AT17901U1 - Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Überlastbegrenzung bei farbtemperaturdimmbaren Mehrkanal-LED-Systemen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Überlastbegrenzung bei farbtemperaturdimmbaren Mehrkanal-LED-Systemen Download PDF

Info

Publication number
AT17901U1
AT17901U1 ATGM282/2017U AT2822017U AT17901U1 AT 17901 U1 AT17901 U1 AT 17901U1 AT 2822017 U AT2822017 U AT 2822017U AT 17901 U1 AT17901 U1 AT 17901U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
led
current
power
values
Prior art date
Application number
ATGM282/2017U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Publication of AT17901U1 publication Critical patent/AT17901U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/24Controlling the colour of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/14Controlling the intensity of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Mehrkanal-LED-System, aufweisend: - eine Treibereinheit (8),(9A),(9B), die ausgelegt ist zur voneinander unabhängigen Versorgung wenigstens zweier LED-Ausgangskanäle (16A),(16B) mit einer/einem auf einen Sollwert geregelter Spannung (U_K1),(U_K2) oder Strom (I_K1),(I_K2), wobei die Treibereinheit (8),(9A),(9B) weiterhin dazu ausgelegt ist, die Maximalleistung eines jeden LED-Ausgangskanals (16A),(16B) einerseits sowie die Summenleistung sämtlicher LED-Ausgangskanäle (16A),(16B) andererseits auf vorgegebene Werte zu begrenzen, und wobei die Treibereinheit (8),(9A),(9B) dazu ausgebildet ist, den Sollwert eines LED-Ausgangskanals (16B) zu verringern, wenn seine Leistung (P_K2) grösser ist als die maximal zulässige Summenleistung (P_System) abzüglich der Leistung des/der weiteren LED-Ausgangskanäle (P_K1).

Description

Beschreibung
VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR DYNAMISCHEN ÜBERLASTBEGRENZUNG BEI FARBTEMPERATURDIMMBAREN MEHRKANAL-LED-SYSTEMEN
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren im Bereich eines vorzugsweise Zweikanal-LED-Moduls, wobei beide Kanäle separat voneinander angesteuert werden können, um ein Farbtemperaturdimmen zur erzielen.
[0002] Vorbekannte Vorrichtungen zum Zweikanal-Farbtemperaturdimmen sind zumeist LEDSysteme, die eine Gruppe kaltweißer und eine Gruppe warmweißer LED- Elemente in der Regel auf einem gemeinsamen Chip aufweisen, d.h. auf einem einzigen Substrat aufgebracht sind.
[0003] Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in US 2012038286 offenbart.
[0004] Die Vorrichtung umfasst unter anderem einen Stromtreiber der einen ersten und einen zweiten Treiberstrom erzeugt. Der erste Treiberstrom bewirkt das Leuchten einer ersten Gruppe von LED-Chips mit einer ersten Farbtemperatur und Helligkeit (Intensität). Der zweite Treiberstrom bewirkt das Leuchten einer zweiten Gruppe von LED-Chips mit einer zweiten Farbtemperatur und zweiten Helligkeit.
[0005] Um den Farbabstimmungsprozess zu homogenisieren, können die farbunterschiedlichen LED-Gruppen bzw. -Elemente auch gemischt auf dem Substrat angeordnet sein.
[0006] Allerdings umfasst die besagte Vorrichtung und das von dieser umgesetzte Verfahren ein separates Steuern beider Antriebsströme, sodass ein vom Benutzer gewünschtes Licht resultiert mit einer gewählten Farbtemperatur bei einer gewählten Intensität.
[0007] Da die Treiberschaltung dieser Vorrichtung unter anderem eine Steuerung, einen Speicher und außer dem Stromtreiber auch über einen Datenbus sowie über eine Sensorschnittstelle verfügt, welche mehrere CPU’s, Prozessoren, Gate’s, Array’s, Hardware-Logik und Speicherdokumente aufweist, ist für eine solche Vorrichtung ebenso ein Computerprogrammprodukt vorgesehen, durch das das Verfahren der Farbdimmung implementiert wird.
[0008] Die Treiberschaltung dieser Vorrichtung weist eine Schaltungsordnung auf, die so konfiguriert ist, dass Antriebsströme (erster und zweiter Antriebsstrom) erzeugt werden, die in der Lage sind, sowohl die erste als auch die zweite Gruppe von LEDs von ihrem jeweiligen „Aus“Zustand bis zum Zustand ihrer maximalen Intensität zu steuern.
[0009] Dabei setzt die Treiberschaltung derzeit die Pegel der ersten und zweiten Antriebsströme auf Basis einer Benutzereingabe (über ein interaktives Display, Tastatur, Dreh- oder Schieberegler, etc.) und/oder auf Basis sensorbasierter Rückmeldungen, weshalb diese Schaltung im eigentlichem Sinn keine Steuerung darstellt, sondern eine Regelung. Das von dem gesamten LEDSystem emittierte resultierende Licht ist letztendlich eine Kombination aus Farbtemperatur und Intensität des Lichtes bei dieser Farbtemperatur.
[0010] Allerdings wird in US 2012038286 darauf hingewiesen, dass das LED-System nicht nur auf zwei Gruppen von LED-Chips beschränkt ist, sondern eine beliebige Anzahl von LED-Gruppen mit jeweils eigener individueller Farbtemperatur und Helligkeitsverhalten aufweisen kann. Notwendig ist dabei eine entsprechende Anzahl von Antriebsströmen (abhängig von der Kapselung), die von der Treiberschaltung zur Verfügung gestellt werden muss.
[0011] Um Ströme für unterschiedliche Intensitäten und Farbtemperaturen spezifischer LEDGruppen zu generieren greift die Regelung entweder auf in einem Speicher abgelegte Antriebsstromtabellen zurück oder berechnet die benötigten Werte für die jeweiligen Antriebsströme anhand von algebraischen Gleichungen selbst.
[0012] Zum Beispiel kann die sich bei der Überlagerung des Lichtes zweier LED-Gruppen ergebende Misch-Farbtemperatur (Tmisen) gemäß folgender Gleichung bestimmt werden:
Tr _ (Ar Te + Lw Tw) misch (Le + Lw) [0013] wobei L« die Intensität des kalten Weißlichtes und Lw die des warmen Weißlichtes sowie
Tk und Tw die jeweiligen Farbtemperaturen darstellen die möglicherweise von Sensoren gemessen werden.
[0014] Der Unterschied in der Farbtemperatur zwischen beiden Gruppen von LED-Chips sollte vorteilhafterweise mindestens 300 Kelvin betragen.
[0015] Die Werte der beiden Anstriebsströme (Ik und Iw) für die beiden Gruppen von LED- Chips (kaltweiß und warmweiß) ergeben sich ebenfalls algebraisch aus
= L Te-T
WW Tr = Tw
L T—Tw Ir = —" K Te —Tw [0016] mit W als eine Konstante der Wirksamkeit (Einheit in Lumen pro Ampere) der warmweißen Gruppe von LED-Chips und K als eine Konstante der Wirksamkeit der kaltweißen Gruppe von
LED-Chips bei einer Gesamtlichtleistung L und einer durchschnittlichen Farbtemperatur (Gesamtfarbtemperatur) T.
[0017] Obige Gleichungen ermöglichen es der Regelung sämtliche Antriebsströme zu berechnen, um eine gewünschte (physikalisch mögliche) Farbtemperatur bei einer ebenso gewünschten Helligkeit (Intensität) zur erzielen und die daraus resultierenden Parameter der Antriebsstromtabelle (Farbtemperatur, zwei Intensitätsstufen) zuzuführen um diese zu vervollständigen.
[0018] Die beispielsweise bei der Geräteherstellung im Speicher abgelegten Antriebsstromtabellen sind der Regelung bzw. den entsprechenden Modulen der Treiberschaltung über den Datenbus zugänglich. Oder aber die Antriebsstromtabellen werden durch den Prozessor gespeichert, indem Information von einem anderen Gerät z.B. über eine Netzwerkverbindung erfasst wird.
[0019] In einer möglichen Betriebsart werden die Antriebsströme auf konstante Ströme bei vorbestimmten Spannungspegeln gesetzt. In einer anderen möglichen Betriebsart werden durch (Aktivieren) aktuelle Amplituden der Antriebsströme definiert, die mit einer wählbaren Pulsrate gepulst werden.
[0020] Während des Betriebs empfangen die entsprechenden Treiber Antriebsstromparameter (z.B. von der Steuerung bzw. Regelung) und verwenden diese, um die entsprechenden Antriebsströme zu erzeugen.
[0021] Vorrichtungsindikatoren bzw. Geräteindikatoren, die Farbtemperatur und Intensität des gegenwärtig von der Lichtquelle emittierten Lichtes messen, dienen der Rückkopplung für die Treiberschaltung und sind Teil der Basis für die gesamte Regelung.
[0022] Die Änderung der Intensität und/oder der Farbtemperatur des von einer Lichtquelle (LEDSystem z.B. aus zwei Gruppen) emittierten Lichtes aufgrund einer Benutzereingabe und / oder aufgrund von Zeitsteuerungsindikatoren, Umgebungsindikatoren und Geräteindikatoren (auch im Rahmen einer Drift beteiligter physikalischer Parameter) wird generell als „Dimmen“ bezeichnet.
[0023] Dabei sei bemerkt, dass sich das Dimmen mit beispielsweise nur zwei LED-Gruppen unterschiedlicher Farbtemperatur (z.B. kaltweiß und warmweiß) und Intensität sehr komplex gestaltet.
[0024] Ferner sei angemerkt, dass der Lichtstrom einer weißen LED (gemessen in Lumen, Im) proportional zu deren Antriebsstrom ist, wobei die Proportionalitätskonstante von der Farbtemperatur abhängig ist und wobei angenommen wird, dass alle anderen Faktoren gleich sind.
[0025] Beispielsweise erzeugt eine als 6000Kelvin-Kalt-Weiß-Quelle (engl. 6000K-Cool- White Source) konfigurierte LED Licht mit einer Rate von 100 Lumen pro Ampere, während eine 3000KWarm-Weiß-Quelle Licht mit nur einer Rate von 70 Lumen pro Ampere generiert. Diese Ungleichheit muss beim Dimmen (insbesondere beim Berechnen der Antriebsströme) berücksichtig werden.
[0026] Bei der Regelung des LED-Stromes mit einem Dimmer ist entscheidend welche Art von Dimmregelung implementiert werden soll. Es gibt für das Dimmen im Wesentlichen zwei unterschiedliche Ansätze: Pulsweiten-moduliertes Dimmen (engl. Pulse-Width-Modulation, PWM) und analoges Dimmen.
o Beim PWM-Dimmen wird der LED-Strom in gewisser Weise zerhackt und durch Variation des Tastverhältnisses gesteuert.
o Beim Analog-Dimmen skaliert der Dimmer die Amplitude des LED-Stromes in konstanter Weise.
[0027] Der Dimmer kann so die Wechselstromleistung reduzieren, um eine Wechselspannung zu erzeugen die zu einem reduzierten (zweiten) Antriebsstrom führt.
[0028] Bei zwei oder mehr Dimm-Kanälen ist das analoge Dimmen von Vorteil, da mehrere PWMDimmsignale sogenannte Beatfrequenzen erzeugen, also Schwebungen hervorrufen können, die Flimmern oder hörbares Rauschen verursachen.
[0029] Analoges Dimmen, aber auch PWM-Dimmen zu realisieren erfolgt auf einfache Weise mit einem Abwärtswandler (engl. buck converter). Im Stand der Technik wird sogar vorgeschlagen einen geeigneten integrierten Schaltkreis (IC) zu verwenden (siehe Jon Kraft „Convert a Buck Regulator into a Smart LED Driver, Including Dimming; www.analog.com/en/analog-dialogue/articles/convert-a-buck-regulator.html) beispielsweise den ADP2384 oder den ADP2441 der Firma ANALOG DEVICES. In einem Datenblatt von Texas Instruments wird Dimmen mit dem integrierten Schaltkreis TPS92075 vorgeschlagen.
[0030] Ein Buck-Converter ist eine Form von schaltendem Gleichspannungswandler und dient zur Übertragung elektrischer Energie zwischen einer Eingangs- und einer Ausgangsseite galvanisch getrennter Gleichspannungen. Dabei ist die Ausgangsspannung Ua stets kleiner als der Betrag der Eingangsspannung Ve.
[0031] In Figur 1 ist eine einfache Variante eines Buck-Converters 1 dargestellt.
[0032] Ein Schalter 2 wird von einer Steuerung (nicht dargestellt) regelmäßig ein- und ausgeschaltet. Ublicherweise erfolgen einige hundert bis mehrere Millionen Schaltzyklen pro Sekunde, weshalb dieser Schalter 2 in der Regel einen Transistor darstellt.
[0033] Bei geschlossenem Schalter 2 wird elektrische Energie von Ue (links angeschlossene Spannungsquelle) zur rechts angeschlossenen Last 7 (hier eine LED oder ein LED- System) übertragen.
[0034] Sowohl die Spule 4 (Drossel) als auch der Elektrolyt-Kondensator 6 (ELKO) dienen als Energiespeicher und ermöglichen eine Versorgung der Last 7 in den Phasen, in denen der Schalter 2 geöffnet ist.
[0035] Während der Einschaltzeit Te fließt der Laststrom durch die Spule 4 und durch den Verbraucher 7, hier eine LED. Die Diode 3 sperrt. Während der Ausschaltphase Ta wird die in der Spule gespeicherte Energie abgebaut: Der Strom durch den Verbraucher 7 (LED) und durch den Widerstand 5 fließt weiter, jetzt aber aus dem Kondensator 6 durch die Diode 3.
[0036] Der Schaltzyklus des Schalters 2 kann entweder so eingestellt werden, dass der Spulenstrom niemals aufhört zu fließen (nicht lückender Betrieb) da der Schalter 2 bereits wieder geschlossen wird, bevor die gesamte in der Spule 4 gespeicherte Energie vollständig abgebaut ist.
[0037] Der Schaltzyklus kann aber auch so eingestellt werden, dass der Strom während des Zyklus‘ regelmäßig auf Null abfällt und stromlose bzw. spannungslose Intervalle entstehen (lückender
Betrieb).
[0038] Um beide Betriebsarten bzw. deren Übergang von beiden Seiten aus exakt kontrollieren zu können, muss bei der Auslegung der Schaltung ein Regler eingesetzt werden, durch den sämtliche, zumindest die wichtigsten sich zum Teil rasch ändernden Parameter (Induktivität, Schaltfrequenz, Eingangsspannung, Ausgangsspannung, fließender Ausgangsstrom, Abhängigkeit der Ausgangsspannung vom Tastgrad, usw.) berücksichtigt werden können.
[0039] In der beispielsweise oben genannten Literatur wird daher angegeben, wie der jeweilige Integrierte Schaltkreis (IC) für die Regelung der Ausgangsspannung, insbesondere zum Dimmen, durch eine Pulsweitenmodulation (PWM) im lückenden oder im nicht-lückenden Betrieb oder aber zum analogen Dimmen, verschaltet werden muss.
[0040] Weitere Schaltungsvorschläge für Buck-Converter in diesem Zusammenhang sind derzeit auch unter dem Link www.joretronik.de insbesondere dort im Kapitel 6 zu finden.
[0041] Die vorliegende Erfindung bezieht sich nun auf Mehrkanal-LED-Module, insbesondere auf Zweikanal-LED-Module, die vorzugsweise einen kaltweißen und einen warmweißen Kanal aufweisen, und die separat voneinander so angesteuert werden können, dass eine Farbdimmung bei einer gleichzeitigen Helligkeitsdimmung erzielt werden kann. Um dies zu erreichen, ist eine hochpräzise Ansteuerung des jeweiligen LED-Stromes notwendig, wobei die Schwierigkeit im Wesentlichen darin besteht, die maximale Leistung, die ein einzelner Kanal erbringen kann bzw. darf, im Rahmen des Dimm-Prozesses nicht zu überschreiten, da sonst bei derzeitigen Systemen das LED-Modul bevor eine Uberlastung entstehtkomplett abgeschaltet wird (engl. System shut down). Eine weitere Methode nach derzeitigem Stand der Technik, ein dimmbares MehrkanalSystem gegenüber einer elektronischen Überbeanspruchung/Uberlastung zu schützen, ist eine signifikante Leistungsbegrenzung für jeden Kanal.
[0042] Beide Vorgehensweisen sind aus der Sicht des Benutzers, aber auch aus der Sicht des Herstellers, unerwünscht, da bei einem shut-down das Gefühl vermittelt wird, die Beleuchtungsvorrichtung nicht richtig bedienen zu können bzw. bei einem nicht erzielbaren Farbtemperaturund/oder Helligkeitswert der Eindruck entstehen kann, ein Gerät mit sehr begrenzter Leistungsfähigkeit erworben zu haben.
[0043] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für ein Farbtemperatur- und Helligkeitsdimmbares Zwei- oder Mehrkanalsystem Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, durch die ein maximales durch Dimmen bewirktes entstehendes Ausreizen des Farbtemperatur- und Helligkeitsbereiches kein Risiko für die technische Sicherheit des Systems darstellt.
[0044] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
[0045] Figur 1 zeigt eine einfache Ausführungsform eines Buck-Konverters.
[0046] Figur 2 zeigt das Schaltschema eines Farb- und Helligkeits-dimmbaren Zwei- oder Mehrkanalsystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
[0047] Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, bei Farbtemperatur- und/oder Helligkeits-dimmbaren Zwei- oder Mehrkanal-LED-Systemen eine dynamische UÜberlastbegrenzung zu schaffen, die das System vor Leistungs-UÜberschreitung in einzelnen Kanälen bzw. in allen Kanälen schützt und eine möglicherweise auf die Umgebung übergreifende Schädigung oder sogar Zerstörung verhindert.
[0048] Ein „Dimmer“ im allgemeinsten Sinne wird zur Steuerung der (veränderbaren) Leistungsaufnahme von (elektrisch betriebenen) Verbrauchern eingesetzt. Die Art der Dimmung richtet sich nach der Art des Verbrauchers bzw. nach dessen Lastcharakteristik.
[0049] Ist die veränderliche/die zu verändernde Größe von mehreren möglicherweise miteinander komplex wechselwirkenden Parametern abhängig, so ist für den Dimm- Prozess eine Steuerung unter Umständen nicht ausreichend, sondern eine Regelung notwendig.
[0050] Gemäß der Erfindung ist nun vorgesehen im einfachsten Fall zwischen zwei (z.B. auf ei
nem gemeinsamen oder benachbarten Substrat) LED-Gruppen unterschiedlicher Farbtemperatur (beispielsweise kaltweiß und warmweiß) einen Mischwert der Farbtemperatur zu erzeugen und diesen aber unter der Vorgabe einer definierten Intensität also Helligkeit.
[0051] Erfolgt die Dimmung manuell, so verfügt der Benutzer über zwei Schnittstellen (Taster mit Display, Drehknopf, Schieber, etc.): eine für die Einstellung der Farbtemperatur und eine für die Einstellung der Helligkeit bei dieser gewählten Farbtemperatur.
[0052] Erfolgt die Dimmung vollautomatisch, so verfügt das System über eine geeignete Sensorik (z.B. Helligkeitssensoren, Farbtemperatursensoren, etc.) die gegebenenfalls Veränderungen der Lichtverhältnisse der Umgebung registriert und das System darauf entsprechend seiner Konfiguration dimmend reagieren lässt.
[0053] Bei Zwei- oder Mehrkanalsystemen nach dem Stand der Technik ist eine beliebige Dimmung gemäß obiger Ausführungen technisch nicht umsetzbar, da - aus Sicherheitsgründen - die Maximalleistung eines jeden Kanals, aber auch die Summenleistung aller Kanäle des Gesamtsystems, nicht überschritten werden darf.
[0054] Dies hat beispielsweise zur Folge, dass ein 50Watt 2-Kanal-System mit jeweils 25W an jedem Kanal gefahren werden darf, bei Überschreitung dieser Leistung in nur einem Kanal jedoch das System sofort heruntergefahren wird.
[0055] Allerdings ist es nach wie vor von Interesse bei einem solchen 50W-2-Kanal-Gerät einen Einzelkanal bis zu 50W zu Betreiben ohne dass das System abgeschaltet wird. Ein solcher Kanal wird in der vorliegenden Erfindung „Masterkanal“ genannt.
[0056] Die Erfindung besteht nun unter anderem darin, eine Strombegrenzung für den zweiten Nicht-Masterkanal (oder für weitere Nicht-Masterkanäle) zu implementieren. Im Folgenden wird ohne Beschränkung der Allgemeinheit ein Zweikanalsystem betrachtet.
[0057] Der „Masterkanal“, kann mit einer Leistung P_K1 in einem Bereich zwischen minimaler und maximaler Leistung gefahren werden, wobei dessen maximale Leistung der maximalen Leistung P_System des Gesamtsystems entspricht.
[0058] Die maximale Leistung des zweiten Kanals P_K2 hängt nun von der Last des ersten Kanals ab. Sie kann nur die zulässige Summenleistung minus der aktuell gemessenen Leistung des ersten Kanals betragen:
P_K2 = P_System — P_K1
[0059] Die Leistung des ersten Kanals P_K1 muss technisch-physikalisch ermittelt werden. Sobald dadurch die maximale Leistung des zweiten Kanals P_K2 bekannt ist, führt dies auch zu einer Strombegrenzung Imax die wie folgt ermittelt wird:
P_K2 = U_K2 : (Dimm — Wert : gewählter Strom)
[0060] wobei der Wert für (Dimm-Wert + gewählter Strom) gesetzt wird und der Wert für den Strom des zweiten Kanals U_K2 gemessen werden muss.
[0061] Somit gilt für den zu beschränkenden Strom
P_K2
I = (Di — Wert“ ählter St = — max = (Dimm ert - gewählter Strom) UK?
[0062] Da der gewählte Strom ein fester Wert ist, muss nur noch der Dimm-Wert begrenzt werden.
P_K2
mm er U_K2 : gewählter Strom
[0063] Unter Berücksichtigung einer Toleranzbreite von ca. 10% nach oben ist der maximale Strom somit auf Imax begrenzt, um die Nennleistung des Systems nicht zu überschreiten.
[0064] Falls die Situation entstehen sollte, dass durch die aktuelle Leistung des zweiten Kanals P_K2 die verbleibende maximal zulässige Leistung P_System überschritten wird, so tritt erfindungsgemäß eine Sicherheitsmaßnahme in Kraft, durch die die Leistung des zweiten Kanals P_K2 reduziert und dementsprechend der Sollwert des Stroms für den zweiten Kanal |_K?2 vermindert wird.
[0065] Dabei muss allerdings in Kauf genommen werden, dass durch diese einseitige Verringerung des Stroms allein auf Kanal 2, ohne Veränderung des entsprechenden Sollwertes auf Kanal 1, sich die Farbkoordinate des Systems (auch eines N- Kanalsystems) verändern kann.
[0066] Eine Maßnahme die dies verhindert, ist die Nachkalibrierung des Stromwertes für den ersten Kanal (den Master-Kanal) nach der Begrenzung des Stromwertes für den zweiten Kanal, sodass sich zwar insgesamt die Helligkeit des Systems verringert, die gewünschte Farbkoordinate des Mischlichtes jedoch gehalten wird.
[0067] Zusammengefasst wird also (bei einem 2-Kanal-System) die Spannung über den zweiten Kanal U_K2 (die Spannung über die zweite LED-Strecke) im Gerät (System) gemessen. Aus dieser Messung ergibt sich der zulässige Maximalstrom durch den zweiten Kanal Imax, der sich wiederum als Dimm-Wert ausdrücken lässt.
[0068] Erfasst werden muss somit die Leistung des ersten Kanals P_K1 - die maximal zulässige Summenleistung P_System ist bekannt - sowie die Spannung über den zweiten Kanal U_K2, um abhängig davon die Information des maximal zulässigen Stroms Imax Im zweiten Kanal zu ermitteln.
[0069] Selbstverständlich kann bei einem Mehrkanalsystem (N-Kanal-System) jeder beliebige N-te Kanal als Masterkanal verwendet werden.
[0070] Eine Mess- und Regelungsschaltung für den LED-Strom und die Spannung bei zwei LEDStrecken enthalten, sowie die Steuerschaltung, die eine interne Maximalleistungsbeschränkung durchführt und abhängig davon eine die LED- Leistung bestimmende Steuergröße ausgibt, insbesondere die Taktung eines Schalters eines getakteten LED-Konverters, ist in Figur 2 dargestellt.
[0071] Fig. 2 zeigt ein dimmbares 2-Kanal-LED-System. Auf der linken Seite von Figur 2 ist der vorzugsweise Softwarebasierte Teil (bspw. Mikrokontroller) 8 des Systems abgebildet, auf der rechten Seite der vorzugsweise in Hardware ausgeführte Teil in Form von 2 LED-Treibern 9A, 9B jeweils für zwei LED-Strecken, beispielsweise mit einer kaltweiß-Diode 16A in Kanal 1 und einer warmweiß-Diode 16B in Kanal 2, und beide jeweils von einem Converter 13A, 13B angesteuert, vorzugsweise von einem Buck-Converter wie er in Figur 1 dargestellt ist.
[0072] Jede LED-Treibereinheit 9A, 9B enthält auch jeweils zwei parallel zueinander angeordnete Widerstand-Strecken, an denen wiederum jeweils mit einem Spannungsmeßgerät 14A, 14B sowie mit einem Strommeßgerät 15A, 15B die Istwerte der LED-seitige Spannung U_K1, U_K2 und/oder der aktuelle LED-seitige Strom |_K1, I-K2 gemessen werden und die Messergebnisse 17A, 17B, 18A, 18B einer Steuereinheit 11 bspw. im Software-Teil 8 zugeführt werden.
[0073] Der en Steuereinheit 11 weiterhin zugeführt werden die Soll-Werte 19A, 19B hinsichtlich Farbtemperatur sowie Helligkeit beider Kanäle z.B. seitens eines Benutzers, die von diesem manuell über bzw. in eine geeignete Schnittstelle 10 eingestellt bzw. eingegeben werden. Die Werte können aber - wie bereits erwähnt - von einer externen (Mess-) Sensorik automatisch erfasst und an die Steuereinheit 11 ebenso automatisch weitergegeben werden.
[0074] Die e Steuereinheit 11 erhält somit Sollwerte für die Mischfarbe des LED- Gesamtsystems 21 und dessen Helligkeit sowie die tatsächlich anliegenden Istwerte von Strömen und Spannungen der jeweiligen LED-Strecken 16A, 16B (Kanäle).
[0075] Aufgrund der notwendigen Begrenzung der Spannungen bzw. Ströme in den LEDs - in
anderen Worten der unvermeidbaren Leistungsbegrenzung jeder beteiligten LED- Strecke 16A, 16B des Gesamtsystems 21 - ist es nicht immer möglich, die von der Schnittstelle 10 gelieferten, z.B. vom Benutzer erwünschten bzw. vom Sensorsystem geforderten, Farb-Helligkeitspaare zu realisieren. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es jedoch, diesen Sollwerten bestmöglich nahe zu kommen, entweder seitens der Farbtemperatur oder seitens deren Intensität oder gegebenenfalls durch einen Kompromiss in Form eines akzeptablen Zwischenwertes.
[0076] Zu diesem Zweck berechnet die e Steuereinheit 11 aus den Ist-Werten 17A, 17B, 18A, 18B sowie den gewünschten Soll-Werten 19A, 19B mögliche Sollwerte 20A, 20B die den Präferenzen des Benutzers und/oder den Vorgaben der Sensorik bestmöglich entsprechen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Buck-Konverter (Abwärtswandler)
2 Schalter (Transistor)
3 Diode (Schottky, Zener, Transistor, etc.) 4 Drossel (Spule)
5 Ohmscher Widerstand
6 ELKO (Elektrolyt-Kondensator)
7 LED (Leuchtdiode)
8 Software-Teil
9A LED-Treibereinheit Kanal 1
9b LED-Treibereinheit Kanal 2
10 Schnittstelle
11 e Steuereinheit
12A Stromregler Kanal 1
12B Stromregler Kanal 2
13A Buck-Konverter Kanal 1
13B Buck-Konverter Kanal 2
14A Spannungsmessung Kanal 1
14B Spannungsmessung Kanal 2
15A Strommessung Kanal 1
15B Strommessung Kanal 2
16A LED-Strecke (Diode/Dioden) kaltweiß
16B LED-Strecke (Diode/Dioden) warmweiß 17A Strom-Istwert Kanal 1
17B Strom-Istwert Kanal 2
18A Spannung-Istwert Kanal 1
18B Spannung-Istwert Kanal 2
19A z.B. benutzerdefinierte Sollwerte Kanal 1 19B z.B. benutzerdefinierte Sollwerte Kanal 2 20A bestmögliche Sollwerte Kanal 1
20B bestmögliche Sollwerte Kanal 2
21 LED-Gesamtsystem

Claims (6)

Ansprüche
1. Mehrkanal-LED-System, aufweisend:
- eine Treibereinheit (8),(9A),(9B), die ausgelegt ist zur voneinander unabhängigen Versorgung wenigstens zweier LED-Ausgangskanäle (16A),(16B) mit einer/einem auf einen Sollwert geregelter Spannung (U_K1),(U_K2) oder Strom (I_K1),(l_K2),
wobei die Treibereinheit (8),(9A),(9B) weiterhin dazu ausgelegt ist, die Maximalleistung eines jeden LED-Ausgangskanals (16A),(16B) einerseits sowie die Summenleistung sämtlicher LED-Ausgangskanäle (16A),(16B) andererseits auf vorgegebene Werte zu begrenzen, und wobei die Treibereinheit (8),(9A),(9B) dazu ausgebildet ist, den Sollwert eines LED-Ausgangskanals (16B) zu verringern, wenn seine Leistung (P_K2) grösser ist als die maximal zulässige Summenleistung (P_System) abzüglich der Leistung des/der weiteren LED-Ausgangskanäle (P_K1).
2, Mehrkanal-LED-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei LED-Ausgangskanäle (16A),(16B) zwei Weisslicht- Ausgangskanäle sind.
3. Mehrkanal-LED-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei LED-Ausgangskanäle (16A),(16B) ein Warmweisslicht- Ausgangskanal und ein Kaltweißlicht-Ausgangskanal sind.
4. Mehrkanal-LED-System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Veränderung des Sollwertes sich ergebende Veränderung der Farbkoordinate des Systems durch eine Nachkalibrierung kompensiert wird, indem die Treibereinheit (8),(9A),(9B) dazu ausgebildet ist, den Sollwert eines ausgewählten Master-Ausgangskanals soweit zu reduzieren, dass bei verringerter Helligkeit des Systems die gewünschte Farbkoordinate des Mischlichtes gehalten wird.
5. Verfahren zur dynamischen Überlastbegrenzung bei farbtemperaturdimmbaren MehrkanalLED-Systemen, aufweisend die folgenden Schritte:
- Messen von Ist-Werten des Stromes (17A, 17B) und/oder der Spannung (18A, 18B) an zumindest zwei LED-Ausgangskanälen (16A, 16B) definierter Farbtemperatur und Helligkeit mittels jeweiliger LED-Ausgangskanälen (16A),(16B) zugeordneten Treiber-Hardware-Kanälen (9A),(9B);
- Zuführen dieser Ist-Werte (17A, 17B, 18A, 18B) an eine e Steuereinheit (11) in einem Software-Teil (8) der Treibereinheit (8),(9A),(9B) sowie insbesondere der jeweiligen Strom-Ist-Werte (17A, 17B) an jeweils einen einem Treiber-Hardware-Kanal (9A),(9B) zugehörigen Stromregler (12A, 12B);
- Berechnen möglicher Sollwerte (20A, 20B) für Farbtemperatur und Helligkeit des Gesamtsystems (21) aus von einer Schnittstelle (10) gelieferten Soll-Werten (19A, 19B) und den von den Ist-Werten (17A, 17B) der Spannungsmessung sowie den Ist-Werten (18A, 18B) der Strommessung durch die e Steuereinheit (11);
- Zuführen der möglichen Sollwerte (20A, 20B) an die jeweiligen Stromregler (12A, 12B) und
- Konfigurieren der jedem Treiber-Hardware-Kanal (9A,9B) zugehörigen Abwärtswandler (13A, 13B) durch die jeweiligen Stromregler (12A, 12B) auf Basis der erhaltenen Werte (20A, 20B, 17A, 17B) und zwar so, dass der Sollwert (20B) eines LED-Ausgangskanals (16B) verringert wird, wenn seine Leistung (P_K2) grösser ist als die maximal zulässige Summenleistung (P_System) minus der Leistung (P_K1) des/der weiteren LED-Ausgangskanäle (16A).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Veränderung des Sollwertes sich ergebende Veränderung der Farbko-
ordinate des Systems durch eine Nachkalibrierung kompensiert wird, indem die Treibereinheit (8),(9A),(9B) den Sollwert eines ausgewählten Master-Ausgangskanals soweit reduziert, dass bei verringerter Helligkeit des Systems die gewünschte Farbkoordinate des Mischlichtes gehalten wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM282/2017U 2017-09-25 2017-12-21 Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Überlastbegrenzung bei farbtemperaturdimmbaren Mehrkanal-LED-Systemen AT17901U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216902.8A DE102017216902A1 (de) 2017-09-25 2017-09-25 Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Überlastbegrenzung bei farbtemperaturdimmbaren Mehrkanal-LED-Systemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17901U1 true AT17901U1 (de) 2023-07-15

Family

ID=63556336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM282/2017U AT17901U1 (de) 2017-09-25 2017-12-21 Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Überlastbegrenzung bei farbtemperaturdimmbaren Mehrkanal-LED-Systemen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3666042B1 (de)
AT (1) AT17901U1 (de)
DE (1) DE102017216902A1 (de)
WO (1) WO2019057535A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118341B3 (de) * 2019-07-08 2020-07-09 Insta Gmbh Linearlichteinheit, Lichtquellenmodul für eine solche Linearlichteinheit sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Linearlichteinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2291058A2 (de) * 2009-08-31 2011-03-02 Young Lighting Technology Corporation Beleuchtungssystem und Beleuchtungssteuerungsverfahren dafür
DE102013108552A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Insta Elektro Gmbh Steuerverfahren für eine Mischlichtquelle sowie Steuervorrichtung für eine Mischlichtquelle
EP3016478A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Helvar Oy Ab Gemeinsame Steuerung der Ausgangsleistung in einem mehrkanaligen LED-Treiber

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8177389B1 (en) * 2007-09-13 2012-05-15 Cypress Semiconductor Corporation Deterministically calculating dimming values for four or more light sources
US20100244711A1 (en) * 2009-03-30 2010-09-30 Richard Landry Gray Self-Calibrating White Light Emitting Diode Module
US8436549B2 (en) 2010-08-13 2013-05-07 Bridgelux, Inc. Drive circuit for a color temperature tunable LED light source
US9521721B2 (en) * 2011-09-23 2016-12-13 Martin Professional A/S Method of controling illumination device based on current-voltage model
CN104125692A (zh) * 2014-08-11 2014-10-29 矽力杰半导体技术(杭州)有限公司 多路led恒流控制器及控制方法
US9826581B2 (en) * 2014-12-05 2017-11-21 Cree, Inc. Voltage configurable solid state lighting apparatuses, systems, and related methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2291058A2 (de) * 2009-08-31 2011-03-02 Young Lighting Technology Corporation Beleuchtungssystem und Beleuchtungssteuerungsverfahren dafür
DE102013108552A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Insta Elektro Gmbh Steuerverfahren für eine Mischlichtquelle sowie Steuervorrichtung für eine Mischlichtquelle
EP3016478A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Helvar Oy Ab Gemeinsame Steuerung der Ausgangsleistung in einem mehrkanaligen LED-Treiber

Also Published As

Publication number Publication date
EP3666042A1 (de) 2020-06-17
EP3666042B1 (de) 2022-07-20
WO2019057535A1 (de) 2019-03-28
DE102017216902A1 (de) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10013215B4 (de) Ansteuerschaltung für Leuchtdioden
DE102011087387B4 (de) Mehrkanal led-treiber
EP2052584B1 (de) Schaltung für ein kraftfahrzeug, insbesondere zur ansteuerung einer beleuchtungseinrichtung
DE102010008275B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung von mehreren LED-Einheiten
DE102017115474A1 (de) System und Verfahren zum Steuern von Strom in einem Schaltregler
EP2499883B1 (de) Led-leuchtvorrichtung und verfahren zum betreiben einer led-leuchtvorrichtung
WO2015051963A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben zumindest einer lichtquelle
DE112016005676T5 (de) Eine Mehrfach-Strang-Steuereinheit mit unabhängiger Stromeinstellung für jeden Strang
DE102014117578B4 (de) Vorsteuerungsschaltung für schnelles Analogdimmen in LED-Treibern
DE102013207245B4 (de) Ansteuerung von Halbleiterleuchtelementen sowie Lampe, Leuchte oder Leuchtsystem mit einer solchen Ansteuerung
EP3973745B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der ausgangsspannung eines spannungsreglers
DE102016123776A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung und Leuchte
DE102018126249A1 (de) Verfahren zum ansteuern mehrerer lichtemitierender dioden und anstuerschaltung
AT16692U1 (de) LED-Modul mit veränderbarem Farbort und Beleuchtungsgerät mit einem solchen LED-Modul
DE102012205349A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Lampe, LED-Lampe und entsprechendes Verfahren
EP3666042B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dynamischen überlastbegrenzung bei farbtemperaturdimmbaren mehrkanal-led-systemen
DE102017110802A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungskörper
DE202013004095U1 (de) LED-Beleuchtungssystem
WO2016156030A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben zumindest einer ersten und genau einer zweiten kaskade von leds
DE102019118341B3 (de) Linearlichteinheit, Lichtquellenmodul für eine solche Linearlichteinheit sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Linearlichteinheit
DE102011110720A1 (de) Treiberanordnung und Verfahren zum Treiben mindestens einer Leuchtdiode
DE102015121417A1 (de) Adaptiver DC-DC-Leuchtdiodentreiber für dynamische Lasten
DE102007047725A1 (de) Direkte Stromlieferung mit einem induktiven Abwärts- oder Aufwärtswandler zur Anwendung auf LED-Treiber
DE102016007752A1 (de) Schutzschaltung, Beleuchtungsanordnung und Betriebsverfahren
DE102007008783A1 (de) Leuchtdiodentreiber