DE3314197A1 - P-leitende amorphe siliziumlegierung mit grossem bandabstand und herstellungsverfahren dafuer - Google Patents

P-leitende amorphe siliziumlegierung mit grossem bandabstand und herstellungsverfahren dafuer

Info

Publication number
DE3314197A1
DE3314197A1 DE19833314197 DE3314197A DE3314197A1 DE 3314197 A1 DE3314197 A1 DE 3314197A1 DE 19833314197 DE19833314197 DE 19833314197 DE 3314197 A DE3314197 A DE 3314197A DE 3314197 A1 DE3314197 A1 DE 3314197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band gap
alloy
amorphous silicon
oxygen
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833314197
Other languages
English (en)
Inventor
Vincent 48221 Detroit Mich. Cannella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Conversion Devices Inc
Original Assignee
Energy Conversion Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Conversion Devices Inc filed Critical Energy Conversion Devices Inc
Publication of DE3314197A1 publication Critical patent/DE3314197A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/167Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/04Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/20Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials
    • H01L31/202Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof such devices or parts thereof comprising amorphous semiconductor materials including only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Patentanwälte
DIpL-Ing. Hans-Jürgen Müller .:. V.'' ;..# ":' " \.;\.; 3314197
DipL-Cnem. Dr. Gerhard Schupf ner Dipl.-Ing. Hans-Peter Gauger
Luclle-erahn-Str. 38 - D 8000 München 80
Energy Conversion Devices, Ine 1675 West Maple Road
Troy, Michigan 48084 U.S.A.
P-LEITENDE AMORPHE SILIZIUMLEGIERUNG MIT GROSSEM BANDABSTAND UND HERSTELLUNGSVERFAHREN DAFÜR
33U197
P-leitende amorphe Siliziumlegierung mit großem Bandabstand und Herstellungsverfahren dafür
Die Erfindung bezieht sich auf Sperrschicht-Fotoelemente und ein Verfahren zu deren Herstellung, wobei die Fotoelemente aus Schichten amorpher Halbleiterlegierungen aufgebaut sind. Dabei ist wenigstens eine amorphe Siliziumlegierungsschicht der Fotoelemente eine p-leitende amorphe Siliziumlegierungsschicht mit großem Bandabstand, deren elektrische Leitfähigkeit verbessert ist. Ein Vorteil besteht dabei darin, daß eine erhöhte Absorption in den aktiven Schichten möglich ist, während gleichzeitig ein erhöhter Stromeinfang-Wirkungsgrad zur besseren Erzielung von Kurzschlußströmen gegeben ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die verbesserten Lichtempfindlichkeits-Eigenschaften fluorierter amorpher Siliziumlegierungen unter Anwendung der vorliegenden Erfindung in Sperrschicht-Fotoelementen besser realisierbar sind. Das Hauptanwendungsgebiet der Erfindung liegt in der Herstellung verbesserter Sperrschicht-Fotoelemente vom pin-Typ aus amorphen Siliziumlegierungen, und zwar entweder in Form von Einzelzellen oder von Mehrfachzellen, die aus mehreren Einzelzelleneinheiten bestehen.
Silizium ist die Grundlage der riesigen mit kristallinen Halbleitern befaßten Industrie und der Werkstoff, mit dem teure hochwirksame (18 %) kristalline Solarzellen für die Raumfahrt hergestellt wurden. Für Anwendungszwecke auf der Erde haben die kristallinen Solarzellen typischerweise
33U197
wesentlich geringere Wirkungsgrade in der Größenordnung von 12 % oder weniger. Als die Technologie der kristallinen Halbleiter das Stadium der industriellen Verwertung erreichte, wurde sie zur Grundlage der heutigen riesigen Halbleiterbauelement-Fertigungsindustrie. Dies beruhte auf der Fähigkeit der Wissenschaftler, im wesentlichen fehlerfreie Germanium- und insbesondere Siliziumkristalle zu ziehen und diese zu nichteigenleitenden Materialien mit darin enthaltenen p- und η-leitenden Zonen zu machen. Dies wurde dadurch erreicht, daß in das kristalline Material ppm-Mengen von als Donator (n) oder als Akzeptor (p) wirkenden Dotierstoffen als substitutioneile Verunreinigungen in die im wesentlichen reinen kristallinen Materialien eindiffundiert wurden, um ihre elektrische Leitfähigkeit zu steigern und ihren Leitfähigkeitstyp, also p- oder η-Leitfähigkeit, zu steuern. Die Herstellungsverfahren für die Fertigung von pn-übergangs-Kristallen umfassen extrem komplexe, zeitraubende und kostenintensive Vorgänge. So werden diese kristallinen Materialien, die in Solarzellen und als Stromregelvorrichtungen einsetzbar sind, unter sehr sorgfältig kontrollierten Bedingungen hergestellt, indem einzelne Silizium- oder Germanium-Einkristalle gezogen und, wenn pn-Übergänge erforderlich sind, diese Einkristalle mit extrem kleinen und kritischen Mengen an Dotierstoffen dotiert werden.
Mit diesen Kristallziehverfahren werden so relativ kleine Kristalle erzeugt, daß Solarzellen den Zusammenbau von vielen Einkristallen erfordern, bis die erwünschte Fläche für nur ein einziges Solarzellenpanel bedeckt ist. Die zur Herstellung einer Solarzelle mit diesem Verfahren erforder-
liehe Energiemenge, die durch die Größenbeschränkungen des Siliziumkristalls bedingten Einschränkungen und die Notwendigkeit, ein solches kristallines Material zuzuschneiden und zusammenzufügen, haben dazu geführt, daß der industrielle Einsatz von kristallinen Halbleiter-Solarzellen für die Energieumwandlung an der unüberwindlichen Kostenbarriere scheitert. Ferner weist kristallines Silizium eine indirekte Absorptionskante auf, was in einer schlechten Lichtabsorption des Materials resultiert. Aufgrund der schlechten Lichtabsorption müssen kristalline Solarzellen eine Mindestdicke von 50 jam aufweisen, um das einfallende Sonnenlicht zu absorbieren. Selbst wenn das Einkristall-Material durch polykristallines Silizium mit entsprechend billigeren Herstellungsverfahren ersetzt wird, bleibt die indirekte Absorptionskante doch erhalten; somit wird die Materialdicke nicht verringert. Bei dem polykristallinen Material ergeben sich ferner Probleme hinsichtlich der Korngrenzen und anderer Defekte, die üblicherweise nachteilig sind.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß kristalline Silizium-Bauelemente feste Parameter haben, die nicht in erwünschter Weise änderbar sind, daß sie große Materialmengen erfordern, nur relativ kleinflächig herstellbar und in der Herstellung teuer und zeitaufwendig sind. Der Einsatz von Bauelementen auf der Basis von amorphen Siliziumlegierungen kann diese Nachteile des kristallinen Siliziums ausschalten. Eine amorphe Siliziumlegierung hat eine Absorptionskante mit Eigenschaften ähnlich denjenigen eines Halbleiters mit direktem Bandabstand, und es ist nur eine Materialdicke von 1 pm oder weniger erforderlich für die Absorption der
gleichen Menge Sonnenlicht, die von dem 50 jum dicken kristallinen Silizium absorbiert wird. Ferner können amorphe Siliziumlegierungen schneller, leichter und großflächiger als kristallines Silizium hergestellt werden. Somit wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um Verfahren zum leichten Abscheiden amorpher Halbleiterlegierungen oder -filme zu entwickeln, wobei erwünschtenfalls relativ große Flächen umfaßt werden sollen, die nur durch die Größe des Abscheidungsapparats beschränkt sind, und wobei eine einfache Dotierung zur Bildung von p- und η-leitenden Materialien stattfinden kann, wenn pn-Übergangs-Bauelemente daraus herzustellen sind, die ihren kristallinen Gegenstücken äquivalent sind. Über viele Jahre waren diese Bemühungen im wesentlichen unproduktiv. Amorphe ■ Silizium- oder Germaniumfilme (also solche der Gruppe IV) sind normalerweise vierfach koordiniert, und es wurde festgestellt, daß sie Mikroleerstellen und freie Bindungen sowie weitere Defekte aufweisen, die in ihrem Bandabstand eine hohe Dichte örtlicher Zustände erzeugen. Das Vorhandensein einer hohen Dichte örtlicher Zustände im Bandabstand amorpher Siliziumhalbleiterfilme resultiert in einem niedrigen Lichtleitfähigkeitsgrad und einer kurzen Ladungsträger-Lebensdauer, so daß solche Filme für Lichtempfangs-Anwendungen ungeeignet sind. Ferner können solche Filme nicht erfolgreich dotiert oder anderweitig dahingehend modifiziert werden, daß das Fermi-Niveau nahe an die Leitungs- oder Valenzbänder verschoben wird, wodurch die Filme ungeeignet für die Herstellung von pn-Übergängen für Solarzellen und Stromregeleinrichtungen sind.
Bei dem Versuch der Minimierung der vorgenannten Probleme, die bei amorphem Silizium (das ursprünglich als elementar
angesehen wurde) auftreten, wurden von W.E. Spear und P.G. Le Comber vom Carnegie Laboratory of Physics, University of Dundee, Schottland, Arbeiten im Hinblick auf eine substitutionelle Dotierung von amorphem Silizium durchgeführt ("Substitutional Doping of Amorphous Silicon", veröffentl. in Solid State Communications, Bd. 17, 1193-1196, 1975), und zwar zum Zweck der Verringerung der örtlichen Zustände im Bandabstand in amorphem Silizium, so daß dieses besser an eigenleitendes kristallines Silizium angenähert werden würde, und zur substitutioneilen Dotierung der amorphen Materialien mit geeigneten klassischen Dotierstoffen, wie bei der Dotierung von kristallinen Materialien, um diese nichteigenleitend und p- oder η-leitend zu machen.
Die Verringerung der örtlichen Zustände wurde durch Glimmentladungs-Abscheidung von amorphen Siliziumfilmen erreicht, wobei Silangas (SiH.) durch ein Reaktionsrohr geschickt wurde, in dem das Gas durch eine HF-Glimmentladung zersetzt und auf dem Substrat bei einer Substrattemperatur von ca. 500-600 K (227-327 0C) abgeschieden wurde. Das so auf dem Substrat abgeschiedene Material war ein eigenleitendes amorphes Material, bestehend aus Silizium und Wasserstoff. Zur Erzeugung eines dotierten amorphen Materials wurde Phosphingas (PH3) für die η-Leitfähigkeit oder Diborangas (B2Hg) für die p-Leitfähigkeit mit dem Silangas vorgemischt und durch das Glimmentladungs-Reaktionsrohr unter den gleichen Betriebsbedingungen geschickt. Die Gaskonzentration der eingesetzten Dotierstoffe lag zwischen ca. 5 χ 10 und 10 Volumenteilen. Das so abgeschiedene Material war nichteigenleitend und vom n- oder p-Leitungstyp.
^ 18
Durch die Arbeiten anderer ist heute bekannt, was diese Wissenschaftler nicht·wußten, nämlich, daß der Wasserstoff im Silan sich bei optimaler Temperatur mit vielen der freien Bindungen des Siliziums während der Glimmentladungs-Abscheidung verbindet, wodurch die Dichte der örtlichen Zustände im Bandabstand erheblich reduziert wird, so daß die elektronischen Eigenschaften des amorphen Materials besser an diejenigen des entsprechenden kristallinen Materials angenähert werden.
Der Einbau von Wasserstoff bei dem vorgenannten Verfahren hat jedoch Grenzen, die auf dem unveränderlichen Wasserstoff/Silizium-Verhältnis im Silan sowie auf verschiedenen Si:H-Bindungskonfigurationen basieren, die zu neuen Lockerungszuständen führen. Daher bestehen grundsätzliche Einschränkungen bei der Verminderung der Dichte örtlicher Zustände in diesen Materialien.
Erheblich verbesserte amorphe Siliziumlegierungen mit wesentlich verminderten Konzentrationen örtlicher Zustände in ihren Bandabständen und mit elektronischen Eigenschaften hoher Güte wurden durch Glimmentladung (vgl. die US-PS 4 226 898) sowie durch Aufdampfen (vgl. die US-PS 4 217 374) hergestellt. Wie in diesen Patentschriften erläutert ist, wird Fluor in die amorphe Silizium-Halbleiterlegierung eingebaut, um die Dichte örtlicher Zustände in dieser wesentlich herabzusetzen. Aktiviertes FLuor bindet sich besonders leicht an Silizium in dem amorphen Körper, so daß die Dichte örtlicher Defektzustände in diesem erheblich verringert wird, weil die geringe Größe, die hohe Reaktionsfreudigkeit und Spezifität der chemischen Bindung der
■"A
Fluoratome es diesen ermöglicht, eine in höherem Maß fehlerfreie amorphe Siliziumlegierung zu erzielen. Das Fluor bindet sich an die freien Bindungen des Siliziums und bildet eine - wie angenommen wird - hauptsächlich ionische stabile Bindung mit flexiblen Bindungswinkeln, was in einer stabileren und wirksameren Kompensation oder Änderung resultiert, als sie durch Wasserstoff und andere Kompensationsoder Änderungsmittel gebildet wird. Fluor verbindet sich ferner in bevorzugter Weise mit Silizium und Wasserstoff, wobei der Wassserstoff in vorteilhafterer Weise genutzt wird, da Wasserstoff mehrere Bindungsoptionen hat. Ohne Fluor kann sich Wasserstoff nicht in erwünschter Weise in dem Material binden, sondern bewirkt einen zusätzlichen Defektzustand im Bandabstand sowie im Material selbst. Daher wird Fluor als ein wirksameres Kompensations- oder Änderungselement als Wasserstoff betrachtet, wenn es entweder für sich oder mit Wasserstoff wegen seiner hohen Reaktionsfreudigkeit, Spezifität der chemischen Bindung und hohen Elektronegativität eingesetzt wird.
Beispielsweise kann eine Kompensation nur mit Fluor oder in Verbindung mit Wassserstoff durch Zugabe dieses Elements bzw. dieser Elemente in sehr geringen Mengen (z. B. Bruchteilen von 1 Atom-%) erreicht werden. Die Fluor- und Wasserstoffmengen, die besonders bevorzugt eingesetzt werden, sind jedoch erheblich größer als diese geringen Prozentsätze, so daß eine Silizium-Wasserstoff-Fluor-Legierung gebildet wird. Solche legierungsbildenden von Fluor und Wasserstoff liegen z. B. im Bereich von 1-5 % oder mehr. Es wird angenommen, daß die so hergestellte Legierung eine geringere Dichte von Defektzuständen im Energiebandab-
stand aufweist,.als sie durch die bloße Neutralisierung von freien Bindungen und ähnlichen Defektzuständen erreicht werden kann. Ferner wird angenommen, daß eine solche größere Fluormenge erheblich an einer neuen Gefügekonfiguration eines amorphen siliziumhaltigen Materials beteiligt ist und die Zugabe weiterer legierungsbildender Stoffe, wie etwa Germanium, erleichtert. Zusätzlich zu seinen anderen bereits genannten Eigenschaften wird von Fluor angenommen, daß es ein Organisator von örtlichem Gefüge in der siliziumhaltigen Legierung durch induktive und ionische Effekte ist. Es wird angenommen, daß Fluor auch die Bindung von Wasserstoff dadurch beeinflußt, daß es in günstiger Weise in Richtung einer Verminderung der Dichte von Defektzuständen wirkt, die von Wasserstoff hervorgerufen werden, während er als die Zustandsdichte reduzierendes Element wirkt. Die ionische Rolle, die Fluor in einer solchen Legierung spielt, wird als wichtiger Faktor hinsichtlich der Beziehungen zwischen nächsten Nachbarn angesehen.
Amorphe Siliziumlegierungen, die Fluor enthalten, haben somit wesentlich verbesserte Charakteristiken für die Anwendung als Sperrschicht-Fotoelemente im Vergleich zu amorphen Siliziumlegierungen gezeigt, die als die Zustandsdichte verringerndes Element nur Wasserstoff enthalten. Um jedoch den vollen Vorteil dieser amorphen Siliziumlegierungen, die Fluor enthalten, zu nutzen, wenn sie zur Bildung der aktiven Bereiche von Sperrschicht-Fotoelementen eingesetzt werden, muß sichergestellt werden, daß der größtmögliche Anteil der verfügbaren Photonen darin absorbiert wird, so daß in wirksamer Weise Elektron-Loch-Paare erzeugt werden. Diese Vorgänge sind z. B. bei der Herstellung von
33U197
Sperrschicht-Fotoelementen mit pin-Konfiguration von besonderer Wichtigkeit. Solche Fotoelemente verlangen die Abscheidung von p- und n-dotierten Schichten vor und nach der Abscheidung einer eigenleitenden Schicht. Diese Dotierungsschichten auf entgegengesetzten Seiten der aktiven eigenleitenden Schicht, worin die Elektron-Loch-Paare erzeugt werden, bilden ein Potentialgefälle durch das Fotoelement aus, wodurch die Separation der ELektronen und Löcher erleichtert wird, und bilden ferner Kontaktschichten zum leichteren Einfangen der Elektronen und Löcher als elektrischer Strom.
Bei dieser Art von Fotoelementaufbau ist es daher wichtig, daß die p- und n-leitenden Schichten hochleitfähig sind und - zumindest im Fall der p-leitenden Schicht - einen großen Bandabstand aufweisen, um die Fotonenabsorption der p-leitenden Schicht zu verringern und somit eine erhöhte Absorption in der aktiven Eigenleiterschicht zu ermöglichen. Eine p-leitende Schicht mit großem Bandabstand ist somit außerordentlich vorteilhaft bei der Bildung der obersten Schicht des Bauelements, durch die die Sonnenenergie zuerst durchtritt, oder bei der Bildung der untersten Schicht des Fotoelements in Verbindung mit einer Rückreflektorschicht. Rückreflektorschichten dienen der Rückreflexion von ungenutztem Licht in den Eigenleiterbereich des Fotoelements, so daß die Sonnenenergie weiter nutzbar ist zur Erzeugung zusätzlicher Elektron-Loch-Paare. Eine p-leitende Schicht mit großem Bandabstand ermöglicht es, daß ein größerer Anteil des reflektierten Lichts in die aktive Eigenleiterschicht gelangt, als dies bei einer p-leitenden Schicht ohne großen Bandabstand möglich ist.
Je größer jedoch der Bandabstand der p-leitenden amorphen Siliziumlegierungen wird, desto geringer wird die Leitfähigkeit. Um in einem Sperrschicht-Fotoelement wirksam zu sein, sollte eine p-leitende amorphe Siliziumlegierung mit großem Bandabstand einen solchen von 1,9 eV oder mehr aufweisen. Konventionelle p-leitende amorphe Siliziumlegierungen mit großem Bandabstand, die Silizium, Wasserstoff, Bor und Kohlenstoff in hohen Dotierungskonzentrationen
-7 -1 enthalten, weisen Leitfähigkeiten von ca. 10 ( -cm) auf. Bei steigender Konzentration von Kohlenstoff zur Vergrößerung der Bandabstände nimmt die resultierende Leitfähigkeit ab.
Es wurden nunmehr neue und verbesserte p-leitende amorphe Siliziumlegierungen mit großem Bandabstand gefunden, deren Leitfähigkeiten für einen vorgegebenen Bandabstand erheblich höher als die der vorgenannten konventionellen p-leitenden amorphen Siliziumlegierung mit großem Bandabstand sind. Die Legierungen nach der Erfindung sind als Einzelzellen-Sperrschicht-Fotoelemente vom pin-Typ oder in Vielfachzellen-Gefügen mit einer Mehrzahl von Einzelzelleneinheiten verwendbar.
Durch die Erfindung werden neue und verbesserte p-leitende amorphe Siliziumlegierungen mit großem Bandabstand bereitgestellt, die erhöhte Leitfähigkeit aufweisen und die speziell in Lichtempfangs-Bauelementen einsetzbar sind. Die Legierungen nach der Erfindung können durch Glimmentladungs-Zersetzung abgeschieden werden. Gemäß der Erfindung enthalten die Legierungen Sauerstoff als den Bandabstand vergrößerndes Element. Die Legierungen können weitere den
f, «ι * a tt a
33H197 23
Bandabstand vergrößernde Elemente, ζ. B. Kohlenstoff, in geringen Mengen enthalten.
Ferner ist in die amorphen Siliziumlegierungen wenigstens ein die Zustandsdichte verringerndes Element, z. B. Fluor und/oder Wasserstoff, eingebaut. Die Kompensations- oder Änderungselemente sowie weitere Elemente können während der Abscheidung zugefügt werden.
Ferner enthalten die p-leitenden amorphen Siliziumlegierungen mit großem Bandabstand gemäß der Erfindung einen p-Dotierstoff wie etwa Bor. Das Bor kann in die Legierung während der Glimmentladungs-Abscheidung aus Diborangas (B2Hg) eingebaut werden.
Die Legierungen können das den Bandabstand vergrößernde Element Sauerstoff in Konzentrationen von 1-30 % enthalten, was in Bandabständen von 1,7 eV bis mehr als 2,0 eV resultiert. Für einen vorgegebenen Bandabstand weisen die Legierungen nach der Erfindung Leitfähigkeiten auf, die wesentlich höher als bei bekannten p-leitenden amorphen Siliziumlegierungen mit großem Bandabstand, die nur Kohlenstoff als den Bandabstand vergrößerndes Element aufweisen, sind.
Die p-leitenden amorphen Siliziumlegierungen mit großem Bandabstand nach der Erfindung sind besonders vorteilhaft einsetzbar in lichtempfindlichen Bauelementen wie pin-Sperrschicht-Fotoelementen mit einer aktiven Zone, in der lichtinduzierte Elektron-Loch-Paare erzeugt werden. Da die Legierungen große Bandabstände haben, werden relativ wenige
33Η197
Fotonen darin absorbiert, so daß eine größere Anzahl Fotonen von der aktiven Zone absorbiert werden kann. Somit können die Vorteile amorpher Silizium-Fluor-Legierungen für die aktiven Zonen realisiert werden. Da die Legierungen nach der Erfindung eine hohe Leitfähigkeit aufweisen, resultiert ein wirksameres Einfangen der lichtinduzierten Elektronen und Löcher in Form von Strom. Ferner können die pin-Sperrschicht-Fotoelemente, die die verbesserte Legierung nach der Erfindung aufweisen, einen Rückreflektor enthalten, der ungenutztes Licht zurück in die Eigenleiterschicht reflektiert, so daß weitere lichtinduzierte Elektron-Loch-Paare erzeugt werden.
Der Kurzschlußstrom der die verbesserte Legierung aufweisenden Fotoelemente kann weiter dadurch erhöht werden, daß der Bandabstand der aktiven amorphen Siliziumlegierungen eingestellt wird. Den Bandabstand einstellende Elemente können den aktiven oder eigenleitenden Legierungen zugefügt werden, um ihre Bandabstände einzustellen oder den Bandabstand des gesamten Eigenleiterkörpers abzustufen. Z. B. können den Bandabstand verringernde Elemente wie Germanium, Zinn oder Blei dem Eigenleiterkörper während der Abscheidung zugesetzt werden.
Die Bauelemente und das Verfahren nach der Erfindung können ferner dazu genutzt werden, Vielfachzellen-Fotoelemente, z. B. Tandemzellen, herzustellen. Die Bandabstände der Eigenleiterschichten können so eingestellt werden, daß die Stromerzeugungsfähigkeit jeder Zelle für einen bestimmten, jeweils verschiedenen Teil des Sonnenlichtspektrums maximiert wird.
33H197
Das Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung einer p-leitenden amorphen Siliziumlegierung mit großem Bandabstand, wobei auf einem Substrat ein wenigstens Silizium enthaltendes Material abgeschieden wird, in dieses Material wenigstens ein die Zustandsdichte verringerndes Element sowie ein p-Dotierungsstoff eingebaut werden und in dieses Material ein den Bandabstand vergrößerndes Element eingeleitet wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß als den Bandabstand vergrößerndes Element Sauerstoff verwendet wird, wodurch eine p-leitende amorphe Siliziumlegierung gebildet wird, die Sauerstoff im Bereich von 1-30 % enthält .
Die p-leitende amorphe Siliziumlegierung mit großem Bandabstand nach der Erfindung, die Silizium aufweist und in die wenigstens ein die Zustandsdichte verringerndes Element sowie ein p-Dotierstoff eingebaut sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß in die Legierung wenigstens ein den Bandabstand vergrößerndes Element eingebaut ist, das Sauerstoff ist, und daß die Legierung 1-30 % Sauerstoff enthält.
Das lichtempfindliches Bauelement nach der Erfindung aus übereinanderliegenden Schichten unterschiedlicher Materialien, die auf einem Substrat abgeschieden sind, einschließlich eines amorphen Halbleiterlegierungskörpers, der eine eigenleitende aktive lichtempfindliche Schicht bildet, auf die Strahlung auftrifft unter Erzeugung von Ladungsträgern, ist gekennzeichnet durch eine p-leitende amorphe Siliziumlegierungsschicht mit wenigstens einem die Zustandsdichte verringerndem Element, einen p-Dotierstoff und wenigstens ein den Bandabstand vergrößerndes Element, wobei das den
33K197
Bandabstand vergrößernde Element Sauerstoff ist und die p-leitende amorphe Siliziumlegierung mit großem Bandabstand 1-30 % Sauerstoff enthält.
Das Mehrfachzellen-Sperrschicht-Fotoelement nach der Erfindung, bestehend aus einer Mehrzahl amorpher Halbleiter-Legierungsschichten, die auf einem Substrat abgeschieden sind, ist gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Einzelzelleneinheiten in Reihenanordnung, wobei jede Einzelzelleneinheit umfaßt: eine erste dotierte amorphe Halbleiter-Legierungsschicht, einen Eigenleiterkörper aus einer amorphen Halbleiterlegierung, die auf der ersten dotierten Schicht abgeschieden ist, eine auf dem Eigenleiterkörper abgeschiedene weitere dotierte amorphe Halbleiter-Legierungsschicht von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp wie die erste dotierte amorphe Halbleiter-Legierungsschicht, und wobei wenigstens eine der dotierten amorphen Halbleiter-Legierungsschichten wenigstens einer der Einzelzelleneinheiten umfaßt: eine p-leitende amorphe Siliziumlegierung mit großem Bandabstand, die wenigstens ein die Zustandsdichte verringerndes Element, einen p-Dotierstoff sowie wenigstens ein den Bandabstand vergrößerndes Element enthält, wobei das den Bandabstand vergrößernde Element Sauerstoff ist, und wobei die p-leitende amorphe Siliziumlegierung mit großem Bandabstand 1-30 % Sauerstoff enthält.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
β ο a ρ -a « -β*»· en
33U197
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung einer Glimmentladungs-Abseheidungseinrichtung, die bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung zur Herstellung der Sperrschicht-Fotoelemente eingesetzt werden kann;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teils der Einrichtung nach Fig. 2 entlang der Schnittlinie 2-2;
Fig. 3 eine Grafik, in der die Leitfähigkeit über dem Bandabstand aufgetragen ist, und zwar einmal für eine konventionelle p-leitende amorphe Siliziumlegierung mit großem Bandabstand und einmal für eine p-leitende amorphe Siliziumlegierung mit großem Bandabstand gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines pin-Sperrschicht-Fotoelements nach der Erfindung;
Fig. 5 im Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel
eines pin-Sperrschicht-Fotoelements gemäß der Erfindung; und
Fig. 6 einen Schnitt durch eine Mehrfach-Solarzelle, in der eine Mehrzahl pin-Sperrschicht-Zelleneinheiten gemäß der Erfindung in Tandemoder Reihenanordnung vorgesehen ist.
Fig. 1 zeigt eine Glimmentladungs-Abscheidungseinrichtung mit einem Gehäuse 12. Das Gehäuse 12 umschließt eine Unterdruckkammer 14 und hat eine Eintrittskammer 16 sowie eine Austrittskammer 18. Eine Katodenhalterung 20 ist in der Unterdruckkammer 14 durch einen Isolator 22 befestigt.
Die Katodenhalterung 20 weist eine Isolierhülse 24 auf, die die Katodenhalterung 20 umfangsmäßig umschließt. Eine
* y ta
# O (S B 'i
· M · M « t «9
33H197
-Jet- TA
Dunkelraumabschirmung 26 befindet sich im Abstand von der Hülse 24 und umgibt diese umfangsmäßig. Ein Substrat 28 ist an einem inneren Ende der Katodenhalterung 20 durch einen Halter 32 befestigt. Der Halter 32 kann durch Verschrauben oder anderweitig konventionell an der Katodenhalterung 20 in elektrischem Kontakt mit dieser gesichert sein.
Die Katodenhalterung 20 umfaßt eine Ausnehmung 34, in die ein elektrisches Heizelement 36 zum Erwärmen der Katodenhalterung 20 und damit des Substrats 28 eingelassen ist. Die Katodenhalterung 20 umfaßt ferner eine temperaturempfindliche Sonde 38, die die Temperatur der Katodenhalterung 20 erfaßt. Die temperaturempfindliche Sonde 38 dient der Regelung der Energiezufuhr zum Heizelement 36 zwecks Unterhaltung der Katodenhalterung 20 und des Substrats auf einer Solltemperatur.
Die Einrichtung 10 umfaßt ferner eine Elektrode 40, die sich von dem Gehäuse 12 in die Unterdruckmammer 14 im Abstand von der Katodenhalterung 20 erstreckt. Die Elektrode 40 weist eine Abschirmung 42 auf, die sie umschließt und ihrerseits ein daran befestigtes Substrat 44 trägt. Die Elektrode 40 weist eine Ausnehmung 46, in die ein Elektrodenheizelement 48 eingelassen ist. Die Elektrode 40 weist ebenfalls eine temperaturempfindliche Sonde 50 zur Erfassung der Temperatur der Elektrode 40 und damit des Substrats 44 auf. Die Sonde 50 dient der Regelung der Energiezufuhr zum Heizelement 48 zwecks Unterhaltung der Elektrode 40 und des Substrats 44 auf einer Solltemperatur, und zwar unabhängig von der Katodenhalterung 20.
4 * )«AO
33Η197
Ein Glimmentladungsplasma wird in einem Raum 52 zwischen den Substraten 28 und 44 durch die Energie erzeugt, die von einer geregelten HF-, Wechsel- oder Gleichstromversorgung erzeugt wird, die mit der Katodenhalterung 20 gekoppelt und durch den Raum 52 an die Elektrode 40 angeschlossen ist, die ihrerseits geerdet ist. Die Unterdruckkammer 14 wird auf den erwünschten Druck durch eine Vakuumpumpe 54 evakuiert, die mit der Kammer 14 über eine Teilchenfalle 56 verbunden ist. Ein Druckmanometer 58 ist mit dem Unterdrucksystem gekoppelt und dient der Regelung der Vakuumpumpe 54 zur Unterhaltung der Einrichtung 10 auf dem erwünschten Druck.
Die Eintrittskammer 16 des Gehäuses 12 weist bevorzugt eine Mehrzahl Leitungen 60 zum Einleiten von Substanzen in die Einrichtung 10 auf, in der sie vermischt und in der Kammer 14 in dem Glimmentladungs-Plasmaraum 52 auf die Substrate 28 und 44 abgeschieden werden. Erwünschtenfalls kann die Eintrittskammer 16 entfernt angeordnet sein, und die Gase können vor der Einleitung in die Kammer 14 vorgemischt werden. Die gasförmigen Substanzen werden durch einen Filter oder eine andere Reinigungsvorrichtung 62 mit einem durch ein Absperrorgan 64 bestimmten Durchsatz eingeleitet.
Wenn eine Substanz ursprünglich nicht gasförmig, sondern flüssig oder fest ist, kann sie in einen hermetischen Behälter 66 verbracht werden, wie bei 68 angedeutet ist. Die Substanz 68 wird dann von einem Heizelement 70 erwärmt, um ihren Dampfdruck im Behälter 66 zu steigern. Ein geeignetes Gas, z. B. Argon, wird durch ein Tauchrohr 72 in die Substanz 68 eingespeist und nimmt die Dämpfe der Substanz
33U197
68 mit und befördert sie durch einen Filter 62' und ein Absperrorgan 64' in die Leitungen 60 und von dort in die Einrichtung 10.
Die Eintrittskammer 16 und die Austrittskammer 18 weisen bevorzugt Blenden 74 auf, um das Plasma in der Kammer 14 und dort hauptsächlich zwischen den Substraten 28 und 44 einzugrenzen.
Die durch die Leitungen 60 eingespeisten Substanzen werden in der Eintrittskammer 16 vermischt und dann in den Glimmentladungsraum 52 geleitet, wo sie das Plasma unterhalten und wo die Legierung auf die Substrate unter Einbau von Silizium, Fluor, Sauerstoff und den anderen erwünschten Modifikationselementen wie Wasserstoff und/oder Dotierstoffen oder anderen erwünschten Materialien abgeschieden wird.
Im Betrieb und zur Abscheidung von eigenleitenden amorphen Siliziumlegierungsschichten wird die Einrichtung 10 vor dem Abscheidungsvorgang zuerst auf einen erwünschten Abscheidungsdruck von z. B. weniger als 20 mTorr evakuiert. Ausgangsmaterialien oder Reaktionsgase wie Siliziumtetrafluorid (SiF.) und Molekularwasserstoff (H2) und/oder Silan werden in die Eintrittskammer 16 durch gesonderte Leitungen 60 gespeist und in der Eintrittskammer vermischt. Das Gasgemisch wird der Unterdruckkammer zugeführt zur Unterhaltung eines Partialdrucks von ca. 0,6 Torr in dieser. Ein Plasma wird in dem Raum 52 zwischen den Substraten 28 und 44 erzeugt unter Einsatz entweder einer Gleichspannung von mehr als 1000 V oder von HF-Energie von ca. 50 W mit einer Frequenz von 13,56 MHz oder einer anderen erwünschten Frequenz.
β β Ho
» β β>
33U197
- XT -
Zusätzlich zu den in der vorstehend erläuterten Weise abgeschiedenen eigenleitenden amorphen Siliziumlegierungen verwenden die Fotoelemente gemäß den verschiedenen Ausführungsbeispielen auch dotierte amorphe Siliziumlegierungen einschließlich der p-leitenden amorphen Siliziumlegierung mit großem Bandabstand. Diese dotierten Legierungsschichten können p-, p+-, n- oder n+-Leitfähigkeit aufweisen und können hergestellt werden durch Einführen eines geeigneten Dotierstoffs in die Unterdruckkammer zusammen mit dem eigenleitenden Ausgangsmaterial wie Silan (SiH.) oder dem Siliziumtetrafluorid(SiF.)-Ausgangsmaterial und/oder Wasserstoff und/oder Silan.
Im Fall von n- oder p-dotierten Schichten kann das Material mit 5-100 ppm Dotierstoffen während der Abscheidung dotiert werden. Im Fall von n+- oder p+-dotierten Schichten wird das Material mit 100 ppm bis mehr als 1 % Dotierstoff während der Abscheidung dotiert. Die n-Dotierstoffe können Phosphor, Arsen, Antimon oder Wismut sein. Bevorzugt werden die η-dotierten Schichten durch Glimmentladungs-Zersetzung von wenigstens Siliziumtetrafluorid (SiF.) und Phosphin (PH-) abgeschieden. Wasserstoff und/oder Silangas (SiH^) können diesem Gemisch ebenfalls zugefügt werden.
Die p-Dotierstoffe können Bor, Aluminium, Gallium, Indium oder Thallium sein. Bevorzugt werden die p-dotierten Schichten durch die Glimmentladungs-Zersetzung von wenigstens Silan und Diboran (B„HC) oder Siliziumtetrafluorid und Diboran abgeschieden. Dem Siliziumtetrafluorid und Diboran können auch Wasserstoff und/oder Silan zugesetzt werden.
33U197
Zusätzlich und gemäß der Erfindung werden die p-dotierten Schichten aus amorphen Siliziumlegierungen gebildet, die Sauerstoff als ein den Bandabstand vergrößerndes Element enthalten. Somit wird jedem der vorstehend angegebenen Gasgemische mit Argon verdünnter Sauerstoff zugefügt. Z. B. kann eine p-leitende amorphe Siliziumlegierung mit großem Bandabstand erhalten werden durch ein Gasgemisch von 94,6 % Silan (SiH.), 5,2 % Diboran (B2Hg) und 0,2 % Sauerstoff. Dies resultiert in einer p-leitenden amorphen Siliziumlegierung mit einem Bandabstand von mehr als 1,9 eV. 0,2 % Sauerstoff wird durch Verdünnen des Sauerstoffs mit Argon erhalten. Dieser Sauerstoffpegel in der Gasphase resultiert in einer amorphen Siliziumlegierung, bei der ca. 10 % Sauerstoff in die Schicht eingebaut sind.
Es können unterschiedliche Gasgemische eingesetzt werden, wobei der Sauerstoff 0,01-1 % des Gasgemischs darstellen kann. Dieser Bereich resultiert dementsprechend in Sauerstoff konzentrationen von 1-30 % in den abgeschiedenen Filmen oder Schichten. Diese Sauerstoffkonzentrationen resultieren in Bandabständen im Bereich von 1,7 eV bis zu mehr als 2,0 eV.
Die Steigerung der Leitfähigkeit der neuen und verbesserten Legierungen ist am besten aus Fig. 3 ersichtlich. Dabei ist die Leitfähigkeit über dem Bandabstand für die neuen Legierungen, die Sauerstoff als ein den Bandabstand vergrößerndes Element enthalten, sowie für die konventionellen p-leitenden amorphen Siliziumlegierungen mit großem Bandabstand, die nur Kohlenstoff als den Bandabstand vergrößern-
■ο e o t) >, a a ob φ
des Element enthalten, aufgetragen. Es ist ersichtlich, daß bei einem vorgegebenen Bandabstand die neue Legierung eine Leitfähigkeit aufweist, die erheblich größer als diejenige der konventionellen Legierung ist. Ferner wurde beobachtet, daß p-leitende amorphe Siliziumlegierungen mit großem Bandabstand, die sowohl Sauerstoff als auch Kohlenstoff enthalten, höhere Leitfähigkeiten als solche, die nur Kohlenstoff als den Bandabstand vergrößerndes Element enthalten, aufweisen. Bei diesen Filmen oder Schichten waren jedoch im Vergleich zur Sauerstoffmenge nur sehr kleine Kohlenstoffmengen in die Legierung eingebaut. Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß Sauerstoff nicht nur als ein den Bandabstand vergrößerndes Element in p-leitenden amorphen Siliziumlegierungen wirkt, sondern daß ferner p-leitende amorphe Siliziumlegierungen mit großem Bandabstand, die Sauerstoff als das den Bandabstand vergrößernde Element enthalten, höhere Leitfähigkeiten zeigen als bekannte p-leitende amorphe Siliziumlegierungen mit großem Bandabstand, die keinen Sauerstoff enthalten.
Die dotierten Schichten der Fotoelemente werden bei unterschiedlichen Temperaturen im Bereich von 200 0C bis ca. 1000 0C abgeschieden, je nach der Art des eingesetzten Materials und Substrats. Im Fall von Aluminiumsubstraten sollte die Höchsttemperatur ca. 600 0C nicht übersteigen, und im Fall von rostfreiem Stahl könnte sie über ca. 1000 0C liegen. Für die eigenleitenden und dotierten Legierungen, die ursprünglich mit Wasserstoff kompensiert werden, z. B. die aus Silangas als Ausgangsmaterial abgeschiedenen Legierungen, sollte die Substrattemperatur unter ca. 400 0C, bevorzugt zwischen 250 und 350 0C, liegen.
33U197
Weitere Materialien und Legierungsbildner können den eigenleitenden und dotierten Schichten ebenfalls zugesetzt werden, um eine optimierte Stromerzeugung zu erzielen. Diese weiteren Materialien und Elemente werden anschließend in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsbeispielen der Fotoelemente nach den Fig. 4-6 erläutert.
Fig. 4 zeigt im Schnitt ein pin-Fotoelement, das gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel aufgebaut ist. Das Fotoelement 110 umfaßt ein Substrat 112, das aus Glas oder einem biegsamen Band aus rostfreiem Stahl oder Aluminium bestehen kann. Die Breite und Länge des Substrats 112 sind frei wählbar, und die Dicke beträgt bevorzugt 76,2 pm.
Auf dem Substrat 112 wird eine Elektrode 114 abgeschieden und bildet einen Rückreflektor für das Fotoelement 110. Der Rückreflektor 114 wird aufgedampft, da Aufdampfen ein relativ schnelles Abscheidungsverfahren ist. Die Rückreflektorschicht besteht bevorzugt aus einem reflektierenden Metall wie Silber, Aluminium oder Kupfer. Die reflektierende Schicht wird bevorzugt, da in einer Solarzelle nichtabsorbiertes Licht, das das Fotoelement durchsetzt, von dem Rückreflektor 114 reflektiert und wieder in das Fotoelement geleitet wird, das dann mehr Lichtenergie absorbiert, wodurch der Wirkungsgrad des Fotoelements gesteigert wird.
Das Substrat 112 wird dann in die Glimmentladungs-Abscheidungseinrichtung verbracht. Eine erste dotierte p-leitende amorphe Siliziumlegierungsschicht 116 mit großem Bandabstand wird auf die Rückreflektorschicht 114 abgeschieden.
33U197
Die Schicht 116 ist p+-Leitfähig. Die p+-Zone ist so dünn wie möglich und weist eine Dicke in der Größenordnung von 0,005-0,05 μια auf; dies genügt zur Herstellung eines guten ohmschen Kontakts zwischen der p+-Zone und dem Rückreflektor 114. Die p+-Zone 116 dient ferner der Ausbildung eines Potentialgradienten durch das Fotoelement, wodurch das Einfangen von lichtinduzierten Elektron-Loch-Paaren als elektrischer Strom erleichtert wird. Die p+-Zone 116 kann aus jedem der vorher für diesen Zweck angegebenen Gasgemische abgeschieden werden.
Anschließend wird auf der p-leitenden Schicht 116 mit großem Bandabstand ein eigenleitender amorpher Siliziumlegierungskörper 118 abgeschieden. Der Eigenleiterkörper 118 ist relativ dick in der Größenordnung von 0,45 μια und wird aus Siliziumtetrafluorid und Wasserstoff und/oder Silan abgeschieden. Der Eigenleiterkörper enthält bevorzugt die mit Fluor kompensierte amorphe Siliziumlegierung, wo der größte Teil der Elektron-Loch-Paare erzeugt wird. Der Kurzschlußstrom des Elements wird durch die kombinierten Auswirkungen des Rückreflektors 114 und der hohen Leitfähigkeit der verbesserten p-leitenden amorphen Siliziumlegierung mit großem Bandabstand gesteigert.
Auf dem Eigenleiterkörper 118 wird eine weitere dotierte Schicht 120 abgeschieden, die in bezug auf die erste dotierte Schicht 116 entgegengesetzte Leitfähigkeit hat. Sie besteht aus einer n+-leitenden amorphen Siliziumlegierung. Die n+-Schicht 120 wird aus irgendeinem der vorher für diesen Zweck angegebenen Gasgemische abgeschiedenen. Die n+-Schicht 120 wird mit einer Dicke zwischen 0,005 und 0,05 μια abgeschieden und dient als Kontaktschicht.
Eine lichtdurchlässige leitiähige Oxidschicht 122 (TCO-Schicht) wird dann auf die n+-Schicht 120 abgeschieden. Die TCO-Schicht 122 kann durch Aufdampfen abgebracht werden und besteht z. B. aus Indiumzinnoxid (ITO), Cadmiumstannat (Cd-SnO4) oder dotiertem Zinnoxid (SnO2).
Auf die Oberseite der TCO-Schicht 122 wird eine Gitterelektrode 124 aus einem Metall mit guter elektrischer Leitfähigkeit abgeschieden. Das Gitter umfaßt zueinander orthogonale Linien aus leitfähigem Material, die nur einen kleinen Anteil der Flache der metallischen Zone einnehmen, deren Rest der Sonnenenergie ausgesetzt ist. Z. B. nimmt das Gitter 124 nur ca. 5-10 % der Gesamtfläche der TCO-Schicht 122 ein. Die Gitterelektrode 124 fängt gleichmäßig Strom aus der TCO-Schicht 122 ein, so daß ein guter niedriger Reihenwiderstand für das Fotoelement gewährleistet ist.
Zur Vervollständigung des Fotoelements 110 wird auf die Gitterelektrode 124 und die zwischen den Gitterelektrodenbereichen liegenden Flächen der TCO-Schicht 122 eine reflexmindernde Schicht 126 (AR-Schicht) aufgebracht. Die AR-Schicht 126 hat eine Oberfläche, auf die die Sonnenstrahlung auftrifft. Z. B. liegt die Dicke der AR-Schicht 126 in der Größenordnung der Wellenlänge des maximalen Energiepunkts des Sonnenstrahlenspektrums, dividiert durch die vierfache Brechzahl der AR-Schicht 126. Eine geeignete AR-Schicht 126 ist z. B. Zirkonoxid mit einer Dicke von ca. 0,05 μια und einer Brechzahl 2,1.
Der Bandabstand der Eigenleiterschicht 118 kann für spezielle Lichtansprech-Kennlinien eingestellt werden. Z. B.
β ft β · ** Λ
D 4 & * ο ο α * ">
33U197 3?
können eines oder mehrere den Bandabstand verkleinernde Elemente wie Germanium, Zinn oder Blei in die Eigenleiterschicht eingebaut werden, um deren Bandabstand zu verringern (vgl. z. B. die ÜS-PS 4 342 044). Dies wird z. B. dadurch erreicht, daß Monogerman (GeH.) in das Gasgemisch, aus dem die Schicht 118 abgeschieden wird, eingeleitet wird.
Fig. 5 zeigt ein weiteres Fotoelement 130. Dieses gleicht dem Fotoelement nach Fig. 4, weist jedoch keinen Rückreflektor auf, und die p+- und n+-Schichten sind in umgekehrter Folge vorgesehen. Das Substrat 132 des Fotoelements 130 kann z. B. rostfreier Stahl sein. Erwünschtenfalls kann auf dem Substrat 132 mit irgendeinem der vorher in diesem Zusammenhang erwähnten Verfahren eine reflektierende Schicht, z. B. aus Silber, Aluminium oder Kupfer, abgeschieden werden.
Auf dem Substrat 132 ist eine erste dotierte Schicht 134 abgeschieden, die nH—leitend ist. Erwünschtenfalls kann die n+-Schicht 134 ein den Bandabstand vergrößerndes Element wie Stickstoff oder Kohlenstoff zur Bildung einer n+- Schicht mit großem Bandabstand enthalten.
Ein Eigenleiterkörper 136 ist auf der n+-Schicht 134 abgeschieden und besteht, wie der Eigenleiterkörper 118 des Fotoelements 110, bevorzugt aus einer amorphen Silizium-Fluor-Legierung ähnlicher Dicke.
Auf dem Eigenleiterkörper 136 ist eine weitere dotierte Schicht 138 abgeschieden, deren Leitfähigkeit zu derjenigen
-rf-
der ersten dotierten Schicht 134 entgegengesetzt ist und die bevorzugt eine p+-Schicht mit großem Bandabstand ist, in die Sauerstoff eingebaut ist.
Das Fotoelement wird vervollständigt durch die Bildung einer TCO-Schicht 140 über der p+-Schicht 138 sowie einer Gitterelektrode 142. Diese Schritte sind in der gleichen Weise durchführbar, wie sie in Verbindung mit dem Fotoelement 110 nach Fig. 4 erläutert wurden.
Wie bei dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel kann der Bandabstand der Eigenleiterschicht 136 auf eine bestimmte Lichtempfindlichkeits-Charakteristik dadurch eingestellt werden, daß den Bandabstand verkleinernde Elemente eingebaut werden. Alternativ kann der Bandabstand des Eigenleiterkörpers 136 so abgestuft werden, daß er ausgehend von der n+-Schicht 134 zu der weiteren p+-Schicht 138 hin fortschreitend größer wird (vgl. z. B. die US-Patentanmeldung Serial-Nr. 427 756 vom 29. Sept. 1982). Während der Abscheidung des Eigenleiterkörpers 136 können z. B. eines oder mehrere den Bandabstand verkleinernde Elemente wie Germanium, Zinn oder Blei in die Legierungen in fortschreitend abnehmender Konzentration eingebaut werden. Z. B. kann Monogermangas (GeH ) in die Glimmentladungs-Abscheidungskammer mit anfangs relativ hoher Konzentration eingeleitet und diese Konzentration dann während der Abscheidung der Eigenleiterschicht allmählich bis auf Null verringert werden. Der resultierende Eigenleiterkörper enthält somit ein den Bandabstand verringerndes Element, wie Germanium, in fortschreitend abnehmender Konzentration, ausgehend von der n+-Schicht 134 zu der p+-Schicht 138.
33H197
Fig. 6 zeigt im Schnitt ein Vielfachzellen-Bauelement in Tandemkonfiguration. Das Fotoelement 150 umfaßt zwei Einzelzelleneinheiten 152 und 154, die hintereinander angeordnet sind. Selbstverständlich können mehr als zwei Einzelzelleneinheiten verwendet werden.
Das Fotoelement 150 umfaßt ein Substrat 156 aus einem Metall mit guter elektrischer Leitfähigkeit, z. B. aus rostfreiem Stahl oder Aluminium. Auf dem Substrat 156 ist ein Rückreflektor 157 abgeschieden, der in der bereits erläuterten Weise gebildet wurde. Die erste Zelleneinheit 152 umfaßt eine erste dotierte p+-leitende amorphe Siliziumlegierungsschicht 158, die auf dem Rückreflektor 157 abgeschieden ist. Die p+-Schicht ist bevorzugt eine p-leitende amorphe Siliziumlegierung mit großem Bandabstand gemäß der Erfindung. Sie kann aus jedem der vorher für diesen Zweck angegebenen Ausgangsmaterialien abgeschieden werden.
Auf der p+-Schicht 158 mit großem Bandabstand ist ein erster amorpher Siliziumlegierungs-Eigenleiterkörper 160 abgeschieden. Dieser erste Eigenleiter-Legierungskörper ist bevorzugt eine amorphe Silizium-Fluor-Legierung.
Auf der Eigenleiterschicht 160 ist eine weitere dotierte amorphe Siliziumlegierungsschicht 162 abgeschieden. Ihre Leitfähigkeit ist zu derjenigen der ersten dotierten Schicht 158 entgegengesetzt, sie ist somit eine nH—leitende Schicht.
Die zweite Zelleneinheit 154 ist praktisch identisch ausgebildet und umfaßt eine erste dotierte p+-Schicht 164,
33H197
einen Eigenleiterkörper 166 und eine weitere dotierte n+-Schicht 168. Das Fotoelement 150 ist durch eine TCO-Schicht 170, eine Gitterelektrode 172 und eine reflexmindernde Schicht 174 vervollständigt.
Die Bandabstände der Eigenleiterschichten sind bevorzugt so eingestellt, daß der Bandabstand der Schicht 166 größer als der Bandabstand der Schicht 160 ist. Zu diesem Zweck kann die die Schicht 166 bildende Legierung eines oder mehrere den Bandabstand vergrößernde Elemente wie Stickstoff und Kohlenstoff enthalten. Die die Eigenleiterschicht 160 bildende Eigenleiterlegierung kann eines oder mehrere den Bandabstand verkleinernde Elemente wie Germanium, Zinn oder Blei enthalten.
Aus der Figur ist ersichtlich, daß die Eigenleiterschicht 160 des Fotoelements dicker als die Eigenleiterschicht 166 ist. Dadurch kann das gesamte nutzbare Spektrum der Solarenergie zur Erzeugung von Elektron-Loch-Paaren genutzt werden.
Es wurde zwar ein Tandem-Fotoelement gezeigt und beschrieben, die Zelleneinheiten können jedoch voneinander z. B. durch Oxidschichten so voneinander getrennt sein, daß eine Mehrfach-Stapelzelle gebildet ist. Jede Zelle könnte zwei Sammelelektroden aufweisen, um die Reihenschaltung der Zellen mit externer Verkabelung zu vereinfachen.
Als weitere Alternative, wie dies bereits in bezug auf die vorher erläuterten Einzelzellen gesagt wurde, können einer oder mehrere der Eigenleiterkörper der Zelleneinheiten
33U197
Legierungen mit abgestuften Bandabständen aufweisen. Jedes oder mehrere der den Bandabstand vergrößernden oder verkleinernden Elemente, die vorher erwähnt wurden, kann zu diesem Zweck in die Eigenleiterlegierungen eingebaut werden (vgl. hierzu auch die US-Patentanmeldung Serial-Nr. 427 757).
Bei jedem erläuterten Ausführungsbeispiel können die Legierungsschichten mit Ausnahme der Eigenleiterschichten auch andere als amorphe Schichten, z. B. polykristalline Schichten, sein. (Unter "amorph" wird eine Legierung oder ein Material mit weitreichender Fehlordnung verstanden, das jedoch auch einen Nah- oder Zwischenordnungsgrad aufweisen oder manchmal sogar kristalline Einschlüsse enthalten kann.)
te
L e e r s e it e

Claims (47)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer p-leitenden amorphen Siliziumlegierung mit großem Bandabstand, wobei
- auf einem Substrat ein wenigstens Silizium umfassendes Material abgeschieden wird,
- in dieses Material wenigstens ein die Zustandsdichte verringerndes Element sowie ein p-Dotierstoff eingebaut werden und
in dieses Material ein den Bandabstand vergrößerndes Element eingeleitet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß als den Bandabstand vergrößerndes Element Sauerstoff verwendet wird, wodurch eine p-leitende amorphe Siliziumlegierung gebildet wird, die 1-30 % Sauerstoff enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das wenigstens eine die Zustandsdichte verringernde Element Wasserstoff ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das wenigstens eine die Zustandsdichte verringernde Element Fluor ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweites die Zustandsdichte verringerndes Element eingeleitet wird, das Wasserstoff ist.
■·■ ·.-· : ■-.··.·· 33U197
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden die Zustandsdichte verringernden Elemente in die abgeschiedene Legierung im wesentlichen gleichzeitig mit dem Sauerstoff eingebaut werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der p-Dotierstoff Bor ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung aus wenigstens einem Gemisch aus SiH., BoH,- und Sauerstoff durch Glimmentladung abgeschieden wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffkonzentration in dem Gemisch im Bereich von 0,01-1 % liegt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff in dem Gemisch mit Argongas verdünnt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gemisch ca. 94,6 % SiH4, ca. 5,2 % B3H6 und ca. 0,2 % Sauerstoff umfaßt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung aus wenigstens einem Gemisch aus SiF., SiH·, B2H6 un(^ Sauerstoff durch Glimmentladung abgeschieden wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sauerstoffkonzentration im Gemisch im Bereich von 0,01-1 % liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff in dem Gemisch mit Argongas verdünnt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites den Bandabstand vergrößerndes Element in gegenüber der eingebauten Sauerstoffmenge geringen Mengen eingebaut wird, wobei das, zweite Element Kohlenstoff ist.
15. Amorphe Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 hergestellt ist.
16. Amorphe Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 2 hergestellt ist.
17. Amorphe Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 3 hergestellt ist.
18. Amorphe Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 4 hergestellt ist.
19. Amorphe Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 6 hergesellt ist.
20. Amorphe Legierung, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren gemäß Anspruch 14 hergestellt ist.
21. P-leitende amorphe Siliziumlegierung mit großem Bandabstand, die Silizium aufweist und in die wenigstens ein die Zustandsdichte verringerndes Element sowie ein p-Dotierstoff eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß in die Legierung wenigstens ein den Bandabstand vergrößerndes Element eingebaut ist, das Sauerstoff ist, wobei die Legierung 1-30 % Sauerstoff enthält.
22. Legierung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet,
daß das wenigstens eine die Zustandsdichte verringernde Element Wasserstoff ist.
23. Legierung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß das wenigstens eine die Zustandsdichte verringernde Element Fluor ist.
24. Legierung nach Anspruch 23,
gekennzeichnet durch
ein zweites in sie eingebautes, die Zustandsdichte verringerndes Element, das Wasserstoff ist.
25. Legierung nach einem der Ansprüche 21-24, dadurch gekennzeichnet,
daß der p-Dotierstoff Bor ist.
26. Legierung nach einem der Ansprüche 21-25, gekennzeichnet durch
ein zweites den Bandabstand vergrößerndes Element in einer gegenüber der Sauerstoffkonzentration geringen Konzentration, wobei dieses zweite Element Kohlenstoff ist.
27. Lichtansprech-Fotoelement aus übereinanderliegenden Schichten unterschiedlicher Materialien, die auf einem Substrat abgeschieden sind, einschließlich eines amorphen Halbleiterlegierungskörpers, der eine eigenleitende aktive lichtempfindliche Schicht bildet, auf die Strahlung auftrifft unter Erzeugung von Ladungsträgern, gekennzeichnet durch - eine p-leitende amorphe Siliziumlegierungsschicht (118,
136) mit wenigstens einem die Zustandsdichte verringernden Element,
- einen p-Dotierstoff und
wenigstens ein den Bandabstand vergrößerndes Element, - wobei das den Bandabstand vergrößernde Element Sauerstoff ist und die p-leitende amorphe Siliziumlegierung mit großem Bandabstand 1-30 % Sauerstoff enthält.
28. Fotoelement nach Anspruch 27,
gekennzeichnet durch
eine η-leitende amorphe Siliziumlegierungsschicht (120, 134) angrenzend an die Seite der Eigenleiterschicht, die der p-leitenden amorphen Siliziumlegierungsschicht (116, 138) mit großem Bandabstand gegenüberliegt.
29. Fotoelement nach Anspruch 28,
gekennzeichnet durch
eine Rückreflektorschicht (114) angrenzend an das Substrat (114, 157) zwischen diesem und einer der amorphen Siliziumlegierungsschichten (116, 120, 134, 138).
30. Fotoelement nach einem der Ansprüche 27-29, dadurch gekennzeichnet,
daß das die Zustandsdichte verringernde Element Wasserstoff ist.
31. Fotoelement nach einem der Ansprüpche 27-29, dadurch gekennzeichnet,
daß das die Zustandsdichte verringernde Element Fluor ist.
:::':.:- r°*j°j 33hi97
32. Fotoelement nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß die p-leitende amorphe Siliziumlegierungsschicht (116, 138) mit großem Bandabstand ferner ein zweites die Zustandsdichte verringerndes Element enthält, das Wasserstoff ist.
33. Fotoelement nach einem der Ansprüche 27-32, dadurch gekennzeichnet,
daß der p-Dotierstoff Bor ist.
34. Fotoelement nach einem der Ansprüche 27-33, dadurch gekennzeichnet,
daß die p-leitende amorphe Siliziumlegierungsschicht (116, 138) ferner ein zweites den Bandabstand vergrößerndes Element in gegenüber der Sauerstoffkonzentration geringer Konzentration enthält, wobei dieses zweite Element Kohlenstoff ist.
35. Mehrfachzellen-Sperrschicht-Fotoelement, bestehend aus einer Mehrzahl amorpher Halbleiter-Legierungsschichten, die auf einem Substrat abgeschieden sind, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Einzelzelleneinheiten (152, 154) in Reihenanordnung, wobei jede Einzelzelleneinheit umfaßt:
- eine erste dotierte amorphe Halbleiter-Legierungsschicht (158, 164),
- einen Eigenleiterkörper aus einer amorphen Halbleiterlegierung (160, 166), die auf der ersten dotierten Schicht abgeschieden ist,
- eine auf dem Eigenleiterkörper abgeschiedene weitere dotierte amorphe Halbleiter-Legierungsschicht (162, 168) von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp wie die erste dotierte amorphe Halbleiter-Legierungsschicht,
- und wobei wenigstens eine der dotierten amorphen Halbleiter-Legierungsschichten wenigstens einer Einzelzelleneinheit umfaßt:
- eine p-leitende amorphe Siliziumlegierung mit großem Bandabstand, die wenigstens ein die Zustandsdichte verringerndes Element, einen p-Dotierstoff sowie wenigstens ein den Bandabstand vergrößerndes Element enthält, wobei das den Bandabstand vergrößernde Element Sauerstoff ist, und
- wobei die p-leitende amorphe Siliziumlegierung mit großem Bandabstand 1-30 % Sauerstoff enthält.
36. Mehrfachzellen-Sperrschicht-Fotoelement nach Anspruch 35,
dadurch gekennzeichnet,
daß die p-leitende amorphe Siliziumlegierung mit großem Bandabstand ein zweites den Bandabstand vergrößerndes Element in gegenüber der Sauerstoffkonzentration geringen Konzentrationen enthält, wobei dieses zweite Element Kohlenstoff ist.
37. Mehrfachzellen-Sperrschicht-Fotoelement nach einem der Ansprüche 35 oder 36,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Zustandsdichte verringernde Element Wasserstoff
I Ci * β «
- "T* ·..:·..· 33U197
38. Mehrfachzellen-Sperrschicht-Fotoelement nach einem der Ansprüche 35 oder 36,
dadurch gekennzeichnet,
daß das die Zustandsdichte verringernde Element Fluor
39. Mehrfachzellen-Sperrschicht-Fotoelement nach Anspruch 38,
dadurch gekennzeichnet,
daß die p-leitende amorphe Siliziumlegierung mit großem Bandabstand ein zweites die Zustandsdichte verringerndes Element enthält, das Wasserstoff ist.
40. Mehrfachzellen-Sperrschicht-Fotoelement nach einem der Ansprüche 35-39,
gekennzeichnet durch
eine Rückreflektorschicht (157) unmittelbar angrenzend an das Substrat (156) .
41. Mehrfachzellen-Sperrschicht-Fotoelement nach Anspruch 40,
dadurch gekennzeichnet,
daß die p-leitende amorphe Siliziumlegierungsschicht (158) mit großem Bandabstand an die Rückreflektorschicht (157) auf derjenigen Seite derselben angrenzt, die zum Substrat (156) entgegengesetzt ist.
42. Mehrfachzellen-Sperrschicht-Fotoelement nach Anspruch 40,
dadurch gekennzeichnet,
daß die p-leitende amorphe Siliziumlegierungsschicht (164)
mit großem Bandabstand die oberste amorphe Halbleiter-Legierungsschicht relativ zu dem Substrat bildet.
43. Mehrfachzellen-Sperrschicht-Fotoelement nach einem der Ansprüche 35-42,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Eigenleiterkörper (160, 166) einen Bandabstand hat, und daß der Bandabstand wenigstens eines Eigenleiterkörpers auf eine spezielle Lichtansprech-Wellenlängencharakteristik eingestellt ist.
44. Mehrfachzellen-Sperrschicht-Fotoelement nach Anspruch 43,
dadurch gekennzeichnet,
daß der wenigstens eine Eigenleiterkörper (160) einen verkleinerten Bandabstand aufweist.
45. Mehrfachzellen-Sperrschicht-Fotoelement nach Anspruch 44,
dadurch gekennzeichnet,
daß der wenigstens eine Eigenleiterkörper (160) wenigstens ein den Bandabstand verringerndes Element enthält, das Germanium, Zinn oder Blei ist.
46. Mehrfachzellen-Sperrschicht-Fotoelement nach Anspruch 43,
dadurch gekennzeichnet,
daß der wenigstens eine Eigenleiterkörper (166) einen vergrößerten Bandabstand aufweist.
47. Mehrfachzellen-Sperrschicht-Fotoelement nach Anspruch
dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Eigenleiterkörper (166) ein den Bandabstand vergrößerndes Element enthält, das Kohlenstoff oder Stickstoff ist.
DE19833314197 1982-04-28 1983-04-19 P-leitende amorphe siliziumlegierung mit grossem bandabstand und herstellungsverfahren dafuer Withdrawn DE3314197A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37257982A 1982-04-28 1982-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3314197A1 true DE3314197A1 (de) 1983-11-03

Family

ID=23468765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833314197 Withdrawn DE3314197A1 (de) 1982-04-28 1983-04-19 P-leitende amorphe siliziumlegierung mit grossem bandabstand und herstellungsverfahren dafuer

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS58199710A (de)
KR (1) KR840004825A (de)
AU (1) AU1368883A (de)
DE (1) DE3314197A1 (de)
FR (1) FR2526223A1 (de)
GB (1) GB2124826A (de)
IT (1) IT8320731A0 (de)
NL (1) NL8301440A (de)

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347213A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Solarzelle
USD625695S1 (en) 2008-10-14 2010-10-19 Stion Corporation Patterned thin film photovoltaic module
USD627696S1 (en) 2009-07-01 2010-11-23 Stion Corporation Pin striped thin film solar module for recreational vehicle
USD628332S1 (en) 2009-06-12 2010-11-30 Stion Corporation Pin striped thin film solar module for street lamp
USD632415S1 (en) 2009-06-13 2011-02-08 Stion Corporation Pin striped thin film solar module for cluster lamp
US7919400B2 (en) 2007-07-10 2011-04-05 Stion Corporation Methods for doping nanostructured materials and nanostructured thin films
US7939454B1 (en) 2008-05-31 2011-05-10 Stion Corporation Module and lamination process for multijunction cells
US8017860B2 (en) 2006-05-15 2011-09-13 Stion Corporation Method and structure for thin film photovoltaic materials using bulk semiconductor materials
US8058092B2 (en) 2007-09-28 2011-11-15 Stion Corporation Method and material for processing iron disilicide for photovoltaic application
US8067263B2 (en) 2008-09-30 2011-11-29 Stion Corporation Thermal management and method for large scale processing of CIS and/or CIGS based thin films overlying glass substrates
US8071179B2 (en) 2007-06-29 2011-12-06 Stion Corporation Methods for infusing one or more materials into nano-voids if nanoporous or nanostructured materials
US8075723B1 (en) 2008-03-03 2011-12-13 Stion Corporation Laser separation method for manufacture of unit cells for thin film photovoltaic materials
USD652262S1 (en) 2009-06-23 2012-01-17 Stion Corporation Pin striped thin film solar module for cooler
US8105437B2 (en) 2007-11-14 2012-01-31 Stion Corporation Method and system for large scale manufacture of thin film photovoltaic devices using multi-chamber configuration
US8168463B2 (en) 2008-10-17 2012-05-01 Stion Corporation Zinc oxide film method and structure for CIGS cell
US8193028B2 (en) 2008-10-06 2012-06-05 Stion Corporation Sulfide species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8198122B2 (en) 2008-09-29 2012-06-12 Stion Corporation Bulk chloride species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
USD662040S1 (en) 2009-06-12 2012-06-19 Stion Corporation Pin striped thin film solar module for garden lamp
USD662041S1 (en) 2009-06-23 2012-06-19 Stion Corporation Pin striped thin film solar module for laptop personal computer
US8207008B1 (en) 2008-08-01 2012-06-26 Stion Corporation Affixing method and solar decal device using a thin film photovoltaic
US8236597B1 (en) 2008-09-29 2012-08-07 Stion Corporation Bulk metal species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8258000B2 (en) 2008-09-29 2012-09-04 Stion Corporation Bulk sodium species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8263494B2 (en) 2010-01-25 2012-09-11 Stion Corporation Method for improved patterning accuracy for thin film photovoltaic panels
US8287942B1 (en) 2007-09-28 2012-10-16 Stion Corporation Method for manufacture of semiconductor bearing thin film material
US8344243B2 (en) 2008-11-20 2013-01-01 Stion Corporation Method and structure for thin film photovoltaic cell using similar material junction
US8377736B2 (en) 2008-10-02 2013-02-19 Stion Corporation System and method for transferring substrates in large scale processing of CIGS and/or CIS devices
US8383450B2 (en) 2008-09-30 2013-02-26 Stion Corporation Large scale chemical bath system and method for cadmium sulfide processing of thin film photovoltaic materials
US8394662B1 (en) 2008-09-29 2013-03-12 Stion Corporation Chloride species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8398772B1 (en) 2009-08-18 2013-03-19 Stion Corporation Method and structure for processing thin film PV cells with improved temperature uniformity
US8425739B1 (en) 2008-09-30 2013-04-23 Stion Corporation In chamber sodium doping process and system for large scale cigs based thin film photovoltaic materials
US8436445B2 (en) 2011-08-15 2013-05-07 Stion Corporation Method of manufacture of sodium doped CIGS/CIGSS absorber layers for high efficiency photovoltaic devices
US8435822B2 (en) 2008-09-30 2013-05-07 Stion Corporation Patterning electrode materials free from berm structures for thin film photovoltaic cells
US8435826B1 (en) 2008-10-06 2013-05-07 Stion Corporation Bulk sulfide species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8440903B1 (en) 2008-02-21 2013-05-14 Stion Corporation Method and structure for forming module using a powder coating and thermal treatment process
US8461061B2 (en) 2010-07-23 2013-06-11 Stion Corporation Quartz boat method and apparatus for thin film thermal treatment
US8476104B1 (en) 2008-09-29 2013-07-02 Stion Corporation Sodium species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8501521B1 (en) 2008-09-29 2013-08-06 Stion Corporation Copper species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8507786B1 (en) 2009-06-27 2013-08-13 Stion Corporation Manufacturing method for patterning CIGS/CIS solar cells
US8614396B2 (en) 2007-09-28 2013-12-24 Stion Corporation Method and material for purifying iron disilicide for photovoltaic application
US8617917B2 (en) 2008-06-25 2013-12-31 Stion Corporation Consumable adhesive layer for thin film photovoltaic material
US8628997B2 (en) 2010-10-01 2014-01-14 Stion Corporation Method and device for cadmium-free solar cells
US8642138B2 (en) 2008-06-11 2014-02-04 Stion Corporation Processing method for cleaning sulfur entities of contact regions
US8673675B2 (en) 2008-09-30 2014-03-18 Stion Corporation Humidity control and method for thin film photovoltaic materials
US8691618B2 (en) 2008-09-29 2014-04-08 Stion Corporation Metal species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8728200B1 (en) 2011-01-14 2014-05-20 Stion Corporation Method and system for recycling processing gas for selenization of thin film photovoltaic materials
US8741689B2 (en) 2008-10-01 2014-06-03 Stion Corporation Thermal pre-treatment process for soda lime glass substrate for thin film photovoltaic materials
US8759671B2 (en) 2007-09-28 2014-06-24 Stion Corporation Thin film metal oxide bearing semiconductor material for single junction solar cell devices
US8772078B1 (en) 2008-03-03 2014-07-08 Stion Corporation Method and system for laser separation for exclusion region of multi-junction photovoltaic materials
US8809096B1 (en) 2009-10-22 2014-08-19 Stion Corporation Bell jar extraction tool method and apparatus for thin film photovoltaic materials
US8859880B2 (en) 2010-01-22 2014-10-14 Stion Corporation Method and structure for tiling industrial thin-film solar devices
US8941132B2 (en) 2008-09-10 2015-01-27 Stion Corporation Application specific solar cell and method for manufacture using thin film photovoltaic materials
US9087943B2 (en) 2008-06-25 2015-07-21 Stion Corporation High efficiency photovoltaic cell and manufacturing method free of metal disulfide barrier material
US9096930B2 (en) 2010-03-29 2015-08-04 Stion Corporation Apparatus for manufacturing thin film photovoltaic devices
US9105776B2 (en) 2006-05-15 2015-08-11 Stion Corporation Method and structure for thin film photovoltaic materials using semiconductor materials

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8501769A (nl) * 1984-10-02 1986-05-01 Imec Interuniversitair Micro E Bipolaire heterojunctie-transistor en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
US6380480B1 (en) * 1999-05-18 2002-04-30 Nippon Sheet Glass Co., Ltd Photoelectric conversion device and substrate for photoelectric conversion device
JP4565105B2 (ja) * 2005-05-02 2010-10-20 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 太陽電池用の光学薄膜およびその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1123525A (en) * 1977-10-12 1982-05-11 Stanford R. Ovshinsky High temperature amorphous semiconductor member and method of making same
US4178415A (en) * 1978-03-22 1979-12-11 Energy Conversion Devices, Inc. Modified amorphous semiconductors and method of making the same
EP0035146B1 (de) * 1980-02-15 1988-10-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Photoelektrische Halbleitervorrichtung

Cited By (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347213A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Solarzelle
US8017860B2 (en) 2006-05-15 2011-09-13 Stion Corporation Method and structure for thin film photovoltaic materials using bulk semiconductor materials
US9105776B2 (en) 2006-05-15 2015-08-11 Stion Corporation Method and structure for thin film photovoltaic materials using semiconductor materials
US8314326B2 (en) 2006-05-15 2012-11-20 Stion Corporation Method and structure for thin film photovoltaic materials using bulk semiconductor materials
US8871305B2 (en) 2007-06-29 2014-10-28 Stion Corporation Methods for infusing one or more materials into nano-voids of nanoporous or nanostructured materials
US8071179B2 (en) 2007-06-29 2011-12-06 Stion Corporation Methods for infusing one or more materials into nano-voids if nanoporous or nanostructured materials
US7919400B2 (en) 2007-07-10 2011-04-05 Stion Corporation Methods for doping nanostructured materials and nanostructured thin films
US8058092B2 (en) 2007-09-28 2011-11-15 Stion Corporation Method and material for processing iron disilicide for photovoltaic application
US8614396B2 (en) 2007-09-28 2013-12-24 Stion Corporation Method and material for purifying iron disilicide for photovoltaic application
US8759671B2 (en) 2007-09-28 2014-06-24 Stion Corporation Thin film metal oxide bearing semiconductor material for single junction solar cell devices
US8287942B1 (en) 2007-09-28 2012-10-16 Stion Corporation Method for manufacture of semiconductor bearing thin film material
US8642361B2 (en) 2007-11-14 2014-02-04 Stion Corporation Method and system for large scale manufacture of thin film photovoltaic devices using multi-chamber configuration
US8501507B2 (en) 2007-11-14 2013-08-06 Stion Corporation Method for large scale manufacture of thin film photovoltaic devices using multi-chamber configuration
US8623677B2 (en) 2007-11-14 2014-01-07 Stion Corporation Method and system for large scale manufacture of thin film photovoltaic devices using multi-chamber configuration
US8105437B2 (en) 2007-11-14 2012-01-31 Stion Corporation Method and system for large scale manufacture of thin film photovoltaic devices using multi-chamber configuration
US8512528B2 (en) 2007-11-14 2013-08-20 Stion Corporation Method and system for large scale manufacture of thin film photovoltaic devices using single-chamber configuration
US8440903B1 (en) 2008-02-21 2013-05-14 Stion Corporation Method and structure for forming module using a powder coating and thermal treatment process
US8772078B1 (en) 2008-03-03 2014-07-08 Stion Corporation Method and system for laser separation for exclusion region of multi-junction photovoltaic materials
US8075723B1 (en) 2008-03-03 2011-12-13 Stion Corporation Laser separation method for manufacture of unit cells for thin film photovoltaic materials
US7939454B1 (en) 2008-05-31 2011-05-10 Stion Corporation Module and lamination process for multijunction cells
US8642138B2 (en) 2008-06-11 2014-02-04 Stion Corporation Processing method for cleaning sulfur entities of contact regions
US8617917B2 (en) 2008-06-25 2013-12-31 Stion Corporation Consumable adhesive layer for thin film photovoltaic material
US9087943B2 (en) 2008-06-25 2015-07-21 Stion Corporation High efficiency photovoltaic cell and manufacturing method free of metal disulfide barrier material
US8207008B1 (en) 2008-08-01 2012-06-26 Stion Corporation Affixing method and solar decal device using a thin film photovoltaic
US8941132B2 (en) 2008-09-10 2015-01-27 Stion Corporation Application specific solar cell and method for manufacture using thin film photovoltaic materials
US8198122B2 (en) 2008-09-29 2012-06-12 Stion Corporation Bulk chloride species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8236597B1 (en) 2008-09-29 2012-08-07 Stion Corporation Bulk metal species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8258000B2 (en) 2008-09-29 2012-09-04 Stion Corporation Bulk sodium species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8501521B1 (en) 2008-09-29 2013-08-06 Stion Corporation Copper species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8394662B1 (en) 2008-09-29 2013-03-12 Stion Corporation Chloride species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8476104B1 (en) 2008-09-29 2013-07-02 Stion Corporation Sodium species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8691618B2 (en) 2008-09-29 2014-04-08 Stion Corporation Metal species surface treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8088640B2 (en) 2008-09-30 2012-01-03 Stion Corporation Thermal management and method for large scale processing of CIS and/or CIGS based thin films overlying glass substrates
US8318531B2 (en) 2008-09-30 2012-11-27 Stion Corporation Thermal management and method for large scale processing of CIS and/or CIGS based thin films overlying glass substrates
US8383450B2 (en) 2008-09-30 2013-02-26 Stion Corporation Large scale chemical bath system and method for cadmium sulfide processing of thin film photovoltaic materials
US8084292B2 (en) 2008-09-30 2011-12-27 Stion Corporation Thermal management and method for large scale processing of CIS and/or CIGS based thin films overlying glass substrates
US8425739B1 (en) 2008-09-30 2013-04-23 Stion Corporation In chamber sodium doping process and system for large scale cigs based thin film photovoltaic materials
US8067263B2 (en) 2008-09-30 2011-11-29 Stion Corporation Thermal management and method for large scale processing of CIS and/or CIGS based thin films overlying glass substrates
US8435822B2 (en) 2008-09-30 2013-05-07 Stion Corporation Patterning electrode materials free from berm structures for thin film photovoltaic cells
US8084291B2 (en) 2008-09-30 2011-12-27 Stion Corporation Thermal management and method for large scale processing of CIS and/or CIGS based thin films overlying glass substrates
US8071421B2 (en) 2008-09-30 2011-12-06 Stion Corporation Thermal management and method for large scale processing of CIS and/or CIGS based thin films overlying glass substrates
US8673675B2 (en) 2008-09-30 2014-03-18 Stion Corporation Humidity control and method for thin film photovoltaic materials
US8076176B2 (en) 2008-09-30 2011-12-13 Stion Corporation Thermal management and method for large scale processing of CIS and/or CIGS based thin films overlying glass substrates
US8741689B2 (en) 2008-10-01 2014-06-03 Stion Corporation Thermal pre-treatment process for soda lime glass substrate for thin film photovoltaic materials
US8377736B2 (en) 2008-10-02 2013-02-19 Stion Corporation System and method for transferring substrates in large scale processing of CIGS and/or CIS devices
US8193028B2 (en) 2008-10-06 2012-06-05 Stion Corporation Sulfide species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
US8435826B1 (en) 2008-10-06 2013-05-07 Stion Corporation Bulk sulfide species treatment of thin film photovoltaic cell and manufacturing method
USD625695S1 (en) 2008-10-14 2010-10-19 Stion Corporation Patterned thin film photovoltaic module
US8168463B2 (en) 2008-10-17 2012-05-01 Stion Corporation Zinc oxide film method and structure for CIGS cell
US8557625B1 (en) 2008-10-17 2013-10-15 Stion Corporation Zinc oxide film method and structure for cigs cell
US8344243B2 (en) 2008-11-20 2013-01-01 Stion Corporation Method and structure for thin film photovoltaic cell using similar material junction
USD662040S1 (en) 2009-06-12 2012-06-19 Stion Corporation Pin striped thin film solar module for garden lamp
USD628332S1 (en) 2009-06-12 2010-11-30 Stion Corporation Pin striped thin film solar module for street lamp
USD632415S1 (en) 2009-06-13 2011-02-08 Stion Corporation Pin striped thin film solar module for cluster lamp
USD652262S1 (en) 2009-06-23 2012-01-17 Stion Corporation Pin striped thin film solar module for cooler
USD662041S1 (en) 2009-06-23 2012-06-19 Stion Corporation Pin striped thin film solar module for laptop personal computer
US8507786B1 (en) 2009-06-27 2013-08-13 Stion Corporation Manufacturing method for patterning CIGS/CIS solar cells
USD627696S1 (en) 2009-07-01 2010-11-23 Stion Corporation Pin striped thin film solar module for recreational vehicle
US8398772B1 (en) 2009-08-18 2013-03-19 Stion Corporation Method and structure for processing thin film PV cells with improved temperature uniformity
US8809096B1 (en) 2009-10-22 2014-08-19 Stion Corporation Bell jar extraction tool method and apparatus for thin film photovoltaic materials
US8859880B2 (en) 2010-01-22 2014-10-14 Stion Corporation Method and structure for tiling industrial thin-film solar devices
US8263494B2 (en) 2010-01-25 2012-09-11 Stion Corporation Method for improved patterning accuracy for thin film photovoltaic panels
US9096930B2 (en) 2010-03-29 2015-08-04 Stion Corporation Apparatus for manufacturing thin film photovoltaic devices
US8461061B2 (en) 2010-07-23 2013-06-11 Stion Corporation Quartz boat method and apparatus for thin film thermal treatment
US8628997B2 (en) 2010-10-01 2014-01-14 Stion Corporation Method and device for cadmium-free solar cells
US8728200B1 (en) 2011-01-14 2014-05-20 Stion Corporation Method and system for recycling processing gas for selenization of thin film photovoltaic materials
US8436445B2 (en) 2011-08-15 2013-05-07 Stion Corporation Method of manufacture of sodium doped CIGS/CIGSS absorber layers for high efficiency photovoltaic devices

Also Published As

Publication number Publication date
IT8320731A0 (it) 1983-04-21
GB8311175D0 (en) 1983-06-02
KR840004825A (ko) 1984-10-24
FR2526223A1 (fr) 1983-11-04
AU1368883A (en) 1983-11-03
JPS58199710A (ja) 1983-11-21
GB2124826A (en) 1984-02-22
NL8301440A (nl) 1983-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314197A1 (de) P-leitende amorphe siliziumlegierung mit grossem bandabstand und herstellungsverfahren dafuer
DE3244626A1 (de) Sperrschicht-fotoelement und herstellungsverfahren dafuer
DE3306148A1 (de) Sperrschicht-fotoelement aus halbleitermaterial
DE2632987C3 (de) Fotovoltaisches Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2940994C2 (de)
DE3153270C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial durch Glimmentladung
DE69411078T2 (de) Isotopenbatterien
DE2943211C2 (de) Amorphe Halbleiter auf Silizium- und/oder Germaniumbasis, ihre Verwendung und ihre Herstellung durch Glimmentladung
DE2639841C3 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3135393A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtempfindlichen amorphen legierung und diese enthaltendes bauelement
DE69217287T2 (de) Photovoltische Vorrichtung mit mehreren Übergängen und Herstellungsverfahren
DE2944913C2 (de)
DE112012003057T5 (de) Verfahren zum Stabilisieren von hydriertem, amorphem Silicium und amorphen, hydrierten Siliciumlegierungen
DE69434949T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines abgeschiedenen Films
DE3650012T2 (de) Halbleitervorrichtung.
DE2711365C2 (de)
DE2743141A1 (de) Amorphes silizium aufweisende bauelemente
DE3308598A1 (de) Rueckreflektorsystem fuer sperrschicht-fotoelemente
DE3426338C2 (de)
DE2917564A1 (de) Verfahren zum herstellen von solarzellen und dadurch hergestellte gegenstaende
EP1859487A2 (de) Photovoltaische zelle mit einem darin enthaltenen photovoltaisch aktiven halbleitermaterial
DE3032158A1 (de) Solarzelle
DE3135411C2 (de) Fotoempfindliche Anordnung mit übereinanderliegenden pin-Schichten eines amorphen Siliciumlegierungsmaterials
DE102012025773B3 (de) Photovoltaikelemente mit Gruppe-III/V-Halbleitern
DE3244661A1 (de) Verfahren zur herstellung einer festphasenlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal