EP3389950A1 - Handwerkzeugmaschinenvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Info

Publication number
EP3389950A1
EP3389950A1 EP16788064.0A EP16788064A EP3389950A1 EP 3389950 A1 EP3389950 A1 EP 3389950A1 EP 16788064 A EP16788064 A EP 16788064A EP 3389950 A1 EP3389950 A1 EP 3389950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating
operating element
unit
tool device
housing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16788064.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3389950B1 (de
Inventor
Cornelius Boeck
Daniel BARTH
Marius WOLF
Joachim Schadow
Joerg Maute
Florian Esenwein
Manfred Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3389950A1 publication Critical patent/EP3389950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3389950B1 publication Critical patent/EP3389950B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Definitions

  • Hand tool machines are known from the prior art, which comprise an operating unit, which have an operator-operable operating element.
  • the operating element can be designed as a push button, as a pawl and / or as a slide switch.
  • the invention is based on a handheld power tool device having at least one operating unit.
  • the operating unit has at least one formflexibles operating element.
  • a "handheld power tool device” is to be understood as meaning, in particular, at least one part, in particular a subassembly, of a handheld power tool
  • the handheld power tool can in this case be any arbitrary, advantageously electrically trained, handheld power tool, such as, for example as gardening tool, as a milling cutter, as a planer, as a drill, as a combination hammer, as a drill and / or chisel hammer, as a drill, as cordless screwdriver, as a cordless drill, as a saw and / or as a grinding machine or the like
  • Handheld power tool device in particular at least one, advantageously designed as a machine housing, housing unit, which advantageously at least one, preferably exactly one handle area, in particular for holding the power tool defined at least one, advantageously at least partially e in the housing unit te, electronic unit, at least one, advantageously at least partially disposed in the housing
  • a "control unit” should be understood to mean, in particular, a unit, in particular arranged on the housing unit and advantageously in operative connection with the electronic unit, the drive unit and / or the control unit, which unit is provided in particular as a function of an actuation Touching and / or by means of an input of parameters at least one, advantageously exactly one, function to perceive, exercise, trigger and / or affect a state of a unit operatively connected to the operating unit and / or change
  • a plurality of operating elements in particular at least two, at least three, at least four and / or at least five operating elements, which are advantageously provided to perceive and / or trigger a same function, in particular being specially programmed, designed and / or triggered be understood equipped.
  • an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the fact that an object "influences" another object should in this context be understood in particular to mean that the further object is present in the event of an absence and / or an object
  • Inactivity of the object has and / or assumes a different state, a different course, a different quantity and / or a different position, in particular position and / or orientation, than with a presence and / or an activity of the object.
  • control element in particular one, in particular of a
  • control element can be designed as any control element, such as
  • Locking switch in particular for one, in particular optional, initiation of a lock, as a changeover switch, in particular for a selection of an operating mode, as a release switch, in particular for a release of the drive unit, and / or advantageous as a power switch, which is provided in particular for at least one nem switching operation and / or advantageous during operation of the power tool to be touched by the operator and / or operated.
  • the control element in particular at least in the case of training as a power switch, it is designed as a deadman switch and in particular, in particular without actuation and / or locking, automatically moved back into an off position.
  • a "form-flexible operating element” is to be understood as meaning, in particular, an operating element which has at least two different, advantageously substantially different, in particular outer, shapes and / or can assume at least one operating state
  • the operating element is preferably by means of a control and / or advantageously a, in particular exerted on the actuating surface, in particular external stimulus, such as a change in temperature, a change in humidity , a brightness change, a conductivity change, a pressure change, a capacitance change, an electromagnetic field, a stress in the material and / or advantageously a mechanical force, of a first shape in at least ei ne, advantageous exactly one, second form convertible and / or movable.
  • the form-flexible operating element is different from a, in particular translationally movable, push button and / or slide switch or the like.
  • the form-flexible operating element is designed as a soft elastic layer, in particular with or without a harder edge layer.
  • a handheld power tool device can be provided which is advantageously adaptable to different fields of use and / or can be used in different fields of application especially one virtually space-neutral and advantageously robust control unit are provided, which can be advantageously used in existing hand tool machines, in particular without having to make extensive design changes to existing designs.
  • a service life and / or a fatigue strength can be improved in a particularly advantageous manner, and thereby in particular a
  • an efficiency in particular a packaging space efficiency, a component efficiency, a production efficiency and / or a cost efficiency, can be improved.
  • the operating element has an actuating surface of at least 3 cm 2 , advantageously of at least 6 cm 2 , preferably of at least 8 cm 2 and particularly preferably of at least 12 cm 2 , and is therefore designed in particular as a large-scale control element. In this way, in particular a particularly simple actuation of the operating element can be achieved.
  • the handheld power tool device has at least one housing unit, in particular the housing unit, which has already been mentioned, advantageously designed as a machine housing, and with which the operating element is integrally formed.
  • integral is to be understood to mean, in particular, at least materially bonded and / or formed with one another
  • the adhesive bond can be produced, for example, by an adhesive process, an injection process, a welding process, a soldering process and / or another process is to be understood as being formed in one piece from one piece and / or in one piece, preferably one piece from a single blank, a mass and / or a casting, for example in an extrusion process, in particular a one-component and / or multi-component extrusion process , and / or an injection molding process, in particular a one-component and / or multi-component injection molding process, whereby in particular a particularly robust and / or cost-effective handheld power tool device can be provided.
  • the operating element is integrated flush in the housing unit, in particular a particularly inconspicuous and / or intuitively operated handheld power tool device can be provided.
  • a particularly space-saving operating unit can be provided.
  • flush integrated is to be understood in particular as meaning that the operating element forms part of the housing unit forms and / or the housing unit steadily continues to train, in particular without heels, columns and / or elevations.
  • the handheld power tool device has at least one housing unit, in particular the housing unit, which is advantageously designed as a machine housing, wherein the operating element is viewed in at least one cross section through the housing unit over at least 20%, advantageously over at least 40 %, preferably over at least 60%, and more preferably over at least 80%, of at least one entire contiguous circumferential length of the housing unit in the cross-section.
  • the housing unit in particular depending on a considered cross section through the housing unit, has exactly one, in particular contiguous, circumferential element and / or a plurality, in particular separate, circumferential elements.
  • an actuating force for actuating the actuating surface of the operating element, in particular when held in the grip area is at least essentially the same at least at a majority of all points of the actuating area.
  • the term "at least essentially the same” should be understood in particular to mean that an actuating force deviates from an actuating force averaged over the actuating surface by at most 20%, advantageously by at most 10%, preferably by at most 5% and particularly preferably by at most 2.5%
  • At least 70%, preferably at least 80% and particularly preferably at least 90% of all points should be understood as meaning a "majority of all points.” In this way, a particularly simple operation can be achieved, which is advantageously at least substantially independent of a holding position the hand tool is.
  • the handheld power tool device has at least one housing unit, in particular the previously mentioned, advantageously designed as a machine housing housing unit, which defines at least one handle area, in particular the previously mentioned grip area, in which the operating element at least partially, preferably at least a large part and particularly preferably completely.
  • at least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85%, are intended to mean by the term "at least a large part”. and most advantageously at least 95% understood. In this way, in particular, an ergonomically particularly advantageous operation can be achieved.
  • the operating unit has at least one further operating element which has a different orientation relative to the operating element.
  • the main extension planes of the operating elements and / or actuating surfaces of the operating elements have an, in particular minimum, angle between 0 ° and 180 ° and advantageously between 30 ° and 150 °
  • the main extension planes of the operating elements and / or actuating surfaces of the operating elements have an orientation that is different from a parallel orientation relative to one another.
  • a "main extension plane" of an object should in particular be understood to mean a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest, in particular imaginary, cuboid, which just completely encloses the object, and advantageously by a center, in particular a geometric center, of the cuboid runs.
  • the further control element has a form-flexible design and preferably has an actuating surface of at least 3 cm 2 , advantageously of at least 6 cm 2 , preferably of at least 8 cm 2 and particularly preferably of at least 12 cm 2 .
  • the further operating element is particularly advantageously arranged at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely, in the grip area. In this way, in particular, a functional scope of the handheld power tool can be increased and / or an operation configured at least substantially independently of a stop position of the handheld power tool can be achieved.
  • a particularly flexible and / or efficient operation can be achieved, in particular, if the further operating element is at least substantially identical to the operating element.
  • the term "at least substantially identical” should be understood to mean, in particular, apart from manufacturing tolerances, in the context of production engineering possibilities and / or within the scope of standardized tolerances.
  • the handheld power tool device has at least one housing unit, in particular the housing unit, which has already been mentioned, advantageously designed as a machine housing, and which has at least one handle rich, in particular the previously mentioned grip area, defined over which the control unit to at least a large extent and advantageously extends completely.
  • the operating unit has exactly one, in particular large-scale and / or contiguous, operating element or advantageously several, in particular separate and / or objectionable, operating elements, in particular at least two, at least three, at least four and / or at least five controls, which in particular the handle area are arranged distributed.
  • a particularly user-friendly and / or ergonomic operation can be achieved, in particular independently of a holding position of the handheld power tool and / or a working position of the operator.
  • an operation by left-handed and right-handed users can advantageously be made equally safe.
  • the control unit has at least one pneumatically, hydraulically, electrically and / or optically formed detection unit, which is at least provided to detect actuation of the operating element, in particular pneumatically, hydraulically, electrically and / or optically, and advantageously to at least one further Unit, in particular the electronic unit, the drive unit and / or the control unit to forward.
  • the detection unit advantageously has at least one active connection to the electronics unit, the drive unit and / or the control unit. In this way, in particular a particularly flexible detection of an operation can be achieved.
  • influencing of an operating unit by electromagnetic fields and / or electromagnetic interference can advantageously be minimized, resulting in particular in an advantageously robust and / or durable construction.
  • the operating element and the detection unit are at least partially formed in one piece.
  • at least one component of the object and / or the object is formed in one piece with at least one, such that an object with a further object is "at least partially formed in one piece"
  • the hand tool device should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the handheld power tool device may have a number different from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • Fig. 1 designed as an angle grinder hand tool with a
  • Hand tool device which comprises a control unit with a plurality of controls, in a perspective view,
  • FIG. 4 shows a first operating element and a second operating element of an operating unit of a further hand-held power tool device in a first operating state in a sectional view
  • FIG. 5 shows the first operating element and the second operating element from FIG. 4 in a second operating state in the sectional view according to FIG. 4, FIG.
  • FIG. 6 shows a first operating element and a second operating element of an operating unit of a further hand-held power tool device in a first operating state in a sectional view
  • FIG. 7 shows a first operating element and a second operating element of an operating unit of a further hand-held power tool device in a first operating state in a sectional view
  • 8 is a perspective grinder designed as an angle grinder hand tool with another hand machine tool device in a perspective view
  • FIG. 9 is a perspective grinder designed as an angle grinder hand tool with another hand machine tool device in a perspective view
  • FIG. 15 shows a hand tool machine designed as a jigsaw with a further handheld power tool device in a perspective illustration
  • FIG. 16 shows a hand tool machine designed as a jigsaw with a further handheld power tool device in a perspective illustration
  • FIG. 17 shows a hand tool machine designed as a jigsaw with a further handheld power tool device in a perspective representation
  • Fig. 18 is designed as an angle grinder hand tool with a further hand tool machine device, which comprises an operating unit with exactly one operating element, in a perspective view and a first operating element and a second operating element of an operating unit of a further hand-held power tool device in a first operating state in a sectional view.
  • FIG. 1 shows a handheld power tool 36a in a schematic representation.
  • the hand tool 36a is designed as a grinding machine, in the present case in particular as an angle grinder.
  • the hand tool 36a is designed to be operated by a motor.
  • the hand tool 36a is designed as an electric hand tool.
  • the hand tool 36a is wired and thus in particular mains operated.
  • a hand tool machine as any other hand tool, such as a hammer drill, a chisel hammer, a hammer drill, a demolition hammer, a drill, a milling cutter, a saw, a cordless screwdriver and / or gardening equipment.
  • the hand tool 36a has a hand tool device.
  • the handheld power tool device comprises a housing unit 28a.
  • the housing unit 28a is designed as a machine housing.
  • the housing unit 28a is designed as an outer housing.
  • Within housing unit 28a at least a majority of the components required for operation of handheld power tool 36a are arranged.
  • the housing unit 28a defines a grip portion 30a.
  • the grip portion 30a is formed as a main grip portion.
  • the grip area 30a is arranged on a side of the housing unit 28a facing away from a front area.
  • the grip region 30a is provided at least essentially for holding and / or guiding the handheld power tool 36a
  • the handheld power tool device further comprises a processing unit 38a.
  • the processing unit 38a is disposed in the front area of the housing unit 28a.
  • the processing unit 38a comprises at least one processing tool receptacle which is provided for receiving a deployment tool 39a is.
  • a processing unit directly corresponds to a processing tool.
  • the machine tool device For driving and / or operating the processing unit 38a, the machine tool device comprises a drive unit 40a.
  • the drive unit 40a is disposed inside the housing unit 28a.
  • the drive unit 40a comprises a motor, in the present case in particular an electric motor.
  • the drive unit 40a has at least one operative connection with the processing unit 38a.
  • the drive unit 40a may comprise further units, such as at least one transmission.
  • a drive unit as an internal combustion engine and / or
  • the handheld power tool device further comprises a power supply unit 42a.
  • the energy supply unit 42a is designed as a grid connection.
  • the power supply unit 42a has an operative connection with the drive unit 40a.
  • the power supply unit 42a is at least provided to supply the drive unit 40a with energy in at least one operating state.
  • a power supply unit as a gasoline tank, as a fuel cell, as a battery and / or advantageously as an accumulator, in particular as an 18 V and / or 36 V accumulator.
  • the power supply unit in this case can be permanently installed in a housing unit, in particular designed as a machine housing, and / or can advantageously be exchangeable and / or exchangeable.
  • the handheld power tool device comprises further units for operating the handheld power tool 36a, such as an electronics unit (not shown) and / or a, in particular electrical, control unit 44a.
  • the power supply unit 42a is provided for supplying power to the electronic unit and the control unit 44a.
  • the handheld power tool device also has an operating unit 10a.
  • the operating unit 10a is arranged on the housing unit 28a.
  • the operating unit 10a extends over a majority of the grip area 30a.
  • the operating unit 10a extends over a large part of the housing unit 28a.
  • the operating unit 10a is provided for, depending on an operation, at least one radio tion.
  • the operating unit 10a comprises at least one operating element 12a, 14a, 16a, 18a.
  • the operating unit 10a comprises a plurality of operating elements 12a, 14a, 16a, 18a, in particular eight operating elements 12a, 14a, 16a, 18a, wherein only four of the operating elements 12a, 14a, 16a, 18a are shown in FIG.
  • the operating elements 12a, 14a, 16a, 18a are elongated.
  • the operating elements 12a, 14a, 16a, 18a each have an actuating surface 20a, 22a, 24a, 26a of at least 3 cm 2 .
  • the operating elements 12a, 14a, 16a, 18a are formed integrally with the housing unit 28a.
  • the operating elements 12a, 14a, 16a, 18a are integrated flush in the housing unit 28a.
  • the operating elements 12a, 14a, 16a, 18a form part of the housing unit 28a.
  • the 14a, 16a, 18a are arranged to cover at least a majority of the housing unit 28a.
  • a switching force for actuating the operating elements 12a, 14a, 16a, 18a amounts to between 15 N and 50 N and preferably between 25 N and 35 N, so that in particular the controls 12a, 14a, 16a, 18a at a drop of the power tool 36a not by a Dead weight of the power tool 36a are operated.
  • the operating elements 12a, 14a, 16a, 18a are at least substantially identical in construction in the present case.
  • the controls 12a, 14a, 16a, 18a are formed flexible.
  • the operating elements 12a, 14a, 16a, 18a are made of an elastic material.
  • the operating elements 12a, 14a, 16a, 18a consist of a thermoplastic elastomer (TPE).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • an operating element could for example be round and / or have any other shape.
  • the operating element could, for example, have a different configuration from a shape-flexible embodiment, have an actuating surface smaller than 3 cm 2 and / or protrude beyond a housing unit and thus in particular not be integrated flush into the housing unit.
  • an operating unit could have a different number of operating elements, such as exactly one operating element and / or at least four, at least six and / or at least twelve operating elements.
  • the controls consist at least partially of a different material from a thermoplastic elastomer, such as rubber or the like.
  • the operating unit 10a comprises two groups of operating elements 12a, 14a, 16a, 18a, each of the groups of operating elements 12a, 14a, 16a,
  • a first operating element 12a of the operating elements 12a, 14a, 16a, 18a is a first one
  • the first operating element 12a is arranged on a side of the housing unit 28a facing away from the processing unit 38a and / or the insertion tool 39a.
  • the first operating element 12a has a first actuating surface 20a with an area of about 16 cm 2 .
  • the first operating element 12a and / or the first actuating surface 20a extends over at least 25% of a main extension length of the housing unit 28a.
  • the first operating element 12a and / or the first actuating surface 20a also extends over at most 75% of the main extension length of the housing unit 28a.
  • the first operating element 12a is arranged completely in the grip area 30a.
  • the first operating element 12a and / or the first actuating surface 20a extends over at least 90% and preferably over at least 95% of a main extension length of the grip region 30a.
  • the first operating element 12a and / or the first actuating surface 20a further extends in a cross section through the housing unit 28a, in particular the gripping area 30a of the housing unit 28a, viewed over at least 20% of an entire
  • the first control element 12a is designed as a power switch.
  • the first operating element 12a is provided, in particular optionally, to be operated by an operator for operation of the handheld power tool 36a.
  • the first operating element 12a has an operative connection with the drive unit 40a.
  • the first operating element 12a is provided to receive an input quantity of an operator for activating the drive unit 40a.
  • the first operating element 12a is designed as deadman switch.
  • Another first operating element 14a of the operating elements 12a, 14a, 16a, 18a is assigned to the first group of groups of operating elements 12a, 14a, 16a, 18a.
  • the further first operating element 14a is at least substantially identical to the first operating element 12a.
  • the further first operating element 14a is arranged at a distance from the first operating element 14a.
  • the further first operating element 14a is arranged on a side wall of the housing unit 28a.
  • the further first operating element 14a has a relative to the first operating element 12a deviate orientation.
  • a main extension plane of the further first operating element 14a encloses an angle of approximately 90 ° with a main extension plane of the first operating element 12a.
  • the further first operating element 14a has a further first actuating surface 22a with an area of about 16 cm 2 .
  • the further first operating element 14a and / or the further first actuating surface 22a extends over at least 25% of the main extension length of the housing unit 28a.
  • the further first operating element 14a and / or the further first actuating surface 22a also extends over at most 75% of the main extension length of the housing unit 28a. Furthermore, the further first operating element 14a is arranged completely in the grip area 30a. In this case, the further first operating element 14a and / or the further first actuating surface 22a extends over at least 90% and preferably over at least 95% of the main extension length of the grip region 30a. The further first operating element 14a and / or the further first actuating surface 22a further extends in a cross section through the housing unit 28a, in particular the gripping area 30a of the housing unit 28a, viewed over at least 20% of a total circumferential length of the housing unit 28a in the cross section.
  • the further first operating element 14a is also designed as an on-off switch.
  • the further first operating element 14a is provided, in particular optionally, to be actuated by an operator for operation of the handheld power tool 36a.
  • the further first operating element 14a has an operative connection with the drive unit 40a.
  • the further first operating element 14a is provided to receive an input quantity of an operator for activating the drive unit 40a.
  • the further first operating element 14a is designed as a dead man's switch.
  • the operating unit 10a has two further first control elements assigned to the first group of the groups of operating elements 12a, 14a, 16a, 18a, which are at least substantially identical to the first operating element 12a and the further first operating element 14a and on one to the first control element 12a and the other first control element 14a opposite
  • Second sides of the housing unit 28a are arranged. Accordingly, on all sides of the handle portion 30a at least substantially identically formed and designed in particular as a power switch and deadman switch first controls 12a, 14a are arranged, each of the first controls 12a, 14a selectively operable to operate the power tool 36a by an operator operable.
  • the hand tool 36a in all holding positions and in particular also be operated using a dead man's switch in an ergonomic manner, which can be advantageously increased safety at work.
  • an operation by left-handed and right-handed users can advantageously be made equally safe.
  • Hand tool 36a take in the hand, holding and switching on, occupy working position, hold forces and torques, stop and stop, hand tool 36a store; a particularly flexible operation and a working and operating safety are guaranteed.
  • a second operating element 16a of the operating elements 12a, 14a, 16a, 18a is assigned to a second group of the groups of operating elements 12a, 14a, 16a, 18a.
  • the second operating element 16a is arranged on the side of the housing unit 28a facing away from the processing unit 38a and / or the insertion tool 39a.
  • the second operating element 16a has a second actuating surface 24a with an area of about 3 cm 2 .
  • the second operating element 16a and / or the second actuating surface 24a extends over approximately 3% to 5% of the main extension length of the housing unit 28a. Furthermore, the second operating element 16a is arranged outside the grip area 30a. The second operating element 16a and / or the second actuating surface 24a, viewed in a cross section through the housing unit 28a, extends over at least 20% of a total circumferential length of the housing unit
  • the second operating element 16a is formed in the present case as a release switch and allows in particular a two-way switching.
  • the second operating element 16a is provided, in particular optionally, to be actuated by an operator for enabling an operation of the handheld power tool 36a.
  • the second operating element 16a is provided to receive an input quantity of an operator for enabling the drive unit 40a.
  • a further second operating element 18a of the operating elements 12a, 14a, 16a, 18a is assigned to the second group of groups of operating elements 12a, 14a, 16a, 18a.
  • the further second operating element 18a is at least substantially identical to the second operating element 16a.
  • the further second operating element 18a is arranged at a distance from the second operating element 16a.
  • the further second operating element 18a is arranged on the side wall of the housing unit 28a.
  • the further second operating element 18a has a different orientation relative to the second operating element 16a.
  • a main extension plane of the further second operating element 18a with a main extension level of the second control element 16a an angle of about 90 °.
  • the further second operating element 18a has a further second actuating surface 26a with an area of about 3 cm 2 .
  • the further second operating element 18a and / or the further second actuating surface 26a extends over approximately 3% to 5% of the main extension length of the housing unit 28a. Furthermore, the other second operating element
  • the further second operating element 18a and / or the further second actuating surface 26a extends over at least 20% of a total circumferential length of the housing unit 28a in the cross section.
  • the further second operating element 18a is also designed as a release switch and in particular allows two-way switching.
  • the further second operating element 18a is provided, in particular optionally, to be actuated by an operator for enabling an operation of the handheld power tool 36a.
  • the further second operating element 18a is provided to receive an input quantity of an operator for a release of the drive unit 40a.
  • the operating unit 10a has two further second operating elements assigned to the second group of the groups of operating elements 12a, 14a, 16a, 18a, which are at least substantially identical to the second operating element 16a and the further second operating element 18a and are arranged on a side facing the second operating element 16a and the further second operating element 18a side of the housing unit 28a. Accordingly, arranged on all sides of the housing unit 28a at least substantially identically designed and in particular designed as a release switch second controls 16a, 18a, each of the second controls 16a, 18a is selectively operable to enable operation of the power tool 36a by an operator. In this way, the hand tool 36a can be operated in all holding positions in an ergonomic manner. Alternatively, however, is also conceivable controls and / or actuating surfaces of
  • Operating elements of a group of controls integrally form and / or only one, in particular large-scale, control provided.
  • each group of controls could include a different number of controls. It is also conceivable to dispose of operating elements designed as a release switch, to design control elements designed as a release switch with a different feel, and / or into one of a control element designed as a power-on switch to operate in a different direction. In addition, could be completely dispensed with different groups of controls. Furthermore, it is conceivable to design at least one operating element as a locking switch and / or changeover switch. In this context, it is also conceivable that an operating element can be provided for triggering a plurality of functions.
  • Different functions can, for example, by means of a sequence of several actuations of the control element and / or several controls in a predetermined period, a size of an operating force acting on the control element, a movement, for example, at least one finger of an operator , in particular on an actuating surface, or the like, take place.
  • FIGS. 2 and 3 show, by way of example, the first operating element 12a and the second operating element 16a in two operating states in a lateral sectional representation.
  • the first operating element 12a and the second operating element 16a are embodied as form-flexible operating elements and in particular have at least two substantially different outer shapes (cf. also FIGS. 2 and 3).
  • a first outer shape corresponds in each case to a first operating position and a second outer shape to a second operating position of the operating elements 12a, 16a.
  • the second operating element 16a is in an actuation by means of a mechanical force at least from the first operating position, in the present case in particular a blocking position (see Figure 2) in the second operating position, in the present case in particular a release position, (see Figure 3) movable.
  • a release of the power tool 36a takes place, as a result of which an activation of the drive unit 40a is made possible.
  • the first operating element 12a when actuated by means of a mechanical force, is at least from the first operating position, in the present case in particular 2) into the second operating position, in the present case in particular an on position, (see FIG.
  • an activation of the drive unit 40a takes place in at least one operating state, in particular during a release and / or, in particular, for a short time after a release.
  • the operating unit 10a For detecting the actuation of the operating elements 12a, 16a, the operating unit 10a comprises at least one detection unit 32a, 34a. In the present case, the operating unit 10a comprises a plurality of detection units 32a, 34a, wherein each of the operating elements 12a, 16a is assigned exactly one of the detection units 32a, 34a.
  • Detection units 32a, 34a are at least substantially identical to each other.
  • the detection units 32a, 34a are hydraulically formed.
  • the detection units 32a, 34a are provided to hydraulically detect an actuation of the associated operating element 12a, 16a.
  • the detection units 32a, 34a each comprise at least one sensor element 50a, 52a.
  • the sensor elements 50a, 52a are designed as hydraulic-electrical switches.
  • the detection units 32a, 34a each comprise a detection element 46a, 48a, such as, for example, gel, oil or the like, in the present case designed in particular as a detection fluid.
  • the detection elements 46a, 48a advantageously correspond to electrically non-conductive liquids, as a result of which, in particular, electrical safety can be ensured.
  • the detection elements 46a, 48a are each arranged between the respective operating element 12a, 16a and the respective sensor element 50a, 52a.
  • the detection elements 46a, 48a are each provided to actuate and / or to the respective actuating surface
  • the sensor elements 50a, 52a are each provided to sense an actuation of the associated operating element 12a, 16a by means of an increase in pressure in the detection element 46a, 48a designed as a detection fluid and in an electrical signal, in particular to enable and / or control the drive unit 40a, to walk.
  • an operating unit has exactly one detection unit, in particular for all operating elements, and / or at least one detection unit for at least two, at least three and / or at least four operating elements.
  • a detection unit could be pneumatic be formed, in particular air and / or any other gas can be used as the detection fluid.
  • a detection unit could be at least partially formed electrically and / or optically.
  • a control unit may be provided to deactivate a detection unit in at least one operating state, for example by removing a detection element and / or blocking a sensor element, whereby in particular an actuation of an associated operating element in the operating state can be prevented and In particular, in the case of removal of the detection element to a user, in particular optically and / or haptically, can be signaled.
  • it is conceivable to vary a pressure point and / or switching point of operating elements in particular by means of a pressure change of a detection fluid.
  • FIGS. 4 to 19 show further exemplary embodiments of the invention.
  • the following description and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein, with regard to identically named components, in particular with regard to components having the same reference numbers, in principle also to the drawings and / or the description of the other embodiments, in particular FIGS to 3, can be referenced.
  • To distinguish the embodiments of the letter a is the reference numerals of the embodiment in the figures 1 to 3 adjusted.
  • the letter a is replaced by the letters b to p.
  • FIGS. 4 and 5 a further embodiment of the invention is shown.
  • the further exemplary embodiment of FIGS. 4 and 5 differs from the previous exemplary embodiment at least substantially by a detection unit 32b, 34b of an operating unit 10b.
  • detection units 32b, 34b are optically formed.
  • the detection units 32b, 34b are therefore intended to optically detect an actuation of an associated operating element 12b, 16b.
  • the detection units 32b, 34b each comprise a detection element 46b, 48b designed as a light guide, in particular for light.
  • sensor elements 50b, 52b are designed as light sensors and in particular each provided for an actuation of the associated operating element 12b, 16b by means of a damping of the light in the detection element 46b, 48b and to convert it into an electrical signal.
  • the effect is used that, upon reflection of the light within the respective detection element 46b, 48b, a half-wave of a sine wave of the light emerges at least temporarily from the detection element 46b, 48b. If, in this case, an absorbent material, in the present case in particular the respective control element 12b, 16b, which consists in particular of one, in particular soft, plastic, is brought into contact with the respective detection element 46b, 48b, this results in a weakening of a measurable light intensity and thus in particular a damping of the light.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the further exemplary embodiment of FIG. 6 differs from the previous exemplary embodiments at least substantially by a detection unit 32c, 34c of an operating unit 10c.
  • the detection units 32c, 34c are each formed at least partially in one piece with associated operating elements 12c, 16c.
  • a detection element 46c, 48c is formed integrally with the operating elements 12c, 16c.
  • the detection units 32c, 34c each comprise a plurality of sensor elements 50c, 52c, which are designed in the present case in particular as pressure sensors.
  • a first detection unit 32c which is assigned in particular to a first operating element 12c, comprises at least five first sensor elements 50c.
  • a second detection unit 34c which is assigned in particular to a second operating element 16c, comprises at least two second sensor elements 52c.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment of Figure 7 is followed by the letter d.
  • the further exemplary embodiment of FIG. 7 differs from the previous exemplary embodiments at least substantially by a detection unit 32d, 34d of an operating unit 10d.
  • detection units 32d, 34d are at least partially magnetically formed.
  • the detection units 32d, 34d are accordingly intended to detect an actuation of an associated operating element 12d, 16d by means of a change of a magnetic field quantity.
  • detection elements 46d, 48d of the detection units 32d, 34d made of a magnetic particles, in particular elastic, plastic.
  • sensor elements 50d, 52d are designed as magnetic sensors.
  • the sensor elements 50d, 52d are each provided to sense an operation of the associated control element 12d, 16d by means of a change in the magnetic field size by the detection elements 46d, 48d and to convert it into an electrical signal.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment of Figure 8 is followed by the letter e.
  • the further exemplary embodiment of FIG. 8 differs from the previous exemplary embodiments at least substantially by an arrangement of operating elements 12e, 14e, 16e,
  • a further first operating element 14e is arranged at least partially on a side wall of a housing unit 28e, in particular a gripping region 30e.
  • the further first operating element 14e is arranged at least partially on a side of the housing unit 28e facing a processing unit 38e and / or an insertion tool 39e.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment of FIG. 9 is followed by the letter f.
  • the further exemplary embodiment of FIG. 9 differs from the previous exemplary embodiments at least essentially by an arrangement and a number of operating elements 12f, 14f, 16f, 18f of an operating unit 10f.
  • the operating unit 10f comprises fourteen operating elements 12f, 14f,
  • a first operating element 12f and / or a first actuating surface 20f extends over at least 10% and at most 40% of a main extension length of the housing unit 28f.
  • the first control element 12f extends and / or the first actuating surface 20f over about 20% of the main extension length of the housing unit 28f.
  • the first operating element 12f and / or the first actuating surface 20f extends over at least 5% and at most 30% of a main extension length of the grip region 30f.
  • the first operating element 12f and / or the first actuating surface 20f extends over approximately 25% of the main extension length of the grip region 30f. The same applies to a further first operating element 14f and to further operating elements arranged in the gripping region 30f.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment of Figure 10 is the letter g readjusted.
  • the further exemplary embodiment of FIG. 10 differs from the previous exemplary embodiments at least substantially by an arrangement and a number of operating elements 12g, 14g, 16g, 18g of an operating unit 10g.
  • a first operating element 12g extends annularly around a housing unit 28g and in particular a gripping area 30g of the housing unit 28g.
  • the first operating element 12g extends over an entire contiguous peripheral length of the housing unit 28g in the cross section.
  • a further first operating element 12g is offset in the direction of a side of the housing unit 28g facing away from a front region and arranged offset in parallel and / or longitudinally offset from the first operating element 12g.
  • FIG. 11 a further embodiment of the invention is shown.
  • the further exemplary embodiment of FIG. 11 differs from the previous exemplary embodiments at least essentially by an arrangement and a number of operating elements 12h, 14h of an operating unit 10h.
  • the operating elements 12h, 14h of the operating unit 10h are distributed unevenly over a housing unit 28h and in particular a gripping area 30h.
  • FIGS. 12 to 14 show further exemplary embodiments of the invention.
  • the exemplary embodiments of FIGS. 12 to 14 are followed by the letters i to k.
  • the further exemplary embodiments of FIGS. 12 to 14 differ from the previous exemplary embodiments at least essentially by an embodiment of a handheld power tool 36i, 36j, 36k as cordless screwdrivers.
  • the figures 15 to 17 further embodiments of the invention are shown.
  • Embodiments of Figures 15 to 17, the letter I to n are readjusted.
  • the further exemplary embodiments of FIGS. 15 to 17 differ from the previous exemplary embodiments at least essentially by an embodiment of a hand-held power tool 36I, 36M, 36N as a jigsaw.
  • FIG. 18 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment of Figure 18 is followed by the letter o.
  • the further embodiment of Figure 18 differs from the previous embodiments, at least substantially by an embodiment of an operating element 12o an operating unit 10o.
  • the operating unit 10o comprises exactly one operating element 12o.
  • the operating element 12o is designed as a power switch.
  • the control element 12o is also designed as deadman switch.
  • the operating element 12o is designed as an elevation relative to a housing unit 28o.
  • the operating element 12o is furthermore arranged outside a gripping area 30o of the housing unit 28o.
  • the operating element 12o extends in at least one cross section through the housing unit 28o viewed over an entire contiguous circumferential length of the housing unit 28o in the cross section. The control element 12o is thus actuated from a variety of different directions.
  • an actuation force for actuating an actuating surface 20o of the operating element 12o, in particular when holding in the gripping region 30o, is at least essentially the same at least at a majority of all points of the actuating surface 20o.
  • the operating unit 10o further comprises a pneumatically formed detection unit 32o.
  • the detection unit 32o is provided to pneumatically detect an operation of the operating element 12o.
  • the detection unit 32o comprises a sensor element 50o designed as a pneumatic-electrical switch and a detection element 46o, such as air and / or a sensor, which is in operative connection with the sensor element 50o, in this case in particular as a detection fluid any other gas.
  • a detection unit hydraulically and a detection element as an electrically nonconducting fluid, such as gel and / or oil, whereby a defined pressure point can advantageously be achieved.
  • an electrically nonconducting fluid such as gel and / or oil
  • FIG. 19 shows a further exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment of Figure 19 is the letter p readjusted.
  • the further exemplary embodiment of FIG. 19 differs from the previous exemplary embodiments at least substantially by an embodiment of operating elements 12p, 16p of an operating unit 10p.
  • the operating elements 12p, 16p are at least essentially designed as sensory layers and in particular integrally with detection units 32p, 34p.
  • each of the operating elements 12p, 16p has at least two at least partially different outer shapes, wherein contours and / or surface contents of the shapes, in particular upon actuation of the operating elements 12p,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Bedieneinheit (10a-p). Es wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit (10a-p) zumindest ein formflexibles Bedienelement (12a-p; 14a, 14e-n; 16a-g, 16i, 16j, 16l-n, 16p; 18a, 18e-g, 18j, 18m, 18n) aufweist.

Description

Beschreibung
Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Handwerkzeugmaschinen bekannt, die eine Bedieneinheit umfassen, welche ein von einem Bediener betätigbares Bedienelement aufweisen. Das Bedienelement kann dabei als Druckknopf, als Schaltklinke und/oder als Schiebeschalter ausgebildet sein.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Bedieneinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest ein formflexibles Bedienelement aufweist. Unter einer„Handwerkzeugmaschinenvorrichtung" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, einer Handwerkzeugmaschine verstanden werden. Insbesondere kann die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung auch die gesamte Handwerkzeugmaschine umfassen. Die Handwerkzeugmaschine kann dabei als beliebige, vorteilhaft elektrisch ausgebildete, Handwerkzeugmaschine ausgebildet sein, wie beispielsweise als Gartengerät, als Fräse, als Hobel, als Bohrmaschine, als Kombihammer, als Bohr- und/oder Meißelhammer, als Bohrmaschine, als Akku-Schrauber, als Akku-Bohrer, als Säge und/oder als Schleifmaschine oder dergleichen. Darüber hinaus kann die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung insbesondere zumindest eine, vorteilhaft als Maschinengehäuse ausgebildete, Gehäuseeinheit, welche vorteilhaft zumindest einen, vorzugsweise genau einen, Griffbereich, insbesondere zu einem Halten der Handwerkzeugmaschine, definiert, zumindest eine, vorteilhaft zumindest teilweise in der Gehäuseeinheit angeordne- te, Elektronikeinheit, zumindest eine, vorteilhaft zumindest teilweise in der Gehäuseeinheit angeordnete, Antriebseinheit, und/oder eine Steuereinheit, insbesondere zu einer Steuerung eines Betriebs der Handwerkzeugmaschine, umfassen.
Ferner soll unter einer„Bedieneinheit" insbesondere eine, insbesondere an der Ge- häuseeinheit angeordnete, vorteilhaft mit der Elektronikeinheit, der Antriebseinheit und/oder der Steuereinheit in Wirkverbindung stehende, Einheit verstanden werden, die insbesondere dazu vorgesehen ist, abhängig von einer Betätigung, einer Berührung und/oder mittels einer Eingabe von Parametern zumindest eine, vorteilhaft genau eine, Funktion wahrzunehmen, auszuüben, auszulösen und/oder einen Zustand einer mit der Bedieneinheit in Wirkverbindung stehenden Einheit zu beeinflussen und/oder zu ändern. Besonders bevorzugt umfasst die Bedieneinheit dazu eine Mehrzahl von Bedienelementen, insbesondere zumindest zwei, zumindest drei, zumindest vier und/oder zumindest fünf Bedienelemente, welche vorteilhaft dazu vorgesehen sind, eine selbe Funktion wahrzunehmen und/oder auszulösen. Unter„vorgesehen" soll ins- besondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden.
Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Darunter, dass ein Objekt ein weiteres Objekt„beeinflusst" soll in diesem Zusammenhang insbesonde- re verstanden werden, dass das weitere Objekt bei einer Abwesenheit und/oder einer
Inaktivität des Objekts einen anderen Zustand, einen anderen Verlauf, eine andere Quantität und/oder eine andere Lage, insbesondere Position und/oder Orientierung, aufweist und/oder annimmt als bei einer Anwesenheit und/oder einer Aktivität des Objekts. Ferner soll unter einem„Bedienelement" insbesondere ein, insbesondere von einem
Bediener, vorteilhaft direkt, betätigbares, vorteilhaft längliches und/oder rundes, Element verstanden werden, welches insbesondere dazu vorgesehen ist, bei einem Bedienvorgang eine Eingabegröße von dem Bediener aufzunehmen und dazu vorteilhaft zumindest eine, vorteilhaft genau eine, Betätigungsfläche bereitstellt. Das Bedienele- ment kann dabei als beliebiges Bedienelement ausgebildet sein, wie beispielsweise als
Arretierschalter, insbesondere zu einer, insbesondere wahlweisen, Initiierung einer Arretierung, als Umschalter, insbesondere zu einer Auswahl eines Betriebsmodus, als Freigabeschalter, insbesondere zu einer Freigabe der Antriebseinheit, und/oder vorteilhaft als Einschalter, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, zumindest bei ei- nem Einschaltvorgang und/oder vorteilhaft während eines Betriebs der Handwerkzeugmaschine, von dem Bediener berührt und/oder betätigt zu werden. Vorteilhaft ist das Bedienelement, insbesondere zumindest im Falle einer Ausbildung als Einschalter, dabei als Totmannschalter ausgebildet und wird insbesondere, insbesondere ohne Betätigung und/oder Arretierung, selbsttätig in eine Aus-Stellung zurückbewegt.
Unter einem„formflexiblen Bedienelement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bedienelement verstanden werden, welches zumindest zwei zumindest teilweise verschiedene, vorteilhaft wesentlich verschiedene, insbesondere äußere, Formen aufweist und/oder in zumindest einem Betriebszustand annehmen kann. Vorteilhaft ent- sprechen die verschiedenen äußeren Formen dabei verschiedenen Bedienstellungen, vorteilhaft zumindest einer Aus-Stellung und einer Ein-Stellung, des Bedienelements. Bevorzugt ist das Bedienelement mittels einer Ansteuerung und/oder vorteilhaft einem, insbesondere auf die Betätigungsfläche ausgeübten, insbesondere externen, Stimulus, wie beispielsweise einer Temperaturänderung, einer Feuchtigkeitsänderung, einer Hel- ligkeitsänderung, eine Leitfähigkeitsänderung, einer Druckänderung, einer Kapazitätsänderung, einem elektromagnetischen Feld, einer Spannung im Material und/oder vorteilhaft einer mechanischen Kraft, von einer ersten Form in zumindest eine, vorteilhaft genau eine, zweite Form überführbar und/oder bewegbar. Insbesondere ist das formflexible Bedienelement dabei verschieden von einem, insbesondere translatorisch be- weglichen, Druckknopf und/oder Schiebeschalter oder dergleichen. Vorteilhaft ist das formflexible Bedienelement dabei als weichelastische Schicht, insbesondere mit oder ohne härtere Randschicht, ausgebildet. Darunter, dass zwei Formen„wesentlich verschieden" sind, soll insbesondere verstanden werden, dass sich Konturen und/oder Flächeninhalte der Formen, insbesondere bei einer Betrachtung in zumindest einer Richtung, um wenigstens 2,5 %, vorteilhaft um zumindest 5 %, vorzugsweise um wenigstens 7,5 % und besonders bevorzugt um wenigstens 10 %, voneinander unterscheiden. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung kann insbesondere eine Flexibilität verbessert werden. Insbesondere kann ein Bedienelement dabei besonders flexibel positioniert werden, wodurch ein Platzbedarf verringert und/oder eine Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine verbessert werden kann. Dabei kann insbesondere eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden, welche vorteilhaft an unterschiedliche Einsatzgebiete anpassbar ist und/oder in unterschiedlichen Einsatzgebieten einsetzbar ist. Darüber hinaus kann vorteilhaft eine Betriebssicherheit verbessert werden. Zudem kann insbesondere eine nahezu bauraumneutrale und vorteilhaft robuste Bedieneinheit bereitgestellt werden, welche vorteilhaft auch in bestehenden Handwerkzeugmaschinen verwendbar ist, insbesondere ohne weitgehende designtechnische Änderungen an bestehenden Konstruktionen vornehmen zu müssen. Darüber hinaus kann besonders vorteilhaft eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit verbessert und hierdurch insbesondere eine
Wartung erleichtert werden. Ferner kann vorteilhaft eine Effizienz, insbesondere eine Bauraumeffizienz, eine Bauteileeffizienz, eine Fertigungseffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden.
Vorzugsweise weist das Bedienelement eine Betätigungsfläche von zumindest 3 cm2, vorteilhaft von zumindest 6 cm2, vorzugsweise von zumindest 8 cm2 und besonders bevorzugt von zumindest 12 cm2, auf und ist somit insbesondere als großflächiges Bedienelement ausgebildet. Hierdurch kann insbesondere eine besonders einfache Betätigung des Bedienelements erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest eine Gehäuseeinheit, insbesondere die bereits zuvor genannte, vorteilhaft als Maschinengehäuse ausgebildete, Gehäuseeinheit aufweist, mit welcher das Bedienelement einstückig ausgebildet ist. Unter„einstückig" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden und/oder miteinander ausgebildet verstanden werden. Der Stoffschluss kann beispielsweise durch einen Klebeprozess, einen An- spritzprozess, einen Schweißprozess, einen Lötprozess und/oder einen anderen Pro- zess hergestellt werden. Vorteilhaft soll unter einstückig aus einem Stück und/oder in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, wie beispielsweise in einem Extrusionsverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten- Extrusionsverfahren, und/oder einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Hierdurch kann insbesondere eine besonders robuste und/oder kostengünstige Handwerkzeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden.
Ist das Bedienelement bündig in die Gehäuseeinheit integriert, kann insbesondere eine besonders unauffällige und/oder intuitiv bedienbare Handwerkzeugmaschinenvorrichtung bereitgestellt werden. Zudem kann vorteilhaft eine besonders platzsparende Bedieneinheit bereitgestellt werden. Unter der Wendung„bündig integriert" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass das Bedienelement einen Teil der Gehäuseeinheit ausbildet und/oder die Gehäuseeinheit stetig fortsetzt, insbesondere ohne Absätze, Spalten und/oder Erhöhungen auszubilden.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest eine Gehäuseeinheit, insbesondere die bereits zuvor genannte, vorteilhaft als Maschinengehäuse ausgebildete, Gehäuseeinheit aufweist, wobei sich das Bedienelement in wenigstens einem Querschnitt durch die Gehäuseeinheit betrachtet über zumindest 20 %, vorteilhaft über zumindest 40 %, vorzugsweise über zumindest 60 % und besonders bevorzugt über zumindest 80 %, wenigstens einer gesamten zusammenhängenden Umfangslänge der Gehäuseeinheit in dem Querschnitt erstreckt. In diesem Zusammenhang ist insbesondere denkbar, dass die Gehäuseeinheit, insbesondere abhängig von einem betrachteten Querschnitt durch die Gehäuseeinheit, genau ein, insbesondere zusammenhängendes, Umfangselement und/oder mehrere, insbesondere getrennte, Umfangselemente aufweist. Besonders bevorzugt ist eine Betätigungskraft zu einer Betätigung der Betätigungsfläche des Bedienelements, insbesondere bei einem Halten in dem Griffbereich, dabei zumindest an einer Mehrheit aller Punkte der Betätigungsfläche zumindest im Wesentlichen gleich. Unter der Wendung„zumindest im Wesentlichen gleich" soll insbesondere verstanden werden, dass eine Betätigungskraft von einer über die Betätigungsfläche gemittelten Betätigungskraft um höchstens 20 %, vorteilhaft um höchstens 10 %, vorzugsweise um höchstens 5 % und besonders bevorzugt um höchstens 2,5 % abweicht. Unter einer „Mehrheit aller Punkte"" sollen dabei insbesondere zumindest 70 %, vorzugsweise zumindest 80 % und besonders bevorzugt zumindest 90 % aller Punkte verstanden werden. Hierdurch kann insbesondere eine besonders einfache Bedienung erreicht werden, welche vorteilhaft zumindest im Wesentlichen unabhängig von einer Halteposition der Handwerkzeugmaschine ist.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest eine Gehäuseeinheit, insbesondere die bereits zuvor genannte, vorteilhaft als Maschinengehäuse ausgebildete, Gehäuseeinheit aufweist, welche zumindest einen Griffbereich, insbesondere den bereits zuvor genannten Griffbereich, definiert, in welchem das Bedienelement zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, angeordnet ist. Unter dem Ausdruck„zu wenigstens einem Großteil" sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden. Hierdurch kann insbesondere eine ergonomisch besonders vorteilhafte Bedienung erreicht werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Bedieneinheit zumindest ein weiteres Bedienelement aufweist, welches relativ zu dem Bedienelement eine abweichende Orientierung aufweist. Darunter, dass zwei Bedienelemente eine„abweichende Orientierung" relativ zueinander aufweisen, soll insbesondere verstanden werden, dass Haupt- erstreckungsebenen der Bedienelemente und/oder Betätigungsflächen der Bedienelemente einen, insbesondere minimalen, Winkel zwischen 0° und 180° und vorteilhaft zwischen 30° und 150° einschließen und/oder sich schneiden. Insbesondere weisen die Haupterstreckungsebenen der Bedienelemente und/oder Betätigungsflächen der Bedienelemente dabei eine von einer parallelen Ausrichtung verschiedene Ausrichtung relativ zueinander auf. Unter einer„Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll dabei insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten, insbesondere gedachten, Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und vorteilhaft durch einen Mittelpunkt, insbesondere einen geometrischen Mittelpunkt, des Quaders verläuft. Vorteilhaft ist das weitere Bedienelement formflexibel ausgebildet und weist bevorzugt eine Betätigungsfläche von zumindest 3 cm2, vorteilhaft von zumindest 6 cm2, vorzugsweise von zumindest 8 cm2 und besonders bevorzugt von zumindest 12 cm2, auf. Besonders vorteilhaft ist das weitere Bedienelement dabei zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, in dem Griffbereich angeordnet. Hierdurch kann insbesondere ein Funktionsumfang der Handwerkzeugmaschine erhöht und/oder eine zumindest im Wesentlichen unabhängig von einer Halteposition der Handwerkzeugmaschine ausgestaltete Bedienung erreicht werden.
Eine besonders flexible und/oder effiziente Bedienung kann insbesondere erreicht werden, wenn das weitere Bedienelement zu dem Bedienelement zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet ist. Unter der Wendung„zumindest im Wesentlichen identisch" soll dabei insbesondere, abgesehen von Fertigungstoleranzen, im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten und/oder im Rahmen standardisierter Toleranzen, identisch verstanden werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest eine Gehäuseeinheit, insbesondere die bereits zuvor genannte, vorteilhaft als Maschinengehäuse ausgebildete, Gehäuseeinheit aufweist, welche zumindest einen Griffbe- reich, insbesondere den bereits zuvor genannten Griffbereich, definiert, über welchen sich die Bedieneinheit zu wenigstens einem Großteil und vorteilhaft vollständig erstreckt. Insbesondere weist die Bedieneinheit dabei genau ein, insbesondere großflächiges und/oder zusammenhängendes, Bedienelement auf oder vorteilhaft mehrere, insbesondere separate und/oder voneinander beanstandete, Bedienelemente, insbesondere zumindest zwei, zumindest drei, zumindest vier und/oder zumindest fünf Bedienelemente, welche insbesondere über den Griffbereich verteilt angeordnet sind. Hierdurch kann insbesondere eine besonders bedienerfreundliche und/oder ergonomische Bedienung erreicht werden, insbesondere unabhängig von einer Halteposition der Handwerkzeugmaschine und/oder einer Arbeitsposition des Bedieners. Darüber hinaus kann vorteilhaft eine Bedienung durch Links- sowie Rechtshänder gleichermaßen sicher ermöglicht werden.
Vorzugsweise weist die die Bedieneinheit zumindest eine pneumatisch, hydraulisch, elektrisch und/oder optisch ausgebildete Detektionseinheit auf, welche zumindest dazu vorgesehen ist, eine Betätigung des Bedienelements, insbesondere pneumatisch, hydraulisch, elektrisch und/oder optisch, zu erfassen und vorteilhaft an zumindest eine weitere Einheit, insbesondere die Elektronikeinheit, die Antriebseinheit und/oder die Steuereinheit, weiterzuleiten. Vorteilhaft weist die Detektionseinheit dabei zumindest eine Wirkverbindung zu der Elektronikeinheit, der Antriebseinheit und/oder der Steuer- einheit auf. Hierdurch kann insbesondere eine besonders flexible Erfassung einer Betätigung erreicht werden. Insbesondere bei einer pneumatischen und/oder hydraulischen Ausführung kann ferner vorteilhaft eine Beeinflussung einer Bedieneinheit durch elektromagnetische Felder und/oder elektromagnetische Störungen minimiert werden, wodurch sich insbesondere eine vorteilhaft robuste und/oder langlebige Konstruktion ergibt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Bedienelement und die Detektionseinheit zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind. Darunter, dass ein Objekt mit einem weiteren Objekt„zumindest teilweise einstückig ausgebildet ist", soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Bauteil des Objekts und/oder das Objekt einstückig mit zumindest einem
Bauteil des weiteren Objekts und/oder dem weiteren Objekt ausgebildet ist. Hierdurch kann insbesondere eine besonders bauraumneutrale Ausgestaltung erreicht werden. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine als Winkelschleifer ausgebildete Handwerkzeugmaschine mit einer
Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, welche eine Bedieneinheit mit mehreren Bedienelementen umfasst, in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 ein erstes Bedienelement und ein zweites Bedienelement der Bedieneinheit in einem ersten Betriebszustand in einer Schnittansicht,
Fig. 3 das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement in einem zweiten
Betriebszustand in der Schnittansicht gemäß Figur 2,
Fig. 4 ein erstes Bedienelement und ein zweites Bedienelement einer Bedieneinheit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einem ersten Betriebszustand in einer Schnittansicht,
Fig. 5 das erste Bedienelement und das zweite Bedienelement aus Figur 4 in einem zweiten Betriebszustand in der Schnittansicht gemäß Figur 4,
Fig. 6 ein erstes Bedienelement und ein zweites Bedienelement einer Bedieneinheit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einem ersten Betriebszustand in einer Schnittansicht,
Fig. 7 ein erstes Bedienelement und ein zweites Bedienelement einer Bedieneinheit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einem ersten Betriebszustand in einer Schnittansicht, Fig. 8 eine als Winkelschleifer ausgebildete Handwerkzeugmaschine mit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 9 eine als Winkelschleifer ausgebildete Handwerkzeugmaschine mit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 10 eine als Winkelschleifer ausgebildete Handwerkzeugmaschine mit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 1 1 eine als Winkelschleifer ausgebildete Handwerkzeugmaschine mit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 12 eine als Akku-Schrauber ausgebildete Handwerkzeugmaschine mit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 13 eine als Akku-Schrauber ausgebildete Handwerkzeugmaschine mit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 14 eine als Akku-Schrauber ausgebildete Handwerkzeugmaschine mit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 15 eine als Stichsäge ausgebildete Handwerkzeugmaschine mit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 16 eine als Stichsäge ausgebildete Handwerkzeugmaschine mit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 17 eine als Stichsäge ausgebildete Handwerkzeugmaschine mit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 18 eine als Winkelschleifer ausgebildete Handwerkzeugmaschine mit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, welche eine Bedieneinheit mit genau einem Bedienelement umfasst, in einer perspektivischen Darstellung und ein erstes Bedienelement und ein zweites Bedienelement einer Bedieneinheit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einem ers ten Betriebszustand in einer Schnittansicht.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 36a in einer schematischen Darstellung. Die Handwerkzeugmaschine 36a ist als Schleifmaschine, im vorliegenden Fall insbe- sondere als Winkelschleifer, ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 36a ist motorisch betreibbar ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist die Handwerkzeugmaschine 36a als eine Elektrohandwerkzeugmaschine ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 36a ist dabei kabelgebunden ausgebildet und somit insbesondere netzbetrieben. Alternativ ist denkbar, eine Handwerkzeugmaschine als beliebige andere Handwerkzeugmaschi- ne auszubilden, wie beispielsweise als Bohrhammer, als Meißelhammer, als Schlagbohrmaschine, als Abbruchhammer, als Bohrmaschine, als Fräse, als Säge, als Akku- Schrauber und/oder als Gartengerät. Zudem ist denkbar, eine Handwerkzeugmaschine kabellos auszubilden und somit insbesondere batteriebetrieben und/oder akkubetrieben.
Die Handwerkzeugmaschine 36a weist eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung auf. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung umfasst eine Gehäuseeinheit 28a. Die Gehäuseeinheit 28a ist als Maschinengehäuse ausgebildet. Die Gehäuseeinheit 28a ist als Außengehäuse ausgebildet. Innerhalb der Gehäuseeinheit 28a sind wenigstens ein Großteil der für einen Betrieb der Handwerkzeugmaschine 36a benötigten Bauteile angeordnet. Darüber hinaus definiert die Gehäuseeinheit 28a einen Griffbereich 30a. Der Griffbereich 30a ist als Hauptgriffbereich ausgebildet. Der Griffbereich 30a ist auf einer einem Frontbereich abgewandten Seite der Gehäuseeinheit 28a angeordnet. Der Griffbereich 30a ist zumindest im Wesentlichen zu einem Halten und/oder Führen der Handwerkzeugmaschine 36a vorgesehen
Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung weist ferner eine Bearbeitungseinheit 38a auf. Die Bearbeitungseinheit 38a ist in dem Frontbereich der Gehäuseeinheit 28a angeordnet. Die Bearbeitungseinheit 38a umfasst zumindest eine Bearbeitungswerk- zeugaufnahme, welche zu einer Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs 39a vorgesehen ist. Alternativ ist denkbar, dass eine Bearbeitungseinheit unmittelbar einem Bearbeitungswerkzeug entspricht.
Zum Antrieb und/oder Betrieb der Bearbeitungseinheit 38a umfasst die Handwerk- zeugmaschinenvorrichtung eine Antriebseinheit 40a. Die Antriebseinheit 40a ist innerhalb der Gehäuseeinheit 28a angeordnet. Die Antriebseinheit 40a umfasst einen Motor, im vorliegenden Fall insbesondere einen Elektromotor. Die Antriebseinheit 40a weist zumindest eine Wirkverbindung mit der Bearbeitungseinheit 38a auf. Dazu kann die Antriebseinheit 40a weitere Einheiten umfassen, wie beispielsweise zumindest ein Getriebe. Alternativ ist denkbar, eine Antriebseinheit als Verbrennungsmotor und/oder
Hybridmotor auszubilden.
Zu einer Energieversorgung umfasst die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung ferner eine Energieversorgungseinheit 42a. Die Energieversorgungseinheit 42a ist im vorlie- genden Fall als Netzanschluss ausgebildet. Die Energieversorgungseinheit 42a weist eine Wirkverbindung mit der Antriebseinheit 40a auf. Die Energieversorgungseinheit 42a ist zumindest dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand die Antriebseinheit 40a mit Energie zu versorgen. Alternativ ist auch denkbar, eine Energieversorgungseinheit als Benzintank, als Brennstoffzelle, als Batterie und/oder vorteilhaft als Akkumulator, insbesondere als 18 V und/oder 36 V Akkumulator, auszubilden. Insbesondere kann die Energieversorgungseinheit in diesem Fall fest in einer, insbesondere als Maschinengehäuse ausgebildeten, Gehäuseeinheit verbaut sein und/oder vorteilhaft wechselbar und/oder austauschbar ausgebildet sein. Darüber hinaus umfasst die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung weitere Einheiten zu einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 36a, wie beispielsweise eine Elektronikeinheit (nicht dargestellt) und/oder eine, insbesondere elektrische, Steuereinheit 44a. Im vorliegenden Fall ist die Energieversorgungseinheit 42a zu einer Energieversorgung der Elektronikeinheit und der Steuereinheit 44a vorgesehen.
Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung weist zudem eine Bedieneinheit 10a auf. Die Bedieneinheit 10a ist an der Gehäuseeinheit 28a angeordnet. Die Bedieneinheit 10a erstreckt sich über einen Großteil des Griffbereichs 30a. Im vorliegenden Fall erstreckt sich die Bedieneinheit 10a über einen Großteil der Gehäuseeinheit 28a. Die Bedien- einheit 10a ist dazu vorgesehene, abhängig von einer Betätigung zumindest eine Funk- tion wahrzunehmen. Dazu umfasst die Bedieneinheit 10a zumindest ein Bedienelement 12a, 14a, 16a, 18a. Im vorliegenden Fall umfasst die Bedieneinheit 10a eine Mehrzahl von Bedienelementen 12a, 14a, 16a, 18a, insbesondere acht Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a, wobei in Figur 1 lediglich vier der Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a gezeigt sind. Die Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a sind länglich ausgebildet. Die Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a weisen dabei jeweils eine Betätigungsfläche 20a, 22a, 24a, 26a von zumindest 3 cm2 auf. Die Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a sind einstückig mit der Gehäuseeinheit 28a ausgebildet. Die Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a sind bündig in die Gehäuseeinheit 28a integriert. Die Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a bilden einen Teil der Gehäuseeinheit 28a. Die Bedienelemente 12a,
14a, 16a, 18a sind derart angeordnet, dass sie wenigstens einen Großteil der Gehäuseeinheit 28a bedecken. Eine Schaltkraft zur Betätigung der Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a beträgt dabei zwischen 15 N und 50 N und vorzugsweise zwischen 25 N und 35 N, sodass insbesondere die Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a bei einem Ablegen der Handwerkzeugmaschine 36a nicht durch ein Eigengewicht der Handwerkzeugmaschine 36a betätigt werden. Darüber hinaus sind die Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a im vorliegenden Fall zumindest im Wesentlichen baugleich ausgebildet. Die Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a sind formflexibel ausgebildet. Die Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a bestehen aus einem elastischen Material. Im vorliegenden Fall be- stehen die Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE). Alternativ ist denkbar, zumindest ein Bedienelement unterschiedlich auszubilden. Dabei könnte ein Bedienelement beispielsweise rund ausgebildet sein und/oder eine beliebige andere Form aufweisen. Ferner könnte das Bedienelement beispielsweise eine von einer formflexiblen Ausgestaltung verschiedene Ausgestaltung aufwei- sen, eine Betätigungsfläche kleiner 3 cm2 aufweisen und/oder über eine Gehäuseeinheit hinausragen und somit insbesondere nicht bündig in die Gehäuseeinheit integriert sein. Zudem könnte eine Bedieneinheit eine abweichende Anzahl an Bedienelementen aufweisen, wie beispielsweise genau ein Bedienelement und/oder zumindest vier, zumindest sechs und/oder zumindest zwölf Bedienelemente. Auch ist denkbar, dass die Bedienelemente zumindest teilweise aus einem von einem thermoplastischen Elastomer verschiedenen Material bestehen, wie beispielsweise aus Gummi oder dergleichen.
Im vorliegenden Fall umfasst die Bedieneinheit 10a zwei Gruppen von Bedienelemen- ten 12a, 14a, 16a, 18a, wobei jeder der Gruppen von Bedienelementen 12a, 14a, 16a,
18a jeweils mehrere, im vorliegenden Fall insbesondere vier, der Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a zugeordnet sind und die den unterschiedlichen Gruppen zugeordneten Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a wahlweise betätigbar sind und dabei insbesondere eine selbe Funktion auslösen. Ein erstes Bedienelement 12a der Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a ist einer ersten
Gruppe der Gruppen von Bedienelementen 12a, 14a, 16a, 18a zugeordnet. Das erste Bedienelement 12a ist auf einer der Bearbeitungseinheit 38a und/oder dem Einsatzwerkzeug 39a abgewandten Seite der Gehäuseeinheit 28a angeordnet. Das erste Bedienelement 12a weist eine erste Betätigungsfläche 20a mit einem Flächeninhalt von etwa 16 cm2 auf. Das erste Bedienelement 12a und/oder die erste Betätigungsfläche
20a erstreckt sich über zumindest 25 % einer Haupterstreckungslänge der Gehäuseeinheit 28a. Im vorliegenden Fall erstreckt sich das erste Bedienelement 12a und/oder die erste Betätigungsfläche 20a zudem über höchstens 75 % der Haupterstreckungslänge der Gehäuseeinheit 28a. Ferner ist das erste Bedienelement 12a voll- ständig in dem Griffbereich 30a angeordnet. Dabei erstreckt sich das erste Bedienelement 12a und/oder die erste Betätigungsfläche 20a über zumindest 90 % und vorzugsweise über zumindest 95 % einer Haupterstreckungslänge des Griffbereichs 30a. Das erste Bedienelement 12a und/oder die erste Betätigungsfläche 20a erstreckt sich ferner in einem Querschnitt durch die Gehäuseeinheit 28a, insbesondere den Griffbe- reich 30a der Gehäuseeinheit 28a, betrachtet über zumindest 20 % einer gesamten
Umfangslänge der Gehäuseeinheit 28a in dem Querschnitt. Das erste Bedienelement 12a ist als Einschalter ausgebildet. Das erste Bedienelement 12a ist dazu vorgesehen, insbesondere wahlweise, zu einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 36a von einem Bediener betätigt zu werden. Das erste Bedienelement 12a weist eine Wirkver- bindung mit der Antriebseinheit 40a auf. Das erste Bedienelement 12a ist dazu vorgesehen, eine Eingabegröße eines Bedieners zu einer Ansteuerung der Antriebseinheit 40a aufzunehmen. Zudem ist das erste Bedienelement 12a als Totmannschalter ausgebildet. Ein weiteres erstes Bedienelement 14a der Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a ist der ersten Gruppe der Gruppen von Bedienelementen 12a, 14a, 16a, 18a zugeordnet. Das weitere erste Bedienelement 14a ist zumindest im Wesentlichen identisch zu dem ersten Bedienelement 12a ausgebildet. Das weitere erste Bedienelement 14a ist beabstandet zu dem ersten Bedienelement 14a angeordnet. Das weitere erste Bedienele- ment 14a ist auf einer Seitenwand der Gehäuseeinheit 28a angeordnet. Das weitere erste Bedienelement 14a weist eine relativ zu dem ersten Bedienelement 12a abwei- chende Orientierung auf. Im vorliegenden Fall schließt eine Haupterstreckungsebene des weiteren ersten Bedienelements 14a mit einer Haupterstreckungsebene des ersten Bedienelements 12a einen Winkel von etwa 90° ein. Das weitere erste Bedienelement 14a weist eine weitere erste Betätigungsfläche 22a mit einem Flächeninhalt von etwa 16 cm2 auf. Das weitere erste Bedienelement 14a und/oder die weitere erste Betätigungsfläche 22a erstreckt sich über zumindest 25 % der Haupterstreckungslänge der Gehäuseeinheit 28a. Im vorliegenden Fall erstreckt sich das weitere erste Bedienelement 14a und/oder die weitere erste Betätigungsfläche 22a zudem über höchstens 75 % der Haupterstreckungslänge der Gehäuseeinheit 28a. Ferner ist das weitere ers- te Bedienelement 14a vollständig in dem Griffbereich 30a angeordnet. Dabei erstreckt sich das weitere erste Bedienelement 14a und/oder die weitere erste Betätigungsfläche 22a über zumindest 90 % und vorzugsweise über zumindest 95 % der Haupterstreckungslänge des Griffbereichs 30a. Das weitere erste Bedienelement 14a und/oder die weitere erste Betätigungsfläche 22a erstreckt sich ferner in einem Querschnitt durch die Gehäuseeinheit 28a, insbesondere den Griffbereich 30a der Gehäuseeinheit 28a, betrachtet über zumindest 20 % einer gesamten Umfangslänge der Gehäuseeinheit 28a in dem Querschnitt. Das weitere erste Bedienelement 14a ist zudem als Einschal- ter ausgebildet. Das weitere erste Bedienelement 14a ist dazu vorgesehen, insbesondere wahlweise, zu einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 36a von einem Bedie- ner betätigt zu werden. Das weitere erste Bedienelement 14a weist eine Wirkverbindung mit der Antriebseinheit 40a auf. Das weitere erste Bedienelement 14a ist dazu vorgesehen, eine Eingabegröße eines Bedieners zu einer Ansteuerung der Antriebseinheit 40a aufzunehmen. Zudem ist das weitere erste Bedienelement 14a als Totmannschalter ausgebildet.
Darüber hinaus weist die Bedieneinheit 10a zwei weitere erste, der ersten Gruppe der Gruppen von Bedienelementen 12a, 14a, 16a, 18a zugeordnete, Bedienelemente auf, welche zu dem ersten Bedienelement 12a und dem weiteren ersten Bedienelement 14a zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet sind und auf einer zu dem ersten Bedienelement 12a und dem weiteren ersten Bedienelement 14a gegenüberliegenden
Seite der Gehäuseeinheit 28a angeordnet sind. Demnach sind auf allen Seiten des Griffbereichs 30a zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildete und insbesondere als Einschalter und Totmannschalter ausgebildete erste Bedienelemente 12a, 14a angeordnet, wobei jedes der ersten Bedienelemente 12a, 14a wahlweise zu einem Be- trieb der Handwerkzeugmaschine 36a von einem Bediener betätigbar ist. Hierdurch kann die Handwerkzeugmaschine 36a in allen Haltepositionen und insbesondere auch unter Verwendung eines Totmannschalters auf ergonomische Art und Weise bedient werden, wodurch vorteilhaft eine Arbeitssicherheit erhöht werden kann. Darüber hinaus kann vorteilhaft eine Bedienung durch Links- sowie Rechtshänder gleichermaßen sicher ermöglicht werden. Darüber hinaus kann insbesondere bei der Bedienabfolge: Handwerkzeugmaschine 36a in die Hand nehmen, Halten und Einschalten, Arbeitsposition einnehmen, Kräfte und Drehmomente halten, Halten und Ausschalten, Handwerkzeugmaschine 36a ablegen; eine besonders flexible Bedienung ermöglicht sowie eine Arbeits- und Bediensicherheit gewährleistet werden. Ein zweites Bedienelement 16a der Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a ist einer zweiten Gruppe der Gruppen von Bedienelementen 12a, 14a, 16a, 18a zugeordnet. Das zweite Bedienelement 16a ist auf der der Bearbeitungseinheit 38a und/oder dem Einsatzwerkzeug 39a abgewandten Seite der Gehäuseeinheit 28a angeordnet. Das zweite Bedienelement 16a weist eine zweite Betätigungsfläche 24a mit einem Flächeninhalt von etwa 3 cm2 auf. Das zweite Bedienelement 16a und/oder die zweite Betätigungsfläche 24a erstreckt sich über ca. 3°% bis 5 % der Haupterstreckungslänge der Gehäuseeinheit 28a. Ferner ist das zweite Bedienelement 16a außerhalb des Griffbereichs 30a angeordnet. Das zweite Bedienelement 16a und/oder die zweite Betätigungsfläche 24a erstreckt sich in einem Querschnitt durch die Gehäuseeinheit 28a betrachtet über zumindest 20 % einer gesamten Umfangslänge der Gehäuseeinheit
28a in dem Querschnitt. Das zweite Bedienelement 16a ist im vorliegenden Fall als Freigabeschalter ausgebildet und ermöglicht insbesondere ein Zwei-Wege-Schalten. Das zweite Bedienelement 16a ist dazu vorgesehen, insbesondere wahlweise, zu einer Freigabe eines Betriebs der Handwerkzeugmaschine 36a von einem Bediener betätigt zu werden. Das zweite Bedienelement 16a ist dazu vorgesehen, eine Eingabegröße eines Bedieners zu einer Freigabe der Antriebseinheit 40a aufzunehmen.
Ein weiteres zweites Bedienelement 18a der Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a ist der zweiten Gruppe der Gruppen von Bedienelementen 12a, 14a, 16a, 18a zugeord- net. Das weitere zweite Bedienelement 18a ist zumindest im Wesentlichen identisch zu dem zweiten Bedienelement 16a ausgebildet. Das weitere zweite Bedienelement 18a ist beabstandet zu dem zweiten Bedienelement 16a angeordnet. Das weitere zweite Bedienelement 18a ist auf der Seitenwand der Gehäuseeinheit 28a angeordnet. Das weitere zweite Bedienelement 18a weist eine relativ zu dem zweiten Bedienelement 16a abweichende Orientierung auf. Im vorliegenden Fall schließt eine Haupterstre- ckungsebene des weiteren zweiten Bedienelements 18a mit einer Haupterstreckungs- ebene des zweiten Bedienelements 16a einen Winkel von etwa 90° ein. Das weitere zweite Bedienelement 18a weist eine weitere zweite Betätigungsfläche 26a mit einem Flächeninhalt von etwa 3 cm2 auf. Das weitere zweite Bedienelement 18a und/oder die weitere zweite Betätigungsfläche 26a erstreckt sich über ca. 3°% bis 5 % der Haupter- Streckungslänge der Gehäuseeinheit 28a. Ferner ist das weitere zweite Bedienelement
18a außerhalb des Griffbereichs 30a angeordnet. Das weitere zweite Bedienelement 18a und/oder die weitere zweite Betätigungsfläche 26a erstreckt sich in einem Querschnitt durch die Gehäuseeinheit 28a betrachtet über zumindest 20 % einer gesamten Umfangslänge der Gehäuseeinheit 28a in dem Querschnitt. Das weitere zweite Bedie- nelement 18a ist ferner als Freigabeschalter ausgebildet und ermöglicht insbesondere ein Zwei-Wege-Schalten. Das weitere zweite Bedienelement 18a ist dazu vorgesehen, insbesondere wahlweise, zu einer Freigabe eines Betriebs der Handwerkzeugmaschine 36a von einem Bediener betätigt zu werden. Das weitere zweite Bedienelement 18a ist dazu vorgesehen, eine Eingabegröße eines Bedieners zu einer Freigabe der An- triebseinheit 40a aufzunehmen.
Darüber hinaus weist die Bedieneinheit 10a zwei weitere zweite, der zweiten Gruppe der Gruppen von Bedienelementen 12a, 14a, 16a, 18a zugeordnete, Bedienelemente auf, welche zu dem zweiten Bedienelement 16a und dem weiteren zweiten Bedienele- ment 18a zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet sind und auf einer zu dem zweiten Bedienelement 16a und dem weiteren zweiten Bedienelement 18a gegenüberliegenden Seite der Gehäuseeinheit 28a angeordnet sind. Demnach sind auf allen Seiten der Gehäuseeinheit 28a zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildete und insbesondere als Freigabeschalter ausgebildete zweite Bedienelemente 16a, 18a an- geordnet, wobei jedes der zweiten Bedienelemente 16a, 18a wahlweise zu einer Freigabe eines Betriebs der Handwerkzeugmaschine 36a von einem Bediener betätigbar ist. Hierdurch kann die Handwerkzeugmaschine 36a in allen Haltepositionen auf ergonomische Art und Weise bedient werden. Alternativ ist jedoch auch denkbar, Bedienelemente und/oder Betätigungsflächen der
Bedienelemente einer Gruppe von Bedienelementen einstückig auszubilden und/oder lediglich ein, insbesondere großflächiges, Bedienelement, vorzusehen. Zudem könnte jede Gruppe von Bedienelementen eine andere Anzahl an Bedienelementen umfassen. Auch ist denkbar, auf als Freigabeschalter ausgebildete Bedienelemente zu ver- ziehten, als Freigabeschalter ausgebildete Bedienelemente mit einer anderen Haptik auszuführen und/oder in eine von einem als Einschalter ausgebildeten Bedienelement abweichende Richtung zu betätigen. Darüber hinaus könnte auf unterschiedliche Gruppen von Bedienelementen vollständig verzichtet werden. Des Weiteren ist denkbar, zumindest ein Bedienelement als Arretierschalter und/oder Umschalter auszubilden. In diesem Zusammenhang ist auch denkbar, dass ein Bedienelement zu einer Auslösung mehrerer Funktionen vorgesehen sein kann. Unterschiedliche Funktionen, wie beispielsweise eine Arretierschaltfunktion und eine Totmannschaltfunktion, können dabei beispielsweise mittels einer Abfolge von mehreren Betätigungen des Bedienelements und/oder mehrerer Bedienelemente in einem vorbestimmen Zeitraum, einer Größe einer auf das Bedienelement einwirkenden Betätigungskraft, einer Bewegung, beispielsweise zumindest eines Fingers eines Bedieners, insbesondere auf einer Betätigungsfläche, oder dergleichen, erfolgen.
Im Folgenden wird nun unter Verweis auf die Figuren 2 und 3 eine Funktionsweise des ersten Bedienelements 12a und des zweiten Bedienelements 16a näher beschrieben, wobei die folgende Beschreibung, insbesondere aufgrund der zumindest im Wesentlichen baugleichen Bauweise der Bedienelemente 12a, 14a, 16a, 18a auch auf die anderen Bedienelemente 14a, 18a übernommen werden kann. Die Figuren 2 und 3 zeigen dabei beispielhaft das erste Bedienelement 12a und das zweite Bedienelement 16a in zwei Betriebszuständen in einer seitlichen Schnittdarstellung.
Das erste Bedienelement 12a und das zweite Bedienelement 16a sind als formflexible Bedienelemente ausgebildet und weisen insbesondere zumindest zwei wesentlich verschiedene äußere Formen auf (vgl. auch Figuren 2 und 3). Eine erste äußere Form entspricht dabei jeweils einer ersten Bedienstellung und eine zweite äußere Form einer zweiten Bedienstellung der Bedienelemente 12a, 16a.
Im vorliegenden Fall ist das zweite Bedienelement 16a bei einer Betätigung mittels einer mechanischen Kraft zumindest von der ersten Bedienstellung, im vorliegenden Fall insbesondere einer Sperr-Stellung, (vgl. Figur 2) in die zweite Bedienstellung, im vorliegenden Fall insbesondere eine Freigabe-Stellung, (vgl. Figur 3) bewegbar. In der zweiten Bedienstellung des zweiten Bedienelements 16a erfolgt eine Freigabe der Handwerkzeugmaschine 36a, wodurch eine Ansteuerung der Antriebseinheit 40a ermöglicht wird. Zudem ist das erste Bedienelement 12a bei einer Betätigung mittels einer mechanischen Kraft zumindest von der ersten Bedienstellung, im vorliegenden Fall insbesonde- re einer Aus-Stellung, (vgl. Figur 2) in die zweite Bedienstellung, im vorliegenden Fall insbesondere eine Ein-Stellung, (vgl. Figur 3) bewegbar. In der zweiten Bedienstellung des ersten Bedienelements 12a erfolgt dabei in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere bei einer Freigabe und/oder, insbesondere kurzzeitig, nach einer Freiga- be, eine Ansteuerung der Antriebseinheit 40a.
Zu einer Erfassung der Betätigung der Bedienelemente 12a, 16a umfasst die Bedieneinheit 10a zumindest eine Detektionseinheit 32a, 34a. Im vorliegenden Fall umfasst die Bedieneinheit 10a mehrere Detektionseinheiten 32a, 34a, wobei jedem der Bedie- nelemente 12a, 16a genau eine der Detektionseinheiten 32a, 34a zugeordnet ist. Die
Detektionseinheiten 32a, 34a sind zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Die Detektionseinheiten 32a, 34a sind hydraulisch ausgebildet. Die Detektionseinheiten 32a, 34a sind dazu vorgesehen, eine Betätigung des zugeordneten Bedienelements 12a, 16a hydraulisch zu erfassen.
Dazu umfassen die Detektionseinheiten 32a, 34a jeweils zumindest ein Sensorelement 50a, 52a. Die Sensorelemente 50a, 52a sind als hydraulisch-elektrische Schalter ausgebildet. Zudem umfassen die Detektionseinheiten 32a, 34a jeweils ein, im vorliegenden Fall insbesondere als Detektionsfluid, ausgebildetes Detektionselement 46a, 48a, wie beispielsweise Gel, Öl oder dergleichen. Die Detektionselemente 46a, 48a entsprechen dabei vorteilhaft elektrisch nicht-leitenden Flüssigkeiten, wodurch insbesondere eine elektrische Sicherheit gewahrt werden kann. Die Detektionselemente 46a, 48a sind jeweils zwischen dem jeweiligen Bedienelement 12a, 16a und dem jeweiligen Sensorelement 50a, 52a angeordnet. Die Detektionselemente 46a, 48a sind jeweils dazu vorgesehen, eine Betätigung und/oder einen auf die jeweilige Betätigungsfläche
20a, 24a der Bedienelemente 12a, 16a ausgeübten Druck, im vorliegenden Fall insbesondere über eine Fluidleitung, an die Sensorelemente 50a, 52a weiterzuleiten. Im vorliegenden Fall sind die Sensorelemente 50a, 52a jeweils dazu vorgesehen, eine Betätigung des zugeordneten Bedienelements 12a, 16a mittels einer Druckerhöhung in dem als Detektionsfluid ausgebildeten Detektionselement 46a, 48a zu sensieren und in ein elektrisches Signal, insbesondere zur Freigabe und/oder Ansteuerung der Antriebseinheit 40a, zu wandeln. Alternativ ist denkbar, Detektionseinheiten verschiedener Bedienelemente verschieden auszubilden. Auch ist denkbar, dass eine Bedieneinheit genau eine Detektionseinheit, insbesondere für alle Bedienelemente, und/oder zumindest eine Detektionseinheit für zumindest zwei, zumindest drei und/oder zumindest vier Bedienelemente aufweist. Zudem könnte eine Detektionseinheit pneumatisch ausgebildet sein, wobei als Detektionsfluid insbesondere Luft und/oder ein beliebiges anderes Gas eingesetzt werden kann. Zudem könnte eine Detektionseinheit zumindest teilweise elektrisch und/oder optisch ausgebildet sein. Auch ist denkbar, dass eine Steuereinheit dazu vorgesehen sein kann, in zumindest einem Betriebszustand eine Detektionseinheit inaktiv zu schalten, beispielsweise durch Entfernen eines Detekti- onselements und/oder Blockierung eines Sensorelements, wodurch insbesondere eine Betätigung eines zugehörigen Bedienelements in dem Betriebszustand verhindert werden kann und insbesondere im Falle eines Entfernens des Detektionselements einem Benutzer auch, insbesondere optisch und/oder haptisch, signalisiert werden kann. Darüber hinaus ist denkbar, insbesondere mittels einer Druckveränderung eines Detek- tionsfluids einen Druckpunkt und/oder Schaltpunkt von Bedienelementen zu variieren.
In den Figuren 4 bis 19 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibung und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 3, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 4 bis 18 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis p ersetzt.
In den Figuren 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 ist der Buchstabe b nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Detektionseinheit 32b, 34b einer Bedieneinheit 10b.
Im vorliegenden Fall sind Detektionseinheiten 32b, 34b optisch ausgebildet. Die Detek- tionseinheiten 32b, 34b sind demnach dazu vorgesehen, eine Betätigung eines zugeordneten Bedienelements 12b, 16b optisch zu erfassen.
Dazu umfassen die Detektionseinheiten 32b, 34b jeweils ein als Lichtleiter, insbesondere für Licht, ausgebildetes Detektionselement 46b, 48b. Ferner sind Sensorelemente 50b, 52b als Lichtsensoren ausgebildet und insbesondere jeweils dazu vorgesehen, eine Betätigung des zugeordneten Bedienelements 12b, 16b mittels einer Dämpfung des Lichts in dem Detektionselement 46b, 48b zu sensieren und in ein elektrisches Signal zu wandeln.
Im vorliegenden Fall wird dabei der Effekt genutzt, dass bei einer Reflexion des Lichts innerhalb des jeweiligen Detektionselements 46b, 48b eine Halbewelle einer Sinuswelle des Lichts zumindest zeitweise aus dem Detektionselement 46b, 48b austritt. Wird dabei ein absorbierendes Material, im vorliegenden Fall insbesondere das jeweilige Bedienelement 12b, 16b, welches insbesondere aus einem, insbesondere weichen, Kunststoff besteht, mit dem jeweiligen Detektionselement 46b, 48b in Kontakt gebracht, resultiert dies in einer Abschwachung einer messbaren Lichtintensität und somit insbesondere einer Dämpfung des Lichts.
In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 6 ist der Buchstabe c nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 6 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Detektionseinheit 32c, 34c einer Bedieneinheit 10c.
Im vorliegenden Fall sind die Detektionseinheiten 32c, 34c jeweils zumindest teilweise einstückig mit zugehörigen Bedienelementen 12c, 16c ausgebildet.
Im vorliegenden Fall ist dabei jeweils ein Detektionselement 46c, 48c einstückig mit den Bedienelementen 12c, 16c ausgebildet. Zudem umfassen die Detektionseinheiten 32c, 34c jeweils mehrere, im vorliegenden Fall insbesondere als Drucksensoren ausgebildete, Sensorelemente 50c, 52c. Im vorliegenden Fall umfasst eine erste Detektionseinheit 32c, welche insbesondere einem ersten Bedienelement 12c zugeordnet ist, zumindest fünf erste Sensorelemente 50c. Ferner umfasst eine zweite Detektionseinheit 34c, welche insbesondere einem zweiten Bedienelement 16c zugeordnet ist, zumindest zwei zweite Sensorelemente 52c.
In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 7 ist der Buchstabe d nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 7 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Detektionseinheit 32d, 34d einer Bedieneinheit 10d. Im vorliegenden Fall sind Detektionseinheiten 32d, 34d zumindest teilweise magnetisch ausgebildet. Die Detektionseinheiten 32d, 34d sind demnach dazu vorgesehen, eine Betätigung eines zugeordneten Bedienelements 12d, 16d mittels einer Änderung einer magnetischen Feldgröße zu erfassen. Dazu bestehen Detektionselemente 46d, 48d der Detektionseinheiten 32d, 34d aus einem mit magnetischen Partikeln versetzten, insbesondere elastischen, Kunststoff. Zudem sind Sensorelemente 50d, 52d als Magnetsensoren ausgebildet. Die Sensorelemente 50d, 52d sind dabei jeweils dazu vorgesehen, eine Betätigung des zugeordneten Bedienelements 12d, 16d mittels einer Änderung der magnetischen Feldgröße durch die Detektionselemente 46d, 48d zu sensieren und in ein elektrisches Signal zu wandeln.
In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 8 ist der Buchstabe e nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 8 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zu- mindest im Wesentlichen durch eine Anordnung von Bedienelementen 12e, 14e, 16e,
18e einer Bedieneinheit 10e.
Im vorliegenden Fall ist ein weiteres erstes Bedienelement 14e zumindest teilweise auf einer Seitenwand einer Gehäuseeinheit 28e, insbesondere eines Griffbereichs 30e, angeordnet. Zudem ist das weitere erste Bedienelement 14e zumindest teilweise auf einer einer Bearbeitungseinheit 38e und/oder einem Einsatzwerkzeug 39e zugewandten Seite der Gehäuseeinheit 28e angeordnet.
In Figur 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausfüh- rungsbeispiel der Figur 9 ist der Buchstabe f nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 9 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Anordnung und eine Anzahl von Bedienelementen 12f, 14f, 16f, 18f einer Bedieneinheit 10f. Im vorliegenden Fall umfasst die Bedieneinheit 10f vierzehn Bedienelemente 12f, 14f,
16f, 18f, wobei zumindest zehn der Bedienelemente 12f, 14f, 16f, 18f in einem Griffbereich 30f einer Gehäuseeinheit 28f angeordnet sind.
Ein erstes Bedienelement 12f und/oder eine erste Betätigungsfläche 20f erstreckt sich dabei über zumindest 10 % und höchstens 40 % einer Haupterstreckungslänge der Gehäuseeinheit 28f. Im vorliegenden Fall erstreckt sich das erste Bedienelement 12f und/oder die erste Betätigungsfläche 20f über etwa 20 % der Haupterstreckungslänge der Gehäuseeinheit 28f. Zudem erstreckt sich das erste Bedienelement 12f und/oder die erste Betätigungsfläche 20f über zumindest 5 % und höchstens 30 % einer Haupterstreckungslänge des Griffbereichs 30f. Im vorliegenden Fall erstreckt sich das erste Bedienelement 12f und/oder die erste Betätigungsfläche 20f über etwa 25 % der Haupterstreckungslänge des Griffbereichs 30f. Analoges gilt für ein weiteres erstes Bedienelement 14f und für weitere in dem Griffbereich 30f angeordnete Bedienelemente.
In Figur 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 10 ist der Buchstabe g nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 10 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Anordnung und eine Anzahl von Bedienelementen 12g, 14g, 16g, 18g einer Bedieneinheit 10g.
Im vorliegenden Fall erstreckt sich ein erstes Bedienelement 12g ringförmig um eine Gehäuseeinheit 28g und insbesondere einen Griffbereich 30g der Gehäuseeinheit 28g. Somit erstreckt sich das erste Bedienelement 12g in wenigstens einem Querschnitt durch die Gehäuseeinheit 28g betrachtet über eine gesamte zusammenhängende Um- fangslänge der Gehäuseeinheit 28g in dem Querschnitt. Zudem ist ein weiteres erstes Bedienelement 12g in Richtung einer einem Frontbereich abgewandten Seite der Gehäuseeinheit 28g parallel versetzt und/oder längsversetzt zu dem ersten Bedienelement 12g angeordnet.
In Figur 1 1 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 1 ist der Buchstabe h nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 1 1 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Anordnung und eine Anzahl von Bedienelementen 12h, 14h einer Bedieneinheit 10h.
Im vorliegenden Fall sind die Bedienelemente 12h, 14h der Bedieneinheit 10h ungleichmäßig über eine Gehäuseeinheit 28h und insbesondere einen Griffbereich 30h verteilt.
In den Figuren 12 bis 14 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Den Ausführungsbeispielen der Figuren 12 bis 14 sind die Buchstaben i bis k nachgestellt. Die weiteren Ausführungsbeispiele der Figuren 12 bis 14 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Handwerkzeugmaschine 36i, 36j, 36k als Akku-Schrauber. In den Figuren 15 bis 17 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Den
Ausführungsbeispielen der Figuren 15 bis 17 sind die Buchstabe I bis n nachgestellt. Die weiteren Ausführungsbeispiele der Figuren 15 bis 17 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Handwerkzeugmaschine 36I, 36m, 36n als Stichsäge.
In Figur 18 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 18 ist der Buchstabe o nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 18 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung eines Bedienelements 12o einer Bedieneinheit 10o.
Im vorliegenden Fall umfasst die Bedieneinheit 10o genau ein Bedienelement 12o. Das Bedienelement 12o ist als Einschalter ausgebildet. Das Bedienelement 12o ist zudem als Totmannschalter ausgebildet. Das Bedienelement 12o ist als Erhöhung relativ zu einer Gehäuseeinheit 28o ausgebildet. Das Bedienelement 12o ist ferner außerhalb eines Griffbereichs 30o der Gehäuseeinheit 28o angeordnet. Das Bedienelement 12o erstreckt sich in wenigstens einem Querschnitt durch die Gehäuseeinheit 28o betrachtet über eine gesamte zusammenhängende Umfangslänge der Gehäuseeinheit 28o in dem Querschnitt. Das Bedienelement 12o ist somit aus einer Vielzahl unterschiedlicher Richtungen betätigbar. Eine Betätigungskraft zu einer Betätigung einer Betätigungsfläche 20o des Bedienelements 12o, insbesondere bei einem Halten in dem Griffbereich 30o, ist dabei zumindest an einer Mehrheit aller Punkte der Betätigungsfläche 20o zumindest im Wesentlichen gleich. Zu einer Erfassung einer Betätigung des Bedienelements 12o umfasst die Bedieneinheit 10o ferner eine pneumatisch ausgebildete Detektionseinheit 32o. Die Detektions- einheit 32o ist dazu vorgesehen, eine Betätigung des Bedienelements 12o pneumatisch zu erfassen. Dazu umfasst die Detektionseinheit 32o ein als pneumatischelektrischer Schalter ausgebildetes Sensorelement 50o sowie ein mit dem Sensorele- ment 50o in Wirkverbindung stehendes, im vorliegenden Fall insbesondere als Detekti- onsfluid, ausgebildetes Detektionselement 46o, wie beispielsweise Luft und/oder ein beliebiges anderes Gas. Alternativ ist jedoch auch denkbar, eine Detektionseinheit hydraulisch und ein Detektionselement als eine elektrisch nicht-leitende Flüssigkeit, wie beispielsweise Gel und/oder Öl, auszubilden, wodurch vorteilhaft ein definierter Druckpunkt erreicht werden kann. Zudem ist denkbar, ein weiteres, vorteilhaft zu dem Bedienelement zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildetes, beispielsweise als
Freigabeschalter und/oder Arretierschalter ausgebildetes, Bedienelement vorzusehen, wodurch insbesondere eine Einschaltsperre realisiert werden kann. Ist dabei das Bedienelement und das weitere Bedienelement pneumatisch und/oder hydraulisch betätigbar, so ist insbesondere denkbar, eine Einschaltlogik zur Freigabe und/oder zum Entsperren einer Antriebseinheit mittels Ventilen und/oder eines Ventilsystems zu realisieren. Dabei kann beispielsweise ein Ventil erst dann Druck von einem als Einschal- ter ausgeführten Bedienelement weiterleiten, wenn es durch ein als Freigabeschalter ausgebildetes Bedienelement freigeschaltet wurde. In Figur 19 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der Figur 19 ist der Buchstabe p nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der Figur 19 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung von Bedienelementen 12p, 16p einer Bedieneinheit 10p.
Im vorliegenden Fall sind die Bedienelemente 12p, 16p zumindest im Wesentlichen als sensorische Schichten und insbesondere einstückig mit Detektionseinheiten 32p, 34p ausgebildet. Dabei weist jedes der Bedienelemente 12p, 16p zumindest zwei zumindest teilweise verschiedene äußere Formen auf, wobei sich Konturen und/oder Flä- cheninhalte der Formen, insbesondere bei einer Betätigung der Bedienelemente 12p,
16p, um etwa 1 % voneinander unterscheiden.

Claims

Ansprüche
1 . Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit zumindest einer Bedieneinheit (1 Oa-p), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (10a-p) zumindest ein formflexibles Bedienelement (12a-p; 14a, 14e-n; 16a-g, 16i, 16j, 161-n, 16p; 18a, 18e-g, 18j, 18m, 18n) aufweist.
2. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12a-p; 14a, 14e-n; 16a-g, 16i, 16j, 161-n, 16p; 18a, 18e-g, 18j, 18m, 18n) eine Betätigungsfläche (20a, 20f, 20o; 22a; 24a; 26a) von zumindest 3 cm2 aufweist.
3. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest eine Gehäuseeinheit (28a, 28e-o), mit welcher das Bedienelement (12a-p; 14a, 14e-n; 16a-g, 16i, 16j, 161-n, 16p; 18a, 18e-g, 18j, 18m, 18n) einstückig ausgebildet ist.
4. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12a-n, 12p; 14a, 14e-n; 16a-g, 16i, 16j, 161-n, 16p; 18a, 18e-g, 18j, 18m, 18n) bündig in die Gehäuseeinheit (28a, 28e-n) integriert ist.
5. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Gehäuseeinheit (28a, 28e-o), wobei sich das Bedienelement (12a-p; 14a, 14e-n; 16a-g, 16i, 16j, 161-n, 16p; 18a, 18e-g, 18j, 18m, 18n) in wenigstens einem Querschnitt durch die Gehäuseeinheit (28a, 28e-o) betrachtet über zumindest 20 % wenigstens einer gesamten zusammenhängenden
Umfangslänge der Gehäuseeinheit (28a, 28e-o) in dem Querschnitt erstreckt.
6. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Gehäuseeinheit (28a, 28e-o), welche zu- mindest einen Griffbereich (30a, 30e-o) definiert, in welchem das Bedienelement
(12a-p; 14a, 14e-n) zumindest teilweise angeordnet ist. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (10a-n, 10p) zumindest ein weiteres Bedienelement (12a-n, 12p; 14a, 14e-n; 16a-g, 16i, 16j, 161-n, 16p; 18a, 18e-g, 18j, 18m, 18n) aufweist, welches relativ zu dem Bedienelement (12a-n, 12p; 14a, 14e-n; 16a-g, 16i, 16j, 161-n, 16p; 18a, 18e-g, 18j, 18m, 18n) eine abweichende Orientierung aufweist.
Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Bedienelement (12a-n, 12p; 14a, 14e-n; 16a-g, 16i, 16j, 161- n, 16p; 18a, 18e-g, 18j, 18m, 18n) zu dem Bedienelement (12a-n, 12p; 14a, 14e-n; 16a-g, 16i, 16j, 161-n, 16p; 18a, 18e-g, 18j, 18m, 18n) zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet ist.
Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Gehäuseeinheit (28a, 28e-n), welche zumindest einen Griffbereich (30a, 30e-n) definiert, über welchen sich die Bedieneinheit (10a-n, 10p) zu wenigstens einem Großteil erstreckt. 10. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (10a-p) zumindest eine pneumatisch, hydraulisch, elektrisch und/oder optisch ausgebildete Detektionseinheit (32a-d, 32o, 32p; 34a-d, 34p) aufweist, welche zumindest dazu vorgesehen ist, eine Betätigung des Bedienelements (12a-p; 14a, 14e-n; 16a-g, 16i, 16j, 161-n, 16p; 18a, 18e-g, 18j, 18m, 18n) zu erfassen.
Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (12c, 12d, 12p; 16c, 16d, 16p) und die Detektionseinheit (32c, 32d, 32p; 34c, 34d, 34p) zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind.
12. Handwerkzeugmaschine (36a, 36i-o) mit zumindest einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16788064.0A 2015-12-17 2016-10-24 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung Active EP3389950B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225723.1A DE102015225723A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
PCT/EP2016/075535 WO2017102148A1 (de) 2015-12-17 2016-10-24 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3389950A1 true EP3389950A1 (de) 2018-10-24
EP3389950B1 EP3389950B1 (de) 2022-09-14

Family

ID=57209444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16788064.0A Active EP3389950B1 (de) 2015-12-17 2016-10-24 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3389950B1 (de)
CN (1) CN108430711B (de)
DE (1) DE102015225723A1 (de)
WO (1) WO2017102148A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211003A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Motors einer Handwerkzeugmaschine
DE102017222915A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Antriebsmodul, Werkzeugmodulsystem mit einem Antriebsmodul und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsmoduls
DE102018219928A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Antriebsmodul, Werkzeugmodulsystem mit einem Antriebsmodul und Verfahren zum Betrieb eines Antriebsmoduls
IL266010B2 (en) * 2019-04-14 2023-10-01 Yousef Jiries Torque wrench with power indication
DE102019114474A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Metabowerke Gmbh Verfahren zum Ausrichten eines Rotors eines Elektromotors
DE102019126493A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Steinel Gmbh Elektrisches, pistolenartiges Handgerät
DE102019216862A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102022210257A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einer Aktivierungseinheit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339955A (en) * 1980-08-29 1982-07-20 Aisin Seiki Company, Ltd. Pressure sensor
JPH0773019B2 (ja) * 1988-03-30 1995-08-02 オムロン株式会社 ロツクスイツチ
GB2382226A (en) * 2001-11-20 2003-05-21 Black & Decker Inc Switch mechanism for a power tool
GB2428283B (en) * 2005-07-08 2009-01-21 Sra Dev Ltd Surgical tool activation switch
WO2007009813A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Preh Gmbh Bedienelement für ein kraftfahrzeug
JP5083605B2 (ja) * 2006-11-29 2012-11-28 株式会社デンソー 荷重センサ
DE102007042221A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102007043035A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Tool Express-Service Schraubertechnik Gmbh Handwerkzeug mit Zwei-Hand-Bedienung
US8047083B2 (en) * 2009-02-17 2011-11-01 Black & Decker Corporation Trigger assembly including a flexible bend sensor
DE102009027317B4 (de) * 2009-06-30 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Werkzeug
JP5017323B2 (ja) * 2009-07-17 2012-09-05 株式会社コガネイ 圧力スイッチ
GB201212958D0 (en) * 2012-07-20 2012-09-05 Hosking Peter J Power tools
US20140166324A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Black & Decker Inc. Power Tool User Interface

Also Published As

Publication number Publication date
EP3389950B1 (de) 2022-09-14
CN108430711A (zh) 2018-08-21
WO2017102148A1 (de) 2017-06-22
CN108430711B (zh) 2022-09-13
DE102015225723A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3389950B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2491604B1 (de) Handwekzeug, handwerkzeugzusatzmessgerät und handwerkzeugakku
EP3031315B1 (de) Gartengerätehandgriffvorrichtung
DE102015226021A1 (de) Absaugvorrichtung
EP3393720A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2170561A1 (de) Mobiles kraftschrauber-bediengerät
EP2903784B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015222152A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2018036720A1 (de) Handwerkzeugmaschine und verfahren zur dämpfung einer handwerkzeugmaschine
DE102007043035A1 (de) Handwerkzeug mit Zwei-Hand-Bedienung
DE112017006690T5 (de) Elektrischer Schraubendreher
DE102013212573A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
WO2016091715A1 (de) Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
DE102016214191A1 (de) Arbeitsgerät
WO2013092002A1 (de) Elektrisch betreibbare werkzeugmaschine
EP3515668A1 (de) Verfahren zur freigabe eines aktiven betriebszustandes einer handwerkzeugmaschine in abhängigkeit davon, ob eine schutzausrüstung von einem bediener der handwerkzeugmaschine mitgeführt oder getragen wird
EP3533076B1 (de) Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
WO2017101964A1 (de) Motorbetriebenes handwerkzeug, verfahren zur benutzung eines handwerzeuges, kombination aus einem motorbetriebenen handwerkzeug und handschuh
EP1595661B1 (de) Griff mit Sicherheitsvorrichtung für motorangetriebenes Handwerkzeug
DE102015214368A1 (de) Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
DE102006044774A1 (de) Handgeführte, elektrisch betätigbare Schraub- und/oder Bohrwerkzeugmaschine
EP3774178A1 (de) Schalter für werkzeugmaschine und schaltlogik
DE102012218272A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2559522A2 (de) Elektrowerkzeug mit vibrationsaktivierter Lichtquelle
DE202013001457U1 (de) Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200511

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015279

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1518419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015279

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221024

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

26N No opposition filed

Effective date: 20230615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221024

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1518419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914