DE3644655C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3644655C2
DE3644655C2 DE3644655A DE3644655A DE3644655C2 DE 3644655 C2 DE3644655 C2 DE 3644655C2 DE 3644655 A DE3644655 A DE 3644655A DE 3644655 A DE3644655 A DE 3644655A DE 3644655 C2 DE3644655 C2 DE 3644655C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
gas
substrate
gaseous
starting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3644655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3644655A1 (de
Inventor
Eiji Takeuchi
Jun-Ichi Hanna
Isamu Yokohama Kanagawa Jp Shimizu
Masaaki Toride Ibaraki Jp Hirooka
Akira Yokohama Kanagawa Jp Sakai
Masao Urayasu Chiba Jp Ueki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60298047A external-priority patent/JPH0647732B2/ja
Priority claimed from JP61004374A external-priority patent/JPS62163321A/ja
Priority claimed from JP61004369A external-priority patent/JPS62163316A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3644655A1 publication Critical patent/DE3644655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3644655C2 publication Critical patent/DE3644655C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02494Structure
    • H01L21/02496Layer structure
    • H01L21/02505Layer structure consisting of more than two layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/448Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
    • C23C16/452Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by activating reactive gas streams before their introduction into the reaction chamber, e.g. by ionisation or addition of reactive species
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02422Non-crystalline insulating materials, e.g. glass, polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02425Conductive materials, e.g. metallic silicides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02441Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/0245Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02576N-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02579P-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/0262Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung einer Schicht, das zur Herstellung elektronischer Geräte, wie photoleitfähiger Körper für die Elektrophotographie, elektronischer Geräte wie Halbleiter-Geräte, optische Eingangssensoren für optische Bildeingabegeräte oder Dünnfilmtransistoren, dient.
Zur Abscheidung von Siliciumschichten aus amorphem oder polykristallinem Silicium, die mit Wasserstoffatomen (H) oder Halogenatomen (X) kompensiert sein können (nachfolgend abgekürzt als "NON-Si (H, X)", insbesondere "A-Si (H, X)" für amorphes Silicium und "poly-Si (H, X)" für polykristallines Silicium; das sogenannte mikrokristalline Silicium ist in der Kategorie A-Si (H, X) enthalten), wurde im allgemeinen das Plasma-CVD-Verfahren benutzt und industriell eingeführt.
Das Verfahren zur Abscheidung einer Schicht auf Siliciumbasis nach dem Plasma-CVD-Verfahren ist jedoch kompliziert und es besteht eine große Anzahl von Parametern bei der Abscheidung der Schichten, so daß bei Kombination einer derart großen Zahl von Parametern das Plasma instabil werden kann und nachteilige Einflüsse auf die abgeschiedene Schicht einwirken. Je nach Anwendung der Schicht auf Siliciumbasis muß die Massenproduktion bei Erreichung der Reproduzierbarkeit, befriedigender Flächenvergrößerung, Gleichmäßigkeit der Schichtdicke und der Schichtqualität bewältigt werden. Daher ist bei der Abscheidung einer Schicht auf Siliciumbasis nach dem Plasma-CVD-Verfahren ein enormer Anlagenaufwand für die Massenproduktionseinrichtung erforderlich. Ferner wird bei dem Plasma-CVD-Verfahren das Plasma in dem Schichtbildungsraum mit einem darin angeordneten Substrat, auf dem die Schicht gebildet wird, durch Hochfrequenz oder Mikrowellen direkt erzeugt, wobei Elektronen oder eine Anzahl der erzeugten Ionenarten die Schicht schädigen und eine Herabsetzung oder Ungleichmäßigkeit der Schichtqualität verursachen.
Aus der DE-OS 29 50 846 ist ein Verfahren zur Herstellung von amorphen Halbleiterschichten für Foto- bzw. Solarzellen durch Glimmentladungszersetzung bekannt, wobei eine Gasatmosphäre mit zumindestens Silan- und/oder Germanium- und Halogengas verwendet wird.
Die EP-A 00 77 535 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schichten aus hochschmelzenden Metallen auf Substraten bei niedrigen Temperaturen durch thermische Zersetzung und Reduktion aus der Gasphase, wobei Metallverbindungen wie Halogenide von Tantal, Wolfram und Molybdän in Gegenwart von Silanen zersetzt werden.
Aus der DE-OS 33 31 261 ist ein Verfahren zur Abscheidung fotoleitender Siliciumschichten bekannt, wobei als Ausgangsmaterial Silan und als Fremdatomgas gasförmiges Fluor verwendet wird. Mit Hilfe des gasförmigen Fluors soll die Schichtbildungsgeschwindigkeit von amorphem Silicium erhöht werden.
Aus der GB-A 21 48 328 ist ein Verfahren zur Abscheidung einer Schicht auf einem Substrat bekannt, wobei ein Vorläufer, der in einem Zersetzungsraum gebildet, und eine aktivierte Spezie, die in einem anderen Zersetzungsraum erzeugt wird, jeweils getrennt in einem Abscheidungsraum eingeführt werden, wobei auf dem Substrat die Schicht gebildet wird.
Das Ätzen der durch die bekannten Verfahren hergestellten Halbleiterschichten bei der Herstellung elektronischer Geräte umfaßt die Flüssigphase-Ätzung (Naßätzung) und die Gasphase-Ätzung (Trockenätzung).
Die Flüssigphase-Ätzung wird durch Eintauchen einer elektronischen Einrichtung in eine Ätzlösung durchgeführt, wobei der erforderliche Anteil dieser Einrichtung maskiert ist, und der unmaskierte Anteil durch Ätzung infolge chemischer Umsetzung entfernt. Aufgrund der ungenügenden Haftung der Maske und deren Tränkung mit Ätzlösung ergab sich das Problem, daß auch unerwünschte Anteile geätzt wurden.
Bei der Gasphase-Ätzung wird ähnlich wie bei der Flüssigphase-Ätzung auch eine Maskierung benötigt, wodurch die Arbeitsgänge der Musterbildung und Trennung der Halbleiterschichten zunehmen und die Massenproduktivität nicht verbessert werden kann. Ferner ergab sich auch das Problem, daß die Beherrschung der Schichtqualität kompliziert wurde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abscheidung einer Schicht auf ein Substrat zur Verfügung zu stellen, bei dem eine hohe Gleichmäßigkeit der Schichtdicke und der Schichtqualität bei ausgezeichneter Produktivität erzielt und der Ätzvorgang in einfacher Weise im Gesamtverfahren integriert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Verfahren mit den in den kennzeichnenden Teilen der Patentansprüche 1 und 11 angegebenen Merkmalen gelöst.
Mit den erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, eine Schichtbildung mit hoher Gleichmäßigkeit der Schichtdicke und Gleichmäßigkeit der Schichtqualität mit ausgezeichneter Produktivität herzustellen, wobei der Ätzvorgang in einfacher Weise in dem Gesamtverfahren integriert ist.
Nach dem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Abscheidung einer Schicht auf einem Substrat in einem Schichtbildungsraum geschaffen, bei dem man in einen Reaktionsraum ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Schichtbildung und ein gasförmiges, halogenartigen Oxidationsmittel mit Oxidationswirkung auf das Ausgangsmaterial unter Herbeiführung eines chemischen Kontaktes zwischen ihnen einführt, um so eine Vielzahl von Vorprodukten, einschließlich Vorprodukten im angeregten Zustand, zu bilden, wobei der Schichtbildungsraum benachbart und in Verbindung mit dem Reaktionsraum und der abgeschiedenen Schicht einschließlich wenigstens eines Vorproduktes als Bestandteilselement angeordnet ist. In dem Reaktionsraum wird eine Mischung des gasförmigen Ausgangsmaterials und eines gasförmigen, halogenartigen Oxidationsmittels aus der Gruppe F₂, Cl₂, Br₂ und I₂ in einem solchen Mengenverhältnis relativ zueinander gebildet, daß die Mischung in der Lage ist, die Oberfläche des Substrats zu ätzen. Die Mischung wird in den Schichtbildungsraum eingeführt. Dann wird die Menge des gasförmigen Ausgangsmaterials bezüglich der Menge des gasförmigen, halogenartigen Oxidationsmittels erhöht, um eine zweite Mischung in dem Reaktionsraum zu bilden, die in der Lage ist, auf dem geätzten Substrat eine Schichtbildung herbeizuführen. Die zweite Mischung wird dann in den Schichtbildungsraum eingeführt.
Nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Abscheidung einer Schicht auf einem Substrat in einem Schichtbildungsraum geschaffen, bei dem man in einen Reaktionsraum ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Schichtbildung und ein gasförmiges, halogenartiges Oxidationsmittel mit Oxidationswirkung auf das Ausgangsmaterial zur Herbeiführung eines chemischen Kontaktes zwischen ihnen einführt, um eine Vielzahl von Vorläufern, einschließlich Vorläufern in einem angeregten Zustand, zu bilden, wobei der Schichtbildungsraum benachbart und in Verbindung mit dem Reaktionsraum und der abgeschiedenen Schicht einschließlich wenigstens einem Vorläufer als Bestandteilselement angeordnet ist. In dem Reaktionsraum wird eine Mischung des gasförmigen Ausgangsmaterials und eines gasförmigen, halogenartigen Oxidationsmittels aus der Gruppe F₂, Cl₂, Br₂ und I₂ gebildet, wobei die Mischung in der Lage ist, die Schichtbildung auf dem Substrat herbeizuführen. Die Mischung wird in den Schichtbildungsraum eingeführt, um die Schichtbildung mit einer gewünschten Dicke auf dem Substrat zu bewirken. Dann wird die Menge des gasförmigen, halogenartigen Oxidationsmittel relativ zur Menge des gasförmigen Ausgangsmaterials unter Bildung einer zweiten Mischung in dem Reaktionsraum erhöht, die in der Lage ist, die Oberfläche der abgeschiedenen Schicht zu ätzen und die zweite Mischung in den Schichtbildungsraum eingeführt.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Vorrichtung zum Abscheiden einer Schicht nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Photosensors;
Fig. 3 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Dünnfilm-Transistors;
Fig. 4 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus einer nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Solarbatterie;
Fig. 5 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines nach der vorliegenden Erfindung hergestellten photoleitfähigen Materials für die Elektrophotographie;
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus eines zweiten Beispiels der Einrichtung zur Abscheidung einer Schicht nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Photoelements;
Fig. 8A ist eine schematische perspektivische Ansicht des Hauptteils einer Musterbildungseinrichtung für die Ausführung der vorliegenden Erfindung und Fig. 8B ist ein schematischer Schnitt des Gasabgaberohrs der in Fig. 8A gezeigten Musterbildungseinrichtung;
Fig. 9 ist eine schematische perspektivische Ansicht eines nach der vorliegenden Erfindung getrennten Photoelements;
Fig. 10 ist ein schematischer Schnitt einer in den Beispielen benutzten Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung;
Fig. 11A ist ein schematischer Schnitt, der den Oberflächenzustand eines Substrats zeigt, und Fig. 11B ist ein schematischer Schnitt eines nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Photoelements;
Fig. 12A und 12B sind schematische Darstellungen eines Gasabgabeteils, das bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung benutzt wird;
Fig. 13 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer abgeschiedenen Schicht, die erfindungsgemäß getrennt ist; und
Fig. 14 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß getrennten Solarbatterie.
Das gasförmige Ausgangsmaterial für die Abscheidung einer Schicht unterliegt bei der vorliegenden Erfindung einer Oxidationswirkung durch chemischen Kontakt mit einem gasförmigen halogenartigen Oxidationsmittel und kann nach Wunsch je nach Art, Eigenschaft, Verwendung usw. der gewünschten Schicht ausgewählt werden. Bei der vorliegenden Erfindung kann das oben genannte gasförmige Ausgangsmaterial und das gasförmige, halogenartige Oxidationsmittel ein solches Mittel sein, das während des chemischen Kontaktes in den gasförmigen Zustand überführt werden kann, und es kann in seinem Normalzustand entweder flüssig oder fest sein.
Wenn das Ausgangsmaterial zur Bildung der abgeschiedenen Schicht oder ein halogenartiges Oxidationsmittel flüssig oder fest ist, werden beide in gasförmigem Zustand in den Reaktionsraum eingeführt, während man mit wahlweiser Wärmeeinwirkung ein Trägergas, wie Ar, He, N₂, H₂, usw. durchblubbern läßt.
Während dieses Vorgangs können die Partialdrucke und das Mischungsverhältnis des obigen gasförmigen Ausgangsmaterials und des gasförmigen halogenartigen Oxidationsmittels dadurch eingestellt werden, daß man die Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases oder die Dampfdrucke des Ausgangsmaterials für die Schichtbildung des gasförmigen halogenartigen Oxidationsmittels kontrolliert.
Als Ausgangsmaterial für die Schichtbildung nach der vorliegenden Erfindung, z. B. wenn man Abscheidungsschichten des Tetraeder-Typs, wie halbleitende oder elektrisch isolierende Schichten auf Siliziumbasis oder Germaniumbasis usw. zu erhalten wünscht, können geradkettige und verzweigtkettige Silan-Verbindungen, cyclische Silan-Verbindungen, kettenförmige Germanium-Verbindungen, usw. in wirksamer Weise eingesetzt werden.
Beispiele für geradkettige Silan-Verbindungen sind insbesondere Si n H2m+2 (n = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8), Beispiele für verzweigtkettige Silan-Verbindungen sind u. a. SiH₃SiH(SiH₃)SiH₂SiH₃ und Beispiele für kettenförmige Germanium-Verbindungen sind u. a. Ge m H2m+2 (m = 1, 2, 3, 4, 5) usw. Wenn man andererseits z. B. abgeschiedene Zinnschichten herstellen will, kann hydriertes Zinn, wie SnH₄, usw. als wirksames Ausgangsmaterial dienen.
Natürlich können diese Ausgangsmaterialien als einzelne Substanz oder als Gemisch aus zwei oder mehr Substanzen eingesetzt werden.
Das bei der vorliegenden Erfindung einzusetzende halogenartige Oxidationsmittel wird bei Einführung in den Reaktionsraum gasförmig gemacht; es hat gleichzeitig die Eigenschaft, das zur Bildung einer Abscheidungsschicht in den Reaktionsraum eingeführte, gasförmige Ausgangsmaterial allein durch chemischen Kontakt mit ihm wirksam zu oxidieren, und es hat auch die Eigenschaft der Oxidationswirkung auf das Substrat, auf dem die Schicht gebildet wird. Das Oxidationsmittel umfaßt halogenartiges Gas, wie F₂, Cl₂, Br₂, J₂ usw. und Fluor, Chlor, Brom usw. unter naszierender Bedingung als wirksame Substanzen.
Diese Halogen-Oxidationsmittel werden in gasförmigem Zustand zusammen mit dem Gas des Ausgangsmaterials zur Schichtbildung entsprechend obiger Beschreibung mit der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit und dem gegebenen Beschickungdruck in den Reaktionsraum eingeführt. Wenn das Verhältnis des eingeführten halogenartigen Oxidationsmittels größer als ein vorgeschriebener Wert ist, wird das im Reaktionsraum befindliche Substrat einer Oxidationswirkung durch das Oxidationsmittel ausgesetzt, wodurch seine Oberfläche geätzt wird. Bei der Abscheidung der Schicht wird das Verhältnis der Menge des eingeführten Ausgangsmaterials zu der Menge des gasförmigen eingeführten Oxidationsmittels soweit erhöht, daß es einen vorgeschriebenen Wert übersteigt. In diesem Fall mischt sich das Oxidationsmittel mit dem Ausgangsmaterial und stößt mit diesem zusammen, wodurch sich der chemische Kontakt ergibt und eine Oxidationswirkung auf das Ausgangsmaterial ausgeübt wird, so daß mehrere Arten Vorprodukte, darunter Vorprodukte im angeregten Zustand, erzeugt werden. Von den Vorprodukten im angeregten Zustand und den anderen erzeugten Vorprodukten wirkt wenigstens eins als Zuführungsquelle für das Bestandteilelement der abgeschiedenen Schicht.
Die erzeugten Vorprodukte können der Zersetzung unterliegen oder zu anderen Vorprodukten im angeregten Zustand oder zu Vorprodukten in einem anderen angeregten Zustand oder alternativ in ihre Ursprungsformen umgesetzt werden, obgleich Energie zur Kontaktierung der in einem Schichtbildungsraum angeordneten Substratoberfläche freigesetzt wird, wodurch eine Schicht mit dreidimensionaler Netzwerkstruktur hergestellt wird.
Das Energieniveau, in welches das Vorprodukt anzuregen ist, ist vorzugsweise ein solches Energieniveau, daß in dem Verfahren Lumineszenz beobachtet wird, wobei das Vorprodukt in dem angeregten Zustand einem Energieübergang auf ein niedrigeres Energieniveau unterliegt. Alternativ geht das Vorprodukt im Prozeß in eine andere chemische Substanz über. Durch Bildung eines aktivierten Vorprodukts einschließlich des Vorprodukts in angeregtem Zustand, der bei einem solchen Energieübergang von Lumineszenz begleitet ist, verläuft das erfindungsgemäße Verfahren zur Abscheidung der Schicht mit besserer Wirksamkeit und höherer Energieerhaltung, wobei eine Schicht mit gleichmäßigen und besseren physikalischen Eigenschaften auf der gesamten Schichtoberfläche gebildet wird.
Damit bei der vorliegenden Erfindung das Verfahren der Schichtbildung unter Abscheidung einer Schicht von hoher Qualität mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften glatt verläuft, wählt man zweckmäßigerweise als Schichtbildungsfaktoren die Art und die Kombination des Ausgangsmaterials und des Halogen-Oxidationsmittels, das Mischungsverhältnis dieser Substanzen, den Druck während der Mischung, die Strömungsgeschwindigkeit, den Innendruck in dem Schichtbildungsraum, die Strömungsarten der Gase und die Schichtabscheidungstemperatur (Substrattemperatur und Atmosphärentemperatur). Diese Schichtabscheidungsfaktoren hängen organisch miteinander zusammen; sie sind nicht individuell bestimmt, sondern werden jeweils in gegenseitiger Abhängigkeit festgelegt. Bei der vorliegenden Erfindung wird das Mengenverhältnis des in den Reaktionsraum eingeführten und gemischten Ausgangsmaterials für die Schichtabscheidung und des gasförmigen halogenartigen Oxidationsmittels zweckmäßigerweise in bezug auf die oben erwähnten Schichtabscheidungsfaktoren bestimmt, jedoch beträgt das Verhältnis vorzugsweise 1/80 bis 100/1, insbesondere 1/50 bis 50/1 und im optimalen Fall 1/20 bis 50/1, ausgedrückt als Geschwindigkeitsverhältnis der in den Reaktionsraum eingeführten Strömungen.
Bei der vorliegenden Erfindung kann das obige Verhältnis der Einführungsströmungsgeschwindigkeiten während der Ätzung des Substrats für die Abscheidung der Schicht oder die schon abgeschiedene Schicht je nach den Zwecken geeignet bestimmt werden, beträgt jedoch zweckmäßigerweise 0 bis 1/100, insbesondere 0 bis 1/300.
Der Druck während der Mischung bei Einführung in die Reaktionskammer ist vorzugsweise höher, um die Wahrscheinlichkeit des chemischen Kontakts zwischen dem obigen gasförmigen Ausgangsmaterial und dem obigen gasförmigen Halogen-Oxidationsmittel zu steigern, jedoch ist es besser, den optimalen Wert im Hinblick auf die Reaktionsfähigkeit wunschgemäß festzulegen. Obgleich der Druck während der Mischung wie oben beschrieben bestimmt werden kann, beträgt der Einführungsdruck zweckmäßigerweise 1,01325 ·10-12 bis 1,01325 · 10-4 Pa (1 · 10-7 atm bis 10 atm), insbesondere 1,01325 · 10-11 bis 3,03975 · 10-5 Pa (1 · 10-6 atm bis 3 atm).
Der Druck in dem Schichtbildungsraum, d. h. der Druck in dem Raum, in dem die Substratoberfläche für die Abscheidung der Schicht angeordnet ist, kann nach Wunsch so eingestellt werden, daß die in dem Reaktionsraum erzeugten Vorprodukte (E) im angeregten Zustand sowie manchmal die aus den Vorprodukten (E) als Sekundäreprodukte gebildeten Vorprodukte (D) in wirksamer Weise an der Abscheidung der Schicht beteiligt sind.
Wenn der Schichtbildungsraum zum Reaktionsraum ständig offen ist, kann der Innendruck des Schichtbildungsraums in Relation zu den Einführungsdrucken und Strömungsgeschwindigkeitetn des gasförmigen Ausgangsmaterials für die Abscheidung der Schicht und des gasförmigen Halogen- Oxidationsmittels in dem Reaktionsraum beispielsweise dadurch kontrolliert werden, daß man sich einer Einrichtung, wie z. B. einer Differentialevakuierung oder eines großtechnischen Evakuiergeräts bedient.
Wenn die Leitung an der Verbindungsstelle zwischen dem Reaktionsraum und dem Schichtbildungsraum klein ist, kann der Druck in dem Schichtbildungsraum auch dadurch gesteuert werden, daß man in dem Schichtbildungsraum eine geeignete Evakuiereinrichtung vorsieht und die Evakuiermenge der Einrichtung steuert.
Wenn der Reaktionsraum und der Schichtbildungsraum andererseits ineinander integriert sind und die Reaktionsstelle und die Schichtabscheidungsstelle nur räumlich getrennt sind, ist es andererseits auch möglich, eine Differentialevakuierung vorzunehmen oder ein großes Evakuiergerät mit genügender Evakuierkapazität vorzusehen, wie es oben beschrieben wurde.
Der Druck des Schichtbildungsraums kann in Relation zu den Einführungsdrucken des in den Reaktionsraum eingeführten gasförmigen Ausgangsmaterials und halogenartigen Oxidationsmittels bestimmt werden, jedoch beträgt er vorzugsweise 1,333 · 10-1 Pa bis 1,333 · 10-4 Pa (0,001 Torr bis 100 Torr), insbesondere 1,333 Pa bis 3,999 · 10-3 Pa (0,01 Torr bis 30 Torr) und im optimalen Fall 6,665 Pa bis 1,333 · 10-3 Pa (0,05 Torr bis 10 Torr).
Hinsichtlich der Strömungsart der Gase ist es nötig, diese Strömungsart mit Rücksicht auf die geometrische Anordnung des Gaseingangs, des Substrats und des Gasevakuierungsausgangs auszulegen, so daß das Ausgangsmaterial für die Abscheidung der Schicht und des Halogen- Oxidationsmittel bei ihrer Einführung in die Reaktionskammer wirksam gemischt werden, die obigen Vorprodukte (E) wirksam erzeugt werden und die Abscheidung der Schicht ohne Störung in geeigneter Weise erfolgt. Ein bevorzugtes Beispiel der geometrischen Anordnung ist in Fig. 1 gezeigt.
Die Substrattemperatur (Ts) während der Abscheidung der Schicht wird zweckmäßigerweise individuell in Abhängigkeit von der eingesetzten Gasart und den Arten und erforderlichen Eigenschaften der abgeschiedenen Schicht festgelegt; zur Bildung einer amorphen Schicht liegt sie jedoch vorzugsweise im Bereich von Zimmertemperatur bis 450°C, insbesondere von 50 bis 400°C. Bei der Bildung einer abgeschiedenen Schicht auf Siliciumbasis mit besseren Halbleiter- und Photoleit­ fähigkeitseigenschaften usw. sollte die Substrattemperatur (Ts) 70 bis 350°C betragen. Auf der anderen Seite sollte sie bei Bildung einer polykristallinen Schicht vorzugsweise 200 bis 650°C, insbesondere 300 bis 600°C betragen.
Die Atmosphärentemperatur (Tat) im Schichtbildungsraum wird zweckmäßigerweise nach Wunsch in Relation zu der Substrattemperatur (Ts) bestimmt, so daß die oben genannten erzeugten Vorprodukte (E) und die oben genannten Vorprodukte (D) nicht zu für die Abscheidung der Schicht ungeeigneten chemischen Substanzen umgesetzt werden und auch die obigen Vorprodukte (E) in wirksamer Weise erzeugt werden.
Das bei der vorliegenden Erfindung eingesetzte Substrat kann entweder elektrisch leitend oder elektrisch isolierend sein, vorausgesetzt, daß es in Abhängigkeit von der Verwendung der abgeschiedenen Schicht ausgewählt wird. Als elektrisch leitendes Substrat können Metalle erwähnt werden, wie z. B. NiCr, Edelstahl, Al, Cr, Au, Ir, Nb, Ta, V, Ti, Pt, Pd, usw. oder ihre Legierungen.
Als isolierende Substrate können in herkömmlicher Weise Schichten oder Platten aus synthetischen Harzen dienen, darunter aus Polyester, Polyäthylen, Polycarbonat, Zellulosesubstrat, Poly­ propylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polyamid, usw., sowie aus Gläsern, Keramik, usw. Wenigstens eine Oberflächenseite dieser Substrate wird vorzugsweise einer Behandlung unterzogen, um ihr elektrische Leitfähigkeit zu verleihen. Es ist erwünscht, auf der Seite, die dieser Behandlung unterzogen wurde, andere Schichten aufzubringen.
Beispielsweise erfolgt die Elektroleitfähigkeitsbehandlung eines Glases dadurch, daß man auf ihm einen dünnen Film aus NiCr, Al, Cr, Mo, Au, Ir, Nb, Ta, V, Ti, Pt, Pd, In₂O₃,SnO₂, ITO (In₂O₃ + SnO₂) vorsieht. Ein synthetischer Harzfilm, wie z. B.ein Polyesterfilm kann auf seiner Oberfläche der Elektroleitfähigkeitsbehandlung durch Vakuum-Dampfabscheidung, Elektronenstrahl-Abscheidung oder Aufsprühen eines Metalls, wie NiCr, Al, Ag, Pb, Zn, Ni, Au, Cr, Mo, Ir, Nb, Ta, V, Ti, Pt, usw. oder durch Beschichtungsbehandlung mit dem Metall unterzogen werden, wodurch der Oberfläche elektrische Leitfähigkeit verliehen wird. Das Substrat kann irgendeine Form haben, wie die von Zylindern, Bändern, Platten oder dergl., und seine Form kann nach Wunsch bestimmt werden.
Das Substrat sollte vorzugsweise im Hinblick auf die Haftung und Reaktionsfähigkeit zwischen Substrat und der Schicht unter den oben angegebenen Substraten ausgewählt werden. Wenn die Differenz der thermischen Ausdehnunungseigenschaft zwischen beiden groß ist, können in der Schicht starke Spannungen auftreten, so daß sich manchmal keine Schicht von guter Qualität ergibt. Daher setzt man vorzugsweise ein solches Substrat ein, daß die Differenz der thermischen Ausdehnungseigenschaft zwischen Substrat und Schicht gering ist.
Da bei der vorliegenden Erfindung der Oberflächenzustand des Substrats in direkter Beziehung zu der Schichtstruktur (Orientierung) oder der Erzeugung einer Stilett-Struktur besteht, wird ein solches Substrat in dem Reaktionsraum angeordnet, daß sich eine Schichtstruktur und -textur ergibt, so daß die gewünschten Eigenschaften erreicht werden. Die Gase in dem Reaktionsraum werden durch eine Evakuiereinrichtung evakuiert, und danach werden das Gasmaterial (A) für die Abscheidung der Schicht und das gasförmige halogenartige Oxidationsmittel (B) mit Oxidationsvermögen für das Ausgangs­ material (A) und das Substrat oder nur das halogenartige Oxidationsmittel (B) in den Reaktionsraum eingeführt, um die Ätzung des Substrats zu bewirken. Durch diese Behandlung der Substratoberfläche vor Durchführung der Abscheidung der Schicht wird die Haf­ tungskraft verbessert, so daß ein abgeschiedener Film von guter Qualität gebildet wird.
Nachfolgend werden Beispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt zunächst schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Bildung einer abgeschiedenen Schicht zur Durchführung des Verfahrens zur Bildung einer Schicht mit einem Dünnfilm-Mehrschichtenaufbau gemäß der Erfindung.
Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung wird grob unterteilt in eine Haupteinrichtung (Vakuumkammer), ein Evakuiersystem und ein Gaszuführungssystem.
In der Haupteinrichtung sind ein Reaktionsraum und ein Schichtbildungsraum vorgesehen.
101-108 sind jeweils Bomben, die mit den während der Abscheidung der Schicht und/oder Schichtätzung zu verwendenden Gasen gefüllt sind. 101 a-108 a sind jeweils Gaszuführungsrohre. 101 b-108 b sind jeweils Massenströmungsregler zur Regelung der Strömungsgeschwindigkeiten der Gase aus den betreffenden Bomben. 101 c-108 c sind jeweils Gasdruckmesser. 101 d-108 d und 101 e-108e sind jeweils Ventile und 101 f-108 f sind jeweils Druckmesser, die die Drucke in den entsprechenden Gasbomben anzeigen.
120 ist eine Vakuumkammer, die im Oberteil mit einer Leitung für die Gaseinführung ausgerüstet ist, eine Konstruktionsform zur Bildung eines Reaktionsraums abströmseitig der Gasleitung hat und auch eine Konstruktionsform für einen Schichtbildungsraum aufweist, in dem ein Substrathalter 112 vorgesehen ist, so daß ein Substrat 118 gegenüber dem Gasabgabeausgang der genannten Leitung vorgesehen werden kann. Die Leitung für die Gaseinführung hat einen Dreifachrohr-Aufbau konzentrischer Anordnung mit von innen nach außen einem ersten Gaseinführungsrohr 109 für die Ein­ führung der Gase aus den Gasbomben 101, 102, einem zweiten Gaseinführungsrohr 110 für die Einführung der Gase aus den Bomben 103-105 und einem dritten Gaseinführungsrohr 111 für die Einführung der Gase aus den Bomben 106-108.
Zur Gaszuführung zu dem Reaktionsraum ist die Lage der Mündung jedes Gaseinführungsrohres so angeordnet, daß diese von der Substratoberfläche umso weiter entfernt ist, je mehr das Rohr innen liegt. Mit anderen Worten sind die Gaseinführungsrohre so angeordnet, daß das Rohr auf der Außenseite das in seinem Inneren befindliche Rohr umgibt. Die Gase aus den betreffenden Bomben werden den betreffenden Einführungsrohren jeweils durch die Gasbeschickungsleitungen 123-125 zugeführt.
Die betreffenden Gaseinführungsleitungen, die betreffenden Gasbeschickungsrohrleitungen und die Vakuumkammer 120 werden mittels einer nicht gezeigten Evakuiereinrichtung durch das Haupt- Vakuumteil 119 evakuiert.
Das Substrat 118 wird in eine geeignete Lage gesetzt, in der es einen gewünschten Abstand von den Positionen der betreffenden Gaseinführungsrohre hat, und zwar dadurch, daß man den Substrathalter vertikal bewegt.
Der Abstand zwischen dem Substrat und dem Gasausgang des Gaseinführungsrohres kann bei der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf die Arten und die gewünschten Eigenschaften der gebildeten Schicht, die Gasströmungsgeschwindigkeiten, den Innendruck in der Vakuumkammer, usw. bestimmt werden, jedoch liegt er vorzugsweise bei einigen mm bis 20 cm, insbesondere bei 5 mm bis etwa 15 cm.
113 ist ein Erhitzer für die Substraterhitzung, der vorgesehen ist, um das Substrat während der Abscheidung der Schicht auf eine geeignete Temperatur zu erwärmen oder das Substrat 118 vor der Abscheidung der Schicht vorzuwärmen oder die Schicht nach der Abscheidung zu tempern.
Der Substraterhitzer 113 wird durch einen Leitungsdraht 114 von einer Energiequelle 115 mit Energie versorgt.
116 ist ein Thermoelement zur Messung der Substrattemperatur (Ts), das an das Temperaturanzeigegerät 117 elektrisch ange­ schlossen ist.
Das Verfahren zur Herstellung eines Photosensors, Dünnfilm-Transistors (nachfolgend TFT bezeichnet), einer Solarbatterie und eines photoleitfähigen Materials für die Elektrophotographie nach der vorliegenden Erfindung wird im einzelnen unter Benutzung einer derartigen Einrichtung zur Abscheidung der Schicht beschrieben.
Beispiel 1
Fig. 2 erläutert schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäß hergestellten Photosensors.
Zuerst wurde ein Glassubstrat 27 auf einem Substrathalter 112 angeordnet. Der Abstand zwischen dem Gasausgang des Gaseinführungsrohres 111 und dem Substrat wurde auf 3 cm und die Substrattemperatur auf 250°C eingestellt.
Dann wurden F₂-Gas aus der Bombe 106 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 Norm-cm₃/Minute und He-Gas aus der Bombe 107 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 111 in die Vakuumkammer 120 eingeführt.
Bei diesem Vorgang wurde der Druck in der Vakuumkammer 120 durch Steuerung der Öffnung des Vakuumventils 119 auf 800 mTorr eingestellt.
Dieser Zustand wurde 30 Minuten beibehalten, und die Oberfläche des Glassubstrats 27 wurde geätzt.
Dann wurde SiH₄-Gas aus der Bombe 101 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 20 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 109 in die Vakuumkammer 120 eingeleitet.
Bei Einhaltung dieser Bedingungen wurde auf der Oberfläche des obigen Glassubstrats 27 eine a-Si : H : F-Schicht 26 gebildet. Nach der Musterbildung der so hergestellten a-Si : H : F-Schicht 26 wurden wie in Fig. 2 gezeigten Al-Elektroden 24 und 25 durch das Dampf- Abscheidungsverfahren gebildet, um einen Photosensor herzustellen. Die Elektronenbeweglichkeit der erhaltenen a-Si : H : F-Schicht 26 wurde zu etwa 0,8 cm²/V sec und die Schichtdicke zu 0,5 µm festgestellt.
Durch die Bildung einer a-Si : H : F-Schicht 26 auf dem Glassubstrat in der oben beschriebenen Weise wurde die Haftungskraft verbessert, und die Abscheidung erfolgte ohne Verunreinigung unter Bildung einer a-Si : H : F-Schicht von guter Qualität. Im Ergebnis erhielt man einen Photosensor mit ausgezeichneter photoelektrischer Umwandlungsleistung und ausgezeichneten elektrischen Eigenschaften.
Beispiel 2
Fig. 3 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäß hergestellten TFT.
Zuerst wurde auf einem Substrathalter 112 ein Substrat 34 angebracht. Der Abstand zwischen dem Gasausgang des Gaseinführungsrohres 111 und dem Substrat 34 wurde auf 3 cm und die Substrattemperatur auf 400°C eingestellt.
Dann wurden F₂-Gas aus der Bombe 106 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 Norm-cm³/Minute und He-Gas aus der Bombe 107 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 111 in die Vakuumkammer 120 eingeführt.
Bei diesem Vorgang wurde der Druck in der Vakuumkammer 120 durch Kontrolle der Öffnung des Vakuumventils 119 auf 800 mTorr eingestellt.
Dieser Zustand wurde 30 Minuten beibehalten, und die Oberfläche des Glassubstrats 34 wurde geätzt.
Dann wurde SiH₄-Gas aus der Bombe 101 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 20 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 109 in die Vakuumkammer 120 eingeführt.
Unter Einhaltung dieser Bedingung wurde auf dem Glassubstrat 34 eine polykristalline a-Si : H : F-Schicht 33 gebildet. Nachdem so die polykristalline a-Si : H : F-Schicht 33 bis auf eine Dicke von 0,6 µm gebildet worden war, wurde mit Abschaltung des Erhitzers die Einführung aller Gase unterbrochen. Die Vakuumkammer 120 wurde durch Öffnung des Vakuumventils 119 innen auf Atmosphärendruck zurückgeführt. Das Substrat ließ man danach abkühlen, und dann wurde es entnommen.
Anschließend wurde nach Bemusterung der polykristallinen a-Si : H : F-Schicht 33 eine n⁺-Schicht 32 zur Schaffung eines ohmschen Kontakts gebildet und ferner wurde darauf eine isolierende Tor- Schicht 31 aus Siliciumnitrid usw. in einer Dicke von 0,3 µm gebildet. Eine Quellelektrode 28 und eine Kollektorelektrode 30 wurden im Kontaktloch gebildet, das auf der isolierenden Schicht 31 auf der n⁺-Schicht 32 gebildet worden war. Eine Tor-Elektrode 29 wurde gegenüber der polykristallinen a-Si : H : F-Schicht 33 durch die isolierende Schicht 31 gebildet.
Der so nach der vorliegenden Erfindung hergestellte TFT zeigte auf Grund der Halbleiterschicht von guter Qualität ausgezeichnete elektrische Eigenschaften bei einem guten AUF-/ZU-Widerstandsverhältnis.
Beispiel 3
Fig. 4 erläutert schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäß hergestellten Solarbatterie.
Zuerst wurde auf den Substrathalter 112 das Substrat 40 aufgesetzt. Dabei wurden der Abstand zwischen der Gasabgabeöffnung des Gaseinführungsrohres 111 und dem Substrat 40 auf 3 cm und die Substrattemperatur auf 200°C eingestellt.
Anschließend wurden F₂-Gas aus der Bombe 106 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 Norm-cm³/Minute und He-Gas aus der Bombe 107 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 111 in die Vakuumkammer 120 eingeführt.
Während dieses Vorgangs wurde der Druck in der Vakuumkammer 120 durch die Kontrolle der Öffnung des Vakuumventils 119 bei 800 mTorr gehalten.
Dieser Zustand wurde 30 Minuten aufrechterhalten, und die Oberfläche des Substrats 40 wurde geätzt.
Dann wurde unter Benutzung von SiH₄-Gas als gasförmiges Ausgangsmaterial, PH₃-Gas als Ausgangsmaterial für die Einführung einer Verunreinigung des n-Typs und F₂-Gas als gasförmiges halogenartiges Oxidationsmittel in folgender Weise eine a-Si : H : F : P-Halbleiterschicht 41 des n-Typs gebildet.
Zuerst wurden SiH₄-Gas aus der Bombe 101 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 20 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 109, PH₃-/He-Gas (PH₃-Konzentration 5000 ppm) aus der Bombe 104 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 110 und F₂-Gas und He-Gas aus den Bomben 106 und 107 ohne Änderung der jeweiligen Strömungsgeschwindigkeit in die Vakuumkammer 120 eingeführt. Der Innendruck wurde auf 0,8 Torr eingestellt, so daß auf dem Substrat 40 eine a-Si : H : F : P-Halbleiterschicht 41 des n-Typs in einer Dicke von etwa 5 · 10-5 mm (500 Å) gebildet wurde.
Dann wurde nur unter Benutzung von SiH₄-Gas als gasförmiges Ausgangsmaterial und F₂-Gas als gasförmiges halogenartiges Oxidationsmittel eine a-Si : H : F-Halbleiterschicht 42 des i-Typs in folgender Weise auf der oben genannten Halbleiterschicht 41 gebildet.
Die Ventile 104 d und 104 e in der PH₃/He-Gas-Zuführungsleitung 104 a waren geschlossen. Die Strömungsgeschwindigkeiten des SiH₄-Gases, F₂-Gases und He-Gases blieben gegenüber der obigen Beschreibung unverändert. Der Druck in der Vakuumkammer 120 wurde auf 1,0664 · 10-2 Pa (0,8 Torr) eingestellt, wobei eine a-Si : H : F-Halbleiterschicht 42 des i-Typs in einer Dicke von etwa 5 · 10-3 mm (5000 Å) gebildet wurde.
Dann wurde unter Verwendung von SiH₄-Gas und CH₄-Gas als gasförmiges Ausgangsmaterial, B₂H₆/He-Gas (B₂H₆-Konzentration 3000 ppm) als Ausgangsmaterial für die Einführung einer Verunreinigung des p-Typs und F₂-Gas als gasförmiges halogenartiges Oxidationsmittel eine a-SiC : H : F : B-Halbleiterschicht 43 des p-Typs in der folgenden Weise auf der Halbleiterschicht 42 gebildet.
CH₄-Gas aus der Bombe 102 wurde mit 3 Norm-cm³/Minute durch das Gas­ einführungsrohr 109 in den Vakuumbehälter 120 eingeführt, und B₂H₆-Gas, das mit He auf 3000 ppm verdünnt war, wurde aus der Bombe 103 (B₂H₆/He-Gas) mit 10 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 110 in den Vakuumbehälter 120 eingeführt. Bei unveränderten Strömungsgeschwindigkeiten des SiH₄-Gases, F₂-Gases und He-Gases wurde der Druck in dem Vakuumbehälter 120 auf 1,0664 · 10-2 Pa (0,8 Torr) eingestellt und 4 Minuten bei diesem Wert gehalten. Im Ergebnis wurde auf der a-Si : H : F-Halbleiterschicht 42 des i-Typs eine a-SiC : H : F : B-Halbleiterschicht 43 des p-Typs mit einer Filmdicke von etwa 3 · 10-5 mm (300Å) gebildet.
Nachdem eine photoelektrische Umwandlungsschicht bestehend aus den drei Schichten auf dem Substrat 40 gebildet worden war, wurde mit Abschaltung des Erhitzers die Einführung aller Gase unterbrochen, und der Vakuumbehälter 120 wurde durch Öffnen des Vakuumventils 119 innen auf Atmosphärendruck zurückgeführt. Nachdem man das Substrat hatte abkühlen lassen, wurde das SuS-Substrat mit der darauf gebildeten photoelektrischen Umwandlungsschicht aus dem Vakuumbehälter 120 entnommen. Es wurde dann in einen anderen Vakuumbehälter gelegt, und es wurde auf der Halbleiterschicht 43 des p-Typs ein SnO₂-Film 44 in einer Dicke von 10-4 mm (1000 Å) gebildet, um eine stiftartige Solarbatterie herzustellen. Die Untersuchung der so erhaltenen Solarbatterie ergab, daß die auf dem Substrat gebildeten jeweiligen Schichten alle in bezug auf Filmqualität und Filmdicke gleichmäßig waren und ausgezeichnete Eigenschaften aufwiesen.
Bei Bestrahlung der Solarbatterie von der Seite des SnO₂-Films 44 mit Licht von 100 mW/cm² (AM-1) ergab sich eine um das 1,3fache höhere Umwandlungsleistung im Vergleich zu der nach dem bekannten Verfahren hergestellten Solarbatterie.
Beispiel 4
Fig. 5 zeigt schematisch den Aufbau eines nach der vorliegenden Erfindung hergestellten photoleitfähigen Materials für die Elektrophotographie.
Nach Fig. 5 sind auf einem Substrat 50 aus Edelstahl eine amorphe Schicht 51 aus a-Si : Ge : O : H : F : B, eine amorphe Schicht 52 aus a-Si : O : H : F : B des p-Typs, eine amorphe Schicht 53 aus photoleitfähigem a-Si : H : F und eine als Oberflächenschutzschicht dienende amorphe Schicht 54 aus a-Si : H : F gebildet-
Zuerst wurde auf dem Substrathalter 112 das Edelstahlsubstrat 50 angebracht. Der Abstand zwischen dem Gaseingang des Gaseinführungsrohres 111 und dem Substrat 50 wurde auf 3 cm und die Substrattemperatur auf 250°C eingestellt.
Dann wurden F₂-Gas aus der Bombe 106 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 15 Norm-cm³/Minute und He-Gas aus der Bombe 107 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 50 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 111 in die Vakuumkammer 120 eingeführt.
Bei diesem Vorgang wurde der Druck in der Vakuumkammer 120 durch Kontrolle der Öffnung des Vakuumventils 119 auf 39,99 Pa (300 mTorr) gehalten. Dieser Zustand wurde 20 Minuten aufrechterhalten. Die Oberfläche des oben genannten Substrats wurde geätzt, um eine Reinigung und Glättung der Oberfläche des Substrats 50 zu erreichen.
O₂-Gas aus der Bombe 108 wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinleitungsrohr 111 in die Vakuumkammer 120 eingeführt, SiH₄-Gas aus der Bombe 101 wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 50 Norm-cm³/Minute und GeH₄-Gas aus der Bombe 102 wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 15 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 109 in die Vakuumkammer 120 eingeführt, und B₂H₆-Gas, das mit H₂ auf 1% verdünnt war (nachfolgend als "B₂H₆/H₂" bezeichnet) aus der Bombe 103 wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 Norm-cm³/Minute in die Vakuumkammer 120 eingeführt. Der Druck in der Kammer 120 wurde ohne Änderung der Strömungsgeschwindigkeiten des Fe₂-Gases und He-Gases auf 39,99 Pa (300 mTorr) gehalten.
Unter Einhaltung dieser Bedingungen wurde eine amorphe Schicht 51 aus a-Si : Ge : O : H : F : B mit einer Schichtdicke von 1 µm auf dem Substrat 50 gebildet.
Anschließend wurden nacheinander unter den in Tabelle 1 angegebenen Schichtabscheidungsbedingungen die amorphe Schicht 52 aus a-Si : O : H : F : B, die amorphe Schicht 53 aus a-Si : H : F und die amorphe Schicht 54 aus a-Si : C: H : F gebildet, um das photoleitfähige Material für die Elektrophotographie herzustellen. Bei diesem Verfahren wurde C₂H₄-Gas aus der Bombe 104 durch das Gaseinführungsrohr 110 in die Vakuumkammer 120 eingeleitet.
Bei der Bestimmung der Bildeigenschaften des so hergestellten photoleitfähigen Materials für die Elektrophotographie wurde die Potentialunregelmäßigkeit zu ±5 V festgestellt, die Anzahl der Bildfehler betrug zu Anfang 9, nach aufeinanderfolgender Kopierung von 50 000 Bögen 11 und nach aufeinanderfolgender Kopierung von 150 000 Bögen 15. Die Ergebnisse zeigen, daß das photoleitfähige Material für die Elektrophotographie eine zufriedenstellende Leistung für die praktische Anwendung ergab.
Tabelle 1
Als nächstes wird nachfolgend ein weiteres Beispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben, in dem ein stiftartiges Photoelement gebildet wird.
Fig. 6 zeigt schematisch den Aufbau eines zweiten Beispiels des Geräts zur Bildung einer abgeschiedenen Schicht, das zur Ausführung der Erfindung dient. Nach Fig. 6 gelangt das von der Zuführwalze 606-1 abgezogene Substrat 608 durch die Abscheidungskammern 606 a, 606 b und 606 c für die Abscheidung des Schicht des p-Typs, der Schicht des i-Typs bzw. der Schicht des n-Typs unter Bildung einer Stiftstruktur auf dem Substrat, und es wird durch die Aufwickelwalze 601-2 aufgewickelt. In die Abscheidungskammern 606 a, 606 b und 606 c wird durch die Gaseinführungsrohre 602 a, 602 b und 602 c das gasförmige halogenartige Oxidationsmittel und durch die Gaseinführungsrohre 603 a, 603 b und 603 c das gasförmige Ausgangsmaterial eingeführt. Die Gasausgänge 607 a, 607 b und 607 c der betreffenden Abscheidungskammern haben jeweils eine große Anzahl radial gestreuter Gasabgabelöcher.
Die Erhitzer 605 a, 605 b und 605 c sind gegenüber den Gasausgängen dieser Gaseinführungsrohre vorgesehen, um das Substrat 608 auf eine gewünschte Temperatur zu erhitzen. Es kann so ein stiftartiger geschichteter Aufbau kontinuierlich ohne Mitnahme von Verunreinigungen gebildet werden. Dabei wird jedoch eine photoelektrische Umwandlungsschicht hoher Qualität und mit hoher photoelektrischer Umwandlungsleistung erhalten, da keine Plasmareaktion benutzt wird.
Das Verfahren zur Herstellung eines Photoelements (Sperrschichtzelle) unter Benutzung des in Fig. 6 gezeigten Geräts ist im einzelnen nachfolgend beschrieben.
Beispiel 5
Zunächst werden gasförmige Ausgangsmaterialien (20 Norm-cm³/Minute PH₃-Gas, das mit He auf 3000 ppm verdünnt ist, und 30 Norm-cm³/Minute SiH₄-Gas) durch das Gaseinführungsrohr 603 a und ein gasförmiges halogenartiges Oxidationsmittel (12 Norm-cm³/Minute F₂-Gas) durch das Gaseinführungsrohr 602 a in den Abscheidungsraum 606 a eingeführt, um auf einem Blattsubstrat 608 aus Edelstahl eine Halbleiterschicht 701 des n-Typs in einer Dicke von 4 · 10-5 mm (400 Å) abzuscheiden (Fig. 7).
Dann wurde SiH₄-Gas mit 45 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 603 b und F₂-Gas mit 15 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinleitungsrohr 602 b in den Abscheidungsraum 606 b eingeführt, um auf der Halbleiterschicht 701 des n-Typs eine Halbleiterschicht 702 des i-Typs in einer Dicke von 6 · 10-4 mm (6000 Å) abzuscheiden.
Dann wurden B₂H₆-Gas, das mit He auf 3000 ppm verdünnt war, mit 22 Norm-cm³/Minute, SiH₄-Gas mit 25 Norm-cm³/Minute und CH₄-Gas mit 4 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 603 bzw. F₂-Gas mit 12 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 602 c in die Abscheidungskammer 606 c eingeführt, um auf der oben genannten Halbleiterschicht 702 des i-Typs eine Halbleiterschicht 703 des p-Typs in einer Dicke von 6 · 10-5 mm (600 Å) abzuscheiden.
Die Temperatur des Substrats 608 während der Abscheidung der betreffenden Halbleiterschichten wurde auf 250°C gehalten. Anschließend wurde nach dem Vakuum-Abscheidungsverfahren auf der Halbleiterschicht 703 des p-Typs eine SnO₂-Schicht 704 in einer Dicke von 5 · 105 mm (500 Å) gebildet.
Das so hergestellte Photoelement in Gestalt einer Rolle wurde zu einer Quadratform von etwa 12 cm×12 cm ausgeschnitten. Fig. 7 zeigt ihre perspektivische Ansicht.
Als nächstes sind die Schritte der Trennung des so zugeschnittenen quadratförmigen Materials in einem gewünschten Muster zu beschreiben.
Fig. 8A ist eine perspektivische Ansicht, die den Hauptteil der Musterbildungseinrichtung zeigt, und Fig. 88 ist ein schematischer Schnitt ihres Gasabgaberohres.
Ein gasförmiges halogenartiges Oxidationsmittel wird durch die Gaseinführungsleitung 802 und ein gasförmiges Ausgangsmaterial wird mit der Gaseinführungsleitung 803 über das Elektromagnetventil 804 in das Gasabgaberohr 801 eingeführt, das nach Fig. 88 einen Aufbau aus mehreren Rohren hat. Das Gasgemisch aus dem Ausgangsmaterial und dem halogenartigen Oxidationsmittel oder das halogenartige Oxidationsmittel allein, die von dem düsenförmigen Gasausgang des Gasabgaberohres 801 abgegeben werden, kon­ taktiert den begrenzten Bereich des auf dem Halter 805 befestigten Substrats, wodurch eine teilweise Ätzung der schon abgeschiedenen Schicht bewirkt wird.
Das Gasabgaberohr 801 ist in Richtung der Pfeilspitzen A und/oder in Richtung der Pfeilspitzen B mittels der Hauptabtastschiene 806 und der Nebenabtastschiene 807 beweglich. Der Halter 805 ist in Richtung der Pfeilspitzen C und/oder in Richtung der Pfeilspitzen D durch die Hauptabtastschiene 808 und die Nebenabtastschiene 809 beweglich. Demgemäß kann das Gasabgaberohr 801 in irgendeine gewünschte Position des Substrats auf dem Halter 805 bewegt werden, so daß eine Abscheidungsschicht mit dem gewünschten Muster gebildet werden kann oder eine Ätzung in einem gewünschten Muster erfolgen kann.
Das Substrat auf dem Halter 805 wird durch die Halogenlampen 810 erwärmt.
Unter Verwendung dieser Einrichtung erfolgt die Trennung des in Fig. 7 gezeigten Photoelements wie folgt. Das Photoelement wurde auf dem Halter 805 befestigt, und durch Schließen des Elektromagnetventils 804 wurde die Zuführung des gasförmigen Ausgangsmaterials, wie z. B. SiH₄ usw., unterbrochen und F₂-Gas, das auf 20% verdünnt war, wurde mit 80 Norm-cm³/Minute dem Gasabgaberohr 801 zugeführt, um den Innendruck auf 1,333 · 10² Pa (1 Torr) zu halten. Das Gasabgaberohr 801 wurde wie oben beschrieben relativ zu dem Halter 805 bewegt, um die abgeschiedene Schicht durch partielle Ätzung des Photoelements unabhängig zu trennen. Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht des Photoelements in dem Zustand, in dem es durch gitterförmige periodische Bewegung des Gasabgaberohrs 801 vollständig in ein unabhängiges Gitter aufgetrennt ist.
Jedes so hergestellte Photoelement zeigte eine photoelektrische Umwandlungsleistung von ausreichender praktischer Brauchbarkeit.
In diesem Beispiel wurde die abgeschiedene Schicht durch das in Fig. 6 gezeigte Gerät zur Abscheidung der Schicht hergestellt und durch das in den Fig. 8A,B gezeigte Gerät getrennt. Das in den Fig. 8A und 8B gezeigte Gerät kann jedoch auch - wie schon beschrie­ ben - zur Abscheidung einer abgeschiedenen Schicht lediglich durch Änderung des Mischverhältnisses der eingesetzten Gase dienen. Dazu wird bei auf dem Halter 805 befestigtem Substrat gasförmiges Ausgangsmaterial und Halogen-Oxidationsmittel von dem Gasabgaberohr 801 abgegeben, um eine abgeschiedene Schicht mit einem gewünschten Muster zu bilden. Danach wird die abgeschiedene Schicht getrennt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Ausgangsmaterials verringert oder dessen Zuführung unterbrochen wird.
Beispiel 6
Ähnlich wie in Beispiel 5 wird die Herstellung eines Photoelements beschrieben.
Der Aufbau des Photoelements ist ähnlich wie der in Fig. 7 gezeigte, jedoch erfolgte die Vorbehandlung gemäß der nachfolgenden Beschreibung auf einem Seriensubstrat aus Edelstahl. Mittels der in Fig. 10 gezeigten Einrichtung wurde das Seriensubstrat aus Edelstahl einer Oberflächenbehandlung mit Fluor-Gas unterzogen.
Diese in Fig. 10 gezeigte Einrichtung wird nunmehr beschrieben. In Fig. 10 bedeuten 1001 ein Einführungsrohr für gasförmiges Ausgangsmaterial, 1002 ein Einführungsrohr für gasförmiges halogenartiges Oxidationsmittel, 1003 eine Kammer, 1004 ein Ventil für die Vakuumherstellung, 1005 einen Substrathalter, 1006 eine Heizeinrichtung für die Erhitzung des Substrats, 1007 eine Heizenergiequelle für die Substratbeheizung, 1008 ein Thermoelement zur Anzeige der Substrattemperatur, 1009 ein Anzeigegerät für die Substrattemperatur und 1010 ein Seriensubstrat aus Edelstahl.
In diesem Beispiel wurde das Einführungsrohr 1001 für gasförmiges Ausgangsmaterial nicht benutzt; Fluor-Gas, das mit He auf 5000 ppm verdünnt war, wurde mit 20 Norm-cm³/Minute durch das Einführungsrohr 1002 für gasförmiges Halogen-Oxidationsmittel eingeführt, und der Druck in der Kammer 1003 wurde durch Steuerung des Ventils 1004 der Vakuumerzeugung auf 13,33 Pa (100 mTorr) eingestellt. Die Substrattemperatur betrug konstant 250°C. Bei Einhaltung dieses Zustands für 5 Minuten wurde die Oberfläche des Serien­ substrats 1010 aus Edelstahl geätzt. Dies erfolgte zum Zwecke der Erzeugung des Textureffektes, nämlich der Verbesserung der Lichtabsorption des Photoelements durch Reinigung und Aufrauhen der Oberfläche des Substrats 1010.
Fig. 11A ist ein schematischer Schnitt des Substrats 1010, dessen Oberfläche der Ätzung unterzogen wurde.
Nach dieser Vorbehandlung wurde die gleiche Gasart wie in Beispiel 5 durch die Gaseinführungsrohre 1001 und 1002 eingeführt, um eine amorphe Siliciumschicht 701 des n-Typs in einer Dicke von 5 · 10-5 mm (500 Å) , eine amorphe Siliziumschicht 702 des i-Typs in einer Dicke von 5 · 10-4 mm (5000 Å) und eine amorphe Siliziumschicht 703 des p-Typs in einer Dicke von 5 · 10-5 mm (500 Å) auf das Substrat 1010 aufzubringen, sowie ferner eine SnO₂-Schicht 704 in einer Dicke von etwa 3 · 10-5 mm (300 Å) als transparente Elektrode. Fig. 11B ist ein schematischer Schnitt des Photoelements.
Die Photoelementcharge wurde ähnlich wie in Beispiel 5 in das in den Fig. 8A und 8B gezeigte Gerät eingesetzt. Durch Wiederholung des gleichen Vorgangs wie in Beispiel 5 konnte sie in Form eines Gitters aufgetrennt werden, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Ein so getrenntes Photoelement wurde entnommen und unter Verwendung von AM-1 als Lichtquelle bestrahlt. Im Ergebnis erwies sich das Photoelement als praktisch brauchbar.
Beispiel 7
Unter Verwendung des in Fig. 1 gezeigten Geräts zur Abscheidung einer Schicht aus einem Substrat wurde gemäß der vorliegenden Erfindung ein Photosensor hergestellt, wie nachfolgend beschrieben wird.
Der Aufbau des nach diesem Beispiel hergestellten Photosensors ist in Fig. 2 schematisch dargestellt.
Zunächst wurde ein Glassubstrat 27 auf den Substrathalter 112 gesetzt, und der Abstand zwischen der Gasabgabeöffnung des Gaseinführungsrohrs 111 und dem Substrat auf 3,4 cm und die Substrattemperatur auf 250°C eingestellt. Dann wurden F₂-Gas aus der Bombe 106 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 3 Norm-cm³/Minute und He-Gas aus der Bombe 107 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 111 in die Vakuumkammer 120 eingeführt. Während dieses Vorgangs wurde der Druck in der Vakuumkammer 120 durch Steuerung der Öffnung des Vakuumventils 119 auf 106,64 Pa (800 mTorr) gehalten.
Dieser Zustand wurde 30 Minuten beibehalten, um die Oberfläche des Glassubstrats 27 zu ätzen.
Dann wurde SiH₄-Gas aus der Bombe 101 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 30 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 109 in die Vakuumkammer 120 eingeführt.
Nachdem das Gas 45 Minuten unter diesen Bedingungen eingeströmt war, hatte sich auf der Oberfläche des Glassubstrats 27 eine a-Si : H : F-Schicht 26 abgeschieden. Die erhaltene a-Si : H : F-Schicht 26 wurde auf dem in Fig. 8A gezeigten Halter 805 befestigt, wobei der Teil mit gleichmäßiger Dicke als Mitte gewählt wurde. Nachdem ähnlich wie in Beispiel 5 die a-Si : H : F-Schicht 26 in gewünschter Form getrennt worden war, wurden durch Vakuum-Dampfabscheidung gemäß Fig. 2 Al-Elektroden 24 und 25 gebildet, um einen Photosensor herzustellen. Bei Bestrahlung des Photosensors mit monochromatischem Licht einer Wellenlänge von 6,328 · 10-4 mm (6328 Å) und einer Emissionsintensität von 0,5 mW unter Verwendung eines He-Ne-Lasers als Lichtquelle wurde eine Dunkel-Elektroleitfähigkeit von 2,0 · 10-11 Ω -1 cm-1 und eine Photoleitfähigkeit von 3,5 · 10-6 Ω -1 cm-1 bestätigt.
Beispiel 8
Unter Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung zur Abscheidung der Schicht wurde erfindungsgemäß ein Dünnfilm-Transistor (TFT) hergestellt. Der Aufbau des TFT ist in Fig. 3 schematisch dargestellt.
Zuerst wurde ein Glassubstrat 34 auf einen Substrathalter 112 gesetzt, und der Abstand zwischen dem Gasaustritt des Gaseinführungsrohrs 111 und dem Substrat 34 wurde auf 3 cm und die Substrattemperatur wurde auf 420°C eingestellt. Dann wurden F₂-Gas aus der Bombe 106 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 3 Norm-cm³/Minute und He-Gas aus der Bombe 107 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 111 in die Vakuumkammer 120 eingeführt. Bei diesem Vorgang wurde der Druck in der Vakuum­ kammer 120 durch Kontrolle der Öffnung des Vakuumventils 119 auf 106,64 Pa (800 mTorr) eingestellt.
Dieser Zustand wurde 20 Minuten beibehalten, um die Oberfläche des Glassubstrats 34 zu ätzen.
Dann wurde SiH₄-Gas aus der Bombe 101 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 20 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 109 in die Vakuumkammer 120 eingeführt.
Nachdem das Gas unter diesen Bedingungen eine Stunde eingeströmt war, hatte sich auf dem Glassubstrat 34 eine polykristalline Si : H : F-Schicht 33 abgeschieden.
Die polykristalline Si : H : F-Schicht 33 wurde auf dem in Fig. 8A gezeigten Halter 805 befestigt, wobei der Teil mit gleichmäßiger Schichtdicke in der Mitte lag, und ähnlich wie in Beispiel 5 in ein gewünschtes Muster aufgetrennt.
Eine n⁺-Schicht zur Schaffung eines ohmschen Kontaktes wurde gebildet, und darauf wurde eine Tor-Isolierschicht 31, z. B. aus Siliziumnitrid, in einer Dicke von 0,3 µm gebildet. Durch das in der Isolierschicht 31 auf der n⁺-Schicht 32 gebildete Kontaktloch wurden eine Quellelektrode 28 und eine Kollektorelektrode 30 gebildet. Eine Tor-Elektrode 29 wurde gegenüber der polykristallinen Si : H : F-Schicht 33 durch die isolierende Schicht 31 gebildet. Der so nach der vorliegenden Erfindung hergestellte TFT hatte eine Halbleiterschicht von guter Qualität und zeigte daher ausgezeichnete elektrische Eigenschaften bei einem guten AUF-/ZU-Widerstandsverhältnis.
Beispiel 9
Der Aufbau des nach diesem Beispiel hergestellten photoleitfähigen Materials für die Elektrophotographie ist in Fig. 5 schematisch dargestellt. Das Material wurde unter Benutzung des in Fig. 1 gezeigten Geräts hergestellt.
Nach Fig. 5 werden auf dem Substrat 50 aus Edelstahl eine amorphe Schicht 51 aus a-Si : Ge : O : H : F : B, eine amorphe Schicht 52 aus a-Si : O : H : F : B des p-Typs, eine photoleitfähige amorphe Schicht 53 aus a-Si : H : F und eine als Oberflächenschutzschicht dienende amorphe Schicht 54 aus a-Si : C : H : F in der nachfolgend beschriebe­ nen Weise gebildet.
Zunächst wurde das Edelstahl-Substrat 50 auf den Substrathalter 112 gesetzt, und der Abstand zwischen dem Gasausgang des Gaseinführungsrohres 111 und dem Substrat 50 wurde auf 3 cm und die Substrattemperatur auf 250°C eingestellt.
Dann wurden F₂-Gas aus der Bombe 106 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 30 Norm-cm³/Minute und He-Gas aus der Bombe 107 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 50 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 111 in die Vakuumkammer 120 eingeführt. Hierbei wurde der Druck in der Vakuumkammer 120 durch Kontrolle der Öffnung des Vakuumventils 119 auf 39,99 Pa (300 mTorr) eingestellt. Dieser Zustand wurde so 15 Minuten beibehalten, um die Oberfläche des Substrats 50 zu ätzen und dadurch zu reinigen und zu glätten.
Dann wurden O₂-Gas aus der Bombe 108 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 111 und SiH₄-Gas aus der Bombe 101 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 50 Norm-cm³/Minute, GeH₄-Gas aus der Bombe 102 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 15 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 109 sowie B₂H₆-Gas, das mit H₂ auf 1% verdünnt war (B₂H₆/H₂), aus der Bombe 103 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 Norm-cm³/Minute in die Vakuumkammer 120 eingeführt. Der Druck in der Vakuumkammer 120 wurde ohne Änderung der Strömungsgeschwindigkeiten des F₂-Gases und He-Gases bei 39,99 Pa (300 mTorr) gehalten.
Dieser Zustand wurde so 10 Minuten beibehalten, um auf dem Substrat 50 eine amorphe Schicht 51 aus a-Si : Ge : O : H : F : B in einer Schichtdicke von 1 µm zu bilden.
Anschließend wurde unter den in Tabelle 1 angegebenen Schichtabscheidungsbedingungen eine amorphe Schicht 52 aus a-Si : O : H : F : B in einer Dicke von 0,5 µm, eine amorphe Schicht 53 aus a-Si : H : F in einer Dicke von 18 µm und eine amorphe Schicht 54 aus a-Si : C : H : F in einer Dicke von 0,4 µm nacheinander gebildet, um ein photoleitfähiges Material für die Elektrophotographie herzustellen. C₂H₄-Gas aus der Bombe 104 wurde durch das Gaseinführungsrohr 110 in die Vakuumkammer 120 eingeführt.
Tabelle 2
Das so hergestellte photoleitfähige Material wurde auf dem in Fig. 8A gezeigten Halter 805 befestigt; die Enden wurden zur Vervollständigung der Einrichtung entfernt.
Bei der Auswertung der Bildeigenschaften des nach der vorstehenden Beschreibung erhaltenen photoleitfähigen Materials für die Elektrophotographie ergab sich eine Potentialunregelmäßigkeit von ±5 V, eine Anzahl von Bildfehlern zu Beginn von 9, nach aufeinanderfolgender Kopierung von 50 000 Bögen von 11 und nach aufeinanderfolgender Kopierung von 150 000 Bögen von 15, was eine zufriedenstellende Leistung für die praktische Anwendung ist.
Beispiel 10
Der Aufbau des nach diesem Beispiel unter Benutzung des in Fig. 1 gezeigten Geräts hergestellten Photosensors ist in Fig. 2 schematisch dargestellt.
Zuerst wird ein Glassubstrat 27 auf einen Substrathalter 112 gesetzt. Der Abstand zwischen der Gasabgabeöffnung des Gaseinführungsrohres 111 und dem Substrat 27 wurde auf 3 cm und die Substrattemperatur auf 250°C eingestellt.
Das SiH₄-Gas aus der Bombe 101 wurde mit einer Geschwindigkeit von 20 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 109 in die Vakuumkammer 120 eingeführt. Gleichzeitig wurden F₂-Gas aus der Bombe 106 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 Norm-cm³/Minute und He-Gas aus der Bombe 107 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 111 in die Vakuumkammer 120 eingeführt.
Während dieses Vorgangs wurde der Druck in der Vakuumkammer 120 durch Kontrolle der Öffnung des Vakuumventils 119 auf 106,64 Pa (800 mTorr) eingestellt. Nachdem die Gase unter diesen Bedingungen 1 Stunde eingeströmt waren, hatte sich auf der Oberfläche des Glassubstrats eine a-Si : H : F-Schicht 26 abgeschieden.
Bei geschlossenem Ventil 101 d der SiH₄-Gas-Zuführungsleitung 101 a wurde dann der Druck in dem Vakuumbehälter 120 ohne Änderung der Strömungsgeschwindigkeiten des F₂-Gases und He-Gases auf 1,0664 · 10-2 Pt (0,8 Torr) eingestellt und etwa 30 Sekunden auf diesem Wert gehalten. Im Ergebnis wurde die schon abgeschiedene a-Si : H : F-Schicht 26 an ihrer Oberfläche geätzt, wodurch sich die Schichtdicke zu 0,4 µm ergab. Die Schichtdicke erwies sich auf der gesamten Oberfläche der abgeschiedenen Schicht als gleichmäßig. Auf der der Ätzbehandlung unterzogenen a-Si : H : F-Schicht 26 wurden nach dem Dampf-Abscheidungsverfahren entsprechend der Darstellung in Fig. 2 Al-Elektroden 24 und 25 gebildet, um einen Photosensor herzustellen. Der Photosensor zeigte gute Lichtaufnahmeeigenschaften und elektrische Eigenschaften.
Beispiel 11
Der Aufbau des nach diesem Beispiel unter Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung hergestellten TFT ist in Fig. 3 schematisch erläutert.
Zuerst wurde ein Glassubstrat 34 auf einen Substrathalter 112 gesetzt, und der Abstand zwischen dem Gasausgang des Gaseinführungsrohres 111 und dem Substrat 34 wurde auf 3 cm und die Substrattemperatur auf 400°C eingestellt.
Das SiH₄-Gas aus der Bombe 101 wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 20 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 109 in die Vakuumkammer 120 eingeführt. Gleichzeitig wurden F₂-Gas aus der Bombe 106 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 Norm-cm³/Minute und He-Gas aus der Bombe 107 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 111 in die Vakuumkammer 120 eingeführt.
Bei diesem Vorgang wurde der Druck in der Vakuumkammer 120 durch Kontrolle der Öffnung des Vakuumventils 119 auf 106,64 Pa (800 mTorr) eingestellt. Als die Gase unter diesen Bedingungen 1 Stunde eingeströmt waren, hatte sich auf der Oberfläche des Glassubstrats 34 eine polykristalline Si : H : F-Schicht 33 abgeschieden.
Dann wurde der Druck in dem Vakuumbehälter 120 bei geschlossenem Ventil 101 d in der SiH₄-Gas-Zuführungsleitung 101 a ohne Änderung der Strömungsgeschwindigkeiten des F₂-Gases und He-Gases auf 1,1997 · 10-2 Pa eingestellt und etwa 10 Sekunden beibehalten. Im Ergebnis wurde die schon abgeschiedene polykristalline Si : H : F-Schicht 33 auf seiner Oberfläche geätzt, wonach die mittlere Schichtdicke 0,6 µm betrug.
Dann wurde die Einführung des F₂-Gases und He-Gases beendet, und an der Spitze des Gaseinführungsrohrs 111 wurde das in den Fig. 12A,B gezeigte Gasabgabeteil angebracht.
Fig. 12A zeigt eine Draufsicht und Fig. 12B zeigt eine Seitenansicht des Gasabgabeteils. Dieses Gasabgabeteil wird mit dem spitzen Ende des Gaseinführungsrohrs 111 an dem Verbindungsteil 1201 verbunden. Das durch das Gaseinführungsrohr 111 strömende Gas wird durch die Gasabgabeschlitze 1202 a-1202 d abgegeben.
Das F₂-Gas aus der Bombe 106 wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 5 Norm-cm³/Minute und das He-Gas aus der Bombe 107 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 111 und die Gasabgabeschlitze 1202 a-1202 d in die Vakuumkammer 120 eingeführt. Bei diesem Vorgang wurde der Druck in der Vakuumkammer auf 1,1997 · 10-2 Pa (0,9 Torr) gehalten. Nachdem diese Bedingung 15 Sekunden beibehalten worden war, war die auf dem Glassubstrat 34 abgeschiedene, polykristalline Si : H : F-Schicht 33 durch Ätzung in 4 Teile getrennt, wie es in Fig. 13 dargestellt ist.
Nachdem die polykristalline Si : H : F-Schicht 33 an dem vorgeschriebenen Teil seiner Oberfläche der Ätzbehandlung unterzogen und in 4 Teile geteilt worden war, wurde die Einführung aller Gase beendet, der Erhitzer wurde ebenfalls abgestellt und das Vakuumventil 119 geöffnet, um die Vakuumkammer innen auf Atmosphärendruck zu bringen. Nachdem man das Substrat hatte abkühlen lassen, wurde es entnommen.
Anschließend wurde eine n⁺-Schicht 32 für einen ohmschen Kontakt gebildet, und es wurde ferner eine Tor-Isolierschicht 31 aus Siliziumnitrid, usw. in einer Dicke von 0,3 µm gebildet. Durch das in der Isolierschicht 31 auf der n⁺-Schicht 32 gebildete Kontaktloch wurden eine Quellelektrode 28 und eine Kollektorelektrode 30 gebildet. Eine Tor-Elektrode 29 wurde getrennt durch die Isolierschicht 31 gegenüber der polykristallinen Si : H : F-Schicht 33 gebildet.
Der so nach der Erfindung gebildete TFT zeigte ausgezeichnete elektrische Eigenschaften bei einem guten AUF-/ZU-Widerstandsverhältnis.
Beispiel 12
Der Aufbau der nach diesem Beispiel unter Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung hergestellten Solarbatterie wird in Fig. 4 schematisch dargestellt.
Zuerst wurde ein Edelstahl-Substrat 40 auf den Substratträger 112 gebracht und der Abstand zwischen dem Gasausgang des Gaseinführungsrohrs 111 und dem Substrat 40 auf 3 cm und die Sub­ strattemperatur auf 200°C eingestellt.
Anschließend wurde F₂-Gas aus der Bombe 106 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 5 Norm-cm³/Minute und He-Gas aus der Bombe 107 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 Norm-cm³/Minute durch das Gas­ einführungsrohr 111 in die Vakuumkammer 120 eingeleitet.
Während dieses Vorgangs wurde der Druck in der Vakuumkammer 120 durch Kontrolle der Öffnung des Vakuumventils 119 auf 106,64 Pa (800 mTorr) eingestellt.
Dieser Zustand wurde 30 Sekunden beibehalten, um die Oberfläche des Substrats 40 durch Ätzung aufzurauhen.
Dann wurde gemäß nachfolgender Beschreibung unter Verwendung von SiH₄-Gas als gasförmiges Ausgangsmaterial, PH₃-Gas als Ausgangsmaterial für die Einführung einer Verunreinigung des n-Typs und F₂-Gas als gasförmiges halogenartiges Oxidationsmittel eine a-Si : H : F : P-Halbleiterschicht 41 des n-Typs gebildet.
SiH₄-Gas aus der Bombe 101 wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 30 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 109, PH₃/He-Gas (PH₃-Konzentration 5000 ppm) aus der Bombe 104 mit einer Strömungs­ geschwindigkeit von 10 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 110, F₂-Gas aus der Bombe 106 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 2 Norm-cm³/Minute und He-Gas aus der Bombe 107 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 40 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 111 in die Vakuumkammer 120 eingeführt. Der Druck in der Vakuumkammer 120 wurde auf 106,64 Pa (0,8 Torr) eingestellt und so 6 Minuten gehalten, um auf das Substrat 40 eine a-Si : H : F : P-Halbleiterschicht 41 des n-Typs zu bilden.
Dann wurde die Einführung aller Gase in die Vakuumkammer 120 mit Ausnahme des He-Gases und F₂-Gases unterbrochen und dieser Zustand wurde 10 Sekunden beibehalten. Im Ergebnis war die Oberfläche der a-Si : H : F : P-Halbleiterschicht 41 des n-Typs geätzt, wodurch die mittlere Schichtdicke sich auf 5 · 10-5 mm (500 Å) stellte und auch die Oberfläche aufgerauht wurde.
Dann wurde bei Verwendung lediglich von SiH₄-Gas als gasförmiges Ausgangsmaterial und F₂-Gas als gasförmiges halogenartiges Oxidationsmittel auf der Halbleiterschicht 41 eine a-Si : H : F-Halbleiterschicht 42 des i-Typs gebildet, wie nachfolgend beschrieben wird.
SiH₄-Gas wurde bei geschlossenem Ventil 104 d in der PH₃/He-Gas- Zuführungsleitung 104 a mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 30 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 109 in die Vakuumkammer 120 eingeführt, und der Druck in der Vakuumkammer 120 wurde ohne Änderung der Strömungsgeschwindigkeiten des F₂- und He-Gases auf 106,64 Pa (800 mTorr) eingestellt und 1 Stunde auf diesem Wert gehalten. Im Ergebnis wurde auf der bereits gebildeten a-Si : H : F : P-Halbleiterschicht 41 des n-Typs eine a-Si : H : F-Halbleiterschicht 42 des i-Typs gebildet. Dann wurde der Druck in der Vakuumkammer 120 bei geschlossenem Ventil 101 d in der SiH₄-Gas-Zuführungsleitung 101 a ohne Änderung der Strömungsgeschwindigkeiten des F₂-Gases und des He-Gases auf 1,333 · 10-2 Pa (1,0 Torr) eingestellt und 10 Sekunden auf diesem Wert gehalten. Im Ergebnis war die Oberfläche der obigen a-Si : H : F-Halbleiterschicht 42 des i-Typs geätzt, wodurch die mittlere Schichtdicke sich auf 5 · 10-4 mm (5000 Å) stellte und die Oberfläche auch aufgerauht wurde.
Unter Benutzung von SiH₄-Gas und CH₄-Gas als gasförmige Ausgangsmaterialien und B₂H₆/He-Gas (B₂H₆-Konzentration 3000 ppm) als Ausgangsmaterial für die Einführung einer Verunreinigung des p-Typs und F₂-Gas als gasförmiges halogenartiges Oxidationsmittel wurde auf der Halbleiterschicht 42 gemäß nachfolgender Beschreibung eine a-Si : C : H : F : B-Halbleiterschicht 42 des p-Typs gebildet.
SiH₄-Gas wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 30 Norm-cm³/Minute und CH₄-Gas aus der Bombe 102 wurde mit einer Strömungs­ geschwindigkeit von 3 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 109 in die Vakuumkammer 120 eingeleitet, und B₂H₆-Gas, das mit He-Gas auf 3000 ppm verdünnt war, wurde aus der Bombe 103 ("B₂H₆He-Gas") mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 10 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 110 in die Vakuumkammer 120 eingeführt.
Ohne Änderung der Strömungsgeschwindigkeiten des SiH₄-Gases, F₂-Gases und He-Gases wurde der Druck in dem Vakuumbehälter 120 auf 106,64 Pa (0,8 Torr) eingestellt und 4 Minuten auf diesem Wert gehalten. Als Ergebnis wurde auf der a-Si : H : F-Halbleiterschicht 42 des i-Typs eine a-Si : C : H : F : B-Halbleiterschicht 43 des p-Typs gebildet.
Dann wurde bei fortgesetzter Strömung des F₂-Gases und He-Gases die Einführung der anderen Gase in die Vakuumkammer 120 beendet, und der Druck in der Vakuumkammer 120 wurde auf 119,97 Pa (0,9 Torr) eingestellt und 10 Sekunden auf diesem Wert gehalten. Als Ergebnis wurde die Oberfläche der oben genannten a-Si : C : H : F : B-Halbleiterschicht 43 des p-Typs geätzt, wodurch sich die mittlere Schichtdicke auf 3 · 10-5 mm (300 Å) stellte und die Oberfläche auch aufgerauht wurde.
Nachdem so auf dem Substrat 40 eine aus den drei Schichten bestehende photoelektrische Umwandlungsschicht gebildet worden war, wurde die Einführung aller Gase beendet und der Erhitzer ebenfalls abgestellt. Das Vakuumventil 119 wurde geöffnet, um den Vakuumbehälter 120 innen auf Atmosphärendruck zu bringen. Nachdem das Substrat abgekühlt war, wurde das SUS-Substrat mit der darauf ausgebildeten dhotoelektrischen Umwandlungsschicht aus dem Vakuumbehälter 120 entnommen. Dieses Substrat wurde ferner in einen anderen Vakuumbehälter gebracht, und auf der Halbleiterschicht 43 des p-Typs wurde nach dem thermischen CVD-Verfahren ein SnO₂-Film 44 in einer Dicke von 10-4 mm (1000 Å) gebildet, um eine stiftartige Solarbatterie herzustellen.
Bei Prüfung der so erhaltenen Solarbatterie wurde festgestellt, daß alle auf dem Substrat gebildeten Schichten bezüglich Schichtqualität und Schichtdicke gleichmäßig waren und eine ausgezeichnete Qualität hatten.
Bei Bestrahlung der Solarbatterie mit Licht (AM-1) von 100 mW/cm² von der Seite des SnO₂-Films 44 erhielt man eine um etwa das 1,25fache höhere Umwandlungsleistung im Vergleich zu der nach dem bekannten Verfahren hergestellten Solarbatterie. Der Grund für diese Verbesserung der Umwandlungsleistung kann in dem Licht- Einschließungseffekt durch die Aufrauhung der dreischichtigen Halbleiterschicht infolge der Ätzbehandlung und in der Verbesserung der Haftung zwischen den jeweiligen Halbleiterschichten, usw. gesehen werden.
Durch die Benutzung des in Fig. 12A und 12B gezeigten Gasabgabeteils kann durch Trennung der dreischichtigen Halbleiterschicht auch eine Mehrzahl von Solarbatterien hergestellt werden.
Beispiel 13
Nach der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 12 wurde nach Bildung der Halbleiterschicht 41 des n-Typs, der Halbleiterschicht 42 des i-Typs und der Halbleiterschicht 43 des p-Typs auf dem Substrat 40 ein Gasabgabeteil, das in den Fig. 12A und 12B schematisch dargestellt ist, auf dem spitzen Ende des Gaseinführungsrohrs 111 angebracht. Das Gasabgabeteil wurde mit dem spitzen Ende des Gaseinführungsrohrs 111 an dem Kupplungsteil 1201 angebracht, und die Gasströmung durch das Gaseinführungsrohr 111 wurde durch die Gasabgabeschlitze 1202 a-1202 d abgegeben. F₂-Gas aus der Bombe 106 wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 5 Norm-cm³/Minute und He-Gas aus der Bombe 107 mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 30 Norm-cm³/Minute durch das Gaseinführungsrohr 111 und die Gasabgabeschlitze 1202 a-1202 d in die Vakuumkammer 120 eingeleitet. Bei diesem Vorgang wurde der Druck in der Vakuumkammer 120 auf 119,97 Pa (0,9 Torr) gehalten. Nachdem diese Bedingung 20 Sekunden eingehalten worden war, waren die Halbleiterschichten 41, 42 und 43 des n-Typs, i-Typs bzw. p-Typs auf dem Substrat 40 durch Ätzung in vier Inseln getrennt, wie in Fig. 4 dargestellt ist.

Claims (12)

1. Verfahren zur Abscheidung einer Schicht auf einem Substrat in einem Schichtbildungsraum, bei dem man in einen Reaktionsraum ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Schichtbildung und ein gasförmiges, halogenartiges Oxidationsmittel mit Oxidationswirkung auf das Ausgangsmaterial unter Herbeiführung eines chemischen Kontaktes zwischen ihnen einführt, um so eine Vielzahl von Vorprodukten, einschließlich Vorprodukten im angeregten Zustand, zu bilden, wobei der Schichtbildungsraum benachbart und in Verbindung mit dem Reaktionsraum und der abgeschiedenen Schicht einschließlich wenigstens eines Vorproduktes als Bestandteilselement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Reaktionsraum eine Mischung des gasförmigen Ausgangsmaterials und eines gasförmigen, halogenartiges Oxidationsmittels aus der Gruppe F₂, Cl₂, Br₂ und I₂ in einem solchen Mengenverhältnis relativ zueinander bildet, daß die Mischung in der Lage ist, die Oberfläche des Substrats zu ätzen,
die Mischung in den Schichtbildungsraum einführt,
die Menge des gasförmigen Ausgangsmaterials bezüglich der Menge des gasförmigen, halogenartiges Oxidationsmittels er­ höht, um eine zweite Mischung in dem Reaktionsraum zu bilden, die in der Lage ist, auf dem geätzten Substrat eine Schichtbildung herbeizuführen und
die zweite Mischung in den Schichtbildungsraum einführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als gasförmiges Ausgangsmaterial eine kettenförmige Silan-Verbindung einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als kettenförmige Silan-Verbindung eine geradkettige Verbindung einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als geradkettige Silan-Verbindung, die durch die allgemeine Formel Si₂H2n+2 dargestellt wird, in der n eine ganze Zahl von 1 bis 8 ist, einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als kettenförmige Silan-Verbindung eine verzweigtkettige Silan-Verbindung einsetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als gasförmiges Ausgangsmaterial eine Silan-Verbindung mit einer cyclischen Struktur der Siliciumatome einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als gasförmiges Ausgangsmaterial eine kettenförmige Germaniumwasserstoff- Verbindung einsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als kettenförmige Germaniumwasserstoff-Verbindung, die durch die allgemeine Formel Ge m H2m+2 dargestellt wird, in der m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, einsetzt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als gasförmiges Ausgangsmaterial eine tetraedrische Verbindung einsetzt.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Substrat entgegen der Richtung, in der das gasförmige Ausgangsmaterial und das gasförmige, halogenartige Oxidationsmittel in den Reaktionsraum eingeführt werden, anordnet.
11. Verfahren zur Abscheidung einer Schicht auf einem Substrat in einem Schichtbildungsraum, bei dem man in einen Reaktionsraum ein gasförmiges Ausgangsmaterial für die Schichtbildung und ein gasförmiges, halogenartiges Oxidationsmittel mit Oxidationswirkung auf das Ausgangsmaterial zur Herbeiführung eines chemischen Kontaktes zwischen ihnen einführt, um eine Vielzahl von Vorläufern, einschließlich Vorläufern in einem angeregten Zustand, zu bilden, wobei der Schichtbildungsraum benachbart und in Verbindung mit dem Reaktionsraum und der abgeschiedenen Schicht einschließlich wenigstens einem Vorläufer als Bestandteilselement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Reaktionsraum eine Mischung des gasförmigen Ausgangsmaterials und eines gasförmigen, halogenartigen Oxidationsmittels aus der Gruppe F₂, Cl₂, Br₂ und I₂ bildet, wobei die Mischung in der Lage ist, die Schichtbildung auf dem Substrat herbeizuführen
die Mischung in den Schichtbildungsraum einführt, um die Schichtbildung mit einer gewünschten Dicke auf dem Substrat zu bewirken,
die Menge des gasförmigen, halogenartigen Oxidationsmittels relativ zur Menge des gasförmigen Ausgangsmaterials unter Bildung einer zweiten Mischung in dem Reaktionsraum erhöht, die in der Lage ist, die Oberfläche der abgeschiedenen Schicht zu ätzen und
die zweite Mischung in den Schichtbildungsraum einführt.
12. Anwendung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung.
DE19863644655 1985-12-28 1986-12-29 Verfahren zur bildung eines abgeschiedenen films Granted DE3644655A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60298047A JPH0647732B2 (ja) 1985-12-28 1985-12-28 堆積膜形成方法
JP61004374A JPS62163321A (ja) 1986-01-14 1986-01-14 堆積膜形成装置
JP61004369A JPS62163316A (ja) 1986-01-14 1986-01-14 半導体素子の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3644655A1 DE3644655A1 (de) 1987-07-02
DE3644655C2 true DE3644655C2 (de) 1990-04-26

Family

ID=27276239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863644655 Granted DE3644655A1 (de) 1985-12-28 1986-12-29 Verfahren zur bildung eines abgeschiedenen films

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4842897A (de)
DE (1) DE3644655A1 (de)
FR (1) FR2592396B1 (de)
GB (1) GB2185758B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0624238B2 (ja) * 1985-04-16 1994-03-30 キヤノン株式会社 フォトセンサアレイの製造方法
NL8801379A (nl) * 1988-05-30 1989-12-18 Imec Inter Uni Micro Electr Werkwijze voor het vervaardigen van een dunne-filmtransistor en een dergelijke dunne-filmtransistor.
JP3507072B2 (ja) * 1991-07-16 2004-03-15 セイコーエプソン株式会社 化学気相推積装置及び半導体膜形成方法と薄膜半導体装置の製造方法
US5571572A (en) * 1991-09-05 1996-11-05 Micron Technology, Inc. Method of depositing titanium carbonitride films on semiconductor wafers
US5946587A (en) * 1992-08-06 1999-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Continuous forming method for functional deposited films
US5470768A (en) * 1992-08-07 1995-11-28 Fujitsu Limited Method for fabricating a thin-film transistor
EP0608633B1 (de) * 1993-01-28 1999-03-03 Applied Materials, Inc. Verfahren zur CVD-Beschichtung einer Mehrschichtstruktur in einer einzigen Kammer
US5399379A (en) * 1993-04-14 1995-03-21 Micron Semiconductor, Inc. Low-pressure chemical vapor deposition process for depositing high-density, highly-conformal titanium nitride films of low bulk resistivity
JPH09129557A (ja) * 1995-10-27 1997-05-16 Shin Etsu Handotai Co Ltd 薄膜の製造方法
US6391690B2 (en) 1995-12-14 2002-05-21 Seiko Epson Corporation Thin film semiconductor device and method for producing the same
WO1997022141A1 (fr) * 1995-12-14 1997-06-19 Seiko Epson Corporation Procede de fabrication d'un film semi-conducteur mince et dispositif obtenu par ce procede
US6121164A (en) * 1997-10-24 2000-09-19 Applied Materials, Inc. Method for forming low compressive stress fluorinated ozone/TEOS oxide film
US6265288B1 (en) * 1998-10-12 2001-07-24 Kaneka Corporation Method of manufacturing silicon-based thin-film photoelectric conversion device
JP2002206168A (ja) * 2000-10-24 2002-07-26 Canon Inc シリコン系薄膜の形成方法、シリコン系半導体層の形成方法及び光起電力素子
US6774040B2 (en) * 2002-09-12 2004-08-10 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for surface finishing a silicon film
US20050215059A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Davis Ian M Process for producing semi-conductor coated substrate
KR20090007063A (ko) * 2007-07-13 2009-01-16 삼성에스디아이 주식회사 태양전지 및 이의 제조방법
US8603581B2 (en) * 2009-11-05 2013-12-10 Dow Global Technologies Llc Manufacture of n-type chalcogenide compositions and their uses in photovoltaic devices

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31708A (en) * 1861-03-19 Improved device for coating pins
GB203086A (en) 1922-06-13 1923-09-06 Arnold Henry Bongers Improvements in or relating to hair curling or waving appliances
GB1118579A (en) * 1967-04-21 1968-07-03 Standard Telephones Cables Ltd A method of and apparatus for growing an epitaxial layer of semiconductive material on a surface of a semiconductive substrate
US3473978A (en) * 1967-04-24 1969-10-21 Motorola Inc Epitaxial growth of germanium
US3549411A (en) * 1967-06-27 1970-12-22 Texas Instruments Inc Method of preparing silicon nitride films
DE1769605A1 (de) * 1968-06-14 1971-07-01 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen epitaktischer Aufwachsschichten aus Halbleitermaterial fuer elektrische Bauelemente
DE2104329C3 (de) * 1970-01-30 1975-04-17 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) 29.12.70 Japan 45-124823 Verfahren zur Bildung einer Schicht eines ternären Materials auf einem Substrat
US3885061A (en) * 1973-08-17 1975-05-20 Rca Corp Dual growth rate method of depositing epitaxial crystalline layers
US3888705A (en) * 1973-12-19 1975-06-10 Nasa Vapor phase growth of groups iii-v compounds by hydrogen chloride transport of the elements
USRE31708E (en) 1976-11-01 1984-10-16 Method of depositing electrically conductive, infra-red reflective, transparent coatings of stannic oxide
US4146657A (en) * 1976-11-01 1979-03-27 Gordon Roy G Method of depositing electrically conductive, infra-red reflective, transparent coatings of stannic oxide
US4342044A (en) * 1978-03-08 1982-07-27 Energy Conversion Devices, Inc. Method for optimizing photoresponsive amorphous alloys and devices
GB2038086A (en) * 1978-12-19 1980-07-16 Standard Telephones Cables Ltd Amorphous semiconductor devices
US4239811A (en) * 1979-08-16 1980-12-16 International Business Machines Corporation Low pressure chemical vapor deposition of silicon dioxide with oxygen enhancement of the chlorosilane-nitrous oxide reaction
JPS5710920A (en) * 1980-06-23 1982-01-20 Canon Inc Film forming process
US4522663A (en) * 1980-09-09 1985-06-11 Sovonics Solar Systems Method for optimizing photoresponsive amorphous alloys and devices
JPS5767938A (en) * 1980-10-16 1982-04-24 Canon Inc Production of photoconductive member
US4357179A (en) * 1980-12-23 1982-11-02 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for producing devices comprising high density amorphous silicon or germanium layers by low pressure CVD technique
US4421592A (en) * 1981-05-22 1983-12-20 United Technologies Corporation Plasma enhanced deposition of semiconductors
US4402762A (en) * 1981-06-02 1983-09-06 John Puthenveetil K Method of making highly stable modified amorphous silicon and germanium films
JPS5833829A (ja) * 1981-08-24 1983-02-28 Toshiba Corp 薄膜形成装置
DE3141567C2 (de) * 1981-10-20 1986-02-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Herstellen von aus Tantal, Wolfram oder Molybdän bestehenden Schichten bei niedrigen Temperaturen und Verwendung dieser Schichten
US4652463A (en) * 1982-03-29 1987-03-24 Hughes Aircraft Process for depositing a conductive oxide layer
JPS58170536A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Fujitsu Ltd プラズマ処理方法及びその装置
US4462847A (en) * 1982-06-21 1984-07-31 Texas Instruments Incorporated Fabrication of dielectrically isolated microelectronic semiconductor circuits utilizing selective growth by low pressure vapor deposition
JPS5941464A (ja) * 1982-08-30 1984-03-07 Toshiba Corp 膜形成装置
US4504518A (en) * 1982-09-24 1985-03-12 Energy Conversion Devices, Inc. Method of making amorphous semiconductor alloys and devices using microwave energy
US4615905A (en) * 1982-09-24 1986-10-07 Sovonics Solar Systems, Inc. Method of depositing semiconductor films by free radical generation
EP0106637B1 (de) * 1982-10-12 1988-02-17 National Research Development Corporation Für Infrarotstrahlung transparente optische Komponenten
JPS5989410A (ja) * 1982-11-15 1984-05-23 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 気相反応方法
JPS5994812A (ja) * 1982-11-24 1984-05-31 Agency Of Ind Science & Technol 半導体薄膜の製造方法
JPS59159167A (ja) * 1983-03-01 1984-09-08 Zenko Hirose アモルフアスシリコン膜の形成方法
JPS59199035A (ja) * 1983-04-26 1984-11-12 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 薄膜生成装置
JPS6026664A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Canon Inc アモルフアスシリコン堆積膜形成法
DE3429899A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zur bildung eines abscheidungsfilms
US4637938A (en) * 1983-08-19 1987-01-20 Energy Conversion Devices, Inc. Methods of using selective optical excitation in deposition processes and the detection of new compositions
US4645689A (en) * 1984-02-17 1987-02-24 At&T Bell Laboratories Deposition technique
JPS60243663A (ja) * 1984-05-18 1985-12-03 Kyocera Corp 電子写真感光体
US4624736A (en) * 1984-07-24 1986-11-25 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Laser/plasma chemical processing of substrates
JPH0766909B2 (ja) * 1984-07-26 1995-07-19 新技術事業団 元素半導体単結晶薄膜の成長法
GB2162207B (en) * 1984-07-26 1989-05-10 Japan Res Dev Corp Semiconductor crystal growth apparatus
US4657777A (en) * 1984-12-17 1987-04-14 Canon Kabushiki Kaisha Formation of deposited film
JPH07101751B2 (ja) * 1985-03-28 1995-11-01 キヤノン株式会社 光起電力素子の製造方法
JPH084071B2 (ja) * 1985-12-28 1996-01-17 キヤノン株式会社 堆積膜形成法
CA1282234C (en) * 1985-12-28 1991-04-02 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus for forming deposited film
JPH084072B2 (ja) * 1986-01-14 1996-01-17 キヤノン株式会社 堆積膜形成法
AU7077087A (en) * 1986-03-31 1987-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Forming a deposited film
JP3224040B2 (ja) * 1992-07-24 2001-10-29 日本カーバイド工業株式会社 視認性のよい再帰反射シート

Also Published As

Publication number Publication date
FR2592396A1 (fr) 1987-07-03
FR2592396B1 (fr) 1989-03-17
US4842897A (en) 1989-06-27
GB2185758B (en) 1990-09-05
DE3644655A1 (de) 1987-07-02
GB2185758A (en) 1987-07-29
GB8630844D0 (en) 1987-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3644655C2 (de)
DE3644652C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung mit einer vielschichtigen Struktur
DE3153270C2 (de) Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial durch Glimmentladung
DE3280455T2 (de) Biegsame photovoltaische Vorrichtung.
DE2940994C2 (de)
DE3429899C2 (de)
DE69738345T2 (de) Apparat zur Herstellung einer nicht-monokristallinen Halbleiter-Dünnschicht, Herstellungsverfahren für eine nicht-monokristalline Halbleiter-Dünnschicht und Herstellungsverfahren für eine photovoltaische Vorrichtung
DE69926960T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Vorrichtung
DE3411702C2 (de)
DE3686576T2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen vorrichtung mit mehrschichtstruktur.
DE3135393A1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtempfindlichen amorphen legierung und diese enthaltendes bauelement
DE3732418A1 (de) Halbleiter-bauelement mit einem halbleiterbereich, in dem ein bandabstand kontinuierlich abgestuft ist
DE69738152T2 (de) Photovoltaisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4408791B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumoxidhalbleiterfilms
DE3923390A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines grossflaechigen aufgedampften films unter verwendung von wenigstens zwei getrennt gebildeten aktivierten gasen
DE2935397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von halbleitermaterial
DE4122845C2 (de) Photovoltaische Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE3525211C2 (de)
DE2904171C2 (de)
DE2711365A1 (de) Halbleiteranordnung mit schottky- grenzschicht
DE3135412C2 (de) Fotoempfindlicher amorpher Halbleiter auf Siliziumbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE3790981B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Photovoltaik-Solarzelle
DE3021876C2 (de)
DE3686571T2 (de) Verfahren zur herstellung einer niedergeschlagenen schicht.
DE3644654C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition