DE102017110802A1 - Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungskörper - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungskörper Download PDF

Info

Publication number
DE102017110802A1
DE102017110802A1 DE102017110802.5A DE102017110802A DE102017110802A1 DE 102017110802 A1 DE102017110802 A1 DE 102017110802A1 DE 102017110802 A DE102017110802 A DE 102017110802A DE 102017110802 A1 DE102017110802 A1 DE 102017110802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
voltage
circuit
elements
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017110802.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2016101956A external-priority patent/JP6722855B2/ja
Priority claimed from JP2016101968A external-priority patent/JP6722869B2/ja
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102017110802A1 publication Critical patent/DE102017110802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/24Controlling the colour of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungsvorrichtung (101) ist konfiguriert, mit einem Netzschalter (104) verbunden zu werden und mehrere Leuchtelemente (102) mit Strom zu versorgen, und enthält einen Gleichstromversorgungskreis (111), der konfiguriert ist, die mehreren Leuchtelemente (102) mit dem Strom zu versorgen, wenn der Netzschalter (104) aufgedreht ist; einen Schaltkreis (112) zum Schalten, welches Leuchtelement (102) oder welche Leuchtelemente (102) aus den mehreren Leuchtelementen (102) mit dem Strom versorgt wird bzw. werden; eine Erfassungsschaltung (113) die Strom oder Spannung erfasst, der bzw. die vom Gleichstromversorgungskreis (111) zugeleitet wird; und einen Regelkreis (114), der den Schaltkreis regelt, (112), um zu dem Leuchtelement (102) oder den Leuchtelementen (102) aus den mehreren Leuchtelementen (102) zu schalten, das bzw. die mit dem Strom versorgt wird bzw. werden, wenn der Netzschalter (104) innerhalb einer vordefinierten Periode aus dem Ein- in den Aus-Zustand und wieder in den Ein-Zustand gebracht wird und der Strom oder die Spannung, der bzw. die von der Erfassungsschaltung (113) erfasst wird, geringer ist als wenn der Netzschalter (104) eingeschaltet ist.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung und einen Beleuchtungskörper, und insbesondere eine Beleuchtungsvorrichtung, die Leuchtelemente mit Strom versorgt.
  • [Allgemeiner Stand der Technik]
  • Es ist zum Beispiel eine Technologie bekannt, die einen Netzschalter, wie einen Wandschalter, nacheinander ein- und ausschaltet, um ein Leuchtelement zu schalten, das veranlasst wird, Licht auszustrahlen (siehe zum Beispiel PTL 1).
  • [Liste der Zitate]
  • [Patentliteratur]
    • [PTL 1] Japanisches Patent Nr. 5420106
  • [Kurzdarstellung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Gemäß der in PTL 1 offenbarten Technologie wird ein Ein- und Aus-Zustand des Netzschalters durch Erfassen einer Spannung erfasst, bevor diese in einen Gleichstromversorgungskreis eingegeben wird. Ein Problem in diesem Fall ist, dass der Gleichstromversorgungskreis geändert werden muss und daher kein Allzweck-Gleichstromversorgungskreis verwendet werden kann. Im Speziellen ist zusätzlich eine Erfassungsschaltung zum Erfassen der obengenannten Spannung erforderlich. Darüber hinaus ist eine zweckbestimmte IC oder ein Mikrocomputer erforderlich. Da der Gleichstromversorgungskreis geändert werden muss, steigt auch der Entwicklungsaufwand.
  • Daher ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Beleuchtungsvorrichtung oder eines Beleuchtungskörpers, die bzw. der ein aufeinanderfolgendes Schalten eines Netzschalters erfasst, ohne einen Gleichstromversorgungskreis zu ändern.
  • [Lösung des Problems]
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist konfiguriert, mit einem Netzschalter verbunden zu sein und mehrere Leuchtelemente mit Strom zu versorgen, die Beleuchtungsvorrichtung enthaltend: einen Gleichstromversorgungskreis, der konfiguriert ist, die mehreren Leuchtelemente mit dem Strom zu versorgen, wenn der Netzschalter eingeschaltet ist; einen Schaltkreis zum Schalten, welches Leuchtelement oder welche Leuchtelemente aus den mehreren Leuchtelementen mit dem Strom versorgt wird. bzw. werden; eine Erfassungsschaltung, die Strom oder Spannung erfasst, der bzw. die vom Gleichstromversorgungskreis zugeleitet wird; und einen Regelkreis, der den Schaltkreis zum Umschalten regelt, welches von dem Leuchtelement oder den Leuchtelementen aus den mehreren Leuchtelementen mit dem Strom versorgt wird, wenn der Netzschalter innerhalb einer vordefinierten Periode aus dem Ein- in den Aus-Zustand und wieder in den Ein-Zustand gebracht wird und der Strom oder die Spannung, der bzw. die von der Erfassungsschaltung erfasst wird, geringer ist als wenn der Netzschalter eingeschaltet ist.
  • [Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Beleuchtungsvorrichtung oder einen Beleuchtungskörper bereit, die bzw. der ein aufeinanderfolgendes Schalten eines Netzschalters erfasst, ohne einen Gleichstromversorgungskreis zu ändern.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Beleuchtungskörpers gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist Zeitdiagramm, das einen Betrieb des Beleuchtungskörpers gemäß Ausführungsform 1 zeigt;
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Gleichstromversorgungskreises gemäß Ausführungsform 1 zeigt;
  • 4 ist eine schematische Darstellung, die ein anderes Konfigurationsbeispiel des Gleichstromversorgungskreises gemäß Ausführungsform 1 zeigt;
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Beleuchtungskörpers gemäß Variation 1 von Ausführungsform 1 zeigt;
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Beleuchtungskörpers gemäß Variation 2 von Ausführungsform 1 zeigt;
  • 7 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Beleuchtungskörpers gemäß Variation 3 von Ausführungsform 1 zeigt;
  • 8 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb des Beleuchtungskörpers gemäß Variation 3 von Ausführungsform 1 zeigt;
  • 9 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Beleuchtungskörpers gemäß Variation 4 von Ausführungsform 1 zeigt;
  • 10 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb des Beleuchtungskörpers gemäß Variation 4 von Ausführungsform 1 zeigt;
  • 11 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Beleuchtungskörpers gemäß Variation 5 von Ausführungsform 1 zeigt;
  • 12 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Rückstellkreises gemäß Variation 6 von Ausführungsform 1 zeigt;
  • 13 ist eine schematische Darstellung, die einen Betrieb des Rückstellkreises gemäß Variation 6 von Ausführungsform 1 zeigt;
  • 14 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Beleuchtungskörpers gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 15 ist eine schematische Darstellung, die einen Betrieb eines Rückstellkreises gemäß Ausführungsform 2 bei eingeschaltetem Strom zeigt;
  • 16 ist eine schematische Darstellung, die einen Betrieb des Rückstellkreises gemäß Ausführungsform 2 bei ausgeschaltetem Strom zeigt;
  • 17 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Beleuchtungskörpers gemäß Variation 1 von Ausführungsform 2 zeigt;
  • 18 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Beleuchtungskörpers gemäß Variation 2 von Ausführungsform 2 zeigt;
  • 19 ist eine schematische Darstellung, die einen Betrieb eines Rückstellkreises gemäß Variation 2 von Ausführungsform 2 bei eingeschaltetem Strom zeigt;
  • 20 ist eine schematische Darstellung, die einen Betrieb des Rückstellkreises gemäß Variation 2 von Ausführungsform 2 bei ausgeschaltetem Strom zeigt; und
  • 21 ist eine schematische Ansicht eines Erscheinungsbildes des Beleuchtungskörpers gemäß Ausführungsformen 1 und 2.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • In der Folge werden Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die in der Folge beschriebenen Ausführungsformen sind nur ein spezielles Beispiel der vorliegenden Erfindung. Daher dienen Werte, Formen, Materialien, Komponenten und Anordnung und Verbindung zwischen den dargestellten Komponenten, die in den folgenden Ausführungsformen dargestellt sind, nur der Veranschaulichung und sollen die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Daher sind von den Komponenten in den folgenden Ausführungsformen jene Komponenten, die nicht in einem der unabhängigen Ansprüche genannt sind, die den allgemeinsten Teil des erfinderischen Konzepts der vorliegenden Erfindung definieren, als beliebige Komponenten beschrieben.
  • Die Figuren sind schematische Ansichten und stellen die vorliegende Erfindung nicht unbedingt präzise dar. In den Figuren wird dasselbe Bezugszeichen zur Bezugnahme auf im Wesentlichen dieselbe Konfiguration verwendet und eine erneute Beschreibung fehlt oder ist vereinfacht.
  • Ausführungsform 1
  • [Konfiguration des Beleuchtungskörpers]
  • Zunächst wird eine Konfiguration von Beleuchtungskörper 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. 1 ist eine schematische Darstellung, die eine Konfiguration von Beleuchtungskörper 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Wie in 1 dargestellt, enthält der Beleuchtungskörper 100 eine Beleuchtungsvorrichtung 101 und Leuchtelemente 102.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 101 schaltet die Leuchtelemente 102 mit Strom aus dem Versorgungsnetz 103 ein. Ein Netzschalter 104, wie ein Wandschalter, ist zwischen Beleuchtungsvorrichtung 101 und Versorgungsnetz 103 verbunden. Mit anderen Worten, eine Stromversorgung vom Versorgungsnetz 103 zur Beleuchtungsvorrichtung 101 wird basierend auf einem Ein- und Ausschalten des Netzschalters 104 ein- und ausgeschaltet, wodurch die Stromversorgung zu den Leuchtelementen 102 ein- und ausgeschaltet wird.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 101 enthält einen Gleichstromversorgungskreis 111, einen Schaltkreis 112, eine Erfassungsschaltung 113, einen Regelkreis 114, einen geregelten Stromversorgungskreis 115 und einen Kondensator C1.
  • Der Gleichstromversorgungskreis 111 wandelt Wechsel-(AC-)Strom, der vom Versorgungsnetz 103 zugeleitet wird, in Gleich-(DC-)Strom um und erzeugt mit Hilfe des DC-Stroms einen Konstantstrom. Der Gleichstromversorgungskreis 111 enthält zum Beispiel einen AC/DC-Wandler und einen DC/DC-Wandler. Der Konstantstrom, der durch den Gleichstromversorgungskreis 111 erzeugt wird, wird zu den Leuchtelemente 102 geleitet.
  • Der Kondensator C1 ist ein Kondensatorelement, das mit einem Ausgangsanschluss des Gleichstromversorgungskreises 111 verbunden ist und zum Glätten des Konstantstroms verwendet wird, der durch den Gleichstromversorgungskreis 111 erzeugt wird. Während der Kondensator C1 außerhalb des Gleichstromversorgungskreises 111 in 1 bereitgestellt ist, sollte festgehalten werden, dass der Kondensator C1 im Gleichstromversorgungskreis 111 enthalten sein kann.
  • Die Leuchtelemente 102 sind Festkörperleuchtelemente, zum Beispiel Leuchtdioden (LEDs). Die Leuchtelemente 102 sind in Leuchtgruppen LED1 und LED2 angeordnet. Zum Beispiel strahlen das Leuchtelement 102, das zur Leuchtgruppe LED1 gehört, und das Leuchtelement 102, das zur Leuchtgruppe LED2 gehört, Licht mit unterschiedlichen Emissionsfarben (Farbtemperaturen) aus. Leuchtelemente 102 für jede Leuchtgruppe sind in Reihe verbunden.
  • Ein Schaltkreis 112 schaltet zu der Leuchtgruppe aus den Leuchtgruppen LED1 und LED2, die mit Strom versorgt wird. Mit anderen Worten, der Schaltkreis 112 schaltet zu dem (den) Leuchtelement(en) 102 aus den Leuchtelementen 102, das (die) mit Strom versorgt wird (werden). Der Schaltkreis 112 enthält Schaltelemente Q1 und Q2 und Widerstände R1, R2, R3, und R4.
  • Die Schaltelemente Q1 und Q2 dienen zum Schalten zu der Leuchtgruppe LED1 oder LED2, die mit Strom versorgt wird. Die Schaltelemente Q1 und Q2 sind zum Beispiel MOSFETs. Das Schaltelement Q1 ist in Reihe zur Leuchtgruppe LED1 verbunden. Das Schaltelement Q2 ist in Reihe zur Leuchtgruppe LED2 verbunden. Es wird festgehalten, dass die Widerstände R1 und R2 zum Verhindern eines momentanen hohen Stroms dienen und die Widerstände R3 und R4 zum Fixieren der Gate-Spannungen der Schaltelemente Q1 und Q2 auf dem GND-Pegel, als Gegenmaßnahme zu einer Streukapazität dienen.
  • Ein Erfassungskreis 113 dient zum Erfassen von Strom I0, der vom Gleichstromversorgungskreis 111 zugeführt wird. Anders gesagt, der Erfassungsschaltung 113 erfasst Strom I0 durch die Leuchtelemente 102. Der Erfassungskreis 113 enthält Widerstände R5 und R6 und Kondensator C2. Der Erfassungskreis 113 wandelt Erfassungsstrom I0 durch den Widerstand R5 in Erfassungsspannung V1 um. Der Strom I0 durch den Widerstand R5 entspricht dem Strom durch die Leuchtelemente 102. Es wird festgehalten, dass der Widerstand R6 und der Kondensator C2 als Tiefpassfilter dienen und einen unerwarteten Schaltvorgang verhindern, der durch ein Ereignis eines momentanen Stromausfalls oder einer Fremdstörung in kurzer Zeit verursacht wird.
  • Falls der Netzschalter 104 vorübergehend abgedreht wird und Strom I0, der durch die Erfassungsschaltung 113 erfasst wird, kleiner als ein Wert (zum Beispiel ein vorgegebener Referenzwert) ist, der erfasst wird, wenn der Netzschalter 104 eingeschaltet ist, regelt der Regelkreis 114 den Schaltkreis 112, um zu dem Leuchtelement 102 aus den Leuchtelementen 102 zu schalten, das mit Strom versorgt wird. Im Speziellen schaltet der Regelkreis 114 zu dem Leuchtelement oder den Leuchtelementen aus den Leuchtelementen 102, das bzw. die mit dem Strom versorgt wird bzw. werden, auf einer Gruppe-zu-Gruppe-Basis unter den Leuchtgruppen LED1 und LED2. Der Ausdruck ”der Netzschalter 104 wird vorübergehend abgedreht”, wie hier verwendet, bezieht sich auf die Tatsache, dass der Netzschalter 104 innerhalb einer vordefinierten Periode von einem Ein-Zustand zu einem Aus-Zustand und wieder in den Ein-Zustand wechselt. Die vordefinierte Periode ist zum Beispiel etwa 0,1 Sekunde bis etwa 3 Sekunden. Vorzugsweise ist die vordefinierte Periode etwa 0,1 Sekunde bis etwa 2 Sekunden. Bevorzugter ist die vordefinierte Periode etwa 0,1 Sekunde bis etwa 1 Sekunde. Der Regelkreis 114 enthält einen Vergleichskreis 116 und einen Folgekreis 117.
  • Der Vergleichskreis 116 vergleicht die Erfassungsspannung V1 mit einer vorgegebenen Referenzspannung VRef und gibt ein Vergleichsergebnissignal S1 aus, das ein Ergebnis des Vergleichs anzeigt. Zum Beispiel gibt der Vergleichskreis 116 ein tiefes Signal S1 im Normalbetrieb aus (wenn der Erfassungsstrom I0 höher als der Referenzwert ist) und gibt ein hohes Signal S1 aus, wenn der Erfassungsstrom I0 niedriger als der Referenzwert ist. Der Vergleichskreis 116 enthält einen Komparator COM1. Der Komparator COM1 vergleicht die Erfassungsspannung VI mit der Referenzspannung VRef und gibt ein Signal S1 aus, das ein Ergebnis des Vergleichs anzeigt.
  • Es wird festgehalten, dass eine Hystereseeigenschaft des Vergleichskreises 116 durch den Widerstand R7 implementiert wird.
  • Der Folgekreis 117 invertiert logische Werte von Ausgangssignalen S2 und S3 basierend auf einer Änderung im Vergleichsergebnissignal S1. Der Folgekreis 117 enthält einen Flip-Flop FF1. Im Speziellen invertiert der Folgekreis 117 logische Werte der Ausgangssignale S2 und S3 an einer steigenden Flanke des Vergleichsergebnissignals S1. Es wird festgehalten, dass das Ausgangssignal S2 ein invertiertes Signal des Ausgangssignals S3 ist. Das Ausgangssignal S2 wird zum Gate-Anschluss des Schaltelements Q1 geleitetet. Das Ausgangssignal S3 wird zum Gate-Anschluss des Schaltelements Q2 geleitet.
  • Ein Versorgungskreis mit geregeltem Strom 115 erzeugt aus der Spannung V0 die Referenzspannung VRef und eine Stromversorgungsspannung VCC, die als Stromversorgungsspannung für den Schaltkreis 112, die Erfassungsschaltung 113 und den Regelkreis 114 dient. Der Versorgungskreis mit geregeltem Strom 115 enthält eine Diode D1, eine Zenerdiode ZD1, Widerstände R8, R9, und R10 und Kondensatoren C3 und C4. Der Versorgungskreis mit geregeltem Strom 115 gibt als Stromversorgungsspannung VCC eine Spannung aus, die einer Durchbruchspannung der Zenerdiode ZD1 entspricht. Die Referenzspannung VRef wird durch Teilen der Stromversorgungsspannung VCC durch Widerstände R8 und R9 erzeugt.
  • [Betrieb des Beleuchtungskörpers]
  • In der Folge ist ein Betrieb des Beleuchtungskörpers 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Gemäß dem Beleuchtungskörper 100 der vorliegenden Ausführungsform wechselt eine Leuchtgruppe, die aufgedreht werden soll, zu einer anderen Leuchtgruppe, wenn ein Benutzer in einem kurzen Zeitraum den Netzschalter 104 aus einem Ein-Zustand (Ein) in den Aus-Zustand (Aus) und wieder in den Ein-Zustand (Ein) schaltet. Mit anderen Worten, der Benutzer kann Emissionsfarben, die durch den Beleuchtungskörper 100 produziert werden, durch zweimaliges Betätigen des Netzschalters 104 in rascher Folge wechseln.
  • 2 ist ein Zeitdiagramm, das einen Betrieb des Beleuchtungskörpers 100 zeigt. In diesem Beispiel vor Zeitpunkt t1 ist das Signal S2 hoch und das Signal S3 ist nieder. Aus diesem Grund ist die Leuchtgruppe LED1 eingeschaltet und die Leuchtgruppe LED2 ausgeschaltet. In diesem Zustand wird der Netzschalter 104 zum Zeitpunkt t1 abgedreht und zum Zeitpunkt t3 wieder aufgedreht.
  • Wenn der Netzschalter 104 zum Zeitpunkt t1 abgedreht wird, hält der Ausgang des Gleichstromversorgungskreises 111 an und die Spannung V0 am Kondensator C1 nimmt allmählich ab. Gemeinsam mit der Verringerung der Ausgangsspannung V0 nimmt auch der Strom I0 durch die Leuchtelemente 102 ab, wodurch die Erfassungsspannung V1 verringert wird. Es wird festgehalten, dass die Verringerung der Ausgangsspannung V0 in dieser Stufe geringfügig ist und die Stromversorgungsspannung VCC daher nicht abnimmt. Somit arbeitet der Regelkreis 114 wie üblich. Mit anderen Worten, der Regelkreis 114 arbeitet mit einer Restladung an den Kondensatoren C1 und C3, sobald der Netzschalter 104 abgedreht wird.
  • Falls die Erfassungsspannung V1 zum Zeitpunkt t2 geringer als die Referenzspannung VRef ist, wechselt das Signal S1 von tief zu hoch. Dadurch wechselt das Signal S2 von hoch zu tief und das Signal S3 von tief zu hoch, wodurch die Leuchtgruppe, die mit Strom versorgt werden soll, von Leuchtgruppe LED1 zu Leuchtgruppe LED2 wechselt.
  • Darüber hinaus, wenn der Netzschalter 104 zum Zeitpunkt t3 wieder aufgedreht wird, beginnt der Gleichstromversorgungskreis 111 mit der Ausgabe von Konstantstrom und die Spannung V0 steigt. Dies erhöht auch den Strom I0 durch die Leuchtelemente 102, wodurch auch die Erfassungsspannung V1 steigt.
  • Wenn die Erfassungsspannung V1 zum Zeitpunkt t4 auf höher als die Referenzspannung VRef steigt, wechselt das Signal S1 von hoch zu tief, aber der Flip-Flop FF1 bleibt in seinem Zustand und die Ausgangssignale S2 und S3 bleiben unverändert.
  • Als solches wird eine Leuchtgruppe, die aufgedreht werden soll, vom Benutzer geschaltet, der den Netzschalter 104 in kurzer Zeit einschaltet, ausschaltet und wieder einschaltet.
  • Derselbe Betrieb wird auch von Zeitpunkt t5 bis Zeitpunkt t6 ausgeführt, um die Leuchtgruppe, die mit Strom versorgt wird, von der Leuchtgruppe LED2 zur Leuchtgruppe LED1 zu schalten. Darüber hinaus schaltet der Betrieb von Zeitpunkt t7 bis t8 die Leuchtgruppe, die mit Strom versorgt wird, von der Leuchtgruppe LED1 zur Leuchtgruppe LED2.
  • Danach wird der Netzschalter 104 zum Zeitpunkt t9 abgedreht. In diesem Fall ist die Aus-Periode, in der der Netzschalter 104 ausgeschaltet ist, ausreichend lang und somit sinkt die Spannung V0 gemeinsam mit einer Abnahme der Stromversorgungsspannung VCC. Dies endet darin, dass der Regelkreis 114 inaktiv wird. Somit wird der Regelkreis 114 zurückgestellt, wenn der Netzschalter 104 zum Zeitpunkt t10 aufgedreht wird. Dies dreht eine vorgegebene Leuchtgruppe auf (Leuchtgruppe LED1 in diesem Beispiel).
  • Als solches, falls eine Aus-Periode des Netzschalters 104 ausreichend lang ist, wird der Regelkreis 114 zurückgestellt und die vorgegebene Leuchtgruppe gewählt. Wenn Beleuchtungskörper 100 mit einem Netzschalter 104 verbunden sind und verschiedene Leuchtgruppen in Beleuchtungskörpern 100 gewählt werden, kann der Benutzer somit durch Abdrehen des Netzschalters 104 für eine vorgegebene Zeit oder länger veranlassen, dass dieselbe Leuchtgruppe in den Beleuchtungskörpern 100 gewählt wird.
  • [Konfigurationsbeispiele des Gleichstromversorgungskreises 111]
  • 3 und 4 sind schematische Darstellungen, die Konfigurationsbeispiele des Gleichstromversorgungskreises 111 zeigen. Zum Beispiel kann ein Abwärtswandler als Gleichstromversorgungskreis 111 verwendet werden, wie in 3 dargestellt. Alternativ kann ein Sperrwandler als Gleichstromversorgungskreis 111 verwendet werden, wie in 4 dargestellt.
  • Es wird festgehalten, dass ein Abwärts-Aufwärtswandler oder ein Aufwärtswandler als Gleichstromversorgungskreis 111 verwendet werden kann. Ferner kann als Gleichstromversorgungskreis 111 ein Kreis, der diese Wandler kombiniert, oder ein Kreis, der einen Konstantstromkreis mit diesen Kreisen kombiniert, verwendet werden.
  • [Variation 1]
  • 5 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel des Beleuchtungskörpers 100A gemäß Variation 1 der vorliegenden Ausführungsform zeigt. In dem in 5 dargestellten Beleuchtungskörper 100A ist eine Gesamtzahl von Leuchtelementen 102, die in der Leuchtgruppe LED1 in Reihe verbunden sind, größer als eine Gesamtzahl von Leuchtelementen 102, die in Leuchtgruppe LED2 in Reihe verbunden sind. Darüber hinaus enthält Schaltkreis 112A nur das Schaltelement Q2, das in Reihe zur Leuchtgruppe LED2 verbunden ist. Mit anderen Worten, es ist kein Schaltelement zur Leuchtgruppe LED1 in Reihe verbunden.
  • In diesem Fall fließt während einer Ein-Periode des Schaltelements Q2 Strom nur durch Leuchtgruppe LED2, die eine geringere Anzahl von in Reihen verbundenen Leuchtelementen 102 enthält, das heißt, eine kleinere Vorwärtsspannung als Leuchtgruppe LED1, von den Leuchtgruppen LED1 und LED2. Andererseits fließt während einer Aus-Periode des Schaltelements Q2 Strom nur durch die Leuchtgruppe LED1.
  • Hier unterscheiden sich die Leuchtgruppen LED1 und LED2 im Lichtstrom (in der Helligkeit), da die Anzahl von Leuchtelementen 102, die in den Leuchtgruppen LED1 und LED2 enthalten sind, unterschiedlich ist. Somit kann eine Stufendimmen erreicht werden, indem die Leuchtgruppen LED1 und LED2 veranlasst werden, dieselbe Emissionsfarbe zu produzieren. Darüber hinaus werden ein Umschalten der Emissionsfarbe und ein Stufendimmen erreicht, indem die Leuchtgruppen LED1 und LED2 veranlasst werden, verschiedene Emissionsfarben zu produzieren.
  • Gemäß dieser Konfiguration ist die Gesamtzahl an Schaltelementen, die in der in 1 dargestellten Konfiguration enthalten sind, verringert, wodurch eine Kostensenkung erreicht wird.
  • [Variation 2]
  • 6 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Beleuchtungskörpers 100B gemäß Variation 2 der vorliegenden Ausführungsform zeigt. In dem Beleuchtungskörper 100B, der in 6 dargestellt ist, sind die Leuchtgruppe LED1 und Leuchtgruppe LED2 in Reihe verbunden. Darüber hinaus enthält der Schaltkreis 112B nur das Schaltelement Q2, das mit der Leuchtgruppe LED2 parallel verbunden ist.
  • In diesem Fall fließt Strom während einer Aus-Periode des Schaltelements Q2 durch beide Leuchtgruppen LED1 und LED2. Andererseits fließt Strom während einer Ein-Periode des Schaltelements Q2 nur durch Leuchtgruppe LED1.
  • Somit wird ein Stufendimmen erreicht, indem die Leuchtgruppen LED1 und LED2 veranlasst werden, dieselbe Emissionsfarbe zu produzieren.
  • [Variation 3]
  • Variation 3 der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf ein Umschalten von drei Leuchtgruppen beschrieben. 7 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Beleuchtungskörpers 100C gemäß Variation 3 der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Der Beleuchtungskörper 100C, der in 7 dargestellt ist, enthält Leuchtgruppen LED1, LED2 und LED3. Zum Beispiel weisen die Leuchtgruppen LED1, LED2, und LED3 eine unterschiedliche Emissionsfarbe auf.
  • Der Schaltkreis 112C enthält Schaltelement Q1, das mit Leuchtgruppe LED1 in Reihe verbunden ist, Schaltelement Q2, das mit Leuchtgruppe LED2 in Reihe verbunden ist, und Schaltelement Q3, das mit Leuchtgruppe LED 3 in Reihe verbunden ist.
  • Der Folgekreis 117C, der im Regelkreis 114C enthalten ist, erzeugt Signale S2, S3, und S4, die ein entsprechendes der Schaltelemente Q1, Q2, und Q3 aufdrehen, wie in 8 dargestellt ist. Im Speziellen, wie in 8 dargestellt ist, wird ein Schaltelement, das aufgedreht werden soll, bei jeder ansteigenden Flanke von Signal S1 geschaltet. Dadurch wird eine Implementierung von drei Mustern einer Emissionsfarbenschaltung erreicht. Zum Beispiel enthält Folgekreis 117C einen JK Flip-Flop und eine NOR-Schaltung, wie in 7. dargestellt
  • Während Variation 3 unter Bezugnahme auf eine Auswahl einer Leuchtgruppe beschrieben wurde, sollte festgehalten werden, dass zwei oder drei Leuchtgruppen gleichzeitig gewählt werden können. Mit anderen Worten, es wird eine Implementierung von bis zu acht Mustern einer Emissionsfarbenschaltung und bis zu acht Kombinationen eines Stufendimmens erreicht. Es wird festgehalten, dass, da es für einen Fachmann auf dem Gebiet offensichtlich ist, den Folgekreis zum Erreichen solcher Funktionalitäten zu gestalten, eine spezielle Beschreibung unterlassen wird.
  • Darüber hinaus, während Variation 3 unter Bezugnahme auf ein Umschalten von drei Leuchtgruppen beschrieben wurde, können vier oder mehr Leuchtgruppen umgeschaltet werden.
  • [Variation 4]
  • 9 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Beleuchtungskörpers 100D gemäß Variation 4 der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Der Beleuchtungskörper 100D, der in 9 dargestellt ist, enthält Leuchtgruppen LED1 und LED2. Zum Beispiel unterscheiden sich die Leuchtgruppen LED1 und LED2 in der Emissionsfarbe.
  • Der Schaltkreis 112D enthält ein Schaltelement Q1, das mit Leuchtgruppe LED1 in Reihe verbunden ist, und ein Schaltelement Q2, das mit Leuchtgruppe LED2 in Reihe verbunden ist.
  • Der Folgekreis 117D, der im Regelkreis 114D enthalten ist, erzeugt Signale S2 und S3, die (1) nur Schaltelement Q1 aufdrehen, (2) nur Schaltelement Q2 aufdrehen oder (3) beide Schaltelemente Q1 und Q2, von den Schaltelementen Q1 und Q2 aufdrehen, wie in 10 dargestellt ist. Im Speziellen, wie in 10 dargestellt, wird ein Schaltelement, das aufgedreht werden soll, bei jeder steigenden Flanke des Signals S1 aufgedreht. Dadurch wird eine Implementierung von drei Mustern einer Emissionsfarbenschaltung erreicht. Falls zum Beispiel die Emissionsfarben, die durch die Leuchtgruppen LED1 und LED2 produziert werden, 2700 K bzw. 5000 K sind, wird eine Implementierung von drei Mustern einer Emissionsfarbenschaltung, (1) 2700 K, (2) 5000 K, und (3) 3850 K, erreicht.
  • Während Variation 4 unter Bezugnahme auf ein Umschalten von zwei Leuchtgruppen beschrieben wurde, sollte festgehalten werden, dass drei oder mehre Leuchtgruppen ebenso umgeschaltet werden können.
  • [Variation 5]
  • 11 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Beleuchtungskörpers 100E gemäß Variation 5 der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Der Beleuchtungskörper 100E, der in 11 enthalten ist, enthält Leuchtgruppen LED0, LED1 und LED2. Zum Beispiel unterscheiden sich die Leuchtgruppen LED0, LED1, und LED2 in der Emissionsfarbe.
  • Schaltelement Q1 ist mit Leuchtgruppen LED0 und LED1 in Reihe verbunden und Schaltelement Q2 ist mit Leuchtgruppen LED0 und LED2 in Reihe verbunden. Der Regelkreis 114 dreht eines der Schaltelemente Q1 und Q2 auf.
  • Während einer Ein-Periode des Schaltelements Q1 strahlen die Leuchtgruppen LED0 und LED1 Licht aus, um eine erste Zwischenfarbe zwischen Leuchtgruppen LED0 und LED1 zu erreichen. Während einer Ein-Periode des Schaltelements Q2 strahlen die Leuchtgruppen LED0 und LED2 Licht aus, um eine zweite Zwischenfarbe zwischen Leuchtgruppen LED0 und LED2 zu erreichen. Falls zum Beispiel die Emissionsfarben, die durch die Leuchtgruppen LED0, LED1 und LED2 produziert werden, 4000 K, 2000 K bzw. 6000 K sind, ist die erste Zwischenfarbe 3000 K und die zweite Zwischenfarbe ist 5000 K.
  • Gemäß dieser Konfiguration kann eine Gesamtzahl von Leuchtelementen 102 auf weniger als bei der Konfiguration, die in 1 dargestellt ist, verringert werden, wodurch eine Kostensenkung erreicht wird.
  • [Variation 6]
  • Jeder der oben beschriebenen Beleuchtungskörper kann einen Einschalt-Rückstellkreis (oder Einschalt-Voreinstellungskreis) enthalten, um den Folgekreis zuverlässig zurückzustellen. 12 ist eine schematische Darstellung, die Konfigurationsbeispiele des Folgekreises 117F und Rückstellkreises 118 gemäß Variation 6 der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Der Folgekreis 117F ist zum Beispiel der oben beschriebene Folgekreis 117.
  • Der Rückstellkreis 118 enthält einen Widerstand R, eine Diode D und einen Kondensator C. Der Widerstand R und die Diode D sind zwischen einem VCC-Anschluss und einem CLR-Bar-Anschluss des Folgekreises 117F verbunden. Der Kondensator C ist mit dem CLR-Bar-Anschluss verbunden.
  • 13 ist eine schematische Darstellung, die einen Betrieb des Rückstellkreises 118 zeigt. Die Spannung VCLR, die in den CLR-Bar-Anschluss eingegeben wird, steigt aufgrund der Wirkungen von Widerstand R und Kondensator C später als die Spannung VCC vom VCC-Anschluss, wie in 13 dargestellt. Dies bestimmt, dass der CLR-Bar-Anschluss beim Einschalten nieder ist, wodurch ein Rückstellen des Folgekreises 117F veranlasst wird
  • Ausführungsform 2
  • Zum Erreichen des Schaltbetriebs, der ein Leuchtelement veranlasst, Licht auszustrahlen, indem ein Netzschalter, wie ein Wandschalter kontinuierlich ein- und ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet wird, muss ein Regler, die das Schalten des Leuchtelements regelt, betätigt werden, selbst wenn der Netzschalter vorübergehend ausgeschaltet ist. Als Reaktion enthält die Technologie, die in PTL1 offenbart ist, eine zweckbestimmte Mikrocomputerstromversorgung für den Regler (Mikrocomputer). Die zweckbestimmte Mikrocomputerstromversorgung ist von einem Gleichstromversorgungskreis unabhängig, der Strom zu den Leuchtelementen leitet. In diesem Fall entstehen jedoch Probleme wie eine Erhöhung der Kosten.
  • Andererseits wird auch in Betracht gezogen, dass der Regler mit Strom aus dem Gleichstromversorgungskreis betrieben wird. In diesem Fall jedoch, wenn der Netzschalter abgedreht ist, wird auch der Strom zum Regler unterbrochen, wodurch eine Verringerung der Betriebsstabilität verursacht wird.
  • Somit ist eine Beleuchtungsvorrichtung oder ein Beleuchtungskörper, die bzw. der die Betriebsstabilität verbessert, in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Beleuchtungskörper beschrieben, der einen Einschalt-Rückstellkreis (oder einen Einschalt-Voreinstellungskreis) zum zuverlässigen Rückstellen des Folgekreises enthält. Während eine Variation des Beleuchtungskörpers 100, der in 1 dargestellt ist, in der Folge beschrieben wird, sollte festgehalten werden, dass dieselben Modifizierungen auch bei dem Beleuchtungskörper anwendbar sind, der in den obenstehenden Variationen beschrieben wurde.
  • [Konfiguration eines Beleuchtungskörpers]
  • 14 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Beleuchtungskörpers 100G gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Der Beleuchtungskörper 100G, der in 14 dargestellt ist, ist derselbe wie der Beleuchtungskörper 100, der in 1 dargestellt ist, mit Ausnahme der Konfiguration des Folgekreises 117G, der im Regelkreis 114G enthalten ist. Darüber hinaus enthält der Beleuchtungskörper 100G einen Rückstellkreis 118G zum Zurückstellen des Regelkreises 114G.
  • Der Folgekreis 117G enthält einen Flip-Flop mit einem Löschanschluss (CLR-Bar-Anschluss). Der Folgekreis 117G wird zurückgestellt, wenn der Löschanschluss zu nieder wechselt, wodurch Signale S2 und S3 mit vorgegebenen logischen Werten ausgegeben werden. Mit anderen Worten, der Regelkreis 114G regelt den Schaltkreis 112, sodass ein oder mehrere vorgegebene Leuchtelemente 102 (Leuchtgruppe) von den Leuchtelementen 102 als Leuchtelemente 102 gewählt werden, die mit Strom I0 versorgt werden sollen, wenn der Regelkreis 114G zurückgestellt wird.
  • Der Rückstellkreis 118G stellt den Regelkreis 114G (Flip-Flop, der im Folgekreis 117G enthalten ist) zurück, falls die Spannung V0 (erste Spannung) unter einen vorgegebenen Spannungswert sinkt. Die Spannung V0 ist die Ausgangsspannung des Gleichstromversorgungskreises 111 und Spannung am Kondensator C1. Der Rückstellkreis 118G enthält einen ersten Spannungserzeugungskreis 119G, zweiten Spannungserzeugungskreis 120G, Komparator COM2 und bipolaren Transistor Qn.
  • Der erste Spannungserzeugungskreis 119G erzeugt, aus Spannung V0, eine Spannung VR (zweite Spannung), die sich proportional zu einer Änderung in der Spannung V0 ändert. Im Speziellen enthält der erste Spannungserzeugungskreis 119G Widerstände R11, R12, und R13. Die Spannung VR wird durch Teilen der Spannung V0 durch die Widerstände R11 und R12 und den Widerstand R13 erzeugt.
  • Der zweite Spannungserzeugungskreis 120G erzeugt, aus der Spannung V0, die Referenzspannung VZ, die konstant ist und einer Änderung in der Spannung V0 nicht folgt. Im Speziellen enthält der zweite Spannungserzeugungskreis 120G die Widerstände R14 und R15 und eine Zenerdiode ZD2, die ein Konstantspannungserzeugungselement ist. Der zweite Spannungserzeugungskreis 120G gibt eine Spannung entsprechend einer Durchbruchspannung der Zenerdiode ZD2, als Referenzspannung VZ aus.
  • Hier ist die Spannung VR größer als die Referenzspannung VZ im Normalbetrieb, wenn der Netzschalter 104 eingeschaltet ist, und verringert sich gemeinsam mit einer Verringerung der Spannung V0 in einem Aus-Zustand des Netzschalters 104.
  • Der Komparator COM2 vergleicht die Spannung VR mit der Referenzspannung VZ und gibt ein Signal aus, das ein Ergebnis des Vergleichs anzeigt. Der bipolare Transistor Qn verstärkt das Ausgangssignal des Komparators COM2, wodurch ein Signal VCLR erzeugt wird. Im Speziellen, wenn sich das Ausgangssignal des Komparators COM2 auf hoch ändert, wechselt der bipolare Transistor Qn in den Ein-Zustand und der Löschanschluss (Signal VCLR) wechselt zu nieder.
  • Gemäß dieser Konfiguration stellt der Rückstellkreis 118G den Regelkreis 114G (Folgekreis 117G) zurück, falls die Spannung VR unter die Referenzspannung VZ sinkt.
  • [Rückstellungsbetrieb]
  • 15 ist eine schematische Darstellung, die einen Betrieb des Rückstellkreises 118G bei eingeschaltetem Strom zeigt. Wie in 15 dargestellt, ist das Signal VCLR tief, bis die Zeit Ton seit dem Stromeinschalten verstrichen ist, wodurch der Regelkreis 114G zurückgestellt wird. Das Signal VCLR steigt nach Verstreichen der Zeit Ton seit dem Stromeinschalten, wodurch der Regelkreis 114G aus dem Rückstellzustand freigegeben wird. Dadurch kann der Regelkreis 114G während eines Niederspannungszustands bei eingeschaltetem Strom zuverlässig zurückgestellt werden, wodurch eine Fehlfunktion des Regelkreises 114G verhindert wird und eine zuverlässige Auswahl der vorgegebenen Leuchtgruppe erlaubt wird. Zum Beispiel ist die Zeit Ton einige zehn Millisekunden bis etwa einige Sekunden.
  • 16 ist eine schematische Darstellung, die einen Betrieb des Rückstellkreises 118G bei ausgeschaltetem Strom zeigt. Wie in 16 dargestellt, wechselt das Signal VCLR nach Verstreifen der Zeit Toff seit dem Stromausschalten zu nieder, wodurch der Regelkreis 114G zurückgestellt wird. Dadurch kann der Regelkreis 114G zuverlässig bei eingeschaltetem Strom zurückgestellt werden, wodurch eine Fehlfunktion des Regelkreises 114G verhindert wird. Falls der Strom vor Verstreichen der Zeit Toff seit dem Stromausschalten eingeschaltet wird, wird der Regelkreis 114G nicht zurückgestellt und der Betrieb zum Umschalten zwischen den Leuchtgruppen, wie oben beschrieben, wird ausgeführt. Zum Beispiel ist die Zeit Toff einige Sekunden bis etwa einige zehn Sekunden. Die Zeit Toff kann durch Einstellen des Kapazitätswerts des Kondensators C1 und einer Zeitkonstante aufgrund eines Stromverbrauchs durch den Kreis eingestellt werden.
  • Es wird festgehalten, dass der Regelkreis 114G in Betrieb sein muss, bis er zurückgestellt wird. Mit anderen Worten, die Spannung VCC sinkt vorzugsweise nicht unter eine minimale Arbeitsspannung des Regelkreises 114G bis die Zeit Toff verstrichen ist. Somit muss die Referenzspannung VZ größer als die minimale Arbeitsspannung des Regelkreises 114G sein.
  • Gemäß der obengenannten Konfiguration stellt der Beleuchtungskörper 100G gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Regelkreis 114G bei eingeschaltetem Strom unter Verwendung des Rückstellkreises 118G zuverlässig zurück, der die Spannung VR, die sich gemeinsam mit einer Änderung in der Spannung V0 ändert, mit der Referenzspannung VZ vergleicht, wodurch die Betriebsstabilität verbessert wird.
  • [Variation 1]
  • 17 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Beleuchtungskörpers 100H gemäß Variation 1 der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Der Beleuchtungskörper 100H, der in 17 dargestellt ist, ist derselbe wie der Beleuchtungskörper 100G, der in 14 dargestellt ist, mit Ausnahme der Konfiguration des Rückstellkreises 118H. Im Speziellen enthält der Rückstellkreis 118H einen bipolaren Transistor Qp anstelle des Komparators COM2.
  • Der bipolare Transistor Qp ist ein PNP Transistor und hat die Basis, an die die Spannung VR angelegt wird, und den Emitter, an den die Referenzspannung VZ angelegt wird. Der bipolare Transistor Qp wird aufgedreht, falls die Referenzspannung VZ kleiner als die Spannung VR ist. Ein Aufdrehen des bipolaren Transistors Qn ändert das Signal VCLR auf nieder und stellt den Regelkreis 114G zurück. Mit anderen Worten, der Regelkreis 114G wird auf der Basis einer Spannung am Kollektor des bipolaren Transistors Qp zurückgestellt.
  • Ein Betrieb, welcher derselbe wie bei der Konfiguration ist, die in 14 dargestellt ist, kann auch in dieser Konfiguration erreicht werden. Darüber hinaus kann dies den Schaltkreis der Konfiguration, die in 14 dargestellt ist, vereinfachen, wodurch eine Kostensenkung erreicht wird.
  • [Variation 2]
  • 18 ist eine schematische Darstellung, die ein Konfigurationsbeispiel eines Beleuchtungskörpers 100I gemäß Variation 2 der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Der Beleuchtungskörper 100I, der in 18 dargestellt ist, ist derselbe wie der Beleuchtungskörper 100H, der in 17 dargestellt ist, außer dass die Spannung VCC anstelle der Spannung VR verwendet wird. Im Speziellen enthält der Rückstellkreis 118I den ersten Spannungserzeugungskreis 119G nicht. Darüber hinaus wird die Spannung VCC an die Basis des bipolaren Transistors Qp angelegt. Mit anderen Worten, die Funktion des ersten Spannungserzeugungskreises 119G wird durch Widerstände R8, R9 und R10 implementiert, die im geregelten Stromversorgungskreis 115 enthalten sind.
  • 19 ist eine schematische Darstellung, die einen Betrieb des Rückstellkreises 118I bei eingeschaltetem Strom zeigt. 20 ist eine schematische Darstellung, die einen Betrieb des Rückstellkreises 118I bei ausgeschaltetem Strom zeigt. Wie in 19 und 20 dargestellt, kann derselben Betrieb wie in 15 und 16 dargestellt, erreicht werden. Es wird festgehalten, dass Wirkungen der Durchbruchspannung der Zenerdiode ZD1 in einem Bereich vorherrschen, wo eine Spannung V0 hoch ist und Spannung VCC eine Konstantspannung basierend auf der Durchbruchspannung ist. Andererseits sind in einem Bereich, wo die Spannung V0 nieder ist, das heißt, in einem Bereich, wo eine Spannung, die durch Teilen der Spannung V0 durch die Widerstände R8 und R9 und den Widerstand 10 erhalten wird, gleich oder kleiner der Durchbruchspannung ist, Wirkungen der Widerstände R8 und R9 und des Widerstands 10 vorherrschend und die Spannung VCC sinkt gemeinsam mit einer Verringerung der Spannung V0. Als solches ist, wie bei der Spannung VR, die Spannung VCC in Normalbetrieb, wo der Netzschalter 104 eingeschaltet ist, größer als die Referenzspannung VZ und verringert sich gemeinsam mit einer Verringerung der Spannung V0 in einem Aus-Zustand des Netzschalters 104.
  • Während die vorangehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf ein Ändern des Löschanschlusses des Flip-Flops auf nieder erfolgt, um den Regelkreis 114G zurückzustellen, kann ein voreingestellter Anschluss auf nieder geändert werden.
  • [Ein Beispiel eines Beleuchtungskörpers]
  • 21 ist eine Außenansicht eines Beleuchtungskörpers 100, usw., der in den obenstehenden Ausführungsformen beschrieben wurde. 21 zeigt ein Beispiel, in dem der Beleuchtungskörper 100 bei einem Deckenstrahler (Downlight). Der Beleuchtungskörper 100 enthält einen Schaltkasten 11, eine Lampe 12 und eine Leitung 13.
  • Der Schaltkasten 11 nimmt die oben beschriebene Beleuchtungsvorrichtung 101 auf und eine LED (Leuchtelemente 102) ist an der Lampe 12 befestigt. Die Leitung 13 verbindet den Schaltschrank 11 und die Lampe 12 elektrisch.
  • Es wird festgehalten, dass der Beleuchtungskörper 100 bei anderen Beleuchtungskörpern wie einem Strahler (Spotlight) angewendet werden kann.
  • [Andere Variationen]
  • Der Gleichstromversorgungskreis 111 kann einen Dimmungsbetrieb ausführen. Mit anderen Worten, der Gleichstromversorgungskreis 111 kann selektiv einen von verschiedenen Konstantstromwerten ausgeben.
  • Die Leuchtgruppen können jeweils ein oder mehrere Leuchtelemente 102 enthalten. Darüber hinaus, falls eine Leuchtgruppe zwei oder mehr Leuchtelemente 102 enthält, können die Leuchtelemente 102 in Reihe verbunden oder parallel verbunden sein oder eine Verbindung in Reihe und parallele Verbindung können kombiniert sein.
  • Eine andere Lichtverteilung kann produziert werden, wenn eine andere Leuchtgruppe gewählt wird.
  • Die Konfiguration der Erfassungsschaltung 113 ist nicht auf die Konfiguration mit dem Widerstand R5 wie oben beschrieben beschränkt. Falls zum Beispiel der Gleichstromversorgungskreis 111, der den Dimmungsbetrieb ausführt, verwendet wird, muss der Wert von Widerstand R5 groß sein, um einen schwachen Strom zu erfassen. Zum Beispiel kann die Erfassungsschaltung 113 ferner eine Diode enthalten, die mit dem Widerstand R5 parallel verbunden ist. Dies erlaubt ein Erfassen eines schwachen Stroms und erlaub auch eine Verlustverringerung, wenn ein großer Strom durch die Erfassungsschaltung 113 fließt.
  • Zuvor wurde die Konfiguration zum Erfassen des Ausgangsstroms des Gleichstromversorgungskreises 111 beschrieben. Es kann jedoch die Ausgangsspannung des Gleichstromversorgungskreises 111 erfasst werden. Dies ermöglicht äußerst exakte Erfassung einer Änderung in der Spannung verglichen mit einem Erfassen der Spannung durch Erfassen eines Stroms wie oben beschrieben.
  • Der Regelkreis 114 und die Erfassungsschaltung 113 können zum Beispiel jeweils als ein Mikrocomputer, ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) oder eine programmierbare logische Vorrichtung (PLD) konfiguriert sein.
  • Die Schaltelemente sind nicht auf MOSFETs beschränkt. Zum Beispiel können die Schaltelemente zum Beispiel bipolare Transistoren, bipolare Transistoren mit isoliertem Gate (IGBT) oder Relais sein.
  • Darüber hinaus sind einige der Verarbeitungseinheiten, die im Beleuchtungskörper oder in der Beleuchtungsvorrichtung gemäß der obenstehenden Ausführungsformen enthalten sind, typischerweise in LSIs implementiert, die integrierte Schaltungen sind. Diese Verarbeitungseinheiten können separat auf einem Chip montiert sein oder ein Teil oder die Gesamtheit der Verarbeitungseinheiten kann auf einem Chip montiert sein.
  • Darüber hinaus sind die Unterteilungen der Schaltungsblöcke in den Schaltungsdiagrammen usw. beispielhaft. Zwei oder mehr Schaltungsblöcke können in einem Schaltungsblock implementiert sein, ein Schaltungsblock kann in Schaltungsblöcke unterteilt sein oder die Funktionalität eines Schaltungsblocks kann zu einem anderen Schaltungsblock bewegt werden. Zum Beispiel können in 1, usw. die Widerstände R8 und R9 im Vergleichskreis 116 enthalten sein.
  • Darüber hinaus ist der in den obenstehenden Schaltungsdiagrammen enthaltene Schaltkreis ein Beispiel und die vorliegende Erfindung ist nicht auf den obenstehenden Schaltkreis beschränkt. Mit anderen Worten wie bei dem Schaltkreis sind auch Schaltungen, die die charakteristischen Merkmale der vorliegenden Erfindung implementieren können, in der vorliegenden Erfindung enthalten. Zum Beispiel ist auch ein bestimmtes Element, mit dem ein Element, wie ein Schaltelement (Transistor), ein Widerstandselement oder ein Kondensatorelement in Reihe oder parallel verbunden ist, in der vorliegenden Erfindung in einem Ausmaß enthalten, das eine Funktionalität erreichen kann, welche dieselbe Funktionalität des oben beschriebenen Schaltkreises ist. Mit anderen Worten, ”verbunden”, wie in den obenstehenden Ausführungsformen verwendet, ist nicht auf zwei Anschlüsse (Knoten) beschränkt, die direkt verbunden sind, und enthält die zwei Anschlüsse (Knoten), die über ein Element verbunden sind, in einem Ausmaß, dass sie dieselbe Funktionalität erreichen können.
  • Darüber hinaus, sind die logischen Pegel, die durch hoch/tief dargestellt sind, oder die Schaltzustände, die durch Ein/Aus dargestellt sind, eine Veranschaulichung für eine spezielle Beschreibung der vorliegenden Erfindung. Verschiedene Kombinationen der dargestellten logischen Pegel oder Schaltzustände, können auch ein äquivalentes Ergebnis erzielen. Ferner ist die obenstehende Konfiguration der logischen Schaltung eine Veranschaulichung für eine spezielle Beschreibung der vorliegenden Erfindung. Es kann auch eine andere logische Schaltung ein äquivalentes Eingangs- und Ausgangsverhältnis erreichen.
  • Während die Beleuchtungsvorrichtung und der Beleuchtungskörper gemäß einem oder mehreren Aspekt(en) der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen beschrieben wurde(n), ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Verschiedene Modifizierungen der Ausführungsformen, die von einem Fachmann auf dem Gebiet entwickelt werden können, oder Kombinationen der Komponenten verschiedener Ausführungsformen sollen im Umfang des einen Aspekts oder der mehreren Aspekte der vorliegenden Erfindung enthalten sein, ohne vom Wesen der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 100G
    Beleuchtungskörper
    101
    Beleuchtungsvorrichtung
    102
    Leuchtelement
    104
    Netzschalter
    111
    Gleichstromversorgungskreis
    112
    Schaltkreis
    113
    Erfassungsschaltung
    114, 114G
    Regelkreis
    115
    geregelter Stromversorgungskreis
    116
    Vergleichskreis
    117, 117G
    Folgekreis
    118G, 118H
    Rückstellkreis
    C1
    Kondensator
    COM2
    Komparator
    LED1, LED2
    Leuchtgruppe
    Q1, Q2
    Schaltelement
    Qp
    bipolarer Transistor
    R11, R12, R13
    Widerstand (Teilerwiderstand)
    V1
    Erfassungsspannung
    Vref
    Referenzspannung
    ZD2
    Zenerdiode (Konstantspannungserzeugungselement)

Claims (17)

  1. Beleuchtungsvorrichtung, die konfiguriert ist, mit einem Netzschalter verbunden zu werden und mehrere Leuchtelemente mit Strom zu versorgen, die Beleuchtungsvorrichtung umfassend: einen Gleichstromversorgungskreis, der konfiguriert ist, die mehreren Leuchtelemente mit dem Strom zu versorgen, wenn der Netzschalter eingeschaltet ist; einen Schaltkreis zum Schalten, welches Leuchtelement oder welche Leuchtelemente aus den mehreren Leuchtelementen mit dem Strom versorgt wird. bzw. werden; eine Erfassungsschaltung, die Strom oder Spannung erfasst, der bzw. die vom Gleichstromversorgungskreis zugeleitet wird; und einen Regelkreis, der den Schaltkreis regelt, um zu dem Leuchtelement oder den Leuchtelementen aus den mehreren Leuchtelementen zu schalten, das bzw. die mit dem Strom versorgt wird bzw. werden, wenn der Netzschalter innerhalb einer vordefinierten Periode aus dem Ein – in den Aus-Zustand und wieder in den Ein-Zustand gebracht wird und der Strom oder die Spannung, der bzw. die von der Erfassungsschaltung erfasst wird, geringer ist als wenn der Netzschalter eingeschaltet ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die mehreren Leuchtelemente in mehreren Leuchtgruppen angeordnet sind und der Regelkreis den Schaltkreis regelt, um auf einer Gruppe-zu-Gruppe-Basis unter den mehreren Leuchtgruppen zu dem Leuchtelement oder den Leuchtelementen aus den mehreren Leuchtelementen zu schalten, das bzw. die mit dem Strom versorgt wird bzw. werden.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die mehreren Leuchtgruppen eine erste Leuchtgruppe enthalten, wobei eine Emissionsfarbe, die von einem Leuchtelement produziert wird, das in der ersten Leuchtgruppe enthalten ist, sich von einer Emissionsfarbe unterscheidet, die von einem Leuchtelement produziert wird, das in einer anderen Leuchtgruppe unter den mehreren Leuchtgruppen enthalten ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die mehreren Leuchtgruppen eine erste Leuchtgruppe und eine zweite Leuchtgruppe enthalten, wobei eine Gesamtzahl von Leuchtelementen, die in der ersten Leuchtgruppe in Reihe verbunden ist, größer ist als eine Gesamtzahl von Leuchtelementen, die in der zweiten Leuchtgruppe in Reihe verbunden ist, und der Schaltkreis ein Schaltelement enthält, das mit der zweiten Leuchtgruppe in Reihe verbunden ist, während kein Schaltelement mit der ersten Leuchtgruppe in Reihe verbunden ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die mehreren Leuchtgruppen eine erste Leuchtgruppe und eine zweite Leuchtgruppe enthalten, die in Reihe verbunden sind, und der Schaltkreis ein Schaltelement enthält, das mit der zweiten Leuchtgruppe parallel verbunden ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Erfassungsschaltung den Strom durch das Leuchtelement in eine Erfassungsspannung umwandelt, der Regelkreis einen Vergleichskreis enthält, der die Erfassungsspannung mit einer vorgegebenen Referenzspannung vergleicht, und der Regelkreis ein Schaltelement regelt, um zu dem Leuchtelement oder den Leuchtelementen aus den mehreren Leuchtelementen zu schalten, das bzw. die mit dem Strom versorgt wird bzw. werden, wenn die Erfassungsspannung auf unter die vorgegebene Referenzspannung sinkt.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Regelkreis einen Folgekreis enthält, der einen Flip-Flop verwendet.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner umfassend: einen Kondensator zum Glätten des Stroms, der dem Leuchtelement zugeleitet werden soll, wobei der Kondensator mit einem Ausgangsanschluss des Gleichstromversorgungskreises verbunden ist, wobei der Regelkreis mit einer Restladung beim Kondensator arbeitet, wenn der Netzschalter abgedreht ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Kondensator zum Glätten des Stroms, der dem Leuchtelement zugeleitet werden soll, wobei der Kondensator mit einem Ausgangsanschluss des Gleichstromversorgungskreises verbunden ist, wobei der Regelkreis mit einer Restladung beim Kondensator arbeitet, wenn der Netzschalter abgedreht ist, die Beleuchtungsvorrichtung ferner umfassend: einen Rückstellkreis, der den Regelkreis zurückstellt, wenn eine zweite Spannung unter eine Referenzspannung sinkt, wobei die zweite Spannung größer ist als die Referenzspannung, wenn der Netzschalter eingeschaltet ist, und sinkt, wenn eine erste Spannung des Kondensators sinkt, wenn der Netzschalter abgedreht ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei wenn der Regelkreis zurückgestellt wird, der Regelkreis den Schaltkreis regelt, sodass ein oder mehrere vorgegebene Leuchtelement(e) aus den mehreren Leuchtelementen als Leuchtelemente ausgewählt werden, die mit dem Strom zu versorgen sind.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei der Rückstellkreis ein Konstantspannungserzeugungselement enthält, das die Referenzspannung unter Verwendung der ersten Spannung erzeugt.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei der Rückstellkreis einen Teilerwiderstand enthält, der die erste Spannung durch Widerstand teilt, um die zweite Spannung zu erzeugen.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, ferner umfassend: einen geregelten Stromversorgungskreis, der eine Stromversorgungsspannung für den Regelkreis unter Verwendung der Ausgangsspannung des Gleichstromversorgungskreises erzeugt, wobei die zweite Spannung die Stromversorgungsspannung ist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der Rückstellkreis einen bipolaren Transistor mit einer Basis, an die die zweite Spannung angelegt wird, und einem Emitter, an den die Referenzspannung angelegt wird, enthält, und der Regelkreis auf der Basis der Spannung an einem Kollektor des bipolaren Transistors zurückgestellt wird.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der Rückstellkreis einen Komparator enthält, der die zweite Spannung mit der Referenzspannung vergleicht, und der Regelkreis auf der Basis eines Ausgangssignals des Komparators zurückgestellt wird.
  16. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei der Regelkreis einen Folgekreis enthält, der einen Flip-Flop verwendet, und der Rückstellkreis den Flip-Flop zurückstellt.
  17. Beleuchtungskörper, umfassend: die Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16; und die mehreren Leuchtelemente, die mit Strom von der Beleuchtungsvorrichtung versorgt werden.
DE102017110802.5A 2016-05-20 2017-05-18 Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungskörper Withdrawn DE102017110802A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016101956A JP6722855B2 (ja) 2016-05-20 2016-05-20 照明装置及び照明器具
JP2016-101956 2016-05-20
JP2016-101968 2016-05-20
JP2016101968A JP6722869B2 (ja) 2016-05-20 2016-05-20 照明装置及び照明器具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110802A1 true DE102017110802A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110802.5A Withdrawn DE102017110802A1 (de) 2016-05-20 2017-05-18 Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungskörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10492257B2 (de)
CN (1) CN107404786B (de)
DE (1) DE102017110802A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI660646B (zh) * 2018-02-09 2019-05-21 東貝光電科技股份有限公司 數位控制色溫調變之發光裝置及其應用
DE102019218941A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lampenmodul
JP7365866B2 (ja) 2018-12-10 2023-10-20 株式会社小糸製作所 灯具モジュール
CN212137968U (zh) * 2020-04-03 2020-12-11 漳州立达信光电子科技有限公司 一种光源模组、调光调色电路及灯具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420106A (en) 1977-07-12 1979-02-15 Hinode Senkoushiyo Yuugen Dyeing of leather article

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0436786Y2 (de) * 1986-04-28 1992-08-31
JPH0374021U (de) 1989-11-15 1991-07-25
JP3193732B2 (ja) 1991-03-26 2001-07-30 松下電工株式会社 照明用リモートコントロール装置
JP3957682B2 (ja) * 2003-12-19 2007-08-15 シャープ株式会社 スイッチング電源装置及びそれを用いた電子機器
JP4060840B2 (ja) * 2004-10-01 2008-03-12 松下電器産業株式会社 発光ダイオード駆動用半導体回路、及びそれを有する発光ダイオード駆動装置
JP4785804B2 (ja) 2006-08-04 2011-10-05 三菱電機株式会社 放電灯点灯装置及び照明器具及び照明システム及び出力表示器
US9386653B2 (en) * 2008-12-12 2016-07-05 O2Micro Inc Circuits and methods for driving light sources
US20130278145A1 (en) * 2008-12-12 2013-10-24 O2Micro Inc. Circuits and methods for driving light sources
US8378588B2 (en) * 2008-12-12 2013-02-19 O2Micro Inc Circuits and methods for driving light sources
JP5289084B2 (ja) 2009-02-05 2013-09-11 三菱電機株式会社 電源回路及び照明装置
JP2011009077A (ja) 2009-06-25 2011-01-13 Panasonic Electric Works Co Ltd 照明装置
CN102387639B (zh) * 2011-02-16 2013-08-21 凹凸电子(武汉)有限公司 用于驱动光源的驱动电路、方法及调光控制器
JP5576819B2 (ja) * 2011-03-23 2014-08-20 パナソニック株式会社 点灯装置及び照明器具
US8729812B2 (en) * 2011-08-19 2014-05-20 Chao-Li Kuwu Lighting device having multiple light emitting diode units of different color temperature
US9185755B2 (en) * 2011-08-19 2015-11-10 Marvell World Trade Ltd. Regulator for LED lighting color mixing
JP5906428B2 (ja) * 2012-07-11 2016-04-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 Ledモジュールおよびこれを備えた照明装置
CN102760406B (zh) * 2012-07-13 2015-01-28 京东方科技集团股份有限公司 发光控制电路、发光控制方法和移位寄存器
US9844113B2 (en) * 2013-01-25 2017-12-12 Dialog Semiconductor Inc. Adjusting color temperature in a dimmable LED lighting system
JP6167400B2 (ja) * 2013-08-02 2017-07-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置、照明器具、点灯装置の設計方法及び点灯装置の製造方法
JP5420106B2 (ja) 2013-09-09 2014-02-19 三菱電機株式会社 点灯装置および照明器具
JP6249555B2 (ja) * 2013-10-22 2017-12-20 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN203722869U (zh) * 2013-12-19 2014-07-16 上海莱托思电子科技有限公司 一种led开关恒流驱动电路
EP3188574A4 (de) * 2014-08-27 2018-03-07 Sharp Kabushiki Kaisha Beleuchtungsvorrichtung
JP6378034B2 (ja) * 2014-10-14 2018-08-22 三菱電機株式会社 点灯装置および照明器具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420106A (en) 1977-07-12 1979-02-15 Hinode Senkoushiyo Yuugen Dyeing of leather article

Also Published As

Publication number Publication date
CN107404786A (zh) 2017-11-28
US20170339760A1 (en) 2017-11-23
US10492257B2 (en) 2019-11-26
CN107404786B (zh) 2022-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012321T2 (de) Beleuchtungssteuereinrichtung mit verbessertem langen abklingen
DE102017110802A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungskörper
DE102015122947A1 (de) Beleuchtungssystem und Leuchte
DE112012003338T5 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-LED-Beleuchtungsvorrichtungen, -Systeme und -Verfahren
DE102016123520A1 (de) Lichtabgabegerät, Beleuchtungskörper und Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts
DE102015009602A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102015113091A1 (de) Beleuchtungsgerät und Leuchte
DE112009002500B4 (de) Betriebsschaltung für LEDs und Verfahren zum Betreiben von LEDs
DE102012206056B4 (de) Ansteuerung von Leuchtmitteln mittels definierter Manipulation der Versorgungsspannung
DE102016123776A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung und Leuchte
DE202013004095U1 (de) LED-Beleuchtungssystem
DE102017110798A1 (de) Emissionssteuervorrichtung, Lichtemissionsmodul, Lichtemissionseinheit und Beleuchtungskörper
DE102014104365B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102018107486B4 (de) LED-Lampe
DE112011102274B4 (de) Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED
DE102009018868B4 (de) LED-Retrofit-Lampe und Verfahren zum Betrieb einer LED-Retrofit-Lampe
EP3603345B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben von leuchtmitteln
EP2182782A2 (de) Anordnung aus elektronischem Vorschaltgerät und daran angeschlossenem Dimm-Steuergerät sowie Verfahren zum Betreiben einer Lampe
EP2263421B1 (de) Erkennung der belegung eines anschlusses eines betriebsgeräts für leuchtmittel
EP3629677A1 (de) Beleuchtungsschaltung für ein elektrisches gerät
AT13365U1 (de) Ansteuerung von Leuchtmitteln mittels definierter Manipulation der Versorgungsspannung
DE102014114851A1 (de) Schaltung zum netzkonformen Betreiben von Leuchtdioden sowie Leuchtmittel und Leuchte
DE112014006816T5 (de) Adaptiver Leistungsausgleich in LED-Lampen
AT17901U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Überlastbegrenzung bei farbtemperaturdimmbaren Mehrkanal-LED-Systemen
DE112012005777T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von LED basierten Beleuchtungseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0047155000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee