WO2011070062A1 - Anzeigen-led-einheit und verfahren zum steuern von anzeigen-leds - Google Patents

Anzeigen-led-einheit und verfahren zum steuern von anzeigen-leds Download PDF

Info

Publication number
WO2011070062A1
WO2011070062A1 PCT/EP2010/069162 EP2010069162W WO2011070062A1 WO 2011070062 A1 WO2011070062 A1 WO 2011070062A1 EP 2010069162 W EP2010069162 W EP 2010069162W WO 2011070062 A1 WO2011070062 A1 WO 2011070062A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
led
mode
display
voltage
light
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069162
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011070062A4 (de
Inventor
Stefan Fehling
Alexander Grimm
Original Assignee
Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg filed Critical Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/514,533 priority Critical patent/US20120274220A1/en
Publication of WO2011070062A1 publication Critical patent/WO2011070062A1/de
Publication of WO2011070062A4 publication Critical patent/WO2011070062A4/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback

Definitions

  • the present invention relates to a display LED unit and a method for controlling display LEDs.
  • LEDs Light emitting diodes LEDs have been known for many years and are used in many different products and devices. A possible use of these LEDs are display units, with an LED, for example, indicates whether a device is in standby mode or is turned on.
  • the perceptibility of such LEDs depends on their light intensity as well as the lighting conditions in the environment of the device. Usually, light sensors are used to determine the ambient light. Based on these measurements, the intensity of the LEDs can be adjusted accordingly.
  • US 7,508,317 B2 describes a method for controlling the light intensity of power LEDs in a railway signal lamp. The control is based on the photoelectric effect that is triggered by these power LEDs when light falls on the LEDs. For this purpose, the light-emitting diodes are operated in first time intervals in a first mode as LEDs and operated in second time intervals as photodiodes, ie the LEDs are operated in a second mode passive as photodiodes or as light sensors. During this time, no voltage is applied to the LEDs.
  • the intensity detected in the second mode is then used to control the brightness of the LEDs in the first mode. This is done based on a current or voltage control.
  • the time interval for the second mode is selected to be much smaller than the time interval for the first mode. It is an object of the present invention to provide a display LED unit and a method of controlling a display LED which can easily adjust the intensity of the LEDs to the ambient light level.
  • This object is achieved by a display LED unit according to claim 1 and by a method for controlling display LEDs according to claim 5.
  • a display LED unit is provided with at least one light emitting diode having a first and second mode.
  • the LED is operated in forward mode in a first mode and a light signal is output in response to the forward voltage applied to the LED.
  • the LED is operated in a reverse mode in a second mode with a reverse voltage and a voltage signal is output in response to the ambient light.
  • the display LED unit further includes a control unit for controlling the light emission of the LED in the first mode in response to the ambient light detected by the LED in the second mode.
  • the control unit is configured to control the LED by a pulse width modulated signal in first and second time intervals. In the first time intervals is the first mode and in the second time intervals, the second mode is activated.
  • control unit is configured to control the length of the first time intervals as a function of the light intensity of the ambient light detected in the second operating mode.
  • control unit is configured to detect the voltage on the LED in the second mode.
  • the invention also relates to a method for controlling a display LED.
  • An LED is operated in forward mode in a first mode.
  • the LED is operated in reverse mode in the second mode.
  • the voltage applied to the LED in the second mode is detected.
  • the LED is controlled in the first mode based on the voltage detected in the second mode on the LED.
  • the invention relates to the idea of using an LED both for generating light (first mode) and for detecting ambient light (second mode).
  • the LED is operated in a first operating mode (emitting light) in forward operation and in a second operating mode as a light sensor in reverse operation.
  • a voltage is applied to the LED in both the first and second modes.
  • the ambient light intensity detected in the second mode is used to control the LEDs in the first mode.
  • the intensity of the LEDs in the first mode can be controlled by a pulse width modulation PWM.
  • the fundamental frequency of the pulse width modulation can be> 100 Hz.
  • Fig. 1 shows a schematic circuit of an LED in a reverse operation according to a first embodiment
  • FIG. 2 is an illustration of a display LED unit according to a second embodiment.
  • FIG. 2 is an illustration of a display LED unit according to a second embodiment.
  • Fig. 1 shows a basic circuit of an LED in a reverse operation according to a first embodiment.
  • a light emitting diode LED 10 and a resistor 20 with 10M ohms is shown.
  • the LED 10 and the resistor 20 are connected in series between the voltages V C c and V S s.
  • Via the LED 10 a voltage U L ED drops.
  • This voltage U L ED drops at the LED 10 when it is operated in reverse operation as shown in Fig. 1.
  • This voltage U L ED changes due to a change in the internal resistance R, the LED 10 with changes in the ambient light.
  • the resistor 20 serves as a high-impedance resistor in order to be able to measure the voltage U L ED well.
  • an LED is operated in a display LED unit in a first mode (LED) and in a second mode (sensor operation).
  • the LED In the first mode, the LED is in forward mode with a corresponding forward voltage, and in the second mode, the LED is turned on in a reverse mode. operated with a corresponding reverse voltage.
  • the control of the display LED can be done by a control unit such as a microcontroller.
  • the display LED unit includes a control unit 100, a light emitting diode LED 10, first, second, and third resistors R1, R2, R3, and a capacitor C1.
  • the display LED unit has ports P2 - P5.
  • the LED 10 is provided in series with the second resistor R2 between a fourth and fifth terminals P4, P5. Between the LED 10 and the second resistor R2, a voltage U M is measured at a first node N1.
  • a first resistor R1 is provided between the node N1 and a third terminal P3.
  • the capacitor C1 is provided between ground and a second node N2.
  • the third resistor R3 is provided between the second node and the second terminal P2.
  • the control unit 100 optionally has an amplifier unit 110, which has a first and second connection CAO, CA1.
  • the first terminal CAO may be coupled to the second node N2, and the second terminal CA1 may be coupled to the first node N1 and thus receive the measurement voltage U M.
  • the terminals P3, P4, P5 represent input / output terminals.
  • the voltage U M can optionally be measured by a sigma-delta analog-to-digital converter.
  • This sigma-delta analog-to-digital converter is formed by the terminal P2 (with the series connection of the resistor R3 and the capacitor C1) and by the first and second terminals CAO, CA1 of the amplifier 110.
  • the display LED unit according to the second embodiment can be operated in a first mode (LED mode) and in a second mode (light sensor).
  • a first mode of operation a low level signal is applied to the third terminal P3 and the fourth terminal P4, respectively, while a high level signal is output to the fifth terminal.
  • the terminal P3 serves as a high-impedance input and the fourth terminal P4 is an output signal with a high level and at the fifth terminal P5 is an output signal with a low level on.
  • the LED 10 In the first mode (LED), the LED 10 is driven by a pulse width modulated PWM signal.
  • the fundamental frequency of this PWM signal should preferably be> 100 Hz. If the PWM signal is high, then light up tet the LED 10. The luminosity of the LED 10 is then determined by the pulse width.
  • the LED 10 In the second operating mode (sensor operation), the LED 10 is operated as a sensor. While the LED 10 is operated in the forward mode in the first mode, the LED 10 is operated in reverse mode in the second mode. When the PWM signal is at a low level, the LED 10 is switched as a light sensor and operated in reverse operation. According to the existing ambient light, a measuring voltage U M will be present at the node N1. This measurement voltage U M is measured by the sigma-delta analog-to-digital converter.
  • the resulting resistance of the LED 10 results from a parallel connection of the first and second resistors, i. H. a parallel connection of 400 ohms and 10M ohms, d. H. the resulting resistance is about 400 ohms.
  • the resolution of the analog-to-digital converter is low to provide sufficient speed of the analog-to-digital converter.
  • the process clock of the microcontroller should be high to provide fast conversion in the first mode.
  • the resistor R3 and the capacitor C1 can be selected according to the desired resolution. The resolution is chosen only low because the sigma-delta analog / digital converter requires a certain conversion time and you i. A. does not need many brightness levels. For other, faster voltage measurement methods, a higher resolution can also be selected. It depends on how many brightness levels you want to detect in the marked section.
  • the PWM signal has first and second time intervals.
  • the display LED unit During the first time intervals, the display LED unit becomes in the first mode, and in the second time intervals, the display LED unit operates in a second mode.
  • the second time interval should at least be designed so that a voltage measurement can take place.
  • control unit 100 microcontroller
  • the luminance of the LEDs in the first mode can be controlled based on the measured luminous intensity in the second mode.
  • LEDs with the exception of red and non-transparent LEDs.
  • the display LED unit according to the invention can be used in a mobile device or a mobile electronic device.
  • the mobile electronic device can have a battery in the housing.
  • By means of the display LED unit according to the invention it is possible to save energy or current (as a function of the detected brightness in the surroundings of the device) by controlling the light emission of the light-emitting diodes.
  • the mobile device may further include a display having a display LED unit. This display LED unit can be used to illuminate or backlight the display. Alternatively, in addition, the display LED unit may also be included as part of the display, i. used to represent the corresponding data.
  • the current measured in the LED according to the invention can be used to control the display, in particular to save power.
  • the display LED unit can also be used with other electronic devices.
  • the display LED unit is used to control the brightness of a display or the backlight or backlight of a keyboard. This can be done in particular with a view to improving the energy efficiency.
  • the display LED unit according to the invention can be dispensed with a separate diode for detecting the brightness of the environment.
  • the brightness detected by the display LED unit of the present invention can be used to control (a part / element) of a mobile electronic device.

Landscapes

  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Anzeigen-LED-Einheit mit mindestens einer lichtemittierenden Diode (10) mit einer ersten und zweiten Betriebsartvorgesehen. Die LED (10) wird in einer ersten Betriebsart im Vorwärtsbetrieb betrieben und ein Lichtsignal wird in Abhängigkeit der an der LED angelegten Vorwärtsspannung ausgegeben. Die LED (10) wird in einer zweiten Betriebsart im Rückwärtsbetrieb mit einer Rückwärtsspannung betrieben und ein Spannungssignal wird in Abhängigkeit des Umgebungslichtes ausgegeben. Die Anzeigen-LED-Einheit weist ferner eine Steuereinheit (100) zum Steuern der Lichtemission der LED (10) in der ersten Betriebsart in Abhängigkeit des durch die LED (10) in der zweiten Betriebsart detektierten Umgebungslichts auf.

Description

Anzeigen-LED-Einheit und Verfahren zum Steuern von Anzeigen-LEDs
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigen-LED-Einheit und ein Verfahren zum Steuern von Anzeigen-LEDs.
Lichtemittierende Dioden LEDs sind seit vielen Jahren bekannt und werden in vielen verschiedenen Produkten und Geräten eingesetzt. Eine Einsatzmöglichkeit dieser LEDs sind Anzeigeneinheiten, wobei eine LED beispielsweise anzeigt, ob ein Gerät sich im Standby-Betrieb befindet oder eingeschaltet ist.
Die Wahrnehmbarkeit derartiger LEDs hängt von ihrer Lichtstärke sowie den Beleuchtungsgegebenheiten in der Umgebung des Gerätes ab. Üblicherweise werden Lichtsensoren zur Bestimmung des Umgebungslichts verwendet. Basierend auf diesen Messun- gen kann die Lichtstärke der LEDs entsprechend angepasst werden.
Hierbei ist jedoch nachteilig, dass zusätzlich zu den Anzeigen-LEDs Lichtsensoren (wie z. B. Fotodioden) in oder an den Geräten vorgesehen sein müssen. Dies erfordert ggf. eine Anpassung des Designs der Geräte und die Kosten für diese Geräte steigen ebenfalls. US 7,508,317 B2 beschreibt ein Verfahren zum Steuern der Lichtintensität von Leistungs- LEDs in einer Eisenbahn-Signallampe. Die Steuerung basiert auf dem photoelektrischen Effekt, der durch diese Leistungs-LEDs ausgelöst wird, wenn Licht auf die LEDs fällt. Hierzu werden die Leuchtdioden in ersten Zeitintervallen in einer ersten Betriebsart als Leuchtdioden betrieben und in zweiten Zeitintervallen als Fotodioden betrieben, d. h. die LEDs werden in einer zweiten Betriebsart passiv als Fotodioden bzw. als Lichtsensoren betrieben. Während dieser Zeit liegt keine Spannung an den LEDs an. Die in der zweiten Betriebsart ermittelte Lichtstärke wird dann zur Steuerung der Helligkeit der LEDs in der ersten Betriebsart verwendet. Dies erfolgt basierend auf einer Strom- bzw. Spannungssteuerung. Das Zeitintervall für die zweite Betriebsart wird dabei wesentlich kleiner als das Zeitintervall für die erste Betriebsart ausgewählt. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeigen-LED-Einheit und ein Verfahren zum Steuern einer Anzeigen-LED vorzusehen, welche auf einfache Art und Weise die Intensität der LEDs an die Umgebungslichtstärke anpassen kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigen-LED-Einheit gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Steuern von Anzeigen-LEDs gemäß Anspruch 5 gelöst.
Somit wird eine Anzeigen-LED-Einheit mit mindestens einer lichtemittierenden Diode mit einer ersten und zweiten Betriebsart vorgesehen. Die LED wird in einer ersten Betriebsart im Vorwärtsbetrieb betrieben und ein Lichtsignal wird in Abhängigkeit der an der LED angelegten Vorwärtsspannung ausgegeben. Die LED wird in einer zweiten Betriebsart im Rückwärtsbetrieb mit einer Rückwärtsspannung betrieben und ein Spannungssignal wird in Abhängigkeit des Umgebungslichtes ausgegeben. Die Anzeigen-LED-Einheit weist ferner eine Steuereinheit zum Steuern der Lichtemission der LED in der ersten Betriebsart in Abhängigkeit des durch die LED in der zweiten Betriebsart detektierten Umgebungslichts auf. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Steuereinheit dazu ausgestaltet, die LED durch ein pulsweitenmoduliertes Signal in ersten und zweiten Zeitintervallen anzusteuern. In den ersten Zeitintervallen ist die erste Betriebsart und in den zweiten Zeitintervallen ist die zweite Betriebsart aktiviert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Steuereinheit dazu ausgestaltet, die Länge der ersten Zeitintervalle in Abhängigkeit der in der zweiten Betriebsart erfassten Lichtstärke des Umgebungslichts zu steuern.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Steuereinheit dazu ausgestaltet, die Spannung an der LED in der zweiten Betriebsart zu erfassen.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zum Steuern einer Anzeigen-LED. Eine LED wird in einer ersten Betriebsart im Vorwärtsbetrieb betrieben. Die LED wird in der zweiten Betriebsart im Rückwärtsbetrieb betrieben. Die an der LED in der zweiten Betriebsart anliegende Spannung wird detektiert. Die LED wird in der ersten Betriebsart basierend auf der in der zweiten Betriebsart erfassten Spannung an der LED gesteuert. Die Erfindung betrifft den Gedanken, eine LED sowohl zum Erzeugen von Licht (erste Betriebsart) als auch zum Detektieren von Umgebungslicht (zweite Betriebsart) zu verwenden. Hierbei wird die LED in einer ersten Betriebsart (Emittieren von Licht) im Vorwärtsbetrieb und in einer zweiten Betriebsart als Lichtsensor im Rückwärtsbetrieb betrie- ben. Somit liegt eine Spannung an der LED sowohl in der ersten als auch in der zweiten Betriebsart an. Die in der zweiten Betriebsart erfasste Lichtstärke der Umgebung wird zur Steuerung der LEDs in der ersten Betriebsart verwendet.
Die Lichtstärke der LEDs in der ersten Betriebsart kann durch eine Pulsweitenmodulation PWM gesteuert bzw. geregelt werden. Die Grundfrequenz der Pulsweitenmodulation kann dabei > 100 Hz betragen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine prinzipielle Schaltung einer LED in einem Rückwärtsbetrieb gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 2 zeigt eine Darstellung einer Anzeigen-LED-Einheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine prinzipielle Schaltung einer LED in einem Rückwärtsbetrieb gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. In Fig. 1 ist eine lichtemittierende Diode LED 10 und ein Widerstand 20 mit 10M Ohm gezeigt. Die LED 10 und der Widerstand 20 sind in Reihe zwischen den Spannungen VCc und VSs geschaltet. Über die LED 10 fällt eine Spannung ULED ab. Diese Spannung ULED fällt an der LED 10 ab, wenn diese wie in Fig. 1 gezeigt im Rückwärtsbetrieb betrieben wird. Diese Spannung ULED ändert sich aufgrund einer Änderung des Innenwiderstands R, der LED 10 bei Änderungen des Umgebungs- lichts. Der Widerstand 20 dient als hochohmiger Widerstand, um die Spannung ULED gut messen zu können.
Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel wird eine LED in einer Anzeigen-LED-Einheit in einer ersten Betriebsart (LED) und in einer zweiten Betriebsart (Sensorbetrieb) betrieben. In der ersten Betriebsart wird die LED im Vorwärtsbetrieb mit einer entsprechenden Vorwärtsspannung und in der zweiten Betriebsart wird die LED in einem Rückwärtsbe- trieb mit einer entsprechenden Rückwärtsspannung betrieben. Die Steuerung der Anzeigen-LED kann durch eine Steuereinheit wie beispielsweise einen Microcontroller erfolgen.
Fig. 2 zeigt eine Darstellung einer Anzeigen-LED-Einheit gemäß dem zweiten Ausfüh- rungsbeispiel. Die Anzeigen-LED-Einheit weist eine Steuereinheit 100, eine lichtemittierende Diode LED 10, einen ersten, zweiten und dritten Widerstand R1 , R2, R3 und einen Kondensator C1 auf. Die Anzeigen-LED-Einheit weist Anschlüsse P2 - P5 auf. Die LED 10 ist in Reihe mit dem zweiten Widerstand R2 zwischen einem vierten und fünften Anschluss P4, P5 vorgesehen. Zwischen der LED 10 und dem zweiten Widerstand R2 wird eine Spannung UM an einem ersten Knoten N1 gemessen. Ein erster Widerstand R1 ist zwischen dem Knoten N1 und einem dritten Anschluss P3 vorgesehen. Der Kondensator C1 ist zwischen Erde und einem zweiten Knoten N2 vorgesehen. Der dritte Widerstand R3 ist zwischen dem zweiten Knoten und dem zweiten Anschluss P2 vorgesehen. Die Steuereinheit 100 weist optional eine Verstärkereinheit 1 10 auf, die einen ersten und zweiten Anschluss CAO, CA1 aufweist. Der erste Anschluss CAO kann mit dem zweiten Knoten N2 gekoppelt sein und der zweite Anschluss CA1 kann mit dem ersten Knoten N1 gekoppelt sein und empfängt somit die Messspannung UM.
Die Anschlüsse P3, P4, P5 stellen Eingangs-/Ausgangsanschlüsse dar. Die Spannung UM kann optional durch einen Sigma-Delta-Analog/Digital-Wandler gemessen werden. Dieser Sigma-Delta- Analog/Digital-Wandler wird durch den Anschluss P2 (mit der Reihenschaltung des Widerstandes R3 und dem Kondensator C1 ) und durch den ersten und zweiten Anschluss CAO, CA1 des Verstärkers 1 10 ausgebildet.
Die Anzeige-LED-Einheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann in einer ersten Betriebsart (LED-Betrieb) und in einer zweiten Betriebsart (Lichtsensor) betrieben wer- den. In einer ersten Betriebsart liegt an dem dritten Anschluss P3 und dem vierten Anschluss P4 jeweils ein Signal mit niedrigem Pegel, während an dem fünften Anschluss ein Signal mit hohem Pegel ausgegeben wird. In der zweiten Betriebsart dient der Anschluss P3 als hochohmiger Eingang und an dem vierten Anschluss P4 liegt ein Ausgangssignal mit hohem Pegel und an dem fünften Anschluss P5 liegt ein Ausgangssignal mit niedri- gern Pegel an.
In der ersten Betriebsart (LED) wird die LED 10 durch ein pulsweitenmoduliertes PWM- Signal angesteuert. Die Grundfrequenz dieses PWM-Signals sollte vorzugsweise > 100 Hz sein. Wenn sich das PWM-Signal auf einem hohen Pegel befindet, dann leuch- tet die LED 10. Die Leuchtstärke der LED 10 wird dann durch die Impulsbreite bestimmt. In der zweiten Betriebsart (Sensorbetrieb) wird die LED 10 als Sensor betrieben. Während die LED 10 in der ersten Betriebsart im Vorwärtsbetrieb betrieben wird, wird die LED 10 in der zweiten Betriebsart im Rückwärtsbetrieb betrieben. Wenn sich das PWM-Signal auf einem niedrigen Pegel befindet, dann wird die LED 10 als Lichtsensor geschaltet und im Rückwärtsbetrieb betrieben. Entsprechend dem vorhandenen Umgebungslicht wird am Knoten N1 eine Messspannung UM vorhanden sein. Diese Messspannung UM wird durch den Sigma-Delta-Analog/Digital-Wandler gemessen.
Im LED-Betrieb (erste Betriebsart) ergibt sich der resultierende Widerstand der LED 10 aus einer Parallelschaltung des ersten und zweiten Widerstands, d. h. eine Parallelschaltung von 400 Ohm und 10M Ohm, d. h. der resultierende Widerstand beträgt ungefähr 400 Ohm.
Es sei darauf hingewiesen, dass typischerweise nur sehr geringe Ströme (μΑ) fließen, so dass die Messung hochohmig ausgelegt sein muss. Dies wird durch den zweiten Wider- stand sowie durch die Schaltung des dritten Anschlusses P3 als Eingang vorgesehen.
Vorzugsweise ist die Auflösung des Analog/Digital-Wandlers gering, um eine ausreichende Geschwindigkeit des Analog/Digital-Wandlers vorzusehen. Ferner sollte der Prozesstakt des Microcontrollers hoch sein, um eine schnelle Wandlung in der ersten Betriebsart vorzusehen. Der Widerstand R3 und der Kondensator C1 können entsprechend der gewünschten Auflösung gewählt werden. Die Auflösung ist nur deshalb gering gewählt, da der Sigma-Delta Analog/Digital-Wandler eine gewisse Wandlungszeit benötigt und man i. A. nicht viele Helligkeitsstufen benötigt. Bei anderen, schnelleren Spannungsmessverfahren kann auch eine höhere Auflösung gewählt werden. Es kommt darauf an, wie viele Helligkeitsstufen man im markierten Abschnitt detektieren möchte. Das PWM-Signal weist erste und zweite Zeitintervalle auf. Während der ersten Zeitintervalle wird die Anzeige-LED-Einheit in der ersten Betriebsart und in den zweiten Zeitintervallen wird die Anzeige-LED-Einheit in einer zweiten Betriebsart betrieben. Hierbei sollte das zweite Zeitintervall zumindest derart ausgelegt sein, dass eine Spannungsmessung erfolgen kann. Alternativ zu dem oben beschriebenen Sigma-Delta-ADC kann auch ein Microcontroller mit integriertem Analog/Digital-Wandler oder andere Spannungsmessverfahren vorgesehen sein.
Durch die Steuereinheit 100 (Microcontroller) gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Leuchtstärke der LEDs in der ersten Betriebsart basierend auf der gemessenen Lichtstärke in der zweiten Betriebsart gesteuert werden.
Gemäß der Erfindung können verschiedene LED-Typen (mit Ausnahme von roten und nicht-transparenten LEDs) verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Anzeigen-LED-Einheit kann in einer mobilen Vorrichtung bzw. einem mobilen elektronischen Gerät verwendet werden. Das mobile elektronische Gerät kann dabei eine Batterie im Gehäuse aufweisen. Mittels der erfindungsgemäßen Anzeigen-LED-Einheit kann durch Steuern der Lichtemission der lichtemittierenden Dioden Energie bzw. Strom (in Abhängigkeit der erfassten Helligkeit in der Umgebung der Vorrichtung) gespart werden. Die mobile Vorrichtung kann ferner ein Display aufweisen, welches eine Anzeigen-LED-Einheit aufweist. Diese Anzeigen-LED-Einheit kann dabei zur Beleuchtung bzw. Hinterleuchtung des Displays verwendet werden. Alternativ bzw. zusätzlich dazu kann die Anzeigen-LED-Einheit auch als Teil des Displays, d.h. zur Darstellung der entsprechenden Daten verwendet werden.
Der bei der LED gemäß der Erfindung gemessene Strom kann zum Steuern des Dis- plays, insbesondere um Strom zu sparen, verwendet werden.
Die Anzeigen-LED-Einheit kann ebenfalls bei anderen elektronischen Vorrichtungen verwendet werden. Insbesondere dient die Anzeigen-LED-Einheit dazu, die Helligkeit eines Displays oder der Hinterleuchtung bzw. Hinterbeleuchtung einer Tastatur zu steuern. Dies kann insbesondere im Hinblick auf eine Verbesserung der Energieeffizienz erfolgen.
Durch die erfindungsgemäße Anzeigen-LED-Einheit kann auf eine separate Diode zur Erfassung der Helligkeit der Umgebung verzichtet werden. Die durch die erfindungsgemäße Anzeigen-LED-Einheit erfasste Helligkeit kann zum Steuern (eines Teils/Elements) einer mobilen elektronischen Vorrichtung verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Anzeigen-LED-Einheit, mit
mindestens einer lichtemittierenden Diode LED (10) mit einer ersten und zweiten Betriebsart,
wobei die LED (10) in der ersten Betriebsart im Vorwärtsbetrieb betrieben wird und ein Lichtsignal in Abhängigkeit der an der LED angelegten Vorwärtsspannung ausgibt, wobei die LED (10) in der zweiten Betriebsart im Rückwärtsbetrieb mit einer Rückwärtsspannung betrieben wird und ein Spannungssignal in Abhängigkeit des Umgebungslichtes ausgibt, und
einer Steuereinheit (100) zum Steuern der Lichtemission der LED (10) in der ersten Betriebsart in Abhängigkeit des durch die LED (10) in der zweiten Betriebsart detektierten Umgebungslichts.
2. Anzeigen-LED-Einheit nach Anspruch 1 , wobei
die Steuereinheit (100) dazu ausgestaltet ist, die LED (10) durch ein pulsweitenmoduliertes Signal mit ersten und zweiten Zeitintervallen anzusteuern,
wobei in den ersten Zeitintervallen die erste Betriebsart und in den zweiten Zeitintervallen die zweite Betriebsart aktiviert wird.
3. Anzeigen-LED-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei
die Steuereinheit dazu ausgestaltet ist, die Länge der ersten Zeitintervalle in Abhängigkeit der in der zweiten Betriebsart erfassten Lichtstärke des Umgebungslichts zu steuern.
4. Anzeigen-LED-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
die Steuereinheit (100) dazu ausgestaltet ist, die Spannung an der LED (10) in der zweiten Betriebsart zu erfassen.
5. Verfahren zum Steuern einer Anzeigen-LED, mit den Schritten:
Betreiben einer LED (10) in einer ersten Betriebsart im Vorwärtsbetrieb,
Betreiben der LED (10) in einer zweiten Betriebsart im Rückwärtsbetrieb,
Detektieren der an der LED (10) in der zweiten Betriebsart anliegenden Spannung, und
Steuern der LED (10) in der ersten Betriebsart basierend auf der in der zweiten Betriebsart erfassten Spannung an der LED (10).
6. Tragbare mobile elektronische Vorrichtung, mit
einem Gehäuse,
einer Energieversorgung in dem Gehäuse,
einem Display und/oder einer Beleuchtung oder Hinterleuchtung des Displays und einer Anzeigen-LED-Einheit welche aufweist:
mindestens einer lichtemittierenden Diode (LED 10) mit einer ersten und zweiten Betriebsart, wobei die mindestens eine lichtemittierende Diode LED (10) in der ersten Betriebsart im Vorwärtsbetrieb betrieben wird und ein Lichtsignal in Abhängigkeit der an der Diode angelegten Vorwärtsspannung ausgibt, wobei die Diode (10) in der zweiten Betriebsart im Rückwärtsbetrieb mit einer Rückwärtsspannung betrieben wird und ein Spannungssignal in Abhängigkeit des Umgebungslichtes ausgibt, und
einer Steuereinheit (100) zum Steuern der Lichtemission der mindestens einen Diode (10) in der ersten Betriebsart in Abhängigkeit des durch die mindestens eine Diode (10) in der zweiten Betriebsart detektierten Umgebungslichts.
7. Elektronische Vorrichtung, mit
einem Display und/oder einer Beleuchtung oder Hinterleuchtung für das Display und
einer Anzeigen-LED-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die Helligkeit des Displays und/oder der Beleuchtung oder Hinterleuchtung durch die Steuereinheit der Anzeigen-LED-Einheit gesteuert wird.
PCT/EP2010/069162 2009-12-08 2010-12-08 Anzeigen-led-einheit und verfahren zum steuern von anzeigen-leds WO2011070062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/514,533 US20120274220A1 (en) 2009-12-08 2010-12-08 Display led unit and method for controlling display leds

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057124.8 2009-12-08
DE102009057124A DE102009057124A1 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Anzeigen-LED-Einheit und Verfahren zum Steuern von Anzeigen-LEDs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011070062A1 true WO2011070062A1 (de) 2011-06-16
WO2011070062A4 WO2011070062A4 (de) 2011-08-18

Family

ID=43828438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069162 WO2011070062A1 (de) 2009-12-08 2010-12-08 Anzeigen-led-einheit und verfahren zum steuern von anzeigen-leds

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120274220A1 (de)
DE (1) DE102009057124A1 (de)
WO (1) WO2011070062A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001273A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur Regelung eines Scheinwerfers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11191141B1 (en) * 2020-12-17 2021-11-30 Lumileds Llc Powering microLEDs considering outlier pixels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015040A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur umgebungslichtabhängigen helligkeitssteuerung von anzeigemitteln eines gerätes
US7508317B2 (en) 2005-10-27 2009-03-24 Alcatel Control of the luminous intensity of power LEDs by using the photoelectric effect characteristics of said power LEDs
DE102009000289A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-20 Volkswagen Ag Beleuchtungsanordnung mit geregelter Lichtintensität und Verfahren zum Regeln der Lichtintensität

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428542A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Blaupunkt Werke Gmbh Schaltungsanordnung zur umgebungslichtabhängigen Helligkeitssteuerung von Anzeigemitteln eines Gerätes
US6495964B1 (en) * 1998-12-18 2002-12-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED luminaire with electrically adjusted color balance using photodetector
CA2391681A1 (en) * 2002-06-26 2003-12-26 Star Headlight & Lantern Co. Of Canada Ltd. Solid-state warning light with microprocessor controlled excitation circuit
US7067995B2 (en) * 2003-01-15 2006-06-27 Luminator, Llc LED lighting system
US7119500B2 (en) * 2003-12-05 2006-10-10 Dialight Corporation Dynamic color mixing LED device
US7317288B2 (en) * 2005-09-02 2008-01-08 Au Optronics Corporation Controlling method and system for LED-based backlighting source
US8299987B2 (en) * 2005-11-10 2012-10-30 Lumastream Canada Ulc Modulation method and apparatus for dimming and/or colour mixing utilizing LEDs
EP1964448A1 (de) * 2005-12-16 2008-09-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beleuchtungseinrichtung und verfahren zum steuern einer beleuchtungseinrichtung
US7315139B1 (en) * 2006-11-30 2008-01-01 Avago Technologis Ecbu Ip (Singapore) Pte Ltd Light source having more than three LEDs in which the color points are maintained using a three channel color sensor
US8044612B2 (en) * 2007-01-30 2011-10-25 Cypress Semiconductor Corporation Method and apparatus for networked illumination devices
US20110038173A1 (en) * 2008-07-24 2011-02-17 Pacific Insight Elctronics Corp. Ambient lighting system
WO2010027459A2 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 Firefly Green Technologies Inc. Optical communication device, method and system
US8339058B2 (en) * 2008-12-12 2012-12-25 Microchip Technology Incorporated Three-color RGB LED color mixing and control by variable frequency modulation
US8648546B2 (en) * 2009-08-14 2014-02-11 Cree, Inc. High efficiency lighting device including one or more saturated light emitters, and method of lighting

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015040A1 (de) * 1995-10-18 1997-04-24 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur umgebungslichtabhängigen helligkeitssteuerung von anzeigemitteln eines gerätes
US7508317B2 (en) 2005-10-27 2009-03-24 Alcatel Control of the luminous intensity of power LEDs by using the photoelectric effect characteristics of said power LEDs
DE102009000289A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-20 Volkswagen Ag Beleuchtungsanordnung mit geregelter Lichtintensität und Verfahren zum Regeln der Lichtintensität

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001273A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zur Regelung eines Scheinwerfers

Also Published As

Publication number Publication date
US20120274220A1 (en) 2012-11-01
WO2011070062A4 (de) 2011-08-18
DE102009057124A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846675C3 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und gegebenenfalls deren Polarität
EP1938667B1 (de) Lichtquelle, die mischfarbiges licht aussendet, und verfahren zur steuerung des farbortes einer solchen lichtquelle
DE10227487B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102013113053A1 (de) Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
DE2742675A1 (de) Schaltungsanordnung zur ladezustandsanzeige einer akkumulatorbatterie
DE3035944C2 (de) Optische Halbleiteranzeigevorrichtung
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE3531560C2 (de)
DE102007009104A1 (de) Steuerschaltung zum getakteten Ansteuern mindestens einer Leuchtdiode
DE102015219901B4 (de) Diagnosevorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Defekts von zumindest einer aus mehreren Leuchtdioden
WO2011070062A1 (de) Anzeigen-led-einheit und verfahren zum steuern von anzeigen-leds
DE102005042082A1 (de) Schaltungsanordnung mit Leuchtdiode und Verfahren zur Steuerung einer Leuchtdiode
DE102005051212A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Leuchtkörpers
DE10359196A1 (de) Leuchtmittelanordnung und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2882263A1 (de) Treiberschaltung und Verfahren zum Betrieb einer dimmbaren LED-Strecke in einem Dimmbereich mit zwei Bereichen
EP1903836A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Laststromes der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102011055594A1 (de) Leuchte, insbesondere LED-Scheinwerfer, für ein Kraftfahrzeug. Steuergerät für die Leuchte und Anordnung aus der Leuchte und dem Steuergerät
EP2710394B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zustandsüberwachung eines anlagenbestandteils
WO2017144571A1 (de) Signalisieren eines zustands eines wachstumssubstrats für eine pflanze
DE10336973B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Leuchtdiode
EP2390678B1 (de) Ausfallerkennung bei parallel geschalteten Verbrauchern
EP2295991B1 (de) Balkendiagrammanzeigevorrichtung
DE102007040079A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Lichtstroms einer Lichtquelle
DE2939801A1 (de) Messgeraet mit digitalanzeige und tendenzanzeige
EP3038433B1 (de) Led-lichtmodul, signalleuchte mit einem solchen lichtmodul sowie verfahren zum betreiben eines solchen lichtmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10795269

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13514533

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10795269

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1