DE102020121866A1 - Toilettenfernsteuerung - Google Patents

Toilettenfernsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102020121866A1
DE102020121866A1 DE102020121866.4A DE102020121866A DE102020121866A1 DE 102020121866 A1 DE102020121866 A1 DE 102020121866A1 DE 102020121866 A DE102020121866 A DE 102020121866A DE 102020121866 A1 DE102020121866 A1 DE 102020121866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
toilet
remote control
electrostatic switch
front surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121866.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuhei Yamasaki
Hideyuki Akasaki
Nobuyasu Mizuno
Keiko NAKAGAWA
Tomokazu TOYA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lixil Corp
Original Assignee
Lixil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lixil Corp filed Critical Lixil Corp
Publication of DE102020121866A1 publication Critical patent/DE102020121866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Eine Toilettenfernsteuerung umfasst einen Hauptkörper; einen elektrostatischen Schalter, der auf einer Vorderfläche des Hauptkörpers vorgesehen ist; und eine Steuereinheit, die in dem Hauptkörper vorgesehen ist und ein Bedienungssignal entsprechend einer Bedienung des elektrostatischen Schalters an die Toilettenvorrichtung sendet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (1) Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Toilettenfernsteuerung.
  • (2) Beschreibung des Stands der Technik
  • Bisher ist eine Toilettenfernsteuerung zum Fernbedienen einer Toilettenvorrichtung bekannt. Beispielsweise ist ein Hauptkörper einer Toilettenfernsteuerung gemäß der Beschreibung in JP 2011-84867A mit kreisförmigen Schaltern als Bedienungseinheit versehen. Beispielsweise wird eine Bidetfunktion einer Toilettenvorrichtung aktiviert, wenn ein Benutzer auf einen der kreisförmigen Schalter drückt, und eine Duschfunktion der Toilettenvorrichtung wird aktiviert, wenn der Benutzer auf einen anderen der kreisförmigen Schalter drückt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Toilettenfernsteuerung gemäß obiger Beschreibung sind Unregelmäßigkeiten der Schalter auf der Bedienungsfläche des Hauptkörpers ausgebildet. Aus diesem Grund hat es sich als schwierig erwiesen, die Konstruktion des Hauptkörpers zu verbessern.
  • Die vorliegende Offenbarung erfolgt basierend auf den obigen Situationen und hat das Ziel, eine Toilettenfernsteuerung bereitzustellen, die die Konstruktion eines Hauptkörpers verbessern kann.
  • Eine Toilettenfernsteuerung gemäß der vorliegenden Offenbarung umfasst: einen Hauptkörper; einen elektrostatischen Schalter, der auf einer Vorderfläche des Hauptkörpers vorgesehen ist; und eine Steuereinheit, die in dem Hauptkörper vorgesehen und dazu eingerichtet ist, ein Bedienungssignal, das einer Bedienung des elektrostatischen Schalters entspricht, an die Toilettenvorrichtung zu senden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Toilettenfernsteuerung gemäß einer ersten Ausführungsform, die in einem Toilettenraum angebracht ist, zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen von einem Hauptkörper entfernten Adapter zeigt;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die den Hauptkörper zeigt;
    • 4 ist eine Vorderansicht, die den Hauptkörper zeigt;
    • 5 ist eine Hinteransicht, die den Hauptkörper zeigt;
    • 6 ist eine Seitenansicht, die den Hauptkörper zeigt;
    • 7 ist eine Seitenansicht, die eine Bedienung einer ersten Bedienungseinheit des Hauptkörpers zeigt;
    • 8 ist eine Seitenansicht, die eine Bedienung einer zweiten Bedienungseinheit des Hauptkörpers zeigt;
    • 9 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil der ersten Bedienungseinheit des Hauptkörpers vergrößert zeigt; und
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Toilettenfernsteuerung gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt, wobei der Hauptkörper von einer Haltevorrichtung entfernt ist.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Eine Toilettenfernsteuerung (die als eine Fernsteuerung R bezeichnet wird) sendet ein Bedienungssignal an eine Funktionsvorrichtung, die in einer Toilettenvorrichtung M vorgesehen ist, über Funk. Die Fernsteuerung R umfasst einen Hauptkörper 10. Der Hauptkörper 10 kann entweder in einem Zustand, in dem er an einer Befestigungsfläche W in einem Toilettenraum angebracht ist, oder in einem Zustand, in dem er von der Befestigungsfläche W gelöst ist, verwendet werden. In der folgenden Beschreibung wird die obere Seite (obere Seite in 1) des Hauptkörpers 10 im Zustand der Befestigung im Toilettenraum als eine obere Seite, die untere Seite als eine untere Seite, die Innenseite als eine Vorderseite und die der Innenseite gegenüberliegende Seite als eine Rückseite bezeichnet, und dies bei jedem Bauteil.
  • Auf der Rückseite des Hauptkörpers 10 ist ein vertiefter Abschnitt 11 vorgesehen, in den ein Adapter 50 und eine Haltevorrichtung eingepasst sind (siehe 2). Der Adapter 50 und die Haltevorrichtung sind als von dem Hauptkörper 10 separate Elemente hergestellt.
  • Der Adapter 50 umfasst Magnete 51. Der Adapter 50 ist durch Anhaftung oder dergleichen an der Rückfläche des Hauptkörpers 10 fixiert. Der Hauptkörper 10 mit dem Adapter ist an der Befestigungsfläche W mit einer ferromagnetischen Platte anbringbar und davon lösbar. Der Adapter 50 ist mit einer Öffnung 52 ausgebildet, die eine zweite Bedienungseinheit 13S und eine Anzeigeeinheit 14, die später beschrieben werden, freilegt. Dadurch kann die Bedienung der zweiten Bedienungseinheit 13S problemlos selbst in dem Hauptkörper 10 mit dem Adapter durchgeführt werden.
  • Die Vorder- und die Rückfläche des Hauptkörpers 10 sind im Wesentlichen rechteckig. Der Hauptkörper 10 weist eine in Längsrichtung lange Form mit einer Längenabmessung, die mehr als eine Breitenabmessung beträgt, auf. Die Breitenabmessung ist eine Längenabmessung in der lateralen Richtung der Vorder- und der Rückfläche, die sich in Längsrichtung lang erstrecken. Die Längenabmessung ist eine Längenabmessung in der Longitudinalrichtung der Vorder- und der Rückfläche, die sich in Längsrichtung lang erstrecken. Die Breitenabmessung ist eine Abmessung in der nach links und nach rechts verlaufenden Richtung in 4. Die Längenabmessung ist eine Abmessung in der nach oben und nach unten verlaufenden Richtung in 4. Der Hauptkörper 10 umfasst eine erste Bedienungseinheit 13F, die zweite Bedienungseinheit 13S und die Anzeigeeinheit 14, jeweils zum Bedienen der Toilettenvorrichtung M.
  • Die erste Bedienungseinheit 13F ist auf der Vorderfläche des Hauptkörpers 10 vorgesehen (siehe 4). Die erste Bedienungseinheit 13F ist eine Bedienungseinheit zur Durchführung von Bedienungsvorgängen mit relativ hoher Häufigkeit. Die Bedienungsvorgänge, die von der Funktionsvorrichtung durch die Bedienung der ersten Bedienungseinheit 13F durchgeführt werden, sind beispielsweise Toilettenspülung, Dusche, Toilettensitz- und Toilettendeckel-Öffnungs-/Schließbedienungsvorgänge, Warmlufttrocknen, Waschintensitätseinstellung, Düsenstellungseinstellung und Einstellung zum Variieren der Temperatur.
  • Die erste Bedienungseinheit 13F wird mit dem Hauptkörper 10 in einer in Längsrichtung langen Lage bedient. Die erste Bedienungseinheit 13F ist in dem zentralen Bereich in der Longitudinalrichtung des Hauptkörpers 10 vorgesehen. Die erste Bedienungseinheit 13F kann mit einem Daumen bedient werden, wenn der Hauptkörper 10 mit einer Hand gehalten wird.
  • Die erste Bedienungseinheit 13F umfasst mehrere erste Bedienungsschalter 15F zum Senden eines Bedienungssignals an die Funktionsvorrichtung, die die obigen Bedienungsvorgänge durchführt. Die ersten Bedienungsschalter 15F sind jeweils ein elektrostatischer Schalter, der detektiert, dass ein Benutzer einen gewünschten ersten Bedienungsschalter 15F mit einem Finger berührt hat. Wenn der erste Bedienungsschalter 15F die Berührung eines Fingers in dem Zustand, in dem sich der Hauptkörper 10 in einer in Längsrichtung langen Lage befindet, detektiert, wird ein Bedienungssignal, das dem von dem Finger berührten ersten Bedienungsschalter 15F entspricht, an die Toilettenvorrichtung M gesendet.
  • Die zweite Bedienungseinheit 13S und die Anzeigeeinheit 14 sind auf der Rückfläche des Hauptkörpers 10 vorgesehen (siehe 5). Die zweite Bedienungseinheit 13S wird mit dem Hauptkörper 10 in einer lateral langen Lage bedient. Die zweite Bedienungseinheit 13S kann durch Halten des Hauptkörpers 10 mit beiden Händen bedient werden. Die zweite Bedienungseinheit 13S ist eine Bedienungseinheit zur Durchführung von Bedienungsvorgängen, die weniger häufig als bei der ersten Bedienungseinheit 13F erfolgen. Die durch die Bedienung der zweiten Bedienungseinheit 13S durchgeführten Bedienungsvorgänge sind verschiedene Einstellungen, wie z. B. EIN/AUS-Einstellungen zum Energiesparen und automatischen Reinigen und Zeiteinstellungen und EIN/AUS-Schalten des Hauptkörpers 10.
  • Die zweite Bedienungseinheit 13S umfasst mehrere zweite Bedienungsschalter 15S zum Senden eines Bedienungssignals an die Funktionsvorrichtung, die die obigen Bedienungsvorgänge durchführt. Die zweiten Bedienungsschalter 15S sind jeweils ein Druckschalter, der reagiert, wenn ein Benutzer auf einen gewünschten zweiten Bedienungsschalter 15S drückt.
  • Die Anzeigeeinheit 14 zeigt den von der zweiten Bedienungseinheit 13S eingestellten Einstellungszustand an.
  • Gemäß der Darstellung in 3 umfasst der Hauptkörper 10 ein Gehäuse 16, in dem elektrische Komponenten aufgenommen sind. Das Gehäuse 16 ist aus einem Kunstharz (beispielsweise ABS-Harz) hergestellt. Das Gehäuse 16 umfasst ein erstes Gehäuse 16F, das die Vorderfläche des Hauptkörpers 10 bildet, und ein zweites Gehäuse 16S, dass die Rückfläche des Hauptkörpers 10 bildet. Das erste Gehäuse 16F und das zweite Gehäuse 16S sind durch Schrauben S1 fixiert.
  • Eine Abdeckung 17 mit Lichtdurchlässigkeit ist an der Vorderfläche des ersten Gehäuses 16F angebracht. Die Abdeckung 17 ist mit einem doppelseitigen Klebeband T1 an dem ersten Gehäuse 16F angebracht. Die Abdeckung 17 ist transparent. Piktogramme 23F, die die Positionen und die zu bedienenden Funktionen der ersten Bedienungsschalter 15F anzeigen, sind auf die Rückfläche der Abdeckung 17 gedruckt. Die Piktogramme 23F sind durch die Vorderseite der Abdeckung 17 hindurch sichtbar. Die Piktogramme 23F umfassen jeweils ein Muster 81, das den Inhalt des Bedienvorgangs anzeigt, und einen Rahmen 82, der das Muster 81 umgibt. Der Rahmen 82 ist kreisförmig.
  • Gemäß der Darstellung in 3 umfasst das zweite Gehäuse 16S einen oberen Wandabschnitt 86, der die obere Seite der oberen Fläche des ersten Gehäuses 16F abdeckt, und einen unteren Wandabschnitt 87, der die untere Seite der unteren Fläche des ersten Gehäuses 16F abdeckt. Der obere Wandabschnitt 86 und der untere Wandabschnitt 87 weisen beide die Form einer flachen Platte auf. Gemäß der Darstellung in 6 ragen die vorderseitigen Ränder des oberen Wandabschnitts 86 und des unteren Wandabschnitts 87 zu der Vorderseite hin über die Vorderfläche der Abdeckung 17 hinaus vor. Der obere Wandabschnitt 86 und der untere Wandabschnitt 87 entsprechen einem Schutzabschnitt.
  • Das zweite Gehäuse 16S umfasst eine Schutzplatte 18, die die Anzeigeeinheit 14 darstellt. Das zweite Gehäuse 16S umfasst eine Batterieaufbewahrungseinheit 19, in der eine Batterie B aufbewahrt wird. Eine Batterieabdeckung 21 ist lösbar an der Batterieaufbewahrungseinheit 19 angebracht. Eine Bezeichnungsplatte 22 ist durch ein doppelseitiges Klebeband T2 an der Rückseite des zweiten Gehäuses 16S angebracht. Die Bezeichnungsplatte 22 ist mit mehreren Piktogrammen 23S, die die zweiten Bedienungsschalter 15S darstellen, versehen.
  • In dem Gehäuse 16 sind ein elektrostatisches Substrat 24, ein Rahmen 25, eine Leiterplatte 26, eine LCD-Anzeige 27 und eine Gummilage 28 aufgenommen. Das elektrostatische Substrat 24, der Rahmen 25, die Leiterplatte 26 und die LCD-Anzeige 27 überlagern einander in der nach vorne und nach hinten verlaufenden Richtung.
  • Das elektrostatische Substrat 24 stellt einen elektrostatischen Schalter dar. Gemäß der Darstellung in 9 umfasst das elektrostatische Substrat 24 Detektionsbereiche 83, die den jeweiligen Piktogrammen 23F entsprechen. Die Detektionsbereiche 83 sind in der Longitudinal- und der lateralen Richtung in Reihe angeordnet. Jeder Detektionsbereich 83 befindet sich innerhalb des Rahmens 82 des Piktogramms 23F. Der Detektionsbereich 83 ist ein kreisförmiger Bereich, der etwas kleiner als der Rahmen 82 ist. Die Detektionsbereiche 83 sind in der Longitudinal- und der lateralen Richtung dahingehend in Reihe angeordnet, den Piktogrammen 23F zu entsprechen. Zwischenräume 84Y zwischen den Detektionsbereichen 83, die in der Longitudinalrichtung aneinander angrenzend, sind gleich. Zwischenräume 84X zwischen den Detektionsbereichen 83, die in der lateralen Richtung aneinander angrenzend, sind gleich. Die Zwischenräume 84X und 84Y zwischen den angrenzenden Detektionsbereichen 83 beziehen sich auf die kleinsten Zwischenräume unter den Zwischenräumen zwischen den angrenzenden Detektionsbereichen 83. Die Zwischenräume 84Y in der Longitudinalrichtung und die Zwischenräume 84X in der lateralen Richtung zwischen den angrenzenden Detektionsbereichen 83 sind größer als Durchmesserabmessungen 85 der Detektionsbereiche 83.
  • Das elektrostatische Substrat 24 detektiert die Berührung eines Fingers auf dem Detektionsbereich 83. Auf der Leiterplatte 26 ist eine CPU 30 befestigt, die eine arithmetische Vorrichtung, eine Steuervorrichtung und dergleichen umfasst. Die CPU 30 entspricht einer Steuereinheit, die ein Bedienungssignal an die Toilettenvorrichtung M sendet. Die CPU 30 berechnet die Positionskoordinaten des Detektionsbereichs 83, bei dem die Berührung detektiert wird. Die CPU 30 bestimmt, dass das Piktogramm 23F des berührten Detektionsbereichs 83 bedient worden ist. Die CPU 30 sendet ein Bedienungssignal, das dem berührten Piktogramm 23F entspricht, an die Toilettenvorrichtung M.
  • Die elektrostatischen kapazitiven Sensoren der ersten Bedienungsschalter 15F sind auf gegenseitiger Kapazität beruhende Sensoren. Der auf gegenseitiger Kapazität beruhende Sensor erzeugt ein elektrisches Feld unter Verwendung einer Sendeelektrode und einer Empfangselektrode und detektiert eine Änderung des elektrischen Feldes zwischen der Sende- und der Empfangselektrode. Der auf gegenseitiger Kapazität beruhende Sensor wird von der Flüssigkeit nicht so einfach beeinträchtigt, da sich das elektrische Feld kaum ändert, selbst wenn die Flüssigkeit an der Fläche anhaftet.
  • Der Rahmen 25 weist eine Isolationsfähigkeit auf. Die Leiterplatte 26 ist mit Schrauben S2 an dem zweiten Gehäuse 16S fixiert. Die LCD-Anzeige 27 stellt die Anzeigeeinheit 14 dar.
  • Die Gummilage 28 ist an einer Stelle, die der zweiten Bedienungseinheit 13S entspricht, angeordnet. Die Gummilage 28 ist aus einem elastischen Material, wie z. B. Silikongummi, hergestellt. Wenn auf das Piktogramm 23S der zweiten Bedienungseinheit 13S gedrückt und es bedient wird, wird die Gummilage 28 elastisch verformt. Dadurch wird einem Benutzer der Bedienungsvorgang des Drückens auf die zweite Bedienungseinheit 13S fühlbar vermittelt.
  • Ein Beschleunigungssensor 31 ist auf der Leiterplatte 26 befestigt. Der Beschleunigungssensor 31 detektiert die Lage des Hauptkörpers 10 in der dreidimensionalen Richtung. Der Beschleunigungssensor 31 entspricht einem Lagedetektionssensor.
  • Die CPU 30 bestimmt, ob die Lage des Hauptkörpers 10, die von dem Beschleunigungssensor 31 detektiert wird, die Lage, wenn ein Benutzer die erste Bedienungseinheit 13F bedient (als die erste Lage bezeichnet), oder die Lage, wenn ein Benutzer die zweite Bedienungseinheit 13S bedient (als die zweite Lage bezeichnet), ist.
  • Wenn der Kippwinkel des Hauptkörpers 10 in der Longitudinalrichtung innerhalb eines vorbestimmten Winkels 91 gemäß der Darstellung in 7 liegt, bestimmt die CPU 30, dass sich der Hauptkörper 10 in der ersten Lage befindet. Wenn der Kippwinkel des Hauptkörpers 10 in der lateralen Richtung innerhalb eines vorbestimmten Winkels Θ2 gemäß der Darstellung in 8 liegt, bestimmt die CPU 30, dass sich der Hauptkörper 10 in der zweiten Lage befindet.
  • Wenn bestimmt wird, dass sich der Hauptkörper 10 in der ersten Lage befindet, sendet die CPU 30 ein Bedienungssignal der ersten Bedienungseinheit 13F an die Toilettenvorrichtung M. Wenn bestimmt wird, dass sich der Hauptkörper 10 in der zweiten Lage befindet, sendet die CPU 30 kein Bedienungssignal der ersten Bedienungseinheit 13F an die Toilettenvorrichtung M. Also wird, selbst wenn ein Finger eines Benutzers unbeabsichtigt den ersten Bedienungsschalter 15F der ersten Bedienungseinheit 13F während der Bedienung der zweiten Bedienungseinheit 13S berührt, das Bedienungssignal der ersten Bedienungseinheit 13F nicht an die Toilettenvorrichtung M gesendet. Es ist also möglich, eine von dem Benutzer nicht beabsichtigte fälschliche Bedienung zu verhindern. Wenn ein Finger mehrere erste Bedienungsschalter 15F zur selben Zeit berührt, sendet die Leiterplatte 26 unabhängig von der Lage des Hauptkörpers 10 kein Bedienungssignal der ersten Bedienungseinheit 13F an die Toilettenvorrichtung M.
  • Ein Vibrationsmotor 29 ist mit der Leiterplatte 26 elektrisch verbunden. Der Vibrationsmotor 29 entspricht einer Vibrationsquelle. Gemäß der Darstellung in 3 ist der Vibrationsmotor 29 in einem Motoraufnahmeabschnitt 32, der in dem zweiten Gehäuse 16S vorgesehen ist, aufgenommen. Gemäß der Darstellung in 4 ist der Vibrationsmotor 29 in dem zentralen Bereich in der Longitudinalrichtung des Hauptkörpers 10 angeordnet. Der Vibrationsmotor 29 ist in der nach vorne und nach hinten verlaufenden Richtung an einer die Piktogramme 23F der ersten Bedienungsschalter 15F überlagernden Position angeordnet. Der Vibrationsmotor 29 ist bei Betrachtung der Vorderfläche des Hauptkörpers 10 von vorne auf der rechten Seite vorgesehen. Der Vibrationsmotor 29 ist auf der Seite positioniert, die einer Handfläche nahe ist, wenn eine rechtshändige Person den Hauptkörper 10 mit der rechten Hand hält. Die CPU 30 aktiviert den Vibrationsmotor 29 durch die Bedienung der ersten Bedienungseinheit 13F.
  • Gemäß der Ausführungsform, die wie oben beschrieben ausgebildet ist, können die folgenden Wirkungen erzielt werden.
  • Die Fernsteuerung R umfasst einen Hauptkörper 10, die ersten Bedienungsschalter 15F und die Leiterplatte 26. Der Hauptkörper 10 sendet ein Bedienungssignal an die Toilettenvorrichtung M. Die ersten Bedienungsschalter 15M sind elektrostatische Schalter, die auf der Vorderfläche des Hauptkörpers 10 vorgesehen sind. Die Leiterplatte 26 ist in dem Hauptkörper 10 vorgesehen. Die CPU 30 der Leiterplatte 26 sendet ein Bedienungssignal, das der Bedienung des ersten Bedienungsschalters 15F entspricht, an die Toilettenvorrichtung M. Gemäß dieser Ausgestaltung ist es, da das Bedienungssignal einfach durch Berühren der Vorderfläche des Hauptkörpers 10 an die Toilettenvorrichtung M gesendet werden kann, nicht erforderlich, Unregelmäßigkeiten auf der Vorderfläche des Hauptkörpers 10 auszubilden, und die Konstruktion des Hauptkörpers 10 kann verbessert werden.
  • Der Hauptkörper 10 umfasst den Vibrationsmotor 29, der durch die Bedienung des ersten Bedienungsschalters 15F aktiviert wird. Gemäß dieser Ausgestaltung kann ein Benutzer, da der Hauptkörper 10 durch die Bedienung des ersten Bedienungsschalters 15F vibriert, fühlbar die Bedienung des ersten Bedienungsschalters 15F erkennen.
  • Die elektrostatischen kapazitiven Sensoren der ersten Bedienungsschalter 15F sind auf gegenseitiger Kapazität beruhende Sensoren. Gemäß dieser Ausgestaltung ist es möglich, eine fälschliche Detektion aufgrund der Anhaftung von Wassertröpfchen zu verhindern, und somit ist es möglich, eine fälschliche Bedienung der Toilettenvorrichtung M, die durch an der Vorderfläche des Hauptkörpers 10 anhaftendes Wasser verursacht wird, zu verhindern.
  • Die ersten Bedienungsschalter 15F umfassen mehrere Detektionsbereiche 83. Der erste Bedienungsschalter 15F detektiert eine Berührung auf dem Detektionsbereich 83 und erkennt die Position des Detektionsbereichs 83, wo die Berührung detektiert wird. Die Detektionsbereiche 83 sind in Reihe auf der Vorderfläche des Hauptkörpers 10 angeordnet. Die Zwischenräume 84X und 84Y in den Anordnungsrichtungen zwischen den angrenzenden Detektionsbereichen 83 sind größer als die Durchmesserabmessungen 85 der angrenzenden Detektionsbereiche 83. Gemäß dieser Ausgestaltung sind die angrenzenden Detektionsbereiche 83 im Vergleich zu den Größen der Detektionsbereiche 83 ausreichend abgetrennt, so dass es schwierig ist, gleichzeitig mehrere Detektionsbereiche 83 zu berühren.
  • Der Hauptkörper 10 umfasst die Abdeckung 17 mit Lichtdurchlässigkeit auf der Vorderfläche. Gemäß dieser Ausgestaltung können die Muster 81, die sich auf die Bedienungsvorgänge der ersten Bedienungsschalter 15F beziehen, auf der Innenfläche der Abdeckung 17 mit Lichtdurchlässigkeit vorgesehen sein. Somit ist es möglich, zu verhindern, dass die Muster 81 aufgrund der Berührung mit einem Finger verblassen oder verschwinden.
  • Das Gehäuse 16 des Hauptkörpers 10 umfasst den oberen Wandabschnitt 86 und den unteren Wandabschnitt 87, die zur Vorderseite hin über die Vorderfläche hinaus vorragen. Gemäß dieser Ausgestaltung berührt, beispielsweise selbst wenn der Hauptkörper 10 vorübergehend mit nach unten weisender Vorderfläche des Hauptkörpers 10 an einem Ort platziert wird, die Vorderfläche des Hauptkörpers 10 den Ort nicht leicht direkt, so dass eine Beschädigung der Vorderfläche des Hauptkörpers 10 weniger wahrscheinlich ist.
  • Die CPU 30 sendet ein Bedienungssignal des ersten Bedienungsschalters 15F an die Toilettenvorrichtung M, wenn sich der Hauptkörper 10 in einer vorbestimmten Lage befindet, und sendet kein Bedienungssignal des ersten Bedienungsschalters 15F zu der Toilettenvorrichtung M, wenn sich der Hauptkörper 10 nicht in einer vorbestimmten Lage befindet. Gemäß dieser Ausgestaltung wird, selbst wenn der erste Bedienungsschalter 15F berührt wird, wenn sich der Hauptkörper 10 nicht in einer vorbestimmten Lage befindet, kein Bedienungssignal an die Toilettenvorrichtung M gesendet. Dadurch ist es möglich, das Senden eines unbeabsichtigten Bedienungssignals zu verhindern, selbst wenn beispielsweise ein Finger den ersten Bedienungsschalter 15F während des Tragens des Hauptkörpers 10 berührt.
  • Zweite Ausführungsform
  • Ein Hauptkörper 10 einer Fernsteuerung R der zweiten Ausführungsform wird von einer Haltevorrichtung 90 gehalten, die durch ein frei wählbares Fixierungsmittel an der Befestigungsfläche W fixiert ist. In den Hauptkörper 10 eingebaute Magnete 12 ziehen in der Haltevorrichtung 90 vorgesehene Magnete 91 an. Der Hauptkörper 10 wird durch die magnetische Anziehungskraft von der Haltevorrichtung 90 gehalten, wenn der vertiefte Abschnitt 11 auf der Rückfläche an der Haltevorrichtung 90 angebaut ist.
  • Wenn die Befestigungsfläche W keinen Ferromagnetismus aufweist, kann die Haltevorrichtung 90 mit einem Bolzen (nicht gezeigt) oder dergleichen an der Befestigungsfläche 59 fixiert sein. Die Haltevorrichtung 90 ist derart an der Befestigungsfläche W fixiert, dass der Hauptkörper 10 eine Lage einnimmt, in der er in der Längsrichtung lang ist. Der Zustand, in dem der Hauptkörper 10 an der Befestigungsfläche W fixiert ist, ist die erste Lage. Die erste Bedienungseinheit 13 kann mit an der Befestigungsfläche W fixiertem Hauptkörper 10 bedient werden.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die Ausführungsformen, die unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung und Zeichnungen beschrieben werden, beschränkt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen im technischen Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung enthalten.
    • (1) Bei den obigen Ausführungsformen sind die elektrostatischen kapazitiven Sensoren der ersten Bedienungsschalter 15F auf gegenseitiger Kapazität beruhende Sensoren. Die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt, und die elektrostatischen kapazitiven Sensoren der ersten Bedienungsschalter F können eigenkapazitive Sensoren sein.
    • (2) Bei der obigen Ausführungsform werden die Größe und Anordnung der Detektionsbereiche 83 beispielhaft dargestellt. Die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt, und die Größe und Anordnung der Detektionsbereiche kann nach Bedarf geändert werden.
    • (3) Bei der obigen Ausführungsform sind die Detektionsbereiche 83 kreisförmig. Die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt, und die Detektionsbereiche können eine beliebige Form aufweisen. In diesem Fall entspricht die Höchstabmessung jedes Detektionsbereichs in der Anordnungsrichtung nicht stets der Durchmesserabmessung des Detektionsbereichs. Wenn beispielsweise die Detektionsbereiche rechteckig sind, entspricht die Höchstabmessung in der Longitudinalrichtung der Abmessung des Detektionsbereichs in der Longitudinalrichtung, und die Höchstabmessung in der lateralen Richtung entspricht der Abmessung des Detektionsbereichs in der lateralen Richtung. Wenn beispielsweise die Detektionsbereiche dreieckig mit einem spitzen oberen Ende sind, entspricht die Höchstabmessung in der Longitudinalrichtung der Höhenabmessung des Detektionsbereichs und die Höchstabmessung in der lateralen Richtung entspricht der Abmessung des unteren Endes des Detektionsbereichs.
    • (4) Bei der obigen Ausführungsform wird der Beschleunigungssensor 31 als der Lagedetektionssensor verwendet. Die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt, und beispielsweise kann ein Gyrosensor als der Lagedetektionssensor verwendet werden.
    • (5) Bei der obigen Ausführungsform wird der Vibrationsmotor 29 beispielhaft als die Vibrationsquelle dargestellt. Die Vibrationsquelle ist möglicherweise nicht auf den Vibrationsmotor beschränkt.
    • (6) Bei der obigen Ausführungsform umfasst der Hauptkörper 10 die Abdeckung 17 mit Lichtdurchlässigkeit. Der Hauptkörper umfasst möglicherweise nicht die Abdeckung mit Lichtdurchlässigkeit.
    • (7) Bei der obigen Ausführungsform umfasst das Gehäuse 16 des Hauptkörpers 10 den oberen Wandabschnitt 86 und den unteren Wandabschnitt 87, die zur Vorderseite hin über die Vorderfläche hinaus vorragen. Der Hauptkörper umfasst möglicherweise nicht zwangsläufig den oberen Wandabschnitt und den unteren Wandabschnitt.
    • (8) Bei der obigen Ausführungsform umfasst der Hauptkörper 10 die zweite Bedienungseinheit 13S. Der Hauptkörper umfasst möglicherweise nicht die zweite Bedienungseinheit.
    • (9) Bei der obigen Ausführungsform ist der elektrostatische Schalter auf der Vorderfläche des Hauptkörpers 10 vorgesehen. Die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt, und die Vorderfläche des Hauptkörpers kann mit einem Druckschalter zusätzlich zu dem elektrostatischen Schalter versehen sein.
    • (10) Bei der obigen Ausführungsform wird basierend auf der Lage des Hauptkörpers 10 gesteuert, ob ein Bedienungssignal der ersten Bedienungseinheit 13F an die Toilettenvorrichtung M gesendet wird oder nicht. Die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt, und es kann unabhängig von der Lage des Hauptkörpers ein Bedienungssignal der ersten Bedienungseinheit an die Toilettenvorrichtung gesendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011084867 A [0002]

Claims (10)

  1. Toilettenfernsteuerung (R), die Folgendes umfasst: einen Hauptkörper (10); einen elektrostatischen Schalter (15F), der auf einer Vorderfläche des Hauptkörpers (10) vorgesehen ist; und eine Steuereinheit (30), die in dem Hauptkörper (10) vorgesehen und dazu eingerichtet ist, ein Bedienungssignal entsprechend einer Bedienung des elektrostatischen Schalters (15F) an eine Toilettenvorrichtung (M) zu senden.
  2. Toilettenfernsteuerung (R) nach Patentanspruch 1, wobei der Hauptkörper (10) eine Vibrationsquelle (29) umfasst, die durch die Bedienung des elektrostatischen Schalters (15F) aktiviert wird.
  3. Toilettenfernsteuerung (R) nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei ein elektrostatischer kapazitiver Sensor des elektrostatischen Schalters (15F) ein auf gegenseitiger Kapazität beruhender Sensor ist.
  4. Toilettenfernsteuerung (R) nach einem der Patentansprüche 1-3, wobei der elektrostatische Schalter (15F) mehrere Detektionsbereiche (83) umfasst, wobei der elektrostatische Schalter (15F) dazu eingerichtet ist, eine Berührung auf dem Detektionsbereich (83) zu detektieren und eine Position des Detektionsbereichs (83), wo die Berührung detektiert wird, zu erkennen, wobei die Detektionsbereiche (83) in Reihe auf der Vorderfläche angeordnet sind; und wobei ein Zwischenraum (84X, 84Y) zwischen den angrenzenden Detektionsbereichen (83) in einer Anordnungsrichtung größer als eine Höchstabmessung (85) jedes der benachbarten Detektionsbereiche (83) in der Anordnungsrichtung ist.
  5. Toilettenfernsteuerung (R) nach einem der Patentansprüche 1-4, wobei der Hauptkörper (10) eine Abdeckung (17) mit Lichtdurchlässigkeit auf der Vorderfläche umfasst.
  6. Toilettenfernsteuerung (R) nach einem der Patentansprüche 1-5, wobei ein Gehäuse (16) des Hauptkörpers (10) einen Schutzabschnitt (86, 87) umfasst, der zu einer Vorderseite hin über die Vorderfläche hinaus vorragt.
  7. Toilettenfernsteuerung (R) nach einem der Patentansprüche 1-6, wobei die Steuereinheit das Bedienungssignal des elektrostatischen Schalters (15F) an die Toilettenvorrichtung (M) sendet, wenn sich der Hauptkörper (10) in einer ersten Lage befindet, und kein Bedienungssignal des elektrostatischen Schalters (15F) an die Toilettenvorrichtung (M) sendet, wenn sich der Hauptkörper (10) in einer zweiten Lage, die sich von der ersten Lage unterscheidet, befindet.
  8. Toilettenfernsteuerung (R) nach Patentanspruch 7, wobei der Hauptkörper (10) durch eine Haltevorrichtung (90) in der ersten Lage an einer Wand fixiert ist.
  9. Toilettenfernsteuerung (R) nach Patentanspruch 7 oder 8, wobei eine Bedienungseinheit, die in der zweiten Lage bedienbar ist, auf einer Rückfläche des Hauptkörpers (10) vorgesehen ist.
  10. Toilettenfernsteuerung (R) nach einem der Patentansprüche 1-9, wobei der Hauptkörper (10) einen Lagedetektionssensor (31) umfasst, der eine Lage des Hauptkörpers (10) in mindestens zwei Achsenrichtungen detektiert.
DE102020121866.4A 2019-10-15 2020-08-20 Toilettenfernsteuerung Pending DE102020121866A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019188363A JP7379070B2 (ja) 2019-10-15 2019-10-15 トイレ用リモートコントローラー
JP2019-188363 2019-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121866A1 true DE102020121866A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75155621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121866.4A Pending DE102020121866A1 (de) 2019-10-15 2020-08-20 Toilettenfernsteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210108402A1 (de)
JP (1) JP7379070B2 (de)
CN (1) CN112663746B (de)
DE (1) DE102020121866A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD973607S1 (en) * 2021-06-28 2022-12-27 Inus Co., Ltd. Remote controller for bidet
USD973608S1 (en) * 2021-08-03 2022-12-27 Inus Co., Ltd. Remote controller for bidet

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH062042U (ja) * 1992-06-04 1994-01-14 株式会社コロナ リモートコントロール装置
JP2002317482A (ja) * 2001-04-20 2002-10-31 Aisin Seiki Co Ltd 衛生洗浄装置
CN101721162A (zh) * 2008-10-30 2010-06-09 陈浚玮 具有触控控制功能的马桶座
JP5532628B2 (ja) * 2009-02-27 2014-06-25 株式会社Lixil リモコン装置及びトイレ設備
JP2011006981A (ja) * 2009-06-29 2011-01-13 Toto Ltd 操作入力装置及び吐水装置
JP5391988B2 (ja) * 2009-10-13 2014-01-15 Toto株式会社 衛生洗浄装置用リモコン装置
JP4968317B2 (ja) * 2009-12-21 2012-07-04 パナソニック株式会社 温水洗浄装置、温水洗浄装置の報知方法及びプログラム
US8330639B2 (en) * 2009-12-24 2012-12-11 Silverlit Limited Remote controller
JP5792534B2 (ja) * 2011-07-13 2015-10-14 アルプス電気株式会社 静電容量式検出装置
CN103126600B (zh) * 2011-11-21 2016-04-06 松下电器产业株式会社 便座装置
CN202422393U (zh) * 2011-12-27 2012-09-05 北京朝歌数码科技股份有限公司 基于触摸板的双面遥控器
US9594500B2 (en) * 2012-06-27 2017-03-14 sigmund lindsay clements Touch Free hygienic display control panel for a smart toilet
US20140022171A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Omek Interactive, Ltd. System and method for controlling an external system using a remote device with a depth sensor
JP6066061B2 (ja) * 2013-01-23 2017-01-25 Toto株式会社 静電容量式タッチセンサ
KR102246555B1 (ko) * 2014-09-01 2021-04-30 엘지전자 주식회사 디지털 디바이스 및 그 제어 방법
JP2016082530A (ja) * 2014-10-22 2016-05-16 アール・ビー・コントロールズ株式会社 リモコン装置
JP6679242B2 (ja) * 2015-08-27 2020-04-15 株式会社Lixil 水洗大便器のリモートコントロール装置およびリモートコントロール装置ユニット
CN106652420A (zh) * 2017-02-06 2017-05-10 广东美的制冷设备有限公司 遥控器
JP6822185B2 (ja) * 2017-02-08 2021-01-27 三菱電機株式会社 タッチパネル装置及びそれを備えた画像表示装置
KR102020430B1 (ko) * 2018-08-30 2019-09-11 주식회사 나누텍 비데 조작부의 정전용량식 터치패널 지지구조
JP2020086743A (ja) * 2018-11-21 2020-06-04 ローム株式会社 タッチ検出回路、入力装置、電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
US20210108402A1 (en) 2021-04-15
JP7379070B2 (ja) 2023-11-14
CN112663746A (zh) 2021-04-16
JP2021063374A (ja) 2021-04-22
CN112663746B (zh) 2022-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015208460B4 (de) Synchronisierung der zeitlichen Abstimmung eines aktiven Stifts und eines Berührungssensors
DE102016121076B4 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE102020121866A1 (de) Toilettenfernsteuerung
DE102007020593A1 (de) Eingabeeinrichtung
DE102011054690B4 (de) Elektrodeneinrichtung für eine kapazitive Sensoreinrichtung zur Positionserfassung
EP1410507A1 (de) Optoelektronische vorrichtung zur positions- und bewegungserfassung sowie zugehöriges verfahren
EP1961876B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
DE102007026857A1 (de) Kapazitiver Schalter einer elektrischen/elektronischen Vorrichtung
DE102007023290A1 (de) Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung mit verbesserter Auswahlbedienung
DE112008001966T5 (de) Zweidimensionaler Positionssensor
DE112011101362T5 (de) Multifunktionssensor und Verfahren
DE102011006402A1 (de) Bedienblende eines Hausgerätes mit einem Berührelemente-Folienstreifen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Bedienblende
EP1961877A2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
DE102006062393A1 (de) Bedienanordnung für ein Haushaltsgerät
EP2193424A2 (de) Eingabeeinrichtung, insbesondere computermaus
DE102018005902A1 (de) Robotersystem und Roboter-Controller
DE102020106214A1 (de) Toilettenfernsteuerung
DE102009016355B3 (de) Messelektrodenanordnung zur verbesserten Näherungsdetektion
EP1142118A1 (de) Tastsensor
EP2492786A1 (de) Bedienelement
DE102012003281A1 (de) Berührungsschalter
WO2012143339A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE202008001913U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung eines Spülvorgangs in einer sanitären Einrichtung
DE102017211524A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Bedienvorrichtung
DE102010049296B4 (de) Kapazitive Tastfeld-Eingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIXIL CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: LIXIL CORPORATION, TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: KARO IP PATENTANWAELTE KAHLHOEFER ROESSLER KRE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LIXIL CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: LIXIL CORPORATION, TOKYO, JP