EP2872697B1 - Fahrbare bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Fahrbare bodenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2872697B1
EP2872697B1 EP13731724.4A EP13731724A EP2872697B1 EP 2872697 B1 EP2872697 B1 EP 2872697B1 EP 13731724 A EP13731724 A EP 13731724A EP 2872697 B1 EP2872697 B1 EP 2872697B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning machine
floor cleaning
roller part
cone
truncated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13731724.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2872697A1 (de
Inventor
Alexander BRÄNDLE
Felix Treitz
Steffi KRAUß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2872697A1 publication Critical patent/EP2872697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2872697B1 publication Critical patent/EP2872697B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes

Definitions

  • the invention relates to a mobile floor cleaning machine with a chassis and with at least one rotationally drivable brush roller which projects laterally beyond the contour of the chassis at least on one of its end faces and has a frustoconical roller part.
  • Mobile floor cleaning machines are known for example in the form of sweepers or scrubbers with which a floor surface can be cleaned.
  • the floor cleaning machines are moved along the floor surface.
  • a traction drive can be used, but it can also be provided that the floor cleaning machines are moved by the user along the floor surface.
  • To clean the bottom surface at least one brush roller is used, which is set in rotation and contacted the bottom surface. Difficulties arise in brush rollers when an edge region of a floor surface is to be cleaned, which abuts an edge, for example, to a vertical wall. Especially in the area of a gutter, the floor cleaning is often difficult.
  • a mobile floor cleaning machine having the features of the preamble of claim 1 is known from US 13,709A known.
  • Object of the present invention is to develop a mobile floor cleaning machine of the type mentioned in such a way that it achieves a good cleaning result even in edge regions of a floor surface to be cleaned, where it requires a smaller space.
  • frusto-conical roller part has an obliquely oriented to the horizontal cone axis, which forms the axis of rotation of the frusto-conical roller part.
  • the floor cleaning machine according to the invention is characterized by a frusto-conical roller part whose axis of rotation is inclined at an angle to the horizontal.
  • the frusto-conical roll part contacts the bottom surface, so that it can be cleaned by the frusto-conical roll part.
  • the frusto-conical roll part projects laterally beyond the contour of the chassis at one end face.
  • the configuration of the roller part in the form of a truncated cone with the axis inclined to the horizontal has the consequence that the laterally adjacent at least in one of the bottom surface portion is inclined obliquely to the vertical over the contour of the chassis protruding end face of the roller part.
  • the laterally outwardly projecting end portion of the frusto-conical roller member in the portion in which it contacts the bottom surface a greater distance from the chassis than bearing elements, which are arranged on the laterally projecting end face and the storage of the frusto-conical roller part serve.
  • the contacting the floor surface End region of the frusto-conical roller part thus has a larger lateral projection to the chassis than the lateral bearing elements of the frusto-conical roller part, so that there is no danger that the lateral bearing elements when cleaning an end portion of the bottom surface, for example, touch an edge or a wall.
  • the lateral projection of the bottom surface contacting edge region of the frusto-conical roll member may rather be chosen so large that the bearing elements as well as other machine parts, such as wheels, can take a distance to a wall or edge, whereas the most projecting end portion of the wall or edge reached.
  • the laterally outwardly inclined end region of the frusto-conical roll part thus makes it possible in a simple manner to reliably clean even edge regions of a floor surface.
  • the space required for the provision of the frusto-conical roll part space is relatively small, so that the floor cleaning machine according to the invention can be designed very compact.
  • the frusto-conical roller part has a base body which carries a bristle trim. It is favorable if the base body and / or the bristle facing are frusto-conical.
  • the frusto-conical roller part has two opposite end faces with different diameters. It is advantageous if the frustoconical roller part projects laterally beyond the contour of the chassis at its end face with the larger diameter. The diameter of the frusto-conical roller part thus increases in the direction of the laterally projecting beyond the contour of the chassis end face.
  • the frusto-conical roller part forms in an advantageous embodiment of the invention, the entire brush roller.
  • the entire brush roller is configured frusto-conical and inclined with its axis of rotation to the horizontal.
  • the brush roller in addition to the frusto-conical roller part has a cylindrical roller part with a horizontally oriented cylinder axis which forms the axis of rotation of the cylindrical roller part.
  • the brush roller comprises not only a frusto-conical roller part but in addition also a cylindrical roller part, wherein with the help of the frusto-conical roller part edge regions of the bottom surface can be reliably cleaned.
  • the cylindrical roller part can directly adjoin an end face of the cylindrical roller part.
  • the frusto-conical roller part and the cylindrical roller part have overlapping bristles, because this ensures that a good cleaning result can be achieved even in the transition region between the cylindrical roller part and the conical roller part, without the risk that between the two parts of the roll a narrow strip of the bottom surface remains, which is not detected by the brush roller.
  • the frusto-conical roller part and the cylindrical roller part may have different speeds.
  • the two roller parts can be connected to each other via a gear. It can also be provided that the two roller parts can be driven by a drive device to rotate with different speeds.
  • the drive device can have two drive motors which are each coupled to a roller part. Alternatively, the drive device may have only one drive motor, which drives the two roller parts via gear elements to rotational movements at different speeds.
  • the frusto-conical roller part and the cylindrical roller part each have a base body which carries a bristle trim, wherein the two main body rotatably connected to each other and by means of a drive means of the floor cleaning machine can be set in rotation. Due to the rotationally fixed connection of the two main body, a synchronous rotation of the two basic body is achieved, wherein the drive means must not be connected in each case with two basic bodies directly, but one of the two main body of the drive means can be rotated and the other body can from be coupled to the drive means coupled to the main body in rotation. This allows a particularly compact design of the floor cleaning machine.
  • a motor can be used, which is coupled via transmission elements with at least one main body.
  • the floor cleaning machine can be moved manually by the user along the floor surface to be cleaned and this has at least two wheels, wherein the rotational movement of at least one impeller by means of transmission elements on the brush roller is transferable. It is particularly favorable if the rotational movement of at least one impeller can be transmitted to the brush roller via a gear transmission and / or via a belt drive.
  • the main body of the cylindrical roller member is rotatably held on a horizontally aligned brush shaft, which is rotatably mounted on the chassis.
  • the chassis may, for example, have two longitudinal members on which the brush shaft is respectively rotatably mounted, so that the two longitudinal members are connected to one another via the brush shaft.
  • a compact embodiment is achieved in an advantageous embodiment of the invention in that the brush shaft is rotatably mounted on a first bearing body and passes through a second bearing body, on which the main body of the frusto-conical roller part is rotatably mounted.
  • the first bearing body may be fixed, for example, on a longitudinal member of the chassis. Alternatively it can be provided that the longitudinal member itself forms a first bearing body on which the brush shaft is mounted.
  • the brush shaft carries the main body of the cylindrical roller part.
  • a second bearing body is used, wherein this is penetrated by the brush shaft in a preferred embodiment of the invention.
  • the second bearing body may be fixed, for example, on the first bearing body. It is advantageous if the second bearing body defines the obliquely inclined to the horizontal axis of rotation of the frusto-conical roller part.
  • the brush shaft not only passes through the second bearing body serving to mount the frusto-conical roller part, but also from the main body of the frustoconical roller part.
  • the brush shaft is rotatably connected to the main body of the frusto-conical roller part. This makes it possible to transmit a rotary motion of the cylindrical roller part via the brush shaft to the cylindrical roller part.
  • the brush shaft is rotatably connected via a driver, which dips into a recess with the main body of the frusto-conical roller part.
  • the driver is rotatably held in an advantageous embodiment of the invention on the brush shaft and immersed in a recess of the main body of the frusto-conical roller part.
  • the driver is preferably pin-shaped or star-shaped.
  • the axis of rotation of the frusto-conical roller part is arranged in a plane oriented perpendicular to the longitudinal central axis of the floor cleaning machine.
  • the two axes of rotation of the roller parts can span a plane which is aligned perpendicular to the longitudinal central axis of the floor cleaning machine.
  • the axis of rotation of the frusto-conical roll part is arranged obliquely to a plane oriented perpendicular to the longitudinal central axis of the floor cleaning machine.
  • the axis of rotation of the frusto-conical roller part is not inclined to the horizontal but additionally inclined with respect to the direction of travel forward or backward.
  • the floor cleaning machine comprises in an advantageous development of the invention, two rotationally driven brush rollers, each comprising a frusto-conical roller part, which protrudes laterally on one end face on the contour of the chassis.
  • the two frusto-conical roller parts each form a complete brush roller such that the two brush rollers are each configured in the form of a frusto-conical roller part.
  • at least one of the two brush rollers has a cylindrical roller part in addition to a frusto-conical roller part.
  • the two frustoconical roller parts each comprise two end faces with different diameters, wherein the end faces of the two roller parts with the larger diameter are facing away from each other and the two roller parts project laterally beyond the contour of the chassis on these end faces.
  • the frusto-conical roller part exerts a contact force on the bottom surface.
  • the frusto-conical roller part in an advantageous embodiment of the invention bristles with different stiffness.
  • the bristles of the frustoconical roller part projecting laterally outwards have a greater rigidity than the bristles arranged further inward relative to the longitudinal central axis of the floor cleaning machine.
  • the frusto-conical roller part has bristles of different lengths.
  • the bristles projecting laterally outwards relative to the chassis have a greater length than the bristles located further inward.
  • the floor cleaning machine according to the invention can form a sweeper.
  • the at least one brush roller is designed as a sweeping roller.
  • the floor cleaning machine may have a dirt receiving space for debris, by means of the sweeping roller, the debris can be transferred into the dirt receiving space.
  • the designed as a sweeper floor cleaning machine is conveniently displaced manually along a floor surface to be swept.
  • the sweeper may have a push handle, which is preferably held on the chassis and can be grasped by the user.
  • the at least one sweeping roller is arranged in the direction of displacement of the sweeper in front of the dirt receiving space. This allows a particularly compact design of the designed as a sweeper floor cleaning machine.
  • FIGS. 1 to 7 schematically a first embodiment of a floor cleaning machine according to the invention in the form of a hand-held sweeper 10 is shown.
  • the sweeping machine 10 comprises a housing 12, which at a particular from FIG. 4 can be seen and surrounds a dirt receiving space 16 which is arranged between two wheels 18, 20.
  • the two wheels 18, 20 are rotatably connected via a wheel shaft 22, on the end of the wheels 18, 20 are attached.
  • the chassis 14 has a first longitudinal member 26 and a second side member 28, which are aligned in the direction of travel 24 of the sweeper 10 and related to the direction of travel 24 behind the wheel shaft 22 via a cross member 30 are interconnected.
  • the first longitudinal member 26 is shorter than the second longitudinal member 28.
  • the first longitudinal member 26 is followed by a transverse to the direction of travel 24 outwardly directed arm 34 which carries at its free end a parallel to the first longitudinal member 26 aligned bearing arm 36.
  • a first bearing body 38 is fixed, on which a brush shaft 40 is rotatably mounted.
  • the brush shaft 40 extends from the first bearing body 38 transversely to the direction of travel 24 and parallel to the cross member 30 to the free end of the second longitudinal member 28 on which it is also rotatably mounted. This is especially true FIG. 4 clear.
  • a two-part brush roller is arranged, which is formed in the illustrated embodiment as a sweeping roller 42.
  • the sweeping roller 42 has a cylindrical roller part 44 and a frusto-conical roller part 46 which extends in the direction on the bearing arm 36 connects to the cylindrical roller part 44.
  • the cylindrical roller part 44 comprises a first base body 48, on which a first bristle stocking 50 is held with a plurality of sweeping bristles 52.
  • the sweeping bristles 52 are arranged in perpendicular to the axis of rotation 60 of the cylindrical roller member 44 planes.
  • the axis of rotation 60 of the cylindrical roller part 46 is aligned horizontally and perpendicular to the direction of travel 24 and is defined by the brush shaft 40.
  • the sweeping bristles 52 are inclined outwards relative to the planes perpendicular to the axis of rotation of the cylindrical roller part 44, this inclination continuously increasing from the inside to the outside. This is especially true FIG. 6 clear.
  • the outermost sweeping bristles 52 of the cylindrical roller part 44 thus protrude laterally from the first base body 48 in the direction of the bearing arm 36.
  • the frusto-conical roller part 46 has a frusto-conical second base body 54, which is rotatably mounted on a second bearing body 56 and, like the second bearing body 56, is penetrated by an end region of the brush shaft 40.
  • the second bearing body 56 defines an axis of rotation 58 of the frusto-conical roller part 46, which coincides with the cone axis of the frusto-conical roller part 46 and is oriented obliquely to the horizontal and thus also obliquely to the axis of rotation 60 of the cylindrical roller part 44.
  • the angle of inclination of the axis of rotation 58 to the horizontal is preferably about 10 ° to about 40 °. In the illustrated embodiment, the inclination angle is about 25 °.
  • the first bearing body 38 For rotatably supporting the brush shaft 40, the first bearing body 38 carries a first ball bearing 62 and for supporting the second body 54 of the frusto-conical roller member 46, the second bearing body 56 carries a second ball bearing 64.
  • the second body 54 has on its side facing away from the first bearing body 38 a non-circular, in the illustrated embodiment, a slot-shaped recess 66 which is penetrated by the brush shaft 40, the in this area carries a driver 68 which is received by the slot-shaped recess 66 with little play.
  • the driver 68 is configured in the illustrated embodiment in the form of a driver pin.
  • the frusto-conical roller part 46 has an inner end face 70 facing the cylindrical roller part 44 and an outer end side 72 facing away from the cylindrical roller part 44.
  • the second base body 54 carries a second bristle trim 74, which is formed frusto-conical and is formed by sweeping bristles 76, which faces the cylindrical roller part 44 in the region of the inner end face 70 and facing away from the cylindrical roller part 44 in the region of the outer end side 72.
  • the sweeping bristles 52 and 76 of the two roller parts 44, 46 engage each other.
  • edge regions of a floor surface which are bounded by an edge or a wall to reliably clean by means of the frusto-conical roller member 46, without the risk that the bearing elements or the housing 12 or the wheels 18, 20 contact the edge or wall.
  • the first base body 48 of the cylindrical roller part 44 is rotatably mounted on the brush shaft 40, which can be rotated by means of a drive means 78 about the rotation axis 60 in rotation.
  • the drive device 78 has a first gear 80, which is rotatably held on the wheel shaft 22 and meshes with a second gear 82, which is rotatable on the second Longitudinal member 28 mounted wheel bolt 84 is held against rotation.
  • the two gears 80 and 82 are held on the outside of the second longitudinal member 48.
  • the wheel bolt 84 carries on the inside of the second longitudinal member 28, a first pulley 86 which is coupled via a arranged on the inside of the second longitudinal member 28 toothed belt 88 with a second pulley 90, between the first base 48 of the cylindrical roller part 44 and the second Side member 28 is rotatably held on the brush shaft 40.
  • a rotational movement of the wheel shaft 22 can be transmitted by reversing the direction of rotation to the brush shaft 40, so that the cylindrical roller part 44 is rotated about the rotation axis 60 in rotation.
  • the rotational movement of the brush shaft 40 can be transmitted to the second base body 54, so that the frusto-conical roller member 46 is rotated about the obliquely inclined to the horizontal axis of rotation 58 in rotation.
  • the housing 12 engages with its front side both the cylindrical roller part 44 and the frusto-conical roller part 46 and forms in its rolling parts cross-section of a dirt guide wall 92, which at its bottom surface 94 facing end portion carries a flexible dirt guide lip 96, for example, from a rubber-elastic Material can be made.
  • the dirt receiving space 16 is limited in the direction of the sweeping roller 42 by a concave guide wall 98.
  • the sweeping roller 42 is disposed between the guide wall 98 and the dirt guide wall 92 and operates in the illustrated embodiment according to the capping principle.
  • debris may be picked up by the bottom surface 94 and swept back by the sweeping bristles 52 of the cylindrical roller member 44 and the sweeping bristles 76 of the frustoconical roller member 46 via the respective pivot axes 58,60 along the dirt guide wall 92 into the dirt receiving space 16 be transferred.
  • the sweeper 10 To move the sweeper 10 along the bottom surface 94, the sweeper 10 has a push frame 100 held on the chassis 14, which is designed U-shaped.
  • the push bar 100 includes a first leg 102 and a second leg 104, which are rigidly connected to each other via a web 106. The user can grasp the push bar 100 on the web 106 and move the sweeper 10 to clean the bottom surface 94 in the direction of travel 24.
  • the sweeper 10 in this case has a very compact design. This has the advantage that it only requires a small storage space when not in use.
  • FIG. 8 a second embodiment of a floor cleaning machine according to the invention in the form of a sweeper 120 is shown, which as well as in the FIGS. 9 to 11 illustrated third to fifth embodiments is designed substantially identical to the above with reference to the FIGS. 1 to 7 described sweeper 10.
  • the same reference numerals as in Figures 1 to 7 and with respect to these components reference is made to avoid repetition to the above explanations.
  • the axis of rotation 58 of the frusto-conical roller part 46 is arranged in a vertical plane, that is in a direction perpendicular to the longitudinal central axis 32 aligned plane which is spanned by the axis of rotation 58 of the frusto-conical roller member 46 and the axis of rotation 60 of the cylindrical roller member 44.
  • the axis of rotation 58 of the frusto-conical roll portion 46 of the sweeper 120 is not limited to Horizontal inclined but additionally also with respect to the direction of travel 24 inclined backwards.
  • FIG. 9 a third embodiment of a floor cleaning machine according to the invention in the form of a sweeper 130 is shown.
  • sweeper 120 is also at the in FIG. 9 shown sweeper 130, the axis of rotation 58 of the frustoconical roller member 46 not only inclined to the horizontal but also obliquely to the direction 24.
  • the sweeper 120 of the frusto-conical roller member 46 is inclined at the sweeper 130 in the direction of travel 24 forward.
  • FIG. 10 shows a fourth embodiment of the floor cleaning machine according to the invention in the form of a sweeper 140, in which the cylindrical roller member 44 is omitted and the frusto-conical roller member 46 extends over the entire width of the sweeping roller 42.
  • the sweeping roller 42 is integrally formed in the form of the frusto-conical roller member 46.
  • FIG. 11 a fifth embodiment of a floor cleaning machine according to the invention is shown in the form of a sweeper 150, in which two sweeping rollers 152, 154 are used, which are each configured as a frusto-conical roller member 46 and 46a.
  • the frustoconical roller parts 46 and 46a each have two opposite end faces, wherein they protrude at its larger end side on one side of the chassis 14.
  • the lateral projection of the sweeping bristles 76 of the two frusto-conical roller parts 46, 46a is in the region in which they contact the bottom surface 94, respectively greater than the projection of the wheels 18, 20 and the bearing the respective frusto-conical rolling elements 46, 46a bearing elements.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fahrbare Bodenreinigungsmaschine mit einem Fahrgestell und mit mindestens einer drehend antreibbaren Bürstenwalze, die zumindest an einer ihrer Stirnseiten seitlich über die Kontur des Fahrgestells hervorsteht und einen kegelstumpfförmigen Walzenteil aufweist.
  • Fahrbare Bodenreinigungsmaschinen sind beispielsweise in Form von Kehrmaschinen oder Schrubbmaschinen bekannt, mit denen eine Bodenfläche gereinigt werden kann. Die Bodenreinigungsmaschinen werden entlang der Bodenfläche verfahren. Hierzu kann ein Fahrantrieb zum Einsatz kommen, es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Bodenreinigungsmaschinen vom Benutzer entlang der Bodenfläche verschoben werden. Zum Reinigen der Bodenfläche kommt mindestens eine Bürstenwalze zum Einsatz, die in Drehung versetzt wird und die Bodenfläche kontaktiert. Schwierigkeiten ergeben sich bei Bürstenwalzen dann, wenn ein Randbereich einer Bodenfläche gereinigt werden soll, der an eine Kante anstößt, beispielsweise an eine senkrechte Wand. Insbesondere im Bereich eines Rinnsteins ist die Bodenreinigung häufig schwierig. Die Lagerelemente der Bürstenwalze stehen in vielen Fällen seitlich über die Bürstenwalze hervor und schlagen dann an die Kante oder die Wand, so dass die Bürstenwalze einen schmalen, längs der Kante oder Wand verlaufenden Streifen nicht überstreichen kann. Dies führt zu einem unbefriedigenden Reinigungsergebnis, außerdem besteht die Gefahr einer Beschädigung der seitlich überstehenden Lagerelemente der Bürstenwalze. In der DE 195 45 482 A1 wird deshalb vorgeschlagen, die Bürstenwalze horizontal und schräg zur Längsachse der Bodenreinigungsmaschine und damit schräg zur Fahrtrichtung auszurichten, wobei sie an einer Stirnseite seitlich über die Kontur des Fahrgestells hervorsteht. Eine derartige Ausgestaltung ist auch aus der DE 16 58 412 A1 bekannt. Die Ausrichtung der horizontalen Drehachse der Bürstenwalze schräg zur Fahrtrichtung macht allerdings einen beträchtlichen Bauraum für die Bodenreinigungsmaschine erforderlich. Alternativ wurde bereits vorgeschlagen, die Bodenreinigungsmaschine nicht nur mit einer Bürstenwalze auszustatten, die um eine horizontale Drehachse drehbar ist, sondern zusätzlich mit einer Tellerbürste, die um eine vertikale Drehachse drehbar ist und deren tellerförmig angeordnete Borsten seitlich über die Kontur des Fahrgestells hervorstehen. Die Bereitstellung einer zusätzlichen Tellerbürste erfordert allerdings ebenfalls einen nicht unbeträchtlichen Bauraum.
  • Eine fahrbare Bodenreinigungsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1 ist aus der US 13,709 A bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine fahrbare Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sie auch in Randbereichen einer zu reinigenden Bodenfläche ein gutes Reinigungsergebnis erzielt, wobei sie einen kleineren Bauraum erfordert.
  • Diese Aufgabe wird bei einer fahrbaren Bodenreinigungsmaschine der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der kegelstumpfförmige Walzenteil eine schräg zur Horizontalen ausgerichtete Kegelachse aufweist, die die Drehachse des kegelstumpfförmigen Walzenteils ausbildet.
  • Die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine zeichnet sich durch einen kegelstumpfförmigen Walzenteil aus, dessen Drehachse schräg zur Horizontalen geneigt ist. Im Bereich seiner Mantelfläche kontaktiert der kegelstumpfförmige Walzenteil die Bodenfläche, so dass diese vom kegelstumpfförmigen Walzenteil gereinigt werden kann. Der kegelstumpfförmige Walzenteil steht an einer Stirnseite seitlich über die Kontur des Fahrgestells hervor. Die Ausgestaltung des Walzenteils in Form eines Kegelstumpfes mit zur Horizontalen geneigten Achse hat zur Folge, dass die seitlich zumindest in einem der Bodenfläche benachbarten Teilbereich über die Kontur des Fahrgestells hervorstehende Stirnseite des Walzenteils schräg zur Vertikalen geneigt ist. Aufgrund dieser Ausrichtung weist der seitlich nach außen abstehende Endbereich des kegelstumpfförmigen Walzenteils in dem Abschnitt, in dem er die Bodenfläche kontaktiert, einen größeren Abstand zum Fahrgestell auf als Lagerelemente, die an der seitlich überstehenden Stirnseite angeordnet sind und der Lagerung des kegelstumpfförmigen Walzenteils dienen. Der die Bodenfläche kontaktierende Endbereich des kegelstumpfförmigen Walzenteils weist somit einen größeren seitlichen Überstand zum Fahrgestell auf als die seitlichen Lagerelemente des kegelstumpfförmigen Walzenteils, so dass keine Gefahr besteht, dass die seitlichen Lagerelemente beim Reinigen eines Endbereichs der Bodenfläche beispielsweise eine Kante oder eine Wand berühren. Der seitliche Überstand des die Bodenfläche kontaktierenden Randbereichs des kegelstumpfförmigen Walzenteils kann vielmehr so groß gewählt werden, dass die Lagerelemente ebenso wie sonstige Maschinenteile, beispielsweise Laufräder, einen Abstand zu einer Wand oder einer Kante einnehmen können, wohingegen der am weitesten vorstehende Endbereich die Wand oder Kante erreicht.
  • Der seitlich nach außen geneigte Endbereich des kegelstumpfförmigen Walzenteils ermöglicht es somit auf einfache Weise, auch Randbereiche einer Bodenfläche zuverlässig zu reinigen. Der für die Bereitstellung des kegelstumpfförmigen Walzenteils erforderliche Bauraum ist verhältnismäßig gering, so dass die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine sehr kompakt ausgestaltet sein kann.
  • Der kegelstumpfförmige Walzenteil weist einen Grundkörper auf, der einen Borstenbesatz trägt. Günstig ist es, wenn der Grundkörper und/oder der Borstenbesatz kegelstumpfförmig ausgestaltet sind.
  • Der kegelstumpfförmige Walzenteil weist zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten auf mit unterschiedlichen Durchmessern. Es ist günstig, wenn der kegelstumpfförmige Walzenteil an seiner Stirnseite mit dem größeren Durchmesser seitlich über die Kontur des Fahrgestells hervorsteht. Der Durchmesser des kegelstumpfförmigen Walztenteils vergrößert sich somit in Richtung auf die seitlich über die Kontur des Fahrgestells hervorstehende Stirnseite.
  • Der kegelstumpfförmige Walzenteil bildet bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die gesamte Bürstenwalze aus. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die gesamte Bürstenwalze kegelstumpfförmig ausgestaltet und mit ihrer Drehachse zur Horizontalen geneigt.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Bürstenwalze zusätzlich zum kegelstumpfförmigen Walzenteil einen zylinderförmigen Walzenteil aufweist mit einer horizontal ausgerichteten Zylinderachse, die die Drehachse des zylinderförmigen Walzenteils ausbildet. Bei einer derartigen Ausgestaltung umfasst die Bürstenwalze nicht nur einen kegelstumpfförmigen Walzenteil sondern zusätzlich auch einen zylinderförmigen Walzenteil, wobei mit Hilfe des kegelstumpfförmigen Walzenteils Randbereiche der Bodenfläche zuverlässig gereinigt werden können. Der zylinderförmige Walzenteil kann sich unmittelbar an eine Stirnseite des zylinderförmigen Walzenteils anschließen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn der kegelstumpfförmige Walzenteil und der zylindrische Walzenteil einander überlappende Borsten aufweisen, denn dadurch ist sichergestellt, dass auch im Übergangsbereich zwischen dem zylinderförmigen Walzenteil und dem kegelförmigen Walzenteil ein gutes Reinigungsergebnis erzielt werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass zwischen den beiden Walzenteilen ein schmaler Streifen der Bodenfläche verbleibt, der von der Bürstenwalze nicht erfasst wird.
  • Der kegelstumpfförmige Walzenteil und der zylindrische Walzenteil können unterschiedliche Drehzahlen aufweisen. Zu diesem Zweck können die beiden Walzenteile über ein Getriebe miteinander verbunden sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die beiden Walzenteile von einer Antriebseinrichtung zu Drehbewegungen mit unterschiedlichen Drehzahlen antreibbar sind. Die Antriebseinrichtung kann zwei Antriebsmotoren aufweisen, die jeweils mit einem Walzenteil gekoppelt sind. Alternativ kann die Antriebseinrichtung nur einen Antriebsmotor aufweisen, der die beiden Walzenteile über Getriebeelemente zu Drehbewegungen mit unterschiedlichen Drehzahlen antreibt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weisen der kegelstumpfförmige Walzenteil und der zylinderförmige Walzenteil jeweils einen Grundkörper auf, der einen Borstenbesatz trägt, wobei die beiden Grundkörper drehfest miteinander verbunden und mittels einer Antriebseinrichtung der Bodenreinigungsmaschine in Drehung versetzbar sind. Aufgrund der drehfesten Verbindung der beiden Grundkörper wird eine synchrone Drehung der beiden Grundkörper erzielt, wobei die Antriebseinrichtung nicht in jedem Falle mit beiden Grundkörpern unmittelbar verbunden sein muss, vielmehr kann einer der beiden Grundkörper von der Antriebseinrichtung in Drehung versetzt werden und der andere Grundkörper kann von dem mit der Antriebseinrichtung gekoppelten Grundkörper in Drehung versetzt werden. Dies erlaubt eine besonders kompakte Ausgestaltung der Bodenreinigungsmaschine.
  • Als Antriebseinrichtung kann beispielsweise ein Motor zum Einsatz kommen, der über Getriebeelemente mit mindestens einem Grundkörper gekoppelt ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Bodenreinigungsmaschine vom Benutzer manuell entlang der zu reinigenden Bodenfläche verschoben werden kann und hierzu zumindest zwei Laufräder aufweist, wobei die Drehbewegung zumindest eines Laufrades mittels Getriebeelemente auf die Bürstenwalze übertragbar ist. Besonders günstig ist es, wenn die Drehbewegung von mindestens einem Laufrad über ein Zahnradgetriebe und/oder über einen Riementrieb auf die Bürstenwalze übertragen werden kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Grundkörper des zylindrischen Walzenteils drehfest an einer horizontal ausgerichteten Bürstenwelle gehalten, die am Fahrgestell drehbar gelagert ist. Das Fahrgestell kann beispielsweise zwei Längsträger aufweisen, an denen die Bürstenwelle jeweils drehbar gelagert ist, so dass die beiden Längsträger über die Bürstenwelle miteinander verbunden sind.
  • Eine kompakte Ausgestaltung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass die Bürstenwelle an einem ersten Lagerkörper drehbar gelagert ist und einen zweiten Lagerkörper durchgreift, an dem der Grundkörper des kegelstumpfförmigen Walzenteils drehbar gelagert ist. Der erste Lagerkörper kann beispielsweise an einem Längsträger des Fahrgestells fixiert sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Längsträger selbst einen ersten Lagerkörper ausbildet, an dem die Bürstenwelle gelagert ist. Die Bürstenwelle trägt den Grundkörper des zylindrischen Walzenteils. Zur Lagerung des kegelstumpfförmigen Walzenteils kommt ein zweiter Lagerkörper zum Einsatz, wobei dieser bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung von der Bürstenwelle durchgriffen wird. Der zweite Lagerkörper kann beispielsweise am ersten Lagerkörper festgelegt sein. Von Vorteil ist es, wenn der zweite Lagerkörper die schräg zur Horizontalen geneigte Drehachse des kegelstumpfförmigen Walzenteils definiert.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Bürstenwelle nicht nur den der Lagerung des kegelstumpfförmigen Walzenteils dienenden zweiten Lagerkörper durchgreift sondern auch den Grundkörper des kegelstumpfförmigen Walzenteils.
  • Bevorzugt ist die Bürstenwelle mit dem Grundkörper des kegelstumpfförmigen Walzenteils drehfest verbunden. Dies ermöglicht es, eine Drehbewegung des zylinderförmigen Walzenteils über die Bürstenwelle auf den zylinderförmigen Walzenteil zu übertragen.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Bürstenwelle über einen Mitnehmer, der in eine Ausnehmung eintaucht, mit dem Grundkörper des kegelstumpfförmigen Walzenteils drehfest verbunden ist. Der Mitnehmer ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung drehfest an der Bürstenwelle gehalten und taucht in eine Ausnehmung des Grundkörpers des kegelstumpfförmigen Walzenteils ein. Der Mitnehmer ist bevorzugt zapfen- oder sternförmig ausgebildet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Drehachse des kegelstumpfförmigen Walzenteils in einer senkrecht zur Längsmittelachse der Bodenreinigungsmaschine ausgerichteten Ebene angeordnet ist. Bei Einsatz nicht nur eines kegelstumpfförmigen Walzenteils sondern zusätzlich eines zylinderförmigen Walzenteils können die beiden Drehachsen der Walzenteile eine Ebene aufspannen, die senkrecht zur Längsmittelachse der Bodenreinigungsmaschine ausgerichtet ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Drehachse des kegelstumpfförmigen Walzenteils schräg zu einer senkrecht zur Längsmittelachse der Bodenreinigungsmaschine ausgerichteten Ebene angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Drehachse des kegelstumpfförmigen Walzenteils nicht zur Horizontalen geneigt sondern zusätzlich bezogen auf die Fahrtrichtung nach vorne oder nach hinten geneigt.
  • Die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine weist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zwei drehend angetriebene Bürstenwalzen auf, die jeweils einen kegelstumpfförmigen Walzenteil umfassen, der an einer Stirnseite seitlich über die Kontur des Fahrgestells hervorsteht. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die beiden kegelstumpfförmigen Walzenteile jeweils eine komplette Bürstenwalze ausbilden dergestalt, dass die beiden Bürstenwalzen jeweils in Form eines kegelstumpfförmigen Walzenteils ausgestaltet sind. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass zumindest eine der beiden Bürstenwalzen zusätzlich zu einem kegelstumpfförmigen Walzenteil einen zylinderförmigen Walzenteil aufweist.
  • Die beiden kegelstumpfförmigen Walzenteile umfassen jeweils zwei Stirnseiten mit unterschiedlichen Durchmessern, wobei die Stirnseiten der beiden Walzenteile mit dem größeren Durchmesser einander abgewandt sind und die beiden Walzenteile an diesen Stirnseiten seitlich über die Kontur des Fahrgestells hervorstehen. Dies ermöglicht es auf konstruktiv einfache Weise, sowohl in Fahrtrichtung links angeordnete Randbereiche als auch in Fahrtrichtung rechts angeordnete Randbereiche einer Bodenfläche zuverlässig zu reinigen. In beiden Randbereichen kann der Überstand, den die seitlich über die Kontur des Fahrgestells überstehenden Endbereiche der kegelstumpfförmigen Walzenteile in ihrem die Bodenfläche kontaktierenden Bereich aufweisen, größer sein als der Überstand der jeweiligen Lagerelemente der kegelstumpfförmigen Walzenteile.
  • Der kegelstumpfförmige Walzenteil übt auf die Bodenfläche eine Anpresskraft aus. Um eine gleich bleibende Anpresskraft über die gesamte Länge des mindestens einen kegelstumpfförmigen Walzenteils zu erzielen, weist der kegelstumpfförmige Walzenteil bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung Borsten mit unterschiedlicher Steifigkeit auf. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die seitlich am weitesten nach außen ragenden Borsten des kegelstumpfförmigen Walzenteils eine größere Steifigkeit aufweisen als die bezogen auf die Längsmittelachse der Bodenreinigungsmaschine weiter innen angeordneten Borsten.
  • Alternativ oder ergänzend kann zur Erzielung einer gleich bleibenden Anpresskraft vorgesehen sein, dass der kegelstumpfförmige Walzenteil Borsten mit unterschiedlicher Länge aufweist. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die bezogen auf das Fahrgestell seitlich am weitesten nach außen ragenden Borsten eine größere Länge aufweisen als die weiter innen gelegenen Borsten.
  • Die erfindungsgemäße Bodenreinigungsmaschine kann eine Kehrmaschine ausbilden. Hierzu ist die mindestens eine Bürstenwalze als Kehrwalze ausgestaltet. Zusätzlich kann die Bodenreinigungsmaschine einen Schmutzaufnahmeraum für Kehrgut aufweisen, wobei mittels der Kehrwalze das Kehrgut in den Schmutzaufnahmeraum überführt werden kann.
  • Die als Kehrmaschine ausgestaltete Bodenreinigungsmaschine ist günstigerweise manuell entlang einer zu kehrenden Bodenfläche verschiebbar. Hierzu kann die Kehrmaschine einen Schubbügel aufweisen, der bevorzugt am Fahrgestell gehalten ist und vom Benutzer ergriffen werden kann.
  • Günstig ist es, wenn die mindestens eine Kehrwalze in Verschieberichtung der Kehrmaschine vor dem Schmutzaufnahmeraum angeordnet ist. Dies erlaubt eine besonders kompakte Ausgestaltung der als Kehrmaschine ausgestalteten Bodenreinigungsmaschine.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine in Form einer Kehrmaschine;
    Figur 2:
    eine schematische Vorderansicht der Kehrmaschine aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine schematische Draufsicht der Kehrmaschine aus Figur 1;
    Figur 4:
    eine Draufsicht der Kehrmaschine aus Figur 1, wobei deren Gehäuse und Schubbügel entfernt wurden;
    Figur 5:
    eine Schnittansicht der Kehrmaschine längs der Linie 5-5 in Figur 3;
    Figur 6:
    eine vergrößerte Schnittansicht der Kehrmaschine längs der Linie 6-6 in Figur 3;
    Figur 7:
    eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Figur 6;
    Figur 8:
    eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine;
    Figur 9:
    eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine;
    Figur 10:
    eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine; und
    Figur 11:
    eine Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine.
  • In den Figuren 1 bis 7 ist schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine in Form einer handgeführten Kehrmaschine 10 dargestellt. Die Kehrmaschine 10 umfasst ein Gehäuse 12, das an einem insbesondere aus Figur 4 ersichtlichen Fahrgestell 14 gehalten ist und einen Schmutzaufnahmeraum 16 umgibt, der zwischen zwei Laufrädern 18, 20 angeordnet ist. Die beiden Laufräder 18, 20 sind über eine Radwelle 22 drehfest verbunden, auf deren Ende die Laufräder 18, 20 aufgesteckt sind.
  • Das Fahrgestell 14 weist einen ersten Längsträger 26 und einen zweiten Längsträger 28 auf, die in Fahrtrichtung 24 der Kehrmaschine 10 ausgerichtet und bezogen auf die Fahrtrichtung 24 hinter der Radwelle 22 über einen Querträger 30 miteinander verbunden sind. Der erste Längsträger 26 ist kürzer als der zweite Längsträger 28. An den ersten Längsträger 26 schließt sich ein quer zur Fahrtrichtung 24 nach außen gerichteter Ausleger 34 an, der an seinem freien Ende einen parallel zum ersten Längsträger 26 ausgerichteten Lagerarm 36 trägt. Am freien Ende des Lagerarms 36 ist ein erster Lagerkörper 38 festgelegt, an dem eine Bürstenwelle 40 drehbar gelagert ist. Die Bürstenwelle 40 erstreckt sich vom ersten Lagerkörper 38 quer zur Fahrtrichtung 24 und parallel zum Querträger 30 bis zum freien Ende des zweiten Längsträgers 28, an dem sie ebenfalls drehbar gelagert ist. Dies wird insbesondere aus Figur 4 deutlich.
  • In Fahrtrichtung 24 vor dem Schmutzaufnahmeraum 16 ist eine zweiteilige Bürstenwalze angeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel als Kehrwalze 42 ausgebildet ist. Die Kehrwalze 42 weist einen zylinderförmigen Walzenteil 44 auf sowie einen kegelstumpfförmigen Walzenteil 46, der sich in Richtung auf den Lagerarm 36 an den zylinderförmigen Walztenteil 44 anschließt. Der zylinderförmige Walzenteil 44 umfasst einen ersten Grundkörper 48, an dem ein erster Borstenbesatz 50 gehalten ist mit einer Vielzahl von Kehrborsten 52. In einem zentralen Bereich des zylinderförmigen Walzenteils 44 sowie in dem dem zweiten Längsträger 28 zugewandten Bereich des zylinderförmigen Walzenteils 44 sind die Kehrborsten 52 in senkrecht auf der Drehachse 60 des zylinderförmigen Walzenteils 44 stehenden Ebenen angeordnet. Die Drehachse 60 des zylinderförmigen Walzenteils 46 ist horizontal und senkrecht zur Fahrtrichtung 24 ausgerichtet und wird durch die Bürstenwelle 40 definiert. In dem dem kegelstumpfförmigen Walzenteil 46 zugewandten Endbereich des zylinderförmigen Walzenteils 44 sind die Kehrborsten 52 gegenüber den senkrecht auf der Drehachse des zylinderförmigen Walzenteils 44 stehenden Ebenen nach außen geneigt, wobei diese Neigung von innen nach außen kontinuierlich zunimmt. Dies wird insbesondere aus Figur 6 deutlich. Die äußersten Kehrborsten 52 des zylinderförmigen Walzenteils 44 stehen somit seitlich vom ersten Grundkörper 48 in Richtung des Lagerarms 36 ab.
  • Der kegelstumpfförmige Walzenteil 46 weist einen kegelstumpfförmigen zweiten Grundkörper 54 auf, der an einem zweiten Lagerkörper 56 drehbar gelagert ist und ebenso wie der zweite Lagerkörper 56 von einem Endbereich der Bürstenwelle 40 durchgriffen wird. Der zweite Lagerkörper 56 definiert eine Drehachse 58 des kegelstumpfförmigen Walzenteils 46, die mit der Kegelachse des kegelstumpfförmigen Walzenteils 46 übereinstimmt und schräg zur Horizontalen und damit auch schräg zur Drehachse 60 des zylinderförmigen Walzenteils 44 ausgerichtet ist. Der Neigungswinkel der Drehachse 58 zur Horizontalen beträgt vorzugsweise etwa 10° bis cirka 40°. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt der Neigungswinkel etwa 25°. Zur drehbaren Lagerung der Bürstenwelle 40 trägt der erste Lagerkörper 38 ein erstes Kugellager 62 und zur Lagerung des zweiten Grundkörpers 54 des kegelstumpfförmigen Walzenteils 46 trägt der zweite Lagerkörper 56 ein zweites Kugellager 64. Der zweite Grundkörper 54 weist auf seiner dem ersten Lagerkörper 38 abgewandten Seite eine unrunde, in der dargestellten Ausführungsform schlitzförmige Ausnehmung 66 auf, die von der Bürstenwelle 40 durchgriffen wird, die in diesem Bereich einen Mitnehmer 68 trägt, der von der schlitzförmigen Ausnehmung 66 mit geringem Spiel aufgenommen wird. Der Mitnehmer 68 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines Mitnehmerstiftes ausgestaltet.
  • Wie insbesondere aus Figur 6 deutlich wird, weist der kegelstumpfförmige Walzenteil 46 eine dem zylinderförmigen Walzenteil 44 zugewandte innere Stirnseite 70 und eine dem zylinderförmigen Walzenteil 44 abgewandte äußere Stirnseite 72 auf. Der zweite Grundkörper 54 trägt einen zweiten Borstenbesatz 74, der kegelstumpfförmig ausgebildet ist und von Kehrborsten 76 gebildet wird, die im Bereich der inneren Stirnseite 70 dem zylinderförmigen Walzenteil 44 zugewandt und im Bereich der äußeren Stirnseite 72 dem zylinderförmigen Walzenteil 44 abgewandt sind. Im Übergangsbereich zwischen dem zylinderförmigen Walzenteil 44 und dem kegelstumpfförmigen Walzenteil 46 greifen somit die Kehrborsten 52 und 76 der beiden Walzenteile 44, 46 ineinander. Die im Bereich der äußeren Stirnseite 72 angeordneten Kehrborsten 76 des kegelstumpfförmigen Walzenteils 46 ragen seitlich über das Fahrgestell 14 hervor, wobei sie mit ihren die Bodenfläche 94 kontaktierenden freien Enden einen größeren Abstand zum ersten Längsträger 26 des Fahrgestells 14 aufweisen als der Lagerarm 36. Der Überstand der die Bodenfläche 94 kontaktierenden seitlichen Endbereiche der Kehrborsten 76 ist somit größer als der Überstand des Lagerarms 36 und der der Lagerung des kegelstumpfförmigen Walzenteils 46 dienenden Lagerelemente in Form des ersten Lagerkörpers 38 und des zweiten Lagerkörpers 56. Dies ermöglicht es, auch Randbereiche einer Bodenfläche, die von einer Kante oder einer Wand begrenzt werden, zuverlässig mittels dem kegelstumpfförmigen Walzenteil 46 zu reinigen, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Lagerelemente oder das Gehäuse 12 oder auch die Laufräder 18, 20 die Kante oder Wand kontaktieren.
  • Der erste Grundkörper 48 des zylinderförmigen Walzenteils 44 ist an der Bürstenwelle 40 drehbar gelagert, die mittels einer Antriebseinrichtung 78 um die Drehachse 60 in Drehung versetzt werden kann. Die Antriebseinrichtung 78 weist ein erstes Zahnrad 80 auf, das drehfest an der Radwelle 22 gehalten ist und mit einem zweiten Zahnrad 82 kämmt, das an einem drehbar am zweiten Längsträger 28 gelagerten Radbolzen 84 drehfest gehalten ist. Die beiden Zahnräder 80 und 82 sind an der Außenseite des zweiten Längsträgers 48 gehalten. Der Radbolzen 84 trägt auf der Innenseite des zweiten Längsträgers 28 eine erste Riemenscheibe 86, die über einen an der Innenseite des zweiten Längsträgers 28 angeordneten Zahnriemen 88 mit einer zweiten Riemenscheibe 90 gekoppelt ist, die zwischen dem ersten Grundkörper 48 des zylinderförmigen Walzenteils 44 und dem zweiten Längsträger 28 drehfest an der Bürstenwelle 40 gehalten ist. Über die Antriebseinrichtung 78 kann eine Drehbewegung der Radwelle 22 unter Umkehr der Drehrichtung auf die Bürstenwelle 40 übertragen werden, so dass der zylinderförmige Walzenteil 44 um die Drehachse 60 in Drehung versetzt wird. Mittels des Mitnehmers 68 und der Ausnehmung 66 kann die Drehbewegung der Bürstenwelle 40 auf den zweiten Grundkörper 54 übertragen werden, so dass auch der kegelstumpfförmige Walzenteil 46 um die schräg zur Horizontalen geneigte Drehachse 58 in Drehung versetzt wird.
  • Das Gehäuse 12 übergreift mit seiner Frontseite sowohl den zylinderförmigen Walzenteil 44 als auch den kegelstumpfförmigen Walzenteil 46 und bildet in seinem die Walzenteile übergreifenden Bereich eine Schmutzführungswand 92 aus, die an ihrem der Bodenfläche 94 zugewandten Endbereich eine flexible Schmutzführungslippe 96 trägt, die beispielsweise aus einem gummielastischen Material hergestellt sein kann.
  • Der Schmutzaufnahmeraum 16 wird in Richtung auf die Kehrwalze 42 von einer konkav ausgebildeten Leitwand 98 begrenzt. Die Kehrwalze 42 ist zwischen der Leitwand 98 und der Schmutzführungswand 92 angeordnet und arbeitet in der dargestellten Ausführungsform nach dem Überwurfprinzip. Beim Verfahren der Kehrmaschine 10 entlang der Bodenfläche 94 kann Kehrgut von der Bodenfläche 94 aufgenommen und von den Kehrborsten 52 des zylinderförmigen Walzenteils 44 und den Kehrborsten 76 des kegelstumpfförmigen Walzenteils 46 über die jeweiligen Drehachsen 58, 60 nach hinten entlang der Schmutzführungswand 92 in den Schmutzaufnahmeraum 16 überführt werden.
  • Zum Verfahren der Kehrmaschine 10 entlang der Bodenfläche 94 weist die Kehrmaschine 10 einen am Fahrgestell 14 gehaltenen Schubbügel 100 auf, der U-förmig ausgestaltet ist. Der Schubbügel 100 umfasst einen ersten Schenkel 102 und einen zweiten Schenkel 104, die über einen Steg 106 starr miteinander verbunden sind. Der Benutzer kann den Schubbügel 100 am Steg 106 erfassen und die Kehrmaschine 10 zum Reinigen der Bodenfläche 94 in Fahrtrichtung 24 verschieben. Aufgrund des seitlichen Überstandes, den die im Bereich der äußeren Stirnseite 72 angeordneten Kehrborsten 76 des kegelstumpfförmigen Walzenteils 46 aufweisen, wenn sie die Bodenfläche 94 kontaktieren, können auch Randbereiche der Bodenfläche 94 von den Kehrborsten 76 zuverlässig erfasst werden, so dass mittels der Kehrmaschine 10 auch in Randbereichen der Bodenfläche 94 ein sehr gutes Reinigungsergebnis erzielt werden kann. Die Kehrmaschine 10 weist hierbei eine sehr kompakte Ausgestaltung auf. Dies hat den Vorteil, dass sie bei Nichtbenutzung nur einen geringen Stauraum erfordert.
  • In Figur 8 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine in Form einer Kehrmaschine 120 dargestellt, die ebenso wie die in den Figuren 9 bis 11 dargestellten dritten bis fünften Ausführungsformen weitgehend identisch ausgestaltet ist wie die voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 7 beschriebene Kehrmaschine 10. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden daher in den Figuren 8 bis 11 für identische Bauteile der Kehrmaschinen dieselben Bezugszeichen verwendet wie in den Figuren 1 bis 7 und bezüglich dieser Bauteile wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die voranstehenden Erläuterungen Bezug genommen.
  • Bei der Kehrmaschine 10 ist die Drehachse 58 des kegelstumpfförmigen Walzenteils 46 in einer Vertikalebene angeordnet, das heißt in einer senkrecht zur Längsmittelachse 32 ausgerichteten Ebene, die durch die Drehachse 58 des kegelstumpfförmigen Walzenteils 46 und die Drehachse 60 des zylinderförmigen Walzenteils 44 aufgespannt wird. Im Gegensatz dazu ist die Drehachse 58 des kegelstumpfförmigen Walzenteils 46 der Kehrmaschine 120 nicht nur zur Horizontalen geneigt sondern zusätzlich auch bezogen auf die Fahrtrichtung 24 nach hinten geneigt.
  • In Figur 9 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine in Form einer Kehrmaschine 130 dargestellt. In entsprechender Weise wie bei der in Figur 8 dargestellten Kehrmaschine 120 ist auch bei der in Figur 9 dargestellten Kehrmaschine 130 die Drehachse 58 des kegelstumpfförmigen Walzenteils 46 nicht nur zur Horizontalen geneigt sondern zusätzlich schräg zur Fahrtrichtung 24. Im Unterschied zur Kehrmaschine 120 ist der kegelstumpfförmige Walzenteil 46 bei der Kehrmaschine 130 in Fahrtrichtung 24 nach vorne geneigt.
  • Sowohl bei der Kehrmaschine 10 als auch bei den Kehrmaschinen 120 und 130 kommt zusätzlich zum kegelstumpfförmigen Walzenteil 46 der zylinderförmige Walzenteil 44 zum Einsatz. Dieser ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Figur 10 zeigt eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine in Form einer Kehrmaschine 140, bei der der zylinderförmige Walzenteil 44 entfällt und der kegelstumpfförmige Walzenteil 46 sich über die gesamte Breite der Kehrwalze 42 erstreckt. Bei der Kehrmaschine 140 ist somit die Kehrwalze 42 einstückig in Form des kegelstumpfförmigen Walzenteils 46 ausgebildet.
  • In Figur 11 ist eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine in Form einer Kehrmaschine 150 dargestellt, bei der zwei Kehrwalzen 152, 154 zum Einsatz kommen, die jeweils als kegelstumpfförmiger Walzenteil 46 bzw. 46a ausgestaltet sind. Die kegelstumpfförmigen Walzenteile 46 und 46a weisen jeweils zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten auf, wobei sie an ihrer größeren Stirnseite über eine Seite des Fahrgestells 14 hervorragen. Der seitliche Überstand der Kehrborsten 76 der beiden kegelstumpfförmigen Walzenteile 46, 46a ist in dem Bereich, in dem sie die Bodenfläche 94 kontaktieren, jeweils größer als der Überstand der Laufräder 18, 20 und der die jeweiligen kegelstumpfförmigen Walzenteile 46, 46a lagernden Lagerelemente. Mittels der Kehrmaschine 150 können somit zu beiden Seiten seitliche Randbereiche der Bodenfläche 94 zuverlässig gereinigt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass die die kegelstumpfförmigen Walzenteile 46, 46a lagernden Lagerelemente oder die Laufräder 18, 20 eine die Bodenfläche 94 begrenzende Kante oder Wand kontaktieren.

Claims (22)

  1. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine mit einem Fahrgestell (14) und mit mindestens einer drehend antreibbaren Bürstenwalze (42), die zumindest an einer ihrer Stirnseiten (72) seitlich über die Kontur des Fahrgestells (14) hervorsteht und einen kegelstumpfförmigen Walzenteil (46) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelstumpfförmige Walzenteil (46) eine schräg zur Horizontalen ausgerichtete Kegelachse aufweist, die die Drehachse (48) des kegelstumpfförmigen Walzenteils (46) ausbildet.
  2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelstumpfförmige Walzenteil (46) einen Grundkörper (54) aufweist, der einen Borstenbesatz (74) trägt, wobei der Grundkörper (54) und/oder der Borstenbesatz (74) kegelstumpfförmig ausgestaltet sind.
  3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelstumpfförmige Walzenteil (46) zwei Stirnseiten (70, 72) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, wobei der kegelstumpfförmige Walzenteil (46) an seiner Stirnseite (72) mit dem größeren Durchmesser seitlich über die Kontur des Fahrgestells (14) hervorsteht.
  4. Bodenreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelstumpfförmige Walzenteil (46) die gesamte Bürstenwalze (42) ausbildet.
  5. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwalze (42) zusätzlich zum kegelstumpfförmigen Walzenteil (46) einen zylinderförmigen Walzenteil (44) aufweist mit einer horizontal ausgerichteten Zylinderachse, die die Drehachse (60) des zylinderförmigen Walzenteils (44) ausbildet.
  6. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelstumpfförmige Walzenteil (46) und der zylinderförmige Walzenteil (44) einander überlappende Borsten (52, 76) aufweisen.
  7. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelstumpfförmige Walzenteil (46) und der zylinderförmige Walzenteil (44) jeweils einen Grundkörper (48, 54) aufweisen, der einen Borstenbesatz (50, 74) trägt, wobei die beiden Grundkörper (48, 54) drehfest miteinander verbunden und mittels einer Antriebseinrichtung (78) der Bodenreinigungsmaschine (10; 120; 130; 140; 150) in Drehung versetzbar sind.
  8. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (48) des zylindrischen Walzenteils (44) drehfest an einer horizontal ausgerichteten Bürstenwelle (40) gehalten ist.
  9. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwelle (40) an einem ersten Lagerkörper (38) drehbar gelagert ist und einen zweiten Lagerkörper (56) durchgreift, an dem der Grundkörper (54) des kegelstumpfförmigen Walzenteils (46) drehbar gelagert ist.
  10. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwelle (40) den Grundkörper (54) des kegelstumpfförmigen Walzenteils (46) durchgreift.
  11. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwelle (40) mit dem Grundkörper (54) des kegelstumpfförmigen Walzenteils (46) drehfest verbunden ist.
  12. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenwelle (40) über einen Mitnehmer (68), der in eine Ausnehmung (66) eintaucht, mit dem Grundkörper (54) des kegelstumpfförmigen Walzenteils (46) drehfest verbunden ist.
  13. Bodenreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (58) des kegelstumpfförmigen Walzenteils (46) in einer senkrecht zur Längsmittelachse (32) der Bodenreinigungsmaschine (10; 140; 150) ausgerichteten Ebene angeordnet ist.
  14. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (58) des kegelstumpfförmigen Walzenteils (46) schräg zu einer senkrecht zur Längsmittelachse (32) der Bodenreinigungsmaschine (120; 130) ausgerichteten Ebene angeordnet ist.
  15. Bodenreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenreinigungsmaschine (150) zwei drehend antreibbare Bürstenwalzen (152, 154) aufweist, die jeweils einen kegelstumpfförmigen Walzenteil (46, 46a) umfassen, der an einer Stirnseite seitlich über die Kontur des Fahrgestells (14) hervorsteht.
  16. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden kegelstumpfförmigen Walzenteile (46, 46a) jeweils eine komplette Bürstenwalze (152, 154) ausbilden.
  17. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden kegelstumpfförmigen Walzenteile (46, 46a) jeweils zwei Stirnseiten (70, 72) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweisen, wobei die Stirnseiten (72) der beiden Walzenteile (46, 46a) mit dem größeren Durchmesser einander abgewandt sind und die beiden Walzenteile (46, 46a) an diesen Stirnseiten seitlich über die Kontur des Fahrgestells (14) hervorstehen.
  18. Bodenreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelstumpfförmige Walzenteil (46) Borsten (76) mit unterschiedlicher Steifigkeit aufweist.
  19. Bodenreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelstumpfförmige Walzenteil (46) Borsten (76) mit unterschiedlicher Länge aufweist.
  20. Bodenreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenreinigungsmaschine eine Kehrmaschine (10; 120; 130; 140; 150) ausbildet, wobei die mindestens eine Bürstenwalze als Kehrwalze (42; 152, 154) ausgestaltet ist.
  21. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrmaschine (10; 120; 130; 140; 150) einen Schmutzaufnahmeraum (16) für Kehrgut aufweist und die mindestens eine Kehrwalze (42; 152, 154) in Verschieberichtung der Kehrmaschine (10; 120; 130; 140; 150) vor dem Schmutzaufnahmeraum (16) angeordnet ist.
  22. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrmaschine (10; 120; 130; 140; 150) manuell entlang einer zu kehrenden Bodenfläche (94) verschiebbar ist.
EP13731724.4A 2012-06-29 2013-06-19 Fahrbare bodenreinigungsmaschine Not-in-force EP2872697B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105734.6A DE102012105734A1 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
PCT/EP2013/062712 WO2014001170A1 (de) 2012-06-29 2013-06-19 Fahrbare bodenreinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2872697A1 EP2872697A1 (de) 2015-05-20
EP2872697B1 true EP2872697B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=48699751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13731724.4A Not-in-force EP2872697B1 (de) 2012-06-29 2013-06-19 Fahrbare bodenreinigungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2872697B1 (de)
CN (1) CN104395529B (de)
DE (1) DE102012105734A1 (de)
WO (1) WO2014001170A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6606051B2 (ja) * 2016-11-28 2019-11-13 ジョイボンド株式会社 洗浄具
GB2569313B (en) 2017-12-12 2020-10-28 Dyson Technology Ltd A cleaner head for a vacuum cleaner
GB2584446B (en) * 2019-06-03 2021-09-22 Dyson Technology Ltd A cleaner head for a vacuum cleaner
CN114403747A (zh) * 2021-12-08 2022-04-29 云鲸智能科技(东莞)有限公司 滚刷结构和清洁机器人

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US13709A (en) * 1855-10-23 Machine foe
DE565806C (de) * 1932-12-08 Hugo Fressel Dipl Ing Strassenkehrer
US1718151A (en) * 1926-09-20 1929-06-18 Karrier Motors Ltd Brush for road-sweeping machines
GB513909A (en) * 1938-03-21 1939-10-25 Sidney Peter Jackson Improvements in and relating to machines for surfacing floors and the like
US2803025A (en) * 1953-08-05 1957-08-20 Morison William John Apparatus for cleaning vehicles
DE1658412A1 (de) 1967-09-30 1970-10-22 Rudolf Raible Maschb Kg Kehrmaschine
SE441724B (sv) * 1984-03-16 1985-11-04 Agergard Goesta Yngve Borste med roterbar borstaxel och anvendning av sadan borste vid en borstvals
CN2135950Y (zh) * 1992-09-17 1993-06-16 朱丹 无柄搓洗刷
DE19545482C2 (de) 1995-12-06 1998-05-20 Kaercher Gmbh & Co Alfred Fahrbare Kehrmaschine
DE29909346U1 (de) * 1999-05-28 1999-08-05 Klee Alexis Christian Rotierbarer Bürstenkegel für die Aufnahme in ein Bohrfutter
EP1101565A1 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Wilfried Schneider Flächenbearbeitungseinrichtung
WO2003030704A1 (fr) * 2001-10-03 2003-04-17 Kao Corporation Appareil de nettoyage
DE102008006318B3 (de) * 2008-01-28 2009-05-07 Hans Hermann Rottmerhusen Fugenreinigungsmaschine für gepflasterte Flächen

Also Published As

Publication number Publication date
CN104395529B (zh) 2016-11-23
CN104395529A (zh) 2015-03-04
WO2014001170A1 (de) 2014-01-03
DE102012105734A1 (de) 2014-01-02
EP2872697A1 (de) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037453B4 (de) Handgeführtes, motorgetriebenes Kehrgerät
EP2872697B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE10231387A1 (de) Bodenreinigungsgerät
EP2468130A2 (de) Rotierende Bürste, insbesondere für Handwerkzeugmaschinen
WO1992021275A1 (de) Kehraggregat
EP0693378A1 (de) Gerät zur Reinigung von Walzen
DE102012101109B4 (de) Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
EP3310235B1 (de) Reinigungsgerät zur einwirkung auf eine zu reinigende fläche
DE102014102812A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
EP3106567B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit flüssigkeitsaufnahmeeinrichtung
EP2278907B1 (de) Fahrbares kehrgerät
DE102018111845A1 (de) Bodenpflegegerät
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
EP3225146B1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
DE102017118379A1 (de) Reinigungseinrichtung mit einer motorisch angetriebenen Schwingplatte
EP1974643A2 (de) Verfahrbares Haushalts-Bodenfeuchtreinigungsgerät
WO2017009098A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
WO2008098855A1 (de) Bürstenkopf eines reinigungsgeräts sowie reinigungsgerät mit einem solchen bürstenkopf
EP2884003B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3013205A1 (de) Fahrbare aufsitz-bodenreinigungsmaschine und verfahren zur positionierung eines saugbalkens einer fahrbaren aufsitz-bodenreinigungsmaschine
DE2637588C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Flüssigkeitsbecken
EP1955635B1 (de) Bodenpflegegerät
EP1143843B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE19524443C2 (de) Waschvorrichtung für Fahrzeugräder
EP3744225B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von flächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRAENDLE, ALEXANDER

Inventor name: KRAUSS, STEFFI

Inventor name: TREITZ, FELIX

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 842001

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005192

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005192

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013005192

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013005192

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20180726

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 842001

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180619

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005192

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102