DE2644443A1 - Verfahren zur verbesserung der selektivitaet von membranen fuer chloralkalielektrolysezellen - Google Patents

Verfahren zur verbesserung der selektivitaet von membranen fuer chloralkalielektrolysezellen

Info

Publication number
DE2644443A1
DE2644443A1 DE19762644443 DE2644443A DE2644443A1 DE 2644443 A1 DE2644443 A1 DE 2644443A1 DE 19762644443 DE19762644443 DE 19762644443 DE 2644443 A DE2644443 A DE 2644443A DE 2644443 A1 DE2644443 A1 DE 2644443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membranes
membrane
minutes
selectivity
improving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644443
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644443B2 (de
Inventor
Stanley Tariho Hirozawa
Michael Krumpelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Wyandotte Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Wyandotte Corp filed Critical BASF Wyandotte Corp
Publication of DE2644443A1 publication Critical patent/DE2644443A1/de
Publication of DE2644443B2 publication Critical patent/DE2644443B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2287After-treatment
    • C08J5/2293After-treatment of fluorine-containing membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/08Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
    • C08J2371/10Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
    • C08J2371/12Polyphenylene oxides

Description

Verfahren zur Verbesserung der Selektivität von Membranen für Chloralkalielektrolysezellen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Selektivität von Membranen für Chloralkalielektrolysezellen, die aus einem Mischpolymeren von Tetrafluoräthylen und SuI-fonylfluoridperfluorvinyläther bestehen, so daß es zu verminderter Stromaufnahme je Mol erzeugtem NaOH kommt. Dies wird erreicht, indem man die Membran einige Stunden bis 4 Minuten auf 100 bis 275 C hält. Es ist zweckmäßig die Membranen auch unter einem Druck zu halten, wie bis zu 9,76 kg/cm .. Die Stromausbeute wird wesentlich erhöht; die Stromaufnahme herabgesetzt,bezogen auf das gebildete Natriumhydroxid,und zwar letztere um etwa 10 % und darüber.
709815/115S
1A-48 583
Elektrolysezellen mit Membranen für die Elektrolyse von Kochsalz zur Herstellung von Chlor, Wasserstoff und Natronlauge sind bekannt (US-PS 2 967 807)· Dafür eignen sich als Membranen Folien mit einer Stärke von etwa 0,1 bis 0,25 oder 0,5 mm aus einem Mischpolymeren von Tetrafluoräthylen und Sulfonylfluoridperfluorvinyläther. Solche Mischpolymeren sind bekannt (US-PS 3 282 875). Die Membranzellen haben gegenüber den Diaphragmenzellen den Vorteil, daß für die Herstellung der Diaphragmen Asbest angewandt wird und durch die Anwendung von Membranen in den Zellen die gewerbehygienischen Auflagen bei der Verarbeitung von Asbest entfallen können. Es ist bekannt, daß derartige Membranen während des Betriebs quellen und damit Wassertaschen bilden können, durch die Hydroxylionen sehr viel schneller transportiert werden als die Natriumionen (Grotthus Mechanismus). Es ist nicht bekannt, daß es bisher bereits gelungen ist, das Quellen der Membranen zu verringern und damit die Selektivität wesentlich zu verbessern, die ihrerseits wieder die Stromausbeute von Chloralkalizellen beeinflußte
Nach der Erfindung werden die Membranen eine gewisse Zeit,von einigen Stunden bis 4 Minuten einer Temperatur von 100 bis 275°C ausgesetzt, wodurch man eine Verbesserung folgender Eigenschaften erhält: sie enthalten weniger Wasser, haben bessere Selektivität, ergeben höhere Stromausbeute, benötigen geringerere Stromaufnahme je Einheit des Verfahrensprodukts und benötigen einen geringeren Salzgehalt. Es ist auch wünschenswert, während dieser Wärmebehandlung einen Druck bis
2
zu 9,76 kg/cm anzulegen.
Wie erwähnt, sind Membranen aus einem Mischpolymeren von Tetrafluoräthylen und SuIfonylfluoridperfluorvinyläthern bekannt und im Handel erhältlich und zwar mit einer Folienstärke in der Größenordnung von 0,1 bis 0,25 mm und einem
70981S/1155 ~3~
26U443
1A-48 583
Äquivalentgewicht von 1 000 bis 1 500. Zur Verbesserung der Festigkeit der Membran werden Verstärkungen aus z.B. PoIytetrafluoräthylen vorgesehen. Diese gestützten Membranen lassen sich ebenfalls erfindungsgemäß verbessern, jedoch ist die Abstützung für das erfindungsgemäße Verfahren nicht von Bedeutung.
Nach der Erfindung wird die zu behandelnde Membran zwischen ein Paar von etwas größeren dünnen Folien aus Polytetrafluoräthylen gelegt, um zu vermeiden, daß die Membran an irgendetwas jmit dem sie während der Wärmebehandlung in Berührung kommt, haften bleibt. Dieses Sandwich wird nun in eine hydraulische Presse mit zwei elektrisch beheizten ebenen Platten eingesetzt und während Anlegung des erwünschten Druckes auf die gewünschte Temperatur erwärmt und bei dieser entsprechend lang gehalten. Zufriedenstellende Ergebnisse erreicht man auch ohne Druck, jedoch ist es in den meisten Fällen wünschenswert.
2 einen geringen Druck wie 0,976 bis 4,88 kg/cm anzulegen. Drucke bis zu 9,76 kg/cm sind zulässig.
Die Zeit der Wärmebehandlung hängt ab von der Temperatur. Bei hoher Temperatur wie 275°C ist eine kurze Zeit wie 4 bis 5 Minuten ausreichend. Bei niederer Temperatur wie bei 100°C benötigt man mehrere Stunden. Bevorzugt wird eine Wärmebehandlung zwischen 175 und 225°C und eine Behandlungszeit von 5 bis 12 Minuten. Besonders gute Ergebnisse erhält man nach 7 Minuten bei 2000C.
Nach der Wärmebehandlung wird die Membran auf Raumtemperatur abgekühlt. Man kann schnell abkühlen (1 Minute oder darunter), jedoch ist ein langsameres Abkühlen (etwa 15 Minuten) zu bevorzugen. Dann wird die erfindungsgemäß behandelte Membran in die Chloralkalielektrolysezelle eingebaut und wie üblich der Betrieb aufgenommen.
709 815/1155 -4-
1A-48 583
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Eine 0,125 mm starke mit Polytetrafluorathylen verstärkte Membranfolie aus einem Mischpolymeren von Tetrafluoräthylen und sulfoniertem Perfluorvinyläther mit einem Äquivalentgewicht von etwa 1 100 wurde kurz in einer 1n Salzsäure ausgekocht und dann herausgenommen. Nun könntesie in die
werden.
Zelle eingebaut Dieses Stück wurde trockengewischt, mit 2 Folien aus Polytetrafluorathylen versehen und in eine hydraulische Presse gelegt, welche vorgewärmt war auf 2250C. Dann wurde ein Druck von 6,83 kg/cm während 5 min angelegt; die Membran konnte schließlich in der Presse nach Aufheben des Drucks abkühlen. Dies dauerte etwa 15 min. Dann wurde die Membran aus den beiden Polytetrafluorathylenfolien genommen, in die Chloralkalielektrolysezelle mit dimensionsstabilen Anoden und Stahlkathoden eingebaut und die Zelle mit einer Stromstärke von 25 A in Betrieb gesetzt. Es wurde eine gesättigte Kochsalzlösung mit einem pH-Wert von 4. in die Anodenkammer mit einer Geschwindigkeit von etwa 200 cnr/h; eingeleitet. In die Kathodenkammer wurden 80"cnr/h Wasser eingespeist. Durch die Elektrolyse erhielt man eine 18 gew.-%ige Natronlauge. Zellenspannung 3,85 V, Stromausbeute 78 %, Energieaufnahme 132 Wh/Mol NaOH.
Zum Vergleich wurde eine ähnlich aufgebaute Membran unmittel bar nach dem Auskochen in Salzsäure in die Zelle eingesetzt. Es wurden die gleichen Arbeitsbedingungen aufrechterhalten. Zellenspannung 3»35 V, Stromausbeute 59 %t Energieaufnahme 152 Wh/Mol NaOH. Daraus ergibt sich, daß die erfindungsgemäße Wärmebehandlung die Stromausbeute von 59 auf 78 % erhöhte und gleichzeitig die Energieaufnahme von 152 auf 132 Wh/Mol sank.
- 5 70 9815/115 5
264U43
1A-48 583
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch in diesem Fall eine 0,178 mm starke Membran mit einem Äquivalentgewicht von 1 200 angewandt und als Behandlungstemperatur 250°C eingestellt. Auch hier wurde eine übliche Membran zum Vergleich herangezogen. Mit der erfindungsgemäß behandelten Membran erreichte man eine Stromausbeute von 82 %t eine Zellenspannung von 3,7 V und eine Energieaufnahme von 121 Wh/Mol. Nach einer Arbeitszeit von 5 Monaten war die Stromausbeute noch immer etwa 80 %. Die Vergleichsmembran ergab eine Stromausbeute von 69 %, eine Zellenspannung von 3ρ85 V und eine Energieaufnahme von 149 Wh/Mol.
Beispiel 3
Eine nicht abgestützte Membran mit einem Äquivalentgewicht von 1 200 und einer Stärke von 0,254 mm wurde 5 h bei 250°C gehalten und dann nach Beispiel 1 in einer Zelle zur Lieferung einer 18 %igen Natronlauge erprobt. Stromausbeute 82 %, Zellenspannung 3,3 V, Energieaufnahme 108 Wh/Mol. Der Natriumchloridgehalt der Lauge aus der mit der erfindungsgemäß behandelten Membran versehenen Zelle war 200 mg/l.
Das Vergleichsprodukt ergab folgende Werte: Stromausbeute 62 %, Zellenspannung 3,1 V, Energieaufnahme 130 Wh/Mol. Darüberhinaus enthielt die Lauge 1,5 g/l NaCl.
Beispiel 4
Eine verstärkte Membran mit einer Stärke von 0,1016 mm aus mischpolymerisiertem Tetrafluoräthylen und sulfoniertem perfluoriertem Vinyläther mit einem Äquivalentgewicht von 1 350 wurde erfindungsgemäß 5 min bei 225°C gehalten, in die Zelle eingesetzt und bei einer Spannung von 4 V elektrolisiert. Stromausbeute 90 %, Energieaufnahme 120 Wh/Mol.
709815/1155
1A-48 583 -*- >
Die Vergleichsmembran arbeitete bei einer Zellenspannung von 3,3 V und ergab eine Stromausbeute von 68 % bei einer Energieaufnahme von 130 Wh/Mol.
Beispiel 5
Das Beispiel 3 wurde wiederholt, jedoch in diesem Fall die Wärmebehandlung 4 min bei 1200C und unter einem Druck von 2,928 kg/cm vorgenommen. Bei der Elektrolyse ergab diese Membran eine Stromausbeute von 82 % gegenüber dem Vergleichsprodukt von 64 %.
Beispiel 6
Nach Beispiel 3 wurde die Wärmebehandlung 30 min bei 2000C ohne Druck durchgeführt. In der Chloralkalielektrolysezelle erbrachte diese Membran eine Stromausbeute von 78 %.
Beispiel 7
Beispiel 3 wurde wiederholt, jedoch in diesem Fall die Wärmebehandlung 4 h bei 110°(
Stromausbeute von 77 %.
behandlung 4 h bei 1100C vorgenommen. Man erhielt damit eine
Schließlich wurden noch Versuche mit Membranen eines Äquivalentgewichts von 1 100 bzw. 1 200 durchgeführt, um zu zeigen, daß die Wärmebehandlung nach der Erfindung zu einer verringerten Wasseraufnahme der Membran führen kann im Vergleich zu einer unbehandelten Membran. Erfindungsgemäß behandelte und nicht behandelte Membranen wurden äquilibriert in einer Atmosphäre mit 50 % RH und dann der Wassergehalt der Membranen nach der basisch katalysierten extrapoliertaoKarl Fischer-Methode bestimmt. Für Membranen mit einem Äquivalentgewicht von 1 100 betrug der Wassergehalt unbehandelt 8,72 Gew.-% und behandelt 7» 5 Gew.-%, also ein Unterschied von 14 %,
• - 7 -
709815/1155
- 2
1A-48 583
Bei Membranen mit einem Äquivalentgewicht von 1 200 lag der Wassergehalt für unbehandelte Membranen bei 7,45 Gew.-% und für behandelte Membranen bei 6,55 %t also ein Unterschied
von 12 %.
Patentansprüche;
709815/1155

Claims (3)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verbesserung von Membranen
auf der Basis von Mischpolymeren aus Polytetrafluoräthylen und sulfonierten perfluorierten Polyvinyläthern mit einem Äquivalentgewicht von etwa 1 000 bis 1 500 und einer Stärke von etwa 0,1 bis 0,5 mm, dadurch gekennzeichnet, daß man die Menbranen einige Stunden bis 4 Minuten bei 100 bis 275°C hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Membranen während der Wärmebehandlung einem Druck bis zu 9,76 kg/cm aussetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Membranen 5 bis 12 Minuten bei 175 bis 225°C hält.
8188
7 0 9 8 15/1155
DE2644443A 1975-10-06 1976-10-01 Verfahren zur Verbesserung der Selektivität von Membranen für Chloralkalielektrolysezellen Withdrawn DE2644443B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61960675A 1975-10-06 1975-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644443A1 true DE2644443A1 (de) 1977-04-14
DE2644443B2 DE2644443B2 (de) 1978-08-31

Family

ID=24482598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2644443A Withdrawn DE2644443B2 (de) 1975-10-06 1976-10-01 Verfahren zur Verbesserung der Selektivität von Membranen für Chloralkalielektrolysezellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4089759A (de)
JP (1) JPS5246380A (de)
DE (1) DE2644443B2 (de)
FR (1) FR2327327A1 (de)
GB (1) GB1562945A (de)
IT (1) IT1069815B (de)
NL (1) NL7610922A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408383A1 (fr) * 1977-11-02 1979-06-08 Asahi Glass Co Ltd Procede de traitement permettant a une membrane echangeuse de cations en polymere fluore de retrouver ses proprietes electrochimiques

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181592A (en) * 1976-05-21 1980-01-01 Diamond Shamrock Corporation Converting a diaphragm electrolytic cell to a membrane electrolytic cell
JPS5544549A (en) * 1978-09-26 1980-03-28 Asahi Glass Co Ltd Fluorine-contained cation exchange membrane for electrolysis
US4242184A (en) * 1979-03-28 1980-12-30 Olin Corporation Membrane cell chlor-alkali process having improved overall efficiency
US4358545A (en) * 1980-06-11 1982-11-09 The Dow Chemical Company Sulfonic acid electrolytic cell having flourinated polymer membrane with hydration product less than 22,000
US4470889A (en) * 1980-06-11 1984-09-11 The Dow Chemical Company Electrolytic cell having an improved ion exchange membrane and process for operating
US4468360A (en) * 1981-12-21 1984-08-28 Olin Corporation Preparing porous diaphragms for electrolytic cells having non-uniform hydrophobicity
US4818365A (en) * 1986-10-14 1989-04-04 Monsanto Company Solid state indicator electrode and method of making same
US5069974A (en) * 1989-02-06 1991-12-03 Monsanto Company Metals coated with protective coatings of annealed perfluorinated cation-exchange polymers and method for making same
ATE148265T1 (de) * 1990-06-11 1997-02-15 Dow Chemical Co Ionenaustauschermembran mit verbessertem wirkungsgrad in protonenaustauscherverfahren
US5302269A (en) * 1990-06-11 1994-04-12 The Dow Chemical Company Ion exchange membrane/electrode assembly having increased efficiency in proton exchange processes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257334A (en) * 1963-01-21 1966-06-21 American Mach & Foundry Electrodialysis membrane from perhalogenated fluorocarbons
US3282875A (en) * 1964-07-22 1966-11-01 Du Pont Fluorocarbon vinyl ether polymers
US3948737A (en) * 1971-12-27 1976-04-06 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Process for electrolysis of brine
US3969285A (en) * 1973-12-17 1976-07-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat-treated fluorocarbon sulfonylamine cation permselectivity
US4026783A (en) * 1973-12-17 1977-05-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrolysis cell using cation exchange membranes of improved permselectivity

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408383A1 (fr) * 1977-11-02 1979-06-08 Asahi Glass Co Ltd Procede de traitement permettant a une membrane echangeuse de cations en polymere fluore de retrouver ses proprietes electrochimiques

Also Published As

Publication number Publication date
US4089759A (en) 1978-05-16
FR2327327B1 (de) 1980-07-25
FR2327327A1 (fr) 1977-05-06
JPS5246380A (en) 1977-04-13
NL7610922A (nl) 1977-04-12
DE2644443B2 (de) 1978-08-31
IT1069815B (it) 1985-03-25
GB1562945A (en) 1980-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311556C3 (de) Verfahren zur Elektrolyse einer Natriumchloridlösung
DE2510071B2 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid
DE2251660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle
DE2650979A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fluorierten copolymeren
DE2638791A1 (de) Fluorierte kationenaustauschermembran und verwendung derselben zur elektrolyse von alkalimetallhalogeniden
DE2240759A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyoxylsaeure
DE2644443A1 (de) Verfahren zur verbesserung der selektivitaet von membranen fuer chloralkalielektrolysezellen
DE2747576C3 (de) Verfahren zur Herrstellung von Jodwasserstoff
DE2260771B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkalihydroxid und chlor oder wasserstoff und chlor durch elektrolyse
DE2718307B2 (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften einer Kationenaustauschermembran
DE2817344C2 (de)
DE2704213A1 (de) Chloralkali-elektrolyseverfahren
DE2652771C3 (de) Dreikammerelektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse von Salzen darin
DE2621590C3 (de) Elektrolyse und Elektrodialyseverfahren für eine wäßrige Lösung einer Base
DE2659581C3 (de) Fluorierte Kationenaustauschermembran und deren Verwendung
DE2240731A1 (de) Verfahren zur herstellung von glyoxylsaeure
DE3036066C2 (de)
DE2845943A1 (de) Verfahren zur alkalichlorid-elektrolyse
DE2546194A1 (de) Membran-elektrolysezelle, insbesondere fuer die chloralkalielektrolyse
DE3036875C2 (de)
DD206610A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ionenaustauschermembran aus einem organischen polymer
CA1078564A (en) Method for improving selectivity of membranes used in chlor-alkali cells
DE2409117A1 (de) Verfahren zur herstellung von propiolsaeure
DE2437783C3 (de) Verfahren und Zellenanordnung für die Herstellung von Chlor und Alkalilaugen durch elektrolytische Zersetzung von wäßrigen Alkalichloridlö$ungen
DE2409193C3 (de) Elektrolysezelle und ihre Verwendung zur Chloralkali-Elektrolyse

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal