DE3119481C2 - Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial

Info

Publication number
DE3119481C2
DE3119481C2 DE3119481A DE3119481A DE3119481C2 DE 3119481 C2 DE3119481 C2 DE 3119481C2 DE 3119481 A DE3119481 A DE 3119481A DE 3119481 A DE3119481 A DE 3119481A DE 3119481 C2 DE3119481 C2 DE 3119481C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
silicon
layer
doping
glow discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3119481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119481A1 (de
Inventor
Vincent D. Detroit Mich. Cannella
Masatsugu Birmingham Mich. Izu
Stanford R. Bloomfield Hills Mich. Ovshinsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Conversion Devices Inc
Original Assignee
Energy Conversion Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Conversion Devices Inc filed Critical Energy Conversion Devices Inc
Publication of DE3119481A1 publication Critical patent/DE3119481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119481C2 publication Critical patent/DE3119481C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/517Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using a combination of discharges covered by two or more of groups C23C16/503 - C23C16/515
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/0445PV modules or arrays of single PV cells including thin film solar cells, e.g. single thin film a-Si, CIS or CdTe solar cells
    • H01L31/046PV modules composed of a plurality of thin film solar cells deposited on the same substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Herstellung verbesserter Sperrschicht-Solarzellen u.dgl. mit abgeschiedenen p- und n-leitfähigen Siliziumfilmzonen wird durch ein Verfahren ermöglicht, mit dem leistungsfähigere p-dotierte Siliziumfilme mit höheren Akzeptorkonzentrationen herstellbar sind. Bei dem Verfahren werden bereits bekannte p-dotierende Metalle oder gasförmige Bormaterialien in speziellen Formen und Zuständen in einem Prozeß eingesetzt, bei dem bevorzugt wasserstoff- und fluorkompensiert Silizium durch Glimmentladung abgeschieden wird. Somit können p-dotierende Metalle wie Aluminium in elementarer Verdampfungsform anstatt in Form einer Gasverbindung, die bisher mit geringerem Wirkungsgrad eingesetzt wurde, eingesetzt werden und mit dem durch Glimmentladung abgeschiedenen Silizium auf Substrate aufgebracht werden, die auf niedrigeren Temperaturen gehalten werden, bei denen eine Fluor- und Wasserstoffkompensation am wirksamsten ist. Bevorzugt werden Bor in Form einer Gasverbindung wie Diboran und andere gasförmige p-dotierende Metalle während der Glimmentladungs-Abscheidung von Silizium eingesetzt, wobei das Substrat auf bisher als unerwünscht hoch bezeichnete Temperaturen von z.B. wenigstens ca. 450-800 ° C erwärmt wird, bei denen zumindest eine Fluorkompensation, falls erwünscht, noch wirksam ist. Die verbesserten Bauelemente, z.B. Solarzellen, sind in einem kontinuierlichen Verfahren auf einem bandförmigen Substrat herstellbar, das durch eine Mehrzahl Filmabscheidekammern geführt wird. Jede Kammer

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von dotiertem Halbleitermaterial, bei dem das Silizium aufweisende Halbleitermaterial durch Glimmentladung in einer Glimmentladungszone aufgebracht wird, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren ist bereits bekannt (US-PS 41 96 438). Bei dem bekannten Verfahren wird Silizium in amorpher Form als wesentliches p-leitfähiges Basismaterial verwendet, um Sperrschicht-Photoelemente mit Obergängen unterschiedlicher Leitfähigkeitstypen aufzubauen. Dabei wird das amorphe Silizium durch Glimmentladung einer Silizium aufweisenden Verbindung auf einem Substrat niedergeschlagen und durch Dotieren mit einem Dotierungselement, wie Phosphor, bereichsweise in einen n-Leitfähigkeitstypus umgewan delL Während der Glimmentladung wird das Substrat auf Temperaturen zwischen insbesondere 150 und 450° C, vor aliem auf etwa 350° C gehalten.
Derartige amorphe dotierte Halbleitermaterialien erfordern nicht die großen Herstellungskosten wie kristal- line Halbleitermaterialien, sind aber hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften den kristallinen dotierten Halbleitern unterlegen, insbesondere wenn photovoltaische Bauelemente, wie Solarzellen hergestellt, werden sollen.
Dabei ist es auch bekannt (US-PS 42 02 928, Solid State Communications 17 (1975), Seiten 1193— 1196), in einer Glimmentladungszone niederzuschlagen, weiche ein Silizium enthaltendes Halogengas in Form von Chlor oder Brom aufweist, sofern die Substrattempera tür während des Niederschiagens unterhalb 200° C ge halten wird. Als Dotierstoffe werden Phosphin (PHj) oder Borwasserstoff (BiH6) verwendet Die physikalischen Eigenschaften bei industrieller Herstellung ließen jedoch auch hier noch zu wünschen übrig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Halbleitermaterial der eingangs genannten Gattung mit mindestens teilweise P-Leitfähigkeitsverhalten hinsichtlich seines Wirkungsgrads in Richtung zum Wirkungsgrad
eines kristallinen Siliziumhalbleiters zu verbessern.
Die Erfindung besteht darin, daß ein p-dotierendes verdampftes Metall und/oder eine p-dotierende gasförmige Verbindung in die Entladungszone eingeleitet und das Substrat dabei auf eine Temperatur von mehr als 5000C erhitzt wird, wobei im Falle der Verwendung von nicht-rostendem Stahl für das Substrat sogar Temperaturen bis über 1000° C gewählt werden können.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei Anwendung dieser Maßnahmen die Aufgabe nicht nur bei amorphen Halbleitermaterial, sondern auch bei polykristallinen Halbleitern gut gelöst werden kann. Die Erhöhung der Substrattemperatur gegenüber den bisher bekannten Verfahren in Verbindung mit dem Einbau von p-Dotierungselementen verbessert den Wirkungsgrad des Verfahrensergebnisses außerordentlich und hebt ihn in den Rang des Wirkungsgrades klassischer einkristalliner, jedoch wesentlich teurerer Halbleiter.
Hierdurch ist es möglich, kostengünstig Solarzellen oder auch andere stromsteuernde Bauelemente, wie Diöden, Transistoren oder dergleichen, insbesondere solche mit pn-Obergängen, darunter Schottky-Bauelemente und M IS-Bauelemente, herzustellen.
Es wird angenommen, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren p-Dotierstoffe tetraedisch koordiniert in die Silizium-Grundmatrix eingebaut werden. Dabei wird der Verlust von Vorteilen der Wasserstoffkompensation durch den gesteigerten Wirkungsgrad der p-Dotierung mehr als ausgeglichen, insbesondere wenn die p-dotierte abgeschiedene Schicht mit der zugehörigen Elektrode eine ohmsche p+-Grenzfläche bilden solL Es wird angenommen, daß bei den hohen Substrattemperaturen die p-Dotierungselemente so stark von den Wasserstoff- und Kohlenwasserstoffelementen der Glimmentladungsatmosphäre getrennt werden, daß nachteilige Verbindungen vermieden und tetraedische Verbindungen erzielt werden. Im Unterschied zu der bekannten Lehre sind auch Metallverbindungsgase, welche Aluminii ;n, Gallium, Indium, Zink und Thallium aufweisen, ebenso wie Bor enthaltende Metallverbindungsgase für das erfindungsgemäße Verfahren gut geeignet. Dabei kann Fluor kompensierend wirken und sich insbesondere bis zu einem Bereich zwischen etwa 700 und 800° C wirksam mit dem abgeschiedenen Silizium verbinden.
Bei amorphem Silizium, daß ohne Wasserstoff- oder Fluorkompensation abgeschieden wird, wird der ICrisiallisierungsprozeß bei Substrattemperaturen von ca. 550"C wesentlich. Difc Abscheidung von amorphem Silizium mit Wasserstoffkompensation und/oder anderem amorph ϊπ Halbleitern wird bevorzugt bis zu einer SubstraUemperatur von ca. 650° C durchgeführt Bei amorphem Silizium, das mit Wasserstoff kompensiert und mit Bor dotiert ist, bleibt der amorphe Zustand bis zu Substrattemperaturen von ca. 700° C erhalten. Die Zugabe von Fluor dehnt den amorphen Zustand des Abscheidungsmaterials zu noch höheren Substrattemperaturen aus. Daraus ist ersichtlich, daß mit dem vorliegenden Verfahren fluorkompensiertes amorphes Silizium, das mit Bor dotiert ist, bei Substrattemperaturen auch von mehr als 7000C erzeugbar ist Dotierungspegel, die bei solchen Substrattemperaturen erreicht werden, daß der wasserstoff- und fluorkompensierte Siliziumfilm im wesentlichen amorph bleibt, genügen für bestimmte Anwendungszwecke der dotierten Schichten.
Für noch höhere 9otierungspegel können höhere Abscheidungstemperaturen des Substrats eingesetzt werden, so daß das amorphe Material mit Siliziumkristalliten vermischt oder sogar im wesentlichen polykristallin wird.
Der Einschluß von Kristallitmaterial in das amorphe abgeschiedene Silizium oder die Verwendung von im wesentlichen polykristallinem p-dotiertem Material beeinträchtigt den Wirkungsgrad und die Photonenabsorption in der photoaktiven Schicht eines pn- oder p+in+-Sperrschichtelements nämlich überraschenderweise, weil die optische Absorption der Kristallite geringer als diejenige des amorphen Materials ist Bei amorphen Materialien mit hohen Absorptionskoeffizienten wird die p+-Schicht in einem p+in+-Gefüge so dünn wie möglich, insbesondere auf weniger als 100 nm gehalten, um die Absorption von Photonen zu minimieren, da es sich um eine nicht photoaktive Schicht handelt Durch diese Schichtdicke sind immer noch genügend positive Träger vorhanden, um die Leitungs- und Valenzbänder zwischen der p+- und der eigenleitenden Schicht in dem Bauelevnent für eine wirksame Sperrschichttätigkeit zu biegen. Die Zugabe von Siliziumkiastalliten in das amorphe Silizium hat nicht nur keine Beeinträchtigung des Wirkungsgrades eines p+in+-Bauelements zur Folge, sondern kann überraschenderweise sogar den Wirkungsgrad eines pn-Sperrschichtelements vermutlich wegen der gesteigerten Lochbeweglichkeit und der erhöhten Photoleitfähigkeit des kristallinen p-Materials gegenüber amorphem p-Material erhöhen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Schwierigkeiten der p-Dotiemng beseitigt werden, indem als Dotierstoff ein unkonventionelles nichtgasförmiges Material eingesetzt wird. Dabei wird z. B. ein Festmetall auf eine hohe Temperatur erwärmt, um das Metall zu verdampfen, und wird der Metalldampf dann direkt in die Glimmentladungszone zusammen mit den Siliziumabscheidungsgasen entweder intermittierend oder kontinuierlich eingeleitet Die p-Dotiermetalle in verdampfter metallischer Form sind bei der Glimmentladungs-Abscheidung von Silizium bei niedrigeren Substrattemperaturen wirksam, bei denen eine Fluor- und Wasserstoffkompensation erwünscht ist. Diese verdampften p-Dotiermetalle sind aber auch mit durch Glimmentladung abgeschiedenen Siliziumschichten bei höheren Substrattemperaturen einsetzbaf, wenn eine Wasserstoffkompensation nicht erforderlich ijt
Bei Anwendung der vorliegenden Erfindung können p-dotierende Bor- und Metallmaterialien vor allem auch in einem kontinuierlichen Prozeß in Kombination mit n- und eigenleitenden amorphen durch Glimmentladung abgeschiedenen Materialien zur Herstellung von verbesserten pn- undpin-Übergangs-Sperrschicht- und anderen Elementen aufgebracht werden. Dabei werden die Materialien durch Glimmentladung auf ein insbesondere biegbares bandförmiges Substrat abgeschieden, während dieses entweder kontinuierlich oder schrittweise durch gesonderte Abscheideatationen bewegt wird, deren jede die Substrattemperatur- und übrigen Umgebungsbedingungen aufweist, die für die wirksame Abscheidung der jeweiligen erwünschten p- und n- und/oder eigenleitenden Siliziumfilme auf dem fortlaufenden Band notwendig sind. Bei dem kontinuierlichen Herstellungsverfahren nach der Erfindung hat jede Abscheidungsstation die Funktion, eine Schicht <p:, i- oder η-Schicht) abzuscheiden, weil die Abscheidurigsmaterialien die Umgebung der jeweiligen Station kontaminieren und nicht ohne weiteres entfernt werden können.
Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind auf amorphe und polykristalline Siliziumhalbleiter anwend-
bar. Zur Erläuterung der Erfindung wird insbesondere auf gasförmiges Bor sowie gasförmiges und verdampftes p-dotierendes Metall Bezug genommen, das zusammen mit dem Siliziummaterial durch Glimmentladung bei Substrattemperaturen bis insbesondere 7000C abgeschieden wird. Der Abscheidungsfilm ist über den gesamten Temperaturbereich fluoridkompensiert, während die Wasserstoffkompensation mit zunehmender Substrattemperatur abnimmt.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispie! für die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine teils schematische und teils schaubildliche Darstellung der Verfahrensschritte zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit dem p-dotierten Material,
F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung einer Einrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen der Halbleiterschichten und
F i g. 3 ein Schsniadiagränini ?in?r Einrichtung 7ur Durchführung der Verfahrensschritte nach F i g. 1 für die kontinuierliche Bildung der verbesserten p-dotierten Halbleiterbauelemente.
Nach F i g. 1 umfaßt der erste Schritt (A) bei der Herstellung der das p-dotierte Material enthaltenden Bauelemente die Bildung eines Substrats 10 das aus einem nichtbiegsamen Werkstoff, wie Glas, gebildet sein kann, wenn es sich um ein diskontinuierliches Verfahren handelt. Es kann aber auch aus einem biegsamen Band, wie Aluminium oder rostfreiem Stahl, gebildet sein, und zwar insbesondere dann, wenn es sich um ein kontinuierliches Massenfertigungsverfahren handelt. Somit kann das biegsame Band des Substrats 10 in einem kontinuierlichen Verfahren dazu benutzt werden, die verschiedenen Schichten für die Bildung der Metallelektroden und die Siliziumschichten aufzunehmen, während das Band durch verschiedene noch zu erläuternde Stationen gezogen wird. Das Substrat 10 aus Aluminium oder rostfreiem Stahl weist bevorzugt eine Dicke von mehr als 0,076 mm, vorzugsweise von ca. 038 mm, auf und hat eine erwünschte Breite. Wenn es sich um ein dünnes biegsames Band handelt, wird dieses bevorzugt in Rollenform beschafft
Im zweiten Verfahrensschritt (B) wird eine Isolierschicht 12 auf das Substrat 10 aufgebracht, so daß darauf erwünschtenfalls beabstandete isolierte elektrodenbildende Elektrodenschichten gebildet werden. Die Isolierschicht 12, die z. B. ca. 5 μπι dick ist, kann aus einem Metalloxid gebildet werden. Bei einem Aluminiumsubstrat 10 ist dieses Metalloxid bevorzugt Aluminiumoxid (Ai2O3), und bei einem Substrat 10 aus rostfreiem Stahl kann es sich um SMiziumdioxid (SiOj) oder ein anderes Glas handeln. Das Substrat 10 kann entweder mit der bereits darauf gebildeten Isolierschicht 12 beschafft werden, oder die Isolierschicht 12 kann auf die Substratoberfläche in einem herkömmlichen Herstellungsverfahren z. B. durch chemische Verspiegelung, Aufdampfen oder im Fall eines Aluminiumsubstrats 10 durch Anodisierung aufgebracht werden. Die beiden Schichten, nämlich das Substrat 10 und die oxidische Isolierschicht 12 bilden ein isoliertes Substrat 14.
Im dritten Verfahrensschritt (C) werden eine oder mehrere Elektrodenschichten 16 auf das isolierte Substrat 14 aufgebracht, so daß ein Basiselektroden-Substrat 18 für das darauf zu bildende Flächenbauelement gebildet wird. Die metallische Elektrodenschicht bzw. Elektrodenschichten 16 werden bevorzugt durch Aufdampfen aufgebracht, das ein relativ schnelles Abscheidungsverfahren ist Bevorzugt sind die Elektrodenschichten 16 reflektierende Metallelektroden aus Mo lybdän, Aluminium, Chrom oder rostfreiem Stahl für ein Sperrschichtbauelement. Die reflektierende Elektrode wird bevorzugt, da in einer Solarzelle nichtabsorbiertes Licht, das das Halbleitermaterial durchsetzt, von den Elektrodenschichten 16 reflektiert wird, von wo es wiederum durch das Halbleitermaterial geht, das dadurch mehr Lichtenergie absorbiert und somit den Wirkungsgrad des Bauelements erhöht
Das Basiselektroden-Substrat 18 wird dann in eine
ίο Umgebung zur Durchführung einer Glimmentladung, z. B. in eine in der US-PS 42 26 898 angegebene Kammer oder in eine kontinuierlich arbeitende Einrichtung nach den F i g. 2 und 3 gebracht. Die spezifischen Beispiele Dl —D5 in Fig. 1 veranschaulichen nur bei-
spielsweise die verschiedenen pin- oder pn-Übergangselemente, die unter Anwendung der verbesserten p-Dotierungsverfahren und -Materialien nach der Erfindung herstellbar sind. Jedes der Bauelemente wird unter Anwendung des Basiselektroden-Substrats 18 gebildet. Je- des der Bauelemente Di —D 5 umfaßt Siliziumfilme mil einer Gesamtdicke zwischen ca. 500 und 3000 nm. Durch diese Dicke ist gewährleistet, daß das Gefüge keine Nadellochdefekte oder andere Defekte und das Bauelement einen maximalen Lichtabsorptions-Wir kungsgrad aufweist. Ein dickeres Material kann zwar mehr Licht absorbieren, wird aber ab einer bestimmten Dicke nirSt mehr Strom erzeugen, da die größere Dicke eine stärkere Rekombination der durch das Licht erzeugten Elektron-Loch-Paare erlaubt. (Hier ist zu be- achten, daß die Dicken der verschiedenen Schichten der Beispiele Dl —D5 nicht maßstabsgerecht gezeichnet sind.)
Es wird nun das Beispiel D 1 erläutert: Ein nip-Bauelement wird gebMdet, indem zuerst eine stark dotierte n+-Siliziumschicht 20 auf das Substrat 18 aufgebracht wird. Nachdem die η+-Siliziumschicht 20 aufgebracht ist, wird darauf eine eigenleitende Siiiziumschicht 22 (i-Schicht) aufgebracht Auf diese folgt eine stark dotierte leitende ρ+-Siliziumschicht 24, die als letzte Halbleiter schicht aufgebracht wird. Die Siliziumschichten 20, 22 und 24 bilden die aktiven Schichten eines nip-Bauelements 26.
Zwar ist jedes Bauelement D1—D 5 in verschiedener Weise verwendbar, diese Bauelemente werden jedoch sämtlich als Sperrschichtelemente erläutert Wenn das Bauelement als Sperrschichtelement eingesetzt wird, isi die gewählte äußere p+-Schicht 24 eine schwach lichtabsorbierende, elektrisch hochleitfähige Schicht Die eigenleitende Schicht 22 ist eine stark absorbierende, elektrisch schwach leitfähige und lichtelektrisch r "κη-leitende Schicht über einer schwach lichtabsorbierenden, elektrisch hochleitfähigen n+-Schicht 20. Die Gesamtdicke des Elements zwischen der Innenfläche der Elektrodenschicht 16 und der Oberfläche der p+-Schicht 24 liegt, wie bereits erwähnt, im Bereich von wenigstens ca. 500 nm. Die Dicke der n+-dotierten Schicht 20 liegt bevorzugt im Bereich von ca. 5—50 nm. Die Dicke der amorphen eigenleitenden Schicht 22 liegt bevorzugt zwischen ca. 500 und 3000 nm. Die Dicke der obersten p+-dotierten Kontaktschicht 24 liegt ebenfalls bevorzugt zwischen ca. 5 und 50 nm. Wegen der geringeren Diffusionslänge der Löcher ist die p+-Schicht normalerweise möglichst dünn und hat eine Dicke von 5—15 nm. Ferner wird die Außenschicht (im vorliegen den Fall die p+-Schicht 24) unabhängig davon, ob säe eine n+- oder eine p+-Schicht ist, möglichst dünn gehalten, um Lichtabsorption in diese Kontaktschicht zu vermeiden.
Jede der Schichten kann auf das Basiselektroden-Substrat 18 entweder in einer herkömmlichen Glimmentladungskammer z. B. entsprechend der US-PS 42 26 898 oder bevorzugt in einem kontinuierlichen Verfahren und einer Einrichtung entsprechend den noch zu erläuternden F i g. 2 und 3 aufgebracht werden. In beiden Fällt.-1, wird das Glimmentladungssystem zuerst auf ca. 20 mTorr evakuiert, um Verunreinigungen aus der Atmosphäre des Systems zu entfernen. Dann wird das Siliziummaterial in die Glimmentladungskanmer bevorzugt in Form eines Gasgemischs geleitet, vorteilhafterweise als Siliziumtetrafluorid (SiF^). Das Glimmentladungsplasma wird bevorzugt von einem Gasgemisch aus Siliziumtetrafluorid und Wasserstoff erhalten, wobei ein bevorzugter Verhältnisbereich zwischen ca. 4 :1 und 10:1 liegt. Bevorzugt wird das Glimmentladungssystem mit einem Druck im Bereich von ca. 03—i,3 Torr, bevorzugt von 0,6—!,OTorr, etwa 0,6 Torr, betrieben.
Das Halbleitermaterial wird aus einem spontanen Plasma auf das Substrat 18 aufgebracht, das bevorzugt durch Infrarotenergie auf die für jede Schicht erwünschte Temperatur erwärmt wird. Die p-dotierten Schichten der Bauelemente werden bei bestimmten Temperaturen aufgebracht, die von der Form des eingesetzten p-Dotierungsstoffs abhängen. Die Aufbringung der verdampften p-dotierenden Metalldämpfe kann bei höheren Temperaturen von bis zu ca. 1000° C erfolgen. Die Obergrenze der Substrattemperatur ergibt sich teils dur^ii die Art des eingesetzten Metallsubstrats 10. Bei Aluminium sollte die Höchsttemperatur nicht mehr als ca. 6000C betragen, und bei rostfreiem Stahl könnte sie oberhalb von ca. 10O0°C liegen.
Zum Aufbringen des Siliziumhalbleitermaterials unter F.insatz der p-dotierenden Gase liegt die Substratiemperatur bevorzugt im Bereich von 500—700°C.
Während die Schichten für jedes Bauelement aufgebracht werden, werden die Dotierungskonzentrationen für die Herstellung der erwünschten p-, p+-, n- oder η+-Leitfähigkeit geändert. Bei n- oder p-dotierten Schichten wird das Material mit 5—100 ppm Dotierstoff während des Aufbringens dotiert. Bei n+- oder p+-dotierten Schichten wird das Material während des Aufbringens mit Dotierstoff in einer Menge zwischen 100 ppm und mehr als 1% dotiert Der n-Dotierstoff kann Phosphin oder Arsin in den angegebenen Mengen sein. Der p-Dotierstoff kann ein solcher Stoff sein, der bei den jeweiligen Substrattemperaturen bevorzugt in Mengen von 100 ppm bis mehr als 5000 ppm für das ρ' -Material aufgebracht wird.
Bei dem Glimmentladungsverfahren wird ein von einem Wechselstromsignal erzeugtes Plasma verwendet, in das die Materialien eingeführt werden. Bevorzugt wird das Plasma zwischen einer Kathode und dem die Anode bildenden Substrat mit einem Wechselstromsignai mit einer Frequenz von ca. 1 — 13,6 MHz unterhalten.
Das p-Dotierungsverfahren und die entsprechenden Materialien sind zwar in Bauelementen mit verschiedenen Schichten aus amorphem Silizium-Halbleitermaterial verwendbar; bevorzugt erfolgt die Anwendung jedoch mit den fluor- und wasserstoff-kompensieiten, durch Glimmentladung aufgebrachten Materialien entsprechend der US-PS 42 26 898.
Die Verwendung von p-Dotierstoffen aus einer gasförmigen Metall- oder Borverbindung, wobei hohe Substrattemperaturen erforderlich sind, ist ebenfalls vorteilhaft wenn die Temperatur nicht einen Wert erreicht, der die Eigenschaften der darunterliegenden amorphen Schichten zerstört.
Das zweite Bauelement 26' entsprechend DI hat zu dem pin-Bauelement nach D1 entgegengesetzte Konfiguration. Bei dem Bauelement 26' wird eine ρ+-leitende Schicht 28 zuerst auf das Basiselektroden-Substrat 18 aufgebracht, worauf eine eigenleitende Schicht 30 und eine äußere n+-leitende Schicht 32 folgen. Bei diesem Bauelement kann die ρ+-leitende Schicht bei jeder Substrattemperatur innerhalb des hier betroffenen Bereichs aufgebracht werden.
Die Bauelemente 26" und 26"' entsprechend D3 und D 4 sind ebenfalls von entgegengesetzter Konfiguration, und zwar sind sie ein pn- bzw. ein np-Übergangs-Bauelement. Bei dem Bauelement 26" wird eine amorphe p+-leitende Siliziumschicht 34 auf das Basiselektroden-Substrat 18 aufgebracht, gefolgt von einer amorphen p-!eitender! Süiziumschicht 36, aiif dip nine n-leitende amorphe Siliziumschicht 38 und schließlich eine äußere η+-leitende amorphe Siliziumschicht 40 folgen. Bei dem Bauelement 26'" sind die Schichten in umgekehrter Reihenfolge aufgebracht, und zwar wird zuerst eine n+-leitende amorphe Siliziumschicht 42, dann eine η-leitende Schicht 44, eine p-leitende amorphe Siliziumschicht 46 und schließlich eine p+-leitende äußere amorphe Siliziumschicht 48 aufgebracht.
In Beispiel DS ist eine zweite Art eines pin-Übergangs-Bauelements 26"" gezeigt. Dabei wird eine erste ρ+-leitende amorphe Schicht 50 aufgebracht, gefolgt von einer eigenleitenden amorphen Siliziumschicht 52, einer amorphen Siliziumschicht 54 und einer äußeren η+-leitenden amorphen Siliziumschicht 56. (Auch dieses Gefüge ist in umgekehrter Folge realisierbar, was nicht dargestellt ist.)
Nach der Glimmentladungs-Aufbringung der verschiedenen Halbleiterschichten in der erwünschten Reihenfolge wird ein fünfter Verfahrensschritt ^durchgeführt, und zwar bevorzugt in einer anderen Umgebung. Erwünschterweise wird eine Bedampfungseinrichtung verwendet, da dieser Vorgang schneller als die Glimmentladung vor sich geht. In diesem Verfahrensschritt wird eine Schicht 58 eines lichtdurchlässigen leitfähigen Oxids aufgebracht, z. B. auf das Bauelement 26, wobei diese Schicht 58 Indiumzinnoxid, Cadmiumstannat (CdzSnO«) oder dotiertes Zinnoxid (SnOj) sein kann.
Nach dem Aufbringen der leitfähigen, lichtdurchlässigen Schicht 58 kann ein fakultativer sechster Verfahrensschritt (F) zur Bildung eines Elektrodengitters 60 durchgeführt werden. Das Gitter 60 kann auf die Oberfläche der Schicht 58 in Abhängigkeit von der Endgröße der verwendeten Bauelemente aufgebracht werden. Bei einem Bauelement 26 mit einer Fläche von weniger als etwa 123 cm2 ist die Schicht 58 ausreichend leitfähig, so daß für einen guten Wirkungsgrad kein Elektrodengitter notwendig ist Wenn das Bauelement eine größere Fläche hat, oder wenn die Leitfähigkeit der Schicht 58 so ist, daß ein Gitter erwünscht ist, kann das Elektrodengitter 60 auf die Schicht 58 aufgebracht werden, um die Trägerbahn zu verkürzen und den Leitungs-Wirkungs-
eo grad der Bauelemente zu vergrößern.
Die Bauelemente 26 bis 26"" werden bevorzugt in einem kontinuierlichen Verfahren entsprechend F i g. 2 hergestellt, die eine kontinuierliche Herstellung mit einer Aufbringstation zeigt Das Basiselektroden-Substrat 18 wird von einer Vorratsrolle 62 abgewickelt und läuft über zwei Rollen 64 und 66, die zwischen sich einen ebenen Aufbringbereich 68 bilden. Das biegbare Substrat 18 steht mit der Rolle 66, die über eine Zuleitung 70
an Erde liegt, in elektrischem Kontakt und bildet in dem ebenen Bereich 68 eine Anode, die einstellbar von einer plattenförmigen Kathode 72 beabstandet ist Die Kathode 72 ist an den Ausgang einer Hochfrequenzversorgung 74 angeschlossen. Der Bereich zwischen der Anodenfläche 68 und der Kathode 72 bildet eine Plasma-Glimmentladun^szone 76.
Jedes der in Fi g. 2 gezeigten Elemente ist in einem evakuierten Raum (nicht gezeigt) angeordnet, so daß die Glimmentladungszone 76 gegen die Umgebung isoliert ist. Die abzuscheidenden Gase werden im Plasma der Zone 76 aus der Richtung des Pfeils 78 eingeführt. Der Dotierstoff kann in einem zweiten Strom entsprechend einem Pfeil 80 eingeleitet, oder mit den abzuscheidenden Gasen kombiniert werden. Die Abgase werden aus der Glimmentladungszone 76 und dem System entsprechend einem Pfeil 82 abgeführt
Der Aufbringbereich nach F i g- 2 kann mit diskontinuierlicher Betriebsweise verwendet werden, indem die richtige Gasmischung jeweils eingeleitet wird, um jede erwünschte Schicht nacheinander zu bilden. In einem kontinuierlichen Verfahren kann während eines einzigen Durchlaufs des Substrats 18 durch die Zone 76 von der Vorratsrolle 62 zu einer Aufwickelrolle 84 nur eine Materialart aufgebracht werden; aber am Ende des Bands 18 kann die Drehrichtung der Rollen umgekehrt werden, so daß eine zweite und weitere Schichten in aufeinanderfolgenden Durchläufen durch die Zone 76 aufgebracht werden können, wobei bei jedem Durchlauf der erwünschte Dotierstoff eingeleitet wird. Die Substrattemperatur kann mit einer oder mehreren Infrarotlampen oder anderen Wärmequellen 86 geregelt werden. Die Glimmentladungsabscheidung kann mit einer relativ geringen Geschwindigkeit von 0,2 bis 03 nm Materialdicke je Sekunde erfolgen. Wenn man das Niederschlagen des Halbleitermaterials mit einer Dicke von 500 nm auf dem Substrat 18 annimmt so wird die 500 nm dicke Schicht bei einer Aufbringrate von 0,5nm/s innerhalb von ca. 1000 s aufgebracht was durchaus praktikabel ist
Bevorzugt werden die Schichten auf das Substrat 18 aber in einer Anzahl Abscheidestationen aufgebracht um dadurch die Abscheidungsgeschwindigkeit zu steigern. F i g. 3 ist ein Systemdiagramm, das die Durchführung der Verfahrensschritte C, D und E von F i g. 1 veranschaulicht. Der Schritt C ist in einer Bedampfungskammer 88 durchführbar. Das oxidierte Substrat 14 wird von einer Vorratsrolle 90 in und durch die Kammer 88 geführt in der die Elektrodenschicht aufgebracht wird, so daß das Basiselektroden-Substrat 18 entsteht; von dort gelangt das Band auf eine Aufwickelrolle 92. Der Bedampfungsvorgang kann durch eine Beobachtungsöffnung 94 beobachtet oder durch Oberwachungsund Steuerinstrumente kontrolliert werden.
Die Elektrodenschicht kann mit einem Gittermuster mittels einer Maske 96 in Form eines gleichartigen Bands auf das Substrat 14 aufgebracht werden. Die Maske 96 wird von der Vorratsrolle 98 in Deckung mit dem Substrat 14 bewegt, während dieses die Kammer 88 durchläuft und wird dann auf eine Aufwickelrolle 100 gewickelt
Nach dem Aufbringen der Elektrodenschicht wird das Basiselektroden-Substrat 18 nacheinander in und durch eine Mehrzahl Glimmentladungskammern 102,102' und 102" geführt deren jede eine Plasmazone entsprechend der Glimmentladungszone 76 und die übrigen Glimmentladungselemente entsprechend Fig.2 aufweist Es wurden in jeder Figur dieselben Bezugszeichen verwendet, um gleiche oJer im wesentlichen gleiche Teile zu bezeichnen. Es ist auch möglich, sämtliche Abscheidungszonen 76 in einem einzigen Raum, jedoch gegeneinander isoliert, unterzubringen.
Das nip-Bauelement 26 entsprechend Beispiel D 1 wird herangezogen, um ein spezifisches Beispiel für einen kontinuierlichen Aufbringvorgang zu erläutern. In diesem Fall wird das Basiselektroden-Substrat 18 von der Vorratsrolle 62 in die Kammer 102 abgewickelt Das Abscheidungsgas, z. B. vorgemischtes Siliziumtetrafluorid und Wasserstoff, wird in die zur Abscheidung dienende Glimmentladungszone 76 gemäß dem Pfeil 78 geleitet Der Dotierstoff, z. B. Phosphin, wird in die Zone 76 entsprechend dem Pfeil 80 eingeleitet und die Abgase werden aus der Kammer entsprechend dem Pfeil 82 abgeführt
Je nach der erwünschten Abscheidungsgeschwindigkeit und Dicke der aufzubringenden η+-Schicht 20 können eine oder mehrere Kammern 102 vorgesehen sein, in deren jeder die η+-dotierte Schicht 20 abgeschieden wird. Die Kammern 102 sind miteinander durch einen isolierenden Durchgang 104 verbunden. Die Abgase 82 aus jeder Kammer 102 sollten ausreichen, um die Kammern zu isolieren, ein inertes Trägergas kann jedoch in jeden Durchgang 104 gemäß dem Pfeil 106 eingeleitet werden, um den Durchgang 104 von Gasen aus der Kammer zu beiden Seiten des Durchgangs zu reinigen.
Die Dotierstoffkonzentrationen sind in jeder der aufeinanderfolgenden Kammern änderbar, um die Schich- ten erwünschtenfalls abzustufen.
Der Kammer 102' wird nur das vorgemischte Gasgemisch aus Siliziumtetrafluorid und Wasserstoff zugeführt (vgL Pfeil 78'), da in dieser nur die eigenleitende Schicht 22 ohne Zugabe irgendwelcher Dotierstoffe aufgebracht wird. Auch hier ist es möglich, mehrere Kammern 102* vorzusehen, um die Abscheidungsgeschwindigkeit für die Schicht 22 zu steigern. Da ferner in jeder Kammer 102,102* usw. eine Abscheidung auf dasselbe fortlaufende Band erfolgt werden die Glimment- ladungszonen 76 für jede Schicht und deren Größen so angepaßt daß die erwünschten Schichtdicken für jede
Schichtart für das zu bildende Bauelement in diesem Fall das nip-Bauelement 26, abgeschieden werden. Anschließend wird das Substrat 18 in die Kammer
102" eingeführt der die Abscheidungsgase entsprechend dem Pfeil 78" zugeführt werden. Der p-Dotierstoff wird in die Zone 76 entsprechend dem Pfeil 80" eingeführt Bei diesem Beispiel ist der p-Dotierstoff der verdampfte Metalldampf, da die ρ+-Schicht 24 auf die
so amorphen n+- und i-Schichten aufgebracht wird. Auch in diesem Fall können eine oder mehrere Kammern 102" vorgesehen sein, und der Film 26 aus der Endkammer 102" wird auf die Aufwickelrolle S4 gewickelt Eine mit der Elektrodenmaske 96 kompatible Maske 108 kann vor einer Abwickelrolle 110 abgegeben und durch die aufeinanderfolgenden Kammern 102 in Dekkungsgleichheit mit dem Substrat 18 gezogen werden. Die Maske 108 wird auf eine Aufwickelrolle 112 nach der letzten Kammer 102" aufgewickelt
Der Film des Bauelements 27 wird dann in eine Bedampfungskammer 114 geführt, in der die Schicht 58 gemäß Schritt Έaufgebracht wird, und von einer Abwikkelrolle 116 durch die Kammer 114 zu einer Aufwickel-OiIe 118 gezogen. Eine geeignete Maske 120 kann von einer Abwickelroiie 122 zu einer Aufwickelrolle 124 gezogen werden. Wenn das Elektrodengitter 60 aufgebracht werden soll, kann es in einer gleichartigen Bedampfungskammer mit einer geeigneten Maske (nicht
11
geneigt) aufgebracht werden.
Zum Herstellen eines bestimmten Bauelements wie etwa des pin-Bauelements 26' wird jede Kammer 102, 102' und 102" dazu verwendet, eine bestimmte Schicht des Films aufzubringen.
Wie bereits erwähnt, hat jede Kammer die Funktion, eine Schicht (p-, i- oder η-Schicht) aufzubringen, da die Abscheidungsmaterialien für andere Schichten die Umgebung der jeweiligen Kammer kontaminieren. Für die Optimierung jeder Schicht des pn- oder des pin-Bauelemems ist es kritisch, daß Dotierstoffe von den anderen Schichtarten nicht anwesend sind, da diese die bevorzugten elektrischen Eigenschaften der Schicht beeinträchtigen. Wenn z. B. zuerst eine p- oder η-Schicht aufgebracht wird, werden durch die Kontaminierung der folgenden eigenleitenden Schicht aufgrund der Rückstände von p- oder n-Dotierstoffen örtliche Zustände in der eigeiiieiiendcfi ScniCiii erzeugt. Dadurch iVjrd der Wirkungsgrad des Bauelements durch die Verschmutzung verringe;«*. Das Verschmutzungsproblem mit einem verminderten Wirkungsgrad der Bauelemente tritt dann auf, wenn eine bestimmte Abscheidungskammer für die Herstellung aufeinanderfolgender Schichten von pn- oder pin-Bauelementen eingesetzt wird. Die Verschmutzung der Kammer und der darin enthaltenen Atrnosphäre ist nur schwer zu beseitigen, so daß es derzeit nicht günstig ist, eine Kammer für mehr als eine Schicht in einem kontinuierlichen Verfahren einzusetzen, da andere Schichten jeweils durch die Rückstände von in der Kammeratmosphäre verbleibenden Stoffen verschmutzt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
35
40
45
50
55
65

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial, bei dem das Silizium aufweisende Halbleitermaterial durch Glimmentladung einer Silizium aufweisenden Verbindung auf ein auf erhöhte Temperatur erhitztes Substrat in einer Unterdruck aufweisenden Glimmentladungszone aufgebracht wird, die einen Dotierungsstoff in Gas- bzw. Dampfphase enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines Halbleitermaterials mit mindestens teilweise p-Leitfähigkeit ein p-dotierendes verdampftes Metall und/oder eine p-dotierende gasförmige Verbindung in die Entladungszone eingeleitet und das Substrat dabei auf eine Temperatur von mehr als 5000C bis zu 700—8000C und im Falle von nichtrostendem Stahl bis auf über 10000C erhitzt wird. ■
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine gasförmige Verbindung, die wenigstens ein p-dotierendes Element und einen nicht p-dotierenden Substituenten aufweist, in die Entladungszone eingeleitet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine gasförmige Verbindung, die bei Temperaturen oberhalb 4500C in das p-dotierende Element und den nicht p-dotierenden Substituenten zerfällt, in die Entladungszone eingeleitet wird.
    4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein verdampftes Metall bz.v. eine gasförmige Verbindung, das bzw. die Aluminium. Gallium, Indium, Zink, Thallium und/oder Bor als p-Dotierungselemente aufweist, in die Entladungszone eingeleitet wird.
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Silizium aufweisende Halbleitermaterial in einer im wesentlichen amorphen Phase aufgebracht wird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Herstellung eines bahnförmigen Halbleiterfotoelements (Sperrschichtfotoelement), bei dem eine Halbleiterschicht auf ein bahnförmiges Substrat aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein biegbares Band als Substrat verwendet und abschnittweise in eine die Entladungszone aufweisende Vakuumkammer eingebracht wird, in der auf mindestens einen Elektrodenbereich des biegbaren Substrats wenigstens zwei dünne ebenfalls biegbare, Silizium aufweisende Halbleiterschichten entgegengesetzten Leitfähigkeitstypus derart aufgetragen werden, daß mindestens eine dieser Schichten eine Sperrschicht-Verarmungszone bildet, und daß anschließend eine dünne biegbare Elektrodenschicht — gesondert für jeden Elektrodenbereich — auf die Halbieiterschichten aufgetragen wird.
    7. Verfahren nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das biegbare Substratband von einer Rolle eines im wesentlichen fortlaufenden Bandes abgezogen wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß jede einzelne Halbleiterschicht in einer gesonderten Glimmentladungszone, durch die das Substratband kontinuierlich hindurchläuft, aufgebracht wird.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprfiche, dadurch gekennzeichnet,
    daS in die Glimmentladungszone mindestens ein die Zustandsdichte des Halbleitermaterials reduzierendes Element eingebracht wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß Fluor als ein die Zustandsdichte reduzierendes Element verwendet wird.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Fluor in einem Gemisch aus SiF« und H3 verwendet wird.
    IZ Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch mit einem Verhältnis zwischen SiFa und Hj zwischen 4 :1 und 10:1 verwendet wird.
    13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial in einer Schichtdicke von weniger als 100 nm auf das Substrat aufgebracht wird.
DE3119481A 1980-05-19 1981-05-15 Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial Expired - Lifetime DE3119481C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/151,301 US4400409A (en) 1980-05-19 1980-05-19 Method of making p-doped silicon films

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119481A1 DE3119481A1 (de) 1982-01-28
DE3119481C2 true DE3119481C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=22538142

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153269A Expired - Lifetime DE3153269C2 (de) 1980-05-19 1981-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial durch Glimmentladung
DE3119481A Expired - Lifetime DE3119481C2 (de) 1980-05-19 1981-05-15 Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial
DE3153270A Expired - Lifetime DE3153270C2 (de) 1980-05-19 1981-05-15 Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial durch Glimmentladung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153269A Expired - Lifetime DE3153269C2 (de) 1980-05-19 1981-05-15 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial durch Glimmentladung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153270A Expired - Lifetime DE3153270C2 (de) 1980-05-19 1981-05-15 Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial durch Glimmentladung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4400409A (de)
JP (5) JP2539916B2 (de)
KR (3) KR840000756B1 (de)
AU (3) AU542845B2 (de)
BR (1) BR8103030A (de)
CA (1) CA1184096A (de)
DE (3) DE3153269C2 (de)
ES (3) ES502281A0 (de)
FR (1) FR2482786B1 (de)
GB (3) GB2076433B (de)
IE (1) IE52688B1 (de)
IL (1) IL62883A (de)
IN (1) IN155670B (de)
IT (1) IT1135827B (de)
MX (1) MX155307A (de)
NL (1) NL8102411A (de)
PH (1) PH18408A (de)
SE (1) SE456380B (de)
ZA (1) ZA813076B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809010A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Siemens Ag Verfahren zum herstellen mikrokristalliner, n- oder p-leitender siliziumschichten nach der glimmentladungsplasmatechnik, geeignet fuer solarzellen
DE9407482U1 (de) * 1994-05-05 1994-10-06 Balzers und Leybold Deutschland Holding AG, 63450 Hanau Funktionseinrichtung für eine Vakuumanlage für die Behandlung von scheibenförmigen Werkstücken

Families Citing this family (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5713777A (en) 1980-06-30 1982-01-23 Shunpei Yamazaki Semiconductor device and manufacture thereof
US5091334A (en) * 1980-03-03 1992-02-25 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
US4677738A (en) * 1980-05-19 1987-07-07 Energy Conversion Devices, Inc. Method of making a photovoltaic panel
US6900463B1 (en) 1980-06-30 2005-05-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
US5262350A (en) * 1980-06-30 1993-11-16 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Forming a non single crystal semiconductor layer by using an electric current
US5859443A (en) * 1980-06-30 1999-01-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device
US4542711A (en) * 1981-03-16 1985-09-24 Sovonics Solar Systems Continuous system for depositing amorphous semiconductor material
DE3280293D1 (de) * 1981-11-04 1991-02-21 Kanegafuchi Chemical Ind Biegsame photovoltaische einrichtung.
JPS58169980A (ja) * 1982-03-19 1983-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光起電力素子の製造方法
US4485125A (en) * 1982-03-19 1984-11-27 Energy Conversion Devices, Inc. Method for continuously producing tandem amorphous photovoltaic cells
US4423701A (en) * 1982-03-29 1984-01-03 Energy Conversion Devices, Inc. Glow discharge deposition apparatus including a non-horizontally disposed cathode
US4462332A (en) * 1982-04-29 1984-07-31 Energy Conversion Devices, Inc. Magnetic gas gate
JPS58196063A (ja) * 1982-05-10 1983-11-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光起電力素子の製造方法
JPS5934668A (ja) * 1982-08-21 1984-02-25 Agency Of Ind Science & Technol 薄膜太陽電池の製造方法
JPS5950575A (ja) * 1982-09-16 1984-03-23 Agency Of Ind Science & Technol 太陽電池の製造方法
JPS5961077A (ja) * 1982-09-29 1984-04-07 Nippon Denso Co Ltd アモルフアスシリコン太陽電池
US4443652A (en) * 1982-11-09 1984-04-17 Energy Conversion Devices, Inc. Electrically interconnected large area photovoltaic cells and method of producing said cells
US4515107A (en) * 1982-11-12 1985-05-07 Sovonics Solar Systems Apparatus for the manufacture of photovoltaic devices
JPS59201471A (ja) * 1983-04-29 1984-11-15 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 光電変換半導体装置
US4513684A (en) * 1982-12-22 1985-04-30 Energy Conversion Devices, Inc. Upstream cathode assembly
US4483883A (en) * 1982-12-22 1984-11-20 Energy Conversion Devices, Inc. Upstream cathode assembly
JPS60119784A (ja) * 1983-12-01 1985-06-27 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 絶縁金属基板の製法およびそれに用いる装置
AU562641B2 (en) 1983-01-18 1987-06-18 Energy Conversion Devices Inc. Electronic matrix array
US4479455A (en) * 1983-03-14 1984-10-30 Energy Conversion Devices, Inc. Process gas introduction and channeling system to produce a profiled semiconductor layer
JPH0614556B2 (ja) * 1983-04-29 1994-02-23 株式会社半導体エネルギー研究所 光電変換装置及びその作製方法
JPS59228716A (ja) * 1983-06-10 1984-12-22 Sanyo Electric Co Ltd 気相成長法
US4480585A (en) * 1983-06-23 1984-11-06 Energy Conversion Devices, Inc. External isolation module
DE3400843A1 (de) * 1983-10-29 1985-07-18 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Verfahren zum herstellen von autoglasscheiben mit streifenfoermigen blendschutzfiltern durch bedampfen oder sputtern, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4514583A (en) * 1983-11-07 1985-04-30 Energy Conversion Devices, Inc. Substrate for photovoltaic devices
JPS60214572A (ja) * 1984-04-11 1985-10-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄膜太陽電池およびその製造方法
US4634605A (en) * 1984-05-23 1987-01-06 Wiesmann Harold J Method for the indirect deposition of amorphous silicon and polycrystalline silicone and alloys thereof
JPS6142972A (ja) * 1984-08-06 1986-03-01 Showa Alum Corp a−Si太陽電池用基板の製造方法
JPS61133676A (ja) * 1984-12-03 1986-06-20 Showa Alum Corp a−Si太陽電池用基板
JPS6179548U (de) * 1984-10-31 1986-05-27
US4609771A (en) * 1984-11-02 1986-09-02 Sovonics Solar Systems Tandem junction solar cell devices incorporating improved microcrystalline p-doped semiconductor alloy material
JPS61133675A (ja) * 1984-12-03 1986-06-20 Showa Alum Corp a−Si太陽電池用基板の製造方法
US4566403A (en) * 1985-01-30 1986-01-28 Sovonics Solar Systems Apparatus for microwave glow discharge deposition
FR2581781B1 (fr) * 1985-05-07 1987-06-12 Thomson Csf Elements de commande non lineaire pour ecran plat de visualisation electrooptique et son procede de fabrication
US4664951A (en) * 1985-07-31 1987-05-12 Energy Conversion Devices, Inc. Method provided for corrective lateral displacement of a longitudinally moving web held in a planar configuration
JPS6292485A (ja) * 1985-10-18 1987-04-27 Sanyo Electric Co Ltd 太陽電池の製造方法
FR2593343B1 (fr) * 1986-01-20 1988-03-25 Thomson Csf Matrice d'elements photosensibles et son procede de fabrication, procede de lecture associe, et application de cette matrice a la prise de vue d'images
JPH0744286B2 (ja) * 1986-03-04 1995-05-15 三菱電機株式会社 非晶質光発電素子モジュールの製造方法
US4841908A (en) * 1986-06-23 1989-06-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-chamber deposition system
IL82673A0 (en) * 1986-06-23 1987-11-30 Minnesota Mining & Mfg Multi-chamber depositions system
US4874631A (en) * 1986-06-23 1989-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-chamber deposition system
US5031571A (en) * 1988-02-01 1991-07-16 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Apparatus for forming a thin film on a substrate
JPH0351971Y2 (de) * 1988-05-12 1991-11-08
US5053625A (en) * 1988-08-04 1991-10-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Surface characterization apparatus and method
US5001939A (en) * 1988-08-04 1991-03-26 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Surface characterization apparatus and method
JPH02235327A (ja) * 1989-03-08 1990-09-18 Fujitsu Ltd 半導体成長装置および半導体成長方法
US5098850A (en) * 1989-06-16 1992-03-24 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing substrate for selective crystal growth, selective crystal growth process and process for producing solar battery by use of them
DE69030140T2 (de) * 1989-06-28 1997-09-04 Canon Kk Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Bildung einer durch Mikrowellen-Plasma-CVD niedergeschlagenen grossflächigen Dünnschicht
US5130170A (en) * 1989-06-28 1992-07-14 Canon Kabushiki Kaisha Microwave pcvd method for continuously forming a large area functional deposited film using a curved moving substrate web with microwave energy with a directivity in one direction perpendicular to the direction of microwave propagation
US5281541A (en) * 1990-09-07 1994-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Method for repairing an electrically short-circuited semiconductor device, and process for producing a semiconductor device utilizing said method
US5225378A (en) * 1990-11-16 1993-07-06 Tokyo Electron Limited Method of forming a phosphorus doped silicon film
JP2824808B2 (ja) * 1990-11-16 1998-11-18 キヤノン株式会社 マイクロ波プラズマcvd法による大面積の機能性堆積膜を連続的に形成する装置
US5629054A (en) * 1990-11-20 1997-05-13 Canon Kabushiki Kaisha Method for continuously forming a functional deposit film of large area by micro-wave plasma CVD method
JP2810532B2 (ja) * 1990-11-29 1998-10-15 キヤノン株式会社 堆積膜形成方法及び堆積膜形成装置
JP3101330B2 (ja) * 1991-01-23 2000-10-23 キヤノン株式会社 マイクロ波プラズマcvd法による大面積の機能性堆積膜を連続的に形成する方法及び装置
JP2975151B2 (ja) * 1991-03-28 1999-11-10 キヤノン株式会社 半導体素子の連続的製造装置
JP3118037B2 (ja) * 1991-10-28 2000-12-18 キヤノン株式会社 堆積膜形成方法および堆積膜形成装置
JP3073327B2 (ja) * 1992-06-30 2000-08-07 キヤノン株式会社 堆積膜形成方法
DE4324320B4 (de) * 1992-07-24 2006-08-31 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer als dünne Schicht ausgebildeten fotovoltaischen Umwandlungsvorrichtung
US5821597A (en) * 1992-09-11 1998-10-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Photoelectric conversion device
US6720576B1 (en) * 1992-09-11 2004-04-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Plasma processing method and photoelectric conversion device
DE69410301T2 (de) * 1993-01-29 1998-09-24 Canon Kk Verfahren zur Herstellung funktioneller niedergeschlagener Schichten
JPH0653534A (ja) * 1993-02-04 1994-02-25 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 光電変換装置
JP3571785B2 (ja) * 1993-12-28 2004-09-29 キヤノン株式会社 堆積膜形成方法及び堆積膜形成装置
JP3169337B2 (ja) * 1995-05-30 2001-05-21 キヤノン株式会社 光起電力素子及びその製造方法
US6273955B1 (en) 1995-08-28 2001-08-14 Canon Kabushiki Kaisha Film forming apparatus
US6096389A (en) * 1995-09-14 2000-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for forming a deposited film using a microwave CVD process
JP3025179B2 (ja) * 1995-09-28 2000-03-27 キヤノン株式会社 光電変換素子の形成方法
JPH09199431A (ja) 1996-01-17 1997-07-31 Canon Inc 薄膜形成方法および薄膜形成装置
US6153013A (en) * 1996-02-16 2000-11-28 Canon Kabushiki Kaisha Deposited-film-forming apparatus
US5849108A (en) * 1996-04-26 1998-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic element with zno layer having increasing fluorine content in layer thickness direction
JP3437386B2 (ja) * 1996-09-05 2003-08-18 キヤノン株式会社 光起電力素子、並びにその製造方法
US6159763A (en) * 1996-09-12 2000-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Method and device for forming semiconductor thin film, and method and device for forming photovoltaic element
US6057005A (en) * 1996-12-12 2000-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Method of forming semiconductor thin film
US6159300A (en) * 1996-12-17 2000-12-12 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for forming non-single-crystal semiconductor thin film, method for forming non-single-crystal semiconductor thin film, and method for producing photovoltaic device
US6726812B1 (en) 1997-03-04 2004-04-27 Canon Kabushiki Kaisha Ion beam sputtering apparatus, method for forming a transparent and electrically conductive film, and process for the production of a semiconductor device
JPH1180964A (ja) 1997-07-07 1999-03-26 Canon Inc プラズマcvd法による堆積膜形成装置
US6268233B1 (en) 1998-01-26 2001-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic device
JPH11246971A (ja) * 1998-03-03 1999-09-14 Canon Inc 微結晶シリコン系薄膜の作製方法及び作製装置
JPH11251612A (ja) 1998-03-03 1999-09-17 Canon Inc 光起電力素子の製造方法
EP0977246A3 (de) * 1998-07-31 2005-11-09 Canon Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren einer Halbleiterschicht und einer photovoltaischen Zelle und Vorrichtung zur Herstellung einer Halbleiterschicht
EP1001449A1 (de) 1998-10-16 2000-05-17 Canon Kabushiki Kaisha Schicht bildendes Apparat und Verfahren
JP2000204478A (ja) * 1998-11-11 2000-07-25 Canon Inc 基板処理装置及び基板処理方法
JP2001040478A (ja) 1999-05-27 2001-02-13 Canon Inc 堆積膜形成装置及び堆積膜形成方法
JP3870014B2 (ja) 1999-07-26 2007-01-17 キヤノン株式会社 真空処理装置および真空処理方法
US6547922B2 (en) 2000-01-31 2003-04-15 Canon Kabushiki Kaisha Vacuum-processing apparatus using a movable cooling plate during processing
JP2001323376A (ja) * 2000-03-06 2001-11-22 Canon Inc 堆積膜の形成装置
US6667240B2 (en) 2000-03-09 2003-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Method and apparatus for forming deposited film
JP4439665B2 (ja) * 2000-03-29 2010-03-24 株式会社半導体エネルギー研究所 プラズマcvd装置
JP2002020863A (ja) 2000-05-01 2002-01-23 Canon Inc 堆積膜の形成方法及び形成装置、及び基板処理方法
US6541316B2 (en) * 2000-12-22 2003-04-01 The Regents Of The University Of California Process for direct integration of a thin-film silicon p-n junction diode with a magnetic tunnel junction
JP2002305315A (ja) 2001-01-31 2002-10-18 Canon Inc 半導体素子の形成方法及び半導体素子
KR100434794B1 (ko) * 2001-02-22 2004-06-07 최동열 잉크젯 날염용 원단지 및 그 제조방법
JP4651072B2 (ja) 2001-05-31 2011-03-16 キヤノン株式会社 堆積膜形成方法、および堆積膜形成装置
GB0202125D0 (en) * 2002-01-30 2002-03-20 Qinetiq Ltd Dark coatings
EP1347077B1 (de) * 2002-03-15 2006-05-17 VHF Technologies SA Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von flexiblen Halbleiter-Einrichtungen
GB0212062D0 (en) * 2002-05-24 2002-07-03 Vantico Ag Jetable compositions
JP2004043910A (ja) * 2002-07-12 2004-02-12 Canon Inc 堆積膜形成方法および形成装置
JP2004300574A (ja) * 2003-03-20 2004-10-28 Canon Inc 基板処理装置
JP4731913B2 (ja) 2003-04-25 2011-07-27 株式会社半導体エネルギー研究所 パターンの形成方法および半導体装置の製造方法
JP2004335706A (ja) * 2003-05-07 2004-11-25 Canon Inc 半導体素子の形成方法
RU2240280C1 (ru) 2003-10-10 2004-11-20 Ворлд Бизнес Ассошиэйтс Лимитед Способ формирования упорядоченных волнообразных наноструктур (варианты)
US7768018B2 (en) * 2003-10-10 2010-08-03 Wostec, Inc. Polarizer based on a nanowire grid
US7462514B2 (en) * 2004-03-03 2008-12-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and method for manufacturing the same, liquid crystal television, and EL television
US20050196710A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for forming pattern, thin film transistor, display device and method for manufacturing the same, and television apparatus
JP4416569B2 (ja) * 2004-05-24 2010-02-17 キヤノン株式会社 堆積膜形成方法および堆積膜形成装置
US7446335B2 (en) * 2004-06-18 2008-11-04 Regents Of The University Of Minnesota Process and apparatus for forming nanoparticles using radiofrequency plasmas
US8158517B2 (en) * 2004-06-28 2012-04-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing wiring substrate, thin film transistor, display device and television device
US20090014423A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Xuegeng Li Concentric flow-through plasma reactor and methods therefor
US20080191193A1 (en) * 2007-01-22 2008-08-14 Xuegeng Li In situ modification of group iv nanoparticles using gas phase nanoparticle reactors
US20080220175A1 (en) * 2007-01-22 2008-09-11 Lorenzo Mangolini Nanoparticles wtih grafted organic molecules
US8066840B2 (en) * 2007-01-22 2011-11-29 Solopower, Inc. Finger pattern formation for thin film solar cells
US8471170B2 (en) 2007-07-10 2013-06-25 Innovalight, Inc. Methods and apparatus for the production of group IV nanoparticles in a flow-through plasma reactor
US8968438B2 (en) * 2007-07-10 2015-03-03 Innovalight, Inc. Methods and apparatus for the in situ collection of nucleated particles
GB2453766A (en) * 2007-10-18 2009-04-22 Novalia Ltd Method of fabricating an electronic device
DE102008043458A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-12 Q-Cells Se Solarzelle
KR20110015998A (ko) * 2009-08-10 2011-02-17 삼성전자주식회사 태양 전지 및 그 제조 방법
US20110083724A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 Ovshinsky Stanford R Monolithic Integration of Photovoltaic Cells
TWI501412B (zh) * 2010-06-22 2015-09-21 Iner Aec Executive Yuan 具有改良的光捕捉結構之太陽電池
ES2509967T3 (es) * 2011-02-24 2014-10-20 Soitec Solar Gmbh Disposiciones de células solares para módulos fotovoltaicos concentradores
WO2013006077A1 (en) 2011-07-06 2013-01-10 Wostec, Inc. Solar cell with nanostructured layer and methods of making and using
JP5840294B2 (ja) 2011-08-05 2016-01-06 ウォステック・インコーポレイテッドWostec, Inc ナノ構造層を有する発光ダイオードならびに製造方法および使用方法
US9057704B2 (en) 2011-12-12 2015-06-16 Wostec, Inc. SERS-sensor with nanostructured surface and methods of making and using
CN104025317B (zh) * 2011-12-19 2016-03-02 尼斯迪格瑞科技环球公司 以全大气压印刷工艺形成渐变折射率透镜以形成光伏面板
WO2013109157A1 (en) 2012-01-18 2013-07-25 Wostec, Inc. Arrangements with pyramidal features having at least one nanostructured surface and methods of making and using
US9134250B2 (en) 2012-03-23 2015-09-15 Wostec, Inc. SERS-sensor with nanostructured layer and methods of making and using
WO2014142700A1 (en) 2013-03-13 2014-09-18 Wostec Inc. Polarizer based on a nanowire grid
US9748423B2 (en) * 2014-01-16 2017-08-29 Fundacio Institut De Ciencies Fotoniques Photovoltaic device with fiber array for sun tracking
US20170194167A1 (en) 2014-06-26 2017-07-06 Wostec, Inc. Wavelike hard nanomask on a topographic feature and methods of making and using
US10672427B2 (en) 2016-11-18 2020-06-02 Wostec, Inc. Optical memory devices using a silicon wire grid polarizer and methods of making and using
WO2018156042A1 (en) 2017-02-27 2018-08-30 Wostec, Inc. Nanowire grid polarizer on a curved surface and methods of making and using

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US406452A (en) * 1889-07-09 Method of making cannon
FR2133498B1 (de) * 1971-04-15 1977-06-03 Labo Electronique Physique
GB1342972A (en) * 1971-08-28 1974-01-10 Wildt Mellor Bromley Ltd Knitting machine needle
JPS5631297B2 (de) * 1973-05-29 1981-07-20
US3979271A (en) * 1973-07-23 1976-09-07 Westinghouse Electric Corporation Deposition of solid semiconductor compositions and novel semiconductor materials
FR2265872B1 (de) * 1974-03-27 1977-10-14 Anvar
US3969163A (en) * 1974-09-19 1976-07-13 Texas Instruments Incorporated Vapor deposition method of forming low cost semiconductor solar cells including reconstitution of the reacted gases
JPS51113481A (en) * 1975-03-28 1976-10-06 Sony Corp Semiconductor device
JPS51141587A (en) * 1975-05-30 1976-12-06 Sharp Kk Method of producing solar battery
IT1062510B (it) 1975-07-28 1984-10-20 Rca Corp Dispositivo semiconduttore presentante una regione attiva di silicio amorfo
US4064521A (en) * 1975-07-28 1977-12-20 Rca Corporation Semiconductor device having a body of amorphous silicon
US4152535A (en) * 1976-07-06 1979-05-01 The Boeing Company Continuous process for fabricating solar cells and the product produced thereby
US4042418A (en) 1976-08-02 1977-08-16 Westinghouse Electric Corporation Photovoltaic device and method of making same
DE2638269C2 (de) 1976-08-25 1983-05-26 Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen Verfahren zur Herstellung von substratgebundenem, großflächigem Silicium
US4196438A (en) * 1976-09-29 1980-04-01 Rca Corporation Article and device having an amorphous silicon containing a halogen and method of fabrication
US4133697A (en) * 1977-06-24 1979-01-09 Nasa Solar array strip and a method for forming the same
US4117506A (en) 1977-07-28 1978-09-26 Rca Corporation Amorphous silicon photovoltaic device having an insulating layer
DE2746967C2 (de) * 1977-10-19 1981-09-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrofotographische Aufzeichnungstrommel
AU530905B2 (en) * 1977-12-22 1983-08-04 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member
DE2757301A1 (de) 1977-12-22 1979-07-05 Leybold Heraeus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur umwandlung von strahlung in elektrische energie und verfahren zur herstellung der vorrichtung
US4264962A (en) 1978-02-07 1981-04-28 Beam Engineering Kabushiki Kaisha Small-sized electronic calculator
US4217374A (en) * 1978-03-08 1980-08-12 Energy Conversion Devices, Inc. Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors
US4342044A (en) * 1978-03-08 1982-07-27 Energy Conversion Devices, Inc. Method for optimizing photoresponsive amorphous alloys and devices
US4226898A (en) * 1978-03-16 1980-10-07 Energy Conversion Devices, Inc. Amorphous semiconductors equivalent to crystalline semiconductors produced by a glow discharge process
US4163677A (en) * 1978-04-28 1979-08-07 Rca Corporation Schottky barrier amorphous silicon solar cell with thin doped region adjacent metal Schottky barrier
DE2827049A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-10 Siemens Ag Solarzellenbatterie und verfahren zu ihrer herstellung
US4202928A (en) * 1978-07-24 1980-05-13 Rca Corporation Updateable optical storage medium
JPS5529154A (en) * 1978-08-23 1980-03-01 Shunpei Yamazaki Semiconductor device
JPS5559783A (en) * 1978-10-27 1980-05-06 Canon Inc Electronic device with solar battery
JPS5578524A (en) * 1978-12-10 1980-06-13 Shunpei Yamazaki Manufacture of semiconductor device
GB2038086A (en) * 1978-12-19 1980-07-16 Standard Telephones Cables Ltd Amorphous semiconductor devices
JPS5934421B2 (ja) * 1979-11-29 1984-08-22 住友電気工業株式会社 薄膜製造法
DE3000889C2 (de) 1980-01-11 1984-07-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verwendung einer um zwei Rollen umlaufenden Metallfolie zum Stranggießen von amorphem Silizium
IE52208B1 (en) * 1980-09-09 1987-08-05 Energy Conversion Devices Inc Method for increasing the band gap in photoresponsive amorphous alloys and devices

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809010A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Siemens Ag Verfahren zum herstellen mikrokristalliner, n- oder p-leitender siliziumschichten nach der glimmentladungsplasmatechnik, geeignet fuer solarzellen
DE3809010C2 (de) * 1988-03-17 1998-02-19 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen mikrokristalliner, n- oder p-leitender Siliziumschichten nach der Glimmentladungsplasmatechnik, geeignet für Solarzellen
DE9407482U1 (de) * 1994-05-05 1994-10-06 Balzers und Leybold Deutschland Holding AG, 63450 Hanau Funktionseinrichtung für eine Vakuumanlage für die Behandlung von scheibenförmigen Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
GB8323741D0 (en) 1983-10-05
GB2146045B (en) 1985-09-25
AU556596B2 (en) 1986-11-13
JPH02168676A (ja) 1990-06-28
GB2076433B (en) 1985-06-12
DE3153270C2 (de) 1986-03-27
ZA813076B (en) 1982-05-26
US4400409A (en) 1983-08-23
IE52688B1 (en) 1988-01-20
AU3487584A (en) 1985-03-07
SE8103043L (sv) 1981-11-20
SE456380B (sv) 1988-09-26
FR2482786B1 (fr) 1986-03-07
DE3119481A1 (de) 1982-01-28
KR840000756B1 (ko) 1984-05-31
GB2147316A (en) 1985-05-09
AU3487484A (en) 1985-03-07
AU556493B2 (en) 1986-11-06
IL62883A0 (en) 1981-07-31
CA1184096A (en) 1985-03-19
IT1135827B (it) 1986-08-27
NL8102411A (nl) 1981-12-16
GB2146045A (en) 1985-04-11
PH18408A (en) 1985-06-24
AU7065381A (en) 1981-11-26
GB2076433A (en) 1981-12-02
KR890003499B1 (ko) 1989-09-22
IN155670B (de) 1985-02-23
JPS57122581A (en) 1982-07-30
KR890003498B1 (ko) 1989-09-22
IL62883A (en) 1984-11-30
ES8207658A1 (es) 1982-10-01
MX155307A (es) 1988-02-16
ES8306921A1 (es) 1983-06-01
AU542845B2 (en) 1985-03-21
DE3153269C2 (de) 1986-05-15
DE3153269A1 (de) 1985-06-13
JPS61287176A (ja) 1986-12-17
GB8323742D0 (en) 1983-10-05
JPS5743413A (en) 1982-03-11
KR830006816A (ko) 1983-10-06
FR2482786A1 (fr) 1981-11-20
KR860001475A (ko) 1986-02-26
KR860001476A (ko) 1986-02-26
GB2147316B (en) 1985-10-30
ES512728A0 (es) 1983-06-01
IE811099L (en) 1981-11-19
JPH0355977B2 (de) 1991-08-27
ES512729A0 (es) 1983-06-01
ES8306923A1 (es) 1983-06-01
JPS6243554B2 (de) 1987-09-14
JPH0461510B2 (de) 1992-10-01
BR8103030A (pt) 1982-02-09
JPS6122622A (ja) 1986-01-31
IT8121753A0 (it) 1981-05-15
ES502281A0 (es) 1982-10-01
JP2539916B2 (ja) 1996-10-02
JPS6236633B2 (de) 1987-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119481C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial
DE3280455T2 (de) Biegsame photovoltaische Vorrichtung.
DE2925796C2 (de) Photoleitendes Material und photoleitender lichtempfindlicher Film
DE3135393C2 (de) Lichtempfindliche, amorphe Siliziumlegierung, ihre Verwendung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69217287T2 (de) Photovoltische Vorrichtung mit mehreren Übergängen und Herstellungsverfahren
DE3244626C2 (de)
DE3881066T2 (de) Dünnschichttransistor.
DE3048857A1 (de) Verfahren zum herstellen von amorphem silicium und nach diesem verfahren hergestellte vorrichtung
DE4138121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE2944913A1 (de) Solarzelle mit amorphem siliziumkoerper
DE3314375C2 (de)
DE102012209713A1 (de) Verbesserter Kontakt für Silicium-Heterojunction-Solarzellen
DE3015706A1 (de) Solarzelle mit schottky-sperrschicht
DE10351674A1 (de) Elektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69738152T2 (de) Photovoltaisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3732418A1 (de) Halbleiter-bauelement mit einem halbleiterbereich, in dem ein bandabstand kontinuierlich abgestuft ist
DE112012003057T5 (de) Verfahren zum Stabilisieren von hydriertem, amorphem Silicium und amorphen, hydrierten Siliciumlegierungen
DE2711365C2 (de)
DE2639841B2 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3314197A1 (de) P-leitende amorphe siliziumlegierung mit grossem bandabstand und herstellungsverfahren dafuer
DE3644655C2 (de)
DE202023101112U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE3140139C2 (de)
WO2021044232A1 (de) Rückseitenemitter-solarzellenstruktur mit einem heteroübergang sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE3244661A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festphasenlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C23C 11/02

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153270

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153270

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153269

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153269

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153311

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153311

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153270

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153269

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee