DE102021202429A1 - Positioniervorrichtung zur Lagepositionierung von Energiespeicherzellen - Google Patents

Positioniervorrichtung zur Lagepositionierung von Energiespeicherzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102021202429A1
DE102021202429A1 DE102021202429.7A DE102021202429A DE102021202429A1 DE 102021202429 A1 DE102021202429 A1 DE 102021202429A1 DE 102021202429 A DE102021202429 A DE 102021202429A DE 102021202429 A1 DE102021202429 A1 DE 102021202429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
positioning
storage cells
positioning device
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021202429.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Aktas
Stefan Mödinger
Eduard Reimer
Karl-Ulrich Schmid-Walderich
Georg Votteler
Johannes Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102021202429.7A priority Critical patent/DE102021202429A1/de
Priority to CN202210233307.0A priority patent/CN115084742A/zh
Priority to US17/693,347 priority patent/US20220289055A1/en
Publication of DE102021202429A1 publication Critical patent/DE102021202429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung (1) zur Lagepositionierung mehrerer Energiespeicherzellen (2) eines Energiespeichers (3) eines Fahrzeuges (4), einen Deckel (18) zum Verschluss einer solchen Positioniervorrichtung (1) sowie eine Energiespeicher (2) mit einer solchen Positioniervorrichtung (1) und einem solchen Deckel (18).Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Positioniervorrichtung (1) für Energiespeicherzellen (2) bereitzustellen, die sowohl eine Materialeinsparung als auch eine Funktionsintegration mehrerer Funktionen ermöglicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung zur Lagepositionierung mehrerer Energiespeicherzellen in einem Energiespeicher eines Fahrzeuges, einen Deckel zum Verschluss einer solchen Positioniervorrichtung sowie einen Energiespeicher mit einer solchen Positioniervorrichtung und einem solchen Deckel.
  • Energiespeicher für Fahrzeuge, insbesondere für Fahrzeuge mit elektrischen Antriebseinheiten, stellen im Rahmen der Elektrifizierung des individuellen Personenverkehrs eine Kernkomponente dar. Diese Energiespeicher können als Antriebsbatterie bzw. Traktionsbatterie ausgebildet sein, die eine elektrische Antriebseinheit des Fahrzeuges mit einer ausreichenden elektrischen Energie versorgt, die durch die elektrische Antriebseinheit in Bewegungsenergie des Fahrzeuges umgesetzt wird. Um eine ausreichende elektrische Energiemenge bereitzustellen, umfassen solche Energiespeicher mehrere separat voneinander ausgebildete Energiespeicherzellen.
  • Um die Akzeptanz der Elektrofahrzeuge beim Endkunden zu erhöhen, ist es erforderlich, dass der Energiespeicher als eine Kernkomponente des elektrifizierten individuellen Personenverkehrs in der Herstellung kostengünstiger wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform der Komponenten des Energiespeichers bzw. des Energiespeichers anzugeben, die insbesondere bezüglich der Herstellungskosten verbessert ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Positioniervorrichtung für Energiespeicherzellen bereitzustellen, die sowohl eine Materialeinsparung als auch eine Funktionsintegration mehrerer Funktionen ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung zur Lagepositionierung mehrerer Energiespeicherzellen eines Energiespeichers eines Fahrzeuges kann durch ein urformendes Verfahren, insbesondere durch Spritzguss, hergestellt sein. Vorzugsweise ist die Positioniervorrichtung thermisch und elektrisch isolierend ausgebildet. Hierfür kann die Positioniervorrichtung beispielsweise aus einem Thermo- oder Duroplast ausgebildet sein. Die Positioniervorrichtung und/oder Teile der Positioniervorrichtung können als Spritzguss-Bauteile, insbesondere als Kunststoff-Spritzguss-Bauteile, ausgebildet sein.
  • Die Positioniervorrichtung umfasst einen Boden, der mehrere Positionierausnehmungen ausbildet, in die die Energiespeicherzellen zur Lagepositionierung einsetzbar sind. Unter dem Begriff „Lagepositionierung“ kann hier zu verstehen sein, dass die Energiespeicherzellen bezüglich ihrer Lage zueinander als auch bezüglich ihrer Lage zur Positioniervorrichtung am Boden positionierbar und fixierbar, insbesondere verliersicher und/oder verschiebungssicher, sind. Eine Lagepositionierung kann sich dadurch auszeichnen, dass die Energiespeicherzellen im eingesetzten Zustand der Positioniervorrichtung keine Verschiebung ihrer Lage erfahren, wenn eine flüssige Vergussmaße in die Positioniervorrichtung eingebracht wird. Es kann vorgesehen sein, dass alle Energiespeicherzellen eine identische und/oder gleiche Körperform aufweisen. Die Energiespeicherzellen können einzeln, also separat in die Positionierausnehmungen eingesetzt sein. Insbesondere kann für jede Energiespeicherzelle eine separate Positionieraufnahme vorgesehen bzw. vorhanden sein.
  • Die Positioniervorrichtung umfasst einen Rahmen, der an dem Boden angeordnet und umlaufenden um die Positionierausnehmungen ausgebildet ist. Der Rahmen kann durchgängig umlaufenden um die Positionierausnehmungen am Boden angeordnet sein, sodass der Rahmen alle Positionierausnehmungen, insbesondere in einer Draufsicht auf den Boden, umlaufend umschließt.
  • Der Boden und der Rahmen sind so ausgebildet, dass sie zusammen einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der mehreren Energiespeicherzellen und zur Aufnahme einer Vergussmasse ausbilden. Der Aufnahmeraum weist ein Aufnahmevolumen auf, wobei der Rahmen zur Reduzierung des Aufnahmevolumens wenigstens abschnittsweise, insbesondere an mehreren Teilabschnitten, an die Körperform einer Energiespeicherzelle angepasst ausgebildet ist. Der Rahmen kann zur Reduzierung des Aufnahmevolumens abschnittsweise, insbesondere an mehreren Teilabschnitten, an die Körperform einer Energiespeicherzelle angepasst ausgebildet und insgesamt an die durch die Positionierausnehmungen definierte Anordnung aller Energiespeicherzellen angepasst ausbildet sein. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann der Rahmens Verdrängungsgeometrien ausbilden, um die erforderliche Menge an Vergussmasse bzw. des Gap-Fillers zu reduzieren.
  • Der Boden mit eingesetzten Energiespeicherzellen kann zusammen mit dem Rahmen eine Vergusswanne ausbilden, in die eine flüssige Vergussmaße eingebracht werden kann. Hierbei kann die flüssige Vergussmaße, ohne dass sie aus dieser Vergusswanne austreten kann, aushärten und zu einem Festkörper erstarren. Bei eingesetzten Energiespeicherzellen kann der Teil des Aufnahmevolumens des Aufnahmeraums als Vergussvolumen bezeichnet werden, der nicht von den Energiespeicherzellen ausgefüllt ist. Durch die wenigstens abschnittsweise Anpassung des Rahmens an die Körperform einer Energiespeicherzelle kann somit das erforderliche Vergussvolumen reduziert werden, sodass weniger Vergussmaße erforderlich ist und damit eine Kosten- sowie Gewichtsoptimierung einhergeht. Außerdem wird der erforderliche Bauraum reduziert, sodass eine Integration weiter Funktionalitäten bauraumtechnisch ermöglich wird.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Positioniervorrichtung zur Lagepositionierung von Energiespeicherzellen mit einer zylindrischen, insbesondere kreis zylindrischen, Körperform ausgebildet ist, und/oder dass der Boden mehrere Positionierausnehmungen ausbildet, in die Energiespeicherzellen mit einer kreiszylinderartigen Körperform zur Lagepositionierung einsetzbar sind. Es kann vorgesehen sein, dass alle Positionierausnehmungen zur Lagepositionierung von Energiespeicherzellen mit einer kreiszylinderartigen Körperform ausgebildet sind. Hierbei können die Positionierausnehmungen als kreisartige Positionierausnehmungen ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der Rahmen zur Reduzierung des Aufnahmevolumens wenigstens abschnittsweise komplementär zur Körperform einer Energiespeicherzelle und/oder mehrerer Energiespeicherzellen ausgebildet ist. So kann bei Energiespeicherzellen mit einer kreiszylinderartigen Körperform der Rahmen beispielsweise ein Kreiszylindersegment oder mehrere Kreiszylindersegmente ausbilden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der Rahmen mehrere Kreiszylindersegmente ausbildet, wobei die Kreiszylindersegmente zur Reduzierung des Aufnahmevolumens jeweils einen gekrümmten Innenwandungsabschnitt ausbilden, wobei die gekrümmten Innenwandungsabschnitte jeweils dem Aufnahmeraum zugewandt sind und den Aufnahmeraum begrenzen. Der Rahmen kann mehrere miteinander verbundene Kreiszylindersegmente aufweisen, um Verdrängungsgeometrien zur Reduzierung der erforderlichen Menge an Vergussmasse zu erzielen. Die Kreiszylindersegmente des Rahmens können an die Anordnung der Energiespeicherzellen angepasste Verdrängungsgeometrien ausbilden, um die erforderliche Menge an Vergussmasse bzw. des Gap-Fillers zu reduzieren.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass sich der Rahmen bezüglich einer Höhenrichtung vom Boden wegerstreckt, wobei die gekrümmten Innenwandungsabschnitte in einem Querschnitt quer zur Höhenrichtung jeweils einen Kreisbogen ausbilden, wobei der Kreisbogen einen Bogenradius aufweist, der größer oder gleich der Hälfte eines Durchmessers einer in die Positionierausnehmung einsetzbaren kreiszylinderartigen Energiespeicherzelle ist. Der Bogenradius kann kleiner als der Durchmesser einer in die Positionierausnehmung einsetzbaren kreiszylinderartigen Energiespeicherzelle sein. Ein Kreisbogen kann ein Kreisbogensegment sein, das keinen vollständigen Kreis beschreibt. Der Bogenradius kann von einem dem Kreisbogen zugeordneten Mittelpunkt bestimmt werden. Der dem Kreisbogen zugeordneten Mittelpunkt kann als der Raumpunkt definiert sein, der zu jedem Punkt des Kreisbogens einen identischen Abstand aufweist. Von diesem Mittelpunkt kann auch ein Mittelpunkts-Winkel des Kreisbogens und/oder Kreisbogensegments bestimmt werden.
  • Der Durchmesser bzw. Außendurchmesser einer in die Positionierausnehmung einsetzbaren kreiszylinderartigen Energiespeicherzelle kann in einem Querschnitt der Energiespeicherzelle quer zu ihrer Längserstreckungsrichtung und/oder quer zu ihrer Symmetrieachse bestimmt werden. Eine Energiespeicherzelle mit einer kreiszylinderartigen Körperform kann als kreiszylinderartige Energiespeicherzelle bezeichnet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Kreisbogen der gekrümmten Innenwandungsabschnitte jeweils einen Mittelpunkts-Winkel aufweisen, wobei der Mittelpunkts-Winkel wenigstens eines gekrümmten Innenwandungsabschnittes kleiner 270°, bevorzugt kleiner 180°, weiter bevorzugt kleiner 90°, ist. Ein Kreis hat im Gegensatz zu einem Kreisbogen bzw. Kreisbogensegment einen Mittelpunkts-Winkel von 360°.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass die Positionierausnehmungen jeweils den Boden vollständig durchsetzen, und/oder dass die Positionierausnehmungen jeweils an die Körperform einer Energiespeicherzelle angepasst ausgebildet sind, und/oder dass die Positionierausnehmungen so verteilt ausgebildet sind, dass die Energiespeicherzellen voneinander beabstandet und beabstandet vom Rahmen in den Positionierausnehmungen im Aufnahmeraum lagepositionierbar sind.
  • Durch Positionierausnehmungen, die jeweils den Boden vollständig durchsetzen, können die in diese Positionierausnehmungen eingesetzten Energiespeicherzellen eine thermische Anbindung an eine der Positioniervorrichtung zugeordnete fluiddurchströmbare Temperierplatte, insbesondere flüssigkeitsdurchströmbare Kühlplatte, ausbilden. Insbesondere können die in diese Positionierausnehmungen eingesetzten Energiespeicherzellen eine solche fluiddurchströmbare Temperierplatte wenigstens abschnittsweise, insbesondere mit einer Stirnseite, unmittelbare berühren, um eine thermische Anbindung ausbilden.
  • Durch Positionierausnehmungen, die so verteilt ausgebildet sind, dass die Energiespeicherzellen voneinander beabstandet und beabstandet vom Rahmen in den Positionierausnehmungen im Aufnahmeraum lagepositionierbar sind, können die Energiespeicherzellen vollständig mit der Vergussmasse vergossen werden. Dies erhöht die mechanische Stabilität bzw. Widerstandfähigkeit des Energiespeichers und ermöglicht zusätzlich eine verbesserte Temperierung der Energiespeicherzellen.
  • Die jeweils an die Körperform einer Energiespeicherzelle angepasst ausgebildeten Positionierausnehmungen können mit den eingesetzten Energiespeicherzelle eine Abdichtung des Aufnahmeraums ausbilden, sodass die Vergussmasse nicht aus der Positioniervorrichtung, insbesondere nicht aus dem Boden, austreten kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Befestigungsabschnitt zur Befestigung einer Brandschutzvorrichtung ausgebildet ist, und/oder dass wenigstens ein Befestigungsabschnitt zur Befestigung einer Steuervorrichtung ausgebildet ist, und/oder dass wenigstens ein Befestigungsabschnitt zur Befestigung von Kabeln und/oder Stromschienen und/oder Kühlmittelleitungen ausgebildet ist. Eine Brandschutzvorrichtung kann beispielsweise als Blech und/oder metallisches Strukturteil oder als nichtmetallisches Strukturteil, z.B. als Glimmerplatte, ausgebildet sein, das am Rahmen befestigt ist. Eine Brandschutzvorrichtung kann erforderliche Brandschutzvorkehrungen bereitstellen. Die Steuervorrichtung kann ein Cell-Module-Controller (CMC) sein. Hierdurch wird eine Funktionsintegration weiterer erforderlicher Funktionen ermöglicht.
  • Der Befestigungsabschnitt zur Befestigung einer Brandschutzvorrichtung und/oder der Befestigungsabschnitt zur Befestigung einer Steuervorrichtung und/oder der Befestigungsabschnitt zur Befestigung von Kabeln und/oder Stromschienen und/oder Kühlmittelleitungen können integral von der Positioniervorrichtung ausgebildet sein, also einen integral daran ausgeformten Bereich oder Abschnitt bilden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der Boden wenigstens eine durchsetzende Sensorausnehmungen zur Aufnahme eines Temperatursensors aufweist, und/oder dass im Aufnahmeraum wenigstens ein Temperatursensor angeordnet ist, und/oder dass wenigstens ein Temperierrohr mit mehreren voneinander getrennten Fluidkanälen zur Temperierung von Energiespeicherzellen wenigstens teilweise im Aufnahmeraum angeordnet ist, und/oder dass wenigstens ein Temperierrohr mit mehreren voneinander getrennten Fluidkanälen zur Temperierung von Energiespeicherzellen wenigstens teilweise im Aufnahmeraum angeordnet ist, wobei das Temperierrohr wenigstens abschnittweise an die Körperform einer in die Positionierausnehmung einsetzbaren kreiszylinderartigen Energiespeicherzelle angepasst ist. Ein Temperierrohr kann als flüssigkeitsdurchströmbares Kühlrohr ausgebildet sein.
  • Ein Temperierrohr kann als MPE-Flachrohr (MPE=Multiport-Extrusion) ausgebildet sein. Das Temperierrohr kann aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet sein. Ein wenigstens abschnittweise an die Körperform einer in die Positionierausnehmung einsetzbaren kreiszylinderartigen Energiespeicherzelle angepasstes Temperierrohr kann gebogen Abschnitte aufweisen. Ein wenigstens abschnittweise an die Körperform einer in die Positionierausnehmung einsetzbaren kreiszylinderartigen Energiespeicherzelle angepasstes Temperierrohr kann gebogen Abschnitte aufweisen, deren Biegeradius in periodischer Weise dir Richtung bzw. das Vorzeichen ändert. In einem Längsquerschnitt könnte eine solche Ausgestaltung auch als wellenartig und/oder sinusartig beschrieben werden.
  • Es kann wenigstens eine den Boden vollständig durchsetzen Sensorausnehmung, insbesondere Bohrung, ausgebildet sein, in die ein Temperatursensor eingesetzt ist, um die Temperatur einer am Boden angeordneten fluiddurchströmbaren Temperierplatte zu messen. Es können wenigstens zwei voneinander beabstandete Sensorausnehmungen ausgebildet sein, die jeweils den Boden vollständig durchsetzen und in denen jeweils ein Temperatursensor eingesetzt ist, wobei die Temperatursensoren am Vorlauf und Rücklauf der Temperiermittelstrecke, insbesondere Kühlmittelstecke, der Temperierplatte, insbesondere Kühlplatte, angeordnet sind, um eine Reglung der Temperierung, insbesondere Kühlung, regeln zu können
  • Das wenigstens teilweise im Aufnahmeraum angeordnete Temperierrohr kann mit einer an Boden angeordneten fluiddurchströmbaren Temperierplatte, insbesondere Kühlplatte, um eine mechanische stabileren und/oder widerstandsfähigeren Aufbau bereitzustellen. Es können mehrere Temperierrohre jeweils wenigstens teilweise im Aufnahmeraum angeordnet sein, die jeweils mit einer an Boden angeordneten fluiddurchströmbaren Temperierplatte, insbesondere Kühlplatte, um eine mechanische stabileren und/oder widerstandsfähigeren Aufbau bereitzustellen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der Rahmen auf einer dem Aufnahmeraum abgewandten Seite wenigstens einen Einspritzkanal ausbildet, über den eine Vergussmaße in den Aufnahmeraum eingespritzt werden kann, und/oder dass die Positioniervorrichtung einstückig und/oder einteilig ausgebildet ist, und/oder dass die Positioniervorrichtung mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist, wobei die mehreren Teile der Positioniervorrichtung formschlüssig so miteinander verbunden sind, dass sie zusammen eine Labyrinthdichtung zur Abdichtung des Aufnahmeraumes ausbilden. Es kann vorgesehen sein, dass der Rahmen mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist.
  • Die Labyrinthdichtung ist so ausgebildet, dass sie verhindert, dass eine flüssig in den Aufnahmeraum eingebrachte Vergussmasse aus dem Aufnahmeraum austreten kann. Außerdem kann die Labyrinthdichtung einen Toleranzausgleich ermöglichen. Die Labyrinthdichtung kann durch eine pilzförmige Verbindung ausgebildet sein.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Deckel zum Verschluss einer erfindungsgemä-ßen Positioniervorrichtung. Der Deckel kann durch ein urformendes Verfahren, insbesondere durch Spritzguss, hergestellt sein. Vorzugsweise ist der Deckel thermisch und elektrisch isolierend ausgebildet. Hierfür kann der Deckel beispielsweise aus einem Thermo- oder Duroplast ausgebildet sein. Der Deckel kann als Spritzguss-Bauteil, insbesondere als Kunststoff-Spritzguss-Bauteil, ausgebildet sein. Der Deckel kann einstückig und/oder einteilig ausgebildet sein.
    Der Deckel ist derart an den Rahmen der Positioniervorrichtung angepasst ausgebildet, dass er auf dem Rahmen der Positioniervorrichtung anordbar ist, um den Aufnahmeraum der Positioniervorrichtung abzuschließen, wobei der Deckel wenigstens einen Vergussmassenverdränger zur Verdrängung von Vergussmasse zwischen Energiespeicherzellen untereinander und/oder zwischen Energiespeicherzellen und dem Rahmen ausbildet. Hierdurch kann die erforderliche Menge an Vergussmasse reduziert werden und zusätzlich die Oberfläche des Deckels, die mit der Vergussmasse eine stoffschlüssige Verbindung eingeht erhöht werden, sodass die mechanische Widerstandfähigkeit erhöht werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der Deckel Positionierausnehmungen für mehrerer Energiespeicherzellen ausbildet, und/oder dass der Deckel Positionierausnehmungen für mehrere Energiespeicherzellen ausbildet, wobei die Positionierausnehmungen den Deckel vollständig durchsetzen, wobei am Deckel wenigstens eine Kontaktschiene angeordnet ist, die wenigstens abschnittsweise so an wenigstens einer Positionierausnehmung angeordnet ist, dass eine Energiespeicherzelle mit der wenigstens einen Kontaktschiene elektrisch kontaktierbar ist. Dier verbessert die mechanische Widerstandsfähigkeit und ermöglicht eine elektrische Verschaltung der Energiespeicherzellen. Somit kann durch eine oder mehrere Kontaktschiene ein Zellkontaktiersystems ausbildet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass der Deckel Gleitkufen und/oder Shockkufen ausbildet, und/oder dass der Deckel Buchsen zur Verschraubung von Kontaktschienen ausbildet, und/oder dass der Deckel Vergussmassen-Einspritzöffnungen ausbildet, und/oder dass der Deckel Vergussmassen-Einspritzöffnungen ausbildet, die jeweils eine Membran aufweisen. Hierdurch wird eine Funktionsintegration weiterer erforderlicher Funktionen ermöglicht.
  • Die Gleitkufen und/oder Shockkufen und/oder Buchsen und/oder Vergussmassen-Einspritzöffnungen können integral vom Deckel ausgebildet sein.
  • Ferner betrifft die Erfindung einen Energiespeicher für ein Fahrzeug. Der Energiespeicher kann eine Antriebsbatterie bzw. Traktionsbatterie und/oder ein Antriebsakkumulator bzw. Traktionsakkumulator sein, der eine elektrische Antriebseinheit des Fahrzeuges mit einer ausreichenden elektrischen Energie versorgt, die durch die elektrische Antriebseinheit in Bewegungsenergie des Fahrzeuges umgesetzt wird.
  • Der Energiespeicher umfasst mehrere Energiespeicherzellen, die alle eine gleiche Körperform aufweisen. Energiespeicherzellen können Batterienzellen und/oder Akkumulatorzellen sein, die eine elektrische Energie bereitstellen.
  • Ferner umfasst der Energiespeicher wenigstens eine erfindungsgemäße Positioniervorrichtung und wenigstens einen erfindungsgemäßen Deckel, wobei die Positioniervorrichtung und der Deckel den Aufnahmeraum zur Aufnahme der Energiespeicherzellen und zur Aufnahme einer Vergussmasse begrenzen. Die Energiespeicherzellen sind mittels der Positionierausnehmungen des Bodens und mittels der Positionierausnehmungen des Deckels voneinander beabstandet und beabstandet vom Rahmen im Aufnahmeraum lagepositioniert. Der nicht von den Energiespeicherzellen eingenommene Raum des Aufnahmeraums ist mit einer ausgehärteten Vergussmasse ausgefüllt, insbesondere vollständig ausgefüllt. Die Vergussmasse wird flüssig in den Aufnahmeraum eingebracht und härtet dort aus. Die Vergussmasse kann aus einem elektrisch isolierenden Material und/oder aus einem thermisch isolierenden Material ausgebildet sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist vorgesehen, dass alle Energiespeicherzellen eine kreiszylinderartige Körperform aufweisen, und/oder dass auf einer dem Aufnahmeraum abgewandten Seite des Bodens eine von einem Temperierfluid durchströmbare Temperierplatte zur Temperierung der Energiespeicherzellen angeordnet ist, und/oder dass die Positioniervorrichtung an einer von einem Temperierfluid durchströmbare Temperierplatte zur Temperierung der Energiespeicherzellen festgelegt ist und dass der Energiespeicher ein Hauptgehäuse aufweist, welches einen Gehäuseinnenraum ausbildet, wobei die Temperierplatte in den Gehäuseinnenraum eingeschoben ist.
  • Unter einer Temperierplatte ist vorhergehend und nachfolgend eine von einem Temperierfluid durchströmbare Temperierplatte zu verstehen. Das Temperierfluid kann eine Temperierflüssigkeit, insbesondere eine Kühlflüssigkeit, sein. Die Temperierplatte kann eine Kühlplatte sein. Zur Durchströmung der Temperierplatte kann die Temperierplatte mehrere separate Fluidkanäle ausbilden. Die Temperierplatte kann aus einem metallischen Material ausgebildet sein.
  • Das Hauptgehäuse kann aus einem metallischen Material ausgebildet sein.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Positioniervorrichtung mit eingesetzten Energiespeicherzellen,
    • 2 eine perspektivische Teilansicht einer Positioniervorrichtung,
    • 3 eine weitere perspektivische Ansicht einer Positioniervorrichtung mit eingesetzten Energiespeicherzellen,
    • 4 eine weitere perspektivische Teilansicht einer Positioniervorrichtung mit eingesetzten Energiespeicherzellen,
    • 5 eine weitere perspektivische Ansicht einer Positioniervorrichtung mit eingesetzten Energiespeicherzellen und einer Steuervorrichtung,
    • 6 eine weitere perspektivische Ansicht einer Positioniervorrichtung mit eingesetzten Energiespeicherzellen und mehreren Temperierrohren,
    • 7 eine perspektivische Ansicht eines Deckels,
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines Energiespeichers,
    • 9 eine weitere perspektivische Ansicht einer Positioniervorrichtung ohne Energiespeicherzellen,
    • 10 einen Teilausschnitt der 9,
    • 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Energiespeichers.
  • Die 1 eine perspektivische Ansicht einer Positioniervorrichtung 1 mit mehreren eingesetzten Energiespeicherzellen 2, die jeweils eine zylindrischen Körperform aufweisen.
  • Die Positioniervorrichtung 1 ist zur Lagepositionierung der mehreren Energiespeicherzellen 2 ausgebildet und umfasst einem Boden 5, der mehrere Positionierausnehmungen 6 ausbildet, in die die Energiespeicherzellen 2 zur Lagepositionierung eingesetzt sind. In der 9 sind die an die Körperform der Energiespeicherzellen 2 angepassten Positionierausnehmungen 6 ohne eingesetzte Energiespeicherzellen 2 dargestellt. Ferner ist in der 9 gut erkennbar, dass die Positioniervorrichtung 1 einen Rahmen 7 umfasst, der an dem Boden 5 angeordnet und umlaufenden um die Positionierausnehmungen 6 ausgebildet ist. Wie in der 1 gezeigt, ist der Rahmen 7 ausgebildet, dass er sich bezüglich einer Höhenrichtung 11 vom Boden 5 wegerstreckt. Der Boden erstreckt sich im Wesentlichen plattenförmig in einer Ebene, die parallel zu einer Ebene ist, die von einer Querrichtung 26 und einer Längsrichtung 27 aufgespannt ist. Die Querrichtung 26 und einer Längsrichtung 27 sind jeweils quer und/oder senkrecht zur Höhenrichtung 11 ausgerichtet.
  • Der Boden 5 und der Rahmen 7 sind so ausgebildet, dass sie zusammen einen Aufnahmeraum 8, der in der 9 gut sichtbar ist, zur Aufnahme der mehreren Energiespeicherzellen 2 und zur Aufnahme einer Vergussmasse ausbilden. Die Vergussmasse ist in keiner der Figuren explizit dargestellt. Der Aufnahmeraum weist ein Aufnahmevolumen auf. Der Teil des Aufnahmeraums, der nicht von den Energiespeicherzellen ausgefüllt ist, wird vollständig mit einer flüssigen Vergussmasse ausgefüllt und härtet anschließend zu einem Festkörper aus.
  • In der 9 ist weiter gut erkennbar, dass die Positionierausnehmungen 6 jeweils den Boden 5 vollständig durchsetzen. Aus einem Vergleich der 1 und der 9 ist zusätzlich ersichtlich, dass die Positionierausnehmungen 6 jeweils an die Körperform einer Energiespeicherzelle 2 angepasst ausgebildet sind.
  • In der 2 ist gut erkennbar, dass die Positionierausnehmungen 6 so verteilt ausgebildet sind, dass die Energiespeicherzellen 2 voneinander beabstandet und beabstandet vom Rahmen 7 in den Positionierausnehmungen 6 im Aufnahmeraum 8 lagepositioniert sind.
  • Der Rahmen 7 ist zur Reduzierung des Aufnahmevolumens wenigstens abschnittsweise an die Körperform einer Energiespeicherzelle 2 angepasst ausgebildet. Diese Anpassung ist den 2, 3 und 4 besonders gut erkennbar.
  • Der Rahmen 7 ist zur Reduzierung des Aufnahmevolumens wenigstens abschnittsweise komplementär zur kreiszylinderartigen Körperform einer Energiespeicherzelle 2 und/oder mehrerer Energiespeicherzellen 2 ausgebildet.
  • Der Rahmen 7 bildet mehrere Kreiszylindersegmente 9 aus, die jeweils einen gekrümmten Innenwandungsabschnitt 10 ausbilden. Der gekrümmte Innenwandungsabschnitt 10 eines Kreiszylindersegmentes 9 ist gut in der 4 oder 9 erkennbar. Die gekrümmten Innenwandungsabschnitte 10 sind jeweils dem Aufnahmeraum 8 zugewandt sind und begrenzen diesen. Die Kreiszylindersegmente 9 des Rahmens 7 bilden an die Anordnung der Energiespeicherzellen angepasste Verdrängungsgeometrien aus, um die erforderliche Menge an Vergussmasse bzw. des Gap-Fillers zu reduzieren.
  • Der Rahmen 7 kann, wie in den 1, 4, 6 und 8 gezeigt, beispielsweise wenigstens einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung einer Brandschutzvorrichtung 12 ausbilden. Die Positioniervorrichtung 1 kann, wie in den 5 und 8 gezeigt, beispielsweise wenigstens einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung einer Steuervorrichtung 13 ausbilden.
  • Der Boden 5 kann wenigstens eine oder mehrere durchsetzende Sensorausnehmung 14 zur Aufnahme eines Temperatursensors aufweisen. Diese Sensorausnehmungen 14 sind beispielweise gut in der 4 erkennbar. Da die Sensorausnehmungen 14 den Boden 5 vollständig durchsetzen, können in diesen Sensorausnehmungen 14 nicht dargestellte Temperatursensoren angeordnet werden, um beispielsweise die Temperatur einer am Boden 5 angeordneten Temperierplatte 25 zu messen. Eine solche fluiddurchströmbare Temperierplatte 25 ist beispielhaft in den 6, 8 und 11 angedeutet.
  • Wie in der 6 dargestellt, kann im Aufnahmeraum 8 wenigstens ein Temperierrohr 15 mit mehreren voneinander getrennten Fluidkanälen 16 zur Temperierung von Energiespeicherzellen 2 wenigstens teilweise angeordnet sein. Eins solches Temperierrohr 15 kann wenigstens abschnittweise an die Körperform der kreiszylinderartigen Energiespeicherzelle 2 angepasst sein und wenigstens abschnittsweise eine gebogene und/oder gekrümmte Ausgestaltung aufweisen. Die Temperierrohr 15 werden zusammen mit den Energiespeicherzellen 2 in der nicht dargestellten Vergussmasse eingebettet. Die Temperierrohre 15 können somit neben einer Temperierwirkung, insbesondere Kühlwirkung, auf die Energiespeicherzellen 2 auch die mechanische Widerstandfähigkeit der Anordnung erhöhen. Die Temperierrohre 15 können mechanisch und/oder fluidisch mit der Temperierplatte 25 verbunden sein.
  • Der Rahmen 7 kann auf einer dem Aufnahmeraum 8 abgewandten Seite wenigstens einen Einspritzkanal 17 ausbilden, über den eine Vergussmaße in den Aufnahmeraum 8 eingespritzt werden kann. Die Einspritzkanäle 17 sind beispielhaft in den 8, 9 und 10 dargestellt.
  • Die Positioniervorrichtung 1 kann einstückig und/oder einteilig ausgebildet sein. Die Positioniervorrichtung 1 kann, wie beispielhaft in den 9 und 10 angedeutet, mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet sein, wobei die mehreren Rahmenteile 7, 7a der Positioniervorrichtung 1 formschlüssig so miteinander verbunden sind, dass sie zusammen eine Labyrinthdichtung 43 zur Abdichtung des Aufnahmeraumes 8 ausbilden. Die 10 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt 42 der 9.
  • Die 7 zeigt einen Deckel 18 zum Verschluss einer Positioniervorrichtung 1. Der der Deckel 18 ist derart an den Rahmen 7 der Positioniervorrichtung (1) angepasst ausgebildet ist, dass er auf dem Rahmen 7 der Positioniervorrichtung 1, wie beispielhaft in 8 gezeigt, anordbar ist, um den Aufnahmeraum 8 der Positioniervorrichtung 1 abzuschließen. Der Deckel 18 bildet wenigstens einen Vergussmassenverdränger 19 zur Verdrängung von Vergussmasse zwischen Energiespeicherzellen 2 untereinander und/oder zwischen Energiespeicherzellen 2 und dem Rahmen 7 aus.
  • Der Deckel 18 kann mehrere Positionierausnehmungen 20 für mehrere Energiespeicherzellen 2 ausbilden, wobei die Positionierausnehmungen 20 den Deckel 18 vollständig durchsetzen. Am Deckel 18 kann wenigstens eine Kontaktschiene 21 angeordnet sein, die wenigstens abschnittsweise so an wenigstens einer Positionierausnehmung 20 angeordnet ist, dass eine Energiespeicherzelle 2 mit der wenigstens einen Kontaktschiene 21 elektrisch kontaktierbar ist. Die Kontaktschiene 21 ist beispielsweise in der 8 gut erkennbar.
  • Der Deckel 18 kann Gleitkufen 22 und/oder Shockkufen 22 ausbilden. Der Deckel 18 Buchsen kann 23 zur Verschraubung von Kontaktschienen 21 ausbilden. Der Deckel 18 kann Vergussmassen-Einspritzöffnungen 24 ausbilden. Der Deckel 18 kann Vergussmassen-Einspritzöffnungen 24 ausbilden, die jeweils eine nicht dargestellte Membran aufweisen. Die Vergussmassen-Einspritzöffnungen 24 können fluidisch kommunizierend mit korrespondierenden Einspritzkanälen 17 der Positioniervorrichtung 1 verbunden sein, um eine Vergussmaße in den Aufnahmeraum 8 einzubringen.
  • Eine Positioniervorrichtung 1 mit eingesetzten Energiespeicherzellen 2 und mit aufgesetztem Deckel 18, wobei der nicht von den Energiespeicherzellen 2 ausgefüllte Aufnahmeraum 8 mit einer ausgehärteten Vergussmaße kann als Energiespeicherstapel 40 oder 41 bezeichnet werden.
  • Die 11 zeigt schematisch ein Fahrzeug 4, das einen Energiespeicher 3 aufweist. Der Energiespeicher 3 umfasst ein Hauptgehäuse 28, in das die in der 8 gezeigte Anordnung schubladenartig einschiebbar ist.
  • Die Anordnung der 8 und 11 umfasst zwei Energiespeicherstapel 40 oder 41 die an einer Temperierplatte 25 festgelegt sind, wobei die Temperierplatte 25 bezüglich einer Gehäuse-Höhenrichtung 30 zwischen den beiden Energiespeicherstapeln 40 oder 41 angeordnet ist. Die Anordnung der 8 kann entlang einer Gehäuse-Längsrichtung 31 in ein von dem Hauptgehäuse 28 ausgebildeten Gehäuseinnenraum 29 eingeschoben werden, um eine formschlüssige Verbindung mit dem Hauptgehäuse 28 auszubilden. Die Gehäuse-Höhenrichtung 30 und die Gehäuse-Längsrichtung 31 sind jeweils senkrecht und/oder quer zur Gehäuse-Querrichtung 32 ausgerichtet. Das Hauptgehäuse 28 kann an einem Ende mit einer Endplatte 33 verschlossen werden, wohingegen das diesem Ende gegenüberliegende Ende des Hauptgehäuses 28 durch eine Frontplatte 39 mit Temperierfluid-Anschlüssen verschlossen werden kann. Über die Temperierfluid-Anschlüssen kann eine Versorgung und/oder Durchströmung der Temperierplatte 25 erzielt werden. Der Energiespeicher 3 kann einen Hochspannungsanschluss 35 und/oder einen Niederspannungsanschluss 36 und/oder eine Energiespeicher-Management-Einheit (bzw. Battery Junction Box) 36 aufweisen. Es kann ein Schutzdeckel 37 zum Schutz der Energiespeicher-Management-Einheit (bzw. Battery Junction Box) 36 ausgebildet sein. Der Schutzdeckel 37 kann ein Druckausgleichelement und/oder Berstelement 38 umfassen. Der Niederspannungsanschluss 36 kann am Schutzdeckel 37 festgelegt sein, während der Hochspannungsanschluss 35 am Hauptgehäuse 28 angeordnet sein kann.
  • Das Hauptgehäuse 28 und/oder die Endplatte 33 und/oder die Frontplatte 39 und/oder Schutzdeckel 37 können aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet sein. Diese Teile können stoffschlüssig, insbesondere durch Laserschweißen und/oder Löten miteinander verbunden werden. Diese Teile können beispielsweise durch Extrusion und/oder Stanzen / Biegen ausgebildet sein.

Claims (15)

  1. Positioniervorrichtung (1) zur Lagepositionierung mehrerer Energiespeicherzellen (2) in einem Energiespeicher (3) eines Fahrzeuges (4), - mit einem Boden (5), der mehrere Positionierausnehmungen (6) ausbildet, in die die Energiespeicherzellen (2) zur Lagepositionierung einsetzbar sind, - mit einem Rahmen (7), der an dem Boden (5) angeordnet und umlaufenden um die Positionierausnehmungen (6) ausgebildet ist, - wobei der Boden (5) und der Rahmen (7) so ausgebildet sind, dass sie zusammen einen Aufnahmeraum (8) zur Aufnahme der mehreren Energiespeicherzellen (2) und zur Aufnahme einer Vergussmasse ausbilden, - wobei der Aufnahmeraum (8) ein Aufnahmevolumen aufweist, - wobei der Rahmen (7) zur Reduzierung des Aufnahmevolumens wenigstens abschnittsweise an die Körperform einer Energiespeicherzelle (2) angepasst ausgebildet ist.
  2. Positioniervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Positioniervorrichtung (1) zur Lagepositionierung von Energiespeicherzellen (2) mit einer zylindrischen Körperform ausgebildet ist, und/oder - dass der Boden (5) mehrere Positionierausnehmungen (6) ausbildet, in die Energiespeicherzellen (2) mit einer kreiszylinderartigen Körperform zur Lagepositionierung einsetzbar sind.
  3. Positioniervorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (7) zur Reduzierung des Aufnahmevolumens wenigstens abschnittsweise komplementär zur Körperform einer Energiespeicherzelle (2) und/oder mehrerer Energiespeicherzellen (2) ausgebildet ist.
  4. Positioniervorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Rahmen (7) mehrere Kreiszylindersegmente (9) ausbildet, - wobei die Kreiszylindersegmente (9) zur Reduzierung des Aufnahmevolumens jeweils einen gekrümmten Innenwandungsabschnitt (10) ausbilden, - wobei die gekrümmten Innenwandungsabschnitte (10) jeweils dem Aufnahmeraum (8) zugewandt sind und den Aufnahmeraum (8) begrenzen.
  5. Positioniervorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, - dass sich der Rahmen (7) bezüglich einer Höhenrichtung (11) vom Boden (5) wegerstreckt, - wobei die gekrümmten Innenwandungsabschnitte (10) in einem Querschnitt quer zur Höhenrichtung (11) jeweils einen Kreisbogen ausbilden, - wobei der Kreisbogen einen Bogenradius aufweist, der größer oder gleich der Hälfte eines Durchmessers einer in die Positionierausnehmung (6) einsetzbaren kreiszylinderartigen Energiespeicherzelle (2) ist.
  6. Positioniervorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, - dass die Kreisbogen der gekrümmten Innenwandungsabschnitte (10) jeweils einen Mittelpunkts-Winkel aufweisen, - wobei der Mittelpunkts-Winkel wenigstens eines gekrümmten Innenwandungsabschnittes (10) kleiner 270°, bevorzugt kleiner 180°, weiter bevorzugt kleiner 90°, ist.
  7. Positioniervorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass die Positionierausnehmungen (6) jeweils den Boden (5) vollständig durchsetzen, und/oder - dass die Positionierausnehmungen (6) jeweils an die Körperform einer Energiespeicherzelle (2) angepasst ausgebildet sind, und/oder - dass die Positionierausnehmungen (6) so verteilt ausgebildet sind, dass die Energiespeicherzellen (2) voneinander beabstandet und beabstandet vom Rahmen (7) in den Positionierausnehmungen (6) im Aufnahmeraum (8) lagepositionierbar sind.
  8. Positioniervorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass wenigstens ein Befestigungsabschnitt zur Befestigung einer Brandschutzvorrichtung (12) ausgebildet ist, und/oder - dass wenigstens ein Befestigungsabschnitt zur Befestigung einer Steuervorrichtung (13) ausgebildet ist, und/oder - dass wenigstens ein Befestigungsabschnitt zur Befestigung von Kabeln und/oder Stromschienen und/oder Kühlmittelleitungen ausgebildet ist.
  9. Positioniervorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Boden (5) wenigstens eine durchsetzende Sensorausnehmungen (14) zur Aufnahme eines Temperatursensors aufweist, und/oder - dass im Aufnahmeraum (8) wenigstens ein Temperatursensor angeordnet ist, und/oder - dass wenigstens ein Temperierrohr (15) mit mehreren voneinander getrennten Fluidkanälen zur Temperierung von Energiespeicherzellen (2) wenigstens teilweise im Aufnahmeraum (8) angeordnet ist, und/oder - dass wenigstens ein Temperierrohr (15) mit mehreren voneinander getrennten Fluidkanälen (16) zur Temperierung von Energiespeicherzellen (2) wenigstens teilweise im Aufnahmeraum (8) angeordnet ist, wobei das Temperierrohr (15) wenigstens abschnittweise an die Körperform einer in die Positionierausnehmung (6) einsetzbaren kreiszylinderartigen Energiespeicherzelle (2) angepasst ist.
  10. Positioniervorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Rahmen (7) auf einer dem Aufnahmeraum (8) abgewandten Seite wenigstens einen Einspritzkanal (17) ausbildet, über den eine Vergussmaße in den Aufnahmeraum (8) eingespritzt werden kann, und/oder - dass die Positioniervorrichtung (1) einstückig und/oder einteilig ausgebildet ist, und/oder - dass die Positioniervorrichtung (1) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ausgebildet ist, wobei die mehreren Teile der Positioniervorrichtung (1) formschlüssig so miteinander verbunden sind, dass sie zusammen eine Labyrinthdichtung (43) zur Abdichtung des Aufnahmeraumes (8) ausbilden.
  11. Deckel (18) zum Verschluss einer Positioniervorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei der Deckel (18) derart an den Rahmen (7) der Positioniervorrichtung (1) angepasst ausgebildet ist, dass er auf dem Rahmen (7) der Positioniervorrichtung (1) anordbar ist, um den Aufnahmeraum (8) der Positioniervorrichtung (1) abzuschließen, - wobei der Deckel (18) wenigstens einen Vergussmassenverdränger (19) zur Verdrängung von Vergussmasse zwischen Energiespeicherzellen (2) untereinander und/oder zwischen Energiespeicherzellen (2) und dem Rahmen (7) ausbildet.
  12. Deckel (18) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, - dass der Deckel (18) Positionierausnehmungen (20) für mehrerer Energiespeicherzellen (2) ausbildet, und/oder - dass der Deckel (18) Positionierausnehmungen (20) für mehrere Energiespeicherzellen (2) ausbildet, wobei die Positionierausnehmungen (20) den Deckel (18) vollständig durchsetzen, wobei am Deckel (18) wenigstens eine Kontaktschiene (21) angeordnet ist, die wenigstens abschnittsweise so an wenigstens einer Positionierausnehmung (20) angeordnet ist, dass eine Energiespeicherzelle (2) mit der wenigstens einen Kontaktschiene (21) elektrisch kontaktierbar ist.
  13. Deckel (18) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, - dass der Deckel (18) Gleitkufen und/oder Shockkufen (22) ausbildet, und/oder - dass der Deckel (18) Buchsen (23) zur Verschraubung von Kontaktschienen (21) ausbildet, und/oder - dass der Deckel (18) Vergussmassen-Einspritzöffnungen (24) ausbildet, und/oder - dass der Deckel (18) Vergussmassen-Einspritzöffnungen (24) ausbildet, die jeweils eine Membran aufweisen.
  14. Energiespeicher (3) für ein Fahrzeug (4), - mit mehreren Energiespeicherzellen (2), die alle eine gleiche Körperform aufweisen, - mit wenigstens einer Positioniervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, - mit wenigstens einem Deckel (18) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, - wobei die Positioniervorrichtung (1) und der Deckel (18) den Aufnahmeraum (8) zur Aufnahme der Energiespeicherzellen (2) und zur Aufnahme einer Vergussmasse begrenzen, - wobei die Energiespeicherzellen (2) voneinander beabstandet und beabstandet vom Rahmen (7) im Aufnahmeraum (8) mittels der Positionierausnehmungen (6) des Bodens (5) und mittels der Positionierausnehmungen (20) des Deckels (18) lagepositioniert sind, - wobei der nicht von den Energiespeicherzellen (2) eingenommene Raum des Aufnahmeraums (8) mit einer ausgehärteten Vergussmasse ausgefüllt ist.
  15. Energiespeicher (3) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, - dass alle Energiespeicherzellen (2) eine kreiszylinderartige Körperform aufweisen, und/oder - dass auf einer dem Aufnahmeraum (8) abgewandten Seite des Bodens (5) eine von einem Temperierfluid durchströmbare Temperierplatte (25) zur Temperierung der Energiespeicherzellen (2) angeordnet ist, und/oder - dass die Positioniervorrichtung (1) an einer von einem Temperierfluid durchströmbare Temperierplatte (25) zur Temperierung der Energiespeicherzellen (2) festgelegt ist und dass der Energiespeicher (3) ein Hauptgehäuse (28) aufweist, welches einen Gehäuseinnenraum (29) ausbildet, wobei die Temperierplatte (26) in den Gehäuseinnenraum (29) eingeschoben ist.
DE102021202429.7A 2021-03-12 2021-03-12 Positioniervorrichtung zur Lagepositionierung von Energiespeicherzellen Pending DE102021202429A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202429.7A DE102021202429A1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Positioniervorrichtung zur Lagepositionierung von Energiespeicherzellen
CN202210233307.0A CN115084742A (zh) 2021-03-12 2022-03-10 用于对储能单元进行位置定位的定位设备
US17/693,347 US20220289055A1 (en) 2021-03-12 2022-03-12 Positioning device for location positioning of energy storage cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021202429.7A DE102021202429A1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Positioniervorrichtung zur Lagepositionierung von Energiespeicherzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021202429A1 true DE102021202429A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=83005643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021202429.7A Pending DE102021202429A1 (de) 2021-03-12 2021-03-12 Positioniervorrichtung zur Lagepositionierung von Energiespeicherzellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220289055A1 (de)
CN (1) CN115084742A (de)
DE (1) DE102021202429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125355A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen desselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059960A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Batterie und eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Batterie
DE102012000996A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung, insbesondere Energiespeicherzellenanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105811046B (zh) * 2016-06-01 2018-11-02 广东工业大学 一种电池模组
CN116284946A (zh) * 2017-02-08 2023-06-23 埃肯有机硅美国公司 具有改进的热管理的二次电池组
DE102018218357A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Batteriezellensystem und Verfahren zum Herstellen eines Batteriesystems
GB2578738B (en) * 2018-11-05 2020-12-09 Xerotech Ltd Thermal management system for a battery
KR20210030070A (ko) * 2019-09-09 2021-03-17 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059960A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung einer Batterie und eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Batterie
DE102012000996A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anordnung, insbesondere Energiespeicherzellenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125355A1 (de) 2021-09-30 2023-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US20220289055A1 (en) 2022-09-15
CN115084742A (zh) 2022-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014010491B4 (de) Kraftfahrzeug und Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Energiespeicherzellen
DE102013207592B3 (de) Batteriesystem
DE102008034695B4 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE112007002525B4 (de) Leistungsspeichereinheit angeordnet zwischen Sitzen eines bewegbaren Transportmittels
DE102015000578B4 (de) Kraftfahrzeug und Aufnahmevorrichtung
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE2446339A1 (de) Schutzgehaeuse fuer elektrische bzw. elektronische, auf einer montageplatte angeordnete schaltungen
DE102015225350A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines Brennstoffzellen-, Batterie- oder Kondensatorstapels
WO2010012338A1 (de) Batterie, insbesondere fahrzeugbatterie
DE2206013A1 (de) Elektrische Batterie für Automobile od. dgl
WO2018158008A1 (de) Baukastensystem für traktionsbatterien von kraftfahrzeugen
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102021202429A1 (de) Positioniervorrichtung zur Lagepositionierung von Energiespeicherzellen
DE102010042158A1 (de) Elektrisches Verteilergehäuse
DE102018109470A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einer Hochvolt-Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE102004043829A1 (de) Batteriepack
EP2266823B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102019112058A1 (de) Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug
AT520154B1 (de) Akkumulator
DE102015013508A1 (de) Batterie
DE102017209524A1 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung von Batteriemodulen in einem Batteriekasten und Traktionsbatterie für ein Kraftfahrzeug
DE102015004762A1 (de) Batteriemodul
DE102012207995A1 (de) Kühleinrichtung sowie Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung
DE19631995B4 (de) System zum Verbinden einer Weicheisenstromschiene mit einem Stromleiter
DE102020205423A1 (de) Elektrische Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified