WO2017009098A1 - Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017009098A1
WO2017009098A1 PCT/EP2016/065776 EP2016065776W WO2017009098A1 WO 2017009098 A1 WO2017009098 A1 WO 2017009098A1 EP 2016065776 W EP2016065776 W EP 2016065776W WO 2017009098 A1 WO2017009098 A1 WO 2017009098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sweeping roller
cleaning machine
floor cleaning
machine according
bristles
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/065776
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Kull
Alexander Roloff
Uwe Weller
Holger Grünke
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2017009098A1 publication Critical patent/WO2017009098A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4041Roll shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/24Floor-sweeping machines, motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • E01H1/0836Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles
    • E01H1/0845Apparatus dislodging all of the dirt by suction ; Suction nozzles with mechanical loosening or feeding instruments for the dirt to be sucked- up, e.g. brushes, scrapers

Definitions

  • the invention relates to a floor cleaning machine, and more particularly to a sweeping machine comprising a chassis which has a front end and a rear end opposite the front end relative to a forward direction of travel, a rear wheel device, a front wheel device and at least one side brush located in the region of the front end of the front wheel Chassis is arranged, and is designed as a disc brush.
  • a sweeper with a disc brush for sweeping dirt from a floor surface to be cleaned is known.
  • a mobile device for the cleaning and care of large areas consisting of a front mounted on a vehicle pickup device with at least one drivable by a hydraulic motor brush, connected to the vehicle or detachable sump and a suction fan for Charging the sump, the suction line has a receiving nozzle fed by the brush or brushes.
  • the brush or brushes are elongated, arranged horizontally and provided with a spirally or helical generatrix following stocking, so that they give the collected material a feed to the downstream in the conveying direction recording nozzle when rotating drive about its longitudinal axis.
  • the size of a front inlet opening of the receiving nozzle is variable.
  • a road maintenance machine with a chassis and at least two about symmetrical about its longitudinal central axis about vertical axes pivotally connected to him work equipment known. These devices are also connected to the chassis pivotable about horizontal axes.
  • DE 860 074 a self-propelledassil- and -Waschmaschine with water reservoir and arranged between the vehicle axles broom or rubber platen roller is known. The walls of the water reservoir, whose center of gravity lies above the rear axle, also form the outer lining of the rear part of the vehicle.
  • a street sweeper with several drivable by the vehicle engine broom is known.
  • a hydraulic motor powered by a pump driven by the vehicle engine is provided.
  • the invention has for its object to provide a floor cleaning machine of the type mentioned, with which can be achieved optimized sweeping results, especially when cornering.
  • At least one sweeping roller is provided which is held on the chassis and which is positioned at least in a working position between the rear wheel and the at least one side brush.
  • the sweeping result can be improved, especially when cornering. It can be especially at corners and with fine debris such as sand to achieve an improved sweeping result. By using the at least one sweeping roller can be avoided overcasting debris.
  • the at least one sweeping roller has a first axis of rotation and the at least one side brush has a second axis of rotation, wherein the first axis of rotation and the second axis of rotation are oriented transversely to one another. This results in optimized cleaning results.
  • the first axis of rotation is oriented in a working position of at least one sweeping roller parallel or an acute angle of at most 5 ° to the substrate. It can thereby optimize cleaning result.
  • the floor cleaning machine with the rear wheel device and the front wheel device stands up on a flat surface, then the second axis of rotation in a working position of the at least one side brush at an angle parallel to the normal (the vertical) of the pad or in an acute Angle of at most 45 ° and in particular at most 30 ° to the normal is oriented. This results in an optimized cleaning result even in corners or fine debris.
  • a first drive for rotational drive of the at least one sweeping roller is provided in order to obtain an optimized sweeping result.
  • the at least one side broom rotates counterclockwise with respect to a viewing direction from above and / or the at least one sweeping roller rotates counterclockwise with respect to a viewing direction from the at least one side brush.
  • the chassis has a first longitudinal axis between the front end and the rear end and the at least one sweeping roller has a second longitudinal axis, wherein at least in a working position of the at least one sweeping roller, the second longitudinal axis is oriented at an acute angle to the first longitudinal axis, wherein in particular, the second longitudinal axis is coaxial with a rotation axis of the at least one sweeping roller.
  • the sweeping result is optimized when the acute angle is in a range between 15 ° and 35 ° and in particular in a range between 20 ° and 30 °. In a specific embodiment, the acute angle is about 25 °.
  • the chassis has a median plane in which the first longitudinal axis lies, and a distance of a first end of the at least one brush roller, which is closer to the rear end than to the front end of the chassis, closer to the median plane as a second end facing away from the first end of the at least one sweeping roller.
  • an adjusting device is provided by which the acute angle is detectably adjustable.
  • an adaptation to changing conditions, such as wear of the at least one disc brush or the at least one sweeping roller is possible.
  • at least one main sweeping roller is provided, which is arranged in particular below the chassis, and which is arranged in particular in the region of the rear wheel device, and which in particular has an axis of rotation which is parallel to one Wheel axle of the rear wheel device is.
  • the side brush and the sweeping roller serve to supply dirt particles of the at least one main sweeping roller.
  • the at least one sweeping roller is positioned at least in a working position between the at least one main sweeping roller and the at least one side brush. As a result, an optimized sweeping result can be achieved, especially when cornering.
  • the at least one sweeping roller is positioned so that it connects without gaps to the at least one main sweeping roller, at least if the at least one sweeping roller is in its working position. As a result, an optimized sweeping result can be achieved.
  • a lifting device which is arranged on the chassis and which holds the at least one sweeping roller, wherein the at least one sweeping roller can be brought via the lifting device into a working position in which it can be acted upon by a pad to be cleaned, on which the floor cleaning machine stands up, and can be brought into a high position, in which it is spaced from the base. If the at least one sweeping roller is not needed for a sweeping operation, such as in a straightforward forward motion, then the lifting device may hold the sweeping roller in the up position to prevent, for example, unnecessary dust being whirled up by the at least one sweeping roller and minimizing its wear. By the lifting device can continue, if necessary, the at least one sweeping roller are brought into their working position.
  • the change in position of the at least one sweeping roller with respect to working position and high position is in particular automatically carried out. It is advantageous if a control device is provided which controls the lifting device, wherein in particular at a certain steering angle in at least one direction, the at least one sweeping roller is automatically brought into its working position. As a result, for example, when cornering when a certain minimum steering angle is achieved, the at least one sweeping roller automatically lower to its working position to achieve an optimized sweeping result.
  • the determined (minimum) steering angle is in a range between 10 ° and 20 ° with respect to a zero angle in straight ahead driving.
  • the at least one sweeping roller bristles which engage in bristles of at least one side brush and / or interlock with them.
  • a complete connection of the at least one sweeping roller and the at least one side brush can be achieved in a simple manner.
  • bristles of the at least one sweeping roller have a shorter length than bristles of the at least one side brush, wherein in particular a maximum length of bristles of the at least one sweeping roller is at most 75% of a maximum length of bristles of the at least one side brush. This results in an optimized use of space of an area below the chassis of the floor cleaning machine.
  • a Schnaltz bin of bristles of at least one sweeping roller can be kept low.
  • a length adjustability of the at least one sweeping roller is provided along a longitudinal axis, wherein the longitudinal axis is in particular coaxial with a rotation axis of the at least one sweeping roller.
  • the at least one sweeping roller can also be subsequently adapted to the side brush and / or to the main sweeping roller in order to achieve the most complete possible connection, which in turn optimizes the sweeping result. For example, then an adjustment can be carried out at wear of bristles of the at least one sweeping roller or the side broom or even a main sweeping roller.
  • the at least one sweeping roller has at least one first area and one second area, wherein a distance of the second area from the first area along the longitudinal axis can be set in a detectable manner. This makes it easy to detect a lockable
  • first region facing the second region has a first bristle region and the second region facing the first region has a second bristle region, wherein bristles of the first bristle region in the direction of the second bristle region and / or bristles of the second bristle region in the direction of
  • bristles are arranged in the first bristle area at an acute angle to the longitudinal axis and / or wherein in particular bristles are arranged in the second bristle area at an acute angle to the longitudinal axis.
  • bristles of the first bristle area and / or bristles of the second bristle area are independent of the Distance of the first area to the second area cover an intermediate area between the first area and the second area.
  • a single side brush is provided, this single side brush is associated with a single sweeping roller. This results in a structurally simple structure, which is sufficient for most applications.
  • the invention further relates to a method for operating a floor cleaning machine according to the invention.
  • This method has the object to operate a floor cleaning machine with optimized sweeping result.
  • This object is achieved in that the at least one sweeping roller is held by a lifting device on the chassis and when cornering the at least one sweeping roller is automatically brought by a control device in a working position by lowering in the direction of a substrate.
  • the at least one sweeping roller can be brought by the lifting device in a high position. As a result, an unnecessary dust whirling is avoided and prevents unnecessary wear of at least one sweeping roller.
  • the at least one sweeping roller is lowered when a certain minimum steering angle relative to a steering angle of zero at a Straight forward driving is achieved. This can be achieved on cornering an optimized cleaning result by the at least one sweeping roller is brought into its working position accordingly.
  • the specific minimum steering angle is in the range between 10 ° and 20 ° and in particular in the range between 12 ° and 17 °. In a specific embodiment, the specific minimum steering angle is about 15 °.
  • a single side brush and a single sweeping roller are arranged in the region of a first side of the chassis, it is advantageous if the sweeping roller is brought into the working position, when cornering is effected in a direction having at least one component, of the first side is directed to one of the first side opposite second side. In this cornering can then prevent sickle formation by "toggle" the sweeping roller.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a floor cleaning machine according to the invention
  • FIG. Figure 2 is a side view of the floor cleaning machine according to Figure 1;
  • Figure 3 is a plan view of the floor cleaning machine according to Figure 1;
  • Figure 4 is a plan view of a chassis of the floor cleaning machine of Figure 1;
  • Figure 5 is a view similar to Figure 4, with only sweeping tools are shown in their relative arrangement to each other;
  • Figure 6 is a schematic view similar to Figure 4 when cornering;
  • Figure 7 (a) an embodiment of a sweeping roller, which is an adjustable
  • Length has with a first length adjustment
  • Figure 7 (b) is the same view as Figure 7 (a) with a second set
  • FIG. 8 is a schematic sectional view of the floor cleaning machine according to Figure 1 without a sweeping roller between a main brush and a side brush to explain its operation; and FIG. 9 shows a schematic representation of a cleaning result of a
  • FIGS. 1 to 3 and designated therein by 10 and shown in partial representations in FIGS. 4 to 7 (b), comprises a chassis 12.
  • the chassis 12 comprises a metal frame 14 with longitudinal members 16a, 16b and cross members 18a, 18b arranged between the longitudinal members 16a, 16b.
  • the chassis 12 has a front end 20 and a rear end 22.
  • the front end 20 is located in relation to a forward direction 24 in front of the rear end 22nd
  • the chassis 12 includes a trapezoidal portion 26 having a first bracket 28a.
  • the first carrier 28a is connected to the side member 16a.
  • the trapezoidal region 26 comprises a second carrier 28b. This is connected to the longitudinal member 16b.
  • the first carrier 28a and the second carrier 28b are oriented at an acute angle to one another while being oriented at an acute angle to a longitudinal axis 30 of the chassis 12 (first longitudinal axis 30) which extends between the rear end 22 and the front end 20 .
  • the trapezoidal region 26 further includes one or more cross beams between the first carrier 28a and the second carrier 28b.
  • a plate 32 fixed to the first carrier 28a and the second carrier 28b is provided as a cross member.
  • a rear wheel device 34 with a right rear wheel 36a and a left rear wheel 36b is arranged in the region of the rear end 22.
  • the right rear wheel 36 is located to the right relative to a direction along the longitudinal axis 30 from the rear end 22 to the front end 20 and accordingly, the left rear wheel 36b is left.
  • the right rear wheel 36a is positioned on the side rail 16a.
  • the left rear wheel 36b is positioned on the side rail 16b.
  • the rear wheel device 34 is associated with a drive motor (not shown in the drawings), which serves as a traction drive of the floor cleaning machine 10. But there are also other drive concepts possible.
  • a front wheel device 38 is further arranged. This is in particular positioned on the plate 32.
  • the front wheel device 38 includes a steerable roller or a steerable wheel 40.
  • the rear wheel 34 and the front wheel device 38 is the rear wheel 34 and the front wheel device 38 .
  • the assembly 44 includes a driver's seat 46.
  • a column 48 is arranged on the chassis 12.
  • a steering wheel 50 is positioned on the steerable wheel 40.
  • the connection is mechanical, so that a rotation of the steering wheel 50 directly causes a rotation of the steerable wheel 40.
  • a servo motor is provided to support a rotation of the steerable wheel 40.
  • a non-signal-effective non-mechanical coupling between the steering wheel 50 and the steerable roller 40 is present.
  • the assembly 44 includes a housing 52 which is positioned on the chassis 12. In the housing 52 of the drive motor for the rear wheel 34 is arranged.
  • the floor cleaning machine 10 includes a main sweeping roller 54 (see, for example, Figure 4).
  • the main sweeping roller 54 is rotatably mounted on the chassis 12.
  • An axis of rotation 56 about which the main sweeping roller 54 is rotatable is parallel to a wheel axle 58 of the rear wheel 34, about which the right rear wheel 36a and the left rear wheel 36b are rotatable.
  • the main flywheel 54 is positioned between the left rear wheel 36b and the right rear wheel 36a below the chassis 12.
  • An associated drive for rotation of the main sweep roller 54 about the rotation axis 56 may be integrated with the main sweep roller 54, or is disposed in the housing 52, for example. There are then provided corresponding means for torque transmission from the drive to the main sweeping roller 54th
  • the main brush 54 may be mounted directly on the chassis 12 or may be disposed on the chassis via a device, wherein the chassis is mounted on the device and the device is mounted on the chassis 12.
  • This side brush 60 is designed as a disc brush 62.
  • the side brush 60 is held on the chassis 12 via a holding device 64 and in particular on the plate and / or the first carrier 28a.
  • the holding device 64 is in particular designed such that the side brush 60 can be brought into a working position in which it acts on the base 42, and can be brought into a raised position in which the plate brush 62 does not act on the base.
  • the brush plate 62 comprises a plate 66, on which bristles 68 are arranged.
  • the bristles 68 extend obliquely outwardly away from the plate 66.
  • An envelope of the bristles 68 is a truncated cone.
  • the side brush 60 is a drive (second drive) 70 associated with the rotary drive of the disc brush 62.
  • This second drive 70 is arranged, for example, on the holding device 64.
  • the disk brush 62 has an axis of rotation (second axis of rotation) 72.
  • the second axis of rotation 72 is oriented parallel or preferably at an acute angle 76 relative to a normal 74 of the base 42 (if this is flat).
  • the acute angle 76 is preferably at most 45 ° and in particular at most 30 °.
  • the chassis has a first (lateral) side 78a (see Figure 3) and an opposite second (lateral) side 78b.
  • the side brush 60 protrudes with a partial area beyond the first side 78a and projects beyond the front end 20.
  • the side brush 60 is positioned on the right side of the vehicle 78a.
  • the floor cleaning machine 10 has a further sweeping roller 80.
  • This sweeping roller 80 is arranged via a lifting device 82 on the chassis 12 and in particular on the cross member 18b. (Lifting device 82 may be mounted directly to chassis 12 or may be mounted to a device mounted on chassis 12.)
  • the lifting device 82 is in particular positioned below the chassis 12.
  • the lifting device 82 holds the sweeping roller 80.
  • the sweeping roller 80 can be brought into a working position in which the sweeping roller 80 on the pad 42 (the floor to be cleaned) can be acted upon.
  • the sweeping roller 80 can be brought to a high position via the lifting device 82, in which it does not act on the base 42.
  • the high position is a transport position and, as will be explained in more detail below, a position for a straight ahead driving the floor cleaning machine 10 in the forward direction of travel 24th
  • the sweeping roller 80 is positioned between the rear wheel 34 and the side brush 60. It is positioned between the right rear wheel 36 and the side brush 60. It is in the region of the first side 78, on which also the side brush 60 is arranged.
  • the sweeping roller 80 is positioned between the main sweeping roller 54 on the side brush 60.
  • the sweeping roller 80 has a longitudinal axis (second longitudinal axis) 84. It extends along this second longitudinal axis between a first end 86 and a second end 88 (cf., for example, FIG.
  • the sweeping roller 80 is rotatable about a rotation axis (first rotation axis 90).
  • the first axis of rotation 90 coincides with the second longitudinal axis 84, that is coaxial with it.
  • the first axis of rotation 90 is in a working position of the sweeping roller 80, in which this acts on the pad 42 when the pad 42 is flat and the floor cleaning machine 10 with the rear wheel 34 and the
  • Front wheel device 38 rests on the base 42, parallel to the pad 42 or at most at a small acute angle, which is in particular less than 5 °.
  • the first axis of rotation 90 is oriented transversely to the second axis of rotation 72 of the disc brush 62.
  • the first axis of rotation 90 is further oriented transversely to the axis of rotation 56 of the main sweep roller 54.
  • the second longitudinal axis 84 and the first axis of rotation 90 is oriented at an acute angle 92 to the first longitudinal axis 30, the longitudinal axis of the chassis 12.
  • a complementary angle 92 'to the acute angle 92 which is the angle between the second longitudinal axis 84 and the side rail 16a.
  • the acute angle 92 or 92 ' is in the range between 15 ° and 35 ° and in particular it is in a range between 20 ° and 30 °. In a specific embodiment, the acute angle 92 or 92 'is approximately 25 °.
  • the chassis 12 has a midplane 93 between the right rear wheel 36a and the left rear wheel 36b.
  • the first end 86 of the sweeping roller 80 is closer to this center plane 93 than the second end 88.
  • the sweeping roller 80 protrudes with a portion 94 laterally beyond the chassis 12 (at least in a working position of the sweeping roller 80).
  • an adjusting device 96 is provided, by means of which the acute angle 92 or 92 'can be fixed in a detectable manner (indicated by the double arrow with reference numeral 98).
  • An angular position of the sweeping roller 80 can be fixed via the adjusting device 96 relative to the chassis 12 and thus to the first longitudinal axis 30 and also changed.
  • the sweeping roller 80 it is also possible in principle for the sweeping roller 80 to be positioned at a fixed, non-adjustable acute angle 92 on the chassis 12 relative to its longitudinal axis (the first longitudinal axis 30).
  • the sweeping roller 80 is associated with a drive (first drive) 100 to drive a rotary movement of the sweeping roller 80 about the first axis of rotation 90.
  • the first drive 100 is integrated with the sweeping roller 80. It is also possible, for example, that the first drive 100 is arranged on the chassis 12 and a corresponding torque transmission device is provided in order to transmit a corresponding torque from the first drive 100 to the sweeping roller 80.
  • the sweeping roller 80 is provided with bristles 102 which can act on the base 42 in a working position of the sweeping roller 80.
  • the bristles 102 are fixed to a bristle holder 104.
  • the bristle holder 104 is in particular cylindrical.
  • Bristles 102 of the sweeping roller 80 have a length starting from the
  • this length is shorter than a length of the bristles 68 from the plate 66 to an outer end 108.
  • the length of the bristles 102 is at most 75% of the length of the bristles 68 of the disc brush 62.
  • the length of the bristles 102 is about 50% of the length of the bristles 68.
  • the shorter length of the bristles 102 of the sweeping roller 80 compared to the bristles 68 of the disc brush 62 results in a reduction in one
  • the sweeping roller 80 is arranged in relation to the side brush 60 so that in the working position of the sweeping roller 80 between this and the side brush 60 with respect to a contact surface to the pad 42 is no gap.
  • the arrangement of the sweeping roller 80 with respect to the side brush 60 is such that bristles 102 in the region of the second end 88 of the sweeping roller 80 engage in and intermesh with bristles 68 of the disc brush 62. But it is also possible that a complete positioning without
  • bristles 102 and bristles 68 There is interdigitation of bristles 102 and bristles 68. In one exemplary embodiment, it is further provided that, in the working position of the sweeping roller 80, it adjoins the main sweep roller 54 without gaps with respect to a contact surface on the support 42.
  • the side brush 60 is rotated counterclockwise as seen from above (toward the second rotation axis 72 from above to the direction of the base 42).
  • the sweeping roller 80 is preferably rotated in the working position and in its operation in a viewing direction from the side brush 60 forth (indicated in Figure 5 by the arrow with reference numeral 110) in the counterclockwise direction.
  • the main sweeping roller 54 is rotated in a lateral view ( Figure 8), preferably in a clockwise direction.
  • a sweeping roller 112 is provided whose length is adjustable. By means of such a length adjustability, the sweeping roller 112 can be positioned optimally with respect to the side brush 60 and the main sweeping roller 54 in the working position of the sweeping roller 112.
  • the sweeping roller 112 is divided into two. It comprises a first region 114, which is provided with bristles, and a second region 116, which is likewise provided with bristles. A distance between the first region 114 and the second region 116 is detectably adjustable.
  • a shaft 118 is provided for this purpose, on which the first area 114 and the second area 116 are each displaceably seated, wherein a displacement position of the first area 114 and the second area 116 on the shaft 118 is lockable adjustable.
  • one region (either the first region 114 or the second region 116) to be firmly seated on the shaft 118 and the other region (then either the second region 116 or the first region 114) to be displaceable on the shaft 118 ,
  • an overall length can be set as a distance between an outer end 120 of the first area 114 and an outer end 122 of the second area 116.
  • a first distance d i is set between the first region 114 and the second region 116.
  • a second distance d 2 is set between the first region 114 and the second region 116. This results in different overall lengths between the outer ends 120 and 122 for the sweeping roller 112 according to FIG. 7 (a) and according to FIG. 7 (b).
  • Between the first region 114 and the second region 116 is a
  • Intermediate area 124 whose length in the direction of the first axis of rotation 90 (the same reference numeral as for the sweeping roller 80 is used) depends on the relative positioning of the first area 114 to the second area 116.
  • a torque transmission device such as a toothed belt or the like can engage. It is then provided that the intermediate region 124 has a certain minimum length such as the minimum length Di ( Figure 7 (a)).
  • the first drive 100 can thereby be spaced apart from the sweeping roller 112 in particular on the Fahrgestel l 12 sit.
  • the first region 114 has a first bristle region 126, which is adjacent to the second region 116.
  • the second region 1 16 has a second bristle region 128, which is adjacent to the first region 114.
  • Bristles 130 in the first bristle area 126 face the second bristle area 128. They lie at an acute angle to the axis of rotation 90 toward the second bristle area 128. Accordingly, bristles in the second bristle area 128 face the first area 14 and accordingly lie at an acute angle to the axis of rotation 90.
  • the corresponding acute angle to the bristles 130 of the first bristle area 126 and the bristles of the second bristle region 128 are so- ⁇ selects that innerhal b ungs Schemees 112 for t he length of the sweeping roller overlap of a setup (corresponding to a length of the intermediate region 124), the bristles or are gapless or at most a small gap is formed.
  • the sweeping result is not deteriorated in the area of the intermediate region 124 through the Solneinstei l ⁇ availability, which means it is not a bristle-free area of the sweeping roller 112 I bezügl the system at the pad 42 used in a sweeping mode.
  • the floor cleaning machine 10 has a control device 132 which in particular integrates into a higher-level control device is.
  • the control device 132 is signal-effectively coupled to a steering angle sensor 134.
  • the steering angle sensor directly or indirectly determines the position of the steerable wheel 40 and provides corresponding position signals to the controller 132.
  • the control device 132 controls a drive 136 of the lifting device 82. By the control device 132, depending on a steering position, the sweeping roller 80 or 112 are brought into a working position or in the highest position.
  • the floor cleaning machine 10 works as follows:
  • the main sweeping roller 54 In an operation of the floor cleaning machine 10 in the forward direction 24, the main sweeping roller 54, as indicated schematically in Figure 8 (the sweeping roller 80 is not shown there), dirt particles and throws them into a receptacle 138.
  • the receptacle 138 is on the structure 44 behind the rear end 22 of the chassis 12 is arranged.
  • the receptacle 138 is associated with a fan 140, which generates an air flow (suction), which supports the bringing of dirt particles into the receptacle 138.
  • the blower 140 is associated with a filter device 142, which causes a filtering of the air flow. It can then be filtered air.
  • the fan 140 and the filter device 142 are arranged in the structure 44, in particular in an area above the receptacle 138 and behind the driver's seat 46. This area is indicated in FIG. 1 by reference numeral 144.
  • the side brush 60 is used to perform a cleaning operation along a boundary such as along a curb.
  • a boundary such as along a curb.
  • dirt of the main sweeping roller 54 fed, which then promoted by a suction flow of the blower 140 into the receptacle 138 transported.
  • the problem arises that the side brush 60 in terms of surface area, the pad 42 is not fully applied. There remains an area 200 unencumbered, that is, there is no complete cleaning effect (see Figure 9).
  • FIG. 9 shows a cleaning result of a floor cleaning machine when cornering according to the floor cleaning machine 10 without a sweeping roller 80.
  • a region 202 is cleaned by the side brush 60 and a region 204 is cleaned by the main sweeping roller 54.
  • the sweeping result is improved especially when sweeping corners and also when sweeping fine debris such as sand.
  • a swept area (the area 200 according to FIG. 9) is prevented by the sweeping action of the sweeping roller 80 or 112; also the region 200 is cleaned in the solution according to the invention.
  • the sweeping roller 80 and 112 is not in use. By the lifting device 82, this is in the high position. As a result, unnecessary dust whirling and unnecessary wear of the sweeping roller 80 and 112 is prevented.
  • the sweeping roller 80 and 112 When cornering in particular controlled by the control device 132, the sweeping roller 80 and 112 brought into their working position, in which she can act on the pad 42. This positioning of the sweeping roller 80 or 112 takes place automatically. If a steering angle 150 has a certain minimum value, then the sweeping roller 80 or 112 is lowered to its working position.
  • the minimum value is in particular in the range between 10 ° and 20 ° and in particular in the range between 12 ° and 17 ° and preferably at least 15 °.
  • the direction of travel 146 according to FIG. 6 corresponds to a steering angle of 90 °.
  • the minimum steering angle has been reached and a lowering has taken place and then the minimum steering angle is fallen below again, that then the sweeping roller 80 or 112 is not raised immediately, but remains in its working position with a certain delay time.
  • the delay time is for example of the order of 5 s.
  • the floor cleaning machine 10 has been described as a floor cleaning machine having a single side brush 60 and a sweeping roller 80 and 112 associated therewith.
  • the floor cleaning machine 10 prefferably has side brushes on both sides 78a, 78b, to which a sweeping roller is assigned in each case, or that only one side brush is assigned a sweeping roller.
  • a floor cleaning machine which in addition to the side brush 60 and the main sweeping roller 54 another Sweeping roller 80 and 112 has. Characterized the sweeping result is improved especially when sweeping corners of fine debris and when cornering. It is avoided throwing over debris on the additional sweeping roller 80.
  • the sweeping roller 112 is adjustable in length. As a result, a gaplessness between the sweeping roller 112 and the disc brush 62 with respect to the installation of bristles on the base 42 can be produced even when the disc brush 62 is worn.
  • a gaplessness between the sweeping roller 112 and the main sweeping roller 54 can be produced and also adapted.
  • the angular arrangement of the sweeping roller 80 with respect to its second longitudinal axis 84 at the acute angle 92 or 92 'to the first longitudinal axis 30 provides for an optimization of the sweeping result.

Abstract

Es wird eine Bodenreinigungsmaschine vorgeschlagen, welche ein Fahrgestell (12), welches bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrichtung (24) ein vorderes Ende (20) und ein dem vorderen Ende (20) gegenüberliegendes hinteres Ende (22) aufweist, eine Hinterradeinrichtung (34), eine Vorderradeinrichtung (38), und mindestens ein Seitenbesen (60), welcher im Bereich des vorderen Endes (20) des Fahrgestells (12) angeordnet ist, und als Tellerbürste (62) ausgebildet ist, umfasst, mit mindestens einer Kehrwalze (80), welche an dem Fahrgestell (12) gehalten ist und welche mindestens in einer Arbeitsstellung zwischen der Hinterradeinrichtung (34) und dem mindestens einen Seitenbesen (60) positioniert ist.

Description

Bodenreinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer
Bodenreinigungsmaschine Die Erfindung betrifft eine Bodenreinigungsmaschine und insbesondere Kehrmaschine, umfassend ein Fahrgestell, welches bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrichtung ein vorderes Ende und ein dem vorderen Ende gegenüberliegendes hinteres Ende aufweist, eine Hinterradeinrichtung, eine Vorderradeinrichtung, und mindestens ein Seitenbesen, welcher im Bereich des vorderen Endes des Fahrgestells angeordnet ist, und als Tellerbürste ausgebildet ist.
Aus der WO 2012/171579 AI ist ein Kehrfahrzeug mit einer Tellerbürste zum Kehren von Schmutz von einer zu reinigenden Bodenfläche bekannt. Aus der DE 94 15 472 Ul ist eine fahrbare Vorrichtung für die Reinigung und Pflege großflächiger Bereiche bekannt, bestehend aus einer frontseitig an einem Fahrzeug angebrachten Aufsammelvorrichtung mit wenigstens einer über einen Hydromotor antreibbaren Bürste, einem mit dem Fahrzeug verbundenen oder kuppelbaren Sammelbehälter und einem Sauggebläse zur Beschickung des Sammelbehälters, dessen Ansaugleitung eine von der oder den Bürsten beschickte Aufnahmedüse aufweist. Die Bürste oder Bürsten sind langerstreckt ausgebildet, liegend angeordnet und mit einem einer spiralen- oder schraubenförmigen Erzeugenden folgenden Besatz versehen, so dass sie beim rotierenden Antrieb um ihre Längsachse dem aufgesammelten Gut einen Vorschub zu der ihnen in Förderrichtung nachgeordneten Aufnahmedüse erteilen. Die Größe einer frontseitigen Einlassöffnung der Aufnahmedüse ist variierbar.
Aus der DE 1 534 143 ist eine Straßenpflegemaschine mit einem Fahrgestell und mindestens zwei etwa symmetrisch zu dessen Längsmittelachse um vertikale Achsen verschwenkbar an ihm angelenkten Arbeitsgeräten bekannt. Diese Geräte sind zugleich um horizontale Achsen schwenkbar am Fahrgestell angeschlossen. Aus der DE 860 074 ist eine selbstfahrende Straßenkehr- und -Waschmaschine mit Wasservorratsbehälter und zwischen den Fahrzeugachsen angeordneter Besen- oder Gummiflossenwalze bekannt. Die Wände des Wasservorrats- behälters, dessen Schwerpunkt etwa über der Hinterachse liegt, bilden zugleich die äußere Verkleidung des hinteren Fahrzeugteils.
Aus der CH 346 233 ist eine Straßenkehrmaschine mit mehreren vom Fahrzeugmotor antreibbaren Kehrbesen bekannt. Zum Antrieb mindestens eines Kehrbesens ist ein von einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Pumpe gespeister hydraulischer Motor vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welcher sich optimierte Kehr- ergebnisse insbesondere auch bei Kurvenfahrt erreichen lassen.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Bodenreinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eine Kehrwalze vorgesehen ist, welche an dem Fahrgestell gehalten ist und welche mindestens in einer Arbeitsstellung zwischen der Hinterradeinrichtung und dem mindestens einen Seitenbesen positioniert ist.
Durch die mindestens eine Kehrwalze lässt sich das Kehrergebnis insbesondere bei Kurvenfahrt verbessern. Es lässt sich vor allem bei Ecken und auch bei feinem Kehrgut wie Sand ein verbessertes Kehrergebnis erzielen. Durch den Einsatz der mindestens einen Kehrwalze lässt sich ein Überwerfen von Kehrgut vermeiden.
Bei der Verwendung einer Tellerbürste als Seitenbesen kann bei Kurvenfahrt ein nicht gekehrter Bereich insbesondere zwischen einer Hauptkehrwalze und dem Seitenbesen auftreten. Dadurch verbleibt eine Schmutzfahne auf dem Boden. Durch die Verwendung der mindestens einen (zusätzlichen) Kehrwalze lässt sich dieser Bereich verhindern; es bleibt keine Schmutzfahne übrig. Günstig ist es, wenn die mindestens eine Kehrwalze eine erste Drehachse aufweist und der mindestens eine Seitenbesen eine zweite Drehachse aufweist, wobei die erste Drehachse und die zweite Drehachse quer zueinander orien- tiert sind . Dadurch ergeben sich optimierte Reinigungsergebnisse.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die Bodenreinigungsmaschine mit der Hinterradeinrichtung und der Vorderradeinrichtung auf einer ebenen Unterlage aufsteht, dann die erste Drehachse in einer Arbeitsstellung der mindestens einen Kehrwalze parallel oder einem spitzen Winkel von höchstens 5° zu der Unterlage orientiert ist. Es lassen sich dadurch Reinigungsergebnisses optimieren.
Es ist ferner günstig, wenn die Bodenreinigungsmaschine mit der Hinterrad- einrichtung und der Vorderradeinrichtung auf einer ebenen Unterlage aufsteht, dann die zweite Drehachse in einer Arbeitsstellung des mindestens einen Seitenbesens in einem Winkel parallel zu der Normalen (der Senkrechten) der Unterlage oder in einem spitzen Winkel von höchstens 45° und insbesondere höchstens 30° zu der Normalen orientiert ist. Es ergibt sich dadurch ein optimiertes Reinigungsergebnis auch in Ecken beziehungsweise bei feinem Kehrgut.
Günstigerweise ist ein erster Antrieb zum Rotationsantrieb der mindestens einen Kehrwalze vorgesehen, um ein optimiertes Kehrergebnis zu erhalten.
Entsprechend ist es günstig, wenn ein zweiter Antrieb zum Rotationsantrieb des mindestens einen Seitenbesens vorgesehen ist.
