EP1593334A2 - Fahrbare Bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Fahrbare Bodenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1593334A2
EP1593334A2 EP05008343A EP05008343A EP1593334A2 EP 1593334 A2 EP1593334 A2 EP 1593334A2 EP 05008343 A EP05008343 A EP 05008343A EP 05008343 A EP05008343 A EP 05008343A EP 1593334 A2 EP1593334 A2 EP 1593334A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning machine
floor cleaning
operating
floor
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05008343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1593334B1 (de
EP1593334A3 (de
Inventor
Ingo Haas
Denis Dammköhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP1593334A2 publication Critical patent/EP1593334A2/de
Publication of EP1593334A3 publication Critical patent/EP1593334A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1593334B1 publication Critical patent/EP1593334B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4066Propulsion of the whole machine

Definitions

  • the invention relates to a mobile floor cleaning machine with the features the preamble of claim 1.
  • Floor cleaning machines are, for example, as mobile sweeping machines or mobile scrubbers known.
  • a sweeper can as Cleaning tool are used a sweeping roller, which on the zu sweeping floor surface can be placed and lifted from this.
  • the sweeper has at least a second cleaning tool in the form a laterally beyond the outer contour of a chassis protruding disc brush on.
  • a drive motor is used for locomotion the sweeper.
  • the sweeper can in different modes operated, wherein in a first mode, only a locomotion takes place, the sweeping roller and possibly also the disc brush but are arranged at a distance to the bottom surface.
  • the broom In a second mode only the broom can be lowered and activated, but the Disc brush remains in its off position, and in a third Operating mode, in addition to the sweeping roller and the plate brush on the zu sweeping ground surface are lowered and rotated. additionally can be provided that the sweeper has a suction unit, with where the floor surface to be swept can be sucked off.
  • Scrubber driers usually come with at least one scrubbing brush used for scrubbing or polishing on the to be cleaned Floor surface placed and can be lifted off this.
  • Cleaning liquid are sprayed onto the floor surface for Scrubbing the same, or else the dry floor surface is scrubbed by the scrub brush only polished.
  • the scrubber-dryer has in many cases in addition a suction unit for sucking the bottom surface, wherein also a Operating mode may be provided, in which the bottom surface only with cleaning fluid sprayed and then sucked off again, without the scrubbing brush is used.
  • Controls such as buttons, rocker switch and / or joysticks use.
  • Object of the present invention is a mobile floor cleaning device of the type mentioned in such a way that it is a simplified Handling has.
  • a mobile floor cleaning machine of the generic type Art solved in that the controls a main switch for switching the floor cleaning machine on and off, designed as a rotary switch mode selector switch for Selecting a specific operating mode and at least one control for controlling the direction of travel of the floor cleaning machine, wherein the mode selector switch has a plurality of operating positions, the each correspond to a particular mode.
  • the use of a designed as a rotary switch mode selector switch allows the handling of the floor cleaning machine considerably simplify, because their operation, it is only necessary that the User first actuates the main switch and with the help of Steuereiementes the direction of travel, then he can by means of the mode selector switch select the desired mode of operation.
  • the total Operation of the floor cleaning machine can therefore be done with one hand and is very clearly arranged for the user. Based on the desired Operating position recognizes the user readily in which mode the floor cleaning machine is currently operated.
  • the main switch is designed in a preferred embodiment as a key switch.
  • the main switch forms an ignition lock for switching on and off a drive motor of the drive unit.
  • the mode selector switch comprises a knob that is positionable in the operating positions, each operating position being assigned a display field with a display symbol is that corresponding to the selected operating position mode symbolizes, and wherein the knob comprises a display element that in each Operating position points to the respective display symbol.
  • a display element that points to an indicator icon.
  • the display symbol may be in the form of a "speaking character" whose meaning can be easily recognized by the user.
  • the knob is one by the user grippable knob on which a pointer is formed.
  • a pointer is formed.
  • the Rotary knob allows easy handling of the mode selector, and by means of the molded-on pointer, the user can access the in the relevant operating position relevant indicator symbol are pointed.
  • the pointer and the rotary knob is the position of the mode selector switch haptically detectable by the user, it is therefore not necessary that the user while driving on the control panel of the floor cleaning machine looks. The operation of the floor cleaning machine requires therefore less attention and concentration from the user.
  • This operating position corresponds to a pure driving operation of the floor cleaning machine, for example, to move them from a repository to the place of use, without using a cleaning tool is used.
  • the floor cleaning machine has at least two operating modes Cleaning a floor surface, namely a first mode in which only a first cleaning tool or a plurality of first cleaning tools can be activated, and a second mode, in addition to the at least a first cleaning tool at least one further cleaning tool is activatable.
  • a particularly simple handling is in an advantageous embodiment achieved in that in a first operating position only at least a drive motor of the drive unit can be activated that in a second Operating position, which is located immediately adjacent to the first operating position is, in addition to the drive motor, only at least a first cleaning tool is activated, and that in a third operating position, the the second operating position is arranged immediately adjacent, in addition to the drive motor and the at least one first cleaning tool at least one further cleaning tool can be activated.
  • Such Arrangement has the advantage that the user by turning the mode selector switch from one operating position to another operating position in each case another cleaning tool or another group functional can activate identical cleaning tools.
  • the user can assign a desired by him operating mode can. This gives the user the opportunity to the mode most frequently chosen by him, immediately to arrange next to a mode in which only the at least one Drive motor of the floor cleaning machine is put into operation. Furthermore the user can specify desired cleaning processes by him, by assigning operating modes to each other, in each case for cleaning a particular floor surface or a certain floor area required cleaning tool in addition switched on or off. It can thus be a specific one Cleaning cycle are performed, the mode selector switch gradually during the cleaning process from a first operating position is transferred to a final operating position, so that the rotation of the mode selector switch corresponds to a particular cleaning sequence.
  • operating parameters of Floor cleaning machine manufacturer-side and / or programmable by the user wherein the operating parameters assignable to at least one operating mode are.
  • Such a configuration allows the manufacturer and / or the user to program operating parameters for a particular mode of operation, For example, the distance of the axis of rotation of a sweeping roller of the surface to be cleaned or the contact pressure of a scrubbing brush. It can be provided that the operating modes by the position of the Operating mode selector are fixed, while the individual operating parameters, which are relevant for the respective operating mode, by the user are programmable.
  • the floor cleaning machine has an input device,
  • a keyboard has for input of operating parameters below Assignment of the operating mode selected by the operating mode selector switch.
  • authoritative operating parameters can be such a configuration entered by the user in a simple manner by first selecting the mode selector switch in the operating position positioned, which corresponds to the desired mode of operation, and then can by means of the input device to this mode the favored operating parameters are entered.
  • the floor cleaning machine can be designed as a mobile sweeper be with a first cleaning tool in the form of a on the bottom surface lowered and raised by the floor surface sweeping roller, which is around a Rotary axis aligned parallel to the bottom surface is rotatable.
  • the sweeping roller can be positioned in a rest position, in the it is arranged at a distance to the bottom surface, while a drive motor of the Sweeper for locomotion thereof is activated.
  • the sweeping roller lowered to the floor surface to be cleaned be, while the drive motor remains activated, so that the sweeper to sweep the floor surface along it can.
  • the sweeper at least a second cleaning tool has in the form of an over the outer contour of a chassis of the Sweeper protruding disc brush, which is around a substantially vertical to the bottom surface aligned rotation axis is rotatable.
  • the plate brush can be activated in a third operating mode. This can be provided be that the sweeper has two disc brushes, each at one Stand side of the chassis and optionally alternatively or together to Use can come.
  • the floor cleaning machine as a mobile Scrubber is configured and a first cleaning tool in Shape of a lowerable on the floor surface and this liftable scrubbing brush includes as well as a cleaning fluid tank and a waste fluid tank and a suction unit for receiving on the floor surface sprayed cleaning liquid and transferring them into the Dirty liquid container, wherein the suction unit with a on the bottom surface lowerable and liftable by this suction lip in flow communication stands and forms a third cleaning tool.
  • Such a scrubber-drier may have a variety of modes which can be changed by the user by means of the mode selector Can be selected. So it can be provided that in one first operating position of the mode selector switch the scrubber drier is merely moved by at least one drive motor of the drive unit is activated while the cleaning tools are turned off are. In a second mode, cleaning fluid can be applied to the be sprayed cleansing floor surface and sucked from this, wherein at the same time the scrub brush is lowered to the bottom surface and processed this. In a third mode, a tillage by means of Scrub brush done without the bottom surface is sucked, and in a fourth mode, the bottom surface can only be sucked without the scrubbing brush is activated.
  • a mobile sweeper 10 is shown schematically with a Chassis 12, which carries a driver's seat 14.
  • a steering wheel 16 is arranged, which via an obliquely forward, d. H. diagonally to Driving direction 18 extending steering rod 20 with the frame 12 and with a steerable front wheel 22 is connected.
  • the front wheel 22 is for locomotion the sweeper 10 by means of a drive motor 23 rotatably driven.
  • the chassis 12 In its rear region, the chassis 12 becomes two rear wheels 24, and between the front wheel 22 and the rear wheels 24 is on Chassis arranged a sweeping roller 30, which is transverse to the direction of travel 18 aligned rotation axis 28 is rotatable and that of a known and therefore in the drawing only schematically illustrated motor 31st can be set in rotation.
  • actuator 32 By means of a person skilled in the known and therefore in the drawing only schematically illustrated actuator 32, the sweeping roller 30 between a rest position shown in Figure 1, in which they at a distance to a cleaning bottom surface 33 is arranged, and one on the bottom surface 33rd lowered working position back and forth to be pivoted.
  • the actuator 32 is designed as a rocker, which is parallel to the axis of rotation 28 of the Sweeping roller 22 aligned pivot axis 34 is pivotable.
  • the actuator 32 is a known per se and therefore to achieve a better overview assigned in the drawing, not shown actuator.
  • the sweeping roller 30 represents a first cleaning tool and the disc brush 38 forms a second cleaning tool, with the aid of the bottom surface 33rd can be cleaned.
  • the sweeping roller 30 and the disc brush 38 in rotation about their axes of rotation 28 and 34 offset and to be cleaned Floor surface 33 is lowered and after the sweeping operation again from the bottom surface 33 are raised.
  • the sweeper 10 has two disc brushes 38, each side protrude from one side of the chassis 12 and both Alternatively, and used together to clean the bottom surface 33 can be.
  • a dashboard 40 is arranged with a control panel 41, which is shown schematically in Figure 2. It comprises a main switch in the form of an ignition lock 43, a direction switch in the form of a pressure switch 45 and a mode selector switch 47 and an input device in the form of a keyboard 49.
  • the Pressure switch 45 is associated with a direction indicator 51, at the means of an electric lighting element, preferably a light emitting diode, by means of the pressure switch 45 predetermined direction of travel of the sweeper 10th is shown.
  • the control panel 41 is connected via a control line 53 to a control device 55 in electrical connection.
  • the controller 55 is over in the Drawing not shown, known per se connecting lines with the Motor 31 of the sweeping roller 30, the actuator of the actuator 32 and the Drive motor 39 of the disc brush and one for pivoting the bearing arm 36 used, not shown in the drawing Electric motor in connection.
  • the control device 55 of the Drive motor 23 of the front wheel 22 connected.
  • the user of the sweeper 10 can by means of the mode selector switch 47 select the desired mode of operation.
  • the mode selector switch 47 is configured in the form of a rotary switch with a order a pivot axis 57 pivoting knob 58, in several operating positions can be positioned, whereby it locks in each operating position. It has a user-engageable rotary knob 59, the one-piece is connected to a pointer 60.
  • the pointer 60 has in each operating position on a display icon 62, which is arranged in a display field 63, wherein each display panel 63 corresponds to a particular operating position.
  • a first operating position 65 is of the controller 55 only the drive motor 23 of the front wheel 22 is activated, so that the sweeper 10 can be moved.
  • the driving speed can be adjusted by the user in be given by a foot pedal 66 known manner.
  • this first operating position 65 are the sweeping roller 30 and the disc brush 38th switched off and positioned in their rest position at a distance from the bottom surface 33. It can be provided that by means of the foot pedal 66 and the direction of travel the sweeper 10 can be specified so that the foot pedal 66 formed a control for controlling the direction of travel. In this Trap, the pressure switch 45 can be omitted.
  • first operating position 65 immediately adjacent second operating position 68 is in addition to the drive motor 23 of the front wheel 22 of Motor 31 of the sweeping roller 30 is activated, the one lowered to the bottom surface 33 Assumes position for sweeping the bottom surface 33.
  • third operating position 70 is in addition to the sweeping roller 30 in the direction of travel on the right outside arranged disc brush 38 is activated, and in one of the third Operating position 70 immediately adjacent fourth operating position 72 is instead of the right in the direction of travel plate brush 38 in the Drawing not shown further plate brush activated in the direction of travel is arranged on the left.
  • the operation of the sweeper 10 is thus very simple, the user need only plug a key in the ignition 43 and turn the ignition switch to the ON position. In this position, the Cleaning tools 30 and 38 and the drive motor 23 of the front wheel 22 according to the operating position of the mode selector switch with Power supplied so that the sweeper 10 in the user-selected Mode indicated by means of the pointer 60 and the display symbols 62 will, can be operated.
  • the position that the sweeping roller 30 in their Working position the user can specify by means of the keyboard 49, by sending a corresponding operating parameter into the control device 55 programmed. For this purpose, the user must the mode selector 47th spend only in the second operating position 68, and then can he pretend the position of the sweeping roller 30 by means of the keyboard 49.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a floor cleaning machine according to the invention represented in the form of a total with the reference numeral 80 occupied, hand-held mobile scrubber-drier.
  • This includes a hollow body 82 which forms a cleaning liquid tank 83 and on the upper side a receptacle 85, which is supported by a pivotally mounted, double-walled lid 86 is covered and a dirty liquid container 87 represents.
  • the scrubber-suction machine 80 can by means of two wheels 88 along a Floor surface 90 are moved, the wheels 88 in the usual and therefore in the drawing to achieve a better overview not shown Way are coupled to a drive motor 91, which is a rotary drive the wheels 88 represents.
  • the scrubber 80 In the direction of travel 92 in front of the wheels 88, the scrubber 80 a cleaning head 94 with a rotatable about a vertical axis of rotation and vertically displaceable scrubbing brush 95, which by means of a Brush motor 96 rotatably driven and by means of an actuator 97 the floor surface 90 to be cleaned can be placed and raised from it.
  • the scrubber 80 In the direction of travel behind the wheels 88, the scrubber 80 an aligned transversely to the direction of travel 92 suction bar 99, by means of an actuator 100 placed on the floor surface 90 to be cleaned and is liftable from this and the via a suction line 102 with the interior the dirty liquid container 87 is in flow communication, the over the double-walled lid 86 and one in fluid communication therewith standing suction nozzle 104 from a suction turbine 106 with negative pressure can be applied.
  • cleaning liquid preferably Water
  • floor surface 30 are sprayed, and by means of the scrub brush 95th the floor surface can be scrubbed or polished.
  • the applied cleaning liquid can along with dirt from the floor surface 90th was dissolved, sucked by the suction bar 99 and the suction line 102 and transferred to the dirty liquid container 87.
  • the hollow body 82 forms the upper side of the dirty liquid container 87th opposite the direction of travel 92 projecting control panel 108, the one Control device 109 receives, which covered by a control panel 110 is. At the control panel 108, a control bracket 112 is held.
  • the control panel 110 has a similar manner to the above with reference to the sweeper 10 explained control panel 41 a in the drawing not shown ignition lock on and a pressure switch for specifying the direction of travel, wherein the pressure switch with a direction indicator is coupled.
  • mode selector 114 arranged with a Knob 115, a user-engageable rotary knob 116 and a pointer 117 has.
  • the knob 115 may be about a pivot axis 119 between seven operating positions 121 to 127 are pivoted, with each operating position 121 to 127 of a specific operating mode of the scrubber-drier 80 corresponds.
  • the respective operating mode is communicated to the user Help of display icons 129, each on a display panel 130 of the mode selector switch 114 are arranged.
  • the suction turbine 106 is activated and the Suction bar 99 is placed on the bottom surface 90, the scrubbing brush 95 is however, not active, the brush motor 96 is off and the scrub brush 95 is in its rest position at a distance to the bottom surface 90th
  • the bottom surface 90 is polished by having the scrub brush 95 active, however no cleaning liquid applied to the bottom surface 90 and these too is not sucked by the suction turbine 106 and the suction beam 99.
  • the suction bar 99 is rather in its rest position at a distance to the bottom surface 90.
  • the knob 115 also in the seventh operating position 127 are pivoted. In this operating position the user is given the opportunity, in interrupted driving, So when the drive motor 91, cleaning liquid from the cleaning liquid tank 83 to spray on a surface to be cleaned and then suck it off by one to the cleaning liquid tank 83 connectable output hose cleaning fluid to be cleaned Applied surface and connectable via a to the dirty liquid container 87 Suction hose is sucked off, wherein the suction turbine 106 is active is.
  • the user To shut off the scrubber 80, the user only needs the on the control panel 110 arranged main switch in the form of an ignition lock
  • the mode selector 114 may be in its current position remain. If then the scrubber 80 is turned on again, Thus, the user recognizes by the position of the rotary knob 115, which operating mode is currently selected.
  • a keyboard or other input device for example, a touch-sensitive screen is arranged with whose help the user can program the controller 109, by entering operating parameters, for example the height of the Contact pressure, which from the scrub brush 95 to be cleaned Floor area 90 is exercised or the amount of liquid per unit of time is sprayed onto the bottom surface 90.

Landscapes

  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Bodenreinigungsmaschine, mit einem Antriebsaggregat zur Fortbewegung der Bodenreinigungsmaschine und mit mindestens einem Reinigungswerkzeug, wobei das mindestens eine Reinigungswerkzeug und/oder das Antriebsaggregat mehrere Betriebsarten aufweisen und vom Benutzer mit Hilfe von Bedienungselementen eine bestimmte Betriebsart auswählbar ist. Um die Handhabung der Bodenreinigungsmaschine zu vereinfachen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Bedienungselemente einen Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der Bodenreinigungsmaschine, einen als Drehschalter ausgestalteten Betriebsartenwahlschalter zum Auswählen einer bestimmten Betriebsart sowie mindestens ein Steuerelement zur Steuerung der Fahrtrichtung der Bodenreinigungsmaschine umfassen, wobei der Betriebsartenwahlschalter mehrere Betriebsstellungen aufweist, die jeweils einer bestimmten Betriebsart entsprechen.

Description

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Bodenreinigungsmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1.
Bodenreinigungsmaschinen sind beispielsweise als fahrbare Kehrmaschinen oder fahrbare Schrubbmaschinen bekannt. Bei einer Kehrmaschine kann als Reinigungswerkzeug eine Kehrwalze zum Einsatz kommen, die auf die zu kehrende Bodenfläche aufsetzbar und von dieser abhebbar ist. In vielen Fällen weist die Kehrmaschine zumindest ein zweites Reinigungswerkzeug in Form einer seitlich über die Außenkontur eines Fahrgestells hinausragenden Tellerbürste auf. Zusätzlich kommt ein Antriebsmotor zum Einsatz zur Fortbewegung der Kehrmaschine. Die Kehrmaschine kann in verschiedenen Betriebsarten betrieben werden, wobei in einer ersten Betriebsart lediglich eine Fortbewegung erfolgt, die Kehrwalze und gegebenenfalls auch die Tellerbürste aber im Abstand zur Bodenfläche angeordnet sind. In einer zweiten Betriebsart kann lediglich die Kehrwalze abgesenkt und aktiviert werden, wobei jedoch die Tellerbürste in ihrer abgehobenen Stellung verbleibt, und in einer dritten Betriebsart kann ergänzend zur Kehrwalze auch die Tellerbürste auf die zu kehrende Bodenfläche abgesenkt und in Drehung versetzt werden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß die Kehrmaschine ein Saugaggregat aufweist, mit dem die zu kehrende Bodenfläche abgesaugt werden kann.
Bei Scheuersaugmaschinen kommt üblicherweise mindestens eine Scheuerbürste zum Einsatz, die zum Schrubben oder Polieren auf die zu reinigende Bodenfläche aufsetzbar und von dieser abhebbar ist. Wahlweise kann zusätzlich Reinigungsflüssigkeit auf die Bodenfläche aufgesprüht werden zum Schrubben derselben, oder aber die trockene Bodenfläche wird von der Scheuerbürste lediglich poliert. Die Scheuersaugmaschine weist in vielen Fällen zusätzlich ein Saugaggregat zum Absaugen der Bodenfläche auf, wobei auch eine Betriebsart vorgesehen sein kann, bei der die Bodenfläche lediglich mit Reinigungsflüssigkeit besprüht und anschließend wieder abgesaugt wird, ohne daß die Scheuerbürste zum Einsatz kommt.
Um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, die fahrbare Bodenreinigungsmaschine in den unterschiedlichen Betriebsarten zu betreiben, weisen diese üblicherweise ein Bedienungspanel auf, das an einer Gerätefront angeordnet ist und eine Vielzahl von Bedienungselementen umfaßt. Es ist hierbei bekannt, als Bedienungselemente beispielsweise Taster, Wippschalter und/oder Joysticks zu verwenden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein fahrbares Bodenreinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß es eine vereinfachte Handhabung aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer fahrbaren Bodenreinigungsmaschine der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bedienungselemente einen Hauptschalter zum Ein- und Ausschalten der Bodenreinigungsmaschine, einen als Drehschalter ausgebildeten Betriebsartenwahlschalter zum Auswählen einer bestimmten Betriebsart sowie mindestens ein Steuerelement zur Steuerung der Fahrtrichtung der Bodenreinigungsmaschine umfassen, wobei der Betriebsartenwahlschalter mehrere Betriebsstellungen aufweist, die jeweils einer bestimmten Betriebsart entsprechen.
Der Einsatz eines als Drehschalter ausgebildeten Betriebsartenwahlschalters ermöglicht es, die Handhabung der Bodenreinigungsmaschine erheblich zu vereinfachen, denn zu deren Bedienung ist es lediglich erforderlich, daß der Benutzer zunächst den Hauptschalter betätigt und mit Hilfe des Steuereiementes die Fahrtrichtung vorgibt, anschließend kann er mittels des Betriebsartenwahlschalters die von ihm gewünschte Betriebsart auswählen. Die gesamt Bedienung der Bodenreinigungsmaschine kann daher mit einer Hand erfolgen und gestaltet sich für den Benutzer sehr übersichtlich. Anhand der gewünschten Betriebsstellung erkennt der Benutzer ohne weiteres, in welcher Betriebsart die Bodenreinigungsmaschine aktuell betrieben wird. Der Hauptschalter ist bei einer bevorzugten Ausführungsform als Schlüsselschalter ausgestaltet.
Vorzugsweise bildet der Hauptschalter ein Zündschloß aus zum Ein- und Ausschalten eines Antriebsmotors des Antriebsaggregates.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Betriebsartenwahlschalter einen Drehknopf, der in den Betriebsstellungen positionierbar ist, wobei jeder Betriebsstellung ein Anzeigefeld mit einem Anzeigesymbol zugeordnet ist, das die der gewählten Betriebsstellung entsprechende Betriebsart symbolisiert, und wobei der Drehknopf ein Anzeigeelement umfaßt, das in jeder Betriebsstellung auf das jeweilige Anzeigesymbol weist. Eine derartige Ausgestaltung hat den Vorteil, daß der Benutzer anhand der Stellung des Drehknopfes ohne weiteres die mittels des Betriebsartenwahlschalters vorgegebene Betriebsart der Bodenreinigungsmaschine erkennen kann. Der Drehknopf weist hierzu ein Anzeigeelement auf, das auf ein Anzeigesymbol weist. Das Anzeigesymbol kann in Form eines "sprechenden Zeichens" ausgestaltet sein, dessen Sinngehalt vom Benutzer ohne weiteres erkannt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Drehknopf einen vom Benutzer ergreifbaren Drehknebel auf, an den ein Zeiger angeformt ist. Der Drehknebel ermöglicht eine einfache Handhabung des Betriebsartenwahlschalters, und mittels des angeformten Zeigers kann der Benutzer auf das in der jeweiligen Betriebsstellung maßgebliche Anzeigesymbol hingewiesen werden. Mittels des Zeigers und des Drehknebels ist die Stellung des Betriebsartenwahlschalters vom Benutzer haptisch erfaßbar, es ist daher nicht erforderlich, daß der Benutzer während der Fahrt auf das Bedienpanel der Bodenreinigungsmaschine blickt. Die Bedienung der Bodenreinigungsmaschine erfordert daher weniger Aufmerksamkeit und Konzentration vom Benutzer.
Von Vorteil ist es, wenn in einer ersten Betriebsstellung des Betriebsartenwahlschalters sämtliche Reinigungswerkzeuge deaktivierbar sind und zumindest ein Antriebsmotor des Antriebsaggregates aktivierbar ist. Diese Betriebsstellung entspricht einem reinen Fahrbetrieb der Bodenreinigungsmaschine, um diese beispielsweise von einem Aufbewahrungsort zum Einsatzort zu verfahren, ohne daß hierbei ein Reinigungswerkzeug zum Einsatz kommt.
Bevorzugt sind in mindestens zwei Betriebsstellungen des Betriebsartenwahlschalters ein erstes Reinigungswerkzeug und wahlweise zusätzlich mindestens ein weiteres Reinigungswerkzeug aktivierbar. Bei einer derartigen Ausgestaltung weist die Bodenreinigungsmaschine zumindest zwei Betriebsarten zur Reinigung einer Bodenfläche auf, nämlich eine erste Betriebsart, bei der lediglich ein erstes Reinigungswerkzeug oder mehrere erste Reinigungswerkzeuge aktivierbar sind, und eine zweite Betriebsart, bei der zusätzlich zu dem mindestens einen ersten Reinigungswerkzeug zumindest ein weiteres Reinigungswerkzeug aktivierbar ist.
Eine besonders einfache Handhabung wird bei einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erzielt, daß in einer ersten Betriebsstellung lediglich zumindest ein Antriebsmotor des Antriebsaggregates aktivierbar ist, daß in einer zweiten Betriebsstellung, die der ersten Betriebsstellung unmittelbar benachbart angeordnet ist, zusätzlich zum Antriebsmotor lediglich zumindest ein erstes Reinigungswerkzeug aktivierbar ist, und daß in einer dritten Betriebsstellung, die der zweiten Betriebsstellung unmittelbar benachbart angeordnet ist, zusätzlich zu dem Antriebsmotor und dem mindestens einen ersten Reinigungswerkzeug zumindest ein weiteres Reinigungswerkzeug aktivierbar ist. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß der Benutzer durch Drehung des Betriebsartenwahlschalters von einer Betriebsstellung zur anderen Betriebsstellung jeweils ein weiteres Reinigungswerkzeug oder eine weitere Gruppe funktionell identischer Reinigungswerkzeuge aktivieren kann.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß in einer ersten Betriebsstellung lediglich zumindest ein Antriebsmotor des Antriebsaggregates aktivierbar ist und daß in einer der ersten Betriebsstellung unmittelbar benachbarten zweiten Betriebsstellung zusätzlich zum Antriebsmotor die vom Benutzer üblicherweise am häufigsten benutzten Reinigungswerkzeuge gleichzeitig aktivierbar sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es für den Benutzer zum Reinigen einer Bodenfläche lediglich erforderlich, den Betriebsartenwahlschalter aus seiner ersten Betriebsstellung in die unmittelbar benachbarte zweite Betriebsstellung zu verbringen, in der sämtliche Reinigungswerkzeuge aktiviert sind, die er üblicherweise beim Betrieb der Bodenreinigungsmaschine zum Einsatz bringt.
Es kann vorgesehen sein, daß der Benutzer den Betriebsstellungen des Betriebsartenwahlschalters jeweils eine von ihm gewünschte Betriebsart zuordnen kann. Dadurch wird dem Benutzer die Möglichkeit an die Hand gegeben, diejenige Betriebsart, die von ihm am häufigsten gewählt wird, unmittelbar neben einer Betriebsart anzuordnen, bei der lediglich der mindestens eine Antriebsmotor der Bodenreinigungsmaschine in Betrieb gesetzt wird. Außerdem kann der Benutzer von ihm gewünschte Reinigungsabläufe vorgeben, indem er einander benachbarten Betriebsstellungen Betriebsarten zuordnet, bei denen jeweils zur Reinigung einer bestimmten Bodenfläche oder eines bestimmten Bodenflächenbereichs erforderliches Reinigungswerkzeug zusätzlich zugeschaltet oder abgeschaltet wird. Es kann somit ein bestimmter Reinigungszyklus durchgeführt werden, wobei der Betriebsartenwahlschalter im Laufe des Reinigungsvorganges allmählich von einer ersten Betriebsstellung in eine letzte Betriebsstellung überführt wird, so daß die Drehung des Betriebsartenwahlschalters einer bestimmten Reinigungssequenz entspricht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind Betriebsparameter der Bodenreinigungsmaschine herstellerseitig und/oder vom Benutzer programmierbar, wobei die Betriebsparameter zumindest einer Betriebsart zuordnenbar sind. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es dem Hersteller und/oder dem Benutzer, für eine bestimmte Betriebsart Betriebsparameter zu programmieren, beispielsweise den Abstand der Drehachse einer Kehrwalze von der zu reinigenden Bodenfläche oder auch der Anpressdruck einer Scheuerbürste. Es kann vorgesehen sein, daß die Betriebsarten durch die Stellung des Betriebsartenwahlschalters fest vorgegeben sind, während die einzelnen Betriebsparameter, die für die jeweilige Betriebsart maßgeblich sind, vom Benutzer programmierbar sind.
Günstig ist es, wenn die Bodenreinigungsmaschine eine Eingabevorrichtung, beispielsweise eine Tastatur aufweist zur Eingabe von Betriebsparameter unter Zuordnung der durch den Betriebsartenwahlschalter gewählten Betriebsart. Für eine bestimmte Betriebsart maßgebliche Betriebsparameter können bei einer derartigen Ausgestaltung vom Benutzer auf einfache Weise eingegeben werden, indem er zunächst den Betriebsartenwahlschalter in der Betriebsstellung positioniert, die der von ihm gewünschten Betriebsart entspricht, und anschließend können mittels der Eingabevorrichtung zu dieser Betriebsart die favorisierten Betriebsparameter eingegeben werden.
Die Bodenreinigungsmaschine kann als fahrbare Kehrmaschine ausgestaltet sein mit einem ersten Reinigungswerkzeug in Form einer auf die Bodenfläche absenkbaren und von der Bodenfläche anhebbaren Kehrwalze, die um eine parallel zur Bodenfläche ausgerichtete Drehachse drehbar ist. Bei einer ersten Betriebsart kann die Kehrwalze in einer Ruhestellung positionierbar sein, in der sie im Abstand zur Bodenfläche angeordnet ist, während ein Antriebsmotor der Kehrmaschine zur Fortbewegung derselben aktivierbar ist. In einer zweiten Betriebsart kann die Kehrwalze auf die zu reinigende Bodenfläche abgesenkt werden, wobei gleichzeitig der Antriebsmotor aktiviert bleibt, so daß die Kehrmaschine zum Kehren der Bodenfläche an dieser entlang verfahren werden kann.
Günstig ist es, wenn die Kehrmaschine zumindest ein zweites Reinigungswerkzeug aufweist in Form einer über die Außenkontur eines Fahrgestells der Kehrmaschine abstehenden Tellerbürste, die um eine im wesentlichen senkrecht zur Bodenfläche ausgerichtete Drehachse drehbar ist. Die Tellerbürste kann in einer dritten Betriebsart aktiviert werden. Hierbei kann vorgesehen sein, daß die Kehrmaschine zwei Tellerbürsten aufweist, die jeweils an einer Seite vom Fahrgestell abstehen und wahlweise alternativ oder gemeinsam zum Einsatz kommen können.
Es kann auch vorgesehen sein, daß die Bodenreinigungsmaschine als fahrbare Scheuersaugmaschine ausgestaltet ist und ein erstes Reinigungswerkzeug in Form einer auf die Bodenfläche absenkbaren und dieser anhebbaren Scheuerbürste umfaßt sowie einen Reinigungsflüssigkeitstank und einen Schmutzflüssigkeitsbehälter und ein Saugaggregat zum Aufnehmen von auf die Bodenfläche versprühter Reinigungsflüssigkeit und Überführen derselben in den Schmutzflüssigkeitsbehälter, wobei das Saugaggregat mit einer auf die Bodenfläche absenkbaren und von dieser anhebbaren Sauglippe in Strömungsverbindung steht und ein drittes Reinigungswerkzeug ausbildet.
Eine derartige Scheuersaugmaschine kann eine Vielzahl von Betriebsarten umfassen, die vom Benutzer mittels des Betriebsartenwahlschalters auf einfache Weise ausgewählt werden können. So kann vorgesehen sein, daß in einer ersten Betriebsstellung des Betriebsartenwahlschalters die Scheuersaugmaschine lediglich verfahren wird, indem zumindest ein Antriebsmotor des Antriebsaggregates aktiviert wird, während die Reinigungswerkzeuge ausgeschaltet sind. In einer zweiten Betriebsart kann Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Bodenfläche aufgesprüht und von dieser abgesaugt werden, wobei gleichzeitig die Scheuerbürste auf die Bodenfläche abgesenkt ist und diese bearbeitet. In einer dritten Betriebsart kann eine Bodenbearbeitung mittels der Scheuerbürste erfolgen ohne daß die Bodenfläche abgesaugt wird, und in einer vierten Betriebsart kann die Bodenfläche lediglich abgesaugt werden, ohne daß die Scheuerbürste aktiviert ist. Schließlich kann in einer weiteren Betriebsart die Scheuerbürste zum Polieren einer Bodenfläche auf diese abgesenkt werden, wobei die Bodenfläche jedoch nicht mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt wird. In einer weiteren Betriebsart kann eine derartige Bodenflächenbearbeitung erfolgen mit zusätzlichem Absaugen der Bodenfläche, wobei diese jedoch nicht mit Reinigungsflüssigkeit besprüht wird, so daß also lediglich Staub abgesaugt wird, der beim Polieren von der Bodenfläche gelöst wird.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1:
eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine in Form einer Kehrmaschine;
Figur 2:
eine schematische Darstellung eines Bedienpanels der Kehrmaschine gemäß Figur 1;
Figur 3:
eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine in Form einer Scheuersaugmaschine und
Figur 4:
eine schematische Darstellung eines Betriebsartenwahlschalters der Scheuersaugmaschine gemäß Figur 3.
In Figur 1 ist schematisch eine fahrbare Kehrmaschine 10 dargestellt mit einem Fahrgestell 12, das einen Fahrersitz 14 trägt. Vor dem Fahrersitz 14 ist ein Lenkrad 16 angeordnet, das über eine schräg nach vorne, d. h. schräg zur Fahrtrichtung 18 verlaufende Lenkstange 20 mit dem Rahmen 12 sowie mit einem lenkbaren Vorderrad 22 verbunden ist. Das Vorderrad 22 ist zur Fortbewegung der Kehrmaschine 10 mittels eines Antriebsmotor 23 drehend antreibbar.
In seinem rückwärtigen Bereich wird das Fahrgestell 12 von zwei Hinterrädern 24 gehalten, und zwischen dem Vorderrad 22 und den Hinterrädern 24 ist am Fahrgestell eine Kehrwalze 30 angeordnet, die um eine quer zur Fahrtrichtung 18 ausgerichtete Drehachse 28 drehbar ist und die von einem an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Motor 31 in Drehung versetzt werden kann.
Mittels eines dem Fachmann an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nur schematisch dargestellten Stellorgans 32 kann die Kehrwalze 30 zwischen einer in Figur 1 dargestellten Ruhestellung, in der sie im Abstand zu einer zu reinigenden Bodenfläche 33 angeordnet ist, und einer auf die Bodenfläche 33 abgesenkten Arbeitsstellung hin- und her verschwenkt werden. Das Stellorgan 32 ist als Schwinge ausgebildet, die um eine parallel zur Drehachse 28 der Kehrwalze 22 ausgerichtete Schwenkachse 34 schwenkbar ist. Dem Stellorgan 32 ist ein an sich bekannter und deshalb zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellter Stellantrieb zugeordnet.
Über die Außenkontur des Fahrgestells 12 überstehend ist an einem Lagerarm 36 eine um eine vertikale Drehachse 37 drehbare Tellerbürste 38 gehalten.
Die Kehrwalze 30 stellt ein erstes Reinigungswerkzeug dar und die Tellerbürste 38 bildet ein zweites Reinigungswerkzeug, mit deren Hilfe die Bodenfläche 33 gereinigt werden kann. Hierzu können die Kehrwalze 30 und die Tellerbürste 38 in Rotation um ihre Drehachsen 28 bzw. 34 versetzt und auf die zu reinigende Bodenfläche 33 abgesenkt und nach erfolgtem Kehrbetrieb wieder von der Bodenfläche 33 angehoben werden.
Es kann vorgesehen sein, daß die Kehrmaschine 10 zwei Tellerbürsten 38 aufweist, die jeweils auf einer Seite vom Fahrgestell 12 seitlich abstehen und sowohl alternativ als auch gemeinsam zur Reinigung der Bodenfläche 33 eingesetzt werden können.
In Fahrtrichtung 18 vor dem Fahrersitz 14 ist ein Armaturenbrett 40 angeordnet mit einem Bedienpanel 41, das in Figur 2 schematisch dargestellt ist. Es umfaßt einen Hauptschalter in Form eines Zündschlosses 43, einen Fahrtrichtungsschalter in Form eines Druckschalters 45 sowie einen Betriebsartenwahlschalter 47 und eine Eingabevorrichtung in Form einer Tastatur 49. Dem Druckschalter 45 ist eine Fahrtrichtungsanzeige 51 zugeordnet, an der mittels eines elektrischen Leuchtelementes, vorzugsweise einer Leuchtdiode, die mittels des Druckschalters 45 vorgegebene Fahrtrichtung der Kehrmaschine 10 angezeigt wird.
Das Bedienpanel 41 steht über eine Steuerleitung 53 mit einer Steuereinrichtung 55 in elektrischer Verbindung. Die Steuereinrichtung 55 steht über in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte Verbindungsleitungen mit dem Motor 31 der Kehrwalze 30, dem Stellantrieb des Stellorgans 32 sowie dem Antriebsmotor 39 der Tellerbürste und einem zum Verschwenken des Lagerarms 36 zum Einsatz kommenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotor in Verbindung. Außerdem ist an die Steuereinrichtung 55 der Antriebsmotor 23 des Vorderrades 22 angeschlossen.
Der Benutzer der Kehrmaschine 10 kann mittels des Betriebsartenwahlschalters 47 die von ihm gewünschte Betriebsart auswählen. Der Betriebsartenwahlschalter 47 ist in Form eines Drehschalters ausgestaltet mit einem um eine Schwenkachse 57 schwenkbaren Drehknopf 58, der in mehreren Betriebsstellungen positionierbar ist, wobei er in jeder Betriebsstellung verrastet. Er weist einen vom Benutzer ergreifbaren Drehknebel 59 auf, der einstückig mit einem Zeiger 60 verbunden ist. Der Zeiger 60 weist in jeder Betriebsstellung auf ein Anzeigesymbol 62, das in einem Anzeigefeld 63 angeordnet ist, wobei jedes Anzeigefeld 63 einer bestimmten Betriebsstellung entspricht.
In einer ersten Betriebsstellung 65 wird von der Steuereinrichtung 55 lediglich der Antriebsmotor 23 des Vorderrades 22 aktiviert, so daß die Kehrmaschine 10 verfahren werden kann. Die Fahrgeschwindigkeit kann vom Benutzer in an sich bekannter Weise mittels eines Fußpedales 66 vorgegeben werden. In dieser ersten Betriebsstellung 65 sind die Kehrwalze 30 und die Tellerbürste 38 abgeschaltet und in ihrer Ruhestellung im Abstand zur Bodenfläche 33 positioniert. Es kann vorgesehen sein, daß mittels des Fußpedals 66 auch die Fahrtrichtung der Kehrmaschine 10 vorgegeben werden kann, so daß das Fußpedal 66 ein Steuerelement zur Steuerung der Fahrtrichtung ausgebildet. In diesem Falle kann der Druckschalter 45 entfallen.
In einer der ersten Betriebsstellung 65 unmittelbar benachbarten zweiten Betriebsstellung 68 ist zusätzlich dem Antriebsmotor 23 des Vorderrades 22 der Motor 31 der Kehrwalze 30 aktiviert, die eine auf die Bodenfläche 33 abgesenkte Position einnimmt zum Kehren der Bodenfläche 33.
In einer der zweiten Betriebsstellung 68 unmittelbar benachbarten dritten Betriebsstellung 70 ist zusätzlich zur Kehrwalze 30 auch die in Fahrtrichtung rechts außen angeordnete Tellerbürste 38 aktiviert, und in einer der dritten Betriebsstellung 70 unmittelbar benachbarten vierten Betriebsstellung 72 ist statt der in Fahrtrichtung rechts angeordneten Tellerbürste 38 die in der Zeichnung nicht dargestellte weitere Tellerbürste aktiviert, die in Fahrtrichtung links angeordnet ist.
In einer der vierten Betriebsstellung 72 unmittelbar benachbarten fünften Betriebsstellung des Betriebsartenwahlschalters 47 sind zusätzlich zur Kehrwalze 30 beide Tellerbürsten aktiviert, die in Fahrtrichtung rechts und links angeordnet sind.
Die Bedienung der Kehrmaschine 10 gestaltet sich somit sehr einfach, der Benutzer muß lediglich einen Zündschlüssel in das Zündschloß 43 einstecken und das Zündschloß in die Stellung EIN verbringen. In dieser Stellung werden die Reinigungswerkzeuge 30 und 38 sowie der Antriebsmotor 23 des Vorderrades 22 entsprechend der Betriebsstellung des Betriebsartenwahlschalters mit Energie versorgt, so daß die Kehrmaschine 10 in der vom Benutzer gewählten Betriebsart, die ihm mittels des Zeigers 60 und der Anzeigesymbole 62 angezeigt wird, betrieben werden kann. Die Position, die die Kehrwalze 30 in ihrer Arbeitsstellung einnimmt, kann der Benutzer mittels der Tastatur 49 vorgeben, indem er einen entsprechenden Betriebsparameter in die Steuereinrichtung 55 einprogrammiert. Hierzu muß der Benutzer den Betriebsartenwahlschalter 47 lediglich in die zweite Betriebsstellung 68 verbringen, und anschließend kann er mittels der Tastatur 49 die Lage der Kehrwalze 30 vorgeben.
In Figur 3 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bodenreinigungsmaschine dargestellt in Form einer insgesamt mit dem Bezugszeichen 80 belegten, handgeführten fahrbaren Scheuersaugmaschine. Diese umfaßt einen Hohlkörper 82, der einen Reinigungsflüssigkeitstank 83 ausbildet und oberseitig eine Aufnahme 85 aufweist, die von einem schwenkbar gelagerten, doppelwandigen Deckel 86 überdeckt ist und einen Schmutzflüssigkeitsbehälter 87 darstellt.
Die Scheuersaugmaschine 80 kann mittels zweier Laufräder 88 entlang einer Bodenfläche 90 verfahren werden, wobei die Laufräder 88 in üblicher und deshalb in der Zeichnung zur Erzielung einer besseren Übersicht nicht dargestellter Weise mit einem Antriebsmotor 91 gekoppelt sind, der einen Drehantrieb der Laufräder 88 darstellt.
In Fahrtrichtung 92 vor den Laufrädern 88 weist die Scheuersaugmaschine 80 einen Reinigungskopf 94 auf mit einer um eine vertikale Drehachse drehbaren und in vertikaler Richtung versetzbaren Scheuerbürste 95, die mittels eines Bürstenmotors 96 drehend antreibbar und mittels eines Stellantriebes 97 auf die zu reinigende Bodenfläche 90 aufsetzbar und von dieser anhebbar ist.
In Fahrtrichtung hinter den Laufrädern 88 weist die Scheuersaugmaschine 80 einen quer zur Fahrtrichtung 92 ausgerichteten Saugbalken 99 auf, der mittels eines Stellantriebes 100 auf die zu reinigende Bodenfläche 90 aufsetzbar und von dieser anhebbar ist und der über eine Saugleitung 102 mit dem Innenraum des Schmutzflüssigkeitsbehälters 87 in Strömungsverbindung steht, der über den doppelwandigen Deckel 86 und einen mit diesem in Strömungsverbindung stehenden Saugstutzen 104 von einer Saugturbine 106 mit Unterdruck beaufschlagt werden kann.
Ausgehend vom Reinigungsflüssigkeitstank 83 kann Reinigungsflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Pumpe und eine ebenfalls nicht dargestellte Flüssigkeitsabgabeleitung auf die zu reinigende Bodenfläche 30 aufgesprüht werden, und mittels der Scheuerbürste 95 kann die Bodenfläche geschrubbt oder poliert werden. Die aufgebrachte Reinigungsflüssigkeit kann zusammen mit Schmutz, der von der Bodenfläche 90 gelöst wurde, mittels des Saugbalkens 99 und der Saugleitung 102 abgesaugt und in den Schmutzflüssigkeitsbehälter 87 überführt werden.
Der Hohlkörper 82 bildet oberseitig ein vom Schmutzflüssigkeitsbehälter 87 entgegen der Fahrtrichtung 92 abstehenden Steuerpult 108 aus, der eine Steuereinrichtung 109 aufnimmt, welche von einem Bedienpanel 110 abgedeckt ist. Am Steuerpult 108 ist ein Steuerbügel 112 gehalten.
Das Bedienpanel 110 weist in entsprechender Weise wie das voranstehend unter Bezugnahme auf die Kehrmaschine 10 erläuterte Bedienpanel 41 ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Zündschloß auf sowie einen Druckschalter zur Vorgabe der Fahrtrichtung, wobei der Druckschalter mit einer Fahrtrichtungsanzeige gekoppelt ist. Außerdem ist am Bedienpanel 110 ein in Figur 4 schematisch dargestellter Betriebsartenwahlschalter 114 angeordnet mit einem Drehknopf 115, der einen vom Benutzer ergreifbaren Drehknebel 116 und einen Zeiger 117 aufweist. Der Drehknopf 115 kann um eine Schwenkachse 119 zwischen sieben Betriebsstellungen 121 bis 127 verschwenkt werden, wobei jede Betriebsstellung 121 bis 127 einer bestimmten Betriebsart der Scheuersaugmaschine 80 entspricht. Die jeweilige Betriebsart wird dem Benutzer mit Hilfe von Anzeigensymbolen 129 verdeutlicht, die jeweils an einem Anzeigefeld 130 des Betriebsartenwahlschalters 114 angeordnet sind.
Wird der Drehknopf 115 in der ersten Betriebsstellung 121 positioniert, so wird von zentralen Steuereinrichtung 109 lediglich der Antriebsmotor 91 aktiviert, so daß die Scheuersaugmaschine 80 entlang der Bodenfläche 90 verfahren werden kann, wohingegen das erste Reinigungswerkzeug in Form der Scheuerbürste 95 und das zweite Reinigungswerkzeug in Form der Saugturbine 106 abgeschaltet der Saugbalken 99 in einer im Abstand zur Bodenfläche 90 positionierten, in der Zeichnung nicht dargestellten Ruhestellung positioniert sind.
Wird der Drehknopf 115 vom Benutzer in die zweite Betriebsstellung 122 verschwenkt, so werden zusätzlich zum Antriebsmotor 91 auch der Bürstenmotor 96 der Scheuerbürste 95 sowie die Saugturbine 106 in Betrieb gesetzt und die Scheuerbürste 95 sowie der Saugbalken 99 werden auf die Bodenfläche 90 abgesenkt. Die Bodenfläche 90 kann somit in der zweiten Betriebsstellung des Drehknopfes 115 geschrubbt und abgesaugt werden, wobei ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Magnetventil geöffnet wird, das in der Flüssigkeitsabgabeleitung angeordnet ist, über die Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeitsbehälter 83 auf die Bodenfläche 90 aufgebracht werden kann.
In der dritten Betriebsstellung 123 des Drehknopfes 115 ist lediglich das erste Reinigungswerkzeug in Form der Scheuerbürste 95 aktiv, während das zweite Reinigungswerkzeug in Form der Saugturbine 106 abgeschaltet ist. Somit wird die Bodenfläche 90 mittels der Scheuerbürste 95 geschrubbt, wobei Reinigungsflüssigkeit auf die Bodenfläche 90 aufgebracht wird, letztere wird jedoch nicht mittels der Saugturbine 106 abgesaugt, stattdessen befindet sich der Saugbalken 99 in seiner Ruhestellung im Abstand zur Bodenfläche 90.
In der vierten Betriebsstellung 124 wird die Bodenfläche 90 lediglich mit Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeitstank 83 besprüht und anschließend abgesaugt, wobei die Saugturbine 106 aktiviert ist und der Saugbalken 99 auf die Bodenfläche 90 aufgesetzt ist, die Scheuerbürste 95 ist jedoch nicht aktiv, der Bürstenmotor 96 ist abgeschaltet und die Scheuerbürste 95 befindet sich in ihrer Ruhestellung im Abstand zur Bodenfläche 90.
Wird der Drehknopf 115 in die fünfte Betriebsstellung 125 verschwenkt, so wird die Bodenfläche 90 poliert, indem die Scheuerbürste 95 aktiv ist, jedoch keine Reinigungsflüssigkeit auf die Bodenfläche 90 aufgebracht und diese auch nicht mittels der Saugturbine 106 und des Saugbalkens 99 abgesaugt wird. Der Saugbalken 99 befindet sich vielmehr in seiner Ruhestellung im Abstand zur Bodenfläche 90.
Wird der Drehknopf 115 in die sechste Betriebsstellung 126 verschwenkt, so wird die Bodenfläche 90 wie voranstehend erläutert poliert, wobei gleichzeitig die Saugturbine 106 aktiv ist und der Saugbalken 99 auf die Bodenfläche 90 aufgesetzt ist, so daß während des Polierens die Bodenfläche 90 abgesaugt wird.
Bei der dargestellten Ausführungsform kann der Drehknopf 115 auch in die siebte Betriebsstellung 127 verschwenkt werden. In dieser Betriebsstellung wird dem Benutzer die Möglichkeit gegeben, bei unterbrochenem Fahrbetrieb, also bei abgeschaltetem Antriebsmotor 91, Reinigungsflüssigkeit aus dem Reinigungsflüssigkeitstank 83 auf eine zu reinigende Fläche aufzusprühen und anschließend abzusaugen, indem über einen an den Reinigungsflüssigkeitstank 83 anschließbaren Ausgabeschlauch Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche aufgebracht und über einen an den Schmutzflüssigkeitsbehälter 87 anschließbaren Saugschlauch abgesaugt wird, wobei die Saugturbine 106 aktiv ist.
Zum Abschalten der Scheuersaugmaschine 80 muß der Benutzer lediglich den am Bedienpanel 110 angeordneten Hauptschalter in Form eines Zündschlosses betätigen, der Betriebsartenwahlschafter 114 kann in seiner aktuellen Position verbleiben. Wird anschließend die Scheuersaugmaschine 80 wieder eingeschaltet, so erkennt der Benutzer anhand der Stellung des Drehknopfes 115, welche Betriebsart aktuell ausgewählt ist.
Auch bei der Scheuersaugmaschine 80 kann vorgesehen sein, daß am Bedienpanel 110 eine Tastatur oder eine sonstige Eingabevorrichtung, beispielsweise ein berührungsempfindlicher Bildschirm, angeordnet ist, mit dessen Hilfe der Benutzer die Steuereinrichtung 109 programmieren kann, indem er Betriebsparameter eingibt, beispielsweise die Höhe des Anpressdruckes, der von der Scheuerbürste 95 auf die zu reinigende Bodenfläche 90 ausgeübt wird oder die Flüssigkeitsmenge, die pro Zeiteinheit auf die Bodenfläche 90 gesprüht wird.

Claims (12)

  1. Fahrbare Bodenreinigungsmaschine, mit einem Antriebsaggregat zur Fortbewegung der Bodenreinigungsmaschine und mit mindestens einem Reinigungswerkzeug, wobei das mindestens eine Reinigungswerkzeug und/oder das Antriebsaggregat mehrere Betriebsarten aufweisen und vom Benutzer mit Hilfe von Bedienungselementen eine bestimmte Betriebsart auswählbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungselemente einen Hauptschalter (43) zum Ein- und Ausschalten der Bodenreinigungsmaschine (10; 80), einen als Drehschalter ausgestalteten Betriebsartenwahlschalter (47; 114) zum Auswählen einer bestimmten Betriebsart sowie mindestens ein Steuerelement (45) zur Steuerung der Fahrtrichtung der Bodenreinigungsmaschine (10; 80) umfassen, wobei der Betriebsartenwahlschalter (47; 114) mehrere Betriebsstellungen (65, 68, 70, 72, 74; 121-127) aufweist, die jeweils einer bestimmten Betriebsart entsprechen.
  2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter in Form eines Schlüsselschalters (43) ausgestaltet ist.
  3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptschalter als Zündschloß (43) ausgestaltet ist zum Ein- und Ausschalten eines Antriebsmotors (23; 91) des Antriebsaggregates.
  4. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsartenwahlschalter (47; 114) einen Drehknopf (58; 115) umfaßt, der in den Betriebsstellungen positionierbar ist, wobei jeder Betriebsstellung ein Anzeigefeld (63; 130) mit einem Anzeigesymbol (62; 129) zugeordnet ist, das die der gewählten Betriebsstellung entsprechende Betriebsart symbolisiert, und wobei der Drehknopf (58; 115) ein Anzeigeelement (60; 117) umfaßt, das in jeder Betriebsstellung auf das jeweilige Anzeigesymbol (62; 129) weist.
  5. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (58; 115) einen vom Benutzer ergreifbaren Drehknebel (59; 116) aufweist, an den ein Zeiger (60; 117) angeformt ist.
  6. Bodenreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Betriebsstellung (65; 121) des Betriebsartenwahlschalters (47; 114) sämtliche Reinigungswerkzeuge (30, 38; 95, 106) deaktivierbar sind und zumindest ein Antriebsmotor (23; 91) des Antriebsaggregates aktivierbar ist.
  7. Bodenreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens zwei Betriebsstellungen (68, 70, 72, 74; 122-127) ein erstes Reinigungswerkzeug (30; 95) und wahlweise zusätzlich mindestens ein weiteres Reinigungswerkzeug (38; 106) aktivierbar ist.
  8. Bodenreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Betriebsparameter der Bodenreinigungsmaschine (10; 80) herstellerseitig und/oder vom Benutzer programmierbar sind, wobei die Betriebsparameter zumindest einer Betriebsart zuordnenbar sind.
  9. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenreinigungsmaschine (10; 80) eine Eingabevorrichtung (49) aufweist zur Eingabe von Betriebsparameter unter Zuordnung der durch den Betriebsartenwahlschalter (47; 114) gewählten Betriebsart.
  10. Bodenreinigungsmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenreinigungsmaschine als fahrbare Kehrmaschine (10) ausgestaltet ist mit einem ersten Reinigungswerkzeug in Form einer auf die Bodenfläche (33) absenkbaren und von der Bodenfläche (33) anhebbaren Kehrwalze (30), die um eine parallel zur Bodenfläche (33) angeordnete Drehachse (28) drehbar ist.
  11. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kehrmaschine (10) zumindest ein zweites Reinigungswerkzeug aufweist in Form einer über die Außenkontur eines Fahrgestells (12) abstehenden Tellerbürste (38), die um eine im wesentlichen senkrecht zur Bodenfläche (33) ausgerichtete Drehachse drehend antreibbar ist.
  12. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenreinigungsmaschine als fahrbare Scheuersaugmaschine (80) ausgestaltet ist mit einem ersten Reinigungswerkzeug in Form einer auf die Bodenfläche (90) absenkbaren und von dieser anhebbaren Scheuerbürste (95), einem Reinigungsflüssigkeitstank (83) und mit einem Saugaggregat (106) zum Aufnehmen von auf die Bodenfläche (90) versprühter Reinigungsflüssigkeit und Überführen derselben in den Schmutzflüssigkeitsbehälter (87), wobei das Saugaggregat (106) mit einer auf die Bodenfläche (90) absenkbaren und von dieser anhebbaren Sauglippe (99) in Strömungsverbindung steht und ein zweites Reinigungswerkzeug ausbildet.
EP20050008343 2004-04-30 2005-04-16 Fahrbare Bodenreinigungsmaschine Not-in-force EP1593334B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022359 DE102004022359A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE102004022359 2004-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1593334A2 true EP1593334A2 (de) 2005-11-09
EP1593334A3 EP1593334A3 (de) 2008-03-19
EP1593334B1 EP1593334B1 (de) 2013-06-05

Family

ID=34935265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050008343 Not-in-force EP1593334B1 (de) 2004-04-30 2005-04-16 Fahrbare Bodenreinigungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1593334B1 (de)
DE (1) DE102004022359A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017608A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Geräteträger und Ausleger für Reinigungsgeräte und Verfahren zur Steuerung eines Geräteträgers
WO2012013575A1 (de) * 2010-07-26 2012-02-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung
WO2012016847A1 (de) * 2010-07-26 2012-02-09 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung
EP2778286A3 (de) * 2013-03-13 2015-06-03 Horizon Capital Investment GmbH Straßenreinigungsfahrzeug
WO2017009098A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
WO2017194140A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bedieneinrichtung und rückentragbares reinigungsgerät
US10219670B2 (en) 2014-09-05 2019-03-05 Tennant Company Systems and methods for supplying treatment liquids having nanobubbles

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009221A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg System zur Bevorratung und Abgabe von flüssigem Reinigungszusatz für Hochdruckreinigungsgerät
DE102009033944A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf eine Reinigungsvorrichtung
DE102010042347A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgerätes und Reinigungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
WO2012167836A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden bodenreinigungsmaschine
DE102013204398A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Hako Gmbh Bodenreinigungsmaschine mit einer Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für die Reinigungseinheit
DE102018133490A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940735A2 (de) 1998-01-15 1999-09-08 Tennant Company Oberflächenpflegemaschine mit computergesteuerten Betriebs- und Wartungssystemen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343060A (en) * 1980-07-18 1982-08-10 Elgin Sweeper Company Hydraulic control system for a street sweeper
US4392611A (en) * 1981-05-15 1983-07-12 Dickey-John Corporation Sprayer control system
US5155876A (en) * 1991-10-28 1992-10-20 Clarke Industries, Inc. Integrated sound baffle
DE29516666U1 (de) * 1995-10-21 1995-12-21 Kuepper Weisser Gmbh Bedieneinheit mit Bedienpult und elektronischer Anzeigeeinheit zum Steuern von Arbeitsgeräten an Nutzfahrzeugen
US6163915A (en) * 1997-09-04 2000-12-26 Minuteman International, Inc. Control system for floor care machine
DE60104608T2 (de) * 2000-07-12 2005-01-05 Honda Giken Kogyo K.K. Schneeräumgerät
DE10047374A1 (de) * 2000-09-25 2002-04-11 Kuepper Weisser Gmbh Bedienungseinrichtung für Winterdienst- und Kehrmaschinenfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940735A2 (de) 1998-01-15 1999-09-08 Tennant Company Oberflächenpflegemaschine mit computergesteuerten Betriebs- und Wartungssystemen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017608A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Fiedler Maschinenbau Und Technikvertrieb Gmbh Geräteträger und Ausleger für Reinigungsgeräte und Verfahren zur Steuerung eines Geräteträgers
WO2012013575A1 (de) * 2010-07-26 2012-02-02 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung
WO2012016847A1 (de) * 2010-07-26 2012-02-09 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung
US8957758B2 (en) 2010-07-26 2015-02-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Cleaning appliance
RU2543605C2 (ru) * 2010-07-26 2015-03-10 Альфред Кэрхер Гмбх Унд Ко. Кг Чистящий аппарат
US9367044B2 (en) 2010-07-26 2016-06-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Cleaning appliance in which access is granted based on an authorization carrier and authorization profile
EP2598014B1 (de) 2010-07-26 2017-05-17 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung
EP2598013B1 (de) 2010-07-26 2017-05-17 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Reinigungsvorrichtung
EP2778286A3 (de) * 2013-03-13 2015-06-03 Horizon Capital Investment GmbH Straßenreinigungsfahrzeug
US10219670B2 (en) 2014-09-05 2019-03-05 Tennant Company Systems and methods for supplying treatment liquids having nanobubbles
WO2017009098A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-19 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
WO2017194140A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bedieneinrichtung und rückentragbares reinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1593334B1 (de) 2013-06-05
DE102004022359A1 (de) 2005-11-17
EP1593334A3 (de) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593334B1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
EP2982285B1 (de) Bodenreinigungsgerät zur trocken- und feuchtreinigung sowie verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden bodenreinigungsgerätes
DE602004002288T2 (de) Fussbodenreinigungsmaschine
EP3079554B1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
DE102017118226A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit mehreren Tanks zur Bevorratung von Flüssigkeit
WO2019048496A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit gegenläufigen reinigungswalzeneinheiten und verfahren zum betreiben einer solchen flächen-reinigungsmaschine
DE202005022120U1 (de) Vorrichtung zur Bodenreinigung und -behandlung
EP2717754B1 (de) Selbstfahrende bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer selbstfahrenden bodenreinigungsmaschine
EP3952712A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit boost-modus und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP2773254A1 (de) Handgeführte bodenreinigungsmaschine
EP3955792A1 (de) Reinigungsmaschine mit gelenkeinrichtung und reinigungsmaschine mit antriebseinrichtung
EP0292900B1 (de) Sprühextraktionsgerät
EP3225146B1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
DE1918565A1 (de) Teppichreinigungs- und Kehrmaschine
JPH08268679A (ja) エスカレータ手摺ベルトクリーナ
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE10351785A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Sprühkanälen in Geschirrspülmaschinen
DE19748276C1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE4440202A1 (de) Reinigungs- und Trockenmaschine zum Reinigen von Böden
WO2019149343A1 (de) Reinigungsgerät
EP3644817A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit positioniereinrichtung für kehrwerkzeug
EP1532915B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE102021116683B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3781010B1 (de) Reinigungsmaschine mit einem reinigungskopf mit einer getriebeeinrichtung
DE102023200823B3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Bodenbearbeitungsbereichs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAAS, INGO

Inventor name: DAMMKOEHLER, DENIS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080416

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120306

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013749

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 615153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013749

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130906

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

26N No opposition filed

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013749

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140416

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140416

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 615153

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013749

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140416

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050416

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130605

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013749

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013749

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190313

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013749

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200312

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013749

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200416