DE2510071B2 - Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid - Google Patents

Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid

Info

Publication number
DE2510071B2
DE2510071B2 DE2510071A DE2510071A DE2510071B2 DE 2510071 B2 DE2510071 B2 DE 2510071B2 DE 2510071 A DE2510071 A DE 2510071A DE 2510071 A DE2510071 A DE 2510071A DE 2510071 B2 DE2510071 B2 DE 2510071B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
cation exchange
exchange membrane
electrolysis
alkyl radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2510071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510071A1 (de
Inventor
Maomi Tokio Seko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Kasei Kogyo KK
Publication of DE2510071A1 publication Critical patent/DE2510071A1/de
Publication of DE2510071B2 publication Critical patent/DE2510071B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/46Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2237Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2275Heterogeneous membranes
    • C08J5/2281Heterogeneous membranes fluorine containing heterogeneous membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Description

oder aus dem Hydrolyseprodukt dieses ternären Copolymerisats besteht
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß man eine Kationenaustauschermembran einsetzt die durch Imprägnieren oder Beschichten einer aus einem Fluorkohlenstoffpolymerisat bestehenden Membran mit einer Verbindung der obigen allgemeinen Formel
CF2=CF-O-(CF2)„-X
gemäß Anspruch 5 und nachfolgendem Polymerisieren sowie gegebenenfalls anschließendem Hydrolysieren erhalten worden ist, sofern X nicht COOH ist
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß man eine Kationenaustauschermembran einsetzt die durch Imprägnieren oder Beschichten einer keine Ionenaustauschergruppen aufweisenden Fluorkohlenstoffmembran mit einer den Rest COOR enthaltenden Vinylverbindung und nachfolgendem Polymerisieren sowie gegebenenfalls anschließendem Hydrolysieren erhalten worden ist
Für die Elektrolyse von Alkalichlorid zur Gewinnung von Chlor und Alkalilauge werden bekanntlich drei Verfahren angewandt, von denen nicht zuletzt aus Gründen der Umweltfreundlichkeit dem Membranver fahren der Vorzug vor dem Amalgamverfahren, ebenso aber auch vor dem Diaphragmaverfahren gegeben wird, zumal das Diaphragmaverfahren weitere erhebliche Nachteile besitzt; denn infolge der Rückwanderung der im Kathodenraum gebildeten Hydroxylionen durch das poröse Diaphragma sind unerwünschte Nebenprodukte und damit Verunreinigungen der Elektrolyseprodukte unvermeidlich.
Die Elektrolyse von Natriumchlorid in einer Elektrolysenzelle, die durch eine homogene Kationenaustau- schermembran aus einem anhänge Je Sulfonsäuregruppen aufweisenden fluorhaltigen Copolymerisat in Kathoden- und Anodenkammer unterteilt ist wird in zahlreichen Druckschriften beschrieben. Zu nennen sind hier beispielsweise die DE-OS 22 51 660 und 22 60 771, die US-PS 37 84 399 und 38 78 072, die GB-PS 11 84 321 und die CA- PS 8 49 670 und 9 88 051.
Die bekannten Membrane erwiesen sich jedoch bei der industriellen Anwendung als nocht nicht zufriedenstellend. Beispielsweise ist es nicht möglich, mit Kationenaustauschermembranen, die Sulfonsäuregruppen aufweisen, ausreichend hohe Stromausbeute zu erzielen, wie auch immer die Austauschkapazität der Sulfonsäuregruppen beeinflußt wird. Die Ursache hierfür besteht darin, daß die SOjNa-Gruppen als Austauschergruppen in der Membran weitgehend dissoziiert sind, so daß selbst dann, wenn die Austauschkapazität herabgesetzt wird, um die Membran dichter zu gestalten, die eine hohe Beweglichkeit
aufweisenden OH-Ionen nicht daran gehindert werden können, von der Kathodenkammer zur Anodenkammer zurückzudiffundieren, wodurch die Stromausbeute herabgesetzt wird.
Bei üblichen Kationenaustauschermembranen vom Perfiuorsulfonsäuretyp mit einer normalen Austauschkapazität von 0,5 bis 1,5 Milliäquivalent/g trockener Membran (gleichbedeutend mit der üblichen Angabe Milliäquivalent/g trockenes Harz) ist es üblich, daß die Stromausbeute im allgemeinen auf 60 bis 75% verringert wird, wenn die Konzentration an Natriumhydroxyd in der Kathodenkammer Werte von 10 bis 15% annimmt Demzufolge sind die oben beschriebenen Membrane für die Elektrolyse von Natriumchlorid im industriellen Maßstab nicht geeignet Wenn weiterhin die Konzentration an Natriumhydroxid in der Kathodenkammer höher wird, sinkt die Stromausbeute noch unter den obengenannten Wert, so daß die Verwendung der genannten Membrane notwendigerweise technische Nachteile mit sich bringt
Andere Veröffentlichungen verweisen auf die Möglichkeit, anstelle der nuoriiaitigen Copolymerisate mit anhängenden Sulfonsäuregruppen auch solche mit Phosphorsäure- oder Carboxylgruppen als Membranwerkstoffe bei der Chloralkalielektrolyse zu verwenden, beispielsweise die US-PS 37 73 634, die NL-OS 73.02226 und die DE-OS 2504622. Nsben einschichtigen Membranen dieses Typs sind auch mehrschichtige Membrane durch die GB-PS 12 73 164 und die DE-OS 19 41 847 bekanntgeworden, die ebenfalls die Möglichkeit erwähnen, fluorhaltige Copolymerisate mit anhängenden Phosphor säuregruppen oder Carboxylgruppen für Kationenaustauschermembrene einzusetzen. In diesen beiden Druckschriften wird jedoch auf die bevorzugten Membrane vom Sulfop-^äuretyp ausdrück-Hch hingewiesen, und durch die Beispiele wird klar belegt, daß Membrane vom Carbonsäuretyp schlechtere Ergebnisse liefern als die vom Sulfonsäuretyp.
Schließlich ist es aus der DD-PS 93 990 bekannt, Kationenaustauschermembrane aus einheitlicher Grundsubstanz zu verwenden, die auf der der Anode zugewandten Seite Sulfonsäuregruppen bzw. deren Salze und auf der der Kathode zugewandten Seite Carboxylgruppen oder Phosphonsäuregruppen enthalten und hergestellt werden durch Aufpfropfen eines fluorfreien Copolymerisate, das anschließend sulfoniert wird, auf der einen Seite, und Aufpfropfen einer ungesättigten Säure oder eines Derivats, wie eines Acrylsäureesters auf der anderen Seite und anschließendem Verseifen. Abgesehen von der komplizierten Herstellungsweise dieser Membrane läßt auch ihre Stromausbeute bei der Chloralkalielektrolyse noch zu wünschen übrig.
Außer diesen mehr oder weniger homogenen Membranen waren auch schon heterogene Membrane bekannt, bei denen ein Kationenaustauscherharz vom Sulfonsäure- oder Carbonsäuretyp in einer Polymermatrix eingebettet wird (US-PS 28 27 426 und FR-PS 11 22 044), doch haben diese Membrane gegenüber den homogenen Membranen den Nachteil schlechterer elektrochemischer Eigenschaften verbunden mit relativ geringer Stromausbeute und hohem Energieverbrauch. Sie haben deshalb praktisch keine Bedeutung erlangt.
Membrane auf der Basis von nicht-fluorierten Kohlenwasserstoffcopolymerisaten, wie sie in den US-PS 30 17 338, 36 57 104 und 38 87 499 beschrieben sind, haben gegenüber den fluorhaltigen Copolymerisaten den Nachteil, daß sie gegenüber den bei der Chloralkalielektrolyse gebildeten Produkten, nämlich Chlor und Alkalilauge, zu wenig beständig sind, so daß die Elektrolyse häufig unterbrochen werden muß, um die Membrane auszutauschen.
Unter den bekannten Membranen, die vorstehend beschrieben wurden, findet sich eine ganze Reihe, die durch Aufpfropfen einer ungesättigten organischen Säure oder eines Derivats, beispielsweise eines Acryl- oder Methacrylsäureester und anschließendes Verseifen hergestellt werdet». Semipermeable Membrane dieser Art beschreiben die US-PS 38 39 172 und die ihr entsprechenden FR-PS 13 71 843 und GB-PS 10 43 008, ohne jedoch einen Hinweis auf die Chloralkalielektrolyse zu geben. Bei allen derartig aufgepfropften Produkten handelt es sich praktisch um eine Oberflächenbehandlung ohne Beeinflussung des Membraninneren, so daß die Membran keinen gleichmäßigen Aufbau aufweist Dies ist ein eindeutiger Nachteil gegenüber Membranen, deren austauschende Gruppen gleichmäßig durch die Membran hindurch verteilt sind und damit auch gleichmäßige Ergebnisse gewährleisten.
AuSer den Kationenausiauschennembranen, die eine dichte Struktur aufweisen, ist es auch bekannt, elektrolytdurchlässige Diaphragmen bei der Chloralkalielektrolyse im Diaphragmaverfahren zu verwenden, und zwar eine mit Polymerisaten imprägnierte Asbestmatrix, wie beispielsweise beschrieben in der US-PS 36 94 281 sowie in der DE-OS 22 43 866 und der ihr entsprechenden US-PS 38 53 721. Die beiden letztgenannten Druckschriften erwähnen die Imprägnierung des Asbests mit Lösungen von Kationenaustauscherharzen, die entweder Sulfonsäure-, Phosphonsäure- oder Carbonsäuregruppen aufweisen, wobei auch gemäß diesem Stande der Technik Kationenaustauscherharze vom Sulfonsäuretyp bevorzugt werden, was im Einklang steht mit dem obenerwähnten Stand der Technik, gemäß dem die Austauscherharze vom Carbonsäuretyp schlechtere Ergebnisse liefern. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß es sich nur um eine Oberflächenbehandlung der Fasermatrix hantel*. Die weiteren Nachteile des Diaphragmaverfahrens wurden bereits erwähnt und bestehen vorwiegend in der Verunreinigung der Lauge durch große Mengen Natriumchlorid.
Fluorierte Polymerisate und Copolymerisate mit anhängenden Sulfonsäuregruppen bzw. Carbonsäuregruppen sind an sich bekannt aus den US-PS 32 82 875 und 35 06 635 bzw. der GB-PS 1145 445. Diese Patentschriften beschäftigen sich aber überhaup; nicht mit der Chloralkalielektrolyse und der Verwendung von Kationenaustauschermembranen zur Teilung der Elektrolyse-Zelle in Kathoden- und Anodenkammer. Die prinzipielle Brauchbarkeit für diesen Zweck ist offensichtlich übersehen worden, da man sich viele Jahre nach dem Bekanntwerden dieser Entwicklungen mit völlig anders zusammengesetzten Materialien beschäftigt hat
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Elektrolyse von Natriumchlorid eine Kationenaustauschermembran einzusetzten, die aus Fluorkohlenstoffpolymerisaten mit funktioneilen Gruppen besteht, dicht ist und die Diffusion von OH-lonen hindert sowie hohe Stromausbeuten gewährleistet
Die Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid, bei dem eine wäßrige Natriumchloridlösung der Anodenkammer einer durch eine Fluorkohlenstoffpolymerisate und funktioneile Gruppen enthaltende, dichte Kationenaustauschermembran in Anoden- und Kathodenkammer unterteil-
ten Elektrolyse-Zelle zugeführt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine die Diffusion von OH-Ionen hindernde Kationenaustauschermembran einsetzt, die aus entweder
a) einem Fluorkohlenstoffpolymerisat mit Carboxylgruppen in Säure- oder Salzform oder
b) einem Polymerisat mit Carboxylgruppen in Säureoder Salzform und einem Fluorkohlenstoffpolymerisat
besteht, wobei die genannten Carboxylgruppen in einer Menge von 0,5 bis 4 Milliäquivalent pro Gramm trockener Membran vorliegen. Eine Variante dieses Verfahrens besteht darin, daß man eine Kationenaustauschermembran einsetzt, deren Carboxylgruppen in Säure- oder Salzform durch Hydrolyse der funktionellen Gruppen CN, COF CONR2Rj und COOR gebildet worden sind.
Dieses Verfahren gemäß der Erfindung hat die Vorteile, daß die umgekehrte Diffusion der OH-Ioner. von der Kathodenkammer zur Anodenkammer mit Erfolg unterbunden wird. Dies bedeutet, daß das Verfahren nicht nur mit einer hohen Stromausbeute und einer hohen Stromdichte durchgeführt werden kann, auch wenn eine hohe Konzentration an Natriumhydroxid in der Kathodenkammer vorliegt, sondern daß in der Kathodenkammer auch ein Natriumhydroxid hoher Reinheit in hoher Konzentration gewonnen wird, während hochreines Chlor, das kaum durch Sauerstoff verunreinigt ist, in der Anodenkammer gebildet wird. Beispielsweise kann selbst bei einer Natriumhydroxidkonzentration in der Kathodenkammer von mehr als 20%, beispielsweise bis etwa 30%, das Verfahren mit einer so hohen Stromausbeute von 90% oder mehr d-jchgeführt werden. Darüber hinaus ist das erhaltene Natriumhydroxid um mindestens das 1Ofache reiner als das nach üblichen Verfahren erhaltene Natriumhydroxid.
Gemäß einer Ausführungsform enthält die erfindungsgemäß eingesetzte Kationenaustauschermembran ein Polymerisat mit Carboxylgruppen und ein PerfluorkohlenstoffpolymerisaL Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Carboxylgruppen chemisch an das Perfluorkohlenstoffpolymerisat gebunden. Das Perfluorkohlenstoffpolymerisat der Kationenaustauschermembran kann demzufolge ein Perfluorkohlenstoffpolymerisat sein, das keine Ionenaustauschergruppen enthält, oder es kann ein Perfluorkohlznstoffpolymerisat mit Carboxylgruppen sein. Die Carboxylgruppen in der Membran verhindern die umgekehrte Diffusion der OH-Ionen, während das Perfluorkohlenstoffpolymerisat in der Membran die Membran vor einer chemischen Korrosion durch das in der elektrolytischen Zelle gebildete Chlor bewahrt
Die beim Elektrolyseverfahren gemäß der Erfindung eingesetzte Kationenaustauschermembran ist unter den Elektrolysebedingungen gegen Lösungsmittel und Wärme beständig. Wenn möglich, sollte jedoch das Polymerisat in der Membran vorzugsweise vernetzt sein. Enthält die Membran dagegen eine Polymerisat, das gegenüber Lösungsmittel und Wärme auf Grund intermolekularer Anziehungskräfte trotz der Anwesenheit von hydrophilen lonenaustauschergmppen sehr beständig ist, so kann das Polymerisat auch linear und muß nicht in jedem Falle vernetzt sein. Wie oben erwähnt, können die Carboxylgruppen chemisch an das Fluorkohlenstoff polymerisat gebunden sein. Außerdem kann das Carboxylgruppen aufweisende Polymerisat aber auch physikalisch mit dem Fluorkohlenstoffpolymerisat verbunden werden. Im letztgenannten Falle kann das carboxylgruppenhaltige Polymerisat gleichmäßig durch die Fluorkohlenstoffmatrix hindurch dispergiert sein, oder es kann in Schichten auf dem Fluorkohlenstoffpolymerisat aufgebracht sein. Derartige heterogene Kationenaustauschermembrane können aus einer Membran aus einen Fluorkohlenstoffpolymarisat durch Beschichten oder Imprägnieren mit der
ίο Lösung eines carboxylgruppenhaltigen Monomeren und nachfolgendem Polymerisieren erhalten werden.
Im allgemeinen ist es von Vorteil, bei der Herstellung einer Kationenaustauschermembran durch physikalisches Kombinieren eines carboxylgruppenhaltigen
Polymeren mit einem Fluorkohlenstoffpolymeren das carboxylgruppenhaltige Polymerisat an der Oberfläche der Membran anzuordnen.
Beispiele für Kationenaustauschermembrane, die erfindungsgemäß eingesetzt werden und a) ein carbo-
xylgruppenhaltiges Fluorkohlenstoffpolymerisat enthalten, werden nachstehend erläutert:
!. Kationenaustauschermembrsn aus einem Copolymerisat aus
a) einem Perfluorkohlenstoffvinyläther der allgemeinen Formel
CF2=CF-O-(CF2)„-X,
in der η eine ganze Zahl von 2 bis 12, vorzugsweise von 2 bis 4, und X eine der
Gruppen -CN, -COF, -COOH, -COOR,
-COOM und CONR2R3 ist, wobei R einen
Alkylrest mit 1 bis 10, vorzugsweise mit 1 bis 3 C-Atomen, R2 und R3 einzeln Wasserstoff oder
einen Alkylrest R und M Natrium, Kalium oder
Cäsium bedeuten,
b) Tetrafluoräthylen und/oder
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
CF2=CF-ORj,
in der Rf einen perfluorierten Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen bedeutet,
oder aus dem Hydrolyseprodukt dieses Copolymerisate, sofern X nicht COOH ist 2. Kationenaustauschermembran i»us einem ternären Copolymerisat aus
a) einer Perfluoracrylsäure der allgemeinen Formel
CF2 = CFCOZ,
in der 7, Fluor oder eine Alkoxy-, Amino- oder Hydroxylgruppe bedeutet, oder einem PerfluorcarbonylfluuridiPerfluoracrylsäurefluorid),
b) einer Verbindung der allgemeinen Formel
CF2 = CF-ORf,
in der Rf einen perfluorierten Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen bedeutet, und
c) Tetrafluoräthylen
oder aus dem Hydrolyseprodukt dieses ternären Copolymerisats.
Beispiele für Kationenaustauschermembrane, d\s erfindungsgemäß eingesetzt werden, und b) ei" carboxylgrupper haltiges Polymerisat und ein Fluorkohlenstoffpolymerisat enthalten, werden nachstehend erläutert.
3. Kationenaustauschermembran, die durch Imprägnieren oder Beschichten einer Fluorkohlenstoffpolymermembran, beispielsweise einem Homo- oder Copolymerisat von Tetrafluoräthylen. Hexafluorpropylen oder Perfluorvinyläther. mit einer Verbin- r> dung der obigen allgemeinen Formel
CF2 = CF-O-(CF^-X
und nachfolgendem Polymerisieren sowie gegebenenfalls anschließendem Hydrolysieren erhalten in worden ist. sofern X nicht COOH ist.
4. Kationenaustauschermembran, die durch Imprägnieren oder Beschichten einer keine lonenaus tauschergruppen aufweisenden Membran mit einer den Rest COOR enthaltenden Vinyiverbindung und · > nachfolgendem Polymerisieren sowie gegebenenfalls anschließendem Hydrolysieren erhalten worden ist.
Von den obengenannten Polymerisaten werden die :u Copolymerisate, die die Verbindungen
CFj = CF-OR(UfId
CF2 = CF-O-(CFj)--X oder
CFj = CFCOZ
enthalten und die Copolymerisate. d;e die Verbindungen
CF,=CF-ORf,CF2 = CF; ;r,d
CF2 = CF-O-(CF:) -XCdCf-Fj = CFCOZ
enthalten, bevorzugt vefwcfiti, da diese sich mit i'i großer Leichtigkeit /u Membranen formen lassen.
Werden die PoKmerisate bei der Herstellung der obiger, Membrane mit den Monomeren imprägniert oder beschichtet, so kann die f'oiymerisation gegebenenfalls in Gegenwart eines Veriet/uritsmiuels oder i'> eines Lösungsmittels erfolgen.
Typische Beispiele der fluorierten Perfluorkohlenstoffvinvläther der allgemeinen Forme!
CK; = CF-O-(CFj)--X
sind Porfluor-6-oxa-7-me;h·.bctcn.jj1. l;erfluor-5-oxa-6-methvlheptenoat. Perr:uor-i>o-<a-7-oaenoyl-fluorid und Perf!uor-h-rxa-7-oc!ennün;.
T\pische Beispiele fur Vin>lather der allgemeinen Formel <>
CF;= CF-OR'
sind Perfiuormethylperfluorvinyläther.
Typische Beispiele fur Perfluorkohlenstoffpolymerisa:c ohne COOR-Gruppen sind Homopolymere von 5<i
Tetrafluoräthylen.
Hexafluorpropen.
Vinylidenfluorid.
Perfluormethylperfluorvinyläther,
Chlortrifluoräthylen, l,1333-Pentafluorpropenund
1.2.3,33-Pentanuorpropen.
alternierende Copolymerisate dieser Monomeren und Copolymerisate dieser Monomeren mit Äthylen.
Als Vernetzungsmittel können fluorierte Diolefine der allgemeinen Formel
CF2CF-O-(CF2CF2-O)n-CF = CF2,
in der π eine Zahl von 2 bis 12 bedeutet, zusätzlich zu einer diolefinischen Verbindung, wie beispielsweise Divinyibenzöi und Butadien, verwendet werden.
Aus den obigen Erläuterungen ergibt sich ohne weiteres, daß die Herstellung der Kationenaustauschernembran. die erfindungsgemäl) eingesetzt wird, verschiedene Varianten einschließt in Abhängigkeit von dem verwendeten Monomeren, dem als Substrat verwendeten Polymerisat und der erwünschten Kationenaustauschermembran.
Im allgemeinen wird die Polymerisation eines Fluorkohlenstoffmonomeren, das keine oder aber Carboxylgruppen als funktioneile Gruppen enthält, mit Erfolg in Emulsion oder Suspension in Gegenwart von radikalischen Polymerisationskatalysatoren durchgeführt, und das erhaltene Polymerisat wird zu einer Membran gemäß den üblichen Formverfahren geformt, beispielsweise aus der Schmelze. Ist es erwünscht, eine Kationenaustauschermembran direkt durch Polymerisation einer monomeren Verbindung, die ein fluoriertes diokifinisches Monomeres enthält, herzustellen, so kann das Monomere auch der Polymerisation unter gleichzeitigem Gießen unterworfen werden, um eine Membran während der Polvmerisationsdauer auszubilden. Wird ein Fluorkohlenstoffpolymerisat mit lonenaustauschergruppen mit Acrylsäure oder ähnlichen Monomeren mit Carboxylgruppen imprägniert oder beschichtet, wobei gegebenenfalls ein Vernetzungsmittel anwesend ist. so kanr die nachfolgende Polymerisation in Gegenwart eine.«; radikalischen Polymerisationskatalysators oder mittels Strahlung durchgeführt werden.
Die erfindungsgemr.ß eingesetzten Kationenaustausche -membrane können im Hinblick auf ihre mechanische Festigkeit durch Einarbeitung eines Netzes aus Fasern anderer Fluorkohlenstoffpolvmerisate auch verstärkt werden. Bei diesen verstärkten Membranen bezieht sich die Angabe Milliäquwalent pro Gramm trockener Membran, wie in der Technik üblich, auf das zur Membran geformte Harz. Für industrielle Zwecke wird die Verwendung einer Kationenaustauschermembran im allgemeinen bevorzugt, die mit Fasern aus Polytetrafluorethylen verstärkt ist. Die Dicke der Merr.bnn beträgt 0,0! bis 1.5 mm, vorzugsweise 0.05 bis !.5 rrm. und kann in geeigneter Weise entsprechend der spez fischen Leitfähigkeit und der .Stromausbeute der Membran ausgewählt werden, so daß die Membran mit Erfo'g in der Elektrolyse von Natriumchlorid zum Einsatz kommen kann.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Kationenaustauschermembran enthält 5 bis 50% Wasser (Natriumtyp). Die zum Einsatz kommende elektrolytisch^ Zelle wird durch die Kationenaustauschermembran in eine Kathodenkammer und eine Anodenkammer geteilt. Die Elektrolyse erfolgt in der Form, daß der Anodenkammer eine wäßrige Natriumchloridlösung zugeführt wird, während die Kathodenkammer mit Wasser oder erir verdünnten Natriumhydroxidlösung beschickt wird, die zur Kontrolle der Konzentration des Natriumhydroxids am Auslaß der Kathodenkammer rückgeführt wird. Die Konzentration der Natriumchloridlösung, die der Anodenkammer zugeführt wird, wird hoch eingestellt und liegt vorzugsweise nahe der Sättigungskonzentration.
Die Elektrolyse kann bei Temperaturen zwischen 0° und 1500C durchgeführt werden, wobei die während der Elektrolyse entstehende Wärme abgeführt wird, indem ein Teil des Anolyten oder des Katholyten gekühlt wird. Während der Elektrolyse werden die Kathodenkammer und die Anodenkammer nach Möglichkeit unter dem gleichen Druck gehalten, so daß die Kationenaustauschennembrari allgemein senkrecht gehalten werden kann. Um einen Kontakt der Membran zu den Elektroden zu vermeiden, wird in manchen Fällen ein
030 148/168
Abstandhalter zwischen den beiden Elektroden angeordnet, der die leichtere Abführung von Gas ermöglicht. In der Kathoden- bzw. Anodenkammer entstehen Wasserstoff bzw. Chlor. Die Abtrennung der Gase von den Flüssigkeiten kann durch einen freien Raum im oberen Teil jeder Kammer der elektrolytischen Zelle erreicht werden. In diesem Falle ist es manchmal erwünscht, daß die Gase und die Lösungen getrennt abgeführt werden, obwohl beide auch zusammen aus der Kathodenkammer oder der Anodenkammer abgezogen werden können. Erfolgt die Trennung von Gas und Flüssigkeit in dem oberen freien Raum innerhalb der Zelle, so kann die Umwälzung des Elektrolyten in jeder Kammer im allgemeinen unterstützt werden durch die aufsteigende Tendenz der gebildeten Gase. Insbesondere weist eine elektrolytische Zelle, die so aufgebaut ist, daß die gebildeten Gase zur Rückseite jeder Elektrode geführt werden und dort hochsteigen, zw. ischen der Elektrode und der Membranoberfläche keinen mit Gasen gefüllten Raum auf und besitzt die Vorteile, daß der Spannungsabfall und der Energieverbrauch herabgesetzt werden kann.
Der Umsatz des der Anodenkammer zugeführten Natriumchlorids bei der Elektrolyse beträgt pro Durchgang 3 bis 50%; er ist abhängig von der Stromdichte und der Art der Wärmeabführung, ist aber im allgemeinen erwünscht hoch.
Die Flüssigkeit in jeder Kammer wird nicht nur durch den Zufluß der von außen zugeführten Lösungen, sondern vorzugsweise durch die in der Kathoden- und Anordenkammer gebildeten Gase in Bewegung gehalten. Für diesen Zweck ist es auch erwünscht, daß eine Elektrode viele freie Räume aufweist, so daß eine Elektrode in Form eines Metallgitters eingesetzt wird, um die Flüssigkeit in jeder Kammer zu bewegen, umzuwälzen und durch die aufsteigenden Gase zu rühren.
Als Kathode wird vorzugsweise eine Eisenelektrode, die mit Nickel oder einer Nickelverbindung plattiert ist, im allgemeinen vom Standpunkt eines Überpotentials verwendet.
Als Anode wird im allgemeinen erfindungsgemäß eine Elektrode aus einem Metallgitter oder eine Stabelektrode bevorzugt, die mit einem Oxid eines Edelmetalls, beispielsweise Ruthenium o.dgL beschichtet ist. Dies trägt mit dazu bei, daß der Abstand zwischen der Membran und jeder Elektrode klein gehalten werden kann und auch der Energieverbrauch, da unter Verwendung der Kationenaustauschermembran der Spannungsabfall in der Membran wahrend der Elektrolyse herabgesetzt wird, die Bewegung der OH-Ionen unterbunden wird und die Kathoden- und Anodenkammer eindeutig voneinander getrennt werden können. Werden demzufolge Metallelektroden mit hoher mechanischer Dimensionsstabilität in Kombination mit der Kationenaustauschermembran verwendet, so kann der Abstand zwischen jeder Elektrode und der Membran extrem klein gehalten werden, beispielsweise etwa 1 bis 3 mm, so daß die Elektrolyse mit einer hohen Stromdichte durchgeführt werden kann, während der Potentialabfall reduziert wird und der Energieverbrauch auf einem niedrigen Wert gehalten werden kann. Dies ist charakteristisch für die vorliegende Erfindung und kann bei üblichen Diaphragmaverfahren nicht beobachtet werden.
Da die erfindungsgemäß eingesetzte Kationenaustauscherrnernbran gegenüber dem in der Anodenkammer gebildeten Chlor beständig ist, kann nicht nur das Verfahren über einen langen Zeitraum kontinuierlich durchgeführt werden, sondern es findet auch keine Rückdiffusion der OH-Ionen auf Grund der Anwesenheit der Carboxylgruppe in der Membran statt. Somit
■> kann auch der pH-Wert der Anodenkammer leicht im neutralen oder schwach-sauren Bereich gehalten werden, und auf diese Weise kann auch der Sauerstoffgehalt des in der Anodenkammer gebildeten Chlors äußerst gering gehalten werden, beispielsweise unter
ίο 500 ppm.
Bei dem erfindungsgemäßen Einsatz Her Kationenaustauschermembran ist die Stromausbeute wesentlich höher als im Falle einer Kationenairtauschermembran, die aus einem Polymerisat einer Perfluorkohlenstoffsul-
r> fonsäure hergestellt worden ist. Zur Gewinnung von Natriumhydroxid mit einer Konzentration von mehr als 20% in der Kathodenkammer kann das Verfahren mit einer Stromausbeute von mindestens 80% durchgeführt werden, und unter optimalen Bedingungen mit etwa 90 bis 98%. Da die Stromausbeute hoch und der Energieverbrauch niedrig ist, kann das Verfahren gemäß der Erfindung wirtschaftlich auch bei Stromdichten von 20 bis 70 A/dm2 durchgeführt werden. Daß diese hohe Stromausbeute erreicht werden kann, hat seine Ursache darin, daß die umgekehrte Diffusion von OH-Ionen durch die erfindungsgemäß eingesetzte Kationenaustauschermembran verhindert wird. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, daß wegen des Gehalts der Kationenaustauschermembran an Carboxylgruppen ein Teil dieser Carboxylgruppen infolge des niedrigen pH-Wertes in der Anodenkammer in der H-Form vorliegen werden in den Bereichen, wo die Schicht der Membran äußerst dünn ist, wodurch die Dichte des Harzes erhöht wird und die umgekehrte Diffusion von OH Ionen effektiv unterbunden wird. Ein solcher Effekt kann nicht bei Verwendung einer Kationenaustauschermembran erzielt werden, die nur Sulfonsäuregruppen enthält und eine hohe Dissoziationskonstante aufweist.
■to Die der Anodenkammer zugeführte wäßrige Natriumchloridlösung wird entsprechend den üblichen Natriumchlorid-Elektrolyse-Verfahren gereinigt. Lie wäßrige Natriumchloridlösung, die umgewäzt und zurückgeführt wird, wird deshalb den Verfahrensschritten der Dechlorierung, Auflösung von und Sättigung mit Natriumchlorid, Ausfällung und Abtrennung von Verunreinigungen, wie beispielsweise Magnesium, Kalium und Eisen, und der Neutralisation unterworfen, in der gleichen Weise wie bei üblichen Verfahren. Jedoch ist es, soweit erforderlich, manchmal erwünscht, die eingesetzte Natriumchloridlösung weiter mit einem Ionenaustauscherharz in Granulatform zu reinigen, insbesondere mit einem Chelatharz, um den Calciumgehalt auf einen vernachlässigbaren Wert herabzusetzen, vorzugsweise auf weniger als 1 ppm.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert
Beispiel 1
Ein Copolymerisat aus Perfluor-e-oxa-Z-methyloctenoat, Perfluormethylperfiuorvinyläther und Tetrafluorethylen wird zu einer Membran von 0,12 mm Dicke gepreßt und unter Gewinnung einer Kationenaustauschermembran vom Carbonsäuretyp hydrolysiert, die eine Austauschkapazität von 2,1 Milliäquivalent/g trockener Membran aufweist
& ΜΙλ. J~_ _—U nlt.-A_ I/* .. ti. ι. .. j, .. j Ij. .T .tI. .Τ.-... ^. ■■ 1. -,. ..
iviii uci ei iiauciicii rvauuuciiauaiauauiici iuciiiui an
mit einer Nutzfläche von 100 dm2 wird eine Elektrolyse-
Zelle in Kathoden- unci Anodenkammer geeilt. 50 Einheiten einer derartigen Elektrolyse-Zelle werden in Serie geschaltet, so daß die jeweils benachbarten Elektroden ein bipolares System bilden.
In der genannten Vorrichtung aus 50 Elektrolyse-Zellen wird die Elektrolyse so durchgeführt, daß jeweils durch den Einlaß der Anodenkammer eine wäßrige Natriumchloridlösung mit einer Konzentration von 305 g/l eingespeist wird, während eine wäßrige Natriumhydroxidlösung, deren Konzentration durch Zuführung von Wasser am Auslaß der Kathodenkammer auf 38% eingestellt wird, rückgeführt wird. Die Elektrolyse wird bei einem durch die Kammern geleiteten Strom von 5000 A durchgeführt.
In die Anodenkammer werden II 515 kg/h Natri- r, umchloridlösung eingespeist, während am Auslaß der Kathodenkammer 1,063 kg/h Wasser zugeführt werden und die wäßrige NaOH-Lösung von dort rückgeführt wird. In der Anodenkammer werden 314,5 kg/h Chlor und in der Kathodenkammer 1521,8 kg/h einer 20°/oigen Natriumhyclroxidlösung sowie 9325 g/h Wasserstoff gebildet.
Die Stromausbeute in bezug auf das am Auslaß der Kathodenkammer gewonnene Natriumhydroxid beträgt 91,6%.
Beispiel 5 Beispiel 2
25
Ein Copolymerisat aus Tetrafluoräthylen und Perfluorvinyläther wird zu einer Membran von 0,1 mm Dicke geformt. Die Membran wird mit Perfluor-5-oxa-6-methylheptenoat imprägniert, polymerisiert und dann hydrolysiert unter Bildung einer Kationenaustauschermembran mit einer in Carbonsäuregruppen ausgedrückten Austauschkapazität von 2,31 Milliäquivalent/g trockener Membran.
Unter Verwendung der erhaltenen Membran wird eine Elektrolyse gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Bei einer Konzentration von 27% der abgezogenen Natriumhydroxidlösung beträgt die Stromausbeute 98,2%.
Beispiel 3
Ein ternäres Polymerisat aus Perfluormethylacrylat, Tetrafluoräthylen und Perfluorpropylvinyläther wird zu einer Membran von 0,12 mm Dicke geformt und anschließend hydrolysiert unter Gewinnung einer Kationenaustauschermembran mit 1,15 Milliäquivalent Carboxylgruppen/g trockener Membran.
Unter Verwendung von 50 dieser Membrane mit einer Nutzfläche von 100 dm2 wird eine Elektrolyse gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Es wird eine Natriumhydroxidlösung mit einer Konzentration von 31,7% gewonnen bei einer Stromausbeute von 97,2%.
Beispiel 4
Ein Copolymerisat aus CF2=CF-0(CF2J4COONa mit Tetrafluoräthylen wird zu einer Membran von 0,12 mm Dicke geformt unter Bildung einer Kationen- eo austauschermembran, die 133 Milliäquivalent Carboxylgruppen/g trockener Membran enthält
Unter Verwendung dieser Membran wird eine Elektrolyse gemäß Beispiel 1 durchgeführt Es wird eine Natriumhydroxydlösung mit einer Konzentration von 35,8% gewonnen bei einer Stromausbeute von 923%
Ein ternäres Polymerisat aus Perfluorvinyläther, Tetrafluorethylen und Perfluor-S-oxa-e-heptenoylfluorid wird zu einer Membran von 0,12 mm Dicke geformt und anschließend unter Bildung einer Kationenaustauschermembran hydrolysiert, die 1,36 Milliäquivalent Carboxylgruppen/g trockener Membran aufweist.
Unter Verwendung dieser Membran wird eine Elektrolyse gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Hierbei wird eine Natriumhydroxidlcsung mit einer Konzentration von 35,5% gewonnen bei einer Stromausbeute von 93,3%. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit der Membran beträgt 7,2 S/cm.
Beispiel 6
Ein Copolymerisat aus Perfluoracrylsäure und Tetrafluoräthylen wird zu einer Membran von 0,12 mm Dicke geformt. Die Membran enthält 1,88 Milliäquivalent Carboxylgruppen/g trockener Membran.
Unter Verwendung dieser Membran wird eine Elektrolyse gemäß Beispiel 1 durchgeführt und eine Natriumhydroxidlösung mit einer Konzentration von 32,5% gewonnen bei einer Stromausbeute von 93,6%.
Vergleichsbeispiel 1
Ein Copolymerisat aus Perfluor-[2-(2-fluorsulfonyläthoxy)-propylvinyläther] und Tetrafluoräthylen wird zu einer Membran von 0,12 mm Dicke geformt, die dann unter Bildung einer 0,90 Milliäquivalent Sulfonsäuregruppen/g trockener Membran enthaltenden Kationenaustauschermembran hydrolysiert wird.
Mit 50 dieser Membrane mit einer Nutzfläche von 100 dm2 wird die Elektrolyse gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Die Stromausbeute bei der Gewinnung einer 35,l%igen Natriumhydroxidlösung beträgt 55,7%, die NaCl-Menge im Natriumhydroxid 2000 ppm. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit der eingesetzten Membran beträgt 113 S/cm, gemessen in wäßriger O1In Natriumhydroxidlösung bei 25°C.
Die spezifische Leitfähigkeit der Membran wird in folgender Weise gemessen:
Die Membran wird vollständig in die SO^Na-Form überführt und dann 10 Stunden bei Umgebungstemperatur in eine wäßrige 0,ln Natriumhydroxidlösung getaucht, die kontinuierlich zugeführt wird. Anschließend wird der elektrische Widerstand der Membran in der Lösung gemessen, wobei ein Wechselstrom von 1000 Hz angelegt und die Temperatur der Lösung bei 25° C gehalten wird. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit wird aus der Dicke der Mebran und ihrer Nutzfläche berechnet.
Vergleichsbeispiel 2
Das Copolymerisat gemäß Vergleichsbeispiel 1 wird zu einer Membran von 0,12 mm Dicke geformt und anschließend unter Bildung einer 0,65 Milliäquivalent Sulfonsäuregruppen/g trockener Membran enthaltenden Kationenaustauschermembran hydrolysiert. >
Unter Einsatz dieser Membran wird die Elektrolyse gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Die Stromausbeute bei der Gewinnung einer 35,l%igen Natriumhydroxidlösung beträgt 73%. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit der Membran beträgt 4,5 S/cm, gemessen in einer wäßrigen 0,1 η Natriumhydroxidlösung bei 25° C.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid, bei dem eine wäßrige Natriumchloridlösung der Anodenkammer einer durch eine Fluorkohlenstoffpolymerisate und funktioneile Gruppen enthaltende, dichte Kationenaustauschermembran in Anoden- und Kathodenkammer unterteilten Elektrolyse-Zelle zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man eine die Diffusion von OH-Ionen hindernde Kationenaustauschermembran einsetzt, die aus entweder
a) einem Fluorkohlenstoffpolymerisat mit Carboxylgruppen in Säure- oder Salzform oder
b) einem Polymerisat mit Carboxylgruppen in Säure- oder Salzform und einem Fluorkohlenstoffpolymerisat
besteht, wobei die genannten Carboxylgruppen in einer Menge von 0,5 bis 4 Milliäquivalent pro Gramm trockener Membran vorliegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kationenaustauschermembran einsetzt, deren Carboxylgruppen in Säure- oder Salzform durch Hydrolyse der funktioneilen Gruppen CN, COF, CONR2R3 und COOR gebildet worden sind, wobei R einen Alkylrest mit 1 bis IO C-Atomen, R2 und R3 einzeln Wasserstoff oder einen Alkylrest mit I bis 10 C-Atomen bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kationenaustauschermembran einsetzt, die mit anderen Fluorkohlenstoffpolymerisaten verstärkt ist
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man der Anodenkammer eine wäßrige Natriumchloridlösung zuführt, die weniger als 1 ppm Calcium enthält
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kationenaustauschermembran einsetzt die aus einem ternären Copolymerisat aus
a) einer Verbindung der allgemeinen Formel
CF2=CF-O-(CF2Jn-X,
in der π eine Zahl von 2 bis 12 und X eine der Gruppen -CN, -COF, -COOH, -COOR, -COOM und -CONR2R3 ist, wobei R einen Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen, R2 und R3 einzeln Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 10 C-Atomen und M Natrium, Kalium oder Cäsium bedeuten,
b) einer Verbindung der allgemeinen Formel
CF2 = CF-ORr,
in der Rf einen perfluorierten Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen bedeutet, und
c) Tetrafluoräthylen
oder aus dem Hydrolyseprodukt dieses ternären Copolymerisats besteht, sofern X nicht COOH ist,
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kationenaustauschermembran einsetzt, die aus einem ternären Copolymerisat aus
a) einer Verbindung der allgemeinen Formel CF2 = CFCOZ,
in der Z Fluor oder eine Alkoxy-, Amino- oder Hydroxylgruppe bedeutet,
b) einer Verbindung der allgemeinen Formel
CF2 = CF-ORf,
in der Rf einen perfluorierten Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen bedeutet und
c) Tetrafluoräthylen
DE2510071A 1974-03-07 1975-03-07 Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid Ceased DE2510071B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2571874A JPS551351B2 (de) 1974-03-07 1974-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2510071A1 DE2510071A1 (de) 1975-09-11
DE2510071B2 true DE2510071B2 (de) 1980-11-27

Family

ID=12173560

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560232A Ceased DE2560232B2 (de) 1974-03-07 1975-03-07 Fluorkohlenstoffpulymerisate und funktionelle Gruppen enthaltende, dichte Kationenaustauschermembran für die Elektrolyse einer wässrigen Natriumchloridlösung
DE2510071A Ceased DE2510071B2 (de) 1974-03-07 1975-03-07 Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid
DE2560241A Expired DE2560241C2 (de) 1974-03-07 1975-03-07 Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid
DE2560151A Ceased DE2560151B1 (de) 1974-03-07 1975-03-07 Fluorkohlenstoffpolymerisate und funktionelle Gruppen enthaltende,dichte Kationenaustauschermembran fuer die Elektrolyse einer waessrigen Natriumchloridloesung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560232A Ceased DE2560232B2 (de) 1974-03-07 1975-03-07 Fluorkohlenstoffpulymerisate und funktionelle Gruppen enthaltende, dichte Kationenaustauschermembran für die Elektrolyse einer wässrigen Natriumchloridlösung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2560241A Expired DE2560241C2 (de) 1974-03-07 1975-03-07 Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid
DE2560151A Ceased DE2560151B1 (de) 1974-03-07 1975-03-07 Fluorkohlenstoffpolymerisate und funktionelle Gruppen enthaltende,dichte Kationenaustauschermembran fuer die Elektrolyse einer waessrigen Natriumchloridloesung

Country Status (9)

Country Link
US (3) US4357218A (de)
JP (1) JPS551351B2 (de)
BR (1) BR7501357A (de)
CA (1) CA1115655A (de)
DE (4) DE2560232B2 (de)
FR (1) FR2263312B1 (de)
GB (2) GB1497748A (de)
NL (1) NL168568C (de)
SU (2) SU1572420A3 (de)

Families Citing this family (111)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS551351B2 (de) * 1974-03-07 1980-01-12
JPS6038475B2 (ja) * 1975-04-16 1985-08-31 株式会社トクヤマ 電解用イオン交換樹脂膜
JPS582970B2 (ja) * 1975-04-21 1983-01-19 株式会社トクヤマ ヨウイオンコウカンマクノセイゾウホウホウ
JPS51130495A (en) * 1975-05-08 1976-11-12 Asahi Glass Co Ltd Preparation of a fluoropolymer having ion exchangeable groups
JPS5950753B2 (ja) * 1975-05-30 1984-12-10 旭硝子株式会社 水酸化ナトリウムの製造方法
IT1061477B (it) * 1975-07-09 1983-02-28 Asahi Chemical Ind Membrana scambiatrice di cationi sua preparazione e suo impiego
JPS5238486A (en) * 1975-09-23 1977-03-25 Asahi Glass Co Ltd Fluorine-containing cation exchange resin membrane
GB1518387A (en) * 1975-08-29 1978-07-19 Asahi Glass Co Ltd Fluorinated cation exchange membrane and use thereof in electrolysis of an alkali metal halide
JPS5228587A (en) * 1975-08-29 1977-03-03 Asahi Glass Co Ltd Method for manufacturing an improved fluoropolymer having cation excha nge groups
JPS51126398A (en) * 1975-10-03 1976-11-04 Asahi Glass Co Ltd Electrolysis of sodium chloride solution
JPS5243798A (en) * 1975-10-03 1977-04-06 Asahi Glass Co Ltd Method for production of alkali hydroxide
JPS5248598A (en) * 1975-10-17 1977-04-18 Asahi Glass Co Ltd Method for producing alkali hydroxide
JPS5269894A (en) * 1975-12-09 1977-06-10 Asahi Glass Co Ltd Electrolysis of alkali halide
JPS5284195A (en) * 1975-12-30 1977-07-13 Asahi Glass Co Ltd Electrolysis of sodium chloride
JPS5284191A (en) * 1975-12-30 1977-07-13 Asahi Glass Co Ltd Improved f-contg. cation exchange resin membrane
JPS5284196A (en) * 1975-12-30 1977-07-13 Asahi Glass Co Ltd Production of alkali hydroxide
JPS58895B2 (ja) * 1976-03-29 1983-01-08 旭硝子株式会社 改良された含フツ素陽イオン交換樹脂膜
JPS5284194A (en) * 1975-12-30 1977-07-13 Asahi Glass Co Ltd Electrolysis of alkali chloride
JPS52145397A (en) * 1976-03-31 1977-12-03 Asahi Chem Ind Co Ltd Electrolysis
JPS52144388A (en) * 1976-05-28 1977-12-01 Asahi Glass Co Ltd Cation exchange fluororesin membrane having support member
JPS52149286A (en) * 1976-06-07 1977-12-12 Kurorin Engineers Kk Ion exchange membranes and manufacture
JPS58896B2 (ja) * 1976-06-11 1983-01-08 旭硝子株式会社 新規な含フツ素陽イオン交換樹脂膜
JPS6014110B2 (ja) * 1976-06-18 1985-04-11 旭硝子株式会社 水酸化アルカリの製造方法
JPS5858365B2 (ja) * 1976-07-02 1983-12-24 東ソー株式会社 陽イオン交換膜の製法
US4508603A (en) * 1976-08-22 1985-04-02 Asahi Glass Company Ltd. Fluorinated cation exchange membrane and use thereof in electrolysis of an alkali metal halide
JPS5833886B2 (ja) * 1976-09-14 1983-07-22 東ソー株式会社 陽イオン交換膜並びにその製法
DE2643162C2 (de) * 1976-09-24 1982-02-04 Asahi Glass Co. Ltd., Tokyo Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid
JPS5349090A (en) * 1976-10-15 1978-05-04 Asahi Glass Co Ltd Preparation of fluorinated plymer containing ion exchange group
GB1550874A (en) * 1976-10-28 1979-08-22 Asahi Glass Co Ltd Process for producing fluorinated copolymer having ion-exchange groups
SE7712836L (sv) * 1976-12-02 1978-06-03 Du Pont Polyfluoroallyloxiforeningar
FR2388012A1 (fr) * 1977-04-20 1978-11-17 Du Pont Polymere fluore echangeur d'ions contenant des groupes carboxyliques et pellicules et membranes constituees de ce polymere
FR2388014A1 (fr) * 1977-04-20 1978-11-17 Du Pont Polymere fluore echangeur d'ions comportant des groupes carboxyliques et pellicules et membranes formees de ce polymere
JPS53149881A (en) * 1977-06-03 1978-12-27 Asahi Glass Co Ltd Strengthened cation exchange resin membrane and production thereof
JPS5337198A (en) * 1977-07-15 1978-04-06 Asahi Chem Ind Co Ltd Electrolytic method of sodium chloride
JPS6055442B2 (ja) * 1977-10-13 1985-12-05 クロリンエンジニアズ株式会社 電解用塩水の精製方法
JPS5477285A (en) * 1977-12-02 1979-06-20 Asahi Glass Co Ltd Ion exchange membrane electrolysis
GB2014590B (en) * 1978-02-08 1982-06-16 Toyo Soda Mfg Co Ltd Process for producing cation exchange membrane
US4176215A (en) * 1978-03-13 1979-11-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ion-exchange structures of copolymer blends useful in electrolytic cells
US4287042A (en) * 1979-03-09 1981-09-01 National Research Development, Corp. Ion-selective electrode and method of making said electrode
US4329435A (en) * 1979-05-31 1982-05-11 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Novel fluorinated copolymer with tridihydro fluorosulfonyl fluoride pendant groups and preparation thereof
US4329434A (en) * 1979-05-31 1982-05-11 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Novel fluorinated cation exchange membrane and process for producing the same
JPS55160028A (en) 1979-05-31 1980-12-12 Asahi Chem Ind Co Ltd Improved fluorinated cation exchange membrane and production thereof
US4233122A (en) * 1979-06-01 1980-11-11 Olin Corporation Electrolytic process for potassium hydroxide
US4255240A (en) * 1979-06-04 1981-03-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ion-exchange structures of copolymer blends
GB2051870B (en) * 1979-06-07 1983-04-20 Asahi Chemical Ind Method for electrolysis of aqueous alkali metal chloride solution
US4348310A (en) * 1979-09-26 1982-09-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solutions of sulfonyl fluoride compounds and fluoropolymers
US4515989A (en) * 1980-06-11 1985-05-07 The Dow Chemical Company Preparation decarboxylation and polymerization of novel acid flourides and resulting monomers
US4804727A (en) * 1980-06-11 1989-02-14 The Dow Chemical Company Process to produce novel fluorocarbon vinyl ethers and resulting polymers
US4337137A (en) * 1980-06-11 1982-06-29 The Dow Chemical Company Composite ion exchange membranes
US4358412A (en) 1980-06-11 1982-11-09 The Dow Chemical Company Preparation of vinyl ethers
US4337211A (en) 1980-06-11 1982-06-29 The Dow Chemical Company Fluorocarbon ethers having substituted halogen site(s) and process to prepare
US4470889A (en) * 1980-06-11 1984-09-11 The Dow Chemical Company Electrolytic cell having an improved ion exchange membrane and process for operating
US4414280A (en) 1980-08-08 1983-11-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Membranes and composites from fluoropolymer solutions
US4446269A (en) * 1980-08-08 1984-05-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Solvents of carboxyl ester compounds and fluoropolymers
ZA818207B (en) * 1980-11-27 1982-10-27 Ici Australia Ltd Permselective membranes
BR8202395A (pt) * 1981-05-01 1983-04-12 Du Pont Conjunto composto membrana/eletrodo celula eletroquimica e processo para eletrolise
JPS5864231U (ja) * 1981-10-26 1983-04-30 三洋電機株式会社 コ−ヒ−沸し器
US4488946A (en) * 1983-03-07 1984-12-18 The Dow Chemical Company Unitary central cell element for filter press electrolysis cell structure and use thereof in the electrolysis of sodium chloride
US4568434A (en) * 1983-03-07 1986-02-04 The Dow Chemical Company Unitary central cell element for filter press electrolysis cell structure employing a zero gap configuration and process utilizing said cell
US4560452A (en) * 1983-03-07 1985-12-24 The Dow Chemical Company Unitary central cell element for depolarized, filter press electrolysis cells and process using said element
US4673479A (en) * 1983-03-07 1987-06-16 The Dow Chemical Company Fabricated electrochemical cell
FR2545495B1 (fr) * 1983-05-02 1987-02-06 Du Pont Membranes constituees d'un polymere fluore echangeur d'ions contenant des groupes carboxyliques, procede d'electrolyse et cellule electrochimique utilisant cette membrane
US4522995A (en) * 1983-05-02 1985-06-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated alkyl ether-containing ethylenes, precursors thereto, and copolymers thereof with tetrafluoroethylene
US4871703A (en) * 1983-05-31 1989-10-03 The Dow Chemical Company Process for preparation of an electrocatalyst
GB8321934D0 (en) * 1983-08-15 1983-09-14 Ici Plc Electrolytic cell module
US4652350A (en) * 1984-12-07 1987-03-24 The Dow Chemical Company Electrochemical process
US4722772A (en) * 1985-01-28 1988-02-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for electrolysis of sulfate-containing brine
US5110385A (en) * 1985-05-31 1992-05-05 The Dow Chemical Company Method for forming polymer composite films using a removable substrate
US4784900A (en) * 1985-05-31 1988-11-15 University Of Bath Method for sizing polytretrafluoroethylene fabrics
US5114515A (en) * 1985-05-31 1992-05-19 The Dow Chemical Company Method for forming polymer composite films using removable substrates
US4610762A (en) * 1985-05-31 1986-09-09 The Dow Chemical Company Method for forming polymer films having bubble release surfaces
US4650711A (en) * 1985-05-31 1987-03-17 The Dow Chemical Company Method for sizing polytetrafluoroethylene fabrics
US4784882A (en) * 1985-05-31 1988-11-15 The Dow Chemical Company Method for forming composite polymer films
US4650551A (en) * 1985-05-31 1987-03-17 The Dow Chemical Company Supported ion exchange membrane films
JPS61159592A (ja) * 1985-09-02 1986-07-19 Tokuyama Soda Co Ltd 戻り塩水の処理方法
NL8503091A (nl) * 1985-11-11 1987-06-01 Harshaw Chemie Bv Werkwijze voor de bereiding van katalysatoren.
US4666579A (en) * 1985-12-16 1987-05-19 The Dow Chemical Company Structural frame for a solid polymer electrolyte electrochemical cell
US4666580A (en) * 1985-12-16 1987-05-19 The Dow Chemical Company Structural frame for an electrochemical cell
US4668371A (en) * 1985-12-16 1987-05-26 The Dow Chemical Company Structural frame for an electrochemical cell
US4670123A (en) * 1985-12-16 1987-06-02 The Dow Chemical Company Structural frame for an electrochemical cell
US4668372A (en) * 1985-12-16 1987-05-26 The Dow Chemical Company Method for making an electrolytic unit from a plastic material
US4748190A (en) * 1985-12-24 1988-05-31 The Dow Chemical Company Process for forming a shaped porous fluorinated polymer catalyst and the resultant product
US4778723A (en) * 1986-06-20 1988-10-18 The Dow Chemical Company Method for sizing polytetrafluoroethylene fibers, yarn, or threads
US4698243A (en) * 1986-06-20 1987-10-06 The Dow Chemical Company Method for sizing and hydrolyzing polytetrafluoroethylene fabrics, fibers, yarns, or threads
US4731263A (en) * 1986-09-26 1988-03-15 The Dow Chemical Company Method for the preparation of ionomer films
US4738741A (en) * 1986-12-19 1988-04-19 The Dow Chemical Company Method for forming an improved membrane/electrode combination having interconnected roadways of catalytically active particles
US4752370A (en) * 1986-12-19 1988-06-21 The Dow Chemical Company Supported membrane/electrode structure combination wherein catalytically active particles are coated onto the membrane
US5039389A (en) * 1986-12-19 1991-08-13 The Dow Chemical Company Membrane/electrode combination having interconnected roadways of catalytically active particles
US4889577A (en) * 1986-12-19 1989-12-26 The Dow Chemical Company Method for making an improved supported membrane/electrode structure combination wherein catalytically active particles are coated onto the membrane
US4940525A (en) * 1987-05-08 1990-07-10 The Dow Chemical Company Low equivalent weight sulfonic fluoropolymers
US4859745A (en) * 1987-12-22 1989-08-22 The Dow Chemical Company Stratified fibrous fluoropolymer compositions and process for forming such fluoropolymers
IT1230714B (it) * 1989-02-10 1991-10-29 Solvay Procedimento di fabbricazione di un solfuro di un metallo alcalino.
US5013414A (en) * 1989-04-19 1991-05-07 The Dow Chemical Company Electrode structure for an electrolytic cell and electrolytic process used therein
DE4131015C2 (de) * 1991-09-18 1995-10-05 Roland Man Druckmasch Bogenausleger
IT1251419B (it) * 1991-10-23 1995-05-09 Solvay Cella di elettrolisi per la produzione di un gas
BE1005716A3 (fr) * 1992-03-09 1993-12-28 Solvay Procede de fabricatiion d'hydroxyde de sodium.
US5433861A (en) * 1993-09-17 1995-07-18 The Dow Chemical Company Permanent deformation and use of sulfonated halopolymer articles
US6368472B1 (en) 1998-11-04 2002-04-09 Mcguire Byron Duvon Electrolytic chemical generator
US6780935B2 (en) * 2000-02-15 2004-08-24 Atofina Chemicals, Inc. Fluoropolymer resins containing ionic or ionizable groups and products containing the same
US6368474B1 (en) 2000-05-16 2002-04-09 Electromechanical Research Laboratories, Inc. Chlorine generator
JP4779213B2 (ja) * 2001-02-23 2011-09-28 ユニマテック株式会社 コーティング材
US6942766B2 (en) * 2003-01-16 2005-09-13 Chris Alan Lemke Chlorine generator
US7022128B2 (en) * 2003-04-22 2006-04-04 Becton, Dickinson And Company Surgical knife safety handle
JP5136535B2 (ja) * 2009-10-07 2013-02-06 ユニマテック株式会社 カルボキシル基含有含フッ素共重合体
US9909223B1 (en) 2014-08-04 2018-03-06 Byron Duvon McGuire Expanded metal with unified margins and applications thereof
KR101950130B1 (ko) * 2015-05-18 2019-02-19 아사히 가세이 가부시키가이샤 이온 교환막
KR101962061B1 (ko) * 2015-05-18 2019-03-25 아사히 가세이 가부시키가이샤 이온 교환막
EP3613800B1 (de) * 2017-04-21 2022-06-08 Dankook University Cheonan Campus Industry Academic Cooperation Verfahren zur herstellung einer ionenaustauschmembran unter verwendung einer chemischen modifikation und dadurch hergestellten ionenaustauschmembran
KR102048064B1 (ko) * 2017-04-21 2019-11-22 단국대학교 천안캠퍼스 산학협력단 화학적 개질을 이용한 이온교환막의 제조방법 및 이에 따라 제조된 이온교환막
WO2019199752A1 (en) * 2018-04-10 2019-10-17 Arkema Inc. Functional fluoropolymers
CN114773517B (zh) * 2022-04-07 2023-04-07 国家电投集团氢能科技发展有限公司 一种含氟磺酸树脂及其制备方法

Citations (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078401A (en) 1934-08-20 1937-04-27 Mccann Neal Thomas Casing cutter
US2636851A (en) 1949-07-09 1953-04-28 Ionics Ion-exchange materials and method of making and using the same
FR1122044A (fr) 1954-02-12 1956-08-30 Rohm & Haas Membranes cationiques à perméabilité sélective et à leur application à l'électrolyse
DE1745300U (de) 1957-04-02 1957-05-23 Ernst Radmacher G M B H Handleuchte mit pressstoffgriff.
GB851785A (en) 1958-03-03 1960-10-19 Diamond Alkali Co Improvements in or relating to alkali metal hydroxide production
US2967807A (en) 1952-01-23 1961-01-10 Hooker Chemical Corp Electrolytic decomposition of sodium chloride
US2978401A (en) 1956-04-16 1961-04-04 Hooker Chemical Corp Elastomeric permselective membranes
US2978402A (en) 1956-04-16 1961-04-04 Hooker Chemical Corp Permselective membranes
US3041317A (en) 1960-05-02 1962-06-26 Du Pont Fluorocarbon sulfonyl fluorides
CA684643A (en) 1964-04-21 E. Hoch Paul Elastomeric permselective membranes
US3135673A (en) 1961-05-05 1964-06-02 Ionics Process and apparatus for electrolyzing salt solutions
FR1371843A (fr) 1963-06-25 1964-09-11 Centre Nat Rech Scient Perfectionnements apportés aux membranes semi-perméables
US3257334A (en) 1963-01-21 1966-06-21 American Mach & Foundry Electrodialysis membrane from perhalogenated fluorocarbons
DE1941847U (de) 1966-04-23 1966-07-07 Deilmann Bergbau G M B H C Transportrahmen mit aufbau.
US3282875A (en) 1964-07-22 1966-11-01 Du Pont Fluorocarbon vinyl ether polymers
US3301893A (en) 1963-08-05 1967-01-31 Du Pont Fluorocarbon ethers containing sulfonyl groups
US3341366A (en) 1964-08-19 1967-09-12 Gen Electric Sulfonated polymers of alpha, beta, beta-trifluorostyrene, with applications to structures and cells
GB1110007A (en) 1964-08-07 1968-04-18 Daikin Ind Ltd Fluorine-containing polymers
GB1145445A (en) 1966-02-16 1969-03-12 Du Pont Fluorinated perfluorovinylethers, their preparation and copolymers thereof
US3484503A (en) 1967-06-19 1969-12-16 Du Pont Blends of fluorinated polymers
US3496077A (en) 1967-12-18 1970-02-17 Hal B H Cooper Electrolyzing of salt solutions
GB1184321A (en) 1968-05-15 1970-03-11 Du Pont Electrochemical Cells
US3506635A (en) 1965-05-14 1970-04-14 Du Pont Poly (omega - perfluoroalkanoic - substituted trifluoroethylene) and the process for their preparation
FR2021289A5 (en) 1969-08-29 1970-07-17 Bitterfeld Chemie Electrolysis cell for aqueous salt solns
CA849670A (en) 1970-08-18 William R. Wolfe, Jr. Electrochemical cells
US3560568A (en) 1968-11-26 1971-02-02 Du Pont Preparation of sulfonic acid containing fluorocarbon vinyl ethers
DE1595071C (de) 1972-04-06 EJ. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von fluorierten Vinyläthern
US3657104A (en) 1970-11-05 1972-04-18 Ionics Bifunctional cation exchange membranes and their use in electrolyticcells
GB1272164A (en) 1969-11-28 1972-04-26 Bosch Gmbh Robert Improvements in and relating to a relief valve for a multi-circuit compressed air brake system
GB1273164A (en) 1969-12-01 1972-05-03 Bitterfeld Chemie Process for the electrolysis of salt solutions
US3692569A (en) 1970-02-12 1972-09-19 Du Pont Surface-activated fluorocarbon objects
US3694281A (en) 1969-04-28 1972-09-26 Pullman Inc Process for forming a diaphragm for use in an electrolytic cell
DE2243866A1 (de) 1971-09-09 1973-03-15 Ppg Industries Inc Diaphragmen fuer elektrolytische zellen
NL7302226A (de) 1972-02-16 1973-08-20
NL7303297A (de) 1972-03-09 1973-09-11
US3759738A (en) 1969-04-26 1973-09-18 Asahi Chemical Ind Graft polymeric substrate
US3784399A (en) 1971-09-08 1974-01-08 Du Pont Films of fluorinated polymer containing sulfonyl groups with one surface in the sulfonamide or sulfonamide salt form and a process for preparing such
US3853721A (en) 1971-09-09 1974-12-10 Ppg Industries Inc Process for electrolysing brine
US3878072A (en) 1973-11-01 1975-04-15 Hooker Chemicals Plastics Corp Electrolytic method for the manufacture of chlorates
US3887499A (en) 1971-12-06 1975-06-03 Ionics Cation exchange membranes having carboxylic and sulfonic acid functionality
DE2504622A1 (de) 1974-02-04 1975-08-07 Tokuyama Soda Kk Elektrolytisches diaphragma und verfahren zu dessen verwendung
DE2510071A1 (de) 1974-03-07 1975-09-11 Asahi Chemical Ind Verfahren zur elektrolyse von natriumchlorid
DE2251660B2 (de) 1971-10-21 1976-09-02 Diamond Shamrock Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Sulfonierte copolymere als membranen fuer die chloralkalielektrolyse
DE2260771B2 (de) 1971-12-27 1977-07-21 Hooker Chemicals & Plastics Corp, Niagara Falls, NY (VStA) Verfahren zur herstellung von alkalihydroxid und chlor oder wasserstoff und chlor durch elektrolyse

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD93990A (de) *
DD76478A (de) *
US2681320A (en) * 1950-12-23 1954-06-15 Rohm & Haas Permselective films of cationexchange resins
US2978393A (en) * 1956-04-16 1961-04-04 Hooker Chemical Corp Elastomeric permselective membranes
US3247133A (en) * 1956-06-18 1966-04-19 American Mach & Foundry Method of forming graft copolymer ion exchange membranes
DE1241007B (de) * 1956-09-01 1967-05-24 Siemens Ag Abstimmbarer Filterkreis fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
US3159609A (en) * 1956-10-26 1964-12-01 Du Pont Copolymers of perfluorovinyl ethers
US3022244A (en) * 1959-06-26 1962-02-20 Pittsburgh Plate Glass Co Electrolytic alkali-chlorine diaphragm cell
US3132123A (en) * 1960-11-25 1964-05-05 Du Pont Polymers of perfluoroalkoxy perfluorovinyl ethers
GB981562A (en) * 1960-12-01 1965-01-27 The Negev Institute Method of producing ion-exchange material and permselective membranes from polyolefines and the products produced thereby
NL278049A (de) * 1961-05-05
US3153673A (en) * 1961-06-14 1964-10-20 Exxon Research Engineering Co Production of aldehydes and alcohols
US3163599A (en) * 1963-01-21 1964-12-29 Grace W R & Co Process of descaling sea water
US3624053A (en) * 1963-06-24 1971-11-30 Du Pont Trifluorovinyl sulfonic acid polymers
GB1034197A (en) * 1963-09-13 1966-06-29 Du Pont Sulphonic acid derivatives of fluorocarbon vinyl ethers, and polymers thereof
US3337443A (en) * 1964-03-04 1967-08-22 Pittsburgh Plate Glass Co Electrolytic cell
US3362990A (en) * 1964-05-13 1968-01-09 Du Pont Process for preparing perfluoromethacrylyl fluoride
US3397191A (en) * 1965-06-02 1968-08-13 Du Pont Fluorocarbon ethers
DE1745300A1 (de) * 1966-02-16 1971-09-02 Du Pont Fluorierte Copolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3510418A (en) * 1966-02-24 1970-05-05 Tokuyama Soda Kk Ion selective membrane
US3528954A (en) * 1967-10-30 1970-09-15 Du Pont Process for homopolymerization of tetrafluoroethylene and copolymerization of same with fluoro co-monomers in the solvent 1,1,2 - trichloro - 1,2,2 - trifluoroethane
US3562008A (en) * 1968-10-14 1971-02-09 Ppg Industries Inc Method for producing a ruthenium coated titanium electrode
US3718627A (en) * 1968-11-26 1973-02-27 Du Pont Cf{11 {32 cfcf{11 cf{11 so{11 {11 f and derivatives and polymers thereof
DE1941847A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-23 Bitterfeld Chemie Verfahren zur Elektrolyse von Salzloesungen in Zellen mit Diaphragma
US3663414A (en) * 1969-06-27 1972-05-16 Ppg Industries Inc Electrode coating
US3684747A (en) * 1970-04-22 1972-08-15 Du Pont Method for increasing the liquid absorptive capacity of linear fluorocarbon sulfonic acid polymer
US3674753A (en) * 1970-07-02 1972-07-04 Phillips Petroleum Co Stabilization of polymer-alkali metal mercaptides
US3684543A (en) * 1970-11-19 1972-08-15 Patricia J Barbato Recoating of electrodes
US4012324A (en) * 1971-07-27 1977-03-15 Harry P. Gregor Crosslinked, interpolymer fixed-charge membranes
CA1030104A (en) * 1971-09-09 1978-04-25 William B. Darlington Diaphragms for electrolytic cells
US4192725A (en) * 1971-10-21 1980-03-11 Diamond Shamrock Corporation Electrolytic production of high purity alkali metal hydroxide
JPS564495B2 (de) * 1971-11-05 1981-01-30
US3849243A (en) * 1971-11-08 1974-11-19 Du Pont Laminates of support material and fluorinated polymer containing pendant side chains containing sulfonyl groups
ZA728589B (en) * 1971-12-27 1974-01-30 Hooker Chemical Corp Electrolysis method and apparatus
US3948737A (en) * 1971-12-27 1976-04-06 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Process for electrolysis of brine
US3770507A (en) * 1972-01-24 1973-11-06 Globe Union Inc Electrochemical battery employing bonded lead dioxide electrode and fluoroboric acid electrolyte
US3864226A (en) * 1972-10-19 1975-02-04 Du Pont Process for electrolyzing aqueous sodium or potassium ion solutions
US3853720A (en) * 1972-10-24 1974-12-10 Ppg Industries Inc Electrolysis of brine using permeable membranes comprising fluorocarbon copolymers
US4035254A (en) * 1973-05-18 1977-07-12 Gerhard Gritzner Operation of a cation exchange membrane electrolytic cell for producing chlorine including feeding an oxidizing gas having a regulated moisture content to the cathode
US3969285A (en) * 1973-12-17 1976-07-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat-treated fluorocarbon sulfonylamine cation permselectivity
US4030988A (en) * 1973-12-17 1977-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for producing halogen and metal hydroxides with cation exchange membranes of improved permselectivity
US4166014A (en) * 1973-12-27 1979-08-28 Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Electrolytic diaphragms, and method of electrolysis using the same
JPS5414595B2 (de) * 1973-12-27 1979-06-08
US3904496A (en) * 1974-01-02 1975-09-09 Hooker Chemicals Plastics Corp Electrolytic production of chlorine dioxide, chlorine, alkali metal hydroxide and hydrogen
US3884777A (en) * 1974-01-02 1975-05-20 Hooker Chemicals Plastics Corp Electrolytic process for manufacturing chlorine dioxide, hydrogen peroxide, chlorine, alkali metal hydroxide and hydrogen
US4169023A (en) * 1974-02-04 1979-09-25 Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Electrolytic diaphragms, and method of electrolysis using the same
US4178218A (en) * 1974-03-07 1979-12-11 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Cation exchange membrane and use thereof in the electrolysis of sodium chloride
US4060465A (en) * 1974-06-24 1977-11-29 Osaka Soda Co. Ltd. Method of purifying the raw brine used in alkali salt electrolysis
US4040919A (en) * 1974-10-29 1977-08-09 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Voltage reduction of membrane cell for the electrolysis of brine
AR205953A1 (es) * 1975-01-22 1976-06-15 Diamond Shamrock Corp Produccion de carbonatos de metales a calinos en una celula de membrana
JPS5186100A (ja) * 1975-01-25 1976-07-28 Asahi Chemical Ind Ensuinodenkaihoho
IT1034755B (it) * 1975-03-28 1979-10-10 Oronzio De Nora Impianti Itcopolimeri solfonati e oro impiego per la formazione di diaframmi per celle elettrolitiche
JPS5248598A (en) * 1975-10-17 1977-04-18 Asahi Glass Co Ltd Method for producing alkali hydroxide
US4113585A (en) * 1975-10-20 1978-09-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for electrolysis of alkali or alkaline earth metal halide
JPS52145397A (en) * 1976-03-31 1977-12-03 Asahi Chem Ind Co Ltd Electrolysis
US4200711A (en) * 1977-04-25 1980-04-29 Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Process for preparing fluorine-containing polymers having carboxyl groups
JPS5475497A (en) * 1977-11-29 1979-06-16 Asahi Glass Co Ltd Electrolyzing method for aqueous solution of sodium chloride
NL7804322A (nl) * 1977-05-04 1978-11-07 Asahi Glass Co Ltd Werkwijze voor het bereiden van natriumhydroxyde door het elektrolyseren van natriumchloride.
US4224121A (en) * 1978-07-06 1980-09-23 General Electric Company Production of halogens by electrolysis of alkali metal halides in an electrolysis cell having catalytic electrodes bonded to the surface of a solid polymer electrolyte membrane
DE2844496C2 (de) * 1977-12-09 1982-12-30 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren zum Herstellen von Halogen und Alkalimetallhydroxiden
US4176022A (en) * 1978-04-27 1979-11-27 Ppg Industries, Inc. Removal of part per billion level hardness impurities from alkali metal chloride brines
IT1202862B (it) * 1978-06-02 1989-02-15 Elche Ltd Procedimento per la depurazione di salamoie
IT1135043B (it) * 1981-01-15 1986-08-20 Afros Spa Testa di miscelazione per sostanze chimiche reattive,con iniettori telecomandati

Patent Citations (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA684643A (en) 1964-04-21 E. Hoch Paul Elastomeric permselective membranes
DE1595071C (de) 1972-04-06 EJ. du Pont de Nemours and Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von fluorierten Vinyläthern
CA849670A (en) 1970-08-18 William R. Wolfe, Jr. Electrochemical cells
US2078401A (en) 1934-08-20 1937-04-27 Mccann Neal Thomas Casing cutter
US2636851A (en) 1949-07-09 1953-04-28 Ionics Ion-exchange materials and method of making and using the same
US2967807A (en) 1952-01-23 1961-01-10 Hooker Chemical Corp Electrolytic decomposition of sodium chloride
FR1122044A (fr) 1954-02-12 1956-08-30 Rohm & Haas Membranes cationiques à perméabilité sélective et à leur application à l'électrolyse
US2827426A (en) 1954-02-12 1958-03-18 Rohm & Haas Cationic permselective membranes and their use in electrolysis
US2978401A (en) 1956-04-16 1961-04-04 Hooker Chemical Corp Elastomeric permselective membranes
US2978402A (en) 1956-04-16 1961-04-04 Hooker Chemical Corp Permselective membranes
DE1745300U (de) 1957-04-02 1957-05-23 Ernst Radmacher G M B H Handleuchte mit pressstoffgriff.
US3017338A (en) 1958-03-03 1962-01-16 Diamond Alkali Co Electrolytic process and apparatus
GB851785A (en) 1958-03-03 1960-10-19 Diamond Alkali Co Improvements in or relating to alkali metal hydroxide production
US3041317A (en) 1960-05-02 1962-06-26 Du Pont Fluorocarbon sulfonyl fluorides
US3135673A (en) 1961-05-05 1964-06-02 Ionics Process and apparatus for electrolyzing salt solutions
US3257334A (en) 1963-01-21 1966-06-21 American Mach & Foundry Electrodialysis membrane from perhalogenated fluorocarbons
US3839172A (en) 1963-06-25 1974-10-01 Anvar Radiation grafting of acrylic monomers onto perhalogenated olefin polymeric substrates
GB1043008A (en) 1963-06-25 1966-09-21 Centre Nat Rech Scient Improvements in semi-permeable membranes
FR1371843A (fr) 1963-06-25 1964-09-11 Centre Nat Rech Scient Perfectionnements apportés aux membranes semi-perméables
US3301893A (en) 1963-08-05 1967-01-31 Du Pont Fluorocarbon ethers containing sulfonyl groups
US3282875A (en) 1964-07-22 1966-11-01 Du Pont Fluorocarbon vinyl ether polymers
GB1110007A (en) 1964-08-07 1968-04-18 Daikin Ind Ltd Fluorine-containing polymers
US3341366A (en) 1964-08-19 1967-09-12 Gen Electric Sulfonated polymers of alpha, beta, beta-trifluorostyrene, with applications to structures and cells
US3506635A (en) 1965-05-14 1970-04-14 Du Pont Poly (omega - perfluoroalkanoic - substituted trifluoroethylene) and the process for their preparation
US3546186A (en) 1966-02-16 1970-12-08 Du Pont Copolymers of substituted perfluorovinyl ethers
GB1145445A (en) 1966-02-16 1969-03-12 Du Pont Fluorinated perfluorovinylethers, their preparation and copolymers thereof
DE1941847U (de) 1966-04-23 1966-07-07 Deilmann Bergbau G M B H C Transportrahmen mit aufbau.
US3484503A (en) 1967-06-19 1969-12-16 Du Pont Blends of fluorinated polymers
US3496077A (en) 1967-12-18 1970-02-17 Hal B H Cooper Electrolyzing of salt solutions
GB1184321A (en) 1968-05-15 1970-03-11 Du Pont Electrochemical Cells
US3560568A (en) 1968-11-26 1971-02-02 Du Pont Preparation of sulfonic acid containing fluorocarbon vinyl ethers
US3759738A (en) 1969-04-26 1973-09-18 Asahi Chemical Ind Graft polymeric substrate
DE2020518C3 (de) 1969-04-26 1976-08-19 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Substrate zur Herstellung von lonenaustauschermembranen
US3694281A (en) 1969-04-28 1972-09-26 Pullman Inc Process for forming a diaphragm for use in an electrolytic cell
FR2021289A5 (en) 1969-08-29 1970-07-17 Bitterfeld Chemie Electrolysis cell for aqueous salt solns
GB1272164A (en) 1969-11-28 1972-04-26 Bosch Gmbh Robert Improvements in and relating to a relief valve for a multi-circuit compressed air brake system
GB1273164A (en) 1969-12-01 1972-05-03 Bitterfeld Chemie Process for the electrolysis of salt solutions
US3692569A (en) 1970-02-12 1972-09-19 Du Pont Surface-activated fluorocarbon objects
US3657104A (en) 1970-11-05 1972-04-18 Ionics Bifunctional cation exchange membranes and their use in electrolyticcells
US3784399A (en) 1971-09-08 1974-01-08 Du Pont Films of fluorinated polymer containing sulfonyl groups with one surface in the sulfonamide or sulfonamide salt form and a process for preparing such
DE2243866A1 (de) 1971-09-09 1973-03-15 Ppg Industries Inc Diaphragmen fuer elektrolytische zellen
US3853721A (en) 1971-09-09 1974-12-10 Ppg Industries Inc Process for electrolysing brine
DE2251660B2 (de) 1971-10-21 1976-09-02 Diamond Shamrock Corp., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Sulfonierte copolymere als membranen fuer die chloralkalielektrolyse
US3887499A (en) 1971-12-06 1975-06-03 Ionics Cation exchange membranes having carboxylic and sulfonic acid functionality
DE2260771B2 (de) 1971-12-27 1977-07-21 Hooker Chemicals & Plastics Corp, Niagara Falls, NY (VStA) Verfahren zur herstellung von alkalihydroxid und chlor oder wasserstoff und chlor durch elektrolyse
US3793163A (en) 1972-02-16 1974-02-19 Diamond Shamrock Corp Process using electrolyte additives for membrane cell operation
DE2307466A1 (de) 1972-02-16 1973-08-23 Diamond Shamrock Corp Elektrolyseverfahren
NL7302226A (de) 1972-02-16 1973-08-20
NL7303297A (de) 1972-03-09 1973-09-11
US3773634A (en) 1972-03-09 1973-11-20 Diamond Shamrock Corp Control of an olyte-catholyte concentrations in membrane cells
DE2311556B2 (de) 1972-03-09 1977-08-18 Diamond Shamrock Corp, Cleveland, Ohio (V.St.A.) Verfahren zur elektrolyse einer natriumchloridloesung
US3878072A (en) 1973-11-01 1975-04-15 Hooker Chemicals Plastics Corp Electrolytic method for the manufacture of chlorates
DE2504622A1 (de) 1974-02-04 1975-08-07 Tokuyama Soda Kk Elektrolytisches diaphragma und verfahren zu dessen verwendung
DE2510071A1 (de) 1974-03-07 1975-09-11 Asahi Chemical Ind Verfahren zur elektrolyse von natriumchlorid
GB1497749A (en) 1974-03-07 1978-01-12 Asahi Chemical Ind Process for the electrolysis of sodium chloride
GB1497748A (en) 1974-03-07 1978-01-12 Asahi Chemical Ind Process for the electrolysis of sodium chloride

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA-Z.: The Canadian Journal of Chem. Engineering, 1963, S.91-94
GB-Z.: Journal of the Electrochemical Society, 1957, Bd. 104, Nr. 2, S.111-115
J. of the Electrochem Society, 1957, Bd. 104, Nr. 2, S. 111-115
J.Amer.Chem.Soc., Bd. 73, 1951, S. 4016, 4017
J.Amer.Chem.Soc., Bd. 75, 1953, S. 4525-4528
Polymer Preprints, Division of Polymer Chemistry, Bd. 12, 512
The Canadian Journal of Chem. Engineering, 1963, S. 91-94
Us-Z.: Water Pollution Control Research Socies, 11023 DAA, 03/72

Also Published As

Publication number Publication date
DE2560232B2 (de) 1981-08-06
NL168568C (nl) 1987-11-16
US4357218A (en) 1982-11-02
JPS551351B2 (de) 1980-01-12
DE2560241C2 (de) 1982-07-01
JPS50120492A (de) 1975-09-20
SU1313352A3 (ru) 1987-05-23
BR7501357A (pt) 1975-12-09
FR2263312B1 (de) 1979-05-11
NL7502762A (nl) 1975-09-09
DE2560151B1 (de) 1980-11-27
SU1572420A3 (ru) 1990-06-15
US4683041A (en) 1987-07-28
CA1115655A (en) 1982-01-05
GB1497748A (en) 1978-01-12
DE2510071A1 (de) 1975-09-11
US4683040A (en) 1987-07-28
GB1497749A (en) 1978-01-12
FR2263312A1 (de) 1975-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560241C2 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid
DE2650979C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Copolymeren mit Ionenaustauschgruppen
DE2638791A1 (de) Fluorierte kationenaustauschermembran und verwendung derselben zur elektrolyse von alkalimetallhalogeniden
DE2746416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Copolymeren mit Ionenaustauschergruppen
DE2504622C3 (de) Diaphragma, bestehend aus einer Hauptschicht und einer sekundären Schicht, und dessen Verwendung
DE2844499A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von halogen durch elektrolyse von halogenwasserstoffen
DE2713816A1 (de) Verfahren zur elektrolyse von natriumchloridloesungen
EP0260587A2 (de) Lösungen von Fluorpolymeren und deren Verwendung
DE2818128C2 (de)
DE2260771B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkalihydroxid und chlor oder wasserstoff und chlor durch elektrolyse
DE2718307B2 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften einer Kationenaustauschermembran
DE3218098A1 (de) Diaphragma, insbesondere fuer die chloralkali-elektrolyse und verfahren zu dessen herstellung
DE2454827C3 (de) Elektrolysezelle
DE2659581C3 (de) Fluorierte Kationenaustauschermembran und deren Verwendung
DE2621590C3 (de) Elektrolyse und Elektrodialyseverfahren für eine wäßrige Lösung einer Base
DE2652771C3 (de) Dreikammerelektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse von Salzen darin
US4217198A (en) Coated perfluorosulfonic acid resin membranes and a method for their preparation
US4115240A (en) Method of regenerating electrochemical properties of cation exchange membrane of fluorinated polymer
DE3036066C2 (de)
DE2560151B2 (de)
DE2952646A1 (de) Verfahren zur elektrolyse einer waessrigen alkalimetallchloridloesung
DE2613103C2 (de) Wasserbenetzbare und wasserunlösliche Copolymerisate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2546194A1 (de) Membran-elektrolysezelle, insbesondere fuer die chloralkalielektrolyse
DE3141744A1 (de) Verfahren zur behandlung einer permionischen membran in einer elektrolytischen zelle und zum betreiben dieser zelle
DE3631560A1 (de) Halogenhaltige ether

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560241

Format of ref document f/p: P

8235 Patent refused