DE202018006837U1 - Sekundärbatterie-Pack mit verbessertem Thermomanagement - Google Patents

Sekundärbatterie-Pack mit verbessertem Thermomanagement Download PDF

Info

Publication number
DE202018006837U1
DE202018006837U1 DE202018006837.3U DE202018006837U DE202018006837U1 DE 202018006837 U1 DE202018006837 U1 DE 202018006837U1 DE 202018006837 U DE202018006837 U DE 202018006837U DE 202018006837 U1 DE202018006837 U1 DE 202018006837U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
composition
organopolysiloxane
bonded
per molecule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006837.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elkem Silicones USA Corp
Original Assignee
Elkem Silicones USA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elkem Silicones USA Corp filed Critical Elkem Silicones USA Corp
Publication of DE202018006837U1 publication Critical patent/DE202018006837U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0061Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/40Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • C08K7/24Expanded, porous or hollow particles inorganic
    • C08K7/28Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/14Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2330/00Thermal insulation material
    • C08G2330/50Evacuated open-celled polymer material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/02Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments
    • C08J2201/022Foams characterised by the foaming process characterised by mechanical pre- or post-treatments premixing or pre-blending a part of the components of a foamable composition, e.g. premixing the polyol with the blowing agent, surfactant and catalyst and only adding the isocyanate at the time of foaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes
    • C08J2383/07Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2483/04Polysiloxanes
    • C08J2483/05Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2483/04Polysiloxanes
    • C08J2483/07Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ zur Herstellung eines syntaktischen Silikongummischaums, wobei der syntaktische Silikongummischaum Glashohlkugeln D umfasst, und wobei die Zusammensetzung umfasst:
a) mindestens ein Organopolysiloxan A, welches mindestens zwei an Silicium gebundene Alkenylgruppen pro Molekül aufweist, wobei die Alkenylgruppen jeweils 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, und wobei das Organopolysiloxan A eine Viskosität bei 25 °C von 5 mPa·s bis 5.000 mPa·s aufweist;
b) eine Siliciumverbindung B umfassend mindestens zwei an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül, wobei die Verbindung B umfasst:
(i) einen Silicium-Kettenverlängerer B1, umfassend zwei an Silicium gebundene telechele Wasserstoffatome pro Molekül, frei von seitenständigen an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül, wobei die Viskosität bei 25 °C des Silicium-Kettenverlängerers B1 zwischen 5 und 100 mPa·s beträgt; und
(ii) einen Silicium-Vernetzer B2 umfassend mindestens drei an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül, wobei die Viskosität bei 25 °C des Silicium-Vernetzers B2 zwischen 5 und 2000 mPa·s beträgt;
c) einen Hydrosilylierungskatalysator C,
d) gegebenenfalls mindestens ein reaktives Verdünnungsmittel E, welches mittels Hydrosilylierungsreaktion reagiert, und
e) gegebenenfalls mindestens ein Mittel G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit, welches die Aushärtungsgeschwindigkeit der Zusammensetzung verlangsamt,
f) gegebenenfalls mindestens ein Additiv H;
wobei die Gewichtsverhältnisse des Organopolysiloxans A, des reaktiven Verdünnungsmittels E, falls vorhanden, und der Siliciumverbindung B derart sind, dass das gesamte Molverhältnis der an das Silicium gebundenen Wasserstoffatome zu den gesamten Alkenylresten, die an das Silicium gebunden sind, innerhalb eines Bereichs von 0,4 bis 1,5 liegt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Seriennr. 62/456502 , eingereicht am 8. Februar 2017, deren Inhalt durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit hierin aufgenommen ist.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Sekundärbatterie-Pack, insbesondere jene, die Lithium-lonen-Batteriezellen umfassen, mit verbessertem Thermomanagement, welche die Verwendung unter erweiterten Bedingungen von Temperaturextremen erlauben. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verwendung eines spezifischen Materials zur thermischen Isolierung eines Sekundärbatterie-Packs und zur weiteren Minimierung des Ausbreitens von Temperaturschwankungen innerhalb eines Batteriepacks. Der Sekundärbatterie-Pack könnte in einem reinen Elektrofahrzeug (EV), einem Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV), einem Hybridfahrzeug (HEV) oder für andere Fahrzeugbatterien verwendet werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Batterien können grob in Primär- und Sekundärbatterien unterteilt werden. Primärbatterien, auch als Einwegbatterien bezeichnet, sind dafür vorgesehen, verwendet zu werden, bis sie leer sind, woraufhin sie einfach durch eine oder mehrere neue Batterien ersetzt werden.
  • Sekundärbatterien, häufiger als wiederaufladbare Batterien bezeichnet, können wiederholt aufgeladen und wiederverwendet werden, wodurch sie verglichen mit einer Einwegbatterie wirtschaftliche und ökologische Vorteile sowie Vorteile hinsichtlich der leichten Handhabung bieten. Beispiele für die Sekundärbatterien können Nickel-Cadmium-Batterien, Nickel-Metall-Hybrid-Batterien, Nickel-Wasserstoff-Batterien, Lithium-Sekundärbatterien etc. beinhalten.
  • Sekundärbatterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, haben sich als Schlüssel-Energiespeichertechnologie herauskristallisiert und sind nun die Haupttechnologie für Geräte der Unterhaltungselektronik, industrielle Anwendungen, Anwendungen im Transportwesen und Energiespeicher-Anwendungen.
  • Aufgrund ihres hohen Potentials und ihrer hohen Energie- und Leistungsdichten und auch ihrer guten Lebensdauer sind Sekundärbatterien nun die bevorzugte Batterietechnologie, insbesondere in der Automobilindustrie, da es nun möglich ist, eine längere Reichweite und geeignete Beschleunigung für Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb, wie z.B. Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV), batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEV), bereitzustellen. In der derzeitigen Automobilindustrie werden verschiedene Größen und Formen von Lithium-Ionen-Batteriezellen hergestellt und anschließend in Packs mit unterschiedlichen Konfigurationen montiert. Ein Automobil-Sekundärbatterie-Pack besteht typischerweise aus einer großen Anzahl an Batteriezellen, manchmal mehrere hunderte, sogar tausende, um die gewünschten Anforderungen an Leistung und Kapazität zu erfüllen.
  • Dieser Wandel in der Antriebstechnologie geht jedoch nicht ohne technologische Hürden vonstatten, da die Verwendung eines Elektromotors mit dem Bedarf an kostengünstigen Batterien mit hohen Energiedichten, langer Betriebsdauer und der Fähigkeit zum Betrieb unter unterschiedlichsten Bedingungen einhergeht. Obwohl wiederaufladbare Batteriezellen gegenüber Einwegbatterien eine Reihe von Vorteilen bieten, hat dieser Batterietyp auch seine Nachteile. Im Allgemeinen sind die meisten der mit wiederaufladbaren Batterien verbundenen Nachteile auf die verwendeten Batteriechemien zurückzuführen, da diese Chemien in der Regel weniger stabil sind als die, welche in Primärzellen verwendet werden.
  • Sekundärbatteriezellen, wie z.B. Lithium-Ionen-Zellen, sind in der Regel anfälliger für Probleme beim Thermomanagement, die auftreten, wenn erhöhte Temperaturen wärmeerzeugende exotherme Reaktionen hervorrufen, wodurch die Temperatur weiter ansteigt und potentiell weitere abträgliche Reaktionen hervorgerufen werden. Während eines derartigen Vorkommnisses wird schnell eine große Menge thermischer Energie freigesetzt, wodurch sich die gesamte Zelle auf eine Temperatur von 850°C oder mehr erhitzt. Aufgrund der erhöhten Temperatur der Zelle, die diesen Temperaturanstieg erfährt, steigt die Temperatur benachbarter Zellen innerhalb des Batteriepacks ebenfalls an. Wenn man die Temperatur dieser benachbarten Zellen ungehindert ansteigen lässt, können sie auch in einen nicht annehmbaren Zustand mit übermäßig hohen Temperaturen innerhalb der Zelle geraten, was einen Dominoeffekt zur Folge hat, bei dem sich der Beginn von Temperaturanstiegen innerhalb einer einzelnen Zelle durch den gesamten Batteriepack hindurch fortsetzt. Infolgedessen wird der Strom aus dem Batteriepack unterbrochen und das System, das den Batteriepack verwendet, ist aufgrund des Schadensausmaßes und der damit verbundenen Freisetzung thermischer Energie anfälliger für umfangreiche Kollateralschäden. Schlimmstenfalls ist die Menge an erzeugter Hitze groß genug, um zum Verbrennen der Batterie sowie von Materialien in der Nähe der Batterie zu führen.
  • Des Weiteren wird der Sekundärbatterie-Pack aufgrund der Eigenschaften der Lithium-Ionen-Batterien in einem Umgebungstemperaturbereich von -20°C bis 60°C betrieben. Selbst wenn er jedoch innerhalb dieses Temperaturbereichs betrieben wird, kann der Sekundärbatterie-Pack allmählich seine Kapazität oder Fähigkeit zum Auf- oder Entladen verlieren, wenn die Umgebungstemperatur auf unter 0°C fallen sollte. Abhängig von der Umgebungstemperatur kann die Lebensdauer-Kapazität oder Lade-/Entladefähigkeit der Batterie stark abnehmen, wenn die Temperatur unter 0°C bleibt. Nichtsdestotrotz kann es unvermeidlich sein, dass die Lithium-Ionen-Batterie in Umgebungen verwendet wird, in denen die Umgebungstemperatur außerhalb des optimalen Umgebungstemperaturbereichs fällt, der zwischen 20°C bis 25°C liegt. Diese Faktoren verkürzen nicht nur die Reichweite des Fahrzeugs stark, sondern verursachen auch großen Schaden an der Batterie. Eine Verschlechterung der Energie und Leistung, die bei niedrigeren Temperaturen verfügbar sind, wird einer Verringerung der Kapazität und einem Anstieg des inneren Widerstands zugeschrieben.
  • Unter Berücksichtigung des Vorstehenden können in einer Batterie oder Batterieanordnung mit mehreren Zellen erhebliche Temperaturschwankungen von einer Zelle zur nächsten auftreten, was der Leistung des Batteriepacks abträglich ist. Um eine lange Lebensdauer des gesamten Batteriepacks zu fördern, müssen die Zellen unterhalb einer gewünschten Schwellentemperatur liegen. Um die Leistung des Packs zu fördern, sollte die Differenztemperatur zwischen den Zellen in dem Sekundärbatterie-Pack minimiert werden. Abhängig von der Wärmeableitung an die Umgebung werden verschiedene Zellen jedoch unterschiedliche Temperaturen erreichen. Des Weiteren erreichen verschiedene Zellen aus den gleichen Gründen während des Ladevorgangs unterschiedliche Temperaturen. Wenn demzufolge eine Zelle eine erhöhte Temperatur gegenüber den anderen Zellen aufweist, ist ihre Lade- oder Entladeeffizienz anders und deshalb kann sie schneller geladen oder entladen werden als die anderen Zellen. Dies führt zu einer Verringerung der Leistung des gesamten Packs.
  • Eine Reihe von Ansätzen wurden verwendet, um entweder das Risiko thermischer Probleme zu senken oder das Risiko thermischer Ausbreitung zu senken. Diese sind in US-Patent 8,367,233 zu finden, das ein Batteriepack-Thermomanagementsystem offenbart, welches mindestens einen Gehäusefehlerport umfasst, welcher in mindestens eine Wand eines Batteriepackgehäuses integriert ist, wobei der/die Gehäusefehlerport(s) während des normalen Betriebs des Batteriepacks geschlossen bleibt/bleiben und sich während eines thermischen Vorfalls in dem Batteriepack öffnet/öffnen, wodurch ein Strömungsweg bereitgestellt wird, um während des thermischen Vorfalls gebildetes heißes Gas aus dem Batteriepackgehäuse kontrolliert abzulassen.
  • Ein weiterer Ansatz ist die Entwicklung neuer Zellchemien und/oder Modifikation bestehender Zellchemien. Ein noch weiterer Ansatz ist die Bereitstellung von zusätzlicher Abschirmung auf Zellebene, wodurch verhindert wird, dass sich der Fluss thermischer Energie aus der Zelle, die Thermomanagement-Probleme aufweist, auf benachbarte Zellen ausbreitet. Ein noch weiterer Ansatz ist die Verwendung einer Spaceranordnung, um die Position der Batterie, die den thermischen Vorfall erfährt, an ihrer vorher festgelegten Stelle innerhalb des Batteriepacks zu halten, was dazu beiträgt, die thermischen Auswirkungen auf benachbarte Zellen zu minimieren.
  • Wärmedämmung eines Batteriepacks wurde ebenfalls beschrieben, um das Risiko von Temperaturschwankungen oder deren Ausbreitung zu minimieren. Dokument US 2007/0259258 beschreibt zum Beispiel eine Batterie aus Lithium-Generatoren, bei der die Generatoren aufeinander gestapelt sind und dieser Stapel in Position gehalten wird, indem er von Polyurethanschaum umgeben ist. Eine Ausführungsform ist auch offenbart, bei der Kühlrippen zwischen zwei Generatoren eingefügt sind.
  • Dokument DE 202005010708 beschreibt einen elektrochemischen Blei-Säure-Startergenerator und einen elektrochemischen Generator zur industriellen Verwendung, dessen Gehäuse Kunststoffschaum, wie z.B. Polypropylen oder Polyvinylchlorid, mit geschlossenen Poren enthält.
  • Dokument US2012/0003508 beschreibt eine Batterie aus elektrochemischen Lithium-Generatoren, die ein Gehäuse beinhaltet; mehrere in dem Gehäuse untergebrachte elektrochemische Lithium-Generatoren, wobei jeder Generator einen Behälter beinhaltet; wobei ein steifer, flammhemmender Schaum mit geschlossenen Poren, der aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist, den Hohlraum zwischen der Innenwand des Gehäuses und der freien Oberfläche der Seitenwand des Behälters jedes elektrochemischen Generators füllt, wobei der Schaum die freie Oberfläche der Seitenwand des Behälters jedes elektrochemischen Generators über eine Länge, die mindestens 25% der Höhe des Behälters darstellt, bedeckt. Gemäß einer Ausführungsform besteht der Schaum aus einem Material, das aus der Gruppe umfassend Polyurethan, Epoxy, Polyethylen, Melamin, Polyester, Formophenol, Polystyrol, Silikon oder einem Gemisch davon ausgewählt ist, wobei Polyurethan und das Gemisch von Polyurethan und Epoxy bevorzugt sind. Die Expansion von Polyurethanharz zur Schaumbildung ist unter Verwendung der folgenden chemischen Wege, um den Schaum zu erhalten, beschrieben:
    1. a) auf chemischem Weg, d.h. Umsetzen von Wasser auf Isocyanat, um CO2 herzustellen, welches das Schäumen des Polyurethans bewirkt;
    2. b) auf physikalischem Weg, d.h. Verdampfen einer Flüssigkeit mit niedrigem Siedepunkt unter der Einwirkung von Wärme, die durch die exotherme Reaktion zwischen Isocyanat und der Wasserstoffdonorverbindung erzeugt wird, oder
    3. c) durch Einspritzen von Luft.
  • Steife Schäume, die typischerweise durch Umsetzen z.B. eines Polyisocyanats mit einem mit Isocyanat reaktiven Material, wie z.B. Polyol, in Gegenwart eines Treibmittels hergestellt werden, weisen jedoch nicht den hohen Druckverformungsrest auf, der erforderlich ist, wenn Schäume verwendet werden, um die nachteilige Wirkung von mit einem thermischen Vorfall verbundenem Feuer und Explosion zu minimieren.
  • In Dokument US-4,418,127 ist eine modulare Lithium-Batterie beschrieben, die mehrere Zellen aufweist, welche elektrische Anschlussvorrichtungen, die die Zellen mit Ausgangsklemmen verbinden, und Belüftungsvorrichtungen zum Ablassen von Entladungsnebenprodukten in einen chemischen Wäscher aufweisen. Edelstahl-Zellengehäuse werden in ein modulares Aluminiumgehäuse mit einem syntaktischen Epoxyschaum eingesetzt, wobei der Schaum von syntaktischer Beschaffenheit ist, um das Gewicht zu verringern, und Mikroballons, die aus Zusammensetzungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Glas und Keramik zusammengesetzt sind, und Additive zur Verringerung der Entflammbarkeit darin aufweist.
  • Ein weiteres Hauptproblem in dem aufstrebenden Gebiet von Elektrofahrzeugen ist mit den verwendeten Antrieben verbunden, die Motor, automatisiertes Schaltgetriebe, Achsen und Räder mit dem Achsantrieb verbinden, um die Geschwindigkeit zu steuern und ein größeres Drehmoment zum Antrieb des Fahrzeugs zu erzeugen. Der Hauptunterschied verglichen mit herkömmlichen kraftstoffverbrauchenden Fahrzeugen besteht darin, dass es in Elektrofahrzeugen keine Kupplung oder keinen hydraulischen Drehmomentwandler gibt, so dass die gesamte Systemkonfiguration inhärent weniger elastisch ist, da der Motor und das Getriebesystem direkt mechanisch gekoppelt sind. Dieser Aufbau weist nur einen geringen passiven Dämpfungseffekt auf, der die Störungen dämpfen und Schwingungen vermeiden kann, die hauptsächlich während des Fahrens im unteren Drehzahlbereich zu bemerken sind.
  • Tatsächlich ist der dominierende Klang das magnetische Geräusch, das bei hohen Frequenzen ein wimmerndes Geräusch erzeugt. Ein Fahrzeug, das nur mit einem Elektromotor läuft, hat bei niedrigen Frequenzen auch einen geringeren maskierenden Klang. Das bedeutet, dass andere Geräuschanforderungen an zum Beispiel das Geräusch von Komponenten wie Flüssig- oder Luftkühlung/-heizung für die elektrischen Batterien entsprechend geändert werden müssen. Das Geräusch während der Regeneration (Batterieladung) im Ausrollen ist ebenfalls wichtig. Deshalb ist aufgrund der geringen Dämpfung in einem Elektrofahrzeug und des Fehlens passiver Dämpfungshardware verglichen mit einem herkömmlichen Fahrzeug eine Dämpfungsregelungsstrategie erforderlich, um die Antriebsschwingungen zu minimieren.
  • Während eine Reihe von Ansätzen zum Einsatz kamen, um zu versuchen, das Risiko thermischer Einbrüche sowieso thermischer Energieausbreitung durch den Batteriepack zu verringern, ist es unerlässlich, dass, wenn ein thermischer Vorfall auf Packebene vorkommt, Risiken für Personen und Eigentum minimiert werden. Mit der Zunahme der Anzahl an Zellen in einer Batterie und der Zunahme der Größe der Zellen, nehmen auch die Notwendigkeit und der Nutzen der Bereitstellung eines geeigneten Thermomanagements zu.
  • Des Weiteren besteht immer noch eine Notwendigkeit, Batteriezellen, insbesondere Lithium-lonen-Batterien, besser gegen die nachteilige Wirkung niedriger Temperaturen zu isolieren, die auftreten, wenn das Wetter gravierende niedrige Temperaturen erreicht, die -20°C und sogar noch niedriger erreichen können.
  • In diesem Zusammenhang ist eines der wesentlichen Ziele der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines neuen Batteriepacks, der ein geeignetes Thermomanagement bereitstellt, und die Minimierung von Risiken für Personen und Eigentum aufgrund unkontrollierter thermischer Vorfälle, die bisher zu erwarten sind.
  • Ein weiteres wesentliches Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen Batteriepacks, der eine Dämpfungsregelung, um die Antriebsschwingungen zu minimieren, und eine bessere Effizienz bei der Steuerung des Ausbreitens von Geräuschen, die von elektrischen Batterien stammen, während deren Verwendung bereitstellt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, dass der beanspruchte Sekundärbatterie-Pack die mit unkontrollierten thermischen Abweichungen verbundenen Probleme, insbesondere für Lithium-Batterien, angeht, effiziente Isoliereigenschaften bei niedrigen Temperaturen aufweist und eine Dämpfungsregelungsstrategie bereitstellt, um die Antriebsschwingungen zu minimieren.
  • Unter anderem werden all diese Ziele durch die vorliegende Erfindung erreicht, die sich auf einen Sekundärbatterie-Pack bezieht, umfassend:
    • - mindestens ein Batteriemodul-Gehäuse 102, in welchem mehrere Batteriezellen 103 angeordnet sind, welche elektrisch miteinander verbunden sind,
    • - einen syntaktischen Silikongummischaum, umfassend ein Silikongummi-Bindemittel und Glashohlkugeln, und wobei der syntaktische Silikongummischaum den offenen Hohlraum des Batteriemodul-Gehäuses 102 teilweise oder vollständig ausfüllt und/oder die Batteriezellen 103 teilweise oder vollständig bedeckt und/oder das Modulgehäuse 102 teilweise oder vollständig bedeckt, und
    • - gegebenenfalls einen Deckel, welcher das Batteriemodul-Gehäuse 102 bedeckt.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Anmelderin zu ihrem Nutzen völlig überraschend und unerwartet gezeigt, dass es die Wahl von Silikongummi als Bindemittel für einen syntaktischen Schaum, der Glashohlkugeln umfasst, ermöglicht, Probleme, die durch ähnliche Batterien unter Verwendung von syntaktischem Schaum aus organischem Gummi nicht gelöst wurden, zu überwinden.
  • Wie hierin verwendet beinhaltet der Ausdruck „Silikongummi“ das vernetzte Produkt einer vernetzbaren Silikonzusammensetzung. Mit „syntaktischer Silikongummischaum“ ist eine Matrix aus Silikongummi gemeint, in der Glashohlkugeln dispergiert sind.
  • Des Weiteren ist bekannt, dass die Reichweite eines Elektrofahrzeugs zwischen Ladungen bei Umgebungstemperatur berechnet wird. Fahrern von Elektrofahrzeugen wird bewusst gemacht, dass kalte Temperatur die verfügbare Kilometerleistung verringert. Dieser Verlust wird nicht nur durch elektrisches Erwärmen des Fahrgastraumes verursacht, sondern durch die inhärente Verlangsamung der elektrochemischen Reaktion der Batterie, was die Leistung im kalten Zustand verringert. Somit ermöglicht es die spezifische Wahl von Silikongummi als Bindemittel in dem syntaktischen Schaum, dass der Schaum hervorragende Isolierung hinsichtlich niedriger Temperatur nahe oder unter dem Gefrierpunkt aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Silikongummi-Bindemitteln gegenüber Bindemitteln aus organischem Gummi für einen syntaktischen Schaum könnte mit dem Versprödungs-(oder Zähigkeitsverlust-)Punkt veranschaulicht werden, der zwischen -20°C bis -30°C für ein typisches Bindemittel aus organischem Gummi liegt, verglichen mit -60°C bis -70°C für Bindemittel gemäß der Erfindung.
  • Ein weiterer Vorteil ist ebenfalls mit physikalischen Eigenschaften wie Elastizität verbunden, die für ein Silikongummi-Bindemittel selbst bei Temperaturen, bei denen Bindemittel aus organischem Gummi spröde werden, erhalten bleibt.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines syntaktischen Silikonschaums gemäß der Erfindung ist, dass er eine sehr geringe Wasserabsorption aufweist und die Batteriezellen somit perfekt gegen unerwünschtes Wasser für seine optimalen Verwendungen isoliert. Tatsächlich enthält ein herkömmlicher Silikonschaum im Gegensatz zu syntaktischen Silikonschäumen nur Gasblasen und die Hohlräume sind vollständig oder zumindest teilweise miteinander verbunden, so dass die Möglichkeit besteht, Wasser zu absorbieren und diffundieren, ein Merkmal, das es schwierig macht, ihn in einem Elektrofahrzeug zu verwenden, in dem die Batteriepacks sehr häufig unter dem Fahrzeug oder in dem Fahrzeugboden angebracht sind und regnerische Fahrbedingungen dann mit derartigen Materialien Probleme bereiten könnten.
  • Da Temperaturunterschiede die Beständigkeit, Selbstentladungsrate, coulombsche Beständigkeit sowie die irreversiblen Kapazitäts- und Leistungsabschwächungsraten von Batteriezellen über einen weiten Bereich von Chemien beeinträchtigen, ermöglicht der Sekundärbatterie-Pack gemäß der Erfindung einheitliche thermische Bedingungen für alle Zellen in einem Batteriepack oder -modul. Die Wahrscheinlichkeit eines Zellstatus des Ladungsungleichgewichts und des frühen Versagens nicht fehlerhafter Zellen wird deshalb weiter minimiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der syntaktische Silikongummischaum als ein Vergussmaterial verwendet, das entweder in dem Batteriemodul-Gehäuse 102 angeordnet ist, um die mehreren Batteriezellen 103 zumindest teilweise zu Verkapseln, und/oder außerhalb des Batteriemodul-Gehäuses 102 angeordnet ist, um das Batteriemodul-Gehäuse 102 zumindest teilweise zu Verkapseln.
  • Tatsächlich füllt der syntaktische Silikongummischaum den offenen Hohlraum des Batteriemodul-Gehäuses teilweise oder vollständig und/oder bedeckt die Batteriezellen teilweise oder vollständig. Das Silikongummi-Bindemittel verleiht dem syntaktischen Schaum mechanische Flexibilität und thermische Stabilität über einen breiten Temperaturbereich (z.B. von -70°C bis 200°C). Außerdem absorbiert die Zersetzung des Silikongummi-Bindemittels bei Temperaturen eines thermischen Überschusses (bis zu 850°C) zu Siliciumdioxid und Siliciumoxid eine große Wärmemenge. Deshalb kann die Wärmediffusion von der Zelleinheit zu den benachbarten Zelleinheiten effektiv durch eine thermische Isolierschicht, bei der es sich um den syntaktischen Silikongummischaum handelt, isoliert werden. Die thermischen Abweichungen breiten sich nicht durch das gesamte Batteriemodul aus und dann wird eine Bedrohung der Sicherheit des Nutzers somit verhindert. Außerdem kann der syntaktische Silikongummischaum der Offenbarung für einige Batteriemodule mit in dem Batteriemodul-Gehäuse angeordneten Steuerplatine zwischen den Batteriezellen und der Platine und zwischen Batteriezellen und der Anschlussschaltung angeordnet sein, um das Batterieerhitzungsproblem, das durch die Schaltung und den Stromkreis verursacht wird, zu verringern.
  • Die Silikonformulierung enthält Glashohlkugeln und in einer bevorzugten Ausführungsform haben die Glashohlkugeln Schmelzpunkte, die denen eines thermischen Vorfalls ähneln, der in einer Batterie oder eine Gruppe von Batterien in einem Pack auftritt, so dass das Erhitzen das Glas erweicht und schmilzt, was die Wärmeübertragung verringert und andere Batterien um die überhitzte Batterie herum schützt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Batteriezellen 103 vom Lithium-Ionen-Typ.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst der Sekundärbatterie-Pack gemäß der Erfindung weiter mehrere Wärmeableitungselemente, die an zwei oder mehr Grenzflächen zwischen den Batteriezellen angebracht sind, und mindestens ein Wärmetauscherelement, welches die Wärmeableitungselemente integral miteinander verbindet, das an einer Seite des Batteriemodul-Gehäuses 102 angebracht ist, wobei Wärme, die von den Batteriezellen während des Ladens und Entladens der Batteriezellen erzeugt wird, durch das Wärmetauscherelement entfernt wird. Dies erlaubt ein Abkühlen der Batteriezellen mit höherer Effizienz als herkömmliche Kühlsysteme, selbst ohne Hohlräume zwischen den Batteriezellen oder mit sehr kleinen Hohlräumen zwischen den Batteriezellen, wodurch die Wärmeableitungseffizienz des Sekundärbatterie-Packs maximiert wird und es ermöglicht wird, freien Hohlraum innerhalb des Sekundärbatterie-Packs weiter zu begrenzen.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Wärmeableitungselemente gemäß der Erfindung aus einem thermisch leitfähigen Material hergestellt, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, und das Wärmetauscherelement ist mit einem oder mehreren Kühlmittelkanälen versehen, so dass dort ein Kühlmittel, wie eine Flüssigkeit oder ein Gas, fließen kann.
  • Wärmeableitungselemente gemäß der Erfindung sind nicht sonderlich beschränkt, solange jedes der Wärmeableitungselemente aus einem thermisch leitfähigen Material, wie z.B. einer Metallplatte, die hohe thermische Leitfähigkeit aufweist, hergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist das Wärmetauscherelement mit einem oder mehreren Kühlmittelkanälen versehen, die es ermöglichen, dass dort ein Kühlmittel hindurchfließen kann. Zum Beispiel können Kühlmittelkanäle, die es ermöglichen, dass ein flüssiges Kühlmittel, wie z.B. Wasser, hindurchfließt, in dem Wärmetauscherelement ausgebildet sein, wodurch eine hervorragende Kühlwirkung mit hoher Zuverlässigkeit verglichen mit einer herkömmlichen Luftkühlstruktur bereitgestellt wird.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst der Sekundärbatterie-Pack gemäß der Erfindung weiter einen Kühlmittel-Einlassverteiler, einen Kühlmittel-Auslassverteiler und mehrere Wärmetauscherrohre als Wärmeableitungselemente, die sich zwischen den Einlass- und Auslassverteilern erstrecken, wobei die Wärmetauscherrohre an einer oder mehreren Grenzflächen zwischen den Batteriezellen angeordnet sind und ein Kühlmittel aufweisen, das hindurchströmt, um von den Batteriezellen während des Ladens und Entladens der Batteriezellen erzeugte Wärme auszutauschen.
  • Glashohlkugeln werden in dem syntaktischen Schaum dieser Erfindung verwendet und dienen dazu, die Dichte des Schaums zu verringern. Glashohlkugeln und insbesondere Mikro-Glashohlkugeln sind für diese Anwendung gut geeignet, da sie zusätzlich zu hervorragenden isotropen Druckfestigkeiten die niedrigste Dichte eines Füllstoffes aufweisen, der bei der Herstellung von syntaktischem Schaum mit hoher Druckbeständigkeit von Nutzen wäre. Die Kombination aus hoher Druckfestigkeit und niedriger Dichte macht Mikro-Glashohlkugeln zu dem Füllstoff gemäß der Erfindung mit zahlreichen Vorteilen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind Glashohlkugeln Mikro-Glashohlkugeln aus Borsilikatglas, die auch als Glass Bubbles oder Mikro-Glass Bubbles bekannt sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform haben die Mikro-Hohlkugeln aus Borsilikatglas wirkliche Dichten im Bereich 0,10 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm3) bis 0,65 Gramm pro Kubikzentimeter (g/cm3).
  • Der Ausdruck „wirkliche Dichte“ bezeichnet den Quotienten, der erhalten wird, indem man die Masse einer Glass Bubbles-Probe durch das wirkliche Volumen dieser Glass Bubbles-Masse, wie durch ein Gaspyknometer gemessen, teilt. Das „wirkliche Volumen“ ist das Aggregatgesamtvolumen der Glass Bubbles, nicht das Schüttvolumen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform beträgt der Gehalt der Glashohlkugeln bis zu 80% Volumenanteil in dem syntaktischen Silikongummischaum oder dem flüssigen vernetzbaren Silikonzusammensetzungsvorläufer des syntaktischen Silikongummischaums, wie nachstehend beschrieben, und am meisten bevorzugt zwischen 5 und 70 Volumen-% des syntaktischen Silikongummischaums oder des flüssigen vernetzbaren Silikonzusammensetzungsvorläufer des syntaktischen Silikongummischaums wie nachstehend beschrieben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind Glashohlkugeln ausgewählt aus der 3M™ Glass Bubbles Floated-Serie (A16/500, G18, A20/1000, H20/1000, D32/4500 und H50/10.000EPX Glass Bubbles-Produkte) und der 3M™ Glass Bubbles-Serie (wie z.B., jedoch nicht beschränkt auf K1, K15, S15, S22, K20, K25, S32, S35, K37, XLD3000, S38, S38HS, S38XHS, K46, K42HS, S42XHS, S60, S60HS, iM16K, iM30K Glass Bubbles-Produkte), die von 3M Company vertrieben werden. Die Glass Bubbles weisen verschiedene Bruchfestigkeiten im Bereich von 1,72 Megapascal (250 psi) bis 186,15 Megapascal (27.000 psi) auf, bei denen 10 Volumenprozent der ersten Mehrzahl von Glass Bubbles brechen. Andere von 3M vertriebene Glass Bubbles, wie z.B. 3M™ Glass Bubbles - Floated-Serie, 3M™ Glass Bubbles - HGS-Serie und 3M™ Glass Bubbles mit Oberflächenbehandlung, können auch gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Glass Bubbles unter denen ausgewählt, die Bruchfestigkeiten im Bereich von 1,72 Megapascal (250 psi) bis 186,15 Megapascal (27.000 psi) aufweisen, bei denen 10 Volumenprozent der ersten Mehrzahl von Glass Bubbles brechen.
  • Gemäß einer am meisten bevorzugten Ausführungsform sind Glashohlkugeln aus der 3M™ Glass Bubbles-Serie, S15, K1, K25, iM16K, S32 und XLD3000, ausgewählt.
  • Um die freien Hohlräume mit syntaktischem Silikongummischaum gemäß der Erfindung zu füllen, ist es möglich:
    1. a) entweder einen flüssigen vernetzbaren Silikonzusammensetzungsvorläufer eines syntaktischen Silikongummischaums gemäß der Erfindung zu verwenden, der Glashohlkugeln umfasst, welcher nach Einspritzen oder freiem Fließen die freien Hohlräume füllt und durch Vernetzung aushärtet,
    2. b) oder einen herausgearbeiteten oder zuvor geformten Block eines syntaktischen Silikongummischaums, der Glashohlkugeln umfasst, zu verwenden, der zum Zeitpunkt der Montage in das Gehäuse eingefügt wird.
  • Die Verwendung eines flüssigen vernetzbaren Silikonzusammensetzungsvorläufers eines syntaktischen Silikongummischaums, der Glashohlkugeln umfasst, in der Batterie erleichtert das Füllen derselben verglichen mit einem herkömmlichen flüssigen vernetzbaren Silikonvorläufer eines Silikonschaums, da das Schäumungsverfahren eines herkömmlichen Schaums geblasene Gasblasen erzeugt und die Hohlräume vollständig oder zumindest teilweise miteinander verbunden sind, was zahlreiche Fehler in dem erhaltenen Silikonschaum und Füllprobleme verursacht.
  • Tatsächlich werden herkömmliche Silikonschäume mit Hilfe von mehreren Verfahren erhalten, z.B. durch Zugabe eines thermisch zersetzbaren Treibmittels, oder durch Formen und Aushärten, während ein Wasserstoffgas-Nebenprodukt gebildet wird. In dem Verfahren der Zugabe eines thermisch zersetzbaren Treibmittels stellen die Toxizität und der Geruch zersetzter Gase Probleme dar. Das Verfahren der Verwendung eines Wasserstoffgas-Nebenprodukts während des Härtungsschritts leidet unter derartigen Problem wie der potentiellen Explosion von Wasserstoffgas und der vorsichtigen Handhabung der ungehärteten Zusammensetzung während der Lagerung. Des Weiteren stößt das gaserzeugende Verfahren auf Schwierigkeiten bei der Bildung kontrollierter gleichmäßiger Zellen.
  • Die Verwendung von expandierbarem syntaktischem Silikongummischaum erleichtert das Füllen von leerem Raum in dem Batterie-Pack, da der Quelldruck den Schaum in alle Hohlräume und Aussparungen der zu füllenden Geometrie drückt. Dieses Verfahren erlaubt es auch, jegliche Geometrie zu füllen, was unter Verwendung vorgefertigter Blöcke nicht möglich ist.
  • Silikongummi, der als Bindemittel in dem syntaktischen Schaum gemäß der Erfindung verwendet wird, wird oft als Silikonelastomer bezeichnet und ist aus drei bis vier wesentlichen Bestandteilen aufgebaut. Diese Bestandteile sind (i) ein oder mehrere reaktive Silikonpolymere, (ii) gegebenenfalls ein oder mehrere Füllstoffe, (iii) ein Vernetzungsmittel und (iv) ein Katalysator. Im Allgemeinen gibt es zwei Hauptarten von Silikongummizusammensetzungen, bei denen es sich um warmvulkanisierten, (HTV), Silikongummi und um bei Raumtemperatur vulkanisierenden, (RTV), Silikongummi handelt. Warmvulkanisierte oder Hochtemperatur-Vulkanisations(HTV)-Silikongummizusammensetzungen werden oft je nach der ungehärteten Viskosität der Zusammensetzung weiter in Gummi mit hoher Konsistenz (HCR) oder flüssigen Silikongummi (LSR) unterteilt. Die Ausdrücke „bei Raumtemperatur vulkanisierende"(RTV)-Silikongummizusammensetzungen können jedoch irreführend sein, da einige RTV-Zusammensetzungen ein wenig Wärme erfordern können, um die Reaktion bei einer vernünftigen Rate voranschreiten zu lassen.
  • Das Silikongummi-Bindemittel, in dem Glashohlkugeln dispergiert sind, kann durch Härten entweder einer Organopolysiloxanzusammensetzung vom additionshärtenden Typ, einer Organopolysiloxanzusammensetzung vom peroxidhärtenden Typ oder einer Organopolysiloxanzusammensetzung vom Kondensationstyp erhalten werden.
  • Derartige Silikonzusammensetzungen sind Fachleuten auf dem Gebiet von Silikonen wohlbekannt. Die Organopolysiloxanzusammensetzung vom additionshärtenden Typ ist vorzugsweise derart definiert, dass sie hauptsächlich (1) 100 Gewichtsteile eines Organopolysiloxans mit mindestens zwei an Siliciumatome gebundene Alkenylgruppen in einem Molekül, (2) 0,1 bis 50 Gewichtsteile eines Organohydrogenpolysiloxans mit mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei an Siliciumatome gebundene Wasserstoffatome (d.h. SiH-Gruppen) in einem Molekül und (3) eine katalytische Menge eines Additionsreaktionskatalysators umfasst. Die Organopolysiloxanzusammensetzung vom peroxidhärtenden Typ ist vorzugsweise derart definiert, dass sie hauptsächlich (1) 100 Gewichtsteile eines Organopolysiloxans mit mindestens zwei an Siliciumatome gebundene Alkenylgruppen in einem Molekül und (2) eine katalytische Menge eines organischen Peroxids umfasst. Die Organopolysiloxanzusammensetzungen vom Kondensationstyp, die über Polykondensation vernetzen, beinhalten im Allgemeinen ein Silikonöl, im Allgemeinen ein Polydimethylsiloxan, mit Hydroxyl-Endgruppen, gegebenenfalls präfunktionalisiert mit einem Silan, um hydrolysierbare und kondensierbare Enden aufzuweisen, und ein Vernetzungsmittel, einen Polykondensationskatalysator, herkömmlicherweise ein Zinnsalz oder ein Alkyltitanat.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der syntaktische Silikongummischaum erhalten durch Härten einer Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ. Diese Ausführungsform bietet mehrere Vorteile gegenüber Einkomponenten-Systemen (Organopolysiloxanzusammensetzungen vom Kondensationstyp), insbesondere in Produktionsumgebungen. Da es der Katalysator ist und nicht Feuchtigkeit, wie im Fall eines kondensationshärtenden Silikons, der die Härtung bewirkt, weisen sie keine Probleme hinsichtlich der Querschnittsdicke auf. Tatsächlich werden sie vorteilhafterweise für Anwendungen wie Verguss, Verkapseln und große Gussstücke verwendet. Organopolysiloxanzusammensetzungen vom additionshärtenden Typ setzen keine Reaktionsnebenprodukte frei, so dass sie in geschlossenen Umgebungen aushärten können. Ihr Aushärten kann auch durch Warmhärtung stark beschleunigt werden, jedoch kann Aushärtung leicht ohne die Notwendigkeit von Wärme erzielt werden, z.B. bei Umgebungstemperatur von 20°C (+/- 5°C), indem man die Menge des Inhibitors und/oder Katalysators einstellt, was ein großer Vorteil verglichen mit Peroxidhärtung ist, die eine Temperatur von über 90°C erfordert.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ:
    1. a) mindestens ein Organopolysiloxan A, welches mindestens zwei an Silicium gebundene Alkenylgruppen pro Molekül aufweist, wobei die Alkenylgruppen jeweils 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Alkenylgruppen vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Allyl, Hexenyl, Decenyl und Tetradecenyl, und wobei die Alkenylgruppen am stärksten bevorzugt Vinylgruppen sind,
    2. b) mindestens eine Siliciumverbindung B mit mindestens zwei und vorzugsweise mindestens drei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül,
    3. c) Glashohlkugeln D, und vorzugsweise Mikro-Glashohlkugeln aus Borsilikatglas,
    4. d) einen Hydrosilylierungskatalysator C,
    5. e) gegebenenfalls mindestens ein Mittel G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit, welches die Aushärtungsgeschwindigkeit der Silikonzusammensetzung verlangsamt,
    6. f) gegebenenfalls mindestens ein reaktives Verdünnungsmittel E, welches mittels Hydrosilylierungsreaktion reagiert, und
    7. g) gegebenenfalls mindestens ein Additiv H, wie ein Pigment, ein Farbstoff, Tone, ein oberflächenaktives Mittel, hydriertes Rizinusöl, Wollastonit, Aluminiumtrihydrat, Magnesiumhydroxid, Halloysit, Huntit Hydromagnesit, Blähgraphit, Zinkborat, Glimmer oder ein pyrogenes Siliciumdioxid.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst die Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ:
    1. a) mindestens ein Organopolysiloxan Ader folgenden Formel:
      Figure DE202018006837U1_0001
      in der:
      • - R und R'' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einem C1 bis C30 Kohlenwasserstoffrest und vorzugsweise R und R eine Alkylgruppe sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Trifluorpropyl und Phenyl, und am meisten bevorzugt Reine Methylgruppe ist,
      • - R' eine C1 bis C20 Alkenylrest ist und R' vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Allyl, Hexenyl, Decenyl und Tetradecenyl, und am meisten bevorzugt R' ein Vinylrest ist und
      • - n eine ganze Zahl mit einem Wert von 5 bis 1000 und vorzugsweise von 5 bis 100 ist,
    2. b) mindestens eine Siliciumverbindung B, umfassend mindestens zwei an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül und vorzugsweise ein Gemisch von zwei Siliciumverbindungen B, von denen eine zwei an Silicium gebundene telechele Wasserstoffatome pro Molekül umfasst, frei von seitenständigen an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül und die andere mindestens drei an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül umfasst,
    3. c) eine wirksame Menge eines Hydrosilylierungskatalysators C und vorzugsweise eines Hydrosilylierungskatalysators C auf Platinbasis,
    4. d) Glashohlkugeln D und vorzugsweise Mikro-Glashohlkugeln aus Borsilikatglas,
    5. e) gegebenenfalls und vorzugsweise mindestens ein reaktives Verdünnungsmittel E zur Verringerung der Viskosität der Zusammensetzung, das über eine Hydrosilylierungsreaktion reagiert und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
      • - einer Siliciumverbindung, die eine einzelne Siliciumhydridgruppe pro Molekül umfasst, und
      • - einer organischen Verbindung, die eine einzelne ethylenisch ungesättigte Gruppe enthält, wobei die organische Verbindung vorzugsweise ein organisches α-Olefin ist, das 3 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, und am meisten bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Dodecen, Tetradecen, Hexadecen, Octadecen und einer Kombination derselben und alle mit einer endständigen Vinylgruppe,
      • - einem Organopolysiloxan mit einer einzelnen telechelen Alkenylgruppe, wobei die telechele Alkenylgruppe vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Allyl, Hexenyl, Decenyl und Tetradecenyl, und am meisten bevorzugt eine Vinylgruppe ist,
    6. f) gegebenenfalls mindestens ein Additiv H, wie ein Pigment, ein Farbstoff, Tone, ein oberflächenaktives Mittel, hydriertes Rizinusöl, Wollastonit, Aluminiumtrihydrat, Magnesiumhydroxid, Halloysit, Huntit Hydromagnesit, Blähgraphit, Zinkborat, Glimmer oder ein pyrogenes Siliciumdioxid, und
    7. g) gegebenenfalls mindestens ein Mittel G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit, welches die Aushärtungsgeschwindigkeit der Silikonzusammensetzung verlangsamt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das reaktive Verdünnungsmittel E:
    • - ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dodecen, Tetradecen, Hexadecen, Octadecen oder einer Kombination derselben und alle mit einer endständigen Vinylgruppe, oder
    • - ein flüssiges Organopolysiloxan der Formel I
      Figure DE202018006837U1_0002
    wobei:
    • R und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus einem C1 bis C30 Kohlenwasserstoffrest und sie vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Trifluorpropyl und Phenyl, und am meisten bevorzugt Methylgruppen sind,
    • R1 ein C1 bis C20 Alkenylrest ist und R1 vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Allyl, Hexenyl, Decenyl oder Tetradecenyl, und am meisten bevorzugt R1 Vinyl ist, und
    • x zwischen 0 und 100 ist und derart ausgewählt ist, dass es die Viskosität der Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ verglichen mit der gleichen Zusammensetzung ohne das reaktive Verdünnungsmittel verringert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist Organopolysiloxan A ausgewählt aus der Gruppe von Dimethylpolysiloxanen, die Dimethylvinylsilyl-Endgruppen enthalten.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform, wobei:
    • - die Viskosität bei 25°C des Organopolysiloxans A zwischen 5 mPa· s und 60000 mPa-s und vorzugsweise zwischen 5 mPa·s und 5000 mPa·s und am meisten bevorzugt zwischen 5 mPa·s und 350 mPa·s beträgt,
    • - die Viskosität bei 25°C der Siliciumverbindung B, umfassend zwei an Silicium gebundene telechele Wasserstoffatome pro Molekül, frei von seitenständigen an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül, zwischen 5 und 100 mPa·s beträgt und
    • - die Viskosität bei 25°C der Siliciumverbindung B, umfassend mindestens drei an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül, zwischen 5 und 2000 mPa·s beträgt.
  • Alle Viskositäten, die in der vorliegenden Beschreibung berücksichtigt sind, entsprechen einem dynamischen Viskositätswert, die in einer per se bekannten Weise bei 25°C mit einem Gerät vom Brookfield-Typ gemessen wird. Was flüssige Produkte angeht, ist die Viskosität, die in der vorliegenden Beschreibung berücksichtigt ist, die dynamische Viskosität bei 25°C, bekannt als die „Newtonsche“ Viskosität, d.h. die dynamische Viskosität, die in einer per se bekannten Weise bei einem ausreichend geringen Scherratengradienten gemessen wird, so dass die gemessene Viskosität unabhängig von dem Ratengradienten ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Viskositäten bei 25°C des Organopolysiloxans A und der Siliciumverbindung B, die mindestens zwei an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül umfasst, derart gewählt, dass die Viskosität bei 25°C der Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ zwischen 500 mPa·s und 300.000 mPa-s liegt, so dass sie in das Batteriemodul-Gehäuse 102 eingespritzt werden kann. Wenn die Option des Gießens der Zusammensetzung in das Batteriemodul-Gehäuse 102 gewählt wird, dann werden die Komponenten der Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ so gewählt, dass ihre Viskosität zwischen 500 mPa·s bis 5000 mPa·s und am meisten bevorzugt zwischen 500 mPa·s bis 2500 mPa·s liegt.
  • Beispiele für Hydrosilylierungskatalysatoren C sind Hydrosilylierungskatalysatoren wie der in US-Patent Nr. 3,715,334 gezeigte Karstedt-Katalysator oder andere den Fachleuten bekannte Platin- oder Rhodium-Katalysatoren, und beinhalten auch mikroverkapselte Hydrosilylierungskatalysatoren, z.B. jene, die im Stand der Technik bekannt sind, wie z.B. in US-Patent Nr. 5009957 gezeigt. Für diese Erfindung relevante Hydrosilylierungskatalysatoren können jedoch mindestens eines der folgenden Elemente enthalten: Pt, Rh, Ru, Pd, Ni, z.B. Raney-Nickel, und deren Kombinationen. Der Katalysator ist gegebenenfalls an einen inerten oder aktiven Träger gekoppelt. Beispiele für bevorzugte Katalysatoren, die verwendet werden können, beinhalten Katalysatoren vom Platin-Typ, wie z.B. Chlorplatinsäure, Alkohollösungen von Chlorplatinsäure, Komplexe von Platin und Olefinen, Komplexe von Platin und 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan und Pulver, auf denen Platin geträgert ist, etc.. Die Platinkatalysatoren sind in der Literatur umfassend beschrieben. Insbesondere können erwähnt werden die Komplexe von Platin und einem organischen Produkt, die in US-Patenten Nr. 3,159,601 , 3,159,602 und 3,220,972 und den Europäischen Patenten EP-A-057,459 , EP-188,978 und EP-A-190,530 beschrieben sind, und die Komplexe von Platin und vinyliertem Organopolysiloxan, die in US-Patenten Nr. 3,419593 , 3,715,334 , 3,377,432 , 3,814,730 und 3,775,452 von Karstedt beschrieben sind. Insbesondere sind Katalysatoren von Platin-Typ besonders wünschenswert.
  • Beispiele für das Mittel G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit, die auch als Inhibitor bekannt sind, dienen dazu, die Aushärtung des compoundierten Silikons bei Bedarf zu verlangsamen. Mittel zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit sind im Stand der Technik wohlbekannt und Beispiele für derartige Materialien sind in US-Patenten zu finden. US-Patent 3,923,705 bezieht sich auf die Verwendung von Vinyl enthaltenden cyclischen Siloxanen. US-Patent 3,445,420 beschreibt die Verwendung von acetylenischen Alkoholen. US-Patent 3,188,299 zeigt die Wirksamkeit heterocyclischer Amine. US-Patent 4,256,870 beschreibt Alkylmaleate, die zur Regelung der Aushärtung verwendet werden. Olefinische Siloxane können ebenfalls verwendet werden, wie in US-Patent 3,989,667 beschrieben. Polydiorganosiloxane, die Vinylreste enthalten, werden ebenfalls verwendet und diese Technik ist in US-Patenten 3,498,945 , 4,256,870 und 4,347,346 gezeigt. Bevorzugte Inhibitoren für diese Zusammensetzung sind Methylvinylcyclosiloxane, 3-Methyl-1-butin-3-ol und 1-Ethinyl-1-cyclohexanol, wobei das 1,3,5,7-Tetramethyl-1,3,5,7-tetravinylcyclotetrasiloxan in Mengen von 0,002% bis 1,00% der Silikonverbindung, abhängig von der gewünschten Aushärtungsgeschwindigkeit, am meisten bevorzugt ist.
  • Das bevorzugte Mittel G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit ist ausgewählt aus:
    • - 1,3,5,7-Tetramethyl-1,3,5,7-tetravinyl-cyclotetrasiloxan,
    • - 3-Methyl-1-butin-3-ol und
    • - 1-Ethinyl-1-cyclohexanol.
  • Um eine längere Verarbeitungszeit oder „Topfzeit“ zu erzielen, wird die Menge des Mittels G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit so eingestellt, dass die gewünschte „Topfzeit“ erreicht wird. Die Konzentration des Katalysatorinhibitors in der vorliegenden Silikonzusammensetzung ist ausreichend, um das Aushärten der Zusammensetzung bei Umgebungstemperatur zu verzögern, ohne das Aushärten bei erhöhten Temperaturen zu verhindern oder übermäßig zu verlängern. Diese Konzentration wird stark variieren, abhängig von dem verwendeten speziellen Inhibitor, der Beschaffenheit und Konzentration des Hydrosilylierungskatalysators und der Beschaffenheit des Organohydrogenpolysiloxans. Inhibitorkonzentrationen von nur einem Mol Inhibitor pro Mol Metall der Platingruppe liefern in einigen Fällen eine zufriedenstellende Lagerstabilität und Aushärtungsgeschwindigkeit. In anderen Fällen können Inhibitorkonzentrationen von bis zu 500 oder mehr Mol Inhibitor pro Mol eines Metalls der Platingruppe erforderlich sein. Die optimale Konzentration für einen speziellen Inhibitor in einer vorgegebenen Silikonzusammensetzung kann durch routinemäßiges Experimentieren leicht bestimmt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind für die Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ die Gewichtsverhältnisse des Organopolysiloxans A, des reaktiven Verdünnungsmittels E, falls vorhanden, und der Siliciumverbindung B derart, dass das gesamte Molverhältnis der an das Silicium gebundenen Wasserstoffatome zu den gesamten Alkenylresten, die an das Silicium gebunden sind, innerhalb eines Bereichs von 0,35 bis 10 und vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 0,4 bis 1,5 liegt.
  • Einige Additive H, wie z.B. ein Pigment, ein Farbstoff, Tone, ein oberflächenaktives Mittel, hydriertes Rizinusöl, Wollastonit oder ein pyrogenes Siliciumdioxid (welche den Fluss des compoundierten Siliciumprodukts verändern) können auch in der Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ verwendet werden.
  • Mit „Farbstoff“ ist nur eine gefärbte oder fluoreszierende organische Substanz gemeint, die einem Substrat durch selektive Absorption von Licht Farbe verleihen. Mit „Pigment“ sind gefärbte, schwarze, weiße oder fluoreszierende teilchenförmige organische oder anorganische Feststoffe gemeint, die gewöhnlich in dem Träger oder Substrat, in dem sie eingeschlossen sind, unlöslich sind und von diesem im Wesentlichen physikalisch und chemisch nicht beeinflusst werden. Es verändert das Erscheinungsbild durch selektive Absorption und/oder durch Streuung von Licht. Ein Pigment behält im Allgemein während des gesamten Färbeprozesses eine kristalline oder teilchenförmige Struktur. Pigmente und Farbstoffe sind im Stand der Technik wohlbekannt und müssen hierin nicht im Einzelnen beschrieben werden.
  • Tone sind Produkte, die per se bereits wohlbekannt sind, die z.B. in der Veröffentlichung „Mineralogie des argiles [Mineralogie von Tone], S, Caillere, S. Henin, M. Rautureau, 2. Ausgabe 1982, Masson“ beschrieben sind. Tone sind Silicate, die ein Kation enthalten, das aus Calcium-, Magnesium-, Aluminium-, Natrium-, Kalium- und Lithiumkationen und Gemischen davon ausgewählt sein kann. Beispiele für derartige Produkte, die genannt werden können, beinhalten Tone der Smektit-Familie, wie z.B. Montmorillonite, Hektorite, Bentonite, Beidellite und Saponite, und auch der Vermiculit-, Stevensit- und Chlorit-Familien. Diese Tone können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Der Ton ist vorzugsweise ein Bentonit oder ein Hectorit und diese Tone können mit einer chemischen Verbindung ausgewählt aus quartären Aminen, tertiären Aminen, Aminacetaten, Imidazolinen, Aminseifen, Fettalkoholsulfaten, Alkylarylsulfonaten und Aminoxiden und Gemischen davon modifiziert sein. Tone, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, beinhalten synthetische Hectorite (auch bekannt als Laponite), wie z.B. die von Laporte unter dem Namen Laponite XLG, Laponite RD und Laponite RDS vertriebenen Produkte (diese Produkte sind Natriummagnesiumsilicate und insbesondere Lithiummagnesiumnatriumsilicate); Bentonite, wie z.B. das unter dem Namen Bentone HC von Rheox vertriebene Produkt; Magnesiumaluminiumsilicate, insbesondere hydratisierte, wie z.B, das von R. T. Vanderbilt Company unter dem Namen Veegum Ultra vertriebene Produkt, oder Calciumsilikate, und insbesondere das in synthetischer Form unter dem Namen Micro-Cel C von der Firma CELITE ET WALSH ASS vertriebene.
  • Viele oberflächenaktive Silikonpolyether sind erhältlich, aber ein bevorzugter Silikonpolyether zum Eindicken einer Silikonverbindung dieser Erfindung wäre SP 3300 von Elkem Silikones USA.
  • Ein anderes bevorzugtes Additiv H ist ein Rheologie-Modifizierer, wie z.B. Thixcin R, ein hydriertes Rhizinusöl von Elementis Specialties, New Jersey, USA.
  • Wollastonit, auch bekannt als Calciummetasilikat, ist ein natürlich vorkommendes Mineral und könnte als Flammschutzmittel zugegeben werden (die zugegebenen Mengen variieren je nach der Anwendung und liegen im Bereich zwischen 1 Gewichtsteil bis 15 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ. Das Wollastonit, das in dieser Erfindung verwendet werden könnte, liegt in abgebauter Form vor und weist eine azikulare Morphologie, das heißt, eine nadelähnliche Form, auf. Bevorzugte Wollastonit-Güteklassen sind aus Materialien, die von NYCO(R) Minerals, Inc., Willsboro N.Y. geliefert werden, ausgewählt.
  • Aluminiumtrihydrat (ATH) ist ein gebräuchlicher flammhemmender Füllstoff. Er zersetzt sich, wenn er auf über 180-200°C erhitzt wird, an welchem Punkt er Wärme absorbiert und Wasser freisetzt, um die Flamme zu löschen. Magnesiumhydroxid (MDH) weist eine höhere Wärmebeständigkeit auf als ATH. Endotherme (wärmeabsorbierende) Zersetzung beginnt bei 300°C, woraufhin Wasser freigesetzt wird, das als Flammschutzmittel dienen könnte.
  • Huntit/Hydromagnesit-Mischungen (Mg3Ca(CO3)4 / Mg5(CO3)4(OH)2·4 H2O). Huntit und Hydromagnesit kommen in der Natur nahezu ausnahmslos als Gemische vor. Das Hydromagnesit beginnt sich zwischen 220°C (im Freien) und 250°C (unter Druck in einem Extruder) zu zersetzen, was hoch genug ist, so dass es als Flammschutzmittel verwendet werden kann. Das Hydromagnesit gibt Wasser ab und absorbiert Wärme, ganz ähnlich wie ATH und MDH. Im Gegensatz dazu zersetzt sich das Huntit oberhalb von 400°C, wobei es Wärme absorbiert, aber Kohlendioxid freisetzt.
  • Pyrogene Siliciumdioxide können ebenfalls als Additiv H verwendet werden, um die Rheologie dieser Materialien zu verändern. Pyrogene Siliciumdioxide können erhalten werden durch Hochtemperaturpyrolyse einer flüchtigen Siliciumverbindung in einer Knallgasflamme, wodurch sich feinverteiltes Siliciumdioxid bildet. Dieser Vorgang ermöglicht es insbesondere, hydrophiles Siliciumdioxid zu erhalten, das eine große Anzahl an Silanolgruppen an deren Oberfläche aufweist, die eine Silikonzusammensetzung in der Regel stärker verdicken als Siliciumdioxid mit geringen Mengen an Silanol. Derartige hydrophile Siliciumdioxide wird z.B. unter den Namen Aerosil 130, Aerosil 200, Aerosil 255, Aerosil 300 und Aerosil 380 von Degussa und Cab-O-Sil HS-5, Cab-O-Sil EH-5, Cab-O-Sil LM-130, Cab-O-Sil MS-55 und Cab-O-Sil M-5 von Cabot vertrieben. Es ist möglich, die Oberfläche des Siliciumdioxids über eine chemische Reaktion chemisch zu modifizieren, was eine Verringerung der Anzahl an Silanolgruppen herbeiführt. Es ist insbesondere möglich, Silanolgruppen durch hydrophobe Gruppen zu ersetzen: dann wird ein hydrophobes Siliciumdioxid erhalten. Die hydrophoben Gruppen können sein:
    • - Trimethylsiloxylgruppen, die insbesondere durch Behandeln von pyrogenem Siliciumdioxid in Gegenwart von Hexamethyldisilazan erhalten werden. So behandelte Siliciumdioxide sind gemäß der CTFA (6. Ausgabe, 1995) als „Silica Silylate“ bekannt. Sie werden z.B. unter den Bezeichnungen Aerosil R812 von Degussa und Cab-O-Sil TS-530 von Cabot vertrieben, oder
    • - Dimethylsilyloxyl- oder Polydimethylsiloxangruppen, die insbesondere durch Behandeln von pyrogenem Siliciumdioxid in Gegenwart von Polydimethylsiloxan oder Methyldichlorsilan erhalten werden.
  • So behandelte Siliciumdioxide sind gemäß der CTFA (6. Ausgabe, 1995) als „Silica dimethyl silylate“ bekannt. Sie werden z.B. unter den Bezeichnungen Aerosil R972 und Aerosil R974 von Degussa und Cab-O-Sil TS-610 und Cab-O-Sil TS-720 von Cabot vertrieben. Das pyrogene Siliciumdioxid hat vorzugsweise eine Teilchengröße, die nanometrisch bis mikrometrisch sein kann, z.B. im Bereich von etwa 5 bis 200 nm.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ vor der Verwendung als Mehrkomponenten-RTV, das mindestens zwei getrennte Packungen umfasst, die vorzugsweise luftdicht sind, gelagert, wobei der Hydroxsilylierungskatalysator C nicht in der gleichen Packung mit der Siliciumverbindung B oder mit dem reaktiven Verdünnungsmittel E vorliegt, wenn es vorhanden ist und wenn es sich um eine Siliciumverbindung handelt, die eine einzelne Siliciumhydridgruppe pro Molekül umfasst.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ vor der Verwendung als Mehrkomponenten-RTV, das mindestens zwei getrennte Packungen umfasst, die vorzugsweise luftdicht sind, gelagert:
    1. a) wobei die erste Packung A1 umfasst:
      • - 100 Gewichtsteile mindestens eines Organopolysiloxans A gemäß der Erfindung und wie vorstehend definiert,
      • - 5 bis 30 Gewichtsteile Glashohlkugeln D gemäß der Erfindung und wie vorstehend definiert und
      • - 0 bis 30 und vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsteile mindestens eines reaktiven Verdünnungsmittels E gemäß der Erfindung und wie vorstehend definiert und
      • - 4 bis 150 ppm, bezogen auf das Metall Platin, eines Hydrosilylierungskatalysators auf Platinbasis C,
    2. b) wobei die zweite Packung A2 umfasst:
      • - 100 Gewichtsteile mindestens eines Organopolysiloxans A gemäß der Erfindung und wie vorstehend definiert,
      • - 10 bis 70 Gewichtsteile einer Siliciumverbindung B, umfassend zwei an Silicium gebundene telechele Wasserstoffatome pro Molekül, gemäß der Erfindung und wie vorstehend definiert,
      • - 5 bis 25 Gewichtsteile einer Siliciumverbindung B, umfassend mindestens drei an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül, gemäß der Erfindung und wie vorstehend definiert,
      • - 5 bis 30 Gewichtsteile Glashohlkugeln D gemäß der Erfindung und wie vorstehend definiert und
      • - eine wirksame Menge mindestens eines Mittels G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit, welches die Aushärtungsgeschwindigkeit verlangsamt.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Sekundärbatterie-Packs gemäß der Erfindung und wie vorstehend beschrieben, umfassend die Schritte:
    1. a) Herstellen mindestens eines Batteriemodul-Gehäuses 102, in welchem mehrere Batteriezellen 103 angeordnet sind, die elektrisch miteinander verbunden sind,
    2. b) Einbringen der Organopolysiloxanzusammensetzung X des additionshärtenden Typs wie in Anspruch 3 oder 11 definiert in das Batteriemodul-Gehäuse 102,
    3. c) vollständiges oder teilweises Auffüllen des Batteriemodul-Gehäuses 102 und
    4. d) Aushärten lassen, um einen syntaktischen Silikongummischaum zu bilden, welcher ein Silikongummi-Bindemittel und Glashohlkugeln umfasst, und gegebenenfalls
    5. e) Bedecken des Batteriemodul-Gehäuses 102 mit einem Deckel.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens gemäß der Erfindung betrifft die Herstellung der Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ, umfassend die Schritte:
    1. a) Zuführen einer flüssigen Silikonbasis MS1 in eine Basiszufuhrleitung, wobei die flüssige Silikonbasis umfasst:
      1. i) mindestens ein Organopolysiloxan A, welches mindestens zwei an Silicium gebundene Alkenylgruppen pro Molekül aufweist, wobei die Alkenylgruppen jeweils 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Alkenylgruppen vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Allyl, Hexenyl, Decenyl und Tetradecenyl, und wobei die Alkenylgruppen am stärksten bevorzugt Vinylgruppen sind,
      2. ii) Glashohlkugeln D, und vorzugsweise Mikro-Glashohlkugeln aus Borsilikatglas D1,
      3. iii) mindestens eine Siliciumverbindung B mit mindestens zwei und vorzugsweise mindestens drei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül und
      4. iv) gegebenenfalls mindestens ein Mittel G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit, welches die Aushärtungsgeschwindigkeit verlangsamt,
    2. b) Zuführen eines Katalysator-Masterbatchs MC in eine Katalysatorzufuhrleitung, wobei der Katalysator-Masterbatch umfasst:
      1. i) mindestens einen Hydrosilylierungskatalysator C; und
      2. ii) gegebenenfalls mindestens ein Organopolysiloxan A, welches mindestens zwei an Silicium gebundene Alkenylgruppen pro Molekül aufweist, wobei die Alkenylgruppen jeweils 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Alkenylgruppen vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Allyl, Hexenyl, Decenyl und Tetradecenyl, und wobei die Alkenylgruppen am stärksten bevorzugt Vinylgruppen sind;
    3. c) Zuführen eines Inhibitor-Masterbatchs MI in eine Inhibitorzufuhrleitung, wobei der Inhibitor-Masterbatch umfasst:
      1. i) ein Mittel G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit, welches die Aushärtungsgeschwindigkeit verlangsamt; und
      2. ii) gegebenenfalls mindestens ein Organopolysiloxan A, welches mindestens zwei an Silicium gebundene Alkenylgruppen pro Molekül aufweist, wobei die Alkenylgruppen jeweils 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Alkenylgruppen vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Allyl, Hexenyl, Decenyl und Tetradecenyl, und wobei die Alkenylgruppen am stärksten bevorzugt Vinylgruppen sind; und
    4. d) gegebenenfalls Zuführen eines Additiv-Masterbatchs MA in eine Additiv-Zufuhrleitung, wobei der Additiv-Masterbatch umfasst:
      1. i) mindestens ein Additiv H, wie ein Pigment, ein Farbstoff, Tone, ein oberflächenaktives Mittel, hydriertes Rizinusöl, Wollastonit, Aluminiumtrihydrat, Magnesiumhydroxid, Halloysit, Huntit Hydromagnesit, Blähgraphit, Zinkborat, Glimmer oder ein pyrogenes Siliciumdioxid, und
      2. ii) gegebenenfalls mindestens ein Organopolysiloxan A, welches mindestens zwei an Silicium gebundene Alkenylgruppen pro Molekül aufweist, wobei die Alkenylgruppen jeweils 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Alkenylgruppen vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Allyl, Hexenyl, Decenyl und Tetradecenyl, und wobei die Alkenylgruppen am stärksten bevorzugt Vinylgruppen sind; und
    5. e) Leiten der flüssigen Silikonbasis MS1, des Katalysator-Masterbatches MC und des Inhibitor-Masterbatches MI und gegebenenfalls des Additiv-Masterbatches MA in einen Tank, um die Organopolysiloxanzusammensetzung X des additionshärtenden Typs zu erhalten.
  • Der erste Vorteil der bevorzugten Ausführungsform besteht darin, dass die Reaktionsgeschwindigkeit des Vernetzens für die Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ durch die Zugabe eines Mittels G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit geregelt wird. Da die Zugabe dieser wesentlichen Komponente unter Verwendung einer speziellen Zufuhrleitung erfolgt, kann die Menge an Inhibitor leicht durch den Betreiber verändert werden, was es ihm ermöglicht, die Aushärtungsgeschwindigkeit zu erhöhen oder die Temperatur, bei der schnelle Aushärtung einsetzt, zu senken. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da die Struktur der neu konzipierten Sekundärbatterie-Packs immer komplexere Formen umfasst, was beinhaltet, dass die Aushärtungsgeschwindigkeit umsichtig von Fall zu Fall eingestellt wird.
  • Der zweite entscheidende Vorteil besteht darin, dass es nun möglich ist, die Menge an Inhibitor zu verringern und so die Temperatur, bei der schnelle Aushärtung einsetzt, zu senken. Dies kann wichtig sein, wenn in dem Batterie-Pack Komponenten vorliegen, die etwas temperaturempfindlich sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des vorstehenden Verfahrens gemäß der Erfindung betrifft die Herstellung der Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ, umfassend die Schritte:
    1. a) Zuführen einer flüssigen Silikonbasis MS2 in eine Basiszufuhrleitung, wobei die flüssige Silikonbasis umfasst:
      1. i) mindestens ein Organopolysiloxan A, welches mindestens zwei an Silicium gebundene Alkenylgruppen pro Molekül aufweist, wobei die Alkenylgruppen jeweils 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Alkenylgruppen vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Allyl, Hexenyl, Decenyl und Tetradecenyl, und wobei die Alkenylgruppen am stärksten bevorzugt Vinylgruppen sind, und
      2. ii) mindestens eine Siliciumverbindung B mit mindestens zwei und vorzugsweise mindestens drei an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül,
      3. iii) gegebenenfalls ein Mittel G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit, welches die Aushärtungsgeschwindigkeit verlangsamt,
    2. b) Zuführen eines Katalysator-Masterbatchs MC in eine Katalysatorzufuhrleitung, wobei der Katalysator-Masterbatch umfasst:
      1. i) mindestens einen Hydrosilylierungskatalysator C; und
      2. ii) gegebenenfalls mindestens ein Organopolysiloxan A, welches mindestens zwei an Silicium gebundene Alkenylgruppen pro Molekül aufweist, wobei die Alkenylgruppen jeweils 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Alkenylgruppen vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Allyl, Hexenyl, Decenyl und Tetradecenyl, und wobei die Alkenylgruppen am stärksten bevorzugt Vinylgruppen sind;
    3. c) Zuführen eines Inhibitor-Masterbatchs MI in eine Inhibitorzufuhrleitung, wobei der Inhibitor-Masterbatch umfasst:
      1. i) ein Mittel G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit, welches die Aushärtungsgeschwindigkeit verlangsamt; und
      2. ii) gegebenenfalls mindestens ein Organopolysiloxan A, welches mindestens zwei an Silicium gebundene Alkenylgruppen pro Molekül aufweist, wobei die Alkenylgruppen jeweils 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Alkenylgruppen vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Allyl, Hexenyl, Decenyl und Tetradecenyl, und wobei die Alkenylgruppen am stärksten bevorzugt Vinylgruppen sind; und
    4. d) gegebenenfalls Zuführen eines Additiv-Masterbatchs MA in eine Additiv-Zufuhrleitung, wobei der Additiv-Masterbatch umfasst:
      1. i) mindestens ein Additiv H, wie ein Pigment, ein Farbstoff, Tone, ein oberflächenaktives Mittel, hydriertes Rizinusöl, Wollastonit, Aluminiumtrihydrat, Magnesiumhydroxid, Halloysit, Huntit Hydromagnesit, Blähgraphit, Zinkborat, Glimmer oder ein pyrogenes Siliciumdioxid, und
      2. ii) gegebenenfalls mindestens ein Organopolysiloxan A, welches mindestens zwei an Silicium gebundene Alkenylgruppen pro Molekül aufweist, wobei die Alkenylgruppen jeweils 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Alkenylgruppen vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Allyl, Hexenyl, Decenyl und Tetradecenyl, und wobei die Alkenylgruppen am stärksten bevorzugt Vinylgruppen sind;
    5. e) Leiten der flüssigen Silikonbasis MS2, des Katalysator-Masterbatches MC und des Inhibitor-Masterbatches MI und gegebenenfalls des Additiv-Masterbatches MA in einen Rührtank; und
    6. f) Betreiben des Rührtanks, wodurch die flüssige Silikonbasis MS1, der Katalysator-Masterbatch MC und der Inhibitor-Masterbatch MI und gegebenenfalls der Additiv-Masterbatch MA gemischt werden, vorzugsweise unter Verwendung eines Mischers mit hohem Durchsatz und geringer Scherkraft, und
    7. g) Zugabe von Glashohlkugeln D und vorzugsweise Mikro-Glashohlkugeln aus Borsilikatglas D1 in den Rührtank, vorzugsweise unter Verwendung einer Beschickungsvorrichtung mit Schwerkraftauslass oder eines Schneckenförderers, um die Organopolysiloxanzusammensetzung X des additionshärtenden Typs zu erhalten.
  • Alle Komponenten der bevorzugten Ausführungsformen zur Herstellung der Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ sind bereits vorstehend beschrieben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Sekundärbatterie-Pack gemäß der Erfindung in einem Fahrzeug.
  • Es versteht sich, dass der Ausdruck „Fahrzeug“, wie hierin verwendet, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen, wie Personenkraftwagen, einschließlich Geländewagen (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen einschließt und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere mit alternativen Kraftstoffen betriebene Fahrzeuge (z.B. von anderen Ressourcen als Erdöl abgeleitete Kraftstoffe) beinhaltet. Wie hierin angegeben, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Energiequellen aufweist, z.B. sowohl mit Benzin als auch mit Strom angetriebene Fahrzeuge.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform befindet sich der Sekundärbatterie-Pack gemäß der Erfindung in einem Motor-Kraftfahrzeug.
  • In einer anderen Ausführungsform befindet sich der Sekundärbatterie-Pack gemäß der Erfindung in einem reinen Elektrofahrzeug (EV), einem Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV), einem Hybridfahrzeug (HEV).
  • In einer anderen Ausführungsform befindet sich der Sekundärbatterie-Back gemäß der Erfindung in: einem Flugzeug, einem Boot, einem Schiff, einem Zug oder einem Wandelement.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 stellt eine Draufsicht auf einen Sekundärbatterie-Pack ohne einen Deckel mit Batterien in dem Pack bereit;
    • 2 stellt eine perspektivische Ansicht eines Sekundärbatterie-Packs mit Batterien in dem Pack bereit;
    • 3 stellt eine Draufsicht auf Batterien in einem Sekundärbatterie-Pack bereit, in dem syntaktischer Silikongummischaum gemäß der Erfindung den Hohlraum zwischen Batterien und den restlichen Hohlraum in dem Pack ausfüllt;
    • 4 stellt eine Draufsicht auf Batteriezellen in einem Sekundärbatterie-Pack bereit, der mit syntaktischem Silikongummischaum gemäß der Erfindung bedeckt ist und wobei der Schaum den Hohlraum zwischen Batterien und den restlichen Hohlraum in dem Pack ausfüllt;
    • 5 und 6 stellen eine schematische Darstellung zweier bevorzugter Ausführungsformen eines Verfahrens zur Herstellung einer Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ bereit, wobei der Inhibitor-Masterbach MI und der Katalysator-Masterbatch MC getrennt anderen Komponenten zugeführt werden, um die Aushärtungsgeschwindigkeit zu regeln.
  • 1 und 2 zeigen, dass Batteriezellen 103 in einem Batteriemodul-Gehäuse 102 sehr eng aneinander liegen können. In einer Ausführungsform der Erfindung werden eine vernetzbare Silikonzusammensetzung gemäß der Erfindung und ein Vorläufer eines leichtgewichtigen syntaktischen Silikongummischaums, der ein Silikongummi-Bindemittel und Glashohlkugeln umfasst, in das Batteriemodul-Gehäuse 102 gegossen, nachdem die Batterien platziert und montiert worden sind (3, 104), und liefern nach dem Aushärten einen syntaktischen Silikonschaum (4, 105).
  • 5 zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei die flüssige Silikonbasis MS1 in einem Lagertank 1 gelagert wird, der Katalysator-Masterbatch MC in einem Lagertank 20 gelagert wird, der Inhibitor-Masterbatch MI in einem Lagertank 50 gelagert wird und der Additiv-Masterbatch MA in einem Lagertank 65 gelagert wird und sie getrennt ihren jeweiligen Zufuhrleitungen 200, 210, 220 bzw. 230 zugeführt werden. Der Lagertank 1 der flüssigen Silikonbasis MS2 ist mit dem Rührtank 80 über eine Zufuhrpumpe 10, bei der es sich um eine beliebige Pumpe mit großer Verdrängung handeln kann, und über einen optionalen Zufuhrgeschwindigkeitsregler 15 verbunden. Der Lagertank 20 des Katalysator-Masterbatch MC ist mit dem Rührtank 80 über eine Zufuhrpumpe 25, bei der es sich um eine beliebige Verdrängerpumpe mit kleinem Kolben, Zahnradpumpe, Mikrobewegungs-Einspritzpumpe oder andere Verdrängerpumpe handeln kann, und über einen optionalen Zufuhrgeschwindigkeitsregler 30 verbunden. Der Lagertank 50 des Inhibitor-Masterbatch MI ist mit dem Rührtank 80 über eine Zufuhrpumpe 55, bei der es sich um eine Verdrängerpumpe mit kleinem Kolben, Zahnradpumpe, Mikrobewegungs-Einspritzpumpe oder andere Verdrängerpumpe handeln kann, und über einen optionalen Zufuhrgeschwindigkeitsregler 60 verbunden. Der Lagertank 65 des Additiv-Masterbatch MA ist mit dem Rührtank 80 über eine Zufuhrpumpe 70, bei der es sich um eine beliebige Verdrängerpumpe mit kleinem Kolben, Zahnradpumpe, Mikrobewegungs-Einspritzpumpe oder andere Verdrängerpumpe handeln kann, und über einen optionalen Zufuhrgeschwindigkeitsregler 75 verbunden. Wenn die flüssige Silikonbasis MS2, der Katalysator-Masterbatch MC und der Inhibitor-Masterbatch MI und gegebenenfalls der Additiv-Masterbatch MA in den Rührtank 80 geleitet werden, wird das resultierende Gemisch, vorzugsweise unter Verwendung eines Mischers mit hohem Durchsatz und geringer Scherkraft, gemischt, um die Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ gemäß der Erfindung zu ergeben. Die Zusammensetzung kann nun in das Batteriemodul-Gehäuse 102 mit Hilfe der Vorrichtung 100 eingebracht werden, was entweder mit Hilfe einer Einspritzvorrichtung oder mit Hilfe einer Pumpe erfolgen kann, um ein freies Strömen zum Füllen der Hohlräume des Batteriemodul-Gehäuses 102 zu ermöglichen, und härtet über Vernetzung aus.
  • 6 zeigt ein Verfahren zur Herstellung einer Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, wobei die flüssige Silikonbasis MS2 in einem Lagertank 1 gelagert wird, der Katalysator-Masterbatch MC in einem Lagertank 20 gelagert wird, der Inhibitor-Masterbatch MI in einem Lagertank 50 gelagert wird und der Additiv-Masterbatch MA in einem Lagertank 65 gelagert wird und diese deren jeweiligen Zufuhrleitungen 200, 210, 220 bzw. 230 getrennt zugeführt werden. Der Lagertank 1 der flüssigen Silikonbasis MS2 ist mit dem Rührtank 80 über eine Zufuhrpumpe 10, bei der es sich um eine beliebige Pumpe mit großer Verdrängung handeln kann, und über einen optionalen Zufuhrgeschwindigkeitsregler 15 verbunden. Der Lagertank 20 des Katalysator-Masterbatch MC ist mit dem Rührtank 80 über eine Zufuhrpumpe 25, bei der es sich um eine beliebige Verdrängerpumpe mit kleinem Kolben, Zahnradpumpe, Mikrobewegungs-Einspritzpumpe oder andere Verdrängerpumpe handeln kann, und über einen optionalen Zufuhrgeschwindigkeitsregler 30 verbunden. Der Lagertank 50 des Inhibitor-Masterbatch MI ist mit dem Rührtank 80 über eine Zufuhrpumpe 55, bei der es sich um eine beliebige Verdrängerpumpe mit kleinem Kolben, Zahnradpumpe, Mikrobewegungs-Einspritzpumpe oder andere Verdrängerpumpe handeln kann, und über einen optionalen Zufuhrgeschwindigkeitsregler 60 verbunden. Der Lagertank 65 des Additiv-Masterbatch MA ist mit dem Rührtank 80 über eine Zufuhrpumpe 70, bei der es sich um eine beliebige Verdrängerpumpe mit kleinem Kolben, Zahnradpumpe, Mikrobewegungs-Einspritzpumpe oder andere Verdrängerpumpe handeln kann, und über einen optionalen Zufuhrgeschwindigkeitsregler 75 verbunden. Wenn die flüssige Silikonbasis MS2, der Katalysator-Masterbatch MC und der Inhibitor-Masterbatch MI und gegebenenfalls der Additiv-Masterbatch MA in den Rührtank 80 geleitet werden, wird das resultierende Gemisch, vorzugsweise unter Verwendung eines Mischers mit hohem Durchsatz und geringer Scherkraft, gemischt. Zu dem resultierenden Gemisch werden Glashohlkugeln D und vorzugsweise Mikro-Glashohlkugeln aus Borsilikatglas D1, die in Lagertank 90 gelagert werden, bei dem es sich vorzugsweise um einen Fülltrichter handelt, in den Rührtank 80 entweder direkt durch Schwerkraftentladung oder mit Hilfe eines Schneckenförderers 95 überführt, um die Organopolysiloxanzusammensetzung X des additionshärtenden Typs gemäß der Erfindung zu erhalten. Die Zusammensetzung kann nun in das Batteriemodul-Gehäuse 102 mit Hilfe der Vorrichtung 100 eingebracht werden, was entweder mit Hilfe einer Einspritzvorrichtung oder mit Hilfe einer Pumpe erfolgen kann, um ein freies Strömen zum Füllen der Hohlräume des Batteriemodul-Gehäuses 102 zu ermöglichen, und härtet über Vernetzung aus.
  • Andere Vorteile, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt werden, werden anhand der folgenden veranschaulichenden Beispiele ersichtlich.
  • BEISPIELE
  • I) Definition der Komponenten
    • - Organopolysiloxan A1 = Polydimethylsiloxan mit endständigen Dimethylvinylsilyl-Einheiten mit einer Viskosität bei 25°C im Bereich von 80 mPa·s bis 120 mPa·s;
    • - Organopolysiloxan A2 = Polydimethylsiloxan mit endständigen Dimethylvinylsilyl-Einheiten mit einer Viskosität bei 25°C im Bereich von 500 mPa·s bis 650 mPa·s;
    • - Organopolysiloxan 81 (CE) als Kettenverlängerer = Polydimethylsiloxan mit endständigen Dimethylsilylhydrid-Einheiten mit einer Viskosität bei 25°C im Bereich von 7 mPa·s bis 10 mPa·s und Formel: M'DxM' wobei:
      • - Deine Siloxyeinheit der Formel (CH3)2SiO2/2 ist
      • - M' eine Siloxyeinheit der Formel (CH3)2(H)SiO1/2 ist
      • - und x eine ganze Zahl im Bereich von 8 bis 11 ist;
    • - Organopolysiloxan B2 (XL) als Vernetzer, mit einer Viskosität bei 25°C im Bereich von 18 mPa·s bis 26 mPa·s, über 10 reaktive SiH-Gruppen sind vorhanden (durchschnittlich 16 bis 18 reaktive SiH-Gruppen): Poly(methylhydrogeno)(dimethyl)siloxan mit SiH-Gruppen in der Kette und am Kettenende (α/ω),
    • - Glashohlkugeln D1: 3M™ Glass Bubbles-Serie S15, vertrieben von 3M Company, Teilchengröße (50%) Mikron, bezogen auf Volumen = 55 Mikron; isostatische Bruchfestigkeit: Prüfdruck 300 psi (2,07 MPa), wirkliche Dichte (g/cm3) = 0,15.
    • - Glashohlkugeln D2: 3M™ Glass Bubbles-Serie K25, vertrieben von 3M Company, Teilchengröße (50%) Mikron, bezogen auf Volumen = 55 Mikron, isostatische Bruchfestigkeit Prüfdruck 750 psi, wirkliche Dichte (g/cm3) = 0,25.
    • - Glashohlkugeln D3: 3M™ iM15K Glass Bubbles, vertrieben von 3M Company, Teilchengröße (50%) Mikron, bezogen auf Volumen = 20 Mikron, isostatische Bruchfestigkeit Prüfdruck 16.000 psi, wirkliche Dichte (g/cm3) = 0,46.
    • - Glashohlkugeln D4: 3M™ K1 Glass Bubbles, vertrieben von 3M Company, Teilchengröße (50%) Mikron, bezogen auf Volumen = 65 Mikron, isostatische Bruchfestigkeit Prüfdruck 250 psi, wirkliche Dichte (g/cm3) = 0,125.
    • - Aushärtungsgeschwindigkeitsregler G1: 1,3,5,7-Tetramethyl-1,3,5,7-tetravinylcyclotetrasiloxan.
    • - Aushärtungsgeschwindigkeitsregler G2: 1-Ethinyl-1-cyclohexanol (ECH).
    • - Aushärtungsgeschwindigkeitsregler G3-MB: 90 Gew.-% Organopolysiloxan A1 und 10 Gew.-% Aushärtungsgeschwindigkeitsregler G2
    • - Katalysator C: 10% Platin als Karstedt-Katalysator in 350 cS Dimethylvinyldimer, vertrieben von Johnson Matthey Company.
    • - Katalysator C-MB: 98 Gew.-% Organopolysiloxan A1 und 2 Gew.-% Katalysator C.
    • - Reaktives Verdünnungsmittel E: 1-Tetradecen.
  • II) Beispiele Teil I
  • Tabelle 1: Vorläufer der erfinderischen zweiteiligen Formulierung 1 eines syntaktischen Silikongummischaums
    Teil A Gewichtsteile
    Organopolysiloxan A1 81,88
    Reaktives Verdünnungsmittel E 5,03
    Katalysator C 0,037
    Glashohlkugeln D1 13,05
    Teil B
    Organopolysiloxan A1 81,88
    Organopolysiloxan B2 (XL) 8,6
    Organopolysiloxan B1 (CE) 53,41
    Aushärtungsgeschwindigkeitsregler G1 0,01
    Glashohlkugeln D1 13,05
    Tabelle 2: Vorläufer der erfinderischen zweiteiligen Formulierung 2 eines syntaktischen Silikongummischaums.
    Teil A Gewichtsteile
    Organopolysiloxan A1 78,27
    Reaktives Verdünnungsmittel E 8,62
    Katalysator C 0,063
    Glashohlkugeln D1 13,05
    Teil B
    Organopolysiloxan A1 69,23
    Organopolysiloxan B2 (XL) 2,46
    Organopolysiloxan B1 (CE) 15,26
    Aushärtungsgeschwindigkeitsregler G1 0,0029
    Glashohlkugeln D1 13,05
    • - Für die zweiteilige Formulierung 1 wurden Teile A und B 6:1 w/w (Gewichtsverhältnis) vereinigt, um die Zusammensetzungen I vor dem Aushärten herzustellen.
    • - Für die zweiteilige Formulierung 2 wurden Teile A und B 1:1 w/w (Gewichtsverhältnis) vereinigt, um die Zusammensetzungen II vor dem Aushärten herzustellen.
  • Jede Formulierung 1 und 2 wurde vor dem Aushärten in ein Batteriemodul-Gehäuse 102 gegossen, in dem mehrere Batteriezellen 103 angeordnet waren, die elektrisch leitfähig miteinander verbunden waren. Das Aushärten erfolgte bei Raumtemperatur, um einen syntaktischen Silikongummischaum zu ergeben, der ein Silikongummi-Bindemittel und Glashohlkugeln umfasst, die den Hohlraum des Batteriemodul-Gehäuses 102 vollständig ausfüllten und die Batteriezellen 103 vollständig bedeckten.
  • III) Beispiele Teil II
  • Die folgenden Formulierungen wurden hergestellt: Tabelle 3. Formulierung 3 - Vergleich
    Teil A Gewichtsprozent
    Organopolysiloxan A1 99,8 Gew.-%
    Katalysator C 0,2%
    Gesamt 100,0%
    Teil B Gewichtsprozent
    Organopolysiloxan A1 78,0749%
    Organopolysiloxan B1 (CE) 19,5550%
    Organopolysiloxan B2 (XL) 2,3689%
    Aushärtungsgeschwindigkeitsregler G2 0,0012%
    Gesamt 100,0000%
    Tabelle 4. Formulierung 4 - Erfindung
    Teil A Gewichtsprozent
    Organopolysiloxan A1 83,6900%
    Katalysator C 0,0335%
    Glashohlkugeln D2 16,2800%
    Gesamt 100,0035%
    Teil B Gewichtsprozent
    Organopolysiloxan A1 65,21%
    Organopolysiloxan B1 (CE) 16,69%
    Organopolysiloxan B2 (XL) 1,82%
    Glashohlkugeln D2 16,28%
    Gesamt 100,00%
    Tabelle 5. Formulierung 5 - Erfindung
    Teil A Gewichtsprozent
    Organopolysiloxan A1 80,0396%
    Katalysator C 0,1604%
    Glashohlkugeln D2 19,8000%
    Gesamt 100,0000%
    Teil B Gewichtsprozent
    Organopolysiloxan A1 62,6161%
    Organopolysiloxan B1 (CE) 15,6831%
    Organopolysiloxan B2 (XL) 1,8999%
    Aushärtungsgeschwindigkeitsregler G2 0,0010%
    Glashohlkugeln D2 19,8000%
    Gesamt 100,0000%
    Tabelle 6. Formulierung 6 - Erfindung
    Teil A Gewichtsprozent
    Organopolysiloxan A1 80,8380%
    Katalysator C 0,1620%
    Glashohlkugeln D2 19,0000%
    Gesamt 100,0000%
    Teil B Gewichtsprozent
    Organopolysiloxan A1 63,2407%
    Organopolysiloxan B1 (CE) 15,8396%
    Organopolysiloxan B2 (XL) 1,9188%
    Aushärtungsgeschwindigkeitsregler G2 0,0010%
    Glashohlkugeln D2 19,0000%
    Gesamt 100,0000%
    Tabelle 7. Formulierung 7 - Erfindung
    Teil A Gewichtsprozent
    Organopolysiloxan A1 79,8400%
    Katalysator C 0,1600%
    Glashohlkugeln D2 20,0000%
    Gesamt 100,0000%
    Teil B Gewichtsprozent
    Organopolysiloxan A1 62,4599%
    Organopolysiloxan B1 (CE) 15,6440%
    Organopolysiloxan B2 (XL) 1,8951%
    Aushärtungsgeschwindigkeitsregler G2 0,0010%
    Glashohlkugeln D2 20,0000%
    Gesamt 100,0000%
    Tabelle 8: Formulierungen 8, 9 & 10 (Erfindung) mit (H als SiH)/Vinyl-Molverhältnis = 0,72
    Formulierung 8 Erfindung Formulierung 9 Erfindung Formulierung 10 Erfindung
    Teil A
    Organopolysiloxan A1 88,20% 86,24% 84,28%
    Glashohlkugeln D3 10,00% 12,00% 14,00%
    Katalysator C-MB 1,80% 1,76% 1,72%
    Gesamt 100,00% 100,00% 100,00%
    Teil B
    Organopolysiloxan A1 71,009% 69,431% 67,853%
    Glashohlkugeln D3 10,000% 12,000% 14,000%
    Organopolysiloxan B1 (CE) 16,696% 16,325% 15,954%
    Organopolysiloxan B2 (XL) 2,158% 2,110% 2,062%
    Aushärtungsgeschwindigkeitsregler G3-MB 0,137% 0,134% 0,131%
    Gesamt 100,000% 100,000% 100,000%
    Tabelle 9: Formulierungen 11, 12 & 13 (Erfindung) - mit (H als SiH)/Vinyl-Molverhältnis = 0,72
    Formulierung 11 Erfindung Formulierung 12 Erfindung Formulierung 13 Erfindung
    Teil A
    Organopolysiloxan A2 88,200% 86,2400% 84,2800%
    Glashohlkugeln D4 10,000% 12,0000% 14,000%
    Katalysator C-MB 1,800% 1,7600% 1,7200%
    Gesamt 100,000% 100,000% 100,000%
    Teil B
    Organopolysiloxan A2 82,300% 80,471% 78,642%
    Glashohlkugeln D4 10,000% 12,000% 14,000%
    Organopolysiloxan B1 (CE) 6,945% 6,790% 6,636%
    Organopolysiloxan B2 (XL) 0,619% 0,605% 0,591%
    Aushärtungsgeschwindigkeitsregler G3-MB 0,137% 0,134% 0,131%
    Gesamt 100,000% 100,000% 100,000%
    Tabelle 10: Formulierungen 14, 15 & 16 (Erfindung) - mit (H als SiH)/Vinyl-Molverhältnis=0,72
    Mischungsverhältnis 1:1 Formulierung 14 Erfindung Formulierung 15 Erfindung Formulierung 16 Erfindung
    Teil A
    Organopolysiloxan A1 88,20% 86,24% 84,28%
    Glashohlkugeln D4 10,000% 12,000% 14,000%
    Katalysator C-MB 1,80% 1,76% 1,72%
    Gesamt 100,00% 100,00% 100,00%
    Teil B
    Organopolysiloxan A1 71,009% 69,431% 67,853%
    Glashohlkugeln D4 10,000% 12,000% 14,000%
    Organopolysiloxan B1 (CE) 16,696% 16,325% 15,954%
    Organopolysiloxan B2 (XL) 2,158% 2,110% 2,062%
    Aushärtungsgeschwindigkeitsregler G3-MB 0,137% 0,134% 0,131%
    Gesamt 100,000% 100,000% 100,000%
    • - Formulierung 3 wurde in einem 1:1 Mischungsverhältnis, bezogen auf das Gewicht, gemischt und bei Raumtemperatur (25°C) über Nacht für 16 Stunden ausgehärtet, um ein gehärtetes Silikonelastomer (syntaktischer Silikongummischaum) zu ergeben.
    • - Formulierungen 4 bis 16 wurden in einem 1:1 Mischungsverhältnis, bezogen auf das Gewicht, gemischt und bei Raumtemperatur (25°C) über Nacht für 16 Stunden ausgehärtet, um syntaktische Silikongummischäume gemäß der Erfindung zu ergeben.
    • - Formulierung 17 (Vergleich) wurde durch Mischen in einem 1:1 Mischungsverhältnis, bezogen auf das Gewicht, der zweiteiligen Komponente, vertrieben von Elkem Silikones unter der Bezeichnung RTV-3040 (zweiteilige Komponente, Polyadditionshärtungssystem) hergestellt und bei Raumtemperatur (25°C) über Nacht für 16 Stunden ausgehärtet, um ein gehärtetes Silikonelastomer zu ergeben.
    • - Formulierung 18 (Vergleich) wurde durch Mischen in einem 1:1 Mischungsverhältnis, bezogen auf das Gewicht, der zweiteiligen Komponente, vertrieben von Elkem Silikones unter der Bezeichnung Bluesil™ ESA 7242 (bei welcher es sich um ein wärmehärtendes flüssiges Zweikomponenten-Silikonelastomer handelt, das durch eine Polyaddition vernetzt) hergestellt und bei Raumtemperatur (25°C) über Nacht für 16 Stunden ausgehärtet, um ein gehärtetes Silikonelastomer zu ergeben.
    • - Formulierung 19 wurde auf der Basis von Sakrete Beton hergestellt. Der verwendete Beton stammte von SAKRETE of North America, LLC mit Sitz in Charlotte, North Carolina. Das Produkt heißt SAKRETE High Strength Concrete Mix. Die Betonprobe wurde unter Verwendung des folgenden Verfahrens hergestellt:
    • - Gießen von 1 kg des hochfesten Betongemischs in einen Behälter, der eine Einkerbung in der Mitte des Betons ausbildet.
    • - Ausreichend Wasser wurde zugegeben, um ein verarbeitbares Gemisch (70 g) zu erhalten.
    • - Das Material wurde in eine Form mit 51 mm Durchmesser gegossen.
    • - Das Material wurde in Hohlräume eingearbeitet und dann mit einem Metallspatel verflacht.
    • - Das Material wurde härten gelassen, bis in dem Material kein Daumenabdruck hinterlassen werden konnte.
    • - Ein Metallspatel wurde verwendet, um eine gewünschte Oberfläche und Ebenheit zu erhalten, während der Werkstoff aushärtete.
    • - Das Material wurde für 7 Tage feucht und unter Plastik gehalten, während es konstant bei Raumtemperatur gehalten wurde.
    Tabelle 11. Physikalische Eigenschaften der gehärteten Produkte (syntaktische Silikonschäume)
    Gehärtete Proben Zugfestigkeit (psi) Spezifisches Gewicht (g/cm3), ASTM D792, 23°C Durometer (Shore A) Gelpunkt (Zeit bis zum Gelieren) bei 23°C (min)
    Formulierung 5 (Erfindung) 40,0 0,55 80 NA
    Formulierung 7 (Erfindung) 18,4 0,61 62 NA
    Formulierung 4 (Erfindung) 18,9 0,67 53 NA
    Formulierung 6 (Erfindung) 16,1 0,55 59 NA
    Formulierung 8 (Erfindung) NA 0,86 NA 15
    Formulierung 9 (Erfindung) NA 0,84 NA 1,92
    Formulierung 10 (Erfindung) NA 0,83 NA 2,08
    Formulierung 11 (Erfindung) NA 0,60 NA 13,67
    Formulierung 12 (Erfindung) NA 0,56 NA 16,83
    Formulierung 13 (Erfindung) NA 0,53 NA 20,67
    Formulierung 14 (Erfindung) NA 0,57 NA 4,25
    Formulierung 15 (Erfindung) NA 0,54 NA 4,25
    Formulierung 16 (Erfindung) NA 0,51 NA 4,17
    Formulierung 3 (Vergleich) Gel Gel Gel NA
    Formulierung 18 (Vergleich) 48,0 1,37 48 NA
    NA: „nicht verfügbar“
    Tabelle 12: Wärmeleitfähigkeitsmessung gehärteter Proben.
    Gehärtete Probe Wärmeleitfähigkeit (W/m.K)
    Formulierung 5 (Erfindung) 0,13
    Formulierung 7 (Erfindung) 0,12
    Formulierung 4 (Erfindung) 0,13
    Formulierung 6 (Erfindung) 0,12
    Formulierung 8 (Erfindung) 0,17
    Formulierung 9 (Erfindung) 0,17
    Formulierung 10 (Erfindung) 0,17
    Formulierung 11 (Erfindung) 0,12
    Formulierung 12 (Erfindung) 0,11
    Formulierung 13 (Erfindung) 0,11
    Formulierung 14 (Erfindung) 0,11
    Formulierung 15 (Erfindung) 0,11
    Formulierung 16 (Erfindung) 0,10
    Formulierung 3 (Vergleich) 0,18
    Formulierung 17 (Vergleich) 0,23
    Formulierung 18 (Vergleich) 0,43
    Formulierung 19 (Vergleich) 1,92
  • Wärmeleitfähigkeit wurde unter Verwendung eines Thermtest Hot Disk TPS (Transient Plane Source) 2500S Prüfgeräts gemessen und ist in Tabelle 12 angegeben. Tabelle 12 zeigt, dass die beispielhaften Formulierungen gemäß der Erfindung (Formulierungen 4 bis 16) geringere Wärmeleitfähigkeit aufweisen als die Vergleichsmaterialien: Formulierung 17 (RTV 3040), Formulierung 18 (ESA 7242), Formulierung 19 (Sakrete Concrete) und Formulierung 3 (ESA 7200).
  • Es ist ein Vorteil, ein thermisch isolierendes Material zu haben. Wenn eine Batterie oder mehrere Batterien in dem Pack überhitzen, trägt ein isolierendes Material, das die Batterie umgibt, dazu bei zu verhindern, dass übermäßige Hitze den Fahrgastraum eines Elektrofahrzeugs (Auto, Lastwagen, Boot, Zug, Flugzeug usw.) erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil der gehärteten Formulierungen 4 bis 16 gemäß der Erfindung ist, dass sie Vibration absorbieren können. Elastizität steht mit Vibration in Zusammenhang. Je elastischer ein Material ist, desto mehr wird Vibration durch das Material übertragen. Ein Shore® Modell SRI Resiliometer, gewöhnlich als ein Bayshore-Resiliometer bezeichnet, wird verwendet, um die „Gummieigenschaft - Elastizität durch senkrechten Rückprall“ schnell und genau zu messen, wie in ASTM D2632 beschrieben. Die Elastizität in Beispielen gemäß der Erfindung und Vergleichsmaterialien wurde gemessen und die Ergebnisse sind in Tabelle 13 offenbart. Alle Formulierungen wurden in einem 1:1 Mischungsverhältnis, bezogen auf das Gewicht, gemischt und bei Raumtemperatur über Nacht für 16 Stunden ausgehärtet. Ein Gewicht fällt auf das Prüfstück und prallt von dem Prüfstück nach oben, wenn es auf das Prüfstück trifft. Wenn das Gewicht auf das Prüfstück trifft und hoch abprallt, ist es elastischer. Wenn das Gewicht nicht so hoch abprallt, ist das Material weniger elastisch. Tabelle 13. Elastizitätsmessung einiger der gehärteten Produkte.
    Gehärtete Probe Elastizität (Anzahl Einheiten)
    Formulierung 5 (Erfindung) 14
    Formulierung 7 (Erfindung) 10
    Formulierung 4 (Erfindung) 10
    Formulierung 6 (Erfindung) 13
    Formulierung 8 (Erfindung) 5
    Formulierung 9 (Erfindung) 8
    Formulierung 10 (Erfindung) 20
    Formulierung 11 (Erfindung) 0
    Formulierung 12 (Erfindung) 1
    Formulierung 13 (Erfindung) 1
    Formulierung 14 (Erfindung) 6
    Formulierung 15 (Erfindung) 8
    Formulierung 16 (Erfindung) 6
    Formulierung 17 (Vergleich) 61
    Formulierung 18 (Vergleich) 64
  • Tabelle 13 zeigt, dass die Vergleichsformulierungen höhere Elastizität aufweisen und Vibration durch die Materialien leichter übertragen, während gehärtete Formulierungen gemäß der Erfindung niedrigere Elastizität aufweisen.
  • „Tan delta“ ist eine abgekürzte Form des Ausdrucks „Tangens Delta“. Der tan delta bestimmt quantitativ die Art und Weise, in der ein Material Energie absorbiert und dissipiert. Er drückt die phasenverschobene zeitliche Beziehung zwischen einer Aufprallkraft und der resultierenden Kraft, die an den Trägerkörper übertragen wird, aus. Der tan delta ist aufgrund dieses Energieverlusts von der Aufprallkraft über Umwandlung in eine und Dissipation einer sichereren Energieform auch als der Verlustfaktor bekannt. Somit ist der tan delta letztlich ein Hinweis auf die Wirksamkeit der Dämpfungseigenschaften eines Materials. Je höher der tan delta ist, desto größer ist der Dämpfungskoeffizient, desto wirksamer ist das Material hinsichtlich der effektiven Erzielung einer Energieabsorption und -verteilung. Tan delta entspricht dem Verhältnis zwischen dem Verlustmodul und dem Speichermodul oder tan(delta) =G"/G'. G" = Verlustmodul und G' = Speichermodul. Höhere Werte entsprechen einem Material, das wirksamer dämpft als diejenigen mit niedrigeren Werten.
  • Tabelle 14 unten zeigt, dass die Beispiele der erfinderischen Materialien besser dämpfen als die Vergleichsmaterialien. Tabelle 14. tan delta-Messungen einiger der gehärteten Produkte
    Gehärtete Probe tan delta Anzahl Einheiten
    Formulierung 5 (Erfindung) 18,2679
    Formulierung 7 (Erfindung) 17,7256
    Formulierung 4 (Erfindung) 24,1223
    Formulierung 6 (Erfindung) 22,9557
    Formulierung 18 (Vergleich) 12,6070
    Formulierung 19 (Vergleich) 8,7501
    tan delta-Messungen wurden unter Verwendung eines Anton Parr MCR 302 bei 25°C durchgeführt. G'' und G' wurden gemessen, als das Material aushärtete. Der tan delta wurde anhand dieser zwei Werte berechnet. Die gehärtete Probe der syntaktischen Silikonschäume, die aus Organopolysiloxanzusammensetzungen vom additionshärtenden Typ gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, konnten vorteilhafterweise als Dämpfungsmaterial verwendet werden und erfüllen die erforderlichen angestrebten Ziele auf dem Gebiet von Elektrofahrzeugen, in dem intensiv nach einer Strategie zur Dämpfungssteuerung gesucht wird, um Antriebsschwingungen zu minimieren.
  • Die Flammbeständigkeit von 3 gehärteten Materialien gemäß der Erfindung wurde gemessen und ist in Tabelle 15 angegeben. Alle getesteten Formulierungen waren selbstlöschend. Tabelle 15. Flammbeständigkeitsergebnisse einiger gehärteter Materialien gemäß der Erfindung.
    Gehärtete Proben Flammenbrenndauer nach 10 s Brennen Flammenbrenndauer nach zweitem 10 s Brennen Glühdauer nach zweitem 10 s Brennen
    Sekunden Sekunden Sekunden
    Formulierung 7 (Erfindung) 68,0 0,0 0,0
    Formulierung 4 (Erfindung) 46,0 0,0 0,0
    Formulierung 6 (Erfindung) 48,6 0,0 0,0
  • IV) Beispiele Teil III
  • Tabelle 16. Formulierung 20 - Erfindung
    Teil A Gewichtsprozent
    Organopolysiloxan A1 84,1263%
    Katalysator C 0,0337%
    Glashohlkugeln D2 15,8400%
    Gesamt 100,0000%
    Teil B Gewichtsprozent
    Organopolysiloxan A1 65,551%
    Organopolysiloxan B1 (CE) 16,778%
    Organopolysiloxan B2 (XL) 1,830%
    Aushärtungsgeschwindigkeitsregler G2 0,001%
    Glashohlkugeln D2 15,840%
    Gesamt 100,000%
  • Formulierung 20 (Organopolysiloxanzusammensetzung vom additionshärtenden Typ) wird verwendet, um einen syntaktischen Silikongummischaum herzustellen, und mit dem aus Formulierung 21 hergestellten syntaktischen Silikongummischaum (zinnkatalysiertes kondensationsgehärtetes Produkt) verglichen. Die Bestandteile sind in Tabellen 16 bzw. 17 beschrieben. Tabelle 17. Formulierung 21 - Kondensationsgehärteter syntaktischer Silikongummischaum
    Kondensationsgehärtete Vergleichsformulierung 12 Gewichtsprozent
    * Dimethylsilanol-a,ω-endständig blockiertes-Polydi methylsiloxa n mit einer Viskosität von etwa 3500 mPa·s 70,16%
    Glashohlkugeln D2 15,84%
    Hi Pro Green - Härtungskatalysator auf Zinnbasis mit Alkoxysilanen zum Härten von Silanol-funktionellem Siloxan - das Produkt wird von Elkem Silikones USA Corporation in York South Carolina USA vertrieben 5,00%
    Gesamt 91,00%
  • Batteriepacks können lange Strecken aufweisen, die das Isoliermaterial (der flüssige Vorläufer, vor dem Vernetzen, des syntaktischen Silikongummis gemäß der Erfindung) ausgehend von der Außenluft zurücklegen muss, wenn der Pack gefüllt wird. Die vorstehend beschriebene Vergleichsformulierung 21 benötigt Feuchtigkeit aus der Luft, um schnell auszuhärten. Die Formulierung wurde bei 25°C gemischt und bei dieser Temperatur stehengelassen, bis sie genug ausgehärtet war, so dass eine anfängliche Durometerablesung vorgenommen werden konnte. Die kondensationshärtbare Vergleichsformulierung 21 wurde ebenfalls in gleicher Weise wie die erfinderische Formulierung 20 hergestellt und stehengelassen. Beide Proben wurden hergestellt und dann stehengelassen, nachdem sie in eine Aluminiumschale mit einer Materialdicke von 1 cm und einem Durchmesser von 5,2 cm gegossen worden waren. Eine 5,2 cm Oberfläche des Materials wurde Luft ausgesetzt und Luft (oder Feuchtigkeit aus der Luft) konnte nicht durch die Unterseite oder die Seiten der Aluminiumschale dringen. Dieser Aufbau ist repräsentativ dafür, was in einem typischen Batteriepack ablaufen könnte. Luft mit Feuchtigkeit könnte über einer Oberfläche des Vergussmaterials für eine Batterie vorhanden sein, während ein Großteil des Materials unterhalb dieser Oberfläche liegt und darauf angewiesen ist, dass Feuchtigkeit durch die Masse des Vergussmaterials eindringt.
  • Hinsichtlich der erfinderischen Formulierung 20 dauerte es etwa 12 Minuten, bis es möglich war, die Durometermessung an dem Material in einem Shore A-Bereich vorzunehmen. Die Durometermessung betrug etwa 15 Shore A. Nach einer Stunde betrug die Durometermessung 50 Shore A. Ähnliche Formulierungen erreichten etwa 52-54 Shore A in früheren Beispielen. Als die kondensationshärtbare Formulierung 21 geprüft wurde, dauerte es bis zu 1 Stunde und 42 Minuten, bevor eine Durometermessung vorgenommen werden konnte, und der Wert betrug 11,7 Shore A. Wenn mit der Hand auf die Probe gedrückt wurde und dann eine zweite Probe (ebenfalls in der Schale) auseinandergezogen wurde, wurde festgestellt, dass die untere Hälfte der Probe noch flüssig war. Das Prüfstück wurde war nur in einer Schicht auf der Oberseite ausgehärtet. Dies gibt an, dass das kondensationsgehärtete Material in einem repräsentativen Testaufbau eine wesentlich längere Zeit zum Aushärten benötigt als die erfinderische Formulierung. Es wäre vorteilhaft, wenn das Material schneller aushärtet, um Herstellungszeiten zu beschleunigen, wenn Batteriepacks befüllt werden.
  • Ein anderes Härtungssystem, ein Peroxidhärtungssystem, wurde getestet. Peroxide erfordern jedoch typischerweise Wärme um auszuhärten, so dass dies bereits ein Nachteil ist. Wie vorstehend gezeigt, kann die erfinderische Formulierung 11 so hergestellt werden, dass sie sehr schnell aushärtet, falls dies erwünscht ist, und es ist keine Wärme oder Energie zum Erhitzen erforderlich.
  • Nachstehend ist eine Peroxid-Vergleichsformulierung 22 in Tabelle 18 beschrieben: Tabelle 18. Formulierung 22 - Peroxidgehärtete Vergleichsformulierung 22 mit einem 1:1 Mischungsverhältnis, bezogen auf das Gewicht, der Teile A und B
    Teil A Gewichtsprozent
    Glashohlkugeln D2 15,84%
    Organopolysiloxan A2 84,16%
    Gesamt 100,00%
    Teil B Gewichtsprozent
    Glashohlkugeln D2 15,84%
    Organopolysiloxan A2 62,54%
    Organopolysiloxan A3 21,02%
    DBPH* 0,61%
    Gesamt 100,01%
    • • *DBPH = Varox® = besteht aus mehr als 90 Gew.-% 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan und wird von R. T. Vanderbilt vertrieben
    • • Organopolysiloxan A3: Poly(methylvinyl)(dimethyl)siloxan mit Dimethylvinylsilyl-Endeinheiten mit einer Viskosität bei 25°C = 390 mPa·s;
  • Class und Grasso schlagen vor, Silikone mit einem DBPH-Katalysator bei 177°C für eine Stunde auszuhärten (Referenz: Class, J. B.; Grasso, R. P., The Efficiency of Peroxides for Curing Silikone Elastomers, Rubber Chemistry and Technology, September 1993, Band 66, Nr. 4, S. 605-622). Wir haben diesen Rat beim Aushärten unserer Formulierung ebenfalls befolgt. Es wurde keine Nachhärtung durchgeführt.
  • Die gleiche Art von Behälter wurde verwendet, um das Material während des Aushärtens aufzunehmen (Aluminiumschale, eine offene Seite, 5,2 cm Durchmesser und 1 cm Dicke des gegossenen Materials). Wir ließen eine Oberfläche offen, da es beim Durchführen des Befüllens üblich ist, das Material in einen Behälter zu gießen und das Material offen an der Luft auszuhärten. Das Platzieren eines Deckels auf dem Behälter, um Luft fernzuhalten, würde zusätzliche Kosten für den Deckel und zusätzliche Zeit, um den Deckel in einer Fertigungsumgebung anzubringen, bedeuten. Nachdem sie für eine Stunde bei 177°C gehärtet worden war, wurde die Probe aus dem Ofen entnommen. Die der Luft ausgesetzte Oberfläche war nicht ausgehärtet. Dies ist kein ungewöhnliches Phänomen, wurde jedoch bei diesen Formulierungen überprüft um zu sehen, ob eine ähnliche Formulierung zu der erfinderischen Formulierung die bei anderen peroxidgehärteten Silikonformulierungen auftretenden Probleme aufweisen würde. Sobald die nicht ausgehärtete Schicht entfernt wurde, hatte die peroxidgehärtete Vergleichselastomerformulierung 22 einen Durometerwert von 20 Shore A.
  • Drei Möglichkeiten zur Beseitigung mangelnder Aushärtung an einer Sauerstoff enthaltenden Grenzfläche werden typischerweise in der Industrie verwendet:
    • • Entfernung von Sauerstoff aus der Aushärtungszone unter Verwendung von Inertgas, unter Verwendung von Wachsen, die an die Oberfläche wandern und eine Sperre bilden, oder unter Verwendung von Folien, die in direktem Kontakt mit der Beschichtung stehen.
    • • Erhöhen der Konzentration freier Radikale durch Erhöhen der Peroxidmenge.
    • • Verwendung von Chemikalien, die mit den Peroxid-Radikalen reagieren.
  • All diese Lösungen für mangelnde Aushärtung mögen funktionieren. Ein Erhitzen der Probe wäre jedoch immer noch erforderlich und das Durchführen der Lösungen würde entweder viel kompliziertere Formulierungen, die das ausgehärtete Elastomer verändern (d.h. Wachse, Chemikalien, die mit den Peroxyradikalen reagieren, etc.) und teurere Formulierungen (d.h.: mehr Peroxide mit freien Radikalen) erfordern.
  • IV) Beispiele Teil III
  • Formulierungen 23 bis 27 wurden gemäß Tabelle 19 hergestellt. Wärmeleitfähigkeit (W/mK) und spezifisches Gewicht (g/cm3) wurden gemessen. Wärmeleitfähigkeit wurde unter Verwendung einer Thermtest Hot Disk TPS (Transient Plane Source) 2500S Prüfgeräts gemessen. Tabelle 19 - Formulierungen 23, 24, 25, 26 & 27
    Mischungsverhältnis 1:1 bezogen auf das Gewicht Formulierung 23 (Erfindung) Formulierung 24 (Erfindung) Formulierung 25 (Erfindung) Formulierung 26 (Erfindung) Formulierung 27 (Erfindung)
    Teil A
    Organopolysiloxan A2 89,09% 89,09% 89,09% 89,09% 89,09%
    Glashohlkugeln D3 9,09% 9,09% 9,09% 9,09% 9,09%
    Katalysator C-MB 1,82% 1,82% 1,82% 1,82% 1,82%
    Gesamt 100,00% 100,00% 100,00% 100,00% 100,00%
    Teil B
    Organopolysiloxan A2 83,131% 80,627% 78,124% 75,612% 74,097%
    Glashohlkugeln D3 9,091% 9,091% 9,091% 9,091% 9,091%
    Organopolysiloxan B1 (CE) 7,015% 8,479% 9,943% 13,918% 13,640%
    Reaktives Verdünnungsmittel E 0,000% 0,909% 1,818% 0,000% 1,818%
    Organopolysiloxan B2 (XL) 0,625% 0,756% 0,886% 1,241% 1,216%
    Aushärtungsgeschwindigkeitsregler G3-MB 0,138% 0,138% 0,138% 0,138% 0,138%
    Gesamt 100,000% 100,000% 100,000% 100,000% 100,000%
    (H als SiH)/Vinyl-Molverhältnis 0,72 0,72 0,72 1,50 1,00
    Form nach dem Aushärten Klebriges Gel Klebriges Gel Klebriges Gel Weiches Elastomer Gel/Elastomer
    Wärmeleitfähigkeit W/mK 0,18 0,17 0,18 0,18 0,18
    Spezifisches Gewicht des syntaktischen Schaums ASTM D 792, 23°C 0,87 0,87 0,87 0,87 0,87
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/456502 [0001]
    • US 8367233 [0011]
    • US 2007/0259258 [0013]
    • DE 202005010708 [0014]
    • US 2012/0003508 [0015]
    • US 4418127 [0017]
    • US 3715334 [0065]
    • US 5009957 [0065]
    • US 3159601 [0065]
    • US 3159602 [0065]
    • US 3220972 [0065]
    • EP 057459 A [0065]
    • EP 188978 [0065]
    • EP 190530 A [0065]
    • US 3419593 [0065]
    • US 3377432 [0065]
    • US 3814730 [0065]
    • US 3775452 [0065]
    • US 3923705 [0066]
    • US 3445420 [0066]
    • US 3188299 [0066]
    • US 4256870 [0066]
    • US 3989667 [0066]
    • US 3498945 [0066]
    • US 4347346 [0066]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • J. B.; Grasso, R. P., The Efficiency of Peroxides for Curing Silikone Elastomers, Rubber Chemistry and Technology, September 1993, Band 66, Nr. 4, S. 605-622 [0111]

Claims (28)

  1. Eine Organopolysiloxanzusammensetzung X vom additionshärtenden Typ zur Herstellung eines syntaktischen Silikongummischaums, wobei der syntaktische Silikongummischaum Glashohlkugeln D umfasst, und wobei die Zusammensetzung umfasst: a) mindestens ein Organopolysiloxan A, welches mindestens zwei an Silicium gebundene Alkenylgruppen pro Molekül aufweist, wobei die Alkenylgruppen jeweils 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, und wobei das Organopolysiloxan A eine Viskosität bei 25 °C von 5 mPa·s bis 5.000 mPa·s aufweist; b) eine Siliciumverbindung B umfassend mindestens zwei an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül, wobei die Verbindung B umfasst: (i) einen Silicium-Kettenverlängerer B1, umfassend zwei an Silicium gebundene telechele Wasserstoffatome pro Molekül, frei von seitenständigen an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül, wobei die Viskosität bei 25 °C des Silicium-Kettenverlängerers B1 zwischen 5 und 100 mPa·s beträgt; und (ii) einen Silicium-Vernetzer B2 umfassend mindestens drei an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül, wobei die Viskosität bei 25 °C des Silicium-Vernetzers B2 zwischen 5 und 2000 mPa·s beträgt; c) einen Hydrosilylierungskatalysator C, d) gegebenenfalls mindestens ein reaktives Verdünnungsmittel E, welches mittels Hydrosilylierungsreaktion reagiert, und e) gegebenenfalls mindestens ein Mittel G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit, welches die Aushärtungsgeschwindigkeit der Zusammensetzung verlangsamt, f) gegebenenfalls mindestens ein Additiv H; wobei die Gewichtsverhältnisse des Organopolysiloxans A, des reaktiven Verdünnungsmittels E, falls vorhanden, und der Siliciumverbindung B derart sind, dass das gesamte Molverhältnis der an das Silicium gebundenen Wasserstoffatome zu den gesamten Alkenylresten, die an das Silicium gebunden sind, innerhalb eines Bereichs von 0,4 bis 1,5 liegt.
  2. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung nach Aufnahme von zwischen 9.09 Gew.% und 20 Gew.% der Glashohlkugeln D in die Zusammensetzung eine Viskosität bei 25 °C zwischen 500 mPa·s und 5.000 mPa·s aufweist und in der Lage ist, ein Batteriemodulgehäuse zu füllen.
  3. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zusammensetzung nach Aufnahme von zwischen 9.09 Gew.% und 20 Gew.% der Glashohlkugeln D in die Zusammensetzung eine Viskosität bei 25 °C zwischen 500 mPa·s und 2.500 mPa·s aufweist.
  4. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zusammensetzung, wenn sie in Anwesenheit der Glashohlkugeln D gehärtet wird, einen syntaktischen Silikongummischaum bereitstellt, der flammbeständig ist.
  5. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Siliciumverbindung B (ii) ein Gewichtsverhältnis des Silicium-Kettenverlängerers B1 zum Silicium-Vernetzer B2 von 6,2:1 bis 11,2:1 aufweist.
  6. Die Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei die Siliciumverbindung B ein Gewichtsverhältnis des Silicium-Kettenverlängerers B1 zum Silicium-Vernetzer B2 von 6,2:1 bis 10,8:1 aufweist.
  7. Die Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die Siliciumverbindung B ein Gewichtsverhältnis des Silicium-Kettenverlängerers B1 zum Silicium-Vernetzer B2 von 6,2:1 bis 8,9:1 aufweist.
  8. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die mindestens zwei an Silicium gebundenen Alkenylgruppen pro Molekül des Organopolysiloxans A ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Allyl, Hexenyl, Decenyl, Tetradecenyl und Kombinationen davon.
  9. Die Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die mindestens zwei an Silicium gebundenen Alkenylgruppen pro Molekül des Organopolysiloxans A Vinylgruppen sind.
  10. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Hydrosilylierungskatalysator C mindestens eines der folgenden Elemente enthält: Pt, Rh, Ru, Pd, Ni und ihre Kombinationen.
  11. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das optionale Mittel G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit ausgewählt ist aus Methylvinylcyclosiloxanen, 3-Methyl-1-butin-3-ol und 1-Ethinyl-1-cyclohexanol.
  12. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welche mindestens ein Mittel G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit umfasst.
  13. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das optionale Additiv H mindestens eines ist, ausgewählt aus einem Pigment, einem Farbstoff, Tonen, einem oberflächenaktiven Mittel, hydriertem Rizinusöl, Wollastonit, Aluminiumtrihydrat, Magnesiumhydroxid, Halloysit, Huntit Hydromagnesit, Blähgraphit, Zinkborat, Glimmer und einem pyrogenen Siliciumdioxid.
  14. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welche mindestens zwei getrennte Packungen umfasst, wobei der Hydrosilylierungskatalysator C nicht in der gleichen Packung mit der Siliciumverbindung B oder mit dem reaktiven Verdünnungsmittel E vorliegt, wenn es vorhanden ist und wenn es sich um eine Siliciumverbindung handelt, die eine einzelne Siliciumhydridgruppe pro Molekül umfasst.
  15. Eine Organopolysiloxanzusammensetzung vom additionshärtenden Typ zur Herstellung eines syntaktischen Silikongummischaums, wobei der syntaktische Silikongummischaum Glashohlkugeln D umfasst, und wobei die Zusammensetzung mindestens zwei getrennte Packungen P1 und P2 umfasst, wobei die erste Packung P1 umfasst: 100 Gewichtsteile mindestens eines Organopolysiloxans A, von 0 bis 30 Gewichtsteile mindestens eines reaktiven Verdünnungsmittels E, und von 4 bis 150 ppm, bezogen auf Platinmetall, eines Hydrosilylierungskatalysators C auf Platinbasis, und wobei die zweite Packung P2 umfasst: 100 Gewichtsteile mindestens eines Organopolysiloxans A, eine Siliciumverbindung B, umfassend mindestens zwei an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül, wobei die Verbindung B umfasst: von 10 bis 70 Gewichtsteile eines Silicium-Kettenverlängerers B1, von 5 bis 25 Gewichtsteile eines Silicium-Vernetzers B2, und gegebenenfalls eine wirksame Menge mindestens eines Mittels zur Regelung der Aushärtungsgeschwindigkeit G, welches die Aushärtungsgeschwindigkeit verlangsamt; wobei das Organopolysiloxan A mindestens zwei an Silicium gebundene Alkenylgruppen pro Molekül aufweist, wobei die Alkenylgruppen jeweils 2 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten, und wobei das Organopolysiloxan A eine Viskosität bei 25 °C von 5 mPa·s bis 5.000 mPa·s aufweist; wobei der Silicium-Kettenverlängerer B1 zwei an Silicium gebundene telechele Wasserstoffatome pro Molekül umfasst und frei ist von seitenständigen an Silicium gebundenen Wasserstoffatomen pro Molekül, und wobei die Viskosität bei 25 °C des Silicium-Kettenverlängerers B1 zwischen 5 mPa·s und 100 mPa·s beträgt; und wobei der Silicium-Vernetzer B2 mindestens drei an Silicium gebundene Wasserstoffatome pro Molekül umfasst, und wobei die Viskosität bei 25 °C des Silicium-Vernetzers B2 zwischen 5 mPa·s und 2000 mPa·s beträgt; wobei die Gewichtsverhältnisse des Organopolysiloxans A, des reaktiven Verdünnungsmittels E, falls vorhanden, und der Siliciumverbindung B derart sind, dass das gesamte Molverhältnis der an das Silicium gebundenen Wasserstoffatome zu den gesamten Alkenylresten, die an das Silicium gebunden sind, 0,4 bis 1,5 beträgt.
  16. Die Zusammensetzung nach Anspruch 15, wobei die Kombination von P1 und P2 nach Aufnahme von zwischen 9.09 Gew.% und 20 Gew.% der Glashohlkugeln D eine Zusammensetzung mit einer Viskosität bei 25 °C zwischen 500 mPa·s und 5.000 mPa·s bereitstellt und in der Lage ist, ein Batteriemodulgehäuse zu füllen.
  17. Die Zusammensetzung nach Anspruch 15 oder 16, wobei die Kombination von P1 und P2 nach Aufnahme von zwischen 9.09 Gew.% und 20 Gew.% der Glashohlkugeln D eine Zusammensetzung mit einer Viskosität bei 25 °C zwischen 500 mPa·s und 2.500 mPa·s bereitstellt.
  18. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der hergestellte syntaktische Silikongummischaum, wenn er in Anwesenheit der Glashohlkugeln D gehärtet wird, flammbeständig ist.
  19. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Siliciumverbindung B ein Gewichtsverhältnis des Silicium-Kettenverlängerers B1 zum Silicium-Vernetzer B2 von 6,2:1 bis 11,2:1 aufweist.
  20. Die Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei die Siliciumverbindung B ein Gewichtsverhältnis des Silicium-Kettenverlängerers B1 zum Silicium-Vernetzer B2 von 6,2:1 bis 10,8:1 aufweist.
  21. Die Zusammensetzung nach Anspruch 20, wobei die Siliciumverbindung B ein Gewichtsverhältnis des Silicium-Kettenverlängerers B1 zum Silicium-Vernetzer B2 von 6,2:1 bis 8,9:1 aufweist.
  22. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, wobei die mindestens zwei an Silicium gebundenen Alkenylgruppen pro Molekül des Organopolysiloxans A ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Vinyl, Allyl, Hexenyl, Decenyl, Tetradecenyl und Kombinationen davon.
  23. Die Zusammensetzung nach Anspruch 22, wobei die mindestens zwei an Silicium gebundenen Alkenylgruppen pro Molekül des Organopolysiloxans A Vinylgruppen sind.
  24. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, wobei der Hydrosilylierungskatalysator C mindestens eines der folgenden Elemente enthält: Pt, Rh, Ru, Pd, Ni und ihre Kombinationen.
  25. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 24, wobei das optionale Mittel G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit ausgewählt ist aus Methylvinylcyclosiloxanen, 3-Methyl-1-butin-3-ol und 1-Ethinyl-1-cyclohexanol.
  26. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 25, welche mindestens ein Mittel G zum Regeln der Aushärtungsgeschwindigkeit umfasst.
  27. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 26, welche mindestens ein Additiv H umfasst.
  28. Die Zusammensetzung nach Anspruch 27, wobei das Additiv mindestens eines ist, ausgewählt aus einem Pigment, einem Farbstoff, Tonen, einem oberflächenaktiven Mittel, hydriertem Rizinusöl, Wollastonit, Aluminiumtrihydrat, Magnesiumhydroxid, Halloysit, Huntit Hydromagnesit, Blähgraphit, Zinkborat, Glimmer und einem pyrogenen Siliciumdioxid.
DE202018006837.3U 2017-02-08 2018-02-07 Sekundärbatterie-Pack mit verbessertem Thermomanagement Active DE202018006837U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762456502P 2017-02-08 2017-02-08
US62/456,502 2017-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006837U1 true DE202018006837U1 (de) 2023-08-02

Family

ID=61274345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006837.3U Active DE202018006837U1 (de) 2017-02-08 2018-02-07 Sekundärbatterie-Pack mit verbessertem Thermomanagement

Country Status (13)

Country Link
US (5) US10501597B2 (de)
EP (2) EP4243143A3 (de)
JP (3) JP6845343B2 (de)
KR (2) KR102318181B1 (de)
CN (2) CN116284946A (de)
AU (2) AU2018219251B2 (de)
BR (1) BR112019016360A2 (de)
CA (1) CA3049130A1 (de)
DE (1) DE202018006837U1 (de)
MX (1) MX2019009423A (de)
RU (1) RU2716278C1 (de)
TW (1) TWI670889B (de)
WO (1) WO2018148282A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4243143A3 (de) 2017-02-08 2023-11-01 Elkem Silicones USA Corp. Sekundärbatteriepack mit verbesserter thermischer verwaltung
BR122023021018A2 (pt) * 2018-02-16 2023-12-26 H.B. Fuller Company Composição de enchimento
CN112566983B (zh) * 2018-08-15 2023-01-10 3M创新有限公司 有机硅密封剂组合物
GB2578738B (en) * 2018-11-05 2020-12-09 Xerotech Ltd Thermal management system for a battery
US20210119193A1 (en) * 2019-10-21 2021-04-22 Ford Global Technologies, Llc Battery pack structures made of expandable polymer foams
KR20210061829A (ko) * 2019-11-20 2021-05-28 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈, 이러한 배터리 모듈을 포함하는 배터리 팩 및 자동차
CN115279859A (zh) * 2020-01-30 2022-11-01 埃肯有机硅美国公司 可用于循环经济并且包含具有可剥离和清洁剥离特性的有机硅弹性体的制品
US20230085886A1 (en) * 2020-02-17 2023-03-23 Dow Silicones Corporation Elastomeric silicone materials and their applications
WO2021163827A1 (en) * 2020-02-17 2021-08-26 Dow Silicones Corporation Elastomeric silicone materials and their applications
KR20210112161A (ko) * 2020-03-04 2021-09-14 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈, 이러한 배터리 모듈을 포함하는 배터리 랙 및 이러한 배터리 랙을 포함하는 전력 저장 장치
WO2021181199A1 (en) * 2020-03-10 2021-09-16 Poynting Antennas (Pty) Limited Battery assembly
WO2021211428A1 (en) * 2020-04-14 2021-10-21 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Composite film
DE102020113951B3 (de) * 2020-05-25 2021-05-27 Audi Aktiengesellschaft Batteriemodul für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit Batterie sowie entsprechendes Herstellungsverfahren hierzu
CN111534275A (zh) * 2020-05-26 2020-08-14 黄振星 一种用于新能源动力电池模组的低密度隔热灌封胶
US11909020B2 (en) 2020-05-28 2024-02-20 Cummins Inc. Battery packs with reduced weight and improved thermal performance
US11349147B2 (en) * 2020-06-26 2022-05-31 Cadenza Innovation, Inc. Battery systems
KR20220001225A (ko) * 2020-06-29 2022-01-05 주식회사 엘지에너지솔루션 연쇄발화를 방지하는 전지 모듈 제조방법
CN115867613A (zh) * 2020-07-02 2023-03-28 富士高分子工业株式会社 有机硅凝胶组合物及有机硅凝胶片材
DE102020005872A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Voltabox Ag Elektrobatterie für ein elektrisch oder teilelektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug, verfahrbares oder stationäres Aggregat
US11477885B2 (en) 2020-09-30 2022-10-18 Inventus Power, Inc. Redundant trace fuse for a conformal wearable battery
US11349174B2 (en) 2020-09-30 2022-05-31 Inventus Power, Inc. Flexible battery matrix for a conformal wearable battery
US11251497B1 (en) 2020-09-30 2022-02-15 Inventus Power, Inc. Conformal wearable battery
KR20220049410A (ko) * 2020-10-14 2022-04-21 주식회사 엘지에너지솔루션 폼 키트 조립체를 구비하는 배터리 팩 및 그 제조 방법
KR20220053269A (ko) 2020-10-22 2022-04-29 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩 및 이의 제조방법
KR20220053268A (ko) 2020-10-22 2022-04-29 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩 및 이의 제조방법
WO2022141035A1 (en) * 2020-12-29 2022-07-07 Dow Silicones Corporation Thermal insulation for battery modules
DE102021202429A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-15 Mahle International Gmbh Positioniervorrichtung zur Lagepositionierung von Energiespeicherzellen
US11394077B1 (en) 2021-03-15 2022-07-19 Inventus Power, Inc. Conformal wearable battery
WO2022224468A1 (ja) 2021-04-22 2022-10-27 富士高分子工業株式会社 シリコーン積層体
KR20240000444A (ko) 2021-04-22 2024-01-02 후지고분시고오교오가부시끼가이샤 실리콘 적층체 및 배터리
IT202100013880A1 (it) 2021-05-27 2022-11-27 Permabond Eng Adhesives Ltd Matrice di resina sintetica, in particolare per i pacchi di batterie ricaricabili dei veicoli ad alimentazione elettrica e pacco di batterie realizzato con questa matrice
EP4098436A1 (de) 2021-06-02 2022-12-07 h.k.o. Isolier- und Textiltechnik GmbH Mehrschichtiges schutzelement einer batterie
CN113698910A (zh) * 2021-07-26 2021-11-26 深圳市希顺有机硅科技有限公司 新能源电池低比重防爆燃灌封胶及其制备方法
TW202320393A (zh) 2021-08-13 2023-05-16 美商埃肯矽樹脂美國股份有限公司 具有經改良熱管理之次要電池組
US11799162B2 (en) * 2021-08-18 2023-10-24 Rolls-Royce Singapore Pte. Ltd. Light weight thermal runaway and explosion resistant aerospace battery
CN117882233A (zh) * 2021-09-08 2024-04-12 3M创新有限公司 坚硬的硅橡胶泡沫绝热材料
DE102021124581A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 iinovis GmbH Elektrische energiespeichereinrichtung, verfahren zu deren herstellung und kraftfahrzeug mit einer solchen energiespeichereinrichtung
US11581607B1 (en) * 2021-09-30 2023-02-14 Inventus Power, Inc. Thermal management for a conformal wearable battery
US20230113945A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-13 Lg Energy Solution, Ltd. Battery pack and vehicle including the same
CN114197219B (zh) * 2021-11-23 2023-05-09 上海交通大学 一种复合式锂电池防火材料及其制备方法和应用
DE102021131307A1 (de) * 2021-11-29 2023-06-01 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Stiftung des bürgerlichen Rechts Propagationsbarriere mit variabler Kompressibilität durch Strukturierung
CN114497870B (zh) 2022-04-07 2022-11-08 嘉兴模度新能源有限公司 一种电池组均衡加压设备、电池组制备方法及电池模组
US20230340222A1 (en) * 2022-04-20 2023-10-26 Elkem Silicones USA Corp. Silicone foam which is air foamed and syntactic and article such as a secondary battery pack comprising said foam
KR20230151127A (ko) * 2022-04-22 2023-11-01 코스본 주식회사 화재 방지 전지팩
WO2023216072A1 (en) * 2022-05-09 2023-11-16 Dow Silicones Corporation Battery module with polyorganosiloxane foam barrier
FR3136116A1 (fr) 2022-05-24 2023-12-01 Psa Automobiles Sa Pack batterie avec dispositif de retardement de propagation d’incendie
CN217426902U (zh) * 2022-06-14 2022-09-13 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池及用电装置
WO2024000118A1 (en) * 2022-06-27 2024-01-04 Dow Silicones Corporation Battery module with polyorganosiloxane foam barrier
CN115044210A (zh) * 2022-06-28 2022-09-13 杭州师范大学 一种耐烧蚀高效隔热室温硫化硅橡胶泡沫及其制备方法
WO2024026456A1 (en) 2022-07-28 2024-02-01 Elkem Silicones USA Corp. Silicone foam compositions
WO2024055287A1 (en) * 2022-09-16 2024-03-21 Dow Silicones Corporation A silicone-based fire protection sheet, its production process, and battery package having the sheet

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159602A (en) 1962-06-07 1964-12-01 Olin Mathieson Preparation of polymeric phosphates
US3159601A (en) 1962-07-02 1964-12-01 Gen Electric Platinum-olefin complex catalyzed addition of hydrogen- and alkenyl-substituted siloxanes
US3188299A (en) 1963-02-28 1965-06-08 Gen Electric Preparation of stable mixtures of organosilicon compositions in the presence of a nitrogen-containing ligand
US3220972A (en) 1962-07-02 1965-11-30 Gen Electric Organosilicon process using a chloroplatinic acid reaction product as the catalyst
US3377432A (en) 1964-07-31 1968-04-09 Bell Telephone Labor Inc Telephone switching system
US3419593A (en) 1965-05-17 1968-12-31 Dow Corning Catalysts for the reaction of = sih with organic compounds containing aliphatic unsaturation
US3445420A (en) 1966-06-23 1969-05-20 Dow Corning Acetylenic inhibited platinum catalyzed organopolysiloxane composition
US3498945A (en) 1966-08-16 1970-03-03 Rhone Poulenc Sa Linear organopolysiloxanes their preparation and their use
US3715334A (en) 1970-11-27 1973-02-06 Gen Electric Platinum-vinylsiloxanes
US3775452A (en) 1971-04-28 1973-11-27 Gen Electric Platinum complexes of unsaturated siloxanes and platinum containing organopolysiloxanes
US3814730A (en) 1970-08-06 1974-06-04 Gen Electric Platinum complexes of unsaturated siloxanes and platinum containing organopolysiloxanes
US3923705A (en) 1974-10-30 1975-12-02 Dow Corning Method of preparing fire retardant siloxane foams and foams prepared therefrom
US3989667A (en) 1974-12-02 1976-11-02 Dow Corning Corporation Olefinic siloxanes as platinum inhibitors
US4256870A (en) 1979-05-17 1981-03-17 General Electric Company Solventless release compositions, methods and articles of manufacture
EP0057459A1 (de) 1981-02-02 1982-08-11 SWS Silicones Corporation Platin-Styrol-Komplexe als Katalysatoren für Hydrosilierungsreaktionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4347346A (en) 1981-04-02 1982-08-31 General Electric Company Silicone release coatings and inhibitors
US4418127A (en) 1981-11-23 1983-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Battery cell module
EP0188978A1 (de) 1984-12-20 1986-07-30 Rhone-Poulenc Chimie Platin-Trienkomplex als Katalysator für die Hydrosilylationsreaktion und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0190530A1 (de) 1984-12-20 1986-08-13 Rhone-Poulenc Chimie Platin-Alkenylzyklohexenkomplex als Katalysator für die Hydrosilylationsreaktion und Verfahren zu seiner Herstellung
US5009957A (en) 1987-07-20 1991-04-23 Dow Corning Corporation Microencapsulated platinum-group metals and compounds thereof
DE202005010708U1 (de) 2005-07-06 2005-09-08 FRÖTEK Kunststofftechnik GmbH Gehäuse für Akkumulatorbatterien
US20070259258A1 (en) 2006-05-04 2007-11-08 Derrick Scott Buck Battery assembly with temperature control device
US20120003508A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Saft Battery of electrochemical generators comprising a foam as inter-generator filler material
US8367233B2 (en) 2009-04-22 2013-02-05 Tesla Motors, Inc. Battery pack enclosure with controlled thermal runaway release system

Family Cites Families (229)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB942744A (en) 1958-11-24 1963-11-27 Minnesota Mining & Mfg Improved structural foams
JPS5128308B2 (de) 1973-05-15 1976-08-18
US3933712A (en) 1974-04-29 1976-01-20 Burr-Brown Research Corporation Novel encapsulating material and method
US4024091A (en) 1975-07-14 1977-05-17 Dow Corning Corporation Spongeable silicone gum stock
US4026842A (en) 1975-07-14 1977-05-31 Dow Corning Corporation Method of preparing fire retardant open-cell siloxane foams and foams prepared therefrom
JPS5214654A (en) 1975-07-24 1977-02-03 Shin Etsu Chem Co Ltd An organopolysiloxane composition
JPS5224258A (en) 1975-08-19 1977-02-23 Toray Silicone Co Ltd Curable organopolysiloxane composition
US4053691A (en) * 1976-10-01 1977-10-11 P. R. Mallory & Co., Inc. Porous light weight battery filler
JPS5826376B2 (ja) 1977-09-26 1983-06-02 東芝シリコ−ン株式会社 ゴム状に硬化しうるオルガノポリシロキサン組成物
JPS6043871B2 (ja) 1977-12-29 1985-09-30 ト−レ・シリコ−ン株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JPS55120658A (en) 1979-03-13 1980-09-17 Toray Silicone Co Ltd Silicone composition forming ceramic at high temperature
US4364809A (en) 1979-03-19 1982-12-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Method for preparing cured rubbery products of organopoly-siloxanes
JPS5695923A (en) 1979-11-30 1981-08-03 Shin Etsu Chem Co Ltd Cold curing organopolysloxane composition
JPS58171442A (ja) 1981-12-07 1983-10-08 Toray Silicone Co Ltd シリコ−ンゴム成形体とその製造方法
JPS5968333A (ja) 1982-10-12 1984-04-18 Toray Silicone Co Ltd 線状オルガノポリシロキサンブロツクを含有するポリマもしくはポリマ組成物の球状硬化物およびその製造方法
JPS6096456A (ja) 1983-11-01 1985-05-30 住友ベークライト株式会社 軟質塩化ビニル系樹脂−シリコ−ン複合成形物及びその製造方法
US4686124A (en) 1983-12-12 1987-08-11 Sumitomo Bakelite Company Ltd. Thermoplastic resin-silicone rubber composite shaped article
JPS62240361A (ja) 1986-04-11 1987-10-21 Toray Silicone Co Ltd 硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JPH0633288B2 (ja) 1986-10-06 1994-05-02 東レ・ダウコ−ニング・シリコ−ン株式会社 付加反応方法
JPS63218763A (ja) 1987-03-06 1988-09-12 Shin Etsu Chem Co Ltd 硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JPS63251466A (ja) 1987-04-06 1988-10-18 Shin Etsu Chem Co Ltd 熱伝導性液状シリコ−ンゴム組成物
US4766192A (en) 1987-07-10 1988-08-23 Dow Corning Corporation Silicone polymer termination
JPS6433156A (en) 1987-07-29 1989-02-03 Shinetsu Chemical Co Silicone composition for mold release
JPH0772249B2 (ja) 1987-08-11 1995-08-02 信越化学工業株式会社 電線被覆材
US5266321A (en) 1988-03-31 1993-11-30 Kobayashi Kose Co., Ltd. Oily make-up cosmetic comprising oil base and silicone gel composition
JPH0655897B2 (ja) 1988-04-22 1994-07-27 信越化学工業株式会社 シリコーン組成物の製造方法
JPH07767B2 (ja) 1989-01-31 1995-01-11 信越化学工業株式会社 艶出し剤
JPH0660286B2 (ja) 1989-02-15 1994-08-10 信越化学工業株式会社 油性ペースト組成物
JPH0657797B2 (ja) 1989-02-20 1994-08-03 信越化学工業株式会社 オルガノポリシロキサン組成物
US5219560A (en) 1989-03-20 1993-06-15 Kobayashi Kose Co., Ltd. Cosmetic composition
US5061481A (en) 1989-03-20 1991-10-29 Kobayashi Kose Co., Ltd. Cosmetic composition having acryl-silicone graft copolymer
JPH0660284B2 (ja) 1989-07-21 1994-08-10 信越化学工業株式会社 硬化性シリコーンゴム組成物
JPH0672207B2 (ja) 1989-09-29 1994-09-14 信越化学工業株式会社 剥離紙用シリコーン組成物
US5206328A (en) 1990-02-08 1993-04-27 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Process for the production of an organopolysiloxane
DE4013268A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh Hochtemperaturspeicherbatterie
JP2631772B2 (ja) 1991-02-27 1997-07-16 信越化学工業株式会社 新規なシリコーン重合体及びそれを用いた水分散能を有するペースト状シリコーン組成物
GB9106809D0 (en) * 1991-04-02 1991-05-22 Dow Corning Sa Silicone foams
EP0545002A1 (de) 1991-11-21 1993-06-09 Kose Corporation Siliconpolymer und dieses enthaltende pastöse Zusammensetzung sowie kosmetische Zubereitung des Typs Wasser-in-Öl
JPH05271548A (ja) 1992-03-27 1993-10-19 Shin Etsu Chem Co Ltd オルガノポリシロキサン組成物及びその硬化物の形成方法
JP3003736B2 (ja) 1992-06-04 2000-01-31 株式会社クボタ 高温型電池の保温構造
US5645941A (en) 1992-11-19 1997-07-08 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicone resin/silicone rubber composite material
JP2864944B2 (ja) 1993-04-30 1999-03-08 信越化学工業株式会社 難燃性シリコーン組成物
US5494750A (en) 1993-05-10 1996-02-27 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Heat-curable silicone elastomer composition
JPH0737567A (ja) * 1993-07-19 1995-02-07 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd バッテリーの断熱装置
TW343218B (en) 1994-03-25 1998-10-21 Shinetsu Chem Ind Co Integral composite consisted of polysiloxane rubber and epoxy resin and process for producing the same
FR2719598B1 (fr) 1994-05-03 1996-07-26 Rhone Poulenc Chimie Composition élastomère silicone et ses applications, notamment pour l'enduction de sac gonflable, destiné à la protection d'un occupant de véhicule.
US5536803A (en) 1994-06-06 1996-07-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Adhesive silicone compositions
FR2720752B1 (fr) 1994-06-07 1996-10-31 Rhone Poulenc Chimie Composition silicone réticulable ou réticulée, antiadhérente et imprimable.
JP3060869B2 (ja) 1994-12-12 2000-07-10 信越化学工業株式会社 シリコーン熱収縮チューブ及びその製造方法
US5666626A (en) 1995-03-10 1997-09-09 Bridgestone Corporation Apparatus for developing electrostatic latent images using developing roller having specific ionization potential
JP3201940B2 (ja) 1995-09-12 2001-08-27 信越化学工業株式会社 硬化性シリコーンエラストマー組成物及びその製造方法
JP3272929B2 (ja) 1995-11-30 2002-04-08 信越化学工業株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン組成物
FR2742763B1 (fr) 1995-12-22 1998-03-06 Rhone Poulenc Chimie Elastomere silicone a haute conductibilite thermique
JPH09174901A (ja) 1995-12-27 1997-07-08 Alps Electric Co Ltd 熱転写プリンタ
JP3920944B2 (ja) 1996-04-22 2007-05-30 大日本印刷株式会社 パターン形成用ペーストおよびパターン形成方法
FR2751980B1 (fr) 1996-08-02 1999-02-05 Rhone Poulenc Chimie Composition silicone pour l'enduction de substrats en matiere textile
JP3389797B2 (ja) 1996-11-07 2003-03-24 信越化学工業株式会社 高疲労耐久性液状シリコーンゴム組成物の製造方法
DE69711921T2 (de) 1996-12-20 2002-11-07 Three Bond Co Ltd Organopoysiloxanzusammensetzung
US6395338B1 (en) 1999-03-19 2002-05-28 Rhodia Chimie Process and device for coating a support using a crosslinkable silicone composition
FR2760981B1 (fr) 1997-03-21 1999-06-04 Rhodia Chimie Sa Procede et dispositif d'enduction d'un support en vue de lui conferer des proprietes anti-adherentes, au moyen d'une composition silicone reticulable
US6805912B2 (en) 1997-03-21 2004-10-19 Jean-Paul Benayoun Process and device for coating a support using a crosslinkable silicone composition
FR2765884B1 (fr) 1997-07-09 2001-07-27 Rhodia Chimie Sa Composition silicone pour l'enduction de substrats en matiere souple, notamment textile
JP3511127B2 (ja) 1997-11-05 2004-03-29 信越化学工業株式会社 接着性シリコーン組成物
FR2771927B1 (fr) 1997-12-05 2001-12-07 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant un polymere filmogene et une emulsion aqueuse de silicone
FR2773166B1 (fr) 1997-12-31 2000-03-24 Rhodia Chimie Sa Emulsion silicone aqueuse, utile comme base de preparation de revetement hydrofuge et antiadherent pour papier, procede de preparation d'une emulsion de ce type et de revetements antiadherents
US20030149166A1 (en) 1997-12-31 2003-08-07 Sean Duffy Aqueous silicone emulsion, of use as base for preparing a water-repellent and anti-adhesive paper coating, process for preparing an emulsion of this type and anti-adhesive coatings
FR2775481B1 (fr) 1998-02-27 2003-10-24 Rhodia Chimie Sa Composition silicone adhesive reticulable et utilisation de cette composition pour le collage de substrats divers
US6143812A (en) 1998-08-25 2000-11-07 Wacker Silicones Corporation Asphalt release agents and use thereof
JP4176884B2 (ja) * 1998-10-08 2008-11-05 ポリマテック株式会社 電気自動車のバッテリ格納構造および格納方法
FR2787803B1 (fr) 1998-12-23 2001-03-16 Rhodia Chimie Sa Composition silicone pour l'enduction de substrats en matiere textile
FR2791996B1 (fr) 1999-04-09 2001-06-01 Rhodia Chimie Sa Materiau elastomere silicone hydrophile utilisable notamment pour la prise d'empreintes dentaires
JP2000336272A (ja) 1999-05-28 2000-12-05 Shin Etsu Chem Co Ltd 定着ロール用液状付加硬化型シリコーンゴム組成物及び定着ロール
JP2001223034A (ja) * 2000-02-08 2001-08-17 Kubota Corp 電池の保温構造
FR2804963B1 (fr) 2000-02-15 2004-01-30 Rhodia Chimie Sa Utilisation de (co)polymeres hydrophiles comme additifs dans des emulsions silicone aqueuses, reticulables en revetements hydrofuges et anti-adherents pour supports souples
JP3580358B2 (ja) 2000-06-23 2004-10-20 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーン組成物及び半導体装置
FR2813608B1 (fr) 2000-09-01 2004-08-27 Rhodia Chimie Sa Procede de lutte contre l'apparition de brouillard lors de l'enduction de supports flexibles avec une composition silicone liquide reticulable, dans un dispositif a cylindres
JP3580366B2 (ja) 2001-05-01 2004-10-20 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーン組成物及び半導体装置
FR2826013B1 (fr) 2001-06-14 2005-10-28 Rhodia Chimie Sa Materiau elastomere silicone hydrophile utilisable notamment pour la prise d'empreints dentaires
FR2831548B1 (fr) 2001-10-31 2004-01-30 Rhodia Chimie Sa Composition silicone adhesive reticulable comprenant comme agent thixotropant un compose a fonction amine cyclique portee par une chaine siloxanique
US20050165194A1 (en) 2001-11-20 2005-07-28 Rhodia Chimie Crosslinking agent for a silicone composition which can be crosslinked at low temperature based on a hydrogenated silicone oil comprising Si-H units at the chain end and in the chain
FR2833963B1 (fr) 2001-12-21 2004-03-12 Rhodia Chimie Sa RETICULANT POUR UNE COMPOSITION SILICONE RETICULABLE AVEC DE BAS TAUX DE PLATINE, A BASE D'UNE HUILE SILICONE HYDROGENEE COMPORTANT DES MOTIFS Si-H EN BOUT DE CHAINE ET DANS LA CHAINE
FR2835855B1 (fr) 2002-02-08 2005-11-11 Rhodia Chimie Sa Utilisation d'une emulsion inverse a base de silicone reticulable pour la realisation de revetements "imper-respirants"
JP4130091B2 (ja) 2002-04-10 2008-08-06 信越化学工業株式会社 放熱用シリコーングリース組成物
FR2840910B1 (fr) 2002-06-17 2004-08-27 Rhodia Chimie Sa Composition silicone pour la realisation d'un ensemble comprenant plusieurs elements en silicone reticules par polyaddition adherant fermement les uns aux autres
FR2840826B1 (fr) 2002-06-17 2005-04-15 Rhodia Chimie Sa Procede de traitement de surface d'un article comportant du silicone reticule par polyaddition
FR2840911B1 (fr) 2002-06-18 2005-09-30 Rhodia Chimie Sa Composition silicone utile notamment pour la realisation de vernis anti-friction, procede d'application de ce vernis sur un support et support ainsi traite
JP4217869B2 (ja) * 2002-06-21 2009-02-04 信越化学工業株式会社 シリコーンゴム組成物
JP2004043814A (ja) 2002-07-15 2004-02-12 Dow Corning Toray Silicone Co Ltd シリコーン系接着性シート、半導体チップと該チップ取付部の接着方法、および半導体装置
FR2843134B1 (fr) 2002-07-30 2006-09-22 Ferrari S Tissage & Enduct Sa Procede de traitement par impregnation de textiles architecturaux par une composition silicone reticulable en elastomere et textile architectural ainsi revetu
FR2843119B1 (fr) 2002-07-30 2006-10-06 Rhodia Chimie Sa Composition d'huiles silicone reticulables en elastomeres pour le traitement par impregnation de materiaux fibreux
JP3912523B2 (ja) 2002-11-29 2007-05-09 信越化学工業株式会社 難燃性シリコーン組成物、及びシリコーンゴム硬化物又はシリコーンゲル硬化物の難燃性向上方法
FR2848215B1 (fr) 2002-12-04 2006-08-04 Rhodia Chimie Sa Composition elastomere silicone, adhesive, monocomposante et reticulable par polyaddition
FR2856072B1 (fr) 2003-06-16 2005-08-05 Rhodia Chimie Sa Composition silicone reticulable en gel adhesif.
US7198855B2 (en) 2003-09-12 2007-04-03 Becton, Dickinson And Company Methods of surface modification of a flexible substrate to enhance cell adhesion
US20050059140A1 (en) 2003-09-12 2005-03-17 Andrea Liebmann-Vinson Methods of surface modification to enhance cell adhesion
JP4551074B2 (ja) 2003-10-07 2010-09-22 信越化学工業株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン組成物および半導体装置
US8257797B2 (en) 2003-11-03 2012-09-04 Bluestar Silicones France Silicone composition and process that is useful for improving the tear strength and the combing strength of an inflatable bag for protecting an occupant of a vehicle
US20050205829A1 (en) 2003-12-01 2005-09-22 Rhodia Chimie Silicone composition and process useful for improving the coefficient of friction of an airbag, for protecting an occupant of a vehicle
JP2005255863A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Shin Etsu Chem Co Ltd 難燃性シリコーンゴム組成物
JP4557136B2 (ja) 2004-05-13 2010-10-06 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーンゴム組成物及び成型品
US7611998B2 (en) 2004-06-16 2009-11-03 Bluestar Silicones France Sas Enhanced elastomer coated, protective barrier fabric and process for producing same
FR2879612B1 (fr) 2004-12-21 2007-05-04 Rhodia Chimie Sa Composition elastomere silicone, adhesive, monocomposante et reticulable par polyaddition
FR2880029B1 (fr) 2004-12-23 2007-02-16 Rhodia Chimie Sa Composition silicone non jaunissante
JP5166677B2 (ja) 2005-03-15 2013-03-21 東レ・ダウコーニング株式会社 硬化性シリコーン組成物および電子部品
JP4634891B2 (ja) 2005-08-18 2011-02-16 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーングリース組成物およびその硬化物
JP2007063389A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Dow Corning Toray Co Ltd 加熱硬化性低比重液状シリコーンゴム組成物および低比重シリコーンゴム成形物
DE102005045184B4 (de) * 2005-09-21 2010-12-30 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines vernetzten Elastomerblends als Material für eine Brennstoffzelle
US7479522B2 (en) 2005-11-09 2009-01-20 Momentive Performance Materials Inc. Silicone elastomer composition
FR2894590B1 (fr) 2005-12-09 2008-03-14 Rhodia Recherches & Tech Procede de lutte contre l'apparition de brouillard lors de l'enduction de supports flexibles avec une composition silicone liquide reticulable, dans un dispositif a cylindres
FR2894589B1 (fr) 2005-12-09 2008-03-21 Rhodia Recherches & Tech Procede de lutte contre l'apparition de brouillard lors de l'enduction de supports flexibles avec une composition silicone liquide reticulable, dans un dispositif a cylindres
FR2894591A1 (fr) 2005-12-09 2007-06-15 Rhodia Recherches & Tech Vernis silicone polyaddition anti-salissures, application de ce vernis sur un support et support ainsi traite
JP5207591B2 (ja) 2006-02-23 2013-06-12 東レ・ダウコーニング株式会社 半導体装置の製造方法および半導体装置
FR2901800B1 (fr) 2006-05-31 2008-08-29 Rhodia Recherches & Tech Composition silicone reticulable pour la realisation de revetements anti-adherents pour films polymeres
FR2902107A1 (fr) 2006-06-07 2007-12-14 Rhodia Recherches & Tech Composition organopolysiloxane pour mousse elastomere
FR2903112A1 (fr) 2006-06-29 2008-01-04 Rhodia Recherches & Tech Composition silicone reticulable pour la realisation de revetements anti-adherents pour supports souples et additif promoteur d'accrochage contenu dans cette composition
EP1878767A1 (de) 2006-07-12 2008-01-16 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Wärmeleitende Silikonfettzusammensetzung und gehärtetes Produkt daraus
JP5207626B2 (ja) 2006-12-26 2013-06-12 東レ・ダウコーニング株式会社 シリコーンゴム層と異種ゴム層からなるゴム積層体用加熱硬化性シリコーンゴム組成物、ゴム積層体およびその製造方法
US8431647B2 (en) 2006-12-27 2013-04-30 Bluestar Silicones France Sas Adhesive silicone compositions and adhesive bonding/seaming therewith
US20100048743A1 (en) * 2007-02-09 2010-02-25 Lawrence Joseph Rapson Method of Recycling Plastic
FR2913239A1 (fr) 2007-03-02 2008-09-05 Bluestar Silicones France Soc Procede de fabrication d'un support en matiere textile et ledit support en matiere textile
FR2914657A1 (fr) 2007-04-03 2008-10-10 Bluestar Silicones France Soc Procede d'obtention d'un composite materiau fibreux/silicone et ledit composite materiau fibreux/silicone
TWI434890B (zh) 2007-04-06 2014-04-21 Shinetsu Chemical Co 加成可硬化聚矽氧樹脂組成物及使用彼之聚矽氧鏡片
US7790806B2 (en) 2007-05-29 2010-09-07 Dow Corning Corporation Fluorine-containing resin composition inhibiting corrosiveness
JP5401673B2 (ja) 2007-06-21 2014-01-29 ブルースター・シリコーンズ・フランス・エスアエス ロール装置を用いて軟質支持体を架橋性液状シリコーン組成物でコーティングする際のミストの出現を防止する方法
US20090171010A1 (en) 2007-12-31 2009-07-02 John Kilgour Low temperature cure silicone release coatings containing branched silylhydrides
US20090171055A1 (en) 2007-12-31 2009-07-02 John Kilgour Low temperature hydrosilylation catalyst and silicone release coatings
JP5233325B2 (ja) 2008-02-29 2013-07-10 信越化学工業株式会社 熱伝導性硬化物及びその製造方法
JP2009301877A (ja) * 2008-06-13 2009-12-24 Toyoda Gosei Co Ltd 組電池装置
US8044121B2 (en) 2008-06-25 2011-10-25 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Cement mold-making silicone rubber composition
US8063137B2 (en) 2008-07-30 2011-11-22 Bluestar Silicones France Method for producing molded silicone rubber products using liquid silicone rubber
CN102482532B (zh) 2008-07-30 2016-03-30 蓝星有机硅法国简易股份有限公司 形成具有提高的粘附性、机械强度和反应性的交联涂层的用于涂覆柔性载体的聚硅氧烷组合物
JP2010062093A (ja) 2008-09-05 2010-03-18 Panasonic Corp 電池パック
CN101367952B (zh) 2008-09-27 2010-12-01 南京工业大学 一种操作时间可控的端乙烯基硅橡胶室温固化方法
JP5388329B2 (ja) 2008-11-26 2014-01-15 株式会社デンソー 放熱用シリコーングリース組成物
JP2010155946A (ja) * 2008-12-29 2010-07-15 Dow Corning Toray Co Ltd 硬化性オルガノポリシロキサン組成物および多孔質オルガノポリシロキサン硬化物
WO2010078235A1 (en) 2008-12-30 2010-07-08 Bluestar Silicones Coating compositions and textile fabrics coated therewith
DE102009002828A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen für Textilbeschichtungen
FR2946365A1 (fr) 2009-06-05 2010-12-10 Bluestar Silicones France Procede d'enduction d'un support textile
JP4905736B2 (ja) 2009-07-16 2012-03-28 信越化学工業株式会社 シリコーン組成物の製造方法
JP5586202B2 (ja) * 2009-10-06 2014-09-10 株式会社東芝 二次電池モジュール
FR2957604A1 (fr) 2010-03-22 2011-09-23 Bluestar Silicones France Composition silicone reticulable pour la realisation de revetements anti-adherents pour supports souples et additif promoteur d'accrochage contenu dans cette composition
US8609980B2 (en) * 2010-07-30 2013-12-17 E I Du Pont De Nemours And Company Cross-linkable ionomeric encapsulants for photovoltaic cells
US9056953B2 (en) 2010-09-06 2015-06-16 Bluestar Silicones France Sas Silicone composition for elastomer foam
JP5553006B2 (ja) 2010-11-12 2014-07-16 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーングリース組成物
JP5899744B2 (ja) * 2010-11-18 2016-04-06 日産自動車株式会社 定置用電力システム及び定置用電力装置の製造方法
WO2012069794A1 (en) 2010-11-25 2012-05-31 Smith & Nephew Plc Composition i-ii and products and uses thereof
GB201020005D0 (en) 2010-11-25 2011-01-12 Smith & Nephew Composition 1-1
US9714345B2 (en) 2010-12-13 2017-07-25 Bluestar Silicones France Sas Silicone elastomer material suitable for use in particular for making dental impressions
JP6002384B2 (ja) 2010-12-27 2016-10-05 東レ・ダウコーニング株式会社 液状オルガノポリシロキサンを含む化粧料
JP2012149131A (ja) 2011-01-17 2012-08-09 Shin-Etsu Chemical Co Ltd シリコーン樹脂組成物及び当該組成物を使用した光半導体装置
JP5640945B2 (ja) 2011-10-11 2014-12-17 信越化学工業株式会社 硬化性オルガノポリシロキサン組成物及び半導体装置
JP2013089308A (ja) * 2011-10-13 2013-05-13 Kawaken Fine Chem Co Ltd 非水電解液電池用セパレータおよびリチウムイオン二次電池
JP5648619B2 (ja) 2011-10-26 2015-01-07 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーン組成物
US20150159066A1 (en) 2011-11-25 2015-06-11 Smith & Nephew Plc Composition, apparatus, kit and method and uses thereof
JP5950432B2 (ja) * 2011-11-30 2016-07-13 信越ポリマー株式会社 加圧ローラ、加圧ローラの製造方法、定着装置及び画像形成装置
JP5812837B2 (ja) 2011-12-09 2015-11-17 キヤノン株式会社 導電性部材、プロセスカートリッジ、および電子写真装置
EP2791263B1 (de) 2011-12-14 2016-08-31 Dow Corning Corporation Härtbare zusammensetzungen aus linearen organosiloxanharz-blockcopolymeren
JP5783128B2 (ja) 2012-04-24 2015-09-24 信越化学工業株式会社 加熱硬化型熱伝導性シリコーングリース組成物
KR101786926B1 (ko) 2012-05-11 2017-10-18 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 열전도성 실리콘 그리스 조성물
IN2014KN03028A (de) 2012-06-22 2015-05-08 Momentive Performance Mat Jp
JP2014086330A (ja) 2012-10-25 2014-05-12 Fujitsu Ltd 小型電源モジュール及び半導体モジュール
FR3000069B1 (fr) 2012-12-21 2015-02-06 Bluestar Silicones France Procede d'hydrosilylation d'un siloxane photocatalyse par un compose polyoxometallate
TWI616477B (zh) 2012-12-28 2018-03-01 道康寧公司 用於轉換器之可固化有機聚矽氧烷組合物及該可固化聚矽氧組合物於轉換器之應用
WO2014115456A1 (ja) 2013-01-22 2014-07-31 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーン組成物、熱伝導性層及び半導体装置
JP6385370B2 (ja) 2013-02-11 2018-09-05 ダウ シリコーンズ コーポレーション 安定な熱ラジカル硬化性シリコーン粘着剤組成物
US20160120706A1 (en) 2013-03-15 2016-05-05 Smith & Nephew Plc Wound dressing sealant and use thereof
WO2014168190A1 (ja) * 2013-04-10 2014-10-16 旭硝子株式会社 赤外線遮蔽フィルタ、固体撮像素子、および撮像・表示装置
JP6362300B2 (ja) 2013-04-24 2018-07-25 株式会社ドクター中松創研 熱暴走防止リチウムイオンバッテリ装置
JP5843368B2 (ja) 2013-05-07 2016-01-13 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーン組成物及びその硬化物
CN103265813B (zh) 2013-05-30 2015-04-01 成都拓利化工实业有限公司 发泡型灌封硅胶组合物
US10263225B2 (en) * 2013-06-26 2019-04-16 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Flame-retardant sheet or film, products comprising the same and process for production thereof
CN103456984B (zh) * 2013-09-13 2016-08-17 四川川为电子有限公司 一种无机固体电解质膜的制造方法
US10347894B2 (en) * 2017-01-20 2019-07-09 Tesla, Inc. Energy storage system
JP6427314B2 (ja) 2013-11-05 2018-11-21 東洋ゴム工業株式会社 中空磁性粒子を用いた熱伝導率可変材料
CN103655212B (zh) 2013-11-11 2016-03-02 江西绿泰科技有限公司 应用于初次印模室温加成硅橡胶腻子型口腔印模材料
KR102277649B1 (ko) 2014-01-31 2021-07-16 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 오가노폴리실록세인 화합물 및 그 제조 방법, 그리고 부가 경화형 실리콘 조성물
US9761919B2 (en) * 2014-02-25 2017-09-12 Tesla, Inc. Energy storage system with heat pipe thermal management
CN103872276B (zh) * 2014-03-25 2016-05-18 深圳市振华新材料股份有限公司 锂离子电池灌装聚合物组合物,灌装方法及锂电池和应用
JP6149831B2 (ja) 2014-09-04 2017-06-21 信越化学工業株式会社 シリコーン組成物
US9397376B2 (en) * 2014-09-25 2016-07-19 Atieva, Inc. Battery pack with segmented, electrically isolated heat sink
WO2016047219A1 (ja) 2014-09-25 2016-03-31 信越化学工業株式会社 紫外線増粘型熱伝導性シリコーングリース組成物
CN104312531A (zh) * 2014-10-09 2015-01-28 广东新展化工新材料有限公司 一种加成型液体硅橡胶及其制备方法
JP6390361B2 (ja) 2014-11-11 2018-09-19 信越化学工業株式会社 紫外線増粘型熱伝導性シリコーングリース組成物
TWI688609B (zh) 2014-11-13 2020-03-21 美商道康寧公司 含硫聚有機矽氧烷組成物及相關態樣
JP6260519B2 (ja) 2014-11-25 2018-01-17 信越化学工業株式会社 一液付加硬化型シリコーン組成物の保存方法及び硬化方法
JP6388072B2 (ja) 2015-03-02 2018-09-12 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーン組成物
CN107531999B (zh) 2015-04-30 2020-10-27 信越化学工业株式会社 导热性硅脂组合物
KR102115684B1 (ko) 2015-09-25 2020-05-26 엘켐 실리콘즈 프랑스 에스에이에스 가요성 기판을 위한 비점착성 코팅의 제조를 위한 가교결합가능한 실리콘 조성물, 및 이 조성물 중에 함유된 부착-촉진성 첨가제
EP3150672B1 (de) 2015-10-02 2018-05-09 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Wärmeleitende und silikonzusammensetzung und halbleiterbauelement
JP6524879B2 (ja) 2015-10-13 2019-06-05 信越化学工業株式会社 付加一液硬化型熱伝導性シリコーングリース組成物
US11254849B2 (en) 2015-11-05 2022-02-22 Momentive Performance Materials Japan Llc Method for producing a thermally conductive polysiloxane composition
CN105238061B (zh) 2015-11-25 2018-06-15 泸州北方化学工业有限公司 发泡硅橡胶胶料、低密度硅橡胶海绵及其制备方法
JP6642145B2 (ja) 2016-03-14 2020-02-05 信越化学工業株式会社 付加一液加熱硬化型熱伝導性シリコーングリース組成物の硬化物の製造方法
WO2017159252A1 (ja) 2016-03-18 2017-09-21 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーン組成物及び半導体装置
FR3052784A1 (fr) 2016-06-21 2017-12-22 Bluestar Silicones France Procede de lutte contre l'apparition de brouillard dans un dispositif a cylindres lors de l'enduction de supports flexibles avec une composition silicone liquide reticulable
JP6647764B2 (ja) 2016-06-30 2020-02-14 信越化学工業株式会社 ミラブル型シリコーンゴム組成物、ミラブル型シリコーンゴムスポンジ及び該スポンジの製造方法
WO2018025502A1 (ja) 2016-08-03 2018-02-08 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーン組成物
WO2018079309A1 (ja) 2016-10-26 2018-05-03 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーン組成物
JP6607166B2 (ja) 2016-10-31 2019-11-20 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーン組成物及び半導体装置
FR3060977B1 (fr) 2016-12-22 2019-05-24 L'oreal Emulsion huile-dans-eau et son utilisation en cosmetique
JP6874366B2 (ja) 2016-12-28 2021-05-19 信越化学工業株式会社 シリコーン組成物およびその硬化物
US10531949B2 (en) 2016-12-30 2020-01-14 Ethicon, Inc. Silicone foam compositions rapidly cross-linkable at ambient temperatures and methods of making and using same
JP6974475B2 (ja) 2016-12-30 2021-12-01 エルケム・シリコーンズ・シャンハイ・カンパニー・リミテッドElkem Silicones Shanghai Co., Ltd. 硬化性シリコーン組成物
EP4243143A3 (de) * 2017-02-08 2023-11-01 Elkem Silicones USA Corp. Sekundärbatteriepack mit verbesserter thermischer verwaltung
CA3049132C (en) 2017-02-08 2024-04-09 Elkem Silicones USA Corp. Silicone rubber syntactic foam
JP6699583B2 (ja) 2017-02-14 2020-05-27 信越化学工業株式会社 付加硬化型シリコーン組成物
CN110431189B (zh) 2017-03-27 2022-03-01 信越化学工业株式会社 加成固化型有机硅组合物
KR102376269B1 (ko) 2017-05-31 2022-03-18 로레알 모발 컨디셔닝용 조성물
KR102458746B1 (ko) 2017-12-28 2022-10-24 엘켐 실리콘즈 상하이 컴퍼니 리미티드 낮은 tvoc 방출 실리콘 복합 시트
JP2019151566A (ja) 2018-03-01 2019-09-12 ロレアル 噴霧可能な組成物
KR20210076046A (ko) 2018-10-12 2021-06-23 신에쓰 가가꾸 고교 가부시끼가이샤 부가 경화형 실리콘 조성물 및 그 제조 방법
CN109401725A (zh) 2018-11-28 2019-03-01 东莞兆舜有机硅科技股份有限公司 一种新能源汽车用高导热灌封硅橡胶
PL3898861T3 (pl) 2018-12-20 2023-05-29 Elkem Silicones France Sas Sposób zapobiegania powstawaniu zamglenia w urządzeniu rolkowym podczas powlekania elastycznych podłoży sieciowalną płynną kompozycją silikonową
CN113228262B (zh) 2018-12-21 2024-04-30 信越化学工业株式会社 热传导性硅酮组合物和半导体装置
JP7001071B2 (ja) 2019-01-10 2022-01-19 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーン組成物
KR20200091284A (ko) 2019-01-22 2020-07-30 삼성에스디아이 주식회사 태양전지 전극 형성용 조성물, 이로부터 제조된 전극 및 태양 전지
US20220119677A1 (en) 2019-01-31 2022-04-21 Elkem Silicones Shanghai Co., Ltd. Curable silicone composition with a good flame resistance
JP7076400B2 (ja) 2019-05-27 2022-05-27 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーン組成物、半導体装置及びその製造方法
US20220372304A1 (en) 2019-06-27 2022-11-24 Dow Silicones Corporation Silicone elastomeric coating
CN110684358A (zh) 2019-10-14 2020-01-14 东莞市跨越电子有限公司 新能源动力电池的填充发泡灌封硅胶、制备方法及应用
US20230016906A1 (en) 2019-11-06 2023-01-19 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Thermally conductive silicone potting composition and cured product thereof
CN110964325A (zh) 2019-12-12 2020-04-07 苏州然创新材料科技有限公司 制备阻燃液体硅胶泡棉的组合物及阻燃液体硅胶泡棉
CN110819119A (zh) 2019-12-12 2020-02-21 苏州然创新材料科技有限公司 组合物及阻燃液体导热硅胶泡棉
CN111138865A (zh) 2019-12-30 2020-05-12 佛山职业技术学院 一种新型新能源汽车用液体发泡硅胶的制备方法
WO2022141035A1 (en) 2020-12-29 2022-07-07 Dow Silicones Corporation Thermal insulation for battery modules
EP4300569A1 (de) 2021-02-26 2024-01-03 Sekisui Polymatech Co., Ltd. Wärmeleitende zusammensetzung, wärmeleitendes element und batteriemodul
US20220298305A1 (en) 2021-03-17 2022-09-22 Sandisk Technologies Llc Thermally Conductive Non-Oil Bleed Liquid Thermal Interface Materials
JP7467017B2 (ja) 2021-05-25 2024-04-15 信越化学工業株式会社 熱伝導性シリコーン組成物及びその硬化物
IT202100013880A1 (it) 2021-05-27 2022-11-27 Permabond Eng Adhesives Ltd Matrice di resina sintetica, in particolare per i pacchi di batterie ricaricabili dei veicoli ad alimentazione elettrica e pacco di batterie realizzato con questa matrice

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159602A (en) 1962-06-07 1964-12-01 Olin Mathieson Preparation of polymeric phosphates
US3159601A (en) 1962-07-02 1964-12-01 Gen Electric Platinum-olefin complex catalyzed addition of hydrogen- and alkenyl-substituted siloxanes
US3220972A (en) 1962-07-02 1965-11-30 Gen Electric Organosilicon process using a chloroplatinic acid reaction product as the catalyst
US3188299A (en) 1963-02-28 1965-06-08 Gen Electric Preparation of stable mixtures of organosilicon compositions in the presence of a nitrogen-containing ligand
US3377432A (en) 1964-07-31 1968-04-09 Bell Telephone Labor Inc Telephone switching system
US3419593A (en) 1965-05-17 1968-12-31 Dow Corning Catalysts for the reaction of = sih with organic compounds containing aliphatic unsaturation
US3445420A (en) 1966-06-23 1969-05-20 Dow Corning Acetylenic inhibited platinum catalyzed organopolysiloxane composition
US3498945A (en) 1966-08-16 1970-03-03 Rhone Poulenc Sa Linear organopolysiloxanes their preparation and their use
US3814730A (en) 1970-08-06 1974-06-04 Gen Electric Platinum complexes of unsaturated siloxanes and platinum containing organopolysiloxanes
US3715334A (en) 1970-11-27 1973-02-06 Gen Electric Platinum-vinylsiloxanes
US3775452A (en) 1971-04-28 1973-11-27 Gen Electric Platinum complexes of unsaturated siloxanes and platinum containing organopolysiloxanes
US3923705A (en) 1974-10-30 1975-12-02 Dow Corning Method of preparing fire retardant siloxane foams and foams prepared therefrom
US3989667A (en) 1974-12-02 1976-11-02 Dow Corning Corporation Olefinic siloxanes as platinum inhibitors
US4256870A (en) 1979-05-17 1981-03-17 General Electric Company Solventless release compositions, methods and articles of manufacture
EP0057459A1 (de) 1981-02-02 1982-08-11 SWS Silicones Corporation Platin-Styrol-Komplexe als Katalysatoren für Hydrosilierungsreaktionen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4347346A (en) 1981-04-02 1982-08-31 General Electric Company Silicone release coatings and inhibitors
US4418127A (en) 1981-11-23 1983-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Battery cell module
EP0188978A1 (de) 1984-12-20 1986-07-30 Rhone-Poulenc Chimie Platin-Trienkomplex als Katalysator für die Hydrosilylationsreaktion und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0190530A1 (de) 1984-12-20 1986-08-13 Rhone-Poulenc Chimie Platin-Alkenylzyklohexenkomplex als Katalysator für die Hydrosilylationsreaktion und Verfahren zu seiner Herstellung
US5009957A (en) 1987-07-20 1991-04-23 Dow Corning Corporation Microencapsulated platinum-group metals and compounds thereof
DE202005010708U1 (de) 2005-07-06 2005-09-08 FRÖTEK Kunststofftechnik GmbH Gehäuse für Akkumulatorbatterien
US20070259258A1 (en) 2006-05-04 2007-11-08 Derrick Scott Buck Battery assembly with temperature control device
US8367233B2 (en) 2009-04-22 2013-02-05 Tesla Motors, Inc. Battery pack enclosure with controlled thermal runaway release system
US20120003508A1 (en) 2010-07-02 2012-01-05 Saft Battery of electrochemical generators comprising a foam as inter-generator filler material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. B.; Grasso, R. P., The Efficiency of Peroxides for Curing Silikone Elastomers, Rubber Chemistry and Technology, September 1993, Band 66, Nr. 4, S. 605-622

Also Published As

Publication number Publication date
US20230399483A1 (en) 2023-12-14
US11905385B2 (en) 2024-02-20
US20200062920A1 (en) 2020-02-27
US20180223070A1 (en) 2018-08-09
EP3580790A1 (de) 2019-12-18
AU2023219996A1 (en) 2023-09-14
JP2021082600A (ja) 2021-05-27
EP4243143A3 (de) 2023-11-01
CN116284946A (zh) 2023-06-23
KR102394963B1 (ko) 2022-05-04
KR20210130834A (ko) 2021-11-01
KR102318181B1 (ko) 2021-10-27
BR112019016360A2 (pt) 2020-04-07
US11261309B2 (en) 2022-03-01
US20220081529A1 (en) 2022-03-17
RU2716278C1 (ru) 2020-03-11
US10501597B2 (en) 2019-12-10
JP2020507194A (ja) 2020-03-05
KR20190132631A (ko) 2019-11-28
WO2018148282A1 (en) 2018-08-16
EP3580790B1 (de) 2024-01-24
CN110462875B (zh) 2023-04-18
EP4243143A2 (de) 2023-09-13
MX2019009423A (es) 2019-09-26
TWI670889B (zh) 2019-09-01
CA3049130A1 (en) 2018-08-16
CN110462875A (zh) 2019-11-15
JP6845343B2 (ja) 2021-03-17
US20230203265A1 (en) 2023-06-29
JP2023119058A (ja) 2023-08-25
US11780983B2 (en) 2023-10-10
AU2018219251B2 (en) 2023-09-21
AU2018219251A1 (en) 2019-08-08
TW201834297A (zh) 2018-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006837U1 (de) Sekundärbatterie-Pack mit verbessertem Thermomanagement
US10829609B2 (en) Silicone rubber syntactic foam
DE112021006322T5 (de) Mehrschichtfolie zur verhinderung des thermischen durchgehens
DE112022001506T5 (de) Wärmemanagement-Verbundplatte, Verfahren zu ihrer Herstellung und Artikel, die diese verwenden
US20230340222A1 (en) Silicone foam which is air foamed and syntactic and article such as a secondary battery pack comprising said foam
WO2023171818A1 (ja) 熱伝達抑制シートの製造方法、熱伝達抑制シート及び組電池
WO2023171817A1 (ja) 熱伝達抑制シートの製造方法、熱伝達抑制シート及び組電池

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years