EP0804897A2 - Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0804897A2
EP0804897A2 EP97105200A EP97105200A EP0804897A2 EP 0804897 A2 EP0804897 A2 EP 0804897A2 EP 97105200 A EP97105200 A EP 97105200A EP 97105200 A EP97105200 A EP 97105200A EP 0804897 A2 EP0804897 A2 EP 0804897A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine according
brush
tub
machine
support column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97105200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0804897B1 (de
EP0804897A3 (de
Inventor
Jürg Casserini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wetrok AG
Original Assignee
Diethelm and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diethelm and Co AG filed Critical Diethelm and Co AG
Publication of EP0804897A2 publication Critical patent/EP0804897A2/de
Publication of EP0804897A3 publication Critical patent/EP0804897A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0804897B1 publication Critical patent/EP0804897B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4005Arrangements of batteries or cells; Electric power supply arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • A47L11/302Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools
    • A47L11/305Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction having rotary tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning machine, in particular a scrubber-drier, with a housing consisting of a lower part and a hood-like upper part which can be opened in relation thereto, with a plurality of wheels attached to the underside of the lower part, with a brush unit mounted on the lower part by means of a height-adjustable carrier and operated by one arranged on the lower part of the brush drive motor can be driven via a brush gear, with a strip-shaped suction nozzle which is connected to a suction pump, with a tank having two chambers and with several batteries and / or other power supply units.
  • the lower part generally consists of a frame construction welded together from a plurality of steel profiles, which carries a cladding made of sheet metal or plastic on the outside.
  • the brush drive motor, the suction pump, the support for the brush unit, etc. are arranged in the lower part of this frame construction.
  • the brush drive motor which is mounted directly on the brush unit in many other designs. Since at least the brush gear, but in many cases also the brush drive motor, is connected to the brush unit, the brush unit cannot simply be exchanged for another brush unit, for example with a different working width, or for a new one.
  • the one for that Bottom part provided frame construction including cladding is relatively expensive to manufacture and also difficult.
  • the tank is also arranged in the lower part. The batteries are parked on the upper side of the lower part. Cleaning the tank is therefore very difficult and only possible after the batteries have been removed.
  • a relatively low-lying tank has the disadvantage that the tank contents cannot be easily emptied into a spout which is arranged at a distance from the floor. An additional drain pump is therefore usually required.
  • the invention has for its object to provide a floor cleaning machine, in particular scrubber drier, of the type mentioned, which is simpler in construction, in which most components are optimally protected and yet are easily accessible when needed and which is also easy to clean.
  • the lower part is designed as a self-supporting trough which is open at the top and essentially closed at the bottom, the vertical side walls of which extend at least over a third of the total height of the housing and in which at least the brush drive motor, the brush gear, a Lift motor for the carrier, essential parts of the same and the batteries are arranged, and that the upper part contains the tank.
  • the self-supporting tub is of major importance. It replaces the previous frame construction and its cladding.
  • the tub is inexpensive to manufacture, it forms a supporting structure and also a cladding in one.
  • it also provides effective protection against contamination of the most important machine components, since it is essentially closed not only to the side but also at the bottom.
  • the most important machine components are optimally protected inside the tub. This applies not only to the brush motor, the brush gear, the lifting motor and essential parts of the carrier, but also to the batteries and in particular also the electronic control of the machine, which can advantageously be mounted in the tub. After opening the upper part containing the tank, all components contained in the tub are freely and conveniently accessible for service and repair purposes.
  • the new machine Since essential parts of the brush drive, in particular the brush drive motor and the brush gear, are accommodated in the tub in the new machine, the new machine also has the advantage that the motorless brush units can be easily replaced if necessary.
  • the arrangement of the tank in the upper part has the advantage that the tank is relatively high and therefore its contents can be emptied into a spout without a drain pump.
  • the upper part is designed as a self-supporting tank.
  • the upper part can suitably consist of glass fiber reinforced plastic.
  • the design of the upper part as a self-supporting tank simplifies the construction and thus also reduces the production costs and the weight.
  • a further, particularly advantageous embodiment consists in that an operating panel with the essential operating and display elements is arranged on the guide handle, and that the guide handle can optionally be connected to one or the other end of the machine, in particular the tub.
  • the scrubber-drier shown in the drawing has a housing 1, consisting of a lower part 2 and an upper part 3 that can be opened against it.
  • the lower part 2 is designed as a self-supporting, open top and essentially closed bottom tub and is therefore also referred to below as tub 2 designated.
  • the trough 2 and the upper part 3 have an essentially rectangular plan, as can be seen in FIG. 4.
  • the vertical side walls 2a and 2b of the tub should extend over at least one third of the total height of the housing 1, on the one hand in order to be able to accommodate the essential components of the machine in a protected manner and on the other hand to give the tub an appropriate stability so that the The tub also forms a stable lower part without an additional frame construction.
  • the height of the tub 2 depends essentially on the height of the components to be accommodated therein, which will be described in more detail below.
  • the travel drive 4 which drives the main wheels 5, is screwed on and protected from contamination by a hood. Furthermore, the castors 6 are attached to the floor 2c.
  • the tub 2 is suitably made of sheet metal, especially stainless steel.
  • the brush drive motor 7, the brush gear 8 as a support for the brush unit 9 serving support column 10, a lifting motor 11 for the support column, a fresh water pump 12, possibly a recycling pump 13, the batteries 14 and above all the control electronics in a clean and protected environment and easy to maintain.
  • the upper part 3 After opening the upper part 3, as shown in FIGS. 4 and 6, all of the aforementioned parts are easily accessible for maintenance purposes and, if necessary, for repair or replacement. However, if the upper part 3 is folded down, as shown in FIGS. 1-5, then the upper part 3 completely covers the tub 2, which is open at the top, so that the components accommodated in the tub 2 are protected against dirt and also against splash water.
  • the lower edge 3d of the upper part 3 encompasses the upper edge 2d of the tub 2 from the outside, as is shown in FIG.
  • the tub 2 can also be expediently provided with a transverse wall 16 which separates the battery compartment from the rest of the interior of the tub and also serves to stiffen the tub 2.
  • the upper part 3 is expediently designed as a self-supporting tank 17.
  • the tank 17 has a fresh water chamber 17a and a dirty water chamber 17b, which are separated from one another either by a rigid partition wall 18 or by a movable membrane (not shown).
  • the upper part 3 expediently consists of glass fiber reinforced plastic, in particular glass fiber reinforced polyester.
  • the upper part 3 has a large cover at the top, not shown in the drawings.
  • the suction pump (suction turbine) 20 is expediently accommodated in a central cavity 19 of the upper part 3.
  • the cavity 19 is surrounded on all sides by tank sections 17a, 17b, which are completely or partially filled with water.
  • the suction pump 20 is connected via a suction hose 21 to a strip-shaped suction nozzle 22 of a known type.
  • the suction hose 22 and further ventilation hoses 23 serving for cooling purposes of the suction pump 20 are expediently guided along the underside of the tank bottom 17c.
  • the ventilation hoses 23 are only shown in FIG. 3.
  • An exhaust pipe 24 leads downward from the suction pump 20.
  • the upper part 3 When the upper part 3 is closed, it is aligned with the upper end 25a of an exhaust pipe 22 arranged in the tub 2, the lower end of which opens out into the open at the bottom 2c of the tub 2.
  • the connection between the exhaust pipes 24, 25 is automatically sealed when the upper part 3 is closed.
  • a vertically displaceable support column 10 is expediently provided as a carrier for the brush unit 9. As can be seen from FIG. 7, this support column 10 has a square or possibly also rectangular cross section. It stretches through a recess 26 in the bottom 2c of the tub down. However, the greater part of the support column 10 is arranged inside the tub 2, as is its guidance, which can be formed by a plurality of guide rollers 27. The guide rollers 27 are of course mounted in corresponding holders, not shown, which are connected to the bottom 2c of the tub. A seal, not shown, can also be arranged between the recess 26 and the support column 10.
  • the support column 10 With the upper end 10a of the support column 10, an arm 28 is connected, on which the lifting motor 11 engages. With the lifting motor 11, the support column 10 can not only be moved up and down in the vertical direction V, but also the contact pressure of the plate brushes 29 or pad disks on the floor can be regulated by the lifting motor 11.
  • a support plate 30 is connected, which on the one hand carries the brush drive 8 designed as a belt drive and on the other hand also the brush drive motor 7.
  • the latter and the brush gear 8 can thus be raised and lowered together with the entire support column 10.
  • the drive shaft 31 driven by the brush gear 8 is mounted in the interior of the support column 10.
  • one half 32 of a claw coupling or the like is arranged, the other half 33 of which can be plugged together with an output shaft 35 mounted in the brush housing 34.
  • the disk brushes 29 accommodated in the brush housing 34 are driven in a known manner by the output shaft 35 via a distribution gear (not shown).
  • two support straps 36 are fastened to the brush housing 34 on two opposite sides of the support column 10, each of which has a transverse bore 37.
  • two transverse bores 38 are also provided on the opposite sides mentioned, which are aligned with one another in the connected position of support column 10 and brush housing 34, as shown in FIG.
  • the connecting bolts 39 can be inserted into these transverse bores 37, 38 and can be locked by means of the bolts 40 pivotably arranged on the tabs 36.
  • a brush unit 9 is moved downwards by means of the lifting motor 11 until the plate brushes 29 are supported on the floor.
  • the bolts 40 are unlocked and the connecting bolts 39 can then be easily pulled out of the transverse bores 37, 38.
  • the support column 10 can then be moved upwards a bit and the entire brush unit can be pulled out from under the tub 2 to the side or to the front. Another brush unit can then be inserted under the machine. In the opposite way, the support column 10 is then lowered and brought back between the tabs 36 of the new brush unit.
  • the connecting bolts 39 can be inserted into both cross bores 36, 37 and secured by means of the latch 40.
  • the two halves 32, 33 of the claw coupling automatically come into engagement with one another again, as a result of which the drive connection between Drive shaft 31 and output shaft 35 is produced.
  • the brush unit can also be easily removed for cleaning and maintenance purposes and then cleaned, maintained or repaired at a comfortable working height on a work table.
  • the axis A of the connecting bolts 39 serves as a pendulum axis for the brush housing 34 29 better adapt to the floor geometry.
  • a guide handle 41 is also provided, which is expediently designed as an essentially U-shaped bracket.
  • the closed end 41a of this bracket removed from the machine is angled upward.
  • This part 41a which is angled upward, expediently, as can be seen from FIG. 2, encloses an operating console 42 which has the essential operating elements 43 and display elements 44.
  • the bracket 41 is not only ergonomically shaped in this way, but the controls 43 are also easily accessible without having to let go of the bracket part 41a.
  • the control panel 42 is expediently attached to a cross strut 45 of the bracket 41.
  • control panel 42 with all essential operating and Display elements 43, 44 on the bracket 41 is also essential if the scrubber drier is to be converted so that the brush unit 9 should not be arranged at the rear of the machine, as shown in FIGS. 1-6, but at the front, as it is shown in Figure 9. This is described in more detail below.
  • the U-shaped bracket 41 provided as a guide handle has two legs 41b directed towards the machine. These two legs 41b are mounted on the bearing pieces 46 so that they can be pivoted and locked about a horizontal axis B running transversely to the machine longitudinal direction L-L.
  • the bracket 41 or its pivot axis B is arranged on one of the two narrow sides of the machine, the bearing pieces 46 being able to be fastened to one of the narrow sides 2a of the trough 2 by means of screws 47, as shown in FIG. 10.
  • the bracket 41 By pivoting the bracket 41 about the axis B, the bracket 41 can not only be adjusted in height but also the distance of the bracket part 41a from the narrow side of the machine can be changed. In this way, the bracket 41 can be easily brought into the ergonomically correct working position.
  • one half 48a of a Hirth toothing is fastened to the latter.
  • the other half 48b is attached to one leg 41b.
  • the locking lever 50 provided with a cam 49 normally holds the two halves 48a, 48b of the Hirth tooth system in engagement, as a result of which the bracket 41 is held in the set height position.
  • the locking lever 50 To change this height position, the locking lever 50 is pivoted in the direction C.
  • the spring force of the bracket 41 forces the two halves 48a, 48b apart, so that the bracket 41 then swings up or down leaves.
  • the re-locking takes place in the reverse manner in that the locking lever 50 is moved in the opposite direction of the arrow C.
  • the two bearing pieces 46 advantageously also serve to support the pivot axis of the upper part 3, which in this case coincides with the axis B.
  • a bearing bush 51 is rotatably mounted on the two bearing pieces 46.
  • the two swivel arms 52 are firmly connected on the one hand to this bearing bush 51 and on the other hand to the upper part 3.
  • the upper part 3 can be folded up about the axis B, which is arranged on a narrow side 2a of the tub 2, as shown in FIG. The components contained in the tub 2 are then easily accessible.
  • At least one relief spring 55 is provided between the two parts, which is designed as a leg spring in the present case.
  • Such relief springs 55 are expediently provided on the two longitudinal sides 2b of the tub 2 and of the upper part 3.
  • the exhaust pipe 24 must be brought into a different position with respect to the upper part 3, so that it is then again aligned with the exhaust pipe 25 in the tub 2. It may also be necessary to replace the drag arm 53 by a slightly differently shaped drag arm 53 '.
  • the brush unit 9 is now arranged at the front end of the machine, ie in front of the wheels 5.
  • the suction pump 20 is arranged in the upper part and that the upper part 3 is turned together with the bracket 41.
  • the suction hose 21 and further hose connections can then remain connected to the suction pump 20 and the tank 17.
  • the suction hose 21 is also on the guide handle or bracket 41 associated narrow side 3a of the upper part 3 is inserted into this and guided along the underside of the tank bottom 17c to the suction pump 20.
  • the linear motor 54 which is used with a cable 56 to raise and lower the suction nozzle 22, is arranged on the underside of the tank bottom 17c, as can be seen in FIG.
  • the bracket 41, the upper part 3, its pivot bearing and the suction nozzle 22 together with the suction hose 21 and lifting device for the trailing arm 53 are combined to form an implementable unit .

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Abstract

Die Bodenreinigungsmaschine weist ein Gehäuse (1), bestehend aus einem Unterteil (2) und einem demgegenüber aufklappbaren, haubenartigen Oberteil (3) auf. Das Unterteil ist als eine selbsttragende, oben offene und unten im wesentlichen geschlossene Wanne (2) ausgebildet, deren vertikale Seitenwände (2a, 2b) sich mindestens über ein Drittel der Gesamthöhe des Gehäuses (1) erstrecken. In der Wanne (2) sind zumindest der Bürstenantriebsmotor (7), das Bürstengetriebe (8), ein Hubmotor (11) für einen höhenbeweglichen Träger (10), wesentliche Teile desselben und die Batterien (14) angeordnet. An dem Träger (10) ist lösbar eine Bürsteneinheit (9) angebracht. Mehrere Räder (5, 6) sind an der Unterseite (2c) der Wanne (2) montiert. Das Oberteil (3) enthält einen Tank (17) mit zwei Kammern. Ferner ist eine an eine Saugpumpe (20) angeschlossene Saugdüse (22) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine, insbesondere eine Scheuersaugmaschine, mit einem Gehäuse, bestehend aus einem Unterteil und einem demgegenüber aufklappbaren, haubenartigen Oberteil, mit mehreren an der Unterseite des Unterteils angebrachten Rädern, mit einer am Unterteil mittels eines höhenbeweglichen Trägers gelagerten Bürsteneinheit, die von einem am Unterteil angeordneten Bürstenantriebsmotor über ein Bürstengetriebe antreibbar ist, mit einer leistenförmigen Saugdüse, die an eine Saugpumpe angeschlossen ist, mit einem zwei Kammern aufweisenden Tank und mit mehreren Batterien und/oder sonstigen Stromversorgungseinheiten.
  • Bei derartigen Scheuersaugmaschinen (vgl. US-PS 3,277,511) besteht das Unterteil in der Regel aus einer aus mehreren Stahlprofilen zusammengeschweißten Rahmenkonstruktion, die außen eine Verkleidung aus Blech oder Kunststoff trägt. Im unteren Teil dieser Rahmenkonstruktion sind der Bürstenantriebsmotor, die Saugpumpe, der Träger für die Bürsteneinheit usw. angeordnet. Diese Teile sind zwar durch seitliche Verkleidungen weitgehend unsichtbar, jedoch starker Verschmutzung ausgesetzt, da die Rahmenkonstruktion nach unten offen ist. Vorgenannte Teile sind zu Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturzwecken schwer zugänglich. Das Bürstengetriebe befindet sich direkt oberhalb der Borsteneinheit. Um es vor Staub und Wasser zu schützen muß es entsprechend gekapselt sein. Das gleiche gilt für den Bürstenantriebsmotor, der bei vielen anderen Konstruktionen direkt auf der Bürsteneinheit montiert ist. Da mit der Bürsteneinheit zumindest das Bürstengetriebe, vielfach aber auch der Bürstenantriebsmotor, verbunden ist, kann man die Bürsteneinheit nicht einfach gegen eine andere Bürsteneinheit, z.B. mit einer anderen Arbeitsbreite, oder gegen eine neue austauschen. Die für das Unterteil vorgesehene Rahmenkonstruktion einschließlich Verkleidung ist verhältnismäßig teuer in der Herstellung und auch schwer. Bei der bekannten Maschine ist ferner der Tank im Unterteil angeordnet. Die Batterien sind auf der Überseite des Unterteils abgestellt. Die Reinigung des Tanks ist daher sehr erschwert und erst nach Entfernung der Batterien möglich. Außerdem hat ein relativ tiefliegender Tank den Nachteil, daß der Tankinhalt nicht ohne weiteres in einen Ausguß entleert werden kann, der mit Abstand vom Boden angeordnet ist. Es ist daher meist noch eine zusätzliche Entleerungspumpe erforderlich.
  • Bei den bisher bekannten, mit einer oder mehreren Tellerbürsten arbeitenden Scheuersaugmaschinen ist entweder die Bürsteneinheit, in Fahrtrichtung gesehen, vor den Rädern oder hinter den Rädern angeordnet. Beide Systeme haben gewisse Vorteile aber auch Nachteile. Allen bekannten Scheuersaugmaschinen ist jedoch gemeinsam, daß die Anordnung der Bürsteneinheit gegenüber den Rädern nachträglich nicht verändert werden kann, d.h. eine Scheuersaugmaschine mit vorne angeordneter Bürsteneinheit kann nicht in eine solche mit hinten angeordneter Bürsteneinheit in einfacher Weise umgebaut werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine, der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die einfacher im Aufbau ist, bei der die meisten Komponenten optimal geschützt untergebracht und trotzdem im Bedarfsfalle leicht zugänglich sind und die außerdem leicht zu reinigen ist.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Unterteil als eine selbsttragende, oben offene und unten im wesentlichen geschlossene Wanne ausgebildet ist, deren vertikale Seitenwände sich mindestens über ein Drittel der Gesamthöhe des Gehäuses erstrecken und in welcher zumindest der Bürstenantriebsmotor, das Bürstengetriebe, ein Hubmotor für den Träger, wesentliche Teile desselben und die Batterien angeordnet sind, und daß das Oberteil den Tank enthält.
  • Bei der neuen Maschine kommt der selbsttragenden Wanne wesentliche Bedeutung zu. Sie ersetzt nämlich die bisherige Rahmenkonstruktion und deren Verkleidung. Die Wanne ist kostengünstig herstellbar, sie bildet eine Tragkonstruktion und auch eine Verkleidung in einem. Gleichzeitig bildet sie auch einen wirksamen Schutz gegen Verschmutzung der wichtigsten Maschinenkomponenten, da sie nicht nur zur Seite hin sondern auch nach unten im wesentlichen geschlossen ist. Die wichtigsten Maschinenkomponenten sind optimal geschützt im Innern der Wanne untergebracht. Dies gilt nicht nur für den Bürstenmotor, das Bürstengetriebe, den Hubmotor und wesentliche Teile des Trägers, sondern auch für die Batterien und insbesondere auch die elektronische Steuerung der Maschine, die in vorteilhafter Weise in der Wanne montiert sein kann. Nach dem Aufklappen des den Tank enthaltenden Oberteils sind sämtliche, in der Wanne enthaltenen Komponenten zu Service- und Reparaturzuecken frei und bequem zugänglich. Sie können im Bedarfsfalle von ihren Halterungen in der Wanne leicht gelöst und nach oben herausgenommen werden. An der Unterseite der Wanne sind unmittelbar die Räder montiert. Da die meisten Teile des Bürstenantriebes, nämlich der Bürstenmotor, das Bürstengetriebe und auch der Hubmotor sowie wesentliche Teile des Trägers im Innern der Wanne vor Verschmutzung geschützt angeordnet sind, ist die Reinigung der Maschine sehr einfach. Es brauchen nämlich praktisch nur die Bürsteneinheit und die Räder gereinigt werden. Die glatten Außenwände der Wanne und des Oberteils lassen sich ebenfalls leicht und schnell reinigen. Da bei der neuen Maschine wesentliche Teile des Bürstenantriebes, insbesondere der Bürstenantriebsmotor und das Bürstengetriebe, in der Wanne untergebracht sind, hat die neue Maschine auch den Vorteil, daß die motorlosen Bürsteneinheiten im Bedarfsfalle leicht gewechselt werden können. Bei Beschädigung einer solchen motorlosen Bürsteneinheit kann diese leicht gegen eine neue oder instandgesetzte oder eine solche mit einer anderen Arbeitsbreite ausgetauscht werden. Die Anordnung des Tanks im Oberteil hat den Vorteil, daß der Tank relativ hoch liegt und deshalb sein Inhalt problemlos ohne Entleerungspumpe in einen Ausguß entleert werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Oberteil als selbsttragender Tank ausgebildet ist. Zu diesem Zweck kann das Oberteil zweckmäßig aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen. Durch die Ausgestaltung des Überteils als selbsttragenden Tank wird die Konstruktion vereinfacht und damit werden auch die Herstellungskosten gesenkt und das Gewicht verringert.
  • Eine weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß an dem führungsgriff ein Bedienungspult mit den wesentlichen Bedienungs- und Anzeigeelementen angeordnet ist, und daß der Führungsgriff wahlweise mit der einen oder der anderen Stirnseite der Maschine, insbesondere der Wanne, verbindbar ist.
  • Hierdurch ist es möglich, mit einem verhältnismäßig geringen Montageaufwand eine Maschine mit vorne liegender Bürsteneinheit in eine solche mit hinten liegender Bürsteneinheit umzuwandeln. Insbesondere kann der Maschinenhersteller beide Maschinentypen anbieten ohne daß sich hierdurch die Herstellungs- oder Lagerhaltungskosten erhöhen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den übrigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung ist in folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht der Maschine mit hinten angeordneter Bürsteneinheit,
    Figur 2
    eine Stirnansicht der Maschine in Richtung II der Figur 1,
    Figur 3
    einen Querschnitt nach der Linie III-III der Figur 1,
    Figur 4
    einen Horizontalschnitt nach der Linie IV-IV der Figur 1,
    Figur 5
    einen Längsschnitt der Maschine nach der Linie V-V der Figur 2, jedoch mit demontierter Bürsteneinheit,
    Figur 6
    eine Seitenansicht der Maschine mit aufgeklapptem Oberteil,
    Figur 7
    einen Teilquerschnitt nach der Linie VII-VII der Figur 1,
    Figur 8
    eine Seitenansicht der Maschine in einer Umbauphase,
    Figur 9
    eine Seitenansicht der Maschine nach erfolgtem Umbau, mit vorne angeordneter Bürsteneinheit,
    Figur 10
    eine Draufsicht auf die Lagerung des Führungsgriffes und des Oberteils bei verriegeltem Führungsgriff,
    Figur 11
    eine Teildraufsicht mit gelöstem Führungsgriff.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Scheuersaugmaschine weist ein Gehäuse 1 auf, bestehend aus einem Unterteil 2 und einem demgegenüber aufklappbaren Oberteil 3. Das Unterteil 2 ist als eine selbsttragende, oben offene und unten im wesentlichen geschlossene Wanne ausgebildet und wird daher in folgendem auch als Wanne 2 bezeichnet. Die Wanne 2 und das Oberteil 3 weisen einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß auf, wie es aus Figur 4 erkennbar ist. Die vertikalen Seitenwände 2a und 2b der Wanne sollen sich über mindestens ein Drittel der Gesamthöhe des Gehäuses 1 erstrecken, einerseits, um in der Wanne die wesentlichen Komponenten der Maschine geschützt unterbringen zu können und andererseits, um der Wanne eine entsprechende Stabilität zu verleihen, damit die Wanne gleichzeitig auch ohne eine zusätzliche Rahmenkonstruktion ein stabiles Unterteil bildet. Die Höhe der Wanne 2 richtet sich jedoch im wesentlichen nach der Höhe der darin unterzubringenden Komponenten, die nachstehend noch näher beschrieben werden.
  • An der Unterseite des Bodens 2c der Wanne 2 ist der Fahrantrieb 4, der die Haupträder 5 antreibt, angeschraubt und durch eine Haube vor Verschmutzung geschützt. Ferner sind am Boden 2c die Lenkrollen 6 angebracht.
  • Die Wanne 2 besteht zweckmäßig aus Blech, insbesondere aus rostfreiem Stahl. Im Innern der Wanne 2 sind der Bürstenantriebsmotor 7, das Bürstengetriebe 8, eine als Träger für die Bürsteneinheit 9 dienende Tragsäule 10, ein Hubmotor 11 für die Tragsäule, eine Frischwasserpumpe 12, gegebenenfalls eine Recyclingpumpe 13, die Batterien 14 und vor allem auch die Steuerelektronik in sauberer und geschützter Umgebung sowie wartungsfreundlich untergebracht. Nach dem Aufklappen des Oberteils 3 sind, wie es in Figur 4 und 6 dargestellt ist, alle vorgenannten Teile zu Wartungszwecken und falls erforderlich, zur Reparatur bzw. zum Austausch leicht zugänglich. Ist jedoch das Oberteil 3, gemäß Figur 1 - 5, heruntergeklappt, dann deckt das Oberteil 3 die nach oben offene Wanne 2 vollständig ab, so daß die in der Wanne 2 untergebrachten Komponenten vor Verschmutzung und auch vor Spritzwasser geschützt sind. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn der untere Rand 3d des Oberteils 3 den oberen Rand 2d der Wanne 2 von außen umfaßt, wie es in Figur 3 dargestellt ist.
  • Die Wanne 2 kann zweckmäßig auch mit einer Querwand 16 versehen sein, welche das Batterieabteil von dem übrigen Innenraum der Wanne abtrennt und außerdem auch zur Versteifung der Wanne 2 dient.
  • Das Oberteil 3 ist zweckmäßig als selbsttragender Tank 17 ausgebildet. Der Tank 17 weist dabei eine Frischwasserkammer 17a und eine Schmutzwasserkammer 17b auf, die entweder durch eine starre Trennwand 18 oder durch eine bewegliche (nicht dargestellte) Membrane voneinander getrennt sind. Zweckmäßig besteht das Oberteil 3 aus glasfaserverstärktem Kunststoff, insbesondere glasfaserverstärktem Polyester. Das Oberteil 3 weist oben einen großflächigen, in den Zeichnungen nicht dargestellten Deckel auf.
  • Dieser ermöglicht eine gute Zugänglichkeit des Tanks 17 zum Füllen mit Wasser und auch zur Tankreinigung.
  • In einem zentralen Hohlraum 19 des Oberteiles 3 ist zweckmäßig die Saugpumpe (Saugturbine) 20 untergebracht. Der Hohlraum 19 ist dabei allseitig von Tankabschnitten 17a, 17b umgeben, die ganz oder teilweise mit Wasser gefüllt sind. Durch diese Maßnahmen und die Tatsache, daß das Oberteil 3 aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht, werden die Geräusche der Saugpumpe 20 stark gedämpft.
  • Die Saugpumpe 20 ist über einen Saugschlauch 21 mit einer leistenförmigen Saugdüse 22 bekannter Bauart verbunden. Der Saugschlauch 22 und weitere zu Kühlzwecken der Saugpumpe 20 dienende Belüftungsschläuche 23 sind zweckmäßig an der Unterseite des Tankbodens 17c entlang geführt. Die Belüftungsschläuche 23 sind jedoch nur in Figur 3 dargestellt.
  • Von der Saugpumpe 20 führt ein Abluftrohr 24 nach unten. Bei geschlossenem Oberteil 3 fluchtet dieses mit dem oberen Ende 25a eines in der Wanne 2 angeordneten Abluftrohres 22, dessen unteres Ende am Boden 2c der Wanne 2 ins Freie mündet. Die Verbindung zwischen den Abluftrohren 24, 25 ist automatisch abgedichtet, wenn das Oberteil 3 geschlossen ist.
  • Als Träger für die Bürsteneinheit 9 ist zweckmäßig eine vertikal verschiebbare Tragsäule 10 vorgesehen. Diese Tragsäule 10 weist, wie aus Figur 7 ersichtlich ist, einen quadratischen oder gegebenenfalls auch rechteckigen Querschnitt auf. Sie erstreckt sich durch eine Ausnehmung 26 im Boden 2c der Wanne nach unten. Der größere Teil der Tragsäule 10 ist jedoch im Inneren der Wanne 2 angeordnet, ebenso wie ihre Führung, die durch mehrere Führungsrollen 27 gebildet sein kann. Die Führungsrollen 27 sind selbstverständlich in entsprechenden, nicht dargestellten Halterungen, die mit dem Boden 2c der Wanne verbunden sind, gelagert. Zwischen der Ausnehmung 26 und der Tragsäule 10 kann noch eine nicht dargestellte Dichtung angeordnet sein.
  • Mit dem oberen Ende 10a der Tragsäule 10 ist ein Arm 28 verbunden, an welchem der Hubmotor 11 angreift. Mit dem Hubmotor 11 kann die Tragsäule 10 nicht nur in vertikaler Richtung V auf und ab bewegt werden, sondern durch den Hubmotor 11 kann auch der Anpreßdruck der Tellerbürsten 29 oder von Padscheiben an den Boden reguliert werden.
  • Mit dem oberen Ende 10a der Tragsäule 10 ist eine Tragplatte 30 verbunden, die einerseits das als Riementrieb ausgebildete Bürstengetriebe 8 und andererseits auch den Bürstenantriebsmotor 7 trägt. Letzterer und das Bürstengetriebe 8 sind also zusammen mit der gesamten Tragsäule 10 heb- und senkbar. Im Innern der Tragsäule 10 ist die vom Bürstengetriebe 8 angetriebene Antriebswelle 31 gelagert. Am unteren Ende derselben ist die eine Hälfte 32 einer Klauenkupplung oder dgl. angeordnet, deren andere Hälfte 33 mit einer im Bürstengehäuse 34 gelagerten Abtriebswelle 35 zusammensteckbar ist. Von der Abtriebswelle 35 werden die im Bürstengehäuse 34 untergebrachten Scheibenbürsten 29 über ein nicht dargestelltes Verteilgetriebe in bekannter Weise angetrieben.
  • Um das Bürstengehäuse 34 von der Tragsäule 10 leicht lösen und wieder montieren zu können sind, wie es insbesondere in Figur 7 dargestellt ist, an dem Bürstengehäuse 34 an zwei gegenüberliegenden Seiten der Tragsäule 10 zwei Traglaschen 36 befestigt, von denen jede eine Querbohrung 37 aufweist. Am unteren Ende 10b der Tragsäule sind ferner an den genannten gegenüberliegenden Seiten zwei Querbohrungen 38 vorgesehen, die in Verbindungsstellung von Tragsäule 10 und Bürstengehäuse 34 miteinander fluchten, wie es in Figur 7 gezeigt ist. In diese Querbohrungen 37, 38 sind die Verbindungsbolzen 39 einsteckbar, die mittels der an den Laschen 36 schwenkbar angeordneten Riegel 40 verriegelbar sind.
  • Zur Demontage einer Bürsteneinheit 9 von der Tragsäule 10 wird diese mittels des Hubmotors 11 nach unten gefahren, bis sich die Tellerbürsten 29 am Boden abstützen. Die Riegel 40 werden entriegelt und die Verbindungsbolzen 39 können dann leicht aus den Querbohrungen 37, 38 herausgezogen werden. Die Tragsäule 10 kann dann um ein Stück nach oben gefahren werden und man kann die gesamte Bürsteneinheit seitlich oder nach vorne unter der Wanne 2 herausziehen. Es kann dann eine andere Bürsteneinheit unter die Maschine eingeschoben werden. In umgekehrter Weise wird dann die Tragsäule 10 abgesenkt und wieder zwischen die Laschen 36 der neuen Bürsteneinheit gebracht. Sobald die Querbohrungen 38 der Tragsäule 10 mit den Querbohrungen 37 der Lasche 36 fluchten, können die Verbindungsbolzen 39 in jeweils beide Querbohrungen 36, 37 eingeschoben und mittels der Riegel 40 gesichert werden. Beim Absenken der Tragsäule kommen automatisch auch die beiden Hälften 32, 33 der Klauenkupplung wieder miteinander in Eingriff, wodurch die Antriebsverbindung zwischen Antriebswelle 31 und Abtriebswelle 35 hergestellt wird. Auf diese Weise kann man sehr einfach eine Bürsteneinheit mit einer Arbeitsbreite von beispielsweise 550 mm gegen eine andere Bürsteneinheit mit einer Arbeitsbreite von beispielsweise 700 mm auswechseln und umgekehrt. Außerdem kann man dank der einfachen Montage- und Demontagemöglichkeit auch die Bürsteneinheit zu Reinigungs- und Wartungszwecken leicht abnehmen und dann in bequemer Arbeitshöhe auf einem Arbeitstisch säubern, warten oder reparieren.
  • Wenn die Querbohrungen 37, 38, wie es bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist, in Maschinenlängsrichtung L-L angeordnet werden, dann dient die Achse A der Verbindungsbolzen 39 als Pendelachse für das Bürstengehäuse 34. Dank dieser pendelnden Aufhängung des Bürstengehäuses 34 können sich die beiden Tellerbürsten 29 besser der Bodengeometrie anpassen.
  • Zur Führung und Bedienung der Maschine ist ferner ein Führungsgriff 41 vorgesehen, der zweckmäßig als ein im wesentlichen U-förmiger Bügel ausgebildet ist. Das von der Maschine entfernte, geschlossene Ende 41a dieses Bügels ist dabei nach oben abgewinkelt. Dieses nach oben abgewinkelte Teil 41a umschließt zweckmäßig, wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ein Bedienungspult 42, welches die wesentlichen Bedienungselemente 43 und Anzeigeelemente 44 aufweist. Der Bügel 41 ist auf diese Weise nicht nur ergonomisch geformt, sondern die Bedienungselemente 43 sind auch leicht erreichbar, ohne daß man hierzu das Bügelteil 41a loslassen müßte. Das Bedienungspult 42 ist zweckmäßig an einer Querstrebe 45 des Bügels 41 befestigt. Die Anordnung des Bedienungspultes 42 mit allen wesentlichen Bedienungs- und Anzeigeelementen 43, 44 am Bügel 41 ist aber auch von wesentlicher Bedeutung, wenn die Scheuersaugmaschine so umgebaut werden soll, daß die Bürsteneinheit 9 nicht, wie es in den Figuren 1 - 6 dargestellt ist, hinten an der Maschine sondern vorne angeordnet sein soll, wie es in Figur 9 gezeigt ist. Dies wird nachstehend noch näher beschrieben.
  • Der als Führungsgriff vorgesehene U-förmige Bügel 41 weist zwei zur Maschine gerichtete Schenkel 41b auf. Diese beiden Schenkel 41b sind an den Lagerstücken 46 um eine horizontale und quer zur Maschinenlängsrichtung L-L verlaufende Achse B schwenkbar und feststellbar gelagert. Der Bügel 41 bzw. dessen Schwenkachse B ist an einer der beiden Schmalseiten der Maschine angeordnet, wobei die Lagerstücke 46 mittels Schrauben 47 an einer der Schmalseiten 2a der Wanne 2 befestigt werden können, wie es in Figur 10 gezeigt ist.
  • Durch Verschwenken des Bügels 41 um die Achse B kann der Bügel 41 nicht nur in der Höhe verstellt werden sondern es kann auch der Abstand des Bügelteiles 41a gegenüber der Schmalseite der Maschine verändert werden. Auf diese Weise kann der Bügel 41 leicht in die ergonomisch richtige Arbeitsposition gebracht werden. Zur Feststellung des Bügels 41 gegenüber dem einen Lagerstück 46 ist an diesem die eine Hälfte 48a einer Hirth-Verzahnung befestigt. Die andere Hälfte 48b ist an dem einen Schenkel 41b befestigt. Der mit einem Nocken 49 versehene Verriegelungshebel 50 hält die beiden Hälften 48a, 48b der Hirth-Verzahnung normalerweise in Eingriff, wodurch der Bügel 41 in der eingestellten Höhenstellung gehalten wird. Zum Verändern dieser Höhenstellung wird der Verriegelungshebel 50 in Richtung C verschwenkt. Die Federkraft des Bügels 41 zwingt die beiden Hälften 48a, 48b auseinander, so daß sich dann der Bügel 41 nach oben oder unten schwenken läßt. Die erneute Verriegelung erfolgt in umgekehrter Weise, indem der Verriegelungshebel 50 entgegen der Pfeilrichtung C bewegt wird.
  • Die beiden Lagerstücke 46 dienen in vorteilhafter Weise auch gleichzeitig zur Lagerung der Schwenkachse des Oberteiles 3, die in diesem Fall mit der Achse B zusammenfällt. Zu diesem Zweck ist eine Lagerbüchse 51 drehbar an den beiden Lagerstücken 46 gelagert. Die beiden Schwenkarme 52 sind einerseits mit dieser Lagerbüchse 51 und andererseits mit dem Oberteil 3 fest verbunden. Auf diese Weise kann das Oberteil 3 um die Achse B, die an einer Schmalseite 2a der Wanne 2 angeordnet ist, nach oben geklappt werden, wie es in Figur 6 dargestellt ist. Die in der Wanne 2 enthaltenen Komponenten sind dann leicht zugänglich.
  • Damit sich das Oberteil 3 trotz seines Gewichtes leicht aufklappen läßt, ist zwischen beiden Teilen mindestens eine Entlastungsfeder 55 vorgesehen, die im vorliegenden Fall als Schenkelfeder ausgebildet ist. Zweckmäßig sind derartige Entlastungsfedern 55 an den beiden Längsseiten 2b der Wanne 2 bzw. des Oberteiles 3 vorgesehen.
  • Anhand der Figuren 1, 8 und 9 soll nun beschrieben werden, wie sich die Maschine mit hinten angeordneter Bürsteneinheit 9 gemäß Figur 1 in eine Maschine mit vorne angeordneter Bürsteneinheit 9 gemäß Figur 9 in einfacher Weise umbauen läßt. Hierzu wird zunächst der Schlepparm 53, welcher die Saugdüse 22 trägt, von der Wanne 2 gelöst. Es werden dann auch die Schrauben 47 der Lagerstücke 46 entfernt. Man kann nunmehr die gesamte, aus Oberteil 3, Bügel 41, Saugschlauch 21 und Saugdüse 22 bestehende Einheit von der Wanne 2 abheben und um 180° drehen, wie es mit strichpunktierten Linien in Figur 8 dargestellt ist. Vor dem Abnehmen dieser Einheit müssen noch einige elektrische Kabel, die vom Bedienungspult durch einen der hohlen Schenkel 41b des Bügels 41 und durch einen Kanal in dem einen Lagerstück 46 in das Innere der Wanne geführt sind und über Steckerverbindungen mit der Steuereinheit 15 verbunden sind, gelöst werden. Die Lagerstücke 46 werden dann an der gegenüberliegenden Schmalseite 2a der Wanne angesetzt, wo bereits entsprechende Bohrungen für die Schrauben 47 und auch für die elektrischen Kabel vorbereitet sind, die zuvor zur Befestigung eines Stoßfängers 59 dienten, der nunmehr an der Stirnwand angebracht wird, an welcher vorher die Lagerstücke 46 montiert waren. Nach dem Befestigen der Lagerstücke an der gegenüberliegenden Stirnwand 2a ist es nur noch erforderlich, die elektrischen Leitungen wieder mit der Steuereinheit 15 zu verbinden. Ferner muß noch das Abluftrohr 24 gegenüber dem Oberteil 3 in eine andere Position gebracht werden, damit es anschliessend wieder mit dem Abluftrohr 25 in der Wanne 2 fluchtet. Gegebenenfalls ist es auch noch erforderlich, den Schlepparm 53 durch einen etwas anders geformten Schlepparm 53' zu ersetzen. Nach dem Umbau der Maschine ist nunmehr die Bürsteneinheit 9 am vorderen Ende der Maschine angeordnet, d.h. vor den Rädern 5.
  • Für das Umrüsten der Maschine von hinten angeordneter Bürsteneinheit auf vorne angeordnete Bürsteneinheit ist es u.a. auch wesentlich, daß die Saugpumpe 20 im Oberteil angeordnet ist und daß das Oberteil 3 zusammen mit dem Bügel 41 gewendet wird. Es können dann nämlich der Saugschlauch 21 und weitere Schlauchverbindungen mit der Saugpumpe 20 sowie dem Tank 17 verbunden bleiben. Zu diesem Zweck ist auch der Saugschlauch 21 an der dem Führungsgriff bzw. Bügel 41 zugeordneten Schmalseite 3a des Oberteils 3 in dieses eingeführt und entlang der Unterseite des Tankbodens 17c zu der Saugpumpe 20 geführt.
  • Aus dem gleichen Grund ist auch der Linearmotor 54, der mit einem Seilzug 56 zum Anheben und Absenken der Saugdüse 22 dient, an der Unterseite des Tankbodens 17c angeordnet, wie es aus Figur 8 ersichtlich ist. Für das Umrüsten der Maschine von hinten auf vorne angeordnete Bürsteneinheit 9 und umgekehrt, ist es also wesentlich, daß der Bügel 41, das Oberteil 3, dessen Schwenklagerung und die Saugdüse 22 samt Saugschlauch 21 und Hebevorrichtung für den Schlepparm 53 zu einer umsetzbaren Einheit zusammengefaßt sind.
  • Es gibt auch Bodenreinigungsmaschinen, die über ein Stromkabel vom normalen Stromnetz aus betrieben werden. Da bei solchen Maschinen keine Batterien erforderlich sind, werden anstelle derselben ein Spannungswandler und sonstige zur Stromversorgung dienende Einheiten in der Wanne 2 untergebracht.

Claims (26)

  1. Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine, mit einem Gehäuse, bestehend aus einem Unterteil und einem demgegenüber aufklappbaren, haubenartigen Oberteil, mit mehreren an der Unterseite des Unterteiles angebrachten Rädern, mit einer am Unterteil mittels eines höhenbeweglichen Trägers gelagerten Bürsteneinheit, die von einem am Unterteil angeordneten Bürstenantriebsmotor über ein Bürstengetriebe antreibbar ist, mit einer leistenförmigen Saugdüse, die an eine Saugpumpe angeschlossen ist, mit einem zwei Kammern aufweisenden Tank und mit mehreren Batterien und/oder sonstige(n) Stromversorgungseinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil als eine selbsttragende, oben offene und unten im wesentlichen geschlossene Wanne (2) ausgebildet ist, deren vertikale Seitenwände (2a, 2b) sich mindestens über ein Drittel der Gesamthöhe des Gehäuses (1) erstrecken und in welcher zumindest der Bürstenantriebsmotor (7), das Bürstengetriebe (8), ein Hubmotor (11) für den Träger (10), wesentliche Teile desselben und die Batterien (14) und/oder sonstige Stromversorgungseinheiten angeordnet sind, und daß das Oberteil (3) den Tank (17) enthält.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (2) aus Blech, insbesondere aus rostfreien Stahl, besteht.
  3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) als selbsttragender Tank ausgestaltet ist.
  4. Maschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (3) aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
  5. Maschine nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugpumpe (20) in einem zentralen Hohlraum (19) des Oberteiles (3) angeordnet ist.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (19) von Tankabschnitten (17a, 17b) umgeben ist.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand (3d) des Oberteiles (3) den oberen Rand (2d) der Wanne (2) von außen umfaßt.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (2) und das Oberteil (3) einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß aufweisen und daß das Oberteil (3) um eine an einer Schmalseite (2a) der Wanne (2) angeordnete horizontale Schwenkachse (B) gegenüber der Wanne (2) aufklappbar ist.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (B) an derselben Schmalseite (2a) angeordnet ist wie der Führungsgriff (41).
  10. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die Bürsteneinheit (9) eine vertikal verschiebbare Tragsäule (10) vorgesehen ist, die sich durch eine Ausnehmung (26) im Boden (2c) der Wanne (2) erstreckt.
  11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (27) für die Tragsäule (10) im Innern der Wanne (2) angeordnet und abgestützt ist.
  12. Maschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bürstengetriebe (8) und der Bürstenantriebsmotor (7) mit dem oberen Ende (10a) der Tragsäule (10) verbunden und zusammen mit dieser heb- und senkbar sind, wobei im Inneren der Tragsäule (10) eine Antriebswelle (31) für die Bürsteneinheit (9) gelagert ist.
  13. Maschine nach einem der Ansprüche 10 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (10b) der Tragsäule (10) leicht lösbar mit dem Bürstengehäuse (34) der Bürsteneinheit (9) verbunden ist.
  14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung an dem Bürstengehäuse (34) zwei an gegenüberliegenden Seiten der Tragsäule (10) angeordnete Traglaschen (36) vorgesehen sind, von denen jede eine Querbohrung (37) aufweist, die in Verbindungsstellung mit jeweils einer Querbohrung (38) in der Tragsäule (10) fluchtet und in die ein verriegelbarer Verbindungsbolzen (39) einsteckbar ist.
  15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Achse (A) der Querbohrungen (37, 38) in Maschinenlängsrichtung (L-L) erstreckt.
  16. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Antriebswelle (31) die eine Hälfte (32) einer Klauenkupplung oder dgl. angeordnet ist, deren andere Hälfte (33) mit einer im Bürstengehäuse gelagerten Abtriebswelle (35) verbunden und mit der einen Hälfte (32) axial zusammensteckbar ist.
  17. Maschine insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Führungsgriff (41) ein Bedienungspult (42) mit den wesentlichen Bedienungs- und Anzeigeelementen (43, 44) angeordnet ist und daß der Führungsgriff (41) wahlweise mit der einen oder der anderen vertikalen Stirnseite (2a) der Maschine, insbesondere der Wanne (2), verbindbar ist.
  18. Maschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsgriff (41) als ein im wesentlichen U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen beide Schenkel (41b) an Lagerstücken (46) angreifen, die mittels Schrauben (47) wahlweise mit der einen oder der anderen Schmalseite (2a) der Wanne (2) verbindbar sind.
  19. Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstücke (46) auch die Schwenkachse (B) des Oberteils (3) tragen.
  20. Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Oberteil (3) und der Wanne (2) mindestens eine Entlastungsfeder (55) vorgesehen ist.
  21. Maschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (41) gegenüber den Lagerstücken (46) um eine zur Schwenkachse (B) koaxiale Achse (B) schwenkbar und gegenüber mindestens einem der Lagerstücke (46), vorzugsweise mittels einer Hirth-Verzahnung (48a, 48b) feststellbar ist.
  22. Maschine nach Anspruch 5 und 9 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Saugdüse (22) mit der Saugpumpe (20) verbindender Saugschlauch (21) an der dem Führungsgriff bzw. Bügel (41) zugeordneten Schmalseite (3a) des Oberteiles (3) in dieses eingeführt und entlang der Unterseite des Tankbodens (17c) zu der Saugpumpe (20) geführt ist.
  23. Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Tankbodens (17c) ein Linearmotor (54) zum Anheben der Saugdüse (22) angeordnet ist.
  24. Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wanne (2) ein vertikales Abluftrohr (25) angeordnet ist, dessen unteres Ende am Boden der Wanne (2) ins Freie mündet und dessen oberes Ende (25a) bei geschlossenem Oberteil (3) mit einem Abluftrohr oder Abluftschlauch (24) der Saugpumpe (22) fluchtet und gegenüber diesem abgedichtet ist.
  25. Maschine nach einem der Ansprüche 1 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungspult (42) mit einer Querstrebe (45) des Bügels (41) verbunden und an drei Seiten von einem Bügelabschnitt (41a) mit Abstand umschlossen ist.
  26. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennebene zwischen Oberteil (3) und Wanne (2) horizontal verläuft.
EP97105200A 1996-04-30 1997-03-27 Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine Expired - Lifetime EP0804897B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29607848U DE29607848U1 (de) 1996-04-30 1996-04-30 Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
DE29607848U 1996-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0804897A2 true EP0804897A2 (de) 1997-11-05
EP0804897A3 EP0804897A3 (de) 1998-10-14
EP0804897B1 EP0804897B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=8023364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105200A Expired - Lifetime EP0804897B1 (de) 1996-04-30 1997-03-27 Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0804897B1 (de)
DE (2) DE29607848U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108523782A (zh) * 2018-03-13 2018-09-14 刘楚楚 一种儿科用诊室地面尿液清除设备
CN109717800A (zh) * 2018-12-26 2019-05-07 付绍梅 一种日常生活用是室内地面墙面清洁装置
CN114916881A (zh) * 2022-05-27 2022-08-19 合肥酷尔环保科技有限公司 一种商场用手推式洗地机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008069A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
CN113712463A (zh) * 2021-08-24 2021-11-30 苏州洁米电器科技有限公司 一种吸尘装置的滚刷组件

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277511A (en) * 1964-04-15 1966-10-11 Nat Super Service Company Adjustable width floor treating machine
US3345671A (en) * 1966-01-11 1967-10-10 Ross D Wilson Floor scrubbing and polishing machine
US3747430A (en) * 1972-04-21 1973-07-24 Lawlor Industries Vertically and laterally shiftable handle
US4741069A (en) * 1985-11-16 1988-05-03 Kurt Helm Mobile wet cleaning machine
US4757566A (en) * 1987-07-27 1988-07-19 Tennant Company Control of torque in floor maintenance tools by drive motor load
WO1992013480A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-20 Kurt Zachhuber Bodenbearbeitungsmaschine
US5155876A (en) * 1991-10-28 1992-10-20 Clarke Industries, Inc. Integrated sound baffle
US5243727A (en) * 1990-09-14 1993-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Floor polisher
US5411716A (en) * 1993-10-05 1995-05-02 Ecolab Inc. Solid detergent dispenser for floor scrubber machine
US5465456A (en) * 1992-03-24 1995-11-14 National Super Service Company Floor cleaning apparatus
US5483718A (en) * 1994-10-03 1996-01-16 Tennant Company Floor scrubbing machine having impact energy absorption

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277511A (en) * 1964-04-15 1966-10-11 Nat Super Service Company Adjustable width floor treating machine
US3345671A (en) * 1966-01-11 1967-10-10 Ross D Wilson Floor scrubbing and polishing machine
US3747430A (en) * 1972-04-21 1973-07-24 Lawlor Industries Vertically and laterally shiftable handle
US4741069A (en) * 1985-11-16 1988-05-03 Kurt Helm Mobile wet cleaning machine
US4757566A (en) * 1987-07-27 1988-07-19 Tennant Company Control of torque in floor maintenance tools by drive motor load
US5243727A (en) * 1990-09-14 1993-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Floor polisher
WO1992013480A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-20 Kurt Zachhuber Bodenbearbeitungsmaschine
US5155876A (en) * 1991-10-28 1992-10-20 Clarke Industries, Inc. Integrated sound baffle
US5465456A (en) * 1992-03-24 1995-11-14 National Super Service Company Floor cleaning apparatus
US5411716A (en) * 1993-10-05 1995-05-02 Ecolab Inc. Solid detergent dispenser for floor scrubber machine
US5483718A (en) * 1994-10-03 1996-01-16 Tennant Company Floor scrubbing machine having impact energy absorption

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108523782A (zh) * 2018-03-13 2018-09-14 刘楚楚 一种儿科用诊室地面尿液清除设备
CN109717800A (zh) * 2018-12-26 2019-05-07 付绍梅 一种日常生活用是室内地面墙面清洁装置
CN109717800B (zh) * 2018-12-26 2020-08-18 付绍梅 一种日常生活用是室内地面墙面清洁装置
CN114916881A (zh) * 2022-05-27 2022-08-19 合肥酷尔环保科技有限公司 一种商场用手推式洗地机
CN114916881B (zh) * 2022-05-27 2024-04-19 合肥酷尔环保科技有限公司 一种商场用手推式洗地机

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708400D1 (de) 2002-11-14
DE29607848U1 (de) 1997-09-04
EP0804897B1 (de) 2002-10-09
EP0804897A3 (de) 1998-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934017B1 (de) Fahrbares bodenreinigungsgerät
EP0950370B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3842078A1 (de) Antrieb fuer lattenroste (ii)
EP0768120B1 (de) Aufbereitungsvorrichtung für Heissschmelzkleber
WO2014207216A1 (de) Fassaden-reinigungsvorrichtung
EP0804897B1 (de) Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
DE9403745U1 (de) Hochdruckreiniger
CH685226A5 (de) Fahrbare Vorrichtung zur Pflege von Käselaiben.
DE10221349A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10221352B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0083929A2 (de) Beschlag für einen Arbeitstisch mit höhenverstellbarer und in ihrer Neigung veränderbarer Arbeitsplatte
DE10221351A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
WO2009007123A2 (de) Bürstenmodul
DE102021114569A1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine
DE3720239A1 (de) Wartungsgeruest fuer den heckbereich von flugzeugen unterschiedlicher groesse
EP0659054B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0621228B1 (de) Krantürme und Verfahren zu ihrer Montage
DE3135418A1 (de) &#34;kletterschalung&#34;
DE4005500A1 (de) Haushaltgeraet mit einem schrankfoermigen gehaeuse
DE102021118873A1 (de) Selbstfahrende mobile Betonpumpe sowie Mastauflagevorrichtung
DE102020122822A1 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Kehrmaschine
EP0835961A1 (de) Fahrbare Kehrmaschine
EP1924183B1 (de) Staubsaugerdüse
DE2714446B2 (de) Kastenförmige Kabine zum Reinigen und Entseuchen von Bettgestellen u.dgl
DE19919861A1 (de) Aufsitz-Mäher zum Schneiden von Rasenflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOOTZ, BERTIL

Inventor name: CASSERINI, JUERG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990330

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WETROK AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021009

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050317

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050503

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070327