DE2503652A1 - Zelle fuer die chloralkalielektrolyse - Google Patents

Zelle fuer die chloralkalielektrolyse

Info

Publication number
DE2503652A1
DE2503652A1 DE19752503652 DE2503652A DE2503652A1 DE 2503652 A1 DE2503652 A1 DE 2503652A1 DE 19752503652 DE19752503652 DE 19752503652 DE 2503652 A DE2503652 A DE 2503652A DE 2503652 A1 DE2503652 A1 DE 2503652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
anode
cathode
cell
electrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752503652
Other languages
English (en)
Inventor
Alan John Stacey
Wane Paul Zeman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE2503652A1 publication Critical patent/DE2503652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/46Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Zelle für die Chloralkalielektrolyse
Die Erfindung betrifft eine Zelle für die Chloralalkälielektrolyse mit einer elektrisch leitenden hydraulisch undurchlässigen kationenpermeablen Membran zwischen den Elektroden.
Die Chloralkalielektrolyse findet üblicherweise in einer sogenannten Diaphragmazelle statt. Deren Elektroden sind durch ein flussigkeitsdurchlässiges Diaphragma üblicherweise aus Asbest getrennt. Der Anodenkammer wird Salzlösung zugeführt, Chlor an der Anode entwickelt, während der Anolyt das Diaphragma durchtritt, in den Kathodenkammer gelangt und dort die Alkalihydroxidbildung stattfindet. Das so gebildete Alkalihydroxid enthält jedoch beträchtliche Mengen.an Alkalichlorid,. die für die Weiterverwendung des Alkalihydroxids entfernt werden müssen· Anstelle der üblichen Diaphragmen gibt es auch schon mit semipermeableη kationenaustauschenden Membranen ausgestattete Elektrolysezellen. Diese Membranen sind elektrolytisch leitfähig unter den Zellenbedingungen und im wesentlichen undurchlässig für strömende flüssigkeiten und Gase. In die Anodenkammer wird die Salzlösung eingespeist und Halogen an der Anode entwickelt. Die Alkaliionen werden selektriv meist
B09832/0733
- 2 - 1A-46 011
in hydratisierter 3?orm durch die Membran in die Kathodenkammer transportiert· Die Alkaliionen verbinden sich dann mit den Hydroxyl ionen, die an der Kathode in Folge der Elektrolyse des Wassers gebildet werden, so daß man schließlich Alkalihydroxid erhält.
en
In mit Membran ausgestatteten Zellen erhält man relativ reines Alkalihydroxid in hohen Konzentrationen, größere Halogenleistung je Zellenvolumen und die Möglichkeit,mit höheren Stromdichten zu arbeiten. Die Arbeitsbedingungen von Membranzellen unterscheiden sich wesentlich von Diaphragmenzellen. Aufgabe der Erfindung ist daher eine Zelle und deren Betrieb unter Verwendung einer Membran zur wirtschaftlichen und technologisch vorteilhaften Gewinnung von Alkalihydroxid und Halogen.
Es wurde festgestellt, daß in Elektrolysezellen mit Trennung der Anodenkammer von der Kathodenkammer mit Hilfe einer elektrisch leitenden hydraulisch undurchlässigen kationenpermeablen Membran •wesentliche Vorteile erreicht werden können, wenn die Membran 'näteran der Anode als an der Kathode vorgesehen wird. Für einen gegebenen Elektrodenabstand führt die Verringerung des Abstandes zwischen Anode und Membran zu einer wesentlichen Herabsetzung der benötigten Betriebsspannung«,
Eine Möglichkeit ^ die Membran näher oder sogar direkt auf die Anode zu bringen, liegt darin, daß man von der Kathodenseite her einen Druck auf die Membran ausübt» Dadurch wird die etwas flexible Membran näher au die Anode gedrückt. Dies erreicht man beispielsweise durch entsprechende Einstellung der Flüssigkeitshöhevoi Anolyt und Katholyt. Abhängig von den Dichten des Anolyts (Salzlösung) und des Katholyts (Alkalihydroxidlösung) kann man die entsprechende Flüssigkeitshöhe einstellen für den erforderlichen hydrostatischen Druck über die ganze Oberfläche der Membran von der Kathodenseite her, so daß die gesamte Fläche der Membran gegen die Anode geschoben wird.
Es war bisher häufig üblich, einen merklichen Unterschied in der Flüssigkeitshöhe in der Kathoden- und Anodenkammer, bei Diaphragmazelleη aufrecht zu erhalten. Dies geschah jedoch, um
509832/0 7 33
- 3 - 1A-46 011
die Alkalitr&Logenidlösung durch das Flüssigkeits-permeable Diaphragma zu pressen und eine Elektrolytzirkulation durch die Zelle zu ermöglichen. Ein Druck auf die Anodenseite des Diaphragmas führt zu einer Verringerung der Rückwanderung der Hydroxylionen aus dem Katholyt in den Anolyt. Bei Membranzellen sind jedoch Vorteile aufgrund unterschiedlicher Flüssigkeitshöhe in den Elektrodenkammern unerwartet, da die Membran hydraulisch undurchlässig ist und übliche Betriebsdrücke keinen nennenswerten Einfluß auf die Strömung der hydratisierten Kationen durch die Membran zeigen. Bei Diaphragma— zellen war es üblich, das Diaphragma entweder unmittelbar auf die Kathode aufzubringen oder es für wirksameren Betrieb lose an der Kathode zu halten. Aus der Praxis der Diaphragmazellen wäre also eine Elektrolyse mit gleichen Drucken an beiden Seiten der Membran, die relativ lose auf der Kathode aufliegt," als zweckmäßig zu erwarten.
Nach der Erfindung wird jedoch für eine Membranzelle zur Chloralkalielektrolyse bei verringerten Betriebsspannungen die Membran möglichst nahe oder sogar auf der Anode angeordnet. Darüberhinaus erwies sich ein Druck von der Kathodenseite auf die Membran als zweckmäßig.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich auf alle Arten, von Membranzellen für die Chloralkalielektrolyse, insbesondere von Natriumchlorid und Kaliumchlorid^anwenden. Der Aufbau derartiger Zellen ist im allgemeinen folgender: -
Zwei Kammern sind durch die Membran geteilt, wovon jede Kammer eine der Elektroden enthält. Die Elektrodenkammern sind mit KLüssigkeitszu- und-ableitungen und Gasableitungen verseilen· Elektroden und,Membran werden im allgemeinen vertikal zur Erleichterung der G-asentwicklung angeordnet. Die Befestigung der Membran geschieht über ihren Umfang.
I1Ur die Elektrolyse wird der Anodenkammer mit vorbestimmter Geschwindigkeit und Konzentration eine Alkalihalogenidlösung, . insbesondere eine Natriumchloridlösung«,zugeführt. Es entwickelt
-4-50983 2/073 3
- 4 - 1A-46 011
sich unter der Einwirkung des Elektrolysestroms an der Anode Chlor, welches aus dem Anolyt aufsteigt und aufgefangen wird· Gleichzeitig wandern die Natriumionen selektiv durch die Kationenaustauschermembran in die Kathödenkammer, in welche Wasser oder eine verdünnte Alkalihydroxidlösung eingeführt wird. In,der Kathodenkammer verbinden sich die Uatriumionen mit den Hydroxylionen, welche durch die Elektrolyse des Wassers an der Kathode gebildet werden. Es entwickelt sich an der Kathode Wasserstoff. Der verbrauchte Anolyt wird abgeleitet, aus der Kathodenkammer erhält man hochreine Jatriumhydroxidlösung.
Als nicht-kritische, jedoch zweckmäßige Verfahrensbedingungen kann man folgende angeben:
Konzentration der Salzlösung etwa. 100 bis 325 g/l UaCl,
Anodenstromdichte 15,5 bis 77,5 A/dm (1 bis 5 as'i),Arbeitstemperatur 65 bis 1050C, Einspeisegeschwindigkeit der SaIzlösung in der Größenordnung von 0,05 bis 2 cm /A.min.
Man kann eine beliebige hydraulisch undurchlässige semipermeable kationenaustauschende Membran anwenden. In der Praxis handelt es sich dabei um relativ dünne Folien - 76 bis 504 jum (3 bis 20 milk) - welche einigermaßen biegsam sind. Die Membranen bestehen aus einem Polymergerüst, welches den Bedingungen der Elektrolyse sowohl in chemischer als auch in mechanischer Hinsicht widersteht und welches aktive kationenaustauschende Gruppierungen enthält, wie Sulfon-jPhosphon-· oder Carbonsäuregruppen, Beispiele dafür sind Mischpolymere von Divinylbenzol und Acrylsäure, Polyäthylen, Mischpolymere von Divinylbenzol und Styrol, Polyvinylfluorkohlenstoffe und dergleichen, die häufig in der sulfonierten Form vorliegen. Bevorzugte Membranen enthalten 15 bis 40 % Gelwasser. Dieses Gelwasser unterstützt den Ionentransport der hydratisieren Alkaliionen und erhöht damit die elektrische Leitfähigkeit der Membran. Ein besonders geeignetes Membranmaterial ist einePerfluorsulfonsäure auf der Basis eines vollständig fluorierten Polyvinyläthers, enthaltend seitlich hängende Sulfonylgruppen wie SuIfonsäuregruppen oder Sulfonate, die als Membranmaterial im Handel erhältlich sind. Das Äquivalentgewicht liegt bei
§09832/0733 -5-
1000 bis 2200 gÄq (g Polymer je Äquivalent Proton), der Gelwassergehalt entspricht obigem Bereich (US-PS 439,053).
Nach der Erfindung wird nun die Membran näher an die Anode als an die Kathode herangebracht. In manchen Fällen ist es wünschenswert, die Membran in direktem Kontakt mit der Anode zu halten. Bei der Elektrolyse beobachtet man dann eine wesentlich geringere benötigte Zellenspannung. Diese sehr vorteilhafte Wirkung dürfte auf zwei Faktoren beruhen. 1.) bei gegebenem Elektrodenabstand wird der Strompfad durch den Alkalihydroxidelektrolyt bei näherer Anordnung der Membran zur Anode vergrößert und der Strompfad durch den Salzelektrolyt verringert. Infolge der besonderen elektrischen Leitfähigkeit der Alkalihydroxidlösung unter normalen Arbeitsbedingungen der Zelle kommt es zu einer geringeren benötigten Spannung; 2.) das vergrößerte Katholytvolumen führt zu einer Herabsetzung der Konzentration des Alkalihydroxid-Katholyten an Wasserstoffblasen, was seinerseits wieder zu einer Verringerung der benötigten Spannung führt.
Die Forderung, die Membran näher an die Anode heranzubringen, kann auf verschiedene Weise erfüllt werden. So kann man von der Kathodenseite auf die Membran einen gewissen Druck ausüben, um sie zu verschieben oder auszubauchen in Richtung zur Anode. Dies erreicht man im allgemeinen durch entsprechende Einstellung der Flüssigkeitshöhen von Anolyt und Katholyt in den Elektrodenkammern. Mit dem unterschiedlichen Flüssigkeitsniveau kann man an der Kathodenseite der Membran einen Druck in der Größenordnung von 0,7 bis 1,4 kg/mm (0,1 bis 20 psi) ausüben. Der für einen solchen Druck tatsächliche Niveauunterschied hängt in gewissem Ausmaß von den Dichten der beiden Lösungen und der Zellengeometrie ab, läßt sich jedoch leicht ermitteln. Der für die entsprechende Verschiebung der Membran anzuwendende extrakte Druck hängt in einigem Maße ab von den physikalischen Eigenschaften der angewandten Membran ' rr · '
509832/0733
- 5 - 1A-46
und der Zellenkonstruktion. Sb können die erfindungsgemäß angewandten Membranen beispielsweise unterschiedliche Elastizität, Stärke, spezifische Oberfläche oder dergl. aufweisen. Die Zellen können unterschiedliche Größe mit verschiedenen Elektrodenabständen haben. Da ein vernünftiger Drucküberschuß nicht nachteilig ist, läßt sich in jedem Fall der für ein entsprechendes Ergebnis anzuwendende Druck leicht ermitteln.
Man kann aber auch auf den Kafcholyt einen Gasdruck zur Einwirkung bringen bzw. den Druck über dem Anolyt verringern. Auch ist es möglich, Abstandhalter an den Elektrodenflächen vorzusehen oder die Membran an oder unmittelbar vor der Anode zu fixieren. Wegen der Flexibilität der Membranen und ihrer Tendenz, bei der Elektrolyse in dem wässrigen Millieu aufzuschwimmen, ist die Einstellung der unterschiedlichen Elektrolytniveaus für die Beeinflussung des Abstands zwischen Membran und Anode besonders geeignet.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen weiter erläutert.
Beispiel 1
Eine Kochsalzlösung mit einer Konzentration von etwa 3 04 g/l wurde der Anodenkammer einer Elektrolysezelle zugeführt. Die Kathode war flachgewalztes Streckmetall aus Stahl, die Anode dimensionsstabil und aus Titanstreckmetall, welches an der Oberfläche einen elektrolytisch aktiven Überzug trug. Als Membran kann man obige handelsübliche Membran mit einer Stärke von 178 μπι (7 mil.), einer spezifischen Oberfläche von 19,5 dm2 (302 square inches) und einem mittleren Gelwassergehalt von etwa 25 % anwenden. Der Anodenabstand beträgt 13,4 mm (o,53 inches). Die Membran war an ihrem Umfang befestigt und stand genau in der Mitte zwischen den beiden Elektroden. Als Katholyt wurde eine·36 - 37 %ige Nat^riumhydroxidlösung eingebracht. Die Anodenstromdichte war 31 A/dm2 ( 2 Asi), die Temperatur lag zwischen 90 und 97°C und die Speisegeschwindigkeit der Salzlösung in die Anodenkammer entsprach
509832/0733
- 7 ~ 1A-46 011
0,124 cm3 /A. ./min. Die Elektrolyse wurde mehrere Tage fortgeführt, so daß sich das Gleichgewicht einstellen konnte. Unter Gleichgewichtsbedxngungen betrug die Anolytkonzentration 130 — 140 g/l, die Katholytkonzentration 468 - 520 g/lf die Salzkonzentration 304 g/l, Stromdichte 31 A/dm2 und die Spannung 4,91 V.
Das Niveau des Anolyten wurde während der Elektrolysezeit 304 mm über dem Katholytniveau gehalten. Dann wurde allmählich das Anolytniveau um jeweils 25,4 mm abgesenkt, so daß an der Kathodenseite der Membran der hydrostatische Druck zunahm. Sobald die Membran gegen die Anode gebogen war, beobachtete man ein ständiges Absinken der Zellenspannung. Wenn das Anolytniveau auf 50 mm über dem Katholytniveau abgesenkt war, betrug die Spannung nur noch 4,02 V, das ist eine Abnahme um 0,89 V oder 18,5 % vom Anfangswert. Eine weitere Verringerung der Anolythöhe hatte keinen' weiteren Einfluß mehr auf die Spannung und zeigt, daß der Druck von der Kathodenseite auf die Membran ausreichte, um diese auf minimalen Abstand zu der Anode zu bringen.
Das Niveau des Anolyten wurde dann allmählich angehoben zur Verringerung des Drucks auf der Kathodenseite von der Membran Die Spannung stieg mit der gleichen Geschwindigkeit an als sie bei Erhöhung des hydrostatischen Drucks abgefallen warJ
Beispiel 2 · '
Es wurden folgende Untersuchungen durchgeführt, um die Abhängigkeit der Spannung von dem Abstand Anode - Membran zu zeigen. In einer etwas kleineren Zelle»als sie in Beispiel 1 beschrieben wurde, war die Kathode flachgewalztes Streckmetall aus Stahl, überzogen mit einer 25 μπι starken Nickelschicht, die Anode entsprach dem Beispiel 1, die Membran hatte eine Stärke von 0,25 mm und eine Fläche von 1,61 dm2 (25 square inches) aus obigem kationenaustauschenden-^Polymerisat mit einem Gelwassergehalt von 25 %.
509832/0733 - 8 -
1A-46 011
Es wurde eine Natrxumchloridlösung eingespeist, die Temperatur auf 90 - 92°C und die Stromdichte bei 22,2 A/dm2 (1,75 &si) gehalten. Die Anolytkonzentration lag zwischen 170 und 220 g/l und die Katholytkonzentratxon zwischen 490 und 530 g/l.
Der Abstand zwischen Anode und Membran wurde zwischen 10 mm (400 mil.) und 0 durch Verschieben der Anode variiert. Kathode und Membran waren fixmontiert. Das Niveau der Elektrolyten wurde konstant gehalten.
Tabelle I Abstand Spannung
Anode/Membran . V. . . .
mm . 4.06
10 4.01
8,9 3„.96
7,6 - -■■ 3.92
6,3 3.86
5,J 3.78
3,8 3.67
2,5 3.55
3.40
ο "^ --—_
Wird der Abstand zwischen Anode und Membran von 10mm auf 0 gesenkt, so nimmt die benötigte Spannung um 0,66 V oder 16,2 ab.
Um zu zeigen, daß die Spannungsverringerung nicht nur eine Funktion des Elektrodenabstands ist, wurde eine weitere Versuchsreihe mit einer verschiebbaren Kathode durchgeführt, um
509832/0733
-S-
1A-46 011
auf diese Weise in der gleichen Größenordnung den Abstand zwischen Kathode und Membran zu ändern.
Tabelle II Spannung
Abstand ... V
Anode/Membran 4.10
mm 4.08
10 4.05
7,6 4.01
5,1 3.92
2,5
0
Wird der Abstand zwischen Kathode.und Membran von.10 mm'auf 0 verringert, so sinkt die Spannung um 0,18 V oder nur 4,4 %. Daraus geht hervor, daß die Spannungsänderung bei Veränderung des Abstandes der Membran zur Anode größer ist als gegenüber der Kathoj[e^^j^_j^r_jwün^cbeftswerte' Spannungsverringerung "Ste"ht~in einer direkten Beziehung zur Lage der Membran gegenüber der Anode, nicht j edoch zum Elektrodenabstand oder dem Abstand zwischen Membran und Kathode. Für einen gegebenen Elektrodenabstand Tcommt man zu tieferen Spannungen, wenn sich die Membran näher an der Anode befindet.
/Ansprüche
509832/0733

Claims (3)

  1. ANSPRÜCHE
    nj Zelle für die Chloralkalielektrolyse mit einer elektrisch leitenden hydraulisch undurchlässigen kationenpermeablen Membran zwischen den Elektroden, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand der Membran zur Anode gegenüber dem zur Kathode kleiner oder Null ist.
  2. 2. Verfahren zum Betreiben der Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man auf die in der Mitte der beiden Elektroden stehende Membran von der Kathodenseite her Druck zur Einwirkung bringt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck von der Kathodenseite auf die Membran der hydrostatische Druck eines höheren Katholytniveaus gegenüber dem Anolytniveau ist.
    8161
    509832/0733
DE19752503652 1974-02-04 1975-01-29 Zelle fuer die chloralkalielektrolyse Withdrawn DE2503652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43905874A 1974-02-04 1974-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2503652A1 true DE2503652A1 (de) 1975-08-07

Family

ID=23743111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503652 Withdrawn DE2503652A1 (de) 1974-02-04 1975-01-29 Zelle fuer die chloralkalielektrolyse

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS50109899A (de)
AT (1) AT335474B (de)
AU (1) AU498383B2 (de)
BE (1) BE825105A (de)
BR (1) BR7500681A (de)
DE (1) DE2503652A1 (de)
DK (1) DK36475A (de)
ES (1) ES434370A1 (de)
FI (1) FI750284A (de)
FR (1) FR2259919B1 (de)
GB (1) GB1480538A (de)
IL (1) IL46555A (de)
IT (1) IT1029453B (de)
LU (1) LU71783A1 (de)
NL (1) NL7501249A (de)
NO (1) NO144245C (de)
RO (1) RO68030A (de)
SE (1) SE7501148L (de)
ZA (1) ZA75698B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4056448A (en) * 1976-12-17 1977-11-01 Diamond Shamrock Corporation Process for brine membrane cell operation with external caustic and nacl concentration control
DE2729589A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Asahi Chemical Ind Verfahren zur alkalihalogenidelektrolyse
DE2828621A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Oronzio De Nora Impianti Elektrolysezelle und elektrolyseverfahren
EP0021625A1 (de) * 1979-06-01 1981-01-07 Asahi Glass Company Ltd. Elektrolytische Membranzelle
US4265719A (en) * 1980-03-26 1981-05-05 The Dow Chemical Company Electrolysis of aqueous solutions of alkali-metal halides employing a flexible polymeric hydraulically-impermeable membrane disposed against a roughened surface cathode
USRE30864E (en) * 1977-06-27 1982-02-09 Olin Corporation Process for electrolysis in a membrane cell employing pressure actuated uniform spacing

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5168477A (en) * 1974-12-10 1976-06-14 Asahi Chemical Ind Kairyosareta denkaihoho
JPS526374A (en) * 1975-07-07 1977-01-18 Tokuyama Soda Co Ltd Anode structure for electrolysis
DE2811472A1 (de) * 1977-03-19 1978-09-21 Tokuyama Soda Kk Kathoden fuer elektrolytische zellen
IT1118243B (it) * 1978-07-27 1986-02-24 Elche Ltd Cella di elettrolisi monopolare
GB2051870B (en) * 1979-06-07 1983-04-20 Asahi Chemical Ind Method for electrolysis of aqueous alkali metal chloride solution
JPS5678875U (de) * 1979-11-14 1981-06-26
JPS5729586A (en) * 1980-07-28 1982-02-17 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Electrolysis of alkali metal chloride
JPS60211090A (ja) * 1983-09-26 1985-10-23 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 陽イオン交換膜電解槽
JPS60211089A (ja) * 1983-09-26 1985-10-23 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd フインガ−型陽イオン交換膜電解槽
DK501485A (da) * 1984-11-05 1986-05-06 Dow Chemical Co Elektrolytcelle og fremgangsmaade til drift af samme
GB2316091B (en) * 1996-10-23 1999-06-16 Julian Bryson Electrolytic treatment of aqueous salt solutions
EP1609887A1 (de) * 2004-06-22 2005-12-28 CHLORINE ENGINEERS CORP., Ltd. Elektrolytisches Verfahren mit Ionenaustauschermembran

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS531063A (en) * 1976-06-02 1978-01-07 Hitachi Ltd Periodic fluctuation detector of continuous pulse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729589A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Asahi Chemical Ind Verfahren zur alkalihalogenidelektrolyse
US4056448A (en) * 1976-12-17 1977-11-01 Diamond Shamrock Corporation Process for brine membrane cell operation with external caustic and nacl concentration control
USRE30864E (en) * 1977-06-27 1982-02-09 Olin Corporation Process for electrolysis in a membrane cell employing pressure actuated uniform spacing
DE2828621A1 (de) * 1977-06-30 1979-01-11 Oronzio De Nora Impianti Elektrolysezelle und elektrolyseverfahren
EP0021625A1 (de) * 1979-06-01 1981-01-07 Asahi Glass Company Ltd. Elektrolytische Membranzelle
US4341612A (en) 1979-06-01 1982-07-27 Asahi Glass Company, Limited Electrolytic cell
US4265719A (en) * 1980-03-26 1981-05-05 The Dow Chemical Company Electrolysis of aqueous solutions of alkali-metal halides employing a flexible polymeric hydraulically-impermeable membrane disposed against a roughened surface cathode

Also Published As

Publication number Publication date
NO144245C (no) 1981-07-22
AT335474B (de) 1977-03-10
GB1480538A (en) 1977-07-20
AU7785475A (en) 1976-08-05
IT1029453B (it) 1979-03-10
JPS50109899A (de) 1975-08-29
NO750327L (de) 1975-08-05
LU71783A1 (de) 1975-12-09
IL46555A (en) 1977-10-31
FI750284A (de) 1975-08-05
ZA75698B (en) 1976-03-31
ES434370A1 (es) 1977-04-01
FR2259919A1 (de) 1975-08-29
FR2259919B1 (de) 1979-01-05
ATA77975A (de) 1976-07-15
NO144245B (no) 1981-04-13
BE825105A (fr) 1975-08-04
AU498383B2 (en) 1979-03-08
RO68030A (ro) 1980-04-15
BR7500681A (pt) 1975-11-11
DK36475A (de) 1975-09-29
IL46555A0 (en) 1975-04-25
SE7501148L (de) 1975-08-05
NL7501249A (nl) 1975-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503652A1 (de) Zelle fuer die chloralkalielektrolyse
DE2311556C3 (de) Verfahren zur Elektrolyse einer Natriumchloridlösung
DE3018231A1 (de) Verfahren zum herstellen von halogenen, verfahren zum erzeugen von chlor und aetzalkali sowie elektrolytische zelle
DE2251660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle
DE69418239T2 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Herstellung von Alkalimetall-Hydroxid und Wasserstoff-Peroxyd
DE2629506A1 (de) Elektrolysezelle fuer die herstellung von alkalimetallhydroxiden und halogenen
DE3017965A1 (de) Verfahren zum erzeugen von halogenen, insbesondere von chlor und aetzalkaliloesungen, sowie elektrolytische zelle
DE2652542A1 (de) Selektives diaphragma fuer elektrolysezellen
DE2260771B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkalihydroxid und chlor oder wasserstoff und chlor durch elektrolyse
DE4438275B4 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung
DE2417365C3 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Alkalihalogenidlösungen
DE2603144A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine elektrolytische zelle mit drei abteilungen zur herstellung von alkalimetallhydroxiden
DE10101494A1 (de) Tetramethylammoniumhydroxid-Synthese
DE3005032C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Wasserstoff
DE2510396C3 (de) Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Natriumchloridlösungen
DE2828621C2 (de)
DE2451846A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen
DE2644443A1 (de) Verfahren zur verbesserung der selektivitaet von membranen fuer chloralkalielektrolysezellen
DE69838632T2 (de) Vefahren zur Elektrolyse einer Salzlösung
DE2648265A1 (de) Verfahren zur herstellung von pinakon durch elektrochemische reduktion von aceton
DE4224492C1 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Behandeln von Flüssigkeiten mit einer Anoden- und einer Kathodenkammer sowie deren Verwendung
DE2631523A1 (de) Verfahren zur elektrolyse waessriger alkalihalogenidloesungen
DE2837313A1 (de) Verfahren zur elektrolyse waessriger alkalihalogenid-loesungen
DE2929755A1 (de) Kathodenelement
DE2434921B2 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse ionisierbarer chemischer Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination