DE2546194A1 - Membran-elektrolysezelle, insbesondere fuer die chloralkalielektrolyse - Google Patents
Membran-elektrolysezelle, insbesondere fuer die chloralkalielektrolyseInfo
- Publication number
- DE2546194A1 DE2546194A1 DE19752546194 DE2546194A DE2546194A1 DE 2546194 A1 DE2546194 A1 DE 2546194A1 DE 19752546194 DE19752546194 DE 19752546194 DE 2546194 A DE2546194 A DE 2546194A DE 2546194 A1 DE2546194 A1 DE 2546194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- electrolysis
- cell
- treatment
- sulfonyl groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 47
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 title claims description 9
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 14
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 241000100287 Membras Species 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical class [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 26
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 9
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- -1 trifluoroethylene, chlorotrifluoroethylene Chemical group 0.000 description 4
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910001902 chlorine oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical class [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUFKHKZLBZWCAW-UHFFFAOYSA-N 2-(1-ethenoxypropan-2-yloxy)ethanesulfonyl fluoride Chemical compound C=COCC(C)OCCS(F)(=O)=O TUFKHKZLBZWCAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 125000003916 ethylene diamine group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001925 ruthenium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N ruthenium(iv) oxide Chemical compound O=[Ru]=O WOCIAKWEIIZHES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2287—After-treatment
- C08J5/2293—After-treatment of fluorine-containing membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2371/00—Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2371/08—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives
- C08J2371/10—Polyethers derived from hydroxy compounds or from their metallic derivatives from phenols
- C08J2371/12—Polyphenylene oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
Membran-Elektrolysezelle, insbesondere für die Chloralkalielektrolyse
Ein großer Teil des in der Welt produzierten Chlors und
Alkalihydroxids wird in Diaphragma-Elektrolysezellen erzeugt, in denen die einander gegenüberliegende Anode und
Kathode durch ein flüssigkeitsdurchlässiges Diaphragma, üblicherweise aus Asbest, getrennt sind, das voneinander
getrennte Anoden- und Kaihodenräume begrenzt. Bei einer typischen Arbeitsweise \d.rd gesättigte Kochsalzlösung in
den Anodenraum eingespeist und an der Anode Chlor erzeugt j die Salzlösung perkoliert durch das Diaphragma in den Kathodenraum;
in diesem wird Natriumhydroxid (Natronlauge) in einer Konzentration von 11 bis 18 % erzeugt, das mit großen
809818/0753
ist Mengen Natriumchlorid "verunreinigty. Dieses Natriumhydroxid
(Natronlauge) muß dann durch Verdampfen eingeengt und das Chlorid entfernt werden, um zu einem handelsfähigen Produkt
zu gelangen.
Durch Jahre hindurch hat man bereits versucht, das Diaphragma durch ein Membranmaterial zu ersetzen. Diese Membranen
sind im wesentlichen undurchlässig für hydraulischen Fluß« Beim Betrieb wird eine Alkalichloridlösung in den Anodenraum
eingespeist, in welchem Chlor freigesetzt wird. Im Falle einer Kationen-permselektiven Membran werden Alkaliionen
durch die Membran in den Kathodenraum transportiert.
Die Konzentration des im Kaüiodenraum erzeugten relativ reinen
Alkalihydroxids (Lauge) wird durch/Menge Wasser bestimmt, die diesem Raum allgemein von einer äußeren Quelle her zugesetzt
wird. Zwar bietet der Betrieb einer Membranzelle -theoretisch zahlreiche Vorteile; die technische Anwendung
für die Herstellung von beispielsweise Chlor und Natronlauge wurde jedoch bisher durch die erzielten niederen Stromausbeuten
und die häufig fehlerhaften Betriebskenndaten der Zelle beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine wirksame Membran-Zelle
für die Herstellung von Chlor und Alkalihydroxid bereitzustellen, die bei hohen Stromausbeuten und niederer
Spannung in einem relativ breiten Bereich der Betriebsbedingungen arbeitet.
Diese Aufgabe wird mit Hilfe der nachstehend beschriebenen Membran und ihrer Anwendung in einer Elektrolysezelle gelöst.
Erfindungsgemäß ist in einer Elektrolysezelle, die sich zusammensetzt
aus einem Wanne mit Zufuhrleitungen für
- 3 _ S09818/0753
den Elektrolyten und Ableitungen für die Produkte und den Elektrolyten, sowie eine Anode und Kaftode, die räumlich
voneinander entfernt angeordnet und durch eine Kationenaustauscher-Membran getrennt sind, eine Membran vorgesehen,
die aus einem fluorierten Polymeren besteht, das SuIfonylgruppen
in Seitenketten enthält und deren der Kathode gegenüberliegende Seite mit Äthylendiamin behandelt worden ist,
wobei der größere Teil der Sulfonylgruppen in einer Tiefe von 5 bis 75 /um entsprechend der Formel SO2NRC2H^NRR1 umgewandelt
sind und die verbleibenden Sulfonylgruppen der Formel SO,R entsprechen, in denen R für H, Na oder K steht
und R1 entweder R oder -SO2 bedeutet.
Eine solche Zelle bietet eine Anzahl von Vorteilen gegenüber bisher bekannten Membranzellen. Durch die erfindungsgemäß
vorgesehene Amin-modifizierte Membran wird die Rückwanderung von OH-Ionen in den Anodenraum wirksam verringert,
Die Folge ist, daß sehr viel weniger Chlorat und Sauerstoff gebildet werden, die unerwünschte Begleitstoffe bzw. Verunreinigungen
im Anolyten und im Chlorgas sind. Die Stromausbeute wird verglichen mit nicht modifizierten Membranen
stark verbessert. Weiterhin wird die verbesserte Stromausbeute in einem breiten Bereich von Arbeitsbedingungen erreicht,
vor allem bei hohen Alkalihydroxidkonzentrationen. Überraschend war weiterhin, daß sogar ziemlich dünne Membranen
verwendet werden können und mit diesen ein praktisch vollständiger Ausschluß von Chloridionen aus dem Katholyterreicht
wird. Schließlich werden unerwartet niedere ZeIIeD-spannungen
benötigt. Die mit Äthylendiamin in einer Tiefe von 5 bis 75 /um modifizierten Membranen bedingen nämlich
häufig niederere Betriebsspannungen als entweder nicht modifizierte oder vollständig aminierte Membrane.
Die Membranzellen, auf die die vorliegende Erfindung Anwendung
findet, sind ebenso wie ihre Betriebsbedingungen in
- 4 $09818/0753
vielerlei Hinsicht gebräuchlich. Im allgemeinen ist die Zelle durch das vorgesehene modifizierte Membranmaterial
in zwei Räume oder Kammern geteilt. In der einen Kammer ist eine Kathode vorgesehen, allgemein aus Metall,
beispielsweise aus Weichstahl oder einem ähnlichen Material. Die andere Kammer enthält die Anode, ein leitendes elektrokatalytisch
aktives Material wie Graphit oder vorzugsweise eine dimensionsbeständige Anode, beispielsweise aus einem
Titansubstrat mit einem Überzug aus einem Metall der Platingruppe oder einem entsprechenden Metalloxid oder aus
einem anderen elektrokatalytisch aktiven und korrosionsbeständigen Material. In der Anodenkammer ist ein Auslaß
für das erzeugte Chlorgas, ein Einlaß für die Alkalichloridlösung (beispielsweise NaCl oder KCQ: Lösung) und ein Auslaß
für den erschöpften Elektrolyten vorgesehen. In gleicher Weise verfügt die Kaüiodenkammer über Ableitungen für
flüssige und gasförmige Produkte und eine
Zuleitung, über die Wasser und/oder eine Alkalihydroxidlösung zugegeben werden. Gearbeitet wird allgemein mit
Gleichstrom in der Größenordnung von 15 bis
45 A/dm der Membran, der zwischen den Elektroden fließt
und an der Anode Chlor erzeugt und den selektive Transport der hydratisierten Alkaliionen durch die Membran in den
Katiodenraum bewirkt, wo diese Alkaliionen sich mit den an
der Kaihode infolge der Elektrolyse von Wasser unter Freisetzung von Wasserstoff gebildeten OH-Ionen vereinigen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Membran geht man allgemein von einem beliebigen fluorierten (Kohlenwasserstoff)
Polymeren aus, das Sulfonylgruppen tragende Seitenketten besitzt, wobei die Sulfonylgruppen an Kohlenstoffatome
gebunden sind und an jedes Kohlenstoffatom zumindest ein Fluoratom.gebunden ist. Die fluorhaltigen Polymeren
werden hergestellt aus monomeren fluorierten oder mit Fluor substituierten Vinylverbindungen. Verwendet werden mindestens
zwei Monomere, von denen mindestens eines folgenden Gruppen angehört:
603818/0753 " 5 "
_ EJ _
1) fluorierte Vinylverbindungen wie Vinylfluorid, Hexafluorpropylen,
Vinylidenfluorid, Trifluorethylen, ChI ortrifluoräthylen,
Perfluor-(alkylvinylether), Tetrafluoräthylen
und deren Gemische-sowie 2) ein Sulfonyl enthaltendes Monomer, das den Vorläufer -SO2F enthält. Beispiele
für letztere Verbindungen sind CF2 = CFSO2 und
allgemein Verbindungen der Formel CF2 = CFYfSO2F, in der
Yf eine bifunktioneile perfluorierte Gruppe mit 2 bis
8 Kohlenstoffatomen ist. Besonders bevorzugt werden derzeit Copolymere aus Tetrafluoräthylen und Perfluor(3,6-dioxa-4-methyl-7-octensulfonylfluorid),
die Äauivalentgewichte im Bereich von 1000 bis 1300, vorzugsweise von
1100 bis 1200 besitzen ( g Polymer/Äouivalent Proton)« Die Kationenaustauscher-Membranen der in Rede stehenden
Art sowie ihre Harzstruktur und Herstellung werden eingehend in folgenden Druckschriften näher beschrieben:
US-PSen 3 041 317, 3 282 875, 3 624 053, NL-OS 72/12249 und GB-PS 1 184 321.
Diese Membranen, die nicht in der nicht hydrolysierten
SuIfonylform vorliegen und allgemein eine Dicke von 75
bis 250 /um, vorzugsweise von 125 bis 200 /um, besitzen,
werden dann erfindungsgemäß mit Ithylendiamin behandelt,
so daß der größere Teil der Sulfonylgruppen auf der einen Seite in die Form SO2NRC2H4NRR1 überführt wird, wobei R
für H, Na oder K steht und R1 entweder R oder -SO2- bedeutet
.
Die Behandlung wird so vorgenommen, daß die Umwandlung der Sulfonylgruppen in die gewünschte Form in einer Tiefe von
5 bis 75 /um (der Membrandicke) erfolgt. Erreicht die Umwandlung nicht die Tiefe von 5 /um, so-wird keine ausreichende
"Barriere" aufgebaut, um die Rückwanderung der OH-Ionen durch die Membran in den Anodenraum zu verringern.
- 6 809818/0753
Die Stromausbeuten bleiben deshalb dann gering. Erreicht andererseits die Umwandlung eine wesentlich größere Tiefe
als 75 /um, so nimmt die Arbeitsspannung der Zelle erheblich
zu, ohne eine weitere Verbesserung der Stromausbeute und die Membranen werden brüchig und schwer zu handhaben
und das Verfahren verliert dadurch seine Reproduzierbarkeit. Nur innerhalb des angegebenen Bereiches erreicht die
Stromausbeute ihr Optimum häufig unter gleichzeitiger wirksamer Verminderung der Arbeitsspannung, verglichen mit entweder
einer nicht modifizierten oder tiefer gehend aminierten Membran. Innerhalb des angegebenen Bereiches hat sich
gezeigt, daß mit zunehmendem Äquivalentgewicht der Membran auch die Tiefe der Aminbehandlung zunehmen muß. Beispielsweise
reicht bei einem Äcuivalentgewicht des Polymermaterials von 1100 eine Behandlungstiefe von 25 /um aus, um die erwünschte
Verbesserung der Stromausbeute zu erreichen; bei einer Membran mit Äauivalentgewicht 1200 muß die Behandlungstiefe
etwa 50 /um betragen.
Wie die Membran in den gewünschten Status überführt wird, ist nicht kritisch; beachtet werden muß lediglich, daß die
gewünschte Behandlungstiefe erreicht wird und die Behandlungsmaßnehmen so erfolgen, daß nur die eine Seite, die der
Kathode gegenüberliegt, in der beschriebenen Weise umgewandelt wird. Zweckmäßigerweise wird die Membran in ihrer nicht
hydrolysierten Sulfonylform in einem geeigneten asymmetrischen Behandlungsbehälter vorgelegt und eine Äthylendiamin-
¥asseriösung(beispielsweise mit einem Volumenverhältnis von 15 bis 20:1) zugegeben, wobei die Temperatur bei etwa 20
bis 1200C gehalten wird. Die Reaktionszeit hängt ab von der
gewünschten Behandlungstiefe, der angewandten Temperatur u.a.
wie aus den nachfolgenden Beispielen näher ersichtlich ist und kann mit einem Minimum an Vorversuchen bestimmt werden.
- 7 -609818/0753
Die Aminlösung wird dann entfernt; der Behandlungsbehälter
und die Membran werden gründlich mit Wasser gewaschen und schließlich wird die Membran für weitere Behandlung herausgenommen·
Die abschließende Behandlung umfaßt lediglich ein weiteres Spülen mit Wasser und eine Verseifung,
um die für die Verwendung in der Zelle gewünschte Alkalimetallform
zu erhalten. Für diese Behandlung wird beispielsweise eine Lösung aus 600 ml Wasser, 400 ml Dimethylsulfoxid
und 13 Gew.-% Alkalihydroxid verwendet und die Behandlung
bei einer Temperatur im Bereich von 85 bis 900C während
etwa 70 min vorgenommen; darauf wird die Membran erneut gespült und in destilliertem Wasser aufbewahrt, bis sie
in der Zelle zur Anwendung gslangt. Durch eine solche Behandlung
werden selbstverständlich etwaig vorhandene nicht aminierte Sulfonylgruppen in die SO9R Form überführt.
Die Membran braucht dann lediglich zwischen den einander gegenüberliegenden Elektroden angeordnet zu werden, so daß
die Amin-behandelte Seite der Kaüiode gegenüberliegt. Die
Zelle wird dann dicht verschlossen; eine beliebige Alkalichloridlösung, allgemein konzentrierte Salzlösung mit einer
Temperatur von 80 bis 850C, wird in den Anodenraum eingespeist,
während Wasser oder eine wäßrige Alkalihydroxidlösung zumindest anfänglich in den Kaihodenraum gespeist
werden. Die günstigsten Zel^betriebsbedingungen stellen
sich bei hohem Alkalihydroxidgehalt ein, beispielsweise im Bereich von 350 bis 550 g/l. Das erzeugte Alkalihydroxid
ist allgemein ausreichend konzentriert, so daß die wäßr±ge Lösung kaum oder gar nicht eingedampft zu werden braucht
und weist zudem einen hohen Reinheitsgrad auf, da sie üblicherweise nur weniger als 0,05 Gew.-% Alkalichlorid enthält.
609818/0753
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Es wurden Membranen aus gleichartigen Copolymeren, hergestellt aus 7 Teilen Tetrafluoräthylen und 1 Teil CF2 =
I=CFOCF2CF(CF3)OCf2CF2SO2F behandelt, die eine Dichte von
175 /um und ein Äquivalentgewicht von 1100 (g Polymer/ Äquivalent Proton) aufwiesen. Die eine Fläche der Membran
wurde in einem asymmetrischen Behandlungskessel bei einer Temperatur von 250C mit einer wäßrigen Athylendiaminlösung
(18 Volumina Äthylendiamin auf 1 Volumen Wasser) während der in der nachfolgenden Tabelle 1 angegebenen Zeitspanne
behandelt. Die Aminlösung wurde dann abgezogen, die Membran mit Wasser gewaschen und aus dem Behandlungsbehälter
herausgenommen. Die Tiefe der Aminierung wurde durch Anfärben und mikroskopische Untersuchung bestimmt; darauf
wurde die Membran mit Wasser gewaschen und bei etwa 900C
während 70 min in einer Lösung aus 600 ml H 0, 400 ml Dimethylsulfoxid
und 13 Gew.-% NaOH verseift. Nach dieser Behandlung wurde die Membran erneut gespült und in Wasser
aufbewahrt, bis sie in die Zelle eingebaut wurde und zum Einsatz gelangte.
Der Einbau der Membran in die Zelle erfolgte in feuchtem Zustand in einem Abstand von 1,6 mm von einer NickelkaÜLode
und von 3,2 mm von der gegenüberliegenden
expandierten. Titananode, die mit Titanoxid und Rutheniumoxid in einem Molverhältnis von 2:1 überzogen war.
In den Kaihodenraum wurde Wasser eingespeist und in den Anodenraum eine gesättigte Kochsalzlösung (315 g/l) bei einer
Temperatur von 85°C sowie mit einem pH-Wert von 1,5 bis 2,5; die Elektrolyse wurde mit einer Stromdichte von 31 A/dm
begonnen. Nach Erreichen des Gleichgewichtszustandes wurden die Betriebsbedingungen der Zelle bestimmt; die Ergebnisse
sind in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
609818/0753
Membran
Behandlungszeit Behandlungstiefe
1 2 3 4 5
min
0 18 28 42 44
•um
8,6 15 22 24
V | Stromaus | NaOH |
beute % | g/l | |
4,1 | 73 | 466 |
4,3 | 89 | 415 |
4,3 | 92 | 432 |
4,3 | 92 | 483 |
4,05 | 94 | 500 |
J-O CJ!
Tabelle 1 lehrt, daß eine erhebliche Verbesserung der Stromausbeute erreicht wird ohne ernstliche Beeinträchtigung
und häufig mit einer Verbesserung der übrigen Arbeitsbedingungen.
Beispiel 1 wurde wiederholt auf der Basis eines Copolymeren hergestellt aus den gleichen Monomeren, das" jedoch ein
Anuivalentgewicht von 1200 besaß. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt und zeigen erneut
die erhebliche Verbesserung beim Betrieb der Zelle.
- 11 -
609818/0753
00
Membran Behandlungszeit Behandlungstiefe
min
δ | 0 | |
7 | 22 | |
8 | 40 | |
9 | 81 | |
10 | 99 | |
11 | 150 | |
Paten | ||
tansp |
■um
0 7,9
14 28 34 49
V | Stromaus | NaOH |
beute % | g/l | |
4,3 | 75 | 500 |
4,6 | 83 | 483 |
4,6 | 82 | 415 |
4,4 | 86 | 536 |
4,3 | 92 | 432 |
4,2 | 92 | 500 |
Claims (3)
- Patentansprüche(i) Elektrolysezelle, insbesondere zur Chloralkalielektrolyse, bestehend aus einer Wanne mit Zuleitung für den Elektrolyt und Ableitungen für die Produkte und die Elektrolyten sowie mit einer Anode und einer Kathode und dazwischen einer Kationenaustauscher-Membra.n , dadurch gekennzeichnet , daß die Membran aus einem fluorierten (Kohlenwasserstoff-)Polymer mit SuIfonylgruppen als Seitenketten an Kohlenstoffatomen besteht, deren der Kathode zugekehrte Fläche mit Äthylendiamin behandelt worden ist, so daß der größere Teil der Sulfonylgruppen in einer Tiefe von 5 bis 75 /um in die Form -SO2NRC2H NRR1 überführt worden ist, während die verbleibenden SuIfonylgruppen der Form -SO,R entsprechen, wobei R für H, Na oder K steht und R1 entweder R oder -SO2" bedeutet.
- 2. Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Membran ein Äquivalentgewicht von 1100 bis 1200 g Polymer je Äquivalent Proton besitzt.
- 3. Elektrolysezelle nach Anspruch 1 oder 2,da.durch gekennzeichnet , daß die Membran ein Copolymer ist aus Tetrafluoräthylen und einem Sulfonylhaltigen Monomer der Formel CF2=CFY1PSO2F, in der Yf eine bifunktionelle perfluorierte Gruppe enthaltend 2 bis 8 Kohlenstoffatome bedeutet, ist.728841609818/0753
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US51514574A | 1974-10-16 | 1974-10-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546194A1 true DE2546194A1 (de) | 1976-04-29 |
Family
ID=24050146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752546194 Pending DE2546194A1 (de) | 1974-10-16 | 1975-10-15 | Membran-elektrolysezelle, insbesondere fuer die chloralkalielektrolyse |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5164495A (de) |
AR (1) | AR218606A1 (de) |
AT (1) | AT340447B (de) |
BE (1) | BE834517A (de) |
BR (1) | BR7506694A (de) |
CS (1) | CS193528B2 (de) |
DD (1) | DD121033A5 (de) |
DE (1) | DE2546194A1 (de) |
FI (1) | FI752858A7 (de) |
FR (1) | FR2288161A1 (de) |
GB (1) | GB1485708A (de) |
HU (1) | HU173979B (de) |
IL (1) | IL48306A (de) |
IN (1) | IN143622B (de) |
IT (1) | IT1047770B (de) |
NL (1) | NL7512112A (de) |
PL (1) | PL95782B1 (de) |
RO (1) | RO69556A (de) |
SE (1) | SE419453B (de) |
ZA (1) | ZA756520B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1166581B (it) * | 1979-01-17 | 1987-05-05 | Oronzio De Nora Impianti | Membrane cationiche a base di copolimeri solfonati di stirene divinilbenzene e 2- o 4-vinilpiridina o acido acrilico, procedimento per la loro preparazione ed uso in celle di elettrolisi |
JPS5785826A (en) * | 1980-11-17 | 1982-05-28 | Japan Atom Energy Res Inst | Cation exchange membrane |
GB2302693B (en) * | 1995-06-26 | 1999-03-10 | Tokuyama Corp | Fluorine-containing resin molded articles |
JP3307891B2 (ja) * | 1998-12-22 | 2002-07-24 | 株式会社豊田中央研究所 | 高耐熱性高分子電解質及びこれを用いた電気化学デバイス |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2437395C3 (de) * | 1973-10-15 | 1979-02-08 | E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) | Folie aus fluorhaltigen Polymeren mit Sulfonylgruppen enthaltenden Seitenketten |
US3969285A (en) * | 1973-12-17 | 1976-07-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Heat-treated fluorocarbon sulfonylamine cation permselectivity |
US4037148A (en) * | 1975-08-15 | 1977-07-19 | General Electric Company | Ballast control device |
-
1975
- 1975-10-08 IN IN1932/CAL/75A patent/IN143622B/en unknown
- 1975-10-10 RO RO7583564A patent/RO69556A/ro unknown
- 1975-10-14 JP JP50123741A patent/JPS5164495A/ja active Pending
- 1975-10-14 FI FI752858A patent/FI752858A7/fi not_active Application Discontinuation
- 1975-10-14 BR BR7506694*A patent/BR7506694A/pt unknown
- 1975-10-14 PL PL1975183992A patent/PL95782B1/pl unknown
- 1975-10-15 AR AR260805A patent/AR218606A1/es active
- 1975-10-15 DD DD188875A patent/DD121033A5/xx unknown
- 1975-10-15 SE SE7511537A patent/SE419453B/xx unknown
- 1975-10-15 DE DE19752546194 patent/DE2546194A1/de active Pending
- 1975-10-15 IL IL48306A patent/IL48306A/xx unknown
- 1975-10-15 HU HU75DI275A patent/HU173979B/hu unknown
- 1975-10-15 BE BE160939A patent/BE834517A/xx unknown
- 1975-10-15 ZA ZA756520A patent/ZA756520B/xx unknown
- 1975-10-15 FR FR7531532A patent/FR2288161A1/fr active Granted
- 1975-10-15 IT IT51779/75A patent/IT1047770B/it active
- 1975-10-15 GB GB42310/75A patent/GB1485708A/en not_active Expired
- 1975-10-15 AT AT786775A patent/AT340447B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-10-15 NL NL7512112A patent/NL7512112A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-10-16 CS CS756992A patent/CS193528B2/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1485708A (en) | 1977-09-14 |
RO69556A (ro) | 1980-08-15 |
JPS5164495A (de) | 1976-06-03 |
AT340447B (de) | 1977-12-12 |
HU173979B (hu) | 1979-10-28 |
BR7506694A (pt) | 1976-08-17 |
IT1047770B (it) | 1980-10-20 |
NL7512112A (nl) | 1976-04-21 |
FR2288161A1 (fr) | 1976-05-14 |
IL48306A (en) | 1978-09-29 |
FR2288161B1 (de) | 1978-04-07 |
IL48306A0 (en) | 1975-12-31 |
SE7511537L (sv) | 1976-04-20 |
AU8565675A (en) | 1977-04-07 |
FI752858A7 (de) | 1976-04-17 |
PL95782B1 (pl) | 1977-11-30 |
ZA756520B (en) | 1977-05-25 |
SE419453B (sv) | 1981-08-03 |
ATA786775A (de) | 1977-04-15 |
CS193528B2 (en) | 1979-10-31 |
DD121033A5 (de) | 1976-07-12 |
AR218606A1 (es) | 1980-06-30 |
BE834517A (fr) | 1976-04-15 |
IN143622B (de) | 1978-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2311556C3 (de) | Verfahren zur Elektrolyse einer Natriumchloridlösung | |
DE2560241C2 (de) | Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid | |
DE69310168T2 (de) | Vorrichtung mit wasserionisierenden elektroden und verfahren zur deren verwendung | |
DE69016459T2 (de) | Elektrochemischer chlordioxidgenerator. | |
DE3028931C2 (de) | Membranelektrode und deren Verwendung | |
DE69418239T2 (de) | Elektrolysezelle und Verfahren zur Herstellung von Alkalimetall-Hydroxid und Wasserstoff-Peroxyd | |
DE2251660B2 (de) | Sulfonierte copolymere als membranen fuer die chloralkalielektrolyse | |
DE2844499A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von halogen durch elektrolyse von halogenwasserstoffen | |
EP0989206A1 (de) | Elektrolysezelle und deren Verwendung | |
DE3017965A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von halogenen, insbesondere von chlor und aetzalkaliloesungen, sowie elektrolytische zelle | |
CH645552A5 (de) | Katalysator. | |
CH650031A5 (de) | Vorrichtung zur gewinnung von halogen durch elektrolyse einer waessrigen loesung von alkalimetallhalogeniden und verfahren zu deren betrieb. | |
DE2260771B2 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalihydroxid und chlor oder wasserstoff und chlor durch elektrolyse | |
DE3001614A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen zersetzen von chlorwasserstoffsaeure in einer elektrolysiervorrichtung | |
DE2817344C2 (de) | ||
DE2704213A1 (de) | Chloralkali-elektrolyseverfahren | |
DE2841148C2 (de) | ||
DE2451846A1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen herstellung von metallhydroxidloesungen | |
DE69807638T2 (de) | Verfahren zur Abschaltung einer Membran-Elektrolysezelle mit Sauerstoff verzehrende Kathode | |
DE2644443A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der selektivitaet von membranen fuer chloralkalielektrolysezellen | |
DE2659581C3 (de) | Fluorierte Kationenaustauschermembran und deren Verwendung | |
DE2546194A1 (de) | Membran-elektrolysezelle, insbesondere fuer die chloralkalielektrolyse | |
DE2652771C3 (de) | Dreikammerelektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse von Salzen darin | |
DE3036066C2 (de) | ||
DE69838632T2 (de) | Vefahren zur Elektrolyse einer Salzlösung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |