EP1859487A2 - Photovoltaische zelle mit einem darin enthaltenen photovoltaisch aktiven halbleitermaterial - Google Patents

Photovoltaische zelle mit einem darin enthaltenen photovoltaisch aktiven halbleitermaterial

Info

Publication number
EP1859487A2
EP1859487A2 EP06708672A EP06708672A EP1859487A2 EP 1859487 A2 EP1859487 A2 EP 1859487A2 EP 06708672 A EP06708672 A EP 06708672A EP 06708672 A EP06708672 A EP 06708672A EP 1859487 A2 EP1859487 A2 EP 1859487A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
semiconductor material
photovoltaic cell
metal halide
layer
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06708672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Josef Sterzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1859487A2 publication Critical patent/EP1859487A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/0296Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, HgCdTe
    • H01L31/02963Inorganic materials including, apart from doping material or other impurities, only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, HgCdTe characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • H01L31/0321Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312 characterised by the doping material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1828Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof the active layers comprising only AIIBVI compounds, e.g. CdS, ZnS, CdTe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/543Solar cells from Group II-VI materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Definitions

  • Photovoltaic cell with a photovoltaically active semiconductor material contained therein
  • the invention relates to photovoltaic cells and the photovoltaically active semiconductor material contained therein.
  • Photovoltaically active materials are semiconductors that convert light into electrical energy.
  • the basics have been known for a long time and are used technically.
  • Most of the technically used solar cells are based on crystalline silicon (monocrystalline or polycrystalline).
  • incident photons excite electrons of the semiconductor, so that they are lifted from the valence band into the conduction band.
  • the height of the energy gap between the valence band and the conduction band limits the maximum possible efficiency of the solar cell. For silicon, this is about 30% when exposed to sunlight. In practice, on the other hand, an efficiency of about 15% is achieved because some of the charge carriers are recombined by different processes and thus removed from use.
  • silicon With an energy gap around 1, 1 eV, silicon has a fairly good value for use. By reducing the energy gap, more charge carriers are transported into the conduction band, but the cell voltage becomes lower. Correspondingly, higher cell voltages are achieved with larger energy gaps, but since fewer photons are available for excitation, lower usable currents are available.
  • tandem cells Many arrangements, such as the series arrangement of semiconductors with different energy gaps, in so-called tandem cells have been proposed in order to achieve higher efficiencies. However, these are economically difficult to realize because of their complex structure.
  • a new concept is to generate an intermediate level within the energy gap (up-conversion). This concept is described, for example, in Pro ceedings of the 14th Workshop on Quantum Solar Energy Conversion Quantasol 2002, March, 17-23, 2002, Rauris, Salzburg, Austria, "Improving Solar Cells Efficiencies by the Up-Conversion", T. Trupke, MA Green, P. Dice or "Increasing the Efficiency of
  • the desired intermediate energy level in the band gap is increased by replacing some of the telluranium ion in the anion lattice with the much more electronegative oxygen ion.
  • tellurium was replaced by ion implantation in thin films by oxygen.
  • a major disadvantage of this class of substances is that the solubility of the oxygen in the semiconductor is extremely low. It follows that, for example, the compounds Zn 1-x Mn x Tei -y O y are not thermodynamically stable with y greater than 0.001. Upon irradiation for a long time, they decompose into the stable tellurides and oxides. Use of up to 10 at% tellurium by oxygen would be desirable, but such compounds are not stable.
  • Zinc telluride which has a direct band gap of 2.25 eV at room temperature, would be an ideal semiconductor for the intermediate level technology because of this large band gap.
  • Zinc is readily substituted by manganese in zinc telluride, with the band gap growing to about 2.8 eV at MnTe (Optical Properties of Epitaxial Zn Mn Te and ZnMgTe films for a wide range of alloy compostions, X. Liu et al. , J. Appl. Phys., Vol. 91, No. 5, March 2002, 2859-2865; "Bandgap of Zn 1-x Mn x Te: nonlinear dependence on compostion and temperature", HC Mertins et al., Semicond. Sci. Technol. 8 (1993) 1634-1638).
  • Zn 1-x Mn x Te can be p-type doped with up to 0.2 mol% phosphorus, with an electrical conductivity between 10 and 30 ⁇ "1 cm “ 1 is achieved ("Electrical and Magnetic Properties of Phosphorus Doped BuIk Zn 1-x Mn x Te ", Le Van Khoi et al., Moldavian Journal of Physical Sciences, No. 1, 2002, 11-14) By partially replacing zinc with aluminum, n-type species are obtained (" aluminum doped n- type ZnTe layers grown by molecular-beam epitaxy ", JH Chang et al., Appl. Phys. Letters, VoI 79, No.
  • a photovoltaic cell having a high efficiency and a high electric power contains, for example, a photovoltaically active semiconductor material, wherein the photovoltaically active semiconductor material is a p- or an n-doped semiconductor material with a binary compound of the formula (A) or with a ternary compound of the formula (B) is:
  • x number from 0.01 to 0.99
  • tellurium ions are substituted by halogen ions and nitrogen ions and the halogen ions are selected from the group consisting of fluoride, chloride and bromide or a mixture thereof. It is necessary to substitute tellurium ions in ZnTe by both nitrogen ions and halogen ions.
  • the introduction of nitrogen and halogen can be achieved, for example, by treating Zn 1-x Mn x Te layers with NH 4 Cl at elevated temperature.
  • this has the disadvantage that solid NH 4 Cl grows up on the relatively colder reactor walls and thus the reactor is contaminated in an uncontrollable manner with NH 4 Cl.
  • the object of the present invention is to provide a photovoltaic cell with a high efficiency and a high electric power, which avoids the disadvantages of the prior art. Furthermore, it is an object of the present invention, in particular to provide a photovoltaic cell with a thermodynamically stable photovoltaically active semiconductor material, wherein the semiconductor material contains an intermediate level in the energy gap.
  • a photovoltaic cell having a photovoltaically active semiconductor material of the formula (I) or (II):
  • the photovoltaically active semiconductor material contains ions of at least one metal halide which is a metal selected from the group germanium, tin, antimony, bismuth and copper and a halogen selected from the group fluorine, chlorine , Bromine and iodine.
  • a photovoltaically active semiconductor material of the formula (I) or preferably a photovoltaically active semiconductor material of the formula (II) which contains the halide ions is particularly preferably used in the photovoltaic cell according to the invention.
  • the semiconductor materials containing metal halides used in the photovoltaic cell according to the invention have high Seebeck coefficients of up to 100 ⁇ V / degree with high electrical conductivity. Such behavior has hitherto not been described in semiconductors with band gaps above 1.5 eV. This behavior shows that the new semiconductors can be activated not only visually, but also thermally, thus contributing to a better utilization of light quanta.
  • the photovoltaic cell according to the invention has the advantage that the photovoltaically active semiconductor material used is thermodynamically stable with the metal halide ions. Furthermore, the photovoltaic according to the invention
  • Lift conduction band that has at least the energy of the energy gap.
  • Intermediate level which is present in the semiconductor material used for the present invention and which can be partially filled, may be more
  • the metal halide contained in the photovoltaically active semiconductor material preferably comprises ions of at least one metal halogen from the group CuF 2 , BiF 3 , BiCl 3 , BiBr 3 , BiI 3 , SbF 3 , SbCl 3 , SbBr 3 , GeI 4 , SnBr 2 , SnF 4 , SnCl 2 and SnI 2 .
  • the metal halide in the photovoltaically active semiconductor material, is contained in a concentration of 0.001 to 0.1 mole per mole of telluride, more preferably 0.005 to 0.05 mole per mole of telluride.
  • the photovoltaic cell of the present invention is configured to include, for example, a p-type absorber layer made of the semiconductor material containing the metal halide. Adjacent to this absorber layer of the p-type semiconductor material is an n-conducting contact layer which does not absorb the incident light, for example n-conducting transparent metal oxides such as indium-tin oxide, fluorine-doped tin dioxide or zinc oxide doped with Al, Ga or In. Incident light generates a positive and a negative charge in the p-type semiconductor layer. The charges diffuse in the p-region. Only when the negative charge reaches the p-n interface can it leave the p-region. A current flows when the negative charge has reached the front contact attached to the contact layer.
  • n-conducting contact layer Adjacent to this absorber layer of the p-type semiconductor material is an n-conducting contact layer which does not absorb the incident light, for example n-conducting transparent metal oxides such as indium-tin oxide
  • the photovoltaic cell according to the invention comprises a p-type contact layer of the semiconductor material containing the ions of the metal halide.
  • this p-type contact layer is disposed on an n-type absorber containing, for example, a germanium-doped bismuth sulfide.
  • a germanium-doped bismuth sulfide Bi x GeyS z
  • Bi 1198 Ge 0 ⁇ S 3 or Bi 1 , 99 Ge 0102 S 3 Bi x GeyS z
  • other n-type absorbers known to those skilled in the art are also possible.
  • this comprises an electrically conductive substrate, a p- or an n-layer of the metal halide-containing semiconductor material of the formula (I) or (II) with a thickness of 0.1 to 20 .mu.m, preferably from 0.1 to 10 .mu.m, particularly preferably 0.3 to 3 .mu.m, and an n-layer or a p-layer of an n- or p-type semiconductor material having a thickness of 0.1 to 20 .mu.m, preferably 0, 1 to 10 microns, more preferably 0.3 to 3 microns.
  • the substrate is a flexible metal foil or a flexible metal sheet.
  • the advantage of the combination of a flexible substrate with thin photovoltaically active layers is that no complex and thus expensive supports for holding the solar modules containing the photovoltaic cells according to the invention have to be used.
  • inflexible substrates such as glass or silicon
  • wind forces must be absorbed by complex supporting constructions in order to avoid breaking the solar modules.
  • twisting is possible through flexibility, then Very simple and inexpensive support structures can be used, which need not be rigid.
  • a stainless steel sheet is particularly used in the present invention.
  • the invention further relates to a method for producing a photovoltaic cell according to the invention comprising the steps:
  • the layer produced from the semiconductor material of the formula (I) or (II) preferably has a thickness of from 0.1 to 20 ⁇ m, preferably from 0.1 to 10 ⁇ m, particularly preferably from 0.3 to 3 ⁇ m.
  • This layer is preferably produced by at least one deposition process selected from the group sputtering, electrochemical deposition or electroless deposition.
  • Sputtering refers to the ejection of clusters comprising about 1,000 to 10,000 atoms from an electrode sputtering target by accelerated ions and the deposition of the knocked-out material onto a substrate.
  • the layers of the semiconductor material of the formula (I) or (II) produced by the process according to the invention are particularly preferably produced by sputtering, because sputtered layers have increased qualities.
  • a metal halide containing a metal selected from the group copper, antimony, bismuth, germanium and tin and a halogen selected from the group fluorine, chlorine, bromine and iodine, in the layer of the semiconductor material is carried out according to the invention by contacting the layer with a vapor of the metal halide.
  • the layer of the semiconductor material of the formula (I) or (II) is brought into contact with the vapor of the metal halide, preferably at temperatures of 200 to 1000 ° C., more preferably of 500 to 900 ° C.
  • the introduction of the metal halide during the synthesis of the zinc telluride in evacuated quartz vessels is particularly preferred.
  • the quartz vessel is heated in an oven, first rapidly to about 400 0 C, because below the melting points of Zn and Te no reaction takes place.
  • the temperature is increased more slowly with rates of 20 to 100 ° C / h up to 800 to 1200 0 C, preferably to 1000 to 1100 0 C.
  • the formation of the solid state structure takes place.
  • the time required for this is 1 to 20 hours, preferably 2 to 10 hours.
  • the cooling takes place.
  • the content of the quartz vessel is broken with the exclusion of moisture to particle sizes of 0.1 to 1 mm and these particles are then comminuted, for example in a ball mill to particle sizes of 1 to 30 .mu.m, preferably from 2 to 20 microns.
  • metal halides in a concentration of 0.001 to 0.1 moles per mole of telluride, more preferably from 0.005 to 0.05 moles per mole of telluride in the layer of the semiconductor material of formula (I) or (II) introduced.
  • the photovoltaic cell according to the invention is completed by the method according to the invention.
  • compositions given in the result table were prepared in evacuated quartz tubes by reaction of the elements in the presence of the metal halides.
  • the elements were weighed with a purity each better than 99.99% in quartz tubes, the residual moisture removed by heating in vacuo and the tubes are melted in vacuo.
  • the tubes were heated from room temperature to 1100 ° C over 20 hours, and the temperature was then left at 1100 ° C for 5 hours. Thereafter, the oven was turned off and allowed to cool.
  • the Telluride so prepared were crushed in an agate mortar to powder with particle sizes below 30 microns. These powders were pressed at room temperature under a pressure of 3000 kp / cm 2 into 13 mm diameter disks. In each case a disc of gray-black color was obtained, which had a faint reddish glow.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine photovoltaische Zelle und auf ein Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Zelle mit einem photovoltaisch aktiven Halbleitermaterial der Formel (I) oder (II): ZnTe (I) Zn<SUB>1-x</SUB> Mn<SUB>x</SUB> Te (II) mit x - Zahl von 0,01 bis 0,7, wobei das photovoltaisch aktive Halbleitermaterial ein Metall halogenid enthält, das ein Metall ausgewählt aus der Gruppe Germanium, Zinn, Antimon, Bismut und Kupfer und ein Halogen ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom und lod enthält.

Description

Photovoltaische Zelle mit einem darin enthaltenen photovoltaisch aktiven Halbleitermaterial
Beschreibung
Die Erfindung betrifft photovoltaische Zellen und das darin enthaltene photovoltaisch aktive Halbleitermaterial.
Photovoltaisch aktive Materialien sind Halbleiter, welche Licht in elektrische Energie umsetzen. Die Grundlagen hierzu sind lange bekannt und werden technisch genutzt. Die meisten der technisch genutzten Solarzellen basieren auf kristallinem Silizium (ein- oder polykristallin). In einer Grenzschicht zwischen p- und n-leitendem Silizium regen einfallende Photonen Elektronen des Halbleiters an, so dass sie vom Valenzband in das Leitungsband gehoben werden.
Die Höhe der Energielücke zwischen dem Valenzband und dem Leitungsband limitiert den maximal möglichen Wirkungsgrad der Solarzelle. Beim Silizium ist dies circa 30% bei Bestrahlung mit Sonnenlicht. In der Praxis erreicht man dagegen einen Wirkungsgrad von circa 15%, weil ein Teil der Ladungsträger durch verschiedene Prozesse rekombiniert und so der Nutzung entzogen wird.
Aus DE 102 23 744 A1 sind alternative photovoltaisch aktive Materialien und diese enthaltende Photovoltaikzellen bekannt, die den Wirkungsgrad herabsetzende Verlustmechanismen in einem verringerten Maße aufweisen.
Mit einer Energielücke um 1 ,1 eV weist Silizium einen für die Nutzung recht guten Wert auf. Durch ein Verkleinern der Energielücke werden zwar mehr Ladungsträger ins Leitungsband befördert, die Zellspannung wird jedoch niedriger. Entsprechend werden bei größeren Energielücken zwar höhere Zellspannungen erreicht, da aber weniger Photonen zur Anregung vorhanden sind, stehen niedrigere nutzbare Ströme zur Verfügung.
Viele Anordnungen wie die Serienanordnung von Halbleitern mit verschiedenen Energielücken, in so genannten Tandemzellen wurden vorgeschlagen, um höhere Wirkungsgrade zu erreichen. Diese sind wegen ihres komplexen Aufbaus jedoch wirtschaftlich kaum zu realisieren.
Ein neues Konzept besteht darin, innerhalb der Energielücke ein Zwischen niveau zu generieren (Up-Conversion). Dieses Konzept ist beispielsweise beschrieben in Pro- ceedings of the 14th Workshop on Quantum Solar Energy Conversion-Quantasol 2002, March, 17-23, 2002, Rauris, Salzburg, Österreich, "Improving solar cells efficiencies by the up-conversion", Tl. Trupke, M.A. Green, P. Würfel oder "Increasing the Efficiency of
Ideal Solar Cells by Photon Induced Tranisitions at intermediate Levels", A. Luque and A. Marti, Phys. Rev. Letters, Vol. 78, Nr. 26, June 1997, 5014-5017. Für eine Bandlücke von 1,995 eV und eine Energie des Zwischenniveaus bei 0,713 eV ergibt sich rechnerisch ein maximaler Wirkungsgrad von 63,17%.
Spektroskopisch wurden derartige Zwischenniveaus beispielsweise am System Cdi-yMnyOxTei-x oder an Zn1-xMnxOyTei-y nachgewiesen. Dies ist beschrieben in "Band anticrossing in group II-OXVI1-X highly mismatched alloys: Cdi-yMnyOxTei-x quatemaries synthesized by O ion implantation", W. Walukiewicz et al., Appl. Phys. Letters, VoI 80, Nr. 9, March 2002, 1571-1573 und in "Synthesis and optical properties of M-O-Vl highly mismatched alloys", W. Walukiewicz et al., J. Appl. Phys. Vol. 95, Nr. 11 , June 2004, 6232-6238. Demnach wird das erwünschte energetische Zwischenniveau in der Bandlücke dadurch erhöht, dass im Anionengitter ein Teil der Telluranionen durch das wesentlich elektronegativere Sauerstoffion ersetzt wird. Dabei wurde Tellur durch Ionenimplantation in dünnen Filmen durch Sauerstoff ersetzt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Stoffklasse besteht darin, dass die Löslichkeit des Sauerstoffs im Halbleiter äußerst gering ist. Daraus folgt, dass beispielsweise die Verbindungen Zn1-xMnxTei-yOy mit y größer als 0,001 thermodynamisch nicht stabil sind. Bei Bestrahlung über längere Zeit zerfallen sie in die stabilen Telluride und Oxide. Ein Einsatz von bis zu 10 At-% Tellur durch Sauerstoff wäre erwünscht, wobei solche Verbindungen jedoch nicht stabil sind.
Zinktellurid, das bei Raumtemperatur eine direkte Bandlücke von 2,25 eV aufweist, wäre wegen dieser großen Bandlücke ein idealer Halbleiter für die Zwischenniveautechnologie. Zink lässt sich gut in Zinktellurid kontinuierlich durch Mangan substituieren, wobei die Bandlücke auf circa 2,8 eV bei MnTe anwächst („Optical Properties of epitaxial Zn Mn Te and ZnMgTe films for a wide ränge of alloy compostions", X. Liu et al., J. Appl. Phys. Vol. 91, Nr. 5, March 2002, 2859-2865; „Bandgap of Zn1-xMnxTe: non linear dependence on compostion and temperature", H. C. Mertins et al., Semicond. Sei. Technol. 8 (1993) 1634-1638).
Zn1-xMnxTe lässt sich mit bis zu 0,2 Mol-% Phosphor p-leitend dotieren, wobei eine elektrische Leitfähigkeit zwischen 10 und 30 Ω"1cm"1 erreicht wird („Electrical and Magnetic Properties of Phosphorus Doped BuIk Zn1-xMnxTe", Le Van Khoi et al., Moldavian Journal of Physical Sciences, Nr. 1, 2002, 11-14). Durch partielles Ersetzen von Zink durch Aluminium werden n-leitende Spezies erhalten („Aluminium-doped n- type ZnTe layers grown by molecular-beam epitaxy", J. H. Chang et al., Appl. Phys. Letters, VoI 79, Nr. 6, august 2001, 785-787; "Aluminium doping of ZnTe grown by MOPVE", S.l. Gheyas et al., Appl. Surface Science 100/101 (1996) 634-638; "Electrical Transport and Photoelectronic Properties of ZnTe: AI Crystals", T.L. Lavsen et al., J. Appl. Phys., VoI 43, Nr. 1 , Jan 1972, 172-182). Mit Dotierungsgraden um 4*1018 AI/cm3 können elektrische Leitfähigkeiten um 50 bis 60 Ω"1cm"1 erreicht werden.
Eine photovoltaische Zelle mit einem hohen Wirkungsgrad und einer hohen elektrischen Leistung enthält zum Beispiel ein photovoltaisch aktives Halbleitermaterial, wobei das photovoltaisch aktive Halbleitermaterial ein p- oder ein n-dotiertes Halbleitermaterial mit einer binären Verbindung der Formel (A) oder mit einer temären Verbindung der Formel (B) ist:
ZnTe (A) Zn1-xMnxTe (B)
mit x = Zahl von 0,01 bis 0,99, wobei in dem photovoltaisch aktiven Halbleitermaterial zu einem bestimmten Anteil Tellurionen durch Halogenionen und Stickstoffionen substituiert sind und die Halogenionen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Fluorid, Chlorid und Bromid oder einer Mischung daraus. Dabei ist es notwendig, im ZnTe Tellurionen durch sowohl Stickstoffionen als auch Halogenionen zu substituieren.
Das Einbringen von Stickstoff und Halogen kann zum Beispiel durch Behandeln von Zn1-xMnxTe-Schichten mit NH4CI bei erhöhter Temperatur erreicht werden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass festes NH4CI an den relativ kälteren Reaktorwänden aufwächst und der Reaktor somit in unkontrollierbarer Weise mit NH4CI kontaminiert wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine photovoltaische Zelle mit einem hohen Wirkungsgrad und einer hohen elektrischen Leistung bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, insbesondere eine photovoltaische Zelle mit einem thermodynamisch stabilen photovoltaisch aktiven Halbleitermaterial bereitzustellen, wobei das Halbleitermaterial ein Zwischenniveau in der Energielücke enthält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine photovoltaische Zelle mit einem photovoltaisch aktiven Halbleitermaterial der Formel (I) oder (II):
ZnTe (I) Zn1-xMnxTe (II) mit x = Zahl von 0,01 bis 0,7, wobei das photovoltaisch aktive Halbleitermaterial Ionen mindestens eines Metallhalogenids enthält, das ein Metall ausgewählt aus der Gruppe Germanium, Zinn, Antimon, Bismut und Kupfer und ein Halogen ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom und lod enthält.
Es wurde gefunden, dass es möglich ist, in das Halbleitermaterial der Formel (I) oder (II) Halogenidionen so einzubringen, wobei eine gleichzeitige Dotierung mit Stickstoffionen nicht notwendig ist. Damit besteht auch nicht die Notwendigkeit, einen Teil des Zinks durch Mangan zu ersetzen, was letztendlich zu einem einfacheren System führt. In der erfindungsgemäßen photovoltaischen Zelle wird demnach besonders bevorzugt ein photovoltaisch aktives Halbleitermaterial der Formel (I) oder bevorzugt ein photovoltaisch aktives Halbleitermaterial der Formel (II) verwendet, das die Halogenidionen enthält.
Völlig überraschend wurde gefunden, dass die in der erfindungsgemäßen photovoltaischen Zelle eingesetzten Halbleitermaterialien enthaltend Metallhalogenide bei hoher elektrischer Leitfähigkeit hohe Seebeck-Koeffizienten bis zu 100 μV/Grad aufweisen. Ein derartiges Verhalten ist bisher bei Halbleitern mit Bandlücken oberhalb 1 ,5 eV noch nicht beschrieben worden. Dieses Verhalten zeigt, dass die neuen Halbleiter nicht nur optisch, sondern auch thermisch aktiviert werden können und damit zur besseren Nutzung von Lichtquanten beitragen.
Die erfindungsgemäße photovoltaische Zelle hat den Vorteil, dass das verwendete photovoltaisch aktive Halbleitermaterial mit den Metallhalogenidionen thermodynamisch stabil ist. Ferner weisen die erfindungsgemäßen photovoltaischen
Zellen hohe Wirkungsgrade oberhalb 15% auf, da durch die in dem Halbleitermaterial enthaltenen Metallhalogenidionen ein Zwischen niveau in der Energielücke des photovoltaisch aktiven Halbleitermaterials erzeugt wird. Ohne Zwischenniveau können nur solche Photonen Elektronen oder Ladungsträger vom Valenzband in das
Leitungsband heben, die mindestens die Energie der Energielücke aufweisen.
Photonen höherer Energie tragen auch zum Wirkungsgrad bei, wobei der Überschuss an Energie bezüglich der Bandlücke als Wärme verloren geht. Mit dem
Zwischenniveau, das bei dem für die vorliegende Erfindung verwendeten Halbleitermaterial vorhanden ist und das teilweise besetzt werden kann, können mehr
Photonen zur Anregung beitragen.
Vorzugsweise umfasst das in dem photovoltaisch aktiven Halbleitermaterial enthaltende Metallhalogenid Ionen mindestens eines Metall halogens aus der Gruppe CuF2, BiF3, BiCI3, BiBr3, BiI3, SbF3, SbCI3, SbBr3, GeI4, SnBr2, SnF4, SnCI2 und SnI2. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in dem photovoltaisch aktiven Halbleitermaterial das Metallhalogenid in einer Konzentration von 0,001 bis 0,1 Mol pro Mol Tellurid, besonders bevorzugt von 0,005 bis 0,05 Mol pro Mol Telllurid enthalten.
Die erfindungsgemäße photovoltaische Zelle ist so aufgebaut, dass sie zum Beispiel eine p-leitende Absorberschicht aus dem das Metallhalogenid enthaltenden Halbleitermaterial enthält. An diese Absorberschicht aus dem p-leitenden Halbleitermaterial grenzt eine n-leitende, das einfallende Licht möglichst nicht absorbierende Kontaktschicht, beispielsweise n-leitende transparente Metalloxide wie Indium-Zinn-Oxid, fluordotiertes Zinndioxid oder mit AI, Ga oder In dotiertes Zinkoxid. Einfallendes Licht erzeugt eine positive und eine negative Ladung in der p-leitenden Halbleiterschicht. Die Ladungen diffundieren im p-Gebiet. Nur wenn die negative Ladung die p-n-Grenzschicht erreicht, kann sie das p-Gebiet verlassen. Ein Strom fließt, wenn die negative Ladung den an der Kontaktschicht angebrachten Frontkontakt erreicht hat.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die erfindungsgemäße photovoltaische Zelle eine p-leitende Kontaktschicht aus dem die Ionen des Metallhalogenids enthaltenden Halbleitermaterial.
Vorzugsweise ist diese p-leitende Kontaktschicht auf einem n-leitenden Absorber angeordnet, der zum Beispiel ein Germanium-dotiertes Bismutsulfid enthält. Beispiele für Germanium-dotiertes Bismutsulfid (BixGeySz) sind Bi1198Ge0^S3 oder Bi1, 99Ge0102S3. Es sind aber auch andere, dem Fachmann bekannte n-leitende Absorber mit möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen photovoltaischen Zelle umfasst diese ein elektrisch leitfähiges Substrat, eine p- oder eine n-Schicht aus dem Metallhalogenide enthaltenden Halbleitermaterial der Formel (I) oder (II) mit einer Dicke von 0,1 bis 20 μm, bevorzugt von 0,1 bis 10 μm, besonders bevorzugt von 0,3 bis 3 μm, und eine n-Schicht beziehungsweise eine p-Schicht aus einem n- beziehungsweise p-leitenden Halbleitermaterial mit einer Dicke von 0,1 bis 20 μm, bevorzugt 0,1 bis 10 μm, besonders bevorzugt 0,3 bis 3 μm. Vorzugsweise ist das Substrat eine flexible Metallfolie oder ein flexibles Metallblech. Durch die Kombination aus einem flexiblen Substrat mit dünnen photovoltaisch aktiven Schichten ergibt sich der Vorteil, dass keine aufwendigen und damit teuren Auflager zur Halterung der die erfindungsgemäßen photovoltaischen Zellen enthaltenden Solarmodule eingesetzt werden müssen. Bei unflexiblen Substraten wie Glas oder Silicium müssen Windkräfte durch aufwendige Tragekonstruktionen abgefangen werden, um ein Brechen der Solarmodule zu vermeiden. Ist dagegen eine Verwindung durch Flexibilität möglich, so können sehr einfache und preiswerte Tragekonstruktionen eingesetzt werden, die nicht verwindungssteif sein müssen. Als bevorzugtes flexibles Substrat wird bei der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Edelstahlblech verwendet.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen photovoltaischen Zelle enthaltend die Schritte:
Erzeugen einer Schicht aus dem Halbleitermaterial der Formel (I) oder (II) und
- Einbringen eines Metallhalogenids, das ein Metall ausgewählt aus der Gruppe Kupfer, Bismut, Germanium und Zinn und ein Halogen ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom oder lod enthält, in die Schicht.
Die aus dem Halbleitermaterial der Formel (I) oder (II) erzeugte Schicht weist dabei vorzugsweise eine Dicke von 0,1 bis 20 μm, bevorzugt von 0,1 bis 10 μm, besonders bevorzugt von 0,3 bis 3 μm auf. Diese Schicht wird vorzugsweise durch mindestens ein Abscheidungsverfahren ausgewählt aus der Gruppe Sputtern, elektrochemisches Abscheiden oder stromloses Abscheiden erzeugt. Sputtern bezeichnet das Herausschlagen von Clustern, die etwa 1.000 bis 10.000 Atome umfassen, aus einem als Elektrode dienenden Sputtertarget durch beschleunigte Ionen und die Deposition des herausgeschlagenen Materials auf einem Substrat. Die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schichten aus dem Halbleitermaterial der Formel (I) oder (II) werden besonders bevorzugt durch Sputtern hergestellt, weil gesputterte Schichten erhöhte Qualitäten aufweisen. Möglich ist aber auch die Abscheidung von Zink auf einem geeigneten Substrat und die nachträgliche Reaktion mit einem Te-Dampf bei Temperaturen unterhalb von 400°C und in Gegenwart von Wasserstoff. Ferner ist auch die elektrochemische Abscheidung von ZnTe zum Erzeugen einer Schicht aus dem Halbleitermaterial der Formel (I) oder (II) geeignet.
Das Einbringen eines Metallhalogenids, das ein Metall ausgewählt aus der Gruppe Kupfer, Antimon, Bismut, Germanium und Zinn und ein Halogen ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom und lod enthält, in die Schicht aus dem Halbleitermaterial erfolgt erfindungsgemäß durch das Kontaktieren der Schicht mit einem Dampf des Metallhalogenids. Dabei wird die Schicht aus dem Halbleitermaterial gemäß Formel (I) oder (II) mit dem Dampf des Metallhalogenids vorzugsweise bei Temperaturen von 200 bis 10000C, besonders bevorzugt von 500 bis 9000C in Kontakt gebracht.
Besonders bevorzugt ist das Einbringen des Metallhalogenids während der Synthese des Zinktellurids in evakuierten Quarzgefäßen. Dabei werden Zink, ggf. Mangan, Tellur sowie das Metallhalogenid oder Mischungen der Metallhalogenide in das Quarzgefäß eingefüllt, das Quarzgefäß evakuiert und im Vakuum abgeschmolzen. Danach wird das Quarzgefäß in einem Ofen erhitzt, zunächst rasch auf ca. 4000C, weil unterhalb der Schmelzpunkte von Zn und Te keine Reaktion stattfindet. Sodann wird die Temperatur langsamer erhöht mit Raten von 20 bis 100°C/h bis auf 800 bis 12000C, vorzugsweise auf 1000 bis 11000C. Bei dieser Temperatur findet die Ausbildung des Festkörpergefüges statt. Die dazu notwendige Zeit beträgt 1 bis 20 h, bevorzugt 2 bis 10 h. Danach findet das Erkalten statt. Der Inhalt des Quarzgefäßes wird unter Feuchteausschluss auf Teilchengrößen von 0,1 bis 1 mm zerbrochen und diese Teilchen werden dann z.B. in einer Kugelmühle auf Teilchengrößen von 1 bis 30 μm, bevorzugt von 2 bis 20 μm zerkleinert. Aus dem so erhaltenen Pulver werden durch Heißpressen bei 400 bis 1200°C, bevorzugt bei 600 bis 8000C und Drucken von 100 bis 5000kp/cm2, vorzugsweise 200 bis 2000 kp/cm2 Sputtertargets hergestellt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise Metallhalogenide in einer Konzentration von 0,001 bis 0,1 Mol pro Mol Tellurid, besonders bevorzugt von 0,005 bis 0,05 Mol pro Mol Tellurid in die Schicht aus dem Halbleitermaterial der Formel (I) oder (II) eingebracht.
In weiteren, dem Fachmann bekannten Verfahrensschritten wird die erfindungsgemäße photovoltaische Zelle durch das erfindungsgemäße Verfahren fertiggestellt.
Beispiele
Die Beispiele wurden nicht an dünnen Schichten, sondern an Pulvern durchgeführt. Die gemessenen Eigenschaften der Halbleitermaterialien mit Metallhalogeniden wie Energielücke, Leitfähigkeit oder Seebeck-Koeffizient sind nicht dickeabhängig und deshalb genauso aussagekräftig.
Die in der Ergebnistabelle angegebenen Zusammensetzungen wurden in evakuierten Quarzröhren durch Reaktion der Elemente in Gegenwart der Metallhalogenide hergestellt. Dazu wurden die Elemente mit einer Reinheit jeweils besser als 99,99 % in Quarzröhren eingewogen, die Restfeuchte durch Erwärmen im Vakuum entfernt und die Röhren im Vakuum abgeschmolzen. In einem schräg stehenden Rohrofen wurden die Röhren innerhalb von 20 h von Raumtemperatur auf 1.100°C erwärmt und die Temperatur sodann 5 h lang bei 1.100°C belassen. Danach wurde der Ofen abgeschaltet und abkühlen gelassen.
Nach dem Erkalten wurden die so hergestellten Telluride in einem Achatmörser zu Pulver mit Korngrößen unterhalb 30 μm zerkleinert. Diese Pulver wurden bei Raumtemperatur unter einem Druck von 3000 kp/cm2 zu Scheiben mit 13 mm Durchmesser gepresst. Es wurde jeweils eine Scheibe von grauschwarzer Farbe erhalten, die einen schwachen rötlichen Schimmer aufwies.
In einem Seebeck-Experiment wurden die Materialien auf der einen Seite auf 1300C erhitzt, die andere wurde auf 300C gehalten. Mit einem Voltmeter wurde die Leerlaufspannung gemessen. Dieser Wert dividiert durch 100 ergibt den mittleren in der Ergebnistabelle angegebenen Seebeck-Koeffizienten.
In einem zweiten Experiment wurde die elektrische Leitfähigkeit gemessen. Aus den Absorptionen im optischen Reflexionsspektrum ergaben sich die Werte der Bandlücke zwischen Valenz- und Leitungsband zu 2,2 bis 2,3 eV und jeweils ein Zwischenniveau bei 0,8 bis 0,95 eV.
Ergebnistabelle

Claims

Patentansprüche
1. Photovoltaische Zelle mit einem photovoltaisch aktiven Halbleitermaterial der Formel (I) oder (II):
ZnTe (I)
Zn1-xMnxTe (II)
mit x = Zahl von 0,01 bis 0,7, wobei das photovoltaisch aktive Halbleitermaterial ein Metallhalogenid enthält, das ein Metall ausgewählt aus der Gruppe
Germanium, Zinn, Antimon, Bismut und Kupfer und ein Halogen ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom und lod enthält.
2. Photovoltaische Zelle gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Metallhalogenid Ionen mindestens eines Metallhalogens aus der Gruppe CuF2,
BiF3, BiCI3, BiBr3, BiI3, SbF3, SbCI3, SbBr3, GeI4, SnBr2, SnF4, SnCI2 und SnI2 umfasst.
3. Photovoltaische Zelle gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem photovoltaisch aktiven Halbleitermaterial das
Metallhalogenid in einer Konzentration von 0,001 bis 0,1 Mol pro Mol Tellurid enthalten ist.
4. Photovoltaische Zelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine p-leitende Absorberschicht aus dem das Metallhalogenid enthaltenden Halbleitermaterial.
5. Photovoltaische Zelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine p-leitende Kontaktschicht aus dem das Metallhalogenid enthaltenden Halbleitermaterial.
6. Photovoltaische Zelle gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die p- leitende Kontaktschicht auf einem n-leitenden Absorber angeordnet ist, der ein Germanium-dotiertes Bismutsulfid enthält.
7. Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Zelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Erzeugen einer Schicht aus dem Halbleitermaterial der Formel (I) oder (II) und Einbringen eines Metallhalogenids, das ein Metall ausgewählt aus der Gruppe Kupfer, Bismut, Germanium und Zinn und ein Halogen ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor, Brom und lod enthält, in die Schicht.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht aus dem Halbleitermaterial der Formel (I) oder (II) erzeugt wird, die eine Dicke von
0,1 bis 20 μm aufweist.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht durch mindestens ein Abscheidungsverfahren ausgewählt aus der Gruppe Sputtern, elektrochemisches Abscheiden oder stromloses Abscheiden erzeugt wird.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Metallhalogenids durch das Kontaktieren der Schicht mit einem Dampf des Metallhalogenids bei einer Temperatur zwischen 2000C und
10000C erfolgt.
EP06708672A 2005-03-09 2006-03-07 Photovoltaische zelle mit einem darin enthaltenen photovoltaisch aktiven halbleitermaterial Withdrawn EP1859487A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010790A DE102005010790A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Photovoltaische Zelle mit einem darin enthaltenen photovoltaisch aktiven Halbleitermaterial
PCT/EP2006/060522 WO2006094980A2 (de) 2005-03-09 2006-03-07 Photovoltaische zelle mit einem darin enthaltenen photovoltaisch aktiven halbleitermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1859487A2 true EP1859487A2 (de) 2007-11-28

Family

ID=36677215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06708672A Withdrawn EP1859487A2 (de) 2005-03-09 2006-03-07 Photovoltaische zelle mit einem darin enthaltenen photovoltaisch aktiven halbleitermaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080163928A1 (de)
EP (1) EP1859487A2 (de)
JP (1) JP2008533712A (de)
CA (1) CA2599412A1 (de)
DE (1) DE102005010790A1 (de)
WO (1) WO2006094980A2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4241038B2 (ja) 2000-10-30 2009-03-18 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレーション 組織分析のための光学的な方法及びシステム
CN100360721C (zh) * 2001-04-04 2008-01-09 日矿金属株式会社 ZnTe系化合物半导体单晶的制造方法和ZnTe系化合物半导体单晶及半导体器件
US7567349B2 (en) 2003-03-31 2009-07-28 The General Hospital Corporation Speckle reduction in optical coherence tomography by path length encoded angular compounding
US7447408B2 (en) 2004-07-02 2008-11-04 The General Hospital Corproation Imaging system and related techniques
EP1793731B1 (de) 2004-08-24 2013-12-25 The General Hospital Corporation Bildgebungsgerät mit einer Fluidabgabevorrichtung und einer Pull-Back-Vorrichntung
WO2006058346A1 (en) 2004-11-29 2006-06-01 The General Hospital Corporation Arrangements, devices, endoscopes, catheters and methods for performing optical imaging by simultaneously illuminating and detecting multiple points on a sample
ATE451669T1 (de) 2005-04-28 2009-12-15 Gen Hospital Corp Bewertung von bildmerkmalen einer anatomischen struktur in optischen kohärenztomographiebildern
EP1889037A2 (de) 2005-06-01 2008-02-20 The General Hospital Corporation Vorrichtung, verfahren und system zur abbildung phasenaufgelöster optischer frequenzdomänen
EP2267404B1 (de) 2005-08-09 2016-10-05 The General Hospital Corporation Gerät und Verfahren zur Durchführung von polarisationsbasierter Quadraturdemulation bei optischer Kohärenztomographie
US7872759B2 (en) 2005-09-29 2011-01-18 The General Hospital Corporation Arrangements and methods for providing multimodality microscopic imaging of one or more biological structures
US8145018B2 (en) 2006-01-19 2012-03-27 The General Hospital Corporation Apparatus for obtaining information for a structure using spectrally-encoded endoscopy techniques and methods for producing one or more optical arrangements
EP2289397A3 (de) 2006-01-19 2011-04-06 The General Hospital Corporation Verfahren und Systeme zur optischen Bildgebung von epithelialen Luminalorganen durch Strahlenabtastung dieser
EP1986545A2 (de) 2006-02-01 2008-11-05 The General Hospital Corporation Vorrichtung zur anwendung mehrerer elektromagnetischer strahlungen auf einer probe
US10426548B2 (en) 2006-02-01 2019-10-01 The General Hosppital Corporation Methods and systems for providing electromagnetic radiation to at least one portion of a sample using conformal laser therapy procedures
EP2306141A1 (de) 2006-02-24 2011-04-06 The General Hospital Corporation Verfahren und Systeme zur Durchführung von winkelaufgelöster optischer Kohärenztomografie im Fourier-Bereich
US8175685B2 (en) 2006-05-10 2012-05-08 The General Hospital Corporation Process, arrangements and systems for providing frequency domain imaging of a sample
WO2008049118A2 (en) 2006-10-19 2008-04-24 The General Hospital Corporation Apparatus and method for obtaining and providing imaging information associated with at least one portion of a sample and effecting such portion(s)
JP5607610B2 (ja) 2008-05-07 2014-10-15 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 構造の特徴を決定する装置、装置の作動方法およびコンピュータアクセス可能な媒体
EP2309923B1 (de) 2008-07-14 2020-11-25 The General Hospital Corporation Vorrichtung und verfahren für eine farbendoskopie
JP2012515576A (ja) 2009-01-20 2012-07-12 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 内視鏡生検装置、システム、及び方法
WO2010091190A2 (en) 2009-02-04 2010-08-12 The General Hospital Corporation Apparatus and method for utilization of a high-speed optical wavelength tuning source
JP5819823B2 (ja) 2009-07-14 2015-11-24 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 血管の内部の流れおよび圧力を測定する装置および装置の作動方法
PT2542145T (pt) 2010-03-05 2020-11-04 Massachusetts Gen Hospital Sistemas, métodos e meios acessíveis por computador que proporcionam imagens microscópicas de pelo menos uma estrutura anatómica numa resolução particular
WO2011131801A1 (es) * 2010-04-22 2011-10-27 Bermudez Benito Veronica Material semiconductor para utilizar como capa activa/absorbedor de dispositivos fotovoltaicos, metodo para formar dicha capa activa, asi como celula fotovoltaica que incorpora dicha capa
US9069130B2 (en) 2010-05-03 2015-06-30 The General Hospital Corporation Apparatus, method and system for generating optical radiation from biological gain media
EP2575598A2 (de) 2010-05-25 2013-04-10 The General Hospital Corporation Vorrichtungen, systeme, verfahren und computerlesbares medium zur spektralanalyse von bildern aus einer optischen kohärenz-tomographie
US9557154B2 (en) 2010-05-25 2017-01-31 The General Hospital Corporation Systems, devices, methods, apparatus and computer-accessible media for providing optical imaging of structures and compositions
US10285568B2 (en) 2010-06-03 2019-05-14 The General Hospital Corporation Apparatus and method for devices for imaging structures in or at one or more luminal organs
WO2012058381A2 (en) 2010-10-27 2012-05-03 The General Hospital Corporation Apparatus, systems and methods for measuring blood pressure within at least one vessel
JP2014523536A (ja) 2011-07-19 2014-09-11 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 光コヒーレンストモグラフィーにおいて偏波モード分散補償を提供するためのシステム、方法、装置およびコンピュータアクセス可能な媒体
WO2013066631A1 (en) 2011-10-18 2013-05-10 The General Hospital Corporation Apparatus and methods for producing and/or providing recirculating optical delay(s)
WO2013148306A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 The General Hospital Corporation Imaging system, method and distal attachment for multidirectional field of view endoscopy
EP2852315A4 (de) 2012-05-21 2016-06-08 Gen Hospital Corp Einrichtung, vorrichtung und verfahren für kapselmikroskopie
EP2888616A4 (de) 2012-08-22 2016-04-27 Gen Hospital Corp System, verfahren, und über computer zugängliches medium zur herstellung eines miniaturendoskops mit weicher lithografie
WO2014117130A1 (en) 2013-01-28 2014-07-31 The General Hospital Corporation Apparatus and method for providing diffuse spectroscopy co-registered with optical frequency domain imaging
US10893806B2 (en) 2013-01-29 2021-01-19 The General Hospital Corporation Apparatus, systems and methods for providing information regarding the aortic valve
US11179028B2 (en) 2013-02-01 2021-11-23 The General Hospital Corporation Objective lens arrangement for confocal endomicroscopy
JP6378311B2 (ja) 2013-03-15 2018-08-22 ザ ジェネラル ホスピタル コーポレイション 物体を特徴付ける方法とシステム
WO2014186353A1 (en) 2013-05-13 2014-11-20 The General Hospital Corporation Detecting self-interefering fluorescence phase and amplitude
WO2015009932A1 (en) 2013-07-19 2015-01-22 The General Hospital Corporation Imaging apparatus and method which utilizes multidirectional field of view endoscopy
EP3021735A4 (de) 2013-07-19 2017-04-19 The General Hospital Corporation Bestimmung der augenbewegung mittels netzhautabbildung mit rückkopplung
EP3025173B1 (de) 2013-07-26 2021-07-07 The General Hospital Corporation Vorrichtung mit optische dispersion nutzender laseranordnung zur anwendung in der fourier-raum optischen kohärenztomographie
US9733460B2 (en) 2014-01-08 2017-08-15 The General Hospital Corporation Method and apparatus for microscopic imaging
WO2015116986A2 (en) 2014-01-31 2015-08-06 The General Hospital Corporation System and method for facilitating manual and/or automatic volumetric imaging with real-time tension or force feedback using a tethered imaging device
WO2015153982A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 The General Hospital Corporation Apparatus and method for controlling propagation and/or transmission of electromagnetic radiation in flexible waveguide(s)
ES2907287T3 (es) 2014-07-25 2022-04-22 Massachusetts Gen Hospital Aparato para imagenología y diagnóstico in vivo

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950615A (en) * 1989-02-06 1990-08-21 International Solar Electric Technology, Inc. Method and making group IIB metal - telluride films and solar cells
JPH1154773A (ja) * 1997-08-01 1999-02-26 Canon Inc 光起電力素子及びその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006094980A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006094980A2 (de) 2006-09-14
JP2008533712A (ja) 2008-08-21
WO2006094980A3 (de) 2006-12-07
DE102005010790A1 (de) 2006-09-14
CA2599412A1 (en) 2006-09-14
US20080163928A1 (en) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859487A2 (de) Photovoltaische zelle mit einem darin enthaltenen photovoltaisch aktiven halbleitermaterial
DE2639841C3 (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007077114A1 (de) Photovoltaisch aktives halbleitermaterial und photovoltaische zelle
DE202008009492U1 (de) Halbleitermaterial und dessen Verwendung als Absorptionsmaterial für Solarzellen
DE102011054716A1 (de) Gemischtes Sputtertarget aus Cadmiumsulfid und Cadmiumtellurid und Verfahren zu ihrer Verwendung
WO2007039562A2 (de) Photovoltaische zelle mit einem darin enthaltenen photovoltaisch aktiven halbleitermaterial
DE3308598A1 (de) Rueckreflektorsystem fuer sperrschicht-fotoelemente
DE102012218265B4 (de) Rückseitenfeld-Strukturen für Mehrfachübergang-III-V-Photovoltaikeinheiten und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachübergang-III-V-Photovoltaikeinheit
Dirin et al. Intrinsic formamidinium tin iodide nanocrystals by suppressing the Sn (IV) impurities
EP1807872B1 (de) Photovoltaische zelle mit einem photovoltaisch aktiven halbleitermaterial
EP2887405A1 (de) Schichtsystem für Dünnschichtsolarzellen
WO2013189968A1 (de) SCHICHTSYSTEM FÜR DÜNNSCHICHTSOLARZELLEN MIT NaxInlSyClz-PUFFERSCHICHT
WO2013189976A1 (de) Schichtsystem für dünnschichtsolarzellen
DE3049226A1 (de) &#34;solarzelle&#34;
WO2005114756A2 (de) Antimonide mit neuen eigenschaftskombinationen
WO2013189971A1 (de) Schichtsystem für dünnschichtsolarzellen
Hien et al. Investigation of the stability of organic-inorganic halide perovskite thin films: Insight from experimental and simulation
DE102010004359B4 (de) Optoelektronisches Funktionsmaterial, seine Herstellung und Verwendung
DE102004052014A1 (de) Photovoltaische Zelle
EP0173641A2 (de) Halbleiterschicht auf einem Übergangsmetalldichalcogenid, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derartiger Halbleiterschichten für Solarzellen
DE3526908A1 (de) Halbleiterschicht aus einem uebergangsmetalldichalcogenid, verfahren zu deren herstellung und verwendung derartiger halbleiterschichten fuer solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BASF SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090820