DE102015218447A1 - Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015218447A1
DE102015218447A1 DE102015218447.1A DE102015218447A DE102015218447A1 DE 102015218447 A1 DE102015218447 A1 DE 102015218447A1 DE 102015218447 A DE102015218447 A DE 102015218447A DE 102015218447 A1 DE102015218447 A1 DE 102015218447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
hand tool
luminous
optical signal
circuit board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015218447.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcin Rejman
Rainer Glauning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to US14/969,054 priority Critical patent/US9923249B2/en
Priority to CN201510940028.8A priority patent/CN105703029B/zh
Publication of DE102015218447A1 publication Critical patent/DE102015218447A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • F21V33/0084Hand tools; Toolboxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
    • H02J7/0048Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine umfassend ein Gehäuse und wenigstens eine Schnittstelleneinheit zum Herstellen einer mechanischen und elektrischen Verbindung des Akkupacks mit der Handwerkzeugmaschine und/oder mit einem Ladegerät. Dabei weist die Schnittstelleneinheit zumindest ein Verriegelungselement zur Verriegelung des Akkupacks an der Handwerkzeugmaschine und ein Betätigungselement zur Betätigung des Verriegelungselements auf. Das Betätigungselement umfasst zumindest ein Leuchtelement zur Ausgabe eines optischen Signals und/oder zur Beleuchtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 sowie eine Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 21.
  • Die Erfindung betrifft einen Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine mit einem Elektromotor.
  • Elektrische Handwerkzeugmaschinen sind grundsätzlich bekannt und werden entweder über einen Netzanschluss oder über ein Akkupack, welches eine begrenzte Kapazität aufweist, mit Strom versorgt.
  • Derartige Akkupacks weisen wiederaufladbare Akkumulatoren, in der Regel eine Mehrzahl von in Parallel- und/oder Reihenschaltung verbundener Akkuzellen auf. Im Zuge dieser Anmeldung ist unter einem Akkupack somit ein vorzugsweise aus mehreren elektrisch zusammengeschalteten Akkuzellen bestehendes Akkumulatorenpaket zu verstehen, das elektrische Energie speichern kann, die für den Betrieb der Handwerkzeugmaschine benötigte Energie liefert, und austauschbar in einer Kammer, einer Schnittstelle oder dergleichen der Handwerkzeugmaschine aufgenommen wird. Das Zuordnen des Akkupacks zur Handwerkzeugmaschine erfolgt durch Einstecken beziehungsweise Einschieben des Akkupacks in eine komplementäre Einsteckbuchse des Gerätegehäuses, wobei der Akkupack mit dem Gerätegehäuse der Handwerkzeugmaschine derart koppelbar ist, dass beim Koppeln der beiden Gehäuse das Elektrowerkzeug elektrisch an den Akkupack angekoppelt und mechanisch verriegelt wird. Die elektrische Kontaktierung erfolgt zumeist im Bereich der Verriegelungsvorrichtung. Derartige Akkupacks ermöglichen eine hohe Flexibilität beim Arbeiten.
  • Aus dem Stand der Technik sind Handwerkzeugmaschinen bekannt, bei denen eine Beleuchtung des Arbeitsfeldes mittels eines geeigneten Leuchtelementes, zum Beispiel einer LED, realisiert wird. Mittels einer derartigen Arbeitsfeldbeleuchtung werden Arbeiten bei minimaler externer Beleuchtung und/oder in unbeleuchteten Bereichen erleichtert beziehungsweise erst ermöglicht.
  • Ferner sind Handwerkzeugmaschinen bekannt, bei denen eine Ladezustandsanzeige, im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine oder in einem Akkupack integriert ist, den Ladezustand des Akkupacks anzeigt. Diese Ladezustandsanzeige umfasst in vielen Fällen ein oder mehrere Leuchtmittel.
  • In beiden Fällen, sowohl bei der Arbeitsfeldbeleuchtung als auch bei der Ladezustandsanzeige, erweist es sich als schwierig, eine Positionierung dieser Baugruppen zu finden, die ergonomisch sinnvoll ist. Die Arbeitsfeldbeleuchtung muss so angeordnet sein, dass sie das Arbeitsfeld möglichst gut ausleuchtet, und sie darf natürlich vom Benutzer während der Handhabung der Handwerkzeugmaschine nicht verdeckt werden. Die Ladezustandsanzeige muss vom Benutzer gut sichtbar sein, damit dieser beispielsweise stets darüber informiert ist, ob ein Wechseln oder ein Aufladen des Akkupacks vorgenommen werden muss.
  • Die Positionierung der Baugruppen Arbeitsfeldbeleuchtung und Ladezustandsanzeige wird erschwert, wenn beide Baugruppen zugleich in einem Akkupack integriert werden sollen, somit also noch weniger Bauraum für die einzelne Komponente zur Verfügung steht. In besonderem Maße erschwerend wirkt es sich bei der Positionierung der Arbeitsfeldbeleuchtung und der Ladezustandsanzeige aus, wenn die beiden Baugruppen gemeinsam in einem Akkupack integriert werden sollen, das in Verbindung mit verschiedenen Handwerkzeugmaschinen, beispielsweise einer Akkukreissäge und einem Akkuschrauber, einsetzbar ist. Da das Akkupack in verschiedenen Handwerkzeugmaschinen unterschiedlich eingesetzt wird und auch die Handhabung durch den Benutzer unterschiedlich ist, ist es eine schwierige Aufgabe, eine ergonomische Anordnung der Arbeitsfeldbeleuchtung und Ladezustandsanzeige im Akkupack zu erreichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine bereitzustellen, welches die voranstehend beschriebenen Nachteile beseitigt oder zumindest reduziert, und dabei möglichst flexibel einsetzbar, kostengünstig und einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Akkupack gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Varianten und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine ein Gehäuse und wenigstens eine Schnittstelleneinheit zum Herstellen einer mechanischen und elektrischen Verbindung des Akkupacks mit der Handwerkzeugmaschine und/oder mit einem Ladegerät aufweist. Dabei umfasst die Schnittstelleneinheit zumindest ein Verriegelungselement zur Verriegelung des Akkupacks an der Handwerkzeugmaschine und ein Betätigungselement zur Betätigung des Verriegelungselements. Das Betätigungselement weist zumindest ein Leuchtelement zur Ausgabe eines optischen Signals und/oder zur Beleuchtung eines Arbeitsbereiches auf.
  • Erfindungsgemäß wird dem Betätigungselement neben der Entriegelung des Verriegelungselements die weitere Funktion der Aufnahme des Leuchtelements zugewiesen. Hierdurch ergibt sich ein besonderer Vorteil. Das Betätigungselement des Akkupacks muss stets so positioniert werden, dass es gut zugänglich ist, und zwar unabhängig von der Handwerkzeugmaschine, mit welcher das Akkupack eingesetzt wird. Zudem muss das Betätigungselement stets so angeordnet sein, dass eine versehentliche Entriegelung des Verriegelungselements während der Handhabung der Handwerkzeugmaschine durch den Benutzer ausgeschlossen ist, das heißt das Betätigungselement wird in der Regel nicht im Griffbereich des Benutzers angeordnet und wird somit nicht vom Benutzer verdeckt.
  • Da, wie oben beschrieben wurde, beide Forderungen auch bei der Positionierung des Leuchtelements gelten, ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Kombination des Betätigungselements mit dem Leuchtelement ein synergetischer Effekt, der die oben genannten Probleme des Stands der Technik beseitigt oder zumindest reduziert, und der eine einfachere Anordnung des Betätigungselements und des Leuchtelements ermöglicht.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Leuchtelement wenigstens eine teilweise transparente Fläche umfasst, wodurch eine flexible Anordnung der Anzeigefunktion im Bereich des Betätigungselementes erreicht wird und wodurch vielfältige Anzeigemöglichkeiten, je nach Ausgestaltung der wenigstens teilweisen transparenten Fläche, erreicht werden.
  • Eine weitere Ausführungsform umfasst eine Anordnung, bei der das Signal durch die transparente Fläche hindurch dringt und durch zumindest einen im Innern des Gehäuses angeordneten ersten Leuchtkörper, insbesondere durch eine LED erzeugt wird, wobei das Signal vorteilhafterweise durch eine Mehrzahl von im Innern des Gehäuses angeordnete Leuchtkörper, insbesondere durch LEDs mit unterschiedlichen Farbspektren, erzeugt wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform zeigt das optische Signal einen Ladezustand an. Dabei kann die Anzeige des Ladezustandes in unterschiedlicher Art und Weise erfolgen. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass das optische Signal hinsichtlich Anzeigedauer, Intensität und/oder Anzeigefarbe variabel ist. So kann der Ladezustand mittels eines blinkenden optischen Signals angezeigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Anzeigen des Ladezustandes durch einen Wechsel der Intensität und/oder der Anzeigefarbe erfolgen, so dass der Ladezustand beispielsweise durch den Wechsel der Anzeigenfarbe von „grün“ für einen sehr guten Ladezustand über „gelb“ für einen noch ausreichenden bis hin zu „rot“ für einen nicht mehr ausreichenden Ladezustand angezeigt wird. Auf diese Weise lässt sich in einfacher Art und Weise eine intuitive Anzeige des Ladezustandes realisieren.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, dass das optische Signal hinsichtlich Intensität, Fläche und Abstrahlwinkel derart ausgestaltet ist, dass es als Arbeitsfeldbeleuchtung verwendbar ist. In dieser Ausführungsform werden Arbeiten bei minimaler externer Beleuchtung und/oder in unbeleuchteten Bereichen erleichtert beziehungsweise erst ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird das optische Signal, insbesondere aber der Ladezustand durch zumindest zwei Leuchtkörper mit unterschiedlichen Farbspektren im Leuchtelement dargestellt, wobei vorteilhafterweise das Leuchtelement zur Anzeige verschiedener Signale an den Benutzer, z.B. zur Anzeige einer Restbetriebsdauer, einer Restladedauer, einer Uhrzeit oder ähnlichem ausgelegt ist. Ferner ist es von Vorteil, wenn das Leuchtelement in Teilflächen unterteilt ist, so dass sich über diese Teilflächen unterschiedliche Ladezustände anzeigen lassen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Leuchtelement eine Anzeigeeinheit, insbesondere ein Display. Ein derartiges Display ermöglicht besonders flexible Formen der Anzeige, beispielsweise eine zahlenmäßige Prozentangabe im Falle des Ladestatus, oder ein grafisches Symbol.
  • Vorteilhafterweise ist das optische Signal hinsichtlich Intensität, Fläche und Abstrahlwinkel derart ausgestaltet, dass es sowohl als Arbeitsfeldbeleuchtung als auch als Ladezustandsanzeige verwendet werden kann. In diesem Fall umfassen die mit der Erfindung erzielten Vorteile insbesondere, dass eine gleichzeitige Nutzung des Leuchtelementes als Arbeitsfeldbeleuchtung und als Anzeige für verschiedene Betriebszustände der Maschine möglich ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in dem besonderen synergetischen Effekt, dass die drei Funktionen Betätigung des Verriegelungselements, Anzeigen des Ladezustands, und Ausleuchten des Arbeitsfeldes in einer Baugruppe zusammengefasst sind, was eine ergonomische Integration der genannten Funktionen im Akkupack gegenüber dem Stand der Technik gewähreistet.
  • Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung, bei welcher eine gleichzeitige Nutzung des Leuchtelementes als Arbeitsfeldbeleuchtung und als Anzeige für verschiedene Betriebszustände der Maschine vorgesehen ist, kann beispielsweise in folgender Weise realisiert werden. Da der Benutzer vorteilhafterweise fortwährend über den Ladezustand des Akkupacks informiert wird, um die Batteriezellen vor einer Tiefentladung zu schützen und eine damit eventuell einhergehende Notabschaltung zu verhindern, ist es von Vorteil, wenn die Anzeige des Ladezustandes direkt in die Arbeitsfeldbeleuchtung integriert ist. So kann beispielsweise bei einem ausreichend hohen Ladezustand die Arbeitsfeldbeleuchtung ein permanentes Signal aus vorzugsweise weißem Licht sein, welches bei zunehmend niedrigerem Ladezustand langsam in ein andersfarbiges Signal wechselt, und/oder das mit fallendem Ladezustand seine Intensität ändert, also heller oder matter wird. Dabei kann ein zusätzlicher Wechsel von einem permanenten Signal der Arbeitsfeldbeleuchtung zu einem blinkenden Signal vorgesehen sein, um einen Austauschs des Akkupacks beziehungsweise ein anstehendes Wiederaufladens des Akkupacks zu signalisieren.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Akkupack zumindest ein Sensorelement zur Aktivierung des variablen Signals umfasst, wobei bevorzugterweise vorgesehen ist, dass das zumindest eine Sensorelement insbesondere ein Beschleunigungssensor, der auf Schütteln durch den Benutzer reagiert, und/oder eine Photodiode ist. Auf diese Weise kann das Signal beispielsweise aktiviert werden, sobald das Akkupack und/oder die Handwerkzeugmaschine bewegt werden und/oder wenn die Photodioden eine Helligkeitsveränderung registrieren.
  • Vorteilhafterweise weist das Akkupack wenigstens ein Kontaktelement auf, über das elektrische Signale der Handwerkzeugmaschine empfangen und zur Steuerung des optischen Signals umgesetzt werden, so das gewährleistet ist, dass das Signal aktiviert wird, sobald beispielsweise ein Schaltelement zur Ansteuerung des Elektromotors verwendet wird. Außerdem können über dieses Kontaktelement die Handwerkzeugmaschine betreffende Informationen an das Akkupack gesendet werden und so über das optische Signal zur Anzeige kommen. Eine solche Information kann beispielsweise die momentane Leistungsaufnahme der Handwerkzeugmaschine sein, die über das optische Signal angezeigt wird, beispielsweise als Prozentangabe auf einem Display oder als Farbeffekt in der Arbeitsfeldbeleuchtung. Es kann aber beispielsweise auch die Bezeichnung der Handwerkzeugmaschine oder ein anderer Gerätestatus auf dem Display ausgegeben werden.
  • Bevorzugterweise ist im Innern des Gehäuses zumindest eine Leiterplatte zur Aufnahme des zumindest einen Leuchtkörpers angeordnet. Ferner ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass die Spannungsversorgung der Leiterplatte und/oder der Leuchtkörper über wenigstens ein Schaltelement schaltbar ist, wobei das Schaltelement vorteilhafterweise an der Leiterplatte, vorzugsweise an einer zweiten Leiterplatte angeordnet ist. Bevorzugterweise ist das Verriegelungselement derart mechanisch mit dem Schaltelement verbunden, dass bei einer Betätigung des Betätigungselementes das Schaltelement über das Verriegelungselement geschaltet wird. Um das besonders vorteilhaft umzusetzen, erfolgt die mechanische Verbindung zwischen dem Verriegelungselement und dem Schaltelement über ein Ausführungselement, insbesondere über eine Wippe oder über ein Federelement. Auf diese Weise wird eine einfach herzustellende Stromversorgung der Leiterplatte bzw. der Leuchtkörper erreicht, die auch nach vielfachem Betätigen des Betätigungselementes zuverlässig ist, so dass das optische Signal, insbesondere der aktuelle Ladezustand, zumindest immer dann über das Leuchtelement ausgegeben wird, wenn der Akkupack an die Handwerkzeugmaschine und/oder an das Ladegerät angekoppelt oder abgekoppelt wird und/oder der Benutzer das Betätigungselement aktiv drückt, um den Ladezustand abzufragen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement wenigstens eine Stromschiene zur Spannungsversorgung der Leiterplatte und/oder der Leuchtkörper aufweisen kann, wobei die Stromschiene vorteilhafterweise im Betätigungselement insbesondere durch Umspritzen integriert ist, was eine kostengünstige und einfach herzustellende Variante ist, die zudem noch eine geringe Anfälligkeit gegen Verschleiß und/oder Ermüdungsbruch der Stromschiene gewährleistet.
  • Vorteilhafterweise weist die Stromschiene wenigstens einen Verbindungsbereich zum Anschluss von Stromleitern auf, wobei die Stromleiter derart flexibel angeordnet sind, insbesondere durch Ausbildung von Schlaufen, dass eine Bewegung des Betätigungselementes gewährleistet ist. Auf diese Weise wird eine einfach herzustellende Stromversorgung der Stromschiene erreicht, die auch nach vielfachem Betätigen des Betätigungselementes zuverlässig ist und keinen übermäßigen Verschleiß- und/oder Ermüdungserscheinungen unterworfen ist.
  • Der erfindungsgemäße Akkupack kann in einer Handwerkzeugmaschine vorgesehen sein. Dementsprechend bildet auch eine Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse mit einem Handgriff und einem in dem Gehäuse angeordneten Getriebe zur Übertragung eines von einem Antriebsmotor erzeugten Drehmomentes auf eine um eine Drehachse rotierende Werkzeugaufnahme, die einen oben beschriebenen Akkupack umfasst, einen weiteren Gegenstand der Erfindung.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass das Leuchtelement derart am Gehäuse des Akkupacks angeordnet ist, dass das optische Signal das Arbeitsfeld der Handwerkzeugmaschine ausleuchtet.
  • Bevorzugterweise ist ein Schaltelement der Handwerkzeugmaschine, das zur Motoransteuerung der Handwerkzeugmaschine dient, derart mit einem Kontaktelement des Akkupacks elektrisch verbunden, dass bei Betätigung des Schaltelementes das optische Signal das Arbeitsfeld der Handwerkzeugmaschine ausleuchtet.
  • Vorteilhafterweise ist ein Schaltelement, welches an einer Leiterplatte, vorzugsweise an einer zweiten Leiterplatte angeordnet ist und zur Kontaktierung des Leuchtelementes dient, derart mit wenigstens einer Akkuzelle des Akkupacks elektrisch verbunden, dass bei Betätigung des Betätigungselements das optische Signal den Ladezustand des Akkupacks anzeigt.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn es sich bei dem Elektromotor um einen EC-Motor handelt. Derartige bürstenlose EC-Motoren sind zum einen nahezu wartungsfrei und ermöglichen durch ihren hohen Wirkungsgrad eine längere Arbeitszeit pro Akkuladung, wodurch sie besonders effizient sind. Ferner können Handwerkzeugmaschinen mit EC-Motoren sehr kompakt und leicht gebaut werden, wobei es besonders vorteilhaft ist, dass auch weniger Wärmeverluste entstehen, wodurch die Geräte nicht so heiß werden wie vergleichbare Geräte, und damit langlebiger sind.
  • Die Verwendung eines erfindungsgemäßen Akkupacks ist kostengünstig und platzsparend, da es sich hierdurch erübrigt, separate Leuchtmittel zur Arbeitsfeldbeleuchtung an der Handwerkzeugmaschine anzubringen.
  • Generell werden unter einer Handwerkzeugmaschine im Rahmen der Anmeldung sämtliche Handwerkzeugmaschinen mit einem in Rotation oder Translation versetzbaren Werkzeugträger, der direkt, über ein Getriebe oder über ein Planetengetriebe von einem Antriebsmotor antreibbar ist, wie beispielsweise Stabschrauber, Akku-Bohrer, Schlagbohrmaschinen, Multifunktionswerkzeuge, Sägen, Scheren, Schleifer und/ oder Bohrschrauber verstanden. Als Übertragung elektrischer Energie soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Handwerkzeugmaschine über den Akkupack mit Energie versorgt wird.
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten, Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche in den Figuren dargestellt sind. Die Beschreibung, die zugehörigen Figuren sowie die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann wird diese Merkmale, insbesondere auch die Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele, auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Dabei ist zu beachten, dass die dargestellten Merkmale nur einen beschreibenden Charakter haben und auch in Kombination mit Merkmalen anderer oben beschriebener Weiterentwicklungen verwendet werden können und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei für gleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Die Zeichnungen sind schematisch und zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Akkupacks für eine Handwerkzeugmaschine;
  • 2 eine Draufsicht auf den Akkupack aus 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Akkupacks mit einem Leuchtelement als Arbeitsfeldbeleuchtung;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Akkupacks mit einem Leuchtelement als Ladezustandsanzeige;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Akkupacks mit einem Leuchtelement als Ladezustandsanzeige;
  • 6 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Akkupacks;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Betätigungselementes für einen erfindungsgemäßen Akkupack;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Akkupacks;
  • 9 eine detaillierte Seitenansicht eines Akkupacks im Bereich eines Betätigungselementes in einer ersten Ausführungsform;
  • 10 die detaillierte Seitenansicht eines Akkupacks im Bereich eines Betätigungselementes aus 9 mit betätigtem Betätigungselement;
  • 11 eine Seitenansicht eines Akkupacks im Bereich eines Betätigungselementes in einer zweiten Ausführungsform;
  • 12 die detaillierte Seitenansicht eines Akkupacks im Bereich eines Betätigungselementes aus 11 mit betätigtem Betätigungselementes, und
  • 13 beispielhaft eine Ansicht einer Handwerkzeugmaschine mit einem erfindungsgemäßen Akkupack.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Akkupack 100. Der Akkupack 100 umfasst ein Gehäuse 110, welches eine Mehrzahl parallel und/oder seriell verschalteter Akkuzellen aufnimmt. Das Gehäuse 110 umfasst ein erstes Gehäuseelement 112 und ein zweites Gehäuseelement 114. Der Akkupack 100 in der dargestellten Ausführungsvariante ist nach Art eines Schiebeakkupacks ausgebildet. Zum lösbaren Anbringen des Akkupacks 100 an einer Handwerkzeugmaschine oder an einem Ladegerät weist der Akkupack 100 eine Schnittstelleneinheit 120 zur lösbaren mechanischen und elektrischen Verbindung mit einer korrespondierenden Schnittstelleneinheit einer Handwerkzeugmaschine oder eines Ladegeräts auf.
  • Die Schnittstelleneinheit 120 umfasst Führungselemente 122 in Form von Führungsnuten, welche mit korrespondierenden Führungselementen in Form von Führungsrippen an der Handwerkzeugmaschine oder dem Ladegerät zusammenwirken. Die Schnittstelleneinheit 120 umfasst ferner ein Verriegelungselement 124 in Form eines federbelasteten Riegels. Zur Betätigung des Verriegelungselements 124 ist ein Betätigungselement 126 in Form einer Drucktaste vorgesehen. Zum Verriegeln des Akkupacks 100 mit der Handwerkzeugmaschine oder dem Ladegerät greift das Verriegelungselement 124 in eine Verriegelungsausnehmung ein, die an einer korrespondierenden Schnittstelleneinheit einer Handwerkzeugmaschine oder eines Ladegeräts ausgebildet ist.
  • In einer alternativen, nicht dargestellten Ausgestaltung, können umgekehrt sowohl ein Verriegelungselement an der Schnittstelleneinheit der Handwerkzeugmaschine als auch an der Schnittstelleneinheit des Ladegeräts und die korrespondierende Verriegelungsausnehmung an der Schnittstelleneinheit des Akkupacks angeordnet sein. Die Schnittstelleneinheit 120 umfasst außerdem Kontaktelemente 132, 134 zur elektrischen Kontaktierung des Akkupacks 100 mit der Handwerkzeugmaschine oder dem Ladegerät. Die Kontaktelemente 132 sind als Spannungskontaktelemente ausgebildet und dienen als Lade- und/oder Entladekontaktelemente. Die Kontaktelemente 134 sind als Signalkontaktelemente ausgebildet und dienen der Signalübertragung vom Akkupack zu der Handwerkzeugmaschine oder dem Ladegerät und/oder von der Handwerkzeugmaschine oder dem Ladegerät zum Akkupack.
  • Die 3 bis 5 stellen verschiedene weitere Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Akkupacks 100 dar. Der Akkupack 100 weist ein in das Betätigungselement 126 integriertes Leuchtelement 128 auf, welches dazu dient, die in der 3 dargestellte Arbeitsfeldbeleuchtung und/oder die in den 4 und 5 dargestellte Betriebszustandsanzeige, insbesondere die Ladezustandsanzeige des Akkupacks 100, anzuzeigen.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist das Leuchtelement 128 zu diesem Zweck wenigstens eine transparente Fläche auf, durch welche das Signal hindurch dringt. In der dargestellten Ausführungsform kann beispielsweise die komplette Front des Betätigungselementes 126, die am Akkupack 100 von außen sichtbar ist, aus einem transparenten Kunststoff bestehen. So wird ein großer Bereich auf der Oberfläche des Akkupacks 100, der ergonomisch günstig liegt, aber herkömmlicherweise nur dem Zweck der Betätigung des Verriegelungselements 124 dient, mit einer weiteren Funktion versehen, was eine bedeutende Erleichterung bei der Positionierung der verschiedenen Baugruppen des Akkupacks 100 bedeutet.
  • In der Ausführungsform der 3 wird das optische Signal, wie auch in 6 dargestellt, durch zumindest einen im Innern des Gehäuses 110 angeordneten ersten Leuchtkörper 400 erzeugt. Um Signale mit unterschiedlichen Farbspektren zu erzeugen, ist es dabei vorteilhaft, wenn im Innern des Gehäuses 110 eine Mehrzahl Leuchtkörper 400, 402, 404 mit unterschiedlichen Farbspektren angeordnet sind. Als Leuchtkörper 400, 402, 404 kommen insbesondere LEDs zum Einsatz, da diese langlebig und kostengünstig sind, nur einen kleinen Bauraum beanspruchen, und außerdem eine helles gut sichtbares Licht bei kleinem Strombedarf erzeugen.
  • Das optische Signal des Leuchtelementes 128 in 3 ist hinsichtlich Intensität, Fläche und Abstrahlwinkel derart ausgestaltet, dass es ein Arbeitsfeld der Handwerkzeugmaschine 300, mit welcher der Akkupack 100 eingesetzt wird, optimal ausleuchtet. Wie bereits diskutiert, kommt diesem Zweck zugute, dass durch die Vereinigung verschiedener Funktionalitäten in dem Betätigungselement 128 und den damit gewonnenen Konstruktionsraum eine freiere Positionierung der Arbeitsfeldbeleuchtung auf dem Akkupack 100 möglich ist.
  • Wie in den 4 und 5 im Detail dargestellt, kann das optische Signal auch zu anderen Zwecken verwendet werden, etwa als Anzeige für den aktuellen Ladezustand oder weiterer Betriebsparameter des Akkupacks 100 beziehungsweise der Handwerkzeugmaschine 300. Um dies optimal umzusetzen, kann das Leuchtelement 128 zumindest teilweise ein Anzeigeelement 129, insbesondere ein LED Display aufweisen, mittels dessen sich Symbole oder Graphiken anzeigen lassen, beispielsweise zahlenmäßige Angaben wie prozentualer Ladezustand des Akkupacks 100, siehe 5, oder Balkendiagramme, wie in 4 gezeigt.
  • Weitere zur Anzeige an den Benutzer übermittelte Informationen können beispielsweise eine Restbetriebsdauer, eine Restladedauer, eine Uhrzeit, eine momentane Leistungsaufnahme der Handwerkzeugmaschine 300, ihre Typenbezeichnung oder ähnliches sein.
  • Zur Übertragung von anzuzeigenden Informationen von der Handwerkzeugmaschine 300 an das Akkupack 100 weist das Akkupack 100 vorteilhafterweise wenigstens ein Kontaktelement 132 auf, über das elektrische Signale der Handwerkzeugmaschine 300 empfangen und zur Steuerung des optischen Signals umgesetzt werden, so das gewährleistet ist, dass das Signal aktiviert wird, sobald beispielsweise ein Schaltelement zur Ansteuerung des Elektromotors der Handwerkzeugmaschine 300 verwendet wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Arbeitsfeldbeleuchtung mit der Betriebszustandsanzeige, insbesondere der Ladezustandsanzeige kombiniert. Dabei kann das Leuchtelement 128 während des normalen Betriebs der Handwerkzeugmaschine 300 durch den Benutzer eine permanente, helle Arbeitsfeldbeleuchtung liefern, wie dies in 3 und 8 angedeutet ist. Einen kritischen Betriebsparameter, beispielsweise einen geringen Ladezustand des Akkupacks 100 oder eine Motorüberlastung der Handwerkzeugmaschine 300, kann das Leuchtelement 128 dem Benutzer durch Veränderung dieser Arbeitsfeldbeleuchtung signalisieren. Mögliche optische Signale umfassen einen Wechsel von einer permanenten Beleuchtung des Arbeitsfeldes zu einer alternierenden, blinkenden Beleuchtung. Alternativ kann auch die Intensität oder die Farbe der Beleuchtung als optisches Signal dienen. So ist in jedem Fall gewährleistet, dass der Benutzer die Information bezüglich der kritischen Betriebsparameter Information wahrnimmt.
  • Die 4 und 5 zeigen des weiteren Sensorelemente 600, 602 zur Aktivierung des variablen Signals, wobei bevorzugterweise vorgesehen ist, dass die Sensorelemente 600, 602 insbesondere einen Beschleunigungssensor 602, der auf Schütteln durch den Benutzer reagiert, und/oder eine Photodiode 604 umfassen. Auf diese Weise kann das Signal beispielsweise aktiviert werden, sobald der Akkupack 100 und/oder die Handwerkzeugmaschine 300 bewegt wird und/oder wenn die Photodiode 604 eine Helligkeitsveränderung registriert. Diese Konfiguration erlaubt es, dass das Leuchtelement 128 in einen Ruhezustand versetzt wird, wenn der Akkupack 100 und/oder die Handwerkzeugmaschine 300 über einen bestimmten Zeitraum hinweg nicht benutzt wurden. Wird der Akkupack 100 und/oder die Handwerkzeugmaschine 300 dann wieder verwendet, wird dies zumindest von einem der Sensorelemente 600, 602 registriert, und das Leuchtmittel 128 wird aktiviert. Auf diese Weise kann Akkuenergie gespart werden.
  • In 6 ist in einer Seitenansicht des Akkupacks 100 eine mögliche Anordnung des Betätigungselements 126, welches das Leuchtelement 128 umfasst, dargestellt. Wie zu erkennen ist, sind im Innern des Gehäuses 112, 114, hier auch innerhalb des Betätigungselements 126, die Leuchtkörper 400, 402 und 404 angebracht, die durch die transparente Fläche des Leuchtelementes 128, welches den Abschluss des Betätigungselements 126 nach außen bildet, ein optisches Signal und/oder die Arbeitsplatzbeleuchtung aussenden.
  • Sowohl in 6 als auch in 7 ist des Weiteren eine Leiterplatte 210 zur Befestigung und zum elektrischen Anschluss der Leuchtkörper 400, 402 und 404 erkennbar. Wie in 7 gezeigt ist die Leiterplatte 210 in Verbindungsbereichen 212 mit Stromschienen 220 zur Spannungsversorgung der Leiterplatte 210 und/oder der Leuchtkörper 400, 402 und 404 verbunden, wobei die Stromschienen 220 wiederum in einem Verbindungsbereich 222 mit Stromleitern 224 verbunden sind. In dem Ausführungsbeispiel sind die Stromleiter 224 durch die Ausbildung von Schlaufen 226 derart flexibel, dass eine Bewegung des Betätigungselementes 126 relativ zum Gehäuse 112, 114 des Akkupacks 100 gewährleistet ist, ohne dass die elektrischen Anschlüsse verschlissen werden oder gar Schaden nehmen. So wird die primäre Funktion des Betätigungselementes 126, die darin besteht, das Verriegelungselement 124 zu betätigen, nicht durch die Aufnahme des Leuchtelements 128 beeinträchtigt, während die Stromversorgung des Leuchtelements 128 wiederum dauerhaft sichergestellt ist. Wie in 7 angedeutet ist, kann die Stromschiene 220 im Betätigungselement 126 durch Umspritzen integriert sein. Diese Technik stellt eine kostengünstige und einfach herzustellende Variante dar, die zudem noch eine geringe Anfälligkeit gegen Verschleiß und/oder Ermüdungsbruch der Stromschiene 220 gewährleistet.
  • In 8 ist der Akkupack 100 ohne Gehäuse 110 dargestellt. Auf diese Weise ist erkennbar, dass die Akkuzellen 200 entweder, wie in 8, in einem Zellhalter 500 oder in einer Papphülse gehalten werden, so dass die einzelnen Akkuzellen 200 zueinander isoliert angeordnet sind. Oberhalb des Zellhalters 500 weist der Akkupack 100 eine weitere Leiterplatte 211 auf, an welcher die Kontaktelemente 132, 134 zur elektrischen Kontaktierung des Akkupacks 100 mit der Handwerkzeugmaschine oder dem Ladegerät angeordnet sind. Ferner weist der Akkupack 100 das Leuchtelement 128 auf, welches wiederum zu diesem Zweck das Anzeigenelement 129 mit einer Mehrzahl von Leuchtkörpern 400 umfasst, so dass das optische Signal und somit das darzustellende Balkendiagramm zur Anzeige für den aktuellen Ladezustand erzeugt werden kann. Ferner umfasst das Akkupack 100 das Verriegelungselement 124 in Form eines federbelasteten Riegels. Zum Verriegeln des Akkupacks 100 mit der Handwerkzeugmaschine 300 oder dem Ladegerät greift das Verriegelungselement 124 in eine Verriegelungsausnehmung ein, die an einer korrespondierenden Schnittstelleneinheit einer Handwerkzeugmaschine 300 oder eines Ladegeräts ausgebildet ist. Wie auch in den 9 und 10 dargestellt, sind an der Leiterplatte 211 ferner ein Schaltelement 144 und ein Ausführungselement 142 angeordnet, welches in der dargestellten Variante als Federelement bzw. als Wippe ausgeführt ist. Die erste Leiterplatte 210 ist über Stromleiter 224 mit der zweiten Leiterplatte 211 verbunden, so dass eine Spannungsversorgung der Leiterplatte 210 und/oder der Leuchtkörper 400, 402 gewährleistet werden kann. Das in 8 dargestellte Paket der Akkuzellen 200 im Zellhalter 500 und die daran angeordnete Elektronik wird zwischen den beiden in 8 nicht dargestellten Gehäusekomponenten 120, 130 positioniert.
  • In den 9 bis 12 ist anhand zweier Ausführungsvarianten dargestellt werden, wie eine erfindungsgemäße Spannungsversorgung der Leiterplatte 210 und/oder der Leuchtkörper 400, über wenigstens ein Schaltelement 144 ermöglicht werden kann. Die Schnittstelleneinheit 120 umfasst das Verriegelungselement 124 in Form eines federbelasteten Riegels. Zum Verriegeln des Akkupacks 100 mit der Handwerkzeugmaschine 300 oder dem Ladegerät greift das Verriegelungselement 124 in eine Verriegelungsausnehmung ein, die an einer korrespondierenden Schnittstelleneinheit einer Handwerkzeugmaschine 300 oder eines Ladegeräts ausgebildet ist. In den dargestellten Ausführungsbeispielen kann durch Betätigen des Betätigungselementes 126 der Akkupack 100 von dem Handgriff 315 der Handwerkzeugmaschine 300 oder von dem Ladegerät durch Schieben des Akkupacks 100 entlang einer unteren Fläche des Handgriffs 315 entgegen der Schieberichtung y abgelöst werden.
  • Die 9 und 10 stellen eine erste Ausführungsvariante dar. In 9 befindet sich das Betätigungselement 126 des Akkupacks 100 in der verriegelten Position, wobei das Verriegelungselement 124 in die nicht dargestellte Verriegelungsausnehmung einer korrespondierenden Schnittstelleneinheit einer Handwerkzeugmaschine 300 oder eines Ladegeräts eingreift. Wie in 10 dargestellt, verschiebt sich bei einer Betätigung das gesamt Betätigungselement 126 in y-Richtung derart, dass um das Verriegelungselement 124 um eine Achse x dreht und sich dabei zum einen aus der korrespondierenden Schnittstelleneinheit der Handwerkzeugmaschine 300 oder des Ladegeräts löst und zum anderen das Schaltelement 144 betätigt. Um dies zu gewährleisten, weist die mechanische Verbindung zwischen dem Verriegelungselement 124 und dem Schaltelement 144 ein Ausführungselement 142, insbesondere eine Wippe, oder ein Federelement auf. Bei einer Betätigung des Betätigungselementes 126 wird somit das Verriegelungselement 124 um eine Achse x verdreht, wodurch das Ausführungselement 142 auf das Schaltelement 144 gedrückt wird, wodurch wiederum die Leiterplatte 210, bzw. die Leuchtkörper 400 mit Spannung versorgt werden.
  • Die 11 und 12 stellen eine zweite Ausführungsvariante dar. Auch in 11 befindet sich das Betätigungselement 126 des Akkupacks 100 in der verriegelten Position, wie dies in 9 der Fall ist. Allerdings ist das Schaltelement 144 an der Leiterlatte 210 angeordnet, an der auch das Leuchtelement 128 bzw. die Leuchtkörper 400 angeordnet sind. Das Ausführungselement 142 ist, wie in 12 dargestellt, derart im Inneren des Akkupacks 100 angeordnet, dass bei einer Betätigung des Betätigungselementes 126 das Schaltelement 144 in y-Richtung gegen das Ausführungselement 142 gedrückt und geschaltet wird. Die Leiterplatte 210 bzw. die Leuchtkörper 400 werden mit Spannung versorgt, so dass das optische Signal, insbesondere der aktuelle Ladezustand, zumindest dann über das Leuchtelement 128 ausgegeben wird, wenn der Akkupack 100 an die Handwerkzeugmaschine 300 und/oder an das Ladegerät angekoppelt wird und/oder der Benutzer das Betätigungselement 126 drückt.
  • Die 13 zeigt ein als Handwerkzeugmaschine 300 ausgebildetes Elektrogerät. Gemäß der dargestellten Ausführungsform ist die Handwerkzeugmaschine 300 zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit dem Akkupack 100 verbindbar. In 13 ist die Handwerkzeugmaschine 300 beispielhaft als Akku-Bohrschrauber ausgebildet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Akku-Bohrschrauber beschränkt ist, sondern vielmehr bei unterschiedlichen Handwerkzeugmaschinen 300 Anwendung finden kann, welche mit einem Akkupack 100 betrieben werden. Die Handwerkzeugmaschine 300 weist einen Grundkörper 305 auf, an welchem eine Werkzeugaufnahme 320 befestigt ist, und einen Handgriff 315, an welchem ein erfindungsgemäßer Akkupack 100 verriegelt angeordnet ist. Der Akkupack 100 ist als Schiebeakkupack ausgebildet.
  • Beim Anbringen des Akkupacks 100 an der Handwerkzeugmaschine 300 werden an der Handwerkzeugmaschine 300 vorgesehene Aufnahmemittel, z. B. Führungsnuten und Führungsrippen mit korrespondierenden Führungselementen 122 des Akkupacks 100 in Eingriff gebracht, wobei der Akkupack 100 in einer Schieberichtung y entlang der Aufnahmemittel des Handgriffs 315 eingeführt wird, und wobei der Akkupack 100 entlang einer unteren, im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Handgriffs 315 ausgerichteten Außenfläche 316 des Handgriffs 315 in die Akkupackaufnahme einer Handwerkzeugmaschine 300 geschoben wird. In der in der 13 gezeigten Position ist der Akkupack 100 an dem Handgriff 315 der Handwerkzeugmaschine 300 befestigt und durch die Schnittstelleneinheit 120 des Akkupacks 100 verriegelt.
  • In der dargestellten Ausführungsvariante der 13 ist das in das Betätigungselement 126 integrierte Leuchtelement 128 erkennbar, welches als Arbeitsfeldbeleuchtung und/oder als Betriebszustandsanzeige, beispielsweise als Ladezustandsanzeige des Akkupacks 100 verwendet werden kann. Wie zu erkennen, ist das optische Signal hinsichtlich Intensität, Fläche und Abstrahlwinkel derart ausgestaltet, dass es das Arbeitsfeld der Handwerkzeugmaschine 300 ausleuchtet. In diesem Fall ist das Leuchtelement 128 so ausgerichtet, dass es einen Bereich um die Werkzeugaufnahme 320 herum ausleuchtet. Es ist ebenfalls anhand der 8 erkennbar, dass das Leuchtelement 128 derart ergonomisch sinnvoll an dem Akkupack 100 positioniert ist, dass es bei Handhabung der Handwerkzeugmaschine 300 durch den Benutzer, der die Handwerkzeugmaschine 300 am Handgriff 315 fasst, nicht verdeckt wird. So ist gewährleistet, dass der Benutzer durch das Leuchtelement 128 über verschiedene Betriebsparameter, beispielsweise einen geringen Ladezustand des Akkupacks 100 oder eine Motorüberlastung der Handwerkzeugmaschine 300, beispielsweise durch Veränderung der Arbeitsfeldbeleuchtung informiert wird. Mögliche optische Signale an den Benutzer umfassen einen Wechsel von einer permanenten Beleuchtung des Arbeitsfeldes zu einer alternierenden, blinkenden Beleuchtung. Alternativ kann auch die Intensität oder die Farbe der Beleuchtung als optisches Signal dienen.
  • Neben den beschriebenen und abgebildeten Ausführungsformen sind weitere Ausführungsformen vorstellbar, welche weitere Abwandlungen sowie Kombinationen von Merkmalen umfassen können. Die Figurenbeschreibung dient lediglich dem Verständnis der Erfindung.

Claims (24)

  1. Akkupack (100) für eine Handwerkzeugmaschine (300), aufweisend ein Gehäuse (110) und wenigstens eine Schnittstelleneinheit (120) zum Herstellen einer mechanischen und elektrischen Verbindung des Akkupacks (100) mit der Handwerkzeugmaschine (300) und/oder mit einem Ladegerät (700); wobei die Schnittstelleneinheit (120) zumindest ein Verriegelungselement (124) zur Verriegelung des Akkupacks (100) an der Handwerkzeugmaschine (300) und ein Betätigungselement (126) zur Betätigung des Verriegelungselements (124) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (126) zumindest ein Leuchtelement (128) zur Ausgabe eines optischen Signals und/oder zur Beleuchtung umfasst.
  2. Akkupack (100) nach einem der Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (128) wenigstens eine teilweise transparente Fläche durch die das Signal hindurch dringt und/oder eine Anzeigeeinheit (129), insbesondere ein Display umfasst.
  3. Akkupack (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal durch zumindest einen im Innern des Gehäuses (110) angeordneten ersten Leuchtkörper (400), vorzugsweise durch eine Mehrzahl von im Innern des Gehäuses (110) angeordneten Leuchtkörpern (400, 402, 404), insbesondere durch LEDs mit unterschiedlichen Farbspektren, erzeugt wird.
  4. Akkupack (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Signal insbesondere hinsichtlich Anzeigedauer, Intensität und/oder Anzeigefarbe variabel ist.
  5. Akkupack (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Signal hinsichtlich Intensität, Fläche und Abstrahlwinkel derart ausgestaltet ist, dass es als Arbeitsfeldbeleuchtung verwendbar ist.
  6. Akkupack (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Signal einen Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine (300) und/oder des Akkupacks (100), insbesondere einen Ladezustand des Akkupacks (100) anzeigt.
  7. Akkupack (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladezustand durch zumindest zwei Leuchtkörper (402, 404) mit unterschiedlichen Farbspektren im Leuchtelement (128) dargestellt wird.
  8. Akkupack (100) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (128) in Teilflächen unterteilt ist, über die sich unterschiedliche Ladezustände anzeigen lassen.
  9. Akkupack (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (128) zur Anzeige verschiedener Signale insbesondere zur Anzeige einer Restbetriebsdauer, einer Restladedauer, einer Uhrzeit oder ähnlichem an den Benutzer ausgelegt ist.
  10. Akkupack (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Akkupack (100) zumindest ein Sensorelement (602) zur Aktivierung des variablen Signals umfasst.
  11. Akkupack (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Akkupack (100) zumindest ein weiteres Sensorelement (604) umfasst, insbesondere einen Beschleunigungssensor, der auf Schütteln durch den Benutzer reagiert, und/oder eine Photodiode.
  12. Akkupack (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Akkupack (100) wenigstens ein Kontaktelement (134) umfasst, über das elektrische Signale der Handwerkzeugmaschine (300) empfangen und zur Steuerung des optischen Signals umgesetzt werden.
  13. Akkupack (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (126) wenigstens eine im Innern des Gehäuses (110) angeordnete Leiterplatte (210) zur Aufnahme des zumindest einen Leuchtelementes (128) oder zur Aufnahme des zumindest einen Leuchtkörpers (400) aufweist.
  14. Akkupack (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Spannungsversorgung der Leiterplatte (210) und/oder der Leuchtkörper (400, 402, 404) über wenigstens einen Stromleiter (224) erfolgt.
  15. Akkupack (100) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgung der Leiterplatte (210) und/oder der Leuchtkörper (400, 402, 404) über wenigstens ein Schaltelement (144) schaltbar ist.
  16. Akkupack (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (144) an einer Leiterplatte (210), vorzugsweise an einer zweiten Leiterplatte (211) angeordnet ist, und dass das Verriegelungselement (124) derart mechanisch mit dem Schaltelement (144) verbunden ist, dass bei einer Betätigung des Betätigungselement (126) das Schaltelement (144) über das Verriegelungselement (124) geschaltet wird.
  17. Akkupack (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Verbindung zwischen dem Verriegelungselement (124) und dem Schaltelement (144) über eine Wippe, insbesondere über eine Ausführungselement (142) erfolgt.
  18. Akkupack (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (126) wenigstens eine Stromschiene (220) zur Spannungsversorgung der Leiterplatte (210) und/oder der Leuchtkörper (400, 402, 404) aufweist.
  19. Akkupack (100) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (220) im Betätigungselement (126) insbesondere durch Umspritzen integriert ist.
  20. Akkupack (100) nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (220) wenigstens einen Verbindungsbereich (222) zum Anschluss von Stromleitern (224) aufweist, wobei die Stromleiter (224) derart flexibel angeordnet sind, insbesondere durch Ausbildung von Schlaufen (226), dass eine Bewegung des Betätigungselementes (126) gewährleistet ist.
  21. Handwerkzeugmaschine (300) umfassend ein Gehäuse (305) mit einem Handgriff (315), ein in dem Gehäuse (305) angeordnetes Getriebe zur Übertragung eines von einem Antriebsmotor erzeugten Drehmomentes auf eine um eine Drehachse x rotierende Werkzeugaufnahme (320); und einen Akkupack (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
  22. Handwerkzeugmaschine (300) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (128) derart am Gehäuse (305) des Akkupacks (100) angeordnet ist, dass das optische Signal das Arbeitsfeld der Handwerkzeugmaschine (300) ausleuchtet.
  23. Handwerkzeugmaschine (300) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement der Handwerkzeugmaschine (300), das zur Motoransteuerung der Handwerkzeugmaschine (300) dient, derart mit einem Kontaktelement (132, 134) des Akkupacks (100) elektrisch verbunden ist, dass bei Betätigung des Betätigungselements (126) das optische Signal das Arbeitsfeld der Handwerkzeugmaschine (300) ausleuchtet.
  24. Handwerkzeugmaschine (300) nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltelement (144), welches an einer Leiterplatte (210), vorzugsweise an einer zweiten Leiterplatte (211) angeordnet ist und zur Kontaktierung des Leuchtelementes (128) dient, derart mit wenigstens einer Akkuzelle (200) des Akkupacks (100) elektrisch verbunden ist, dass bei Betätigung des Betätigungselements (126) das optische Signal den Ladezustand des Akkupacks (100) anzeigt.
DE102015218447.1A 2014-12-16 2015-09-25 Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine Pending DE102015218447A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/969,054 US9923249B2 (en) 2014-12-16 2015-12-15 Rechargeable battery pack for a handheld power tool
CN201510940028.8A CN105703029B (zh) 2014-12-16 2015-12-16 用于手持式工具机的蓄电池组

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226140 2014-12-16
DE102014226140.6 2014-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218447A1 true DE102015218447A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218447.1A Pending DE102015218447A1 (de) 2014-12-16 2015-09-25 Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9923249B2 (de)
CN (1) CN105703029B (de)
DE (1) DE102015218447A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3439068A3 (de) * 2017-08-01 2019-03-13 Robert Bosch GmbH Akkupack
DE102018206892A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Akkupack
WO2019223954A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Atlas Copco Industrial Technique Ab A power tool
DE102018222485A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Elektrowerkzeug
EP3854529A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-28 Mafell AG Handwerkzeugmaschine
DE102020201949A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ladezustandsanzeigevorrichtung für eine akkubetriebene Werkzeugmaschine
WO2021191122A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer ausrichtvorrichtung
DE102020209397A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen eines Wechselakkupacks sowie System zur Durchführung des Verfahrens
EP4050716A2 (de) 2021-02-26 2022-08-31 Robert Bosch GmbH Zellenhalter und akkupack mit einem zellenhalter
EP4086045A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 Black & Decker Inc. Lichtemittierende anordnung für ein motorisiertes werkzeug

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10131042B2 (en) 2013-10-21 2018-11-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
USD776610S1 (en) * 2014-04-22 2017-01-17 Briggs & Stratton Corporation Battery
EP3202016B1 (de) * 2014-10-03 2021-01-13 Robert Bosch GmbH Halfter mit induktiver ladung für elektrowerkzeug
JP6516287B2 (ja) * 2015-03-24 2019-05-22 Fdk株式会社 充電器
USD790453S1 (en) * 2015-08-06 2017-06-27 Andreas Stihl Ag & Co., Kg Battery pack
USD841572S1 (en) 2016-03-08 2019-02-26 Briggs & Stratton Corporation Battery
DE102016209965A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Leiterplatte und Ladegerät mit einer Leiterplatte für einen Akkupack
USD812555S1 (en) * 2016-06-21 2018-03-13 Black & Decker Inc. Battery pack
AU2017378506B2 (en) 2016-12-16 2020-10-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery pack switch
TWD191786S (zh) * 2016-12-16 2018-07-21 澳門商創科(澳門離岸商業服務)有限公司 電池(一)
KR102248773B1 (ko) 2016-12-16 2021-05-04 밀워키 일렉트릭 툴 코포레이션 배터리 팩 인터페이스
USD819562S1 (en) * 2017-03-09 2018-06-05 7Rdd Limited Battery pack
USD818948S1 (en) * 2017-03-09 2018-05-29 7Rdd Limited Battery pack
AU2018240551B2 (en) 2017-03-24 2021-07-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Terminal configuration for a battery pack
DE102017131457A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Festool Gmbh Elektrisches Gerät zur Ansteuerung eines Staubsaugers
TWM578899U (zh) 2017-06-30 2019-06-01 美商米沃奇電子工具公司 電氣組合、動力工具系統、電動馬達總成、電動馬達、電池組以及馬達總成
US10666064B2 (en) 2017-12-26 2020-05-26 Black & Decker Inc. Battery pack charger system
USD887980S1 (en) * 2018-02-16 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Interface portion of a battery pack
DE102018203519A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102019200527A1 (de) * 2019-01-17 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN113454836A (zh) * 2019-02-27 2021-09-28 创科无线普通合伙 电池
US11581154B2 (en) 2019-06-07 2023-02-14 Techtronic Cordless Gp Battery lock out for power tool
CN112838322A (zh) * 2019-11-07 2021-05-25 南京德朔实业有限公司 电池包及包含该电池包的电动工具
DE102020200317A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine, Handwerkzeugmaschine und Ladegerät
CN220348268U (zh) 2020-02-24 2024-01-16 米沃奇电动工具公司 冲击工具及旋转动力工具
WO2021178577A1 (en) * 2020-03-03 2021-09-10 Fk Irons Inc. Device for offset wireless tattoo battery pack and methods of use
USD972388S1 (en) 2020-04-20 2022-12-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Hydraulic tool
CN113054309B (zh) * 2021-01-14 2023-02-17 西安量子智能科技有限公司 机器人用电池组件及机器人用电池充电仓
USD1017361S1 (en) 2021-05-06 2024-03-12 Black & Decker Inc. Drill
US11913611B2 (en) 2021-10-15 2024-02-27 Briggs & Stratton, Llc Hybrid light tower
US11959616B2 (en) * 2021-10-15 2024-04-16 Briggs & Stratton, Llc Battery powered light tower
US20230378782A1 (en) * 2022-05-20 2023-11-23 Techtronic Cordless Gp Battery pack and charger
JP2024004541A (ja) * 2022-06-29 2024-01-17 株式会社マキタ 照明装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169225A (en) * 1991-11-25 1992-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with light
US6575590B1 (en) * 2002-03-01 2003-06-10 Jake Wadsworth Light system for battery powered drill
TWM248566U (en) * 2003-12-18 2004-11-01 Mobiletron Electronics Co Ltd Electric tool
DE502005008655D1 (de) * 2005-09-20 2010-01-14 Metabowerke Gmbh Akkupack sowie elektrohandwerkzeuggerät
DE102005000135A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Hilti Ag Akkupack mit Ladezustandsanzeige
US20090289805A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Patrick Robert A Device With Window For Viewing Fuel Gauge On Battery
DE102010003283A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenakkuvorrichtung
JP5662105B2 (ja) * 2010-10-26 2015-01-28 株式会社マキタ 二次電池パック
JP2012183611A (ja) * 2011-03-07 2012-09-27 Makita Corp 複数の二次電池セルを電源とする電動工具
CN202011009U (zh) * 2011-03-28 2011-10-19 南京久驰机电实业有限公司 一种自动显示电量的直流电动工具
JP2014525840A (ja) * 2011-07-24 2014-10-02 株式会社マキタ 動力工具用アダプタ、動力工具システム及びそのメンテナンス情報を無線通信する方法
DE102013226232A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugakku
CN203222757U (zh) * 2013-03-29 2013-10-02 南京德朔实业有限公司 手持式电动工具
US10027078B2 (en) * 2014-01-02 2018-07-17 Sears Brands, L.L.C. Slide battery and power tool for use with both slide and post batteries

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3439068A3 (de) * 2017-08-01 2019-03-13 Robert Bosch GmbH Akkupack
DE102018206892A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Robert Bosch Gmbh Akkupack
US11472016B2 (en) 2018-05-24 2022-10-18 Atlas Copco Industrial Technique Ab Power tool
WO2019223954A1 (en) * 2018-05-24 2019-11-28 Atlas Copco Industrial Technique Ab A power tool
CN112218741A (zh) * 2018-05-24 2021-01-12 阿特拉斯·科普柯工业技术公司 动力工具
CN112218741B (zh) * 2018-05-24 2023-10-13 阿特拉斯·科普柯工业技术公司 动力工具
DE102018222485A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Elektrowerkzeug
EP3854529A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-28 Mafell AG Handwerkzeugmaschine
DE102020201949A1 (de) 2020-02-17 2021-08-19 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ladezustandsanzeigevorrichtung für eine akkubetriebene Werkzeugmaschine
WO2021191122A1 (de) * 2020-03-25 2021-09-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer ausrichtvorrichtung
DE102020209397A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Erfassung von elektrischen Fehlerzuständen eines Wechselakkupacks sowie System zur Durchführung des Verfahrens
EP4050716A2 (de) 2021-02-26 2022-08-31 Robert Bosch GmbH Zellenhalter und akkupack mit einem zellenhalter
DE102021104625A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zellenhalter und Akkupack mit einem Zellenhalter
EP4086045A1 (de) * 2021-05-06 2022-11-09 Black & Decker Inc. Lichtemittierende anordnung für ein motorisiertes werkzeug
US11835217B2 (en) 2021-05-06 2023-12-05 Black & Decker Inc. Light emitting assembly for a power tool

Also Published As

Publication number Publication date
US9923249B2 (en) 2018-03-20
US20160172722A1 (en) 2016-06-16
CN105703029B (zh) 2020-02-28
CN105703029A (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218447A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
EP2583795B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
DE112013006568B4 (de) Elektrisches Werkzeug
EP2996174B1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
EP1778440B1 (de) Akkuschrauber
EP3000563B1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem ersten gehäuseteil
DE102006045157A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016201802A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3383589B1 (de) Elektrotechnisches erzeugnis
DE102009007566A1 (de) Elektrischer Verbraucher, insbesondere Elektrowerkzeug oder ein sonstiges Elektrogerät
DE112018003406T5 (de) Ratschenschlüssel
DE102012105378A1 (de) Handgeführtes Gerät mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen handgeführten Geräts mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102016205568A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102008042848A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3762181A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015204048A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
EP3981550B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3176492B1 (de) Handleuchtgerät, insbesondere ein baustellenstrahler
DE202015105602U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005039291A1 (de) Handschleifmaschine
DE102016104075A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2998073B1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem motorgehäuseteil
DE202006004934U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202006004935U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102021214857A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed