DE102008042848A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008042848A1
DE102008042848A1 DE102008042848A DE102008042848A DE102008042848A1 DE 102008042848 A1 DE102008042848 A1 DE 102008042848A1 DE 102008042848 A DE102008042848 A DE 102008042848A DE 102008042848 A DE102008042848 A DE 102008042848A DE 102008042848 A1 DE102008042848 A1 DE 102008042848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
lighting
assembly
hand tool
lighting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008042848A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Laett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008042848A priority Critical patent/DE102008042848A1/de
Priority to GB0917749.4A priority patent/GB2464390B/en
Priority to RU2009137774/02A priority patent/RU2009137774A/ru
Priority to CN200910206323A priority patent/CN101722506A/zh
Publication of DE102008042848A1 publication Critical patent/DE102008042848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • B23Q17/2404Arrangements for improving direct observation of the working space, e.g. using mirrors or lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/008Leisure, hobby or sport articles, e.g. toys, games or first-aid kits; Hand tools; Toolboxes
    • F21V33/0084Hand tools; Toolboxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einer Stichsäge (12a, 12b), mit einer Beleuchtungseinheit (14a, 14b) und einer in zumindest einem Betriebszustand angetriebenen Einheit (16a, 16b). Es wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit (14a, 14b) in zumindest einem Betriebszustand mit der angetriebenen Einheit (16a, 16b) wirkungsmäßig gekoppelt ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine und insbesondere von einer Stichsäge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Handwerkzeugmaschine und insbesondere eine Stichsäge, mit einer Beleuchtungseinheit und einer in zumindest einem Betriebszustand angetriebenen Einheit bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einer Stichsäge mit einer Beleuchtungseinheit und einer in zumindest einem Betriebszustand angetriebenen Einheit.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit in zumindest einem Betriebszustand mit der angetriebenen Einheit wirkungsmäßig gekoppelt ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Beleuchtungseinheit” insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zu einer optischen Ausleuchtung und/oder Erhellung eines Raums und/oder eines Objekts mit Tageslicht und/oder insbesondere mit Kunstlicht vorgesehen ist. Ferner soll unter einer „angetriebenen Einheit” insbesondere eine Einheit, wie eine Getriebeeinheit und/oder insbesondere eine Belüftungseinheit verstanden werden, die beispielsweise von einer Motoreinheit in zumindest einem Betriebszustand antreibbar ist. In diesem Zusammenhang soll unter „wirkmäßig gekoppelt” insbesondere verstanden werden, dass ein aktivierter Zustand der Beleuchtungseinheit mit einem aktivierten Zustand der angetriebenen Einheit gekoppelt ist und/oder eine Aktivierung der Beleuchtungseinheit von einer Aktivierung der angetriebenen Einheit abhängig ist und/oder dass die Beleuchtungseinheit von der angetriebenen Einheit direkt und/oder indirekt aktiviert wird. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Bauteil, Kosten und Platz sparende sowie eine effiziente und/oder konstruktiv einfache Konstruktion der Handwerkzeugmaschine gestaltet werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine eine Versorgungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, die Beleuchtungseinheit in zumindest einem Betriebszustand durch einen Betrieb der angetriebenen Einheit mit Energie zu versorgen. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Versorgungseinheit” insbesondere eine Einheit, wie beispielsweise eine Batterie und/oder ein Akkumulator und/oder insbesondere ein Generator mit zumindest einem Magneten und/oder zumindest einer Spule verstanden werden, die eine mechanische Bewegungsenergie in elektrische Energie umwandelt. Unter der Wendung „durch einen Betrieb der angetriebenen Einheit” soll hier insbesondere verstanden werden, dass eine Aktion und/oder insbesondere eine Bewegung der angetriebenen Einheit eine Energieversorgung der Beleuchtungseinheit veranlasst und/oder vermittelt. Hierbei stellt der „zumindest eine Betriebszustand” den aktiven Beleuchtungszustand der Beleuchtungseinheit dar. Ferner soll unter „vorgesehen” speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Ein Bestandteil der Versorgungseinheit ist bevorzugt an der angetriebenen Einheit angeordnet bzw. mit dieser wirkmäßig gekoppelt und ein weiterer Bestandteil mit der Beleuchtungseinheit. Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, dass die gesamte Versorgungseinheit an einer der beiden Einheiten angeordnet und/oder mit dieser gekoppelt ist. Generell wäre auch eine zumindest teilweise einstückige Ausführung der Versorgungseinheit mit der angetriebenen Einheit möglich, wobei hier „einstückig” insbesondere bedeutet, dass die Versorgungseinheit nur unter Funktionsverlust von der angetriebenen Einheit getrennt werden kann. Die Betätigungseinheit kann hierbei durch sämtliche, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende stoffschlüssige Verbindungsarten, wie beispielsweise ein Kleben, ein Schweißen, ein Sintern, ein Löten, ein Anspritzen und/oder ein Formgießen mit der angetriebenen Einheit verbunden sein. Die Wendung „zumindest teilweise” definiert hierbei, dass zumindest ein Bauteil, wie beispielsweise der Magnet des Generators, einstückig mit der angetriebenen Einheit ausgebildet ist. Durch die Realisierung der Versorgungseinheit kann eine Spannung Kosten sparend generiert werden und es kann eine konstruktiv einfache Energieversorgung der Beleuchtungseinheit bereitgestellt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die angetriebene Einheit von einer Belüftungseinheit gebildet. Hierbei soll unter einer „Belüftungseinheit” insbesondere eine Einheit, wie beispielswei se ein Gebläse und/oder insbesondere ein Lüfter verstanden werden, mittels der ein Motorraum und/oder ein Getrieberaum und/oder ein anderes Bauteil und/oder eine andere Bauteilgruppe belüftet und/oder bevorzugt gekühlt werden kann. Durch die Ausgestaltung der angetriebenen Einheit als Belüftungseinheit kann die angetriebene Einheit bzw. die Bewegung der Einheit vorteilhaft und Bauteil sparend für zumindest zwei Funktionen, nämlich zum einen zu einer Energieversorgung und zum anderen zu einer Lüftung bzw. Kühlung, genutzt werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Handwerkzeugmaschine eine Elektronikbaugruppe aufweist, die mit der Beleuchtungseinheit eine Montagegruppe bildet. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Elektronikbaugruppe” insbesondere eine Baugruppe verstanden werden, die zumindest ein Elektronikbauteil, wie beispielsweise eine Spule, ein Kabel, eine Diode, ein Widerstand, eine Leiterplatte und/oder ein anderes dem Fachmann als sachdienlich erscheinendes Bauteil aufweist und/oder dazu vorgesehen ist, Energie und insbesondere elektrischen Strom von der Versorgungseinheit für die Beleuchtungseinheit bereitzustellen und/oder zu der Beleuchtungseinheit zu leiten. Unter einer „Montagegruppe” soll hier insbesondere eine Gruppe aus Bauteilen verstanden werden, die inhomogen ist und in zumindest einem Montageschritt vormontiert werden kann, wobei „vormontiert” hier insbesondere bedeutet, dass die Montagegruppe in eine erste Montageposition gebracht wird und zur Endmontage der Bauteile der Montagegruppe zumindest ein Bauteil in eine weitere Montageposition bzw. in eine Endmontageposition gebracht wird. Durch die Bereitstellung der Montagegruppe können die Elektronikbaugruppe und die Beleuchtungseinheit konstruktiv einfach und Montageaufwand sparend montiert werden, was eine vorteilhafte Fertigung der Handwerkzeugmaschine ermöglicht. Ferner kann mittels der Elektronikbaugruppe eine gute Steuerung der Beleuchtungseinheit bereitgestellt werden.
  • Es wird zudem vorgeschlagen, dass eine Vormontagevorrichtung vorgesehen ist, mittels der zumindest die Beleuchtungseinheit gelagert ist. Unter einer „Vormontagevorrichtung” soll hier insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die zeitlich vor einem Zusammenbau der Handwerkzeugmaschine mit Bauteilen, wie beispielsweise der Beleuchtungseinheit und/oder der Elektronikbaugruppe und/oder anderen, dem Fachmann als zweckdienlich erscheinenden Bauteilen bestückt wird und/oder durch die diese Bauteile in einem Montageschritt und/oder als Montagegruppe an und/oder in der Handwerkzeugmaschine montiert werden können. Vorteilhafterweise wird die Vormontagevorrichtung von einem einzelnen Bauteil gebildet. Eine „Lagerung” definiert hierbei eine Abstützung der Gewichtskräfte der Beleuchtungseinheit durch die Vormontagevorrichtung. Die Vormontagevorrichtung ermöglicht besonders vorteilhaft einen Montageaufwand sparenden und konstruktiv einfachen Einbau mehrerer Bauteile mit einem Montageschritt in die Handwerkzeugmaschine, wodurch zusätzlich Zeit und Kosten eingespart werden können.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Vormontagevorrichtung zumindest zwei Montagestellen aufweist, die dazu vorgesehen sind, zumindest zwei Leuchtmittel zu lagern. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Montagestelle” insbesondere eine Stelle und/oder ein Ort verstanden werden, an der die Vormontagestelle eine besondere Ausgestaltung, wie beispielsweise eine räumliche Gestalt und/oder eine Ausformung und/oder eine Ausnehmung, aufweist, die an einen Parameter, wie eine Masse und/oder eine Temperatur und/oder eine elektromagnetische Eigenschaft und/oder insbesondere eine Form und/oder einen anderen dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Parameter des zu lagernden Mittels bzw. des Leuchtmittels, angepasst ist und/oder die eine räumliche Ausrichtung bzw. Anordnung des zu lagernden Mittels bestimmt und/oder definiert. Ferner weist die Vormontagevorrichtung zumindest eine Montagestelle auf, die dazu vorgesehen ist, zumindest die Elektronikbaugruppe in zumindest einem Montagezustand zu lagern, wobei die Montagestelle bevorzugt von einem Klemmmittel gebildet ist. Vorteilhafterweise sind somit die beiden Leuchtmittel und/oder die Elektronikbaugruppe in einem Bauteil gelagert, wodurch konstruktiv einfach eine definierte Position der Elektronikbaugruppe und der beiden Leuchtmittel und auch eine definierte Anordnung der beiden Leuchtmittel zueinander bereitgestellt werden kann.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine Werkzeugaufnahme für ein Werkzeug vorgesehen ist, wobei die Montagestellen im Bereich der Werkzeugaufnahme angeordnet sind. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Werkzeugaufnahme” insbesondere ein Mittel verstanden werden, das zu einer Aufnahme und/oder Befestigung des Werkzeugs, wie insbesondere des Sägeblatts, vorgesehen ist und/oder beispielsweise von einem Hubmittel gebildet ist. Die Wendung „im Bereich der Werkzeugaufnahme angeordnet” definiert hierbei eine räumliche Anordnung der Montagestellen gegenüber der Werkzeugaufnahme, wobei die Montagestellen direkt, also in einem Umkreis von kleiner 7 cm, bevorzugt von kleiner 5 cm und besonders bevorzugt von kleiner 3 cm um die Werkzeugaufnahme angeordnet ist. Durch diese vorteilhafte Anordnung kann ein Arbeitsbereich der Handwerkzeugmaschine und/oder die Schnittstelle und/oder die Mar kierung auf dem Werkstück besonders gut beleuchtet werden, wodurch ein Arbeiten für einen Bediener besonders angenehm gestaltet werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die angetriebene Einheit zumindest ein Trägerbauteil aufweist, das die Beleuchtungseinheit zumindest teilweise lagert. Hierbei soll unter einem „Trägerbauteil” insbesondere ein Bauteil, wie beispielsweise eine Luftleitscheibe, verstanden werden, das Gewichtskräfte der Beleuchtungseinheit abstützt und/oder das die Beleuchtungseinheit zumindest teilweise trägt. Die Wendung „zumindest teilweise” definiert hierbei, dass zumindest ein Bauteil der betreffenden Einheit, wie hier der Beleuchtungseinheit, von dem Trägerbauteil gelagert ist. Besonders vorteilhaft ist die angetriebene Einheit bzw. die Belüftungseinheit zumindest teilweise einstückig mit dem Trägerbauteil ausgebildet. Durch das Trägerbauteil kann konstruktiv einfach sowie Bauteil sparend eine kompakt bauende Lagerung zumindest von Teilen der Beleuchtungseinheit realisiert werden. Ferner kann die angetriebene Einheit somit vorteilhaft eine weitere Funktion, nämlich die der Lagerung, erfüllen.
  • Ferner wird eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere für eine Stichsäge, mit einer Beleuchtungseinheit vorgeschlagen, wobei die Beleuchtungseinheit dazu vorgesehen ist, ein Objekt von zumindest zwei Seiten zu beleuchten. Unter der Wendung „von zumindest zwei Seiten zu beleuchten” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass Licht und insbesondere künstliches Licht aus zwei unterschiedlichen Richtungen gezielt und bevorzugt gebündelt auf zwei unterschiedliche Seiten eines Objekts auftreffen und/oder dieses beleuchten. „Unterschiedliche Richtungen” definiert hierbei eine Winkelabweichung der einen Richtung von der anderen Richtung um mindestens 5°. Vorzugsweise ist das Objekt von einem Werkzeug, wie einem Sägeblatt, und/oder einem Werkstück und/oder einer Schnittstelle und/oder von einer Markierung auf dem Werkstück gebildet. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung bzw. durch die Beleuchtungsvorrichtung kann eine ideale Ausleuchtung des Objekts bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn die Beleuchtungseinheit zumindest zwei Lichtabstrahlbereiche aufweist. Unter einem „Lichtabstrahlbereich” soll hier insbesondere ein speziell ausgebildetes Optikelement, wie ein reflektierendes Element, eine reflektierende Oberfläche, ein Spiegel und/oder ein lichtleitendes Element und/oder bevorzugt eine Lichtquelle verstanden werden, das in zumindest einem Betriebszustand Licht erzeugt und/oder abstrahlt und/oder reflektiert. Die beiden Lichtabstrahlbereiche sind insbesondere von zwei räumlich getrennten Bereichen gebildet. Mittels der Lichtabstrahlbereiche kann die Beleuchtung bzw. Bestrahlung des Objekts von zwei Seiten konstruktiv einfach realisiert werden.
  • Gute und präzise ausgeleuchtete Sichtverhältnisse beispielsweise auf die Schnittstelle können vorteilhaft erreicht werden, wenn die Lichtabstrahlbereiche von Leuchtmitteln gebildet sind. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Leuchtmittel” insbesondere ein Mittel verstanden werden, das dazu dient, durch chemische und/oder physikalische und/oder insbesondere durch elektrische Vorgänge Licht zu erzeugen.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Leuchtmittel von Leuchtdioden gebildet sind, wodurch ein besonders kostengünstiges Leuchtmittel bereitgestellt werden kann.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung besteht darin, dass die Beleuchtungseinheit zumindest einen Lichtleiter aufweist. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Lichtleiter” insbesondere ein Bauteil, wie eine Glasfaser, eine polymere optische Faser, eine Faseroptikkomponente und/oder insbesondere ein dielektrischer Wellenleiter und/oder ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Bauteil, verstanden werden, das zu einem Transport bzw. zu einer Weiterleitung von Licht bevorzugt auf Grund von Reflexion, insbesondere Totalreflexion, dient. Bevorzugt ist der Lichtleiter von einem lichtdurchlässigen Material, wie beispielsweise Mineralglas in der Form von Kieselglas oder Quarzglas und/oder Kunststoff beispielsweise in der Form von Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat gebildet. Durch den Lichtleiter können vorteilhaft mehrere Bereiche, wie beispielsweise die Schnittstelle, und/oder Bauteile bzw. Zubehörteile der Handwerkzeugmaschine, wie etwa eine Hubstange und/oder eine Schutzvorrichtung in der Form eines Fingerschutzes und/oder das Sägeblatt konstruktiv einfach beleuchtet werden, wodurch sich zudem eine Kosten und Bauteil sparende Konstruktion ergibt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird eine Handwerkzeugmaschine mit einer Beleuchtungsvorrichtung vorgeschlagen, wodurch eine herkömmliche Handwerkzeugmaschine besonders komfortabel nachrüstbar gestaltet werden kann, da die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung in Kombination mit der angetriebenen Einheit eine eigene Stromversorgung und insbesondere einen Generator aufweist und somit eine unvorteilhafte Durchführung eines Stromkabels, das eine herkömmliche Beleuch tungseinheit mit Strom versorgt, durch eine gesamte Haupterstreckung der Handwerkzeugmaschine entfällt.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einem Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, wobei eine von einem Antriebselement generierte mechanische Energie in elektrische Energie zu einer Beleuchtung eines Objekts umgesetzt wird. In diesem Zusammenhang soll unter einem „Antriebselement” insbesondere ein Element, wie beispielsweise Luft und/oder insbesondere ein Motor, verstanden werden, das ein anderes Element, wie beispielsweise eine Belüftungseinheit, antreibt. Unter „Beleuchtung eines Objekts” soll hier insbesondere verstanden werden, dass Leuchtmittel, wie insbesondere Leuchtdioden, das Objekt mit künstlichem Licht anstrahlen und/oder beleuchten. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann eine besonders Bauteil und Platz sparende Anordnung ermöglicht werden, durch das die Beleuchtungseinheit vorteilhaft kostengünstig betrieben werden kann.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
