EP2240062B1 - Bodenreinigungsgerät - Google Patents

Bodenreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2240062B1
EP2240062B1 EP09705819.2A EP09705819A EP2240062B1 EP 2240062 B1 EP2240062 B1 EP 2240062B1 EP 09705819 A EP09705819 A EP 09705819A EP 2240062 B1 EP2240062 B1 EP 2240062B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor cleaning
housing
cleaning appliance
accordance
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09705819.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2240062A1 (de
Inventor
Jürgen Merz
Jürgen Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2240062A1 publication Critical patent/EP2240062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2240062B1 publication Critical patent/EP2240062B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/33Carpet-sweepers having means for storing dirt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning device with a housing, on the underside at least one drivable cleaning tool for removing dirt from a surface to be cleaned is arranged, as well as with a suction unit for sucking the dirt and a dirt container for receiving the sucked dirt, the housing a dirt container receptacle in which the dirt container is detachably positionable, and additionally at least one functional device receptacle for at least one functional device, wherein the at least one functional device or a cover of the at least one functional device is freely accessible after removal of the dirt container from the dirt container receptacle.
  • a floor cleaning device without suction unit which has a detachable from a housing dirt container is in the DE 30 05 238 A1 described. After removal of the dirt container from a recording a user stored in the housing brush comb for cleaning a cleaning tool of the floor cleaning device in the form of a brush roller is freely accessible to a user.
  • Object of the present invention is to develop such a floor cleaning device so that it is service friendly.
  • a floor cleaning device of the type mentioned in the present invention that the suction unit is arranged on or on top of the housing and that the floor cleaning device for covering the suction unit has a cover that releasably with connectable to the housing and is freely accessible after removal of the dirt container from the dirt container receptacle.
  • the dirt container receptacle detachably removable dirt container is given the opportunity to transport this, for example, for emptying, to a remote from the floor cleaning device location, so that the transport of the entire floor cleaning device can be omitted.
  • the dirt container is preferably without tools in the dirt container recording can be arranged and this tool removed.
  • the floor cleaning device according to the invention has at least one functional device receptacle for at least one functional device of the floor cleaning device.
  • the at least one functional device or an optionally present cover thereof is freely accessible.
  • Functional devices that are not to be manipulated by the user but that should be accessible to a service technician can be covered by a cover.
  • the cover is accessible after removal of the dirt container from the dirt container receptacle.
  • a service technician can remove the cover with the aid of a suitable tool, thereby gaining access to functional devices, which can be subject to an electrical voltage, for example. These functional devices can then be easily checked and if necessary be replaced.
  • the floor cleaning device is thus characterized by a high degree of service friendliness.
  • the arrangement of the suction unit on or on top of the housing, the cover after removal of the dirt container from the dirt container receptacle is easily accessible, which facilitates, for example, a service technician maintenance and / or repair of the suction unit.
  • the cover which is detachably connectable to the housing, can be separated from this. It can be provided that the suction unit is held on the cover, so that with the release of the cover from the housing at the same time the suction unit is released from the housing. But it is also possible that the suction unit is kraftbeaufschlagbar by the cover and thereby fixed relative to this.
  • the at least one functional device receptacle and / or the dirt container receptacle is configured in the form of a recess formed on the housing. Due to the design as a depression, which may be formed, for example, trough-shaped or groove-shaped, can be at least one functional equipment receptacle and / or the dirt container receptacle form in a structurally simple way. In addition, the accessibility of the respective functional device is thereby further simplified.
  • the at least one functional device receptacle and / or the dirt container receptacle is formed on the upper side of the housing. This makes it possible to arrange the dirt container and the at least one functional device on the upper side of the housing. The dirt container and / or the at least one functional device are then accessible to the user in a comfortable manner.
  • a functional element receptacle receives a fluid pump for conveying a cleaning fluid.
  • the liquid pump is a functional device. With it, a cleaning liquid can be conveyed, for example, to apply the cleaning liquid to the surface to be cleaned.
  • the cleaning liquid is typically water, to which a cleaning chemical may be added to increase the cleaning effect.
  • the liquid pump is in electrical connection with an electrical power supply. It is therefore advantageous if it is covered by a cover for protection against contact. By removing the dirt container from the dirt container receptacle cover is accessible. The liquid pump can therefore be easily replaced by a service technician when needed.
  • At least one functional device receptacle receives at least one liquid line.
  • the liquid line is a functional device through which the cleaning liquid is conveyed can be.
  • the liquid line is conveniently received in a groove-shaped recess forming a functional device receptacle.
  • the liquid line is easily accessible to a user of the floor cleaning device by removing the dirt container of the dirt container receptacle.
  • the liquid line is transparent, it can be configured for example in the form of a transparent tube. This allows a user a simple visual check, ie he can check, for example, whether the line is clogged or leaking. If necessary, he can replace the line without calling a service technician.
  • the liquid pump can be connected to at least one liquid line and / or if two or more liquid lines can be connected to one another by means of plug connections. This increases the ease of service of the floor cleaning device, because a user is given the opportunity to separate a liquid line from the liquid pump and / or two liquid lines from each other in a simple manner, for example, for maintenance and / or repair.
  • At least one functional device receptacle accommodates at least one electrical device of the floor cleaning device, wherein the device is preferably covered by a cover for protection against contact.
  • the electrical device likewise constitutes a functional device. It can be, for example, a control and / or regulating device or an electrical switching and / or connecting device or the like.
  • At least one functional device receptacle preferably receives at least one electrical line. Also in the electrical line, which can be connected for example to a device of the aforementioned type, it is a functional device of the floor cleaning device.
  • the electrical device with at least one electrical line and / or if two or more electrical lines are connected to each other by means of plug-and-socket connections. In this way, there is the possibility to separate the electrical line from the electrical device and / or two electrical lines in a simple manner from each other.
  • suction unit can be connected by means of plug connections with one or more electrical lines.
  • the cover part preferably comprises a cover lower part, via which the cover part can be detachably connected to the housing, and a cover upper part, which can be detachably connected to the cover lower part.
  • the housing has at least one opening for the passage of an electrical line and / or a liquid line, because this gives the possibility to give the floor cleaning device a compact design.
  • a cleaning fluid is conducted to the underside of the housing by means of a fluid line, which passes through an aperture, in order to act on the surface to be cleaned.
  • the housing has at least one opening, through which a suctionable by the suction unit or ejectable medium is sucked or ejected.
  • the housing can, for example, form a section of an intake channel upstream of the suction unit or of a discharge channel connected downstream of it.
  • the intake duct it may be provided, for example, that the opening forms an interface between a dirt collecting device, by means of which the detached dirt can be absorbed by the surface to be cleaned, and a suction pipe, through which the dirt passes into the interior of the dirt container.
  • the ejection channel for example, it is possible to supply the exhaust air of the suction unit through the housing in a targeted manner to a specific area.
  • the ease of service of the floor cleaning device can be further improved if the above-described openings of the housing and / or optionally attachable seals and / or filters after removal of the dirt container from the dirt container receptacle are also freely accessible.
  • a technically simple construction has the floor cleaning device, when the housing comprises a housing top and a housing lower part, wherein the dirt container receptacle and / or the at least onejanss adoptedsage are arranged on the upper housing part and wherein the lower housing part forms at least one cleaning room in which at least one cleaning tool is arranged.
  • a compact design of the floor cleaning device can be achieved if a drive space between the upper housing part and the lower housing part for receiving a drive device is formed, by means of which the at least one cleaning tool is driven.
  • the floor cleaning device has two trained as brush rollers cleaning tools, which are rotatably mounted in two cleaning rooms on the housing, and if the drive means is arranged in the drive space between the brush rollers and has a drive axis, which parallel to the axes of rotation Brush rollers runs.
  • the drive means is arranged in the drive space between the brush rollers and has a drive axis, which parallel to the axes of rotation Brush rollers runs.
  • the surface to be cleaned can be cleaned of dirt.
  • the arrangement of the drive device in the drive space between the brush rollers allows a compact design of the housing of the floor cleaning device. Due to the coaxial alignment of the drive device and the brush rollers, a drive force can be transmitted from the drive device to the brush rollers in a technically simple manner.
  • the floor cleaning device is conveniently designed as scrubber-drier.
  • the floor cleaning device has an exhaust air guiding device by means of which an exhaust air flow of the exhaust air of the suction unit can be aligned with at least one cleaning tool.
  • an exhaust air flow of the exhaust air of the suction unit can be aligned with at least one cleaning tool.
  • the exhaust air is detected by the cleaning tool due to its movement and spatially distributed. It has been shown that this noise can be effectively reduced by the typically high flow rate of the exhaust air of the suction unit.
  • the high flow velocity of the exhaust air is due to the requirement to provide the suction unit with a high suction power to suck the detached dirt effectively.
  • the exhaust air flow can be aligned by means of the exhaust air guiding device on the side of the at least one cleaning tool facing away from the surface to be cleaned. It has been shown that the exhaust air flow can be detected and spatially distributed by the cleaning tool in this way in a particularly effective manner, so that the noise development can be further reduced. In addition, it can be avoided that on the surface to be cleaned dirt is distributed undesirably by the exhaust air flow spatially.
  • the floor cleaning device comprises a receiving space for the suction unit and at least one cleaning space formed on the housing for receiving at least one cleaning tool, wherein the Ab poverty Industriesüngs founded forms at least one exhaust duct through which the receiving space with at least one cleaning space is fluidly connected.
  • the exhaust duct Through the exhaust duct, the exhaust air flow can be reliably aligned with the cleaning tool, so that an effective noise reduction can be achieved.
  • more than one cleaning tool is arranged in a cleaning space, wherein the exhaust air flow can be aligned only on one or more cleaning tools, in particular on each cleaning tool.
  • Forms the housing more than a cleaning room it is possible that several cleaning rooms, in particular each of the cleaning rooms with the receiving space is fluidly connected.
  • a separate and, for example, formed by a hose exhaust duct is used in the floor cleaning device, wherein the hose ends, for example, in the receiving space and in the cleaning room to immerse to make the flow connection.
  • a compact design can be imparted to the floor cleaning device if the housing limits the exhaust air duct at least in sections.
  • the compact design described above can be achieved if a portion of the housing delimiting the exhaust air duct is formed as an opening of the housing.
  • the housing comprises a wall delimiting the at least one cleaning chamber, which forms at least one outlet opening of an exhaust air duct. This makes it possible to reliably align the exhaust air flow to a cleaning tool arranged in the cleaning room.
  • the floor cleaning appliance preferably comprises a cover part that can be detachably connected to the housing and has a first partial section which delimits at least one exhaust air duct at least in sections. By loosening the cover from the housing, the exhaust duct can be opened at least in sections. This allows a simple way, objects that block the exhaust duct to remove from the exhaust duct. This embodiment thus enhances the serviceability of the floor cleaning device.
  • the cover part has a second partial section, wherein the receiving space for the suction unit is formed between the second partial section and the housing.
  • the cover part can thus cover the suction unit arranged in the receiving space and limit at least one exhaust air duct at least in sections.
  • a preferred embodiment of a floor cleaning device according to the invention is shown schematically, which is presently designed as a scrubber 10. It has a housing 12, on the underside 14, two cleaning tools in the form of two brush rollers 16 and 18 are rotatably mounted about two axes of rotation 20 and 22 respectively.
  • the axes of rotation 20 and 22 are parallel to a surface to be cleaned and are perpendicular to an in FIG. 1 aligned with the reference numeral 24 cleaning direction of the scrubber 10 aligned.
  • To move the scrubber 10 forward or backward along the cleaning direction 24 serves a on the upper side 26 of the housing 12 about a parallel to the axes of rotation 20 and 22 extending pivot axis pivotally mounted push bar 28.
  • the push bar 28 is in a known and therefore not explained manner with a Not shown pivoting mechanism in operative connection, by means of which arranged on the underside 14 of the housing 12 support rollers 30, 31, 32 and 33 can be raised and lowered in the vertical direction. If the push bar 28 is pivoted out of the vertical, the support rollers 30, 31, 32 and 33 can be raised relative to the brush rollers 16 and 18, so that the brush rollers 16 and 18 contact the surface to be cleaned.
  • a dirt container 34 is placed in the form of a dirty water tank 36, in turn, a fresh water tank 38 is attached.
  • the dirty water tank 36 and the fresh water tank 38 will be explained below.
  • the housing 12 comprises a housing lower part 40 and a housing upper part 42, wherein the housing lower part 40 forms two cleaning chambers 44 and 46 in which the brush rollers 16 and 18 are arranged ( Figures 3 and 4 ).
  • the cleaning chambers 44 and 46 are bounded laterally and above by dome-shaped boundary walls 48 and 50, respectively, into which sprayers 52 and 54 are inserted at the top.
  • the spraying devices 52 and 54 can be supplied to a cleaning liquid in the manner described below, which can be sprayed into the cleaning chambers 44 and 46 in order to apply the cleaning liquid to the surface to be cleaned.
  • a cleaning liquid in the manner described below, which can be sprayed into the cleaning chambers 44 and 46 in order to apply the cleaning liquid to the surface to be cleaned.
  • water is used as the cleaning liquid to which a cleaning chemical can be added to increase the cleaning effect.
  • dirt receiving devices in the form of suction bars 60 and 62 are arranged between the lower housing part 40 and the upper housing part. These can be subjected to negative pressure as described below in order to suck off a mixture of detached dirt and cleaning fluid, the so-called "dirty liquor", from the surface to be cleaned.
  • the housing 12 In its center, the housing 12 has a drive space 64 formed between the housing lower part 40 and the housing upper part 42, which drive means 66, whose axis of rotation 68 is aligned parallel to the axes of rotation 20 and 22 of the brush rollers 16 and 18, respectively.
  • a driving force which can be provided by the drive device 66 can be transmitted to the brush rollers 16 and 18 by means of gear means, which are known per se and are not shown in the drawing, in order to drive them in rotation to clean the surface to be cleaned.
  • the upper housing part 42 has on the upper side 26 a dirty water tank receptacle 70 in the form of a trough-shaped recess which is formed in the upper side approximately plate-shaped upper housing part 42 ( FIG. 5 ). In the direction of rotation, the trough-shaped depression is bounded by a partially interrupted edge 72.
  • the dirty water tank 36 can be used by a user without tools and removed from this tool again without tools.
  • the scrubber 10 presents itself after removing the dirty water tank 36 and the fresh water tank 38 according to the in FIG. 2 shown top view, you can see from the push bar 28, not shown.
  • the fresh water tank 38 is, as already mentioned, placed on the dirty water tank 36 and with this via fasteners in the form of clamping brackets 74 and 76 detachably connectable.
  • a transport device in the form of a transporting bracket 78 which is pivotally mounted on the dirty water tank 36 about a parallel to the axes of rotation 20 and 22 extending axis of rotation and 38 can cover the fresh water tank during transport.
  • Cleaning liquid can be introduced into the fresh water tank 38 via a filling opening which can be closed by means of a lid 80.
  • the cleaning liquid can be fed via an extraction line 82 arranged in the liquid tank to an outlet connection 84 which is arranged on a bottom wall 85 of the fresh water tank 38 ( FIG. 3 ).
  • the dirty water tank 36 has a bottom wall 86 with two openings, of which in FIG. 3 only one opening 88 can be seen. On each of them, turned upwards, a respective pipe socket 92 or 94 is arranged, over which two suction pipes 96 and 100 are slipped, the open ends of which are located in the interior 100 of the dirty water tank 36.
  • the perforations 88 of the bottom wall 86 with two openings 102 or 104 (FIGS. FIG. 2 ), which are formed in the upper housing part 42, to cover. Sealing elements 106 and 108 are disposed between the dirty water tank 36 and the upper housing part 42 at the openings 102 and 104, respectively.
  • openings 102 and 104 of the upper housing part 42 are in the direction of the surface to be cleaned from pipe sections 110 and 112, which are connected to the Saugleisten 60 and 62 ( FIG. 3 ).
  • the suction bars 60 and 62 via the pipe sections 110 and 112, the pipe stub 92 and 94 and the suction pipes 96 and 98 in the interior 100 of the dirty water tank 36, wherein the upper housing part 42 to some extent exerts an "interface function".
  • the bottom wall 86 of the dirty water tank 36 has a further opening 114, from which a pipe socket 116 protrudes upward, over which a U-shaped suction pipe 118 is slipped ( FIG. 4 ).
  • a trough-shaped pump receptacle 120 for a liquid pump is formed on the upper housing part 42, which is not shown in the drawing, since it is covered by a cover 122 which is releasably connectable to the upper housing part 42.
  • the pump receptacle 120 adjacent to a shaft-shaped electrical receptacle 124 is formed for an electrical connection device in the form of a power strip, wherein the power strip is also not shown in the drawing, as well as it is covered by the cover 122.
  • the liquid pump is connected via a supply line 126 and a valve 128, which comes into fluid connection with the waste water tank 36 placed on the upper housing part 42 with the outlet pipe 84, with the removal line 82 and thus the interior of the fresh water tank 38 in fluid communication.
  • two outlet lines 132 and 134 are connected by means of a T-shaped distribution line, wherein the distribution line 130 and the outgoing lines 132 and 134 are arranged in a groove-shaped, formed on the upper housing part 42 line receptacle 135.
  • the liquid pump facing away from the ends of the outgoing lines 132 and 134 are connected via angled connecting pieces 136 and 138 which are arranged in trough-shaped receptacles 140 and 142, respectively, with the sprayers 52 and 54, respectively.
  • the connecting pieces 136 and 138 by means of the liquid pump through the withdrawal line 82, the supply line 126, the distribution line 130 and the outgoing lines 132 and 134 cleaning liquid to the sprayers 52 and 54 are pumped to pressurize the surface to be cleaned with the cleaning liquid.
  • All connections of liquid-carrying components of the scrubber 10 are designed as plug-in connections, i. the distribution line 130 is connected by means of a plug connection to the outlet of the liquid pump and to the outlet lines 132 and 134, which in turn are connected by means of plug connections via the connecting pieces 136 and 138 to the spraying devices 52 and 54, respectively.
  • the supply line 126 can also be plugged onto the valve 128 as well as onto the inlet of the liquid pump.
  • connectors allows a user of the scrubber 10 to easily disconnect liquid-carrying lines in the event of a malfunction in order to replace or clean them. Since the Users can remove the dirty water tank 36 without tools, these liquid-carrying components are accessible to him in a very simple manner.
  • the liquid pump and the connector strip are covered to protect against contact by the cover 122. This can be removed by a service technician with a suitable tool so that he can get to the liquid pump and the connector strip.
  • a suction unit 150 For sucking off the dirty liquor from the surface to be cleaned in the interior 100 of the dirty water tank 36, the scrubber 10, a suction unit 150, with the inside 100, a negative pressure can be generated ( FIGS. 3 to 5 ).
  • the suction unit 150 can be driven by means of electrical energy and for this purpose comprises one in the Figures 3 and 4
  • the motor 152 may drive a turbine wheel, not shown in the drawing, which is arranged in a turbine wheel housing 154, which is also shown only schematically with its outline. Via a bottom-side seal 156, the suction unit 150 is placed on an edge 158 of a trough-shaped receptacle 160, which is formed approximately in the middle of the upper side 26 of the housing upper part 42.
  • a cover member 162 covering the suction unit 150 can be detachably connected to the upper housing part 42, in the present case by screwing by means of screws 164a, 164b, 164c, 164d, 164e.
  • the cover 162 is in two parts and has a cover bottom 166 for detachable screw connection to the housing upper part 42, and a cover top 168 which is detachably connectable to the cover base 166, in this case by screwing by means of two screws 170a, 170b (FIG. Figures 2 and 5 ).
  • the cover member 162 rests on the suction unit 150 on the upper side, so that the suction unit 150 is subjected to force in the direction of the upper housing part 42 by the screwing of the cover part 162 to the upper housing part 42.
  • the suction unit 150 is reliably held in this way in a receiving space 172 formed on the upper housing part 42 between the cover part 162 and the upper housing part 42.
  • the cover 162 is freely accessible after removing the dirty water tank 36 from the dirty water tank receptacle 70. For example, it is possible for a service technician to detach the cover top 168 from the cover bottom 166 in order to gain access to an upper region of the suction unit 150 facing away from the upper housing part 42. Should this restricted access not be sufficient for the maintenance and / or repair measure to be carried out, he can also solve the entire cover 162 from the upper housing part 42 and thus completely expose the suction unit 150. Since this is held solely by the application of force by the cover 162 on the upper housing part 42, there is no need for further release of mechanical connection means to the suction unit 150 from the housing 12 to to solve.
  • the scrubber 10 has in this way a particularly high ease of service.
  • a plate-shaped cover element 174 rests on the edge 158 of the receptacle 160, which comprises a first opening 176 which is arranged below the turbine wheel, and a second opening 178 which is arranged on the end of the cover element 174 facing away from the suction unit 150 (FIG. FIGS. 3 to 5 ). If the dirty water tank 36 is disposed in the dirty water tank receptacle 70, then the opening 178 with the opening 114 of the bottom wall 86 of the dirty water tank 36 coincides. Between the dirty water tank 36 and the cover 174 a sealing filter element 180 is arranged. In this way, between the cover 174 and the upper housing part 42, an intake passage 182 is formed, via which the receiving space 172 through the pipe socket 116 and the suction pipe 118 is in flow communication with the inner space 100 to the negative pressure.
  • the cover element 174 can be detachably connected to the housing upper part 42, in the present case by connecting elements in the form of two screws 184a, 184b (FIG. FIG. 2 ). This makes it possible, after the release of the cover 162 and the suction unit 150 from the housing 12 to release the cover 174 from the housing 12, which may be required, for example, when there are foreign bodies in the intake passage 182.
  • the filter element 180 After loosening the dirty water tank 36 of the dirty water tank receptacle 70, the filter element 180 is freely accessible, which also has an advantageous effect on the serviceability of the scrubber 10, because This makes it possible to replace the filter element 180 in a simple manner or to clean.
  • the housing upper part 42 Adjacent to the receptacle 160, the housing upper part 42 has a trough-shaped depression 188 bordered by an edge 186, which opens into a shaft 190 which forms an opening 192 of the housing upper part 42 ( FIGS. 4 and 5 ).
  • the shaft 190 is bordered by a wall 194, which engages in the direction of the bottom 14 of the housing 12 in an opening 196 in the housing lower part 40.
  • the opening 196 widens in the direction of the surface to be cleaned in order to form an outlet opening 198 of an exhaust air channel 200 formed in this way in the boundary wall 48 of the cleaning space 44.
  • the exhaust duct 200 forms an exhaust air ducting device for the exhaust air of the suction unit 150, and it is limited except from the upper housing part 42 and the lower housing part 40 of a portion of the cover member 162 which covers the edge 186. Through the exhaust duct 200 there is a flow connection between the receiving space 172 and the cleaning space 44, so that discharged from the suction unit 150 exhaust air can be passed through the exhaust duct 200 into the cleaning chamber 44.
  • a discharged from the suction unit 150 exhaust air flow can be passed in this way through the exhaust duct 200 through to the side facing away from the surface to be cleaned of the brush roller 16 and is effectively spatially distributed by this due to their rotational movement. This makes it possible to effectively reduce the noise of the exhaust air flow of the suction unit 150.
  • the cleaning chamber 46 is in flow communication with the receiving space 172 for the suction unit 150 via an exhaust duct to align an exhaust air flow of the suction unit 150 on the brush roller 18.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenreinigungsgerät mit einem Gehäuse, an dessen Unterseite mindestens ein antreibbares Reinigungswerkzeug zum Ablösen von Schmutz von einer zu reinigenden Fläche angeordnet ist, sowie mit einem Saugaggregat zum Absaugen des Schmutzes und einem Schmutzbehälter zur Aufnahme des abgesaugten Schmutzes, wobei das Gehäuse eine Schmutzbehälteraufnahme aufweist, in der der Schmutzbehälter lösbar positionierbar ist, sowie zusätzlich mindestens eine Funktionseinrichtungsaufnahme für mindestens eine Funktionseinrichtung, wobei die mindestens eine Funktionseinrichtung oder eine Abdeckung der mindestens einen Funktionseinrichtung nach der Entnahme des Schmutzbehälters aus der Schmutzbehälteraufnahme frei zugänglich ist.
  • Ein Bodenreinigungsgerät ohne Saugaggregat, das einen von einem Gehäuse lösbaren Schmutzbehälter aufweist, ist in der DE 30 05 238 A1 beschrieben. Nach Entnahme des Schmutzbehälters aus einer Aufnahme ist einem Benutzer ein im Gehäuse bevorrateter Bürstenkamm zur Reinigung eines Reinigungswerkzeuges des Bodenreinigungsgerätes in Form einer Bürstenwalze frei zugänglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein derartiges Bodenreinigungsgerät so weiterzubilden, dass es servicefreundlicher ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Saugaggregat an oder auf der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist und dass das Bodenreinigungsgerät zur Abdeckung des Saugaggregates ein Abdeckteil aufweist, das lösbar mit dem Gehäuse verbindbar und nach der Entnahme des Schmutzbehälters aus der Schmutzbehälteraufnahme frei zugänglich ist.
  • Durch den der Schmutzbehälteraufnahme lösbar entnehmbaren Schmutzbehälter ist die Möglichkeit gegeben, diesen, beispielsweise zum Entleeren, an einen vom Bodenreinigungsgerät entfernten Ort zu transportieren, so dass der Transport des gesamten Bodenreinigungsgerätes entfallen kann. Der Schmutzbehälter ist bevorzugt werkzeuglos in der Schmutzbehälteraufnahme anordenbar und dieser werkzeuglos entnehmbar.
  • Außerdem weist das erfindungsgemäße Bodenreinigungsgerät mindestens eine Funktionseinrichtungsaufnahme für mindestens eine Funktionseinrichtung des Bodenreinigungsgerätes auf. Nach dem Lösen des Schmutzbehälters aus der Schmutzbehälteraufnahme ist die mindestens eine Funktionseinrichtung oder eine gegebenenfalls vorhandene Abdeckung derselben frei zugänglich. Dies gibt beispielsweise einem Benutzer des Bodenreinigungsgerätes die Möglichkeit, eine Funktionseinrichtung des Bodenreinigungsgerätes auf bequeme Weise zu erreichen, um beispielsweise eine Sichtprüfung durchzuführen und die Funktionseinrichtung bei Bedarf auszutauschen. Er muss hierzu lediglich den Schmutzbehälter der Schmutzbehälteraufnahme entnehmen. Einfache Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten kann daher selbst ein technischer Laie auf einfache Weise durchführen. Funktionseinrichtungen, die vom Benutzer nicht manipuliert werden sollen, die aber einem Servicetechniker zugänglich sein sollen, können mittels einer Abdeckung abgedeckt sein. Die Abdeckung ist nach Entnahme des Schmutzbehälters aus der Schmutzbehälteraufnahme zugänglich. Ein Servicetechniker kann die Abdeckung mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs entfernen und erhält dadurch Zugang zu Funktionseinrichtungen, an denen beispielsweise eine elektrische Spannung anliegen kann. Auch diese Funktionseinrichtungen können dann auf einfache Weise geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden. Das Bodenreinigungsgerät zeichnet sich somit durch eine hohe Servicefreundlichkeit aus.
  • Durch die Anordnung des Saugaggregates an oder auf der Oberseite des Gehäuses ist das Abdeckteil nach der Entnahme des Schmutzbehälters aus der Schmutzbehälteraufnahme auf bequeme Weise erreichbar, was zum Beispiel einem Servicetechniker die Wartung und/oder die Reparatur des Saugaggregates erleichtert. Um das Saugaggregat freizulegen, kann das Abdeckteil, welches mit dem Gehäuse lösbar verbindbar ist, von diesem getrennt werden. Es kann vorgesehen sein, dass das Saugaggregat am Abdeckteil gehalten ist, so dass mit dem Lösen des Abdeckteiles vom Gehäuse zugleich das Saugaggregat vom Gehäuse gelöst wird. Es ist aber auch möglich, dass das Saugaggregat durch das Abdeckteil kraftbeaufschlagbar und dadurch relativ zu diesem fixierbar ist.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens eine Funktionseinrichtungsaufnahme und/oder die Schmutzbehälteraufnahme in Form einer am Gehäuse ausgebildeten Vertiefung ausgestaltet ist. Durch die Ausgestaltung als Vertiefung, die zum Beispiel muldenförmig oder nutförmig gebildet sein kann, lassen sich die mindestens eine Funktionseinrichtungsaufnahme und/oder die Schmutzbehälteraufnahme auf konstruktiv einfache Weise ausbilden. Außerdem wird dadurch die Zugänglichkeit der jeweiligen Funktionseinrichtung noch weiter vereinfacht.
  • Vorzugweise ist die mindestens eine Funktionseinrichtungsaufnahme und/oder die Schmutzbehälteraufnahme an der Oberseite des Gehäuses gebildet. Dies gibt die Möglichkeit, den Schmutzbehälter und die mindestens eine Funktionseinrichtung an der Oberseite des Gehäuses anzuordnen. Der Schmutzbehälter und/oder die mindestens eine Funktionseinrichtung sind dem Benutzer dann auf bequeme Weise zugänglich.
  • Von Vorteil ist es, wenn eine Funktionselementaufnahme eine Flüssigkeitspumpe zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit aufnimmt. Die Flüssigkeitspumpe stellt eine Funktionseinrichtung dar. Mit ihr ist eine Reinigungsflüssigkeit förderbar, etwa um die zu reinigende Fläche mit der Reinigungsflüssigkeit zu beaufschlagen. Bei der Reinigungsflüssigkeit handelt es sich typischerweise um Wasser, dem zur Steigerung der Reinigungswirkung eine Reinigungschemikalie zugesetzt sein kann. Die Flüssigkeitspumpe steht mit einer elektrischen Spannungsversorgung in elektrischer Verbindung. Es ist deshalb von Vorteil, wenn sie zum Schutz vor Berührung mittels einer Abdeckung abgedeckt ist. Durch Entnahme des Schmutzbehälters aus der Schmutzbehälteraufnahme ist die Abdeckung zugänglich. Die Flüssigkeitspumpe kann daher bei Bedarf auf einfache Weise von einem Servicetechniker ausgetauscht werden.
  • Vorzugsweise nimmt mindestens eine Funktionseinrichtungsaufnahme zumindest eine Flüssigkeitsleitung auf. Bei der Flüssigkeitsleitung handelt es sich um eine Funktionseinrichtung, durch welche die Reinigungsflüssigkeit gefördert werden kann. Die Flüssigkeitsleitung ist günstigerweise in einer nutförmigen Vertiefung aufgenommen, die eine Funktionseinrichtungsaufnahme ausbildet. Die Flüssigkeitsleitung ist einem Benutzer des Bodenreinigungsgerätes ohne weiteres zugänglich, indem er den Schmutzbehälter der Schmutzbehälteraufnahme entnimmt. Vorzugsweise ist die Flüssigkeitsleitung transparent, sie kann beispielsweise in Form eines durchsichtigen Schlauches ausgestaltet sein. Dies erlaubt einem Benutzer eine einfache Sichtprüfung, d.h. er kann beispielsweise prüfen, ob die Leitung verstopft ist oder leckt. Bei Bedarf kann er die Leitung austauschen, ohne dass hierzu ein Servicetechniker gerufen werden muss.
  • Günstig ist es, wenn die Flüssigkeitspumpe mit mindestens einer Flüssigkeitsleitung und/oder wenn zwei oder mehrere Flüssigkeitsleitungen miteinander mittels Steckverbindungen verbindbar sind. Dies steigert die Servicefreundlichkeit des Bodenreinigungsgerätes, denn einem Benutzer ist die Möglichkeit gegeben, eine Flüssigkeitsleitung von der Flüssigkeitspumpe und/oder zwei Flüssigkeitsleitungen voneinander auf einfache Weise zu trennen, beispielsweise zur Wartung und/oder zur Reparatur.
  • Vorteilhafterweise nimmt mindestens eine Funktionseinrichtungsaufnahme zumindest eine elektrische Einrichtung des Bodenreinigungsgerätes auf, wobei die Einrichtung bevorzugt zum Schutz vor Berührung von einer Abdeckung abgedeckt ist. Die elektrische Einrichtung stellt ebenfalls eine Funktionseinrichtung dar. Es kann sich beispielsweise um eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung oder um eine elektrische Schalt- und/oder Verbindungseinrichtung oder dergleichen handeln.
  • Bevorzugt nimmt mindestens eine Funktionseinrichtungsaufnahme zumindest eine elektrische Leitung auf. Auch bei der elektrischen Leitung, die beispielsweise an eine Einrichtung der voranstehend genannten Art anschließbar ist, handelt es sich um eine Funktionseinrichtung des Bodenreinigungsgerätes.
  • Zur weiteren Steigerung der Servicefreundlichkeit des Bodenreinigungsgerätes ist es günstig, wenn die elektrische Einrichtung mit mindestens einer elektrischen Leitung und/oder wenn zwei oder mehrere elektrische Leitungen miteinander mittels Steckverbindungen verbindbar sind. Auf diese Weise ist die Möglichkeit gegeben, die elektrische Leitung von der elektrischen Einrichtung und/oder zwei elektrische Leitungen auf einfache Weise voneinander zu trennen.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Saugaggregat mittels Steckverbindungen mit einer oder mehreren elektrischen Leitungen verbindbar ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Abdeckteil ein Abdeckunterteil, über welches das Abdeckteil lösbar mit dem Gehäuse verbindbar ist, sowie ein Abdeckoberteil, das mit dem Abdeckunterteil lösbar verbindbar ist. Durch Lösen des Abdeckunterteiles vom Gehäuse kann das Saugaggregat freigelegt werden oder, falls es am Abdeckteil gehalten ist, zusammen mit diesem vom Gehäuse getrennt werden. Indem das Abdeckoberteil vom Abdeckunterteil gelöst wird, wird ein Raum zugänglich, in welchem das Saugaggregat angeordnet ist. Dies kann zum Beispiel dann von Vorteil sein, wenn zur Wartung und/oder Reparatur des Saugaggregates nur auf einen Bereich desselben zugegriffen werden muss, welcher sich bereits durch Lösen des Abdeckoberteils vom Abdeckunterteil erreichen lässt.
  • Vorteilhafterweise weist das Gehäuse mindestens eine Durchbrechung zum Hindurchführen einer elektrischen Leitung und/oder einer Flüssigkeitsleitung auf, denn dies gibt die Möglichkeit, dem Bodenreinigungsgerät eine kompakte Bauform zu verleihen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass eine Reinigungsflüssigkeit mittels einer Flüssigkeitsleitung, welche eine Durchbrechung durchgreift, zur Unterseite des Gehäuses geleitet wird, um die zu reinigende Fläche zu beaufschlagen.
  • Bevorzugt weist das Gehäuse mindestens eine Durchbrechung auf, durch welche hindurch ein vom Saugaggregat ansaugbares oder ausstoßbares Medium ansaugbar oder ausstoßbar ist. Dadurch kann das Gehäuse beispielsweise einen Abschnitt eines dem Saugaggregat vorgeschalteten Ansaugkanals oder ihm nachgeschalteten Ausstoßkanals ausbilden. Im Falle des Ansaugkanales kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass die Durchbrechung eine Schnittstelle ausbildet zwischen einer Schmutzaufnahmevorrichtung, mittels welcher der abgelöste Schmutz von der zu reinigenden Fläche aufgenommen werden kann, und einem Saugrohr, durch welches hindurch der Schmutz ins Innere des Schmutzbehälters gelangt. Im Falle des Ausstoßkanales ist zum Beispiel die Möglichkeit gegeben, die Abluft des Saugaggregates durch das Gehäuse hindurch gezielt einem bestimmten Bereich zuzuführen.
  • Die Servicefreundlichkeit des Bodenreinigungsgerätes lässt sich weiter verbessern, wenn die vorstehend beschriebenen Durchbrechungen des Gehäuses und/oder daran gegebenenfalls anordenbare Dichtungen und/oder Filter nach der Entnahme des Schmutzbehälters aus der Schmutzbehälteraufnahme ebenfalls frei zugänglich sind.
  • Eine technisch einfache Konstruktion weist das Bodenreinigungsgerät auf, wenn das Gehäuse ein Gehäuseoberteil sowie ein Gehäuseunterteil umfasst, wobei die Schmutzbehälteraufnahme und/oder die mindestens eine Funktionseinrichtungsaufnahme am Gehäuseoberteil angeordnet sind und wobei des Gehäuseunterteil mindestens einen Reinigungsraum ausbildet, in dem mindestens ein Reinigungswerkzeug angeordnet ist.
  • Eine kompakte Bauform des Bodenreinigungsgerätes kann erzielt werden, wenn zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil ein Antriebsraum zur Aufnahme einer Antriebseinrichtung gebildet ist, mittels derer das mindestens eine Reinigungswerkzeug antreibbar ist.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Bodenreinigungsgerät zwei als Bürstenwalzen ausgebildete Reinigungswerkzeuge aufweist, die in zwei Reinigungsräumen am Gehäuse drehbar gelagert sind, und wenn die Antriebseinrichtung im Antriebsraum zwischen den Bürstenwalzen angeordnet ist und eine Antriebsachse aufweist, welche parallel zu den Drehachsen der Bürstenwalzen verläuft. Mittels der Bürstenwalzen kann die zu reinigende Fläche von Schmutz befreit werden. Die Anordnung der Antriebseinrichtung im Antriebsraum zwischen den Bürstenwalzen ermöglicht eine kompakte Bauform des Gehäuses des Bodenreinigungsgerätes. Durch die koaxiale Ausrichtung der Antriebseinrichtung und der Bürstenwalzen kann eine Antriebskraft von der Antriebseinrichtung auf technisch einfache Weise auf die Bürstenwalzen übertragen werden.
  • Das Bodenreinigungsgerät ist günstigerweise als Scheuersaugmaschine ausgebildet.
  • Bevorzugt weist das Bodenreinigungsgerät eine Abluftführungseinrichtung auf, mittels welcher ein Abluftstrom der Abluft des Saugaggregates auf mindestens ein Reinigungswerkzeug ausrichtbar ist. Durch die Ausrichtung des Abluftstromes auf das Reinigungswerkzeug wird die Abluft vom Reinigungswerkzeug aufgrund dessen Bewegung erfasst und räumlich verteilt. Es hat sich gezeigt, dass dadurch eine Geräuschentwicklung durch die typischerweise hohe Strömungsgeschwindigkeit der Abluft des Saugaggregates wirkungsvoll reduziert werden kann. Die hohe Strömungsgeschwindigkeit der Abluft ist bedingt durch das Erfordernis, das Saugaggregat mit einer hohen Saugleistung auszustatten, um den abgelösten Schmutz wirkungsvoll absaugen zu können.
  • Von Vorteil ist es, wenn der Abluftstrom mittels der Abluftführungseinrichtung auf die der zu reinigenden Fläche abgewandten Seite des mindestens einen Reinigungswerkzeuges ausrichtbar ist. Es hat sich gezeigt, dass der Abluftstrom auf diese Weise besonders wirkungsvoll von dem Reinigungswerkzeug erfassbar und räumlich verteilbar ist, so dass die Geräuschentwicklung weiter verringerbar ist. Darüber hinaus kann vermieden werden, dass sich auf der zu reinigenden Fläche befindender Schmutz unerwünschterweise durch den Abluftstrom räumlich verteilt wird.
  • Vorzugsweise umfasst das Bodenreinigungsgerät einen Aufnahmeraum für das Saugaggregat sowie mindestens einen am Gehäuse gebildeten Reinigungsraum zur Aufnahme von mindestens einem Reinigungswerkzeug, wobei die Abluftführüngseinrichtung zumindest einen Abluftkanal ausbildet, über den der Aufnahmeraum mit mindestens einem Reinigungsraum strömungsverbunden ist. Durch den Abluftkanal kann der Abluftstrom auf zuverlässige Weise auf das Reinigungswerkzeug ausgerichtet werden, so dass eine wirkungsvolle Geräuschreduktion erzielbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass in einem Reinigungsraum mehr als ein Reinigungswerkzeug angeordnet ist, wobei der Abluftstrom nur auf eines oder mehrere Reinigungswerkzeuge, insbesondere auf jedes Reinigungswerkzeug ausrichtbar ist. Bildet das Gehäuse mehr als einen Reinigungsraum aus, so ist es möglich, dass mehrere Reinigungsräume, insbesondere jeder der Reinigungsräume mit dem Aufnahmeraum strömungsverbunden ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass bei dem Bodenreinigungsgerät ein separater und beispielsweise durch einen Schlauch ausgebildeter Abluftkanal zum Einsatz kommt, wobei die Schlauchenden zum Beispiel in den Aufnahmeraum und in den Reinigungsraum eintauchen, um die Strömungsverbindung herzustellen.
  • Eine kompakte Bauform kann dem Bodenreinigungsgerät verliehen werden, wenn das Gehäuse den Abluftkanal zumindest abschnittsweise begrenzt.
  • Auf konstruktiv einfache Weise lässt sich die vorstehend beschriebene kompakte Bauform erzielen, wenn ein den Abluftkanal begrenzender Abschnitt des Gehäuses als Durchbrechung des Gehäuses gebildet ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Gehäuse eine den mindestens einen Reinigungsraum begrenzende Wand umfasst, die zumindest eine Austrittsöffnung eines Abluftkanals ausbildet. Dies erlaubt es, den Abluftstrom zuverlässig auf ein im Reinigungsraum angeordnetes Reinigungswerkzeug auszurichten.
  • Vorzugsweise umfasst das Bodenreinigungsgerät ein mit dem Gehäuse lösbar verbindbares Abdeckteil mit einem mindestens einen Abluftkanal zumindest abschnittsweise begrenzenden ersten Teilabschnitt. Durch Lösen des Abdeckteiles vom Gehäuse kann der Abluftkanal zumindest abschnittsweise geöffnet werden. Dies gestattet es auf einfache Weise, Gegenstände, die den Abluftkanal blockieren, aus dem Abluftkanal zu entfernen. Diese Ausführungsform steigert somit die Servicefreundlichkeit des Bodenreinigungsgerätes.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Abdeckteil einen zweiten Teilabschnitt aufweist, wobei der Aufnahmeraum für das Saugaggregat zwischen dem zweiten Teilabschnitt und dem Gehäuse gebildet ist. Das Abdeckteil kann somit das im Aufnahmeraum angeordnete Saugaggregat abdecken und mindestens einen Abluftkanal zumindest abschnittsweise begrenzen.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerätes mit einem Gehäuse, auf das ein Schmutzwassertank und ein Frischwassertank aufgesetzt sind;
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf das Gehäuse des Bodenreinigungsgerätes;
    Figur 3:
    eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Figur 2, wobei auch der Schmutzwassertank und der Frischwassertank des Bodenreinigungsgerätes dargestellt sind;
    Figur 4:
    eine Schnittansicht längs der Linie 4-4 in Figur 2, wobei auch der Schmutzwassertank und der Frischwassertank des Bodenreinigungsgerätes dargestellt sind, und
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht eines Gehäuseoberteiles, eines Abdeckelementes, eines Saugaggregates und eines zweiteiligen Abdeckteiles für das Saugaggregat des Bodenreinigungsgerätes aus Figur 1 in Explosionsdarstellung.
  • In der Zeichnung ist schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bodenreinigungsgerätes abgebildet, das vorliegend als Scheuersaugmaschine 10 ausgebildet ist. Sie weist ein Gehäuse 12 auf, an dessen Unterseite 14 zwei Reinigungswerkzeuge in Form von zwei Bürstenwalzen 16 und 18 um zwei Drehachsen 20 bzw. 22 drehbar gelagert sind. Die Drehachsen 20 und 22 verlaufen parallel zu einer zu reinigenden Fläche und sind senkrecht zu einer in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 24 belegten Reinigungsrichtung der Scheuersaugmaschine 10 ausgerichtet.
  • Zum Bewegen der Scheuersaugmaschine 10 vorwärts oder rückwärts entlang der Reinigungsrichtung 24 dient ein an der Oberseite 26 des Gehäuses 12 um eine parallel zu den Drehachsen 20 und 22 verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagerter Schubbügel 28. Der Schubbügel 28 steht in bekannter und deswegen nicht erläuterter Weise mit einer nicht dargestellten Schwenkmechanik in Wirkverbindung, mittels derer an der Unterseite 14 des Gehäuses 12 angeordnete Stützrollen 30, 31, 32 und 33 in vertikaler Richtung angehoben und abgesenkt werden können. Wird der Schubbügel 28 aus der Vertikalen ausgeschwenkt, so können die Stützrollen 30, 31, 32 und 33 relativ zu den Bürstenwalzen 16 und 18 angehoben werden, so dass die Bürstenwalzen 16 und 18 die zu reinigende Fläche kontaktieren.
  • Auf die Oberseite 26 des Gehäuses 12 ist ein Schmutzbehälter 34 in Form eines Schmutzwassertanks 36 aufgesetzt, auf den seinerseits ein Frischwassertank 38 aufgesetzt ist. Der Schmutzwassertank 36 und der Frischwassertank 38 werden weiter unten noch erläutert.
  • Das Gehäuse 12 umfasst ein Gehäuseunterteil 40 und ein Gehäuseoberteil 42, wobei das Gehäuseunterteil 40 zwei Reinigungsräume 44 und 46 ausbildet, in denen die Bürstenwalzen 16 bzw. 18 angeordnet sind (Figuren 3 und 4). Die Reinigungsräume 44 und 46 sind seitlich und oben von kuppelförmigen Begrenzungswänden 48 bzw. 50 begrenzt, in die obenseitig Sprüheinrichtungen 52 bzw. 54 eingesetzt sind.
  • Den Sprüheinrichtungen 52 und 54 kann auf unten beschriebene Weise eine Reinigungsflüssigkeit zugeleitet werden, welche in die Reinigungsräume 44 und 46 versprüht werden kann, um die zu reinigende Fläche mit der Reinigungsflüssigkeit zu beaufschlagen. Als Reinigungsflüssigkeit kommt vorliegend Wasser zum Einsatz, dem zur Steigerung der Reinigungswirkung eine Reinigungschemikalie zugesetzt sein kann.
  • Zwischen der Bürstenwalze 16 und einer ersten Querseite 56 des Gehäuses 12 sowie zwischen der Bürstenwalze 18 und einer zweiten Querseite 58 des Gehäuses 12 sind zwischen dem Gehäuseunterteil 40 und dem Gehäuseoberteil 42 Schmutzaufnahmevorrichtungen in Form von Saugleisten 60 bzw. 62 angeordnet. Diese können wie unten beschrieben mit Unterdruck beaufschlagt werden, um ein Gemisch aus abgelöstem Schmutz und Reinigungsflüssigkeit, die sogenannte "Schmutzflotte", von der zu reinigenden Fläche abzusaugen.
  • In seiner Mitte weist das Gehäuse 12 einen zwischen dem Gehäuseunterteil 40 und dem Gehäuseoberteil 42 gebildeten Antriebsraum 64 auf, der eine Antriebseinrichtung 66 aufnimmt, deren Drehachse 68 parallel zu den Drehachsen 20 und 22 der Bürstenwalzen 16 bzw. 18 ausgerichtet ist. Eine von der Antriebseinrichtung 66 bereitstellbare Antriebskraft kann mittels an sich bekannter und in Zeichnung nicht gezeigter Getriebemittel auf die Bürstenwalzen 16 und 18 übertragen werden, um diese zum Reinigen der zu reinigenden Fläche drehend anzutreiben.
  • Das Gehäuseoberteil 42 weist an der Oberseite 26 eine Schmutzwassertankaufnahme 70 auf in Form einer wannenförmigen Vertiefung, welche in dem obenseitig näherungsweise plattenförmig ausgebildeten Gehäuseoberteil 42 gebildet ist (Figur 5). In Umlaufrichtung wird die wannenförmige Vertiefung durch einen teilweise unterbrochenen Rand 72 begrenzt.
  • In die Schmutzwassertankaufnahme 70 kann der Schmutzwassertank 36 von einem Benutzer werkzeuglos eingesetzt und aus dieser auch wieder werkzeuglos entnommen werden. Die Scheuersaugmaschine 10 präsentiert sich nach dem Entnehmen des Schmutzwassertanks 36 und des Frischwassertanks 38 entsprechend der in Figur 2 gezeigten Draufsicht, sieht man von dem nicht gezeigten Schubbügel 28 ab.
  • Der Frischwassertank 38 ist, wie bereits erwähnt, auf den Schmutzwassertank 36 aufgesetzt und mit diesem über Verbindungselemente in Form von Klemmbügeln 74 und 76 lösbar verbindbar. Zum Transport des Schmutzwassertanks 36 und des Frischwassertanks 38 dient eine Transporteinrichtung in Form eines Transportbügels 78, der am Schmutzwassertank 36 um eine parallel zu den Drehachsen 20 und 22 verlaufende Drehachse schwenkbar gelagert ist und beim Transport den Frischwassertank 38 übergreifen kann.
  • Über eine mittels eines Deckels 80 verschließbare Einfüllöffnung kann Reinigungsflüssigkeit in den Frischwassertank 38 eingefüllt werden. Innerhalb des Frischwassertanks 38 kann die Reinigungsflüssigkeit über eine im Flüssigkeitstank angeordnete Entnahmeleitung 82 einem Auslassstutzen 84 zugeführt werden, der an einer Bodenwand 85 des Frischwassertanks 38 angeordnet ist (Figur 3).
  • Der Schmutzwassertank 36 weist eine Bodenwand 86 mit zwei Durchbrechungen auf, von denen in Figur 3 nur eine Durchbrechung 88 zu sehen ist. An ihnen ist, aufwärts gewandt, jeweils ein Rohrstutzen 92 bzw. 94 angeordnet, über welche zwei Saugrohre 96 bzw. 100 gestülpt sind, deren offene Enden sich im Innenraum 100 des Schmutzwassertanks 36 befinden.
  • Ist der Schmutzwassertank 36 in der Schmutzwassertankaufnahme 70 angeordnet, so kommen die Durchbrechungen 88 der Bodenwand 86 mit zwei Durchbrechungen 102 bzw. 104 (Figur 2), die im Gehäuseoberteil 42 gebildet sind, zur Deckung. Dichtelemente 106 und 108 sind zwischen dem Schmutzwassertank 36 und dem Gehäuseoberteil 42 an den Durchbrechungen 102 bzw. 104 angeordnet.
  • Von den Durchbrechungen 102 und 104 des Gehäuseoberteiles 42 stehen in Richtung der zu reinigenden Fläche Rohrstücke 110 bzw. 112 ab, die mit den Saugleisten 60 bzw. 62 verbunden sind (Figur 3). Auf diese Weise bestehen Strömungsverbindungen von den Saugleisten 60 und 62 über die Rohrstücke 110 bzw. 112, die Rohrstutzen 92 bzw. 94 und die Saugrohre 96 bzw. 98 in den Innenraum 100 des Schmutzwassertanks 36, wobei das Gehäuseoberteil 42 gewissermaßen eine "Schnittstellenfunktion" ausübt.
  • Die Bodenwand 86 des Schmutzwassertanks 36 weist eine weitere Durchbrechung 114 auf, von der nach oben ein Rohrstutzen 116 absteht, über den ein U-förmiges Saugrohr 118 gestülpt ist (Figur 4).
  • Zusätzlich zu der bereits erwähnten Schmutzwassertankaufnahme 70 sind am Gehäuseoberteil 42, wie aus den Figuren 2 und 5 deutlich wird, weitere Aufnahmen für Funktionseinrichtungen der Scheuersaugmaschine 10 gebildet. Und zwar ist an dem Gehäuseoberteil 42 eine muldenförmige Pumpenaufnahme 120 für eine Flüssigkeitspumpe gebildet, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, da sie von einer Abdeckung 122 abgedeckt ist, welche mit dem Gehäuseoberteil 42 lösbar verbindbar ist. Der Pumpenaufnahme 120 benachbart ist eine schachtförmige Elektrikaufnahme 124 für eine elektrische Verbindungseinrichtung in Form einer Steckerleiste gebildet, wobei die Steckerleiste in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt ist, da auch sie durch die Abdeckung 122 verdeckt ist.
  • Die Flüssigkeitspumpe steht über eine Zuführleitung 126 und ein Ventil 128, welches bei auf das Gehäuseoberteil 42 aufgesetztem Schmutzwassertank 36 mit dem Auslassstutzen 84 in Fluidverbindung gerät, mit der Entnahmeleitung 82 und damit dem Innenraum des Frischwassertanks 38 in Strömungsverbindung.
  • Am Ausgang der Flüssigkeitspumpe sind mittels einer T-förmigen Verteilerleitung 130 zwei Abgangsleitungen 132 und 134 angeschlossen, wobei die Verteilerleitung 130 und die Abgangsleitungen 132 und 134 in einer nutförmigen, an dem Gehäuseoberteil 42 gebildeten Leitungsaufnahme 135 angeordnet sind.
  • Die der Flüssigkeitspumpe abgewandten Enden der Abgangsleitungen 132 und 134 sind über abgewinkelte Verbindungsstücke 136 bzw. 138, welche in muldenförmigen Aufnahmen 140 bzw. 142 angeordnet sind, mit den Sprüheinrichtungen 52 bzw. 54 verbunden. Die Verbindungsstücke 136 und 138 durchgreifen dabei Durchbrechungen 144 bzw. 146 des Gehäuseoberteiles 42. Auf diese Weise kann über die Verbindungsstücke 136 bzw. 138 mittels der Flüssigkeitspumpe durch die Entnahmeleitung 82, die Zuführleitung 126, die Verteilerleitung 130 und die Abgangsleitungen 132 und 134 Reinigungsflüssigkeit zu den Sprüheinrichtungen 52 bzw. 54 gepumpt werden, um die zu reinigende Fläche mit der Reinigungsflüssigkeit zu beaufschlagen.
  • Sämtliche Verbindungen von flüssigkeitsführenden Komponenten der Scheuersaugmaschine 10 sind als Steckverbindungen ausgebildet, d.h. die Verteilerleitung 130 ist mittels einer Steckverbindung an den Auslass der Flüssigkeitspumpe sowie an die Abgangsleitungen 132 und 134 angeschlossen, die ihrerseits mittels Steckverbindungen über die Verbindungsstücke 136 bzw. 138 an die Sprüheinrichtungen 52 bzw. 54 angeschlossen sind. Desgleichen ist die Zuführleitung 126 ebenso auf das Ventil 128 aufsteckbar wie auf den Eingang der Flüssigkeitspumpe.
  • Die Benutzung von Steckverbindungen erlaubt es einem Benutzer der Scheuersaugmaschine 10, bei einer Störung flüssigkeitsführende Leitungen auf einfache Weise aufzutrennen, um sie auszutauschen oder zu reinigen. Da der Benutzer den Schmutzwassertank 36 werkzeuglos entnehmen kann, sind ihm diese flüssigkeitsführenden Komponenten auf sehr einfache Weise zugänglich. Im Gegensatz zu den flüssigkeitsführenden Leitungen sind die Flüssigkeitspumpe und die Steckerleiste zum Schutz vor Berührung durch die Abdeckung 122 abgedeckt. Diese kann von einem Servicetechniker mit einem geeigneten Werkzeug entfernt werden, so dass er an die Flüssigkeitspumpe und an die Steckerleiste gelangen kann.
  • Die an die Steckerleiste anzuschließenden elektrischen Leitungen, von denen in Figur 2 lediglich ansatzweise eine elektrische Leitung 148 in Form eines Netzkabels gezeigt ist, sind mit dieser ebenfalls mittels Steckverbindungen verbindbar, was die Servicefreundlichkeit der Scheuersaugmaschine 10 zusätzlich steigert.
  • Zum Absaugen der Schmutzflotte von der zu reinigenden Fläche in den Innenraum 100 des Schmutzwassertanks 36 weist die Scheuersaugmaschine 10 ein Saugaggregat 150 auf, mit dem im Innenraum 100 ein Unterdruck erzeugt werden kann (Figuren 3 bis 5). Das Saugaggregat 150 ist mittels elektrischer Energie antreibbar und umfasst hierfür einen in den Figuren 3 und 4 nur schematisch mit seinem Umriss dargestellten Motor 152. Der Motor 152 kann ein in der Zeichnung nicht gezeigtes Turbinenrad antreiben, das in einem ebenfalls nur schematisch mit seinem Umriss dargestellten Turbinenradgehäuse 154 angeordnet ist. Über eine untenseitige Dichtung 156 ist das Saugaggregat 150 auf einen Rand 158 einer wannenförmigen Aufnahme 160 aufgesetzt, welche ungefähr in der Mitte der Oberseite 26 des Gehäuseoberteiles 42 gebildet ist.
  • Ein das Saugaggregat 150 abdeckendes Abdeckteil 162 ist mit dem Gehäuseoberteil 42 lösbar verbindbar, vorliegend durch Verschraubung mittels Schrauben 164a, 164b, 164c, 164d, 164e. Das Abdeckteil 162 ist zweiteilig und weist ein Abdeckunterteil 166 zur lösbaren Verschraubung mit dem Gehäuseoberteil 42 auf, sowie ein Abdeckoberteil 168, welches mit dem Abdeckunterteil 166 lösbar verbindbar ist, vorliegend durch Verschraubung mittels zweier Schrauben 170a, 170b (Figuren 2 und 5).
  • Das Abdeckteil 162 liegt obenseitig am Saugaggregat 150 auf, so dass durch die Verschraubung des Abdeckteiles 162 mit dem Gehäuseoberteil 42 das Saugaggregat 150 in Richtung des Gehäuseoberteiles 42 kraftbeaufschlagt wird. Das Saugaggregat 150 ist auf diese Weise zuverlässig in einem zwischen dem Abdeckteil 162 und dem Gehäuseoberteil 42 gebildeten Aufnahmeraum 172 am Gehäuseoberteil 42 gehalten.
  • Zur Wartung und/oder zur Reparatur des Saugaggregates 150 ist das Abdeckteil 162 nach dem Entnehmen des Schmutzwassertanks 36 aus der Schmutzwassertankaufnahme 70 frei zugänglich. Es ist zum Beispiel möglich, dass ein Servicetechniker das Abdeckoberteil 168 vom Abdeckunterteil 166 löst, um Zugriff auf einen dem Gehäuseoberteil 42 abgewandten oberen Bereich des Saugaggregates 150 zu erhalten. Sollte dieser eingeschränkte Zugriff nicht ausreichend für die vorzunehmende Wartungs- und/oder Reparaturmaßnahme sein, kann er auch das gesamte Abdeckteil 162 vom Gehäuseoberteil 42 lösen und damit das Saugaggregat 150 vollständig freilegen. Da dieses allein durch die Kraftbeaufschlagung durch das Abdeckteil 162 auf dem Gehäuseoberteil 42 gehalten ist, bedarf es keines weiteren Lösens von mechanischen Verbindungsmitteln, um das Saugaggregat 150 vom Gehäuse 12 zu lösen. Die Scheuersaugmaschine 10 weist auf diese Weise eine besonders hohe Servicefreundlichkeit auf.
  • Ein plattenförmiges Abdeckelement 174 liegt auf dem Rand 158 der Aufnahme 160 auf, welches eine erste Durchbrechung 176 umfasst, die unterhalb des Turbinenrades angeordnet ist, sowie eine zweite Durchbrechung 178, die an der dem Saugaggregat 150 abgewandten Ende des Abdeckelementes 174 angeordnet ist (Figuren 3 bis 5). Ist der Schmutzwassertank 36 in der Schmutzwassertankaufnahme 70 angeordnet, so gerät die Durchbrechung 178 mit der Durchbrechung 114 der Bodenwand 86 des Schmutzwassertanks 36 zur Deckung. Zwischen dem Schmutzwassertank 36 und dem Abdeckelement 174 ist ein abdichtendes Filterelement 180 angeordnet. Auf diese Weise ist zwischen dem Abdeckelement 174 und dem Gehäuseoberteil 42 ein Ansaugkanal 182 gebildet, über welchen der Aufnahmeraum 172 durch den Rohrstutzen 116 und das Saugrohr 118 mit dem Innenraum 100 zu dessen Unterdruckbeaufschlagung in Strömungsverbindung steht.
  • Das Abdeckelement 174 ist mit dem Gehäuseoberteil 42 lösbar verbindbar, vorliegend durch Verbindungselemente in Form zweier Schrauben 184a, 184b (Figur 2). Dies gestattet es, nach dem Lösen des Abdeckteils 162 und des Saugaggregates 150 vom Gehäuse 12 das Abdeckelement 174 vom Gehäuse 12 zu lösen, was beispielsweise erforderlich sein kann, wenn sich im Ansaugkanal 182 Fremdkörper befinden.
  • Nach dem Lösen des Schmutzwassertanks 36 von der Schmutzwassertankaufnahme 70 ist das Filterelement 180 frei zugänglich, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Servicefreundlichkeit der Scheuersaugmaschine 10 auswirkt, denn dadurch wird es ermöglicht, das Filterelement 180 auf einfache Weise auszutauschen oder zu reinigen.
  • Der Aufnahme 160 benachbart weist das Gehäuseoberteil 42 eine von einem Rand 186 eingefasste wannenförmige Vertiefung 188 auf, die in einen Schacht 190 mündet, welcher eine Durchbrechung 192 des Gehäuseoberteiles 42 ausbildet (Figuren 4 und 5). Der Schacht 190 wird von einer Wand 194 eingefasst, welche in Richtung der Unterseite 14 des Gehäuses 12 in eine Öffnung 196 im Gehäuseunterteil 40 eingreift. Die Öffnung 196 erweitert sich in Richtung der zu reinigenden Fläche, um in der Begrenzungswand 48 des Reinigungsraumes 44 eine Austrittsöffnung 198 eines auf diese Weise gebildeten Abluftkanals 200 zu bilden.
  • Der Abluftkanal 200 bildet eine Abluftführungseinrichtung für die Abluft des Saugaggregates 150, und er ist außer vom Gehäuseoberteil 42 und vom Gehäuseunterteil 40 auch von einem Abschnitt des Abdeckteiles 162 begrenzt, welcher den Rand 186 abdeckt. Durch den Abluftkanal 200 besteht eine Strömungsverbindung zwischen dem Aufnahmeraum 172 und dem Reinigungsraum 44, so dass vom Saugaggregat 150 ausgestoßene Abluft durch den Abluftkanal 200 in den Reinigungsraum 44 geleitet werden kann.
  • Ein von dem Saugaggregat 150 ausgestoßener Abluftstrom kann auf diese Weise durch den Abluftkanal 200 hindurch auf die der zu reinigenden Fläche abgewandte Seite der Bürstenwalze 16 geleitet werden und wird von dieser aufgrund ihrer Drehbewegung wirkungsvoll räumlich verteilt. Damit wird ermöglicht, die Geräusche des Abluftstromes des Saugaggregates 150 wirkungsvoll zu reduzieren.
  • Dadurch, dass der Abluftstrom auf die der zu reinigenden Fläche abgewandte Seite der Bürstenwalze 16 geleitet wird, kann außerdem sichergestellt werden, dass auf der zu reinigenden Fläche angeordneter Schmutz nicht unerwünschterweise räumlich verteilt und das Reinigungsergebnis dadurch beeinträchtigt wird.
  • Aufgrund der Erweiterung des Abschnittes des Abluftkanals 200 im Bereich vor der Austrittsöffnung 198 verringert sich die Geschwindigkeit des Abluftstromes vor dem Eintritt in den Reinigungsraum 44. Der Abluftstrom ist ungefähr auf die Mitte der Bürstenwalze 16, bezogen auf dessen Längserstreckung, gerichtet. Diese konstruktiven Maßnahmen haben sich als besonders wirkungsvoll erwiesen, um eine Verringerung der Geräuschentwicklung der Scheuersaugmaschine 10 zu bewirken.
  • Bei einer Variante der Scheuersaugmaschine 10 kann vorgesehen sein, dass auch der Reinigungsraum 46 mit dem Aufnahmeraum 172 für das Saugaggregat 150 über einen Abluftkanal in Strömungsverbindung steht, um einen Abluftstrom des Saugaggregates 150 auch auf die Bürstenwalze 18 auszurichten.

Claims (16)

  1. Bodenreinigungsgerät mit einem Gehäuse (12), an dessen Unterseite mindestens ein antreibbares Reinigungswerkzeug (16, 18) zum Ablösen von Schmutz von einer zu reinigenden Fläche angeordnet ist, sowie mit einem Saugaggregat (150) zum Absaugen des Schmutzes und einem Schmutzbehälter (34) zur Aufnahme des abgesaugten Schmutzes, wobei das Gehäuse (12) eine Schmutzbehälteraufnahme (70) aufweist, in der der Schmutzbehälter lösbar positionierbar ist, sowie zusätzlich mindestens eine Funktionseinrichtungsaufnahme (120, 124, 135, 140, 142, 160) für mindestens eine Funktionseinrichtung (130, 132, 134, 136, 138, 150), wobei die mindestens eine Funktionseinrichtung (130, 132, 134, 136, 138) oder eine Abdeckung (122, 162) der mindestens einen Funktionseinrichtung (150) nach der Entnahme des Schmutzbehälters (34) aus der Schmutzbehälteraufnahme (70) frei zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugaggregat (150) an oder auf der Oberseite (26) des Gehäuses (12) angeordnet ist und dass das Bodenreinigungsgerät (10) zur Abdeckung des Saugaggregates (150) ein Abdeckteil (162) aufweist, das lösbar mit dem Gehäuse (12) verbindbar und nach der Entnahme des Schmutzbehälters (34) aus der Schmutzbehälteraufnahme (70) frei zugänglich ist.
  2. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Funktionseinrichtungsaufnahme (120, 124, 135, 140, 142, 160) und/oder die Schmutzbehälteraufnahme (70) in Form einer am Gehäuse (12) gebildeten Vertiefung ausgebildet ist.
  3. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Funktionseinrichtungsaufnahme (120, 124, 135, 140, 142, 160) und/oder die Schmutzbehälteraufnahme (70) an der Oberseite (26) des Gehäuses (12) gebildet ist.
  4. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funktionselementaufnahme (120) eine Flüssigkeitspumpe zum Fördern einer Reinigungsflüssigkeit aufnimmt.
  5. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Funktionseinrichtungsaufnahme (135, 140, 142) zumindest eine Flüssigkeitsleitung (130, 132, 134, 136, 138) aufnimmt.
  6. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitspumpe mit mindestens einer Flüssigkeitsleitung (126, 130) und/oder dass zwei oder mehrere Flüssigkeitsleitungen (130, 132, 134, 136, 138) miteinander mittels Steckverbindungen verbindbar sind.
  7. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Funktionseinrichtungsaufnahme (124) zumindest eine elektrische Einrichtung des Bodenreinigungsgerätes (10) aufnimmt.
  8. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Funktionseinrichtungsaufnahme zumindest eine elektrische Leitung aufnimmt.
  9. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einrichtung mit mindestens einer elektrischen Leitung (148) und/oder dass zwei oder mehrere elektrische Leitungen miteinander mittels Steckverbindungen verbindbar sind.
  10. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (162) ein Abdeckunterteil (166) umfasst, über welches das Abdeckteil (162) lösbar mit dem Gehäuse (12) verbindbar ist, sowie ein Abdeckoberteil (168), das mit dem Abdeckunterteil (166) lösbar verbindbar ist.
  11. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) mindestens eine Durchbrechung (144, 146) zum Hindurchführen einer elektrischen Leitung und/oder einer Flüssigkeitsleitung (136, 138) aufweist.
  12. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) mindestens eine Durchbrechung (144, 146) aufweist, durch welche hindurch ein vom Saugaggregat (150) ansaugbares oder ausstoßbares Medium ansaugbar bzw. ausstoßbar ist.
  13. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) ein Gehäuseoberteil (42) sowie ein Gehäuseunterteil (40) umfasst, wobei die Schmutzbehälteraufnahme (34) und/oder die mindestens eine Funktionseinrichtungsaufnahme (120, 124, 135, 140, 142, 160) am Gehäuseoberteil (42) angeordnet sind und wobei das Gehäuseunterteil (40) mindestens einen Reinigungsraum (44, 46) ausbildet, in dem mindestens ein Reinigungswerkzeug (16, 18) angeordnet ist.
  14. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseoberteil (42) und dem Gehäuseunterteil (40) ein Antriebsraum (64) zur Aufnahme einer Antriebseinrichtung (66) gebildet ist, mittels derer das mindestens eine Reinigungswerkzeug (16, 18) antreibbar ist.
  15. Bodenreinigungsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (10) zwei als Bürstenwalzen (16, 18) ausgebildete Reinigungswerkzeuge (16, 18) aufweist, die in zwei Reinigungsräumen (44, 46) am Gehäuse (12) drehbar gelagert sind, und dass die Antriebseinrichtung (66) im Antriebsraum (64) zwischen den Bürstenwalzen (16, 18) angeordnet ist und eine Antriebsachse (68) aufweist, welche parallel zu Drehachsen (20, 22) der Bürstenwalzen (16, 18) verläuft.
  16. Bodenreinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenreinigungsgerät (10) als Scheuersaugmaschine (10) ausgebildet ist.
EP09705819.2A 2008-02-01 2009-01-23 Bodenreinigungsgerät Active EP2240062B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008066A DE102008008066A1 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Bodenreinigungsgerät
PCT/EP2009/000415 WO2009095185A1 (de) 2008-02-01 2009-01-23 Bodenreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2240062A1 EP2240062A1 (de) 2010-10-20
EP2240062B1 true EP2240062B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=40681135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09705819.2A Active EP2240062B1 (de) 2008-02-01 2009-01-23 Bodenreinigungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8087123B2 (de)
EP (1) EP2240062B1 (de)
CN (1) CN101932276B (de)
DE (1) DE102008008066A1 (de)
DK (1) DK2240062T3 (de)
WO (1) WO2009095185A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101287028B1 (ko) * 2011-03-04 2013-07-17 한경희 카펫 청소기
US8845986B2 (en) 2011-05-13 2014-09-30 ADA-ES, Inc. Process to reduce emissions of nitrogen oxides and mercury from coal-fired boilers
US10219670B2 (en) 2014-09-05 2019-03-05 Tennant Company Systems and methods for supplying treatment liquids having nanobubbles
CN113303731B (zh) * 2021-06-01 2022-06-21 北京顺造科技有限公司 分离结构、污水储存装置和表面清洁设备
AU2022291569A1 (en) 2022-01-10 2023-07-27 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus with steam
US11986139B2 (en) 2022-02-02 2024-05-21 Bissell Inc. Extraction cleaner with steam

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005238A1 (de) * 1980-02-13 1981-08-20 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau Bodenkehrmaschine
FR2684284B1 (fr) * 1991-11-29 1995-11-10 Moulinex Sa Appareil de nettoyage de surfaces planes.
US5383251A (en) * 1994-01-21 1995-01-24 Clarke Industries, Inc. Floor scrubber having interlocking tanks
US6088873A (en) * 1997-10-20 2000-07-18 Breuer Electric Mfg. Co. Floor cleaning machine and method
US6629332B2 (en) * 2001-09-18 2003-10-07 The Hoover Company Floor cleaning device with a recovery tank
DE102004053509A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE102008008069A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009095185A1 (de) 2009-08-06
CN101932276B (zh) 2013-03-06
EP2240062A1 (de) 2010-10-20
US20110005027A1 (en) 2011-01-13
DK2240062T3 (da) 2013-11-04
US8087123B2 (en) 2012-01-03
CN101932276A (zh) 2010-12-29
WO2009095185A8 (de) 2009-10-08
DE102008008066A1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240062B1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP3206549B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
EP3206547B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP3426122B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3664680B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
DE102010038422A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102007052067A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
WO1999021470A1 (de) Reinigungsgerät
WO2012062579A1 (de) Sauggerät
DE202013103471U1 (de) Verbesserter motorischer Fensterwischer
EP2240061B1 (de) Bodenreinigungsgerät mit geringerer geräuschentwicklung
EP2734098B1 (de) Kehrmaschine mit druckbehälter zur abreinigung des filters
DE1428421A1 (de) Staubsauger
EP2880221B1 (de) Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine mit filtersystemmodul
DE102015105060B4 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger oder Vorsatzgerät eines Staubsaugers
DE2459881A1 (de) Zahnaerztliches geraet mit einer absaugvorrichtung
DE19725631C1 (de) Heizungsreinigungsgerät
EP2978354B1 (de) Sauger
DE10313014A1 (de) Druckmaschinen-Spül- und -entleervorrichtung und Verfahren
DE3518545C1 (de) Naßreinigungsgerät für Bodenbeläge
EP3048943B1 (de) Saugdüsenvorrichtung für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät
DE102007025763B3 (de) Kehrsaugmaschine
DE102017109696A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Malerwerkzeug
DE202016008945U1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 631151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20131030

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007985

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007985

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20140131

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007985

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 631151

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007985

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007985

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009007985

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181213

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009007985

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230111

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 16