DE202015002048U1 - Implantat - Google Patents

Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE202015002048U1
DE202015002048U1 DE202015002048.8U DE202015002048U DE202015002048U1 DE 202015002048 U1 DE202015002048 U1 DE 202015002048U1 DE 202015002048 U DE202015002048 U DE 202015002048U DE 202015002048 U1 DE202015002048 U1 DE 202015002048U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
stent
layer
implant according
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015002048.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock Sun Han
Original Assignee
Bock Sun Han
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock Sun Han filed Critical Bock Sun Han
Priority to DE202015002048.8U priority Critical patent/DE202015002048U1/de
Publication of DE202015002048U1 publication Critical patent/DE202015002048U1/de
Priority to DE102016003023.2A priority patent/DE102016003023A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L31/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/18Modification of implant surfaces in order to improve biocompatibility, cell growth, fixation of biomolecules, e.g. plasma treatment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Implantat für das vasculare System, mit einer Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat eine Umhüllung/Deckschicht aus ePTFE aufweist und diese Umhüllung/Deckschicht mit Titan beschichtet is, dessen Außenseite noch zusätzlich ein Drug-Polymer aufweist und die Innenseite ein Oligonukeotid und/oder ein Oligopeptid aufweist, die eine spezifische Bindungsaffinität für CD 34-positive Zellen haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Implantat, das mit wenigstens einer Deckschicht versehen ist und die Deckschicht auf der Außenseite eine Beschichtung aus Titan und darüber eine Polymer Drug Beschichtung aufweist sowie auf der Innnenseite eine Titan Beschichtung mit einer Kovalenten Ankopplung von Aptameren. Das Implantat ist in erster Linie für das vaskuläre System bestimmt und insbesondere ein Stent, beispielweise ein Koronarystent, kann aber auch anderweitig Implantiert werden.
  • Stents werden mit Hilfe von endovaskulären Techniken in Blutgefäße eingesetzt, um Engpässe dauerhaft zu beseigtigen, gegebenenfalls auch, um Fisteln order Aneurysmen zu verschließen. In jedem fall soll sie das gefäß, in das sie Eingesetzt werden, durchgängig halten.
  • Andere Implantate, insbesondere im koronaren Bereich, dienen der Beseitigung von Defekten, beispielweise Gefäßprothesen, Knochenersatz und Herzklappen, Verschlüsse für den duktus botalli, wie auch Spezialimplantate zum Verschluss von Fisteln und zur Beseitigung von arteriovenösen Fehlbildungen. Im folgenden wir die Erfindung vorwiegend anhand von Stents beschreiben.
  • Eine häufige Komplikation bei Stents ist die sogenannte Restenose, d. h. der Wiederverschluss des Gefäßes nach implantation eines Stents, Die Restenose Beruht auf der Proliferation von Zellen, insbesondere glatten Muskelzellen, die sich auf der Innenwand des Stents ansiedeln und dazu führen, dass sich das freie Lumen des Gefäßes in Stentbereich erneuert verengt.
  • Bei Übermäßiger Zellenlagerung kann das an und für sich erwünschte Einwaschen des Stents dazu führen, dass es zu erneuerten starken Gefäßverengungungen im Stentbereich kommt, die insbesondere im Koronarebereich zu lebensbedrohlichen Situation führen können.
  • Ein Grund für die Restenose ist die bei der Implantation eines Stents häüfig auftretende Verletzung des Endotheliums mit entsprechenden Entzündungsreaktion und einer Aussüttung von Wachstumsfaktoren, die die Zellproliferation fördern. Die Verletzung der Gefäßwanderung führen Vor allem daher, dass der Stent bei den herkömmlichen Balloon-Implantationstechnik mit Erheblichen Drücken an und in die Gefäßband gepresst wird, nicht nur um das Gefäß auf diese Weise auf ein zuträgliches Lumen aufzuweisen, sondern auch um den Stent in der gefäßwand zu Verankern und ihn so an seinem Implantationsorte zu fixieren.
  • Derzeit wird davon ausgegangen, dass die Restenose maßgeblich durch die Umstände in den Ersten Wochen nach der Implantation bestimmt wird. Mit der Abheilung der Implatationsbedingten Wunden in der Gefäßwand klingen die entzündlichen Erscheinung und die Ausschütungen der Wachstumsfaktoren ab. Die Zellproliferation kommt zum Stillstand. Allerdings sind die zu diesem Zeitpunkt bereits gebildeten Zellschichten auf der Innenwanderung des Stents weiterhin Ansatzpunkt für erneurte An- und Anlagerungen, die zu einem langfristigen Restenoseprocess führen können.
  • Für die durch den Stent verursachte Restenose gibt es zwei verschiedene Ursachen. Die ist zum einen die Tatsache, dass in der nun vorhandenen Fremdoberfläche des Stent dem Blut direkt ausgesetzt ist und es aufgrund der nun vorhandenen Fremdoberfläche zu einer akuten Thrombose kommmen kann. die das Blutgefäß wieder verschließt. Zum anderen sind dies die Implatationsbedingten Gefäßverengungungen und die damit verbundenen entzündliche Erscheinungen. Die hierbei ablaufenden prozesse und die Ausschüttung von Wachstumsfaktoren Führen zu einer verstärkten Prolieferation der Glatt Muskelzellen und damit schon kurzfristig zu Einem erneurten Verschluss des Gerfäßes aufgrund unkontrollierten Wachstums.
  • Nach einiegen Wochen beginnt der Stent in das Gewebe des Blutgrfäßes einzuwachsen. In der Regel führt dies dazu, dass der Stent vollständig von glatt Muskelzellen umhüllt wird und kein. Kontakt mehr zum Blut hat. Das Einwachsen ist an und für sich erwünscht, die Verletzung kann Dabei aber zu stark ausgeprägt, sein und dazu führen, dass nicht nur die Stentoberfläche bedeckt wird sondern der gesammte Inneraum des Stentd zuwächst (Neointimahypephlasia).
  • In allen Fällen verbleiben implantierte Stents als Fremdkörper im Gewebe ohne dauerhaft darin Integriert zu werden.
  • Es gibt eine Reihe von Ansätzen, um das Problem der Restenose zu lösen.
  • Auf der rein mechanischen Seiten wird der Stent allseitig mit einer sehr sorgfälltig Politur geglättet, um die Anlagerung von Tellmaterial und die Verletzung des Endotheliums durch Rauhigkeiten und Grate zu unterbinden. Diese Methode bringt einigen Erfolg, wobei jedoch eine gewisse Restenoserate im Bereich von etwa 15% bislang nur schwer unterschritten werden kann.
  • Man hat vergeblich versucht, das Problem der Thrombosebedingten Restenose durch die Ausstattung der Stents mit Heparin zu lösen. siehe. J. Whöne et al., European Heart Journal 2001, 22, 1808–1816. Heparin adressiert als Antikoagulanz nur die thrombosebedingte Restenose und kann darüber hinaus nur die Lösung seien volle Wirkung entfalten. Hier hat sich eine medikamenttöse behandlung durchgesetzt.
  • Erste Versuch die neointimale proliferation durch Beschchiten der Stents zu verhindern, bleiben zumeist ohne durchschlagenden Erfolg. Weder eine Beschichtung mit Gold noch eine Siliciumcarbid-order Carbonbeschichtung gab bislang eindeutige Ergebnisse.
  • Es wurde auch versucht, Stents mit Proliferationshemmenden Medikamenten auszurüsten, um der Zellproliferation entgegenzuwirken. Bekannte Mittel hierfür sind Paclitaxel und Rapamysin. Damit ausgerüstete Stents haben derzeitig eine günstigers Restenoserate als polierte Stents. Nichts desto weniger ist auch hier die Restenoserate verbesserungsbedürftig.
  • USA-5,891,108 offenbart einen Hohl ausgeformten Stent, welcher in seinem Innern Pharmazeutische Wirkstoffe enthält, welche durch eine Vielzahl von öffnungen im Stent freigesetzt werden, EP-A-1 127 582 beschreibt eine anderes Variante eines Stents, der zur Aufnahme eines Wirkstoffses geeignet ist. 5 Medikamentebhaltige Stentbeschichtungen sind beispielweise aus WO95/03036 A bekannt, wo insbesondere Paclitaxel enthaltende Beschichtungen beschrieben sind.
  • Derartig ausgerüstete Stents sind konstuktionsbedingt Wirkstoffreservoire, die den pharmazeutischen Wirkstoff punktuell in hoher Konzentration und über einen relativ langen Zeitraum freisetzen.
  • Während nicht proliferationshehmend ausgerüstete Stents innerhalb weiniger Monate mit einer Beispielweise Paclitaxel und Rapamysin., diesem Heilmechanismus entgegen. Dies führt dazu, dass die glatten Muskelzellen nicht mehr order nur sehr verzögert in der lage sind, den Stent zu umhüllen. Daher ist der Stent viel länger dem Blut ausgesetzt, was wieder vermehrt zu Gefäßverschlüssen durch Thrombosen führt, siehe F. Liestro, A. Colombo „Late Acute Thrombosis After Paclitaxel Elluting Stent Implantation", Heart 2001, 86, 262–264. Die dadurch künstlich verlängert Einheilungszeit stellt eine mehr order weniger offene Wunde in der Gefäßwand dar, die leicht zu Gerinnseln und Thrombosen führen kann. So sind Thrombosen noch ein Jahr nach dem erfolgreichen und komplikationslosen Einsatz von medikamentbeschichteten Stents beobachtet worden, E. Mcfadden et, al., Lancet 2004, 364, 1519–1521. Ferner scheinen nach jüngsten Erkenntnissen mit profilationshemmenden Medikamenten beschichtete Implatate das Risiko von Herzanfällen deutlich zu erhöhen.
  • Hinzu kommt bei mit Medikamenten beschichteten Stents eine Tendenz zur ungleichmäßigen Abgabe des Wirkstoffs, die einer kontrollierten Einfüllung des Stents entgegensteht.
  • Unter den jeweils herrschenden physiologischen Bedingungen kommt es häufig zu einer schubweisen oder verzögerten Freisetzung, Die verzögerten Freisetzung ist für den erwünschten Nachteilig, da es insbesondere in den ersten tagen nach der Implantation auf eine gleichmäßig Freisetzung des Wirkstoffs ankommt. Die schubweise Freisetzung ist unerwünscht, da es sich bei den eingesetzten Medikamenten um hochwirksame System handelt, die in höheren konzentrationen Schäden verursachen können.
  • Aus WO 2004-055153 A ist die Verwendung von Aaptamer zur beschictung von Oberflächen zur Förderung der Adhäsion von biologischem material bekannt. Bei den beschichteten Gegenständen Kann es sich um Implantate handeln, darunter auch solche die für das vaskuläre System bestimmt Sind. Bei dem biologischem Material kann es sichbeispielsweise um Stammzellen, Epithelzellen und dergleichen sowie deren Vorläuferzellen handeln. Die Aptamere sind an die Implantatoberfläche gebunden.
  • Die Oberfläche, d. h. das Implantat kann dabei aus einem kunststoffmaterial bestehen. Die einen Anbindung erfolgt auf photochemische Art und Weise.
  • Insbesondere bei Stents ist das Aufbringen von Kunststoffschichten problematisch, dadurch das Aufkrimpen eines Stents auf einen üblichen Implantationsballoon und die anschließende Expansion die Beschichtung einer erheblichen Belastung ausgesetzt wird. Insoweiter sind zahlreiche Kunststoffmaterialien für solche Beschichtungszwecke nicht Kunststoffmaterialien für solche Beschichtungszwecke nicht geeignet. Beispielhaft sei auf Acrylmaterialien verweisen. Zudem ist die Einigung von Kunststoffen für Beschichtungen im vaskulären System zumeist nur unzureichend untersucht. Wünschenswert wären hier Kunststoffmaterialien, die geeignet sind, die Anwendung von Epithelzellen auf der Oberfläche zu begünstigen.
  • Ein weitere Ansatz stellt auf die Phosphorycholinbeschichtung von Stent ab, siehe WO 01/01957 A . Hierbei wird Phosphorycholin, eine Zellmembrankomponente der Erythozyten, als Bestandteil einer nicht bioabbaubaren Polymerschicht auf dem Stent dazu verwandt, eine nicht-thrombogene Oberfläche zu erzeugen. Der Wirkstoff wird abhängig vom Molekulargewicht von der Beschichtung absorbiert order an der Oberfläche festhalten.
  • Bekannt geworden sind ferner spezielle Mukoproteine mit bis zu 40 Aminosäuren die in der lage sind, konformationell stabile dreidimensionale Strukturen einzunehmen, was sie zu vielseitig einsetzbaren Bindemolekühle macht. Beispiele für solche Mikroproteine sind Cystin-Knotenproteine (Krause et 5 al., FEBS 2007, 274, 86–95).
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Implantaten, insbesondere Stents, die die Nachteile der bekannten medikamententöse Beschichtung auf der Innenseite des Stents Vermeiden und eine zuverlässige und kontrollierte Einheilung gewährleisten, insbesondere aber die Ansiedlung von Ephithezellen auf der Oberfläche der linnenseite des Stents begünstiegen.
  • Dieses ziel wird mit einem Implantat, insbesondere Stent der eingangs genannten Art erreicht, das eine Umhüllung mit einem Deckmaterial aus z. B. ePTFE Aufgebracht wird. Die Umhüllung/Deckmaterial auf der Außenseitee und Innnenseite mit titan beschichtet wird, an der Außenseite zusätzlich ein Oligonukleid und/order Oligopeptid aufweist, die eine spezifische Bindungsaffinität für CD 34-positiv Zellen haben.
  • In der Regel handelt es sich dabei um eine Affinität für humane CD 34-positive Zellen.
  • Schicht bzw. Beschichtung im Sinne der Eröffnung ist jede Art von Beschichtung, die auf das Implantat oberflächlich aufgebracht wird. insbesondere sind Beschichtungen im Sinne der Erfindung die Titan Beschichtung, in Zusammenhang mit auf der Außenseite aufgebrauchten Drug polymer Beschichtung und der Inneseite mit Aptamere. Als Schichten im Sinne der Erfindung die Titan Beschichtung, in Zusammenhang mit auf der Außenseite aufgebrauchten Drug polymer Beschichtung und der Innenseite mit Aptamere- Als Schichten im Sinne der Erfindung gelten auch modifizierte Oberflächen, wie Oxidschichten, hydroxylierte, aminierte order modifizierte Oberflächen, ebenso Schichten aus Kunststoffen order anderen Materialien. Die erfindungsgemäßen Implantate weisen in jedem Fall eine Titanschichten order eine Oligonukleotidschicht order eine Oligopeptideschicht auf, wobei Kombination aus Titan und daran gebundem Oligonukleotid bevorzugt sind, und auf der Außenseite Drug Polymilchsäure solche Beschichtungszwecke nicht geeignet. Beispielhaft sei auf Acrylmaterialien verweisen. Bevorzugt ist.
  • Endothelprogenitorzellen (EPC) sind CD 34-positive zellen. Dies bedeutet, dass sie mit Oligonukleotiden order Aptamere, die eine spezifische Bindungskapazität für CD 34-positive Zellen aufweisen, wechsel wirken und eine Bindung enthalten, sind also in der Lage, Endothelprogenitorzellen aus dem Blutkreislauf zu binden und an der Oberfläche festzuhalten. Diese Endothelrzellen können somit eine Endotheischicht auf der Implantatoberfläche generierren, die der Einwachsung des stent in die Gefäßwand dienlich ist.
  • Erfindungsgemäß kommen vor allem Oligonukleotide, die wenigher als 100basen aufweisen und Vielfach auch als Aptamere bezeichnet werden zum Einsatz. Es handelt aich dabei um RNA-order DNS-Oligonukleiotide mit hoher Affinität für bestimmte Zielstrukturen. Solche Aptamere können mit einer sehr hohen und spezifischen Bindungsaffinität zu den unterschiedlichsten Targets gehören beispielsweise Aminosäure, Antikörper, Ptotein, aber auch Zellen, insbesondere CD 34-positive Zellen.
  • Geeignete Nukleotid-Aptamer sind in der WO 2004/055153 A genannten, die hier ausdrücklich inbezogen werden.
  • Die Implantate werden auf üblichen Art und Weise mit den in Frage kommemden Materialien beschichtet, insbesondere wird die TITAN Beschichtung durch CVD-Niederdruck-Plasmaverfahren durchgeführt.
  • Erfindungsgemäß kommen die Oligonukleotide bzw. Aptamer auch an eine weitere Schicht gebunden sein, beispielsweise an eine DLC-Schicht (Diamon-Like-Carbon) order eine andere Kunststoffschichte. DLC-schichten können beispielweise durch Sputtern in eine Vakuumkammer mit Graphit als Substrat und dem Implantat als Target erzeugt werden Soweit eine. Funktionalisierung zum Binden der Oligonukleotide bzw. Aptamere erforderlich ist, kann diese auf an und für sich bekannte Art und weise vorgenommen werden.
  • Die Erfindungsgemäß Implantate können zusätzlich eine hämokommpatible schichte aufweisen, die insbesondere als Grund-order Basisschicht unmittelbar auf der Implantatoberfläche aufsitzt. Sie besitzen dannggf. eine order mehrere weitere Schichten, darunter mindestens eine weitere Schicht, an die die vorstehend beschreibenen Oligonukleotide bzw. Aptamer gebunden sind.
  • Als hämokompatible Schichten kommen insbesondere auch oberflächlich auf gebrachte Oxidschichten des Implantates in Frage, die beispielweise durch oberflächliche Oxidation eines Metallstents aus Nitinol erhalten werden können. Die Implantatoberflächen können auch durch Hydroxilierung order Aminierung so modifiziert werden, dass sie erfindungsmäßig Oligonukleotide, Oligopeptide order deren Aptamere binden können.
  • Die hämokompatible Beschichtung, beispielweise eines Stents, sorgt für eine weitere Verbesserung der Blutverträglichgkeit, während die Aptamere für das schnelle Andocken von Endothelzellen und damit das schnelle Einwachsen des Stents in die Gefäßwand stehen. Die Gleichmäßige Verteilung der Oligonukleotide über die Gesamtenoberfläche der Umhüllung des Stens bewirkt das gleichmäßige und kontrollierte Anwachsen der Zellen, neben Endothelzellen Auch von glatten Muskelzellen. Es findet somit eine rasche Besiedlung der Stentinnenfläche mit Zellen statt, was eine Verhinderung der Restenose mit sich bringt und das Risiko von Thrombosen, insbesondere nach einer kurzen Einheilungszeit stark vermindert. Tatsächlich findet das Andocken des EPCs innerhalb weniger Stunden statt, wie versuch gezeigt haben.
  • Die hämokompatible Schichte kann auch adhäsiv order kovalent gebunden an eine Polymermatrix, beispieweise aus Polyacrylsäure, polyvinypyrolidon, polyerhylenglykol order anderen medizinische geeigneten Polymeren vorliegen. Sie bzw. diese können antithrombotisch order antiproliferativ wirkened Wirkstoffe enthalten.
  • Zur Herstellung mehrfach beschichteter Implantate werden die einzelnen weitereen Schichten auf herkömliche Art und Weise aufgebracht, beispielweise mit Tauch-order Sprühverfahren.
  • Es versteht sich, dass die erfindungsmäßen Implantate auch mehrere Schichten aus hämokompatiblen Materialien und/order Titan/Polymere und/order Aptamere enthalten können.
  • Es sei schließlich noch auf die Möglichkeit hinfgewiesen, die erfindungsgemäßen Implantate Mit molekular geprägten Polymeren auszurüsten, d. h. mit einer Sicht, die eine spezifische Bindungsaffinität für CD 34-positive Zellen aufweist und molekular geprägte Polymere enthält. Diesiese Polymere können in Form einer Beschichtung vorliegen, aber auch in Form von Nanopartikelin, die allein order zusätzlich auf die Inplantateoberfläche aufgebraucht werden.
  • Als Implantate in Sinne der erfindungsgemäß Implantate gelten auch temporäre Implantate, beispielweise temporäre Stents, die sich nach einer gewissen verweildauer im Körper auflösen (Magnesiumstents) order wieder entfernt worden. Hierzu gehören auch Dilatationsballoone. Bei Diesen Implantaten beruht die Funktionsweise auf einem Imprägniereungseffekt, d. h. die Beschichtung des Implantats wird beispielsweise auf die Gefäßwand übertragen und entfältet dort Ihre Wirkung.
  • Bezugszeichen Liste
  • Zeichnung I
    • 1. Vorderansicht Schnitt A-B B1: Drug Beschichtung B2: Titan Beschichtung Aussen auf ePTFE B3: Aptamer Beschichtung Innen auf ePTFE
    • 2. ePTFE-Umhüllung/Deckschicht Seitenansicht für Stentgraft
  • Zeichnung II
    • 3. Bild Ia: Stent ohne Umhüllung
    • 4. Bild Ib: Stent mit Umhüllung
    • 5, Bild Ic: Stent mit teilbedeckter Umhüllung
  • Zeichnung III
    • 6. Bild IIa: Stent Draufsicht
    • 7. Bild IIb: Stent mit Umhüllung Nr. 1: Umhüllung aus ePTFE Nr. 2: Stent Nr. 3: Haltevorrichtung für Umhüllung aus ePTFE teil IIb
    • 8. Bild IIc Stent8 Nr. 1: Stent Nr. 2: Umhüllung aus ePTFE Nr. 3: Haltevorrichtung für Umhüllung aus ePTFE teil IIc
  • Zeichnung IV
  • Stentsystem mit Balloon, Stent und Umhüllung aus ePTFE
    Nr. 1: PTCA-Katheter
    Nr. 2: Umhüllung aus ePTFE
    Nr. 3: Stent
    Nr. 4: Haltevorrichtung für Umhüllung mit Perforationen
    Nr. 5: Balloon Spitze
    Nr. 6: teil III haltelung für Umhüllubng mit Perforationen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5891108 A [0016]
    • EP 1127582 A [0016]
    • WO 95/03036 A [0016]
    • WO 2004-055153 A [0021]
    • WO 01/01957 A [0024]
    • WO 2004/055153 A [0032]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • J. Whöne et al., European Heart Journal 2001, 22, 1808–1816 [0013]
    • F. Liestro, A. Colombo „Late Acute Thrombosis After Paclitaxel Elluting Stent Implantation”, Heart 2001, 86, 262–264 [0018]
    • E. Mcfadden et, al., Lancet 2004, 364, 1519–1521 [0018]
    • Krause et 5 al., FEBS 2007, 274, 86–95 [0025]

Claims (15)

  1. Implantat für das vasculare System, mit einer Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantat eine Umhüllung/Deckschicht aus ePTFE aufweist und diese Umhüllung/Deckschicht mit Titan beschichtet is, dessen Außenseite noch zusätzlich ein Drug-Polymer aufweist und die Innenseite ein Oligonukeotid und/oder ein Oligopeptid aufweist, die eine spezifische Bindungsaffinität für CD 34-positive Zellen haben.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die CD 34-positiven Zellen Endothelzellen sind
  3. Implantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die CD 34-positiven Zellen Endothelprogenitorzellen sind.
  4. Implantat nach Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oligonukleoid und/oder Oligopeptid Aptamere oder chemisch modifizierte Aptamere sind.
  5. Implantat mit einer Umhüllung/Deckmantel aus ePTFE
  6. Implantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung/Deckmantel eine Titanschicht aufweist.
  7. Implantat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite mit Aptamere und die Außenseite mit einem Drug Polymer versehen ist.
  8. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Titan Schicht durch eine CVD oder Plasma-Beschichtung aufgebracht ist.
  9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich eine Hämocompatible Basisschicht aufweist.
  10. Implantat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisschicht eine Oxydschicht, eine durch Aminierung erhaltene Implantatoberfläche ist.
  11. Implantat nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Oligonukleotid gebunden an eine hämocompatibelen Basisschicht enthält.
  12. Implantat nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine biolösliche Deckschicht.
  13. Stent nach einen der vorstehenden Ansprüche.
  14. Coronarstent nach Anspruch 13.
  15. Aortenstent nach Anspruch 13.
DE202015002048.8U 2015-03-16 2015-03-16 Implantat Expired - Lifetime DE202015002048U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002048.8U DE202015002048U1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Implantat
DE102016003023.2A DE102016003023A1 (de) 2015-03-16 2016-03-12 Implantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015002048.8U DE202015002048U1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Implantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015002048U1 true DE202015002048U1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54326282

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015002048.8U Expired - Lifetime DE202015002048U1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Implantat
DE102016003023.2A Withdrawn DE102016003023A1 (de) 2015-03-16 2016-03-12 Implantat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003023.2A Withdrawn DE102016003023A1 (de) 2015-03-16 2016-03-12 Implantat

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202015002048U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003036A1 (en) 1993-07-19 1995-02-02 Angiogenesis Technologies, Inc. Anti-angiogenic compositions and methods of use
US5891108A (en) 1994-09-12 1999-04-06 Cordis Corporation Drug delivery stent
WO2001001957A1 (en) 1999-05-27 2001-01-11 Biocompatibles Limited Local drug delivery
EP1127582A2 (de) 2000-02-25 2001-08-29 Cordis Corporation Verwendung von mit Cladribin versehenen Stents zur Prävention von Restenose
WO2004055153A2 (de) 2002-12-17 2004-07-01 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Mit die adhäsion von biologischem material vermittelnden substanzen beschichtete vorrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995003036A1 (en) 1993-07-19 1995-02-02 Angiogenesis Technologies, Inc. Anti-angiogenic compositions and methods of use
US5891108A (en) 1994-09-12 1999-04-06 Cordis Corporation Drug delivery stent
WO2001001957A1 (en) 1999-05-27 2001-01-11 Biocompatibles Limited Local drug delivery
EP1127582A2 (de) 2000-02-25 2001-08-29 Cordis Corporation Verwendung von mit Cladribin versehenen Stents zur Prävention von Restenose
WO2004055153A2 (de) 2002-12-17 2004-07-01 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Mit die adhäsion von biologischem material vermittelnden substanzen beschichtete vorrichtungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. Mcfadden et, al., Lancet 2004, 364, 1519-1521
F. Liestro, A. Colombo "Late Acute Thrombosis After Paclitaxel Elluting Stent Implantation", Heart 2001, 86, 262-264
J. Whöne et al., European Heart Journal 2001, 22, 1808-1816
Krause et 5 al., FEBS 2007, 274, 86-95

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016003023A1 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1389471B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines implantationsfähigen Stents mit einer polymeren Beschichtung aus hochmolekularem Poly-L-Lactid
EP1891992B1 (de) Biodegradierbarer Stent mit einer aktiven Beschichtung
EP2113264A2 (de) Implantat umfassend eine Oberfläche mit verringerten Thrombogenen Eigenschatten
US20080311172A1 (en) Programmed-release, nanostructured biological construct
DE102008043724A1 (de) Erhöhung der Effizienz pharmazeutische Wirkstoffe-freisetzender Medizinprodukte durch Kombination mit einem Inhibitor des Transportproteins P-Glycoprotein
DE102007059755A1 (de) Implantate mit membrandiffusionskontrollierter Wirkstofffreisetzung
DE102018110591B4 (de) Medizinische Vorrichtung mit Fibrinbeschichtung, System und Set mit einer derartigen Vorrichtung sowie Herstellverfahren
DE102008044316A1 (de) Wirkstoffbeschichtetes Medizinprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendungen
EP2407184A2 (de) Abluminal beschichtete Wirkstoff-freisetzende Stents mit einer formschlüssigen Schutzschicht
JP2005530561A (ja) 薬剤送達用シリコーン混合物及び複合体
WO2002080996A1 (de) Medizinisches implantat und verfahren zu seiner herstellung
EP0652017B1 (de) Beschichtung für Biomaterial
EP2415489B1 (de) Polylactid-beschichtetes Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
EP2289575B1 (de) Medizinisches Implantat enthaltend eine antioxidative Substanz
EP2540293A1 (de) Erhöhung der effizienz der therapeutischen Wirkung pharmakologischer Wirsktoff-freissetzender medizinischer Vorrichtungen
EP2055328B1 (de) Stent mit einem Grundkörper aus einem bioinerten metallischen Implantatwerkstoff
EP2129408B1 (de) Beschichtetes implantat
EP2701757B1 (de) Implantierbare gefässstütze
EP2147689A2 (de) Implantat mit Beschichtung
EP2500043A1 (de) Medizinprodukt mit einer aktiven Beschichtung
EP2462962A2 (de) Implantat mit einer das Implantat zumindest bereichsweise bedeckenden, wirkstoffhaltigen Beschichtung
EP2433660B1 (de) Beschichtetes Implantat aus einer biokorrodierbaren Magnesiumlegierung
DE202015002048U1 (de) Implantat
EP1523346B1 (de) Beschichtungszusammensetzung für eine implantierbare medizinische vorrichtung und verfahren zur beschichtung einer solchen vorrichtung
DE102009059070A1 (de) Medizinische Einrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years