DE2260771B2 - Verfahren zur herstellung von alkalihydroxid und chlor oder wasserstoff und chlor durch elektrolyse - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alkalihydroxid und chlor oder wasserstoff und chlor durch elektrolyse

Info

Publication number
DE2260771B2
DE2260771B2 DE19722260771 DE2260771A DE2260771B2 DE 2260771 B2 DE2260771 B2 DE 2260771B2 DE 19722260771 DE19722260771 DE 19722260771 DE 2260771 A DE2260771 A DE 2260771A DE 2260771 B2 DE2260771 B2 DE 2260771B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
electrolysis
anode
diaphragm
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722260771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260771A1 (de
Inventor
Edward H Lewiston Emery Alvm T Youngstown Schoepfle Blame O Snyder N Y Cook jun (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Occidental Chemical Corp
Original Assignee
Hooker Chemicals and Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hooker Chemicals and Plastics Corp filed Critical Hooker Chemicals and Plastics Corp
Publication of DE2260771A1 publication Critical patent/DE2260771A1/de
Publication of DE2260771B2 publication Critical patent/DE2260771B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/10Testing of membranes or membrane apparatus; Detecting or repairing leaks
    • B01D65/106Repairing membrane apparatus or modules
    • B01D65/108Repairing membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2237Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/46Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

Die Elektrolyse wäßriger Lösungen von ionjsierbaren chemischen Verbindungen, insbesondere von Kochsalzlösungen, in einer Elektrolysezelle mit durch ein poröses Diaphragma getrennter Anode und Kathode ist bekannt. Die Zellen werden meistens unter solchen Bedingungen betrieben, daß ein erheblicher Durchgang von Ionen und Molekülen durch das poröse Diaphragma stattfindet. Dabei werden die Kathodenflüssigkeit mit unzersetztem Elektrolyt und die Anodenflüssigkeit durch Reaktionsprodukte aus dem Kathodenraum verunreinigt.
Es ist bekannt, das poröse Diaphragma in der Elektrolysezelle durch ein Diaphragma zu ersetzen, das sowohl für Flüssigkeiten als auch für Gase undurchlässig ist, um dadurch den Durchgang von Ionen und Molekülen während der Elektrolyse zu verhindern.
Beispielsweise sind in den US-PS 29 67 807 und 33 90 055 und in der FR-PS 15 10 265 Elektrolysezellen beschrieben, die als Diaphragma Membranen aus Ionenaustauschharzen, beispielsweise Kationenaustauschharze auf der Basis sulfonierter Styrol-Divinylbenzol-Copolymerisate enthalten.
Die Copolymerisate haben jedoch einen oder mehrere der folgenden Nachteile:
a) Sie sind gegen konzentrierte Alkalihydroxid- und/oder konzentrierte saure Lösungen bei Temperaturen über etwa 75° C nicht beständig;
b) sie sind nur während einer relativ kurzen Zeit wirksam;
c) sie sind teuer und lassen sich schlecht regenerieren;
d) der Spannungsabfall durch die Membran wird ungewöhnlich hoch, wenn die Konzentration des Alkalihydroxids im Kathodenraum über etwa 200 g/Liter ansteigt;
e) die Ionenselektivität und die chemische Verträglichkeit der Membran nimmt mit steigender Konzentration des Alkalihydroxids in der Kathodenflüssigkeit ab;
f) der Wirkungsgrad der Alkalihydroxidgewinnung der Elektrolyse nimmt ab, wenn die Konzentration des Alkalihydroxids im Kathodenraum zunimmt.
Aus der GB-PS 1184 321 sind elektromechanische Zellen, insbesondere Brennstoffzellen mit sauren Elektrolyten und sekundäre elektrochemische Zellen mit elektrochemisch regenerierbaren Elektrolyten bekannt, die als Membran ein verseiftes Perfluor-[2-(fluorsulfonyläthoxy)-propyl-vinyläther]-Tetrafluoräthylen-Copolymerisat mit einem Äquivalentgewicht von 1000 bis 4000, insbesondere 1000 bis 2000 verwenden. Die Verwendung dieses Membranmaterials für die Elektrolyse von Alkalimetallhalogenidlösungen oder Salzsäure ist nicht beschrieben. Ferner ist in der DT-OS 22 51 660 in allgemeiner Form die Verwendung von fluorierten Copolymerisaten mit Sulfonsäuregruppen mit Äquivalentgewichten von etwa 1000 bis 1300 als Membranmaterial bei Chloralkalielektrolyse beschrieben. Es wird jedoch keine differenziert beschriebene Lehre gegeben, welche speziellen Comonomeren am
ίο Aufbau der zu verwendenden Copolymerisate beteiligt sein müssen, um ein vorteilhaftes Ergebnis zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Alkalihydroxid und Chlor oder Wasserstoff und Chlor durch Elektrolyse einer wäßrigen Alkalimetallchloridlösung oder Salzsäure in einer Elektrolysezelle mit durch eine permselektive Membran aus einem fluorierten Copolymerisat mit Sulfonsäuregruppen getrenntem Anoden- und Kathodenraum zu schaffen, bei dem als Diaphragma eine spezielle permselektive Membran verwendet wird, die die Herstellung von Elektrolyseprodukten hoher Reinheit in hoher Ausbeute ohne durch den Durchgang von Ionen und/oder Molekülen durch das Diaphragma bedingte Verluste an elektrischem Strom ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch den überraschenden Befund gelöst, daß bei Verwendung einer permselektiven Membran aus einem hydrolysierten Copolymerisat von PerfIuor-[2-(fluorsulfonyläthoxy)-propyl-vinyläther] und Tetrafluoräthylen die Elektrolyse besonders vorteilhaft durchgeführt werden kann.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Alkalihydroxid und Chlor oder Wasserstoff und Chlor durch Elektrolyse einer wäßrigen Alkalimetallchloridlösung oder Salzsäure in einer
Elektrolysezelle mit durch eine permselektive Membran aus einem fluorierten Copolymerisat mit Sulfonsäuregruppen getrenntem Anoden- und Kathodenraum, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Membran ein hydrolysiertes Copolymerisat von Perfluor-[2-(fluorsulfonyläthoxy)-propyl-vinyläther] und Tetrafluoräthylen mit einem Äquivalentgewicht von 900 bis 1600, vorzugsweise 1100 bis 1400, verwendet.
Das erfindungsgemäß als permselektive Membran eingesetzte Copolymerisat wird nach dem in der US-PS 32 82 875 beschriebenen Verfahren hergestellt. Dazu wird bei einer Temperatur unter etwa 1100C der Perfluor-[2-(fluorsulfonyläthoxy)-propyl-vinyläther] mit Tetrafluoräthylen in wäßriger Phase, vorzugsweise bei einem pH-Wert unter 8 und in Gegenwart eines freie Radikale liefernden Initiators, wie Ammoniumpersulfat, copolymerisiert. Anschließend werden die Fluorsulfonylgruppen in an sich bekannter Weise zu Sulfonsäure- oder Sulfonatgruppen hydrolysiert.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine Elektrolysezelle 1 mit einer Anode 2, einer Kathode 3 und einer permselektiven Membran als Diaphragma 4 zeigt, das den Anodenraum 13 vom Kathodenraum 14 trennt. Die Zelle 1 besitzt eine Einlaßöffnung 5 in den Anodenraum 13 für den Elektrolyten und eine Auslaßleitung 6 für Chlorgas. Der Kathodenraum besitzt eine Einlaßleitung 7 für Flüssigkeiten, wie verdünnte Natronlauge, eine Auslaßöffnung 8 zur Entnahme der Natronlauge und eine Auslaßöffnung 9 für Wasserstoffgas.
Eine gesättigte Kochsalzlösung wird kontinuierlich durch die Einlaßöffnung 5 in den Anodenraum 13 eingespeist und durch einen Überlauf 10 entnommen
ind in eine Auffüllzone ti geleitet Dort wird die Kochsalzlösung wieder mit Natriumchlorid gesättigt jnd nach Bedarf mit Säure angesäuert Der aufgefrischte Elektrolyt wird durch die Leitung 12 und durch die Einlaßöffnung 5 wieder in die Elektrolysezelle 1 »ingespeist.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden Kochsalzlösungen mit einem Gehalt von etwa 200 bis 320 g/Liter Natriumchlorid in Zellen elektrolysiert, deren Anoden- und Kathodenraum durch eine homogene kationenaktive Membran getrennt sind. Die verwendete Membran besteht aus einem Copolymerisat der vorstehend beschriebenen Art, das im wesentlichen gegenüber Gasen und Flüssigkeiten undurchlässig ist. An den Elektroden wird die Zersetzungsspannung angelegt, und der Gehalt an Natriumhydroxid im Kathodenraum wird auf mindestens 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise auf 24 bis 33 Gewichtsprozent, eingestellt Das Natriumhydroxid wird aus dem Kathodenraum gewonnen und enthält weniger als etwa 1 Gewichtsprozent Natriumchlorid. Aus dem Anodenraum wird das Chlorgas gewonnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt gegenüber den bekannten Elektrolyseverfahren den Vorteil, daß die verwendete Elektrolysezelle leicht auch bei der Elektrolyse von Salzsäure verwendet werden kann, wobei Chlor und chlorfreier Wasserstoff gebildet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann also mit einem hohen, beispielsweise 99prozentigen Anodenwirkungsgrad zur Herstellung von Chlor verwendet werden. Als Produkte können Alkalihydroxid hoher Reinheit oder Wasserstoff hoher Reinheit erhalten werden.
Vorzugsweise wird die Kochsalzlösung bei der Beschickung für den Anodenraum angesäuert. Die Zugabe von Salzsäure zu der Kochsalzlösung vermindert die Wanderung von Hydroxylionen zur Anode, da sie durch die Säure neutralisiert werden. Die zum Ansäuern der Kochsalzlösung des Anodenraumes verwendete Säuremenge ist nicht besonders kritisch. Im allgemeinen kann die Kochsalzlösung des Anodenraumes 2 bis 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise ungefähr 3 bis 7 Gewichtsprozent Salzsäure enthalten. Durch die Zugabe von Salzsäure zu der Kochsalzlösung kann der pH-Wert im Anodenraum ebenfalls in einem verhältnismäßig breiten Bereich liegen. Vorzugsweise soll die Anodenflüssigkeit einen pH-Wert im Bereich von 1 bis 5, insbesondere im Bereich von ungefähr 2,5 bis 4,0 aufweisen. Hält man den pH-Wert im Anodenraum durch Verminderung der Hydroxylionen-Konzentration innerhalb des angegebenen Bereichs, dann wird die Bildung von Natriumchlorat in der Anodenflussigkeit unterdrückt. Je niedriger der pH-Wert, um so weniger Natriumchlorat entsteht in der Anodenflüssigkeit und dementsprechend ist der Wirkungsgrad der Zelle um so höher.
Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Elektrolyse von Salzsäure wird der Anodenraum mit vorzugsweise 10- bis 36gewichtsprozentiger, insbesondere 15- bis 25gewichtsprozentiger Salzsäure beschickt. Der Kathodenraum kann mit Wasser beschickt werden, vorzugsweise wird aber ebenfalls 1- bis lOgewichtsprozentige, insbesondere 1- bis 5gewichtsprozentige Salzsäure verwendet. Die Beschickung des Anoden- und des Kathodenraumes soll frei von Alkalimetallionen oder anderen Ionen sein, die als Verunreinigungen wirken. Bei Verwendung einer Kathode aus Stahl oder einem anderen korrodierbaren Werkstoff kann die Beschikkung des Anodenraumes mit einem Alkalimetallchlorid versetzt werden, um die Korrosion gering zu halten. Vorzugsweise beträgt die Menge an Alkalimetallchlorid, beispielsweise Natriumchlorid, in der Anodenflüssigkeit 1 bis 26 Gewichtsprozent
Im allgemeinen kann das erfindungsgemäße Verfahren bei der Elektrolyse sowohl von Kochsalzlösung als auch von Salzsäure in einem verhältnismäßig weiten Temperaturbereich durchgeführt werden, beispielsweise von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Elektrolyten. Temperaturen von 65 bis 9O0C sind bevorzugt. Ähnlich ist eine große Variation bei den elektrischen Betriebsbedingungen möglich. Man kann beispielsweise Zellspannungen von ungefähr 2,3 bis 5 V und Anodenstromdichten von ungefähr 0,077 bis 0,62 A/cm2 anwenden.
Das Gehäuse der Elektrolysezelle besteht aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff, der gegenüber Chlor, Salzsäure und Alkalihydroxid bei den Betriebstemperaturen beständig ist Beispiele für geeignete Werkstoffe sind Polyvinylchlorid, Hartgummi und Polyester auf der Basis von Hexachlorendomethylentetrahydrophthalsäure. Die Konstruktion für das Gehäuse ist vorzugsweise ausreichend fest, so daß es sich selbst trägt. Das Gehäuse kann aber auch aus einem Werkstoff bestehen, der die vorgenannten Kriterien nicht vollständig erfüllt, beispielsweise aus Beton oder Zement, die gegenüber Salzsäure und Chlor nicht resistent sind. Die Innenseite solcher Gehäuse wird dann mit einem Werkstoff beschichtet, der die vorstehenden Erfordernisse erfüllt. Auch wenn im wesentlichen selbsttragende Werkstoffe, wie hartes Polyvinylchlorid, verwendet werden, ist es beispielsweise bei relativ großen Vorrichtungen wünschenswert, daß eine Stütze oder Verstärkung, beispielsweise Metallbänder, außen um das Gehäuse angebracht wird, um diesem zusätzlichen Halt und Festigkeit zu geben.
Die Elektroden für das erfindungsgemäße Elektrolyseverfahren können aus einem elektrisch leitfähigen Material bestehen, das gegen Alkalihydroxide, Salzsäure und Chlor beständig ist. Im allgemeinen bestehen die Kathoden aus Graphit, Eisen oder Stahl. Die Anoden können aus Graphit oder einem Metall, z. B. aus mit platinisiertem Titan beschichtetem Stahl oder Aluminium, bestehen.
Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Diaphragma ist im wesentlichen für Flüssigkeiten und Gase undurchlässig und besitzt die Struktur eines festen, ionisierten Salzes. Diese Struktur wird durch ein geladenes Netzwerk negativer Ionen oder Aggregate von negativen Ionen aufrecht gehalten, die elektrisch im Gleichgewicht mit positiven Ionen stehen, die sich frei innerhalb der Struktur und durch diese hindurch bewegen können. Es handelt sich also um ein kationenaktives Diaphragma. Bei der Elektrolyse von Kochsalzlösungen mittels eines solchen Diaphragmas ist es offensichtlich, daß die Chloridionen von der Anode angezogen werden und an ihr entladen werden, wenn der Kathodenraum zuerst mit Wasser oder verdünnter Natronlauge und der Anodenraum mit Kochsalzlösung gefüllt wird. Die Natriumionen werden durch das Diaphragma hindurchgehen, während die Chloridionen und das Natriumchlorid im wesentlichen von dem für sie undurchlässigen Diaphragma daran gehindert werden, in den Kathodenraum einzutreten. Da im wesentlichen nur Natriumionen durch das Diaphragma hindurchgehen und an der Kathode entladen werden, entsteht im Kathodenraum praktisch kochsalzfreie Natronlauge.
Wenn man das erfindungsgemäße kationenaktive Diaphragma verwendet, werden Hydroxylionen auf ähnliche Weise daran gehindert, aus dem Kathodenraum durch das Diaphragma in den Anodenraum zu wandern. Der Strom wird daher im wesentlichen ausschließlich von den Natriumionen von der Anode zur Kathode transportiert, und die Schwierigkeiten, die durch die gegenläufige Wanderung der Hydroxylionen entstehen, werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im wesentlichen ausgeschaltet.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt die folgenden Vorteile: Der Spannungsabfall in der Zeile ist niedrig. Es wird hochreines, d. h. praktisch kochsalzfreies Natriumhydroxid gebildet. Die Zelle kann bei relativ niedriger Zellspannung betrieben werden. Der verbrauchte Strom erreicht einen hohen Wirkungsgrad. Insbesondere bei niedriger Natnumhydroxid-Kozentration in der Kathodenflüssigkeit wird eine hohe Natriumhydroxidausbeute erreicht. Infolge der Widerstandsfähigkeit der erfindungsgemäß verwendeten permselektiven Membran sowohl gegen Chlor als auch gegen Alkalihydroxide bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei 80 bis 1100C, können die Membranen kontinuierlich lange Zeit verwendet werden, jedenfalls überraschend länger als die bei den bekannten Verfahren verwendeten permselektiven Membranen.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Diaphragmen können vorteilhaft in Form dünner Folien hergestellt und eingesetzt werden. Die Folien können entweder allein oder aufgebracht auf einem inerten Träger, wie einem Polytetrafluoräthylen- oder Glasfasergewebe, verwendet werden. Die Dicke der bewehrten Membran kann in einem verhältnismäßig breiten Bereich, beispielsweise von ungefänr 127 bis 381 μ liegen.
Die Membranen der vorstehend beschriebenen Art besitzen einen sehr geringen spezifischen elektrischen Widerstand. Beispielsweise erhöht eine feuchte Membran von 254 μ Dicke in einer Chloralkalizelle mit einem Elektrodenabstand von 0,6 cm bei einer Stromdichte im Bereich von 0,077 A/cm2 bis 0,46 A/cm2 die Spannung nur von ungefähr 0,5 auf ungefähr 0,7 V pro 0,15 A/cm2.
Das Diaphragma kann in beliebiger Form hergestellt werden. Im allgemeinen wird das Copolymerisat in Form des Sulfonylfluorids erhalten. In dieser nicht sauren Form ist das Polymerisat relativ weich und biegsam und kann nahtverschweißt oder stumpfverschweißt werden, wobei Schweißstellen entstehen, die genauso fest sind wie das Membranmaterial selbst. Vorzugsweise wird das Copolymerisat in nicht saurem Zuband verformt. Nach dem Verformen in die gewünschte Membranform wird das Copolymerisat gebrauchsfertig gemacht, indem die Sulfonylfluoridgruppen durch Kochen mit Wasser oder Alkalihydroxidlösungen zu freien Sulfonsäuregruppen von Alkalisulfonatgruppen hydrolysiert werden. Während des 16stündigen Kochens in Wasser quillt das Membranmaterial isotrop um ungefähr 28%, ungefähr 9% in jeder Richtung. Beim Einbringen in Kochsalzlösung geht der Quellungsgrad auf etwa 22% zurück, was zu einer Straffung der Membran beim Gebrauch führt Die Hydrolyse kann entweder außerhalb der Zelle oder In der Zelle durchgeführt werden.
Bs ist bekannt, daß der Wirkungsgrad der Herstellung von Aikalihydroxid in Elektrolyseverfahren, bei denen eine permselektive Membran vorwendet wird, dadurch trhöht werden kann, daß zwei Membranen zusammen in Art einer Sandwichstruktur zwischen der Anode und der Kathode angeordnet werden. Der Wirkungsgrad der Herstellung von Alkalihydroxid in einer Chloralkalielektrolysezelle mit einem einzigen Membrandiaphragma nimmt ab, wenn die Konzentration an Alkalihydroxid in der Kathodenflüssigkeit über etwa 100 g/Liter ansteigt. Bei der Verwendung einer Sandwichstruktur von zwei oder mehr Membranen als Diaphragma kann der Wirkungsgrad des Elektrolyseverfahrens bezüglich der Herstellung von Alkalihydroxid auch bei Konzentrationen an Alkalihydroxid von 250 g/Liter und darüber auf einem hohen Wert gehalten werden. Bei der Anwendung dieser Technik können verschiede Kombinationen von porösen und permselektiven Materialien als Diaphragma verwendet werden, wobei ein hoher Wirkungsgrad der Herstellung von Alkalihydroxid innerhalb eines breiten Konzentrationsbereiches des Alkalihydroxids im Kathodenraum erhalten wird.
Das erfindungsgemäß als Membranmaterial verwendete Copolymerisat ist nach der Umwandlung der Sulfonylfluoridgruppen in die freien Säure- oder Alkalimetallsulfonatgruppen beim Gebrauch und beim Handhaben der Gefahr ausgesetzt, daß Löcher und Risse entstehen. Es wurde festgestellt, daß das Copolymerisat von Perfluor-[2-(fluorsulfonyläthoxy)-propyl-vinyläther] und Tetrafluoräthylen mit niedrigem Äquivalentgewicht von etwa 900 bis 1000 in niederen aliphatischen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol oder lsopropanol, löslich ist. Solche Lösungen, die bis zu 25 Gewichtsprozent an gelöstem Copolymerisat enthalten können, sind ausgezeichnete Klebstoffe für die Copolymerisate mit höherem Äquivalentgewicht. Sie können infolgedessen zum Verkleben und Reparieren von beschädigten, beispielsweise mit Löchern versehenen oder zerrissenen Membranen verwendet werden. Die beschädigte Oberfläche der Membran kann daher mit einer Lösung des Copolymerisats mit niedrigerem Äquivalentgewicht bestrichen oder beschichtet werden und mit einem Fleck des Copolymeri-
sats mit höherem Äquivalentgewicht belegt werden, dessen Oberfläche vorzugsweise ebenfalls mit der Klebstofflösung bestrichen wird und der gegen die beschädigten Flächen gedrückt wird. Der Fleck haftet nach dem Trocknen oder nach einer anderen Behandlung, bei der das alkoholische Lösungsmittel entfernt wird, an der Oberfläche und bildet eine Klebestelle, die im wesentlichen in gleichem Maße undurchlässig ist wie das ursprüngliche Material. Dies ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten Membran.
so Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile unc Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, soferr nichts anderes angegeben ist
Betspiel 1
SS Eine gesättigte Kochsalzlösung wird kontinuierlich ii den Anodenraum einer Elektrolysezelle mit zwe Kammern eingeleitet, wie sie in der Zeichnuni dargestellt ist Die Zelle enthält eine mit Rutheniumoxli beschichtete Titanslebanode und eine Stahlslebkathodi
eo die von der Anode durch ein kationenaktives permse lektives Diaphragma mit 13,9 cm1 wirksamer Fläch getrennt 1st Das Diaphragma besteht aus einer 234 dicken Folie aus einem 16 Stunden In kochendei Wasser hydrollsierten Copolymerisat von Tetrafluoi
es äthylen und sulfoniertem Perfluorvinyläther mit einei Äquivalentgewicht von ungefähr 1100.
Die Kochsalzlösung wird Im Anodenraum kontlnuie Hch durch eine Leitung umgewälzt, die die Einlaß- ur
Auslaßöffnung für die Kochsalzlösung verbindet. Der Kathodenraum wird zu Beginn mit verdünnter Natronlauge gefüllt, die 50 g/Liter NaOH enthält. Das an der Anode entstehende Chlorgas wird aus dem Anodenraum durch eine Gasablaßleitung und das an der Kathode entstehende Wasserstoffgas wird auf gleiche Weise aus dem, Kathodenraum entnommen. Am Kathodenraum ist ein Überlauf zum Ablassen von Alkalilauge angebracht. Die Zelle wird bei einer Temperatur von ungefähr 900C betrieben. Die Elektrolyse wird mit einer Stromdichte von ungefähr 0,15 A/cm2 des Diaphragmas durchgeführt. In bestimmten Abständen wird beim Betrieb der Zelle die Stromdichte wie in der nachstehenden Tabelle angegeben, erhöht, um deren Wirkung auf die Zellspannung zu bestimmen. Im Abstand von 24 Stunden werden Proben der Kathodenflüssigkeit entnommen und auf ihren Gehalt an Natriumhydroxid und Natriumchlorid untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Tage Dia Spannung Konzentration in der
phragma- Kathodenflüssigkeit
Strom-
dichte
A/cm2 V g/l NaOH g/l NaCl
1 0.11 2,64 132,8 4,8
2 0,11 2,66 200,8 9,9
3 0,15 2,77 260 11.9
0,31 3,08 260 11,9
0,46 3,37 260 11,9
4 0,15 2,84 318 15,1
5 0,15 2,85 358 14,5
8 0.15 2,85 394 15.8
9 0,15 2,95 420 14,8
10 0,15 2,95 472 16,0
0.31 3,37 472 16,0
0,46 3.74 472 16,0
11 0,15 2,96 448 12,0
Diese Ergebnisse zeigen die ausgezeichnete lonenselektivität und die chemische Widerstandsfähigkeit der erfindungsgemäß verwendeten permselektiven Membran. Der Durchgang von Wasser durch die Membran verhindert offensichtlich die Entstehung höherer Konzentrationen an Alkalihydroxid als 500 g/Liter,
Beispiel 2
Eine Zelle ähnlicher Bauart wie in Beispiel 1 wird 3 Tage mit 20prozentiger Salzsäure als Beschickung für den Anodenraum und 5prozentiger Salzsäure für den Kathodenraum betrieben. Die Kathode besteht bei diesem Versuch aus Graphit. Die Zellspannungen bei Stromdichten von 0,15, 0,31 und 0,46 A/cm2 betragen 2,14, 2,34 bzw. 2,59 V bei 780C. Der Anodenwirkungsgrad beträgt 99% Im Kathodenprodukt wird kein Chlor und im Anodenprodukt kein Wasserstoff festgestellt.
Beispiel 3
Es wird die Wirkung von Änderungen in der Salzsäurekonzentration, bestimmt durch den pH-Wert der Anodenflüssigkeit, auf den Wirkungsgrad der Gewinnung von Natriumhydroxid bei der Elektrolyse von Kochsalzlösungen untersucht. Dieser Versuch wird in einer Elektrolysezelle mit zwei Kammern unter Verwendung einer mit Rutheniumoxid beschichteten Titansiebanode und einer Stahlsiebkathode ausgeführt. Die Elektroden sind durch ein Diaphragma getrennt, das aus einem durch Kochen in Wasser hydrolysierten Copolymerisat aus Tetrafluoräthylen und einem Perflu
orvinyläther mit einem Äquivalentgewicht von ungefähr 1100 besteht und das eine wirksame Fläche von 193,5 cm2 besitzt. Der Anodenraum wild kontinuierlich mit einer Kochsalzlösung gespeist, die ungefähr 250 g/Liter Natriumchlorid und ausreichend Satesäure
enthält, um den pH-Wert der Anodenflüssigkeit innerhalb des gewünschten Bereichs zu halten. Die Einsteljungen erfolgen im Abstand von 24 Stunden, und jede Änderung der Beschickung wird während 24 Stunden beibehalten. Der Kathodenraum wird kontinuierlich mit Wasser beschickt. Zusammen mit dem Wasser, das infolge Osmose durch die Membran aus dem Anodenraum eindringt, wird die Menge an Kathodenflüssigkeit konstant gehalten. Die im Kathodenraum entstehende Natriumhydroxidlösung fließt
kontinuierlich durch den Überlauf aus der Kammer ab und wird jeweils etwa 16 Stunden gesammelt und während der restlichen 8 Stunden in den Abwasserkanal geleitet. Die Ergebnisse dieses 57 Tage dauernden Versuchs sind in der folgenden Tabelle U zusammengefaßt.
Bemerkung: Die Proben werden an jeweils 5 nacheinanderfolgenden Tagen einer jeden Woche gesammelt. An den anderen beiden Tagen wird die Zelle kontinuierlich unter relativ statischen Bedingungen
so betrieben, wobei der Überlauf aus dem Kathodenraum in den Abwasserkanal geleitet wird.
Tabelle 11
Tage Probeab Zellen CD') Spannung Ladung NaCI AnodenflQsslgkelt HCl ver· NaORdIe Durch·
nahme tempe braucht unter Bil schnitt·
zelt ratur NaCI ver- dung: von Hoher
braucht 8 NaClO] pH-Be-
323,09 regiert hat Felch
Std •c A/cm' V A · see g/l K 470,38 I
1 18,23 91 031 3,72 60 292 2019,64 203,3 1.2-2,:
2 16,23 80 0,31 2,83 80 284,3 1803,69 1713 _ 2,7-2,
4 16,25 80 0,31 60 278 2010 42,4 128,7 4,0-4,
5 17,0 82 0,31 3,7 60 263 2103 436.16 114,2 4,0-4,
8 163 80 031 3,83 60 291 19393 226,86 33-4,
9 163 81 031 3,83 60 286 2103,9 0 1.9-1,
700 B2Q/S
ίο
Fortsetzung : Probeab Zellen- CDi) Spannung Ladung NaCI Aiiodenfl flüsigkeit HCI ver NaOH. die 0 0 Durch
Tage nahme lempc- brauch ι unicr Bil 96,83 0 schnitt
zeit ratur NaCI ver dung von 0 licher
braucht g NaCIO j pH-Be
398,85 regiert hat reich
Std. 0C A/cm: V A ■ see g/l g 327 g
13,0 80 0,31 3,62 57 271 1580,4 55,33 3,0-1,3
11 16,5 91 0,31 3,55 60 253 2112,89 0 1,7-1,9
12 16,5 91 0,15 3,11 30 0 2,4-1,9
15 21 81 0,31 3,78 56 146,63 3,6-4,1
16 16,5 61-37 0,31 4,17-4,88 50 _ 207,9 0 3,5-3,7
17 16,5 60-39 0.31 4,13-4,80 51 513,5 0 3,8-4,1
18 16,5 90 0,31 3,66 57 257 1965,65 432,1 152,16 2,3-4,0
22 16,25 80 0,31 3,85 59 278 2024,55 416,2 0 2,8-1,4
23 16,5 81 0,31 3,93 59 265 2105,53 459,1 3,1-2,8
24 17,75 83 0,31 3,80 59 252 2152,15 501,3 2,7-3,5
25 16,5 86 0,31 3,95 62 241 2122,71 357,5 2,1 -2,7
30 16,5 81 0,31 3,72 57 299 1931,3 335,6 1,6-3,0
31 16,5 81 0,31 3,77 65 342,6 3,2-4,0
32 16,5 81 0,31 3,86 59 3,9-3.7
33 16.5 76 0,15 3,31 32 2,3-3,9
38 16,5 85 0,31 3,70 60 85,37
47 16,75 85 0,31 4,00 62,5 99,65 3,0-4,0
48 17 79 0,31 3,88 57,5 3,5-4,2
49 16,75 78 0,31 3,92 57.5 291 _ 2,7-4,1
50 17 80 0.31 4,0 58 296,66 4,2-4,1
53 17 81 0,31 5,88 58,75 110,67 1,05-2,8
54 16,5 79 0,31 3,96 59 264 1993,87 1,7-4,2
55 16 81 0,31 4,22 55 231 1818,41 2,0-2,6
57
') Diaphragma-Stromdichte.
Tabelle IKFortsct/unu)
Tage Anoden-Wirkungsgrad Gas NaCIOj NaOH NaCI Kaihodcnflüssigkeit H2O- NaOH NaOlI NaOH
Chloridbe analyse H2O zu Osmosc neutrali gebildet Wirkungs
stimmung gefügt siert grad
8/1 g/i g/l g g g %
96,3 _ 268 0,46 g _ 334,5 1050 74,1
1 99,1 94,8 298 0,66 _ 420 516,19 754 59,3
2 96.9 _ 1,75-2,2 310 0,74 1880 530 225,5 738 51,6
4 97,8 1,8-2,2 227 0.53 1550 760 188,0 956 64,8
5 97,8 94,8 0,35-1,25 273 0.53 1780 545 46.3 884 61.8
8 93,9 0,6 260 0.46 2980 560 478,6 887 60
9 97.45 99,2 0,55 226 0,61 2740 525 437,7 692 62.6
11 97,8 0,65-0.9 257 0.51 2685 650 338,9 884 59.7
12 97,87 263 1.0 3090 260 _ 471 64.1
15 _ 88.4 250 0.53 1810 640 _ 1053 60,1
16 247 0.23 3475 690 _ 757 61,6
17 251 0,18 2670 750 _ 790 62,9
18 _ 0.7-0.9 278 0.35 2740 505 228,2 844,6 60,1
22 95,84 1,4 323 0.45 2380 565 363JJ 870 60.7
23 36,83 1,4 346 0,43 2320 725 474 883 60,7
24 99,18 1.2-1.73 381 0,49 1782 825 456,7 920 58,8
25 94,26 _ 1.45 420 0.33 1630 580 903,8 948 62,1
30 95,17 0,45 365 0.78 1400 580 350 770 S5,0
31 94,18 0,4-0,9 415 0.47 1450 820 392 962 603
32 0.9 406 047 1595 790 368 875 60,1
33 403 0,43 1455 475 370 481 61,1
38 250 0,24 790 665 _ 954 64,3
47 185 0,16 1945 670 1107 70.84
48 5250
C Gas- NaCIOi g/l > 22 NaOH 60 771 H:O- 645 12 93,68 NaOH NaOH
π 0 analyse - 1,20 \ Osinosc 745 109,3 gebildet Wirkungs
1,30 670 grad
Anoden-Wirkungsgrad g/i g 1155 NaOlI 395 g %
Fortsetzung Chloridbe - 2,0 159 NaCl 1165 neutrali 326 1080 74,02
Tage stimmung 1,3 140 1205 siert 121,5 1076 74,85
- 1,3 291 Kathodcnflüssigkcit g 914,5 62,2
130 g/l H2O zu 1015 68,09
124 0,15 gefügt 1096 75,45
106 0,15 1053 80,15
49 g
50 93,87 0,23 6605
53 93,94 0,19 7100
54 94,77 0,27 2540
55 7800
57 7660
8600
Bemerkungen:
Leere Stellen »—« in dieser Tabelle bedeuten, daß die entsprechenden Daten nicht bestimmt wurden.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt den günstigen Einfluß auf den Wirkungsgrad der Gewinnung von Natriumhydroxid, der durch die Verwendung von zwei Membranen aus dem erfindungsgemäß verwendeten hydrolysierten Copolymerisat als Diaphragma in einer Kochsalzelektrolysezelle erzielt wird. Der Versuch wird in der in der Zeichnung dargestellten Elektrolysezelle durchgeführt. Der Anodenraum wird mit einer gesättigten Kochsalzlösung beschickt, die ausreichend Salzsäure enthält, um den pH-Wert der Anodenflüssigkeit innerhalb des Bereichs von 3,0 bis 4,5 und den Anodenwirkungsgrad größer als 94% zu halten. Das verwendete Diaphragma hat eine wirksame Fläche von 387 cm2 und besteht aus zwei Schichten des in den vorhergehenden Beispielen verwendeten hydrolysierten Copolymerisate. Jede Schicht hat eine Dicke von ungefähr 254 μ und beide werden als Sandwich in einem Rahmen gehalten. Die Zelle wird gemäß Beispiel 3 24 Tage betrieben. Die Stromdichte beträgt 0,15 A/cm2 des Diaphragmas. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengefaßt.
Tabelle 111 Tcmpe- Span NnCl in der Durch- NnOII-
Tage rnitir nung Knihoden- sohnittl. Wir
flüssigkeit Ausbeute kungs
un NnOH grad
0C V 8/1 g/l %
60 3,63 1,16 290 72.2
4 63 3,63 0,82 236 82,0
3 67 3,34 0,44 137 86,3
6 39 4,11 0,47 318 70,3
8 61 4,12 0,19 230 86,4
9 84 3,22 037 186 83,4
10 84 3,34 _ _
U 82 3,43 0,33 383 62,8
12 82 3,33 OJS 333 74.1
14 78 3,20 0,38 170 83,9
13 82 3,08 0,26 133 86,1
16 79 3,29 0,30 120 81.4
17
Tage Tempe Span NaCI in der Dureh- NaOH-
ratur nung Kathoden- schnitil. Wir-
fliissigkeit Ausbeute kungs-
an NaOH grad
C V g/i g/l %
20 75 3,31 0,40 295 67,3
23 76 3,36 0,54 348 66,7
Diese Ergebnisse zeigen, daß der Wirkungsgrad der Herstellung von Natriumhydroxid bei Konzentrationen oberhalb 250 g/Liter NaOH größer ist, wenn ein Diaphragma mit Sandwichstruktur verwendet wird. Es ist ebenfalls ersichtlich, daß die entstandene Natronlauge sehr wenig Natriumchlorid enthält.
Beispiel 5
In diesem Beispiel wird die Hydrolyse des Diaphragmas erläutert.
a) In der Zelle
Die Elektrolysezelle wird mit einem Diaphragma versehen, das aus einer Membran in nicht hydrolysiertem Zustand besteht, d. h. aus einem Copolymerisat, das noch Sulfonylfluorid-Endgruppen enthält. Die Zelle
wird mit lOprozentiger Natronlauge gefüllt und mindestens 24 Stunden auf 60 bis 8O0C erwärmt. Die Sulfonylfluoridgruppen werden dabei in Natriumsulfat natgruppen umgewandelt. Danach wird die Natronlauge im Anodenraum durch Kochsalzlösung ersetzt und
so die Elektrolyse gemäß Beispiel 1 durchgeführt.
b) Außerhalb der Zelle
Die Membran aus einem Copolymerisat mit Sulfonylfluoridgruppen wird in einem Rahmen oder in einer
S5 anderen Haltevorrichtung befestigt, und die Anordnung wird 3 Tage In eine etwa lOprozentige auf 60 bis 8O0C erwärmte Natronlauge getaucht Danach wird die Anordnung In die Elektrolysezelle eingebaut. Der Anodenraum der Zelle wird mit Kochsalzlösung und der
Kathodenraum mit verdünnter Natronlauge beschickt. Die Elektrolyse wird dann gemäß Beispiel 1 durchgeführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Alkalihydroxid und Chlor oder Wasserstoff und Chlor durch Elektrolyse einer wäßrigen Alkalimetallchloridlösung oder Salzsäure in einer Elektrolysezelle mit durch eine permselektive Membran aus einem fluorierten Copolymerisat mit Sulfonsäuregruppen getrenntem Anoden- und Kathodenraum, dadurch gekennzeichnet, daß man als Membran ein hydrolysiertes Copolymerisat von Perfluor-[2-(fluorsulfonyläthoxy)-propyl-vinyIäther] und Tetrafluoräthylen mt einem Äquivalentgewicht von 900 bis 1600, vorzugsweise 1100 bis 1400 verwendet.
DE19722260771 1971-12-27 1972-12-12 Verfahren zur herstellung von alkalihydroxid und chlor oder wasserstoff und chlor durch elektrolyse Ceased DE2260771B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21217171A 1971-12-27 1971-12-27
US00387072A US3852135A (en) 1971-12-27 1973-08-09 Patching damaged cation-active permselective diaphragms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2260771A1 DE2260771A1 (de) 1973-07-12
DE2260771B2 true DE2260771B2 (de) 1977-07-21

Family

ID=26906844

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260771 Ceased DE2260771B2 (de) 1971-12-27 1972-12-12 Verfahren zur herstellung von alkalihydroxid und chlor oder wasserstoff und chlor durch elektrolyse
DE2265306A Expired DE2265306C3 (de) 1971-12-27 1972-12-12 Verfahren zur Reparatur von beschädigten Membranen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2265306A Expired DE2265306C3 (de) 1971-12-27 1972-12-12 Verfahren zur Reparatur von beschädigten Membranen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3852135A (de)
AT (3) AT320678B (de)
AU (2) AU464313B2 (de)
CA (1) CA988051A (de)
DE (2) DE2260771B2 (de)
FR (1) FR2166070B1 (de)
GB (1) GB1421547A (de)
NL (1) NL7217598A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2560151B1 (de) 1974-03-07 1980-11-27 Asahi Chemical Ind Fluorkohlenstoffpolymerisate und funktionelle Gruppen enthaltende,dichte Kationenaustauschermembran fuer die Elektrolyse einer waessrigen Natriumchloridloesung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925174A (en) * 1973-11-01 1975-12-09 Hooker Chemicals Plastics Corp Electrolytic method for the manufacture of hypochlorites
US3959095A (en) * 1975-01-31 1976-05-25 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Method of operating a three compartment electrolytic cell for the production of alkali metal hydroxides
US3980456A (en) * 1975-03-31 1976-09-14 General Electric Company Method for sealing breaches in multi-layer ultrathin membrane composites
US4124477A (en) * 1975-05-05 1978-11-07 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Electrolytic cell utilizing pretreated semi-permeable membranes
US4076571A (en) * 1976-10-19 1978-02-28 Olin Corporation Method of bonding electrolytic diaphragms of perfluorosulfonic acid resins
US4165248A (en) * 1976-12-01 1979-08-21 Ppg Industries, Inc. Method of joining fluorocarbon membrane sheets with quaternary ammonium compounds
FR2388012A1 (fr) * 1977-04-20 1978-11-17 Du Pont Polymere fluore echangeur d'ions contenant des groupes carboxyliques et pellicules et membranes constituees de ce polymere
JPS5337198A (en) * 1977-07-15 1978-04-06 Asahi Chem Ind Co Ltd Electrolytic method of sodium chloride
JPS6041085B2 (ja) * 1978-05-30 1985-09-13 旭化成株式会社 フツ素系重合体の熔融処理方法
US4272560A (en) * 1979-10-23 1981-06-09 Diamond Shamrock Corporation Method of depositing cation exchange membrane on a foraminous cathode
US4330654A (en) * 1980-06-11 1982-05-18 The Dow Chemical Company Novel polymers having acid functionality
JPS58500570A (ja) * 1981-04-28 1983-04-14 エルテック・システムズ・コ−ポレ−ション 有孔陰極上へ陽イオン交換膜を形成する方法
DE3850957T2 (de) * 1987-09-17 1995-03-30 Commw Scient Ind Res Org Neutralisierte perfluoro-3,6-dioxa-4-methyl-7-octen sulphonyl fluorid kopolymer fläche zur befestigung und zucht tierischer zellen.
US4889541A (en) * 1988-07-05 1989-12-26 Texaco Inc. Separation of gases
DE3921180A1 (de) * 1989-06-28 1991-01-03 Gsb Ges Zur Beseitigung Von So Verfahren und anlage zur reinigung von schadstoffhaltigen abgasen unter vermeidung von salzrueckstaenden
US4971695A (en) * 1989-10-31 1990-11-20 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Sulfonated hexafluoro bis-a polysulfone membranes and process for fluid separations
IT1318669B1 (it) 2000-08-08 2003-08-27 Ausimont Spa Ionomeri fluorurati solfonici.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713926A (en) * 1969-12-05 1973-01-30 Vyna Chem Inc Method for patching materials
US3804685A (en) * 1972-06-14 1974-04-16 Specialty Coatings & Chem Inc Vinyl repair process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2560151B1 (de) 1974-03-07 1980-11-27 Asahi Chemical Ind Fluorkohlenstoffpolymerisate und funktionelle Gruppen enthaltende,dichte Kationenaustauschermembran fuer die Elektrolyse einer waessrigen Natriumchloridloesung
DE2510071B2 (de) 1974-03-07 1980-11-27 Asahi Kasei Kogyo K.K., Osaka (Japan) Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid

Also Published As

Publication number Publication date
NL7217598A (de) 1973-06-29
AT328470B (de) 1976-03-25
AU4982072A (en) 1974-06-13
US3852135A (en) 1974-12-03
FR2166070A1 (de) 1973-08-10
DE2265306B2 (de) 1981-03-12
AT325309B (de) 1975-10-10
AU8665675A (en) 1976-01-22
FR2166070B1 (de) 1976-06-04
GB1421547A (en) 1976-01-21
DE2260771A1 (de) 1973-07-12
AU464313B2 (en) 1975-08-21
AT320678B (de) 1975-02-25
DE2265306C3 (de) 1982-01-28
DE2265306A1 (de) 1977-04-14
ATA1048673A (de) 1975-06-15
CA988051A (en) 1976-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844499C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halogens
DE2260771B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkalihydroxid und chlor oder wasserstoff und chlor durch elektrolyse
DE2455222A1 (de) Elektrolysezelle
DE2629506A1 (de) Elektrolysezelle fuer die herstellung von alkalimetallhydroxiden und halogenen
DE1145143B (de) Verfahren zur Elektrolyse von Salzloesungen in einer Dreikammerzelle
DE2451847A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen
DE4438275B4 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung
DE2603144A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine elektrolytische zelle mit drei abteilungen zur herstellung von alkalimetallhydroxiden
DE2503652A1 (de) Zelle fuer die chloralkalielektrolyse
DE2454827C3 (de) Elektrolysezelle
DE3401812A1 (de) Elektrolysezelle
DE2451846A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen
DE3020261C2 (de)
DE2510396B2 (de) Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Elektrolytlösungen
DE4143172C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Chlor und Alkalihydroxid
DE2006660B2 (de) Verfahren zum elektrolysieren einer waessrigen alkalihalogenid loesung
DE2434921C3 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse ionisierbarer chemischer Verbindungen
DD206609A5 (de) Verfahren zur montage einer ionenaustauschermembran aus einem organischen polymer
DE2409193C3 (de) Elektrolysezelle und ihre Verwendung zur Chloralkali-Elektrolyse
DD142456A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur chloralkalielektrolyse
WO2017153547A1 (de) Elektrolytische raffination von rohgold
WO2023030915A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallalkoholaten in einer elektrolysezelle
DD206610A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ionenaustauschermembran aus einem organischen polymer
DE10031018B4 (de) Chloralkalielektrolyse-Verfahren in Membranzellen unter Elektrolyse von ungereinigtem Siedesalz
AT367465B (de) Verfahren zum betrieb einer chloralkali-elektro- lysezelle

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2265306

Format of ref document f/p: P

8278 Suspension cancelled
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: OCCIDENTAL CHEMICAL CORP., 14302 NIAGARA FALLS, N.Y., US

8235 Patent refused