DE102018222485A1 - Anzeigevorrichtung für ein Elektrowerkzeug - Google Patents

Anzeigevorrichtung für ein Elektrowerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018222485A1
DE102018222485A1 DE102018222485.4A DE102018222485A DE102018222485A1 DE 102018222485 A1 DE102018222485 A1 DE 102018222485A1 DE 102018222485 A DE102018222485 A DE 102018222485A DE 102018222485 A1 DE102018222485 A1 DE 102018222485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
temperature
designed
display device
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018222485.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcin Rejman
Mickael Segret
Christoph Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018222485.4A priority Critical patent/DE102018222485A1/de
Priority to PCT/EP2019/084592 priority patent/WO2020126731A1/de
Publication of DE102018222485A1 publication Critical patent/DE102018222485A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles

Abstract

Es wird eine Anzeigevorrichtung (100) für ein Elektrowerkzeug (200) umfassend eine Leuchtanzeige (110) mit wenigstens einer LED (111, 112, 113, 114, 115), eine Steuereinrichtung (120) zum Steuern der Leuchtanzeige (110) und einen Lichtsensor (140) ausgebildet zum Erfassen der Umgebungshelligkeit beschrieben. Die Steuereinrichtung (120) ist dabei ausgebildet, die Leuchtstärke der Leuchtanzeige (110) in Abhängigkeit von der mithilfe des Lichtsensors (140) erfassten Umgebungshelligkeit zu steuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Elektrowerkzeug. Ferner betrifft die Erfindung ein Elektrowerkzeug oder ein Zubehörteil für ein solches Elektrowerkzeug mit einer entsprechenden Anzeigevorrichtung.
  • Elektrowerkzeuge und Zubehörteile für solche Elektrowerkzeuge, wie zum Beispiel Akkus oder Ladegeräte, sind häufig mit Leuchtanzeigen ausgestattet. Beispielsweise wird der Ladezustand oder ein Betriebszustand mit Hilfe von LEDs an dem Akku oder direkt an dem Elektrowerkzeug angezeigt. Die Tatsache, dass die Ladezustandsanzeige für den Benutzer gut erreichbar und einsehbar sein muss, sowie andere Sachzwänge führen häufig dazu, dass die Ladezustandsanzeige räumlich getrennt von der übrigen Elektronik des Akkupacks oder des Elektrowerkzeugs angeordnet ist. Um eine selbst leuchtende Anzeige für einen Nutzer interpretierbar zu machen, muss der Kontrast zwischen leuchtenden und nicht leuchtenden Elementen möglichst groß ausfallen. Bei einer Leuchtanzeige ergibt sich somit die Notwendigkeit, die Lichtintensität des leuchtenden Elements erheblich größer zu gestalten als die eines nicht leuchtenden Elements. Allerdings ist die Wahrnehmung der Lichtintensität einer Leuchtanzeige auch abhängig von der externen Beleuchtungssituation. So ist eine bei geringer Umgebungsbeleuchtung gut erkennbare Leuchtanzeige bei relativ starker Beleuchtung durch Sonne oder künstliches Licht für den Benutzer weniger gut zu erkennen. Andererseits kann eine Leuchtanzeige mit starker Intensität, welche sie bei starker Umgebungsbeleuchtung gut ablesbar macht, bei geringerer Umgebungsbeleuchtung zu Blendwirkungen beim Anwender führen. Infolgedessen können beispielsweise nebeneinanderliegende Lichtpunkte vom Auge nicht mehr richtig voneinander unterschieden werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zur Anpassung der Anzeigeeinheit an die Umgebungshelligkeit bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein Elektrowerkzeug gemäß Anspruch 9 sowie ein Zubehörteil für ein Elektrowerkzeug gemäß Anspruch 10 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung für ein Elektrowerkzeug vorgesehen, welche eine Leuchtanzeige mit wenigstens einer LED, eine Steuereinrichtung zum Steuern der Leuchtanzeige und einen Lichtsensor ausgebildet zum Erfassen der Umgebungshelligkeit umfasst. Dabei ist die Steuereinrichtung ausgebildet, die Leuchtstärke der Leuchtanzeige in Abhängigkeit von der mithilfe des Lichtsensors erfassten Umgebungshelligkeit zu steuern. Durch die Anpassung der Leuchtstärke an die Umgebungshelligkeit wird das Ablesen der Leuchtanzeige einen relativ hellen und relativ dunklen Umgebungen verbessert. Insbesondere wird durch eine Erhöhung der Leuchtstärke der bei besonders starker Umgebungsbeleuchtung typischerweise verringerte Kontrast zwischen leuchtenden und nicht leuchtenden Elementen der Leuchtanzeige erhöht. Hingegen wird durch eine Reduktion der Leuchtstärke die bei besonders schwacher Umgebungsbeleuchtung typischerweise auftretenden Blendung reduziert und damit die durch den Anwender wahrnehmbare Auflösung der Leuchtanzeige erhöht. Durch die Anpassung der Anzeigehelligkeit an die Umgebungshelligkeit kann eine Blendung des Anwenders in schwachbeleuchteter Umgebung vermieden werden und gleichzeitig sichergestellt werden, dass die Anzeige auch bei heller Umgebungsbeleuchtung gut ablesbar ist.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Leuchtanzeige eine wenigstens teilweise transparente Fensterstruktur umfasst, wobei die LED und der Lichtsensor gemeinsam hinter der Fensterstruktur angeordnet sind. Diese Anordnung des Lichtsensors ermöglicht eine optimale Messung der Umgebungshelligkeit direkt an der Lichtquelle. Gleichzeitig wird der Aufbau vereinfacht, da keine separate Fensterstruktur für den Lichtsensor notwendig ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung ausgebildet, die LED in definierten Zeitabständen für eine kurze Zeitdauer zu deaktivieren und in der Zeit, in der die LED deaktiviert ist, die Umgebungshelligkeit mittels des Lichtsensors zu erfassen. Hierdurch wird wirkungsvoll verhindert, dass die Messung der Umgebungshelligkeit mithilfe des Lichtsensors durch das Licht der benachbarten LED verfälscht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung ausgebildet, die LED mithilfe eines mittels Pulsweitenmodulation modulierten Steuersignals zu steuern. Ferner ist die Steuereinrichtung ausgebildet, die Umgebungshelligkeit mittels des Lichtsensors in einer Ausschaltphase des mittels Pulsweitenmodulation modulierten Steuersignals zu erfassen. Die Nutzung der Ausschaltphasen der Pulsweitenmodulation ermöglicht eine besonders einfache Messung der Umgebungshelligkeit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die LED ausgebildet, Lichtstrahlung mit wenigstens einer definierten Wellenlänge zu emittieren. Dabei weist der Lichtsensor eine reduzierte Sensitivität für die wenigstens eine Wellenlänge der von der LED emittierten Lichtstrahlung auf. Durch diese Maßnahme wird eine von der Ansteuerung der LED unabhängige Messung der Umgebungshelligkeit ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die LED eine mit der Temperatur variierende Leuchtstärke aufweist. Dabei ist die Steuereinrichtung ausgebildet, die Temperatur der LED mithilfe eines Temperatursensors zu ermitteln und eine temperaturabhängige Änderung der Leuchtstärke anhand der ermittelten Temperatur zu kompensieren hierdurch können temperaturbedingte Leuchtstärke Variationen weitgehend kompensiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die LED als Temperatursensor verwendet wird. Dabei ist die Steuereinrichtung ausgebildet, eine von der temperaturabhängige Vorwärtsspannung der LED zu erfassen und durch auswerten der erfassten Vorwärtsspannung die Temperatur der LED zu ermitteln. Durch diese Maßnahme kann auf einen separaten Temperatursensor verzichtet werden. Gleichzeitig ermöglicht die Nutzung der LED als Temperatursensor eine besonders genaue Ermittlung der Temperatur der LED.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung ausgebildet, die mithilfe der Vorspannung der LED ermittelten Temperatur zur Plausibilisierung der Messergebnisse eines weiteren Temperatursensors zu verwenden. Auf diese Weise lässt sich überprüfen, der weitere Temperatursensor, welcher beispielsweise im Elektrowerkzeug oder im entsprechenden Zubehörteil angeordnet ist, einen Defekt aufweist. Hierdurch lässt sich die Betriebssicherheit des Elektrowerkzeugs bzw. des entsprechenden Zubehörteils erhöhen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Leuchtanzeige in Form einer Ladezustandsanzeige ausgebildet ist. Ist häufig im unmittelbaren Blickfeld des Benutzers angeordnet eine Verbesserung der Leuchtanzeige erhöht somit den Bedienungskomfort des Elektrowerkzeugs bzw. des entsprechenden Zubehörteils.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 schematisch ein batteriebetriebenes Elektrowerkzeug mit einer im Gehäuse des Elektrowerkzeugs angeordneten Anzeigevorrichtung;
    • 2 schematisch ein batteriebetriebenes Elektrowerkzeug mit einer im Gehäuse des Akkuparks angeordneten Anzeigevorrichtung;
    • 3 ein Blockschaltdiagramm der Anzeigevorrichtung;
    • 4 ein Akkupack mit einer Ladezustandsanzeige;
    • 5 eine mittels Mikrocontroller realisierte digitale Steuerschaltung zum Steuern einer LED-Leuchtanzeige;
    • 6 eine analoge Steuerschaltung zum Steuern einer LED-Leuchtanzeige;
    • 7 die digitale Steuerschaltung aus 5 mit einem Temperatursensor,
    • 8 die digitale Steuerschaltung aus 7, bei welcher die LED als zusätzlicher Temperatursensor verwendet wird.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines mittels eines wechselbaren Akkus 300 betriebenen Elektrowerkzeugs 200, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Form eines Akkubohrschraubers ausgebildet ist. Ein solches Elektrowerkzeug 200 weist in der Regel mindestens eine Leuchtanzeige 110 zum Anzeigen bestimmter Informationen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Elektrowerkzeugs 200 auf. Hierzu zählen beispielsweise der aktuelle Betriebszustand bzw. Betriebsmodus des Elektrowerkzeugs 200 bzw. eines Elektrowerkzeug-Zubehörteils 300 sowie andere für den Anwender interessante Informationen, wie zum Beispiel die aktuell eingestellte Geschwindigkeit bzw. der aktuelle Ladezustand, der aktuell eingestellte Gang, die aktuelle Drehrichtung, die aktuelle Gerätetemperatur, etc.. Solche Leuchtanzeigen 110, welche in der Regel mithilfe von Leuchtdioden (LED) 111, 112, 113, 114, 115 realisiert sind, werden typischerweise für den Anwender gut sichtbar am Gehäuse 210 des Elektrowerkzeugs 200 bzw. am Gehäuse 310 des Akkus 300 angeordnet. Bei dem in der 1 gezeigten Elektrowerkzeug 200 ist Leuchtanzeige 110 in einem oberen Teil des Elektrowerkzeug-Gehäuses 210 angeordnet und in Form einer Ladezustandsanzeige ausgebildet, welche mehrere jeweils einzelne LED-Segmente bildende Leuchtdioden 111 bis 115 umfasst. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde hier lediglich das die erste und die letzte LED 111, 115 mit einem Bezugszeichen versehen. Die einzelnen LEDs 111 bis 115 sind in der Regel voneinander räumlich getrennt auf einer Leiterplatte montiert und durch eine im Gehäuse 210 ausgebildeten transparenten Fensterstruktur 116 sichtbar. Die transparente Fensterstruktur 116 kann dabei in Form einer transparenten Abdeckung oder in Form eines Lichtleitelements ausgebildet sein und abhängig von der jeweiligen Gestaltung als separate Fensterstruktur für einzelne LEDs 111 bis 115 oder als gemeinsame Fensterstruktur für alle LEDs 111 bis 115 ausgebildet sein. Die transparente Fensterstruktur 116 kann ferner diffus ausgebildet sein, sodass ein hinter der Fensterstruktur 116 angeordnete LED 111 bis 115 dem Betrachter flächig ausgeleuchtet erscheint.
  • Die Leuchtanzeige 110 bildet einen Bestandteil einer im Elektrowerkzeug-Gehäuse 210 untergebrachten Anzeigevorrichtung 100, welche ferner auch eine Steuereinrichtung 120 zum Steuern der Leuchtanzeige 110 umfasst. Erfindungsgemäß umfasst die Leuchtvorrichtung 100 ferner auch einen Lichtsensor 140 zum Erfassen der Umgebungshelligkeit. Die Steuereinrichtung 120 ist dabei ausgebildet, mithilfe des vorzugsweise in unmittelbarer Nähe zur Leuchtanzeige 110 angeordneten Lichtsensors 140 die Helligkeit der Umgebung des Elektrowerkzeugs 200 zu ermitteln und die Anzeigehelligkeit bzw. Leuchtstärke der Leuchtanzeige 110 entsprechend der gemessenen Umgebungshelligkeit anzupassen. Dabei wird die Leuchtstärke der Leuchtanzeige 110 bei einer hohen gemessenen Umgebungshelligkeit erhöht, um den Kontrast zwischen leuchtenden und nicht leuchtenden Elementen zu erhöhen und damit die Ablesbarkeit zu verbessern. Wird hingegen eine geringe Umgebungshelligkeit gemessen, reduziert die Steuereinrichtung 120 die Leuchtstärke der Leuchtanzeige 110, um eine Blendung des Anwenders in schwach beleuchteter Umgebung zu vermeiden.
  • Die 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, bei dem die Leuchtvorrichtung 100 mit der Leuchtanzeige 110 innerhalb des Gehäuses 310 des als Zubehörteil für das Elektrogerät 200 dienenden Akkus 300 angeordnet ist. Grundsätzlich lässt sich eine solche Leuchtvorrichtung 100 auch an weiteren Zubehörteilen des Elektrowerkzeugs 200 vorsehen, wie zum Beispiel einem Ladegerät, welches nur zeitweise mit dem Elektrowerkzeug 200 bzw. mit dem Akku 300 verbunden ist.
  • Die 3 zeigt eine vereinfachte Darstellung des Elektrogeräts 200 aus 1. Das hier als Blockschaltbild dargestellte Elektrogerät 200 umfasst die Anzeigevorrichtung 100 mit der in einer Gehäuseöffnung des Elektrogeräts 200 angeordneten Leuchtanzeige 110 sowie der im Gehäuse des Elektrogeräts 200 angeordneten Steuereinrichtung 120. Die Leuchtanzeige 110 umfasst insgesamt fünf LEDs bzw. LED-Segmente 111 bis 115, welche hinter einer gemeinsamen transparenten Fensterstruktur 116 angeordnet sind. Wie aus der 3 ferner ersichtlich ist, ist der Lichtsensor 140 in unmittelbarer Nähe zur ersten LED 111 angeordnet, so dass er gemeinsam mit den LEDs 111 bis 115 durch die transparente Fensterstruktur 116 schaut. Die Anordnung des Lichtsensors 140 in unmittelbarer Nähe zur Leuchtanzeige 110 ermöglicht eine besonders genaue Messung der Umgebungshelligkeit, welche für eine entsprechende Anpassung der Leuchtstärke der Leuchtanzeige 110 notwendig ist. Ferner wird bei dieser Bauweise keine extra Abdeckung für den Lichtsensor 140 benötigt.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, kann die Leuchtanzeige 110 und die zugehörige Leuchtvorrichtung 100 auch an einem Zubehörteil 300 des Elektrogeräts 200 angeordnet sein. Eine solche alternative Anordnung der Leuchtvorrichtung 100 innerhalb eines als Zubehörteil dienenden Akkupacks 300 ist in der 4 gezeigt. Die Leuchtvorrichtung 100 weist dabei eine ebenfalls als Ladezustandsanzeige dienende Leuchtanzeige 110, welche fünf separate LEDs 111-115 umfasst. Im Unterschied zu der Ausführung aus 3, bei der alle LEDs hinter einer gemeinsamen Fensterstruktur angeordnet sind, verfügen die einzelnen LEDs 111-115 der hier gezeigten Leuchtanzeige 110 jeweils über separate Fensterstrukturen 116. Der zusätzliche Lichtsensor 140 ist dabei unmittelbar neben der ersten LED 111 angeordnet, so dass der Lichtsensor 140 und die erste LED 111 eine gemeinsame Fensterstruktur 116 verwenden.
  • Wie aus der 3 ferner ersichtlich ist, umfasst die Steuereinrichtung 120 eine spezielle Steuerschaltung 121 zum Steuern der Leuchtanzeige 110 bzw. der einzelnen LEDs 111-115. Die digital oder analog realisierte Steuerschaltung 121 ist dabei ausgebildet, die Umgebungshelligkeit mithilfe des Lichtsensors 140 zu erfassen und die Leuchtstärke der Leuchtsegmente 111 bis 115 in Abhängigkeit von der erfassten Umgebungshelligkeit anzupassen. Um die Leuchtstärke einer LED 111 bis 115 zu kontrollieren, sind verschiedene Verfahren möglich. Beispielsweise kann die LED mithilfe eines pulsweitenmodulierten Signals angesteuert werden, durch welches die LEDs in relativ kurzen Zeitabständen wiederholt ein- und ausgeschaltet werden. Das Verhältnis der Zeitdauer der Ein- und Ausschaltphasen bestimmt dabei die aktuelle Helligkeit der LEDs. So wird beispielsweise eine Verlängerung der Ausschaltphasen und/oder eine Verkürzung der Einschaltphasen vom langsamen menschlichen Auge als eine Reduktion der Helligkeit der LEDs wahrgenommen. Alternativ dazu kann die Steuerschaltung 121, welche beispielsweise mithilfe eines Mikrocontrollers realisiert ist, die Versorgungsspannung der LEDs mithilfe einer geeigneten Schaltung variieren, um die Leuchtstärke der Leuchtanzeige 110 der Umgebungshelligkeit anzupassen.
  • Die 5 zeigt beispielhaft eine digital realisierte Steuerschaltung 121 als Teil der Steuereinrichtung 120. Die Steuerschaltung 121 umfasst einen Mikrocontroller 123 zum Steuern einer LED 111. die LED 111 ist dabei über einen Vorwiderstand 153 an einem Ausgang PB5 des Mikrocontroller 123 angeschlossen. Die Steuerschaltung 121 umfasst ferner einen in Form eines Fototransistors ausgebildeten Lichtsensor 140, welcher in Reihe zu einem elektrischen Widerstand 152 geschaltet ist. Der Mikrocontroller 123 erfasst an seinem Signaleingang PA3 das elektrische Potential eines zwischen dem Fototransistor 140 und dem elektrischen Widerstand 152 angeordneten Knotenpunkts 157. Da der ohmsche Widerstand des Fototransistors 140 typischerweise mit zunehmender Umgebungshelligkeit abnimmt, ändert sich auch das am Signaleingang PA3 des Mikrocontrollers 123 anliegende elektrische Potential entsprechend mit der Umgebungshelligkeit. Der Mikrocontroller 121 ist dabei ausgebildet, eine Änderung des elektrischen Potentials an seinem Signaleingang PA3 in ein entsprechendes Steuersignal zur Ansteuerung der LED 111 umzusetzen.
  • Die 6 zeigt hingegen eine alternative Ausführungsform der Steuereinrichtung 120 mit einer analogen Steuerschaltung 122. Die Steuerschaltung 122 umfasst dabei einen Operationsverstärker 124, welcher über einen Widerstand 155 an der Kathode der LED 111 angeschlossen ist. Die analoge Steuerschaltung 122 umfasst ferner einen in Form eines Fototransistors 140 ausgebildeten Lichtsensor. Im vorliegenden Beispiel ist der als npn-Bipolartransistor ausgebildete Fototransistor 140 mit seinem Kollektor an einem zwischen der Anode der LED 111 und einer Spannungsquelle 170 angeordneten Knotenpunkt 160 und mit seinem Emitter über einen elektrischen Widerstand 156 an der negativen Versorgungsspannung GND angeschlossen. In dieser Konstellation reduziert eine erhöhte Umgebungshelligkeit den ohmschen Widerstand des Fototransistors 140, was zu einer Verringerung der Versorgungsspannung und damit zu einer geringeren Leuchtstärke der LED 111 führt. Hingegen erhöht eine reduzierte Umgebungshelligkeit den ohmschen Widerstand des Fototransistors 140, was zu einer entsprechenden Erhöhung der Versorgungsspannung und damit zu einer höheren Leuchtstärke der LED 111 führt.
  • Sofern der Lichtsensor 140, wie beispielsweise bei den in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispielen der Fall, unmittelbar neben einer LED 111 der Leuchtanzeige 110 positioniert wird, besteht grundsätzlich die Gefahr, dass der Lichtsensor 140 neben dem Umgebungslicht auch das von der LED 111 emittierte Licht erfasst und die Messung der Umgebungshelligkeit somit verfälscht wird. Um dies zu verhindern, kann die Steuerschaltung 121 ausgebildet sein, das Signal des Lichtsensors 140 noch vor dem Einschalten der LEDs 111-115 auszuwerten. Bei einem dauerhaften Betrieb der Leuchtanzeige kann die Steuerschaltung 121 ferner ausgebildet sein, den Betrieb der LEDs 111-115 kurzfristig zu unterbrechen, um in dieser Zeit den Helligkeitssensor auszuwerten und anschließend die Helligkeit der Anzeige entsprechend anzupassen. Für eine solche Unterbrechung wird vorzugsweise eine sehr kurze Zeitdauer verwendet, welche für das menschliche Auge nicht wahrnehmbar ist, z. B. kürzer als 10 ms. Diese Ausführungsform ist insbesondere im Zusammenhang mit einer digitalen Steuerschaltung 121 sinnvoll, da hier die Ansteuerung der LEDs in der Regel mittels Pulsweitenmodulation erfolgt. Entsprechend wird die Umgebungshelligkeit jeweils in den Ausschaltphasen des pulsweitenmodulierten Steuersignals erfasst. Sofern eine kurzzeitige Unterbrechung des Leuchtbetriebs der LEDs 111-115 nicht gewünscht ist oder nur umständlich realisiert werden kann, was in der Regel bei Verwendung einer analogen Steuerschaltung 122 zur Ansteuerung der LEDs der Fall ist, kann für die Messung der Umgebungshelligkeit alternativ auch ein spezieller Lichtsensor 140 verwendet werden, welcher eine reduzierte Empfindlichkeit gegenüber Lichtstrahlung mit der von den LEDs 111-115 emittierten Wellenlänge aufweist. Eine solche Wellenlängen-Selektivität lässt sich beispielsweise auch mithilfe eines geeigneten optischen Filters erreichen, welcher vor dem Lichtsensor 140 angeordnet wird.
  • Für die Helligkeitsmessung können grundsätzlich alle geeigneten Helligkeitssensoren zum Einsatz kommen. Allerdings ist bei der Verwendung einfacher und kostengünstiger Helligkeitssensoren, wie zum Beispiel Fototransistoren, von Nachteil, dass das entsprechende Sensorsignal sehr stark mit der Temperatur schwankt. Um die damit verbundene Messungenauigkeit zu reduzieren, ist es sinnvoll, dass die Steuereinrichtung 120 die Temperatur des Lichtsensors 140 erfasst und damit die temperaturbedingte Variation des Sensorsignals kompensiert. Eine einfache Möglichkeit hierzu bietet die Verwendung eines Temperatursensors 150, welcher ohnehin im Elektrogerät 200 vorhanden ist. Solche Temperatursensoren werden in der Regel zur Überwachung der Betriebstemperatur des Elektrogeräts 200 oder des jeweiligen Zubehörteils 300 verwendet. Da ein solcher Temperatursensor 150 nicht zwangsläufig in der Nähe des Lichtsensors 140 angeordnet ist, kann die damit gemessene Temperatur von der tatsächlichen Temperatur des Lichtsensors 140 abweichen. Unter Umständen wird damit nur eine unzureichende Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Sensorsignals möglich. Hierzu zeigt die 7 eine mit einem entsprechenden Temperatursensor 151 zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Lichtsensors 140 ausgestatteten Steuerschaltung 121, welche im Wesentlichen analog zu der Steuerschaltung aus 5 ausgebildet ist. Der im vorliegenden Beispiel in Form eines Heißleiters bzw. Thermistors mit einem negativen Temperaturkoeffizienten (NTC, negative temperature coefficient) ausgebildete Temperatursensor 151 ist in Reihe zu einem weiteren elektrischen Widerstand 154 geschaltet. Der Mikrocontroller 123 erfasst an seinem Signaleingang PB5 das elektrische Potential eines Knotenpunkts 158 zwischen den beiden Widerständen 151, 154. Aufgrund des negativen Temperaturkoeffizienten des Temperatursensors 151 reduziert sich bei einer Temperaturerhöhung sein ohmscher Widerstand, was eine Reduktion des vom Mikrocontroller 123 an seinem Signaleingang PB4 gemessenen elektrischen Potentials zufolge hat. Hingegen führt eine Reduktion der Temperatur zu einer Erhöhung des ohmschen Widerstands des Temperatursensors 151, was mit einer Erhöhung des vom Mikrocontroller 123 an seinem Signaleingang 11 ermittelten elektrischen Potentials einhergeht.
  • Eine Verbesserung der Temperaturkompensation lässt sich jedoch durch eine möglichst direkte Messung der Temperatur des Lichtsensors 140 erreichen, was beispielsweise durch Anordnung des Temperatursensors 150 in unmittelbarer Nähe des Lichtsensors 140 erzielt werden kann. Sofern der Lichtsensor 140, wie im dem in der 3 zeigten Ausführungsbeispiel der Fall, direkt neben einer LED 111 angeordnet ist, kann auch diese LED 111 als Temperatursensor 150 verwendet werden. Dabei wird ausgenutzt, dass die Vorwärtsspannung der LED 111 ebenfalls stark temperaturabhängig ist. Hierzu wird die betreffende LED 111 in einen bekannten Arbeitszustand versetzt, beispielsweise in dem ein definierter oder zumindest bekannter Strom in die LED 111 eingespeist wird. Anschließend ermittelt die Steuereinrichtung 120 die Vorwärtsspannung der jeweiligen LED 111. Aus der gemessenen Vorwärtsspannung kann die Steuereinrichtung 120 die aktuelle Temperatur der betreffenden LED 111 bestimmen. Da der Lichtsensor 140 im Wesentlichen die gleiche Temperatur wie die LED 111 aufweist, kann die Steuereinrichtung 120 diese Weise grob die Temperatur des Lichtsensors 140 ermitteln. Eine entsprechend ausgebildete digitale Steuerschaltung 121 ist in der 8 gezeigt. Dabei ist ersichtlich, dass der Mikrocontroller 123 mit seinem Signaleingang PC6 das elektrische Potential eines zwischen der LED 111 und dem Vorwiderstand 153 angeordneten Knotenpunkts 159 erfasst. In dieser Anordnung führt eine durch eine Erhöhung der Temperatur bedingte Änderung der Vorwärtsspannung der LED 111 zu einer messbaren Änderung des elektrischen Potentials am Signaleingang 16 des Mikrocontrollers 123.
  • Grundsätzlich lässt diese Art der Temperaturmessung mittels der LEDs 111-115 auch dazu verwenden, die Messwerte anderer Temperatursensoren des Elektrogeräts 150 zu plausibilisieren. Weichen die mittels des jeweiligen Temperatursensors gemessene Temperatur und die mithilfe der LEDs 111-115 ermittelte Temperatur stark voneinander ab, kann eine Steuereinrichtung des Elektrogeräts 200 bzw. des jeweiligen Zubehörteils 300 erkennen, dass eine Temperaturmessung unzuverlässig erfolgt. Hieraus kann die Steuereinrichtung ableiten, beispielsweise den Betrieb des Elektrogerät 200 bzw. des entsprechenden Zubehörteils 300 unterbinden oder dem Anwender eine entsprechende Warnung bzw. Störungsmeldung ausgeben.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Vielmehr können hieraus auch andere Variationen vom Fachmann abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (10)

  1. Anzeigevorrichtung (100) für ein Elektrowerkzeug (200) umfassend eine Leuchtanzeige (110) mit wenigstens einer LED (111, 112, 113, 114, 115), eine Steuereinrichtung (120) zum Steuern der Leuchtanzeige (110) und einen Lichtsensor (140) ausgebildet zum Erfassen der Umgebungshelligkeit, wobei die Steuereinrichtung (120) ausgebildet ist, die Leuchtstärke der Leuchtanzeige (110) in Abhängigkeit von der mithilfe des Lichtsensors (140) erfassten Umgebungshelligkeit zu steuern.
  2. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Leuchtanzeige (110) eine wenigstens teilweise transparente Fensterstruktur (116) umfasst, und wobei die wenigstens eine LED (111, 112, 113, 114, 115) und der Lichtsensor (140) gemeinsam hinter der Fensterstruktur (116) angeordnet sind.
  3. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 2, wobei die Steuereinrichtung (120) ausgebildet ist, die wenigstens eine LED (111, 112, 113, 114, 115) in definierten Zeitabständen für eine kurze Zeitdauer zu deaktivieren und in der Zeit, in der die LED (111, 112, 113, 114, 115) deaktiviert ist, die Umgebungshelligkeit mittels des Lichtsensors (140) zu erfassen.
  4. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung (120) ausgebildet ist, die wenigstens eine LED (111, 112, 113, 114, 115) mithilfe eines mittels Pulsweitenmodulation modulierten Steuersignals zu steuern, und wobei die Steuereinrichtung (120) ferner ausgebildet ist die Umgebungshelligkeit mittels des Lichtsensors (140) in einer Ausschaltphase des mittels Pulsweitenmodulation modulierten Steuersignals zu erfassen.
  5. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die wenigstens eine ED (111, 112, 113, 114, 115) ausgebildet ist, Lichtstrahlung mit wenigstens einer definierten Wellenlänge zu emittieren, und wobei der Lichtsensor (140) eine reduzierte Sensitivität für die wenigstens eine Wellenlänge der von der wenigstens einen LED (111, 112, 113, 114, 115) emittierten Lichtstrahlung aufweist.
  6. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine LED (111, 112, 113, 114, 115) eine mit der Temperatur variierende Leuchtstärke aufweist, und wobei die Steuereinrichtung (120) ausgebildet ist, die Temperatur der wenigstens einen LED (111, 112, 113, 114, 115) mithilfe eines Temperatursensors (150) zu ermitteln und eine temperaturbedingte Änderung der Leuchtstärke anhand der ermittelten Temperatur zu kompensieren.
  7. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 5, wobei die wenigstens eine LED (111, 112, 113, 114, 115) als Temperatursensor (150) verwendet wird, und wobei die Steuereinrichtung (120) ausgebildet ist, eine von der Temperatur abhängige Vorwärtsspannung der wenigstens einen LED (111, 112, 113, 114, 115) zu erfassen und durch Auswerten der erfassten Vorwärtsspannung die Temperatur der wenigstens einen LED (111, 112, 113, 114, 115) zu ermitteln.
  8. Anzeigevorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei die Steuereinrichtung (120) ausgebildet ist, die mithilfe der Vorwärtsspannung der wenigstens einen LED (111, 112, 113, 114, 115) ermittelte Temperatur zur Plausibilisierung der Messergebnisse eines weiteren Temperatursensors zu verwenden.
  9. Anzeigevorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtanzeige (110) in Form einer Ladezustandsanzeige ausgebildet ist.
  10. Elektrowerkzeug (200) oder Elektrowerkzeug-Zubehörteil (300) umfassend eine Anzeigevorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102018222485.4A 2018-12-20 2018-12-20 Anzeigevorrichtung für ein Elektrowerkzeug Pending DE102018222485A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222485.4A DE102018222485A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Anzeigevorrichtung für ein Elektrowerkzeug
PCT/EP2019/084592 WO2020126731A1 (de) 2018-12-20 2019-12-11 Anzeigevorrichtung für ein elektrowerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222485.4A DE102018222485A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Anzeigevorrichtung für ein Elektrowerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018222485A1 true DE102018222485A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=68987668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018222485.4A Pending DE102018222485A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Anzeigevorrichtung für ein Elektrowerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018222485A1 (de)
WO (1) WO2020126731A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211354A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
DE102012211580A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Hand-Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hand-Werkzeugmaschine
US20140284070A1 (en) * 2012-06-08 2014-09-25 Black & Decker Inc. Operating mode indicator for a power tool
DE102014209032A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE102015218447A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
EP3064323A1 (de) * 2015-02-02 2016-09-07 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeugsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1313279B1 (it) * 1999-07-30 2002-07-17 Makita S P A Dispositivo di illuminazione per macchine utensili elettriche emacchina utensile comprendente tale dispositivo.
DE10215871C1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Laser Optoelektronik Gmbh Z Projektionsvorrichtung
US8519558B2 (en) * 2006-10-30 2013-08-27 Jon J. Leininger Tool having integrated electricity generator with external stator and power conditioner
JP5813437B2 (ja) * 2011-09-26 2015-11-17 株式会社マキタ 電動工具
DE102014226051A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh System mit mindestens einem HMI Modul
DE102014226025A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Optische Anzeigevorrichtungseinheit zur Verwendung in einer externen Anwendungseinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140284070A1 (en) * 2012-06-08 2014-09-25 Black & Decker Inc. Operating mode indicator for a power tool
DE102012211354A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
DE102012211580A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Robert Bosch Gmbh Hand-Werkzeugmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hand-Werkzeugmaschine
DE102014209032A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
US20160342142A1 (en) * 2014-01-27 2016-11-24 Robert Bosch Gmbh Machine Tool Device
DE102015218447A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
EP3064323A1 (de) * 2015-02-02 2016-09-07 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeugsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020126731A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3114135C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Temperaturermittlung bei medizinischen Elektromotoren
DE10049979C5 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Temperatur im Innenraum eines Fahrzeuges
EP0036976B1 (de) Prüfeinrichtung für ein digitales elektrisches Längen- oder Winkelmessystem
EP0632679A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Regelung der Beleuchtung eines Raumes
EP0952757A2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Helligkeit stromgesteurter Leuchtdioden zur Beleuchtung einer Anzeige
DE202011050390U1 (de) Batteriekapazitätsanzeige für ein Kraftwerkzeug
DE102013105419B3 (de) EC-Motor mit dynamischer Bestimmung der Degradation der Optokoppler
DE2051428C2 (de) Elektronische Einrichtung zur Temperaturüberwachung
DE3305287A1 (de) Elektronisches klinisches thermometer
DE102013223333A1 (de) Fotoelektrischer Sensor
US3936162A (en) Night vision testing method and apparatus
DE3531560C2 (de)
DE10227487A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE3227535A1 (de) Handmessgeraet
EP1921386A2 (de) Kochfeldsteuerung und Verfahren zum manuellen Einstellen an einer Bedienlinie
DE102018222485A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Elektrowerkzeug
DE4419190A1 (de) Diagnose- und/oder Anzeigesender bzw. -empfänger
DE19737376C2 (de) Fahrzeug-Beleuchtungssystem
DE2818605B2 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Blutalkoholgehalts
DE2751031A1 (de) Handgeraet zur messung der pulsfrequenz
DE2707569C3 (de) Gasmeßgerät
DE3411302A1 (de) Pegelstellvorrichtung fuer modulationssignale
DE102017213992A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung, Innenraumbeleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE202008008280U1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102009019157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Helligkeitssollwerts einer Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified