EP1976420A1 - Kehrmaschine mit entnehmbarer walzenbürste - Google Patents

Kehrmaschine mit entnehmbarer walzenbürste

Info

Publication number
EP1976420A1
EP1976420A1 EP07702861A EP07702861A EP1976420A1 EP 1976420 A1 EP1976420 A1 EP 1976420A1 EP 07702861 A EP07702861 A EP 07702861A EP 07702861 A EP07702861 A EP 07702861A EP 1976420 A1 EP1976420 A1 EP 1976420A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
roller brush
housing
sweeper according
working position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07702861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1976420B1 (de
Inventor
Klaus Jürgen FISCHER
Uwe Dasbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Publication of EP1976420A1 publication Critical patent/EP1976420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1976420B1 publication Critical patent/EP1976420B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/33Carpet-sweepers having means for storing dirt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4072Arrangement of castors or wheels

Definitions

  • the present invention relates to a sweeper having a housing, a rotatably mounted in or on the housing roller brush and at least one impeller or impeller pair, wherein the impeller is used to drive the roller brush.
  • Sweepers with a rotatably mounted roller brush are known for example from DE 196 21 55 U and DE 192 07 89 U.
  • DE 196 21 55 U discloses a carpet sweeper with wheels and a housing. On the walls of the housing, a brush roller is rotatably mounted. The brush roller are associated with combs. In addition, a collecting container is provided for the swept up good.
  • the DE 192 07 89 U also shows a carpet sweeper with a housing in which wheels and a driven roller brush are stored. Another roller brush rolls freely when moving the carpet sweeper on the floor, which is supported by the provided with a handle device collecting container for the good that has been swept up.
  • the cylindrical roller shaft of the roller brush is rotatably mounted in bores in the housing.
  • this type of sweeper removal of the roller brush for example, for the purpose of cleaning or to replace an unused roller brush, for the user is almost impossible.
  • a floor sweeper which also comprises a housing with a rotatably mounted therein roller brush.
  • the roller brush is mounted in the known floor sweeper by two end alsklemmbare bearing clips, wherein the bearing clips are fixed to the housing.
  • the roller brush can be latched there.
  • the roller brush be driven by wheels
  • the drive is often done with the interposition gear-like means.
  • the drive is effected by pressing together impeller and a drive wheel associated with the roller brush. This again makes it difficult to change the roller brush, namely due to the intimate contact between the rotating components for driving the roller brush.
  • the present invention is therefore based on the object to design the generic sweeper such and further, that even with intimate contact between the impeller and roller brushes a simple replacement of the roller brush by the user, i. without special installation knowledge, is possible.
  • the above object is solved by the features of claim 1.
  • the generic sweeper is characterized in that the roller brush is moved from a working position to a removal position and that the impeller is movable from a working position to a release position, wherein the impeller contacts the roller brush in the working position and holds there and that in the release position the Impeller is out of contact with the roller brush, so that it is movable to the removal position and released for removal.
  • the bearing of the roller brush and the impeller is designed such that the roller brush is movable or displaceable from a working position to a removal position and the impeller from a working position to a release position.
  • the impeller contacts the roller brush so that the roller brush is driven by the impeller.
  • the impeller - in the working position - for holding the roller brush - also in the working position.
  • the release position is the impeller out of contact with the roller brush, so that the roller brush is movable, from the working position to the removal position. Accordingly, the roller brush is released there for removal.
  • the impeller and the roller brush can be disengaged, namely, by displacing the impeller contacting the roller brush in the working position and thereby driving it, so that the roller brush can be removed or removed from the actual bearing of the roller brush.
  • the roller brush can be easily removed in the released position, after which a new roller brush can be used in the appropriate storage.
  • roller brush it is sufficient if a single impeller interacts with the roller brush.
  • the drive of the roller brush is favored in that on both sides - inside or outside of the housing - preferably near the housing wall, in each case an impeller is provided, so that the roller brush a double-sided drive, i. at or near the free ends of the roller brush learns.
  • the impeller is rotatably supported by an impeller shaft in or on the housing and that the impeller shaft passes through the force acting on it in the arresting working position and there, for example, pressed against a stop, rotatably supported or held ,
  • a particularly simple embodiment of the bearing of the impeller shaft results from the fact that the impeller shaft runs in a guide formed in the housing, serving for displacement in the working position.
  • the guide may be defined by slots formed in the housing.
  • the slots are inclined, namely from the lower, remote from the roller brush release position in the upper, close to the roller brush working position. Accordingly, the impeller shaft can be moved obliquely upwards against the roller brush, so that on the roller brush - to the drive and to the holder - pressure is exercisable.
  • the slots serving for guiding are revealed by opening the housing or by removing a housing part forming the slot with the rest of the housing for removal of the drive wheel. In such a case, the drive wheel can be easily removed, regardless of the roller brush.
  • the slots forming the guide for the drive wheel comprise a lower and / or upper detent position for the impeller shaft.
  • the roller brush is rotatably mounted in the working position in or on the housing, via a roller shaft.
  • the storage has an area for laying and possibly locking the roller shaft, similar to that realized in the case of the drive wheel or the drive shaft.
  • the storage may include an intake open towards the impeller, so that the roller brush can be removed in the direction of the impeller or impeller shaft, namely, when the impeller is in its release position. Otherwise, the removal of the roller brush is prevented.
  • the impeller mainly serves to drive the roller brush.
  • the impeller in the working position, the impeller preferably acts with its running surface on a roller shaft associated with this rotatably connected drive wheel.
  • drive wheels may be provided on both sides of the roller shaft, on which correspondingly arranged wheels preferably act with their running surfaces. This effect of the running surface of the impeller against over the drive wheel can be force or friction. It is also conceivable that the running surface of the impeller acts positively or intermeshingly on the drive wheel.
  • Another advantage of an embodiment of the teaching according to the invention is the fact that a special locking mechanism can be provided for the roller brush and / or for the drive wheel, namely for holding in the respective working position and / or in the removal position or release position.
  • This measure also favors a simple and convenient change of the roller brush, because by this measure, namely, the impeller is disengaged from the brush, so that removal of the roller brush can be done without hindrance.
  • FIG. 1 is a schematic side view of an embodiment of a sweeping machine according to the invention, wherein both the roller brush and the drive wheel are in the working position,
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the object from FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the object from FIG.
  • roller brush is taken past the impeller from their storage
  • FIGS 1 to 4 show an embodiment of a sweeping machine according to the invention, which essentially comprises a housing 1, a rotatably mounted in the housing 1 roller brush 2 and on both sides of the housing 1 each have an impeller 3, i. an impeller pair includes.
  • the figures also show that another small impeller 4 or a corresponding impeller pair is provided so that the sweeping machine can be moved as a whole.
  • the impellers 3 are used to drive the roller brush 2, wherein the roller brush 2 can be brought from a working position shown in FIG. 1 on their positioning in Fig. 2 in a removal position shown in Fig. 3.
  • the running wheels 3 can be moved from a working position shown in FIG. 1 into a release position shown in FIG. 2, the running wheel 3 contacting and holding the roller brush 2 in the working position as shown in FIG.
  • the impeller 3 is either out of contact with the roller brush 2 or the roller brush 2 can follow the impeller in its removal position, so that the roller brush 2 is released for removal.
  • FIGS. 1 to 4 further show that the impeller 3 is carried by an impeller shaft 5, which in turn is mounted in the housing 1. More specifically, a slot 6 is provided on both sides of the housing 1 for supporting the impeller shaft 5, which runs obliquely in the housing wall, namely from the lower, remote from the roller brush 2 release position in the upper, to the roller brush 2 near working position.
  • FIGS. 1 to 4 further suggestively suggest that in the slots 6, a lower detent position 8 is defined by broadening of the slot 6, so that a determination of the impeller 3 in the release position is possible.
  • roller brush 2 is rotatably mounted, via a roller shaft 9.
  • the roller shaft 9 is rotatably mounted on both sides in the housing 1, wherein the bearing area serves for placing the roller shaft 9. Presses the impeller 3 with its tread 10 against a non-rotatably connected to the roller shaft 9 drive wheel 11, the roller brush 2 and the roller shaft 9 is secured in the storage.
  • the roller brush 2 comprises groups of bristles 12. It is also conceivable that the roller brush 2 is equipped with different elements for returning dirt or any cargo. Also, it is appreciated that the bristles or other elements extend spirally around the roller shaft 9. In addition, the serving for returning elements can be made of different materials.

Landscapes

  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Eine Kehrmaschine mit einem Gehäuse (1), einer im bzw. am Gehäuse (1) drehbar gelagerten Walzenbürste (2) und mindestens einem Laufrad (3) oder Laufradpaar, wobei das Laufrad (3) zum Antrieb der Walzenbürste (2) dient, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenbürste (2) von einer Arbeitsposition in eine Entnahmeposition verbringbar ist und dass das Laufrad (3) von einer Arbeitsposition in eine Freigabeposition bewegbar ist, wobei das Laufrad (3) die Walzenbürste (2) in der Arbeitsposition kontaktiert und dort hält und dass in der Freigabeposition das Laufrad (3) außer Kontakt mit der Walzenbürste (2) ist, so dass diese in die Entnahmeposition bewegbar und zur Entnahme freigegeben ist.

Description

KEHRMASCHINE MIT ENTNEHMBARE WALZENBURSTE
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kehrmaschine mit einem Gehäuse, einer im bzw. am Gehäuse drehbar gelagerten Walzenbürste und mindestens einem Laufrad oder Laufradpaar, wobei das Laufrad zum Antrieb der Walzenbürste dient.
Kehrmaschinen mit einer drehbar gelagerten Walzenbürste sind beispielsweise aus der DE 196 21 55 U und aus der DE 192 07 89 U bekannt. Im Konkreten offenbart die DE 196 21 55 U eine Teppichkehrmaschine mit Laufrädern und einem Gehäuse. An den Wandungen des Gehäuses ist eine Bürstenwalze drehbar gelagert. Der Bürstenwalze sind Kämme zugeordnet. Außerdem ist ein Sammelbehälter für das aufgekehrte Gut vorgesehen.
Die DE 192 07 89 U zeigt ebenfalls eine Teppichkehrmaschine mit einem Gehäuse, in dem Laufräder und eine angetriebene Walzenbürste gelagert sind. Eine weitere Walzenbürste wälzt sich beim Bewegen der Teppichkehrmaschine frei auf dem Boden ab, wobei diese von dem mit einer Griffvorrichtung versehenen Sammelbehälter für das zusammengekehrte Gut getragen wird.
Bei den meisten aus der Praxis bekannten Kehrmaschinen ist die zylindrische Walzenwelle der Walzenbürste in Bohrungen im Gehäuse drehbar gelagert. Bei diesem Typ von Kehrmaschine ist eine Entnahme der Walzenbürste, beispielsweise zum Zweck der Reinigung oder zum Austausch gegen eine ungebrauchte Walzenbürste, für den Benutzer nahezu unmöglich.
Des Weiteren ist aus der DE 31 00 372 A1 eine Bodenkehrmaschine bekannt, die ebenfalls ein Gehäuse mit einer darin drehbar gelagerten Walzenbürste umfasst. Die Walzenbürste ist bei der bekannten Bodenkehrmaschine durch zwei endseitig aufklemmbare Lagerspangen gelagert, wobei die Lagerspangen am Gehäuse festgelegt sind. Die Walzenbürste ist dort einrastbar. Beim Auswechseln der Walzenbürste ist es erforderlich, die zur Aufnahme der Walzenbürste dienenden Lager komplett aus- bzw. abzubauen. Dies ist umständlich und für den Benutzer aufwendig, da nämlich auf jeder Seite die diesbezüglichen Rastungen der Lagerspangen mit einem Werkzeug, beispielsweise mit einem Schraubenzieher, zu lösen sind. Dies erfordert einen nicht unerheblichen Kraftaufwand und bringt nicht selten eine Zerstörung der Lagerspangen und/oder ein Zerkratzen des Gehäuses mit sich. Letztendlich ist auch bei der aus der DE 31 00 372 A1 bekannten Bodenkehrmaschine ein Wechseln der Walzenbürste für den Anwender nahezu unmöglich.
Des Weiteren ist für die bekannten Kehrmaschinen wesentlich, dass die Walzenbürste über Laufräder angetrieben werden, wobei der Antrieb nicht selten unter Zwischenschaltung getriebeähnlicher Mittel erfolgt. Es ist auch bereits aus der Praxis bekannt, dass der Antrieb durch Aneinanderpressen von Laufrad und einem der Walzenbürste zugeordneten Antriebsrad erfolgt. Dies erschwert abermals den Wechsel der Walzenbürste, nämlich aufgrund des innigen Kontaktes zwischen den drehenden Bauteilen zum Antrieb der Walzenbürste.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die gattungsbildende Kehrmaschine derart auszugestalten und weiterzubilden, dass auch bei innigem Kontakt zwischen Laufrad und Walzenbürsten ein einfacher Austausch der Walzenbürste durch den Anwender, d.h. ohne besondere Montagekenntnisse, möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist die gattungsbildende Kehrmaschine dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenbürste von einer Arbeitsposition in eine Entnahmeposition verbringbar ist und dass das Laufrad von einer Arbeitsposition in eine Freigabeposition bewegbar ist, wobei das Laufrad die Walzenbürste in der Arbeitsposition kontaktiert und dort hält und dass in der Freigabeposition das Laufrad außer Kontakt mit der Walzenbürste ist, so dass diese in die Entnahmeposition bewegbar und zur Entnahme freigegeben ist.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass es ohne weiteres möglich ist, auch bei einem zum Antrieb erforderlichen innigen Kontakt zwischen dem Laufrad und der Walzenbürste einen einfachen Austausch der Walzenbürste zu ermöglichen. Dazu ist die Lagerung der Walzenbürste und des Laufrades derart ausgelegt, dass die Walzenbürsste von einer Arbeitsposition in eine Entnahmeposition und das Laufrad von einer Arbeitsposition in eine Freigabeposition bewegbar bzw. verschiebbar ist. In der Arbeitsposition kontaktiert das Laufrad die Walzenbürste, so dass ein Antrieb der Walzenbürste über das Laufrad erfolgt. Gleichzeitig dient das Laufrad - in der Arbeitsposition - zum Halten der Walzenbürste - ebenfalls in der Arbeitsposition. In der Freigabeposition ist das Laufrad außer Kontakt mit der Walzenbürste, so dass die Walzenbürste bewegbar ist, und zwar von der Arbeitsposition in die Entnahmeposition. Entsprechend ist dort die Walzenbürste zur Entnahme freigegeben.
Mit anderen Worten lassen sich in erfindungsgemäßer Weise das Laufrad und die Walzenbürste außer Eingriff bringen, indem nämlich das die Walzenbürste in der Arbeitsposition kontaktierende und dabei antreibende Laufrad verlagert wird, so dass die Walzenbürste aus dem eigentlichen Lager der Walzenbürste entfernbar bzw. entnehmbar ist. Die Walzenbürste lässt sich in der freigegebenen Position mühelos herausnehmen, wonach eine neue Walzenbürste in die entsprechende Lagerung eingesetzt werden kann.
Grundsätzlich reicht es aus, wenn ein einziges Laufrad mit der Walzenbürste zusammenwirkt. Der Antrieb der Walzenbürste ist jedoch in vorteilhafter Weise dadurch begünstigt, dass beidseits - innerhalb oder außerhalb des Gehäuses - vorzugsweise nahe der Gehäusewandung, jeweils ein Laufrad vorgesehen ist, so dass die Walzenbürste einen beidseitigen Antrieb, d.h. an oder in der Nähe der freien Enden der Walzenbürste, erfährt.
In Bezug auf eine besonders einfache und dabei wirkungsvolle Konstruktion ist es von weiterem Vorteil, wenn das Laufrad durch äußere Krafteinwirkung oder durch Bodenkontakt und die dabei zwischen dem Boden und dem Laufrad wirkende Kraft in die die Walzenbürste arretierende Arbeitsposition verbringbar und dort haltbar ist. Dies bedeutet, dass das auf dem Boden befindliche Laufrad gegenüber dem Gehäuse verschoben wird, und zwar in Richtung der Walzenbürste.
Im Konkreten ist es denkbar, dass das Laufrad über eine Laufradwelle im bzw. am Gehäuse drehbar gelagert ist und dass die Laufradwelle durch die auf sie wirkende Kraft in die arretierende Arbeitsposition gelangt und dort, beispielsweise gegen einen Anschlag gedrückt, drehbar gelagert bzw. gehalten ist.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der Lagerung der Laufradwelle ergibt sich dadurch, dass die Laufradwelle in einer im Gehäuse ausgebildeten, zur Verschiebung in die Arbeitsposition dienenden Führung läuft. Die Führung kann durch im Gehäuse ausgebildete Schlitze definiert sein. In besonders vorteilhafter Weise verlaufen die Schlitze schräg, nämlich von der unteren, von der Walzenbürste entfernten Freigabeposition in die obere, zur Walzenbürste nahen Arbeitsposition. Entsprechend lässt sich die Laufradwelle schräg nach oben gegen die Walzenbürste verschieben, so dass auf die Walzenbürste - zu deren Antrieb und zu deren Halterung - Druck ausübbar ist.
Zur besseren Zugänglichkeit, insbesondere zu Reparaturzwecken, ist es von weiterem Vorteil, wenn die zu Führung dienenden Schlitze durch Öffnen des Gehäuses oder durch Entfernen eines den Schlitz mit dem übrigen Gehäuse bildenden Gehäuseteils zur Entnahme des Antriebsrades offenbar sind. In einem solchen Falle lässt sich das Antriebsrad einfach entfernen, und zwar unabhängig von der Walzenbürste.
In weiter vorteilhafter Weise umfassen die die Führung für das Antriebsrad bildenden Schlitze eine untere und/oder obere Rastposition für die Laufradwelle. So ist es möglich, die Laufradwelle in den beiden Positionen zumindest zeitweise festzulegen, nämlich zum einen in der Arbeitsposition und zum anderen in einer Position zur Aufbewahrung der Kehrmaschine.
Auch die Walzenbürste ist in der Arbeitsposition in oder am Gehäuse drehbar gelagert, und zwar über eine Walzenwelle. In vorteilhafter Weise hat die Lagerung einen Bereich zum Auflegen und gegebenenfalls Arretieren der Walzenwelle, ähnlich wie dies im Falle des Antriebsrades bzw. der Antriebswelle realisiert ist. Außerdem kann die Lagerung eine zum Laufrad hin offene Aufnahme umfassen, so dass sich die Walzenbürste in Richtung Laufrad bzw. Laufradwelle entnehmen lässt, nämlich dann, wenn sich das Laufrad in seiner Freigabeposition befindet. Andernfalls ist die Entnahme der Walzenbürste verhindert.
Wie bereits zuvor ausgeführt, dient das Laufrad vor allem zum Antrieb der Walzenbürste. Dazu wirkt in der Arbeitsposition das Laufrad vorzugsweise mit seiner Lauffläche auf ein der Walzenwelle zugeordnetes, mit dieser drehfest verbundenes Antriebsrad. Zum gleichmäßigen Antrieb, insbesondere zur Vermeidung einer einseitigen Belastung der Walzenwelle, können beidseits der Walzenwelle Antriebsräder vorgesehen sein, auf die entsprechend angeordnete Laufräder vorzugsweise mit deren Laufflächen wirken. Diese Wirkung der Lauffläche des Laufrads gegen- über dem Antriebsrad kann kraft- oder reibschlüssig erfolgen. Ebenso ist es denkbar, dass die Lauffläche des Laufrades formschlüssig oder kämmend auf das Antriebsrad wirkt.
Ein weiterer Vorteil einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lehre ist darin zu sehen, dass für die Walzenbürste und/oder für das Antriebsrad ein besonderer Verriegelungsmechanismus vorgesehen sein kann, nämlich zum Halten in der jeweiligen Arbeitsposition und/oder in der Entnahmeposition bzw. Freigabeposition. Auch diese Maßnahme begünstigt ein einfaches und bequemes Wechseln der Walzenbürste, da durch diese Maßnahme nämlich das Laufrad außer Eingriff von der Bürste festlegbar ist, so dass eine Entnahme der Walzenbürste ungehindert erfolgen kann.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kehrmaschine, wobei sich sowohl die Walzenbürste als auch das Antriebsrad in der Arbeitsposition befinden,
Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht den Gegenstand aus Fig.
1 , wobei bei vom Boden abgehobener Kehrmaschine das Antriebsrad aufgrund seiner Schwerkraft in die Freigabeposition verlagert ist,
Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht den Gegenstand aus Fig.
1 , wobei die Walzenbürste am Laufrad vorbei aus ihrer Lagerung entnommen werden kann und Fig. 4 in einer schematischen Seitenansicht den Gegenstand aus Fig.
1 , wobei die Walzenbürste am Laufrad vorbei aus ihrer Lagerung entnommen ist,
Figuren 1 bis 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäße Kehrmaschine, die im Wesentlichen ein Gehäuse 1 , eine im Gehäuse 1 drehbar gelagerte Walzenbürste 2 und beidseits des Gehäuses 1 jeweils ein Laufrad 3, d.h. ein Laufradpaar, umfasst. Die Figuren lassen des Weiteren erkennen, dass ein weiteres kleines Laufrad 4 bzw. ein entsprechendes Laufradpaar vorgesehen ist, damit nämlich die Kehrmaschine insgesamt verfahrbar ist.
Die Laufräder 3 dienen zum Antrieb der Walzenbürste 2, wobei die Walzenbürste 2 von einer in Fig. 1 gezeigten Arbeitsposition über deren Positionierung in Fig. 2 in eine in Fig. 3 gezeigte Entnahmeposition verbringbar ist.
Des Weiteren sind die Laufräder 3 von einer in Fig. 1 gezeigten Arbeitsposition in eine in Fig. 2 gezeigte Freigabeposition bewegbar, wobei das Laufrad 3 die Walzenbürste 2 in der Arbeitsposition entsprechend der Darstellung in Fig. 1 kontaktiert und dort hält. In der in den Figuren 2, 3 und 4 gezeigten Freigabeposition ist das Laufrad 3 entweder außer Kontakt mit der Walzenbürste 2 oder kann die Walzenbürste 2 dem Laufrad in deren Entnahmeposition folgen, so dass die Walzenbürste 2 zur Entnahme freigegeben ist.
Die Figuren 1 bis 4 lassen des Weiteren erkennen, dass das Laufrad 3 von einer Laufradwelle 5 getragen ist, die wiederum im Gehäuse 1 gelagert ist. Genauer gesagt ist zur Lagerung der Laufradwelle 5 beidseits des Gehäuses 1 jeweils ein Schlitz 6 vorgesehen, der in der Gehäusewandung schräg verläuft, nämlich von der unteren, von der Walzenbürste 2 entfernten Freigabeposition in die obere, zu der Walzenbürste 2 nahe Arbeitsposition.
Die Figuren zeigen des Weiteren, dass das Gehäuse 1 im Bereich des Schlitzes 6 offenbar ist, nämlich durch die dortige Vorkehrung eines entfernbaren Gehäuseteils 7. Nach Entfernen des Gehäuseteils 7 lässt sich das Laufrad 3 bzw. die Laufradwelle 5 vom Gehäuse 1 entnehmen. Die Figuren 1 bis 4 zeigen des Weiteren andeutungsweise, dass in den Schlitzen 6 eine untere Rastposition 8 durch Verbreiterung des Schlitzes 6 definiert ist, so dass ein Festlegen des Laufrades 3 in der Freigabeposition möglich ist.
Wie bereits zuvor ausgeführt, ist die Walzenbürste 2 drehbar gelagert, und zwar über eine Walzenwelle 9. Die Walzenwelle 9 ist beidseits im Gehäuse 1 drehbar gelagert, wobei der Lagerbereich zum Auflegen der Walzenwelle 9 dient. Drückt das Laufrad 3 mit seiner Lauffläche 10 gegen ein drehfest mit der Walzenwelle 9 verbundenes Antriebsrad 11 , ist die Walzenbürste 2 bzw. die Walzenwelle 9 in der Lagerung gesichert.
Die Figuren lassen des Weiteren erkennen, dass bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel die Walzenbürste 2 Gruppierungen von Borsten 12 umfasst. Ebenso ist es denkbar, dass die Walzenbürste 2 mit andersartigen Elementen zum Zusammenkehren von Schmutz oder beliebigem Stückgut ausgestattet ist. Auch ist es dankbar, dass die Borsten oder die sonstigen Elemente sich um die Walzenwelle 9 spiralförmig erstrecken. Außerdem können die zum Zusammenkehren dienenden Elemente aus unterschiedlichsten Materialien gefertigt sein.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kehrmaschine wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kehrmaschine lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kehrmaschine mit einem Gehäuse (1), einer im bzw. am Gehäuse (1 ) drehbar gelagerten Walzenbürste (2) und mindestens einem Laufrad (3) oder Laufradpaar, wobei das Laufrad (3) zum Antrieb der Walzenbürste (2) dient, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Walzenbürste (2) von einer Arbeitsposition in eine Entnahmeposition verbringbar ist und dass das Laufrad (3) von einer Arbeitsposition in eine Freigabeposition bewegbar ist, wobei das Laufrad (3) die Walzenbürste (2) in der Arbeitsposition kontaktiert und dort hält und dass in der Freigabeposition das Laufrad (3) außer Kontakt mit der Walzenbürste (2) ist, so dass diese in die Entnahmeposition bewegbar und zur Entnahme freigegeben ist.
2. Kehrmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass beidseits innerhalb oder außerhalb des Gehäuses (1), vorzugsweise nahe der Gehäusewandung, jeweils ein Laufrad (3) vorgesehen ist.
3. Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (3) durch äußere Krafteinwirkung oder durch Bodenkontakt und die dabei zwischen dem Boden und dem Laufrad (3) wirkende Kraft in die die Walzenbürste
(2) arretierende Arbeitsposition verbringbar und dort haltbar ist.
4. Kehrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad
(3) über eine Laufradwelle (5) im bzw. am Gehäuse (1) drehbar gelagert ist und dass die Laufradwelle (5) durch die auf sie wirkende Kraft in die arretierende Arbeitsposition gelangt.
5. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradwelle (5) in einer im Gehäuse (1 ) ausgebildeten, zur Verschiebung in die Arbeitsposition dienenden Führung läuft.
6. Kehrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung durch im Gehäuse (1) ausgebildete Schlitze (6) definiert ist.
7. Kehrmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (6) schräg verlaufen, nämlich von der unteren, von der Walzenbürste (2) entfernten Freigabeposition in die obere, zu der Walzenbürste (2) nahen Arbeitsposition.
8. Kehrmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Führung dienenden Schlitze (6) durch Öffnen des Gehäuses (1 ) oder durch Entfernen eines den Schlitz (6) mit dem übrigen Gehäuse (1 ) bildenden Gehäuseteils (7) zur Entnahme des Antriebsrades (11) offenbar sind.
9. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (6) eine untere und/oder obere Rastposition für die Laufradwelle (5) haben.
10. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenbürste (2) über eine Walzenwelle (9) in der Arbeitsposition in oder am Gehäuse (1 ) drehbar gelagert ist.
11. Kehrmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung einen Bereich zum Auflegen und ggf. Arretieren der Walzenwelle (9) hat.
12. Kehrmaschine nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung eine zum Laufrad (3) hin offene Aufnahme umfasst.
13. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsposition das Laufrad (3), vorzugsweise mit seiner Lauffläche (10), auf ein der Walzenwelle (9) zugeordnetes, mit dieser drehfest verbundenes Antriebsrad (11 ) wirkt.
14. Kehrmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits der Walzenwelle (9) Antriebsräder (11 ) vorgesehen sind, auf die die Laufräder (3) wirken.
15. Kehrmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (10) des Laufrades (3) kraftschlüssig oder reibschlüssig auf das Antriebsrad (11 ) wirkt.
16. Kehrmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauffläche (10) des Laufrades (3) formschlüssig oder kämmend auf das Antriebsrad (11 ) wirkt.
17. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass für die Walzenbürste (2) und/oder für das Antriebsrad (11) ein Verriegelungsmechanismus zum Halten in der Arbeitsposition und/oder in der Entnahmeposition/Freigabeposition vorgesehen ist.
EP07702861.1A 2006-01-20 2007-01-18 Kehrmaschine mit entnehmbare walzenbürste Active EP1976420B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003086 DE102006003086B3 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Kehrmaschine
PCT/EP2007/000419 WO2007085375A1 (de) 2006-01-20 2007-01-18 Kehrmaschine mit entnehmbare walzenbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1976420A1 true EP1976420A1 (de) 2008-10-08
EP1976420B1 EP1976420B1 (de) 2014-12-03

Family

ID=38038020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702861.1A Active EP1976420B1 (de) 2006-01-20 2007-01-18 Kehrmaschine mit entnehmbare walzenbürste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1976420B1 (de)
DE (1) DE102006003086B3 (de)
WO (1) WO2007085375A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019112257B4 (de) * 2019-05-10 2022-04-28 Franziska Mehlhorn Vorrichtung zum Abmisten von Höfen und Wiesen
CN113842083B (zh) * 2021-11-12 2023-11-14 珠海格力电器股份有限公司 滚刷组件、地刷及吸尘器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623613C (de) 1931-10-20
FR1307144A (fr) 1961-11-30 1962-10-19 Nouveau type de balai mécanique
DE1962155U (de) * 1964-07-08 1967-06-15 Guenter Leifheit K G Teppichkehrmaschine.
DE1920789U (de) * 1965-06-12 1965-08-05 Gunter Leifheit K G Teppichkehrmaschine, in deren gehaeuse laufraeder und eine angetriebene burstenwalze gelagert sind.
US4124913A (en) * 1977-06-29 1978-11-14 Bissell, Inc. Floor sweeper with unitary frame
GB2082448B (en) * 1980-08-21 1984-09-05 Sabco Ltd Carpet sweepers
DE3100372A1 (de) * 1981-01-09 1982-08-12 Leifheit International Günter Leifheit GmbH, 5408 Nassau "bodenkehrmaschine"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007085375A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006003086B3 (de) 2007-05-31
EP1976420B1 (de) 2014-12-03
WO2007085375A1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950370B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3592193A1 (de) Selbstfahrendes und selbstlenkendes bodenreinigungsgerät
DE4100333A1 (de) Mechanismus zur hoeheneinstellung von bodenreinigungsgeraeten
EP2774522B1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung, insbesondere Fensterreinigungsvorrichtung
EP0182146A2 (de) Reinigungsvorrichtung zum Auspressen des Bezuges eines Aufwischgerätes
DE102006037453A1 (de) Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät
DE2324522C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kammes
WO2009132757A1 (de) Reinigungsmaschine, insbesondere kehrsaugmaschine, mit filterabreinigung
DE102012021470A1 (de) Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vorn wechselbarer Dosierpumpe
EP3491992B1 (de) Dosiersystem und dosierverfahren
DE102012105734A1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE29913845U1 (de) Fahrbares Kehrgerät
DE202009008288U1 (de) Fächerreibe für Lebensmittel
DE102006003086B3 (de) Kehrmaschine
DE102012104102A1 (de) Feuchtreinigungsvorrichtung
EP1838198B1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
DE102007014506A1 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
DE102005024748A1 (de) Kehrmaschine mit leicht entnehmbarer Walzenbürste
DE3542631C2 (de)
DE20311505U1 (de) Staubabsauggerät
DE2345264C2 (de)
DE19931305A1 (de) Reinigungsvorrichtung für das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2055798A1 (de) Handkehrmaschine
AT407339B (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3815594B1 (de) Reinigungssystem mit zwei dosiereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080626

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140707

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 698855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013599

Country of ref document: DE

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150403

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013599

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20150904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160125

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151229

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20160112

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 698855

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170118

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 18