WO2017194140A1 - Bedieneinrichtung und rückentragbares reinigungsgerät - Google Patents

Bedieneinrichtung und rückentragbares reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017194140A1
WO2017194140A1 PCT/EP2016/060764 EP2016060764W WO2017194140A1 WO 2017194140 A1 WO2017194140 A1 WO 2017194140A1 EP 2016060764 W EP2016060764 W EP 2016060764W WO 2017194140 A1 WO2017194140 A1 WO 2017194140A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating device
operating
cleaning device
cleaning
feeler member
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/060764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zheyi Jin
Britt WIRBEL
Timo SCHÖNEMANN
Markus Oesterle
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP16722234.8A priority Critical patent/EP3454706B1/de
Priority to CN201680085642.3A priority patent/CN109310251A/zh
Priority to PCT/EP2016/060764 priority patent/WO2017194140A1/de
Publication of WO2017194140A1 publication Critical patent/WO2017194140A1/de
Priority to US16/186,026 priority patent/US20190075990A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2857User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4008Arrangements of switches, indicators or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4011Regulation of the cleaning machine by electric means; Control systems and remote control systems therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2894Details related to signal transmission in suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/30Arrangement of illuminating devices

Definitions

  • the present invention relates to an operating device for controlling, in particular for activating and deactivating a cleaning device and / or a power supply device of a back-traveling cleaning device, which operating device comprises a control signal generating device for generating control signals for controlling the cleaning device and / or the power supply device and a signal transmission device for transmitting the control signals wherein the control signal generating means comprises at least a first sensing element for activating and deactivating the cleaning device.
  • the present invention relates to a back-cleaning device with a cleaning device, a network-independent power supply device for supplying the cleaning device with energy, in particular electrical energy, and an operating device for controlling the cleaning device and / or the power supply device.
  • Back-carrying cleaning devices are known in particular in the form of backpack blow-back devices or back-portable suction devices, in particular leaf extractors or the like. If these are operated with electrical energy, preferably batteries, in particular rechargeable batteries, are used to supply the cleaning device, for example a suction or blowing device, with energy.
  • an operating device for a back-cleaning device of the type described in the form of a switch or a button with which the cleaning device can be activated, in particular by closing a circuit.
  • the switch or button is arranged for example on a housing of the cleaning device.
  • a problem with back-portable cleaning devices is in particular their simple and safe handling.
  • the operating device is not directly visible by the operator because it is arranged as described, for example, on the cleaning device itself, an operator may be forced to discontinue the cleaning device, in particular to actuate the first feeler.
  • this has the disadvantage that the cleaning device is already activated at touchdown and consumes energy. In particular, when using batteries so a cleaning time is shortened in an undesirable manner.
  • an operating device of the type described above in that the operating device comprises at least one second sensing element for activating and deactivating an operating mode of the cleaning device and that the at least one first sensing element and the at least one second sensing element are formed haptically distinguishable.
  • an operating device proposed according to the invention makes it possible, on the one hand, not only to activate the cleaning device, in particular the cleaning device and / or the energy supply device included therein, but also to activate or deactivate at least one operating mode.
  • This is to be understood in particular as switching between at least two different operating modes.
  • the cleaning device can be activated with the first feeler element and the cleaning device can be switched over from a normal operation to an energy-saving operation with the at least one second feeler element.
  • the at least one first feeler member and the at least one second feeler member Due to the special design the at least one first feeler member and the at least one second feeler member, it is easy for an operator to operate the cleaning device, since the operator, even without direct visual contact with the operating device, the at least one first feeler and the at least one second feeler haptic simple and secure can differentiate. This is achieved by the different haptic design of the sensing elements.
  • an operator for example, when Nachhintenlargement on the back-carrying cleaning device or a side worn on the body operating device, feel the sensing elements and thus distinguish them from each other.
  • the cleaning device can be easily and safely activated and activated if required, a special operating mode or switched between operating modes.
  • the operating device may be designed in the form of a control device designed or separable from the cleaning device.
  • the at least one first sensing element and the at least one second sensing element may optionally also be designed in the form of a switch which remains in a predetermined switching position after an actuation.
  • the at least one first and / or at least one second feeler in the form of an electric switch has the particular advantage that only a short time a control current must flow for an operation, which helps reduce power consumption, especially in an electrical power supply device in the form of a battery, so that the cleaning device can be used longer overall for cleaning.
  • the operating device can be handled ergonomically in a simple manner if it comprises a housing.
  • it can be formed and arranged separately from the cleaning device, for example, separated from the cleaning device on a garment of an operator.
  • the housing has at least one side wall and if the at least one first feeler member and the at least one second feeler member are arranged or formed in or on the at least one side wall.
  • the at least one second feeler is located, if the at least one first feeler was felt. This is possible in particular without direct visual contact with the feeler elements.
  • a particularly compact and user-friendly design of the operating device is possible in particular in that the at least one first feeler member and the at least one second feeler member are arranged or formed on the same side wall of the housing.
  • the operating device can optionally also be used in a receptacle on the cleaning device, wherein then still provided on the operating device sensing elements, which are arranged or formed on the same side wall of the housing, can be freely accessible.
  • the operating device can be operated in a simple manner, for example with a thumb of an operator.
  • the at least one side wall forms an upper side of the housing, which in a directional arrangement and orientation of the operating device points in a direction opposite to the direction of gravity.
  • This embodiment has the particular advantage that an operator can easily receive direct visual contact with the tactile elements when needed.
  • the at least one first and the at least one second feeler can be distinguished if the at least one first feeler is in the form of an electromechanical pushbutton or switch and if the at least one second feeler is in the form of a membrane switch or switch.
  • Such sensing elements can be felt in a simple and secure manner and distinguish haptically by an operator.
  • a membrane key may be formed in the form of an elastically deformable sensing surface, which is deformed in the manner of a cracked frog, for example, to generate a control signal.
  • an operating sound of the sensing elements may be different as a result of an operation, so that an operator can receive an acoustic feedback via an actuation of the sensing elements.
  • the at least one first feeler member and the at least one second feeler member are configured such that a first actuation force for actuating the at least one first feeler member and a second actuation force for actuating the at least one second feeler member differ.
  • the at least one first feeler member can be actuated with a larger or smaller actuation force than the at least one second feeler member.
  • the second actuating force is greater than the first actuating force.
  • the second actuation force can be at least twice as large as the first actuation force. In this way, it can be prevented that the at least one second feeler member is actuated in an unintentional manner, in particular upon actuation of the first feeler member.
  • the operating device comprises a fastening device for fastening or fixing the operating device to a piece of clothing of an operator.
  • the fastening device can be designed for fixing the operating device on a belt.
  • the operating device can be easily arranged on a belt of an operator, so that the operator with his left or right hand, depending on where the control device is set on the belt, the cleaning device with the operating device can operate in the desired manner.
  • the fastening device is designed in the form of a belt clip.
  • the operating device can be easily and quickly arrange on the belt of an operator.
  • the operating device can be embodied in a particularly simple and compact manner if the fastening device is arranged or formed on a side wall of the housing.
  • this may be a page wall of the housing, which defines the largest side surface of the housing.
  • the operating device can be formed in particular by the fact that the fastening device is formed integrally with the housing.
  • the housing may be made in one or more parts of a plastic by injection molding, wherein the fastening device, such as a belt clip or a passage or eyelet for a tether or the like, is integrally formed on the side wall.
  • the fastening device such as a belt clip or a passage or eyelet for a tether or the like
  • the operating device comprises a display device for displaying a status of the energy supply device and / or for indicating an operating mode of the cleaning device.
  • a display device for displaying a status of the energy supply device and / or for indicating an operating mode of the cleaning device.
  • an operator can in particular optically receive feedback, whether the cleaning device is activated or deactivated and / or in which mode the cleaning device is currently operated.
  • a status of the energy supply device can optionally be displayed with the display device.
  • an operator can determine at any time how much energy is still available and thus possibly estimate an even further possible cleaning time or operating time of the cleaning device or read directly on the display device.
  • the display device is designed in the form of a battery indicator. For example, a state of charge of the battery can be displayed. This allows an operator at any time in particular to check a state of charge of the battery.
  • the display device is designed in the form of an optical and / or acoustic display device.
  • an optical display device can be desired information from an operator directly read off.
  • an acoustic display device has the advantage that it can give an operator an acoustic feedback for displaying the at least one operating mode and / or status of the energy supply device in an acoustic manner. In particular, when falling below a certain charging status of the battery, an acoustic signal or a certain characteristic noise can be generated.
  • the operating device can be designed in a particularly simple and cost-effective manner if the display device comprises an optical segment display.
  • the segment display may have at least two lighting elements.
  • it may be three or four lighting elements.
  • two, three, four or more lighting elements may be provided, in particular to indicate a state of charge of the power supply device. The more luminous elements shine, the better, for example, is the state of charge of the battery.
  • the operating device can be formed when the display device is arranged or formed on or on the same side wall as the at least one first feeler and / or the at least one second feeler.
  • both the display device and the sensing elements can be formed on the same side wall of the operating device.
  • the operating device can be accommodated in the housing so that at least one side wall is freely accessible and visible. On this are preferably the display device and the sensing elements.
  • the display unit direction between the at least one first sensing element and the at least one second sensing element is arranged or formed.
  • the structural unit can therefore in particular comprise an optical and / or acoustic display device and the at least one second feeler element, for example in the manner of a membrane keypad with integrated display device.
  • the structural unit can in particular have window-like openings, optionally also closed with a transparent cover element, through which luminous elements of the display device are visible to an operator.
  • the at least one first feeler member has a first actuation surface and that the at least one second feeler member has a second actuation surface and that a distance between a surface of the sidewall, in or on which the at least one first Tastglied and the at least one second sensing member are arranged or formed, and the first actuating surface is greater than a distance between the surface and the second actuating surface.
  • the at least one first feeler member and the at least one second feeler member can be easily and safely distinguished by an operator, and indeed purely haptic, without the feeler members must be visible to an operator.
  • the first actuating surface can project further from the side wall than the second actuating surface.
  • an operator can in particular distinguish the at least one first feeler element for activating the cleaning device and / or the energy supply device in a simple and secure manner in a haptic manner from the at least one second feeler element.
  • the second actuation surface is set back into the housing with respect to the surface.
  • the signal transmission device is designed in the form of at least one electrical connection line or in the form of a contactless signal transmission device.
  • the operating device can be completely separated from the cleaning device. For example, an operator may hold the operating device in his hand without providing a cable connection between the operating device and the cleaning device.
  • the operating device can also be arranged by an operator in a simple manner as desired during operation of the cleaning device.
  • the operating device may be arranged on a belt or in another manner on or in a garment of the operator.
  • At least one electrical connection line allows an embodiment of the operating device such that it can remain connected to the cleaning device at least during operation. In particular, such a risk for an undesirable loss of the operating device can be minimized. If the connecting line is sufficiently long, a desired positioning of the same, for example on a piece of clothing of an operator, can also be made possible with an operating device with connecting line. Providing a signal transmission device in the form of an electrical connection line also has the advantage that no additional power supply for the operating device is required.
  • the operating device can be formed if the at least one electrical connection line is designed in the form of a connecting line.
  • the connecting line may comprise one or more control lines for transmitting the control signals generated by the control signal generating device.
  • a first end of the electrical connection line is inseparably connected to the housing and if at a second end of the electrical connection line at least one connector element for non-positive and / or positive engaged bringing arranged with the cleaning device or is formed.
  • a permanent connection of the connecting line to the housing ensures, in particular, that the connecting line is always provided with the operating device for connection to the cleaning device.
  • the connecting line may also have a second end which is permanently connected to the cleaning device. As described, it may alternatively comprise at least one connector element. This makes it possible to separate the connecting line and thus also the operating device from the cleaning device, for example, for storing or transporting the cleaning device.
  • the electrical connection line is led out of a side wall of the housing and if a distance between this side wall and the at least one second feeler is smaller than the distance between this side wall and the at least one first feeler.
  • control signals can be transmitted from the operating device to the cleaning device without an electrical connecting line, and vice versa, if the non-contact signal transmission device comprises a transmitting device for transmitting and / or receiving radio signals.
  • Radio signals may in particular be electromagnetic signals of any kind. In particular, it may be radio signals according to the Bluetooth standard.
  • Disposed apart from the cleaning device means, in particular, that while it is in operative connection with the cleaning device, for example via a cable connection, as the actual operating device, however, is formed separately from the cleaning device, in particular from a housing thereof.
  • the operating device can be arranged separately from the cleaning device and a manner desired by an operator. An operator can thus easily control the back-traveling cleaning device with the operating device, for example, activate or deactivate it and / or activate or change an operating mode, in particular without the need for direct visual contact with the operating device.
  • the cleaning device comprises a housing and if the operating device is arranged spatially separated from the housing.
  • the operating device can be arranged ergonomically optimized by an operator to operate the cleaning device.
  • the operating device can still be either non-contact or wired to the cleaning device, in particular its housing, connected or coupled.
  • the cleaning device can be arranged in particular in the housing of the cleaning device in order to protect it against external influences and damage.
  • the operating device with the cleaning device and / or the power supply device is connected control effective.
  • an operator can, for example, activate the cleaning device and / or activate the energy supply device for outputting energy for operating the cleaning device.
  • Effectively connected control can mean in particular contactless or wired connected.
  • the cleaning device comprises a control and / or regulating device for controlling and / or regulating the cleaning device, the control and / or regulating device being connected to the power supply device, the cleaning device and the operating device in a manner effective for control is.
  • the cleaning device may be configured such that control signals, which are generated by the operating device, are processed by the control and / or regulating device for activating the cleaning device and / or the energy supply device.
  • the control and / or regulating device can be designed to activate the cleaning device and / or to activate and deactivate an operating mode of the cleaning device.
  • a cleaning performance may vary depending on the selected operating mode or a selected operating mode.
  • a cleaning performance can be predetermined by an operator via the operating device by actuation of the at least one second feeler element.
  • the cleaning device comprises a transmitting and / or receiving device for transmitting and / or receiving control signals to or from the operating device.
  • the transmitting and / or receiving device can be designed to receive control signals from the non-contact signal transmission device of the operating device or to transmit display signals for driving the display device.
  • the transmitting and / or receiving device can be encompassed by the control and / or regulating device, which can then exercise a multiple function.
  • the transmitting and / or receiving device is connected to the control and / or regulating device, the power supply device and / or the cleaning device in a manner that is effective for control. This makes it possible, in particular, sent by the operating device Control signals that are received by the transmitting and / or receiving device to transmit directly to the cleaning device and / or the power supply device or indirectly to them via the control and / or regulating device.
  • the operating device is wired or without contact with the cleaning device control effective connected.
  • This allows in particular an embodiment such that the operating device completely separated, ie without any mechanical connection, can cooperate with the cleaning device, for example via radio.
  • a Bluetooth connection between the operating device and the cleaning device can be provided here.
  • a wired connection for coupling the operating device and the cleaning device can be provided with each other. In this way, in particular, an additional energy supply device for the operating device can be dispensed with.
  • the retrievable cleaning device can be easily carried by an operator for a long time if it includes a support device, for example in the form of a support frame. Thus, an operator can otherwise use both hands for cleaning, for example for guiding a cleaning hose of the cleaning device.
  • the cleaning device comprises a suction device.
  • the cleaning device can be used to perform low pollution in rooms with a variety of obstacles and without easily accessible power supply connections such as sockets.
  • such cleaning equipment can be used in cinemas, passenger trains or aircraft to quickly and easily remove dry, light coarse dirt.
  • the cleaning device can in particular comprise a dirt collecting container, which can be emptied depending on the requirement.
  • Figure 1 a schematic representation of one of an operator
  • Figure 2a a schematic perspective view of an operating device
  • FIG. 2b shows a further perspective view of the operating device from FIG. 2a;
  • Figure 3 another perspective, partially broken view of the
  • FIG. 4 shows a perspective view of the operating device from FIG. 2a with the housing partially removed;
  • FIG. 5 is a side view of part of the arrangement of FIG. 4;
  • FIG. 6 a schematic representation of a device according to the invention
  • Figure 1 shows a generally designated by the reference numeral 10 back-carrying cleaning device. It is designed in particular in the form of a suction device 12.
  • the cleaning device 10 comprises a carrying device 14 with shoulder straps 16, so that an operator 18 can carry the cleaning device 10 comfortably on his back.
  • the carrying device 14 may optionally be stiffened or designed in the form of a carrying frame and also for an ergonomic and comfortable wearing the cleaning device 10 include a lap belt 20.
  • a housing 22 is arranged, in which a cleaning device not shown in the form of a suction device 24 is arranged.
  • the suction device 24 may in particular comprise a dirt collecting container 26.
  • a connection piece 28 for a suction hose 30 With the suction device 24 in fluid communication and out through the housing 22 to the outside is a connection piece 28 for a suction hose 30.
  • a suction nozzle 34 At a free end 32 of the suction hose 30 can optionally a suction nozzle 34 for the respective use of the cleaning device 10 are arranged.
  • a power supply device 36 in the form of a rechargeable battery 38, which is connected to a control and / or regulating device 40 in a manner that is effective in controlling.
  • the control and / or regulating device 40 is in turn connected to the suction device 24 so as to control a motor 42 thereof for driving a fan of the suction device 24.
  • the battery 38 is disposed in the lower part of the suction device 12 and protected by a battery case 44.
  • An unlocking button 128 arranged on a rear side of the housing 22 facing away from the carrying device 14 serves for unlocking the battery 38 so that it can be removed from the battery housing 44 or the battery housing 44 can be removed by the cleaning device 10 with the battery 38.
  • a button 132 is disposed in addition to a charging indicator 130, with which the charging indicator 130 can be activated. It is in the form of a segment display for indicating the state of charge of the battery 38. For example, the operator before the Using the cleaning device, press the button 132 to check the charge status of the battery.
  • the pushbutton 132 and the charging indicator 130 are connected to the control and / or regulating device 40 in a manner effective for control.
  • a receptacle defining a receptacle 46 for an operating device 48 of the cleaning device 10 is formed laterally on the middle part of the housing 22. It comprises a removable cover 50 so as to be able to access the operating device 48. If the cleaning device 10 is not used, the operating device 48 can be stored protected in the container 46. The structure of the operating device 48 will be described in detail below.
  • an opening 52 is formed in the middle region, which is closed by a filter cover 54.
  • the filter cover 54 Through the filter cover 54, the exhaust air of the suction device 24 flows.
  • the filter cover 54 may optionally be a switching element 56, for example in the form of an electric pushbutton, which is connected to the control and / or regulating device 40 in a manner that is effective in terms of control. By actuating the switching element 56, the cleaning device 10 can be activated.
  • a switching element 56 for example in the form of an electric pushbutton, which is connected to the control and / or regulating device 40 in a manner that is effective in terms of control.
  • a mode selector switch 58 In addition to the switching element 56 may optionally be arranged a mode selector switch 58, with which it is possible to switch between at least two different operating modes of the cleaning device 10. In particular, can be switched by pressing the mode selector switch 58 in a economy mode. In this economy mode, suction power of the suction device 24 is reduced to save power provided by the battery 38. Furthermore, optionally between the operating mode selector 58, a display device 60 may be arranged, with which a state of charge of the battery 38 and / or the selected operating mode can be displayed.
  • the switching element 56 and the mode selector switch 58 are basically sufficient to work with the cleaning device 10 in the desired manner. However, for ergonomic operation of the cleaning device 10 during use of both the switching element 56 and the mode selector switch 58 for the operator 18 is difficult to reach and not visible, as well as the display device 60th
  • the operating device 48 which comprises a first feeler member 62, a second feeler member 64 and a display device 66.
  • the function of the first feeler 62 corresponds to the switching element 56. By actuation of the first feeler 62, the suction 24 can be activated or deactivated.
  • the function of the second sensing element 64 corresponds to the mode selector switch 58. Thus, it is possible to change between one or more operating modes by actuating the second sensing element 64. For example, can be switched by actuation of the second sensing element 64 in a power saving mode in which the suction device 24 is operated at reduced power.
  • the operating device 48 comprises a housing 68 with a surface 126 defining a top 70, an outside 72 and an inner side 74, on which a fastening device 76 is arranged or formed, in particular in one piece, for example in the form of a belt clip or a passage for a belt.
  • a narrow front side 78 and a rear side 80 facing away from it in the opposite direction also delimit an interior space 82 of the operating device 48.
  • On a side facing away from the upper side 70 bottom 84 three mutually parallel depressions 86 are formed, which serve in particular to index finger, middle finger and ring finger of the operator 18 record when it holds the operating device 48 in one hand.
  • the first feeler member 62, the second feeler member 64 and between these the display device 66 are arranged on the upper side 70.
  • the feeler members 62 and 64 are formed haptically distinguishable from each other.
  • the first feeler member 62 is in the form of an electric pushbutton 68, which projects in a basic position with a first actuation surface 80 relative to the surface 126 and has a spacing therefrom.
  • the second feeler 64 is in the form of a membrane switch 92, which can be actuated in a known manner in the form of a clicking frog. It defines a second actuating surface 94, which is reset with respect to the first actuating surface 90.
  • the second actuating surface 94 is based on the surface 126 is not or only slightly into the housing 68 in reset.
  • the display device 66 comprises several, in the embodiment of the operating device 48 shown in the figures, there are three light elements 96 in the form of light-emitting diodes 98, which are arranged in particular in a battery symbol to indicate the state of charge of the battery 46.
  • the display device 66 and the second feeler 64 form a structural unit 100.
  • the display device 66 may also be designed to emit acoustic signals in order to indicate the state of charge of the battery 38 or the selected operating mode.
  • An actuation force for actuating the first feeler member 62 is preferably different from an actuation force for actuating the second feeler member 64.
  • a first actuation force for actuating the first feeler member 62 may be smaller than an actuation force for actuating the second feeler member 64.
  • a circuit board 102 is arranged with a plurality of electrical connection contacts. It serves to connect the electrical connection contacts of the sensing elements 62 and 64 and the display device 66 with control lines 104 of a connecting cable 106, also referred to as a connecting line or connecting line.
  • the connection cable 106 is firmly connected to the operating device 48 and secured to the housing 68 via a strain relief device 108.
  • the connection cable 108 is led out through an opening in the housing 68 and sealed by a sealing element 110 relative to the housing 68.
  • a plug connection element 112 is arranged, which can be plugged into a corresponding connector receptacle 114 on the cleaning device 10.
  • the connector receptacle 114 may in particular be arranged in the container 46, so that it is protected by the cover 50.
  • the plug connection element 112 is indeed introduced into the container 46, but is not in engagement with the plug connection receptacle 114. So that the operator 18 can operate the cleaning device 10 with the operating device 48, the plug connection element 112 and the
  • Connector receptacle 114 are brought into engagement.
  • the connector element 112 and the connector receptacle 114 are preferably brought out of engagement, so that the operating device 48 can be fully accommodated with the connection cable 106 in the container.
  • connection cable 106 may also be provided at another location, for example on a back of the operator 18. turned side in the region of the lap belt 20, guided in the housing 22 and connected to the control and / or regulating device 40 circuit-effective.
  • the operating device 48 comprises a control signal generating device 116, which comprises the sensing elements 62 and 64. With these, control signals can be generated in particular for controlling the suction device 24 forming a cleaning device and / or the energy supply device 36.
  • a signal transmission device 118 For transmitting the control signals, a signal transmission device 118 is used, which in particular comprises the connection cable 106 comprising the control lines 104.
  • the connector receptacle 114 is connected to the control and / or regulating device 40 with control effect, optionally also directly with the suction device 24 and / or the energy supply device 36 in order to control it.
  • the cleaning device 10 may in particular be designed in conjunction with the operating device 48 such that a control voltage of the battery 46 is applied permanently to a first connection contact of the first feeler element 62.
  • a control signal in the form of a wake-up signal is transmitted to the control and / or regulating device 40. This then activates the cleaning device 10 such that the battery voltage is applied permanently to the control and / or regulating device 40 until deactivation.
  • a switch-off signal for deactivating the control and / or regulating device 40 and thus also for deactivating the suction device 24 can be effected in particular by a renewed actuation of the first feeler member 62 or alternatively by the switching element 56.
  • a shutdown signal also be generated when a predetermined minimum voltage of the battery 38 is exceeded.
  • an undervoltage shut-off device can be provided, which is encompassed by the battery 38 or by the control and / or regulating device 40. This particular embodiment prevents in particular that the control and / or regulating device 40 consumes power in the off state. As described, it can therefore switch itself off completely.
  • the display device 66 is activated in particular only after activation of the cleaning device 10.
  • the control and / or regulating device 40 queries the operating voltage of the battery 38 and forwards corresponding display signals to the display device 66.
  • the second sensing element 64 may be configured such that by actuating it, a control signal is transmitted to the control and / or regulating device.
  • the control and / or regulating device 40 may in particular comprise a memory device to store the last selected operating mode. This makes it possible to continue working on activation of the cleaning device 10 with the last selected operating mode.
  • the display device 66 may also indicate the selected operating mode. This can also be done optically by one or more lighting element, in particular in different colors or in different sizes. Alternatively, display elements can also be provided with which text can be displayed in any desired manner and accordingly also characters.
  • the signal transmission device 118 can also be designed in the form of a non-contact signal transmission device 118 with a transmission device 120 for transmitting and / or receiving radio signals, which is arranged or formed on the operating device 48, and a transmitting and / or receiving device 122 on Cleaning device 10, which is effectively connected to the control and / or regulating device 40 and which is designed to transmit and / or receive control signals to or from the operating device 48.
  • the transmitting device 120 and the transmitting and / or receiving device 122 can be designed to transmit control signals via a Bluetooth connection.
  • the cleaning device 10 with the operating device 48 enables the operator 18 not only to activate and deactivate the suction device 24 ergonomically, but also to select between at least two different operating modes.
  • the operator 18 with the example held on a belt 124 operating device 48, without having to remove the cleaning device 10 from the back, to check a state of charge of the battery 38.
  • a glance aside when the operating device 48 is arranged laterally on the body of the operator on the belt 124 in order to obtain all the essential information about the operating state of the cleaning device 10.
  • the tactile elements 62 and 64 which can be differentiated from one another by haptic, make it possible for the operator 18 to virtually operate the cleaning device 10 in a blind manner, since the feeler links 62 and 64 can be noticeably different from one another. In addition, they are sufficiently separated from each other by the display device 66 arranged between them. In this way, incorrect operation of the cleaning device can be reliably avoided.
  • the cleaning device 10 may be equipped with a removable battery 38.
  • a permanent use of the cleaning device 10 can be made possible because the battery can be exchanged for a charged battery 38 after it has been emptied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Um die Handhabbarkeit einer Bedieneinrichtung zum Steuern, insbesondere zum Aktivieren und Deaktivieren, einer Reinigungseinrichtung und/oder einer Energieversorgungseinrichtung eines rückentragbaren Reinigungsgeräts, welche Bedieneinrichtung eine Steuersignalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen zum Steuernder Reinigungseinrichtung und/oder der Energieversorgungseinrichtung und eine Signalübertragungseinrichtung zum Übertragen der Steuersignale umfasst, wobei die Steuersignalerzeugungseinrichtung mindestens ein erstes Tastglied umfasst zum Aktivieren und Deaktivieren der Reinigungseinrichtung, zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinrichtung mindestens ein zweites Tastglied zum Aktivieren und Deaktivieren einer Betriebsart der Reinigungseinrichtung umfasst und dass das mindestens eine erste Tastglied und das mindestens eine zweite Tastglied haptisch unterscheidbar ausgebildet sind.

Description

Bedieneinrichtung und rückentragbares Reinigungsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung zum Steuern, insbesondere zum Aktivieren und Deaktivieren einer Reinigungseinrichtung und/oder eine Energieversorgungseinrichtung eines rückentragbaren Reinigungsgeräts, welche Bedienvorrichtung eine Steuersignalerzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Steuersignalen zum Steuern der Reinigungsvorrichtung und/oder der Energieversorgungseinrichtung und eine Signalübertragungseinrichtung zum Übertragen der Steuersignale umfasst, wobei die Steuersignalerzeugungseinrichtung mindestens ein erstes Tastglied umfasst zum Aktivieren und Deaktivieren der Reinigungseinrichtung .
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein rückentragbares Reinigungsgerät mit einer Reinigungseinrichtung, einer netzunabhängigen Energieversorgungseinrichtung zum Versorgen der Reinigungseinrichtung mit Energie, insbesondere elektrischer Energie, und einer Bedieneinrichtung zum Steuern der Reinigungseinrichtung und/oder der Energieversorgungseinrichtung .
Rückentragbare Reinigungsgeräte sind insbesondere in Form von rückentragbaren Blasgeräten oder rückentragbaren Sauggeräten, insbesondere Laubsaugern oder dergleichen, bekannt. Werden diese mit elektrischer Energie betrieben, dienen vorzugsweise Batterien, insbesondere wiederaufladbare Batterien, zur Versorgung der Reinigungseinrichtung, beispielsweise einer Saug- oder Blaseinrichtung, mit Energie.
Es ist bekannt, eine Bedieneinrichtung für ein rückentragbares Reinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art in Form eines Schalters oder eines Taster bereitzustellen, mit dem die Reinigungseinrichtung aktiviert werden kann, insbesondere durch Schließen eines Stromkreises. Der Schalter oder Taster ist dabei beispielsweise an einem Gehäuse des Reinigungsgeräts angeordnet. Ein Problem bei rückentragbaren Reinigungsgeräten ist insbesondere deren einfache und sichere Handhabung. Insbesondere dann, wenn die Bedieneinrichtung von der Bedienperson nicht direkt einsehbar ist, weil sie wie beschrieben beispielsweise am Reinigungsgerät selbst angeordnet ist, ist eine Bedienperson unter Umständen gezwungen, das Reinigungsgerät abzusetzen, um insbesondere das erste Tastglied zu betätigen. Dies hat jedoch den Nachteil, dass das Reinigungsgerät bereits beim Aufsetzen aktiviert ist und Energie verbraucht. Insbesondere beim Einsatz von Batterien wird so eine Reinigungszeit in unerwünschter Weise verkürzt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Handhabbarkeit einer Bedieneinrichtung und eines Reinigungsgeräts der eingangs beschriebenen Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einer Bedieneinrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bedieneinrichtung mindestens ein zweites Tastglied zum Aktivieren und Deaktivieren einer Betriebsart der Reinigungseinrichtung umfasst und dass das mindestens eine erste Tastglied und das mindestens eine zweite Tastglied haptisch unterscheidbar ausgebildet sind.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Weiterbildung einer Bedieneinrichtung ermöglicht es, zum einen nicht nur das Reinigungsgerät, insbesondere die von diesem umfasste Reinigungseinrichtung und/oder die Energieversorgungseinrichtung zu aktivieren, sondern zusätzlich auch mindestens eine Betriebsart zu aktivieren oder zu deaktivieren. Darunter ist insbesondere auch ein Umschalten zwischen mindestens zwei verschiedenen Betriebsarten zu verstehen. Beispielsweise kann mit dem ersten Tastglied die Reinigungseinrichtung aktiviert werden und mit dem mindestens einen zweiten Tastglied das Reinigungsgerät von einem normalen Betrieb in einen Energiesparbetrieb umgeschaltet werden. Denkbar sind insbesondere mehrere Energiesparstufen oder aber auch Betriebsarten mit einer erhöhten Reinigungsleistung, beispielweise einer erhöhten Saugleistung bei einem Sauggerät. Durch die besondere Ausgestaltung des mindestens einen ersten Tastglieds und des mindestens einen zweiten Tastglieds ist es für eine Bedienperson einfach, das Reinigungsgerät zu bedienen, da die Bedienperson, auch ohne direkten Sichtkontakt mit der Bedieneinrichtung, das mindestens eine erste Tastglied und das mindestens eine zweite Tastglied haptisch einfach und sicher unterscheiden kann. Dies wird durch die unterschiedliche haptische Ausbildung der Tastglieder erreicht. So kann eine Bedienperson, beispielsweise beim Nachhintengreifen an das rückentragbare Reinigungsgerät oder eine seitlich am Körper getragene Bedieneinrichtung, die Tastglieder erfühlen und diese so voneinander unterscheiden. So kann einfach und sicher das Reinigungsgerät aktiviert und bei Bedarf eine besondere Betriebsart aktiviert oder zwischen Betriebsarten umgeschaltet werden. Insbesondere kann die Bedieneinrichtung in Form einer vom Reinigungsgerät getrennt ausgebildeten oder trennbaren Bedieneinrichtung ausgebildet sein. Das mindestens eine erste Tastglied und das mindestens eine zweite Tastglied können wahlweise auch in Form eines Schalters ausgebildet sein, der in einer vorgegebenen Schaltstellung nach einer Betätigung verbleibt. Das mindestens eine erste und/oder mindestens eine zweite Tastglied in Form eines elektrischen Tasters auszubilden hat insbesondere den Vorteil, dass für eine Betätigung nur kurzzeitig ein Steuerstrom fließen muss, was insbesondere bei einer elektrischen Energieversorgungseinrichtung in Form eine Batterie einen Stromverbrauch verringern hilft, so dass das Reinigungsgerät insgesamt länger zum Reinigen eingesetzt werden kann.
Die Bedieneinrichtung lässt sich auf einfache Weise ergonomisch handhaben, wenn sie ein Gehäuse umfasst. So kann sie insbesondere separat vom Reinigungsgerät ausgebildet und angeordnet werden, beispielsweise vom Reinigungsgerät getrennt an einem Bekleidungsstück einer Bedienperson.
Günstig ist es, wenn das Gehäuse mindestens eine Seitenwand aufweist und wenn das mindestens eine erste Tastglied und das mindestens eine zweite Tastglied in oder an der mindestens einen Seitenwand angeordnet oder ausgebildet sind . So kann eine Bedienperson auf einfache Weise erfühlen, wo sich das mindestens eine zweite Tastglied befindet, wenn das mindestens eine erste Tastglied erfühlt wurde. Dies ist insbesondere ohne direkten Sichtkontakt zu den Tastgliedern möglich.
Eine besonders kompakte und bedienerfreundliche Ausbildung der Bedieneinrichtung wird insbesondere dadurch möglich, dass das mindestens eine erste Tastglied und das mindestens eine zweite Tastglied auf derselben Seitenwand des Gehäuses angeordnet oder ausgebildet sind. So kann beispielsweise die Bedieneinrichtung optional auch in eine Aufnahme am Reinigungsgerät eingesetzt werden, wobei dann immer noch alle an der Bedieneinrichtung vorgesehenen Tastglieder, die auf derselben Seitenwand des Gehäuses angeordnet oder ausgebildet sind, frei zugänglich sein können. Zudem kann die Bedieneinrichtung auf einfache Weise beispielweise mit einem Daumen einer Bedienperson betätigt werden.
Günstig ist es, wenn die mindestens eine Seitenwand eine Oberseite des Gehäuses bildet, welche in einer bestimmungsgemäßen Anordnung und Ausrichtung der Bedieneinrichtung in einer Richtung entgegen der Schwerkraftrichtung weist. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass eine Bedienperson bei Bedarf auf einfache Weise direkten Sichtkontakt zu den Tastgliedern erhalten kann.
Auf einfache Weise lassen sich das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite Tastglied unterscheiden, wenn das mindestens eine erste Tastglied in Form eines elektromechanischen Drucktasters oder -Schalters ausgebildet ist und wenn das mindestens eine zweite Tastglied in Form eines Folientasters oder -Schalters ausgebildet ist. Derartige Tastglieder lassen sich auf einfache und sichere Weise erfühlen und von einer Bedienperson haptisch unterscheiden. Insbesondere kann ein Folientaster ausgebildet sein in Form einer sich elastisch verformbaren Tastfläche, die nach Art eines Knackfroschs verformt wird, um beispielsweise ein Steuersignal zu erzeugen. Optional kann auch ein Betätigungsgeräusch der Tastglieder in Folge einer Betätigung unterschiedlich sein, sodass eine Bedienperson eine akustische Rückmeldung über eine Betätigung der Tastglieder erhalten kann. Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn das mindestens eine erste Tastglied und das mindestens eine zweite Tastglied derart ausgebildet sind, dass sich eine erste Betätigungskraft zum Betätigen des mindestens einen ersten Tastglieds und eine zweite Betätigungskraft zum Betätigen des mindestens einen zweiten Tastglieds unterscheiden. So kann beispielsweise das mindestens eine erste Tastglied mit einer größeren oder kleineren Betätigungskraft als das mindestens eine zweite Tastglied betätigbar sein.
Vorzugsweise ist die zweite Betätigungskraft größer ist als die erste Betätigungskraft. Insbesondere kann die zweite Betätigungskraft mindestens doppelt so groß sein als die erste Betätigungskraft. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass das mindestens eine zweite Tastglied in unbeabsichtigter Weise betätigt wird, insbesondere bei einer Betätigung des ersten Tastglieds.
Um die Handhabung der Bedieneinrichtung weiter zu verbessern, ist es günstig, wenn die Bedieneinrichtung eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen oder Festlegen der Bedienvorrichtung an einem Bekleidungsstück einer Bedienperson umfasst. Insbesondere kann die Befestigungseinrichtung ausgebildet sein zum Festlegen der Bedieneinrichtung an einem Gürtel. So kann die Bedieneinrichtung auf einfache Weise an einem Gürtel einer Bedienperson angeordnet werden, so dass die Bedienperson mit ihrer linken oder rechten Hand, je nachdem wo die Bedieneinrichtung am Gürtel festgelegt wird, das Reinigungsgerät mit der Bedieneinrichtung in gewünschter weise bedienen kann.
Vorzugsweise ist die Befestigungseinrichtung in Form eines Gürtelclips ausgebildet. So lässt sich die Bedieneinrichtung einfach und schnell am Gürtel einer Bedienperson anordnen .
Besonders einfach und kompakt ausbilden lässt sich die Bedieneinrichtung, wenn die Befestigungseinrichtung an einer Seitenwand des Gehäuses angeordnet oder ausgebildet ist. Insbesondere kann es sich dabei um eine Seiten- wand des Gehäuses handeln, die die größte Seitenfläche des Gehäuses definiert.
Auf einfache und kostengünstige Weise ausbilden lässt sich die Bedieneinrichtung insbesondere dadurch, dass die Befestigungseinrichtung einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Gehäuse ein- oder mehrteilig aus einem Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt sein, wobei die Befestigungseinrichtung, beispielsweise ein Gürtelclip oder eine Durchführung oder Öse für ein Halteband oder dergleichen, einstückig an die Seitenwand angeformt ist. So kann zudem auch ein Montageaufwand der Bedieneinrichtung minimiert werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Bedieneinrichtung eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Status der Energieversorgungseinrichtung und/oder zum Anzeigen einer Betriebsart der Reinigungsvorrichtung umfasst. Durch die Anzeigeeinrichtung kann eine Bedienperson insbesondere optisch eine Rückmeldung erhalten, ob das Reinigungsgerät aktiviert oder deaktiviert ist und/oder in welcher Betriebsart das Reinigungsgerät aktuell betrieben wird. Zudem kann mit der Anzeigeeinrichtung auch ein Status der Energieversorgungseinrichtung optional angezeigt werden. So kann eine Bedienperson jederzeit feststellen, wie viel Energie noch zur Verfügung steht und so gegebenenfalls eine noch mögliche weitere Reinigungszeit beziehungsweise Betriebszeit des Reinigungsgeräts abschätzen oder direkt an der Anzeigeeinrichtung ablesen.
Günstig ist es, wenn die Anzeigeeinrichtung in Form einer Batterieanzeige ausgebildet ist. So lässt sich beispielsweise ein Ladezustand der Batterie anzeigen. Damit kann eine Bedienperson jederzeit insbesondere einen Ladezustand der Batterie überprüfen.
Vorzugsweise ist die die Anzeigeeinrichtung in Form einer optischen und/oder akustischen Anzeigeeinrichtung ausgebildet. Auf einer optischen Anzeigeeinrichtung lassen sich gewünschte Informationen von einer Bedienperson direkt ablesen. Ist die Bedieneinrichtung derart angeordnet, dass eine optische Anzeigeeinrichtung nur schlecht einsehbar ist, hat insbesondere eine akustische Anzeigeeinrichtung den Vorteil, dass sie einer Bedienperson eine akustische Rückmeldung geben kann zum Anzeigen der mindestens einen Betriebsart und/oder eines Status der Energieversorgungseinrichtung auf akustische Weise. Insbesondere kann beim Unterschreiten eines bestimmten Ladestatus der Batterie ein akustisches Signal oder ein bestimmtes charakteristisches Geräusch erzeugt werden.
Besonders einfach und kostengünstig ausbilden lässt sich die Bedieneinrichtung, wenn die Anzeigeeinrichtung eine optische Segmentanzeige umfasst. Insbesondere kann die Segmentanzeige mindestens zwei Leuchtelemente aufweisen . Insbesondere können es drei oder vier Leuchtelemente sein. Beispielsweise können zwei, drei, vier oder mehr Leuchtelemente vorgesehen sein, um insbesondere einen Ladezustand der Energieversorgungseinrichtung anzuzeigen. Je mehr Leuchtelemente leuchten, umso besser ist beispielsweise der Ladezustand der Batterie.
Auf besondere einfache und kompakte Weise lässt sich die Bedieneinrichtung ausbilden, wenn die Anzeigeeinrichtung an oder auf derselben Seitenwand angeordnet oder ausgebildet ist wie das mindestens eine erste Tastglied und/oder das mindestens eine zweite Tastglied. Insbesondere können sowohl die Anzeigeeinrichtung als auch die Tastglieder auf derselben Seitenwand der Bedieneinrichtung ausgebildet sein. Dies ermöglicht insbesondere auch das temporäre oder dauerhafte Anordnen der Bedieneinrichtung in einer hierfür vorgesehenen korrespondierenden Aufnahme am Reinigungsgerät. Die Bedieneinrichtung lässt sich so im Gehäuse aufnehmen, wobei mindestens noch eine Seitenwand frei zugänglich und sichtbar ist. Auf dieser befinden sich vorzugsweise die Anzeigeeinrichtung und die Tastglieder.
Um für eine Bedienperson eine möglichst deutliche haptische Unterscheidung und Trennung zwischen dem mindestens einen ersten und dem mindestens einen zweiten Tastglied zu ermöglichen, ist es günstig, wenn die Anzeigeein- richtung zwischen dem mindestens einen ersten Tastglied und dem mindestens einen zweiten Tastglied angeordnet oder ausgebildet ist.
Kostengünstig herstellen und insbesondere auch auf einfache Weise montieren lässt sich die Bedieneinrichtung, wenn das mindestens eine zweite Tastglied und die Anzeigeeinrichtung eine Baueinheit bilden. Die Baueinheit kann also insbesondere eine optische und/oder akustische Anzeigeeinrichtung und das mindestens eine zweite Tastglied umfassen, beispielsweise nach Art einer Folientastatur mit integrierter Anzeigeeinrichtung . Die Baueinheit kann insbesondere fensterartige Öffnungen, optional auch mit einem durchsichtigen Abdeckelement verschlossen, aufweisen, durch die hindurch Leuchtelemente der Anzeigeeinrichtung für eine Bedienperson sichtbar sind .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine erste Tastglied eine erste Betätigungsfläche aufweist und dass das mindestens eine zweite Tastglied eine zweite Betätigungsfläche aufweist und dass ein Abstand zwischen einer Oberfläche der Seitenwand, in oder an der das mindestens eine erste Tastglied und das mindestens eine zweite Tastglied angeordnet oder ausgebildet sind, und der ersten Betätigungsfläche größer ist als ein Abstand zwischen der Oberfläche und der zweiten Betätigungsfläche. Auf diese Weise lassen sich das mindestens eine erste Tastglied und das mindestens eine zweite Tastglied einfach und sicher von einer Bedienperson unterscheiden, und zwar rein haptisch, ohne dass die Tastglieder für eine Bedienperson einsehbar sein müssen. Insbesondere kann so die erste Betätigungsfläche weiter von der Seitenwand vorstehen als die zweite Betätigungsfläche. So kann eine Bedienperson insbesondere das mindestens eine erste Tastglied zum Aktivieren der Reinigungseinrichtung und/oder der Energieversorgungseinrichtung auf einfache und sichere Weise haptisch vom mindestens einen zweiten Tastglied unterscheiden.
Um eine unbeabsichtigte Betätigung des mindestens einen zweiten Tastglieds zu vermeiden, ist es günstig, wenn die zweite Betätigungsfläche gegenüber der Oberfläche in das Gehäuse hinein zurückgesetzt ist. Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Signalübertragungseinrichtung in Form mindestens einer elektrischen Verbindungsleitung oder in Form einer berührungslosen Signalübertragungseinrichtung ausgebildet ist. So lässt sich die Bedieneinrichtung insbesondere vollständig vom Reinigungsgerät trennen. Beispielweise kann eine Bedienperson die Bedieneinrichtung in der Hand halten, ohne dass eine Kabelverbindung zwischen der Bedieneinrichtung und dem Reinigungsgerät vorgesehen ist. So lässt sich die Bedieneinrichtung zudem von einer Bedienperson auf einfache Weise wie gewünscht während des Betriebs des Reinigungsgeräts anordnen. Insbesondere kann die Bedieneinrichtung an einem Gürtel oder auf eine andere Art und Weise an oder in einem Bekleidungsstück der Bedienperson angeordnet werden. Mindestens eine elektrische Verbindungsleitung vorzusehen ermöglicht eine Ausgestaltung der Bedieneinrichtung derart, dass diese mit dem Reinigungsgerät mindestens während eines Betriebs verbunden bleiben kann. Insbesondere kann so ein Risiko für einen unerwünschten Verlust der Bedieneinrichtung minimiert werden. Ist die Verbindungsleitung hinreichend lang, kann auch bei einer Bedieneinrichtung mit Verbindungsleitung eine gewünschte Positionierung derselben beispielweise an einem Bekleidungsstück einer Bedienperson ermöglicht werden. Eine Signalübertragungseinrichtung in Form einer elektrischen Verbindungsleitung vorzusehen hat zudem den Vorteil, dass keine zusätzliche Energieversorgung für die Bedieneinrichtung erforderlich ist.
Auf einfache und kostengünstige Weise lässt sich die Bedieneinrichtung ausbilden, wenn die mindestens eine elektrische Verbindungsleitung in Form einer Anschlussleitung ausgebildet ist. Insbesondere kann sie dauerhaft oder temporär mit dem Reinigungsgerät verbunden sein. Die Verbindungsleitung kann insbesondere eine oder mehrere Steuerleitungen zum Übertragen der von der Steuersignalerzeugungseinrichtung erzeugten Steuersignalen umfassen.
Günstig ist es, wenn ein erstes Ende der elektrischen Verbindungsleitung unlösbar mit dem Gehäuse verbunden ist und wenn an einem zweiten Ende der elektrischen Verbindungsleitung mindestens ein Steckverbindungselement zum kraft- und/oder formschlüssigen in Eingriff Bringen mit dem Reinigungsgerät angeordnet oder ausgebildet ist. Eine dauerhafte Verbindung der Verbindungsleitung mit dem Gehäuse stellt insbesondere sicher, dass mit der Bedieneinrichtung auch stets die Verbindungsleitung zum Verbinden mit dem Reinigungsgerät bereitgestellt ist. Optional kann die Verbindungsleitung auch ein zweites Ende aufweisen, das dauerhaft mit dem Reinigungsgerät verbunden ist. Wie beschrieben kann es alternativ auch mindestens ein Steckverbindungselement umfassen. Dies gestattet es, die Verbindungsleitung und damit auch die Bedieneinrichtung vom Reinigungsgerät zu trennen, beispielsweise zum Lagern oder zum Transportieren des Reinigungsgeräts.
Ferner kann es günstig sein, wenn die elektrische Verbindungsleitung aus einer Seitenwand des Gehäuses herausgeführt ist und wenn ein Abstand zwischen dieser Seitenwand und dem mindestens einen zweiten Tastglied kleiner ist als Abstand zwischen dieser Seitenwand und dem mindestens einen ersten Tastglied . Diese Ausgestaltung ermöglicht es insbesondere, die Bedieneinrichtung zwangslos so an der Bekleidung einer Bedienperson anzuordnen, dass das mindestens eine erste Tastglied weiter vom Reinigungsgerät entfernt ist, mithin also weiter vorne am Körper angeordnet ist und so von einer Bedienperson leichter betätigt werden kann.
Auf einfache Weise lassen sich Steuersignale von der Bedieneinrichtung zum Reinigungsgerät ohne elektrische Verbindungsleitung übertragen und umgekehrt, wenn die berührungslose Signalübertragungseinrichtung eine Sendeeinrichtung zum Senden und/oder Empfangen von Funksignalen umfasst. Funksignale können insbesondere elektromagnetische Signale jedweder Art sein. Insbesondere kann es sich um Funksignale nach dem Bluetooth-Standard handeln.
Die eingangs gestellte Aufgabe wird ferner bei einem rückentragbaren Reinigungsgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bedieneinrichtung in Form einer der oben beschriebenen vorteilhaften Bedieneinrichtung ausgebildet und getrennt von der Reinigungsvorrichtung angeordnet ist.
Getrennt von der Reinigungseinrichtung angeordnet bedeutet insbesondere, dass diese zwar in Wirkverbindung mit der Reinigungseinrichtung steht, beispielsweise über eine Kabelverbindung, als eigentliche Bedieneinrichtung jedoch von der Reinigungseinrichtung, insbesondere von einem Gehäuse derselben, getrennt ausgebildet ist. Dadurch lässt sich die Bedieneinrichtung getrennt vom Reinigungsgerät und einer von einer Bedienperson gewünschten Weise anordnen. Eine Bedienperson kann das rückentragbare Reinigungsgerät somit auf einfache Weise mit der Bedieneinrichtung steuern, beispielsweise aktivieren oder deaktivieren und/oder eine Betriebsart aktivieren oder ändern, insbesondere ohne dass ein direkter Sichtkontakt zur Bedieneinrichtung bestehen muss. Durch die haptische Unterscheidbarkeit des mindestens einen ersten Tastglieds und des mindestens einen zweiten Tastglieds voneinander kann eine Bedienperson das Reinigungsgerät einfach und sicher bedienen.
Günstig ist es, wenn das Reinigungsgerät ein Gehäuse umfasst und wenn die Bedieneinrichtung vom Gehäuse räumlich getrennt angeordnet ist. So kann die Bedieneinrichtung von einer Bedienperson ergonomisch optimiert angeordnet werden zum Bedienen des Reinigungsgeräts. Die Bedieneinrichtung kann dennoch wahlweise berührungslos oder kabelgebunden mit dem Reinigungsgerät, insbesondere dessen Gehäuse, verbunden oder gekoppelt sein. Die Reinigungseinrichtung kann insbesondere im Gehäuse des Reinigungsgeräts angeordnet sein, um sie vor äußeren Einflüssen und Schäden zu schützen.
Vorzugsweise ist die Bedieneinrichtung mit der Reinigungseinrichtung und/oder der Energieversorgungseinrichtung steuerungswirksam verbunden. Auf diese Weise kann eine Bedienperson beispielsweise die Reinigungseinrichtung aktivieren und/oder die Energieversorgungseinrichtung aktivieren zum Abgeben von Energie zum Betreiben der Reinigungseinrichtung. Steuerungswirksam verbunden kann insbesondere berührungslos oder auch kabelgebunden verbunden bedeuten. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Reinigungsgerät eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung zum Steuern und/oder Regeln der Reinigungseinrichtung umfasst, wobei die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung mit der Energieversorgungseinrichtung, der Reinigungseinrichtung und der Bedieneinrichtung steuerungswirksam verbunden ist. Beispielsweise kann das Reinigungsgerät derart ausgebildet sein, dass Steuersignale, die von der Bedieneinrichtung erzeugt werden, von der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung verarbeitet werden zum Ansteuern der Reinigungseinrichtung und/oder der Energieversorgungseinrichtung. Insbesondere kann die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung ausgebildet sein zum Aktivieren der Reinigungseinrichtung und/oder zum Aktivieren und Deaktivieren eines Betriebsmodus des Reinigungsgeräts. Beispielsweise kann eine Reinigungsleistung abhängig vom gewählten Betriebsmodus oder von eine gewählten Betriebsart unterschiedlich sein. So kann insbesondere abhängig von einer zu beseitigenden Verschmutzung eine Reinigungsleistung von einer Bedienperson über die Bedieneinrichtung durch Betätigung des mindestens einen zweiten Tastglieds vorgegeben werden.
Vorteilhaft ist es, wenn das Reinigungsgerät eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung zum Senden und/oder oder Empfangen von Steuersignalen an die oder von der Bedieneinrichtung umfasst. Insbesondere kann die Sende- und/oder Empfangseinrichtung ausgebildet sein zum Empfangen von Steuersignalen von der berührungslosen Signalübertragungseinrichtung der Bedieneinrichtung oder zum Übertragen von Anzeigesignalen zum Ansteuern der Anzeigeeinrichtung . Insbesondere kann die Sende- und/oder Empfangseinrichtung von der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung umfasst sein, die dann eine Mehrfachfunktion ausüben kann.
Ferner kann es günstig sein, wenn die Sende- und/oder Empfangseinrichtung mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung, der Energieversorgungsvorrichtung und/oder der Reinigungseinrichtung steuerungswirksam verbunden ist. Dies ermöglicht es insbesondere, von der Bedieneinrichtung gesendete Steuersignale, die von der Sende- und/oder Empfangseinrichtung empfangen werden, direkt an die Reinigungseinrichtung und/oder die Energieversorgungseinrichtung oder indirekt an diese über die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung zu übertragen.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn die Bedieneinrichtung kabelgebunden oder berührungslos mit der Reinigungseinrichtung steuerungswirksam verbunden ist. Dies ermöglicht insbesondere eine Ausgestaltung derart, dass die Bedieneinrichtung völlig getrennt, also ohne jegliche mechanische Verbindung, mit der Reinigungseinrichtung zusammenwirken kann, beispielsweise über Funk. Insbesondere kann hier eine Bluetooth-Verbindung zwischen der Bedieneinrichtung und dem Reinigungsgerät vorgesehen sein. Alternativ kann auch eine kabelgebundene Verbindung zum Koppeln der Bedieneinrichtung und der Reinigungseinrichtung miteinander vorgesehen sein. Auf diese Weise kann insbesondere auf eine zusätzliche Energieversorgungseinrichtung für die Bedieneinrichtung verzichtet werden.
Das rückentragbare Reinigungsgerät lässt sich auf einfache Weise auch für längere Zeit von einer Bedienperson tragen, wenn es eine Trageeinrichtung, beispielsweise in Form eines Tragegestells, umfasst. So kann eine Bedienperson beide Hände anderweitig zum Reinigen nutzen, beispielsweise zum Führen eines Reinigungsschlauchs des Reinigungsgeräts.
Günstig ist es, wenn die Reinigungsvorrichtung eine Saugeinrichtung umfasst. Beispielsweise kann das Reinigungsgerät eingesetzt werden, um geringe Verschmutzungen in Räumen mit einer Vielzahl von Hindernissen und ohne leicht zugängliche Energieversorgungsanschlüsse wie Steckdosen durchzuführen. Insbesondere können derartige Reinigungsgeräte zum Einsatz kommen in Kinos, Personenzügen oder Flugzeugen, um trockenen, leichten Grobschmutz schnell und einfach zu beseitigen. Die Reinigungseinrichtung kann hierfür insbesondere einen Schmutzauffangbehälter umfassen, der abhängig vom Bedarf entleerbar ist. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : eine schematische Darstellung eines von einer Bedienperson
getragenen rückentragbaren Reinigungsgeräts mit einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung;
Figur 2a : eine schematische perspektivische Ansicht einer Bedieneinrichtung;
Figur 2b: eine weitere perspektivische Ansicht der Bedieneinrichtung aus Figur 2a;
Figur 3 : eine weitere perspektivische, teilweise durchbrochene Ansicht der
Bedieneinrichtung aus Figur 2a;
Figur 4: eine perspektivische Ansicht der Bedieneinrichtung aus Figur 2a mit teilweise entferntem Gehäuse;
Figur 5 : eine Seitenansicht eines Teils der Anordnung aus Figur 4; und
Figur 6: eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Reinigungsvorrichtung im Zusammenwirken mit einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung.
Figur 1 zeigt ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnetes rückentragbares Reinigungsgerät. Es ist insbesondere in Form eines Sauggeräts 12 ausgebildet.
Das Reinigungsgerät 10 umfasst eine Trageeinrichtung 14 mit Schultergurten 16, sodass eine Bedienperson 18 das Reinigungsgerät 10 bequem auf dem Rücken tragen kann. Die Trageeinrichtung 14 kann optional ausgesteift oder in Form eines Tragegestells ausgebildet sein und ferner für ein ergonomisches und angenehmes Tragen des Reinigungsgeräts 10 einen Beckengurt 20 umfassen.
An der Trageeinrichtung 14 ist ein Gehäuse 22 angeordnet, in welchem eine nicht näher dargestellte Reinigungseinrichtung in Form einer Saugeinrichtung 24 angeordnet ist. Die Saugeinrichtung 24 kann insbesondere einen Schmutzauffangbehälter 26 umfassen. Mit der Saugeinrichtung 24 in Fluidverbindung stehend und durch das Gehäuse 22 nach außen geführt ist ein Anschlussstutzen 28 für einen Saugschlauch 30. An einem freien Ende 32 des Saug- schlauchs 30 kann wahlweise eine Saugdüse 34 für den jeweiligen Einsatz des Reinigungsgeräts 10 angeordnet werden.
Im Gehäuse 22 ist eine Energieversorgungseinrichtung 36 in Form einer wie- deraufladbaren Batterie 38 angeordnet, die steuerungswirksam mit einer Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 40 verbunden ist. Die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 40 ist wiederum steuerungswirksam mit der Saugeinrichtung 24 verbunden, um einen Motor 42 derselben zum Antreiben eines Lüfters der Saugeinrichtung 24 anzusteuern.
Die Batterie 38 ist im unteren Teil des Sauggeräts 12 angeordnet und durch ein Batteriegehäuse 44 geschützt.
Ein auf einer von der Trageeinrichtung 14 abgewandten Rückseite des Gehäuses 22 angeordneter Entriegelungsknopf 128 dient zur Entriegelung der Batterie 38, damit diese aus dem Batteriegehäuse 44 entnommen beziehungsweise das Batteriegehäuse 44 mit der Batterie 38 vom Reinigungsgerät 10 abgenommen werden kann.
Unterhalb des Entriegelungsknopf 128 ist neben einer Ladeanzeige 130 ein Taster 132 angeordnet, mit welchem die Ladeanzeige 130 aktiviert werden kann. Sie ist in Form einer Segmentanzeige zum Anzeigen des Ladezustands der Batterie 38 ausgebildet. Beispielsweise kann die Bedienperson vor dem Einsatz des Reinigungsgeräts durch Betätigen des Tasters 132 den Ladezustand der Batterie abfragen.
Der Taster 132 und die Ladeanzeige 130 sind steuerungswirksam mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 40 verbunden.
Oberhalb des Batteriegehäuses 44 ist seitlich am mittleren Teil des Gehäuses 22 ein eine Aufnahme definierender Behälter 46 für eine Bedieneinrichtung 48 des Reinigungsgeräts 10 ausgebildet. Sie umfasst eine abnehmbare Abdeckung 50, um so auf die Bedieneinrichtung 48 zugreifen zu können. Wird das Reinigungsgerät 10 nicht benutzt, kann im Behälter 46 die Bedieneinrichtung 48 geschützt gelagert werden . Der Aufbau der Bedieneinrichtung 48 wird nachfolgend noch im Einzelnen beschrieben.
Am Gehäuse 22 ist im mittleren Bereich von der Trageeinrichtung 14 weg weisend eine Öffnung 52 ausgebildet, die mit einer Filterabdeckung 54 verschlossen ist. Durch die Filterabdeckung 54 strömt die Abluft der Saugeinrichtung 24.
Unterhalb der Filterabdeckung 54 kann optional ein Schaltelement 56, beispielsweise in Form eines elektrischen Drucktasters, angeordnet sein, welcher steuerungswirksam mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 40 verbunden ist. Durch Betätigung des Schaltelements 56 kann das Reinigungsgerät 10 aktiviert werden.
Neben dem Schaltelement 56 kann optional ein Betriebsartenwahlschalter 58 angeordnet sein, mit dem zwischen mindestens zwei verschiedenen Betriebsarten des Reinigungsgeräts 10 umgeschaltet werden kann . Insbesondere kann durch Betätigen des Betriebsartenwahlschalters 58 in einen Sparmodus umgeschaltet werden. In diesem Sparmodus ist eine Saugleistung der Saugeinrichtung 24 verringert, um Strom zu sparen, der durch die Batterie 38 bereitgestellt wird. Ferner kann optional zwischen dem Betriebsartenwahlschalter 58 eine Anzeigeeinrichtung 60 angeordnet sein, mit welcher ein Ladezustand der Batterie 38 und/oder die gewählte Betriebsart angezeigt werden können.
Das Schaltelement 56 sowie der Betriebsartenwahlschalter 58 reichen grundsätzlich aus, um mit dem Reinigungsgerät 10 in gewünschter Weise zu arbeiten. Allerdings ist für eine ergonomische Bedienung des Reinigungsgeräts 10 während des Einsatzes sowohl des Schaltelements 56 als auch der Betriebsartenwahlschalter 58 für die Bedienperson 18 nur schlecht erreichbar und nicht einsehbar, ebenso wenig wie die Anzeigeeinrichtung 60.
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist die Bedieneinrichtung 48 vorgesehen, die ein erstes Tastglied 62, ein zweites Tastglied 64 und eine Anzeigeeinrichtung 66 umfasst.
Die Funktion des ersten Tastglieds 62 entspricht dem Schaltelement 56. Durch eine Betätigung des ersten Tastglieds 62 kann die Saugeinrichtung 24 aktiviert oder deaktiviert werden.
Die Funktion des zweiten Tastglieds 64 entspricht dem Betriebsartenwahlschalter 58. Mit dem zweiten Tastglied 64 kann also zwischen einer oder mehreren Betriebsarten durch Betätigen gewechselt werden. Beispielsweise kann durch eine Betätigung des zweiten Tastglieds 64 in einen Energiesparmodus umgeschaltet werden, in dem die Saugeinrichtung 24 mit reduzierter Leistung betrieben wird.
Die Bedieneinrichtung 48 umfasst ein Gehäuse 68 mit einer eine Oberfläche 126 definierenden Oberseite 70, einer Außenseite 72 und einer Innenseite 74, an welcher eine Befestigungseinrichtung 76 angeordnet oder ausgebildet ist, insbesondere einstückig, beispielsweise in Form eines Gürtelclips oder einer Durchführung für einen Gürtel. Eine schmale Vorderseite 78 sowie eine von dieser in die entgegengesetzte Richtung weisende Rückseite 80 begrenzen ebenfalls einen Innenraum 82 der Bedieneinrichtung 48. Auf einer von der Oberseite 70 abgewandten Unterseite 84 sind drei parallel zueinander verlaufende Vertiefungen 86 ausgebildet, die insbesondere dazu dienen, Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger der Bedienperson 18 aufzunehmen, wenn diese die Bedieneinrichtung 48 in einer Hand hält.
Auf der Oberseite 70 sind das erste Tastglied 62, das zweite Tastglied 64 und zwischen diesen die Anzeigeeinrichtung 66 angeordnet. Die Tastglieder 62 und 64 sind haptisch voneinander unterscheidbar ausgebildet.
Das erste Tastglied 62 ist in Form eines elektrischen Drucktasters 68 ausgebildet, welcher in einer Grundstellung mit einer ersten Betätigungsfläche 80 bezogen auf die Oberfläche 126 vorsteht und zu dieser einen Abstand aufweist.
Das zweite Tastglied 64 ist in Form eines Folientasters 92 ausgebildet, welcher in bekannter Weise in Form eines Knackfroschs betätigbar ist. Er definiert eine zweite Betätigungsfläche 94, die bezogen auf die erste Betätigungsfläche 90 zurückgesetzt ist. Die zweite Betätigungsfläche 94 ist bezogen auf die Oberfläche 126 nicht oder nur wenig in das Gehäuse 68 hinein zurückgesetzt.
Die Anzeigeeinrichtung 66 umfasst mehrere, bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel der Bedieneinrichtung 48 sind es drei, Leuchtelemente 96 in Form von Leuchtdioden 98, die insbesondere in einem Batteriesymbol angeordnet sind, um den Ladezustand der Batterie 46 anzuzeigen.
Die Anzeigeeinrichtung 66 und das zweite Tastglied 64 bilden eine Baueinheit 100.
Optional kann die Anzeigeeinrichtung 66 auch zur Abgabe akustischer Signale ausgebildet sein, um den Ladezustand der Batterie 38 oder die gewählte Betriebsart anzuzeigen. Eine Betätigungskraft zum Betätigen des ersten Tastglieds 62 unterscheidet sich vorzugsweise von einer Betätigungskraft zum Betätigen des zweiten Tastglieds 64. Insbesondere kann eine erste Betätigungskraft zum Betätigen des ersten Tastglieds 62 kleiner sein als eine Betätigungskraft zum Betätigen des zweiten Tastglieds 64.
In der Bedieneinrichtung ist eine Platine 102 angeordnet mit mehreren elektrischen Anschlusskontakten. Sie dient dazu, die elektrischen Anschlusskontakte der Tastglieder 62 und 64 sowie der Anzeigeeinrichtung 66 mit Steuerleitungen 104 eines Verbindungskabels 106, auch als Verbindungsleitung oder Anschlussleitung bezeichnet, zu verbinden. Das Verbindungskabel 106 ist fest mit der Bedieneinrichtung 48 verbunden und über eine Zugentlastungseinrichtung 108 am Gehäuse 68 gesichert. Das Verbindungskabel 108 ist durch eine Durchbrechung im Gehäuse 68 herausgeführt und durch ein Dichtelement 110 relativ zum Gehäuse 68 abgedichtet.
An einem freien Ende des Verbindungskabels 106 ist ein Steckverbindungselement 112 angeordnet, welches in eine korrespondierende Steckverbindungsaufnahme 114 am Reinigungsgerät 10 eingesteckt werden kann. Die Steckverbindungsaufnahme 114 kann insbesondere im Behälter 46 angeordnet sein, so dass sie durch die Abdeckung 50 geschützt ist. In Figur 1 ist das Steckverbindungselement 112 zwar in den Behälter 46 eingebracht, steht jedoch nicht mit der Steckverbindungsaufnahme 114 in Eingriff. Damit die Bedienperson 18 das Reinigungsgerät 10 mit der Bedieneinrichtung 48 bedienen kann, müssen das Steckverbindungselement 112 und die
Steckverbindungsaufnahme 114 in Eingriff gebracht werden. Für die Lagerung und den Transport des Reinigungsgeräts werden das Steckverbindungselement 112 und die Steckverbindungsaufnahme 114 vorzugsweise außer Eingriff gebracht, sodass die Bedieneinrichtung 48 mit dem Verbindungskabel 106 vollständig im Behälter aufgenommen werden kann.
Alternativ kann das freie Ende des Verbindungskabels 106 auch an einer anderen Stelle, beispielsweise auf einer dem Rücken der Bedienperson 18 zuge- wandten Seite im Bereich des Beckengurts 20, in das Gehäuse 22 geführt und mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 40 schaltungswirksam verbunden sein.
Die Bedieneinrichtung 48 umfasst eine Steuersignalerzeugungseinrichtung 116, welche die Tastglieder 62 und 64 umfasst. Mit diesen können Steuersignale insbesondere zum Steuern der eine Reinigungseinrichtung bildenden Saugeinrichtung 24 und/oder der Energieversorgungseinrichtung 36 erzeugt werden.
Zum Übertragen der Steuersignale dient eine Signalübertragungseinrichtung 118, die insbesondere das die Steuerleitungen 104 umfassende Verbindungskabel 106 umfasst.
Die Steckverbindungsaufnahme 114 ist steuerungswirksam mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 40 verbunden, wahlweise auch direkt mit der Saugeinrichtung 24 und/oder der Energieversorgungseinrichtung 36, um diese anzusteuern.
Das Reinigungsgerät 10 kann in Verbindung mit der Bedieneinrichtung 48 insbesondere derart ausgebildet sein, dass eine Steuerspannung der Batterie 46 dauerhaft an einem ersten Anschlusskontakt des ersten Tastglieds 62 anliegt.
Durch Betätigen des ersten Tastglieds 62 wird ein Steuersignal in Form eines Wecksignals an die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 40 übertragen. Diese aktiviert dann das Reinigungsgerät 10 derart, dass die Batteriespannung bis zu einer Deaktivierung dauerhaft an der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 40 anliegt.
Ein Abschaltsignal zum Deaktivieren der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 40 und damit auch zum Deaktivieren der Saugeinrichtung 24 kann insbesondere durch eine erneute Betätigung des ersten Tastglieds 62 oder alternativ durch das Schaltelement 56 erfolgen. Optional kann ein Abschaltsignal auch erzeugt werden, wenn eine vorgegebene Mindestspannung der Batterie 38 unterschritten wird . Hierzu kann eine Unterspannungsabschalteinrichtung vorgesehen sein, die von der Batterie 38 oder von der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 40 umfasst ist. Durch diese besondere Ausgestaltung wird insbesondere verhindert, dass die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 40 im ausgeschalteten Zustand Strom verbraucht. Wie beschrieben kann sie sich also selbstständig komplett abschalten.
Die Anzeigeeinrichtung 66 wird insbesondere erst nach Aktivieren des Reinigungsgeräts 10 aktiviert. Die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 40 fragt hierzu die Betriebsspannung der Batterie 38 ab und gibt entsprechende Anzeigesignale an die Anzeigeeinrichtung 66 weiter.
Das zweite Tastglied 64 kann ebenso wie der Betriebsartenwahlschalter 58 derart ausgebildet sein, dass durch Betätigen desselben ein Steuersignal an die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung übertragen wird . Die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 40 kann insbesondere eine Speichereinrichtung umfassen, um die zuletzt gewählte Betriebsart zu speichern. Dies ermöglicht es, dass bei einer Aktivierung des Reinigungsgeräts 10 mit der zuletzt gewählten Betriebsart weitergearbeitet werden kann.
Optional oder alternativ kann die Anzeigeeinrichtung 66 auch die gewählte Betriebsart anzeigen. Dies kann ebenfalls optisch erfolgen durch ein oder mehrere Leuchtelement, insbesondere in unterschiedlichen Farben oder in unterschiedlicher Größe. Alternativ können auch Anzeigeelemente vorgesehen sein, mit denen Text in beliebiger Weise und entsprechend auch Zeichen dargestellt werden können.
Alternativ zum Verbindungskabel 106 kann die Signalübertragungseinrichtung 118 auch in Form einer berührungslosen Signalübertragungseinrichtung 118 ausgebildet sein mit einer Sendeeinrichtung 120 zum Senden und/oder Empfangen von Funksignalen, welche an der Bedieneinrichtung 48 angeordnet oder ausgebildet ist, und eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung 122 am Reinigungsgerät 10, die steuerungswirksam mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung 40 verbunden ist und die zum Senden und/oder Empfangen von Steuersignalen an die oder von der Bedieneinrichtung 48 ausgebildet ist. Insbesondere können die Sendeeinrichtung 120 und die Sende- und/oder Empfangseinrichtung 122 ausgebildet sein, um Steuersignale über eine Bluetooth-Verbindung zu übertragen.
Das Reinigungsgerät 10 mit der Bedieneinrichtung 48 ermöglicht es der Bedienperson 18, nicht nur ergonomisch die Saugeinrichtung 24 zu aktivieren und zu deaktivieren, sondern auch zwischen mindestens zwei unterschiedlichen Betriebsarten auszuwählen. Zudem kann die Bedienperson 18 mit der an beispielweise einem Gürtel 124 gehaltenen Bedieneinrichtung 48, ohne das Reinigungsgerät 10 vom Rücken absetzen zu müssen, auch einen Ladezustand der Batterie 38 zu überprüfen. Hier genügt beispielsweise ein Blick zur Seite, wenn die Bedieneinrichtung 48 seitlich am Körper der Bedienperson am Gürtel 124 angeordnet ist, um alle wesentlichen Informationen über den Betriebszustand des Reinigungsgeräts 10 zu erhalten. Zudem ermöglichen es die haptisch voneinander unterscheidbaren Tastglieder 62 und 64, dass die Bedienperson 18 das Reinigungsgerät 10 quasi blind bedienen kann, denn die Tastglieder 62 und 64 lassen sich spürbar voneinander unterscheiden. Zudem sind sie hinreichend voneinander getrennt durch die zwischen ihnen angeordnete Anzeigeeinrichtung 66. Auf diese Weise lassen sich Fehlbedienungen des Reinigungsgeräts sicher vermeiden.
Optional kann das Reinigungsgerät 10 mit einer entnehmbaren Batterie 38 ausgestattet sein. So kann insbesondere ein dauerhafter Einsatz des Reinigungsgeräts 10 ermöglicht werden, denn die Batterie kann nach Entleerung gegen eine aufgeladene Batterie 38 getauscht werden.
Der oben beschriebene Aufbau des Reinigungsgeräts sowie der Bedieneinrichtung 48 ist schematisch in Figur 6 dargestellt. Die in Figur 6 verwendeten Bezugszeichen entsprechen den Bezugszeichen, die zur Bezeichnung des Reinigungsgeräts 10 in den Figuren 1 bis 5 genutzt wurden. Bezugszeichenliste
10 Reinigungsgerät
12 Sauggerät
14 Trageeinrichtung
16 Schultergurt
18 Bedienperson
20 Beckengurt
22 Gehäuse
24 Saugeinrichtung
26 Schmutzauffangbehälter
28 Anschlussstutzen
30 Saugschlauch
32 Ende
34 Saugdüse
36 Energieversorgungseinrichtung
38 Batterie
40 Steuer- und/oder Regelungseinrichtung
42 Motor
44 Batteriegehäuse
46 Behälter
48 Bedieneinrichtung
50 Abdeckung
52 Öffnung
54 Filterabdeckung
56 Schaltelement
58 Betriebsartenwahlschalter
60 Anzeigeeinrichtung
62 erstes Tastglied
64 zweites Tastglied
66 Anzeigeeinrichtung
68 Gehäuse Außenseite
Innenseite
Befestigungseinrichtung
Vorderseite
Rückseite
Innenraum
Unterseite
Vertiefung
Drucktaste
erste Betätigungsfläche
Folientaster
zweite Betätigungsfläche
Leuchtelement
Leuchtiode
Bauelement
Platine
Steuerleitung
Verbindungskabel
Zugentlastungseinrichtung
Dochtelement
Steckverbindungselement
Steckverbindungsaufnahme
Steuersignalerzeugungseinrichtung
Signal Übertrag ungseinrichtung
Sendeeinrichtung
Sende- und/oder Empfangseinrichtung
Gürtel
Oberfläche
Entriegelungsknopf
Ladeanzeige
Taster

Claims

- 24 - Patentansprüche
1. Bedieneinrichtung (48) zum Steuern, insbesondere zum Aktivieren und Deaktivieren, einer Reinigungseinrichtung (24) und/oder einer Energieversorgungseinrichtung (36) eines rückentragbaren Reinigungsgeräts (10), welche Bedieneinrichtung (48) eine Steuersignalerzeugungseinrichtung (116) zum Erzeugen von Steuersignalen zum Steuern der Reinigungseinrichtung (24) und/oder der Energieversorgungseinrichtung (36) und eine Signalübertragungseinrichtung (118) zum Übertragen der Steuersignale umfasst, wobei die Steuersignalerzeugungseinrichtung (116) mindestens ein erstes Tastglied (62) umfasst zum Aktivieren und Deaktivieren der Reinigungseinrichtung (24), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (48) mindestens ein zweites Tastglied (64) zum Aktivieren und Deaktivieren mindestens einer Betriebsart der Reinigungseinrichtung (24) umfasst und dass das mindestens eine erste Tastglied (62) und das mindestens eine zweite Tastglied (64) haptisch unterscheidbar ausgebildet sind .
2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (68).
3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (68) mindestens eine Seitenwand aufweist und dass das mindestens eine erste Tastglied (62) und das mindestens eine zweite Tastglied (64) in oder an der mindestens einen Seitenwand angeordnet oder ausgebildet sind .
4. Bedieneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Tastglied (62) und das mindestens eine zweite Tastglied (64) auf derselben Seitenwand des Gehäuses (68) angeordnet oder ausgebildet sind. - 25 -
5. Bedieneinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenwand eine Oberseite (70) des Gehäuses (68) bildet, welche in einer bestimmungsgemäßen Anordnung und Ausrichtung der Bedieneinrichtung (48) in einer Richtung entgegen der Schwerkraftrichtung weist.
6. Bedieneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Tastglied (62) in Form eines elektromechanischen Drucktasters oder -Schalters ausgebildet ist und dass das mindestens eine zweite Tastglied (64) in Form eines Folientasters (92) oder -Schalters ausgebildet ist.
7. Bedieneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Tastglied (62) und das mindestens eine zweite Tastglied (64) derart ausgebildet sind, dass sich eine erste Betätigungskraft zum Betätigen des mindestens einen ersten Tastglieds (62) und eine zweite Betätigungskraft zum Betätigen des mindestens einen zweiten Tastglieds (64) unterscheiden.
8. Bedieneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betätigungskraft größer ist als die erste Betätigungskraft, insbesondere mindestens doppelt so groß.
9. Bedieneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Befestigungseinrichtung (76) zum Befestigen oder Festlegen der Bedieneinrichtung (48) an einem Bekleidungsstück einer Bedienperson (18), insbesondere an einem Gürtel (124).
10. Bedieneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (76) in Form eines Gürtelclips ausgebildet ist. - 26 -
11. Bedieneinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (76) an einer Seitenwand des Gehäuses (68) angeordnet oder ausgebildet ist.
12. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (76) einstückig mit dem Gehäuse (68) ausgebildet ist.
13. Bedieneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung (66) zum Anzeigen eines Status der Energieversorgungseinrichtung (36) und/oder zum Anzeigen der mindestens einen Betriebsart der Reinigungseinrichtung (24).
14. Bedieneinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (66) in Form einer Batterieanzeige ausgebildet ist.
15. Bedieneinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (66) in Form einer optischen und/oder akustischen Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist.
16. Bedieneinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (66) eine optische Segmentanzeige umfasst, insbesondere mit mindestens zwei Leuchtelementen (96).
17. Bedieneinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Leuchtelemente (96) in Form von Leuchtdioden (98) ausgebildet sind .
18. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (66) an oder auf derselben Seitenwand angeordnet oder ausgebildet ist wie das mindestens eine erste Tastglied (62) und/oder das mindestens eine zweite Tastglied (64). - 27 -
19. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (66) zwischen dem mindestens einen ersten Tastglied (62) und dem mindestens einen zweiten Tastglied (64) angeordnet oder ausgebildet ist.
20. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Tastglied (62) und die Anzeigeeinrichtung (66) eine Baueinheit (100) bilden.
21. Bedieneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Tastglied (62) eine erste Betätigungsfläche (90) aufweist und dass das mindestens eine zweite Tastglied (64) eine zweite Betätigungsfläche (94) aufweist und dass ein Abstand zwischen einer Oberfläche (126) der Seitenwand, in oder an der das mindestens eine erste Tastglied (62) und das mindestens eine zweite Tastglied (64) angeordnet oder ausgebildet sind, und der ersten Betätigungsfläche (90) größer ist als ein Abstand zwischen der Oberfläche (126) und der zweiten Betätigungsfläche (94).
22. Bedieneinrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betätigungsfläche (94) gegenüber der Oberfläche (126) in das Gehäuse (68) hinein zurückgesetzt ist.
23. Bedieneinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragungseinrichtung (118) in Form mindestens einer elektrischen Verbindungsleitung (106) oder in Form einer berührungslosen Signalübertragungseinrichtung (118) ausgebildet ist.
24. Bedieneinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektrische Verbindungsleitung (106) in Form einer Anschlussleitung (104) ausgebildet ist. - 28 -
25. Bedieneinrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende der elektrischen Verbindungsleitung (106) unlösbar mit dem Gehäuse (68) verbunden ist und dass an einem zweiten Ende der elektrischen Verbindungsleitung (106) mindestens ein Steckverbindungselement (112) zum kraft- und/oder formschlüssigen in Eingriff Bringen mit dem Reinigungsgerät (10) angeordnet oder ausgebildet ist.
26. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindungsleitung (106) aus einer Seitenwand des Gehäuses (68) herausgeführt ist und dass ein Abstand zwischen dieser Seitenwand und dem mindestens einen zweiten Tastglied (64) kleiner ist als Abstand zwischen dieser Seitenwand und dem mindestens einen ersten Tastglied (62).
27. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die berührungslose Signalübertragungseinrichtung (118) eine Sendeeinrichtung (120) zum Senden von Funksignalen umfasst.
28. Rückentragbares Reinigungsgerät (10) mit einer Reinigungseinrichtung (24), einer netzunabhängigen Energieversorgungseinrichtung (36) zum Versorgen der Reinigungseinrichtung (24) mit Energie, insbesondere elektrischer Energie, und einer Bedieneinrichtung (48) zum Steuern der Reinigungseinrichtung (24) und/oder der Energieversorgungseinrichtung (36), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (48) in Form einer Bedieneinrichtung (48) nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet und getrennt von der Reinigungseinrichtung (10) angeordnet ist.
29. Reinigungsgerät nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (22), wobei die Bedieneinrichtung (48) vom Gehäuse (22) räumlich getrennt angeordnet ist. - 29 -
30. Reinigungsgerät nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (48) mit der Reinigungseinrichtung (24) und/oder der Energieversorgungseinrichtung (36) steuerungswirksam verbunden ist.
31. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 28 bis 30, gekennzeichnet durch eine Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (40) zum Steuern und/oder Regeln der Reinigungseinrichtung (24), wobei die Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (40) mit der Energieversorgungseinrichtung (36), der Reinigungseinrichtung (24) und der Bedieneinrichtung (48) steuerungswirksam verbunden ist.
32. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 28 bis 31, gekennzeichnet durch eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung (122) zum Senden und/oder oder Empfangen von Steuersignalen an die oder von der Bedieneinrichtung (48), insbesondere von deren berührungsloser Signalübertragungseinrichtung (118).
33. Reinigungsgerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und/oder Empfangseinrichtung (122) mit der Steuer- und/oder Regelungseinrichtung (40), der Energieversorgungseinrichtung (36) und/oder der Reinigungseinrichtung (24) steuerungswirksam verbunden ist.
34. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (48) kabelgebunden oder berührungslos mit der Reinigungseinrichtung (24) steuerungswirksam verbunden ist.
35. Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 28 bis 33, gekennzeichnet durch ein Tragegestell (14). - 30 -
Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (24) eine Saugeinrichtung (24) umfasst.
PCT/EP2016/060764 2016-05-12 2016-05-12 Bedieneinrichtung und rückentragbares reinigungsgerät WO2017194140A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16722234.8A EP3454706B1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Bedieneinrichtung und rückentragbares reinigungsgerät
CN201680085642.3A CN109310251A (zh) 2016-05-12 2016-05-12 操作装置和能够携带在背部上的清洁器具
PCT/EP2016/060764 WO2017194140A1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Bedieneinrichtung und rückentragbares reinigungsgerät
US16/186,026 US20190075990A1 (en) 2016-05-12 2018-11-09 Operating device and cleaning appliance which can be carried on the back

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/060764 WO2017194140A1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Bedieneinrichtung und rückentragbares reinigungsgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/186,026 Continuation US20190075990A1 (en) 2016-05-12 2018-11-09 Operating device and cleaning appliance which can be carried on the back

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017194140A1 true WO2017194140A1 (de) 2017-11-16

Family

ID=55967297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/060764 WO2017194140A1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Bedieneinrichtung und rückentragbares reinigungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190075990A1 (de)
EP (1) EP3454706B1 (de)
CN (1) CN109310251A (de)
WO (1) WO2017194140A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11992170B2 (en) 2021-06-29 2024-05-28 Techtronic Cordless Gp Wearable vacuum cleaner

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110315481B (zh) * 2018-03-30 2023-07-21 株式会社牧田 集尘机
USD1029427S1 (en) * 2020-11-13 2024-05-28 Alfred Kaercher Se & Co. Kg Vacuum cleaner
CN112704443A (zh) * 2020-12-29 2021-04-27 深圳市银星智能科技股份有限公司 自主清洁设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813088A (en) * 1997-07-23 1998-09-29 Wagner; Jeffrey F. Backpack blower
GB2364896A (en) * 2000-07-20 2002-02-13 Oreck Holdings Llc Belt-mounted portable vacuum apparatus
EP1593334A2 (de) * 2004-04-30 2005-11-09 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE102009033944A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf eine Reinigungsvorrichtung
US20130061419A1 (en) * 2010-08-26 2013-03-14 Richard B. Patrono Propane vacuum

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813088A (en) * 1997-07-23 1998-09-29 Wagner; Jeffrey F. Backpack blower
GB2364896A (en) * 2000-07-20 2002-02-13 Oreck Holdings Llc Belt-mounted portable vacuum apparatus
EP1593334A2 (de) * 2004-04-30 2005-11-09 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE102009033944A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf eine Reinigungsvorrichtung
US20130061419A1 (en) * 2010-08-26 2013-03-14 Richard B. Patrono Propane vacuum

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11992170B2 (en) 2021-06-29 2024-05-28 Techtronic Cordless Gp Wearable vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
CN109310251A (zh) 2019-02-05
US20190075990A1 (en) 2019-03-14
EP3454706A1 (de) 2019-03-20
EP3454706B1 (de) 2023-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778440B1 (de) Akkuschrauber
EP3454706B1 (de) Bedieneinrichtung und rückentragbares reinigungsgerät
EP1670618B1 (de) Akkuschrauber
EP3696714B1 (de) Elektronischer handschuh mit barcode scanner
EP3212335B1 (de) Spritzpistole für hochdruckreinigungsgerät
DE102015218447A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE112015000823T5 (de) Staubsammler und Arbeitswerkzeug, das mit einem Staubsammler vorgesehen ist
DE102016010801A1 (de) Ansteuereinrichtung zum drahtlosen Ansteuern wenigstens einer Komponente eines Fahrrads
WO2006063898A1 (de) Vorrichtung mit einem handwerkzeugmaschinenkoffer
EP3000563B1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem ersten gehäuseteil
DE102012105378A1 (de) Handgeführtes Gerät mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen handgeführten Geräts mit einer Beleuchtungseinrichtung
EP3389950A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE202013104844U1 (de) Handgeführte Elektrowerkzeuge mit Auslösern
DE4408951A1 (de) Tragbare Kommunikationseinrichtung
DE102010064026A1 (de) Staubsauer mit temperiertem Akkumulator
DE112017000869T5 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE112017006690T5 (de) Elektrischer Schraubendreher
DE102020121866A1 (de) Toilettenfernsteuerung
DE202007010762U1 (de) Mobiles Kraftschrauber-Bediengerät
DE102017115436A1 (de) Verfahren zur Benutzersteuerung eines Mehrzweckstaubsaugers
EP2818718B1 (de) Vakuumpumpstand mit drahtloser Bedieneinheit
DE102018124324B3 (de) Werkzeugmaschinensystem mit Ersatzlast
DE202011105614U1 (de) Batteriegehäuse für ein Elektrohandwerkzeug
DE102009010739B4 (de) Tastenanordnung und Waschmaschine mit dieser
DE102021126078A1 (de) Anordnung aufweisend eine Einsatzleuchte und ein Handscheinwerfergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16722234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016722234

Country of ref document: EP

Effective date: 20181212