  • 2 eine Detaildarstellung einer Werkzeugaufnahme mit der Beleuchtungsvorrichtung der 1,
  • 3 zwei Gehäuseschalen der Handwerkzeugmaschine der 1 bei der Montage einer Vormontagevorrichtung,
  • 4 die Gehäuseschalen der 3 in montiertem Zustand,
  • 5 die Vormontagevorrichtung zur Vormontage einer Beleuchtungseinheit und einer Elektronikbaugruppe,
  • 6 die Vormontagevorrichtung der 5 mit montierter Beleuchtungseinheit und Elektronikbaugruppe in einer ersten Ansicht,
  • 7 die Vormontagevorrichtung der 5 mit montierter Beleuchtungseinheit und Elektronikbaugruppe in einer weiteren Ansicht,
  • 8 eine Handwerkzeugmaschine mit einer weiteren Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung,
  • 9 ein Trägerbauteil der Beleuchtungsvorrichtung der 8 und
  • 10 ein Schnitt durch eine Montagestelle des Trägerbauteils der 9.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 10a in der Form einer Stichsäge 12a, die ein Gehäuse 62a, in dem ein Antriebselement 60a in der Form einer Motoreinheit 64a angeordnet ist, und einen Handgriff 66a aufweist. Ferner weist die Stichsäge 12a eine Antriebseinheit 68a, wie ein in einem Getrieberaum 70a angeordnetes Pendelgetriebe 72a auf, die eine Hubbewegung in eine Hubrichtung 74a vermittelt und dadurch ein Hubmittel 76a, wie eine Hubstange, in einem Arbeitsbetrieb der Stichsäge 12a in einer fortlaufenden Auf- und Abwärtsbewegung antreibt. Das Hubmittel 76a weist eine Werkzeugaufnahme 36a für eine Aufnahme und/oder Befestigung eines Werkzeugs 38a auf, die das Werkzeug 38a in der Form eines Sägeblatts 78a trägt. Zudem ist in einem sich parallel zu dem Handgriff 66a erstreckenden Motorgehäuse 80a bzw. in dessen Motorraum 82a eine in einem Betriebszustand, wie einem Bearbeitungsmodus eines Werkstücks 84a, von der Motoreinheit 64a angetriebene Einheit 16a, die von einer Belüftungseinheit 20a in der Form eines Lüfters 86a gebildet ist, angeordnet. Der Lüfter 86a weist ein durch die Motoreinheit 64a drehbar angetriebenes Bauteil 88a und eine das angetriebene Bauteil 88a in Umfangsrichtung 90a umspannende und zum Teil radial abdeckende Luftleitscheibe 92a auf, wobei in den 3 und 4 nur ein in Richtung der Werkzeugaufnahme 36a weisender Anteil 94a der Luftleitscheibe 92a dargestellt ist.
  • Ferner weist die Handwerkzeugmaschine 10a im Bereich der Werkzeugaufnahme 36a eine Beleuchtungsvorrichtung 42a mit einer Beleuchtungseinheit 14a auf, wobei die Beleuchtungseinheit 14a dazu vorgesehen ist, ein Objekt 44a, wie das Werkzeug 38a und/oder das Werkstück 84a und/oder eine Markierung 96a auf dem Werkstück 84a und/oder eine Schnittstelle 98a und/oder eine Bearbeitungsstelle 100a und/oder eine Schutzvorrichtung 102a, von zumindest zwei Seiten 46a, 48a zu beleuchten (siehe 2). Hierzu weist die Beleuchtungseinheit 14a zu einer guten optische Ausleuchtung des Objekts 44a zwei Lichtabstrahlbereiche 50a, 52a auf, wobei die zwei Lichtabstrahlbereiche 50a, 52a von Optikelementen bzw. Lichtquellen in der Form von Leuchtmitteln 32a, 34a bzw. von Leuchtdioden 54a, 56a gebildet sind, die künstliches Licht abstrahlen (siehe 5).
  • In der 3 sind zwei Gehäuseschalen 118a, 202a der Handwerkzeugmaschine 10a in einem Montagezustand einer Vormontagevorrichtung 26a und in der 4 sind die Gehäuseschalen 118a, 202a in einem montierten Zustand der Vormontagevorrichtung 26a gezeigt. Wie in den 3 und 4 zu sehen ist, ist in dem durch die Motoreinheit 64a drehbar angetriebenen Bauteil 88a ein Magnet 104a in der Form eines Magnetrings angeordnet. Ferner stellt der Magnet 104a ein Bestandteil einer Versorgungseinheit 18a dar, die dazu vorgesehen ist, die Beleuchtungseinheit 14a in dem Betriebszustand des Bearbeitungsmodus durch einen Betrieb der angetriebenen Einheit 16a mit Energie zu versorgen, wodurch die Beleuchtungseinheit 14a in diesem Betriebszustand bzw. im Betrieb der Belüftungseinheit 20a mit der angetriebenen Einheit 16a wirkungsmäßig gekoppelt ist. Zu dieser Energieversorgung weist die Versorgungseinheit 18a zudem eine Spule 106a auf, die mit dem Magneten 104a einen Generator 108a bildet bzw. mittels der durch eine Drehbewegung des Bauteils 88a und damit des Magnetrings eine Spannung zu einer Versorgung der Leuchtdioden 54a, 56a mit Strom induziert wird. Die Spule 106a stellt ein Elektronikbauteil 110a einer Elektronikbaugruppe 22a dar, die mit der Beleuchtungseinheit 14a eine Montagegruppe 24a bildet. Ferner weist die Elektronikbaugruppe 22a weitere Elektronikbauteile 110a, wie eine Leiterplatte 112a mit nicht näher dargestellten Dioden und/oder mehreren Kabeln 114a, auf.
  • Die h-förmige Vormontagevorrichtung 26a ist zu einer einfachen Montage der Montagegruppe 24a vorgesehen, die die Beleuchtungseinheit 14a und die Elektronikbaugruppe 22a lagert (siehe 5 bis 7). Die Vormontagevorrichtung 26a ist im Bereich der Werkzeugaufnahme 38a räumlich zwischen der Belüftungseinheit 20a und einem von der Motoreinheit 64a weg weisenden Ende 116a der Handwerkzeugmaschine 10a in einer den Getrieberaum 70a teilweise umschließenden Gehäuseschale 118a angeordnet (siehe 3).
  • Wie in der 5 dargestellt, weist die Vormontagevorrichtung 26a einen Verbindungssteg 120a auf, der sich im Wesentlichen in eine senkrechte Richtung 122a zu einer Haupterstreckung 124a der Handwerkzeugmaschine 10a über eine gesamte Breite 126a der Handwerkzeugmaschine 10a erstreckt (siehe 3). An seinen Enden 128a, 130a ist jeweils im Wesentlichen senkrecht zu der Orientierung des Verbindungsstegs 120a ein kurzer Schenkel 132a, 134a angeordnet, der sich in montiertem Zustand der Vormontagevorrichtung 26a in der Handwerkzeugmaschine 10a in Richtung des Endes 116a der Handwerkzeugmaschine 10a erstreckt. Zudem ist an dem Ende 128a des Verbindungsstegs 120a ein sich in Richtung der Belüftungseinheit 20a erstreckender langer Schenkel 136a angeordnet, der im Wesentlichen senkrecht zu dem Verbindungssteg 120a und parallel zu den kurzen Schenkeln 132a, 134a orientiert ist.
  • An einem jeweils von dem Verbindungssteg 120a weg weisenden Ende 138a der Schenkel 132a, 134a ist je eine Montagestelle 28a, 30a für die Leuchtmittel 32a, 34a angeordnet, wodurch die Vormontagevorrichtung 26a zwei Montagestellen 28a, 30a aufweist, die dazu vorgesehen sind, die zwei Leuchtmittel 32a, 34a zu lagern (siehe 6 und 7). Die Montagestellen 28a, 30a werden jeweils von einer kegelstumpfartigen zylindrischen Ausformung 140a gebildet, die eine konisch zulaufende Ausnehmung 142a aufweist. Die Ausnehmung 142a wiederum durchgreift die Ausformung 140a in ihrer gesamten Länge 144a entlang einer Richtung 146a, die senkrecht zu einem Durchmesser 148a der Ausnehmung 142a verläuft. Eine innere Mantelfläche 150a der Ausformung 140a ist zu einer passgenauen Lagerung an eine äußere Kontur 152a der Leuchtmittel 28a, 30a angepasst. Die Ausformung 140a ist in einer verkippten Anordnung orientiert, wobei eine Achse 154a durch einen Mittelpunkt 156a der Ausnehmung 142a gegenüber einer Werkzeugachse 158a in einem Winkel von ca. 45° in Richtung des langen Schenkels 136a und in einem Winkel von ca. 25° entgegen der Richtung des gegenüberliegenden kurzen Schenkels 132a oder 134a gekippt ausgerichtet ist. Dadurch ist ein im montierten Zustand der Vormontagevorrichtung 26a zu dem Getrieberaum 70a weisender Bereich 160a der Ausformung 140a mit seinem zu dem Ende 116a der Handwerkzeugmaschine 10a weisenden Anteil 162a in Richtung des Getrieberaums 70a verschoben angeordnet und ein in Richtung der Werkzeugaufnahme 36a bzw. des Werkstücks 84a weisender Bereich 164a der Ausformung 140a ist mit seinem zum gegenüberliegenden kurzen Schenkel 132a oder 134a orientierten Anteil 166a zu diesem hin weisend angeordnet. Generell wären jedoch auch andere, dem Fachmann als zweckdienlich erscheinende Winkelabweichungen der Achse 154a der Ausnehmung 142a von der Werkzeugachse 158a denkbar.
  • Die Ausformungen 140a bestimmen somit eine räumliche Anordnung bzw. Ausrichtung der Leuchtmittel 32a, 34a und durch ein Austreten des Lichts aus den Ausnehmung 142a, die Strahlenrichtung des von den Leuchtdioden 54a, 56a abgestrahlten Lichts. Ferner strahlen die Leuchtmittel 32a, 34a durch ihre Anordnung in räumlich getrennten Bereichen, wie den kurzen Schenkeln 132a, 134a, aus zwei unterschiedlichen Richtungen auf das Objekt 44a. Durch die verkippte Anordnung der beiden Ausformungen 140a der kurzen Schenkel 132a, 134a überschneiden sich die von den Leuchtdioden 54a, 56a ausgestrahlten Lichtkegel 168a im Bereich des Objekts 44a zu dessen optimaler Ausleuchtung. Zu einer Platz sparenden Anordnung der Vormontagevorrichtung 26a an einen in Richtung der Belüftungseinheit 20a ausgerichteten Bereich des Hubmittels 76a (nicht gezeigt) weisen die kurzen Schenkel 132a, 134a an einer in Richtung des gegenüberliegenden kurzen Schenkels 132a, 134a weisenden Seite 170a bezogen auf die Werkzeugachse 158a konkave Einbuchtungen 172a auf.
  • Des Weiteren ist an einem in Richtung der Belüftungseinheit 20a weisenden Ende 174a des langen Schenkels 136a an einer Seite 176a des Schenkels 136a, die gegenüber einer Seite 178a angeordnet ist, an der der Verbindungssteg 120a an den Schenkel 132a anschließt, eine Montagestelle 180a für die Elektronikbaugruppe 22a angeformt. Diese Montagestelle 180a stellt einen Vormontagehalter 182a dar, in den die Leiterplatte 112a der Elektronikbaugruppe 22a mittels einer Klemmverbindung befestigbar ist.
  • Wie aus den 6 und 7 hervorgeht, ist ferner über eine gesamte Länge 184a, 186a sowohl des langen Schenkels 136a wie auch des Verbindungsstegs 120a und in einem sich an den Verbindungssteg 120a anschließenden Bereich 188a der kurzen Schenkel 132a, 134a eine rinnenförmige Kabelführung 190a eingebracht, die zu einer Führung von Kabeln 114a dient, die von den in den Montagestellen 28a, 30a angeordneten Leuchtmitteln 32a, 34a zu der in der Montagestelle 180a angeordneten Elektronikbaugruppe 22a bzw. Leiterplatte 112a führen. Zudem ist in einem zur Werkzeugaufnahme 36a weisenden Bereich 192a der kurzen Schenkel 132a, 134a je eine Ausnehmung 194a zu einem Durchgriff eine hier nicht näher dargestellte Rollenhebelachse eingebracht. Die Konturen der Ausformungen 140a, des Vormontagehalters 182a, der Kabelführung 190a und der Ausnehmung 194a sind durch Spritzgießen in die Vormontagevorrichtung 26a eingebracht. Durch die Platzierung der Vormontagevorrichtung 26a sind die Montagestellen 28a, 30a im Bereich der Werkzeugaufnahme 36a, also in einem Umkreis von ca. 2 cm um die Werkzeugaufnahme 36a angeordnet (vgl. 2).
  • Im Anschluss soll ein Einbau der Beleuchtungsvorrichtung 44a, der Elektronikbaugruppe 22a und der Vormontagevorrichtung 26a in die Handwerkzeugmaschine 10a anhand der 3, 4 und 6 beschrieben werden. In einem ersten Montageschritt, der zeitlich vor einem Zusammenbau der Handwerkzeugmaschine 10a erfolgt, wird die Vormontagevorrichtung 26a mit der Montagegruppe 24a bzw. mit den über Kabel 114a mit der Elektronikbaugruppe 22a verbundenen Leuchtdioden 54a, 56a bestückt, wodurch beide Leuchtmittel 32a, 34a und die Elektronikbaugruppe 22a in einem Bauteil gelagert sind. Hierzu wird die Beleuchtungseinheit 14a bzw. je eine der Leuchtdioden 54a und 56a in je eine der Ausnehmungen 142a der Ausformungen 140a der kurzen Schenkel 132a, 134a eingesetzt. Zudem werden zwei mit der Leuchtdiode 56a verbundene Kabel 114a in der Kabelführung 190a, die von dem Bereich 188a des kurzen Schenkels 134a, einer Rinne 196a des Verbindungsstegs 120a und einer Rinne 198a des langen Schenkels 136a gebildet wird, zu dem Ende 174a des langen Schenkels 136a geführt. Zwei weitere Kabel 114a sind von der Leuchtdiode 54a über die Kabelführung 190a, die sich aus dem Bereich 188a des kurzen Schenkels 132a und der Rinne 198a des langen Schenkels 136a zusammensetzt, zum Ende 174a des langen Schenkels 136a geführt. Die Elektronikbaugruppe 22a, mit der die Kabel 114a elektrisch verbunden sind, ist mit einer Orientierung der Leiterplatte 112a parallel zu der Seite 176a des langen Schenkels 136a in dem Vormontagehalter 182a eingeklemmt (6).
  • In einem nächsten Montageschritt wird die so bestückte Vormontagevorrichtung 26a in eine entsprechende Montagestelle 200a der Gehäuseschale 118a eingesetzt, wodurch eine erste Montageposition der Montagegruppe 24a bzw. der Elektronikbaugruppe 22a in der Handwerkzeugmaschine 10a erreicht wird (3). Im Anschluss wird die Gehäuseschale 118a auf eine weitere Gehäuseschale 202a, in dem die Belüftungseinheit 20a angeordnet ist, aufgesetzt und mit dieser verschraubt.
  • Zur Endmontage der Montagegruppe 24a bzw. der Elektronikbaugruppe 22a bzw. der Leiterplatte 112a wird diese aus dem Vormontagehalter 182a entfernt bzw. herausgezogen und in eine räumlich zwischen der Motoreinheit 64a und der angetriebenen Einheit 16a bzw. der Belüftungseinheit 20a angeordnete Endmontagestelle 204a eingebracht bzw. eingeklemmt. Diese Endmontagestelle 204a ist räumlich zwischen der Motoreinheit 64a und der Belüftungseinheit 20a angeordnet und positioniert die Spule 106a der Elektronikbaugruppe 22a in unmittelbarer Nähe bzw. in einem Abstand von weniger als 0,5 cm zu dem drehbar angetriebenen Bauteil 88a bzw. dem darin angeordneten Magneten 104a, wodurch im aktivierten Zustand der Motoreinheit 64a die mechanische Bewegungsenergie des Bauteils 88a in elektrische Energie umgesetzt wird (4). Durch diese Anordnung wird ein Verfahren zum Betreiben der Beleuchtungsvorrichtung 42a für die Handwerkzeugmaschine 10a bereitgestellt, bei dem eine von dem Antriebselement 60a generierte mechanische Energie in elektrische Energie zu der Beleuchtung des Objekts 44a umgesetzt wird.
  • In den 8 bis 10 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Handwerkzeugmaschine 10a und der Beleuchtungsvorrichtung 44a dargestellt. Im Wesentlichen sind gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a und b hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den 1 bis 7, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 7 verwiesen werden kann.
  • In der 8 ist eine Teildarstellung einer alternativen Handwerkzeugmaschine 10b in der Form einer Stichsäge 12b gezeigt. In einem Motorgehäuse 80b bzw. in dessen Motorraum 82b ist eine in einem Betriebszustand, wie einem Bearbeitungsmodus eines hier nicht gezeigten Werkstücks, von einem Antriebselement 60b bzw. einer Motoreinheit 64b angetriebene Einheit 16b, die von einer Belüftungseinheit 20b in der Form eines Lüfters 86b gebildet ist, angeordnet. Zudem ist an einem Ende 116b der Handwerkzeugmaschine 10b im Bereich einer Werkzeugaufnahme 36b für ein Werkzeug 38b bzw. ein Sägeblatt 78b in einer Gehäuseschale 118b eine Beleuchtungsvorrichtung 42b mit einer Beleuchtungseinheit 14b angeordnet, wobei die Beleuchtungseinheit 14b dazu vorgesehen ist, ein Objekt 44b, wie das Werkzeug 38b, von zumindest zwei Seiten 46b, 48b zu beleuchten.
  • Wie in der 9 zu sehen ist, weist die Beleuchtungseinheit 14b zwei Lichtabstrahlbereiche 50b, 52b auf, wobei die zwei Lichtabstrahlbereiche 50b, 52b von Optikelementen bzw. Lichtquellen in der Form von Leuchtmitteln 32b, 34b bzw. von Leuchtdioden 54b, 56b gebildet sind. Zudem weist die Beleuchtungseinheit 14b als Leuchtmittel 32b, 34b zwei Lichtleiter 58b, in der Form von aus Mineralglas gefertigten und als dielektrische Wellenleiter wirkende Glasfasern, auf.
  • Ferner bildet die Beleuchtungseinheit 14a mit einer Elektronikbaugruppe 22b eine Montagegruppe 24b, die in einer Vormontagevorrichtung 26b gelagert ist. Hierzu weist die angetriebene Einheit 16b ein Trägerbauteil 40b als Vormontagevorrichtung 26b auf, wobei das Trägerbauteil 40b die Beleuchtungseinheit 14b zumindest teilweise bzw. die Leuchtmittel 32b, 34b und die Lichtleiter 58b lagert. Das Trägerbauteil 40b, das von einer Luftleitscheibe 92b gebildet ist, weist an seinem in Richtung der Werkzeugaufnahme 36b angeordneten Anteil 94b zwei von einer Achse 206b des Lüfters 86b radial nach außen weisende Fortsätze 208b auf, die an ihrem von der Luftleitscheibe 92b weg weisenden Ende 210b Montagestellen 28b, 30b für die Lagerung der Leuchtmittel 32b, 34b und der Lichtleiter 58b aufweisen. Jede der Montagestellen 28b, 30b ist von einem entlang einer Haupterstreckung 124a der Handwerkzeugmaschine 10b verlaufenden zylindrischen Bauteil 212b gebildet.
  • Bei der Montage wird in einem ersten Montageschritt, der zeitlich vor einem Zusammenbau der Handwerkzeugmaschine 10b erfolgt, die Montagegruppe 24b bzw. werden die Beleuchtungseinheit 14b, die Elektronikbaugruppe 22b und eine formgebende Kabelführung 190a, die Kabel 114b von den Leuchtdioden 54b, 56b zu einer Leiterplatte 112b der Elektronikbaugruppe 22b führt, an der Vormontagevorrichtung 26b bzw. am Trägerbauteil 40b montiert. Hierzu werden die Kabelführung 190b und die Leiterplatte 112b in hier nicht näher dargestellte Montagestellen in der Luftleitscheibe 92b eingebracht, wodurch eine Spule 106b der Elektronikbaugruppe 22b in unmittelbarer Nähe bzw. in einem Abstand von weniger als 0,5 cm zu dem drehbar angetriebenen Bauteil 88b bzw. einem darin angeordneten Magneten 104b positioniert wird. Im aktivierten Zustand der Motoreinheit 64b stellen die Spule 106b und der Magnet 104b eine Versorgungseinheit 18b dar, die eine mechanische Bewegungsenergie des Bauteils 88b in elektrische Energie zur Versorgung der Beleuchtungsvorrichtung 42b mit Strom umsetzt, wodurch die Beleuchtungseinheit 14b in einem Bearbeitungsmodus mit der angetriebenen Einheit 16b wirkungsmäßig gekoppelt ist.
  • Wie in der 10 zu sehen ist, werden ferner die Leuchtdioden 54b, 56b in ein Ende 214b des Bauteils 212b, das im montierten Zustand des Trägerbauteils 40b in der Handwerkzeugmaschine 10b zu der Motoreinheit 64b weist, eingesetzt. In ein dem Ende 214b gegenüberliegendes zu dem Ende 116b der Handwerkzeugmaschine 10b weisendes Ende 216b des Bauteils 212b wird ein Endbereich 218b des Lichtleiters 58b geschoben. Durch das räumlich unmittelbare Anschließen der Lichtleiter 58b an die Leuchtdioden 54b, 56b wird das im Betriebszustand der angetriebenen Einheit 16b von den Leuchtdioden 54b, 56b ausgestrahlte Licht über die Lichtleiter 58b zu dem Objekt 44b bzw. zu dem Werkzeug 38b und/oder zu einer Bearbeitungsstelle 100b eines hier nicht näher gezeigten Werkstücks geleitet (siehe 8). Auch eine Beleuchtung einer Schutzvorrichtung 102b kann durch den Lichtleiter 58b gewährleistet werden, wobei der Lichtleiter 58b selbst als Schutzvorrichtung 102b dienen kann.

Claims (15)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Stichsäge (12a, 12b), mit einer Beleuchtungseinheit (14a, 14b) und einer in zumindest einem Betriebszustand angetriebenen Einheit (16a, 16b), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (14a, 14b) in zumindest einem Betriebszustand mit der angetriebenen Einheit (16a, 16b) wirkungsmäßig gekoppelt ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Versorgungseinheit (18a, 18b), die dazu vorgesehen ist, die Beleuchtungseinheit (14a, 14b) in zumindest einem Betriebszustand durch einen Betrieb der angetriebenen Einheit (16a, 16b) mit Energie zu versorgen.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Einheit (16a, 16b) von einer Belüftungseinheit (20a, 20b) gebildet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine Elektronikbaugruppe (22a, 22b), die mit der Beleuchtungseinheit (14a, 14b) eine Montagegruppe (24a, 24b) bildet.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vormontagevorrichtung (26a, 26b), mittels der zumindest die Beleuchtungseinheit (14a, 14b) gelagert ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormontagevorrichtung (26a, 26b) zumindest zwei Montagestellen (28a, 30a; 28b, 30b) aufweist, die dazu vorgesehen sind, zumindest zwei Leuchtmittel (32a, 34a; 32b, 34b) zu lagern.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Werkzeugaufnahme (36a, 36b) für ein Werkzeug (38), wobei die Montagestellen (28a, 30a; 28b, 30b) im Bereich der Werkzeugaufnahme (36a, 36b) angeordnet sind.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Einheit (16b) zumindest ein Trägerbauteil (40b) aufweist, das die Beleuchtungseinheit (14b) zumindest teilweise lagert.
  9. Beleuchtungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (10a, 10b), insbesondere für eine Stichsäge (12a, 12b), mit einer Beleuchtungseinheit (14a, 14b), dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (14a, 14b) dazu vorgesehen ist, ein Objekt (44a, 44b) von zumindest zwei Seiten (46a, 48a; 46b, 48b) zu beleuchten.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (14a, 14b) zumindest zwei Lichtabstrahlbereiche (50a, 52a; 50b, 52b) aufweist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtabstrahlbereiche (50a, 52a; 50b, 52b) von Leuchtmitteln (32a, 34a; 32b, 34b) gebildet sind.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (32a, 34a; 32b, 34b) von Leuchtdioden (54a, 56a; 54b, 56b) gebildet sind.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (14b) zumindest einen Lichtleiter (58b) aufweist.
  14. Handwerkzeugmaschine mit einer Beleuchtungsvorrichtung (42a, 42b) nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 13.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung (42a, 42b) insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine (10a, 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem Antriebselement (60a, 60b) generierte mechanische Energie in elektrische Energie zu einer Beleuchtung eines Objekts (44a, 44b) umgesetzt wird.
DE102008042848A 2008-10-15 2008-10-15 Handwerkzeugmaschine Withdrawn DE102008042848A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042848A DE102008042848A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Handwerkzeugmaschine
GB0917749.4A GB2464390B (en) 2008-10-15 2009-10-09 Hand-held power tool
RU2009137774/02A RU2009137774A (ru) 2008-10-15 2009-10-13 Ручная машина (варианты), осветительное устройство для нее и способ приведения в действие осветительного устройства
CN200910206323A CN101722506A (zh) 2008-10-15 2009-10-15 手持式工具机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042848A DE102008042848A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042848A1 true DE102008042848A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=41402819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042848A Withdrawn DE102008042848A1 (de) 2008-10-15 2008-10-15 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101722506A (de)
DE (1) DE102008042848A1 (de)
GB (1) GB2464390B (de)
RU (1) RU2009137774A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019029998A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Festool Gmbh Hand-werkzeugmaschine mit einem absauganschluss

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055065B4 (de) * 2008-12-22 2021-11-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung mit Luftleitelement
CN102756359B (zh) * 2011-04-26 2017-06-23 博世电动工具(中国)有限公司 便携式切割工具
DE102011077440A1 (de) 2011-06-14 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN104139375A (zh) * 2013-05-07 2014-11-12 苏州宝时得电动工具有限公司 多功能机
DE102015213039A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Oszillationshandwerkzeugmaschine mit einer Beleuchtungsvorrichtung
GB201600882D0 (en) * 2016-01-18 2016-03-02 Power Box Ag Improvements to router apparatus
CN106513843A (zh) * 2016-12-11 2017-03-22 宜兴市张渚中等专业学校 一种可充电可调节亮度的带led灯的锯弓架
DE102017203284A1 (de) * 2017-03-01 2018-09-06 Robert Bosch Gmbh Tiefeneinstellung für Kantenfräsen
CN210615349U (zh) * 2019-04-04 2020-05-26 南京德朔实业有限公司 切割装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2523891A1 (fr) * 1982-03-25 1983-09-30 Aerospatiale Outil pneumatique rotatif a eclairage incorpore
JP4823445B2 (ja) * 2001-08-03 2011-11-24 株式会社マキタ 切断機
US7159497B2 (en) * 2002-01-25 2007-01-09 Eastway Fair Company Ltd. Light beam alignment system
US7568288B2 (en) * 2003-08-26 2009-08-04 Credo Technology Corporation Power hand tool right angle attachment having a light source with a self-generating power supply
US7080964B2 (en) * 2003-08-26 2006-07-25 Credo Technology Corporation Tool chuck having a light transmitting capability
GB2431983B (en) * 2004-05-29 2008-06-18 Bosch Gmbh Robert Hand tool with ring diode light system
DE102005034600A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102005039291A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine
JP4936220B2 (ja) * 2007-04-19 2012-05-23 日立工機株式会社 電動工具
DE102008000514A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Kettensäge
JP5248931B2 (ja) * 2008-06-20 2013-07-31 株式会社マキタ 電動工具

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019029998A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Festool Gmbh Hand-werkzeugmaschine mit einem absauganschluss
CN111212708A (zh) * 2017-08-11 2020-05-29 费斯托工具有限责任公司 带有抽走联接部的手持式工具机
CN111212708B (zh) * 2017-08-11 2024-03-01 费斯托工具有限责任公司 带有抽走联接部的手持式工具机

Also Published As

Publication number Publication date
GB2464390B (en) 2013-01-23
CN101722506A (zh) 2010-06-09
RU2009137774A (ru) 2011-04-20
GB2464390A (en) 2010-04-21
GB0917749D0 (en) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008042848A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2583795B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
DE102015218447A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102006045157B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10119061B4 (de) Schneidewerkzeuge mit Beleuchtung
DE60301010T2 (de) Griffanordnung für Werkzeug
EP2342051B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2003082123A2 (de) Medizinisches instrument zum offenhalten einer eingriffsstelle und verfahren zu seiner hestellung
WO2005097431A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10221228A1 (de) Elektrische Stichsäge mit verbesserter Beleuchtung von Werkstücken
EP1693162A3 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005021383A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Arbeitsfeldbeleuchtung
DE20314370U1 (de) Leuchtkette und Leuchtzugseil für ein Haustier
DE112021003471T5 (de) Arbeitsgerät
DE102021100884A1 (de) Elektrische arbeitsmaschine, beleuchtungsaufsatz und verfahren zum ausstrahlen von licht von einer elektrischen arbeitsmaschine
DE102005034600A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE29807070U1 (de) Handwerkliches Arbeitsgerät
DE102016215660A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Verfahren zur Dämpfung einer Handwerkzeugmaschine
DE19850834B4 (de) Zahnärztliches Präparationsinstrument
EP3117964A1 (de) Oszillationshandwerkzeugmaschine mit einer beleuchtungsvorrichtung
DE102005039291A1 (de) Handschleifmaschine
DE102015226420A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine
DE102004043295B4 (de) Handleuchte, insbesondere zur Verwendung in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE102008000514A1 (de) Kettensäge
DE102015225127A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung und Verfahren mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501