DE10336973B4 - Verfahren zur Überwachung einer Leuchtdiode - Google Patents

Verfahren zur Überwachung einer Leuchtdiode Download PDF

Info

Publication number
DE10336973B4
DE10336973B4 DE10336973.2A DE10336973A DE10336973B4 DE 10336973 B4 DE10336973 B4 DE 10336973B4 DE 10336973 A DE10336973 A DE 10336973A DE 10336973 B4 DE10336973 B4 DE 10336973B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitting diode
led
light
cold
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10336973.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10336973A1 (de
Inventor
Hans-Alfred Bode
Michael Beba
Nils Labahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10336973.2A priority Critical patent/DE10336973B4/de
Publication of DE10336973A1 publication Critical patent/DE10336973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10336973B4 publication Critical patent/DE10336973B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/58Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving end of life detection of LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/59Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits for reducing or suppressing flicker or glow effects

Landscapes

  • Led Devices (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Abstract

Verfahren zur Überwachung einer Leuchtdiode (LED) unter Nutzung von Kaltabfrageimpulsen zur Erkennung eines Ausfalls der Leuchtdiode (LED), wobei die Kaltabfrageimpulse innerhalb einer Zeitspanne, die nah an oder in einer Einschaltphase der Leuchtdiode (LED) liegt, generiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Kaltabfrageimpuls unmittelbar vor oder nach dem Einschalten der Leuchtdiode (LED) generiert wird oder – der Kaltabfrageimpuls unmittelbar nach dem Ausschalten der Leuchtdiode (LED) generiert wird oder – die Leuchtdiode (LED) in einem Zeitfenster (F) während der Leuchtdauer ausgeschaltet und der Kaltabfrageimpuls in dem Zeitfenster (F) generiert wird und die Dauer des Kaltabfrageimpulses gleich der oder länger als die Dauer des Zeitfensters (F) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Leuchtdiode unter Nutzung von Kaltabfrageimpulsen zur Erkennung eines Ausfalls der Leuchtdiode.
  • Elektronische Steuergeräte haben üblicherweise Ausgänge, die zur Ansteuerung verschiedener Lasten geeignet sind, z. B. für Motoren, Elektromagnete, Glühlampen oder Leuchtdioden. Zur Überwachung dieser Lasten werden üblicherweise sogenannte ”Kaltabfrageimpulse” eingesetzt. Bei den Kaltabfrageimpulsen handelt es sich um Spannungsimpulse, mit denen beispielsweise über eine Impedanzmessung auf die Funktionsfähigkeit des angeschlossenen Gerätes geschlossen werden kann. In vielen Anwendungsfällen können die Impulse dabei so kurz und auf einem so niedrigen Spannungsniveau gehalten werden, dass die Ansteuerung der Last nicht merkbar ist. Schließt man eine Leuchtdiode an solche Ausgänge an, können die Kaltabfrageimpulse nicht beliebig kurz und nicht auf einem beliebig kleinen Spannungsniveau gehalten werden. Eine sichere Diagnose ist nur gegeben, wenn die Leuchtdiode tatsächlich zum Leuchten gebracht wird. Selbst bei sehr kurzen Kaltabfrageimpulsen äußert sich dies in einem Blinken oder Glimmen der Leuchtdiode. Das Blinken oder Glimmen wird in vielen Anwendungsfällen als Nachteil empfunden.
  • Die DE 101 40 331 A1 betrifft eine Überwachungseinrichtung zur Funktionsüberwachung von Lichtquellen, bei der durch eine Begrenzung des sich nach dem Einschalten der Lichtquelle aufbauenden Stromes durch die Leuchtdioden nach Zeitdauer oder Stärke die unmittelbar eintretende Lichtaussendung der LED derart eingeschränkt wird, dass sie vom Betrachter auch bei Dunkelheit nicht mehr wahrnehmbar ist, wodurch störende Lichtblitze vermieden werden sollen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung einer Leuchtdiode anzugeben, bei dem ein Blinken oder Glimmen nicht als störend empfunden wird.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren zur Überwachung einer Leuchtdiode unter Nutzung von Kaltabfrageimpulsen zur Erkennung eines Ausfalls der Leuchtdiode gelöst, bei dem die Kaltabfrageimpulse innerhalb einer Zeitspanne, die nah an oder in einer Einschaltphase liegt, generiert werden und bei dem
    • – ein Kaltabfrageimpuls unmittelbar vor oder nach dem Einschalten der Leuchtdiode (LED) generiert wird oder
    • – der Kaltabfrageimpuls unmittelbar nach dem Ausschalten der Leuchtdiode (LED) generiert wird oder
    • – die Leuchtdiode (LED) in einem Zeitfenster (F) während der Leuchtdauer ausgeschaltet und der Kaltabfrageimpuls in dem Zeitfenster (F) generiert wird und die Dauer des Kaltabfrageimpulses gleich der oder länger als die Dauer des Zeitfensters (F) ist.
  • Die Kaltabfrageimpulse werden also zeitlich so nah an eine betriebsgemäße Einschaltphase der Leuchtdiode gelegt, dass ein Blinken, Flackern oder Glimmen optisch entweder nicht wahrnehmbar ist, oder dadurch, dass dies im Rahmen einer betriebsgemäßen Einschaltphase geschieht, nicht als störend empfunden wird. Unter Einschaltphase wird dabei ein Zeitraum verstanden, in dem die Leuchtdiode betriebsgemäß eingeschaltet wird. Unter Leuchtdiode wird hier auch eine Parallel- oder Reihenschaltung mehrerer Leuchtdioden verstanden.
  • Der Kaltabfrageimpuls wird unmittelbar vor dem Einschalten der Leuchtdiode generiert. Für eine sichere Erkennung der Funktionsfähigkeit der Leuchtdiode ist es vorteilhaft, wenn der Kaltabfrageimpuls dabei etwa 20 ms vor dem Einschalten der Leuchtdiode generiert wird und bis zum Einschalten der Leuchtdiode aufrechterhalten wird. Alternativ wird der Kaltabfrageimpuls unmittelbar nach dem Ausschalten der Leuchtdiode generiert, wobei es für eine sichere Fehlerdiagnose der Leuchtdiode von Vorteil ist, wenn der Kaltabfrageimpuls bis etwa 20 ms nach dem Ausschalten der Leuchtdiode aufrecht erhalten wird. Der Kaltabfrageimpuls beginnt in diesem Fall also kurz vor Ausschalten der Leuchtdiode und wird etwa 20 ms länger als der Ausschaltzeitpunkt der Leuchtdiode aufrechterhalten.
  • Alternativ ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Leuchtdiode in einem Zeitfenster während der Leuchtdauer ausgeschaltet wird und der Kaltabfrageimpuls in dem Zeitfenster generiert wird. Die gesamte Leuchtdauer der Leuchtdiode wird also in zwei Abschnitte geteilt, die mit kurzer Unterbrechung unmittelbar aufeinander folgen. In dem Zeitfenster zwischen den beiden Zeitabschnitten wird nun der Kaltabfrageimpuls generiert. Die Dauer des Kaltabfrageimpulses ist dabei gleich der oder länger als die Dauer des Zeitfensters, der Kaltabfrageimpuls kann sich also mit dem Eingangssignal zum Einschalten der Leuchtdiode überdecken. Für eine sichere Erkennung der Funktionsfähigkeit der Leuchtdiode ist es dabei von Vorteil, wenn das Zeitfenster eine Dauer von mindestens etwa 20 ms hat.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden weiter in den Zeichnungen erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Schaltskizze zur Überwachung einer Leuchtdiode;
  • 2 einen Spannungsverlauf für eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3 einen Spannungsverlauf für eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 4 einen Spannungsverlauf für eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Zunächst wird der grundsätzliche Aufbau einer Schaltung zur Ansteuerung einer Leuchtdiode LED, bei der Kaltabfrageimpulse benutzt werden, um die Leuchtdiode LED auf Funktionsfähigkeit zu überwachen, erläutert. Eine oder, wie in 1 dargestellt, eine Reihenschaltung mehrerer Leuchtdioden LED, ist über einen Vorwiderstand R5 an einen Ausgang Y der Steuerschaltung angeschlossen. Die Steuerschaltung besteht im Wesentlichen aus einem High-Side-Schalter HSS. Wird auf den Eingang E ein Signal gelegt, so schaltet der High-Side-Schalter HSS den Ausgang Y auf +24 V, so dass die Leuchtdiode LED über den Vorwiderstand R5 unmittelbar zwischen 24 V und Masse geschaltet ist.
  • Der Ausgang Y des High-Side-Schalters HSS ist über einen Spannungsteiler, bestehend aus einem Widerstand R2 und einem Widerstand R3, an Masse gelegt, wobei zwischen den Widerständen R2 und R3 ein Abfragesignal A abgegriffen wird.
  • Der Ausgang Y ist des Weiteren über die Emitter-Kollektorstrecke eines Transistors T, im vorliegenden Fall ein PNP-Transistor, sowie über einen kollektorseitigen Vorwiderstand R1 des Transistors T an die positive Versorgungsspannung +24 V gelegt. Wird an die Basis des Transistors T eine von der positiven Versorgungsspannung +24 V an in Richtung des Massepotentials abweichende Spannung gelegt, hier als Diagnosesignal D bezeichnet, so schaltet der Transistor T durch, so dass abhängig von dem Verhältnissen der Widerstände R1, R2, R3 bzw. den resultierenden Innenwiderstand der Leuchtdiode LED und des durchgeschalteten Transistors T eine Spannung an der Leuchtdiode LED anliegt.
  • Das an dem Diagnoseeingang D anliegende Signal wird üblicherweise Kaltabfrageimpuls genannt. Abhängig davon, ob die Leuchtdiode LED leuchtet und damit durchgeschaltet ist, wird an dem Abfragesignal A eine unterschiedliche Spannung gemessen. Durch die Parallelschaltung von der Leuchtdiode LED mit R2 und R3 ist bei durchgeschalteter und damit leuchtender LED die am Abfragesignal A zwischen R2 und R3 anliegende Spannung stärker zu +24 V hin verschoben, als dies bei nicht leuchtender LED der Fall sein wird. Bei durchgeschaltetem Transistor T kann daher durch Auswertung des Abfragesignals A auf die Funktionsfähigkeit der LED geschlossen werden. Der Ausgang A liefert grundsätzlich ein Signal, das entsprechend dem Teilerverhältnis von R2 und R3 in einem festen Verhältnis zu der Spannung am Ausgang Y steht.
  • Liegt an dem Eingang E des HSS kein Signal an, so leuchtet die Leuchtdiode LED nicht. Wird an den Diagnoseeingang D, somit an der Basis des Transistors T, ein Signal angelegt, so leuchtet die Leuchtdiode LED, wobei an dem Abfragesignal A eine kleinere Spannung anliegt als bei eingeschaltetem HSS. Liegt an dem Eingang E ein Signal an, so wird der Ausgang Y des HSS praktisch auf +24 V gelegt. Die Versorgungsspannung von 24 V ist selbstverständlich nur beispielhaft gewählt, je nach Netz kann diese auch 6 V, 12 V oder eine beliebige andere Spannung sein.
  • Anhand der 2 bis 4 wird nachfolgend das erfindungsgemäße Diagnoseverfahren erläutert. Dargestellt ist jeweils der Signalverlauf am Eingang E, dem Diagnoseeingang D sowie dem Abfragesignal A über der Zeit t. Eingang E sowie Diagnoseeingang D können auf den Zustand ”aus”, dies ist in den 2 bis 4 durch eine 0 dargestellt, sowie auf ”ein”, dies ist jeweils durch eine 1 dargestellt, gelegt werden. Das Abfragesignal A kann Spannungswerte zwischen 0 und einem Maximalwert annehmen, der +24 V am Ausgang Y repräsentiert. Wird die LED über den Eingang E zum Leuchten gebracht, so liegt an dem Abfragesignal A der oben genannte Maximalwert an. Die Leuchtdauer L ist der Zeitraum, während dem der Eingang E auf 1 liegt und die Leuchtdiode LED leuchtet. Wird die Leuchtdiode LED über den Diagnoseeingang D zum Leuchten gebracht, so liegt eine Spannung UD kleiner 24 V an. Bei defekter Leuchtdiode LED liegt, sobald ein Signal 1 an dem Diagnoseeingang D anliegt, eine Spannung UDF an dem Abfragesignal A1 an, wobei UD < UDF < 24 V ist. Die unterschiedlichen an dem Abfragesignal A1 anliegenden Spannungen werden durch eine hier nicht dargestellte Schaltung ausgewertet und beispielsweise durch einen zentralen Diagnoserechner weiter verarbeitet.
  • Anhand 2 wird eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert. Dargestellt sind die Signalverläufe des Diagnoseeingangs D, des Eingangs E sowie des Abfragesignals A über der Zeit t. Das Diagnosesignal D wird nun von dem Zustand ”aus” = 0 in den Zustand ”ein” = 1 geschaltet. Der Wechsel des Diagnosesignals D von 0 auf 1 in der Darstellung der 2 bis 4 wird hier als Kaltabfrageimpuls K bezeichnet. In dem Abfragesignal A1 kann somit ein Sprung von 0 V auf die Spannung UD gemessen werden. Kurz nach Schalten des Diagnoseeinganges auf ”ein” = 1 wird der Eingang E von 0 auf 1 geschaltet. Dadurch kann an dem Abfragesignal A1 die Spannung 24 V gemessen werden. Diagnoseeingang D sowie Eingang E werden nun gemeinsam wieder abgeschaltet. Das Diagnosesignal an dem Diagnoseeingang D wird also kurz vor dem eigentlichen Einschalten der Leuchtdiode LED über den Eingang E generiert und ausgeschaltet. Das mit der Diagnose einhergehende Flackern bzw. kurze Aufleuchen der Leuchtdiode LED geht also unmittelbar über in ein betriebsgemäßes Leuchten der Leuchtdiode LED.
  • In 3 wird eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Anstatt, wie bei der anhand der 2 dargestellten Ausführungsform, dem Eingangssignal vorzueilen, folgt hier das Diagnosesignal D dem Eingangssignal E. Das Diagnosesignal D wird demzufolge über den Zeitverlauf des Eingangssignals E hinaus aufrechterhalten, so dass sich der Diagnosevorgang unmittelbar an einen betriebsgemäßen Leuchtvorgang anschließt.
  • In 4 dargestellt ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Hier wird das Eingangssignal während der Leuchtdauer L der Leuchtdiode LED für einen kurzen Augenblick, hier als Zeitfenster F bezeichnet, unterbrochen, wobei in dieser Zeit das Diagnosesignal D aufgeschaltet wird. Die Leuchtdauer L ist wiederum der Zeitraum, während dem der Eingang E auf 1 liegt. Die gestrichelten Linien in 4 sollen verdeutlichen, dass das Diagnosesignal gegenüber dem Austastzeitraum des Eingangssignals E überlappend angeordnet sein kann. An dem Abfragesignal A1 kann nunmehr ein kurzer Spannungseinbruch auf die Spannung UD gemessen werden. Der Spannungseinbruch führt zu einem kurzen Flackern der Leuchtdiode, das aber üblicherweise nicht wahrnehmbar ist.
  • Die Steuerung des anhand der 2 bis 4 dargestellten Verfahrens erfolgt vorzugsweise durch eine speicherprogrammierbare Steuerung, ein Microcontroller oder dergleichen, so dass das Verfahren in Software realisierbar ist.
  • A
    Abfragesignal
    D
    Diagnoseeingang
    E
    Eingang
    F
    Zeitfenster
    HSS
    High-Side-Schalter
    K
    Kaltabfrageimpuls
    L
    Leuchtdauer
    LED
    Leuchtdiode
    R
    Widerstand
    T
    Transistor
    t
    Zeit
    UD
    Diagnosespannung bei funktionsfähiger LED
    UDF
    Diagnosespannung bei defekter LED
    Y
    Ausgang

Claims (4)

  1. Verfahren zur Überwachung einer Leuchtdiode (LED) unter Nutzung von Kaltabfrageimpulsen zur Erkennung eines Ausfalls der Leuchtdiode (LED), wobei die Kaltabfrageimpulse innerhalb einer Zeitspanne, die nah an oder in einer Einschaltphase der Leuchtdiode (LED) liegt, generiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Kaltabfrageimpuls unmittelbar vor oder nach dem Einschalten der Leuchtdiode (LED) generiert wird oder – der Kaltabfrageimpuls unmittelbar nach dem Ausschalten der Leuchtdiode (LED) generiert wird oder – die Leuchtdiode (LED) in einem Zeitfenster (F) während der Leuchtdauer ausgeschaltet und der Kaltabfrageimpuls in dem Zeitfenster (F) generiert wird und die Dauer des Kaltabfrageimpulses gleich der oder länger als die Dauer des Zeitfensters (F) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltabfrageimpuls mindestens etwa 20 ms vor dem Einschalten der Leuchtdiode (LED) generiert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltabfrageimpuls bis mindestens etwa 20 ms nach dem Ausschalten der Leuchtdiode (LED) generiert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitfenster eine Dauer von mindestens etwa 20 ms hat.
DE10336973.2A 2003-08-12 2003-08-12 Verfahren zur Überwachung einer Leuchtdiode Expired - Fee Related DE10336973B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336973.2A DE10336973B4 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Verfahren zur Überwachung einer Leuchtdiode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10336973.2A DE10336973B4 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Verfahren zur Überwachung einer Leuchtdiode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10336973A1 DE10336973A1 (de) 2005-03-10
DE10336973B4 true DE10336973B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=34177476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10336973.2A Expired - Fee Related DE10336973B4 (de) 2003-08-12 2003-08-12 Verfahren zur Überwachung einer Leuchtdiode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10336973B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005051212A1 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Leuchtkörpers
US7652480B2 (en) * 2007-04-26 2010-01-26 General Electric Company Methods and systems for testing a functional status of a light unit
ES2375766T3 (es) * 2008-07-22 2012-03-06 Iveco Magirus Ag Circuito para controlar la presencia de un remolque conectado a un camión de remolque, mediante el control del flujo de corriente eléctrica en las l�?mparas led traseras del remolque.
DE102010030826A1 (de) * 2010-07-01 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Diagnose eines Lastpfades in einem Fahrzeug
AT512751B1 (de) * 2012-03-29 2015-03-15 Din Dietmar Nocker Facilityman Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Testen eines Leuchtdiodenzweigs einer Schaltungsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108132A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Hella Kg Hueck & Co Treiber für LED-Leuchten im Kfz
DE10140331A1 (de) * 2001-08-16 2003-04-03 Siemens Ag Lichtzeichen zur Verkehrssteuerung und Verfahren zur Funktionsüberwachung eines solchen Zeichens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108132A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Hella Kg Hueck & Co Treiber für LED-Leuchten im Kfz
DE10140331A1 (de) * 2001-08-16 2003-04-03 Siemens Ag Lichtzeichen zur Verkehrssteuerung und Verfahren zur Funktionsüberwachung eines solchen Zeichens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10336973A1 (de) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360088B1 (de) Lichtanlage für kraftfahrzeuge
DE10325618B4 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102004027676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen wenigstens eines LED-Strangs
EP1244334A2 (de) Schaltungsanordnung für eine LED Leuchte
DE102008008836A1 (de) Lichtemissionseinrichtung
DE10323437A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP3549233B1 (de) Betriebsgerät mit testschalter und statusanzeige
DE102008047731B4 (de) Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102006006778A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem
EP2247161A1 (de) Ausfallerkennung für Leuchtmittel in Kraftfahrzeugleuchten
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE10336973B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Leuchtdiode
DE10131824B4 (de) Schaltungseinrichtung für die Ausfallerkennung von Leuchtdioden in einem Kraftfahrzeug
DE3531560A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer die blinklichtsignalanlage von kraftfahrzeugen
DE102017110802A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungskörper
DE10359196A1 (de) Leuchtmittelanordnung und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015219901A1 (de) Diagnosevorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Defekts von zumindest einer aus mehreren Leuchtdioden
DE102009019752A1 (de) Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
EP1903836A1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung des Laststromes der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
EP1317696A1 (de) Vorrichtung zur aktivierung eines steuergeräts
DE202008008280U1 (de) Steuergerät zum Steuern und/oder Regeln einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP1349436A2 (de) Schaltbares Leuchtmittel mit Hilfsbeleuchtung
EP3964033A1 (de) Verfahren zum betrieb eines dimmers
DE4434274A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit in Reihe geschalteten Leuchtdioden
WO2009003522A1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung von einschaltsequenzen für einen ein/ausschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037030000

Ipc: H05B0047200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee