DE4411526A1 - Saugreinigungsgerät - Google Patents

Saugreinigungsgerät

Info

Publication number
DE4411526A1
DE4411526A1 DE4411526A DE4411526A DE4411526A1 DE 4411526 A1 DE4411526 A1 DE 4411526A1 DE 4411526 A DE4411526 A DE 4411526A DE 4411526 A DE4411526 A DE 4411526A DE 4411526 A1 DE4411526 A1 DE 4411526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
cleaning device
dirt
suction cleaning
brush roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4411526A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Woerwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEDAG ROMANSHORN FA
Original Assignee
FEDAG ROMANSHORN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEDAG ROMANSHORN FA filed Critical FEDAG ROMANSHORN FA
Priority to DE4411526A priority Critical patent/DE4411526A1/de
Priority to CA002146071A priority patent/CA2146071A1/en
Priority to GB9506884A priority patent/GB2288322B/en
Priority to US08/417,051 priority patent/US5500979A/en
Publication of DE4411526A1 publication Critical patent/DE4411526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0405Driving means for the brushes or agitators
    • A47L9/0411Driving means for the brushes or agitators driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • A47L5/32Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle with means for connecting a hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/122Dry filters flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Saugreinigungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Saugreinigungsgerät ist aus der US-PS 18 29 582 bekannt, die einen in einem Aufnahmeraum des Saugreinigungsgerätes einsetzbaren Schmutzsammelbehälter zeigt, der zur Aufnahme grober und feiner Schmutzteilchen dient. Die Schmutzteilchen werden von einer Bürstenwalze vom Boden aufgenommen und mittels eines Saugluftstromes in den Schmutzsammelbehälter transportiert. Der Schmutzsammelbehäl­ ter weist auf der Abluftseite zwei aufeinanderliegende, git­ terförmige Abdeckungen auf, wobei die außenseitige Abdeckung um eine Achse nach außen verschwenkbar ist, so daß ein Auf­ nahmeraum zum Einlegen einer Filtermatte zwischen die beiden gitterförmigen Abdeckungen gebildet ist. Die Saugluft strömt von der Innenseite des Schmutzsammelbehälters durch die Fil­ termatte, an der im Saugluftstrom enthaltene Schmutzpartikel herausgefiltert werden.
Bei dieser Vorrichtung wirkt sich nachteilig aus, daß insbe­ sondere grobe Schmutzpartikel sowohl an der Gitterstruktur der ersten, dem Schmutzsammelbehälter zugewandten Abdeckung als auch an der Filtermatte selbst haften bleiben und zu einer Verstopfung der gesamten Abluftseite führen können, was die Ausbildung einer stationären, durch den Schmutz­ sammelbehälter geführten Luftströmung verhindert. Der Schmutzsammelbehälter muß deswegen oft aus dem Aufnahmeraum des Staubsaugers herausgenommen werden, um die an der Ab­ luftseite angeordneten gitterförmigen Abdeckungen und die Filtermatte selbst zu reinigen, auch wenn der Schmutzsammel­ behälter noch nicht mit Schmutz aufgefüllt ist. Dies führt zu häufigen Betriebsunterbrechungen und höheren Kosten; ein Hinaus zögern der Reinigungsintervalle führt zu einem merk­ lichen Verlust an Saugleistung und kann durch Überhitzung des Antriebsmotors sogar zu einem Totalausfall des Saug­ reinigungsgerätes führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saugreini­ gungsgerät der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß über eine lange Betriebsdauer sowohl große und flächige als auch feine und staubähnliche Schmutzteilchen aufgenommen und in einem Schmutzsammelbehälter gesammelt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des An­ spruches 1 gelöst. Zwischen dem Schmutzsammelbehälter und dem Aufnahmeraum, in den der Schmutzsammelbehälter einge­ setzt wird, liegt ein von Saugluft durchströmter Zwischen­ raum. Der Saugluftstrom transportiert grobe und feine Schmutzpartikel über die Ansaugseite des Aufnahmeraumes in den Schmutzsammelbehälter, in dem sich grobe und flächige Schmutzteilchen ansammeln. Durch die in der Wandung des Schmutzsammelbehälters angeordneten Löcher strömt der Saug­ luftstrom in den Zwischenraum und verläßt den Aufnahmeraum über die Abluftseite. Dadurch ist gewährleistet, daß im gesamten Zwischenraum zwischen Schmutzsammelbehälter und Aufnahmeraum ein etwa gleichmäßiger Unterdruck herrscht, so daß der in den Schmutzsammelbehälter eintretende Saugluft­ strom gleichmäßig durch alle in der Wandung des Schmutz­ sammelbehälters angeordneten Löcher tritt. Da die Löcher zumindest über den größten Teil des Schmutzsammelbehälters angeordnet sind, ist sichergestellt, daß keine bevorzugte Durchströmrichtung von der Ansaugseite zur Abluftseite ent­ steht, die ein Verstopfen der Perforation an der Abluftseite begünstigen würde, sondern daß der Saugluftstrom den Schmutzsammelbehälter gleichmäßig durch alle Löcher verläßt und über den Zwischenraum weiter zur Abluftseite gesaugt wird.
Um den Schmutzsammelbehälter auf Abstand zum Aufnahmeraum zu halten, sind an der Außenseite des Schmutzsammelbehälters vorteilhaft Abstandshalter angeordnet, durch die die Breite des Zwischenraumes zwischen Aufnahmeraum und Schmutzsammelbehälter definiert ist.
Vorzugsweise ist an der Ansaugseite des Aufnahmeraums ein Luftführungsteil angeordnet, durch das ein Ansaugkanal zwi­ schen Bürstenwalze und Aufnahmeraum gebildet ist. Dieser sich in Richtung Aufnahmeraum verjüngende Ansaugkanal ge­ währleistet eine definierte Einströmrichtung des Saugluft­ stromes vom Boden hin zum Aufnahmeraum und vermeidet Ver­ wirbelungen des Saugluftstromes, insbesondere, wenn in be­ vorzugter Ausführungsform das freie Ende des Luftführungs­ teils die Bürstenwalze radial teilweise umschließt und sich über die gesamte Länge der Bürstenwalze erstreckt.
Das Luftführungsteil bildet vorteilhaft mit dem Schmutzsam­ melbehälter ein einteiliges Bauteil, so daß bei Herausnahme des Schmutzsammelbehälters aus dem Aufnahmeraum, beispiels­ weise für Reinigungszwecke, zugleich auch der obere Bereich der Bürstenwalze freiliegt, die sodann gewartet werden kann.
Das Luftführungsteil ist in bevorzugter Ausführungsform durch eine obere und eine untere Führungswand gebildet, wo­ bei das freie Ende der unteren Führungswand knapp über dem Boden endet und eine Bodenlippe bildet, durch die die in Arbeitsrichtung gesehen hintere Seite des Saugschlitzes be­ grenzt ist.
Die äußere Mantelfläche des Luftführungsteils weist vorteil­ haft eine umlaufende Nut auf, in die eine Dichtung zum luft­ dichten Verschließen des Aufnahmeraums eingelegt ist. Die Dichtung verhindert, daß Fehlluftströme zwischen Luftfüh­ rungsteil und Atmosphäre entstehen, die zu Verwirbelungen des Saugluftstromes und Leistungsverminderungen der Saug­ leistung führen könnten. Um eine große Beweglichkeit des Saugreinigungsgerätes zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß in Arbeitsrichtung gesehen hinter der Bürstenwalze an der Bodenschale Laufrollen angeordnet sind, insbesondere um eine Hochachse verschwenkbare Lenkrollen. Die Laufrollen sind zusätzlich zu im hinteren Bereich der Bodenschale ange­ ordneten, das Hauptgewicht des Saugreinigungsgerätes tra­ genden Laufrädern angeordnet. Die Laufrollen tragen das Gewicht des vorderen Bereiches des Bodenteiles und erhöhen die Beweglichkeit des Saugreinigungsgerätes. Die Laufrollen können höhenverstellbar an einer exzentrisch gelagerten Wel­ le befestigt sein, wobei die Wellenachse sich quer zur Arbeitsrichtung erstreckt. Durch die Höhenverstellbarkeit der Laufrollen kann der Abstand zwischen der Unterseite der Bodenschale bzw. der Bürstenwalze und dem Boden der jeweili­ gen Beschaffenheit des zu reinigenden Teppichs angepaßt wer­ den. Welle und Laufrollen können in einer vorzugsweise tra­ pezförmigen Ausnehmung in der Bodenschale angeordnet sein.
Die Bürstenwalze erstreckt sich vorteilhaft über die gesamte Breite des Schmutzsammelbehälters und kann an zumindest einer Seite sogar über den Schmutzsammelbehälter überstehen, wodurch eine maximale Saugbreite gegeben ist. Die Bürstenwalze ist in bevorzugter Ausführungsform über Antriebsriemen von einer Antriebseinheit angetrieben, wobei die Antriebseinheit ein separater elektrischer Antriebsmotor oder eine Turbine sein kann, die vom Saugluftstrom angetrieben ist.
Das Saugreinigungsgerät weist eine schwenkbare Griffstange auf, deren Schwenkachse in bevorzugter Ausführungsform mit der Drehachse des Antriebsmotors zusammenfällt. Die Griff­ stange kann zwischen einer vertikalen Lage, durch die die Standstellung des Saugreinigungsgerätes definiert ist, und einer horizontalen Lage, die beispielsweise zum Unterfahren niedriger Möbelstücke eingenommen werden kann, um etwa 90° hin und her verschwenkt werden, wobei zur ergonomischen Handhabung die Griffstange in eine Arbeitsstellung einrast­ bar ist, die vorzugsweise etwa 45° beträgt.
Um ein Umkippen des Saugreinigungsgerätes sowohl in Ruhe­ stellung als auch in Arbeitsstellung sicher zu vermeiden, ist vorgesehen, die Drehachse des Antriebsmotors in Ar­ beitsrichtung gesehen vor der Drehachse von Laufrädern anzu­ ordnen, welche das Hauptgewicht des Saugreinigungsgerätes tragen. Dadurch wird die Bedienungsperson vollständig vom Gewicht des Saugreinigungsgerätes entlastet.
An der Griffstange kann ein dem Schmutzsammelbehälter nach­ geordneter Feinschmutzkasten angeordnet sein, in dem zur Filterung von Feinschmutz ein Feinschmutzbehälter einge­ richtet ist. Der aus dem Aufnahmeraum austretende Saug­ luftstrom ist in diesem Fall einer Nachreinigung zum Aus­ filtern von Feinschmutzpartikeln unterzogen. Dabei kann in besonders vorteilhafter Ausführungsform der Saugluftstrom durch den Innenraum der Griffstange geleitet sein, wobei die Griffstange zur Verbindung mit dem Aufnahmeraum lösbar in einen Schlauch eingesteckt ist. Dadurch erhält die Be­ dienungsperson die Möglichkeit, die Griffstange vom Schlauch zu trennen, um mit dem freien Ende der Griffstange als Saug­ düse Schmutz von Polstern und aus Ecken abzusaugen. Das andere Ende der Griffstange mündet zweckmäßig in einen bieg­ samen Schlauch, der zur Nachreinigung des Saugluftstromes in den Feinschmutzbehälter geführt ist.
Auf der Abluftseite des Feinschmutzbehälters kann noch ein Staubfilter mit einer Filterfläche von vorzugsweise etwa 1 m² angeordnet sein, mit dem eine Ausfilterung feinster Stäube und Bakterien aus dem Saugluftstrom möglich ist, so daß das Saugreinigungsgerät auch in Reinräumen eingesetzt werden kann.
Nach Verlassen des Feinschmutzbehälters ist der Saugluft­ strom zweckmäßig einer Turbine zugeführt, wobei die Tur­ binenrotation zum Antrieb der Bürstenwalze genutzt sein kann. Der Luftstrom wird danach auf der Abluftseite eines Sauggebläses, das von einem Antriebsmotor angetrieben ist, vorteilhaft durch Ausblasöffnungen in der Bodenschale in die Atmosphäre geleitet, wobei die Ausblasöffnungen so angeord­ net sind, daß der Luftstrom zur Geräuschdämpfung in den Tep­ pich geleitet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Be­ schreibung und den Zeichnungen, in denen nachfolgend im einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf das erfin­ dungsgemäße Saugreinigungsgerät mit aufge­ schnittenem Aufnahmeraum,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Bodenschale mit Auf­ nahmeraum im Bodenteil,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Bodenschale,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Schmutzsammelbehälter,
Fig. 5 eine Seitenansicht auf den Schmutzsammel­ behälter,
Fig. 6 eine Rückansicht auf den Schmutzsammelbehälter,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Schmutzsammelbehälter,
Fig. 8 eine Seitenansicht von Bodenschale und einge­ setztem Schmutzsammelbehälter einschließlich Bürstenwalze und Laufrollen,
Fig. 9 eine Frontansicht des Deckels,
Fig. 10 eine Rückansicht des Deckels,
Fig. 11 eine Seitenansicht des Deckels,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht des Saugreini­ gungsgerätes in der Ausführungsform mit Fein­ schmutzkasten,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht des Saug­ reinigungsgerätes nach Fig. 12 in Strecklage,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Saugreini­ gungsgerätes mit Feinschmutzkasten und einem der Bürstenwalze zugeordneten Elektromotor,
Fig. 15 eine Draufsicht auf eine Abdeckhaube des An­ triebsmotors,
Fig. 16 eine Seitenansicht im Schnitt durch den Fein­ schmutzkasten,
Fig. 17 eine Vorderansicht im Schnitt durch den Fein­ schmutzkasten,
Fig. 18 eine Draufsicht auf den Feinschmutzkasten,
Fig. 19 eine Rückansicht eines im Feinschmutzkasten angeordneten Unterteils,
Fig. 20 eine geschnittene Vorderansicht des Unterteils,
Fig. 21 eine Draufsicht des Unterteils,
Fig. 22 eine Rückansicht eines das Unterteil untergrei­ fenden Umlenkteils,
Fig. 23 eine geschnittene Vorderansicht des Umlenk­ teils,
Fig. 24 eine Draufsicht auf das Umlenkteil,
Fig. 25 einen perspektivischen Teilschnitt des Saug­ reinigungsgerätes mit Abtriebsturbine und An­ triebsriemen,
Fig. 26 eine perspektivische Ansicht einer Saugdüse ohne Antriebsmotor.
Das in Fig. 1 in perspektivischer Ansicht dargestellte Saug­ reinigungsgerät 1 besteht im Grundaufbau aus einem Bodenteil 6, welches als tragendes Bauteil eine Bodenschale 16 auf­ weist. Die Bodenschale 16 enthält in ihrem mittleren Bereich einen nach oben offenen Aufnahmeraum 14, Fig. 2 und 3. Im in Arbeitsrichtung 5 gesehen vorderen Bereich der Bodenschale 16 ist ein nach unten offener Saugschlitz 10 eingelassen, über dem sich eine zylindrische Bürstenwalze 8 erstreckt, welche über Antriebsriemen 80 mit einer Antriebseinheit 82 verbunden und in Rotationsbewegung versetzt ist. Auf der Mantelfläche der Bürstenwalze ist eine Bürste 11 angeordnet, die durch den Saugschlitz 10 bis zum Boden reicht und auf­ grund der Rotationsbewegung der Bürstenwalze 8 grobe und feine Schmutzpartikel vom zu reinigenden Boden aufnimmt. Ein von einem Sauggebläse 12, das von einem Antriebsmotor 3 be­ trieben ist, erzeugter Saugluftstrom erfaßt die vom Boden aufgenommenen Schmutzteilchen und saugt sie in das Bodenteil ein in Richtung eines Aufnahmeraumes 14, von wo aus der Saugluftstrom durch einen Abluftkanal 21 geführt ist und im weiteren Verlauf einer Nachfilterung unterzogen oder in die Atmosphäre ausgeleitet wird.
In den Aufnahmeraum 14 ist erfindungsgemäß ein Schmutzsam­ melbehälter 24 eingesetzt, der vorzugsweise aus Kunststoff besteht und ca. 4 l Fassungsvermögen besitzt und dessen Wan­ dung 26 mit Löchern bzw. Aussparungen 28 versehen ist, die gemäß Fig. 1 eine runde Querschnittsform haben, aber im Prinzip jede beliebige Form aufweisen können, so z. B. Recht­ eckform, und sowohl regelmäßig als auch regellos über die Wandung 26 verteilt sein können, siehe Fig. 7. An den Außen­ seiten des Schmutzsammelbehälters 24 sind Abstandshalter 44 angeordnet, Fig. 6, so daß die Außenseiten 30 des Schmutz­ sammelbehälters 24 einen Abstand zum Aufnahmeraum 14 auf­ weisen. Die Abstandshalter 44 können die Form von Abstandsnoppen aufweisen oder, gemäß einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel, als Ausformschräge in Form einer winklig zur Wand des Aufnahmeraums liegenden Wandung das Schmutzsammelbehälters ausgebildet sein. Gemäß Fig. 6 ist dadurch ein Zwischenraum zwischen Aufnahmeraum 14 und Schmutzsammelbehälter 24 definiert, dessen Breite b durch die Höhe der Abstandsnoppen bestimmt ist. Dieser zwi­ schen der dem Saugschlitz 10 zugewandten Ansaugseite 20 und der dem Sauggebläse 12 zugewandten Abluftseite 22 des Auf­ nahmeraumes 14 liegende Zwischenraum ist wegen des durch­ strömenden Saugluftstromes mit Unterdruck beaufschlagt, so daß die in den Schmutzsammelbehälter 24 eingetretene Saug­ luft durch die Perforation des Schmutzsammelbehälters tritt und über die Abluftseite 22 aus dem Aufnahmeraum 14 abge­ führt wird. Der Schmutzsammelbehälter weist an der Abluft­ seite 22 im Bereich der Mündung des Abluftkanals 21 einen konkaven Abschnitt 27 auf, durch den ein geringfügig größerer Abstand zwischen Außenwand des Schmutzsammelbehäl­ ters und Mündungsöffnung des Abluftkanals gegeben ist als im übrigen Bereich des Zwischenraums. Dies begünstigt die Aus­ breitung des Unterdruckes im gesamten Zwischenraum. Es ent­ steht keine bevorzugte Durchströmrichtung von der Ansaug­ seite 20 direkt zur Abluftseite 22, da im Zwischenraum zwi­ schen Schmutzsammelbehälter und Aufnahmeraum überall ein etwa gleichmäßiger Unterdruck herrscht, so daß die Saugluft etwa gleichmäßig verteilt durch alle Löcher in der Wand des Schmutzsammelbehälters abströmen kann. Somit ist sicherge­ stellt, daß weder die Abluftseite noch irgendeine weitere Wand des Schmutzsammelbehälters bevorzugt von der Saugluft durchströmt wird, was ein Verstopfen der Perforation durch grobe und angehäufte Schmutzteilchen begünstigen würde. Durch das gleichmäßige Austreten des Saugluftstromes durch alle in der Wandung des Schmutzsammelbehälters 24 einge­ brachte Löcher ist ein einseitiges Ablagern von Schmutz an einer Wandseite sicher verhindert, so daß ein gleichmäßiges Befüllen des Schmutzsammelbehälters mit Schmutzpartikeln verschiedener Größe gewährleistet ist.
Es kann zweckmäßig sein, eine Seite des Schmutzsammelbe­ hälters 24, insbesondere die vordere, an der Ansaugseite 20 gelegene Begrenzungswand 25, geschlossen - ohne Per­ forationen - auszubilden und diese Seite direkt auf der Bodenschale 16 aufliegen zu lassen, so daß an dieser Stelle kein Zwischenraum zwischen Schmutzsammelbehälter und Auf­ nahmeraum entsteht. Dadurch entsteht im Zwischenraum ein Druckgefälle mit in Richtung Abluftkanal 21 ansteigendem Unterdruck, der ein beschleunigtes und zielgerichtetes Ab­ saugen des Saugluftstromes aus dem Zwischenraum begünstigt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, kann in den Schmutzsammelbehälter 24 ein Filter 32 eingesetzt werden, der auch feine Schmutz­ partikel aus dem Saugluftstrom herausfiltert. Das Filter 32 weist an seiner der Bürstenwalze 8 zugewandten Stirnseite einen Schlitz 33 auf, durch den der Saugluftstrom in das Filter eintritt und der vorteilhaft die gleiche Quer­ schnittsgestalt wie ein an der Ansaugseite 20 in den Schmutzsammelbehälter 24 eingebrachter Mündungsschlitz 64 hat, siehe Fig. 4 und 8. Der Mündungsschlitz 64 erstreckt sich zweckmäßig über die gesamte Länge der Bürstenwalze 8 und bildet die Mündungsöffnung eines Ansaugkanals 48 zwi­ schen Bürstenwalze 8 und Aufnahmeraum 14, der durch ein Luftführungsteil 46 gebildet ist. In bevorzugter Ausfüh­ rungsform ist das Luftführungsteil 46 einteilig mit dem Schmutzsammelbehälter 24 verbunden, wobei eine untere Führungswand 50 und eine obere Führungswand 52 gemäß Fig. 4 den Ansaugkanal 48 begrenzen, der sich in dem der Bürsten­ walze 8 zugewandten Bereich des Luftführungsteils zum Auf­ nahmeraum 14 hin verjüngt und eine definierte Einström­ richtung des Saugluftstromes vom Boden hin zum Aufnahmeraum gewährleistet. Das vordere, der Bürstenwalze zugewandte freie Ende 53 des Luftführungsteils kann dabei zweckmäßig die Bürstenwalze 8 radial teilweise umschließen, Fig. 4, wobei die untere Führungswand 50 und die obere Führungswand 52 des Luftführungsteils 46 die Bürstenwalze 8 vorzugsweise über einen Winkel von ca. 90° umgreifen. Das freie Ende 55 der oberen Führungswand 52 kann gemäß Fig. 4 konzentrisch zur Mantelfläche der Bürstenwalze 8 liegen, oder, wie in Fig. 8 dargestellt, in einer anderen Ausführungsform als gerades Endstück ausgebildet sein, das etwa tangential zur Mantelfläche der Bürstenwalze ausgerichtet ist.
Die freien Enden des Luftführungsteils 46 umgreifen die Bürstenwalze 8 vorzugsweise über deren gesamte Länge, so daß auch die an den axialen Stirnseiten der Bürstenwalze vom Bo­ den aufgenommenen Schmutzteilchen sicher durch den Ansaug­ kanal 48 dem Schmutzsammelbehälter 24 zugeführt werden und Verwirbelungen des Saugluftstromes und dadurch bedingte Ab­ lagerungen von Schmutz in Ecken, Kanten und Nischen sicher vermieden sind.
Durch das freie Ende der unteren Führungswand 50 des Luft­ führungsteils ist eine Bodenlippe 54 gebildet, die knapp über dem Boden endet und durch die die in Arbeitsrichtung 5 gesehen hintere Seite des Saugschlitzes 10 begrenzt ist. Die vordere Begrenzung des Saugschlitzes 10 ist durch eine vor­ dere Wand 39 der Bodenschale 16 gebildet, Fig. 2. Es hat sich dabei als zweckmäßig erwiesen, zwischen der vorderen Wand 39 der Bodenschale 16 und dem Boden einen größeren Luftspalt auszubilden als zwischen Bodenlippe 54 und dem Boden, wodurch sichergestellt ist, daß auch größere Schmutz­ gegenstände wie beispielsweise Zigarettenstummel in den Be­ reich des Saugschlitzes 10 gelangen können, ohne von der vorderen Wand 39 weggeschoben zu werden. An der hinteren, durch die Bodenlippe 54 gebildeten Begrenzungswand des Saugschlitzes 10 werden dagegen Schmutzpartikel durch die tiefer herabreichende Bodenlippe an einem Durchrutschen unter dem Sauggerät gehindert und durch eine Schrägstellung der unteren Führungswand 50 des Luftführungsteils 46 in Richtung Ansaugkanal 48 angehoben.
Durch die einteilige Ausbildung von Luftführungsteil 46 und Schmutzsammelbehälter 24 ist bei Herausnehmen des Schmutz­ sammelbehälters aus dem Aufnahmeraum 14 zugleich auch der obere Bereich der Bürstenwalze 8 freigelegt, welche dann beispielsweise von an der Bürste 11 anhaftendem Schmutz be­ freit werden kann. In einer hier nicht dargestellten Aus­ führungsform können auch Schmutzsammelbehälter 24 und Luft­ führungsteil 46 zweiteilig ausgebildet sein, so daß zum Entleeren lediglich der Schmutzsammelbehälter 24 aus dem Aufnahmeraum 14 herausgenommen werden kann, ohne daß das Luftführungsteil 46 mit herausgenommen werden muß. Es kann auch zweckmäßig sein, nur die obere Führungswand 52 des Luftführungsteils 46 lösbar mit dem Schmutzsammelbehälter 24 zu verbinden, um unabhängig vom Schmutzsammelbehälter 24 einen oberen Zugang zur Bürstenwalze 8 zu schaffen.
Auf die Bodenschale 16 ist ein Deckel 18 aufgesetzt, der die Bürstenwalze und den Aufnahmeraum überdeckt. Ausweislich den Fig. 9, 10 und 11 besteht der Deckel 18 aus einer Oberseite, seitlichen Begrenzungswänden und einer Vorderseite 19, die die vordere Seite der Bürstenwalze 8 teilweise überdeckt. Gemäß Fig. 10 weist der Deckel 18 Rastfortsätze 29 auf, die in nicht dargestellte Ausnehmungen an der Oberkante der in der Abluftseite 22 liegenden Begrenzungswand 31 des Aufnah­ meraums 14 einrastbar sind. An der gegenüberliegenden Vor­ derseite 19 sind ebenfalls Rastausnehmungen 35 angebracht, in die Fortsätze 37 der zur Bodenschale 16 gehörenden vor­ deren Wand 39 eingreifen, siehe Fig. 2. Im Fall einer zwei­ teiligen Ausführung von Luftführungsteil und Schmutzsam­ melbehälter kann es dabei vorteilhaft sein, auch den Deckel 18 zweiteilig auszubilden, um separat den Schmutzsammel­ behälter bzw. das Luftführungsteil herausnehmen zu können.
An der äußeren Mantelfläche 58 des Luftführungsteils 46 ist vorzugsweise eine umlaufende Nut 60 angebracht, Fig. 4 und 5, in die eine Dichtung 62 einsetzbar ist, Fig. 8. Die Dich­ tung 62 schließt den Aufnahmeraum 14 luftdicht gegenüber der Bodenschale 16 sowie den seitlichen Begrenzungswänden und der Oberseite des Deckels 18 ab, um Fehlluftströme zwischen Luftführungsteil und Atmosphäre zu verhindern, die zu Ver­ wirbelungen des Saugluftstromes und Leistungsverminderungen führen könnten.
Wie Bild 8 zu entnehmen, ist in die Bodenschale 16 vorteil­ haft zwischen Bürstenwalze und Aufnahmeraum eine etwa tra­ pezförmige Ausnehmung 76 eingeformt, in der Laufrollen 66 angeordnet sind, insbesondere um eine Hochachse 68 ver­ schwenkbare Lenkrollen 70, die eine große Beweglichkeit des Saugreinigungsgerätes 1 gewährleisten. Durch die nach unten sich erweiternde trapezförmige Ausnehmung 76 können die Lenkrollen 70 ungehindert um 360° um ihre Hochachse 68 ver­ schwenkt werden, siehe Position 70a und 70b in Fig. 8. Um den Schmutzsammelbehälter 24 und das Luftführungsteil 46 formschlüssig in die Bodenschale 16 einsetzen zu können, ist die Ausnehmung 76 gemäß Fig. 4 und 5 auch durch die untere Führungswand 50 des Luftführungsteils 46 bzw. eine vordere Begrenzungswand 25 des Schmutzsammelbehälters 24 gebildet. Die Lenkrollen sind höhenverstellbar an einer exzentrisch gelagerten Welle 72 befestigt, deren Wellenachse 74 sich quer zur Arbeitsrichtung 5 durch die trapezförmige Ausneh­ mung 76 erstreckt, siehe Fig. 2. Die Höhenverstellung der Lenkrollen kann auch bei geschlossenem Deckel 18 von außen durchgeführt werden, wozu eine etwa halbkreisförmige Ausneh­ mung 77 an einer seitlichen Begrenzungswand des Deckels 18 angebracht ist, siehe Fig. 11. Es ist zweckmäßig, mehrere Raststellungen für die Höhenverstellbarkeit der Laufräder vorzugeben, um ein leichtes Umstellen von einer Raststellung in die nächste zu ermöglichen. Durch die Höhenverstellbar­ keit der Laufrollen wird der Abstand zwischen der Unterseite der Bürstenwalze 8 bzw. des Saugschlitzes 10 zum zu reini­ genden Boden festgelegt; dieser Abstand kann an die jeweili­ ge Bodenbeschaffenheit bzw. an die Art des aufzunehmenden Schmutzes (Grobschmutz, Feinschmutz) angepaßt werden.
Um eine maximale Saugbreite zu ermöglichen, erstreckt sich die Bürstenwalze 8 zweckmäßig über die gesamte Breite des Bodenteils 6 bzw. des Schmutzsammelbehälters 24. Zur Vergrößerung der Saugbreite kann die Bürstenwalze 8 auch eine größere Länge als die Breite des Schmutzsammel­ behälters 24 aufweisen und mit einer ihrer Stirnseiten 78 bzw. 78′ zumindest an einer Seite des über den Schmutzsammelbehälter überstehen, siehe Fig. 13 und 14. In diesem Fall ist zur Umschließung der Bodenwalze und zur Ausbildung des Saugschlitzes 10 auch das Bodenteil selbst, das Luftführungsteil 46 sowie der Deckel 18 an die überstehende Länge der Bürstenwalze angepaßt.
Es ist vorgesehen, die Bürstenwalze 8 über Antriebsriemen 80 von einer Antriebseinheit 82 anzutreiben, wobei die An­ triebseinheit 82 gemäß Fig. 1 eine Turbine 15 sein kann, die von dem aus dem Aufnahmeraum 14 austretenden Saugluftstrom angetrieben ist. Die Turbine 15 ist drehfest auf einer Welle 17 gelagert, deren freies Ende vom Antriebsriemen 80 um­ schlungen ist. Die Drehachse von Turbine 15 und Welle 17 ist vorzugsweise identisch mit der Drehachse 34 des Antriebs­ motors 3. Gemäß Fig. 14 kann die Antriebseinheit 82 auch ein separater elektrischer Antriebsmotor 86 sein, der zusätzlich zum Antriebsmotor 3 des Sauggebläses 12 angeordnet ist. Es ist auch möglich, als Antriebseinheit den Antriebsmotor 3 zu nutzen, wobei die hohe Drehzahl des Antriebsmotors über eine Untersetzung auf die Drehzahl der Bürstenwalze herabgesetzt wird.
Der Saugluftstrom verläßt nach Durchströmen des Schmutz­ sammelbehälters 24 den Aufnahmeraum 14 über einen an der Abluftseite 22 des Aufnahmeraums angeordneten Abluftkanal 21 und ist dem Sauggebläse 12 zugeführt. In der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist der Saugluftstrom nun fertig gefiltert und verläßt auf der Abluftseite des Sauggebläses 12 das Saugreinigungsgerät über Ausblasöffnungen 42, die nach Fig. 2 in der Bodenschale 16 angeordnet sind und eine rechteck­ förmige Querschnittsform haben können. Der Luftstrom ist demnach zum Verlassen des Saugreinigungsgerätes zum Boden hin geführt und wird in den Teppich hineingeleitet, wodurch eine geräuschdämpfende Wirkung gegeben ist.
Im hinteren Bereich 88 des Bodenteils 6 ist eine schwenkbare Griffstange 2 mit einem Handgriff 4 angeordnet, die zum Füh­ ren des Saugreinigungsgerätes dient. In bevorzugter Ausfüh­ rungsform fällt die Schwenkachse der Griffstange 2 mit der Drehachse 34 des Antriebsmotors 3 zusammen. Die Griffstange 2 ist zwischen einer vertikalen Lage wie beispielsweise in Fig. 1 dargestellt und einer horizontalen Lage, Fig. 13, um etwa 90° verschwenkbar, wobei die vertikale Lage die Stand­ stellung 89 des Gerätes ist und die horizontale Lage einge­ nommen werden kann, um beispielsweise niedrige Möbelstücke unterfahren zu können oder um das Gerät in engen Stauräumen aufbewahren zu können. Zur ergonomischen Führung des Saug­ reinigungsgerätes kann die Griffstange 2 in eine Arbeits­ stellung 92 eingerastet werden, die vorzugsweise etwa 45° beträgt, siehe Fig. 13. Um das Gerät auch über mehrere Stun­ den ohne Ermüdungserscheinungen sicher führen zu können, kann es angezeigt sein, weitere einrastbare Arbeitsstel­ lungen vorzusehen. Zudem kann die Griffstange 2 in ihrer axialen Richtung 91 teleskopartig ausgefahren werden, so daß das Saugreinigungsgerät auch von Personen unterschiedlicher Größe ermüdungsfrei bedient werden kann. Eine derartige höhenverstellbare Griffstange kann auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 vorgesehen sein.
Ebenfalls im hinteren Bereich 88 der Bodenschale 16 sind Laufräder 7 angeordnet, die das Hauptgewicht des Saugreini­ gungsgerätes tragen. Um ein Kippen des Saugreinigungsgerätes nach hinten auszuschließen, liegt die Drehachse 9 der Lauf­ räder 7 in Arbeitsrichtung 5 gesehen vorzugsweise hinter der Drehachse 34 des Antriebsmotors 3. Das Hauptgewicht des Saugreinigungsgerätes liegt demnach vor der Drehachse 9 der Laufräder, so daß ein um die Drehachse 9 wirkendes aufstel­ lendes Moment das Saugreinigungsgerät in aufrechter Lage hält. Da die Griffstange 2 um die Drehachse 34 des An­ triebsmotors 3 verschwenkbar ist, ist somit sichergestellt, daß sowohl in Standstellung als auch in Arbeitsstellung der Griffstange 2 das Gewicht des Saugreinigungsgerätes in jedem Fall von den Laufrädern 7 und den Laufrollen 66 getragen ist. Das Gerät kann nicht umfallen; die Bedienungsperson ist somit vollständig vom Gewicht des Gerätes entlastet.
In der Ausführungsform ab Fig. 12 ist vorgesehen, daß zur Nachfilterung des aus dem Aufnahmeraum 14 austretenden Saug­ luftstromes an der Griffstange 2 ein Feinschmutzkasten 94 angeordnet ist, in dem zur Filterung von Feinschmutz ein Feinschmutzbehälter 96 eingerichtet ist, siehe Fig. 14 und 16 bis 18. Der aus dem Aufnahmeraum 14 austretende Saugluft­ strom kann noch Feinschmutzpartikel und Stäube enthalten, die im Feinschmutzkasten 94 ausgefiltert werden.
Der Saugluftstrom verläßt den Aufnahmeraum 14 über einen Ab­ luftkanal 21, in den ein Schlauch 102 mündet, welcher durch den Feinschmutzkasten 94 geführt ist, Fig. 14. Der Schlauch 102 mündet an seinem dem Aufnahmeraum abgewandten Ende in das untere Endstück 98 der Griffstange 2, deren Innenraum bevorzugt als luftführendes Bauteil genutzt ist. Das untere Endstück 98 der Griffstange 2 ist mit dem Schlauch 102 vor­ teilhaft lösbar verbunden, beispielsweise in Form einer Steckverbindung, um die Griffstange vom Schlauch 102 zu trennen und das dann freie Ende 98 der Griffstange als Saug­ düse nutzen zu können, um beispielsweise Schmutz aus schwer zugänglichen Ecken und Winkeln oder von Polstern absaugen zu können. Zudem können Staub- und Schmutzreste, welche nach Entfernen des mit Grobschmutz beladenen Schmutzsammelbehäl­ ters 24 sich noch im Aufnahmeraum 14 befinden, mit Hilfe der so gebildeten Saugdüse leicht abgesaugt und gereinigt wer­ den.
Das andere, dem Schmutzsammelkasten 94 abgewandte Ende 100 der Griffstange 2 ist zweckmäßig ebenfalls mit einem bieg­ samen Schlauch 104 verbunden, der in den im Feinschmutz­ kasten 94 angeordneten Feinschmutzbehälter 96 geführt ist. Es erweist sich dabei als zweckmäßig, auch den Handgriff 4 als luftführendes Bauteil zwischen Griffstange 2 und Schlauch 104 zu nutzen.
Die Schläuche 102 und 104 sind vorteilhaft als Stretch­ schläuche ausgebildet, was insbesondere bei gelöster Griff­ stange 2 den Vorteil hat, daß der Arbeitsradius der als Saugdüse genutzten Griffstange durch Dehnung des Schlauches 104 vergrößert werden kann, vorzugsweise auf einen Radius von über 2,5 m.
Für eine möglichst platzsparende Bauweise kann es sinnvoll sein, eine die Antriebseinheit 82 und das Sauggebläse 12 abdeckende Motorhaube 110 gemäß Fig. 15 mit einer etwa rechteckigen, an einem Ende etwa teilkreisförmig abgerun­ deten Ausnehmung 112 zu versehen, in die das Schlauchstück 102 vom Aufnahmeraum kommend eingelegt ist. Bei Verschwenken des Handgriffes 2 von vertikaler Ruhestellung in horizontale Strecklage und wieder zurück führt der Schlauch 102, insbe­ sondere bei Ausbildung als Stretchschlauch, eine starke Deh­ nbewegung bzw. Kontraktion aus, wobei sich auch der äußere Schlauchdurchmesser verändert. Durch die offene Führung des Schlauchs 102 durch die Ausnehmung 112 der Motorhaube 110 werden diese Kontraktions- und Streckbewegungen in keiner Weise behindert.
Der in den Feinschmutzkasten 94 zurückgeführte Schlauch 104 mündet in einen Stutzen 105, der durch einen abnehmbaren Deckel 95 des Feinschmutzkastens 94 in den Feinschmutz­ behälter 96 einragt. Im Feinschmutzbehälter 96 ist vorteil­ haft ein Feinschmutzfilter 97 eingesetzt, das von oben bei abgenommenem Deckel 95 einführbar ist und das feine Schmutz- und Staubpartikel zurückhält. Das Feinschmutzfilter 97 ist zweckmäßig ein Doppellagenpapierfilterbeutel mit einem Fas­ sungsvermögen von etwa 5 l. Wie Fig. 16 zu entnehmen, kann dem Feinschmutzbehälter 96 ein Staubfilter 108 nachgeordnet sein, das feinste Stäube und Bakterien zurückhält und vor­ zugsweise eine Filterfläche von etwa 1 m² aufweist. Das Saugreinigungsgerät kann somit auch zur Reinigung von Rein­ räumen eingesetzt werden, beispielsweise Produktionsstätten für Microchips.
Der Saugluftstrom 13 durchströmt das Filter 97 im Fein­ schmutzbehälter 96 und tritt durch Durchlaßöffnungen 107, welche auf der Abluftseite 106 des Feinschmutzbehälters 96 angeordnet sind, in das Staubfilter 108. Der Deckel 95 kann zweigeteilt sein, um das Filter 97 und das Staubfilter 108 unabhängig voneinander aus dem Feinschmutzkasten 94 heraus­ nehmen zu können. Nach Durchströmen des Staubfilters 108 ist der Saugluftstrom 13 in einen Abluftkanal 109 geleitet, den der Saugluftstrom über einen in den Abluftkanal 109 ein­ ragenden Stutzen 113 nach unten verläßt. Der Stutzen 113 ist einteilig mit einem Unterteil 114 ausgebildet, welches die Unterseite des Feinschmutzkastens 94 begrenzt, siehe Fig. 19 bis 21. An die Unterseite des Unterteils 114 ist ein Umlenk­ teil 116 angeflanscht, siehe Fig. 22 bis 24. Das Unterteil 114 und das Umlenkteil 116 bilden gemeinsam eine Luftführung 115, in die der Stutzen 113 von oben kommend einmündet und deren Querschnittsform in Draufsicht gemäß Fig. 19 bzw. Fig. 24 eine rechtwinklig verlaufende, sich verjüngende Gestalt hat. Der Saugluftstrom 13 ist vom Stutzen 113 kommend durch die Luftführung 115 geleitet, die etwa parallel zum Deckel 95 verläuft. Die rechtwinklig verlaufende Luftführung 115 ist um eine Durchtrittsbohrung 118 geführt, die bei aufein­ andergesetztem Unterteil 114 und Umlenkteil 116 durch beide Bauteile als durchgängige Bohrung geführt ist. Durch die Durchtrittsbohrung 118 ist der Schlauch 102 vom Abluftkanal 21 kommend nach oben zum unteren Endstück 98 der Griffstange 2 geleitet, siehe Fig. 17.
Die Luftführung 115 mündet in einen zum Umlenkteil 116 ge­ hörenden, nach unten verlaufenden Stutzen 117, durch den der Saugluftstrom 13 den Feinschmutzkasten 94 wieder verläßt. Der Saugluftstrom 13 ist danach entweder dem Sauggebläse 12 zugeführt und anschließend durch Ausblasöffnungen 42 in der Bodenschale 16 in die Atmosphäre geleitet. Der Luftstrom kann aber auch zuerst einer Turbine 84 zugeführt sein, welche die Bürstenwalze 8 antreibt, siehe Fig. 25. Nach Durchströmen der Turbine 84 ist der Luftstrom wieder dem Sauggebläse 12 zugeführt, von wo aus er durch die Ausblas­ öffnungen 42 das Saugreinigungsgerät in Richtung Boden ver­ läßt.
Im vorderen Bereich des Feinschmutzkastens 94 erstreckt sich über die gesamte Höhe des Feinschmutzkastens ein Aufnahme­ raum 101, siehe Fig. 14 und Fig. 18, der parallel zum Staub­ filter 108 verläuft und durch den der Schlauch 102 nach oben zur Griffstange 2 geführt ist. Dieser Aufnahmeraum 101 bie­ tet genügend Stauraum, um außer den Schlauch 102 auch Klein­ werkzeuge und Zubehörteile wie Vorsatzdüsen und Ersatzfilter aufzunehmen. Der Aufnahmeraum 101 ist über ein abnehmbares Vorderteil 103 des Feinschmutzkastens zu öffnen, wodurch zugleich auch der Schlauch 102 für Wartungsarbeiten zugäng­ lich gemacht ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 26 dargestellt. Das Bodenteil 6 ist als Saugdüse 120 ausgebildet, die keinen eigenen Antriebsmotor für ein Sauggebläse aufweist, sondern als Zusatzteil für herkömmliche Staubsauger einsetzbar ist. Die Saugdüse 120 besteht im wesentlichen aus der von dem Bürstmotor 86 angetriebenen Bürstenwalze 8, dem Aufnahmeraum 14 sowie dem mit Perforationen 28 versehenen Schmutzsammel­ behälter 24. Der Abluftkanal 21, durch den die Saugluft aus dem Aufnahmeraum 14 strömt, mündet in einen Saugstutzen 122, in den eine Griffstange 2 einsetzbar ist. Der Aufnahmeraum 14 und der Bereich über der Bürstenwalze 8 sind von einem zweigeteilten Deckel 18, 181 verschlossen, wobei die Teil­ deckel unabhängig voneinander über Öffnungsschalter 23, 23′ geöffnet werden können. Da die Saugdüse 120 selbst keinen Antriebsmotor und kein Sauggebläse enthält, ist die Saugdüse zweckmäßig als Zubehörteil für konventionelle Bodenstaub­ sauger geeignet, welche über einen eigenen Antriebsmotor verfügen.
Es ist zweckmäßig, alle Eingangs- und Durchtrittsöffnungen, die von der Saugluft durchströmt sind, wie beispielsweise den Saugschlitz 10, die Perforationen 28 im Schmutzsammel­ behälter 24, die Ausblasöffnungen 42 etc. mit abgerundeten Ecken und Kanten auszuführen, um zu verhindern, daß die im Saugluftstrom mitgeführten Schmutzteilchen die Öffnungen verstopfen.

Claims (26)

1. Saugreinigungsgerät, das über eine mit einem Handgriff (4) versehene Griffstange (2) führbar ist, mit einem Antriebsmotor (3) und einem Sauggebläse (12) und einem Bodenteil (6), an dem Laufräder (7) angeordnet sind und das eine von einer Antriebseinheit (82) angetriebene Bürstenwalze (8) enthält, die vom Boden Schmutzteilchen aufnimmt, welche durch einen Saugschlitz (10) mittels eines vom Sauggebläse (12) erzeugten Saugluftstromes einem Aufnahmeraum (14) zugeführt sind, der durch eine Bodenschale (16) und einen verschließbaren Deckel (18) gebildet ist und eine Ansaugseite (20) und eine Abluft­ seite (22) aufweist sowie einen herausnehmbaren Schmutz­ sammelbehälter (24) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (26) des Schmutzsammelbehälters (24) mit Löchern (28) versehen ist und die Außenseiten (30) des Schmutzsammelbehälters (24) mit Abstand im Aufnahmeraum (14) liegen.
2. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenseiten (30) des Schmutzsammelbehälters (24) Abstandshalter (44) angeord­ net sind.
3. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ansaugseite (20) des Aufnahmeraums (14) ein Luftführungsteil (46) angeordnet ist, durch das ein Ansaugkanal (48) zwischen Bürstenwal­ ze (8) und Aufnahmeraum (14) gebildet ist.
4. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftführungsteil (46) mit dem Schmutzsammelbehälter (24) ein einteiliges Bau­ teil bildet.
5. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (53) des Luftführungsteils (46) die Bürstenwalze (8) radial teil­ weise umschließt, vorzugsweise über einen Winkel von etwa 90°.
6. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftführungsteil (46) die Bürstenwalze (8) über deren gesamte Länge umgreift.
7. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine untere Führungs­ wand (50) des Luftführungsteils (46) eine Bodenlippe (54) gebildet ist, durch die die in Arbeitsrichtung (5) gesehen hintere Seite (56) des Saugschlitzes (10) be­ grenzt ist.
8. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Mantelfläche (58) des Luftführungsteils (46) eine umlaufende Nut (60) auf­ weist, in die eine Dichtung (62) zum luftdichten Ver­ schließen des Aufnahmeraums (14) einsetzbar ist.
9. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Arbeitsrichtung (5) gesehen hinter der Bürstenwalze (8) an der Bodenschale (16) Laufrollen (66) angeordnet sind, insbesondere um eine Hochachse (68) verschwenkbare Lenkrollen (70).
10. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (66) höhen­ verstellbar an einer exzentrisch gelagerten Welle (72) befestigt sind, deren Wellenachse (74) sich quer zur Arbeitsrichtung (5) erstreckt.
11. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bodenschale (16) in Arbeitsrichtung (5) gesehen hinter der Bürstenwalze (8) eine vorzugsweise trapezförmige Ausnehmung (76) zur Auf­ nahme der Laufrollen und der Welle eingeformt ist.
12. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalze (8) sich über die Breite des Bodenteils (6) erstreckt.
13. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalze (8) eine größere Länge als die Breite des Schmutzsammelbehälters (24) aufweist und an zumindest einer ihrer Stirnseiten (78, 78′) über den Schmutzsammelbehälter (24) übersteht.
14. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwalze (6) über Antriebsriemen (80) von einer Antriebseinheit (82) an­ getrieben ist.
15. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (82) eine vom Saugluftstrom betriebene Turbine (15, 84) Saugluftstromes ist.
16. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (82) ein separater elektrischer Antriebsmotor (86) ist.
17. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange (2) im in Arbeitsrichtung (5) gesehen hinteren Bereich (88) des Bodenteils (6) schwenkbar angeordnet ist, wobei die Schwenkachse die Drehachse (34) des Antriebsmotors (3) ist.
18. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstange (2) zwischen vertikaler und horizontaler Lage um etwa 90° verschwenk­ bar und in eine Arbeitsstellung (92) einrastbar ist, die vorzugsweise etwa 45° beträgt.
19. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (34) des An­ triebsmotors (3) in Arbeitsrichtung (5) gesehen vor der Drehachse (9) der Laufräder (7) liegt.
20. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an der Griffstange (2) ein dem Schmutzsammelbehälter (24) nachgeordneter Fein­ schmutzkasten (94) angeordnet ist, in dem zur Filterung von Feinschmutz ein Feinschmutzbehälter (96) einge­ richtet ist.
21. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugluftstrom durch die Griffstange (2) geleitet ist.
22. Saugreinigungsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Feinschmutzkasten (94) zugewandte Ende (98) der Griffstange (2) mit einem den Aufnahmeraum (14) verbindenden Schlauch (102) lösbar verbunden ist.
23. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Feinschmutzkasten abgewandte Ende (100) der Griffstange (2) in einen Schlauch (104) mündet, der in den Feinschmutzbehälter (96) geführt ist.
24. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Abluftseite (106) des Feinschmutzbehälters (96) ein Staubfilter (108) an­ geordnet ist, das eine Filterfläche von vorzugsweise etwas 1 m² aufweist.
25. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugluftstrom nach Ver­ lassen des Feinschmutzbehälters (96) der Turbine (84) zugeführt ist.
26. Saugreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenschale (16) Ausblasöffnungen (42) angeordnet sind.
DE4411526A 1994-04-02 1994-04-02 Saugreinigungsgerät Withdrawn DE4411526A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411526A DE4411526A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Saugreinigungsgerät
CA002146071A CA2146071A1 (en) 1994-04-02 1995-03-31 Vacuum cleaner
GB9506884A GB2288322B (en) 1994-04-02 1995-04-03 Vacuum cleaner
US08/417,051 US5500979A (en) 1994-04-02 1995-04-03 Vacuum cleaner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411526A DE4411526A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Saugreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411526A1 true DE4411526A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=6514534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4411526A Withdrawn DE4411526A1 (de) 1994-04-02 1994-04-02 Saugreinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5500979A (de)
CA (1) CA2146071A1 (de)
DE (1) DE4411526A1 (de)
GB (1) GB2288322B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829090A (en) * 1996-01-11 1998-11-03 Black & Decker Inc. Vacuum cleaner with combined filter element and collection unit
US7690079B2 (en) 2002-12-06 2010-04-06 Vax Limited Head for a suction cleaner
DE102014116589A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse mit einer Stützrolle
DE102015003916A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Nilfisk-Advance A/S Schmutzsammelvorrichtung für ein Reinigungsgerät, insbesondere ein Kehrfahrzeug sowie Staubsaugerdüse für einen Staubsauger und Verfahren zum Betrieb beider Vorrichtungen
DE102015109975A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
TWI612931B (zh) * 2014-11-13 2018-02-01 Vorwerk Co Interholding 用於護理地板的吸塵器的吸嘴
DE102017117710A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Stützrolle für ein Reinigungsgerät und Reinigungsgerät mit Stützrolle
CN113349689A (zh) * 2021-06-30 2021-09-07 浙江恩特包装新材料股份有限公司 一种用于包装印刷车间地面油墨的清理设备

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD381479S (en) * 1994-03-23 1997-07-22 Firma Fedag Vacuum cleaner
US5671499A (en) * 1996-01-11 1997-09-30 Black & Decker Inc. Vacuum cleaner with all components in floor traveling head
US5699586A (en) * 1996-01-11 1997-12-23 Black & Decker Inc. Vacuum cleaner with improved suction inlet
US5850666A (en) * 1997-01-10 1998-12-22 Royal Appliance Mfg. Co. Upright vacuum cleaner
US6012200A (en) * 1997-01-10 2000-01-11 Royal Appliance Mfg. Co. Upright vacuum cleaner
US5867863A (en) * 1997-08-14 1999-02-09 Matsushita Home Appliance Corporation Of America Dust bag housing door with final filtration compartment
US20020098109A1 (en) * 1997-09-17 2002-07-25 Jerry Nelson Method and apparatus for producing purified or ozone enriched air to remove contaminants from fluids
US6226832B1 (en) * 1998-04-23 2001-05-08 Matsushita Home Appliance Corporation Of America Easy maintenance vacuum cleaner
US6209168B1 (en) 1998-11-30 2001-04-03 Royal Appliance Mfg. Co. Combination brushroll and nozzle inlet control mechanism
US6317920B1 (en) 1998-11-30 2001-11-20 Royal Appliance Mfg. Co. Vacuum cleaner with above-floor cleaning tool
USD429044S (en) * 1998-12-18 2000-08-01 Royal Appliance Mfg. Co. Combined vacuum cleaner handle and hose
TW529406U (en) * 1999-01-29 2003-04-21 Hitachi Ltd Vacuum cleaner
US6363571B1 (en) * 1999-02-26 2002-04-02 Pacific Steamex Cleaning Systems, Inc. Convertible upright vacuum
US6148473A (en) 1999-04-06 2000-11-21 Oreck Holdings, Llc Balanced flow vacuum cleaner
US6428590B1 (en) 2000-01-03 2002-08-06 Tennant Company Filter system for mobile debris collection machine
AU2108900A (en) * 2000-01-15 2001-07-24 Dupro Ag Vacuum cleaner comprising a pivotable cleaning roller
AU2292000A (en) * 2000-01-15 2001-07-24 Dupro Ag Vacuum cleaner comprising a dust collection chamber in the housing cover
US6398829B1 (en) 2000-02-01 2002-06-04 Tennant Company Filter system for mobile debris collection machine
CN1240336C (zh) * 2000-05-17 2006-02-08 松下电器产业株式会社 电动吸尘器
DE60114728D1 (de) * 2000-08-07 2005-12-15 Hoover Ltd Staubsauger
US6523222B2 (en) * 2001-01-12 2003-02-25 Royal Appliance Mfg. Co. Airflow shut-off mechanism for vacuum cleaner
CN105942925B (zh) * 2016-06-30 2019-03-29 江苏美的清洁电器股份有限公司 手持吸尘器
CN2495250Y (zh) * 2001-07-19 2002-06-19 马美珍 外置式吸尘器电动滚动毛刷
KR100466603B1 (ko) * 2002-02-05 2005-01-17 홍부표 건식 세차장치
US20040003481A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-08 Tarrant John W. Apparatus and method for collection of debris
GB0228148D0 (en) * 2002-12-03 2003-01-08 Techtronic Ind Co Ltd Dust separator and collector arrangement for suction cleaner
GB0228152D0 (en) * 2002-12-03 2003-01-08 Techtronic Ind Co Ltd Cyclonic separators for suction cleaners
GB0228153D0 (en) * 2002-12-03 2003-01-08 Techtronic Ind Co Ltd Suction cleaners
GB0228481D0 (en) * 2002-12-06 2003-01-08 Techtronic Ind Co Ltd Head for a suction cleaner
US20040177470A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Tarrant John W. Apparatus and method for collection of debris
CA2463222C (en) * 2003-04-04 2009-03-17 Matsushita Electric Corporation Of America Upright vacuum cleaner equipped with electrified stretch hose and wand
JP2007500055A (ja) * 2003-05-08 2007-01-11 エコ−アールエックス, インコーポレイテッド 気体状の流体から汚染物質を浄化および除去するためのシステム
US7533435B2 (en) 2003-05-14 2009-05-19 Karcher North America, Inc. Floor treatment apparatus
US20120096671A1 (en) 2010-10-26 2012-04-26 Karcher North America, Inc. Floor cleaning apparatus employing a combined sweeper and vaccum assembly
GB0326311D0 (en) * 2003-11-12 2003-12-17 Grey Technology Ltd Surface cleaning apparatus
DE102004005461A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Möbel- oder Geräte-Laufrolle sowie Möbel- oder Geräteteil mit einer solchen Laufrolle
GB2416482B (en) * 2004-07-22 2007-12-05 Techtronic Ind Co Ltd Hose assembly for suction cleaner
US7293326B2 (en) * 2004-07-29 2007-11-13 Electrolux Home Care Products, Inc. Vacuum cleaner alignment bracket
GB2417674B (en) * 2004-09-02 2007-12-19 Techtronic Ind Co Ltd Suction cleaners
GB2422090B (en) * 2005-01-12 2008-07-02 Techtronic Ind Co Ltd Head for a suction cleaner
KR20070106526A (ko) * 2005-01-18 2007-11-01 일렉트로룩스 홈 케어 프로덕츠, 인크. 접철식 손잡이를 갖는 진공청소기
GB2423037A (en) * 2005-02-15 2006-08-16 Techtronic Ind Co Ltd Cyclonic separator for suction cleaner
GB2425246B (en) * 2005-04-21 2008-07-23 Vax Ltd Dust separator/collector assembly for suction cleaner
US7631387B2 (en) * 2005-05-13 2009-12-15 Black & Decker Inc. Motorized broom and collector
GB0512161D0 (en) 2005-06-14 2005-07-20 Hoover Ltd Vacuum cleaner
FR2898480B1 (fr) * 2006-03-14 2008-06-20 Nielsen Innovation Sarl Balai electrique de nettoyage des sols
US8458856B2 (en) * 2007-02-13 2013-06-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Upright type cleaner
US8230540B1 (en) 2007-04-24 2012-07-31 Nelson Marc O Cordless sweeper
DE102007061607A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Carl Freudenberg Kg Reinigungsgerät
GB0805999D0 (en) * 2008-04-02 2008-05-07 Numatic Int Ltd Upright vacuum cleaner
CN102281809A (zh) 2008-12-24 2011-12-14 伊莱克斯家用产品有限公司 磁性真空工具安装架
SE535305C2 (sv) 2009-12-22 2012-06-26 Electrolux Ab Dammsugare med indragbar hjälpsugslang
USD654234S1 (en) 2010-12-08 2012-02-14 Karcher North America, Inc. Vacuum bag
GB2528051B (en) * 2014-07-07 2017-05-24 Techtronic Ind Co Ltd Floor tool
JP6395579B2 (ja) * 2014-12-04 2018-09-26 アイリスオーヤマ株式会社 電気掃除機の吸込ヘッド及び電気掃除機
US10022027B2 (en) 2014-12-17 2018-07-17 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US11202544B2 (en) 2014-12-17 2021-12-21 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9901229B2 (en) 2014-12-17 2018-02-27 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9795264B2 (en) 2014-12-17 2017-10-24 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9883781B2 (en) 2014-12-17 2018-02-06 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9717383B2 (en) 2014-12-17 2017-08-01 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9775479B2 (en) 2014-12-17 2017-10-03 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9775481B2 (en) 2014-12-17 2017-10-03 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9295363B1 (en) * 2014-12-17 2016-03-29 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US10357136B2 (en) 2014-12-17 2019-07-23 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9668630B2 (en) * 2014-12-17 2017-06-06 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9775480B2 (en) 2014-12-17 2017-10-03 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9545180B2 (en) * 2014-12-17 2017-01-17 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US9668624B2 (en) 2014-12-17 2017-06-06 Omachron Intellectual Property Inc. All in the head surface cleaning apparatus
US10080471B2 (en) 2015-12-21 2018-09-25 Electrolux Home Care Products, Inc. Versatile vacuum cleaners
US10178930B2 (en) * 2017-02-15 2019-01-15 TVP Developments Limited Company (Ltd.) Maneuverable cordless stick vacuum
US11980334B2 (en) 2017-09-15 2024-05-14 Omachron Intellectual Property Inc. Surface cleaning apparatus
USD901800S1 (en) * 2018-08-29 2020-11-10 Samsung Electronics Co, Ltd. Cleaner
USD938674S1 (en) 2018-08-29 2021-12-14 Samsung Electronics Co., Ltd. Cleaner
CN109303527B (zh) * 2018-10-27 2020-08-18 山东凯地兰科技股份有限公司 一种用于办公室的地毯清灰设备
USD907868S1 (en) 2019-01-24 2021-01-12 Karcher North America, Inc. Floor cleaner
CN110089981B (zh) * 2019-05-16 2021-06-25 东莞理工学院 一种自洁净抗干扰移动机器人

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823412A (en) * 1953-08-31 1958-02-18 James B Kirby Vacuum cleaner nozzle adjustment
DE1928713A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10 Mauz & Pfeiffer Fussbodenreinigungsgeraet
DE3403105A1 (de) * 1984-01-30 1985-08-01 Siemens Ag Filteranordnung in einem staubsauger
DE4100333A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Royal Appliance Mfg Mechanismus zur hoeheneinstellung von bodenreinigungsgeraeten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1829582A (en) * 1928-12-31 1931-10-27 Electric Vacuum Cleaner Co Vacuum cleaner
GB877778A (en) * 1959-07-01 1961-09-20 Cimex Ltd Improvements in vacuum floor-cleaning machines
NL134452C (de) * 1966-02-18
US3460188A (en) * 1966-04-26 1969-08-12 Gen Electric Vacuum cleaner
FR2086208B1 (de) * 1970-04-21 1975-07-04 Mauz & Pfeiffer Progress
SE370616B (de) * 1972-12-15 1974-10-28 Electrolux Ab
US4490882A (en) * 1983-07-18 1985-01-01 Wells R Leon Upright vacuum center
US5018240A (en) * 1990-04-27 1991-05-28 Cimex Limited Carpet cleaner
US5090083A (en) * 1990-05-22 1992-02-25 Castex Industries, Inc. Wide area carpet vacuum cleaner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823412A (en) * 1953-08-31 1958-02-18 James B Kirby Vacuum cleaner nozzle adjustment
DE1928713A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-10 Mauz & Pfeiffer Fussbodenreinigungsgeraet
DE3403105A1 (de) * 1984-01-30 1985-08-01 Siemens Ag Filteranordnung in einem staubsauger
DE4100333A1 (de) * 1990-01-12 1991-07-18 Royal Appliance Mfg Mechanismus zur hoeheneinstellung von bodenreinigungsgeraeten

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829090A (en) * 1996-01-11 1998-11-03 Black & Decker Inc. Vacuum cleaner with combined filter element and collection unit
US7690079B2 (en) 2002-12-06 2010-04-06 Vax Limited Head for a suction cleaner
TWI612931B (zh) * 2014-11-13 2018-02-01 Vorwerk Co Interholding 用於護理地板的吸塵器的吸嘴
DE102014116589A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse mit einer Stützrolle
DE102014116589B4 (de) * 2014-11-13 2019-02-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugdüse mit einer Stützrolle
DE102015003916A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Nilfisk-Advance A/S Schmutzsammelvorrichtung für ein Reinigungsgerät, insbesondere ein Kehrfahrzeug sowie Staubsaugerdüse für einen Staubsauger und Verfahren zum Betrieb beider Vorrichtungen
WO2016155872A2 (de) 2015-03-27 2016-10-06 Nilfisk-Advance A/S Schmutzsammelvorrichtung für ein reinigungsgerät, insbesondere ein kehrfahrzeug sowie staubsaugerdüse für einen staubsauger und verfahren zum betrieb beider vorrichtungen
EP3514286A1 (de) 2015-03-27 2019-07-24 Nilfisk A/S Staubsaugerdüse und verfahren zum betrieb einer staubsaugerdüse
US11311161B2 (en) 2015-03-27 2022-04-26 Nilfisk A/S Dirt collecting device for a cleaning device, particularly a sweeping vehicle, and vacuum cleaner nozzle for a vacuum cleaner, and method for operating both devices
US11707172B2 (en) 2015-03-27 2023-07-25 Nilfisk A/S Dirt collecting device for a cleaning device, particularly a sweeping vehicle, and vacuum cleaner nozzle for a vacuum cleaner, and method for operating both devices
DE102015109975A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubsauger und Verfahren zum Betreiben eines Staubsaugers
DE102017117710A1 (de) * 2017-08-04 2019-02-07 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Stützrolle für ein Reinigungsgerät und Reinigungsgerät mit Stützrolle
CN113349689A (zh) * 2021-06-30 2021-09-07 浙江恩特包装新材料股份有限公司 一种用于包装印刷车间地面油墨的清理设备
CN113349689B (zh) * 2021-06-30 2022-05-03 浙江恩特包装新材料股份有限公司 一种用于包装印刷车间地面油墨的清理设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB2288322A (en) 1995-10-18
GB9506884D0 (en) 1995-05-24
GB2288322B (en) 1997-08-27
US5500979A (en) 1996-03-26
CA2146071A1 (en) 1995-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4411526A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE602005002740T2 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
DE10347454B4 (de) Filteranordnung für eine Staubsammelvorrichtung vom Wirbelungstyp eines Staubsaugers
EP0381015B1 (de) Mehrzweck-Saugdüse
DE69918564T2 (de) Konstruktion eines staubsaugermundstücks
DE112007003052T5 (de) Staubsauger mit zu öffnendem Deckel
DE112010001135T5 (de) Flächenreinigungsgerät
DE69910232T2 (de) Staubsauger
DE1909356C3 (de) Anordnung eines Nachfilters an einem Staubsauger mit liegendem Gehäuse
DE10110581A1 (de) Staubsauger im Hochformat mit einer Staubauffangvorrichtung vom Zyklontyp
DE4135406A1 (de) Staubsauger
DE112008001234T5 (de) Umluft-Staubsauger zum Reinigen von Stoffen und anderen ungespannten Oberflächen
DE202004021292U1 (de) Handstaubsauger
DE10035253A1 (de) Staubsauger
DE1951306A1 (de) Elektrischer Staubsauger
DE19525796A1 (de) Zusammengesetzte Saugleitung
DE3406816A1 (de) Hochleistungsfilter und filtersystem fuer bodenreinigungsmaschine
DE3703386A1 (de) Saugreinigungswerkzeug
EP0041936A1 (de) Hand-Bürstsauggerät
DE2303327A1 (de) Staubsauger
WO2013013696A1 (de) Kehrmaschine mit druckbehälter zur abreinigung des filters
DE10110771A1 (de) Saugreinigungsgerät für Bodenflächen, insbesondere für Glattböden
DE2856115A1 (de) Staubsauger, vorzugsweise fuer die gewerbliche verwendung
DE3436064C2 (de) Naß- und Trockensauger
DE2646094A1 (de) Teppich-buerstsaugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal