EP1041917A1 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät

Info

Publication number
EP1041917A1
EP1041917A1 EP98956873A EP98956873A EP1041917A1 EP 1041917 A1 EP1041917 A1 EP 1041917A1 EP 98956873 A EP98956873 A EP 98956873A EP 98956873 A EP98956873 A EP 98956873A EP 1041917 A1 EP1041917 A1 EP 1041917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning device
suction unit
pump
frame
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98956873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen FRANK
Eugen Ernst
Alfred Losansky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1041917A1 publication Critical patent/EP1041917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/34Machines for treating carpets in position by liquid, foam, or vapour, e.g. by steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices

Definitions

  • the invention relates to a cleaning device with a cleaning liquid container and a dirty liquid container and with a pump in flow connection with the cleaning liquid container for spraying a surface to be cleaned and with a suction unit for receiving the sprayed cleaning liquid and transferring it into the dirty liquid container.
  • Such cleaning devices are used, for example, in the form of spray extraction devices for cleaning carpets and upholstered furniture.
  • a jet of the cleaning liquid is directed against the surface to be cleaned by means of the pump, and then the cleaning liquid is sucked up together with dissolved dirt with the aid of the suction unit and transferred into the dirty liquid container.
  • the pump and the suction unit are usually each driven by an electric motor and are held on a frame of the cleaning device by means of screws.
  • the disconnection also means that the pump is disconnected from the suction unit.
  • Such disassembly can only be carried out by trained specialist personnel. Since the cleaning devices are often borrowed from chemical cleaning companies, such maintenance and repair work is particularly disruptive, because they are associated with a considerable amount of time and thus also with considerable costs for the rental company, since the device is not during the maintenance and / or repair of the electrical components is available for other customers to borrow.
  • the object of the present invention is to develop a cleaning device of the generic type in such a way that it is more service-friendly and less noisy.
  • the pump and the suction unit are thus encapsulated in a housing that can be separated as a structural unit from the frame of the cleaning device.
  • the removal and insertion of the housing is very simple and can therefore also be carried out by untrained personnel. In this way, in particular in the case of rental devices, the time required for maintenance and repair can be kept very low, as a result of which the costs incurred in the maintenance and repair of the cleaning device can be reduced.
  • the arrangement of the pump and the suction unit in a separate housing also results in a reduction in the noise of the cleaning device, because the motor noises of the pump and the suction unit are not transmitted directly to the frame of the cleaning device, but first to the surrounding housing, which in the form of a Insert can be inserted into the frame of the cleaning device.
  • the housing forms a flame-retardant plastic casing for the pump and the suction unit. This significantly reduces the risk of an accident, since the components of the cleaning device, which are usually driven by an electric motor and heat up during operation, are separated from the other components of the cleaning device by the flame-retardant plastic sheathing.
  • the housing forms a non-flammable plastic casing for the pump and the suction unit.
  • the frame of the cleaning device has an access opening on one side for the cleaning liquid and dirty liquid container and that the housing receiving the pump and the suction unit on the side of the frame facing away from the access openings in the frame is insertable.
  • the housing can be inserted into the frame on the underside of the frame, that is to say on the side of the frame facing, for example, a floor surface to be cleaned, while access to the cleaning liquid and dirty liquid container on the top side facing away from the floor surface to be cleaned of the frame.
  • a particularly good serviceability can be achieved in that the housing receiving the pump and the suction unit can be detachably connected, in particular screwed, to the frame. If the pump or the suction unit is to be replaced for maintenance and / or repair work, only a few screws have to be loosened in order to remove the housing with pump and suction unit, which is designed as an insert, from the frame of the cleaning device. Such an activity can also be carried out by a layperson who then sends the removed insert for maintenance and / or repair to the manufacturer of the cleaning device, for example, and inserts a replacement insert into the frame of the cleaning device and screws it together, so that the cleaning device can be used after a short time can be put back into operation.
  • the housing for a suction chamber Includes the suction unit and a pump chamber for receiving the pump.
  • the pump can be kept spatially separate from the suction unit in the housing, so that it is ensured that the pump, in particular its drive motor, does not come into contact with the dirty water entering the area of the suction unit.
  • the pump chamber is accessible independently of the suction chamber.
  • the pump forms an insert in the housing, which in turn can be inserted as an insert into the frame of the cleaning device.
  • the pump chamber can be accessed via a first cover of the housing, while a second cover is provided for the suction chamber.
  • the suction unit is usually in flow communication with the dirty liquid container via a suction opening and with the environment via an outlet opening, so that the air sucked in from the dirty liquid container can be released to the environment.
  • the outlet opening not only represents an outlet for the intake air, but also forms a sound outlet opening. In the advantageous embodiment, this sound outlet opening is directed downward, ie towards the floor surface to be cleaned. This results in a reduced noise level from the cleaning device. It is particularly advantageous if the flow connection between the suction unit and the outlet opening has a deflection for the flow air.
  • the sucked-in air is thus not guided in a straight line from the suction unit to the outlet opening, but the suction unit is connected to the outlet opening via a curved flow channel.
  • a curvature or deflection causes a not inconsiderable damping of the noise emerging from the outlet opening.
  • the flow channel can, for example, have a curvature of approximately 90 ° or in particular approximately 180 °, and an exhaust air duct with a plurality of deflections is particularly advantageous.
  • the flow connection between the suction unit and the outlet opening takes place via a sound insulation space.
  • the outlet opening is arranged on the housing designed as a slide-in unit, an intermediate space being provided within the housing, which forms at least part of the flow connection between the suction unit and the outlet opening.
  • the intermediate space serves here as a sound insulation space, in which there is a superposition of the sound waves generated during operation of the suction unit, as a result of which the noise emerging from the outlet opening is considerably reduced.
  • the suction unit comprises a fan for cooling the drive motor of the suction unit, which is in flow connection via a cooling air duct with a cooling air opening which is preferably arranged on the underside of the frame.
  • a fan is therefore used to cool the drive motor, to which cooling air is supplied via a separate cooling air duct.
  • the cooling air does not come into contact with the intake air from the suction unit.
  • the cooling air is drawn in on the underside of the frame facing a floor surface to be cleaned. This results in a further reduction in the noise of the cleaning device, because the cooling air opening also represents a sound outlet opening, which in the present case, however, is directed toward the floor surface to be cleaned, ie usually onto a carpeted floor.
  • Fig. 1 a schematic sectional view in the longitudinal direction of a cleaning device
  • FIG. 3 shows a sectional illustration along the line 3-3 in FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a sectional view along the line 4-4 in FIG. 3 and
  • Fig. 5 a bottom view of the cleaning device.
  • a mobile cleaning device provided overall with the reference number 10 is shown with a frame 12 designed as a chassis, which is essentially cuboid in shape and comprises an underside 14, an upper side 16, a front side 18 and a rear side 20 as well as double-walled long sides 22 and 24.
  • the latter each have an outer wall 26 and an inner wall 28, as is clear from FIG. 3.
  • Front wheels 30 and rear wheels 32 are rotatably mounted on the underside 14 of the frame 12.
  • the area of the frame 12 which is adjacent to the front side 18 is designed as a container receptacle 34 which is accessible from the top 16 and which receives a dirty liquid container 36 and is covered by a removable container lid 38.
  • the frame 12 In its area adjacent to the rear side 20, the frame 12 is shaped as a cleaning liquid container 40, which is also from the top side 16 is accessible from and has a filling opening 42 in this area.
  • the central region of the frame 12 in the longitudinal direction is designed as a drive receptacle 44 accessible from the underside 14, which is separated from the container receptacle 36 by means of a front intermediate wall 46 and from the cleaning liquid container 40 by means of a rear intermediate wall 48.
  • the drive receptacle 44 receives a drive unit 50, which is encapsulated in a housing 52 and comprises a suction unit 54 and a pump 56.
  • the interior of the housing 52 is accessible via a housing cover 104 held on the underside 14 of the frame 12.
  • the pump 56 is shown in particular in FIGS. 3 and 4. It is connected via a supply hose 58 to the cleaning liquid container 40 and via a pressure hose 60 to a nipple-shaped pressure connection 62 which is held on the front side 18.
  • the suction unit 54 comprises a suction turbine 64 which is placed on an electric motor 66.
  • the suction turbine 64 is in flow connection with the container receptacle 34 via a suction opening 68 arranged in the front intermediate wall 46.
  • the suction turbine 64 is in flow connection with an outlet opening 69 arranged on the housing cover 104.
  • a fan 78 is placed on the electric motor 66.
  • tical direction cooling air duct 80 is in flow connection with a cooling air opening 82 arranged on the underside 14 of the frame 12. Cooling air can be drawn in from the surroundings by means of the fan 78 for cooling the electric motor 66. The cooling air is guided radially outward at the level of the electric motor 66.
  • the housing 52 of the drive unit 50 has blow-out openings 72 at the level of the electric motor 66. This is shown in Figure 3.
  • the blow-out openings 72 open into an intermediate space 74, which surrounds the housing 52 of the drive unit 50 within the drive receptacle 44 in a semi-ring shape.
  • the inner walls 28 of the frame 12 have outlet slots 76 at the level of the blow-out openings 72, and outlet openings 70 are formed in the inner walls 28 of the frame 12 in the region of the underside 14. Starting from the electric motor 66, there is therefore a flow connection to the outlet openings 70 via the outlet openings 72, the intermediate space 74 and the outlet slots 76.
  • an intake manifold 84 Arranged above the pressure connection 62 on the front side 18 of the frame 12 is an intake manifold 84, to which a two-part suction pipe 86 is connected within the container receptacle 34, the end region of which is remote from the intake manifold 84 is surrounded by the container cover 38, which is dome-shaped in this region and forms a separating wall 88.
  • the frame 12 In its central region in both the longitudinal and transverse directions, the frame 12 has a handle 90 on its top 16 for carrying the cleaning device 10, and two switches 92 and 94 are arranged on the top 16 laterally next to the handle 90 for switching the suction unit 54 or the pump 56 on and off.
  • the sprayed cleaning liquid together with the loosened dirt is sucked into the dirty liquid container 36 via a suction line, which is also not shown in the drawing and is known per se, which can be plugged onto the suction port 84, and via the suction pipe 86 and the separating wall 88.
  • the container receptacle 34 is in flow communication with the suction unit 54 via the suction opening 68 and is subjected to a negative pressure from the suction unit 54.
  • a dirty liquid / air mixture is sucked into the suction nozzle 84 and then into the suction pipe 86.
  • the sucked-in dirty liquid impinges against the separating wall 88 of the container lid 38 due to its inertia, while the sucked-in air flows around the separating wall 88 and is sucked into the area of the suction unit 54 via the suction opening 68 and an adjoining sealing lip 96 and then how already explained, is released to the environment via the outlet opening 69.
  • the flow connection from the suction turbine 64 to the outlet opening 69 takes place via a sound insulation space 71 adjacent to the housing cover 104, in which the flow air is deflected and which can accommodate a sound insulation material.
  • the dirty liquid impinging on the separating wall 88 drips into the dirty liquid container 36 due to the dome-shaped configuration of the separating wall 88.
  • the drive unit 50 is to be removed for maintenance and / or repair purposes, this is easily possible by loosening four retaining screws 98 on the underside 14 of the frame 12.
  • the housing 52 together with the suction unit 54 and the pump 56 can then be removed from the drive receptacle 44.
  • the drive unit 50 is to be completely detached from the frame 12 of the cleaning device 10, it is only necessary to detach the connection of the pump 56, which is usually designed in the form of a nipple-sleeve connection, to the supply hose 58 and the pressure hose 60, and one not shown in the drawing , known releasable electrical connection, for example a plug-in coupling, between the switches 92 and the suction unit 54 or the pump 56.
  • the drive unit 50 can thus also be detached from the frame 12 at any time by a layperson and replaced, for example, by a new drive unit.
  • the housing cover 104 which closes the housing 52 on the underside 14 of the frame 12 is configured in two parts and comprises a pump chamber cover 106 covering the pump chamber 102 and a suction chamber cover 108 adjoining it laterally.
  • the pump chamber cover 106 is held on the suction chamber cover 108 by means of the connecting screws 100 .
  • the entire drive unit 50 can be removed from the drive receptacle 44. If instead the two connecting screws 100 and the two holding screws 98 arranged adjacent to them are loosened, the pump chamber cover 106 can be removed and the pump 56 can be removed from the pump chamber 102.
  • the encapsulation of the drive unit in the separate housing 52 which can be inserted in the form of an insert in the drive receptacle 44, has the consequence on the one hand that even a layperson can remove the drive unit 50.
  • the mounting of the suction unit 54 and the pump 56 on the separate housing 52 results in a strong damping of the operating noise, so that the cleaning device 10 according to the invention is particularly quiet. Since a flame-retardant or non-flammable plastic is used as the material for the housing 52, the cleaning device 10 according to the invention also has high operational reliability.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Um ein Reinigungsgerät (10) mit einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter (40) und einem Schmutzflüssigkeitsbehälter (36) sowie mit einer mit dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter (40) in Strömungsverbindung stehenden Pumpe (56) zum Besprühen einer zu reinigenden Fläche und mit einem Saugaggregat (54) zum Aufnehmen der versprühten Reinigungsflüssigkeit und Überführen in den Schmutzflüssigkeitsbehälter (36) derart weiterzubilden, dass es servicefreundlicher und geräuschärmer ist, wird vorgeschlagen, dass die Pumpe (56) und das Saugaggregat (54) in einem separaten Gehäuse (52) gehalten sind, das in Form eines Einschubes in einen Rahmen (12) des Reinigungsgerätes (10) einführbar ist.

Description

Reinigungsgerät
Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät mit einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter und einem Schmutzflüssigkeitsbehälter sowie mit einer mit dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter in Strömungsverbindung stehenden Pumpe zum Besprühen einer zu reinigenden Fläche und mit einem Saugaggregat zum Aufnehmen der versprühten Reinigungsflüssigkeit und Überführen in den Schmutzflüssigkeitsbehälter.
Derartige Reinigungsgeräte kommen beispielsweise in Form von Sprühextraktionsgeräten zur Reinigung von Teppichböden und Polstermöbeln zum Einsatz. Hierbei wird mittels der Pumpe ein Strahl der Reinigungsflüssigkeit gegen die zu reinigende Fläche gerichtet, und anschließend wird mit Hilfe des Saugaggregates die Reinigungsflüssigkeit zusammen mit gelöstem Schmutz aufgesaugt und in den Schmutzflüssigkeitsbehälter überführt.
Die Pumpe und das Saugaggregat werden üblicherweise jeweils von einem Elektromotor angetrieben und sind mittels Schrauben an einem Rahmen des Reinigungsgerätes gehalten. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten ist es erforderlich, das Saugaggregat und gegebenenfalls auch die Pumpe vom Rahmen abzuschrauben und außerdem die elektrischen Anschluß- und Steuerkabel für die Elektro- motoren vom Rahmen zu trennen. Das Abtrennen hat gleichzeitig zur Folge, daß die Pumpe vom Saugaggregat getrennt wird. Eine derartige Demontage kann nur von ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden. Da die Reinigungsgeräte häufig von chemischen Reinigungsbetrieben ausgeliehen werden, sind derartige Wartungsund Reparaturarbeiten besonders störend, denn sie sind mit einem beträchtlichen Zeitaufwand verbunden und damit auch mit erheblichen Kosten für die Ausleihfirma, da das Gerät während der Wartung und/oder der Reparatur der elektrischen Bauteile nicht für weitere Kunden zur Ausleihe zur Verfügung steht.
Ein weiterer Nachteil üblicher Reinigungsgeräte der eingangs genannten Art besteht darin, daß sie mit einer beachtlichen Geräuschentwicklung verbunden sind. Vom Saugaggregat wird ein Luft-Schmutzflüssigkeitsgemisch angesaugt, und während die Schmutzflüssigkeit in den Schmutzflüssigkeitsbehälter überführt wird, wird die angesaugte Luft in die Umgebung ausgeblasen. Dies ist mit einem in der Regel deutlich hörbaren Ausblasgeräusch verbunden und hat in Kombination mit den Motorgeräuschen der Pumpe und des Saugaggregates eine beträchtliche Lärmentwicklung zur Folge.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Reinigungsgerät der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß es servicefreundlicher und geräuschärmer ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Reinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Pumpe und das Saugaggregat in einem separaten Ge- häuse gehalten sind, das in Form eines Einschubes in einen Rahmen des Reinigungsgerätes einführbar ist.
Die Pumpe und das Saugaggregat sind somit in ein Gehäuse eingekapselt, das als Baueinheit vom Rahmen des Reinigungsgerätes getrennt werden kann. Dadurch werden die Wartung und die Reparatur des Reinigungsgerätes ebenso wie dessen Herstellung beträchtlich vereinfacht. So ist es beispielsweise bei einem Ausfall des Saugaggregates lediglich erforderlich, das als Baueinheit in Form eines Einschubes ausgestaltete Gehäuse mit samt dem Saugaggregat und der Pumpe dem Rahmen zu entnehmen und durch ein Ersatzgehäuse mit neuem Saugaggregat und neuer Pumpe zu ersetzen. Die Entnahme und das Einführen des Gehäuses gestaltet sich sehr einfach und kann deshalb auch von ungeschultem Personal vorgenommen werden. Insbesondere bei Ausleihgeräten kann auf diese Weise der für die Wartung und die Reparatur erforderliche Zeitaufwand sehr gering gehalten werden, wodurch die bei der Wartung und der Reparatur des Reinigungsgerätes anfallenden Kosten gesenkt werden können.
Die Anordnung der Pumpe und des Saugaggregates in einem separaten Gehäuse hat außerdem eine Geräuschminderung des Reinigungsgerätes zur Folge, denn die Motorgeräusche der Pumpe und des Saugaggregates werden nicht unmittelbar an den Rahmen des Reinigungsgerätes übertragen, sondern zunächst an das sie umgebende Gehäuse, das in Form eines Einschubes in den Rahmen des Reinigungsgerätes einführbar ist. Die Schall-übertragung von der Pumpe und dem Saugaggregat zum Rahmen des Reinigungsgerätes und von diesem an die Umgebung wird dadurch verkleinert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse eine schwer entflammbare Kunststoffummantelung für die Pumpe und das Saugaggregat ausbildet. Dadurch wird die Gefahr eines Unfalles deutlich vermindert, denn die üblicherweise elektromotorisch angetriebenen und sich während des Betriebes erwärmenden Bauteile des Reinigungsgerätes sind durch die schwer entflammbare Kunststoffumman- telung von den restlichen Bauteilen des Reinigungsgerätes getrennt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gehäuse eine nicht entflammbare Kunststoffummantelung für die Pumpe und das Saugaggregat ausbildet.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes ist vorgesehen, daß der Rahmen des Reinigungsgerätes auf einer Seite für den Reini- gungsflüssigkeits- und den Schmutzflüssigkeitsbehälter jeweils eine Zugangsöffnung aufweist und daß das die Pumpe und das Saugaggregat aufnehmende Gehäuse auf der den Zugangsöffnungen abgewandten Seite des Rahmens in den Rahmen einführbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Zugang für die Pumpe und das Saugaggregat räumlich getrennt ist vom Zugang für den Reini- gungsflüssigkeits- und den Schmutzflüssigkeitsbehälter. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das Gehäuse auf der Unterseite des Rahmens, d. h. auf der beispielsweise einer zu reinigenden Bodenfläche zugewandten Seite des Rahmens, in den Rahmen einführbar ist, während der Zugang zum Reinigungsflüssigkeits- und Schmutzflüssigkeitsbehälter auf der der zu reinigenden Bodenfläche abgewandten Oberseite des Rahmens erfolgt. Dadurch wird bei der Montage der Pumpe und des Saugaggregates, die üblicherweise elektromotorisch angetrieben werden, ein Kontakt mit der Reinigungsflüssigkeit oder der Schmutzflüssigkeit vermieden. Damit ist eine beträchtliche Steigerung der Betriebssicherheit des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes verbunden.
Eine besonders gute Servicefreundlichkeit kann dadurch erzielt werden, daß das die Pumpe und das Saugaggregat aufnehmende Gehäuse mit dem Rahmen lösbar verbindbar, insbesondere verschraubbar ist. Sollen die Pumpe oder das Saugaggregat für Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten ausgetauscht werden, so müssen lediglich einige Schrauben gelöst werden, um das als Einschub ausgestaltete Gehäuse mit Pumpe und Saugaggregat dem Rahmen des Reinigungsgerätes zu entnehmen. Eine derartige Tätigkeit kann auch von einem Laien vorgenommen werden, der den ausgebauten Einschub anschließend zur Wartung und/oder Reparatur beispielsweise an den Hersteller des Reinigungsgerätes schickt und einen Ersatzeinschub in den Rahmen des Reinigungsgerätes einführt und mit diesem verschraubt, so daß das Reinigungsgerät nach kurzer Zeit wieder in Betrieb genommen werden kann.
Beim Betrieb des Reinigungsgerätes wird ein Luft- Schmutzwassergemisch vom Saugaggregat angesaugt. Im Schmutzflüssigkeitsbehälter erfolgt üblicherweise eine Trennung der mitgeführten Luft vom Schmutzwasser, es kann jedoch nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, daß Schmutzwasser mit der angesaugten Luft in den Bereich des Saugaggregates gelangt. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Reinigungsgerätes ist deshalb vorgesehen, daß das Gehäuse eine Saugkammer zur Aufnahme des Saugaggregates sowie eine Pumpkammer zur Aufnahme der Pumpe umfaßt. Dadurch kann die Pumpe räumlich getrennt vom Saugaggregat im Gehäuse gehalten werden, so daß sichergestellt wird, daß die Pumpe, insbesondere deren Antriebsmotor, nicht mit dem in den Bereich des Saugaggregates gelangenden Schmutzwasser in Kontakt kommt.
Günstig ist es, wenn die Pumpkammer unabhängig von der Saugkammer zugänglich ist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Pumpe einen Einschub im Gehäuse ausbildet, das wiederum als Einschub in den Rahmen des Reinigungsgerätes einführbar ist. Der Zugang zur Pumpkammer kann über einen ersten Deckel des Gehäuses erfolgen, während für die Saugkammer ein zweiter Deckel vorgesehen ist.
Das Saugaggregat steht üblicherweise über eine Saugöffnung mit dem Schmutzflüssigkeitsbehälter und über eine Auslaßöffnung mit der Umgebung in Strömungsverbindung, so daß die aus dem Schmutzflüssigkeitsbehälter angesaugte Luft an die Umgebung abgegeben werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Auslaßöffnung auf der Unterseite des Rahmens angeordnet ist. Die Auslaßöffnung stellt nicht nur einen Auslaß für die angesaugte Luft dar, sondern sie bildet zusätzlich auch eine Schallaustrittsöffnung. Bei der vorteilhaften Ausgestaltung ist diese Schallaustrittsöffnung nach unten, d. h. auf die zu reinigende Bodenfläche, gerichtet. Dies hat eine verminderte Geräuschentwicklung des Reinigungsgerätes zur Folge. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Strömungsverbindung zwischen Saugaggregat und Auslaßöffnung eine Um- lenkung für die Strömungsluft aufweist. Die angesaugte Luft wird somit nicht geradlinig vom Saugaggregat an die Auslaßöffnung geführt, sondern das Saugaggregat ist über einen gekrümmten Strömungskanal mit der Auslaßöffnung verbunden. Eine derartige Krümmung oder Umlenkung bewirkt eine nicht unbeträchtliche Dämpfung der aus der Auslaßöffnung austretenden Geräusche. Der Strömungskanal kann beispielsweise eine Krümmung um etwa 90° oder insbesondere ungefähr 180° aufweisen, besonders vorteilhaft ist eine Abluftführung mit mehreren Umlenkun- gen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes ist vorgesehen, daß die Strömungsverbindung zwischen Saugaggregat und Auslaßöffnung über einen Schalldämmraum erfolgt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß die Auslaßöffnung am als Einschub ausgebildeten Gehäuse angeordnet ist, wobei innerhalb des Gehäuses ein Zwischenraum vorgesehen ist, der zumindest einen Teil der Strömungsverbindung zwischen Saugaggregat und Auslaßöffnung ausbildet. Der Zwischenraum dient hierbei als Schalldämmraum, in dem es zu einer Überlagerung der beim Betrieb des Saugaggregates entstehenden Schallwellen kommt, wodurch die aus der Auslaßöffnung austretenden Geräusche beträchtlich vermindert werden.
Von Vorteil ist es, wenn im Schalldämmraum ein Schall- dämmaterial angeordnet ist, wodurch die Betriebsgeräusche des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes zusätzlich vermindert werden. Um die Wärmeentwicklung des beim Saugaggregat zum Einsatz kommenden Antriebsmotors zu begrenzen, wird dieser üblicherweise von der angesaugten Luft des Saugaggregates gekühlt. Damit ist jedoch eine Störungsanfälligkeit verbunden, denn vom Saugaggregat mit der Strömungsluft angesaugte Schmutzflüssigkeit kann mit dem meist elektrisch angetriebenen Antriebsmotor in Kontakt kommen und einen Kurzschluß bewirken. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes ist deshalb vorgesehen, daß das Saugaggregat einen Lüfter zur Kühlung des Antriebsmotors des Saugaggregates umfaßt, der über einen Kühlluftkanal mit einer bevorzugt an der Unterseite des Rahmens angeordneten Kühlluftöffnung in Strömungsverbindung steht. Zur Kühlung des Antriebsmotors kommt somit ein Lüfter zum Einsatz, dem über einen separaten Kühlluftkanal Kühlluft zugeführt wird. Die Kühlluft kommt nicht mit der angesaugten Luft des Saugaggregates in Kontakt. Die Kühlluft wird auf der einer zu reinigenden Bodenfläche zugewandten Unterseite des Rahmens angesaugt. Dies hat eine weitere Geräuschverminderung des Reinigungsgerätes zur Folge, denn auch die Kühlluftöffnung stellt eine Schallaustrittsöffnung dar, die vorliegend jedoch auf die zu reinigende Bodenfläche, d. h. üblicherweise auf einen Teppichboden, gerichtet ist.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen: Fig. 1: eine schematische Schnittdarstellung in Längsrichtung eines Reinigungsgerätes;
Fig. 2: eine Draufsicht auf das Reinigungsgerät;
Fig. 3: eine Schnittdarstellung längs der Linie 3-3 in Figur 2;
Fig. 4: eine Schnittdarstellung längs der Linie 4-4 in Figur 3 und
Fig. 5: eine Unteransicht auf das Reinigungsgerät.
In der Zeichnung ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehendes fahrbares Reinigungsgerät dargestellt mit einem als Chassis ausgebildeten Rahmen 12, der im wesentlichen quaderförmig ausgestaltet ist und eine Unterseite 14, eine Oberseite 16, eine Vorderseite 18 und eine Rückseite 20 umfaßt sowie doppelwandig ausgestaltete Längsseiten 22 und 24. Letztere weisen jeweils eine Außenwand 26 und eine Innenwand 28 auf, wie aus Figur 3 deutlich wird.
An der Unterseite 14 des Rahmens 12 sind Vorderräder 30 sowie Hinterräder 32 drehbar gelagert. Der der Vorderseite 18 benachbarte Bereich des Rahmens 12 ist als von der Oberseite 16 aus zugängliche Behälteraufnahme 34 ausgestaltet, die einen Schmutzflüssigkeitsbehälter 36 aufnimmt und von einem abnehmbaren Behälterdeckel 38 abgedeckt ist. In seinem der Rückseite 20 benachbarten Bereich ist der Rahmen 12 als Reinigungsflüssigkeitsbehälter 40 ausgeformt, der ebenfalls von der Oberseite 16 aus zugänglich ist und in diesem Bereich eine Einfüllöffnung 42 aufweist.
Der in Längsrichtung mittige Bereich des Rahmens 12 ist als von der Unterseite 14 aus zugängliche Antriebsaufnahme 44 ausgestaltet, die mittels einer vorderen Zwischenwand 46 von der Behälteraufnahme 36 und mittels einer hinteren Zwischenwand 48 vom Reinigungsflüssigkeitsbehälter 40 getrennt ist.
Die Antriebsaufnahme 44 nimmt eine Antriebseinheit 50 auf, die in ein Gehäuse 52 eingekapselt ist und ein Saugaggregat 54 sowie eine Pumpe 56 umfaßt. Der Innenraum des Gehäuses 52 ist über einen an der Unterseite 14 des Rahmens 12 gehaltenen Gehäusedeckel 104 zugänglich. Die Pumpe 56 ist insbesondere in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Sie steht über einen Versorgungsschlauch 58 mit dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter 40 und über einen Druckschlauch 60 mit einem nippeiförmig ausgestalteten und an der Vorderseite 18 gehaltenen Druckanschluß 62 in Verbindung.
Das Saugaggregat 54 umfaßt eine Saugturbine 64, die auf einen Elektromotor 66 aufgesetzt ist. Die Saugturbine 64 steht einerseits über eine in der vorderen Zwischenwand 46 angeordnete Saugöffnung 68 mit der Behälteraufnahme 34 in Strömungsverbindung. Andererseits steht die Saugturbine 64 mit einer am Gehäusedeckel 104 angeordneten Auslaßöffnung 69 in Strömungsverbindung.
Auf seiner der Saugturbine 64 abgewandten Seite ist auf den Elektromotor 66 ein Lüfter 78 aufgesetzt, der über einen innerhalb des Gehäuses 52 im wesentlichen in ver- tikaler Richtung verlaufenden Kühlluftkanal 80 mit einer an der Unterseite 14 des Rahmens 12 angeordneten Kühlluftöffnung 82 in Strömungsverbindung steht. Mittels des Lüfters 78 kann aus der Umgebung Kühlluft angesaugt werden zur Kühlung des Elektromotores 66. Die Kühlluft wird in Höhe des Elektromotors 66 radial nach außen geführt. Zu diesem Zweck weist das Gehäuse 52 der Antriebseinheit 50 in Höhe des Elektromotors 66 Ausblasöffnungen 72 auf. Dies ist in Figur 3 dargestellt. Die Ausblasöffnungen 72 münden in einen Zwischenraum 74, der das Gehäuse 52 der Antriebseinheit 50 innerhalb der Antriebsaufnahme 44 halbringförmig umgibt. Die Innenwände 28 des Rahmens 12 weisen in Höhe der Ausblasöffnungen 72 Auslaßschlitze 76 auf, und im Bereich der Unterseite 14 des Rahmens 12 sind in die Innenwände 28 Auslaßöffnungen 70 eingeformt. Ausgehend vom Elektromotor 66 besteht somit über die Ausblasöffnungen 72, den Zwischenraum 74 und die Auslaßschlitze 76 eine Strömungsverbindung mit den Auslaßöffnungen 70.
Oberhalb des Druckanschlusses 62 ist an der Vorderseite 18 des Rahmens 12 ein Ansaugstutzen 84 angeordnet, an den sich innerhalb der Behälteraufnahme 34 ein zweiteilig ausgestaltetes Saugrohr 86 anschließt, dessen dem Ansaugstutzen 84 abgewandter Endbereich vom Behälterdeckel 38 umgeben ist, der in diesem Bereich domförmig ausgebildet ist und eine Abscheidewand 88 ausbildet.
In seinem sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung mittigen Bereich weist der Rahmen 12 auf seiner Oberseite 16 einen Griff 90 auf zum Tragen des Reinigungsgerätes 10, und seitlich neben dem Griff 90 sind an der Oberseite 16 zwei Schalter 92 und 94 angeordnet zum Ein- und Ausschalten des Saugaggregates 54 bzw. der Pumpe 56.
Im Betrieb des Reinigungsgerätes 10 wird mittels der Pumpe 56 in den Reinigungsflüssigkeitsbehälter 40 eingefüllte Reinigungsflüssigkeit über den Versorgungsschlauch 58, den Druckschlauch 60 und den Druckanschluß 62 sowie über eine an sich bekannte an den Druckanschluß 62 anschließbare und in der Zeichnung nicht dargestellte Druckleitung an eine in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte Sprühdüse gefördert, mit deren Hilfe die Reinigungsflüssigkeit auf eine zu reinigende Fläche versprüht werden kann. Anschließend wird die versprühte Reinigungsflüssigkeit zusammen mit dem gelösten Schmutz über eine in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellte, an sich bekannte Saugleitung, die auf den Ansaugstutzen 84 aufsteckbar ist, sowie über das Saugrohr 86 und die Abscheidewand 88 in den Schmutzflüssigkeitsbehälter 36 eingesaugt. Zu diesem Zweck steht die Behälteraufnahme 34 wie bereits erläutert über die Saugöffnung 68 mit dem Saugaggregat 54 in Strömungsverbindung und wird vom Saugaggregat 54 mit einem Unterdruck beaufschlagt.
Unter der Wirkung des Saugaggregates 54 wird ein Schmutzflüssigkeits-Luftgemisch in den Ansaugstutzen 84 und daran anschließend in das Saugrohr 86 eingesaugt. Die eingesaugte Schmutzflüssigkeit prallt aufgrund ihrer Trägheit gegen die Abscheidewand 88 des Behälterdeckels 38, während die eingesaugte Luft die Abscheidewand 88 umströmt und über die Saugöffnung 68 und eine sich daran anschließende Dichtlippe 96 in den Bereich des Saugaggregates 54 eingesaugt und anschließend, wie bereits erläutert, über die Auslaßöffnung 69 an die Umgebung abgegeben wird. Die Strömungsverbindung von der Saugturbine 64 zur Auslaßöffnung 69 erfolgt über einen dem Gehäusedeckel 104 benachbarten Schalldämmraum 71, in dem die Strömungsluft umgelenkt wird und der ein Schalldämmaterial aufnehmen kann. Die auf die Abscheidewand 88 aufprallende Schmutzflüssigkeit tropft aufgrund der domförmigen Ausgestaltung der Abscheidewand 88 in den Schmutzflüssigkeitsbhehälter 36.
Soll die Antriebseinheit 50 zu Wartungs- und/oder Reparaturzwecken ausgebaut werden, so ist dies auf einfache Weise dadurch möglich, daß auf der Unterseite 14 des Rahmens 12 vier Halteschrauben 98 gelöst werden. Anschließend kann das Gehäuse 52 mitsamt dem Saugaggregat 54 und der Pumpe 56 der Antriebsaufnahme 44 entnommen werden. Soll die Antriebseinheit 50 vollständig vom Rahmen 12 des Reinigungsgerätes 10 gelöst werden, so ist es lediglich erforderlich, die üblicherweise in Form einer Nippel-Hülsenverbindung ausgestaltete Verbindung der Pumpe 56 mit dem Versorgungsschlauch 58 sowie dem Druckschlauch 60 zu lösen sowie eine in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte lösbare elektrische Verbindung, beispielsweise eine Steckkupplung, zwischen den Schaltern 92 und dem Saugaggregat 54 bzw. der Pumpe 56.
Die Antriebseinheit 50 kann somit auch von einem Laien jederzeit vom Rahmen 12 gelöst und beispielsweise durch eine neue Antriebseinheit ersetzt werden.
Soll statt der gesamten Antriebseinheit 50 lediglich die Pumpe 56 entnommen werden, so kann dies auf einfa- ehe Weise dadurch erfolgen, daß nur zwei Halteschrauben 98 gelöst werden sowie zusätzlich zwei Verbindungs- schrauben 100, da dadurch eine Pumpkammer 102 des Gehäuses 52 von der Unterseite 14 des Rahmens 12 aus zugänglich ist, ohne daß es hierzu erforderlich ist, die gesamte Antriebseinheit 50 der Antriebsaufnahme 44 zu entnehmen. Zu diesem Zweck ist der das Gehäuse 52 auf der Unterseite 14 des Rahmens 12 verschließende Gehäusedeckel 104 zweiteilig ausgestaltet und umfaßt einen die Pumpkammer 102 abdeckenden Pumpkammerdeckel 106 sowie einen sich seitlich daran anschließenden Saugkammerdeckel 108. Mittels der Verbindungsschrauben 100 ist der Pumpkammerdeckel 106 am Saugkammerdeckel 108 gehalten. Werden sämtliche vier Halteschrauben 98 gelöst, so kann die gesamte Antriebseinheit 50 der Antriebsaufnahme 44 entnommen werden. Werden statt dessen die beiden Verbindungsschrauben 100 sowie die beiden diesen benachbart angeordneten Halteschrauben 98 gelöst, so kann der Pumpkammerdeckel 106 abgenommen und die Pumpe 56 der Pumpkammer 102 entnommen werden.
Die Kapselung der Antriebseinheit im separaten Gehäuse 52, das in Form eines Einschubes in die Antriebsaufnahme 44 eingeführt werden kann, hat zum einen zur Folge, daß auch ein Laie die Antriebseinheit 50 ausbauen kann. Zum anderen bewirkt die Lagerung des Saugaggregates 54 und der Pumpe 56 am separaten Gehäuse 52 eine starke Dämpfung der Betriebsgeräusche, so daß das erfindungs- gemäße Reinigungsgerät 10 besonders geräuscharm ist. Da als Material für das Gehäuse 52 ein schwer entflammbarer oder nicht entflammbarer Kunststoff zum Einsatz kommt, weist das erfindungsgemäße Reinigungsgerät 10 außerdem eine hohe Betriebssicherheit auf.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Reinigungsgerät mit einem Reinigungsflüssigkeitsbehälter und einem Schmutzflüssigkeitsbehälter sowie mit einer mit dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter in Strömungsverbindung stehenden Pumpe zum Besprühen einer zu reinigenden Fläche und mit einem Saugaggregat zum Aufnehmen der versprühten Reinigungsflüssigkeit und Überführen in den Schmutz- flüssigkeitsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (56) und das Saugaggregat (54) in einem separaten Gehäuse (52) gehalten sind, das in Form eines Einschubes in einen Rahmen (12) des Reinigungsgerätes (10) einführbar ist.
2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (52) eine schwer entflammbare Kunststoffummantelung für die Pumpe (56) und das Saugaggregat (54) ausbildet.
Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (52) eine nicht entflammbare Kunststoffummantelung für die Pumpe (56) und das Saugaggregat (54) ausbildet.
Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (12) des Reinigungsgerätes ( 10 ) auf einer Seite für den Reinigungsflüssigkeits- und den Schmutzflüssigkeitsbehälter (40 bzw. 36) jeweils eine Zugangsöffnung aufweist und daß das die Pumpe (56) und das Saugaggregat (54) aufnehmende Gehäuse (52) auf der den Zugangsöffnungen abgewandten Seite des Rahmens (12) in den Rahmen (12) einführbar ist.
Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (52) auf der Unterseite (14) des Rahmens (12) in den Rahmen (12) einführbar ist.
Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Pumpe (56) und das Saugaggregat (54) aufnehmende Gehäuse (52) mit dem Rahmen (12) lösbar verbindbar ist.
7. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ( 52 ) eine Saugkammer zur Aufnahme des Saugaggregates ( 54) sowie eine Pumpkammer ( 102 ) zur Aufnahme der Pumpe (56) umfaßt.
8. Reinigungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpkammer (102) unabhängig von der Saugkammer zugänglich ist.
9. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugaggregat (54) über eine Saugöffnung (68) mit dem Schmutzflüssigkeitsbehälter (36) und über eine auf der Unterseite (14) des Rahmens (12) angeordnete Auslaßöffnung ( 69 ) mit der Umgebung in Strömungsverbindung steht.
10. Reinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindung zwischen dem Saugaggregat (54) und der Auslaßöffnung (69) eine Umlenkung für vom Saugaggregat ausgeblasene Strömungsluft aufweist.
11. Reinigungsgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsverbindung zwischen Saugaggregat (54) und Auslaßöffnung (69) über einen Schalldämmraum (71) erfolgt.
12. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugaggregat ( 54) einen Lüfter ( 78 ) zur Kühlung eines Antriebsmotors (66) des Saugaggregates (54) umfaßt, wobei der Lüfter (78) über einen Kühlluftkanal (80) mit einer an der Unterseite (14) des Rahmens (12) angeordneten Kühlluftöffnung (82) in Strömungsverbindung steht.
EP98956873A 1997-10-27 1998-10-24 Reinigungsgerät Withdrawn EP1041917A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747318A DE19747318C1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 Reinigungsgerät
DE19747318 1997-10-27
PCT/EP1998/006773 WO1999021470A1 (de) 1997-10-27 1998-10-24 Reinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1041917A1 true EP1041917A1 (de) 2000-10-11

Family

ID=7846701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98956873A Withdrawn EP1041917A1 (de) 1997-10-27 1998-10-24 Reinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6243913B1 (de)
EP (1) EP1041917A1 (de)
DE (1) DE19747318C1 (de)
WO (1) WO1999021470A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US7663333B2 (en) 2001-06-12 2010-02-16 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US7073226B1 (en) * 2001-11-30 2006-07-11 Bissell Homecare, Inc. Portable extraction cleaner
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US6892957B2 (en) * 2002-08-29 2005-05-17 Black & Decker Inc. Pressure washer with improved mobility
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
EP1535563A3 (de) * 2003-11-26 2005-12-21 South Asia International (H.K.) Ltd. Staubsauger mit Flüssigkeitsfilter
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
US7720554B2 (en) 2004-03-29 2010-05-18 Evolution Robotics, Inc. Methods and apparatus for position estimation using reflected light sources
SG174000A1 (en) 2004-06-24 2011-09-29 Irobot Corp Remote control scheduler and method for autonomous robotic device
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
EP2149324B1 (de) 2005-02-18 2011-09-07 iRobot Corporation Selbstfahrender Flächenreinigungsroboter für Nass- und Trockenreinigung
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
US8500041B2 (en) * 2005-11-18 2013-08-06 Scott Wu Portable direct-current sprayer
ES2706729T3 (es) 2005-12-02 2019-04-01 Irobot Corp Sistema de robot
ES2423296T3 (es) 2005-12-02 2013-09-19 Irobot Corporation Robot modular
EP2816434A3 (de) 2005-12-02 2015-01-28 iRobot Corporation Roboter mit autonomem Wirkungsbereich
US8374721B2 (en) 2005-12-02 2013-02-12 Irobot Corporation Robot system
ATE534941T1 (de) 2005-12-02 2011-12-15 Irobot Corp Abdeckungsrobotermobilität
EP2023788B1 (de) 2006-05-19 2011-09-07 iRobot Corporation Müllentfernung aus reinigungsrobotern
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
US20080229885A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Mah Pat Y Jar opener
KR20140123110A (ko) 2007-05-09 2014-10-21 아이로보트 코퍼레이션 소형 자율 커버리지 로봇
DE102007026976A1 (de) 2007-06-05 2008-12-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät
US9399263B2 (en) * 2007-08-31 2016-07-26 Hobart Brothers Company Portable battery powered welder
KR20140134337A (ko) 2010-02-16 2014-11-21 아이로보트 코퍼레이션 진공 브러쉬
DE102011054215A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Desinfektion von Textilmaterialien
US9474424B2 (en) * 2012-06-01 2016-10-25 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaning apparatus
TR201906687T4 (tr) 2015-01-13 2019-05-21 Kaercher Alfred Se & Co Kg Emme aracı ve bir emme aracının çalıştırılması için usul.
EP3244784B1 (de) 2015-01-13 2021-10-06 Alfred Kärcher SE & Co. KG Sauggerät
DE102015100426A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsgerät und Verfahren zur Lärmminderung bei einem Reinigungsgerät
EP3897329B1 (de) * 2018-12-21 2023-07-26 Techtronic Floor Care Technology Limited Fussbodenreiniger
CN115299815A (zh) * 2019-01-11 2022-11-08 添可智能科技有限公司 清洁器具及其控制方法
EP4218407A3 (de) * 2019-08-22 2023-11-08 Bissell Inc. Tragbares haustierpflegesystem
CN114617496B (zh) * 2021-07-20 2023-08-04 尚科宁家(中国)科技有限公司 一种低噪音表面清洁机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262146A (en) * 1964-09-08 1966-07-26 Fred E Hays Steam-vacuum generator for rug and upholstery cleaning
US3343199A (en) * 1965-01-18 1967-09-26 Louis C Nolte Cleaning device
DE2166158A1 (de) * 1966-11-25 1973-07-05 Brycki Wladyslaw Zusatzverbesserung an oder mit bezug auf ein ansaugreinigungsgeraet
NL7703126A (en) * 1977-03-23 1978-09-26 Tapinette B V Geertruida Carel Vacuum cleaner with hose connected to movable unit - has compartments for clean and dirty water and cleaning liquid pumped to spray nozzle near suction intake
DE8428799U1 (de) * 1984-09-29 1985-02-14 Engel, Sabine Staub-, nasssauger und spruehextrahierer
US4651380A (en) * 1985-03-01 1987-03-24 Rug Doctor, Inc. Portable vacuum cleaning machine
US4934017A (en) * 1985-07-17 1990-06-19 Rug Doctor, Inc. Modular vacuum cleaning system
WO1988001146A1 (en) * 1986-08-20 1988-02-25 Golden Cage Pty. Ltd. Suction apparatus
US5146647A (en) * 1990-05-04 1992-09-15 Bissell Inc. Carpet extractor with bucket caddy
US5237719A (en) * 1991-10-17 1993-08-24 Donald J. Dwyer, Sr. Cleaning apparatus
DE9114613U1 (de) * 1991-11-23 1992-03-19 Doerle, Alfred, 7800 Freiburg, De
FR2684284B1 (fr) * 1991-11-29 1995-11-10 Moulinex Sa Appareil de nettoyage de surfaces planes.
US5500977A (en) * 1994-01-14 1996-03-26 The Hoover Company Upright carpet extractor
US5715568A (en) * 1995-12-12 1998-02-10 Shop Vac Corporation Vacuum apparatus having a pump for discharging liquid therefrom
US5890258A (en) * 1997-04-03 1999-04-06 Lee; Kyu H. Carpet cleaner with pull-out tray support for service and repair of components

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9921470A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6243913B1 (en) 2001-06-12
WO1999021470A1 (de) 1999-05-06
DE19747318C1 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041917A1 (de) Reinigungsgerät
EP0934017B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
WO2010054701A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE202017106417U1 (de) Handextraktionsreiniger
EP3746233B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2637542A1 (de) Sauggerät
EP0946118A1 (de) Automatische scheibenreinigungsanlage
DE102008019524A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0184113B1 (de) Staubsauger
EP2240062B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102010001678A1 (de) Kehrmaschine
EP2880221B1 (de) Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine mit filtersystemmodul
WO2015007325A1 (de) Tragbares hartflächenreinigungsgerät
EP2640250B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät mit geräuschdämmung
EP2240061B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit geringerer geräuschentwicklung
DE102015105060B4 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger oder Vorsatzgerät eines Staubsaugers
EP0070870B1 (de) Einrichtung zum absaugen von farbnebeln
EP0804897A2 (de) Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
DE102021116686B3 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10161875A1 (de) Staubsaugergehäuse
EP3911212B1 (de) Bodenreinigungsvorrichtung
EP1532915B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
EP1903924B1 (de) Staubsauger
EP0468081A1 (de) Spritzpistole für die Hochdruckreinigung
DE19856632A1 (de) Staubsauger und eine Düse für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020212