EP0950370B1 - Bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0950370B1
EP0950370B1 EP99890114A EP99890114A EP0950370B1 EP 0950370 B1 EP0950370 B1 EP 0950370B1 EP 99890114 A EP99890114 A EP 99890114A EP 99890114 A EP99890114 A EP 99890114A EP 0950370 B1 EP0950370 B1 EP 0950370B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning machine
floor cleaning
drum
motor
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99890114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950370A3 (de
EP0950370A2 (de
Inventor
Gregor Morokutti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotowash Reinigungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Rotowash Reinigungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotowash Reinigungsmaschinen GmbH filed Critical Rotowash Reinigungsmaschinen GmbH
Priority to AT99890114T priority Critical patent/ATE323443T1/de
Priority to SI9930910T priority patent/SI0950370T1/sl
Publication of EP0950370A2 publication Critical patent/EP0950370A2/de
Publication of EP0950370A3 publication Critical patent/EP0950370A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0950370B1 publication Critical patent/EP0950370B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/03Floor surfacing or polishing machines characterised by having provisions for supplying cleaning or polishing agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/18Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being roll brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/292Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid having rotary tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools

Definitions

  • the invention relates to a drive system for two counter-rotating cylinder brushes of a floor cleaning machine comprising an engine, a transmission and transmissions for transmitting the torque from the transmission to the cylinder brushes.
  • Floor cleaning machines comprising two counter-rotating cylinder brushes are known per se, for example from CH 248 087 A.
  • the disclosed therein machine has two rollers which are driven by a motor, via a gear and waves for each roller a separate drive wheel from the housing the machine is guided.
  • the invention is based on the general aim of specifying a new construction method for floor cleaning machines of this type, which is improved compared with the previously known design methods. This goal is achieved by some design details discussed below.
  • the first essential detail is the drive system. This includes - as already noted at the outset - an engine, a transmission and transmissions to transmit the torque from the transmission to the cylinder brushes.
  • a transmission was equipped with only one output shaft, in the prior art for transmitting the drive movement to the two cylinder brushes per cylinder brush, a multi-stage gear transmission, i.e. a multi-stage gear train, was used. a plurality of gears whose axes of rotation parallel to each other and which engage with each other used.
  • the transmissions on the output shafts and on the shafts of the cylinder brushes fixed toothed pulleys and toothed belts comprise, each connecting an output shaft toothed disk, each with a cylindrical brush toothed disk and that on an output shaft, a further toothed disc is fixed, which another toothed belt is connected to a pulley fixed to the drive shaft of a drum.
  • both cylinder brushes can be directly and independently connected to the transmission, the failure of a drive connection remains without influence on the other drive connection.
  • the direct connection of each brush to the transmission leads to the required high efficiency.
  • Such a belt drive is very effective and thus contributes to achieving a high efficiency.
  • it develops very little noise, so that the overall noise level emitted by the cleaning machine can be kept low.
  • the drive of the drum is independent of the brush drives, any failures of the brush drives can not override him.
  • the design of the drum drive as a toothed belt drive in turn high efficiency and low noise is ensured.
  • Another feature of the drive system according to the invention may be that the transmission has a pinion fixed to the engine output shaft and two, engaging in this pinion primary gears and, engaging in one of the primary gears secondary gear, wherein the first output shaft with one of the primary gears and the second Output shaft is connected to the secondary gear.
  • This embodiment allows to achieve the required two opposite rotational movements with very little component complexity.
  • the output shafts of the transmission are only connected via a stage or two stages with the motor pinion, which is another contribution to the high overall efficiency of the drive system.
  • pinion, primary and secondary gears are formed by steel spur gears.
  • toothed disks of the transmissions made of steel, aluminum, plastic or the. Like. Exist.
  • Steel toothed disks have a particularly long life, which effectively reduces the need for repair of the cleaning machine according to the invention.
  • the advantage of plastic and aluminum gears is in particular in the achievable with them particularly low noise.
  • the motor is formed by a synchronous motor.
  • Motors of this type can be controlled with relatively simple circuits. Apart from this advantage is behind the choice of synchronous motors the idea that for the growth of soils a high number of revolutions of the brush is needed.
  • Another detail of the floor cleaning machine is the stripping device with which the soiled water film applied to the drum is lifted off and passed into a waste water tank.
  • such a stripping device for a floor cleaning machine with at least one rotating brush, preferably cylindrical brush and with a rotating drum on which a water film is arranged, which is offset with the swept up by the brush dirt, which stripping this dirty water film from the drum lifts and leads into a dirty water tank, as a form over the entire width of the drum extending, applied to the outer surface of the drum strip.
  • This strip has been pressed according to the prior art by means of a plurality of spaced-apart and acting on the bar springs against the drum surface. This merely punctiform pressing of the strip proved to be problematic in that the water film was only partially lifted properly from the drum surface, but in the other sections was dammed (temporally) before lifting (spatially) in front of the bar. Thus, the proper removal of dirt was significantly impaired.
  • This rigid strip holder directs the spring force evenly distributed over the entire length in the bar, so that it is pressed over its entire length constant contact pressure to the drum surface. To local congestion in the water film leading different contact pressures can thus be reliably avoided.
  • the strip holder is pivotally mounted and the spring pivots its part carrying the bar in the direction of the drum surface.
  • This type of storage can be realized with particularly simple means.
  • the strip holder is secured against rotation on a pivot shaft, which is the front sides of the strip holder outstanding and stored in side panels of the floor cleaning machine and that fixed to at least one, a side part superior end of the pivot shaft, a lever is on which lever the at least one spring acts.
  • the force acting on the strip holder spring can thereby be attached to the side part, whereby the structure of the floor cleaning machine is kept much simpler than if the spring were mounted at the level of the drum.
  • Another feature of the invention may be that the spring is formed by a compression spring, the first end is supported on the side part and the other end to the lever.
  • Such springs are common standard components, their use helps to keep the manufacturing costs of the floor cleaning machine according to the invention low and on the other hand contributes to a good maintainability.
  • the compression spring is housed in a hollow cylindrical housing closed on one side, which housing is mounted parallel to the plane of the side part pivotally mounted on this, wherein the compression spring with its first end at the bottom of this housing and with her second end supported on a pivotally mounted on the lever, projecting into the housing piston.
  • the pressure spring is thus dust-tight encapsulated and well protected against environmental influences.
  • the spring is formed by a tension spring whose first end is fixed to the side part and the second end of the lever.
  • a hitherto known stripping device for a floor cleaning machine with at least one rotating brush, preferably a cylindrical brush, and with a rotating drum, on which a water film is arranged for receiving the swept up of the brush dirt and lifts the stained with water film from the drum and in a dirty water tank has the following further disadvantage:
  • the dirt, especially long-fiber dirt accumulates on the bar and piles up there, so it is not immediately passed into the dirty water tank. Said thawing not infrequently leads to a clogging of the stripping and thus to an interruption of the cleaning function.
  • a handle for a floor cleaning machine having a motor, preferably an electric motor, for driving cleaning devices, such as cylinder brushes, and at least one switch for switching the motor on and off is used in the prior art, said switch by means of a part of the handle to press.
  • the switch is intended to operate the switch by the pivoting of the entire stem, i. is e.g. the stem is aligned normal to the ground, the switch is turned off, the stem is pivoted by a certain angle, the switch is brought into its ON position and the drive of the floor cleaning machine starts.
  • the switch is fixedly mounted on the stem and that the stem part is formed for actuating the switch by a pivotally mounted on the handle lever.
  • the lever has a pivot shaft mounted on the stem, that on the pivot shaft per switch, an actuator is fixed and that the Actuating element of the switch is mounted in the pivoting path of the actuator lying on the stem.
  • the switch can be arranged within the stem, whereby it is effectively protected from environmental influences.
  • the actuating member is formed by an eccentrically fixed to the pivot shaft cylindrical disc.
  • the actuator is a soft and thus favorable for the switch life depression of the actuating element.
  • the at least one switch is formed by a microswitch whose actuator is a lever.
  • Microswitches are common standard components, their use helps to keep the production costs of the floor cleaning machine according to the invention low. Furthermore, microswitches have a long service life, which leads to a high operational reliability of the floor cleaning machine.
  • a handle for a floor cleaning machine which comprises ground-contacting cleaning devices, in particular cylinder brushes, and a chassis whose wheels are mounted in opposite to the cleaning devices movable suspensions, so that the wheels over the coming into contact with the ground Section of the cleaning devices can be raised or lowered below the coming into contact with the ground portion of the cleaning devices, which lifting by means of a part of the stem is feasible.
  • the stem part is formed to carry out the lifting by a pivotally mounted on the handle lever, and that cables are provided, the first ends of which are fixed to the suspension of the landing gear and the second ends of the lever.
  • the lever comprises a pivot shaft mounted on the stem and that the second ends of the cables are fixed to the lateral surface of the pivot shaft.
  • the cables can be arranged running inside the stem, whereby they are effectively protected from environmental influences.
  • a floor cleaning machine with at least one rotating brush, preferably cylindrical brush and with a rotating drum, on which a water film is arranged, which is offset with the dirt swept up by the brush, and with a nozzle, by means of which the water film forming Water can be applied to the floor to be cleaned or at least one rotating brush.
  • at least one rotating brush preferably cylindrical brush and with a rotating drum, on which a water film is arranged, which is offset with the dirt swept up by the brush, and with a nozzle, by means of which the water film forming Water can be applied to the floor to be cleaned or at least one rotating brush.
  • the nozzles for applying the water film forming water are fixed rigidly to the machine and either aligned so that their beam cone wholly incident on the ground to be cleaned or wholly on a brush.
  • the place where the water is to be applied depends on the type of soil to be cleaned: For strongly absorbent floors, such as carpets, the water on the brush, in non-absorbent floors, such as tiled floors, concrete or Parquet floors, it is better to apply the water to the floor itself.
  • nozzle is fixed on the floor cleaning machine so as to be pivotable about an axis extending approximately normal to its axis of spray cone symmetry.
  • the user can change the location of the impact of the nozzle spray cone in a particularly simple manner and select according to the relevant requirements of the currently to be cleaned soil.
  • the nozzle has at least one locking lug, which cooperates with locking recesses provided in the area of the nozzle on the floor cleaning machine.
  • the present disclosure in addition to a floor cleaning machine per se also a wheeled transport cart and a handle for a floor cleaning machine, carried out in one of the previously described types, the subject.
  • the trolley comprises a frame with a wheel axle holder, on which the handle, support struts and receiving rods, which are engageable with recesses provided in the floor cleaning machine, are fixed.
  • brackets for spare parts of the floor cleaning machine, in particular for replacement cylinder brushes are arranged on the handle.
  • At least one connecting device such as rope, rigid bracket od.
  • the floor cleaning machine to be transported can be securely fixed to the transport cart.
  • a floor cleaning machine according to the invention is shown schematically. It essentially comprises two spaced apart mutually parallel side parts 1 and 2, in the distance two cylinder brushes 3,4 are arranged. As usual, these cylindrical brushes 3,4 comprise a shaft 31, 41, on which bristles are fixed with their one ends and project radially from this shaft 31, 41.
  • the axes of symmetry 30, 40 of the cylindrical brushes 3,4 are substantially normal to the planes of the side parts 1,2.
  • the shafts 31, 41 are the front sides of the cylinder brushes 3,4 formed outstanding and rotatably mounted in the side parts 1,2.
  • a drum 5 is arranged, the axis of symmetry 5 'also extends substantially normal to the planes of the side parts 1,2 and is rotatably mounted in these.
  • the two cylindrical brushes 3,4 are driven in opposite directions and the drum 5 is driven in the sense of the rear cylindrical brush 4 (cf., the direction of rotation arrows in FIG.
  • This drive is achieved by means of a motor 6, which is arranged within the - designed as a hollow cylinder - drum 5 and whose stator is anchored to the side parts 1.2 (see Figure 2). Its output shaft 60 projects beyond the end face of the drum 5 and extends into a fixed to the side part 2 gear assembly 7 in. This connects the engine output shaft 60 with the drive pinion of the cylinder brushes 3,4 and the drum fifth
  • the floor cleaning machine according to the invention is not a self-propelled device, it must rather be moved by hand.
  • a handle 10 is fixed at the upper ends of the side parts 1,2, which is approximately in Hip height ends.
  • a fresh water tank 13 is arranged, is guided by which water down and applied in front of the cylinder brush 3 on the floor to be cleaned or on the brush 3 in the form of a spray cone.
  • this water application takes place on the floor to be cleaned or on the cylinder brush 3 as follows: From the fresh water tank 13 via a valve 90 (ball valve. Like.) And a hose 91 sucked water from a pump 92 and a further hose connection 93 a Nozzle 94 or similar distribution device supplied. This sprays the water fan-shaped over the entire brush width in front of the front cylinder brush 3 on the floor or on the cylinder brush 3. The thereby formed by the nozzle 94 spray cone 113 is shown in the Fig.2a, b.
  • the two cylindrical brushes 3,4 hurl the soil at the bottom together with the sprayed water in the direction of the drum 5, whereby on the drum 5, a water film 52 is formed, which keeps the dirt on the surface of the drum 5.
  • the brush 3,4 from the ground only lift off the dirt there.
  • the water applied to the brush 3 is also thrown in the direction of the drum 5, so that the water film 52 holding the dirt on the drum surface can also be formed here.
  • a voltage applied to the drum 5 stripping device 14 is provided, which lifts the soiled water film 52 from the drum surface and passes into a dirty water tank 15. After passing through the stripping device 14, a new water film 52 staggered with soil removed from the ground is applied to the drum 5 as discussed.
  • the thickness of the water film 52 depends on the amount of water used by the user.
  • the amount of water can be kept low to make the corresponding water film thin.
  • the amount of water is in any case to choose at least so high that the water film 52 can hold the dirt on the drum outer shell.
  • the nozzle 94 is provided according to the invention for fixing the nozzle 94 pivotably on the floor cleaning machine about an axis 115 extending approximately normal to its axis of rotation of the spray cone. It can assume two pivoting positions, of which the first is designated “Rasterwolf A" and the second with “Rasterwolf B".
  • the nozzle 94 has at least one latching lug 111 which cooperates with latching recesses 112 provided in the region of the nozzle 94 on the floor cleaning machine. This ensures that the nozzle 94 remains in the selected position.
  • the user of the floor cleaning machine can select the suitable for the soil water application mode (grid position A for hard, non-absorbent soils, grid position B for absorbent floors), whereby a floor cleaning machine according to the invention always provides uniformly good cleaning results regardless of the type of floor.
  • the side parts 1,2 are formed as flat plates. However, so that the shaft ends and the gear assembly 7 are not exposed, the side parts 1,2 are formed in the embodiment shown in the drawings as a hollow body, i. they include, as will be explained in more detail below in the discussion of the structure of the inventive floor cleaning machine, corresponding covers 11, 12th
  • a landing gear is attached at the side parts 1.2 further a landing gear is attached. It comprises four wheels 8, which are mounted in relative to the cylinder brushes 3,4 movable suspensions 9.
  • the wheel suspensions 9 are designed as levers, the wheels 8 are mounted at the first ends of these levers, while the second ends of the wheel suspensions 9 are pivotally fixed to the side parts 1,2.
  • the lever-shaped suspensions 9 can be pivoted in the direction of arrow and back, so that the cleaning machine touches the ground either with these wheels 8 (in the lowered state) or with the cylinder brushes 3.4 (in the raised state of the wheels 8) , In the latter state, a cleaning of the soil is possible, in the former state, the machine can be easily moved without cleaning activity.
  • FIG. 3 a view of the side part 2 with the cover 12 removed. Not visible because lying behind the side part 2, the motor 6, to which a gear 16 is flanged.
  • This transmission 16 has two separate output shafts 17, 18, wherein in each case an output shaft 17, 18 for each cylinder brush 3, 4 is provided.
  • the transmissions for transmitting the torque from the transmission 16 to the cylinder brushes 3,4 are formed by toothed belt drives. These comprise toothed pulleys 19, 20 fixed to the output shafts 17, 18 and toothed pulleys 21, 22 fixed to the shafts 31, 41 of the cylindrical brushes and toothed belts 23, 24.
  • the toothed belt 23 in this case connects the output shaft toothed disk 19 with the cylindrical brush toothed disk 21; Timing belt 24 connects the output shaft toothed disc 20 with the rear cylindrical brush toothed disk 22.
  • the material of the toothed disks 19, 20, 21, 22 is in principle arbitrary, but preferably steel, aluminum, plastic or the like is used.
  • the second cylinder brush 4 is constructed and stored in the same way, so that a separate graphic representation and discussion of this second cylinder brush 4 is dispensed with.
  • the cylindrical brush 3 has a shaft 31 on which a brush core 29 is applied. This carries bristles which extend radially outward. For the sake of clarity, only the contours of the brushes 3, 4 but not their individual bristles were shown in all the drawing figures.
  • the shaft 31 is the brush core 29 outwardly outstanding and formed the side parts 1.2 by passing.
  • the shaft 31 has a sleeve 32 on its side projecting beyond the side part 1 on the right in FIG. 4, which is rotatably mounted in the side part 1 by means of a ring ball bearing 33. At the left end of the shaft 31, the toothed disc 21 is fixed, which in turn is mounted on ring bearings 33 in the side part 2.
  • the cited ring ball bearings 33 are preferably used because they have particularly low frictional resistance; However, it is quite possible within the scope of the invention, by other suitable storage means, such as. Roller bearing, plain bearings od. Like. To replace.
  • sealing collars 37 are fastened, which rest sealingly against the side parts 1, 2 and thus prevent the penetration of water into the interior of the drum 5.
  • the motor 6 has been shown together with its two mounting flanges 61, 62 for the sake of clarity with thicker outlines.
  • the rods 34 pass through holes 63 of these mounting flanges 61, 62, so that a rotationally secure connection of the motor stator results with the side parts 1,2.
  • Adjacent to the side part 2, the housing 38 of the transmission 16 is arranged, furthermore, the first transmission output shaft 17 and fixed on her toothed disc 19 and the motor output shaft 60 can be seen.
  • a fan wheel 46 is arranged (cf. also FIG. So that this fresh air can suck in, the mounting flange 62 has a corresponding recess 47, likewise provided in the side part 1 a corresponding recess 42 for cooling air supply.
  • the drum drive shaft 27 is arranged. This is extending over the entire drum width and formed the side parts 1.2 outstanding and rotatably mounted in the latter by means of ball bearings 43.
  • the toothed disk 28 is fixed, which is in drive connection via the toothed belt 26 with the toothed disk 25 fixed on the second gearbox output shaft 18.
  • a drive pinion 44 is mounted on the drive shaft 27, which engages in an internal toothing 45 which is let into the inner casing of the drum 5. Since the drum circumference is significantly larger than the circumference of the drive pinion 44, a low rotational speed of the drum 5 is achieved compared with the rotational speeds of the cylinder brush 3,4.
  • An electric motor 60 of any type e.g. a DC or asynchronous motor used, but the use of a synchronous motor has proven to be particularly favorable.
  • an electronic speed control device for the motor 6 is provided according to the invention.
  • This speed adjusting device in addition to the selection of an optimal for the currently treated soil brush and drum speed, especially when switching on the machine, a soft start of the drive can be achieved.
  • the synchronous motor preferably used also has the advantage that high speeds can be achieved, whereby the cleaning machine according to the invention also for growing floors, especially marble floors, is suitable.
  • the second output shaft 18 is formed longer than the first output shaft 17, since it simultaneously serves to drive the cylinder brush 4 and to drive the drum 5, including two toothed discs 20 and 25 are mounted side by side on her.
  • the structure of the transmission 16 can be represented: This comprises a fixed to the motor output shaft 60 pinion 53 and two, in this pinion 53 engaging primary gears 54.
  • the upper primary gear 54 is directly on the second output shaft 18th set while the second primary gear 54 is fixed on a non-outgoing shaft 55.
  • the second output shaft 18 and the shaft 55 are just like the first, not visible in FIG. 9 output shaft 17 by means of two ball bearings 56 in the housing 38 of the transmission 16 is mounted.
  • a secondary gear 57 is present, which engages in the lower primary gear 54.
  • This secondary gear 57 can not be seen due to the cutting guide in Figure 9, but it is fixed to the first output shaft 17.
  • the exact spatial arrangement of the three gear wheels 54, 57 is apparent in particular from Fig.8. Although they are not visible in this figure because of the housing 38 covered, for better understanding of the transmission structure but those peaks of the housing 38, which cover the gears 54, 57, provided with the reference numerals of these gears.
  • pinion 53, primary 54 and secondary gears 55 are basically freely selectable, however, all-steel spur gears are preferably used, since they have a particularly long service life. Furthermore, it has proven to be beneficial to run pinion 53, primary 54 and secondary gears 55 helically.
  • the stripping device 14 has a strip 58 extending over the entire width of the drum and resting against the outer jacket of the drum 5.
  • This strip 58 is preferably formed by a steel strip and thus only slightly elastic, but it could also be designed as an elastic rubber strip (such as a windscreen wiper blade).
  • a rigid strip holder 59 extending essentially over the entire strip length is provided.
  • the bar 58 lifts the soiled water film 52 from the drum surface, it leads to the bar holder 59, from which it enters the dirty water tank 15.
  • the strip holder 59 in principle also needs to be merely strip-shaped, but must be able to hold the strip 58 throughout its length.
  • a preferably inserted strip holder 59 has an approximately triangular profile which is provided with a slot 66 in which the strip 58 can be clamped. At this slot 66, a horizontally to slightly inclined in the installed state to dirty water tank 15 extending, serving for the discharge of the dirty water film surface 68 connects. With the drip strip 69 adjoining this surface 68, the strip holder 58 projects beyond the side wall of the dirty water container 15 and can thus introduce the dirty water into the dirty water container 15.
  • the bar 58 must be pressed against this surface.
  • this is done by means of at least one spring 67, which presses the strip holder 59 in the direction of the drum surface.
  • This spring 67 could at one end be supported directly on the strip holder 59 and the other end on a parallel to the strip holder 59 extending auxiliary bar and thus move the bar holder 59 translationally in the direction of the drum surface.
  • this pivotable mounting could be achieved in that a stub shaft is arranged on the strip holder at each of its end faces, which stub shafts are mounted pivotably in the side parts 1,2.
  • the spring 67 could be arranged again so that it is supported with its first end on the bar holder 59 and with its second end to a parallel to the bar holder 59 extending auxiliary bar.
  • the strip holder 59 is secured against rotation on a pivot shaft 70.
  • the pivot axis 70 has the profile of a regular hexagon and the strip holder 59 is provided with a profile corresponding hole 71.
  • the pivot axis 70 is the end faces of the strip holder 59 formed outstanding and stored in the side parts 1.2 pivotally.
  • all known variants of pivot bearings can be used, since the pivot axis 70 performs only very minor movements, it is sufficient, however, to provide the side parts 1,2 with holes and to introduce the pivot axis 70 in these holes without separate bearings.
  • At least one, a side part 1.2 superior end of the pivot shaft 70, a lever 72 is fixed, on which lever 72, the at least one spring 67 acts.
  • the discussed spring-lever arrangement is provided in duplicate, ie also on the side part 1, not shown in FIG. 3.
  • the spring 67 is formed by a compression spring whose first end is supported on the side part 1, 2 and whose other end is supported on the lever 72.
  • the compression spring 67 is in one housed hollow cylindrical, one-sided closed housing 73, which housing 73 is mounted parallel to the plane of the side part 1.2 pivoted to this.
  • the compression spring 67 is supported with its first end on the bottom 74 of this housing 73 and with its second end on a pivotally mounted on the lever 72, projecting into the housing 73 piston 75 from.
  • the pivotable mounting of the housing 73 on the side part 1,2 and the piston 75 on the lever 72 is effected in each case by an axis 76 is fixed to the side part 1,2 and the lever 72 and that the housing 73 and piston 75 each one Have axes 76 encompassing bore.
  • a bore could be provided on the housing 73 and the piston 75 merely a voltage applied to the axes 76 fork. Such forks would have to be open in the direction away from the spring 67.
  • the spring 67 can also be designed as a tension spring.
  • the first end of this tension spring is determined on the side part 1,2 by means of a bolt 67 ', its second end is fixed to the lever 72.
  • FIG. 15 shows a further embodiment of the stripping device 14 according to the invention.
  • the principle of lifting the water film 52 has been eliminated by a squeegee blade and, instead, a cylindrical brush 77 extending substantially over the entire drum width and resting with its free bristle ends on the drum surface intended.
  • This cylindrical brush 77 is rotatably mounted analogously to the sweeping cylinder brushes 3,4 in the side parts 1,2, preferably by means of ball bearings.
  • the rotary drive of this cylinder brush 77 is similar to the drum drive achieved in that on the first transmission output shaft 17, a further toothed disc is attached, which is by means of a toothed belt with a set on the shaft 78 of the cylinder brush 77 toothed disk in drive connection.
  • the cylindrical brush 77 lifts the contaminated water film from the drum surface during its rotational movement and hurls it simultaneously in the direction of the dirt container 15 (see arrow in FIG. In order to ensure a complete introduction of the resulting water-dirt mist in the dirt container 15, this is slightly different than in the embodiment of the stripping device 14 shown in FIGS. 11 to 14 formed. In particular, it has a collecting plate 150 extending over the actual container and via the cylindrical brush 77.
  • scraper devices 14 have been described only in connection with a cleaning machine having two counter-rotating cylinder brushes 3.4, they can also in all other floor cleaning machines with at least one rotating brush and with a rotating drum 5, on which a water film 52 for Receiving the swept up by the brush dirt is arranged to be used to lift the stained water film 52 of the drum 5 and to lead into a dirty water tank 15.
  • a handle 10 is fixed to the upper ends of the side parts 1.2.
  • a provided with such a handle 10 floor cleaning machine is shown in Figs.16 a-c in overview.
  • the handle 10 has a central portion 79, at the upper end of a handle 80 in the form of a loop-like strap and at the lower end of a fork 81 is fixed.
  • the legs 82 of this fork 81 are pivotally mounted with their free ends on the side parts 1,2 of the floor cleaning machine. This storage takes place by means of cylindrical screws, which enforce the provided in the fork ends holes 83 and provided in the side parts 1,2 holes 39.
  • a pump switch 109 which serves to turn on and off the pump 92 (see Fig. 1) for applying the fresh water to the floor to be cleaned or to the first cylinder brush 3, is also fastened to the handle 80.
  • the middle section 79 is formed as a hollow profile, as is apparent in particular from Fig.21. This makes it possible to arrange parts of the electrical devices for operating the motor 6, such as speed control device, capacitor 84, etc. within the stem 10 and thus invisible and protected against environmental influences.
  • this stem shape is not essential to the invention; in principle, a middle section 79 designed as a simple rod is completely sufficient.
  • At least one switch 86 is provided for switching on and off of the motor 6.
  • the motor 6 is a single-phase AC motor and a switch 86 is incorporated in each of its two leads. These two switches 86 are fixedly mounted at the upper end of the central portion 79 of the stem 10.
  • the handle 10 has, as a further part, a lever 85 which is pivotably mounted on the upper end of the middle section 79.
  • the switches 86 are actuated by means of this lever 85.
  • the lever 85 could be formed rod-shaped in the simplest case and be pivotally fixed to the stem 10 with a first end.
  • the actuators 87 of the switch 86 would have to be located within the pivoting range of the lever 85 so that they can come into contact with the lever 85.
  • the lever 85 loop-shaped (approximately corresponding to the shape of the handle 80) and to provide it with a shaft 10 mounted on the pivot shaft 88.
  • This pivot shaft 88 is the profile of the central portion 79 formed by projecting and in holes which are embedded in the side walls 79 ', stored.
  • an actuator 89 is set per switch 86, wherein the actuating element 87 of the switch 86 is mounted in the pivoting path of the actuating member 89 lying on the stem 10.
  • actuators 89 could for example be formed by cams, but they are preferably formed as eccentrically fixed to the pivot shaft 88 cylindrical discs, see Fig.20.
  • the switches 86 are formed by microswitches whose actuator 87 is a lever.
  • the lever 85 is shown in the "ON" position, i. the switches 86 are closed and the motor 6 is thus in operation.
  • To turn off the lever 85 is pivoted as shown in Figure 17 in a clockwise direction downwards; in the illustration according to FIG. 18, this movement would mean a pivoting of the lever 85 out of the plane of the drawing.
  • the pivot axis 88 is pivoted clockwise in this lever operation, whereby the actuating discs 89 are pivoted so that the switch actuators 87 can pivot clockwise and thus in the "OFF" position ,
  • the handle 10 includes, in addition to the middle part 79, a housing 110, which is pushed over the middle part 79 and firmly connected to the upper portion of the middle part 79 and therefore in the present description as well as with respect to the appended claims as part of the stem 10 is to be regarded.
  • This housing 110 serves to house all electrical / electronic components and groups which are used to operate the motor 6, e.g. Motor protection switch 116, capacitor 84, switch 86, the electronic speed control device u. Like. To absorb splash-proof. Furthermore, the power supply 117 is fixed in the wall of this housing 110. In addition, the pivot shaft 88 of the lever 85 is supported in this housing 110, and the switches 86 and their actuators 89 are disposed inside the housing 110 in the same manner as shown in Figs. 18-21 (see Fig. 17a-20a). The switching on and off of the motor 6 is thus the same as just described.
  • Motor protection switch 116 e.g. Motor protection switch 116, capacitor 84, switch 86, the electronic speed control device u.
  • the power supply 117 is fixed in the wall of this housing 110.
  • the pivot shaft 88 of the lever 85 is supported in this housing 110, and the switches 86 and their actuators 89 are disposed inside the housing 110 in the same manner as shown in Figs. 18-21 (see
  • FIGS. 16a-c A further difference between the stem 10 according to FIGS. 16a-c and that according to FIGS. 16d-f lies in the arrangement of the pump switch 109: According to the latter illustrations, this is arranged inside the housing 110 and its actuating lever 109 'is located at the top End of the housing 110 fixed, whereas it is fixed according to the first-mentioned drawing figures on the handle 80.
  • stem 10 according to the invention has been described only in connection with a cleaning machine shown in the drawings, which has two counter-rotating cylinder brushes 3.4, this stem 10 can also in all other floor cleaning machines, which a motor 6, preferably electric motor for driving Cleaning devices, such as cylinder brushes 3,4 and at least one switch 86 for switching on and off of the motor 6, are used to operate by means of a part of the stem 10, namely the lever 85, said switch 86.
  • a motor 6 preferably electric motor for driving Cleaning devices, such as cylinder brushes 3,4 and at least one switch 86 for switching on and off of the motor 6, are used to operate by means of a part of the stem 10, namely the lever 85, said switch 86.
  • a landing gear is attached to the side parts 1, 2 of the floor cleaning machine shown in the drawings. It comprises four wheels 8, which are mounted in relation to the cylinder brushes 3,4 movable suspensions 9.
  • the wheel suspensions 9 are designed as levers, the wheels 8 are mounted at the first ends of these levers, while the second end of the wheel suspensions 9 are pivotally fixed to the side parts 1,2 of the floor cleaning machine.
  • the wheel suspensions 9 can be pivoted into two positions: in the first position shown in FIG Suspensions 9, the wheels 8 are raised above the bottom contacting portion of the cylinder brushes 3,4 so that the cylinder brushes 3,4 touch the ground. A cleaning of the soil is possible. In the position shown in Fig.22, the wheels 8 are lowered below the bottom contacting portion of the cylinder brushes 3,4, the floor cleaning machine thus rests on these wheels 8 while the cylinder brushes 3,4 are lifted from the ground.
  • cables 95 are provided, which are fixed with their first ends to the suspension 9 at a distance from the second ends. By pulling the cables 95 in the direction of the arrow shown in Fig.22 the suspension 9 can be brought into the position according to Fig.23.
  • compression spring means 97 are provided for lowering the chassis, i. for pivoting the suspension 9 from the position shown in Figure 23 in the position shown in Figure 22.
  • these are formed as a plurality of stacked disc springs, but alternatively, they could also be conventional helical compression springs.
  • the first ends of these compression spring means 97 are spaced from the second ends of the suspension 9 fixed on this.
  • the second ends of the compression spring means 97 are fixed to the floor cleaning machine, specifically at the side parts 1,2.
  • the compression spring means 97 thus exert a permanent force on the wheel suspensions 9, which force tries to pivot them in the direction of the extended position. To prevent this pivoting, the cables 95 must absorb this force, i. their second ends must be fixed after reaching the landing gear position according to Fig.23. If pivoting of the wheel suspensions 9 is to be undertaken in the position according to FIG. 22, only the fixation of the cables 95 need be manually canceled. The forces generated by the compression spring means 97 can now act freely on the suspension 9 and pivot it.
  • a cable 95 and a compression spring device 97 must be provided for each suspension 9.
  • two wheel suspensions 9 can be aligned with their longitudinal extensions in alignment with each other and with touching second ends (see also FIG. These second ends are formed with intermeshing teeth 96. Because of this construction, two suspensions 9 are now coupled together, i. the transmitted to a suspension 9 pivoting movement is transmitted to the other, both suspensions 9 always pivot synchronously.
  • each a cable 95 and a compression spring means 97 are provided. At which of the two coupled suspension 9 of the cable 95 and the compression spring device 97 are fixed, is indifferent to the proper pivoting function. At the in The drawings shown embodiments, the first end of the cable 95 at the rear, the first end of the compression spring means 97, however, fixed to the front suspension 9.
  • the second ends of the cables 95 are fixed to a portion of the stem 10, so that the lifting of the suspension 9 by means of a part of the stem 10 is feasible.
  • Said stem part is formed by a pivotally mounted on the handle 10 lever which - if this stem 10 also has a lever 85 for actuating the motor switch 86- can be formed by this motor switch lever 85.
  • this use of the already discussed motor switch lever 85 is realized, with respect to the structural design of the cable operating lever thus apply the above statements.
  • the second ends of the cables 95 are fixed to the lateral surface of the pivot shaft 88 of the lever 85. Theoretically, it is possible to guide the second ends of all cables 95 to the lateral surface of the pivot shaft 88. Exactly the same function is achieved when the second ends of the cables 95 are connected to each other outside the floor cleaning machine and connected via a further cable 95 'with the pivot shaft 88 (see also Fig.16b).
  • the pivot shaft 88 discs 98 may be attached, so that the cables 95, 95' are held as in a pulley.
  • the trolley has a frame 99, which is formed only of four parts:
  • the central component is the wheel axle holder 100, on which the wheels 101 are rotatably mounted. Furthermore, a handle 102, support struts 103 and receiving rods 104 are fixed to the wheel axle holder 100.
  • the wheel axle holder 100 is constructed in three parts, comprising a tubular center piece 100 'as well as wheel axle parts 100 "insertable into the end faces of this middle piece 100' 100 'is attached.
  • the advantage of this three-part design is that the trolley can be made very suitable for a variety of different widths cleaning machines:
  • the basic structure and sizes of all components remains the same, only the length of the center piece 100 'is to vary.
  • the support struts 103 serve to support the trolley so that its handle 102 is approximately perpendicular to the ground.
  • a floor cleaning machine on the trolley serve the receiving rods 104. They are engaged with in the floor cleaning machine, specifically in their side parts 1,2, recesses 105, brought (see Fig. 25). Subsequently, the trolley is tilted counterclockwise, whereby the floor cleaning machine is lifted off the ground. At the same time the support struts 103 are lifted from the ground, so that transport cart and cleaning machine rest only on the wheels 101 of the trolley. This is an unobstructed method of transport cart and cleaning machine possible.
  • a connecting device 108 the od, for example, by a rope, a rigid bracket. Like. Is provided is provided. This can be fixed at one end to the frame 99 of the transport cart and at the other end to the floor cleaning machine.
  • this connection device 108 is determined is basically arbitrary. As shown in the drawing, this connection means 108 may be provided in the region of the upper end of the handle 102 or in its central portion. The connecting device 108 can also be approximately normal to the handle 102 and the Stem 10 of the floor cleaning machine run, alternatively but also as indicated by dashed lines, a shallow angle to handle 102 and stem 10 include. To ensure that this connection device 108 is not lost, it is preferably firmly connected to the transport cart.
  • brackets 106 for spare parts of the floor cleaning machine, especially for replacement cylinder brushes are arranged.
  • 99 panels may be attached to the frame, with which the appearance of the trolley that of the floor cleaning machine can be adjusted.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für zwei gegenläufig rotierende Zylinderbürsten einer Bodenreinigungsmaschine umfassend einen Motor, ein Getriebe und Transmissionen zur Übertragung des Drehmomentes vom Getriebe auf die Zylinderbürsten.
  • Bodenreinigungsmaschinen umfassend zwei gegenläufig rotierende Zylinderbürsten sind an sich bekannt, beispielsweise aus der CH 248 087 A. Die darin offenbarte Maschine weist zwei Walzen auf, die von einem Motor angetrieben werden, wobei über ein Getriebe und Wellen für jede Walze ein eigenes Antriebsrad aus dem Gehäuse der Maschine geführt ist.
  • Andere bekannte Bodenreinigungsmaschinen weisen eine zwischen den Zylinderbürsten , angeordnete, mit ihrer Drehachse gegenüber den Drehachsen der Zylinderbürsten höher angeordnete, ebenfalls rotierende Trommel auf.
  • Auf den zu reinigenden Boden oder auf eine der Bürsten wird Wasser aufgebracht, welches zusammen mit dem von den Bürsten aufgekehrten Schmutz in Richtung der Trommeloberfläche geschleudert wird. Dadurch bildet sich auf dieser Trommel ein Wasserfilm, welcher den vom Boden abgehobenen Schmutz an der Oberfläche der Trommel hält. Daneben sind Einrichtungen zum Abheben dieses verschmutzten Wasserfilmes von der Trommel und zur Weiterleitung in einen Schmutzwasserbehälter vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt das generelle Ziel zugrunde, eine neue, gegenüber den bisher bekannten Konstruktionsweisen verbesserte Konstruktionsweise für derartige Bodenreinigungsmaschinen anzugeben. Dieses Ziel wird durch einige, nachstehend erläuterte Konstruktionsdetails erreicht.
  • Das erste wesentliche Detail ist das Antriebssystem. Dieses umfaßt -wie eingangs bereits festgehalten- einen Motor, ein Getriebe und Transmissionen zur Übertragung des Drehmomentes vom Getriebe auf die Zylinderbürsten. Wenn das Getriebe mit lediglich einer Abtriebswelle ausgestattet war, wurde nach bisherigem Stand der Technik zur Übertragung der Antriebsbewegung auf die beiden Zylinderbürsten pro Zylinderbürste jeweils ein mehrstufiges Zahnradgetriebe, d.h. mehrere Zahnräder, deren Drehachsen parallel zueinander verlaufen und die ineinander eingreifen, eingesetzt.
  • Als nachteilig hat sich bei dieser Lösung insbesondere die Mehrstufigkeit des Bürstenantriebes erwiesen, denn diese brachte eine beträchtliche Minderung des Antriebssystem-Wirkungsgrades sowie eine nicht unerhebliche Geräuschentwicklung mit sich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und ein Antriebssystem der eingangs erwähnten Art anzugeben, welches einen besonders hohen Wirkungsgrad aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Transmissionen an den Abtriebswellen und an den Wellen der Zylinderbürsten festgelegte Zahnscheiben sowie Zahnriemen umfassen, welche jeweils eine Abtriebswellen-Zahnscheibe mit jeweils einer Zylinderbürsten-Zahnscheibe verbinden und daß an einer Abtriebswelle eine weitere Zahnscheibe festgelegt ist, welche über einen weiteren Zahnriemen mit einem an der Antriebswelle einer Trommel festgelegten Zahnscheibe verbunden ist.
  • Damit können beide Zylinderbürsten direkt und unabhängig voneinander mit dem Getriebe verbunden werden, der Ausfall einer Antriebsverbindung bleibt ohne Einfluß auf die andere Antriebsverbindung. Die direkte Verbindung jeder Bürste mit dem Getriebe führt zu dem geforderten hohen Wirkungsgrad. Ein solcher Zahnriemenantrieb ist sehr effektiv und trägt damit zur Erreichung eines hohen Wirkungsgrades bei. Daneben entwickelt er sehr wenige Geräusche, sodaß der insgesamt von der Reinigungsmaschine emittierte Geräuschpegel niedrig gehalten werden kann. Auch der Antrieb der Trommel ist unabhängig von den Antrieben der Bürsten, etwaige Ausfälle der Bürstenantriebe können ihn nicht außer Kraft setzen. Durch die Ausgestaltung des Trommelantriebes als Zahnriemenantrieb ist wiederum hohe Effektivität und geringe Geräuschentwicklung sichergestellt.
  • Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Antriebssystemes kann sein, daß das Getriebe ein auf der Motor-Abtriebswelle festgelegtes Ritzel sowie zwei, in dieses Ritzel eingreifende Primärzahnräder und ein, in eines der Primärzahnräder eingreifendes Sekundärzahnrad aufweist, wobei die erste Abtriebswelle mit einem der Primärzahnräder und die zweite Abtriebswelle mit dem Sekundärzahnrad verbunden ist.
  • Diese Ausgestaltungsweise erlaubt, die benötigten beiden einander entgegengesetzten Drehbewegungen mit besonders geringem Bauteilaufwand zu erreichen. Die Abtriebswellen des Getriebes sind lediglich über eine Stufe bzw. über zwei Stufen mit dem Motorritzel verbunden, was einen weiteren Beitrag zum hohen Gesamtwirkungsgrad des Antriebssystems darstellt.
  • In diesem Zusammenhang kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß Ritzel, Primär- und Sekundärzahnräder durch Stahl-Stirnzahnräder gebildet sind.
  • Damit ist eine lange Lebensdauer der Zahnräder sichergestellt.
  • Es hat sich als besonders günstig erwiesen, daß Ritzel, Primär- und Sekundärzahnräder schräg verzahnt sind, weil mit derartigen Zahnrädern ausgestattete Getriebe besonders wenig Geräusche erzeugen.
  • Weiters kann vorgesehen sein, daß die Zahnscheiben der Transmissionen aus Stahl, Aluminium, Kunststoff od. dgl. bestehen.
  • Stahlzahnscheiben weisen eine besonders lange Lebensdauer auf, was die Reparaturanfälligkeit der erfindungsgemäßen Reinigungsmaschine wirksam vermindert. Der Vorteil von Kunststoff- und Aluminiumzahnrädern liegt insbesondere in der mit ihnen erzielbaren besonders geringen Lärmentwicklung.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Motor durch einen Synchronmotor gebildet ist.
  • Motoren dieses Typs können mit relativ einfach aufgebauten Schaltkreisen angesteuert werden. Abgesehen von diesem Vorteil steckt hinter der Wahl von Synchronmotoren die Überlegung, daß zum Wachsen von Böden eine hohe Umdrehungszahl der Bürsten benötigt wird.
  • Mithilfe von Synchronmotoren können diese hohen Drehzahlen in einfacher Weise erreicht werden, sodaß die erfindungsgemäße Reinigungsmaschine zum Wachsen von Böden, insbesondere von Marmorböden, geeignet ist.
  • Vorteilhaft kann es sein, eine elektronische Drehzahlstelleinrichtung für den Motor vorzusehen, weil damit die Reinigungsmaschine den in der Praxis gegebenen unterschiedlichen Schmutzverhältnissen in einfacher Weise angepaßt werden kann. Daneben kann mittels einer Drehzahlstelleinrichtung ein sanftes Anfahren des Motors bewerkstelligt werden, was sich positiv auf seine Lebensdauer auswirkt.
  • Ein weiteres Detail der Bodenreinigungsmaschine ist die Abstreifeinrichtung, mit welcher der auf die Trommel aufgebrachte verschmutzte Wasserfilm abgehoben und in einen Schmutzwasserbehälter geleitet wird.
  • Es ist bekannt, eine solche Abstreifeinrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine mit zumindest einer rotierenden Bürste, vorzugsweise Zylinderbürste und mit einer rotierenden Trommel, auf welcher ein Wasserfilm angeordnet ist, der mit dem von der Bürste aufgekehrten Schmutz versetzt ist, welche Abstreifeinrichtung diesen verschmutzten Wasserfilm von der Trommel abhebt und in einen Schmutzwasserbehälter leitet, als eine sich über die gesamte Trommelbreite erstreckende, am Außenmantel der Trommel anliegende Leiste auszubilden.
  • Diese Leiste wurde nach bisherigem Stand der Technik mittels einer Vielzahl voneinander beabstandet angeordneten und auf die Leiste einwirkenden Federn gegen die Trommeloberfläche gedrückt. Dieses bloß punktförmige Andrücken der Leiste erwies sich insofern als problematisch, als der Wasserfilm nur abschnittsweise ordnungsgemäß von der Trommeloberfläche abgehoben, in den anderen Abschnitten jedoch (zeitlich) vor dem Abheben (räumlich) vor der Leiste aufgestaut wurde. Damit war die ordnungsgemäße Schmutzabfuhr wesentlich beeinträchtigt.
  • Es ist daher eine Aufgabe, eine Abstreifeinrichtung der zitierten Art anzugeben, bei welcher dieser Nachteil vermieden und ein sauberes Abheben des Wasserfilmes über die gesamte Trommelbreite sichergestellt ist.
  • Dies wird erreicht durch einen sich im wesentlichen über die gesamte Leistenlänge erstreckenden starren Leistenhalter, der mittels zumindest einer Feder in Richtung Trommeloberfläche gedrückt ist.
  • Dieser starre Leistenhalter leitet die Federkraft gleichmäßig auf die gesamte Länge verteilt in die Leiste ein, sodaß diese mit über ihre gesamte Länge konstantem Anpreßdruck an die Trommeloberfläche gedrückt wird. Zu Stauungen im Wasserfilm führende lokal unterschiedliche Anpreßdrücke können damit zuverlässig vermieden werden.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, daß der Leistenhalter verschwenkbar gelagert ist und die Feder seinen die Leiste tragenden Teil in Richtung Trommeloberfläche verschwenkt.
  • Diese Art der Lagerung kann mit besonders einfachen Mitteln realisiert werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Leistenhalter verdrehsicher an einer Verschwenkwelle festgelegt ist, welche die Stirnseiten des Leistenhalters überragend ausgebildet und in Seitenteilen der Bodenreinigungsmaschine gelagert ist und daß an zumindest einem, einen Seitenteil überragenden Ende der Verschwenkwelle ein Hebel festgelegt ist, auf welchen Hebel die zumindest eine Feder einwirkt.
  • Die auf den Leistenhalter einwirkende Feder kann dadurch am Seitenteil befestigt werden, wodurch der Aufbau der Bodenreinigungsmaschine weitaus einfacher gehalten ist, als wenn die Feder auf Höhe der Trommel angebracht wäre.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann sein, daß die Feder durch eine Druckfeder gebildet ist, deren erstes Ende sich am Seitenteil und deren anderes Ende sich am Hebel abstützt.
  • Solche Federn sind gängige Normbauteile, ihre Verwendung hilft die Herstellkosten der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine niedrig zu halten und trägt andererseits zu einer guten Wartbarkeit bei.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Druckfeder in einem hohlzylindrischen, einseitig verschlossenen Gehäuse untergebracht ist, welches Gehäuse parallel zur Ebene des Seitenteiles verschwenkbar an diesem gelagert ist, wobei sich die Druckfeder mit ihrem ersten Ende am Boden dieses Gehäuses und mit ihrem zweiten Ende an einem verschwenkbar am Hebel gelagerten, in das Gehäuse hineinragenden Kolben abstützt.
  • Die Druckfeder ist damit staubdicht verkapselt und gut gegen Umwelteinflüsse geschützt.
  • Eine andere Möglichkeit der Ausgestaltung der Feder kann darin liegen, daß die Feder durch eine Zugfeder gebildet ist, deren erstes Ende am Seitenteil und deren zweites Ende am Hebel festgelegt ist.
  • Auch solche Feder sind gängige Normbauteilen, sodaß auch bei Verwendung dieser Federart eine gute Wartbarkeit der Maschine gegeben ist und daneben die Herstellungskosten gering gehalten werden.
  • Eine bisher bekannte Abstreifeinrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine mit zumindest einer rotierenden Bürste, vorzugsweise Zylinderbürste, und mit einer rotierenden Trommel, auf welcher ein Wasserfilm zur Aufnahme des von der Bürste aufgekehrten Schmutzes angeordnet ist und den mit Schmutz versetzten Wasserfilm von der Trommel abhebt und in einen Schmutzwasserbehälter leitet, hat folgenden weiteren Nachteil:
  • Der Schmutz, insbesondere langfasriger Schmutz, sammelt sich auf der Leiste an und türmt sich dort auf, wird also nicht umgehend in den Schmutzwasserbehälter geleitet. Besagtes Auftürmen führt nicht selten zu einer Verstopfung der Abstreifeinrichtung und damit zu einer Unterbrechung der Reinigungsfunktion.
  • Es ist eine Aufgabe, eine neue Konstruktionsweise für eine Abstreifeinrichtung anzugeben, bei welcher ein umgehendes Transportieren des Schmutzes in den Schmutzwasserbehälter sichergestellt ist.
  • Dies wird durch eine sich im wesentlichen über die gesamte Trommelbreite erstreckende, rotierende und mit ihren freien Borstenenden an der Trommeloberfläche anliegende Zylinderbürste erreicht.
  • Bei dieser, vom bisher Bekannten grundsätzlich verschiedenen Abstreifeinrichtung wird der Schmutz von der Trommeloberfläche abgehoben und gleichzeitig in den Schmutzbehälter geschleudert. Probleme mit Schmutzaufstauungen werden damit von Haus aus vermieden.
  • Ein weiteres Detail der Bodenreinigungsmaschine betrifft einen an ihr angebrachten Stiel, welcher vor allem zur händischen Weiterbewegung der Maschine dient. Ein Stiel für eine Bodenreinigungsmaschine, welche einen Motor, vorzugsweise Elektromotor, zum Antreiben von Reinigungsvorrichtungen, wie Zylinderbürsten, sowie zumindest einen Schalter zum Ein- und Ausschalten des Motors aufweist, wird nach bisherigem Stand der Technik dazu verwendet, besagten Schalter mittels eines Teiles des Stieles zu betätigen.
  • Konkret ist vorgesehen, den Schalter durch die Verschwenkung des gesamten Stieles zu betätigen, d.h. ist z.B. der Stiel normal zum Boden verlaufend ausgerichtet, ist der Schalter ausgeschaltet, wird der Stiel um einen gewissen Winkel verschwenkt, wird der Schalter in seine EIN-Stellung gebracht und der Antrieb der Bodenreinigungsmaschine läuft an.
  • Nachteilig ist bei dieser Lösung, daß es zu unabsichtlichen Inbetriebsetzungen der Maschine kommen kann, wenn die Maschine mittels des Stieles bloß verschoben werden soll.
  • Es ist eine Aufgabe, einen Stiel der angeführten Art anzugeben, welcher unabhängig von der Schalterbetätigung beliebig verschwenkt werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß der Schalter am Stiel ortsfest angebracht ist und daß der Stiel-Teil zur Betätigung des Schalters durch einen verschwenkbar am Stiel gelagerten Hebel gebildet ist.
  • Damit erfolgt die Ansteuerung des Schalters völlig unabhängig vom Verschwenkwinkel des Stieles, die erörterten, sich aufgrund dieser Abhängigkeit ergebenden Nachteile sind völlig vennieden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Hebel eine am Stiel gelagerte Verschwenkwelle aufweist, daß auf der Verschwenkwelle pro Schalter ein Betätigungsorgan festgelegt ist und daß das Betätigungselement des Schalters in der Verschwenkbahn des Betätigungsorganes liegend am Stiel angebracht ist.
  • Dadurch kann der Schalter innerhalb des Stieles angeordnet werden, wodurch er wirksam vor Umwelteinflüssen geschützt ist.
  • In Weiterbildung dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß das Betätigungsorgan durch eine exzentrisch an der Verschwenkwelle festgelegte zylindrische Scheibe gebildet ist.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung des Betätigungsorganes erfolgt ein weiches und damit für die Schalter-Lebensdauer günstiges Niederdrücken des Betätigungselementes.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung kann sein, daß der zumindest eine Schalter durch einen Mikroschalter gebildet ist, dessen Betätigungselement ein Hebel ist.
  • Mikroschalter sind gängige Normbauteile, ihre Verwendung hilft, die Gestehungskosten der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine niedrig zu halten. Weiters weisen Mikroschalter eine hohe Lebensdauer auf, was zu einer hohen Betriebszuverlässigkeit der Bodenreinigungsmaschine führt.
  • Weiters wird auf einen Stiel für eine Bodenreinigungsmaschine Bezug genommen, welche mit dem Boden in Kontakt kommende Reinigungsvorrichtungen, insbesondere Zylinderbürsten, sowie ein Fahrwerk aufweist, dessen Räder in gegenüber den Reinigungsvorrichtungen beweglichen Radaufhängungen gelagert sind, sodaß die Räder über den mit dem Boden in Kontakt kommenden Abschnitt der Reinigungsvorrichtungen anhebbar bzw. unter den mit dem Boden in Kontakt kommenden Abschnitt der Reinigungsvorrichtungen absenkbar sind, welches Anheben mittels eines Teiles des Stieles durchführbar ist.
  • Konkret ist gemäß Stand der Technik vorgesehen, die Radaufhängungen durch die Verschwenkung des gesamten Stieles anzuheben bzw. abzusenken, d.h. ist z.B. der Stiel normal zum Boden verlaufend ausgerichtet, sind die Radaufhängungen abgesenkt, wird der Stiel um einen gewissen Winkel verschwenkt, werden die Radaufhängungen angehoben.
  • Nachteilig ist bei dieser Lösung, daß es zum unabsichtlichen Anheben des Fahrwerkes kommen kann, wenn die Maschine mittels des Stieles bloß verschoben werden soll.
  • Es ist eine Aufgabe, einen Stiel der angeführten Art anzugeben, welcher unabhängig von der Anhebung bzw. Absenkung der Radaufhängungen beliebig verschwenkt werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß der Stiel-Teil zur Durchführung des Anhebens durch einen verschwenkbar am Stiel gelagerten Hebel gebildet ist, und daß Seilzüge vorgesehen sind, deren erste Enden an den Radaufhängungen des Fahrwerkes und deren zweite Enden am Hebel festgelegt sind.
  • Damit erfolgt das Anheben der Radaufhängungen völlig unabhängig vom Verschwenkwinkel des Stieles, die erörterten, sich aufgrund dieser Abhängigkeit ergebenden Nachteile sind völlig vermieden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Hebel eine am Stiel gelagerte Verschwenkwelle umfaßt und daß die zweiten Enden der Seilzüge an der Mantelfläche der Verschwenkwelle festgelegt sind.
  • Damit können die Seilzüge im Inneren des Stieles verlaufend angeordnet werden, wodurch sie wirksam vor Umwelteinflüssen geschützt sind.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, daß beiderseits der Festlegungspunkte der Seilzüge an der Verschwenkwelle Scheiben befestigt sind, weil dadurch eine besonders gute Führung der Seilzüge erreichbar ist.
  • Weiters wird Bezug genommen auf eine Bodenreinigungsmaschine mit zumindest einer rotierenden Bürste, vorzugsweise Zylinderbürste und mit einer rotierenden Trommel, auf welcher ein Wasserfilm angeordnet ist, der mit dem von der Bürste aufgekehrten Schmutz versetzt ist, sowie mit einer Düse, mittels welcher das den Wasserfilm bildende Wasser auf den zu reinigenden Boden oder auf zumindest eine rotierende Bürste aufbringbar ist.
  • Bei sämtlichen bisher bekannten Bodenreinigungsmaschinen sind die Düsen zur Ausbringung des den Wasserfilm bildenden Wassers starr an der Maschine festgelegt und entweder so ausgerichtet, daß ihr Strahlkegel zur Gänze auf dem zu reinigenden Boden oder zur Gänze auf einer Bürste auftrifft.
  • Der Ort, wo das Wasser aufzubringen ist, ist aber vom Typ des zu reinigenden Bodens abhängig: Bei stark saugfähigen Böden, wie zum Beispiel Teppichböden, muß das Wasser auf die Bürste, bei nicht saugfähigen Böden, wie zum Beispiel verfliesten Böden, Beton- oder Parkettböden, ist es günstiger, das Wasser auf den Boden selbst aufzubringen.
  • Durch die bisher praktizierte starre Festlegung der Düsen an der Bodenreinigungsmaschine wurde der Einsatzbereich der jeweiligen Maschine auf einen bestimmten Bodentyp eingeengt.
  • Es ist eine Aufgabe, eine Bodenreinigungsmaschine des angeführten Typs anzugeben, welche gleichermaßen für saugfähige und nicht saugfähige Böden einsetzbar ist.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Düse um eine in etwa normal zu ihrer Sprühkegel-Symmetrieachse verlaufende Achse verschwenkbar an der Bodenreinigungsmaschine festgelegt ist.
  • Damit kann der Benutzer in besonders einfacher Weise den Ort des Auftreffens des Düsen-Sprühkegels verändern und gemäß den diesbezüglichen Anforderungen des gerade zu reinigenden Bodens wählen.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Düse zumindest eine Rastnase aufweist, welche mit im Bereich der Düse an der Bodenreinigungsmaschine vorgesehenen Rastausnehmungen zusammenwirkt.
  • Damit ist sichergestellt, daß die Düse nicht durch die auf sie wirkenden hydraulischen und Rückstoß-Kräfte verschwenkt wird, sondern stets in der vom Benutzer gewählten Position verbleibt.
  • Die vorliegende Offenbarung hat neben einer Bodenreinigungsmaschine an sich auch eine Transportkarre mit Rädern und einem Handgriff für eine Bodenreinigungsmaschine, ausgeführt in einer der bisher beschriebenen Arten, zum Gegenstand.
  • Bislang sind im Stand der Technik keine speziell für Bodenreinigungsmaschinen konzipierten Transportkarren bekannt. Zur Bewegung von Bodenreinigungsmaschinen mußte man deshalb bisher das an ihr festgelegte Fahrwerk verwenden -sofern ein solches überhaupt vorhanden war- oder man mußte ganz gewöhnliche Transportwägen umfassend einen Rahmen, vier Räder, eine Ladefläche und einen Handgriff einsetzen. Problematisch erwiesen sich bei ersterer Weiterbewegungsmöglichkeit die relativ kleinen Räder der maschineneigenen Fahrwerke. Sie gestalteten das Überfahren von Hindennissen, wie z.B. Türschwellen oder niedriger Stufen schwierig.
  • Dieser Nachteil tritt bei den als zweites angeführten Transportkarren aufgrund ihrer doch deutlich größeren Räder nicht auf. Nachteilig ist bei dieser Art der Weiterbewegung der Bodenreinigungsmaschine allerdings der Umstand, daß die Maschine händisch auf die und von der Ladefläche gehoben werden muß. Diese Arbeit ist zeitaufwendig und körperlich anstrengend.
  • Es ist eine Aufgabe, eine einfach aufgebaute Transportkarre der erörterten Art anzugeben, mit welcher eine Bodenreinigungsmaschine auf besonders einfache und ergonomisch günstige Weise aufgenommen bzw. abgesetzt werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Transportkarre einen Rahmen mit einer Radachsen-Halterung umfaßt, an welcher der Handgriff, Abstützstreben und Aufnahmestäbe, die in Eingriff mit in der Bodenreinigungsmaschine vorgesehenen Ausnehmungen bringbar sind, festgelegt sind.
  • Dieser besonders unkomplizierte Aufbau führt zu einer einfachen Fertigbarkeit der Transportkarre, wodurch ihre Gestehungskosten gering gehalten werden können. Daneben weist eine solche Transportkarre kleine Abmessungen und damit einen geringen Platzbedarf auf. Aufgrund der Tatsache, daß auf der Transportkarre befestigte Aufnahmestäbe mit Ausnehmungen der Bodenreinigungsmaschine in Eingriff bringbar sind, braucht diese Maschine weder zum Aufbringen auf die Transportkarre noch zum Abnehmen von der Transportkarre händisch gehoben werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß am Handgriff Halterungen für Ersatzteile der Bodenreinigungsmaschine, insbesondere für Ersatz-Zylinderbürsten angeordnet sind.
  • Damit ist sichergestellt, daß wichtige Ersatzteile an definierten und dem Benutzer der Bodenreinigungsmaschine bekannten Orten gelagert werden, sodaß diese bei Bedarf jederzeit greifbar sind.
  • Weiters kann vorgesehen sein zumindest eine Verbindungseinrichtung, wie Seil, starrer Bügel od. dgl., welche einerends am Rahmen und andererends an einer auf die Transportkarre aufgenommenen Bodenreinigungsmaschine festlegbar ist.
  • Damit kann die zu transportierende Bodenreinigungsmaschine sicher an der Transportkarre festgelegt werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig.1 eine erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine schematisch in Seitenansicht;
    • Fig.2 die Bodenreinigungsmaschine nach Fig.1 schematisch von unten betrachtet;
    • Fig.3 eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine im Seitenriß;
    • Fig.3a die Maschine in der Darstellung gemäß Fig.3, wobei die Feder 67 anderen Typs ist;
    • Fig.4 den Schnitt entlang der in Fig.3 eingezeichneten Linie A-A;
    • Fig.5 den Schnitt entlang der in Fig.3 eingezeichneten Linie B-B;
    • Fig.5a die Darstellung gemäß Fig.5 mit einer anderen Möglichkeit der Befestigung des Motors 6 an den Seitenteilen 1,2;
    • Fig.6 den Schnitt entlang der in Fig.3 eingezeichneten Linie C-C;
    • Fig.7 den Motor 6 mit angeschlossenem Getriebe im Aufriß teilweise im Schnitt;
    • Fig.8 den Seitenriß des Motors 6 in der in Fig.7 mit X bezeichneten Blickrichtung;
    • Fig.9 den Schnitt entlang der in Fig.8 eingezeichneten Linie C-D;
    • Fig.10 den Seitenriß des Motors 6 in der in Fig.7 mit Y bezeichneten Blickrichtung;
    • Fig.11 die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine gemäß Fig.12 im Seitenriß;
    • Fig.12 den Schnitt entlang der in Fig.11 eingezeichneten Linie E-E;
    • Fig.13 die Trommel 5 mit einer ersten Ausführungsform einer Abstreifeinrichtung im Detail im Aufriß;
    • Fig. 14 die Stirnseite des Leistenhalters 59 gemäß Fig. 12 und 13;
    • Fig.15 den Schnitt entlang der in Fig.11 eingezeichneten Linie E-E, wobei die durchschnittene Bodenreinigungsmaschine mit einer zweiten Ausführungsform der Abstreifeinrichtung versehen ist;
    • Fig.16a-c eine erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine in Seitenansicht von links, im Aufriß und in Seitenansicht von rechts, wobei sich die Richtungsangaben auf den in Fig.16b dargestellten Aufriß beziehen;
    • Fig.16d-f einen anders ausgebildeten Stiel 10 in den Darstellungen gemäß Fig. 16a-c;
    • Fig.17 den Stiel 10 gemäß der Darstellung in Fig.16a allein;
    • Fig.17a die Darstellung gemäß Fig. 17 eines Stieles 10 gemäß den Fig. 16d-f;
    • Fig.18 den Stiel 10 gemäß der Darstellung in Fig.16b allein;
    • Fig.18a die Darstellung gemäß Fig. 18 eines Stieles 10 gemäß den Fig.16d-f;
    • Fig. 19 den Teilschnitt entlang der in Fig. 18 eingezeichneten Linie F-F;
    • Fig.19a die Darstellung gemäß Fig.19 eines Stieles 10 gemäß den Fig.16d-f;
    • Fig.20 den Teilschnitt entlang der in Fig.18 eingezeichneten Linie G-G;
    • Fig.20a die Darstellung gemäß Fig.20 eines Stieles 10 gemäß den Fig.16d-f;
    • Fig.21 den Teilschnitt entlang der in Fig.18 eingezeichneten Linie H-H;
    • Fig.22 und 23 jeweils dieselbe, mit einem Fahrwerk ausgestattete Bodenreinigungsmaschine im Seitenriß mit ausgefahrenem bzw. eingefahrenem Fahrwerk;
    • Fig.24 eine Transportkarre für eine Bodenreinigungsmaschine im Schrägriß und
    • Fig.25 die Transportkarre nach Fig.24 mit an ihr festgelegter Bodenreinigungsmaschine im Seitenriß.
  • In den Fig.1 und 2 ist schematisch eine erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine dargestellt. Sie umfaßt im wesentlichen zwei beabstandet parallel zueinander verlaufende Seitenteile 1 und 2, in deren Abstand zwei Zylinderbürsten 3,4 angeordnet sind. Diese Zylinderbürsten 3,4 umfassen wie üblich eine Welle 31, 41, auf welcher Borsten mit ihren einen Enden festgelegt sind und radial von dieser Welle 31, 41 abstehen.
  • Die Symmetrieachsen 30, 40 der Zylinderbürsten 3,4 verlaufen im wesentlichen normal zu den Ebenen der Seitenteile 1,2. Die Wellen 31, 41 sind die Stirnseiten der Zylinderbürsten 3,4 überragend ausgebildet und in den Seitenteilen 1,2 drehbar gelagert.
  • Zwischen den Zylinderbüsten 3,4 ist eine Trommel 5 angeordnet, deren Symmetrieachse 5' ebenfalls im wesentlichen normal zu den Ebenen der Seitenteile 1,2 verläuft und in diesen drehbar gelagert ist.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, daß die beiden Zylinderbürsten 3,4 gegenläufig und die Trommel 5 im Sinne der hinteren Zylinderbürste 4 angetrieben werden (vgl. die Drehrichtungspfeile in Fig.1). Dieser Antrieb wird mittels eines Motors 6 erreicht, welcher innerhalb der - als Hohlzylinder ausgeführten - Trommel 5 angeordnet ist und dessen Stator an den Seitenteilen 1,2 verankert ist (siehe Fig.2). Seine Abtriebswelle 60 überragt die Stirnseite der Trommel 5 und reicht in eine am Seitenteil 2 festgelegte Getriebeanordnung 7 hinein. Diese verbindet die Motorabtriebswelle 60 mit den Antriebsritzel der Zylinderbürsten 3,4 und der Trommel 5.
  • Die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine ist kein selbstfahrendes Gerät, sie muß vielmehr händisch weiterbewegt werden. Um dieses Weiterbewegen zu ermöglichen, ist an den oberen Enden der Seitenteile 1,2 ein Stiel 10 festgelegt, der etwa inHüfthöhe endet. Am Stiel 10 ist ein Frischwasserbehälter 13 angeordnet, von welchem Wasser nach unten geleitet und vor die Zylinderbürste 3 auf den zu reinigenden Boden oder auf die Bürste 3 in Form eines Sprühkegels aufgebracht wird.
  • Konkret erfolgt dieses Wasser-Aufbringen auf den zu reinigenden Boden oder auf die Zylinderbürste 3 folgendermaßen: Vom Frischwasserbehälter 13 wird über ein Ventil 90 (Kugelhahn od. dgl.) und einen Schlauch 91 Wasser von einer Pumpe 92 angesaugt und über eine weitere Schlauchverbindung 93 einer Düse 94 oder einer ähnlichen Verteilvorrichtung zugeführt. Diese sprüht das Wasser fächerförmig über die gesamte Bürstenbreite vor die vordere Zylinderbürste 3 auf den Fußboden oder auf die Zylinderbürste 3. Der dabei von der Düse 94 ausgebildete Sprühkegel 113 ist in den Fig.2a,b dargestellt.
  • Die beiden Zylinderbürsten 3,4 schleudern den sich am Boden befindlichen Schmutz zusammen mit dem aufgesprühten Wasser in Richtung Trommel 5, wodurch auf der Trommel 5 ein Wasserfilm 52 gebildet wird, welcher den Schmutz an der Oberfläche der Trommel 5 hält. Im Fall des Aufbringens des Frischwassers direkt auf die Zylinderbürste 3 heben die Bürsten 3,4 vom Boden lediglich den sich dort befindlichen Schmutz ab. Das auf die Bürste 3 aufgebrachte Wasser wird aber ebenso in Richtung Trommel 5 geschleudert, sodaß sich auch hier der den Schmutz an der Trommeloberfläche haltende Wasserfilm 52 ausbilden kann.
  • Etwa bei der 1h-Position der Trommel 5 ist eine an der Trommel 5 anliegende Abstreifeinrichtung 14 vorgesehen, welche den verschmutzten Wasserfilm 52 von der Trommeloberfläche abhebt und in einen Schmutzwasserbehälter 15 leitet. Nach Passieren der Abstreifeinrichtung 14 wird in erörterter Weise ein neuer, mit vom Boden abgehobenem Schmutz versetzter Wasserfilm 52 auf die Trommel 5 aufgebracht.
  • Die Dicke des Wasserfilmes 52 ist von der vom Benutzer verwendeten Wassermenge abhängig. Die Wassermenge kann gering gehalten werden, um den entsprechenden Wasserfilm dünn auszubilden. Die Wassermenge ist aber in jedem Fall zumindest so hoch zu wählen, daß der Wasserfilm 52 den Schmutz am Trommelaußenmantel halten kann.
  • Wie aus Fig.2b sowie den Fig.2c,d hervorgeht, ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Düse 94 um eine in etwa normal zu ihrer Sprühkegel-Symmetrieachse 114 verlaufende Achse 115 verschwenkbar an der Bodenreinigungsmaschine festzulegen. Sie kann zwei Verschwenkstellungen einnehmen, von welchen die erste mit "Rasterstellung A" und die zweite mit "Rasterstellung B" bezeichnet ist.
  • Die Verschwenkung von einer Position in die andere ist vom Benutzer direkt an der Düse 94 vorzunehmen. Es liegt aber durchaus auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung, eine mechanische (z.B. Seilzug) oder elektrische Betätigungseinrichtung (z.B. Magnetspule mit beweglichem Anker) vorzusehen, mit welcher die Düse 94 fernbedienbar ist (z.B. vermittels eines Betätigungselementes, das an einem untenstehend noch eingehend erläuterten Stiel 10 festgelegt ist).
  • Wie etwas übersichtlicher in den Fig.2c,d dargestellt, weist die Düse 94 zumindest eine Rastnase 111 auf, welche mit im Bereich der Düse 94 an der Bodenreinigungsmaschine vorgesehenen Rastausnehmungen 112 zusammenwirkt. Damit ist sichergestellt, daß die Düse 94 in der gewählten Position verbleibt.
  • In der Rasterstellung A (=Fig.2c) ist die Düse 94 so ausgerichtet, daß ihr Sprühkegel 113 die Zylinderbürste 3 nicht berührt, sondern zur Gänze am zu reinigenden Boden auftrifft. Demgegenüber ist die Düse 94 in Rasterstellung B (=Fig.2d) so ausgerichtet, daß ihr Sprühkegel 113 vollständig auf der vorderen Zylinderbürste 3 auftrifft.
  • Durch einfaches Verschwenken der Düse 94 kann der Benutzer der Bodenreinigungsmaschine den für den Boden geeigneten Wasserausbringungsmodus auswählen (Rasterstellung A für harte, nicht saugende Böden; Rasterstellung B für saugende Böden), wodurch eine erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine unabhängig vom Bodentyp stets gleichmäßig gute Reinigungsergebnisse liefert.
  • Zum Erreichen der ordnungsgemäßen Funktion reicht es aus, wenn die Seitenteile 1,2 als ebene Platten ausgebildet sind. Damit aber die Wellenenden und die Getriebeanordnung 7 nicht freiliegen, werden die Seitenteile 1,2 bei dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel als Hohlkörper ausgebildet, d.h. sie umfassen, wie in der untenstehenden detaillierteren Erörterung des Aufbaus der erfmdungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine noch erläutert werden wird, entsprechende Abdeckungen 11, 12.
  • An den Seitenteilen 1,2 ist weiters ein Fahrwerk angebracht. Es umfaßt vier Räder 8, welche in relativ zu den Zylinderbürsten 3,4 beweglichen Radaufhängungen 9 gelagert sind. Die Radaufhängungen 9 sind als Hebel ausgebildet, die Räder 8 sind an den ersten Enden dieser Hebel gelagert, während die zweiten Enden der Radaufhängungen 9 verschwenkbar an den Seitenteilen 1,2 festgelegt sind.
  • Über weiter unten noch näher erörterte Maßnahmen können die hebelförmigen Radaufhängungen 9 in Pfeilrichtung und zurück verschwenkt werden, sodaß die Reinigungsmaschine den Boden wahlweise mit diesen Räder 8 (im abgesenkten Zustand) oder mit den Zylinderbürsten 3,4 (im angehobenen Zustand der Räder 8) berührt. In letzterem Zustand ist eine Reinigung des Bodens möglich, in ersterem Zustand kann die Maschine in einfacher Weise ohne Reinigungsaktivität verschoben werden.
  • Nach dieser überblicksmäßigen Zusammenfassung des prinzipiellen Aufbaus einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine soll im folgenden deren konkrete Konstruktionsweise eingehend erläutert werden.
  • Zunächst wird auf das erfindungsgemäße Antriebssystem eingegangen, deren wichtigsten Teile in Fig.3, einer Ansicht des Seitenteiles 2 bei abgenommener Abdeckung 12, zu erkennen sind. Nicht sichtbar, weil hinter dem Seitenteil 2 liegend, ist der Motor 6, an welchen ein Getriebe 16 angeflanscht ist. Dieses Getriebe 16 weist zwei separate Abtriebswellen 17, 18 auf, wobei jeweils eine Abtriebswelle 17, 18 für jeweils eine Zylinderbürste 3, 4 vorgesehen ist.
  • Die Transmissionen zur Übertragung des Drehmomentes vom Getriebe 16 auf die Zylinderbürsten 3,4 sind durch Zahnriemenantriebe gebildet. Diese umfassen an den Abtriebswellen 17, 18 festgelegte Zahnscheiben 19, 20 und an den Wellen 31, 41 der Zylinderbürsten 3,4 festgelegte Zahnscheiben 21, 22 sowie Zahnriemen 23, 24. Zahnriemen 23 verbindet dabei die Abtriebswellen-Zahnscheibe 19 mit der Zylinderbürsten-Zahnscheibe 21; Zahnriemen 24 verbindet Abtriebswellen-Zahnscheibe 20 mit der hinteren Zylinderbürsten-Zahnscheibe 22. Der Werkstoff der Zahnscheiben 19, 20, 21, 22 ist prinzipiell beliebig, bevorzugterweise wird aber Stahl, Aluminium, Kunststoff od. dgl. verwendet.
  • An der Abtriebswelle 18 ist parallel zur Zahnscheibe 20 verlaufend eine weitere Zahnscheibe 25 festgelegt, welche über einen weiteren Zahnriemen 26 mit einer an der Antriebswelle 27 der Trommel 5 festgelegten Zahnscheibe 28 verbunden ist.
  • In Fig.4 ist Aufbau und Lagerung der Zylinderbürste 3 in den Seitenteilen 1,2 im Detail erkennbar. Die zweite Zylinderbürste 4 ist genauso aufgebaut und gelagert, sodaß auf eine separate zeichnerische Darstellung und Erörterung dieser zweiten Zylinderbürste 4 verzichtet wird. Die Zylinderbürste 3 hat eine Welle 31, auf welcher ein Bürstenkern 29 aufgebracht ist. Dieser trägt Borsten, die sich radial nach außen erstrecken. Der besseren Übersicht halber wurden in sämtlichen Zeichnungsfiguren lediglich die Umrisse der Bürsten 3,4, nicht jedoch deren einzelnen Borsten dargestellt. Die Welle 31 ist den Bürstenkern 29 beiseitig überragend und die Seitenteile 1,2 durchsetzend ausgebildet. An ihrem den in Fig.4 rechts liegenden Seitenteil 1 überragenden Abschnitt weist die Welle 31 eine Buchse 32 auf, welche vermittels eines Ringkugellagers 33 im Seitenteil 1 drehbar gelagert ist. Am linken Ende der Welle 31 ist die Zahnscheibe 21 festgelegt, die ihrerseits über Ringkugellager 33 im Seitenteil 2 gelagert ist.
  • Die angeführten Ringkugellager 33 werden bevorzugt eingesetzt, weil sie besonders geringe Reibungswiderstände aufweisen; es ist im Rahmen der Erfindung jedoch durchaus möglich, sie durch andere geeignete Lagermittel, wie z.B. Walzenlager, Gleitlager od. dgl. zu ersetzen.
  • Aus Fig. 5 geht die Lagerung der Trommel 5 sowie die Anordnung und Befestigung des Motors 6 hervor. Man erkennt in dieser Darstellung wieder die beiden Seitenteile 1,2 sowie die Abdeckung 12. Die Seitenteile 1,2 sind mittels Stäbe 34, deren Enden jeweils mit einer Zylinderschraube 36 an den Seitenteilen 1,2 festgelegt sind, miteinander verbunden. Auf diesen Stäben 34 sind Rollen 35 angeordnet, deren Laufflächen am Innenmantel der Trommel 5 anliegen und diese damit drehbar lagern. Wie aus Fig.3 hervorgeht, sind neben den eben erläuterten Stäben 34 und Rollen 35 auf der 12h- und 6h-Position auch auf der 9h- und 3h-Position gleichartige Stäbe 34 und Rollen 35 vorgesehen, sodaß die Trommel 5 insgesamt an vier jeweils um 90° zueinander versetzten Winkelpositionen geführt ist.
  • An beiden Stirnseiten der Trommel 5 sind Dichtungsmanschetten 37 befestigt, die dichtend an den Seitenteilen 1,2 anliegen und damit das Eindringen von Wasser ins Innere der Trommel 5 verhindern.
  • Der Motor 6 wurde zusammen mit seinen beiden Montageflanschen 61, 62 der besseren Übersicht halber mit dickeren Umrißlinien dargestellt. Die Stäbe 34 durchsetzen Bohrungen 63 dieser Montageflansche 61, 62, sodaß sich eine verdrehsichere Verbindung des Motor-Stators mit den Seitenteilen 1,2 ergibt. Benachbart zum Seitenteil 2 ist das Gehäuse 38 des Getriebes 16 angeordnet, weiters sind die erste Getriebe-Abtriebswelle 17 und die auf ihr festgelegte Zahnscheibe 19 sowie die Motorabtriebswelle 60 zu erkennen. An der in Fig.5 rechts dargestellten Motor-Stirnseite ist ein Lüfterrad 46 angeordnet (vgl. auch Fig.7). Damit dieses Frischluft ansaugen kann, weist der Montageflansch 62 eine entsprechende Ausnehmung 47 auf, desgleichen ist auch im Seitenteil 1 eine entsprechende Ausnehmung 42 zur Kühlluftzuführung vorgesehen.
  • In den oberen Enden der Seitenteile 1,2 sind Bohrungen 39 eingelassen, welche zum Anbringen eines Stieles 10 dienen.
  • Wie aus Fig.5a hervorgeht, können zur verdrehsicheren Festlegung des Motors 6 an den Seitenteilen 1,2 anstelle der Stäbe 34 und der Zylinderschrauben 36 auch Zugschrauben 36', die etwas länger als die Zylinderschrauben 36 sind und an deren Positionen vorgesehen sind, eingesetzt werden. Dazu werden in die Bohrungen 63 der Montageflansche 61, 62 Innengewinde geschnitten, in welche die Zugschrauben 36' eingreifen. Die Rollen 35 zur Lagerung der Trommel 5 sind dabei auf den Zugschrauben 36' selbst drehbar gelagert.
  • Zur näheren Erörterung des Trommel-Antriebes wird auf Fig.6 Bezug genommen. Etwa bei der 1h-Position der Trommel 5 (vgl. auch Fig.3) ist die Trommel-Antriebswelle 27 angeordnet. Diese ist sich über die gesamte Trommelbreite erstreckend und die Seitenteile 1,2 überragend ausgebildet und in letzteren mittels Kugellager 43 drehbar gelagert. An ihrem in Fig.6 links dargestellten Ende ist die Zahnscheibe 28 festgelegt, die über den Zahnriemen 26 mit der auf der zweiten Getriebeabtriebswelle 18 festgelegten Zahnscheibe 25 in Antriebsverbindung steht. Knapp innerhalb beider Trommelstimseiten ist auf der Antriebswelle 27 je ein Antriebsritzel 44 befestigt, welches in eine in den Innenmantel der Trommel 5 eingelassene Innenverzahnung 45 eingreift. Da der Trommelumfang bedeutend größer ist als der Umfang der Antriebsritzel 44, wird eine geringe Umdrehungsgeschwindigkeit der Trommel 5 verglichen mit den Umdrehungsgeschwindigkeiten der Zylinderbürsten 3,4 erreicht.
  • Der Aufbau des Motors 60 sowie des ihm nachgeschalteten Getriebes 16 soll anhand der Fig.7 bis 10 erörtert werden. In Fig.7 ist der Motor 6 mit seinen Montageflanschen 61, 62 und dem Getriebe 16 (erkennbar ist lediglich das Getriebegehäuse 38) allein, d.h. im noch nicht in die Reinigungsmaschine eingebauten Zustand teilweise im Schnitt dargestellt. In Fig.7 rechts sowie in Fig.10 ist das bereits erwähnte, an der Motorabtriebswelle 60 festgelegte Lüfterrad 46 sowie die Ausnehmung 47 zur Frischluftzufuhr zu sehen. Das Rotorpaket 65 ist mit der Welle 60 verklebt, die Welle 60 ist beiderends mittels Kugellager 64 im Stator gelagert.
  • Es wird ein Elektromotor 60 beliebigen Typs, wie z.B. ein Gleichstrom-, oder Asynchronmotor eingesetzt, als besonders günstig hat sich allerdings die Verwendung eines Synchronmotors erwiesen. Unabhängig vom gewählten Motortyp ist erfindungsgemäß eine elektronische Drehzahlstelleinrichtung für den Motor 6 vorgesehen. Mittels dieser Drehzahlstelleinrichtung kann neben der Auswahl einer für den gerade behandelten Boden optimalen Bürsten- und Trommeldrehzahl vor allem beim Einschalten der Maschine ein sanftes Anlaufen des Antriebes erreicht werden. Beim bevorzugt eingesetzten Synchronmotor ergibt sich darüberhinaus noch der Vorteil, daß hohe Drehzahlen erreicht werden können, wodurch sich die erfindungsgemäße Reinigungsmaschine auch zum Wachsen von Böden, insbesondere von Marmorböden, eignet.
  • Weiters ist in Fig.7 die Art der Festlegung der Zahnscheiben 19, 20, 25 auf den Abtriebswellen 17, 18 erkennbar: Es sind teilweise in die Abtriebswellen 17, 18 eingelassene Federn 48 vorgesehen, die in entsprechende, in den Zahnscheiben 19, 20 vorgesehene Ausnehmungen eingreifen, womit ein Verdrehen der Zahnscheiben 19, 20, 25 gegenüber den Abtriebswellen 17, 18 verhindert wird. Damit sich die Zahnscheiben 19, 20, 25 nicht in Längsrichtung der Abtriebswellen 17, 18 verschieben können, sind einerseits auf den Mantelflächen der Abtriebswellen 17, 18 Seegerringe 49 und andererseits an den Stirnseiten der Abtriebswellen 17, 18 Scheiben 50 mittels in die Abtriebswellen 17, 18 hineinragender Schrauben 51 festgelegt.
  • Die zweite Abtriebswelle 18 ist länger als die erste Abtriebswelle 17 ausgebildet, da sie gleichzeitig zum Antrieb der Zylinderbürste 4 und zum Antrieb der Trommel 5 dient, wozu zwei Zahnscheiben 20 und 25 nebeneinanderliegend auf ihr angebracht sind.
  • Mittels der Fig.9 und 8 läßt sich der Aufbau des Getriebes 16 darstellen: Dieses umfaßt ein auf der Motor-Abtriebswelle 60 festgelegtes Ritzel 53 und zwei, in dieses Ritzel 53 eingreifende Primärzahnräder 54. Das obere Primärzahnrad 54 ist direkt auf der zweiten Abtriebswelle 18 festgelegt, während das zweite Primärzahnrad 54 auf einer nicht nach außen geführten Welle 55 festgelegt ist.
  • Die zweite Abtriebswelle 18 und die Welle 55 sind genauso wie die erste, in Fig. 9 nicht erkennbare Abtriebswelle 17 mittels zweier Kugellager 56 im Gehäuse 38 des Getriebes 16 gelagert.
  • Weiters ist ein Sekundärzahnrad 57 vorhanden, welches in das untere Primärzahnrad 54 eingreift. Dieses Sekundärzahnrad 57 ist aufgrund der Schnittführung in Fig.9 nicht zu ersehen, es ist aber an der ersten Abtriebswelle 17 festgelegt. Die genaue räumliche Anordnung der drei Getriebezahnräder 54, 57 geht insbesondere aus Fig.8 hervor. Sie sind in dieser Figur zwar nicht sichtbar, weil vom Gehäuse 38 überdeckt, zum besseren Verständnis des Getriebeaufbaus wurden aber jene Kuppen des Gehäuses 38, welche die Zahnräder 54, 57 überdecken, mit den Bezugszeichen dieser Zahnräder versehen.
  • Aufgrund dieser Zahnradkonfiguration wird die zweite Abtriebswelle 18 direkt vom Ritzel 53 angetrieben, während die erste Abriebswelle 17 nur indirekt über das zweite Primärzahnrad 54 mit dem Ritzel 53 in Antriebsverbindung steht. Durch Zwischenschaltung dieses Primärzahnrades 54 zwischen Motorritzel 53 und Abtriebswellen-Zahnrad 57 ergeben sich zueinander gegenläufige, durch die Pfeile in Fig.8 symbolisierte Drehrichtungen der Abtriebswellen 17, 18.
  • Das Material von Ritzel 53, Primär- 54 und Sekundärzahnräder 55 ist grundsätzlich frei wählbar, bevorzugt werden allerding Stahl-Stirnzahnräder eingesetzt, da diese besonders hohe Lebensdauer aufweisen. Weiterhin hat es sich als günstig erwiesen, Ritzel 53, Primär- 54 und Sekundärzahnräder 55 schräg verzahnt auszuführen.
  • Als nächstes soll die erfindungsgemäße Abstreifeinrichtung 14 erörtert werden. Wie aus den Fig. 11 und 12 hervorgeht, weist die Abstreifeinrichtung 14 eine sich über die gesamte Trommelbreite erstreckende am Außenmantel der Trommel 5 anliegende Leiste 58 auf. Diese Leiste 58 ist vorzugsweise durch einen Stahlleiste gebildet und damit nur geringfügig elastisch, sie könnte aber auch als elastische Gummileiste (wie etwa ein Scheibenwischerblatt) ausgebildet sein.
  • Daneben ist ein sich im wesentlichen über die gesamte Leistenlänge erstreckender starrer Leistenhalter 59 vorgesehen. Die Leiste 58 hebt den verschmutzten Wasserfilm 52 von der Trommeloberfläche ab, führt ihn dem Leistenhalter 59 zu, von welchem er in den Schmutzwasserbehälter 15 gelangt.
  • Der Leistenhalter 59 braucht prinzipiell ebenfalls bloß leistenförmig sein, muß jedoch geeignet sein, die Leiste 58 über ihre Länge durchgängig zu halten.
  • Wie insbesondere aus Fig.13 und 14 hervorgeht, weist ein bevorzugt eingesetzter Leistenhalter 59 ein in etwa dreieckförmiges Profil auf, das mit einem Schlitz 66 versehen ist, in welchen die Leiste 58 einklemmbar ist. An diesen Schlitz 66 schließt sich eine im eingebauten Zustand waagrecht bis leicht in Richtung Schmutzwasserbehälter 15 geneigt verlaufende, zur Ableitung des Schmutzwasserfilmes dienende Fläche 68 an. Mit der an diese Fläche 68 anschließenden Abtropfleiste 69 überragt der Leistenhalter 58 die Seitenwandung des Schmutzwasserbehälters 15 und kann damit das Schmutzwasser in den Schmutzwasserbehälter 15 einbringen.
  • Damit der Wasserfilm 52 von der Trommeloberfläche abgehoben werden kann, muß die Leiste 58 gegen diese Oberfläche gedrückt werden. Erfindungsgemäß erfolgt dies mittels zumindest einer Feder 67, welche den Leistenhalter 59 in Richtung Trommeloberfläche drückt. Diese Feder 67 könnte sich einerends direkt auf dem Leistenhalter 59 und andererends auf einer parallel zum Leistenhalter 59 verlaufenden Hilfsleiste abstützend angeordnet werden und damit den Leistenhalter 59 translatorisch in Richtung Trommeloberfläche verschieben.
  • Bei der in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist aber vorgesehen, den Leistenhalter 59 verschwenkbar zu lagern, und die Feder 67 so anzuordnen, daß sie den die Leiste 58 tragenden Teil des Leistenhalters 59 in Richtung Trommeloberfläche verschwenkt.
  • Im einfachsten Fall könnte diese verschwenkbare Lagerung dadurch erreicht werden, daß am Leistenhalter an jeder seiner Stirnseiten ein Wellenstummel angeordnet ist, welche Wellenstummel verschwenkbar in den Seitenteilen 1,2 gelagert sind. Die Feder 67 könnte dabei wieder so angeordnet sein, daß sie sich mit ihrem ersten Ende am Leistenhalter 59 und mit ihrem zweiten Ende an einer parallel zum Leistenhalter 59 verlaufenden Hilfsleiste abstützt.
  • Bevorzugt ist aber der Leistenhalter 59 verdrehsicher an einer Verschwenkwelle 70 festgelegt. Dies erfolgt in der Weise, daß die Verschwenkachse 70 das Profil eines regelmäßigen Hexagons aufweist und der Leistenhalter 59 mit einer diesem Profil entsprechenden Bohrung 71 ausgestattet ist. Die Verschwenkachse 70 ist die Stirnseiten des Leistenhalters 59 überragend ausgebildet und in den Seitenteilen 1,2 verschwenkbar gelagert. Hiefür sind alle bekannten Varianten von Schwenklagerungen einsetzbar, da die Verschwenkachse 70 nur sehr geringfügige Bewegungen ausführt, reicht es allerdings aus, die Seitenteile 1,2 mit Bohrungen zu versehen und die Verschwenkachse 70 in diese Bohrungen ohne gesonderte Lager einzuführen.
  • An zumindest einem, einen Seitenteil 1,2 überragenden Ende der Verschwenkwelle 70 ist ein Hebel 72 festgelegt, auf welchen Hebel 72 die zumindest eine Feder 67 einwirkt. Dieser Sachverhalt ist am besten in Fig.3 zu erkennen. Die erörterte Feder-Hebel-Anordnung ist in zweifacher Ausführung, d.h. auch am in Fig. 3 nicht dargestellten Seitenteil 1 vorgesehen. Die Feder 67 ist dabei durch eine Druckfeder gebildet, deren erstes Ende sich am Seitenteil 1,2 und deren anderes Ende sich am Hebel 72 abstützt. Die Druckfeder 67 ist in einem hohlzylindrischen, einseitig verschlossenen Gehäuse 73 untergebracht, welches Gehäuse 73 parallel zur Ebene des Seitenteiles 1,2 verschwenkbar an diesem gelagert ist. Die Druckfeder 67 stützt sich mit ihrem ersten Ende am Boden 74 dieses Gehäuses 73 und mit ihrem zweiten Ende an einem verschwenkbar am Hebel 72 gelagerten, in das Gehäuse 73 hineinragenden Kolben 75 ab.
  • Die verschwenkbare Lagerung des Gehäuses 73 am Seitenteil 1,2 bzw. des Kolbens 75 am Hebel 72 erfolgt jeweils dadurch, daß am Seitenteil 1,2 bzw. am Hebel 72 eine Achse 76 befestigt ist und daß Gehäuse 73 bzw. Kolben 75 jeweils eine diese Achsen 76 umgreifende Bohrung aufweisen. Anstelle einer Bohrung könnte am Gehäuse 73 und am Kolben 75 bloß eine an den Achsen 76 anliegende Gabel vorgesehen sein. Solche Gabeln müßten dabei in Richtung weg von der Feder 67 geöffnet sein.
  • Wie Fig.3a zu entnehmen ist, kann die Feder 67 auch als Zugfeder ausgebildet sein. Das erste Ende dieser Zugfeder ist dabei am Seitenteil 1,2 vermittels eines Bolzens 67' festgelegt, ihr zweites Ende ist am Hebel 72 befestigt.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Abstreifeinrichtung 14 zeigt Fig. 15. Hier wurde vom Prinzip der Abhebung des Wasserfilmes 52 durch eine Abstreifleiste abgegangen und statt dessen eine sich im wesentlichen über die gesamte Trommelbreite erstreckende, rotierende und mit ihren freien Borstenenden an der Trommeloberfläche anliegende Zylinderbürste 77 vorgesehen. Diese Zylinderbürste 77 ist analog zu den Kehr-Zylinderbürsten 3,4 in den Seitenteilen 1,2, vorzugsweise mittels Kugellager drehbar gelagert.
  • Der rotationsförmige Antrieb dieser Zylinderbürste 77 wird ähnlich dem Trommelantrieb dadurch erreicht, daß auf der ersten Getriebe-Abtriebswelle 17 eine weitere Zahnscheibe befestigt wird, welche mittels eines Zahnriemes mit einer auf der Welle 78 der Zylinderbürste 77 festgelegten Zahnscheibe in Antriebsverbindung steht.
  • Die Zylinderbürste 77 hebt bei ihrer Drehbewegung den verschmutzten Wasserfilm von der Trommeloberfläche ab und schleudert ihn gleichzeitig in Richtung Schmutzbehälter 15 (vgl. Pfeil in Fig.15). Um ein vollständiges Einbringen des dabei entstehenden Wasser-Schmutznebels in den Schmutzbehälter 15 zu gewährleisten, ist dieser etwas anders als bei der in den Fig. 11 bis 14 dargestellten Ausführungsform der Abstreifeinrichtung 14 ausgebildet. Er weist insbesondere eine sich über den eigentlichen Behälter und über die Zylinderbürste 77 erstreckende Auffangplatte 150 auf.
  • Wenngleich die erfindungsgemäßen Abstreifeinrichtungen 14 nur im Zusammenhang mit einer Reinigungsmaschine, die zwei gegenläufig rotierende Zylinderbürsten 3,4 aufweist, beschrieben wurde, können diese auch bei allen anderen Bodenreinigungsmaschinen mit zumindest einer rotierenden Bürste und mit einer rotierenden Trommel 5, auf welcher ein Wasserfilm 52 zur Aufnahme des von der Bürste aufgekehrten Schmutzes angeordnet ist, eingesetzt werden, um den mit Schmutz versetzten Wasserfilm 52 von der Trommel 5 abzuheben und in einen Schmutzwasserbehälter 15 zu leiten.
  • Um ein Weiterbewegen der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine zu ermöglichen, ist an den oberen Enden der Seitenteile 1,2 ein Stiel 10 festgelegt. Eine mit einem solchen Stiel 10 versehene Bodenreinigungsmaschine ist in den Fig.16 a-c im Überblick dargestellt.
  • Zur näheren Erörterung des Aufbaues dieses Stiels 10 wird auf Fig. 17 und 18 Bezug genommen. Der Stiel 10 weist einen Mittelabschnitt 79 auf, an dessen oberen Ende ein Haltegriff 80 in Form eines schlaufenartigen Bügels und an dessen unteren Ende eine Gabel 81 festgelegt ist. Die Schenkel 82 dieser Gabel 81 sind mit ihren freien Enden an den Seitenteilen 1,2 der Bodenreinigungsmaschine verschwenkbar gelagert. Diese Lagerung erfolgt mittels Zylinderschrauben, welche die in den Gabelenden vorgesehenen Bohrungen 83 und die in den Seitenteilen 1,2 vorgesehenen Bohrungen 39 durchsetzen.
  • Am Haltegriff 80 ist weiters ein Pumpenschalter 109 festgelegt, welcher dazu dient, die Pumpe 92 (vgl. Fig.1) zum Aufbringen des Frischwassers auf den zu reinigenden Boden oder auf die erste Zylinderbürste 3, ein- und auszuschalten.
  • Der Mittelabschnitt 79 ist als Hohlprofil ausgebildet, wie inbesondere aus Fig.21 hervorgeht. Dies erlaubt es, Teile der elektrischen Einrichtungen zum Betreiben des Motors 6, wie Drehzahlstelleinrichtung, Kondensator 84 usw. innerhalb des Stieles 10 und damit unsichtbar und gegen Umwelteinflüsse geschützt anzuordnen. Diese Stielform ist aber nicht erfindungswesentlich, prinzipiell ist ein als simpler Stab ausgebildeter Mittelabschnitt 79 völlig ausreichend.
  • Zum Ein- und Ausschalten des Motors 6 ist zumindest ein Schalter 86 vorzusehen. In der in den Zeichnungen dargstellten bevorzugten Ausführungsform ist der Motor 6 ein Einphasen-Wechselstrommotor und es ist in jede seiner beiden Zuleitungen je ein Schalter 86 eingebaut. Diese beiden Schalter 86 sind am oberen Ende des Mittelabschnittes 79 des Stieles 10 ortsfest angebracht.
  • Der Stiel 10 weist als weiteren Teil einen verschwenkbar am oberen Ende des Mittelabschnittes 79 gelagerten Hebel 85 auf. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die Schalter 86 mittels dieses Hebels 85 zu betätigen. Dazu könnte der Hebel 85 im einfachsten Fall stabförmig ausgebildet und mit einem ersten Ende verschwenkbar am Stiel 10 festgelegt sein. Die Betätigungselemente 87 der Schalter 86 müßten so innerhalb des Verschwenkbereiches des Hebels 85 angeordnet sein, daß sie mit dem Hebel 85 in Kontakt kommen können.
  • Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist allerdings vorgesehen, den Hebel 85 schlaufenförmig (etwa der Form des Haltegriffes 80 entsprechend) zu gestalten und ihn mit einer am Stiel 10 gelagerten Verschwenkwelle 88 zu versehen. Diese Verschwenkwelle 88 ist das Profil des Mittelabschnittes 79 durchragend ausgebildet und in Bohrungen, die in dessen Seitenwandungen 79' eingelassen sind, gelagert. Auf der Verschwenkwelle 88 ist pro Schalter 86 ein Betätigungsorgan 89 festgelegt, wobei das Betätigungselement 87 des Schalters 86 in der Verschwenkbahn des Betätigungsorganes 89 liegend am Stiel 10 angebracht ist.
  • Diese Betätigungsorgane 89 könnten beispielsweise durch Nocken gebildet sein, sie werden bevorzugterweise jedoch als exzentrisch an der Verschwenkwelle 88 festgelegte zylindrische Scheiben gebildet, siehe Fig.20. Die Schalter 86 sind durch Mikroschalter gebildet, deren Betätigungselement 87 ein Hebel ist.
  • In Fig. 18 ist der Hebel 85 in der Stellung "EIN" dargestellt, d.h. die Schalter 86 sind geschlossen und der Motor 6 ist damit in Betrieb. Zum Ausschalten wird der Hebel 85 wie in Fig.17 dargestellt im Uhrzeigersinn nach unten verschwenkt; in der Darstellung nach Fig.18 würde diese Bewegung ein aus der Zeichenebene heraus erfolgendes Schwenken des Hebels 85 bedeuten. Wie in Fig.20 mit einem Pfeil angedeutet, wird bei dieser Hebelbetätigung die Verschwenkachse 88 im Uhrzeigersinn verschwenkt, womit die Betätigungs-Scheiben 89 so verschwenkt werden, daß die Schalter-Betätigungsorgane 87 im Uhrzeigersinn und damit in Richtung "AUS"-Stellung verschwenken können.
  • Eine etwas andere Ausgestaltungsweise des Stieles 10 in den Fig.16d-f dargestellt. Hier umfaßt der Stiel 10 neben dem Mittelteil 79 ein Gehäuse 110, welches über den Mittelteil 79 geschoben und fest mit dem oberen Abschnitt des Mittelteiles 79 verbunden ist und deshalb in der vorliegenden Beschreibung sowie auch bezüglich der angeschlossenen Patentansprüche als Teil des Stieles 10 anzusehen ist.
  • Dieses Gehäuse 110 dient dazu, sämtliche elektrischen/elektronischen Bauteile und -gruppen, welche zum Betreiben des Motors 6 dienen, wie z.B. Motorschutzschalter 116, Kondensator 84, Schalter 86, die elektronische Drehzahlstelleinrichtung u. dgl., spritzwassergeschützt aufzunehmen. Weiters ist der Netzanschluß 117 in der Wandung dieses Gehäuses 110 festgelegt. Daneben wird die Verschwenkwelle 88 des Hebels 85 in diesem Gehäuse 110 gelagert, wobei die Schalter 86 und deren Betätigungsorgane 89 in derselben Weise wie in den Fig.18-21 dargestellt innerhalb des Gehäuses 110 angeordnet sind (vgl. Fig. 17a-20a). Das Ein- bzw. Ausschalten des Motors 6 erfolgt damit genauso wie eben beschrieben.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen dem Stiel 10 gemäß den Fig. 16a-c und demjenigen gemäß den Fig.16d-f liegt in der Anordnung des Pumpenschalters 109: Gemäß den zuletzt genannten Darstellungen ist dieser innerhalb des Gehäuses 110 angeordnet und sein Betätigungshebel 109' am oberen Ende des Gehäuses 110 festgelegt, wohingegen er gemäß den zuerst erwähnten Zeichnungsfiguren am Haltegriff 80 befestigt ist.
  • Wenngleich der erfindungsgemäße Stiel 10 nur im Zusammenhang mit einer in den Zeichnungen dargestellten Reinigungsmaschine, die zwei gegenläufig rotierende Zylinderbürsten 3,4 aufweist, beschrieben wurde, kann dieser Stiel 10 auch bei allen anderen Bodenreinigungsmaschinen, welche einen Motor 6, vorzugsweise Elektromotor, zum Antreiben von Reinigungsvorrichtungen, wie Zylinderbürsten 3,4 sowie zumindest einen Schalter 86 zum Ein- und Ausschalten des Motors 6 aufweisen, eingesetzt werden, um mittels eines Teiles des Stieles 10, nämlich dem Hebel 85, besagten Schalter 86 zu betätigen.
  • Wie bereits erläutert, ist an den Seitenteilen 1,2 der in den Zeichnungen dargestellten Bodenreinigungsmaschine ein Fahrwerk angebracht. Es umfaßt vier Räder 8, welche in gegenüber den Zylinderbürsten 3,4 beweglichen Radaufhängungen 9 gelagert sind. Die Radaufhängungen 9 sind als Hebel ausgebildet, die Räder 8 sind an den ersten Enden dieser Hebel gelagert, während das zweite Ende der Radaufhängungen 9 verschwenkbar an den Seitenteilen 1,2 der Bodenreinigungsmaschine festgelegt sind.
  • Wie insbesondere aus den Fig.22 und 23 zu ersehen, können die Radaufhängungen 9 in zwei Positionen verschwenkt werden: In der in Fig.23 dargestellten ersten Position der Radaufhängungen 9 sind die Räder 8 über den mit dem Boden in Kontakt kommenden Abschnitt der Zylinderbürsten 3,4 angehoben, sodaß die Zylinderbürsten 3,4 den Boden berühren. Eine Reinigung des Bodens ist damit möglich. In der in Fig.22 dargestellten Position sind die Räder 8 unter den mit dem Boden in Kontakt kommenden Abschnitt der Zylinderbürsten 3,4 abgesenkt, die Bodenreinigungsmaschine ruht damit auf diesen Rädern 8, während die Zylinderbürsten 3,4 vom Boden abgehoben sind.
  • In dieser Position der Radaufhängungen 9 ist somit die Reinigung des Bodens nicht möglich, vielmehr kann die Bodenreinigungsmaschine nun besonders einfach ohne Reinigungsaktivität verschoben werden.
  • Zur Durchführung der erörterten Verschwenkung sind Seilzüge 95 vorgesehen, die mit ihren ersten Enden an den Radaufhängungen 9 im Abstand von deren zweiten Enden festgelegt sind. Durch Ziehen der Seilzüge 95 in Richtung des in Fig.22 eingezeichneten Pfeiles kann die Radaufhängung 9 in die Position gemäß Fig.23 gebracht werden.
  • Zur Absenkung des Fahrwerkes, d.h. zum Verschwenken der Radaufhängungen 9 von der Position gemäß Fig.23 in die Position gemäß Fig.22 sind Druckfeder-Einrichtungen 97 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel der Zeichnungen sind diese als eine Vielzahl übereinander gestapelter Tellerfedern gebildet, alternativ dazu könnten sie aber auch herkömmliche Schrauben-Druckfedern sein. Die ersten Enden dieser Druckfeder-Einrichtungen 97 sind beabstandet von den zweiten Enden der Radaufhängungen 9 auf diesen festgelegt. Die zweiten Enden der Druckfeder-Einrichtungen 97 sind an der Bodenreinigungsmaschine, konkret an deren Seitenteilen 1,2, festgelegt.
  • Die Druckfeder-Einrichtungen 97 üben damit eine permanente Kraft auf die Radaufhängungen 9 aus, welche Kraft sie in Richtung der ausgefahrenen Position zu verschwenken versucht. Um diese Verschwenkung zu unterbinden, müssen die Seilzüge 95 diese Kraft aufnehmen, d.h. ihre zweiten Enden müssen nach Erreichen der Fahrwerks-Position gemäß Fig.23 fixiert werden. Soll eine Verschwenkung der Radaufhängungen 9 in die Position gemäß Fig.22 vorgenommen werden, braucht manuell lediglich die Fixierung der Seilzüge 95 aufgehoben zu werden. Die von den Druckfeder-Einrichtungen 97 erzeugten Kräfte können nun frei auf die Radaufhängungen 9 wirken und diese verschwenken.
  • Grundsätzlich müssen für jede Radaufhängung 9 ein Seilzug 95 sowie eine Druckfeder-Einrichtung 97 vorgesehen werden. Um die Anzahl der Seilzüge 95 und der Druckfeder-Einrichtungen 97 zu reduzieren, können erfindungsgemäß jeweils zwei Radaufhängungen 9 mit ihren Längserstreckungen zueinander fluchtend und mit einander berührenden zweiten Enden ausgerichtet werden (vgl. auch Fig.2). Diese zweiten Enden sind mit ineinander eingreifenden Verzahnungen 96 ausgebildet. Aufgrund dieser Konstruktionsweise sind nun jeweils zwei Radaufhängungen 9 miteinander verkoppelt, d.h. die auf eine Radaufhängung 9 übertragene Verschwenkbewegung wird auf die andere übertragen, beide Radaufhängungen 9 verschwenken stets synchron.
  • Aufgrund dieser Verkoppelung brauchen nur noch pro zwei Radaufhängungen 9 je ein Seilzug 95 sowie eine Druckfeder-Einrichtung 97 vorgesehen werden. An welchen der beiden verkoppelten Radaufhängungen 9 der Seilzug 95 bzw. die Druckfeder-Einrichtung 97 festgelegt werden, ist für die ordnungsgemäße Verschwenkfunktion gleichgültig. Bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen ist das erste Ende des Seilzuges 95 an der hinteren, das erste Ende der Druckfeder-Einrichtung 97 hingegen an der vorderen Radaufhängung 9 festgelegt.
  • Zur Durchführung der Verschwenkung der Radaufhängungen 9 muß auf die zweiten Enden der Seilzüge 95 eingewirkt werden. In einfachsten Fall können dazu diese zweiten Enden frei aus der Bodenreinigungsmaschine herausgeführt sein, das Einwirken erfolgt dabei durch unmittelbares Ergreifen der Seilzug-Enden.
  • Gemäß der bevorzugten, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine ist vorgesehen, daß die zweiten Enden der Seilzüge 95 an einem Teil des Stieles 10 festgelegt sind, sodaß das Anheben der Radaufhängungen 9 mittels eines Teiles des Stieles 10 durchführbar ist. Besagter Stiel-Teil ist durch einen verschwenkbar am Stiel 10 gelagerten Hebel gebildet, der -sofern dieser Stiel 10 auch einen Hebel 85 zur Betätigung des Motorschalters 86 aufweist- durch diesen Motorschalter-Hebel 85 gebildet sein kann. Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist diese Verwendung des bereits erörterten Motorschalter-Hebels 85 realisiert, bezüglich der konstruktiven Ausführung des Seilzugbetätigungs-Hebels gelten also die obigen Ausführungen.
  • Wie am besten in den Fig.18 und 19 erkennbar, sind die zweiten Enden der Seilzüge 95 an der Mantelfläche der Verschwenkwelle 88 des Hebels 85 festgelegt. Theoretisch ist es möglich, die zweiten Enden sämtlicher Seilzüge 95 bis an die Mantelfläche der Verschwenkwelle 88 zu führen. Genau dieselbe Funktion wird aber erreicht, wenn die zweiten Enden der Seilzüge 95 außerhalb der Bodenreinigungsmaschine miteinander verbunden werden und via eines weiteren Seilzuges 95' mit der Verschwenkwelle 88 verbunden werden (vgl. auch Fig.16b).
  • Bei Verschwenkungen des Hebels 85 von der Position gemäß Fig.22 in die Position gemäß Fig.23 wird die Verschwenkwelle 88 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, dabei der Seilzug 95' auf die Verschwenkwelle 88 aufgewickelt und somit die Seilzüge 95 in Richtung des Pfeiles in Fig.22 gezogen. Die Radaufhängungen 9 werden dabei angehoben.
  • Bei umgekehrter Verschwenkung des Hebels 85 wird der Seilzug 95' von der Verschwenkwelle 88 abgewickelt und die Seilzüge 95 freigegeben, wodurch die Radaufhängungen 9 von den Druckfeder-Einrichtungen 97 nach unten gedrückt werden können.
  • Die erörterte Fixierung der Seilzüge 95 nach Erreichen der Fahrwerks-Position gemäß Fig.23 erfolgt durch händisches Festhalten des Hebels 85 in der in Fig.23 dargestellten Stellung. Durch das Erfordernis des händischen Festhaltens des Hebels 85 und durch die gleichzeitige Verwendung des Hebels 85 zur Betätigung der Motorschalters 86 entfaltet der Hebel 85 die Wirkung einer Totmanneinrichtung: Bei jedwedem -auch unabsichtlichem- Loslassen dieses Hebels 85 können die Druckfeder-Einrichtungen 97 die Radaufhängungen 9 nach unten verschwenken, damit die Seilzüge 95, 95' nach unten ziehen und in weiterer Folge den Hebel 85 in die Position gemäß Fig.22 verschwenken. Dabei erfolgt einerseits das Auflegen der Bodenreinigungsmaschine auf den Rollen 8 und andererseits das Ausschalten des Motors 6, sodaß die Bodenreinigungsmaschine vollständig außer Betrieb gesetzt wird.
  • Beiderseits der Festlegungspunkte der Seilzüge 95 bzw. beiderseits des Festlegungspunktes des Seilzuges 95' an der Verschwenkwelle 88 können Scheiben 98 befestigt sein, sodaß die Seilzüge 95, 95' wie in einer Seilrolle gehalten sind.
  • Abschließend wird anhand der Fig.24 und 25 der Aufbau einer erfindungsgemäßen Transportkarre erörtert, welche geeignet ist für eine Bodenreinigungsmaschine, die in der bisher dargestellten Weise aufgebaut ist.
  • Die Transportkarre hat einen Rahmen 99, welcher lediglich aus vier Teilen gebildet ist: Zentraler Bauteil ist die Radachsen-Halterung 100, an welcher die Räder 101 drehbar gelagert sind. Weiters sind an der Radachsen-Halterung 100 ein Handgriff 102, Abstützstreben 103 und Aufnahmestäbe 104 festgelegt. Die Radachsen-Halterung 100 ist dabei dreiteilig aufgebaut, sie umfaßt ein rohrförmiges Mittelstück 100' sowie in die Stirnseiten dieses Mittelstückes 100' einsetzbare Radachsenteile 100". An diesen Radachsenteilen 100" sind die Abstützstreben 103 und die Aufnahmestäbe 104 festgelegt, während der Handgriff am Mittelstück 100' befestigt ist.
  • Der Vorteil dieses dreiteiligen Aufbaus liegt darin, daß die Transportkarre sehr einfach für eine Vielzahl von unterschiedlich breiten Reinigungsmaschinen geeignet gemacht werden kann: Der prinzipielle Aufbau und die Größen aller Komponenten bleibt gleich, lediglich die Länge des Mittelstückes 100' ist zu variieren.
  • Wie am besten der Fig.25 zu entnehmen ist, dienen die Abstützstreben 103 dazu, die Transportkarre so abzustützen, daß ihr Handgriff 102 etwa senkrecht zum Boden verläuft.
  • Zum Festlegen einer Bodenreinigungsmaschine auf der Transportkarre dienen die Aufnahmestäbe 104. Sie werden in Eingriff mit in der Bodenreinigungsmaschine, konkret in deren Seitenteilen 1,2, eingelassenen Ausnehmungen 105, gebracht (vgl. Fig.25). Anschließend wird die Transportkarre gegen den Uhrzeigersinn verkippt, wodurch die Bodenreinigungsmaschine vom Boden abgehoben wird. Gleichzeitig werden auch die Abstützstreben 103 vom Boden abgehoben, sodaß Transportkarre und Reinigungsmaschine nur noch auf den Rädern 101 der Transportkarre ruhen. Damit ist ein unbehindertes Verfahren von Transportkarre und Reinigungsmaschine möglich.
  • Das Absetzen der Reinigungsmaschine erfolgt in ähnlich einfacher Weise: Die Transportkarre wird im Uhrzeigersinn soweit verkippt, bis die Reinigungsmaschine Bodenkontakt hat (=Position gemäß Fig.25). Abschließend wird die Karre nach links (gemäß der Darstellung in Fig.25) verschoben und somit die Aufnahmestäbe 104 aus den Ausnehmungen 105 herausgezogen.
  • Um eine besonders sichere Festlegung der Bodenreinigungsmaschine auf der Transportkarre sicherzustellen, ist eine Verbindungseinrichtung 108, die beispielsweise durch ein Seil, einen starrer Bügel od. dgl. gebildet ist vorgesehen. Diese ist einerends am Rahmen 99 der Transportkarre und andererends an der Bodenreinigungsmaschine festlegbar.
  • Auf welcher Höhe diese Verbindungseinrichtung 108 festgelegt wird, ist grundsätzlich beliebig. Wie in der Zeichnung dargestellt, kann diese Verbindungseinrichtung 108 im Bereich des oberen Endes des Handgriffes 102 oder in dessen mittleren Abschnitt vorgesehen sein. Die Verbindungseinrichtung 108 kann weiters etwa normal zum Handgriff 102 und zum Stiel 10 der Bodenreinigungsmaschine verlaufen, alternativ dazu aber auch wie mit strichlierten Linien eingetragen, einen flachen Winkel zu Handgriff 102 und Stiel 10 einschließen. Um sicherzustellen, daß diese Verbindungseinrichtung 108 nicht verloren geht, ist sie vorzugsweise fest mit der Transportkarre verbunden.
  • Am Handgriff 102 der Transportkarre sind Halterungen 106 für Ersatzteile der Bodenreinigungsmaschine, insbesondere für Ersatz-Zylinderbürsten, angeordnet. Darüberhinaus können am Rahmen 99 Verkleidungen angebracht sein, mit welchen das Erscheinungsbild der Transportkarre jenem der Bodenreinigungsmaschine angepaßt werden kann.

Claims (7)

  1. Antriebssystem für zwei gegenläufig rotierende Zylinderbürsten (3, 4) einer Bodenreinigungsmaschine umfassend einen Motor (6), ein Getriebe (16) und Transmissionen zur Übertragung des Drehmomentes vom Getriebe (16) auf die Zylinderbürsten (3, 4), wobei das Getriebe (16) für jede Zylinderbürste (3, 4) eine separate Abtriebswelle (17, 18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionen an den Abtriebswellen (17, 18) und an den Wellen (31, 41) der Zylinderbürsten (3, 4) festgelegte Zahnscheiben (19, 20, 21, 22) sowie Zahnriemen (23, 24) umfassen, welche jeweils eine Abtriebswellen-Zahnscheibe (18, 19) mit jeweils einer Zylinderbürsten-Zahnscheibe (21, 22) verbinden und daß an einer Abtriebswelle (17, 18) eine weitere Zahnscheibe (25) festgelegt ist, welche über einen weiteren Zahnriemen (26) mit einem an der Antriebswelle (27) einer Trommel (5) festgelegten Zahnscheibe (28) verbunden ist.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (16) ein auf der Motor-Abtriebswelle (60) festgelegtes Ritzel (53) sowie zwei, in dieses Ritzel (53) eingreifende Primärzahnräder (54) und ein, in eines der Primärzahnräder (54) eingreifendes Sekundärzahnrad (57) aufweist, wobei die zweite Abtriebswelle (18) mit einem der Primärzahnräder (54) und die erste Abtriebswelle (17) mit dem Sekundärzahnrad (57) verbunden ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ritzel (53), Primär- (54) und Sekundärzahnräder (57) durch Stahl-Stirnzahnräder gebildet sind.
  4. Antriebssystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ritzel (53), Primär- (54) und Sekundärzahnräder (57) schräg verzahnt sind.
  5. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnscheiben (19, 20, 21, 22) der Transmissionen aus Stahl, Aluminium, Kunststoff od. dgl. bestehen.
  6. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (6) durch einen Synchronmotor gebildet ist.
  7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine elektronische Drehzahlstelleinrichtung für den Motor (6).
EP99890114A 1998-04-14 1999-04-01 Bodenreinigungsmaschine Expired - Lifetime EP0950370B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99890114T ATE323443T1 (de) 1998-04-14 1999-04-01 Bodenreinigungsmaschine
SI9930910T SI0950370T1 (sl) 1998-04-14 1999-04-01 Naprava za ciscenje tal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063598A AT406633B (de) 1998-04-14 1998-04-14 Bodenreinigungsmaschine
AT63598 1998-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0950370A2 EP0950370A2 (de) 1999-10-20
EP0950370A3 EP0950370A3 (de) 2003-12-03
EP0950370B1 true EP0950370B1 (de) 2006-04-19

Family

ID=3495815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99890114A Expired - Lifetime EP0950370B1 (de) 1998-04-14 1999-04-01 Bodenreinigungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6463616B1 (de)
EP (1) EP0950370B1 (de)
AT (1) AT406633B (de)
AU (1) AU746908B2 (de)
DE (1) DE59913342D1 (de)
DK (1) DK0950370T3 (de)
HU (1) HUP9900518A3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110767A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Duepro Ag Romanshorn Reinigungsvorrichtung für Glattböden
AT410891B (de) * 2001-12-10 2003-08-25 Rotowash Reinigungsmasch Gmbh Bodenreinigungsmaschine mit koppelbarer seitenbürste
US20060195991A1 (en) * 2004-05-11 2006-09-07 Baumhakel Alexander J Transport cleaning device
DE102007054500A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Verfahrbares Haushalts-Bodenreinigungsgerät sowie Befeuchtungseinrichtung für eine Wischwalze
WO2008106588A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Nilfisk-Advance, Inc. Methods and apparatus for minimizing airborne dust in floor maintenance machines
US20080229530A1 (en) * 2007-03-23 2008-09-25 Eric Kordick Grout cleaning apparatus
US8361542B2 (en) * 2008-11-05 2013-01-29 Miller Alan T Apparatus and methods for treating mulch in situ
DK178008B9 (da) * 2009-11-10 2015-03-16 Poul Erik Jespersen Apparat til slibning/pudsning eller afrensning af en overflade
US20110247651A1 (en) 2010-04-13 2011-10-13 Neumann Peter M Fabric Sweeper
US9328959B2 (en) 2011-03-04 2016-05-03 Motor City Wash Works, Inc. Vehicle wash drying system
US9357895B2 (en) 2013-01-14 2016-06-07 Kärcher North America, Inc. Gravity feed solution distribution system
CN104757913B (zh) * 2015-05-04 2017-07-07 许春虎 一种擦地车
KR101692737B1 (ko) * 2015-09-23 2017-01-04 엘지전자 주식회사 로봇 청소기
CN107309192B (zh) * 2017-08-08 2023-06-20 贵州理工学院 一种清洁装置及键盘的清洁方法
IT201800004138A1 (it) * 2018-03-30 2019-09-30 Scarselli Patrizia Macchina per il lavaggio di pavimenti
DE102019109946A1 (de) 2019-04-15 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschine mit Gelenkeinrichtung und Reinigungsmaschine mit Antriebseinrichtung
EP3756524B1 (de) * 2019-06-25 2023-06-07 Shenzhen Jashen Technology Co., Ltd. Ein system aus einem elektrischen mop und einer basisstation zur reinigung des mops
WO2021043429A1 (de) 2019-09-06 2021-03-11 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit haaraufnahme und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
CN114190827A (zh) * 2020-09-18 2022-03-18 江苏苏美达五金工具有限公司 洗地机
CN112495860A (zh) * 2020-11-23 2021-03-16 湖北鑫建机械租赁有限公司 一种瓷片表面擦拭器
CN113266977B (zh) * 2021-06-27 2023-09-29 胡凯 一种具有杀菌除异味的保鲜柜
DE102022107727B3 (de) 2022-03-31 2023-06-15 J. Wagner Gmbh Reinigungsgerät
DE102022109439B3 (de) 2022-03-31 2023-06-15 J. Wagner Gmbh Feuchtreinigungsgerät
WO2023186601A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 J. Wagner Gmbh Feuchtreinigungsgerät
CN118003173A (zh) * 2024-04-10 2024-05-10 中建八局西南建设工程有限公司 一种三磨盘组合式地坪研磨机

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153181C (de) *
US937353A (en) * 1908-08-04 1909-10-19 Harmon F Ackerman Scrubbing-machine.
US1379806A (en) * 1917-11-28 1921-05-31 Kajetan S Dubicki Brushing and scrubbing machine
US1464031A (en) * 1921-05-03 1923-08-07 Glenn L Daly Floor-scrubbing machine
US1767983A (en) * 1927-01-08 1930-06-24 Hughes William Henry Floor polisher
US2279454A (en) * 1941-01-04 1942-04-14 Fischer Herbert Floor scraper
CH249087A (de) * 1946-01-04 1947-06-15 Jucker Ehrat Werner Bodenreinigungsmaschine.
US2842788A (en) * 1956-01-27 1958-07-15 Racine Ind Plant Inc Carpet scrubbing machine
US3074090A (en) * 1960-08-11 1963-01-22 Frederick Meiswinkel Inc Floor scraper
FR1377041A (fr) * 1963-12-09 1964-10-31 Appareil électro-ménager destiné à accomplir de lui-même l'action de frotter
DE1934025A1 (de) * 1969-07-04 1971-01-14 Holsteinische Textilveredlungs Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung vorzugsweise ebener Flaechen mittels Haftkleber
US3798697A (en) 1972-05-19 1974-03-26 Clarke Gravely Corp Floor polisher
DE2617382A1 (de) * 1976-04-21 1977-11-03 Andrae P Kg Kehrwalzen
US4173054A (en) * 1977-08-11 1979-11-06 Hukuba Kogyo Kabushiki Kaisha Floor sweeper
US4542550A (en) * 1983-02-08 1985-09-24 Versatech Products Inc. Apparatus for cleaning beaches
DK172087A (da) * 1987-04-03 1988-10-04 Rotowash Scandinavia Apparat til vaadrensning af gulv- eller vaegflader

Also Published As

Publication number Publication date
DE59913342D1 (de) 2006-05-24
HUP9900518A3 (en) 2004-12-28
AU746908B2 (en) 2002-05-02
AU2375899A (en) 1999-10-21
DK0950370T3 (da) 2006-08-21
EP0950370A3 (de) 2003-12-03
EP0950370A2 (de) 1999-10-20
AT406633B (de) 2000-07-25
HU9900518D0 (en) 1999-05-28
US6463616B1 (en) 2002-10-15
HUP9900518A2 (hu) 2000-09-28
US20020148056A1 (en) 2002-10-17
ATA63598A (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950370B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE2904633C2 (de) Kehrmaschine
DE19745153C2 (de) Transportvorrichtung
DE3028663A1 (de) Fahrbares bodenbehandlungsgeraet mit einer kupplung zwischen motor und raedern
DE4100333A1 (de) Mechanismus zur hoeheneinstellung von bodenreinigungsgeraeten
DE202016103889U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Terrassenüberdachungen an einem Gebäude
EP2615959B1 (de) Antriebssystem für ein reinigungsgerät sowie reinigungsgerät
DE102014102812A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
DE2031240A1 (de) Umkehrbares Getriebe fur die Über tragung eines Drehmoments
DE102007058623A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE7736636U1 (de) Bodenkehrmaschine
EP2872697B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE202014000302U1 (de) Reinigungsgerät
DE10221352B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10221351A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
AT407339B (de) Bodenreinigungsmaschine
EP1143843B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0804897A2 (de) Bodenreinigungsmaschine, insbesondere Scheuersaugmaschine
DE102021117391B3 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer einem Fenster zugewandten Innenseite eines Rolladenpanzers sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
EP1976420A1 (de) Kehrmaschine mit entnehmbarer walzenbürste
AT407605B (de) Stiel für eine bodenreinigungsmaschine
EP1995383B1 (de) Kehrmaschine
AT407478B (de) Abstreifeinrichtung für eine bodenreinigungsmaschine
EP1048801A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Bodenbelages
DE10237847A1 (de) Reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20040603

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060524

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060719

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060919

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070122

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTOWASH REINIGUNGSMASCHINEN GES.M.B.H.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20090624

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100401

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20101110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150415

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 323443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401