EP2620228B1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2620228B1
EP2620228B1 EP13165580.5A EP13165580A EP2620228B1 EP 2620228 B1 EP2620228 B1 EP 2620228B1 EP 13165580 A EP13165580 A EP 13165580A EP 2620228 B1 EP2620228 B1 EP 2620228B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
pressure cleaning
pressure
accordance
pump unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13165580.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2620228A3 (de
EP2620228A2 (de
Inventor
Bertram GRÖGER
Walter Schiffhauer
Lanfranco Pol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2620228A2 publication Critical patent/EP2620228A2/de
Publication of EP2620228A3 publication Critical patent/EP2620228A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2620228B1 publication Critical patent/EP2620228B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/001Noise damping
    • F04B53/003Noise damping by damping supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0235Cooling the motor pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/027Pump details

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaner with a housing surrounding a motor pump unit comprising a liquid-cooled electric motor and a pump driven by the same, the pump having a suction inlet for supplying pressurized liquid and a pressure outlet for discharging pressurized liquid , And wherein the electric motor to the cooling liquid is supplied, which is then settable by the pump under pressure.
  • Such high-pressure cleaning devices are for example from the DE 9417662 U1 known. With their help, surfaces can be cleaned by directing a pressurized jet of liquid, such as a stream of water, at the surface.
  • the liquid to be pressurized is supplied to the pump via the suction inlet. It is then pressurized by the pump and discharged via the pressure outlet.
  • a high-pressure hose can be connected to the pressure outlet, at the free end of which, for example, a spray lance is arranged.
  • the electric motor forms a structural unit in combination with the pump and in many cases in combination with a transmission arranged between the pump and the electric motor. This is referred to below as the motor pump unit. It is pre-assembled in the manufacture of the high-pressure cleaner and then inserted into a housing surrounding the motor pump unit.
  • the electric motor of such high-pressure cleaning devices is often cooled by an air flow is generated by means of a fan driven by the electric motor, which is guided along the electric motor.
  • the housing has for this purpose ventilation openings, so that cooling air enter the housing can and can be led out of the housing after cooling of the electric motor.
  • the DE 9417662 U1 describes a high-pressure cleaning device, in which the electric motor can be cooled not only by cooling air but in addition also by liquid, which is then pressurized by the pump. For this purpose, the liquid is first led around the electric motor, and then it reaches the suction inlet of the pump and can be pressurized by it.
  • the operation of such high-pressure cleaning equipment is usually associated with a significant noise.
  • the object of the invention is to develop a high-pressure cleaner of the type mentioned in such a way that it has a lower noise and at the same time ensures that in case of failure, the risk is low, that leaking liquid in the interior of the housing with live parts of the high-pressure cleaner in contact device.
  • the DE102007009394 describes a device according to the preamble of claim 1. This object is achieved by a high-pressure cleaner with the features of claim 1.
  • a fanless electric motor is used.
  • the cooling of the electric motor is thus not effected by a cooling air flow generated by a fan but by the liquid to be pumped by the pump.
  • This has the advantage that ventilation openings in the housing can be omitted.
  • the electric motor of the high-pressure cleaning device is designed as an asynchronous motor. This has the advantage that commutator and brushes account for the electric motor. As a result, the heat development of the electric motor can be significantly reduced. This in turn facilitates the cooling of the electric motor with liquid, without a cooling air flow must be generated.
  • a further reduction of the noise emission is achieved by the fact that the motor pump unit is mounted on vibration-damping buffer elements. A rigid contact of the Motor pump unit with the housing can thus be omitted. This prevents the transmission of sound from the motor pump unit via rigid mechanical components to the housing.
  • the housing has discharge openings whose total opening area does not exceed a maximum sound pressure level of the high-pressure cleaner of a maximum of 78 dB (A) 3000 mm 2 . It has been shown that such outflow openings do not significantly affect the noise of the high-pressure cleaning device, but reliably prevent it in the event of a malfunction of the high-pressure cleaning device, that liquid comes into contact with live components of the high-pressure cleaning device. In the event of a malfunction, the liquid may rather flow out of the housing via the discharge opening before it comes into contact with live parts.
  • the high-pressure cleaning device may have discharge openings, but not exceed a total opening area of 3000 mm 2 . It can thus be provided in a structurally simple manner all safety requirements sufficient high-pressure cleaning device having a significantly reduced noise.
  • the maximum opening area of 3000 mm 2 is present when the high-pressure cleaning device has a maximum sound power level of 78 dB (A), measured according to the EN 60704 standard. By increasing the opening area, the sound power level, ie the noise development, could be increased.
  • the motor pump unit is mounted on vibration-damping buffer elements.
  • the storage can be done directly on the housing via the buffer elements.
  • the high-pressure cleaning device has a separate support structure, for example a frame or a frame, which supports the motor pump unit via the vibration-damping buffer elements.
  • the motor pump unit is surrounded at least over a portion of its outer periphery of at least one sound-absorbing element.
  • a sound-absorbing element is arranged in the region of a back part and / or in the region of a front part of the housing.
  • the sound absorbing elements take the motor pump unit between them.
  • the housing has a floor and a ceiling, wherein a sound-absorbing element can also be arranged in the area of the floor and / or the ceiling.
  • At least one sound-absorbing element is designed as an insulating mat.
  • This can for example be made of a plastic material and in particular have a foam-like structure.
  • a suction nozzle can be connected to the suction inlet and / or a discharge nozzle can be connected to the pressure outlet be.
  • the free ends of the suction nozzle and the pressure nozzle can protrude from the housing.
  • Suction nozzle and discharge nozzle pass through this arranged on the housing passages.
  • the suction nozzle and / or the discharge nozzle passes through an insulating mat. The suction nozzle and / or the discharge nozzle is thus surrounded by the insulating mat in the region of the passage opening of the housing. This ensures that virtually no sound can escape from the housing via the passage opening of the respective nozzle.
  • suction nozzle and / or the discharge nozzle is mechanically decoupled from the edge region of the respective passage opening of the housing, because thereby no sound can be transmitted directly from the suction nozzle or from the discharge nozzle to the housing.
  • the total opening area of the discharge openings is a maximum of 1500 mm 2 .
  • the outflow openings are arranged in a region of the housing which is adjacent to the pump.
  • the pump is preferably aligned in line with the motor shaft of the electric motor, in particular it can be provided that the electric motor, a subsequent to this transmission and the pump in the direction of the motor shaft arranged one behind the other are.
  • the outflow openings are preferably arranged only in the region of the housing which surrounds the pump, but not also in the region surrounding the electric motor. It has been shown that this allows a further reduction of the noise of the high-pressure cleaner.
  • the housing has a front part and a back part, which receive the motor pump unit between them, and if the discharge openings are arranged next to the pump in the back part.
  • the front part thus has neither ventilation openings nor drainage openings. As a result, the noise can be additionally kept low.
  • At least one drain opening is covered by a sound-absorbing element.
  • the housing has a plurality of drainage openings which are covered by a soundproofing element.
  • the drainage holes can be covered by an insulating mat.
  • the storage of the motor pump unit via vibration damping buffer elements is favorable in this case if at least two vibration-damping buffer elements are arranged on the outer circumference of the motor pump unit, which receive the motor pump unit between them and which are held on a support structure of the high-pressure cleaner.
  • the support structure may in this case be at least partially formed by the housing itself, but it may also be provided that a frame or a frame is used as the support structure.
  • vibration-damping buffer elements are diametrically opposed.
  • vibration-damping buffer elements are arranged on the outer circumference of the motor pump unit, which receive the motor pump unit between them and thus form an abutment, in particular for aligned perpendicular to the motor shaft forces.
  • the support structure of the high-pressure cleaning device may comprise, for example, a back part of the housing and a support bracket which can be fixed on the back part and surrounds the motor pump unit, wherein at least one vibration-damping buffer element is arranged between the back part and the motor pump unit and between the support bracket and the motor pump unit.
  • at least one vibration-damping buffer element is arranged between the back part and the motor pump unit and between the support bracket and the motor pump unit.
  • only a single vibration-damping buffer element is arranged between the back part and the motor pump unit. It is particularly advantageous if only a single buffer element is arranged between the mounting bracket and the motor pump unit.
  • the mounting bracket can be releasably connected to the back, in particular, a screw connection between the support bracket and the back can be used.
  • the motor pump unit is held on the front side via at least one vibration damping buffer element on a support structure of the high-pressure cleaner.
  • the motor pump unit is connected to the end face with a support device, which is held on at least one vibration damping buffer element on the support structure.
  • a support device which is held on at least one vibration damping buffer element on the support structure.
  • the support device has a bridge part, which is fixed on the one hand to the pressure outlet and / or on the discharge nozzle and on the other hand with the interposition of at least one vibration-damping buffer element on the support structure. Via the bridge part, bearing forces acting parallel to the longitudinal axis of the motor pump unit can be transmitted to the support structure, the transmission of sound from the motor pump unit to the support structure being at least greatly reduced by the interposition of at least one vibration-damping buffer element.
  • a particularly compact embodiment of the high-pressure cleaning device according to the invention is characterized in that the suction nozzle is arranged next to the discharge nozzle. This facilitates the handling of the high-pressure cleaning device when connecting a supply hose and a pressure hose.
  • the bridge part on the one hand on the suction nozzle and the discharge nozzle and on the other hand with the interposition of at least one vibration damping Buffer element is fixed to the support structure.
  • the bridge part is thus defined both on the discharge nozzle and on the suction nozzle. This allows a particularly resilient storage of the motor pump unit.
  • the bridge part is preferably made of a plastic material, in particular it may be designed as an injection molded part.
  • the motor pump unit For switching on and off of the electric motor, the motor pump unit usually has a switching device with an actuating element which engages through an actuating opening of the housing.
  • actuating opening is defined by an opening edge of the housing, which forms a labyrinth in combination with the actuating element.
  • the provision of the layer ensures that virtually no sound can escape from the housing via the actuating opening.
  • the labyrinth forms a meandering flow path for the air between the interior of the housing and its outer space.
  • the labyrinth thus represents an insulating element, with the help of which the noise emission can be kept low.
  • the actuating element comprises an annular wall which covers the actuating opening on the inside and / or outside.
  • the annular wall is conveniently surrounded by a circumferential collar into which the opening edge of the housing dips.
  • the opening edge of the housing is preferably funnel-shaped.
  • the speed of the electric motor, regardless of the operating state of the high-pressure cleaner is less than 3600 revolutions per minute, if the electric motor is designed as an asynchronous motor with a mains frequency of 60 Hz, and less than 3000 revolutions per minute, if the electric motor is designed as an asynchronous motor with a mains frequency of 50 Hz. As a result, the noise can be kept very low.
  • the electric motor is designed as an asynchronous motor with a mains frequency of 60 Hz and regardless of the operating state of the high-pressure cleaner has a speed between 3100 and 3600 revolutions per minute, in particular a speed between 3100 and 3580 revolutions per minute. If the electric motor is designed as an asynchronous motor with a mains frequency of 50 Hz, it preferably has a speed between 2600 revolutions per minute and 3000 revolutions per minute, in particular a speed in the range from 2700 revolutions per minute to 2950 revolutions per minute, regardless of the operating state of the high-pressure cleaning device Minute.
  • the electric motor is preferably designed as a two-pole asynchronous motor.
  • the electric motor preferably has an electrical power of at most 3500 W. It can be provided, for example, that the maximum power of the electric motor is about 3400 W.
  • the overall noise development of the high-pressure cleaning device ie its sound power level, is preferably a maximum of 78 dB (A), measured according to the standard EN 60704 in high-pressure operation. It is particularly favorable when the sound power level of the high-pressure cleaning device in high-pressure operation is less than 77 dB (A), for example 76 dB (A). In low-pressure operation, the sound power level is usually even lower.
  • an inventive high-pressure cleaning device which is generally designated by the reference numeral 10. It comprises a motor pump unit 12 which is surrounded by a housing which has a front part 14 and a back part 16.
  • the front part 14 is designed in the form of a hood, which can be placed on the back part 16 and has a first passage opening 18 and a second passage opening 20 laterally next to one another in a lower area.
  • Above the two passage openings 18, 20, an actuating opening 22 is arranged, which in FIG. 2 is illustrated in a sectional view.
  • the back part 16 has a trough-like construction and comprises a back wall 24, to which a bottom wall 26 integrally connects in a lower region.
  • a ceiling wall 28 connects to the back wall 24.
  • a first side wall 30 and a second side wall 32 are laterally formed on the back wall 24.
  • preferably U-shaped handle part can be mounted on the top wall 28.
  • the two side walls 30 and 32 have on the outside each have a stub axle 34 on which an impeller 36 is rotatably supported.
  • the high-pressure cleaning device 10 is thus designed to be movable.
  • the motor pump unit 12 surrounded by the front part 14 and the back part 16 comprises an electric motor 38, which is configured as a fanless asynchronous motor with a mains frequency of 50 Hz or 60 Hz and has a cooling jacket 40 through which liquid can be passed for cooling the electric motor 38.
  • the electric motor 38 is adjoined by a swash plate gearbox 42, via which the electric motor 38 is connected to a pump 44 of the motor pump unit 12.
  • the pump 44 has a suction inlet 46, to which a suction nozzle 48 is connected.
  • the pump 44 comprises a pressure outlet 50, to which a discharge port 52 arranged laterally adjacent to the suction port 48 is connected. In the mounted state of the high-pressure cleaning device 10, the pressure port 52 passes through the first passage opening 18, and the suction port 48 passes through the second passage opening 20.
  • the motor pump unit 12 also has a switching device 56, by means of which the electric motor 38 can be switched on and off.
  • the switching device is designed as a rotary switch in the illustrated embodiment. It has a switching pin 58, which can be rotated in the illustrated embodiment about its longitudinal axis. At the free end of the switching pin 58, an actuating element of the switching device 56 is held.
  • the actuating element is designed in the form of a rotary knob 60, which is supported on a rotary knob holder 62, which is seated on a switch housing 64 of the switching device 56.
  • the knob 60 engages with a central, engageable by the user holding portion 66, the actuating opening 22 of the front part 14, the opening edge 68 is funnel-shaped.
  • the actuating opening 22 is covered by an integrally formed on the holding portion 66 annular wall 70 which is surrounded by a circumferential collar 72.
  • the funnel-shaped opening edge 68 of the actuating opening 22 dives with its free end in the annular space 74 between the circumferential collar 72 and the holding portion 66 of the knob.
  • a labyrinth 76 is formed between the rotary knob 60 and the actuating opening 22.
  • the labyrinth 76 reduces the emission of sound from the motor pump unit 12 through the actuation opening 22 into the area outside the high-pressure cleaning device 10.
  • the motor pump unit 12 is arranged between a first soundproofing element in the form of a first insulating mat 78 and a second soundproofing element in the form of a second insulating mat 80.
  • the first insulating mat 78 is positioned on the inside on the front part 14, and the second insulating mat 80 is arranged on the inside of the rear wall 24 of the back part 16.
  • the second insulating mat 80 has approximately centrally an opening 82 which surrounds a first vibration-damping buffer element 84 which is held on the rear wall 24.
  • the first buffer element 84 is made of a rubber-elastic material and is located in the transition region between the cooling jacket 40 and the gear 42 on the outer circumference of the motor pump unit 12.
  • Diametrically opposite the first buffer element 84 is located in the transition region between the cooling jacket 40 and the gear 42 on the outer circumference of the motor pump unit 12 to a second vibration-damping buffer member 86, which is also made of a rubber-elastic material.
  • the second buffer element 86 is held on a mounting bracket 88 which is substantially C-shaped and surrounds the motor pump unit 12 at the level of the cooling jacket 40.
  • the mounting bracket 88 is held on the back wall 24.
  • the two buffer elements 84 and 86 thus receive the motor pump unit 12 between them and form a bearing for the motor pump unit 12. Acting perpendicularly to the longitudinal axis of the motor pump unit 12 are absorbed by the two buffer elements 84 and 86.
  • a support means 90 is disposed between the front part 14 and the back part 16, on the parallel to the longitudinal axis of the motor pump unit 12 acting forces can be transmitted from the motor pump unit 12 to the back part 16 with the interposition of further vibration damping buffer elements. This will be explained in more detail below.
  • the support device 90 comprises a bridge part 92, which rests on the one hand on the suction nozzle 48 and the discharge nozzle 52 and on the other hand on ringdomen 94 and 96 of the back part 16.
  • the bridge part 92 has a first U-shaped bearing part 98 and a second U-shaped bearing part 100, which abut against the pressure port 52 and the suction port 48 and which cooperate with a clamp part 102 and 104, respectively, which the pressure port 52 and surrounds the suction nozzle 58 and is screwed to the respective bearing part 98 and 100, respectively.
  • the bridge part 92 has a first bearing ring 106 and a second bearing ring 108, which can be placed on the first screw dome 94 and on the second screw dome 96.
  • Interengaging third and fourth vibration damping buffer members 110, 112 are interposed between first bearing ring 106 and first screw dome 94, and interengaging fifth and sixth vibration damping buffer members 114, 116 are positioned between second bearing ring 108 and second screw dome 96. All buffer elements 110, 112, 114 and 116 are made of a rubber-elastic material.
  • the screw domes 94 and 96 are used in combination with other screw domes which are integrally formed on the back wall 24, the preparation of a screw connection between the front part 14 and the back part 16, in the front screwdrivers in the screw dome connecting screws can be screwed, the front part 14th succeed. Such screw connections are known per se to the person skilled in the art.
  • the screw domes 94 and 96 not only serve to produce a screw connection between the front part 14 and the back part 16, but they additionally form a bearing for the motor pump unit 12.
  • the buffer elements 110, 112, 114 and 116 held on the screw domes 94, 96 are clamped between the front part 14 and the back part 16.
  • the motor pump unit 12 is thus mounted on the back part 16 via the buffer elements 84, 86, 110, 112, 114 and 116, which forms a support structure for the motor pump unit 12 in combination with the mounting bracket 88 and the support means 90.
  • the storage of the motor pump unit 12 via the buffer elements 84, 86 and 110 to 116 ensures that mechanical vibrations (structure-borne noise) can not be transmitted via rigid mechanical components from the motor pump unit 12 to the back part 16. Since the motor pump unit 12 is arranged between the insulating mats 78 and 80, the transmission of airborne sound from the motor pump unit 12 to the front part 14 and the back part 16 is at least very difficult.
  • the first insulating mat 78 has passage openings 118, 120, which are penetrated by the pressure port 52 and the suction port 48.
  • the first insulating mat 78 thus surrounds the discharge nozzle 52 and the suction nozzle 48.
  • the two stubs 48 and 52 pass through the passage openings 18 and 20 of the front part 14, wherein they are mechanically decoupled from the front part 14 by a distance from the edges of the openings 18 and take 20. Mechanical vibrations of the motor pump unit 12 can thus not be transmitted directly to the front part 14 via the suction nozzle 48 and the discharge nozzle 52. Also airborne sound can practically not pass through the openings 18 and 20 to the outside, since the suction nozzle 48 and the discharge nozzle 52 are surrounded in this area by the first insulating mat 78.
  • the electric motor 38 is fanless.
  • the cooling of the electric motor 38 does not take place by means of a cooling air flow. Therefore, 16 cooling air openings can be omitted for both the front part 14 and the back part.
  • the cooling of the electric motor 38 is rather by means of the liquid which is supplied to the pump via the suction nozzle 48. Before the liquid can pass from the suction nozzle 48 to the suction inlet 46, it is supplied to the cooling jacket 40 via an inlet line 122. Inside the cooling jacket 40, the liquid is then circulated around the electric motor 38 to cool it, and then the liquid is directed to the suction inlet 46 via an outlet conduit 124.
  • the inlet conduit 122 thus forms, in combination with the outlet conduit 124, a conduit arrangement via which fluid which is to be pressurized by the pump 44 can first be supplied to the electric motor for cooling thereof.
  • ventilation openings for the front part 14 and the back part 16 can be dispensed with, since the cooling of the electric motor 38 is effected by the liquid to be pressurized by the pump 44.
  • the back part 16 of the pump 44 adjacent in the region of the bottom wall 26 first drain openings 126, and in which the bottom wall 26 immediately adjacent Region of the back wall 24 and the two side walls 30 and 32 second discharge openings 128 are arranged.
  • the discharge openings 126 and 128 are arranged in side regions of beads formed in the back part 16 and in their entirety have an opening area of less than 3000 mm 2 , in particular an opening area of at most 1500 mm 2 .
  • liquid can flow out of the housing of the high-pressure cleaning device 10 via the outflow openings 126 and 128 before the liquid can come into contact with live parts.
  • the drain openings 126 and 128 are here dimensioned so small that virtually no cooling air can get into the housing of the high-pressure cleaner 10, but that to be put to the high-pressure cleaner 10 safety requirements are readily met.
  • the dimensioning of the entire opening area of the discharge openings 128 and 126 to a maximum of 3000 mm 2 , in particular to less than 1500 mm 2 ensures that the high-pressure cleaning device 10 despite the reliable guarantee of all safety requirements has a relatively low sound power level.
  • the sound power level of the high-pressure cleaner 10 is less than 78 dB (A), measured according to the standard EN 60704.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem Gehäuse, das eine Motorpumpeneinheit umgibt, die einen flüssigkeitsgekühlten Elektromotor und eine von diesem angetriebene Pumpe umfasst, wobei die Pumpe einen Saugeinlass zum Zuführen von unter Druck zu setzender Flüssigkeit und einem Druckauslass zum Abgeben von unter Druck gesetzter Flüssigkeit aufweist, und wobei dem Elektromotor zu dessen Kühlung Flüssigkeit zuführbar ist, die anschließend von der Pumpe unter Druck setzbar ist.
  • Derartige Hochdruckreinigungsgeräte sind beispielsweise aus der DE 9417662 U1 bekannt. Mit ihrer Hilfe können Oberflächen gereinigt werden, indem ein unter Druck gesetzter Flüssigkeitsstrahl, beispielsweise ein Wasserstrahl, auf die Oberfläche gerichtet wird. Die unter Druck zu setzende Flüssigkeit wird der Pumpe über den Saugeinlass zugeführt. Sie wird anschließend von der Pumpe unter Druck gesetzt und über den Druckauslass abgegeben. An den Druckauslass kann beispielsweise ein Hochdruckschlauch angeschlossen werden, an dessen freiem Ende zum Beispiel eine Sprühlanze angeordnet ist.
  • Der Elektromotor bildet in Kombination mit der Pumpe und in vielen Fällen in Kombination mit einem zwischen der Pumpe und dem Elektromotor angeordneten Getriebe eine Baueinheit aus. Diese wird im Folgenden als Motorpumpeneinheit bezeichnet. Sie wird bei der Herstellung des Hochdruckreinigungsgerätes vormontiert und anschließend in ein Gehäuse eingesetzt, das die Motorpumpeneinheit umgibt.
  • Der Elektromotor derartiger Hochdruckreinigungsgeräte wird häufig gekühlt, indem mittels eines vom Elektromotor angetriebenen Lüfters eine Luftströmung erzeugt wird, die am Elektromotor entlang geführt wird. Das Gehäuse weist hierzu Lüftungsöffnungen auf, so dass Kühlluft in das Gehäuse eintreten kann und nach Kühlung des Elektromotors aus dem Gehäuse herausgeführt werden kann. Die DE 9417662 U1 beschreibt ein Hochdruckreinigungsgerät, bei dem der Elektromotor nicht nur von Kühlluft sondern zusätzlich auch von Flüssigkeit gekühlt werden kann, die anschließend von der Pumpe unter Druck gesetzt wird. Die Flüssigkeit wird hierzu zunächst um den Elektromotor herumgeführt, und danach gelangt sie zum Saugeinlass der Pumpe und kann von dieser unter Druck gesetzt werden.
  • Der Betrieb derartiger Hochdruckreinigungsgeräte ist üblicherweise mit einer erheblichen Geräuschentwicklung verbunden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hochdruckreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es eine geringere Geräuschentwicklung aufweist und gleichzeitig gewährleistet ist, dass im Falle einer Störung das Risiko gering ist, dass auslaufende Flüssigkeit im Innern des Gehäuses mit spannungsführenden Teilen des Hochdruckreinigungsgeräts in Kontakt gerät.
  • Die DE102007009394 beschreibt eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese Aufgabe wird durch ein Hochdruckreinigungsgerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät kommt ein lüfterloser Elektromotor zum Einsatz. Die Kühlung des Elektromotors erfolgt also nicht durch eine von einem Lüfter erzeugte Kühlluftströmung sondern durch von der Pumpe zu fördernde Flüssigkeit. Dies hat den Vorteil, dass Lüftungsöffnungen im Gehäuse entfallen können. Dadurch wird die Schallemission des Hochdruckreinigungsgerätes erheblich gemindert. Der Elektromotor des Hochdruckreinigungsgerätes ist als Asynchronmotor ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass Kommutator und Bürsten beim Elektromotor entfallen. Dadurch kann die Wärmeentwicklung des Elektromotors erheblich vermindert werden. Dies wiederum erleichtert die Kühlung des Elektromotors mit Flüssigkeit, ohne dass eine Kühlluftströmung erzeugt werden muss. Eine weitere Reduktion der Schallemission wird dadurch erzielt, dass die Motorpumpeneinheit über schwingungsdämpfende Pufferelemente gelagert ist. Ein starrer Kontakt der Motorpumpeneinheit mit dem Gehäuse kann somit entfallen. Dadurch wird die Übertragung von Schall von der Motorpumpeneinheit über starre mechanische Komponenten auf das Gehäuse verhindert.
  • Der Einsatz eines lüfterlosen Asynchronmotors in Kombination mit der Lagerung der Motorpumpeneinheit über schwingungsdämpfende Pufferelemente ermöglicht es, die Geräuschentwicklung des Hochdruckreinigungsgerätes deutlich zu verringern. Im Hinblick auf eine möglichst geringe Schallemission wäre es von Vorteil, wenn das Gehäuse überhaupt keine Öffnungen aufweisen würde. Dies wäre allerdings im Falle einer Störung des Hochdruckreinigungsgerätes mit dem Risiko verbunden, dass in das Innere des Gehäuses eingeleitete Flüssigkeit möglicherweise mit spannungsführenden Teilen des Hochdruckreinigungsgerätes in Kontakt gerät. Dies könnte der Fall sein, wenn innerhalb des Gehäuses Flüssigkeit aus einem Leitungsabschnitt entweichen kann. Um dieses Risiko gering zu halten und gleichzeitig sicherzustellen, dass das Hochdruckreinigungsgerät nur eine geringe Geräuschentwicklung aufweist, weist das Gehäuse Abflussöffnungen auf, deren gesamte Öffnungsfläche bei einem Schallleistungspegel des Hochdruckreinigungsgerätes im Hochdruckbetrieb von maximal 78 dB(A) 3000 mm2 nicht überschreitet. Es hat sich gezeigt, dass derartige Abflussöffnungen die Geräuschentwicklung des Hochdruckreinigungsgerätes nicht wesentlich beeinträchtigen, dass sie aber im Falle einer Störung des Hochdruckreinigungsgerätes zuverlässig verhindern, dass Flüssigkeit mit spannungsführenden Bauteilen des Hochdruckreinigungsgerätes in Kontakt gerät. Im Falle einer Störung kann die Flüssigkeit vielmehr über die Abflussöffnung aus dem Gehäuse herausfließen, bevor sie in Kontakt gerät mit spannungsführenden Teilen.
  • Es können somit beim Gehäuse des Hochdruckreinigungsgerätes Lüftungsöffnungen entfallen, das Hochdruckreinigungsgerät kann allerdings Abflussöffnungen aufweisen, die jedoch eine gesamte Öffnungsfläche von 3000 mm2 nicht überschreiten. Es kann somit auf konstruktiv einfache Weise ein sämtlichen Sicherheitsanforderungen genügendes Hochdruckreinigungsgerät bereitgestellt werden, das eine deutlich verringerte Geräuschentwicklung aufweist.
  • Die maximale Öffnungsfläche von 3000 mm2 liegt vor, wenn das Hochdruckreinigungsgerät im Hochdruckbetrieb einen Schallleistungspegel von allenfalls 78dB(A), gemessen nach der Norm EN 60704, aufweist. Durch Vergrößerung der Öffnungsfläche könnte der Schallleistungspegel, d. h. die Geräuschentwicklung, erhöht werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerät ist die Motorpumpeneinheit über schwingungsdämpfende Pufferelemente gelagert. Die Lagerung kann hierbei über die Pufferelemente unmittelbar am Gehäuse erfolgen. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Hochdruckreinigungsgerät eine separate Tragstruktur, beispielsweise ein Gestell oder einen Rahmen aufweist, der die Motorpumpeneinheit über die schwingungsdämpfende Pufferelemente lagert.
  • Eine zusätzliche Verminderung der Geräuschentwicklung wird bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erzielt, dass die Motorpumpeneinheit zumindest über einen Teilbereich ihres Außenumfanges von mindestens einem Schalldämmelement umgeben ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass im Bereich eines Rückenteils und/oder im Bereich eines Frontteils des Gehäuses ein Schalldämmelement angeordnet ist. Bevorzugt nehmen die Schalldämmelemente die Motorpumpeneinheit zwischen sich auf. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse einen Boden und eine Decke aufweist, wobei auch im Bereich des Bodens und/oder der Decke ein Schalldämmelement angeordnet sein kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Schalldämmelement als Dämmmatte ausgestaltet ist. Diese kann beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein und insbesondere eine schaumartige Struktur aufweisen.
  • Um den Anschluss eines Hochdruckschlauches an den Druckauslass zu ermöglichen und auch um den Anschluss eines Zuleitungsschlauches an den Saugeinlass zu ermöglichen, kann an den Saugeinlass ein Saugstutzen angeschlossen sein und/oder es kann an den Druckauslass ein Druckstutzen angeschlossen sein. Die freien Enden des Saugstutzens und des Druckstutzens können aus dem Gehäuse herausragen. Saugstutzen und Druckstutzen durchgreifen hierzu am Gehäuse angeordnete Durchtrittsöffnungen. Um zu vermeiden, dass Schall durch die Durchtrittsöffnungen aus dem Gehäuse heraustreten kann, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass der Saugstutzen und/oder der Druckstutzen eine Dämmmatte durchgreift. Der Saugstutzen und/oder der Druckstutzen ist somit im Bereich der Durchtrittsöffnung des Gehäuses von der Dämmmatte umgeben. Dies stellt sicher, dass praktisch kein Schall über die Durchtrittsöffnung des jeweiligen Stutzens aus dem Gehäuse heraustreten kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Saugstutzen und/oder der Druckstutzen mechanisch vom Randbereich der jeweiligen Durchtrittsöffnung des Gehäuses entkoppelt ist, denn dadurch kann vom Saugstutzen bzw. vom Druckstutzen kein Schall unmittelbar an das Gehäuse übertragen werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt die gesamte Öffnungsfläche der Abflussöffnungen maximal 1500 mm2. Dadurch kann die Geräuschentwicklung des Hochdruckreinigungsgerätes zusätzlich verringert werden, ohne dass eine Beeinträchtigung der sicherheitstechnischen Anforderungen an das Hochdruckreinigungsgerät vorliegt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Abflussöffnungen in einem der Pumpe benachbarten Bereich des Gehäuses angeordnet sind. Die Pumpe ist vorzugsweise fluchtend zur Motorwelle des Elektromotors ausgerichtet, insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Elektromotor, ein sich an diesen anschließendes Getriebe und die Pumpe in Richtung der Motorwelle hintereinander angeordnet sind. Die Abflussöffnungen sind bevorzugt lediglich in dem Bereich des Gehäuses angeordnet, der die Pumpe umgibt, nicht aber auch im Bereich, der den Elektromotor umgibt. Es hat sich gezeigt, dass dies eine weitere Verminderung der Geräuschentwicklung des Hochdruckreinigungsgerätes ermöglicht.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Gehäuse ein Frontteil und ein Rückenteil aufweist, die die Motorpumpeneinheit zwischen sich aufnehmen, und wenn die Abflussöffnungen neben der Pumpe im Rückenteil angeordnet sind. Das Frontteil weist somit weder Lüftungsöffnungen auf noch Abflussöffnungen. Dadurch kann die Geräuschentwicklung zusätzlich gering gehalten werden.
  • Günstigerweise ist zumindest eine Abflussöffnung von einem Schalldämmelement abgedeckt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse mehrere Abflussöffnungen aufweist, die von einem Schalldämmelement abgedeckt sind. Beispielsweise können die Abflussöffnungen von einer Dämmmatte abgedeckt sein. Im Falle einer Störung des Hochdruckreinigungsgerätes kann somit Flüssigkeit aus dem Gehäuse herausfließen, die Emission von Schall über die Abflussöffnungen ist jedoch zumindest stark eingeschränkt.
  • Wie bereits erläutert, erfolgt die Lagerung der Motorpumpeneinheit über schwingungsdämpfende Pufferelemente. Günstig ist es hierbei, wenn am Außenumfang der Motorpumpeneinheit mindestens zwei schwingungsdämpfende Pufferelemente angeordnet sind, die die Motorpumpeneinheit zwischen sich aufnehmen und die an einer Tragstruktur des Hochdruckreinigungsgerätes gehalten sind. Die Tragstruktur kann hierbei zumindest teilweise vom Gehäuse selbst ausgebildet sein, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass als Tragstruktur ein Rahmen oder ein Gestell zum Einsatz kommt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei einer Lagerung der Motorpumpeneinheit dergestalt, dass am Außenumfang zumindest zwei schwingungsdämpfende Pufferelemente angeordnet sind, die Übertragung von Schall von der Motorpumpeneinheit zu der Tragstruktur sehr stark verringert werden kann.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn sich zwei schwingungsdämpfende Pufferelemente diametral gegenüberliegen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass am Außenumfang der Motorpumpeneinheit lediglich zwei schwingungsdämpfende Pufferelemente angeordnet sind, die die Motorpumpeneinheit zwischen sich aufnehmen und somit ein Widerlager bilden insbesondere für senkrecht zur Motorwelle ausgerichtete Kräfte.
  • Die Tragstruktur des Hochdruckreinigungsgerätes kann beispielsweise ein Rückenteil des Gehäuses umfassen sowie einen am Rückenteil festlegbaren Tragbügel, der die Motorpumpeneinheit umgreift, wobei zwischen dem Rückenteil und der Motorpumpeneinheit und zwischen dem Tragbügel und der Motorpumpeneinheit jeweils mindestens ein schwingungsdämpfendes Pufferelement angeordnet ist. Vorzugweise ist zwischen dem Rückenteil und der Motorpumpeneinheit nur ein einziges schwingungsdämpfendes Pufferelement angeordnet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwischen dem Tragbügel und der Motorpumpeneinheit nur ein einziges Pufferelement angeordnet ist. Der Tragbügel kann mit dem Rückenteil lösbar verbunden sein, insbesondere kann eine Schraubverbindung zwischen dem Tragbügel und dem Rückenteil zum Einsatz kommen.
  • Um parallel zur Motorwelle ausgerichtete Lagerkräfte aufnehmen zu können, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Motorpumpeneinheit stirnseitig über mindestens ein schwingungsdämpfendes Pufferelement an einer Tragstruktur des Hochdruckreinigungsgerätes gehalten ist.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Motorpumpeneinheit stirnseitig mit einer Stützeinrichtung verbunden ist, die über mindestens ein schwingungsdämpfendes Pufferelement an der Tragstruktur gehalten ist. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass durch eine Anordnung der schwingungsdämpfenden Pufferelemente zwischen der Stützeinrichtung und der Tragstruktur eine besonders starke Verringerung der Geräuschentwicklung des Hochdruckreinigungsgerätes erzielt werden kann. Demgegenüber kann die Verbindung zwischen der Motorpumpeneinheit und der Stützeinrichtung über starre mechanische Komponenten erfolgen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sowohl zwischen der Motorpumpeneinheit und der Stützeinrichtung als auch zwischen der Stützeinrichtung und der Tragstruktur schwingungsdämpfende Pufferelemente angeordnet sind.
  • Die Stützeinrichtung weist bei einer bevorzugten Ausgestaltung ein Brückenteil auf, das einerseits am Druckauslass und/oder am Druckstutzen und andererseits unter Zwischenlage von mindestens einem schwingungsdämpfenden Pufferelement an der Tragstruktur fixiert ist. Über das Brückenteil können parallel zur Längsachse der Motorpumpeneinheit wirkende Lagerkräfte auf die Tragstruktur übertragen werden, wobei durch die Zwischenschaltung von mindestens einem schwingungsdämpfenden Pufferelement die Übertragung von Schall von der Motorpumpeneinheit auf die Tragstruktur zumindest stark vermindert wird.
  • Eine besonders kompakte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes zeichnet sich dadurch aus, dass der Saugstutzen neben dem Druckstutzen angeordnet ist. Dies erleichtert die Handhabung des Hochdruckreinigungsgerätes beim Anschließen eines Zuleitungsschlauches und eines Druckschlauches.
  • Günstig ist es, wenn das Brückenteil einerseits am Saugstutzen und am Druckstutzen und andererseits unter Zwischenlage von mindestens einem schwingungsdämpfenden Pufferelement an der Tragstruktur fixiert ist. Das Brückenteil ist somit sowohl am Druckstutzen als auch am Saugstutzen festgelegt. Dies ermöglicht eine besonders belastungsfähige Lagerung der Motorpumpeneinheit.
  • Das Brückenteil ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, insbesondere kann es als Spritzgussteil ausgestaltet sein.
  • Zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors weist die Motorpumpeneinheit üblicherweise eine Schalteinrichtung auf mit einem Betätigungselement, das eine Betätigungsöffnung des Gehäuses durchgreift. Derartige Betätigungselemente sind dem Fachmann in Form von Schaltknöpfen von Dreh- und Kippschaltern in vielseitigen Ausführungsformen bekannt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgerätes wird die Betätigungsöffnung von einem Öffnungsrand des Gehäuses definiert, der in Kombination mit dem Betätigungselement ein Labyrinth ausbildet. Durch die Bereitstellung des Layrinthes ist sichergestellt, dass praktisch kein Schall über die Betätigungsöffnung aus dem Gehäuse heraustreten kann. Das Labyrinth bildet für die Luft zwischen dem Innenraum des Gehäuses und dessen Außenraum einen meanderförmigen Strömungsweg aus. Das Labyrinth stellt somit ein Dämmungselement dar, mit dessen Hilfe die Schallemission gering gehalten werden kann.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Betätigungselement eine die Betätigungsöffnung innenseitig und/oder außenseitig abdeckende Ringwand umfasst.
  • Die Ringwand ist günstigerweise von einem umlaufenden Kragen umgeben, in den der Öffnungsrand des Gehäuses eintaucht.
  • Der Öffnungsrand des Gehäuses ist vorzugsweise trichterförmig ausgestaltet.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Drehzahl des Elektromotors unabhängig vom Betriebszustand des Hochdruckreinigungsgerätes kleiner ist als 3600 Umdrehungen pro Minute, falls der Elektromotor als Asynchronmotor mit einer Netzfrequenz von 60 Hz ausgestaltet ist, und kleiner ist als 3000 Umdrehungen pro Minute, falls der Elektromotor als Asynchronmotor mit einer Netzfrequenz von 50 Hz ausgestaltet ist. Dadurch kann die Geräuschentwicklung besonders gering gehalten werden.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Elektromotor als Asynchronmotor mit einer Netzfrequenz von 60 Hz ausgestaltet ist und unabhängig vom Betriebszustand des Hochdruckreinigungsgerätes eine Drehzahl zwischen 3100 und 3600 Umdrehungen pro Minute aufweist, insbesondere eine Drehzahl zwischen 3100 und 3580 Umdrehungen pro Minute. Ist der Elektromotor als Asynchronmotor mit einer Netzfrequenz von 50 Hz ausgestaltet, so weist er unabhängig vom Betriebszustand des Hochdruckreinigungsgerätes bevorzugt eine Drehzahl zwischen 2600 Umdrehungen pro Minute und 3000 Umdrehungen pro Minute auf, insbesondere eine Drehzahl im Bereich von 2700 Umdrehungen pro Minute bis 2950 Umdrehungen pro Minute.
  • Der Elektromotor ist bevorzugt als zweipoliger Asynchronmotor ausgestaltet.
  • Der Elektromotor weist bevorzugt eine elektrische Leistung von maximal 3500 W auf. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die maximale Leistung des Elektromotors circa 3400 W beträgt.
  • Die gesamte Geräuschentwicklung des Hochdruckreinigungsgerätes, also dessen Schallleistungspegel, beträgt im Hochdruckbetrieb bevorzugt maximal 78 dB(A), gemessen nach der Norm EN 60704. Besonders günstig ist es, wenn der Schallleistungspegel des Hochdruckreinigungsgerätes im Hochdruckbetrieb weniger als 77 dB(A) beträgt, beispielsweise 76 dB(A). Im Niederdruckbetrieb ist der Schallleistungspegel in der Regel noch geringer.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Explosionsdarstellung eines Hochdruckreinigungsgerätes und
    Figur 2:
    eine Schnittansicht einer Betätigungsöffnung des Hochdruckreinigungsgerätes aus Figur 1.
  • In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät dargestellt, das insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegt ist. Es umfasst eine Motorpumpeneinheit 12, die von einem Gehäuse umgeben ist, das ein Frontteil 14 und ein Rückenteil 16 aufweist. Das Frontteil 14 ist in Form einer Haube ausgebildet, die auf das Rückenteil 16 aufgesetzt werden kann und die in einem unteren Bereich seitlich nebeneinander eine erste Durchtrittsöffnung 18 und eine zweite Durchtrittsöffnung 20 aufweist. Oberhalb der beiden Durchtrittsöffnungen 18, 20 ist eine Betätigungsöffnung 22 angeordnet, die in Figur 2 in einer Schnittdarstellung illustriert ist.
  • Das Rückenteil 16 ist wannenartig ausgebildet und umfasst eine Rückenwand 24, an die sich in einem unteren Bereich einstückig eine Bodenwand 26 anschließt. Auf der der Bodenwand 26 abgewandten Seite schließt sich an die Rückenwand 24 eine Deckenwand 28 an. Im Bereich zwischen der Bodenwand 26 und der Deckenwand 28 sind seitlich an die Rückenwand 24 eine erste Seitenwand 30 und eine zweite Seitenwand 32 angeformt. Oberseitig kann an der Deckenwand 28 ein an sich bekanntes und deshalb in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestelltes, vorzugsweise U-förmiges Griffteil montiert werden.
  • Die beiden Seitenwände 30 und 32 weisen außenseitig jeweils einen Achsstummel 34 auf, an dem ein Laufrad 36 drehbar gehalten ist. Das Hochdruckreinigungsgerät 10 ist somit verfahrbar ausgestaltet.
  • Die vom Frontteil 14 und vom Rückenteil 16 umgebene Motorpumpeneinheit 12 umfasst einen Elektromotor 38, der als lüfterloser Asynchronmotor mit einer Netzfrequenz von 50 Hz oder 60 Hz ausgestaltet ist und einen Kühlmantel 40 aufweist, durch den Flüssigkeit zur Kühlung des Elektromotors 38 hindurchgeleitet werden kann. Stirnseitig schließt sich an den Elektromotor 38 ein Taumelscheiben-Getriebe 42 an, über das der Elektromotor 38 mit einer Pumpe 44 der Motorpumpeneinheit 12 verbunden ist. Die Pumpe 44 weist einen Saugeinlass 46 auf, an den ein Saugstutzen 48 angeschlossen ist. Außerdem umfasst die Pumpe 44 einen Druckauslass 50, an den ein seitlich neben dem Saugstutzen 48 angeordneter Druckstutzen 52 angeschlossen ist. Im montierten Zustand des Hochdruckreinigungsgerätes 10 durchgreift der Druckstutzen 52 die erste Durchtrittsöffnung 18, und der Saugstutzen 48 durchgreift die zweite Durchtrittsöffnung 20.
  • Die Motorpumpeneinheit 12 weist darüber hinaus eine Schalteinrichtung 56 auf, mit deren Hilfe der Elektromotor 38 ein- und ausgeschaltet werden kann. Die Schalteinrichtung ist in der dargestellten Ausführungsform als Drehschalter ausgebildet. Sie weist einen Schaltstift 58 auf, der in der dargestellten Ausführungsform um seine Längsachse gedreht werden kann. Am freien Ende des Schaltstiftes 58 ist ein Betätigungselement der Schalteinrichtung 56 gehalten. Das Betätigungselement ist in Form eines Drehknopfes 60 ausgebildet, der sich an einer Drehknopfhalterung 62 abstützt, die auf einem Schaltgehäuse 64 der Schalteinrichtung 56 aufsitzt.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 deutlich wird, durchgreift der Drehknopf 60 mit einem zentralen, vom Benutzer ergreifbaren Haltebereich 66 die Betätigungsöffnung 22 des Frontteiles 14, deren Öffnungsrand 68 trichterförmig ausgebildet ist. Innenseitig wird die Betätigungsöffnung 22 von einer einstückig an den Haltebereich 66 angeformten Ringwand 70 abgedeckt, die von einem umlaufenden Kragen 72 umgeben ist. Der trichterförmige Öffnungsrand 68 der Betätigungsöffnung 22 taucht mit seinem freien Ende in den Ringraum 74 zwischen dem umlaufenden Kragen 72 und dem Haltebereich 66 des Drehknopfes ein. Dadurch wird zwischen dem Drehknopf 60 und der Betätigungsöffnung 22 ein Labyrinth 76 ausgebildet. Wie nachfolgend noch näher erläutert wird, verringert das Labyrinth 76 die Emission von Schall von der Motorpumpeneinheit 12 durch die Betätigungsöffnung 22 hindurch in den Bereich außerhalb des Hochdruckreinigungsgerätes 10.
  • Die Motorpumpeneinheit 12 ist zwischen einem ersten Schalldämmelement in Form einer ersten Dämmmatte 78 und einem zweiten Schalldämmelement in Form einer zweiten Dämmmatte 80 angeordnet. Die erste Dämmmatte 78 ist innenseitig am Frontteil 14 positioniert, und die zweite Dämmmatte 80 ist innenseitig an der Rückwand 24 des Rückenteils 16 angeordnet. Die zweite Dämmmatte 80 weist ungefähr mittig eine Durchbrechung 82 auf, die ein erstes schwingungsdämpfendes Pufferelement 84 umgibt, das an der Rückwand 24 gehalten ist. Das erste Pufferelement 84 ist aus einem gummielastischen Material gefertigt und liegt im Übergangsbereich zwischen dem Kühlmantel 40 und dem Getriebe 42 am Außenumfang der Motorpumpeneinheit 12 an.
  • Diametral gegenüber dem ersten Pufferelement 84 liegt im Übergangsbereich zwischen dem Kühlmantel 40 und dem Getriebe 42 am Außenumfang der Motorpumpeneinheit 12 ein zweites schwingungsdämpfendes Pufferelement 86 an, das ebenfalls aus einem gummielastischen Material gefertigt ist. Das zweite Pufferelement 86 ist an einem Tragbügel 88 gehalten, der im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist und in Höhe des Kühlmantels 40 die Motorpumpeneinheit 12 umgibt. Der Tragbügel 88 ist an der Rückenwand 24 gehalten.
  • Die beiden Pufferelemente 84 und 86 nehmen somit die Motorpumpeneinheit 12 zwischen sich auf und bilden eine Lagerung für die Motorpumpeneinheit 12. Senkrecht zur Längsachse der Motorpumpeneinheit 12 einwirkende Kräfte werden von den beiden Pufferelementen 84 und 86 aufgenommen.
  • An der der Bodenwand 26 zugewandten Stirnseite der Motorpumpeneinheit 12 ist zwischen dem Frontteil 14 und dem Rückenteil 16 eine Stützeinrichtung 90 angeordnet, über die parallel zur Längsachse der Motorpumpeneinheit 12 wirkende Kräfte von der Motorpumpeneinheit 12 auf das Rückenteil 16 übertragen werden können unter Zwischenlage von weiteren schwingungsdämpfenden Pufferelementen. Dies wird nachfolgend näher erläutert. Die Stützeinrichtung 90 umfasst ein Brückenteil 92, das einerseits am Saugstutzen 48 und am Druckstutzen 52 und andererseits an Schraubdomen 94 und 96 des Rückenteils 16 anliegt. Das Brückenteil 92 weist hierzu ein erstes U-förmiges Lagerteil 98 und ein zweites U-förmiges Lagerteil 100 auf, die am Druckstutzen 52 bzw. am Saugstutzen 48 anliegen und die jeweils mit einem Klammerteil 102 bzw. 104 zusammenwirken, das den Druckstutzen 52 bzw. den Saugstutzen 58 umgibt und mit dem jeweiligen Lagerteil 98 bzw. 100 verschraubt ist. Außerdem weist das Brückenteil 92 einen ersten Lagerring 106 und einen zweiten Lagerring 108 auf, die auf den ersten Schraubdom 94 bzw. auf den zweiten Schraubdom 96 aufgesetzt werden können. Zwischen dem ersten Lagerring 106 und dem ersten Schraubdom 94 sind ineinander eingreifende dritte und vierte schwingungsdämpfende Pufferelemente 110, 112 angeordnet, und zwischen dem zweiten Lagerring 108 und dem zweiten Schraubdom 96 sind ineinander greifende fünfte und sechste schwingungsdämpfende Pufferelemente 114, 116 positioniert. Sämtliche Pufferelemente 110, 112, 114 und 116 sind aus einem gummielastischen Material gefertigt. Die Schraubdome 94 und 96 dienen in Kombination mit weiteren Schraubdomen, die an die Rückenwand 24 angeformt sind, der Herstellung einer Schraubverbindung zwischen dem Fronteil 14 und dem Rückenteil 16, in dem frontseitig in die Schraubdome Verbindungsschrauben eingeschraubt werden können, die das Frontteil 14 durchgreifen. Derartige Schraubverbindungen sind dem Fachmann an sich bekannt. Im vorliegenden Falle dienen allerdings die Schraubdome 94 und 96 nicht nur der Herstellung einer Schraubverbindung zwischen dem Frontteil 14 und dem Rückenteil 16, sondern sie bilden zusätzlich eine Lagerung für die Motorpumpeneinheit 12 aus. Die an den Schraubdomen 94, 96 gehaltenen Pufferelemente 110, 112, 114 und 116 sind zwischen dem Frontteil 14 und dem Rückenteil 16 eingespannt.
  • Die Motorpumpeneinheit 12 ist somit über die Pufferelemente 84, 86, 110, 112, 114 und 116 am Rückenteil 16 gelagert, das in Kombination mit dem Tragbügel 88 und der Stützeinrichtung 90 eine Tragstruktur für die Motorpumpeneinheit 12 ausbildet. Durch die Lagerung der Motorpumpeneinheit 12 über die Pufferelemente 84, 86 und 110 bis 116 ist sichergestellt, dass mechanische Schwingungen (Körperschall) nicht über starre mechanische Bauteile von der Motorpumpeneinheit 12 auf das Rückenteil 16 übertragen werden können. Da die Motorpumpeneinheit 12 zwischen den Dämmmatten 78 und 80 angeordnet ist, ist auch die Übertragung von Luftschall von der Motorpumpeneinheit 12 zum Frontteil 14 und zum Rückenteil 16 zumindest stark erschwert.
  • Die erste Dämmmatte 78 weist Durchgangsöffnungen 118, 120 auf, die vom Druckstutzen 52 bzw. vom Saugstutzen 48 durchgriffen werden. Die erste Dämmmatte 78 umgibt somit den Druckstutzen 52 und den Saugstutzen 48. Die beiden Stutzen 48 und 52 durchgreifen die Durchtrittsöffnungen 18 bzw. 20 des Frontteils 14, wobei sie mechanisch vom Frontteil 14 entkoppelt sind, indem sie einen Abstand zu den Rändern der Durchtrittsöffnungen 18 und 20 einnehmen. Mechanische Schwingungen der Motorpumpeneinheit 12 können somit nicht unmittelbar über den Saugstutzen 48 und den Druckstutzen 52 auf das Frontteil 14 übertragen werden. Auch Luftschall kann praktisch nicht durch die Durchtrittsöffnungen 18 und 20 nach außen treten, da der Saugstutzen 48 und der Druckstutzen 52 in diesem Bereich von der ersten Dämmmatte 78 umgeben sind.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Elektromotor 38 lüfterlos ausgebildet. Die Kühlung des Elektromotors 38 erfolgt nicht mittels einer Kühlluftströmung. Deshalb können sowohl für das Frontteil 14 als auch für das Rückenteil 16 Kühlluftöffnungen entfallen. Die Kühlung des Elektromotors 38 erfolgt vielmehr mittels der Flüssigkeit, die der Pumpe über den Saugstutzen 48 zugeführt wird. Bevor die Flüssigkeit vom Saugstutzen 48 zum Saugeinlass 46 gelangen kann, wird sie über eine Einlassleitung 122 dem Kühlmantel 40 zugeführt. Innerhalb des Kühlmantels 40 wird die Flüssigkeit dann um den Elektromotor 38 zu dessen Kühlung herumgeführt, und anschließend wird die Flüssigkeit über eine Auslassleitung 124 zum Saugeinlass 46 geleitet. Die Einlassleitung 122 bildet somit in Kombination mit der Auslassleitung 124 eine Leitungsanordnung aus, über die Flüssigkeit, die von der Pumpe 44 unter Druck gesetzt werden soll, zunächst dem Elektromotor zu dessen Kühlung zugeführt werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, können Lüftungsöffnungen für das Frontteil 14 und das Rückenteil 16 entfallen, da die Kühlung des Elektromotors 38 durch die von der Pumpe 44 unter Druck zu setzende Flüssigkeit erfolgt. Um allerdings im Falle einer Störung des Hochdruckreinigungsgerätes sicherzustellen, dass austretende Flüssigkeit nicht zu spannungsführenden Teilen des Elektromotors gelangen kann, weist das Rückenteil 16 der Pumpe 44 benachbart im Bereich der Bodenwand 26 erste Abflussöffnungen 126 auf, und in dem sich an die Bodenwand 26 unmittelbar anschließenden Bereich der Rückenwand 24 sowie der beiden Seitenwände 30 und 32 sind zweite Abflussöffnungen 128 angeordnet. Die Abflussöffnungen 126 und 128 sind in Seitenbereichen von in das Rückenteil 16 eingeformten Sicken angeordnet und weisen in ihrer Gesamtheit eine Öffnungsfläche von weniger als 3000 mm2, insbesondere eine Öffnungsfläche von maximal 1500 mm2 auf. Über die Abflussöffnungen 126 und 128 kann im Falle einer Störung Flüssigkeit aus dem Gehäuse des Hochdruckreinigungsgerätes 10 herausfließen, bevor die Flüssigkeit mit spannungsführenden Teilen in Kontakt kommen kann. Die Abflussöffnungen 126 und 128 sind hierbei so klein bemessen, dass praktisch keine Kühlluft in das Gehäuse des Hochdruckreinigungsgerätes 10 gelangen kann, dass aber die an das Hochdruckreinigungsgerät 10 zu stellenden Sicherheitsanforderungen ohne Weiteres erfüllt werden. Die Bemessung der gesamten Öffnungsfläche der Abflussöffnungen 128 und 126 auf maximal 3000 mm2, insbesondere auf weniger als 1500 mm2 stellt sicher, dass das Hochdruckreinigungsgerät 10 trotz der zuverlässigen Gewährleistung sämtlicher sicherheitstechnischer Anforderungen einen verhältnismäßig geringen Schallleistungspegel aufweist. Der Schallleistungspegel des Hochdruckreinigungsgerätes 10 beträgt weniger als 78 dB(A), gemessen nach der Norm EN 60704.

Claims (25)

  1. Hochdruckreinigungsgerät (10) mit einem Gehäuse (14, 16) das eine Motorpumpeneinheit (12) umgibt, die einen flüssigkeitsgekühlten Elektromotor (38) und eine von diesem angetriebene Pumpe (44) umfasst, wobei die Pumpe (44) einen Saugeinlass (46) zum Zuführen von unter Druck zu setzender Flüssigkeit und einen Druckauslass (50) zum Abgeben von unter Druck gesetzter Flüssigkeit aufweist, und wobei dem Elektromotor (38) zu dessen Kühlung Flüssigkeit zuführbar ist, die anschließend von der Pumpe (44) unter Druck gesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (38) als lüfterloser Asynchronmotor ausgestaltet ist und die Motorpumpeneinheit (12) über schwingungsdämpfende Pufferelemente (84, 86, 110, 112, 114, 116) gelagert ist, wobei das Gehäuse (14, 16) Abflussöffnungen (126, 128) aufweist, deren gesamte Öffnungsfläche bei einem Schallleistungspegel des Hochdruckreinigungsgerätes (10) von maximal 78 dB(A) 3000 mm2 nicht überschreitet, wobei über die Abflussöffnungen (126, 128) im Falle einer Störung des Hochdruckreinigungsgerätes (10) Flüssigkeit aus dem Gehäuse (14, 16) herausfließen kann.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorpumpeneinheit (12) zumindest über einen Teilbereich ihres Außenumfanges von mindestens einem Schalldämmelement (78, 80) umgeben ist.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Frontteil (14) und ein Rückenteil (16) aufweist, die die Motorpumpeneinheit (12) zwischen sich aufnehmen, wobei zwischen dem Rückenteil (16) und der Motorpumpeneinheit (12) und/ oder zwischen dem Frontteil (14) und der Motorpumpeneinheit (12) ein Schalldämmelement (78, 80) angeordnet ist.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (10) mindestens ein Schalldämmelement aufweist, das als Dämmmatte (78, 80) ausgestaltet ist.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Saugeinlass (46) ein Saugstutzen (48) angeschlossen ist und/oder dass an den Druckauslass (50) ein Druckstutzen (52) angeschlossen ist, wobei der Saugstutzen (48) und/oder der Druckstutzen (52) eine Dämmmatte (78, 80) durchgreift.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Saugeinlass (46) ein Saugstutzen (48) angeschlossen ist und/oder dass an den Druckauslass (50) ein Druckstutzen (52) angeschlossen ist, wobei der Saugstutzen (48) und/ oder der Druckstutzen (52) eine Durchtrittsöffnung (18, 20) des Gehäuses (14, 16) durchgreift, mechanisch vom Rand der Durchtrittsöffnung (18, 20) entkoppelt ist und an den Durchtrittsöffnungen (18, 20) von einem Schalldämmelement umgeben ist.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Öffnungsfläche der Abflussöffnungen (126, 128) maximal 1500 mm2 beträgt.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussöffnungen (126, 128) in einem der Pumpe (44) benachbarten Bereich des Gehäuses (14, 16) angeordnet sind.
  9. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Frontteil (14) und ein Rückenteil (16) aufweist, die die Motorpumpeneinheit (12) zwischen sich aufnehmen, und dass die Abflussöffnungen (126, 128) neben der Pumpe (44) im Rückenteil (16) angeordnet sind.
  10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abflussöffnung (126, 128) von einem Schalldämmelement (78, 80) abgedeckt ist.
  11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der Motorpumpeneinheit (12) mindestens zwei schwingungsdämpfende Pufferelemente (84, 86) angeordnet sind, die die Motorpumpeneinheit (12) zwischen sich aufnehmen und an einer Tragstruktur (88, 16) des Hochdruckreinigungsgerätes (10) gehalten sind.
  12. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei schwingungsdämpfende Pufferelemente (84, 86) einander diametral gegenüberliegen.
  13. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur ein Rückenteil (16) des Gehäuses umfasst sowie einen am Rückenteil (16) festlegbaren Tragbügel (88), der die Motorpumpeneinheit (12) umgreift, wobei zwischen dem Rückenteil (16) und der Motorpumpeneinheit (12) und zwischen dem Tragbügel (88) und der Motorpumpeneinheit (12) jeweils mindestens ein schwingungsdämpfendes Pufferelement (84, 86) angeordnet ist.
  14. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorpumpeneinheit (12) stirnseitig über mindestens ein schwingungsdämpfendes Pufferelement (110, 112, 114, 116) an einer Tragstruktur des Hochdruckreinigungsgerätes (10) gehalten ist.
  15. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorpumpeneinheit (12) stirnseitig mit einer Stützeinrichtung (90) verbunden ist, die über mindestens ein schwingungsdämpfendes Pufferelement (110, 112, 114, 116) an der Tragstruktur gehalten ist.
  16. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützeinrichtung (90) ein Brückenteil (92) aufweist, das einerseits am Druckauslass (50) und/oder an einem an den Druckauslass (50) angeschlossenen Druckstutzen (52) und andererseits unter Zwischenlage von mindestens einem schwingungsdämpfenden Pufferelement (110, 112, 114, 116) an der Tragstruktur fixiert ist.
  17. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Brückenteil (92) einerseits an einem am Saugeinlass (46) angeschlossenen Saugstutzen (48) sowie am Druckstutzen (52) und andererseits unter Zwischenlage von mindestens einem Pufferelement (110, 112, 114, 116) an der Tragstruktur fixiert ist.
  18. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorpumpeneinheit (12) eine Schalteinrichtung (56) zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors (38) aufweist mit einem Betätigungselement (60), das eine Betätigungsöffnung (22) des Gehäuses (14, 16) durchgreift, wobei die Betätigungsöffnung (22) von einem Öffnungsrand (68) des Gehäuses (14, 16) definiert ist, der in Kombination mit dem Betätigungselement (60) ein Labyrinth (76) ausbildet.
  19. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (60) eine die Betätigungsöffnung (22) innenseitig und/oder außenseitig abdeckende Ringwand (70) umfasst.
  20. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringwand (70) von einem umlaufenden Kragen (72) umgeben ist, in den der Öffnungsrand (68) der Betätigungsöffnung (22) eintaucht.
  21. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 18, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (68) der Betätigungsöffnung (22) trichterförmig ausgestaltet ist.
  22. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des Elektromotors (38) unabhängig vom Betriebszustand des Hochdruckreinigungsgerätes (10) bei Ausgestaltung als Asynchronmotor mit einer Netzfrequenz von 60 Hz kleiner als 3600 Umdrehungen pro Minute und bei Ausgestaltung als Asynchronmotor mit einer Netzfrequenz von 50 Hz kleiner als 3000 Umdrehungen pro Minute ist.
  23. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (38) als zweipoliger Asynchronmotor ausgestaltet ist.
  24. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (38) eine elektrische Leistung von maximal 3500 W aufweist.
  25. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallleistungspegel des Hochdruckreinigungsgerätes (10) maximal 78 dB(A) beträgt.
EP13165580.5A 2008-11-14 2009-02-28 Hochdruckreinigungsgerät Active EP2620228B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058724 2008-11-14
EP09776404.7A EP2346621B1 (de) 2008-11-14 2009-02-28 Hochdruckreinigungsgerät

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776404.7 Division 2009-02-28
EP09776404.7A Division EP2346621B1 (de) 2008-11-14 2009-02-28 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2620228A2 EP2620228A2 (de) 2013-07-31
EP2620228A3 EP2620228A3 (de) 2014-08-20
EP2620228B1 true EP2620228B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=40810544

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13165580.5A Active EP2620228B1 (de) 2008-11-14 2009-02-28 Hochdruckreinigungsgerät
EP09776404.7A Active EP2346621B1 (de) 2008-11-14 2009-02-28 Hochdruckreinigungsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09776404.7A Active EP2346621B1 (de) 2008-11-14 2009-02-28 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8727748B2 (de)
EP (2) EP2620228B1 (de)
JP (2) JP5373103B2 (de)
CN (1) CN102215986B (de)
DK (2) DK2620228T3 (de)
WO (1) WO2010054701A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102327878A (zh) * 2011-09-22 2012-01-25 上海亿力电器有限公司 一种低噪音高压清洗机
WO2013060386A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
CN104114291B (zh) * 2012-02-20 2015-12-23 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁机
WO2013123968A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-29 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
EP2866953B1 (de) * 2012-06-29 2017-10-04 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
CN104411418A (zh) * 2012-06-29 2015-03-11 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 高压清洁设备
CN102773225B (zh) * 2012-07-18 2014-09-24 宁波蓝达实业有限公司 一种改进型高压清洗机
US8814531B2 (en) 2012-08-02 2014-08-26 Briggs & Stratton Corporation Pressure washers including jet pumps
JP6038544B2 (ja) * 2012-08-22 2016-12-07 リョービ株式会社 高圧洗浄機
JP2014064975A (ja) * 2012-09-25 2014-04-17 Hitachi Koki Co Ltd 洗浄機
HUE035454T2 (hu) * 2013-03-22 2018-05-02 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Nagynyomású tisztítókészülék
JP6227893B2 (ja) * 2013-05-15 2017-11-08 リョービ株式会社 高圧洗浄機
WO2016015763A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kolbenpumpe und hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen kolbenpumpe
US10870135B2 (en) 2014-12-05 2020-12-22 Briggs & Stratton, Llc Pressure washers including jet pumps
DE102015117079A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Luftgekühltes Hochdruckreinigungsgerät
WO2018184700A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Alfred Kärcher SE & Co. KG Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät
CN109759373B (zh) * 2017-11-09 2024-07-09 苏州宝时得电动工具有限公司 多功能清洗机
EP3482782A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-15 Medela Holding AG Medizinische saugpumpe
CN110355017A (zh) * 2018-04-10 2019-10-22 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式清洗机
CN108683290A (zh) * 2018-05-23 2018-10-19 夏文斌 一种新能源汽车电机散热消声器
GB2589717B (en) * 2019-09-18 2023-12-20 7Rdd Ltd Pressure washer apparatus
EP3812052B1 (de) * 2019-10-24 2023-09-06 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreiniger und verfahren zur montage eines hochdruckreinigers
EP3812053A1 (de) 2019-10-24 2021-04-28 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreiniger und verfahren zur montage eines hochdruckreinigers
DE102020133163A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
US11761436B2 (en) * 2021-08-20 2023-09-19 Lih Yann Industrial Co., Ltd. Pumping device with suction/injection function for changing fluid

Family Cites Families (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734459A (en) 1956-02-14 zimsky
US1431907A (en) 1919-08-21 1922-10-10 Stanley S Cramer Pneumatic power generator
US1614091A (en) 1925-01-12 1927-01-11 Ernest Van Toff Fan and fan blower
US2037245A (en) 1934-11-07 1936-04-14 Frank J Leifheit Fluid separator
US2301063A (en) 1941-07-12 1942-11-03 Ingersoll Rand Co Pumping mechanism
DE926676C (de) 1950-06-15 1955-04-21 Alwin Karl Dipl-Ing Borchers Elektrische Maschine
US2763214A (en) 1953-12-17 1956-09-18 Howard T White Motor driven pumps
US2782720A (en) * 1954-10-29 1957-02-26 Gen Electric Submersible pump-motor
US2913988A (en) 1956-04-06 1959-11-24 Fostoria Corp Motor driven pumps
US2914253A (en) 1956-05-25 1959-11-24 Continental Can Co Means for maintaining constant delivery from a fluid circuit
US2993449A (en) 1959-03-09 1961-07-25 Hydratomic Engineering Corp Motor-pump
US3135213A (en) 1962-10-30 1964-06-02 Watt V Smith Immersible motor-pump unit
SE367465B (de) 1965-04-30 1974-05-27 Stenberg Flygt Ab
US3426691A (en) 1967-04-04 1969-02-11 Du Pont Pump expansion chamber
US3525001A (en) 1968-09-23 1970-08-18 Preco Inc Liquid cooled electric motor
DE1964474A1 (de) 1969-12-23 1971-07-15 Siemen & Hinsch Gmbh Pumpe zur Foerderung von Medien mit hoher Temperatur
US3667870A (en) 1971-01-04 1972-06-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Motor driven pump
US3744935A (en) 1971-10-07 1973-07-10 Crane Co Cooling systems for motor driven pumps and the like
DE2413691B2 (de) 1974-03-21 1976-04-29 Druckoelpumpe
JPS5131103A (en) 1974-09-10 1976-03-17 Kiichi Sekiguchi Kaarajioryodoraibuinshiataonkyo no zatsuonboshisochi
GB1547393A (en) 1976-04-15 1979-06-20 Sabev T Squrrel cage rotor electrical machines
DE2920883A1 (de) 1979-05-23 1980-12-04 Heinz Dipl Phys Bohn Waermefalle zur nutzung der verlustwaerme an feldwicklungen von elektromaschinen, insbesondere verdichtermotore fuer waermepumpenbetrieb
DE3001571C2 (de) 1980-01-17 1982-10-28 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
DE3017117A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-19 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgeraet
JPS5710648U (de) * 1980-06-11 1982-01-20
DE8111792U1 (de) 1981-04-18 1981-08-27 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden "motorpumpeneinheit fuer ein hochdruckreinigungsgeraet"
DE3115698C1 (de) 1981-04-18 1982-12-16 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Motorpumpeneinheit fuer ein Hochdruckreinigungsgeraet
JPS5958197A (ja) 1982-09-28 1984-04-03 Nikkiso Co Ltd キヤンドモ−タポンプ
US4516044A (en) 1984-05-31 1985-05-07 Cincinnati Milacron Inc. Heat exchange apparatus for electric motor and electric motor equipped therewith
JPS619566A (ja) 1984-06-21 1986-01-17 Yanmar Diesel Engine Co Ltd 有底円筒体への線爆溶射法
JPS619566U (ja) * 1984-06-23 1986-01-21 木村寝台工業株式会社 空気ポンプ
DK481284A (da) 1984-10-08 1986-04-09 Knud Erik Westergaard Motorpumpeenhed til et hoejtryksrenseapparat
JPS61110877A (ja) 1984-11-02 1986-05-29 Hitachi Ltd 復水器真空ポンプ装置
JPS61110877U (de) * 1984-12-24 1986-07-14
JPS61222580A (ja) * 1985-03-28 1986-10-03 松下精工株式会社 噴射形洗浄機
DE3545665A1 (de) 1985-12-21 1987-07-02 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fluessigkeitsgekuehlter elektromotor
DE8536175U1 (de) 1986-02-05 1987-07-02 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Flüssigkeitsgekühlter Elektromotor
JPS63257434A (ja) 1987-04-13 1988-10-25 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機
US4934914A (en) 1987-07-30 1990-06-19 Ebara Corporation Portable motor pump
EP0308372B1 (de) 1987-09-15 1991-04-03 Bieri Pumpenbau Ag Umwälzpumpe insbesondere für Warmwasseranlagen
DE3736159C3 (de) 1987-10-26 1993-09-30 Abs Pumpen Ag Elektromotor
DE3738592C1 (en) 1987-11-13 1989-05-24 Licentia Gmbh Electric motor for driving a liquid pump, and a method for its production
US4844701A (en) 1987-12-02 1989-07-04 The Gorman-Rupp Company Mobile pump apparatus
JPH0810974B2 (ja) 1988-04-25 1996-01-31 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
DE3817641A1 (de) 1988-05-25 1989-11-30 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
JPH0213135A (ja) 1988-06-30 1990-01-17 Sony Corp ディジタル信号伝送装置
JP2522835B2 (ja) 1989-08-31 1996-08-07 富士写真フイルム株式会社 感光材料処理装置
JPH0396420A (ja) * 1989-09-08 1991-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車輌用空調装置のモータ支持構造
JP2820463B2 (ja) 1989-11-02 1998-11-05 松下電器産業株式会社 スクロール圧縮機の始動方法
DE4017193A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Leybold Ag Geraeuscharme vakuumpumpe
DE4105349A1 (de) 1991-02-21 1992-08-27 Swf Auto Electric Gmbh Elektromotor mit angesetzter pumpe
JPH05179941A (ja) * 1991-12-27 1993-07-20 Mitsubishi Electric Corp 車両用触媒コンバータの二次空気供給用電動ポンプ
JPH05202889A (ja) * 1992-01-29 1993-08-10 Mitsubishi Electric Corp 電動ポンプ
US5240391A (en) 1992-05-21 1993-08-31 Carrier Corporation Compressor suction inlet duct
JP3207253B2 (ja) 1992-06-30 2001-09-10 三信工業株式会社 船舶推進機用カウリング構造
US5283915A (en) * 1992-08-10 1994-02-08 Softub, Inc. Power package for spa apparatus
DE4301666A1 (de) 1993-01-22 1994-07-28 Pierburg Gmbh Elektrisch angetriebene Luftpumpe
US5350281A (en) 1993-01-26 1994-09-27 Sundstrand Corporation Fan with secondary air passage for motor cooling
IT229678Y1 (it) * 1993-02-26 1999-01-29 Gallone Cesare Dispositivo di protezione contro spruzzi d'acqua per interruttori elet trici e simili
US5363674A (en) 1993-05-04 1994-11-15 Ecoair Corp. Zero superheat refrigeration compression system
US5354182A (en) 1993-05-17 1994-10-11 Vickers, Incorporated Unitary electric-motor/hydraulic-pump assembly with noise reduction features
JP2502036B2 (ja) * 1993-10-28 1996-05-29 ヤンマーディーゼル株式会社 防音形高圧洗浄機
IT231077Y1 (it) 1993-12-22 1999-07-12 Pavarini Srl Idropulitrice.
JP3014909B2 (ja) 1993-12-27 2000-02-28 株式会社デンソー スクロール型圧縮機
US5616973A (en) 1994-06-29 1997-04-01 Yeomans Chicago Corporation Pump motor housing with improved cooling means
DE4445521C1 (de) * 1994-12-20 1995-12-07 Kaercher Gmbh & Co Alfred Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
JP3281752B2 (ja) 1995-03-30 2002-05-13 三菱重工業株式会社 スクロール型流体機械
US5533875A (en) 1995-04-07 1996-07-09 American Standard Inc. Scroll compressor having a frame and open sleeve for controlling gas and lubricant flow
JPH0914199A (ja) 1995-06-30 1997-01-14 Sugino Mach Ltd 高圧水発生装置
JPH11509902A (ja) 1995-07-31 1999-08-31 クノル−ブレムゼ ジステーメ フューア シーネンファールツォイゲ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 特にレール車両用の圧縮空気発生に使用されるスクロール形コンプレッサ
DE19604447C2 (de) 1995-07-31 2002-03-21 Knorr Bremse Systeme Spiralverdichter
JPH09126196A (ja) * 1995-10-27 1997-05-13 Matsushita Electric Works Ltd ポンプ装置
JP2000506582A (ja) 1995-12-22 2000-05-30 マンネスマン レックスロート アクチエンゲゼルシヤフト ハイドロリック式のコンパクトユニット
JP3737198B2 (ja) 1996-04-25 2006-01-18 株式会社荏原製作所 防音装置付き給液装置
DE19628781A1 (de) 1996-07-17 1998-01-22 Voith Turbo Kg Pumpaggregat mit einer Antriebskühlung mittels der zu fördernden Flüssigkeit
US5938389A (en) 1996-08-02 1999-08-17 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Metal can and method of making
DE19716758C2 (de) 1997-04-12 2002-01-10 System Antriebstechnik Dresden Gehäuselose elektrische Maschine mit mehreren unmittelbar fluiddurchströmten axialen Kühlkanälen
JPH10317964A (ja) 1997-05-15 1998-12-02 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械のエンジン冷却装置
JP3957365B2 (ja) 1997-07-03 2007-08-15 北越工業株式会社 作業機の防音構造
JP3800374B2 (ja) 1997-08-07 2006-07-26 本田技研工業株式会社 エンジン発電機
US6000917A (en) 1997-11-06 1999-12-14 American Standard Inc. Control of suction gas and lubricant flow in a scroll compressor
US6068459A (en) 1998-02-19 2000-05-30 Varian, Inc. Tip seal for scroll-type vacuum pump
JPH11270885A (ja) 1998-03-24 1999-10-05 Mitsubishi Electric Corp 換気装置
JP2000130800A (ja) 1998-10-29 2000-05-12 Sharp Corp 空気調和機の室外機
US6132183A (en) * 1998-11-23 2000-10-17 Carrier Corporation Compressor mounting
US6074185A (en) 1998-11-27 2000-06-13 General Motors Corporation Scroll compressor with improved tip seal
DE19910460A1 (de) 1999-03-10 2000-09-21 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kompressor
DE10045424A1 (de) 2000-09-14 2002-03-28 Va Tech Elin Ebg Motoren Gmbh Flüssigkeitsgekühlter Elektromotor
DE10065821A1 (de) 2000-12-22 2002-07-11 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kompressor
JP2003193837A (ja) 2001-12-25 2003-07-09 Yanmar Co Ltd 発電装置
JP4099335B2 (ja) * 2002-02-12 2008-06-11 シスメックス株式会社 エアポンプ装置
US7063519B2 (en) 2002-07-02 2006-06-20 R & D Dynamics Corporation Motor driven centrifugal compressor/blower
DE10247310A1 (de) 2002-10-10 2004-04-22 Siemens Ag Belüftung einer elektrischen Maschine
JP2004183605A (ja) 2002-12-05 2004-07-02 Sanden Corp 電動圧縮機
DE10305812A1 (de) * 2003-02-12 2004-09-02 DMT GmbH Feinwerktechnische Komplettlösungen Fördervorrichtung zum Fördern eines Fluids
DE10307813B4 (de) 2003-02-24 2006-05-24 Siemens Ag Elektrische Maschine
JP2004270498A (ja) * 2003-03-06 2004-09-30 Koyo Seiko Co Ltd 電動ポンプの防音カバー
US7182583B2 (en) 2004-02-06 2007-02-27 Sauer-Danfoss Inc. Electro-hydraulic power unit with a rotary cam hydraulic power unit
JP2005306153A (ja) 2004-04-20 2005-11-04 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 建設機械のエンジンルームの構造
JP2006291744A (ja) 2005-04-06 2006-10-26 Denyo Co Ltd エンジン駆動作業機
JP4359265B2 (ja) * 2005-06-23 2009-11-04 本田技研工業株式会社 汎用エンジンのマフラカバー構造
DE102005046120A1 (de) 2005-09-26 2007-03-29 Wilo Ag Gehäuse eines Elektromotors
US7591147B2 (en) 2006-11-01 2009-09-22 Honeywell International Inc. Electric motor cooling jacket resistor
JP4967510B2 (ja) 2006-08-03 2012-07-04 パナソニック株式会社 冷蔵庫
DE102007009394A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Motorpumpeneinheit
JP5131103B2 (ja) 2008-09-11 2013-01-30 スズキ株式会社 自動二輪車のハンドルスイッチ

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010054701A1 (de) 2010-05-20
CN102215986A (zh) 2011-10-12
JP2012508644A (ja) 2012-04-12
US8727748B2 (en) 2014-05-20
EP2620228A3 (de) 2014-08-20
JP2013166145A (ja) 2013-08-29
EP2620228A2 (de) 2013-07-31
JP5714043B2 (ja) 2015-05-07
EP2346621A1 (de) 2011-07-27
JP5373103B2 (ja) 2013-12-18
EP2346621B1 (de) 2013-05-01
CN102215986B (zh) 2014-10-22
DK2346621T3 (da) 2013-07-15
US20110274570A1 (en) 2011-11-10
DK2620228T3 (en) 2017-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2620228B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1192845B1 (de) Filterlüfter, der in einer ausnehmung einer wand montierbar ist
DE19739613B4 (de) Mechanismus zur Lärmreduzierung bei einem Staubsauger
DE102014118429B4 (de) Lenkvorrichtung zur Verwendung in einer Solarnachführungsanlage
EP1041917A1 (de) Reinigungsgerät
EP3842187B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines netzkabels
EP0415076B1 (de) Schmutzsauger
WO2005042301A1 (de) Baureihe für einen fahrzeugsitz
EP2510861B1 (de) Motoranordnung für ein elektromotorisch angetriebenes Haushaltsgerät
EP3359309A1 (de) Luftgekühltes hochdruckreinigungsgerät
AT504878A4 (de) Vorrichtung zur ausbringung von kunststoffschmelze
DE102013227120B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
EP2640250B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät mit geräuschdämmung
WO2007045355A1 (de) Vorrichtung zur förderung eines kühllufstromes
DE29618572U1 (de) Haushaltsgerät
EP2240061B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit geringerer geräuschentwicklung
EP2700760B1 (de) Dusch-WC mit ausbaubarem Duscharm
DE102007001757B4 (de) Nebenluftblende für Staubsauger
WO2003012866A1 (de) Einrichtung zur kühlung von gehäusen, raumen, bauteilen, medien u. dgl.
EP1147731A1 (de) Gargerät mit Reinigungseinrichtung
WO2007101449A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines elektrokabels
DE102008023877B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuchtwerksgehäuses, sowie Feuchtwerksgehäuse eines Sprühfeuchtwerks
EP1717208B1 (de) Vorrichtung zur Fluidbehandlung, insbesondere Abwasserbehandlung, mit einem Scheibenstapel
EP3499046A1 (de) Gebläsegehäuse, gebläse für ein haushaltsgerät und verfahren zur herstellung eines gebläsegehäuses
EP2665350B1 (de) Gebläseeinheit zur Kühlung von Aggregaten, wie elektrische/elektronische Baugruppen, Geräte und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2346621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 17/06 20060101ALI20140716BHEP

Ipc: B08B 3/02 20060101AFI20140716BHEP

Ipc: F04B 53/00 20060101ALN20140716BHEP

Ipc: F04B 17/03 20060101ALI20140716BHEP

Ipc: F04B 53/08 20060101ALI20140716BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B08B 3/02 20060101AFI20161216BHEP

Ipc: F04B 53/00 20060101ALN20161216BHEP

Ipc: F04B 53/08 20060101ALI20161216BHEP

Ipc: F04B 17/06 20060101ALI20161216BHEP

Ipc: F04B 17/03 20060101ALI20161216BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2346621

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 896969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014029

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170817

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014029

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009014029

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009014029

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 896969

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20240214

Year of fee payment: 16