EP1903924B1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP1903924B1
EP1903924B1 EP06754716A EP06754716A EP1903924B1 EP 1903924 B1 EP1903924 B1 EP 1903924B1 EP 06754716 A EP06754716 A EP 06754716A EP 06754716 A EP06754716 A EP 06754716A EP 1903924 B1 EP1903924 B1 EP 1903924B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
housing
accordance
cylinder axis
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06754716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1903924A1 (de
EP1903924B8 (de
Inventor
Michael SCHÖNEWALD
Jacob Janzen
Jochen Engele
Oliver Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1903924A1 publication Critical patent/EP1903924A1/de
Publication of EP1903924B1 publication Critical patent/EP1903924B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1903924B8 publication Critical patent/EP1903924B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a housing which surrounds a dust chamber and receives a suction unit and are rotatably mounted on the rollers for moving the vacuum cleaner along a floor surface to be cleaned, and with a suction nozzle arranged on the housing for connecting a suction hose and with a housing surrounding, on the outside over the housing protruding bumper.
  • the housing comprises a lower housing part and a housing upper part, wherein the lower housing part is cylindrical with a perpendicular to the bottom surface aligned first cylinder axis, the bumper surrounds the lower part in the circumferential direction, and wherein the Housing upper part a part-cylindrical housing portion with a Having aligned perpendicular to the first cylinder axis second cylinder axis.
  • the bumper When vacuum cleaner according to the invention the bumper is held on a lower housing part, which is cylindrical in shape with aligned perpendicular to the bottom surface cylinder axis.
  • the bumper protrudes in the radial direction over the housing of the vacuum cleaner, so that when hitting the vacuum cleaner on an obstacle, the obstacle is independent of the orientation of the vacuum cleaner in any case protected from damage.
  • the upper housing part of the vacuum cleaner comprises a part-cylindrical housing portion, whose cylinder axis is aligned perpendicular to the cylinder axis of the housing lower part. It thus forms a "lying sub-cylinder", which rests on the "stationary cylinder" of the housing base. It has been found that this can be imparted to the vacuum cleaner a very compact design while maintaining an all-round impact protection, so that the housing has a considerable internal volume for the dust chamber and the suction unit, but that nevertheless the dimensions of the housing can be kept relatively low , Due to the thus ensured compact design of the vacuum cleaner is movable in a simple manner along the floor surface to be cleaned and it requires for its storage only a relatively small storage space.
  • the "horizontal arrangement" of the part-cylindrical housing section on the “stationary cylinder” of the lower housing part also gives the vacuum cleaner according to the invention a high stability. If the user pulls the vacuum cleaner on the suction hose behind him, there is no danger that the vacuum cleaner tips. This also improves the mobility of the vacuum cleaner.
  • part-cylindrical housing section extends in the circumferential direction with respect to the second cylinder axis over an angular range of at least 180 °.
  • the housing portion thus forms at least one half-cylinder.
  • the part-cylindrical housing section extends in the circumferential direction with respect to the second cylinder axis over an angular range of more than 180 °, in particular over an angular range of 220 ° to 240 °.
  • the partially cylindrical housing section tapers in the direction of the housing lower part, so that a wedge-shaped intermediate space is formed between the housing upper part and the housing lower part in the side view above the protective strip. This gap can be used for example for storing an electrical connection cable.
  • the suction nozzle is held on the part-cylindrical housing section.
  • the suction nozzle protrudes outward beyond the lateral surface of the partially cylindrical housing section.
  • the suction nozzle is formed centrally with respect to the second cylinder axis in the longitudinal direction of the partially cylindrical housing section on its lateral surface.
  • a preferably arcuately curved handle is held on the part-cylindrical housing portion.
  • the vacuum cleaner can be lifted on the handle.
  • the handle defines a median plane of the vacuum cleaner, which is aligned perpendicular to the second cylinder axis and in which the first cylinder axis extends.
  • the front side of the partially cylindrical housing section is followed by a respective side section of the housing upper part, wherein the outer wall of the side section is arcuately curved in plan view.
  • the side sections are aligned with the second cylinder axis and increase the volume of the housing without the need to increase the diameter of the "standing cylinder" of the housing base.
  • a dust compartment lid is held displaceably on a first side section, which covers the dust space.
  • the dust chamber cover can be held, for example, removable or pivotable on the first side portion.
  • the dust chamber cover is provided in a structurally simple way convenient access to the dust chamber. The latter is acted upon by the suction unit with negative pressure and is connected via a suction line with the suction in flow communication.
  • a dust bag can be introduced in the usual way.
  • the dust chamber lid is preferably held pivotably about a pivot axis aligned parallel to the bottom surface on the first side portion.
  • an accessory compartment lid is displaceably held on a second side portion of the upper housing part, which is an accessory of the vacuum cleaner covering the receiving accessory compartment.
  • the accessory compartment for example, several suction nozzles can be deposited, which can be optionally connected to the free end of the suction hose.
  • the accessory compartment cover is held detachably or pivotably on the second side section.
  • a filter compartment cover is held displaceably, which covers a filter compartment accommodating an exhaust air filter.
  • the exhaust air of the suction unit can be cleaned by means of the exhaust filter, preferably by means of a HEPA filter, before it emerges from the housing of the vacuum cleaner.
  • the exhaust filter is located in the filter compartment and accessible via the filter compartment cover for the user in a simple manner for replacement.
  • the suction unit has a suction turbine whose axis of rotation aligned parallel to the second cylinder axis.
  • the handling of the vacuum cleaner is simplified in a particularly preferred embodiment in that the vacuum cleaner is a cable drum for winding up a connecting cable. It is advantageous if the axis of rotation of the cable drum is aligned parallel to the second cylinder axis. This allows the use of a cable drum with a relatively large diameter, while still ensuring the compact design of the vacuum cleaner.
  • the shock bar forms a shock ring, which is freely rotatable about a colinearly aligned to the first cylinder axis axis of rotation.
  • the rotatable support of the shock ring on the housing makes it possible to roll it off when hitting an obstacle on the obstacle, so that there is no risk that the obstacle will be damaged.
  • the housing movable relative to the bumper ring can maintain its orientation. This has the advantage that the vacuum cleaner pulled by the user behind the suction hose can travel along the obstacle. The mobility of the vacuum cleaner is thereby improved.
  • the thrust ring may for example comprise an annular support member on the outside of a bumper made of a rubber-elastic material is held.
  • the support member may be made of a rigid material, in particular of a rigid plastic material, and give the bump ring the required mechanical strength. The use of the rubber-elastic shock strip prevents the same when hitting the vacuum cleaner on an obstacle damage.
  • the lower housing part comprises a bottom part and a support part, wherein the bottom part are held up and the upper housing part is seated on the support member and wherein the shock ring between the bottom part and the Support member is freely rotatably mounted.
  • the bottom part preferably has a trough-shaped outer contour and comprises a parallel to the bottom surface aligned bottom wall on which the rollers are rotatably mounted. It can be provided that the rollers are each mounted on a pivot member which is held about a pivot axis aligned perpendicular to the bottom surface pivotably on the bottom part.
  • the bottom part and / or the support member is arcuately curved in the transition region to the thrust ring.
  • the bottom part and the supporting part are convexly curved in their region adjacent to the impact ring.
  • FIG. 1A . 1B and 1C the basic structure of a vacuum cleaner 10 according to the invention is shown with a housing 12 which comprises a housing lower part 14 and a housing upper part 16.
  • the vacuum cleaner 10 is movable along a bottom surface 18.
  • a plurality of rollers 20 are rotatably mounted on the underside of the lower housing part 14.
  • the lower housing part 14 is cylindrical in shape and has a first cylinder axis 22 aligned perpendicular to the bottom surface 18.
  • a bumper in the form of a shock ring 24 is freely rotatably mounted, wherein the axis of rotation of the thrust ring 24 is aligned colinearly to the first cylinder axis 22.
  • the impact ring 24 completely surrounds the housing lower part 14 in the circumferential direction and projects radially beyond the housing lower part 14 and the housing upper part 16.
  • the housing upper part 16 has a part-cylindrical housing portion 26 with perpendicular to the cylinder axis 22 and thus parallel to the bottom surface 18 aligned second cylinder axis 28. Relative to the second cylinder axis 28 extends the partially cylindrical housing portion 26 in the circumferential direction over an angular range of more than 180 °, in the illustrated embodiment over an angular range of about 230 °.
  • Figure 1A The front side, that is aligned with the second cylinder axis 28, close to the part-cylindrical housing portion 26, a first side portion 31 and a second side portion 32, the outer wall 34 and 35 is convexly curved in plan view. This is going out Figure 1C clear.
  • the side portions 31 and 32 taper in the housing lower part 14 facing away from the top. This is especially true FIG. 1B clear.
  • the housing 12 surrounds a dust chamber 39, which extends over the entire height of the housing 12. Laterally next to the dust chamber 39 is a suction unit 41 arranged with a suction turbine 42 which is rotated by an electric motor 43 in rotation. The suction unit 41 is aligned within the housing 12 such that the axis of rotation 45 of the suction turbine 42 extends parallel to the second cylinder axis 28.
  • a cable drum 46 is rotatably mounted within the housing 12 for automatically winding an electrical connection cable 48, by means of which the electric motor 43 is connectable to an external voltage source.
  • the axis of rotation 50 of the cable drum. 47 is also aligned parallel to the second cylinder axis 28.
  • the suction unit 41 By means of the suction unit 41, the dust chamber 39, in which a dust bag can be used, are subjected to negative pressure.
  • the sucked air is discharged from the suction unit via exhaust ports, not shown in the drawing.
  • the exhaust air On its flow path from the suction unit 41 to the exhaust air openings, the exhaust air flows through an exhaust filter 52 which is disposed within the second side portion 32 in a filter compartment of the housing 12.
  • the upper housing part 16 Above the exhaust filter 52, the upper housing part 16 forms an accessory compartment 54, in which a plurality of suction nozzles can be stored, which can be optionally connected to the free end of a suction hose, not shown in the drawing, known per se.
  • FIGS. 2A . 2 B and 2C a concrete embodiment of a vacuum cleaner 60 according to the invention is shown, the in the Figures 1A . 1B and 1C has shown and explained above construction. It comprises a housing 62 with a lower housing part 64 and an upper housing part 66 and is movable along a bottom surface 68 by means of rollers 70 mounted on the underside of the housing lower part 14.
  • the lower housing part 64 has a bottom part 72 and a support part 74, between which a bumper in the form of an annular thrust ring 76 is freely rotatably mounted.
  • the bottom part 72 is trough-shaped and has a bottom wall 78, to which the outside a convex upward curved side wall 79 connects.
  • the support part 74 In its edge region adjacent to the impact ring, the support part 74 has a likewise convexly curved side wall 81, and also the outside 83 of the impact ring 76 is convexly curved outward.
  • the upper housing part 66 is seated on the support part 74 and comprises, as described above with reference to FIGS Figures 1A . 1B and 1C set forth, a part-cylindrical housing portion 85 to which a first side portion 87 and a second side portion 88 laterally connect.
  • a part-cylindrical housing portion 85 to which a first side portion 87 and a second side portion 88 laterally connect.
  • an arcuately curved handle 90 is formed, which adjoins a likewise integrally formed on the part-cylindrical housing portion 85 suction port 91.
  • the first side portion 87 surrounds according to the in the Figures 1A . 1B and 1C illustrated embodiment, a dust chamber. This is easily accessible via a dust chamber cover 93 for the user.
  • the dust chamber lid 93 is pivotally mounted on the first side portion 87.
  • the second side portion 88 surrounds according to the in the Figures 1A . 1B and 1C illustrated embodiment, a filter compartment and an accessory compartment.
  • the filter compartment is covered by a filter compartment lid 95 which is pivotally mounted on the second side portion 88, and the accessory compartment is covered by an accessory compartment lid 97 which is also mounted above the filter compartment lid 95 on the second side portion 88 pivotally.
  • the lower housing part 64 is cylindrical with aligned perpendicular to the bottom surface 68 first cylinder axis 99, with the axis of rotation of the shock ring 76 is aligned.
  • the part-cylindrical housing section 85 comprises a second cylinder axis 100, which is aligned perpendicular to the first cylinder axis 99, so that the partially cylindrical housing section 85 has a "lying arrangement", whereas the housing lower part 64 forms a "standing cylinder”.
  • the freely rotatable impact ring 76 forms a vacuum cleaner 60 all-round impact protection, which projects beyond the housing 62 to the outside, and the upper housing part 66 is set back relative to the lower housing part 64.
  • the vacuum cleaner 60 is given a high stability, and by the arrangement of the handle 90 and the suction nozzle 91 in a median plane 102 of the part-cylindrical housing portion 85, the handling of the vacuum cleaner 60 is facilitated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Gehäuse, das einen Staubraum umgibt und ein Saugaggregat aufnimmt und an dem Laufrollen zum Verfahren des Staubsaugers entlang einer zu reinigenden Bodenfläche drehbar gelagert sind, sowie mit einem am Gehäuse angeordneten Saugstutzen zum Anschließen eines Saugschlauches und mit einer das Gehäuse umgebenden, außenseitig über das Gehäuse hervorstehenden Stoßleiste.
  • Beim Reinigen einer Bodenfläche werden derartige Staubsauger üblicherweise vom Benutzer am Saugschlauch hinter sich hergezogen. Um zu vermeiden, dass der Staubsauger beim Auftreffen auf ein Hindernis, beispielsweise ein Möbelstück, das Hindernis beschädigt, ist das Gehäuse von einer Stoßleiste umgeben, die einen Stoß des Staubsaugers gegen das Hindernis abschwächt. Derartige Staubsauger sind aus der Patentschrift DE 196 16 156 C1 bekannt. EP0362895 offenbart einen Staubsauger gemäaß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Staubsauger der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass er eine kompaktere Bauform und eine verbesserte Verfahrbarkeit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Staubsauger der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil umfasst, wobei das Gehäuseunterteil zylinderförmig ausgestaltet ist mit einer senkrecht zur Bodenfläche ausgerichteten ersten Zylinderachse, wobei die Stoßleiste das Unterteil in Umfangsrichtung umgibt, und wobei das Gehäuseoberteil einen teilzylindrischen Gehäuseabschnitt mit einer senkrecht zur ersten Zylinderachse ausgerichteten zweiten Zylinderachse aufweist.
  • Beim erfindungsgemäßen Staubsauger ist die Stoßleiste an einem Gehäuseunterteil gehalten, das zylinderförmig ausgestaltet ist mit senkrecht zur Bodenfläche ausgerichteter Zylinderachse. Die Stoßleiste ragt in radialer Richtung über das Gehäuse des Staubsaugers hervor, so dass beim Auftreffen des Staubsaugers auf ein Hindernis das Hindernis unabhängig von der Ausrichtung des Staubsaugers in jedem Fall vor einer Beschädigung geschützt ist.
  • Das Gehäuseoberteil des erfindungsgemäßen Staubsaugers umfasst einen teilzylindrischen Gehäuseabschnitt, dessen Zylinderachse senkrecht zur Zylinderachse des Gehäuseunterteiles ausgerichtet ist. Es bildet also einen "liegenden Teilzylinder", der auf dem "stehenden Zylinder" des Gehäuseunterteils aufsitzt. Es hat sich gezeigt, dass dadurch bei Aufrechterhaltung eines allseitigen Stoßschutzes dem Staubsauger eine sehr kompakte Bauform verliehen werden kann, so dass das Gehäuse zwar ein beachtliches Innenvolumen aufweist für den Staubraum und das Saugaggregat, dass aber trotzdem die Ausmaße des Gehäuses verhältnismäßig gering gehalten werden können. Durch die somit gewährleistete kompakte Bauform ist der Staubsauger auf einfache Weise entlang der zu reinigenden Bodenfläche verfahrbar und er benötigt zu seiner Lagerung auch nur einen verhältnismäßig geringen Stauraum.
  • Die "liegende Anordnung" des teilzylindrischen Gehäuseabschnittes auf dem "stehenden Zylinder" des Gehäuseunterteils verleiht dem erfindungsgemäßen Staubsauger darüber hinaus eine hohe Standfestigkeit. Zieht der Benutzer den Staubsauger am Saugschlauch hinter sich her, so besteht keine Gefahr, dass der Staubsauger verkippt. Auch dadurch wird die Verfahrbarkeit des Staubsaugers verbessert.
  • Von Vorteil ist es, wenn sich der teilzylindrische Gehäuseabschnitt in Umfangsrichtung bezogen auf die zweite Zylinderachse über einen Winkelbereich von mindestens 180° erstreckt. Der Gehäuseabschnitt bildet somit zumindest einen Halbzylinder.
  • Bevorzugt erstreckt sich der teilzylindrische Gehäuseabschnitt in Umfangsrichtung bezogen auf die zweite Zylinderachse über einen Winkelbereich von mehr als 180°, insbesondere über einen Winkelbereich von 220° bis 240°. Bei einer derartigen Ausgestaltung verjüngt sich der teilzylindrische Gehäuseabschnitt in Richtung auf das Gehäuseunterteil, so dass sich zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil in der Seitenansicht ein keilförmiger Zwischenraum ausbildet oberhalb der Stoßleiste. Dieser Zwischenraum kann beispielsweise zur Aufbewahrung eines elektrischen Anschlusskabels genutzt werden.
  • Um dem Staubsauger eine besonders hohe mechanische Belastbarkeit zu verleihen, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Saugstutzen am teilzylindrischen Gehäuseabschnitt gehalten. Vorzugsweise steht der Saugstutzen über die Mantelfläche des teilzylindrischen Gehäuseabschnittes nach außen hervor. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Saugstutzen bezogen auf die zweite Zylinderachse in Längsrichtung des teilzylindrischen Gehäuseabschnittes mittig an dessen Mantelfläche angeformt ist.
  • Bevorzugt ist am teilzylindrischen Gehäuseabschnitt ein vorzugsweise bogenförmig gekrümmter Handgriff gehalten. Am Handgriff kann der Staubsauger angehoben werden. Bevorzugt definiert der Handgriff eine Mittelebene des Staubsaugers, die senkrecht zur zweiten Zylinderachse ausgerichtet ist und in der die erste Zylinderachse verläuft.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung schließt sich stirnseitig an den teilzylindrischen Gehäuseabschnitt jeweils ein Seitenabschnitt des Gehäuseoberteils an, wobei die Außenwand des Seitenabschnitts in der Draufsicht bogenförmig gekrümmt ist. Die Seitenabschnitte sind fluchtend zur zweiten Zylinderachse ausgerichtet und vergrößern das Volumen des Gehäuses, ohne dass hierzu der Durchmesser des "stehenden Zylinders" des Gehäuseunterteils vergrößert werden muss.
  • Günstig ist es, wenn an einem ersten Seitenabschnitt ein Staubraumdeckel versetzbar gehalten ist, der den Staubraum abdeckt. Der Staubraumdeckel kann beispielsweise abnehmbar oder verschwenkbar am ersten Seitenabschnitt gehalten sein. Über den Staubraumdeckel wird dem Benutzer auf konstruktiv einfache Weise ein bequemer Zugang zum Staubraum bereitgestellt. Letzterer wird vom Saugaggregat mit Unterdruck beaufschlagt und steht über eine Saugleitung mit dem Saugstutzen in Strömungsverbindung. In den Staubraum kann in üblicher Weise ein Staubbeutel eingebracht werden. Der Staubraumdeckel ist bevorzugt um eine parallel zur Bodenfläche ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar am ersten Seitenabschnitt gehalten.
  • Günstig ist es, wenn an einem zweiten Seitenabschnitt des Gehäuseoberteils ein Zubehörfachdeckel versetzbar gehalten ist, der ein Zubehör des Staubsaugers aufnehmendes Zubehörfach abdeckt. In dem Zubehörfach können beispielsweise mehrere Saugdüsen deponiert werden, die wahlweise an das freie Ende des Saugschlauches angeschlossen werden können. Durch Versetzen des Zubehörfachdeckels ist das Zubehör für den Benutzer auf einfache Weise zugänglich. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Zubehörfachdeckel abnehmbar oder verschwenkbar am zweiten Seitenabschnitt gehalten ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn am zweiten Seitenabschnitt des Gehäuseoberteils, insbesondere unterhalb des Zubehörfachdeckels, ein Filterfachdeckel versetzbar gehalten ist, der ein ein Abluftfilter aufnehmendes Filterfach überdeckt. Die Abluft des Saugaggregates kann mittels des Abluftfilters, vorzugsweise mittels eines HEPA-Filters, gereinigt werden, bevor sie aus dem Gehäuse des Staubsaugers heraustritt. Das Abluftfilter ist im Filterfach angeordnet und über den Filterfachdeckel für den Benutzer auf einfache Weise für einen Austausch zugänglich.
  • Um trotz der kompakten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Staubsaugers eine große Saugleistung bereitstellen zu können, ist es von Vorteil, wenn das Saugaggregat eine Saugturbine aufweist, deren Drehachse parallel zur zweiten Zylinderachse ausgerichtet. Eine Anordnung des Saugaggregats dergestalt, dass die Drehachse der Saugturbine parallel zur zweiten Zylinderachse ausgerichtet ist, ermöglicht den Einsatz einer verhältnismäßig großen Saugturbine, die innerhalb des Gehäuses angeordnet werden kann und dem Staubsauger eine hohe Saugleistung zur Verfügung stellt.
  • Die Handhabung des Staubsaugers wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform dadurch vereinfacht, dass der Staubsauger eine Kabeltrommel zum Aufwickeln eines Anschlusskabels aufweist. Hierbei ist es günstig, wenn die Drehachse der Kabeltrommel parallel zur zweiten Zylinderachse ausgerichtet ist. Dies ermöglicht den Einsatz einer Kabeltrommel mit einem verhältnismäßig großen Durchmesser, wobei dennoch die kompakte Bauform des Staubsaugers sichergestellt ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Stoß leiste einen Stoßring ausbildet, der um eine kolinear zur ersten Zylinderachse ausgerichtete Drehachse frei drehbar ist. Die drehbare Lagerung des Stoßrings am Gehäuse ermöglicht es, diesen bei einem Auftreffen auf ein Hindernis am Hindernis abzurollen, so dass keine Gefahr besteht, dass das Hindernis beschädigt wird. Bei Auftreffen auf das Hindernis kann das relativ zum Stoßring bewegliche Gehäuse seine Ausrichtung beibehalten. Dies hat den Vorteil, dass der vom Benutzer am Saugschlauch hinter sich hergezogene Staubsauger am Hindernis entlang fahren kann. Die Verfahrbarkeit des Staubsaugers wird dadurch verbessert.
  • Der Stoßring kann beispielsweise ein ringförmiges Stützteil umfassen, an dem außenseitig ein Stoßband aus einem gummielastischen Material gehalten ist. Das Stützteil kann aus einem starren Material, insbesondere aus einem starren Kunststoffmaterial, gefertigt sein und dem Stoßring die erforderliche mechanische Belastbarkeit verleihen. Durch den Einsatz des gummielastischen Stoßbands wird beim Auftreffen des Staubsaugers auf ein Hindernis eine Beschädigung desselben verhindert.
  • Vorzugsweise umfasst das Gehäuseunterteil ein Bodenteil und ein Tragteil, wobei am Bodenteil die aufrollen gehalten sind und das Gehäuseoberteil auf dem Tragteil aufsitzt und wobei der Stoßring zwischen dem Bodenteil und dem Tragteil frei drehbar gelagert ist. Das Bodenteil weist bevorzugt eine wannenförmige Außenkontur auf und umfasst eine parallel zur Bodenfläche ausgerichtete Bodenwand, an der die Laufrollen drehbar gelagert sind. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Laufrollen jeweils an einem Schwenkteil gelagert sind, das um eine senkrecht zur Bodenfläche ausgerichtete Schwenkachse verschwenkbar am Bodenteil gehalten ist. Vorzugsweise ist das Bodenteil und/oder das Tragteil im Übergangsbereich zum Stoßring bogenförmig gekrümmt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Bodenteil und das Tragteil in ihrem dem Stoßring benachbarten Bereich konvex gekrümmt sind.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figuren 1A, 1B und 1C:
    eine Darstellung des prinzipiellen Aufbaus eines erfin- dungsgemäßen Staubsaugers in einer Seitenansicht (Figur 1A), einer Vorderansicht (Figur 1B) und einer Draufsicht (Figur 1C) und
    Figuren 2A, 2B und 2C:
    eine schematische Darstellung einer konkreten Aus- führungsform eines erfindungsgemäßen Staubsaugers in einer Seitenansicht (Figur 2A), einer Vorderansicht (Figur 2B) und einer Draufsicht (Figur 2C).
  • In den Figuren 1A, 1B und 1C ist der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen Staubsaugers 10 dargestellt mit einem Gehäuse 12, das ein Gehäuseunterteil 14 und ein Gehäuseoberteil 16 umfasst. Der Staubsauger 10 ist entlang einer Bodenfläche 18 verfahrbar. Hierzu sind unterseitig am Gehäuseunterteil 14 mehrere Laufrollen 20 drehbar gelagert.
  • Das Gehäuseunterteil 14 ist zylinderförmig ausgestaltet und weist eine senkrecht zur Bodenfläche 18 ausgerichtete erste Zylinderachse 22 auf. Am Gehäuseunterteil 14 ist eine Stoßleiste in Form eines Stoßrings 24 frei drehbar gelagert, wobei die Drehachse des Stoßrings 24 kolinear zur ersten Zylinderachse 22 ausgerichtet ist. Der Stoßring 24 umgibt das Gehäuseunterteil 14 in Umfangsrichtung vollständig und steht radial über das Gehäuseunterteil 14 und das Gehäuseoberteil 16 hervor.
  • Das Gehäuseoberteil 16 weist einen teilzylindrischen Gehäuseabschnitt 26 auf mit senkrecht zur Zylinderachse 22 und damit parallel zur Bodenfläche 18 ausgerichteter zweiter Zylinderachse 28. Bezogen auf die zweite Zylinderachse 28 erstreckt sich der teilzylindrische Gehäuseabschnitt 26 in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich von mehr als 180°, in der dargestellten Ausführungsform über einen Winkelbereich von circa 230°. Dies wird aus Figur 1A deutlich. Stirnseitig, das heißt fluchtend zur zweiten Zylinderachse 28, schließen sich an den teilzylindrischen Gehäuseabschnitt 26 ein erster Seitenabschnitt 31 und ein zweiter Seitenabschnitt 32 an, deren Außenwand 34 bzw. 35 in der Draufsicht konvex gekrümmt ist. Dies wird aus Figur 1C deutlich. Die Seitenabschnitte 31 und 32 verjüngen sich in die dem Gehäuseunterteil 14 abgewandte Richtung nach oben. Dies wird insbesondere aus Figur 1B deutlich.
  • Das Gehäuse 12 umgibt einen Staubraum 39, der sich über die gesamte Höhe des Gehäuses 12 erstreckt. Seitlich neben dem Staubraum 39 ist ein Saugaggregat 41 angeordnet mit einer Saugturbine 42, die von einem Elektromotor 43 in Drehung versetzt wird. Das Saugaggregat 41 ist innerhalb des Gehäuses 12 derart ausgerichtet, dass die Drehachse 45 der Saugturbine 42 parallel zur zweiten Zylinderachse 28 verläuft.
  • Seitlich neben dem Saugaggregat 41 ist innerhalb des Gehäuses 12 eine Kabeltrommel 46 drehbar gelagert zum selbsttätigen Aufwickeln eines elektrischen Anschlusskabels 48, mit dessen Hilfe der Elektromotor 43 mit einer externen Spannungsquelle verbindbar ist. Die Drehachse 50 der Kabeltrommel. 47 ist ebenfalls parallel zur zweiten Zylinderachse 28 ausgerichtet.
  • Mittels des Saugaggregates 41 kann der Staubraum 39, in den ein Staubbeutel eingesetzt werden kann, mit Unterdruck beaufschlagt werden. Die angesaugte Luft wird vom Saugaggregat über in der Zeichnung nicht dargestellte Abluftöffnungen abgegeben. Auf ihrem Strömungsweg vom Saugaggregat 41 zu den Abluftöffnungen durchströmt die Abluft ein Abluftfilter 52, das innerhalb des zweiten Seitenabschnittes 32 in einem Filterfach des Gehäuses 12 angeordnet ist. Oberhalb des Abluftfilters 52 bildet das Gehäuseoberteil 16 ein Zubehörfach 54 aus, in dem mehrere Saugdüsen aufbewahrt werden können, die wahlweise an das freie Ende eines in der Zeichnung nicht dargestellten, an sich bekannten Saugschlauches angeschlossen werden können.
  • Die Kombination des Gehäuseunterteils 14 in Form eines "stehenden Zylinders" mit dem Gehäuseoberteil 16, das einen teilzylindrischen Gehäuseabschnitt 26 in "liegender Anordnung" aufweist, verleiht dem Staubsauger 10 eine sehr kompakte Bauform, wobei jedoch ein verhältnismäßig großer Staubraum 39 und eine leistungsstarke Saugturbine 42 zum Einsatz kommen können und wobei zusätzlich eine Kabeltrommel 47 mit verhältnismäßig großem Durchmesser im Gehäuse 12 positioniert werden kann.
  • In den Figuren 2A, 2B und 2C ist eine konkrete Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Staubsaugers 60 dargestellt, der den in den Figuren 1A, 1B und 1C dargestellten und voranstehend erläuterten Aufbau aufweist. Er umfasst ein Gehäuse 62 mit einem Gehäuseunterteil 64 und einem Gehäuseoberteil 66 und ist mittels unterseitig am Gehäuseunterteil 14 gelagerten Laufrollen 70 entlang einer Bodenfläche 68 verfahrbar.
  • Das Gehäuseunterteil 64 weist ein Bodenteil 72 und ein Tragteil 74 auf, zwischen denen eine Stoßleiste in Form eines kreisringförmigen Stoßringes 76 frei drehbar gelagert ist. Das Bodenteil 72 ist wannenförmig ausgebildet und weist eine Bodenwand 78 auf, an die sich außenseitig eine konvex nach oben gekrümmte Seitenwand 79 anschließt.
  • Das Tragteil 74 weist in seinem dem Stoßring benachbarten Randbereich eine ebenfalls konvex gekrümmte Seitenwand 81 auf, und auch die Außenseite 83 des Stoßringes 76 ist konvex nach außen gekrümmt.
  • Das Gehäuseoberteil 66 sitzt auf dem Tragteil 74 auf und umfasst, wie voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1A, 1B und 1C dargelegt, einen teilzylindrischen Gehäuseabschnitt 85, an den sich seitlich ein erster Seitenabschnitt 87 und ein zweiter Seitenabschnitt 88 anschließen. Oberseitig ist an den teilzylindrischen Gehäuseabschnitt 85 ein bogenförmig gekrümmter Handgriff 90 angeformt, der sich an einen ebenfalls an den teilzylindrischen Gehäuseabschnitt 85 angeformten Saugstutzen 91 anschließt.
  • Der erste Seitenabschnitt 87 umgibt entsprechend der in den Figuren 1A, 1B und 1C dargestellten Ausführungsform einen Staubraum. Dies ist über einen Staubraumdeckel 93 für den Benutzer auf einfache Weise zugänglich. Der Staubraumdeckel 93 ist verschwenkbar am ersten Seitenabschnitt 87 gelagert.
  • Der zweite Seitenabschnitt 88 umgibt entsprechend der in den Figuren 1A, 1B und 1C dargestellten Ausführungsform ein Filterfach und ein Zubehörfach. Das Filterfach ist von einem Filterfachdeckel 95 abgedeckt, der am zweiten Seitenabschnitt 88 verschwenkbar gelagert ist, und das Zubehörfach ist von einem Zubehörfachdeckel 97 abgedeckt, der oberhalb des Filterfachdeckels 95 ebenfalls am zweiten Seitenabschnitt 88 verschwenkbar gelagert ist.
  • Das Gehäuseunterteil 64 ist zylinderförmig ausgebildet mit senkrecht zur Bodenfläche 68 ausgerichteter erster Zylinderachse 99, mit der die Drehachse des Stoßringes 76 fluchtet. Der teilzylindrische Gehäuseabschnitt 85 umfasst eine zweite Zylinderachse 100, die senkrecht zur ersten Zylinderachse 99 ausgerichtet ist, so dass der teilzylindrische Gehäuseabschnitt 85 eine "liegende Anordnung" aufweist, wohingegen das Gehäuseunterteil 64 einen "stehenden Zylinder" ausbildet. Der frei drehbare Stoßring 76 bildet einen den Staubsauger 60 allseits umgebenden Stoßschutz, der über das Gehäuse 62 nach außen hervorragt, und das Gehäuseoberteil 66 ist bezogen auf das Gehäuseunterteil 64 zurückgesetzt. Dadurch wird dem Staubsauger 60 eine hohe Standfestigkeit verliehen, und durch die Anordnung des Handgriffes 90 und des Saugstutzens 91 in einer Mittelebene 102 des teilzylindrischen Gehäuseabschnittes 85 wird die Handhabung des Staubsaugers 60 erleichtert.

Claims (13)

  1. Staubsauger mit einem Gehäuse, das einen Staubraum umgibt und ein Saugaggregat aufnimmt und an dem Laufrollen zum Verfahren des Staubsaugers entlang einer zu reinigenden Bodenfläche drehbar gelagert sind, sowie mit einem am Gehäuse angeordneten Saugstutzen zum Anschließen eines Saugschlauches und mit einer das Gehäuse umgebenden, außenseitig über das Gehäuse hervorstehenden Stoßleiste wobei das Gehäuse (12; 62) ein Gehäuseunterteil (14; 64) und ein Gehäuseoberteil (16; 66) umfasst, wobei das Gehäuseunterteil (14; 64) zylinderförmig ausgestaltet ist mit einer senkrecht zur Bodenfläche (18; 68) ausgerichteten ersten Zylinderachse (22; 99), wobei die Stoßleiste (24; 76) das Gehäuseunterteil (14; 64) in Umfangsrichtung umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (16; 66) einen teilzylindrischen Gehäuseabschnitt (26; 85) mit einer senkrecht zur ersten Zylinderachse (22; 99) ausgerichteten zweiten Zylinderachse (28; 100) aufweist.
  2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der teilzylindrische Gehäuseabschnitt (26; 85) in Umfangsrichtung bezogen auf die zweite Zylinderachse (28; 100) über einen Winkelbereich von mindestens 180° erstreckt.
  3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der teilzylindrische Gehäuseabschnitt (26; 85) in Umfangsrichtung bezogen auf die zweite Zylinderachse (28; 100) über einen Winkelbereich von 220° bis 240° erstreckt.
  4. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugstutzen (91) am teilzylindrischen Gehäuseabschnitt (85) gehalten ist.
  5. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am teilzylindrischen Gehäuseabschnitt (85) ein Handgriff (90) gehalten ist.
  6. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich stirnseitig an den teilzylindrischen Gehäuseabschnitt (26; 85) jeweils ein Seitenabschnitt (31, 32; 87, 88) anschließt, dessen Außenwand (34, 35) in der Draufsicht bogenförmig gekrümmt ist.
  7. Staubsauger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ersten Seitenabschnitt (87) ein Staubraumdeckel (93) versetzbar gehalten ist, der den Staubraum (39) abdeckt.
  8. Staubsauger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zweiten Seitenabschnitt (88) ein Zubehörfachdeckel (97) versetzbar gehalten ist, der ein Zubehör des Staubsaugers (10; 60) aufnehmendes Zubehörfach (54) abdeckt.
  9. Staubsauger nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Seitenabschnitt (88) ein Filterfachdeckel (95) versetzbar gehalten ist, der ein ein Abluftfilter (52) aufnehmendes Filterfach überdeckt.
  10. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugaggregat (41) eine Saugturbine (42) aufweist, deren Drehachse (45) parallel zur zweiten Zylinderachse (28) ausgerichtet ist.
  11. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staubsauger (10; 60) eine Kabeltrommel (47) zum selbsttätigen Aufwickeln eines Anschlusskabels (48) aufweist, wobei die Drehachse (50) der Kabeltrommel (47) parallel zur zweiten Zylinderachse (28) ausgerichtet ist.
  12. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßleiste einen Stoßring (24; 76) ausbildet, der um eine kolinear zur ersten Zylinderachse (22; 99) ausgerichtete Drehachse frei drehbar ist.
  13. Staubsauger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseunterteil (64) ein Bodenteil (72) und ein Tragteil (74) umfasst, wobei am Bodenteil (72) die Laufrollen (70) gehalten sind und das Gehäuseoberteil (66) auf dem Tragteil (74) aufsitzt und wobei der Stoßring (76) zwischen dem Bodenteil (72) und dem Tragteil (74) frei drehbar gelagert ist.
EP06754716A 2005-07-15 2006-07-12 Staubsauger Not-in-force EP1903924B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034623A DE102005034623B3 (de) 2005-07-15 2005-07-15 Staubsauger
PCT/EP2006/006814 WO2007009644A1 (de) 2005-07-15 2006-07-12 Staubsauger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1903924A1 EP1903924A1 (de) 2008-04-02
EP1903924B1 true EP1903924B1 (de) 2011-03-16
EP1903924B8 EP1903924B8 (de) 2011-11-09

Family

ID=37136657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754716A Not-in-force EP1903924B8 (de) 2005-07-15 2006-07-12 Staubsauger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1903924B8 (de)
AT (1) ATE501660T1 (de)
DE (2) DE102005034623B3 (de)
WO (1) WO2007009644A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876479A (en) * 1955-11-10 1959-03-10 Hoover Co Suction cleaner transport accessory
US3020577A (en) * 1960-06-29 1962-02-13 Hoover Co Suction cleaners
US3081478A (en) * 1960-10-31 1963-03-19 Nat Union Electric Corp Latch for suction cleaner
JPH0695991B2 (ja) * 1988-10-07 1994-11-30 株式会社日立製作所 電気掃除機
US5144716A (en) * 1988-10-07 1992-09-08 Hitachi, Ltd. Electric cleaner, method for producing same and mount base and bumper for electric cleaner
JP3166468B2 (ja) * 1994-01-12 2001-05-14 株式会社日立製作所 電気掃除機及びその吸口または車輪
DE9421384U1 (de) * 1994-05-31 1996-02-01 Ritter Gertrude Bodenreinigungsgerät
DE19616156C1 (de) * 1996-04-23 1997-10-02 Fakir Werk Gmbh & Co Staubsauger
GB2344745B (en) * 1998-12-18 2002-06-05 Notetry Ltd Vacuum cleaner
DE20104683U1 (de) * 2001-03-14 2001-07-12 Lorenz Lothar Staubsauger-Stoßband
DE20106784U1 (de) * 2001-04-19 2001-07-19 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
ATE501660T1 (de) 2011-04-15
DE502006009117D1 (de) 2011-04-28
EP1903924A1 (de) 2008-04-02
DE102005034623B3 (de) 2007-01-18
WO2007009644A1 (de) 2007-01-25
EP1903924B8 (de) 2011-11-09
WO2007009644A8 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598010B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE19525796A1 (de) Zusammengesetzte Saugleitung
EP1365674A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE4411526A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE102008022321A1 (de) Staubsauger
DE102007012394A1 (de) Griffstab einer handgeführten Werkzeugmaschine
EP2440338B1 (de) Flächenreinigungskopf
DE102017222735A1 (de) Staubsauger mit Akku
DE1291066B (de) An einen Staubsauger anschliessbares Saugwerkzeug
EP2228171B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP1903924B1 (de) Staubsauger
EP1561372B1 (de) Handgeführtes Rasenbearbeitungsgerät
DE10130995B4 (de) Sauggerät
DE3012685A1 (de) Saugvorrichtung fuer einen elektrischen staubsauger
DE102015105060B4 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger oder Vorsatzgerät eines Staubsaugers
DE102020105612A1 (de) Standstaubsauger
DE3435503C1 (de) Gehaeuse fuer einen Handstaubsauger
DE10241055A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP0792613B1 (de) Staubsaugermundstück
EP1912553B1 (de) Staubsauger mit bewegbarer stossleiste
DE19805901A1 (de) Saugreinigungswerkzeug, insbesondere Bodensaugdüse
DE3445200A1 (de) Insbesondere fuer den haushalt geeignetes spruehextraktionsgeraet
DE2824662A1 (de) Mobiles kanalreinigungs- und schlammabsaugsystem
DE3506428A1 (de) Staubsauger, insbesondere bodenstaubsauger
EP2395892B1 (de) Saugreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ENGELE, JOCHEN

Inventor name: JANZEN, JACOB

Inventor name: SCHOENEWALD, MICHAEL

Inventor name: HAUG, OLIVER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 5/36 20060101ALI20100826BHEP

Ipc: A47L 9/00 20060101AFI20100826BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110428

Kind code of ref document: P

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110616

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110718

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Ref document number: 502006009117

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20110731

26N No opposition filed

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110712

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 501660

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731