Günstigerweise rotiert in einem Betriebsmodus der mindestens eine Seiten- besen bezogen auf eine Blickrichtung von oben im Gegenuhrzeigersinn und/oder die mindestens eine Kehrwalze rotiert bezogen auf eine Blickrichtung von dem mindestens einen Seitenbesen her im Gegenuhrzeigersinn. Dadurch lässt sich ein optimiertes Kehrergebnis erzielen. Insbesondere lässt sich dadurch Kehrgut optimiert einer Hauptkehrwalze zuführen.
Günstigerweise hat das Fahrgestell eine erste Längsachse zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende und die mindestens eine Kehrwalze weist eine zweite Längsachse auf, wobei mindestens in einer Arbeitsstellung der mindestens einen Kehrwalze die zweite Längsachse in einem spitzen Winkel zu der ersten Längsachse orientiert ist, wobei insbesondere die zweite Längsachse koaxial zu einer Drehachse der mindestens einen Kehrwalze ist. Es ergibt sich dadurch ein optimiertes Kehrergebnis.
Es hat sich gezeigt, dass das Kehrergebnis optimiert ist, wenn der spitze Winkel in einem Bereich zwischen 15° und 35° und insbesondere in einem Bereich zwischen 20° und 30° liegt. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel liegt der spitze Winkel bei circa 25°.
Es ist ferner günstig, wenn das Fahrgestell eine Mittelebene aufweist, in welcher die erste Längsachse liegt, und ein Abstand eines ersten Endes der mindestens einen Kehrwalze, welches näher zu dem hinteren Ende als zu dem vorderen Ende des Fahrgestells liegt, näher zu der Mittelebene ist als ein dem ersten Ende abgewandtes zweites Ende der mindestens einen Kehrwalze.
Dadurch ergibt sich ein optimiertes Reinigungsergebnis.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Einsteileinrichtung vorgesehen, durch welche der spitze Winkel feststellbar einstellbar ist. Dadurch ist eine Anpassung auch an veränderte Gegebenheiten, wie beispielsweise Abnutzung der mindestens einen Tellerbürste beziehungsweise der mindestens einen Kehrwalze möglich. Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens eine Hauptkehrwalze vorgesehen ist, welche insbesondere unterhalb des Fahrgestells angeordnet ist, und welche insbesondere im Bereich der Hinterradeinrichtung angeordnet ist, und welche insbesondere eine Drehachse aufweist, welche parallel zu einer Radachse der Hinterradeinrichtung ist. Durch die Hauptkehrwalze lassen sich Schmutzpartikel aufnehmen und in einen Aufnahmebehälter schleudern. Dies kann durch einen Saugstrom unterstützt sein. Der Seitenbesen und die Kehrwalze dienen dazu, Schmutzpartikel der mindestens einen Hauptkehrwalze zuzuführen.
Es ist dann günstig, wenn die mindestens eine Kehrwalze mindestens in einer Arbeitsstellung zwischen der mindestens einen Hauptkehrwalze und dem mindestens einen Seitenbesen positioniert ist. Dadurch lässt sich insbesondere bei Kurvenfahrt ein optimiertes Kehrergebnis erreichen.
Günstig ist es, wenn die mindestens eine Kehrwalze so positioniert ist, dass sie lückenlos an die mindestens eine Hauptkehrwalze anschließt, zumindest wenn die mindestens eine Kehrwalze in ihrer Arbeitsstellung ist. Dadurch lässt sich ein optimiertes Kehrergebnis erzielen.
Es ist ferner günstig, wenn eine Hebeeinrichtung vorgesehen ist, welche an dem Fahrgestell angeordnet ist und welche die mindestens eine Kehrwalze hält, wobei die mindestens eine Kehrwalze über die Hebeeinrichtung in eine Arbeitsstellung bringbar ist, in welcher sie auf eine zu reinigende Unterlage einwirkbar ist, auf welcher die Bodenreinigungsmaschine aufsteht, und in eine Hochstellung bringbar ist, in welcher sie zu der Unterlage beabstandet ist. Wenn die mindestens eine Kehrwalze für einen Kehrvorgang nicht benötigt wird, wie beispielsweise bei einer Geradeaus-Vorwärtsfahrt, dann kann die Hebeeinrichtung die Kehrwalze in der Hochstellung halten, um beispielsweise ein unnötiges Staubaufwirbeln durch die mindestens eine Kehrwalze zu verhindern und deren Verschleiß zu minimieren. Durch die Hebeeinrichtung kann weiterhin, wenn dies notwendig ist, die mindestens eine Kehrwalze in ihre Arbeitsstellung gebracht werden. Die Positionsänderung der mindestens einen Kehrwalze bezüglich Arbeitsstellung und Hochstellung ist dabei insbesondere automatisch durchführbar. Günstig ist es, wenn eine Steuerungseinrichtung vorgesehen ist, welche die Hebeeinrichtung steuert, wobei insbesondere bei einem bestimmten Lenkwinkel mindestens in einer Richtung die mindestens eine Kehrwalze automatisch in ihre Arbeitsstellung gebracht wird . Dadurch lässt sich beispielsweise bei einer Kurvenfahrt, wenn ein bestimmter Mindestlenkwinkel erreicht wird, die mindestens eine Kehrwalze in ihre Arbeitsstellung automatisch absenken, um ein optimiertes Kehrergebnis zu erzielen.
Beispielsweise liegt der bestimmte (Mindest-)Lenkwinkel in einem Bereich zwischen 10° und 20° bezogen auf einen Nullwinkel bei Geradeaus-Vorwärts- fahrt.
Es ist ferner für ein optimiertes Kehrergebnis günstig, wenn die mindestens eine Kehrwalze und der mindestens eine Seitenbesen zumindest in einer Arbeitsstellung der mindestens einen Kehrwalze lückenlos aneinander anschließen. Dadurch ergibt sich ein optimiertes Kehrergebnis.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist die mindestens eine Kehrwalze Borsten auf, welche in Borsten des mindestens einen Seitenbesens greifen und/oder sich mit diesen verzahnen. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein lückenloser Anschluss der mindestens einen Kehrwalze und des mindestens einen Seitenbesens (mindestens in einer Arbeitsstellung der mindestens einen Kehrwalze) erreichen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass Borsten der mindestens einen Kehrwalze eine kürzere Länge aufweisen als Borsten des mindestens einen Seitenbesens, wobei insbesondere eine maximale Länge von Borsten der mindestens einen Kehrwalze höchstens 75 % einer maximalen Länge von Borsten des mindestens einen Seitenbesens beträgt. Dadurch ergibt sich eine optimierte Platznutzung eines Bereichs unterhalb des Fahrgestells der Bodenreinigungsmaschine. Ferner lässt sich ein Schnalzeffekt von Borsten der mindestens einen Kehrwalze gering halten. Bei einer Ausführungsform ist eine Längenverstellbarkeit der mindestens einen Kehrwalze längs einer Längsachse vorgesehen, wobei die Längsachse insbesondere koaxial zu einer Drehachse der mindestens einen Kehrwalze ist.
Dadurch kann auch noch nachträglich die mindestens eine Kehrwalze an den Seitenbesen und/oder an der Hauptkehrwalze angepasst werden, um ein möglichst lückenloses Anschließen zu erreichen, wodurch wiederum das Kehrergebnis optimiert wird. Beispielsweise kann dann eine Nachstellung bei Abnutzung von Borsten der mindestens einen Kehrwalze beziehungsweise des Seitenbesens oder auch einer Hauptkehrwalze erfolgen.
Es ist dann günstig, wenn die mindestens eine Kehrwalze mindestens einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, wobei ein Abstand des zweiten Bereichs zu dem ersten Bereich längs der Längsachse feststellbar einstellbar ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine feststellbare
Längeneinsteilbarkeit realisieren.
Es ist ferner günstig, wenn der erste Bereich dem zweiten Bereich zugewandt einen ersten Borstenbereich aufweist und der zweite Bereich dem ersten Bereich zugewandt einen zweiten Borstenbereich aufweist, wobei Borsten des ersten Borstenbereichs in Richtung des zweiten Borstenbereichs und/oder Borsten des zweiten Borstenbereichs in Richtung des ersten Borstenbereichs ragen, wobei insbesondere Borsten im ersten Borstenbereich in einem spitzen Winkel zu der Längsachse angeordnet sind und/oder wobei insbesondere Borsten im zweiten Borstenbereich in einem spitzen Winkel zur Längsachse angeordnet sind . Dadurch lässt sich ein Zwischenbereich zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich gewissermaßen mit Borsten bezüglich der Anlage an eine Unterlage (einen zu reinigenden Boden) überdecken. Im Bereich des Zwischenbereichs wird dann das Kehrergebnis auch bei Längen- einstellbarkeit nicht verschlechtert.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn Borsten des ersten Borstenbereichs und/oder Borsten des zweiten Borstenbereichs unabhängig von dem Abstand des ersten Bereichs zu dem zweiten Bereich einen Zwischenbereich zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich überdecken.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein einziger Seitenbesen vorgesehen, wobei diesem einzigen Seitenbesen eine einzige Kehrwalze zugeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau, welcher für die meisten Anwendungsfälle ausreichend ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungs- gemäßen Bodenreinigungsmaschine.
Diesem Verfahren liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenreinigungsmaschine mit optimiertem Kehrergebnis zu betreiben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die mindestens eine Kehrwalze durch eine Hebeeinrichtung an dem Fahrgestell gehalten wird und bei einer Kurvenfahrt die mindestens eine Kehrwalze durch eine Steuerungseinrichtung automatisch in eine Arbeitsstellung durch Absenken in Richtung auf einen Untergrund hin gebracht wird.
Es lässt sich dadurch automatisch eine optimierte Position für die mindestens eine Kehrwalze einstellen. Es lässt sich dadurch bei einer Kurvenfahrt das Kehrergebnis optimieren. Wenn die mindestens eine Kehrwalze nicht benötigt wird, insbesondere bei einer Geradeaus-Vorwärtsfahrt beziehungsweise bei nur einem kleinen Lenkwinkel bezüglich der Geradeaus-Vorwärtsfahrt, lässt sich die mindestens eine Kehrwalze durch die Hebeeinrichtung in eine Hochstellung bringen. Dadurch wird ein unnötiges Staubaufwirbeln vermieden und ein unnötiger Verschleiß der mindestens einen Kehrwalze verhindert.
Insbesondere wird die mindestens eine Kehrwalze abgesenkt, wenn ein bestimmter Mindest-Lenkwinkel bezogen auf einen Lenkwinkel von Null bei einer Geradeaus-Vorwärtsfahrt erreicht wird. Dadurch lässt sich auf bei Kurvenfahrt ein optimiertes Reinigungsergebnis erzielen, indem die mindestens eine Kehrwalze entsprechend in ihre Arbeitsstellung gebracht wird. Insbesondere liegt der bestimmte Mindest-Lenkwinkel im Bereich zwischen 10° und 20° und insbesondere im Bereich zwischen 12° und 17°. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel liegt der bestimmte Mindest-Lenkwinkel bei circa 15°. Insbesondere wenn ein einziger Seitenbesen und eine einzige Kehrwalze im Bereich einer ersten Seite des Fahrgestells angeordnet sind, ist es vorteilhaft, wenn die Kehrwalze in die Arbeitsstellung gebracht wird, wenn eine Kurvenfahrt in eine Richtung bewirkt wird, welche mindestens eine Komponente aufweist, die von der ersten Seite zu einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite gerichtet ist. Bei dieser Kurvenfahrt lässt sich dann eine Sichelbildung durch "Hinzuschalten" der Kehrwalze verhindern.
Es kann vorgesehen sein, dass nach Absenkung der mindestens einen Kehrwalze diese für eine bestimmte Zeitdauer in der Arbeitsstellung gehalten wird, auch wenn die Kurvenfahrt aufgehoben wird und insbesondere ein Mindest- Lenkwinkel unterschritten wird. Es hat sich gezeigt, dass bei typischen
Anwendungsfällen ein zu häufiges Heben und Senken der mindestens einen Kehrwalze verhindert wird. Wenn dann kurz danach der Mindest-Lenkwinkel wieder überschritten wird, befindet sich die mindestens eine Kehrwalze bereits in ihrer Arbeitsstellung. Eine typische Größe über die bestimmte Zeitdauer liegt bei 5 s.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen : eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine; Figur 2 eine Seitenansicht der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 ;
Figur 3 eine Draufsicht auf die Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1;
Figur 4 eine Draufsicht auf ein Fahrgestell der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1;
Figur 5 eine ähnliche Darstellung wie Figur 4, wobei nur Kehrwerkzeuge in ihrer relativen Anordnung zueinander gezeigt sind;
Figur 6 eine schematische Darstellung ähnlich wie Figur 4 bei Kurvenfahrt; Figur 7(a) ein Ausführungsbeispiel einer Kehrwalze, welche eine einstellbare
Länge hat mit einer ersten Längeneinstellung;
Figur 7(b) die gleiche Ansicht wie Figur 7(a) mit einer eingestellten zweiten
Länge;
Figur 8 eine schematische Schnittansicht der Bodenreinigungsmaschine gemäß Figur 1 ohne Kehrwalze zwischen einer Hauptkehrwalze und einem Seitenbesen zur Erläuterung ihrer Funktionsweise; und Figur 9 eine schematische Darstellung eines Reinigungsergebnisses einer
Kurvenfahrt bei einer Bodenreinigungsmaschine ohne (zusätzliche) Kehrwalze.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine, welche in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist und dort mit 10 bezeichnet ist sowie in Teildarstellungen in den Figuren 4 bis 7(b) gezeigt ist, umfasst ein Fahrgestell 12. Bei einem Ausführungsbeispiel (Figur 4) umfasst das Fahrgestell 12 einen Metallrahmen 14 mit Längsträgern 16a, 16b und zwischen den Längsträgern 16a, 16b angeordneten Querträgern 18a, 18b. Das Fahrgestell 12 hat ein vorderes Ende 20 und ein hinteres Ende 22. Das vordere Ende 20 liegt dabei bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrichtung 24 vor dem hinteren Ende 22.
Bei einer Ausführungsform umfasst das Fahrgestell 12 einen trapezförmigen Bereich 26 mit einem ersten Träger 28a. Der erste Träger 28a ist mit dem Längsträger 16a verbunden. Ferner umfasst der trapezförmige Bereich 26 einen zweiten Träger 28b. Dieser ist mit dem Längsträger 16b verbunden. Zu dem vorderen Ende 20 hin verringert sich der Abstand zwischen dem ersten Träger 28a und dem zweiten Träger 28b; der erste Träger 28a und der zweite Träger 28b sind in einem spitzen Winkel zueinander orientiert und dabei in einem spitzen Winkel zu einer Längsachse 30 des Fahrgestells 12 (erste Längsachse 30), welches sich zwischen dem hinteren Ende 22 und dem vorderen Ende 20 erstreckt, orientiert. Der trapezförmige Bereich 26 umfasst ferner eine oder mehrere Querträger zwischen dem ersten Träger 28a und dem zweiten Träger 28b. Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Platte 32, welche an dem ersten Träger 28a und dem zweiten Träger 28b fixiert ist, als Querträger vorgesehen. An dem Fahrgestell 12 ist im Bereich des hinteren Endes 22 eine Hinterradeinrichtung 34 mit einem rechten Hinterrad 36a und einem linken Hinterrad 36b angeordnet. Das rechte Hinterrad 36 liegt bezogen auf eine Richtung längs der Längsachse 30 von dem hinteren Ende 22 zu dem vorderen Ende 20 hin rechts und entsprechend liegt das linke Hinterrad 36b links.
Das rechte Hinterrad 36a ist an dem Längsträger 16a positioniert. Das linke Hinterrad 36b ist an dem Längsträger 16b positioniert. Der Hinterradeinrichtung 34 ist ein Antriebsmotor zugeordnet (in den Zeichnungen nicht gezeigt), welcher als Fahrantrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 dient. Es sind aber auch andere Antriebskonzepte möglich. An dem Fahrgestell 12 ist ferner eine Vorderradeinrichtung 38 angeordnet. Diese ist insbesondere an der Platte 32 positioniert. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Vorderradeinrichtung 38 eine lenkbare Rolle beziehungsweise ein lenkbares Rad 40. Über die Hinterradeinrichtung 34 und die Vorderradeinrichtung 38 ist die
Bodenreinigungsmaschine 10 auf einer Unterlage 42 (Figur 2), welche dem zu reinigenden Boden entspricht, aufgestellt.
An dem Fahrgestell 12 ist ein Aufbau 44 angeordnet. Der Aufbau 44 umfasst einen Fahrersitz 46.
Im Bereich des vorderen Endes 20 ist an dem Fahrgestell 12 eine Säule 48 angeordnet. An der Säule 48 ist ein Lenkrad 50 positioniert. Dieses Lenkrad 50 ist mit dem lenkbaren Rad 40 verbunden. Grundsätzlich ist die Verbindung dabei mechanisch, so dass eine Drehung des Lenkrads 50 direkt eine Drehung des lenkbaren Rads 40 bewirkt. Es kann dabei auch vorgesehen sein, dass beispielsweise ein Servomotor zur Unterstützung einer Drehung des lenkbaren Rads 40 vorgesehen ist. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass eine nicht- signalwirksame nicht-mechanische Kopplung zwischen dem Lenkrad 50 und der lenkbaren Rolle 40 vorliegt.
Der Aufbau 44 umfasst ein Gehäuse 52, welches an dem Fahrgestell 12 positioniert ist. In dem Gehäuse 52 ist der Antriebsmotor für die Hinterradeinrichtung 34 angeordnet.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 umfasst eine Hauptkehrwalze 54 (vgl . beispielsweise Figur 4). Die Hauptkehrwalze 54 ist an dem Fahrgestell 12 drehbar angeordnet. Eine Drehachse 56, um welche die Hauptkehrwalze 54 rotierbar ist, liegt dabei parallel zu einer Radachse 58 der Hinterradeinrichtung 34, um welche das rechte Hinterrad 36a und das linke Hinterrad 36b drehbar sind .
Die Hauptkehrwalze 54 ist zwischen dem linken Hinterrad 36b und dem rechten Hinterrad 36a unterhalb des Fahrgestells 12 positioniert.
Ein zugehöriger Antrieb zur Rotation der Hauptkehrwalze 54 um die Drehachse 56 kann in die Hauptkehrwalze 54 integriert sein, oder ist beispielsweise in dem Gehäuse 52 angeordnet. Es sind dann entsprechende Mittel vorgesehen zur Momentenübertragung von dem Antrieb zu der Hauptkehrwalze 54.
Die Hauptkehrwalze 54 kann dabei direkt an dem Fahrgestell 12 montiert sein oder kann an dem Fahrgestell über eine Einrichtung angeordnet sein, wobei das Fahrgestell an der Einrichtung montiert ist und die Einrichtung an dem Fahrgestell 12 montiert ist.
An dem Fahrgestell 12 sitzt im Bereich des vorderen Endes 20 nach vorne und seitlich hinausragend ein Seitenbesen 60. Dieser Seitenbesen 60 ist als Tellerbürste 62 ausgebildet.
Der Seitenbesen 60 ist über eine Halteeinrichtung 64 an dem Fahrgestell 12 und dabei insbesondere an der Platte und/oder dem ersten Träger 28a gehalten. Die Halteeinrichtung 64 ist insbesondere so ausgestaltet, dass der Seitenbesen 60 in eine Arbeitsstellung bringbar ist, in der er auf die Unterlage 42 einwirkt, und in eine angehobene Stellung bringbar ist, in der die Tellerbürste 62 nicht auf die Unterlage einwirkt. Die Tellerbürste 62 umfasst einen Teller 66, an welchem Borsten 68 angeordnet sind. Die Borsten 68 erstrecken sich von dem Teller 66 weg schräg nach außen. Eine Einhüllende der Borsten 68 ist ein Kegelstumpf. Dem Seitenbesen 60 ist ein Antrieb (zweiter Antrieb) 70 zum Rotationsantrieb der Tellerbürste 62 zugeordnet. Dieser zweite Antrieb 70 ist beispielsweise an der Halteeinrichtung 64 angeordnet. Die Tellerbürste 62 weist eine Drehachse (zweite Drehachse) 72 auf. In einer Arbeitsstellung des Seitenbesens 60 ist die zweite Drehachse 72 bezogen auf eine Normale 74 der Unterlage 42 (wenn diese eben ist) parallel beziehungsweise vorzugsweise in einem spitzen Winkel 76 orientiert. Der spitze Winkel 76 liegt vorzugsweise höchstens bei 45° und insbesondere bei höchstens 30°.
Das Fahrgestell weist eine erste (laterale) Seite 78a (vgl . Figur 3) und eine gegenüberliegende zweite (laterale) Seite 78b auf. In einer Arbeitsstellung ragt der Seitenbesen 60 mit einem Teilbereich über die erste Seite 78a hinaus und ragt über das vordere Ende 20 hinaus. Der Seitenbesen 60 ist an der rechten Fahrzeugseite 78a positioniert.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 weist eine weitere Kehrwalze 80 auf. Diese Kehrwalze 80 ist über eine Hebeeinrichtung 82 an dem Fahrgestell 12 und dabei insbesondere an dem Querträger 18b angeordnet. (Die Hebeeinrichtung 82 kann dabei direkt an dem Fahrgestell 12 montiert sein oder kann einer Einrichtung, welche an dem Fahrgestell 12 montiert ist, montiert sein.)
Die Hebeeinrichtung 82 ist dabei insbesondere unterhalb des Fahrgestells 12 positioniert.
Die Hebeeinrichtung 82 hält die Kehrwalze 80. Durch die Hebeeinrichtung 82 ist die Kehrwalze 80 in eine Arbeitsstellung bringbar, in welcher die Kehrwalze 80 auf die Unterlage 42 (den zu reinigenden Boden) einwirkbar ist. Ferner ist über die Hebeeinrichtung 82 die Kehrwalze 80 in eine Hochposition bringbar, in welcher sie nicht auf die Unterlage 42 einwirkt. Die Hochposition ist eine Transportstellung und, wie untenstehend noch näher erläutert wird, eine Stellung für eine Geradeausfahrt der Bodenreinigungsmaschine 10 in der Vorwärtsfahrtrichtung 24. Die Kehrwalze 80 ist zwischen der Hinterradeinrichtung 34 und dem Seitenbesen 60 positioniert. Sie ist dabei zwischen dem rechten Hinterrad 36 und dem Seitenbesen 60 positioniert. Sie ist im Bereich der ersten Seite 78, an welchem auch der Seitenbesen 60 angeordnet ist, positioniert.
Die Kehrwalze 80 ist zwischen der Hauptkehrwalze 54 an dem Seitenbesen 60 positioniert. Die Kehrwalze 80 weist eine Längsachse (zweite Längsachse) 84 auf. Sie erstreckt sich längs dieser zweiten Längsachse zwischen einem ersten Ende 86 und einem zweiten Ende 88 (vgl . beispielsweise Figur 5).
Die Kehrwalze 80 ist um eine Drehachse (erste Drehachse 90) rotierbar. Die erste Drehachse 90 fällt mit der zweiten Längsachse 84 zusammen, das heißt ist koaxial zu dieser.
Die erste Drehachse 90 liegt in einer Arbeitsstellung der Kehrwalze 80, in der diese auf die Unterlage 42 einwirkt, wenn die Unterlage 42 eben ist und die Bodenreinigungsmaschine 10 mit der Hinterradeinrichtung 34 und der
Vorderradeinrichtung 38 auf der Unterlage 42 aufsteht, parallel zu der Unterlage 42 oder höchstens in einem kleinen spitzen Winkel, welcher insbesondere kleiner als 5° ist. Die erste Drehachse 90 ist quer zu der zweiten Drehachse 72 der Tellerbürste 62 orientiert.
Die erste Drehachse 90 ist ferner quer zu der Drehachse 56 der Hauptkehrwalze 54 orientiert.
Mindestens in einer Arbeitsstellung der Kehrwalze 80 ist die zweite Längsachse 84 beziehungsweise die erste Drehachse 90 in einem spitzen Winkel 92 zu der ersten Längsachse 30, der Längsachse des Fahrgestells 12 orientiert. In Figur 6 ist auch ein Komplementärwinkel 92' zu dem spitzen Winkel 92 gezeigt, welcher der Winkel zwischen der zweiten Längsachse 84 und dem Längsträger 16a ist. Der spitze Winkel 92 beziehungsweise 92' liegt im Bereich zwischen 15° und 35° und insbesondere liegt er in einem Bereich zwischen 20° und 30°. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel liegt der spitze Winkel 92 beziehungsweise 92' bei circa 25°. Das Fahrgestell 12 hat eine Mittelebene 93 zwischen dem rechten Hinterrad 36a und dem linken Hinterrad 36b. Das erste Ende 86 der Kehrwalze 80 liegt näher zu dieser Mittelebene 93 als das zweite Ende 88.
Die Kehrwalze 80 ragt mit einem Teilbereich 94 seitlich über das Fahrgestell 12 hinaus (zumindest in einer Arbeitsstellung der Kehrwalze 80).
Bei einem Ausführungsbeispiel (vgl. Figur 5) ist eine Einsteileinrichtung 96 vorgesehen, durch welche der spitze Winkel 92 beziehungsweise 92' feststellbar einstellbar ist (angedeutet durch den Doppelpfeil mit Bezugszeichen 98). Eine Winkelposition der Kehrwalze 80 kann über die Einsteileinrichtung 96 relativ zu dem Fahrgestell 12 und damit zu der ersten Längsachse 30 fest eingestellt werden und auch verändert werden.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Kehrwalze 80 in einem festen, nicht einstellbaren spitzen Winkel 92 an dem Fahrgestell 12 relativ zu dessen Längsachse (der ersten Längsachse 30) positioniert ist.
Der Kehrwalze 80 ist ein Antrieb (erster Antrieb) 100 zugeordnet, um eine Rotationsbewegung der Kehrwalze 80 um die erste Drehachse 90 anzutreiben.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der erste Antrieb 100 in die Kehrwalze 80 integriert. Es ist beispielsweise auch möglich, dass der erste Antrieb 100 an dem Fahrgestell 12 angeordnet ist und eine entsprechende Momentenübertragungs- einrichtung vorgesehen ist, um ein entsprechendes Drehmoment von dem ersten Antrieb 100 zu der Kehrwalze 80 zu übertragen.
Die Kehrwalze 80 ist mit Borsten 102 versehen, welche in einer Arbeitsstellung der Kehrwalze 80 auf die Unterlage 42 einwirken können. Die Borsten 102 sind an einem Borstenhalter 104 fixiert. Der Borstenhalter 104 ist insbesondere zylindrisch ausgebildet.
Borsten 102 der Kehrwalze 80 weisen eine Länge ausgehend von dem
Borstenhalter 104 zu einem äußeren Ende 106 auf. Diese Länge ist bei einer Ausführungsform kürzer als eine Länge der Borsten 68 ausgehend von dem Teller 66 bis zu einem äußeren Ende 108. Insbesondere beträgt die Länge der Borsten 102 höchstens 75 % der Länge der Borsten 68 der Tellerbürste 62.
Bei einem Ausführungsbeispiel liegt die Länge der Borsten 102 bei circa 50 % der Länge der Borsten 68. Durch die kürzere Länge der Borsten 102 der Kehrwalze 80 im Vergleich zu den Borsten 68 der Tellerbürste 62 ergibt sich eine Verringerung eines
Schnalzeffekts der Borsten 102 bei einem Reinigungsvorgang an einem zu reinigenden Boden. Weiterhin ergibt sich eine optimale Platznutzung für die Anordnung unterhalb des Fahrgestells 12.
Die Kehrwalze 80 ist in Relation zu dem Seitenbesen 60 so angeordnet, dass in der Arbeitsstellung der Kehrwalze 80 zwischen dieser und dem Seitenbesen 60 bezogen auf eine Anlagefläche an die Unterlage 42 keine Lücke vorliegt. Bei einem Ausführungsbeispiel (Figur 5) ist die Anordnung der Kehrwalze 80 bezüglich des Seitenbesens 60 derart, dass Borsten 102 im Bereich des zweiten Endes 88 der Kehrwalze 80 in Borsten 68 der Tellerbürste 62 eingreifen und mit diesen verzahnen. Es ist aber auch möglich, dass eine lückenlose Positionierung ohne
Ineinandergreifen von Borsten 102 und Borsten 68 vorliegt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist es ferner vorgesehen, dass in der Arbeitsstellung der Kehrwalze 80 diese bezüglich einer Anlagefläche an die Unterlage 42 lückenlos an die Hauptkehrwalze 54 anschließt.
Es ergibt sich dadurch ein optimiertes Kehrergebnis.
Bei einem Reinigungsbetrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 wird vorzugsweise der Seitenbesen 60 von oben gesehen (in Richtung der zweiten Drehachse 72 von oben zur Richtung der Unterlage 42 hin) im Gegenuhrzeigersinn rotiert.
Ferner wird vorzugsweise die Kehrwalze 80 in der Arbeitsstellung und in ihrem Betrieb in einer Blickrichtung von dem Seitenbesen 60 her (in Figur 5 durch den Pfeil mit Bezugszeichen 110 angedeutet) im Gegenuhrzeigersinn rotiert. Die Hauptkehrwalze 54 wird in einer seitlichen Ansicht (Figur 8) vorzugsweise im Uhrzeigersinn rotiert.
Bei einem Ausführungsbeispiel (Figuren 7(a) und (b)) ist eine Kehrwalze 112 vorgesehen, deren Länge einstellbar ist. Durch eine solche Längeneinstell- barkeit lässt sich die Kehrwalze 112 optimiert bezüglich des Seitenbesens 60 und der Hauptkehrwalze 54 in der Arbeitsstellung der Kehrwalze 112 positionieren.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Kehrwalze 112 zweigeteilt. Sie umfasst einen ersten Bereich 114, welcher mit Borsten versehen ist, und einen zweiten Bereich 116, welcher ebenfalls mit Borsten versehen ist. Ein Abstand zwischen dem ersten Bereich 114 und dem zweiten Bereich 116 ist feststellbar einstellbar. Beispielsweise ist dazu eine Welle 118 vorgesehen, an welcher der erste Bereich 114 und der zweite Bereich 116 jeweils verschieblich sitzen, wobei eine Verschiebungsposition des ersten Bereichs 114 und des zweiten Bereichs 116 an der Welle 118 feststellbar einstellbar ist.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass ein Bereich (entweder der erste Bereich 114 oder der zweite Bereich 116) fest an der Welle 118 sitzt und der andere Bereich (dann entweder der zweite Bereich 116 oder der erste Bereich 114) an der Welle 118 verschieblich ist.
Durch Einstellung der Verschiebungsposition des ersten Bereichs 114 und des zweiten Bereichs 116 an de Welle 118 lässt sich deren Abstand zueinander einstellen. Dadurch lässt sich eine Gesamtlänge als Abstand zwischen einem äußeren Ende 120 des ersten Bereichs 114 und einem äußeren Ende 122 des zweiten Bereichs 116 einstellen.
In Figur 7(a) ist ein erster Abstand di zwischen dem ersten Bereich 114 und dem zweiten Bereich 116 eingestellt. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 7(b) ist ein zweiter Abstand d2 zwischen dem ersten Bereich 114 und dem zweiten Bereich 116 eingestellt. Dadurch ergeben sich unterschiedliche Gesamtlängen zwischen den äußeren Enden 120 und 122 für die Kehrwalze 112 gemäß Figur 7(a) und gemäß Figur 7(b). Zwischen dem ersten Bereich 114 und dem zweiten Bereich 116 liegt ein
Zwischenbereich 124, dessen Länge in Richtung der ersten Drehachse 90 (es wird das gleiche Bezugszeichen wie für die Kehrwalze 80 verwendet) abhängig ist von der relativen Positionierung des ersten Bereichs 114 zu dem zweiten Bereich 116.
An dem Zwischenbereich 124 kann eine Drehmomentenübertragungsein- richtung wie beispielsweise ein Zahnriemen oder dergleichen angreifen. Es dann vorgesehen, dass der Zwischenbereich 124 eine gewisse Mindestläng wie beispielsweise die M indestlänge Di ( Figur 7(a)) aufweist. Der erste Antrieb 100 kann dadurch beabstandet zu der Kehrwalze 112 insbesondere an dem Fahrgestel l 12 sitzen . Der erste Bereich 114 weist einen ersten Borstenbereich 126 auf, welcher dem zweiten Bereich 116 benachbart ist. Der zweite Bereich 1 16 weist einen zweiten Borstenbereich 128 auf, welcher dem ersten Bereich 114 benachbart ist. Borsten 130 in dem ersten Borstenbereich 126 sind dem zweiten Borstenbereich 128 zugewandt. Sie l iegen in einem spitzen Winkel zu der Drehachse 90 zu dem zweiten Borstenbereich 128 hin . Entsprechend sind Borsten im zweiten Borstenbereich 128 dem ersten Bereich 1 14 zugewandt und l iegen entsprechend in einem spitzen Winkel zu der Drehachse 90.
Die entsprechenden spitzen Winkel für die Borsten 130 des ersten Borstenbereichs 126 und die Borsten des zweiten Borstenbereichs 128 sind so ge¬ wählt, dass innerhal b eines Einstell ungsbereiches für d ie Länge der Kehrwalze 112 (entsprechend für eine Länge des Zwischenbereichs 124) die Borsten überlappen oder lückenlos sind oder höchstens eine kleine Lücke gebildet ist. Dadurch wird im Bereich des Zwischenbereichs 124 durch die Längeneinstei l¬ barkeit das Kehrergebnis nicht verschlechtert, das heißt es wird kein borstenfreier Bereich an der Kehrwalze 112 bezügl ich der Anlage an der Unterlage 42 bei einem Kehrbetrieb verwendet.
Durch d ie Längeneinsteil barkeit der Kehrwalze 112 lässt sich diese optimiert zwischen der Hauptkehrwalze 54 und dem Seitenbesen 60 mindestens in der Arbeitsstell ung der Kehrwalze 112, wenn d iese an der Bodenreinig ungsmaschine 10 angeordnet ist, positionieren, um, wie unten noch erläutert wird , ein optimiertes Reinigungsergebnis zu erzielen .
Die Bodenreinig ungsmaschine 10 weist eine Steuerungseinrichtung 132 auf, welche insbesondere in eine übergeordnete Steuerungseinrichtung integ riert ist. Die Steuerungseinrichtung 132 ist signalwirksam an einen Lenkwinkelsensor 134 gekoppelt. Der Lenkwinkelsensor ermittelt direkt oder indirekt die Stellung des lenkbaren Rads 40 und stellt entsprechende Stellungssignale der Steuerungseinrichtung 132 bereit.
Die Steuerungseinrichtung 132 steuert einen Antrieb 136 der Hebeeinrichtung 82 an. Durch die Steuerungseinrichtung 132 kann abhängig von einer Lenkstellung die Kehrwalze 80 beziehungsweise 112 in eine Arbeitsstellung oder in die Hochstellung gebracht werden.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 funktioniert wie folgt:
Bei einem Betrieb der Bodenreinigungsmaschine 10 in Vorwärtsfahrtrichtung 24 nimmt die Hauptkehrwalze 54, wie schematisch in Figur 8 angedeutet (die Kehrwalze 80 ist dort nicht eingezeichnet), Schmutzpartikel auf und schleudert diese in einen Aufnahmebehälter 138. Der Aufnahmebehälter 138 ist an dem Aufbau 44 hinter dem hinteren Ende 22 des Fahrgestells 12 angeordnet.
Dem Aufnahmebehälter 138 ist ein Gebläse 140 zugeordnet, welches einen Luftstrom (Saugstrom) erzeugt, welcher das Bringen von Schmutzpartikeln in den Aufnahmebehälter 138 unterstützt.
Dem Gebläse 140 ist eine Filtereinrichtung 142 zugeordnet, welche eine Filterung des Luftstroms bewirkt. Es lässt sich dann gefilterte Luft abgeben.
Das Gebläse 140 und die Filtereinrichtung 142 sind in dem Aufbau 44 insbesondere in einem Bereich oberhalb des Aufnahmebehälters 138 und hinter dem Fahrersitz 46 angeordnet. Dieser Bereich ist in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 144 angedeutet.
Der Seitenbesen 60 wird verwendet, um entlang einer Begrenzung wie beispielsweise entlang eines Bordsteins einen Reinigungsvorgang durchzuführen. Prinzipiell wird durch den Seitenbesen 60, wenn dieser in einer Arbeitsstellung ist und rotiert, Schmutz der Hauptkehrwalze 54 zugeführt, welche diesen dann unterstützt durch einen Saugstrom des Gebläses 140 in den Aufnahmebehälter 138 befördert. Bei einer Kurvenfahrt der Bodenreinigungsmaschine 10, welche in Figur 6 angedeutet ist mit einer Stellung 40' des lenkbaren Rads 40 und mit einem Pfeil 146 für die Fahrtrichtung, tritt das Problem auf, dass der Seitenbesen 60 flächenmäßig die Unterlage 42 nicht vollständig beaufschlagt. Es bleibt ein Bereich 200 unbeaufschlagt, das heißt es tritt keine vollständige Reinigungs- Wirkung ein (siehe Figur 9).
In Figur 9 ist ein Reinigungsergebnis einer Bodenreinigungsmaschine bei Kurvenfahrt entsprechend der Bodenreinigungsmaschine 10 ohne Kehrwalze 80 gezeigt. Ein Bereich 202 wird durch den Seitenbesen 60 gereinigt und ein Bereich 204 wird durch die Hauptkehrwalze 54 gereinigt. Zwischen den
Bereichen 202 und 204 verbleibt eine Schmutzfahne, nämlich der ungereinigte Bereich 200.
Durch die Kehrwalze 80 beziehungsweise 112 wird das Kehrergebnis speziell beim Kehren von Ecken und auch beim Kehren von feinem Kehrgut wie beispielsweise Sand verbessert. Ein ungekehrter Bereich (der Bereich 200 gemäß Figur 9) wird durch den Kehrvorgang der Kehrwalze 80 beziehungsweise 112 verhindert; auch der Bereich 200 wird bei der erfindungsgemäßen Lösung gereinigt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass für die Geradeausfahrt in der Vorwärtsfahrtrichtung 24 die Kehrwalze 80 beziehungsweise 112 nicht im Einsatz ist. Durch die Hebeeinrichtung 82 liegt diese in der Hochposition. Dadurch wird ein unnötiges Staubaufwirbeln und ein unnötiger Verschleiß der Kehrwalze 80 beziehungsweise 112 verhindert.
Bei Kurvenfahrt wird insbesondere gesteuert durch die Steuerungseinrichtung 132 die Kehrwalze 80 beziehungsweise 112 in ihre Arbeitsstellung gebracht, in welcher sie auf die Unterlage 42 einwirken kann. Diese Positionierung der Kehrwalze 80 beziehungsweise 112 erfolgt dabei automatisch . Wenn ein Lenkwinkel 150 einen bestimmten Mindestwert aufweist, dann wird die Kehrwalze 80 beziehungsweise 112 in ihre Arbeitsstellung abgesenkt. Der Min- destwert liegt dabei insbesondere im Bereich zwischen 10° und 20° und insbesondere im Bereich zwischen 12° und 17° und vorzugsweise bei mindestens 15°.
(Die Fahrtrichtung 146 gemäß Figur 6 entspricht einem Lenkwinkel von 90°.)
Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, wenn der Mindestlenkwinkel erreicht worden ist und eine Absenkung erfolgt ist und dann der Mindestlenkwinkel wieder unterschritten wird, dass dann die Kehrwalze 80 beziehungsweise 112 nicht sofort angehoben wird, sondern mit einer bestimmten Ver- zögerungszeit in ihrer Arbeitsstellung verbleibt.
Die Verzögerungszeit liegt beispielsweise in der Größenordnung von 5 s.
Es hat sich gezeigt, dass durch solch eine Verzögerung bei üblichen Be- dingungen ein zu häufiges Heben und Senken mit Optimierung des Kehrergebnisses verhinderbar ist.
Die Bodenreinigungsmaschine 10 wurde beschrieben als eine Bodenreinigungsmaschine mit einem einzigen Seitenbesen 60 und einer diesem zugeordneten Kehrwalze 80 beziehungsweise 112.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Bodenreinigungsmaschine 10 an beiden Seiten 78a, 78b Seitenbesen aufweist, welchen dann jeweils eine Kehrwalze zugeordnet ist, oder dass nur einem Seitenbesen eine Kehrwalze zugeordnet ist.
Erfindungsgemäß wird eine Bodenreinigungsmaschine bereitgestellt, welche zusätzlich zu dem Seitenbesen 60 und der Hauptkehrwalze 54 eine weitere Kehrwalze 80 beziehungsweise 112 aufweist. Dadurch wird insbesondere beim Kehren von Ecken von feinem Kehrgut und bei Kurvenfahrt das Kehrergebnis verbessert. Es wird ein Überwerfen von Kehrgut über die zusätzliche Kehrwalze 80 vermieden.
Bei einer Variante ist es vorgesehen, dass die Kehrwalze 112 längenverstellbar ist. Dadurch kann auch bei Verschleiß der Tellerbürste 62 eine Lückenlosigkeit zwischen der Kehrwalze 112 und der Tellerbürste 62 bezüglich der Anlage von Borsten an der Unterlage 42 hergestellt werden.
Entsprechend ist auch eine Lückenlosigkeit zwischen der Kehrwalze 112 und der Hauptkehrwalze 54 herstellbar und auch anpassbar.
Durch das Vorsehen einer Kehrwalze 80 (anstatt einer Tellerbürste) wird das Schnalzen von Borsten minimiert. Durch eine kürzere Länge der Borsten 102 der Kehrwalze 80 im Vergleich zu den Borsten 68 der Tellerbürste 62 wird dieser Effekt noch verbessert.
Die winklige Anordnung der Kehrwalze 80 bezüglich ihrer zweiten Längsachse 84 in dem spitzen Winkel 92 beziehungsweise 92' zu der ersten Längsachse 30 sorgt für eine Optimierung des Kehrergebnisses.
Bezugszeichenliste
Bodenreinigungsmaschine
Fahrgestell
Metallrahmen
a Längsträger
b Längsträger
a Querträger
b Querträger
Vorderes Ende
Hinteres Ende
Vorwärtsfahrtrichtung
Trapezförmiger Bereich
a Erster Träger
b Zweiter Träger
Erste Längsachse
Platte
Hinterradeinrichtung
a Rechtes Hinterrad
b Linkes Hinterrad
Vorderradeinrichtung
Lenkbares Rad
' Stellung
Unterlage
Aufbau
Fahrersitz
Säule
Lenkrad
Gehäuse
Hauptkehrwalze
Drehachse
Radachse Seitenbesen
Tellerbürste
Halteeinrichtung
Teller
Borsten
Zweiter Antrieb
Zweite Drehachse
Normale
Spitzer Winkela Erste Seiteb Zweite Seite
Kehrwalze
Hebeeinrichtung
Zweite Längsachse
Erstes Ende
Zweites Ende
Erste Drehachse
Spitzer Winkel ' Spitzer Winkel
Mittelebene
Teilbereich
EinStelleinrichtung
Doppelpfeil0 Erster Antrieb2 Borsten
4 Borstenhalter6 Äußeres Ende8 Äußeres Ende0 Pfeil
2 Kehrwalze
4 Erster Bereich6 Zweiter Bereich8 Welle 120 Außeres Ende
122 Äußeres Ende
124 Zwischenbereich
126 Erster Borstenbereich
128 Zweiter Borstenbereich
130 Borsten
132 Steuerungseinrichtung
134 Lenkwinkelsensor
136 Antrieb
138 Aufnahmebehälter
140 Gebläse
142 Filtereinrichtung
144 Bereich
146 Fahrtrichtung
150 Lenkwinkel
200 Bereich (Schmutzfahne)
202 Bereich
204 Bereich

Claims

Patentansprüche
Bodenreinigungsmaschine, umfassend ein Fahrgestell (12), welches bezogen auf eine Vorwärtsfahrtrichtung (24) ein vorderes Ende (20) und ein dem vorderen Ende (20) gegenüberliegendes hinteres Ende (22) aufweist, eine Hinterradeinrichtung (34), eine Vorderradeinrichtung (38), und mindestens einen Seitenbesen (60), welcher im Bereich des vorderen Endes (20) des Fahrgestells (12) angeordnet ist, und als Tellerbürste (62) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch mindestens eine Kehrwalze (80; 112), welche an dem Fahrgestell (12) gehalten ist und welche mindestens in einer Arbeitsstellung zwischen der Hinterradeinrichtung (34) und dem mindestens einen Seitenbesen (60) positioniert ist.
Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kehrwalze (80; 112) eine erste Drehachse (90) aufweist und der mindestens eine Seitenbesen (60) eine zweite Drehachse (72) aufweist, wobei die erste Drehachse (92) und die zweite Drehachse (72) quer zueinander orientiert sind.
Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Bodenreinigungsmaschine mit der Hinterradeinrichtung (34) und der Vorderradeinrichtung (38) auf einer ebenen Unterlage (42) aufsteht, die erste Drehachse (90) in einer Arbeitsstellung der mindestens einen Kehrwalze (80; 112) parallel oder in einem spitzen Winkel von höchstens 5° zu der Unterlage (42) orientiert ist.
4. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Bodenreinigungsmaschine mit der Hinterradeinrichtung (34) und der Vorderradeinrichtung (38) auf einer ebenen Unterlage (42) aufsteht, die zweite Drehachse (72) in einer Arbeitsstellung des mindestens einen Seitenbesens (60) in einem Winkel parallel zu der Normalen (74) der Unterlage (42) oder in einem spitzen Winkel von höchstens 45° zu der Normalen (74) orientiert ist.
5. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Antrieb (100) zum Rotationsantrieb der mindestens einen Kehrwalze (80; 112).
6. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen zweiten Antrieb (70) zum Rotationsantrieb des mindestens einen Seitenbesens (60).
7. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebsmodus der mindestens eine Seitenbesen (60) bezogen auf eine Blickrichtung von oben im Gegenuhrzeigersinn rotiert und/oder die mindestens eine Kehrwalze (80; 112) bezogen auf eine Blickrichtung (110) von dem mindestens einen Seitenbesen her im Gegenuhrzeigersinn rotiert.
8. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (12) eine erste Längsachse (30) zwischen dem vorderen Ende (20) und dem hinteren Ende (22) aufweist und dass die mindestens eine Kehrwalze (80; 112) eine zweite Längsachse (84) aufweist, wobei mindestens in einer Arbeitsstellung der mindestens einen Kehrwalze (80; 112) die zweite Längsachse (84) in einem spitzen Winkel (92) zu der ersten Längsachse (30) orientiert ist, wobei insbesondere die zweite Längsachse (84) koaxial zu einer Drehachse (90) der mindestens einen Kehrwalze (80; 112) ist.
9. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel (92) in einem Bereich zwischen 15° und 35° und insbesondere in einem Bereich zwischen 20° und 30° liegt.
10. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (12) eine Mittelebene (93) aufweist und dass ein Abstand eines ersten Endes (86) der mindestens einen Kehrwalze (80; 112), welches näher zu dem hinteren Ende (22) als zu dem vorderen Ende (20) des Fahrgestells (12) liegt, näher zu der Mittelebene (93) ist als ein dem ersten Ende (86) abgewandtes zweites Ende (88) der mindestens einen Kehrwalze (80; 112).
11. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, gekennzeichnet durch eine Einsteileinrichtung (96), durch welche der spitze Winkel (92) feststellbar einstellbar ist.
12. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Hauptkehrwalze (54), welche insbesondere unterhalb des Fahrgestells (12) angeordnet ist, und welche insbesondere im Bereich der Hinterradeinrichtung (34) angeordnet ist, und welche insbesondere eine Drehachse (56) aufweist, welche parallel zu einer Radachse (58) der Hinterradeinrichtung (34) ist.
13. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kehrwalze (80; 112) mindestens in einer Arbeitsstellung zwischen der mindestens einen Hauptkehrwalze (54) und dem mindestens einen Seitenbesen (60) positioniert ist.
14. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kehrwalze (80; 112) so positioniert ist, dass sie lückenlos an die mindestens eine Hauptkehrwalze (54) anschließt.
15. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hebeeinrichtung (82), welche an dem Fahrgestell (12) angeordnet ist und welche die mindestens eine Kehrwalze (80; 112) hält, wobei die mindestens eine Kehrwalze (80; 112) über die Hebeeinrichtung (82) in eine Arbeitsstellung bringbar ist, in welcher sie auf eine zu reinigende Unterlage (42) einwirkbar ist, auf welcher die Bodenreinigungsmaschine aufsteht, und in eine Hochstellung bringbar ist, in welcher sie zu der Unterlage (42) beabstandet ist.
16. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung (132), welche die Hebeeinrichtung (82) steuert, wobei insbesondere bei einem bestimmten Lenkwinkel mindestens in einer Richtung die mindestens eine Kehrwalze (80; 112) automatisch in ihre Arbeitsstellung gebracht wird.
17. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Lenkwinkel in einem Bereich zwischen 10° und 20° bezogen auf einen Nullwinkel bei Geradeaus-Vorwärtsfahrt liegt.
18. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kehrwalze (80; 112) und der mindestens eine Seitenbesen (60) lückenlos aneinander anschließen.
19. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kehrwalze (80; 112) Borsten (102) aufweist, welche in Borsten (68) des mindestens einen Seitenbesens (60) greifen und/oder sich mit diesen verzahnen.
20. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Borsten (102) der mindestens einen Kehrwalze (80; 112) eine kürzere Länge aufweisen als Borsten (68) des mindestens einen Seitenbesens (60), wobei insbesondere eine maximale Länge von Borsten (102) der mindestens einen Kehrwalze (80; 112) höchstens 75 % einer maximalen Länge von Borsten (68) des mindestens einen Seitenbesens (60) beträgt.
21. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Längenverstellbarkeit der mindestens einen Kehrwalze (112) längs einer Längsachse, welche insbesondere koaxial zu einer Drehachse der mindestens einen Kehrwalze ist.
22. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kehrwalze (112) mindestens einen ersten Bereich (114) und einen zweiten Bereich (116) aufweist, wobei ein Abstand des zweiten Bereichs (116) zu dem ersten Bereich (114) längs der Längsachse feststellbar einstellbar ist.
23. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (114) dem zweiten Bereich (116) zugewandt einen ersten Borstenbereich (126) aufweist und der zweite Bereich (116) dem ersten Bereich (114) zugewandt einen zweiten Borstenbereich (128) aufweist, wobei Borsten des ersten Borstenbereichs (126) in Richtung des zweiten Borstenbereichs (128) und/oder Borsten des zweiten Borstenbereichs (128) in Richtung des ersten Borstenbereichs (126) ragen, wobei insbesondere Borsten im ersten Borstenbereich (126) in einem spitzen Winkel zu der Längsachse angeordnet sind und/oder wobei insbesondere Borsten im zweiten Borstenbereich (128) in einem spitzen Winkel zur Längsachse angeordnet sind.
24. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass Borsten des ersten Borstenbereichs (126) und/oder Borsten des zweiten Borstenbereichs (128) unabhängig von dem Abstand des ersten Bereichs (114) zu dem zweiten Bereich (116) einen Zwischenbereich (124) zwischen dem ersten Bereich (114) und dem zweiten Bereich (116) überdecken.
25. Bodenreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen einzigen Seitenbesen (60) und eine einzige Kehrwalze (80; 112).
26. Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die mindestens eine Kehrwalze (80; 112) durch eine Hebeeinrichtung (82) an dem Fahrgestell (12) gehalten wird und bei einer Kurvenfahrt die mindestens eine Kehrwalze (80; 112) durch eine Steuerungseinrichtung (132) automatisch in eine Arbeitsstellung durch Absenken in Richtung auf eine Unterlage (42) hin gebracht wird .
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kehrwalze (80; 112) abgesenkt wird, wenn ein bestimmter Mindest-Lenkwinkel bezogen auf einen Lenkwinkel von Null bei einer Geradeaus-Vorwärtsfahrt erreicht wird .
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Mindest-Lenkwinkel im Bereich zwischen 10° und 20° liegt und insbesondere im Bereich zwischen 12° und 17° liegt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Seitenbesen (60) und eine einzige Kehrwalze (80; 112) im Bereich einer ersten Seite (78a) des Fahrgestells (12) angeordnet sind, wobei die Kehrwalze (80; 112) in die Arbeitsstellung gebracht wird, wenn eine Kurvenfahrt in eine Richtung bewirkt wird, welche mindestens eine Komponente aufweist, die von der ersten Seite (78a) zu einer der ersten Seite (78a) gegenüberliegenden zweiten Seite (78b) gerichtet ist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass nach Absenkung der mindestens einen Kehrwalze (80; 112) diese für eine bestimmte Zeitdauer in der Arbeitsstellung gehalten wird, auch wenn die Kurvenfahrt aufgehoben wird und insbesondere ein Mindest-Lenkwinkel unterschritten wird.
PCT/EP2016/065776 2015-07-10 2016-07-05 Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine WO2017009098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111233.7 2015-07-10
DE102015111233.7A DE102015111233A1 (de) 2015-07-10 2015-07-10 Bodenreinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017009098A1 true WO2017009098A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=56345138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/065776 WO2017009098A1 (de) 2015-07-10 2016-07-05 Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015111233A1 (de)
WO (1) WO2017009098A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108824303A (zh) * 2018-08-27 2018-11-16 衡阳市利美电瓶车制造有限责任公司 一种多功能清扫车底盘
CN109056616A (zh) * 2018-09-26 2018-12-21 吕晓阳 一种新能源小型清扫车
CN109537513A (zh) * 2018-12-12 2019-03-29 李宏江 洗刷吸干清洁车

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860074C (de) 1951-05-29 1952-12-18 Keller & Knappich Gmbh Selbstfahrende Strassenkehr- und -waschmaschine
CH346233A (de) 1955-05-20 1960-05-15 Streicher Fa M Strassenkehrmaschine
DE1534143A1 (de) 1966-03-30 1969-07-10 Friedrich Biederer Strassenpflegemaschine
DE9415472U1 (de) 1994-09-23 1994-11-17 Ernst Augl Ges M B H & Co Kg Fahrbare Vorrichtung für die Reinigung und Pflege großflächiger Bereiche
EP1593334A2 (de) * 2004-04-30 2005-11-09 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
WO2012171579A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrfahrzeug mit bürstenteller-verstelleinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860074C (de) 1951-05-29 1952-12-18 Keller & Knappich Gmbh Selbstfahrende Strassenkehr- und -waschmaschine
CH346233A (de) 1955-05-20 1960-05-15 Streicher Fa M Strassenkehrmaschine
DE1534143A1 (de) 1966-03-30 1969-07-10 Friedrich Biederer Strassenpflegemaschine
DE9415472U1 (de) 1994-09-23 1994-11-17 Ernst Augl Ges M B H & Co Kg Fahrbare Vorrichtung für die Reinigung und Pflege großflächiger Bereiche
EP1593334A2 (de) * 2004-04-30 2005-11-09 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
WO2012171579A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kehrfahrzeug mit bürstenteller-verstelleinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108824303A (zh) * 2018-08-27 2018-11-16 衡阳市利美电瓶车制造有限责任公司 一种多功能清扫车底盘
CN109056616A (zh) * 2018-09-26 2018-12-21 吕晓阳 一种新能源小型清扫车
CN109537513A (zh) * 2018-12-12 2019-03-29 李宏江 洗刷吸干清洁车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015111233A1 (de) 2017-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904633C2 (de) Kehrmaschine
WO2012171579A1 (de) Kehrfahrzeug mit bürstenteller-verstelleinrichtung
EP0727527A1 (de) Kehrvorrichtung für Arbeitsfahrzeuge
EP0857238B1 (de) Kehrfahrzeug
DE2460584C3 (de) Kehrmaschine
WO2017009098A1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
DE102012101109B4 (de) Geräteträger für Reinigungsgeräte mit Mittenantrieb zum Frontanbau
DE102010011418B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Nassreinigen von Kunstrasen
DE2252105A1 (de) Maehdrescher
WO2012016623A1 (de) Anlage zur reinigung einer schotterbettung
DE4022390C2 (de)
EP2278907B1 (de) Fahrbares kehrgerät
EP2872697B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE19715435A1 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
EP2192234B1 (de) Reinigungsfahrzeug
EP3315666A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von kehrgut
EP0197259B1 (de) Doppelwalzen-Kehrmaschine
DE3437926C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Sandes von Kinderspielplätzen und Sporteinrichtungen o.dgl.
DE10305611B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
CH692855A5 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gleiskörpers.
EP1319758B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Seitenbürste
EP0391010A1 (de) Kehrmaschine
EP1424448A1 (de) Kehrfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0646676B1 (de) Pflegegerät mit höhenverstellbarem Walzenträger
DE3107840A1 (de) "vorbau-strassenkehrmaschine"

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16734668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16734668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1