DE102006037453A1 - Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät - Google Patents

Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006037453A1
DE102006037453A1 DE200610037453 DE102006037453A DE102006037453A1 DE 102006037453 A1 DE102006037453 A1 DE 102006037453A1 DE 200610037453 DE200610037453 DE 200610037453 DE 102006037453 A DE102006037453 A DE 102006037453A DE 102006037453 A1 DE102006037453 A1 DE 102006037453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sweeping
sweeping roller
roller
sweeper
device housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610037453
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037453B4 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Mang
Georg Dr. Ing. Maier
Alexander Erkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE200610037453 priority Critical patent/DE102006037453B4/de
Priority to FR0756946A priority patent/FR2904760B1/fr
Priority to CN2007101408713A priority patent/CN101120867B/zh
Publication of DE102006037453A1 publication Critical patent/DE102006037453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037453B4 publication Critical patent/DE102006037453B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/22Floor-sweeping machines, hand-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Ein handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät (1) besitzt mindestens zwei Räder (5, 6), mindestens eine Kehrwalze (13, 14), deren Drehachse (36, 37) parallel zur Drehachse (58, 59) der Räder (5, 6) liegt, sowie eine Motoreinheit (8). Die Motoreinheit (8) treibt die Kehrwalze (13, 14) um die Drehachse (36, 37) rotierend an. Das Kehrgerät (1) besitzt ein im wesentlichen starr ausgebildetes Gerätegehäuse (53). Um ein stirnseitiges Kehren von Ecken zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß die Kehrwalze (13) in Fahrtrichtung (60) über den starren Teil des Gerätegehäuses (53) hinausragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der DE 28 45 212 A1 ist ein Kehrgerät bekannt, das über einen Antriebsmotor eine Kehrwalze antreibt, deren Drehachse horizontal, also parallel zur Drehachse der Räder des Kehrgeräts, liegt. Die Kehrwalze ist von einem Schutz abgedeckt, der sich bis unterhalb der Drehachse der Kehrwalze erstreckt. Ein Kehren an Hindernissen ist nur bis zu einem Abstand vor einem Hindernis möglich, der dem horizontalen Abstand zwischen der Schutzhaube und der Auflagefläche der Kehrwalze entspricht.
  • Um ein Kehren in Ecken oder am Rand zu ermöglichen, ist ein Tellerbesen vorgesehen, der um eine vertikal angeordnete Drehachse rotiert. Stirnseitig zum Kehrgerät liegende Wände können mit einem derartigen Tellerbesen jedoch aufgrund des vergleichsweise großen Schwenkradius des Kehrgeräts nicht ohne weiteres gekehrt werden. Der zusätzliche Tellerbesen vergrößert außerdem den konstruktiven Aufwand für das Kehrgerät.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einfach aufgebaut ist und mit dem ein Kehren von stirnseitigen Ecken einfach möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein handgeführtes, motorbetriebenes Kehrgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit der über das Gerätegehäuse hinausragenden Kehrwalze kann das Kehrgerät stirnseitig bis an die begrenzende Wand bzw. das begrenzende Hindernis gefahren werden. Bei entsprechendem Anpreßdruck zur Überwindung der Elastizität der Kehrbürsten kann die stirnseitig am Kehrgerät angeordnete Ecke sauber ausgekehrt werden. Hierzu ist kein Verschwenken des Kehrgeräts notwendig. Dadurch wird die Handhabung vereinfacht. Es werden keine zusätzlichen Bauteile benötigt, so daß der Aufbau des Kehrgeräts einfach bleibt.
  • Vorteilhaft ragt die Kehrwalze um mehr als 5%, insbesondere um mehr als 10% ihres Durchmessers über den starren Teil des Gerätegehäuses hinaus. Es ist vorgesehen, daß das Gerätegehäuse eine starre Schutzhaube besitzt, die die Kehrwalze an ihrer dem Boden abgewandten Seite mindestens teilweise überdeckt und daß das Gerätegehäuse einen flexiblen Haubenabschnitt besitzt, der an die starre Schutzhaube anschließt und die Kehrwalze an ihrem über den starren Teil des Gerätegehäuses hinausragenden Bereich mindestens teilweise abdeckt. Der flexible Haubenabschnitt verhindert das Aufwirbeln von Schmutzpartikeln und dgl.. Gleichzeitig gewährleistet der flexible Haubenabschnitt, daß die Kehrwalze ausreichend nah an ein Hindernis gefahren werden kann, um eine stirnseitige Ecke vollständig auszukehren.
  • Es ist vorgesehen, daß das Kehrgerät einen Schmutzsammelbehälter mit einem Dachabschnitt besitzt, wobei der Dachabschnitt an die starre Schutzhaube anschließt und die starre Schutzhaube und der Dachabschnitt eine Leitfläche zum Schmutzsammelbehälter für das Kehrgut bilden.
  • Ein gutes Kehrergebnis läßt sich erreichen, wenn das Kehrgerät eine in Fahrtrichtung vordere Kehrwalze und eine in Fahrtrichtung hintere Kehrwalze besitzt, wobei die beiden Kehrwalzen gegensinnig und auf der dem Boden zugewandten Seiten aufeinander zu angetrieben sind. Die beiden Kehrwalzen fördern dadurch das Kehrgut in den zwischen den beiden Kehrwalzen gebildeten Zwickel und von dort nach oben gegen die Leitfläche und in den Schmutzsammelbehälter. Das Kehrgut wird dadurch entlang der Leitfläche in den Schmutzsammelbehälter nach dem Überwurfprinzip gefördert. Dadurch läßt sich sowohl feiner Schmutz als auch größere Schmutzteile wie Schachteln, Getränkedosen oder dgl. gut aufkehren.
  • Um auch ein gutes Kehren an Ecken, die an den Längsseiten des Kehrgeräts liegen, zu erreichen, ist vorgesehen, daß mindestens eine Kehrwalze sich an mindestens einer ersten Längsseite des Gerätegehäuses bis annähernd an die äußere Begrenzung des Kehrgeräts an dieser Längsseite erstreckt. Wird das Kehrgerät eng bis an die Begrenzung gefahren, so wird Schmutz an der Ecke der Längsseite nahezu vollständig auf genommen. Die Kehrwalze besitzt dabei insbesondere schräg stehende Borsten, die das Kehrgut zur Mitte des Kehrgeräts hin kehren.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Darstellung eines Kehrgeräts in Seitenansicht,
  • 2 eine vergrößerte ausschnittsweise Darstellung des Kehrgeräts aus 1,
  • 3 eine Ansicht des Kehrgeräts von unten,
  • 4 bis 8 schematische Darstellungen des Aufbaus von Kehrgeräten.
  • Das in 1 gezeigte Kehrgerät 1 besitzt einen Griffrahmen 4, an dem zwei Handgriffe 2 zum Führen des Kehrgeräts 1 über den Boden festgelegt sind. An einem der Handgriffe 2 ist ein nicht gezeigtes Bedienelement zum Bedienen eines Antriebsmotors angeordnet. Das Kehrgerät 1 besitzt einen Antriebsmotor, der in einer Motoreinheit 8 angeordnet ist. Die Motoreinheit 8 besitzt ein Gehäuse 9, das an dem Kehrgerät 1 festgelegt ist.
  • Das Kehrgerät 1 besitzt ein starres Gerätegehäuse 53, an dem ein Schmutzsammelbehälter 10 angeordnet ist. Das Gerätegehäuse 53 besitzt außerdem eine Schutzhaube 11. Die Schutzhaube 11 schließt an einen Dachabschnitt 55 des Schmutzsammelbehälters 10 an.
  • Das Kehrgerät 1 besitzt eine vordere Kehrwalze 13 und eine hintere Kehrwalze 14. Außerdem besitzt das Kehrgerät 1 zwei Hinterräder 5 und zwei Vorderräder 6. Die beiden Vorderräder 6 sind erheblich kleiner als die Hinterräder 5 ausgebildet und an den Stirnseiten der Kehrwalzen 13 und 14 in dem Bereich, in dem sich die Kehrwalzen 13 und 14 berühren, angeordnet, wie auch in 2 dargestellt. Die Schutzhaube 11 deckt die Kehrwalzen 13 und 14 an ihrem Umfang im Bereich ihrer Oberseite ab und ist an der Kehrwalze 13 nach vorne heruntergezogen. An der Schutzhaube 11 ist ein flexibler Haubenabschnitt 18 festgelegt, der sich von der Schutzhaube 11 bis etwa auf die Höhe einer Drehachse 36 der Kehrwalze 13 erstreckt. Wie in 1 gestrichelt angedeutet ist, kann sich der flexible Haubenabschnitt 18 auch bis zum Boden erstrecken, um die Staubentwicklung zu verringern. In diesem Fall kann der flexible Haubenabschnitt 18 mit Schlitzen versehen sein. Die Schutzhaube 11, die starr ausgebildet ist, endet oberhalb der Drehachse 36 der vorderen Kehrwalze 13.
  • Bezogen auf die Fahrtrichtung 60 des Kehrgeräts 1, also wenn das Kehrgerät 1 vom Bediener vor dem Bediener hergeschoben wird, ist im vorderen Bereich des Kehrgeräts 1 die vordere Kehrwalze 13 angeordnet, dahinter, also entgegen der Fahrtrichtung 60 sind die beiden Vorderräder 6, dahinter die hintere Kehrwalze 14 und dahinter die Hinterräder 5 angeordnet.
  • Die beiden Kehrwalzen 13 und 14 sind um ihre Drehachsen 36 und 37 von der Motoreinheit 8 über ein Getriebe 26 rotierend angetrieben. Die vordere Kehrwalze 13 ist in einer Drehrichtung 31 angetrieben, bei der das Kehrgut entgegen der Fahrtrichtung 60 gefördert wird. Die hintere Kehrwalze 14 ist in einer entgegengesetzten Drehrichtung 32 angetrieben und fördert das Kehrgut in Fahrtrichtung 60 nach vorne auf die vordere Kehrwalze 13 zu. Beide Kehrwalzen 13 und 14 fördern das Kehrgut in den zwischen den beiden Kehrwalzen 13, 14 gebildeten Zwickel und nach oben. Das Kehrgut gelangt nach dem Überwurfprinzip und geleitet von der Schutzhaube 11 und einem Dachabschnitt 55 des Schmutzsammelbehälters 10 in den Schmutzsammelbehälter 10. Die Schutzhaube 11 und der Dachabschnitt 55 des Schmutzsammelbehälters 10 bilden eine Leitfläche 56, die das Kehrgut in Richtung des Pfeils 57 in den Schmutzsammelbehälter 10 leitet.
  • In 3 ist der Bereich der vorderen Kehrwalze 13 aus 1 vergrößert gezeigt. Das Gerätegehäuse 53, das auch die Schutzhaube 11 umfaßt, ist starr ausgebildet. Über dieses starre Gerätegehäuse 53 ragt die Kehrwalze 13 in Fahrtrichtung 60 nach vorne um einen Überstand x hinaus. Der Überstand x beträgt vorteilhaft mehr als 5%, insbesondere mehr als 10% des Durchmessers i der vorderen Kehrwalze 13. Dies bedeutet, daß ein Umfangswinkel von vorteilhaft etwa 50° bis etwa 70° der Kehrwalze 13 über das starre Gerätegehäuse 53 hinausragt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, daß ein größerer Umfangswinkel der Kehrwalze 13 über den starren Teil des Gerätegehäuses 53 hinausragt. Der über das starre Gerätegehäuse 53 hinausragende Teil der Kehrwalze 13 ist von dem flexiblen Haubenabschnitt 18, der beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann, abgedeckt.
  • In 2 ist das Kehrgerät 1 von unten und an einer Wand 43 gezeigt. Das Kehrgerät 1 besitzt eine Längsmittelebene 54, die parallel zur Fahrtrichtung 60 ausgerichtet ist. Die Lagerwelle 22 der Räder 5 wird durch die Längsmittelebene 54 symmetrisch geteilt. Das Kehrgerät 1 ist mit seiner Längsseite 64 benachbart zur Wand 43 angeordnet. Die Kehrwalze 14 erstreckt sich an der Längsseite 64 bis annähernd an die äußere Begrenzung des Kehrgeräts 1 an der Längsseite 64. Die Vorderräder 6 sind um eine Drehachse 59 drehbar gelagert und die Hinterräder 5 um eine Drehachse 58. Die Drehachsen 58, 59 der Räder 5 und 6 und die Drehachsen 36 und 37 der Kehrwalzen 13 und 14 verlaufen parallel zueinander.
  • Die beiden Außenseiten 44 der Hinterräder 5 besitzen einen Abstand a zueinander, der geringfügig größer als die axiale Länge c der hinteren Kehrwalze 14 ist. Der Abstand a kann jedoch auch geringer als die axiale Länge c sein. Die hintere Kehrwalze 14 überdeckt damit annähernd die gesamte Breite des Kehrgeräts 1. Die hintere Kehrwalze 14 besitzt zur Wand 43 in der in 7 gezeigten Stellung des Kehrgeräts 1 einen Abstand g, der sehr gering ist. Beim Einsatz einer Kehrwalze 14 mit konisch gestellten Borsten kann der Abstand g bis auf Null verringert werden. Der Abstand g entspricht etwa der Breite des an der Stirnseite der hinteren Kehrwalze 14 angeordneten Vorderrads 6. Die Außenseiten 45 der beiden Vorderräder 6 besitzen einen Abstand b zueinander, der die Breite des Kehrgeräts 1 definiert. Die vordere Kehrwalze 13 besitzt eine axiale Länge d, die kleiner als die axiale Länge c der hinteren Kehrwalze 14 ist. Die axiale Länge d kann jedoch auch größer als die axiale Länge c sein. Die vordere Kehrwalze 13 besitzt zur Wand 43 einen Abstand h, der größer als der Abstand g zwischen der hinteren Kehrwalze 14 und der Wand 43 ist. Die Kehrwalze 14 steht damit in axialer Richtung an der der Wand 43 zugewandten Seite des Kehrgeräts 1 über die vordere Kehrwalze 13 über. In diesem Bereich fördert die Kehrwalze 14 Kehrgut in Richtung zur Längsmittelebene 54. Dies läßt sich durch entsprechende Schrägstellung der Bürsten der Kehrwalze 14 erreichen. Dadurch kann der Randbereich an der Wand 43 gut gekehrt werden.
  • Wie 2 zeigt, ist der Durchmesser i der vorderen Kehrwalze 13 kleiner als der Durchmesser k der hinteren Kehrwalze 14. Die beiden Kehrwalzen 13, 14 berühren sich an ihrem Umfang, so daß Kehrgut sicher in den Schmutzsammelbehälter 10 gefördert werden kann. Der Durchmesser der Vorderräder 6 ist erheblich kleiner als der Durchmesser der Hinterräder 5. Die Vorderräder 6 dienen lediglich als Stützräder. Werden für eine oder beide Kehrwalzen 13, 14 entsprechend harte Borsten eingesetzt, so können die Vorderräder 6 entfallen. Das Kehrgerät 1 liegt in diesem Fall auf den Kehrwalzen 13, 14 auf.
  • In den 4 bis 8 sind Ausführungsbeispiele für die Anordnung der Kehrwalzen und Räder eines Kehrgeräts gezeigt. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen dabei gleiche Bauteile wie in den 1 bis 3. Die Darstellungen in den 4 bis 8 sind lediglich schematisch.
  • In 4 ist eine Anordnung eines Kehrgeräts zum Kehren in Randbereichen gezeigt, bei dem die Kehrwalze 14 an einer Längsseite 64 des Kehrgeräts über einen Rahmen 7 des Kehrgeräts 1 und das auf dieser Seite angeordnete Hinterrad 5 hinausragt. Das Kehrgerät 1 besitzt lediglich ein auf der gegenüberliegenden Seite angeordnetes Vorderrad 6, es können jedoch auch zwei Vorderräder 6 vorgesehen sein. Die hintere Kehrwalze 14 ist von der nicht gezeigten Motoreinheit 8 angetrieben. Die vordere Kehrwalze 13 ragt über den Rahmen 7 stirnseitig hinaus und ist von der hinteren Kehrwalze 14 über einen Riemen 17 angetrieben.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 5 ist das auf der Längsseite 64 angeordnete Hinterrad 5 innerhalb der Kontur des Rahmens 7 angeordnet. Dadurch wird nur ein sehr geringer Überstand der hinteren Kehrwalze 14 über den Rahmen 7 benötigt, um bis an die Wand 43 kehren zu können.
  • Im Ausführungsbeispiel nach 6 ist zusätzlich auch die vordere Kehrwalze 13 bis zur Wand 43 und an der Längsseite 64 über den Rahmen 7 hinaus verlängert. Dadurch können Ecken sowohl an der Längsseite als auch an der Stirnseite des Kehrgeräts 1 vollständig ausgekehrt werden. Bei den Ausführungsbeispielen nach 5 und 6 ragt die vordere Kehrwalze 13 stirnseitig über den Rahmen 7 hinaus.
  • Die 7 und 8 zeigen Ausführungsbeispiele, mit denen an beiden Längsseiten 64 und 65 des Kehrgeräts Randkehren ermöglicht ist. An der Längsseite 64 entspricht die Ausgestaltung des Kehrgeräts nach 7 der Ausgestaltung nach
  • 6. Beide Kehrwalzen 13 und 14 sind über den Rahmen 7 hinaus bis zur Wand 43 verlängert. Auf der gegenüberliegenden Längsseite 65 sind die Räder 5 und 6 ebenfalls innerhalb der Kontur des Rahmens 7 angeordnet. Auch der Riemen 17 ist innerhalb des Rahmens 7 angeordnet. Dies kann beispielsweise durch Kehrwalzen mit konisch nach außen verlaufenden Bürsten erreicht werden. Dadurch ist auch an der Längsseite 65 ein Kehren bis zum Rand möglich.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 8 sind zwei Hinterräder 5 und ein mittig angeordnetes Vorderrad 6 vorgesehen. Bei Verwendung harter Borsten für die Kehrwalze 13 und/oder 14 kann das Vorderrad 6 entfallen. Das Kehrgerät 1 liegt dann auf den Kehrwalzen 13, 14 auf. Die vordere Kehrwalze 13 ist in zwei Abschnitte 13a, 13b unterteilt. Die beiden Abschnitte 13a, 13b der vorderen Kehrwalze werden über den mittig angeordneten Riemen 17 angetrieben. Benachbart zum Riemen 17 ist das Vorderrad 6 angeordnet. Auch mit dieser Ausgestaltung kann sowohl an der Stirnseite als auch an beiden Längsseiten 64 und 65 bis zur Wand 43 gekehrt werden.

Claims (6)

  1. Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät mit mindestens zwei Rädern (5, 6), mit mindestens einer Kehrwalze (13, 14), deren Drehachse (36, 37) parallel zur Drehachse (58, 59) der Räder (5, 6) liegt, mit einer Motoreinheit (8), die die Kehrwalze (13, 14) um die Drehachse (36, 37) rotierend antreibt, und mit einem im wesentlichen starr ausgebildeten Gerätegehäuse (53) dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrwalze (13) in Fahrtrichtung (60) über den starren Teil des Gerätegehäuses (53) hinausragt.
  2. Kehrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrwalze (13) über mehr als 5%, insbesondere über mehr als 10% ihres Durchmessers (i) über den starren Teil des Gerätegehäuses (53) hinausragt.
  3. Kehrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerätegehäuse (53) eine starre Schutzhaube (11) besitzt, die die Kehrwalze (13) an ihrer dem Boden abgewandten Seite mindestens teil weise überdeckt, und daß das Gerätegehäuse (53) einen flexiblen Haubenabschnitt (18) besitzt, der an die starre Schutzhaube (11) anschließt und der die Kehrwalze (13) an ihrem über den starren Teil des Gerätegehäuses (53) hinausragenden Bereich mindestens teilweise abdeckt.
  4. Kehrgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kehrgerät (1) einen Schmutzsammelbehälter (10) mit einem Dachabschnitt (55) besitzt, wobei der Dachabschnitt (55) an die starre Schutzhaube (11) anschließt und die starre Schutzhaube (11) und der Dachabschnitt (55) eine Leitfläche (56) für das Kehrgut bilden.
  5. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kehrgerät (1) eine in Fahrtrichtung (60) vordere Kehrwalze (13) und eine in Fahrtrichtung (60) hintere Kehrwalze (14) besitzt, wobei die Kehrwalzen (13, 14) gegensinnig und auf der dem Boden zugewandten Seite aufeinander zu angetrieben sind.
  6. Kehrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kehrwalze (13, 14) sich an mindestens einer ersten Längsseite (64) des Gerätegehäuses (53) bis annähernd an die äußere Begrenzung des Kehrgeräts (1) an dieser Längsseite (64) erstreckt.
DE200610037453 2006-08-10 2006-08-10 Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät Expired - Fee Related DE102006037453B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037453 DE102006037453B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät
FR0756946A FR2904760B1 (fr) 2006-08-10 2007-08-03 Balayeuse a moteur guidee manuellement
CN2007101408713A CN101120867B (zh) 2006-08-10 2007-08-10 手控式马达驱动的清扫机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610037453 DE102006037453B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037453A1 true DE102006037453A1 (de) 2008-02-14
DE102006037453B4 DE102006037453B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=38922035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610037453 Expired - Fee Related DE102006037453B4 (de) 2006-08-10 2006-08-10 Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101120867B (de)
DE (1) DE102006037453B4 (de)
FR (1) FR2904760B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138147A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares kehrgerät
DE102014006391A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Stolzenberg Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190125912A (ko) 2018-04-30 2019-11-07 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
CN116269038A (zh) 2018-04-30 2023-06-23 Lg电子株式会社 清洁器吸嘴
WO2019212188A1 (ko) 2018-04-30 2019-11-07 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
CN115989982A (zh) 2018-04-30 2023-04-21 Lg电子株式会社 清洁器的吸嘴
KR102625905B1 (ko) 2018-07-30 2024-01-18 엘지전자 주식회사 청소기의 노즐
CN111466830B (zh) * 2020-04-29 2021-09-07 重庆理工大学 一种踢脚线清扫机器人及其工作方法
CN111938503B (zh) * 2020-08-03 2022-04-12 谢文杰 一种无线吸尘器
CN113957828A (zh) * 2021-11-04 2022-01-21 王博 一种雨后道路落叶的清扫装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845212C2 (de) * 1978-10-17 1986-07-17 Osnabrücker Bürsten- und Pinselfabrik Herm. Stolzenberg, 4500 Osnabrück Kehrmaschine
JP3234220B2 (ja) * 1991-02-01 2001-12-04 イノセルヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング シュッツレヒトマネージメント ウント コンサルティング 床処理機
CN2321377Y (zh) * 1997-01-31 1999-06-02 淄博齐德工艺制品有限公司 洗吸清洁机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138147A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Fahrbares kehrgerät
US8621700B2 (en) 2008-05-14 2014-01-07 Alfred Kaercher Gmbh & Co. Kg Mobile sweeper
DE102014006391A1 (de) 2014-05-05 2015-11-05 Stolzenberg Gmbh & Co. Kg Kehrmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2904760A1 (fr) 2008-02-15
DE102006037453B4 (de) 2014-12-11
FR2904760B1 (fr) 2012-09-07
CN101120867A (zh) 2008-02-13
CN101120867B (zh) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037453B4 (de) Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät
DE19617986B4 (de) Kehrmaschine
DE102010037672B4 (de) Rotierbare Kehrbürste sowie selbsttätig verfahrbares Bodengerät mit einer derartigen Kehrbürste
EP0079399B1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen des Luftfilters eines Kühlluftgehäuses mit einem ein Gebläse aufweisenden Kühler
DE2904633C2 (de) Kehrmaschine
DE2751423C2 (de)
DE2263224A1 (de) Maschine zur aufnahme am boden liegenden materials
DE19719493A1 (de) Wischanordnung für eine Bodenreinigungsmaschine
EP1731014A1 (de) Fahrzeug
DE202006004827U1 (de) Kehrmaschine
EP0320526B1 (de) Handgeführte Kehrmaschine
EP2872697B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
WO1992021275A1 (de) Kehraggregat
DE2460584C3 (de) Kehrmaschine
WO2007009627A1 (de) Vorrichtung zur säuberung, insbesondere zur sandentfernung, von grasflächen
DE102014102812A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
DE69114798T2 (de) Universelle Kehreinheit.
DE9421472U1 (de) Kehrfahrzeug
EP2678478B1 (de) Fahrbare kehrmaschine mit zumindest einem seitenbesen
DE19851666C1 (de) Aufsitzkehrmaschine mit Frontmotor
DE102018111845A1 (de) Bodenpflegegerät
EP2690220B1 (de) Kehrsaugmaschine mit einer Absaugung für einen Seitenbesen
DE9113985U1 (de) Selbstfahrende Saugkehrmaschine
DE19959562C1 (de) Kehrmaschine und Kehrlippe hierfür
EP3208383B1 (de) Handgeführte kehrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130709

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee