DE102016123520A1 - Lichtabgabegerät, Beleuchtungskörper und Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts - Google Patents

Lichtabgabegerät, Beleuchtungskörper und Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102016123520A1
DE102016123520A1 DE102016123520.2A DE102016123520A DE102016123520A1 DE 102016123520 A1 DE102016123520 A1 DE 102016123520A1 DE 102016123520 A DE102016123520 A DE 102016123520A DE 102016123520 A1 DE102016123520 A1 DE 102016123520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light emitting
emitting element
light
current
magnitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016123520.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Seki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE102016123520A1 publication Critical patent/DE102016123520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/24Controlling the colour of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/007Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing
    • F21V23/009Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array enclosed in a casing the casing being inside the housing of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Abstract

Ein Lichtabgabegerät (1A) weist Folgendes auf: eine Lichtquelleneinheit (20A), zu der ein konstanter Strom, der einem Dimmpegel entspricht, von einer Versorgung mit konstantem Strom (Dimm-LED-Treiber (30)) geliefert wird, und die eine erste Lichtabgabeelementsäule (LEDG1) und eine zweite Lichtabgabeelementsäule (LEDG2), die mit der ersten Lichtabgabeelementsäule (LEDG1) parallel geschaltet ist, aufweist, eine erste Detektorschaltung (Widerstand (Rd1)), die mit der ersten Lichtabgabeelementsäule (LEDG1) in Reihe geschaltet ist und eine Größe eines Stroms erfasst, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule (LEDG1) fließt, eine Stromeinstellerschaltung (10A), die eine Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule (LEDG1) fließt, und dem konstanten Strom, basierend auf der Größe des erfassten Stroms einstellt, und eine Beziehungseinstellerschaltung (variabler Widerstand (Ri)), der den Dimmpegel an einem Wechselpunkt, an dem eine Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule (LEDG1) fließt, und dem Dimmpegel wechselt.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Lichtabgabegerät, das Strom zu jeder von Lichtabgabeelementsäulen liefert, einen Beleuchtungskörper, der das Lichtabgabegerät aufweist, und ein Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts.
  • [Stand der Technik]
  • Herkömmlich weisen Beleuchtungskörper einen Beleuchtungskörper auf, der eine Lichtquelleneinheit aufweist, die Lichtabgabeelementsäulen hat (siehe zum Beispiel Patentschrift (PTL) 1). Bei der Lichtquelleneinheit des Beleuchtungskörpers, die in PTL 1 offenbart ist, sind eine erste Lichtabgabeelementsäule, in der erste Lichtabgabeelemente in Reihe geschaltet sind, und eine zweite Lichtabgabeelementsäule, in der zweite Lichtabgabeelemente in Reihe geschaltet sind, parallel geschaltet. Ein erstes Lichtabgabeelement und ein zweites Lichtabgabeelement haben unterschiedliche Farbtemperaturen. Bei dem Beleuchtungskörper, der in PTL 1 offenbart ist, wird die Farbtemperatur des Beleuchtungskörpers als Ganzes durch Einstellen des Stroms, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen im Anschluss an Dimmen fließt, geändert. [Liste der Zitate]
  • [Patentliteratur]
    • [PTL 1] Internationale Patentschrift Nr. WO2013/118208
  • [Kurzdarstellung der Erfindung]
  • [Technische Problemstellung]
  • Bei dem in PTL 1 offenbarten Beleuchtungskörper ist es jedoch nicht möglich, die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und der Farbtemperatur einzustellen.
  • Die vorliegende Offenbarung stellt in Anbetracht dessen ein Lichtabgabegerät, das Lichtabgabeelementsäulen aufweist und fähig ist, die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Strom, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen fließt, einzustellen, einen Beleuchtungskörper, der das Lichtabgabegerät aufweist, und ein Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts bereit.
  • [Lösung des Problems]
  • Ein Lichtabgabegerät gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Lichtabgabegerät, zu dem ein konstanter Strom, der einem Dimmpegel entspricht, von einer konstanten Stromversorgung geliefert wird, und das Folgendes aufweist: eine Lichtquelleneinheit, zu der der konstante Strom geliefert wird, und die eine erste Lichtabgabeelementsäule aufweist, und die ein einziges erstes Lichtabgabeelement oder eine Vielzahl erster Lichtabgabeelemente aufweist, die in Reihe geschaltet sind, und eine zweite Lichtabgabeelementsäule, die mit der ersten Lichtabgabeelementsäule parallel geschaltet ist und ein einziges zweites Lichtabgabeelement oder eine Vielzahl zweiter Lichtabgabeelemente, die in Reihe geschaltet sind, aufweist, eine erste Detektorschaltung, die mit der ersten Lichtabgabeelementsäule in Reihe geschaltet ist und eine Größe eines Stroms erfasst, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt, eine Stromeinstellerschaltung, die eine Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt und dem konstanten Strom basierend auf der Größe des Stroms einstellt, der von der ersten Detektorschaltung erfasst wird, und eine Beziehungseinstellerschaltung, die den Dimmpegel an einem Wechselpunkt einstellt, an dem eine Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt, und dem Dimmpegel als ein Resultat der Einstellung durch die Stromeinstellerschaltung wechselt.
  • Ein Verfahren zum Einstellen eines Lichtabgabegeräts gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ferner ein Verfahren zum Einstellen eines Lichtabgabegeräts, das Folgendes aufweist: eine Lichtquelleneinheit, zu der ein konstanter Strom, der einem Dimmpegel entspricht, geliefert wird, und das Folgendes aufweist: eine erste Lichtabgabeelementsäule, die ein einziges erstes Lichtabgabeelement oder eine Vielzahl erster Lichtabgabeelemente, die in Reihe geschaltet sind, aufweist, und eine zweite Lichtabgabeelementsäule, die mit der ersten Lichtabgabeelementsäule parallel geschaltet ist und ein einziges zweites Lichtabgabeelement oder eine Vielzahl zweiter Lichtabgabeelemente, die in Reihe geschaltet sind, aufweist, eine erste Detektorschaltung, die mit der ersten Lichtabgabeelementsäule in Reihe geschaltet ist und eine Größe eines Stroms erfasst, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt, und eine Stromeinstellerschaltung, die eine Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt, mit dem konstanten Strom basierend auf der Größe des Stroms, der von der ersten Detektorschaltung erfasst wird, einstellt, wobei das Verfahren das Einstellen des Dimmpegels an einem Wechselpunkt aufweist, an dem eine Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt, und dem Dimmpegel als ein Resultat der Einstellung durch die Stromeinstellerschaltung wechselt.
  • [Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung]
  • Die vorliegende Offenbarung stellt ein Lichtabgabegerät bereit, das fähig ist, die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Strom, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen fließt, einzustellen, einen Beleuchtungskörper, der das Lichtabgabegerät aufweist, und ein Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist ein Stromlaufplan, der ein Beispiel der Schaltungskonfiguration eines Beleuchtungskörpers gemäß Ausführungsform 1 veranschaulicht,
  • 2 ist eine Querschnittansicht eines Beispiels der Anordnung einer ersten Lichtabgabeelementsäule und einer zweiten Lichtabgabeelementsäule gemäß Ausführungsform 1,
  • 3 ist eine Grafik, die ein Beispiel der Beziehung zwischen Strömen veranschaulicht, die durch die erste Lichtabgabeelementsäule und die zweite Lichtabgabeelementsäule fließen, und einem konstanten Strom gemäß Ausführungsform 1,
  • 4 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen Farbtemperatur und Beleuchtungsstärke eines Lichtabgabegeräts gemäß Ausführungsform 1 veranschaulicht,
  • 5 ist eine grafische Veranschaulichung eines Überblicks der Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Ausgangsstrom eines Dimm-LED-Treibers gemäß Ausführungsform 1,
  • 6 ist ein Überblickstromlaufplan, der ein Beispiel eines Nutzungsmodus des Beleuchtungskörpers gemäß Ausführungsform 1 veranschaulicht,
  • 7 ist eine Grafik, die ein Beispiel der Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Strom, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen jedes der Beleuchtungskörper fließt, und dem konstanten Strom, bevor Einstellen unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gemäß Ausführungsform 1 ausgeführt wird, veranschaulicht,
  • 8 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Verhältnis der Größe des Stroms, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen jedes der Beleuchtungskörper fließt, und der Größe des konstanten Stroms, nachdem Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gemäß Ausführungsform 1 ausgeführt wurde, veranschaulicht,
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts gemäß Ausführungsform 1 veranschaulicht,
  • 10 ist eine Grafik, die ein Beispiel der Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Strom, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen jedes der Beleuchtungskörper fließt, und dem konstanten Strom, nachdem Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gemäß Ausführungsform 1 ausgeführt wurde, veranschaulicht,
  • 11 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Verhältnis der Größe des Stroms, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen jedes der Beleuchtungskörper fließt, und der Größe des konstanten Stroms, nachdem Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gemäß Ausführungsform 1 ausgeführt wurde, veranschaulicht,
  • 12 ist ein Stromlaufplan, der den Umriss der Konfiguration eines Beleuchtungskörpers gemäß Ausführungsform 2 veranschaulicht,
  • 13 ist ein Überblickstromlaufplan, der ein Beispiel eines Nutzungsmodus des Beleuchtungskörpers gemäß Ausführungsform 2 veranschaulicht,
  • 14 ist eine Grafik, die ein Beispiel der Beziehung zwischen dem EIN-Phasenwinkel eines Dimmers und dem Strom, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen jedes der Beleuchtungskörpers fließt, und dem konstanten Strom veranschaulicht, bevor Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gemäß Ausführungsform 2 ausgeführt wird,
  • 15 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem EIN-Phasenwinkel des Dimmers und dem Verhältnis der Größe des Stroms, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen jedes der Beleuchtungskörper fließt, und der Größe des konstanten Stroms veranschaulicht, nachdem Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gemäß Ausführungsform 2 ausgeführt wurde,
  • 16 ist eine Grafik, die ein Beispiel der Beziehung zwischen EIN-Phasenwinkel des Dimmers und dem Strom, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen jedes der Beleuchtungskörpers fließt, und dem konstanten Strom veranschaulicht, nachdem Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gemäß Ausführungsform 2 ausgeführt wurde,
  • 17 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem EIN-Phasenwinkel des Dimmers und dem Verhältnis der Größe des Stroms, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen jedes der Beleuchtungskörper fließt, und der Größe des konstanten Stroms, nachdem Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gemäß Ausführungsform 2 ausgeführt wurde, veranschaulicht,
  • 18 ist ein Stromlaufplan, der ein Beispiel der Schaltungskonfiguration eines Beleuchtungskörpers gemäß Ausführungsform 3 veranschaulicht,
  • 19 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts gemäß Ausführungsform 3 veranschaulicht,
  • 20 ist ein Stromlaufplan, der ein Beispiel der Schaltungskonfiguration eines Beleuchtungskörpers gemäß Ausführungsform 4 veranschaulicht,
  • 21 ist ein Stromlaufplan, der ein Beispiel der Schaltungskonfiguration eines Beleuchtungskörpers gemäß Ausführungsform 5 veranschaulicht,
  • 22 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts gemäß Ausführungsform 5 veranschaulicht,
  • 23 ist ein Stromlaufplan, der ein Beispiel der Schaltungskonfiguration eines Beleuchtungskörpers gemäß Ausführungsform 6 veranschaulicht,
  • 24 ist eine Grafik, die ein Beispiel der Beziehung zwischen Strömen veranschaulicht, die durch eine erste Lichtabgabeelementsäule und eine zweite Lichtabgabeelementsäule fließen, und einem konstanten Strom gemäß Ausführungsform 6,
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels des äußeren Aussehens eines Beleuchtungskörpers gemäß Ausführungsform 7, und
  • 26 ist eine Grafik, die ein Beispiel der Beziehung zwischen der ersten Lichtabgabeelementsäule und der zweiten Lichtabgabeelementsäule und dem konstanten Strom in dem Fall veranschaulicht, in dem keine Detektorschaltung für konstanten Strom in dem Lichtabgabegerät gemäß Ausführungsform 1 vorgesehen ist.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • (Zugrundeliegendes Wissen, das die Grundlage der vorliegenden Offenbarung bildet)
  • Vor der Beschreibung der vorliegenden Offenbarung wird das grundlegende Wissen, das die Grundlage der vorliegenden Offenbarung bildet, beschrieben.
  • Bei dem Beleuchtungskörper, der in der PTL 1 offenbart ist, ändert sich die Farbtemperatur in Übereinstimmung mit dem Dimmpegel. Bei dem Beleuchtungskörper kann sich die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und der Farbtemperatur aufgrund individueller Unterschiede von Stromversorgungsmerkmalen ändern. Insbesondere ist es möglich, dass man individuelle Unterschiede in dem Stromversorgungsausgangsstrom hat, die dem Dimmpegel entsprechen, und dass daher sogar wenn der Beleuchtungskörper veranlasst wird, sich bei einem bestimmten Dimmpegel einzuschalten, die Farbtemperatur des Beleuchtungskörpers gemäß den Stromversorgungsmerkmalen unterschiedlich sein kann. Daher gibt es, wenn eine Vielzahl von Beleuchtungskörpern unter Verwenden eines Dimmers gedimmt wird, Instanzen, bei welchen die Farbtemperatur der Beleuchtungskörper nicht gleichförmig ist.
  • Zu bemerken ist, dass es zwar technisch möglich ist, die Stromversorgung mit einer Konfiguration zum Unterdrücken individueller Unterschiede der Stromversorgungsmerkmale bereitzustellen, die Konfiguration der Stromversorgung jedoch komplex wird, und die Kosten der Stromversorgung zunehmen.
  • Die vorliegende Offenbarung hat in Anbetracht dessen eine Aufgabe, ein Lichtabgabegerät bereitzustellen, das Lichtabgabeelementsäulen aufweist und fähig ist, die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Strom, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen fließt, einzustellen, einen Beleuchtungskörper, der das Lichtabgabegerät aufweist, und ein Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts.
  • Unten werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Zu bemerken ist, dass jede der Ausführungsformen, die unten erklärt ist, ein spezifisches Beispiel der vorliegenden Erfindung beschreibt. Die Zahlenwerte, Formen, Materialien, Strukturelemente, die Einrichtung und Verbindung der Strukturelemente, Schritte, Verarbeitungsreihenfolge der Schritte usw., die in der folgenden Ausführungsform gezeigt sind, sind nur Beispiele und daher nicht dazu bestimmt, die vorliegende Erfindung zu beschränken. Ferner werden unter den Strukturelementen in den folgenden Ausführungsformen Elemente, die nicht in irgendeinem der unabhängigen Ansprüche, die die weitesten Konzepte der vorliegenden Offenbarung angeben, beschrieben sind, willkürlich als Strukturelemente beschrieben.
  • Ferner sind die jeweiligen FIG. schematische Darstellungen und nicht notwendigerweise präzise Veranschaulichungen. Zusätzlich sind in den jeweiligen Skizzen identische Strukturbauteile mit demselben Bezugszeichen versehen.
  • [Ausführungsform 1]
  • Ein Lichtabgabegerät, ein Beleuchtungskörper, der das Lichtabgabegerät aufweist, und ein Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts gemäß Ausführungsform 1 werden beschrieben.
  • [1-1. Konfiguration des Beleuchtungskörpers]
  • Zuerst wird unter Verwenden der Zeichnungen die Konfiguration eines Beleuchtungskörpers gemäß einer Ausführungsform beschrieben.
  • 1 ist ein Stromlaufplan, der ein Beispiel der Schaltungskonfiguration eines Beleuchtungskörpers 2A gemäß dieser Ausführungsform veranschaulicht.
  • Der Beleuchtungskörper 2A ist ein Beleuchtungskörper, der eine Dimmfunktion hat, und, wie in 1 veranschaulicht, einen dimmenden Licht emittierende Diode(LED)-Treiber 30 und ein Lichtabgabegerät 1A aufweist. Der Beleuchtungskörper 2A wird mit Wechselstromleistung von einem Wechselstromleistungs-Netzteil versorgt. Ferner wird der Dimmpegel des Beleuchtungskörpers 2A von dem Dimmer 40 bestimmt.
  • Das Wechselstrom-Netzteil 50 ist zum Beispiel ein Systemleistungsnetzteil, wie zum Beispiel handelsübliches externes Netzteil.
  • Der Dimmer 40 ist eine Vorrichtung, die den Dimmpegel eines Beleuchtungskörpers festlegt. Bei dieser Ausführungsform gibt der Dimmer 40 zu dem Dimm-LED-Treiber 30 ein Dimmsignal aus, das den Dimmpegel angibt.
  • Der Dimm-LED-Treiber 30 ist eine konstante Stromversorgung, die konstanten Strom I0 zu dem Lichtabgabegerät 1A ausgibt. Bei dieser Ausführungsform liefert der Dimm-LED-Treiber 30 zu dem Lichtabgabegerät 1A einen konstanten Strom I0, der dem Dimmsignal, das von dem Dimmer 40 eingegeben wird, entspricht. Der Dimm-LED-Treiber 30 hat eine Dimmerschaltung zum Umsetzen des Dimmpegels gemäß dem Dimmsignal. Ein Phasendimmer kann zum Beispiel als eine Dimmerschaltung verwendet werden. Die Dimmerschaltung stellt den Phasen(EIN-Phasen)-Bereich der Wechselspannung ein. Zu bemerken ist, dass eine Impulsbreitenmodulations(PWM)-Dimmerschaltung als eine Dimmerschaltung verwendet werden kann. Ferner weist der Dimm-LED-Treiber 30 (nicht veranschaulicht) eine Spannungserhöhungs- oder Spannungssenkschaltung, eine Gleichrichterschaltung, eine Glättschaltung usw. auf, wandelt die Wechselspannung, die von der Dimmerschaltung ausgegeben wird, in Gleichspannung um und liefert zu der Lichtquelleneinheit 20A einen konstanten Strom I0 (Gleichstrom) mit einer Größe, die der Gleichspannung entspricht, die aus der Umwandlung resultiert. Da die Einzelheiten eines solchen Dimm-LED-Treibers 30 einem Durchschnittsfachmann gut bekannt sind, wird seine Beschreibung weggelassen.
  • [1-1-1. Konfiguration des Lichtabgabegeräts]
  • Das Lichtabgabegerät 1A weist eine Vielzahl von Lichtquellen (Lichtabgabeelementsäulen) mit unterschiedlicher Farbtemperatur auf und ist ein Gerät, das das Farbtönen von Licht, das abzugeben ist, gemäß der Änderung eines Parameters ausführt, der die Größe des konstanten Stroms I0 ist, der von dem Dimm-LED-Treiber 30 ausgegeben wird. Mit anderen Worten führt das Lichtabgabegerät 1A Farbtönen gemäß dem Dimmpegel aus. Das Lichtabgabegerät 1A ist ausgelegt, um konstanten Strom I0 auf die Lichtabgabeelementsäulen zu verteilen und führt das Farbtönen durch Einstellen der Helligkeit jeder der Lichtabgabeelementsäulen durch Ändern des Stromverhältnisses, das zu den jeweiligen Lichtabgabeelementsäulen gegeben wird, aus.
  • Wie in 1 veranschaulicht, weist das Lichtabgabegerät 1A in der Hauptsache die Lichtquelleneinheit 20A, den Regler Vreg mit drei Klemmen, eine erste Detektorschaltung (Widerstand Rd1), eine Detektorschaltung für konstanten Strom (Widerstand Rd0), die Stromeinstellerschaltung 10A und eine Beziehungseinstellerschaltung (variabler Widerstand Ri) auf. Die jeweiligen Strukturbauteile des Beleuchtungsgeräts 1A werden unten besprochen.
  • [Lichtquelleneinheit]
  • Die Lichtquelleneinheit 20A weist die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 auf, in der ein oder mehrere erste Lichtabgabeelemente in Reihe geschaltet sind, und eine zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2, die zu der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 parallel geschaltet ist, und in der ein oder mehr zweite Lichtabgabeelemente in Reihe geschaltet sind. Die Lichtquelleneinheit 20A wird mit dem konstanten Strom I0 von dem Dimm-LED-Treiber 30 versorgt, der eine Versorgung mit konstantem Strom ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 eine Lichtabgabeelementsäule (Lichtabgabemodul), die vier LEDs desselben Typs aufweist, die in Reihe geschaltet sind. Hier bedeutet „selber Typ” von LEDs LEDs, die Durchlassspannungen derselben Größe haben. Die vier LEDs sind Beispiele erster Lichtabgabeelemente. Die vier LEDs, die sich in der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 befinden, sind das, was man Glühlampen-Farb-LEDs nennt, die eine Farbtemperatur von 2700 K haben. Zu bemerken ist, dass es, obwohl es ausreicht, dass die vier LEDs, die in der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 vorhanden sind, dieselbe Farbtemperatur haben, die „denselben” Typ von LEDs verwenden, auf den hier verwiesen wird, ermöglicht wird, die Kosten zu verringern.
  • Zu bemerken ist, dass jede der LEDs, die in der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 vorhanden sind, Licht ausgeben kann, das eine Farbtemperatur von 2700 K hat, oder die Lichtfarbe, die von jeder der LEDs abgegeben wird, kann durch Phosphor umgewandelt werden, zum Beispiel in Licht, das eine Farbtemperatur von 2700 K hat.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Kathodenklemme der führenden LED der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 in die Richtung, in die der Strom fließt, die Kathodenklemme der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 genannt, und die Anodenklemme der vierten LED in die Richtung, in die der Strom fließt, wird Anodenklemme der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 genannt. Bei der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 sind die Anodenklemme und die Kathodenklemme jeweils an den Knoten N1 und den Knoten N3 angeschlossen. Ferner wird der Strom, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, Strom I1 genannt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Lichtabgabeelementsäule LEDG2 eine Lichtabgabeelementsäule (Lichtabgabemodul), die fünf LEDs desselben Typs aufweist, die in Reihe geschaltet sind. Hier bedeutet „selber Typ” von LEDs LEDs, die Durchlassspannungen derselben Größe haben. Die fünf LEDs sind Beispiele zweiter Lichtabgabeelemente. Die fünf LEDs, die sich in der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 befinden, sind das, was man tageslichtweiße Farb-LEDs nennt, die eine Farbtemperatur von 5.000 K haben. Zu bemerken ist, dass die Durchlassspannungen aller LEDs, die in der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 enthalten sind, dieselben sind, und hier sind es dieselben wie die Durchlassspannungen der LEDs, die sich in der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 befinden. Zu bemerken ist, dass es, obwohl es ausreicht, dass die fünf LEDs, die in der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 vorhanden sind, dieselbe Farbtemperatur haben, die „denselben” Typ von LEDs verwenden, auf den hier verwiesen wird, ermöglicht wird, die Kosten zu verringern.
  • Zu bemerken ist, dass jede der LEDs, die in der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 vorhanden ist, Licht ausgeben kann, das eine Farbtemperatur von 5.000 K hat, oder die Lichtfarbe, die von jeder der LEDs abgegeben wird, kann durch Phosphor umgewandelt werden, zum Beispiel in Licht, das eine Farbtemperatur von 5.000 K hat.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Kathodenklemme der führenden LED der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 in die Richtung, in die der Strom fließt, die Kathodenklemme der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 genannt, und die Anodenklemme der fünften LED in die Richtung, in die der Strom fließt, wird Anodenklemme der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 genannt. Bei der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 sind die Anodenklemme und die Kathodenklemme jeweils an den Knoten N1 und den Knoten N2 angeschlossen. Ferner wird der Strom, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließt, Strom I2 genannt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Anzahl der LEDs der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 niedriger als die Anzahl von LEDs der Lichtabgabeelementsäule LEDG2. Mit anderen Worten ist die Summe der Durchgangsspannungen der einen oder mehr LEDs, die zu der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 gehören, größer als die Summe der Durchgangsspannungen der einen oder mehr LEDs, die zu der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 gehören. Wenn daher der Spannungsunterschied zwischen dem Knoten N1 und dem Knoten N2 größer ist als die Summe der Durchgangsspannungen der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 und niedriger als die Summe der Durchgangsspannungen der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2, fließt Strom durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1, fließt aber kein Strom durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2. Mit anderen Worten wird bei dieser Ausführungsform das Dimmen zum EINschalten der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 und AUSschalten der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 möglich.
  • Zu bemerken ist, dass obwohl in Anbetracht des Lichtabgabegeräts 1A gemäß dieser Ausführungsform Lichttönen durch Einstellen der Helligkeit der jeweiligen Lichtabgabeelementsäulen durch Ändern des Verhältnisses des Stroms, der zu den jeweiligen Lichtabgabeelementsäulen durchgeht, ausgeführt wird, die Lichtverteilungsmerkmale des Lichtabgabegeräts 1A geändert werden können, indem die Helligkeit der jeweiligen Lichtabgabeelementsäulen eingestellt wird. Beispielhafte Konfigurationen zum Wechseln der Lichtverteilungsmerkmale des Lichtabgabegeräts 1A werden unter Verwenden der Zeichnungen beschrieben.
  • 2 ist eine Querschnittansicht eines Beispiels der Anordnung einer ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 und einer zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 gemäß dieser Ausführungsform. Die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 und die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 sind auf der Basis 22 eingerichtet, die wie ein kreisförmiger Kegelstumpf geformt ist. Die vier LEDs, die in der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 enthalten sind, sind auf den schrägen Seiten der Basis 22 verteilt (zwei der LEDs sind in 2 veranschaulicht). Die fünf LEDs, die in der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 enthalten sind, sind auf der oberen Fläche der Basis 22 verteilt (drei der LEDs sind in 2 veranschaulicht). Auf diese Art können die Lichtverteilungsmerkmale der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 und der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 durch Einstellen der Winkel und Positionen der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 und der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 unterschiedlich gemacht werden.
  • Zu bemerken ist, dass die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 und die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 auf der oberen Fläche der Basis 22, wie auf 2 veranschaulicht, installiert werden können. Ferner, obwohl das in 2 nicht veranschaulicht ist, können die erste Detektorschaltung, die Stromeinstellerschaltung 10A und die Beziehungseinstellerschaltung auf der Basis 22 installiert werden.
  • [Regler mit drei Klemmen]
  • Der Regler mit drei Klemmen Vreg ist eine Schaltung, die eine konstante Spannung erzeugt und hat die Eingangsklemme IN, die mit dem Knoten N9 verbunden ist, und die Ausgangsklemme OUT, die mit dem Knoten N6 verbunden ist. Der Kondensator C2 ist zwischen der Eingangsklemme IN und der Erdungsklemme GND angeschlossen. Der Kondensator C3 ist zwischen der Ausgangsklemme OUT und der Erdungsklemme GND angeschlossen.
  • Die Eingangsklemme IN ist mit der Ausgangsklemme (Knoten N1) auf der Seite mit hohem Potenzial des Dimm-LED-Treibers 30 über den Widerstand Rs1 verbunden. Der Widerstand Rs1, der zwischen dem Knoten N1 und der Eingangsklemme IN eingefügt ist, ist ein Element, um die Spannung, die an die Eingangsklemme IN angelegt wird, auf die entsprechende Größe einzustellen.
  • [Erste Detektorschaltung]
  • Die erste Detektorschaltung ist eine Schaltung, die mit der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 in Reihe geschaltet ist und die Größe des Stroms I1 erfasst, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Detektorschaltung der Widerstand Rd1, von dem ein Ende an dem Knoten N4 und das andere Ende an dem Knoten N2 angeschlossen ist.
  • Der Knoten N4 ist ein Knoten, mit dem die Source-Klemme des Transistors Q1, der in der Stromeinstellerschaltung 10A enthalten ist, und die Minusseiten-Eingangsklemme des Betriebsverstärkers (op-amp) OP1, der in der Stromeinstellerschaltung 10A enthalten ist, verbunden sind.
  • Mit anderen Worten, wird eine Spannung, die durch Addieren eines Spannung äquivalent mit dem Spannungsabfall in dem Widerstand Rd1 zu der Spannung des Knotens N2 erhalten wird, mit der Minusseite-Eingangsklemme des op-amp OP1 eingegeben. Der Widerstand des Widerstands Rd1 wird R1 genannt, das Spannungsäquivalent zu dem Spannungsabfall in dem Widerstand Rd1 kann als R1 × I1 dargestellt werden, und die Spannung, die zu der Minusseite-Eingangsklemme des op-amp OP1 eingegeben wird, ist daher eine Spannung, die von der Größe des Stroms I1, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, abhängt. Durch Verbinden des Widerstands Rd1 in Reihe mit der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1, kann die Größe des Stroms I1 erfasst werden.
  • [Detektorschaltung für konstanten Strom]
  • Die Detektorschaltung für konstanten Strom ist eine Schaltung, die die Größe eines konstanten Stroms I0 erfasst. Bei dieser Ausführungsform ist die Detektorschaltung für konstanten Strom der Widerstand Rd0, der ein Ende an dem Knoten N2 und das andere Ende an der Niederspannungsseiten-Klemme (Knoten N5) des Dimm-LED-Treibers 30 angeschlossen hat.
  • Der Widerstand des Widerstands Rd0 wird R0 genannt, die Spannung des Knotens N2 ist eine Spannung, die durch Addieren einer Spannung (R0 × I0), die gleich dem Spannungsabfall in dem Widerstand Rd0 ist, mit der Spannung der Niederspannungsseiten-Klemme (Knoten N5) des Dimm-LED-Treibers 30 erhalten wird. Bei dieser Ausführungsform wird eine Spannung, die durch Addieren einer Spannung gleich dem Spannungsabfall in dem Widerstand Rd0 mit einer Spannung gleich dem Spannungsabfall in dem Widerstand Rd1, die die erste Detektorschaltung ist, erhalten wird, zu der Eingangsklemme der Minusseite des op-amp OP1 eingegeben. Durch Bereitstellen des Widerstands Rd0 kann der Strom I0 erfasst werden.
  • [Stromeinstellerschaltung]
  • Die Stromeinstellerschaltung 10A ist eine Schaltung, die die Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt, auf die Größe des konstanten Stroms I0 basierend auf der Größe des Stroms, der von der ersten Detektorschaltung erfasst wird, einstellt. Genauer genommen vergleicht die Stromeinstellerschaltung 10A die Größe des Stroms, der von der ersten Detektorschaltung erfasst wird, mit einem Referenzwert und ändert dadurch die Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt, mit der Größe des konstanten Stroms I0. Zu bemerken ist, dass die Stromeinstellerschaltung 10A gemäß dieser Ausführungsform die Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, gemäß der Größe des konstanten Stroms I0 einstellt, der von der Detektorschaltung für konstanten Strom erfasst wird, zusätzlich zu der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt.
  • Wie in 1 veranschaulicht, weist die Stromeinstellerschaltung 10A eine Spannungsteilerschaltung, einen Transistor Q1, eine Komparatorverstärkerschaltung und den Kondensator C1 auf.
  • Die Spannungsteilerschaltung ist eine Schaltung, die Referenzspannung Vref aus einer konstanten Spannung erzeugt, die von dem Regler mit drei Klemmen Vreg ausgegeben wird, und gibt eine Spannung aus, die durch Teilen der konstanten Spannung zu der Plusseiten-Eingangsklemme des op-amp OP1, der in 1 veranschaulicht ist, erhalten wird. Die Spannungsteilerschaltung ist aus der Reihenschaltung des variablen Widerstands Ri und Widerstands Ri2 und dem Knoten N7 konfiguriert, der der Verbindungsknoten zwischen dem variablen Widerstand Ri ist, und der Widerstand Ri2 ist der Ausgangsknoten. Der variable Widerstand Ri hat ein Ende mit dem Knoten N5 verbunden, und das andere Ende mit dem Knoten N7. Der Widerstand Ri2 hat ein Ende mit dem Knoten N6 verbunden (Knoten, mit dem die Ausgangsklemme OUT des Reglers mit drei Klemmen Vreg verbunden ist), und das andere Ende mit dem Knoten N7 verbunden.
  • Der Widerstand des variablen Widerstands Ri wird R11 genannt, und der Widerstand des Widerstands Ri2 wird Widerstand R12 genannt, die Referenzspannung Vref ist eine Spannung, die wie folgt berechnet wird: (Ausgangsspannung des Reglers mit drei Klemmen Vreg) × R11/(R11 + R12).
  • Der Transistor Q1 ist ein Transistor, der den Strom einstellt, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt. Der Transistor Q1 ist ein Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) und hat eine Gateklemme, die mit dem Knoten N8 verbunden ist, eine Drainklemme, die mit der Kathodenklemme (Knoten N3) der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 verbunden ist, und eine Source-Klemme, die mit der Minusseiten-Eingangsklemme des op-amp OP1 und dem einen Ende (Knoten N4) des Widerstands Rd1 verbunden ist. Mit anderen Worten sind die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1, die Drainklemme und die Source-Klemme des Transistors Q1 und der Widerstand Rd1, der die erste Detektorschaltung ist, zwischen dem Knoten N1 und dem Knoten N2 in Reihe geschaltet.
  • Die Komparatorverstärkerschaltung ist eine Schaltung, die die Spannungsabfälle in dem Widerstand Rd1 und dem Widerstand Rd0 mit dem Referenzwert vergleicht und eine Spannung, die mit dem Resultat des Vergleichs übereinstimmt, an die Steuerklemme (das heißt die Gateklemme) des Transistors Q1 anlegt. Hier ist die Komparatorverstärkerschaltung der op-amp OP1, der seine Plusseiten-Eingangsklemme mit dem Ausgangsknoten (Knoten N7) der Spannungsteilerschaltung verbunden hat, die Minusseiten-Eingangsklemme mit dem Knoten N4, der der Ausgangsknoten der ersten Detektorschaltung ist, verbunden hat, und eine Ausgangsklemme, die mit der Gateklemme (Knoten N8) des Transistors Q1 verbunden ist. Der Widerstand Ri3 ist zwischen der Minusseiten-Eingangsklemme und der Ausgangsklemme des op-amp OP1 angeschlossen.
  • Die Spannung V1_, die durch Addieren des Spannungsabfalls (R0 × I0) in dem Widerstand Rd0 und des Spannungsabfalls (R1 × I1) in dem Widerstand Rd1 mit dem Potenzial der Klemme der Niederspannungsseite des Dimm-LED-Treibers 30 erhalten wird, wird zu der Minusseiten-Eingangsklemme des op-amp OP1 eingegeben. Der op-amp OP1 vergleicht den Spannungsabfall (R1 × I1) in dem Widerstand Rd1 und den Spannungsabfall (R0 × I0) in dem Widerstand Rd0 mit der Referenzspannung Vref (das heißt dem Referenzwert). Wenn die Spannung, die zu der Minusseiten-Eingangsklemme des op-amp OP1 eingegeben wird, niedriger ist als die Referenzspannung Vref, gibt der op-amp OP1 ein Signal mit hohem Pegel (H-Pegel) mit einer Größe aus, die mit dem Unterschied zwischen der Spannung, die zu der Minusseiten-Eingangsklemme eingegeben wird, und der Referenzspannung Vref übereinstimmt. Der Op-amp OP1 gibt ein Signal mit niedrigem Pegel (L-Pegel) aus, wenn die Spannung, die zu der Minusseiten-Eingangsklemme eingegeben wird, größer ist als die Referenzspannung Vref.
  • Der Kondensator C1 ist ein Element zum Unterdrücken plötzlicher Änderungen und Umschwünge in dem Strom, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt. Der Kondensator C1 ist zwischen dem Knoten N3 und dem Knoten N5 angeschlossen.
  • [Beziehungseinstellerschaltung]
  • Die Beziehungseinstellerschaltung ist eine Schaltung, die den Dimmpegel an dem Wechselpunkt, an dem die Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und dem Dimmpegel als ein Resultat der Einstellung durch die Stromeinstellerschaltung wechselt. Bei dieser Ausführungsform ist die Beziehungseinstellerschaltung ein variabler Widerstand Ri, der in der Spannungsteilerschaltung der Stromeinstellerschaltung 10A, die in 1 veranschaulicht ist, enthalten ist. Durch Ändern des Widerstands des variablen Widerstands Ri, kann die Referenzspannung Vref, die von der Spannungsteilerschaltung erzeugt wird, eingestellt werden. Das Einstellen der Referenzspannung Vref auf diese Art ermöglicht es, den Dimmpegel an dem Wechselpunkt, an dem die Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und dem Dimmpegel wechselt, einzustellen.
  • [1-2. Betrieb]
  • Der Betrieb der Stromeinstellerschaltung 10A wird unter Verwenden der Zeichnungen beschrieben.
  • 3 ist eine Grafik, die ein Beispiel der Beziehung zwischen dem Strom I1, der durch die durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und dem Strom I2, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließt, und dem konstanten Strom I0 gemäß dieser Ausführungsform veranschaulicht.
  • In 3 stellt die horizontale Achse die Größe des konstanten Stroms I0 dar, und die vertikale Achse stellt die Größe der Ströme I1 und I2 dar.
  • In 3 weist die Grafik den Bereich Z1 auf, in dem der Strom I2 0 ist, den Bereich Z2, in dem sowohl der Strom I1 als auch der Strom I2 größer sind als 0, und den Bereich Z3, in dem der Strom I1 0 ist.
  • (1) Bereich Z1
  • Der Bereich Z1 ist ein Bereich, in dem die Größe des konstanten Stroms I0 niedriger oder gleich einem ersten Schwellenwert ist. In dem Bereich Z1 ist die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 EINgeschaltet, und die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 ist AUSgeschaltet.
  • In diesem Zeitpunkt, da die Beziehung Vref ≥ (R0 + R1) × I0 erfüllt wird, wird der erste Schwellenwert von Vref/(R0 + R1) dargestellt. In dem Bereich Z1 ändert die Stromeinstellerschaltung 10A die Größe des Stroms I1, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt derart, dass der Strom I2, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließt, gleich 0 wird.
  • In dem Bereich Z1 ist die Spannung V1_ der Minusseiten-Eingangsklemme des op-amp OP1 ausreichend niedriger als Vref, und die Ausgangsspannung des op-amp OP1 wird daher an dem, was H-Pegel genannt wird, festgelegt. Damit arbeitet der Transistor Q1 in einem linearen Bereich (das heißt in dem das, was Drain-Source-Widerstand genannt wird, extrem klein wird).
  • Anders ausgedrückt ist der Bereich Z1 der Bereich, in dem die Summe der Durchgangsspannungen der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 größer ist als die Spannung, die durch Addieren des Spannungsabfalls in dem Widerstand Rd1 mit der Summe der Durchgangsspannungen der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 erhalten wird, und der Strom I2 der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 ist gleich 0.
  • Zu bemerken ist, dass, wie oben beschrieben, da der erste Schwellenwert von Vref/(R0 + R1) dargestellt wird, der erste Schwellenwert durch die Beziehungseinstellerschaltung, die Vref einstellt, eingestellt werden kann.
  • (2) Bereich Z2
  • Der Bereich Z2 ist ein Bereich, in dem die Größe des konstanten Stroms I0 größer ist als der erste Schwellenwert und kleiner als ein zweiter Schwellenwert. Zu bemerken ist, dass der zweite Schwellenwert größer ist als der erste Schwellenwert. In dem Bereich Z2 sind die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 und die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 beide EINgeschaltet.
  • In diesem Zeitpunkt, da die Beziehung (R0 + R1) × I0 > Vref > R0 × I0 erfüllt wird, wird der zweite Schwellenwert von Vref/R0 dargestellt. In dem Bereich Z2 stellt die Stromeinstellerschaltung 10A die Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, derart ein, dass der Strom I1 zunimmt, und dass der Strom I2 mit dem Zunehmen des konstanten Stroms I0 zunimmt.
  • In dem Bereich Z2 wird der Unterschied zwischen der Spannung V1_ der Minusseiten-Eingangsklemme und der Referenzspannung Vref der Plusseiten-Eingangsklemme des op-amp OP1 relativ klein, so dass die Ausgangsspannung des op-amp OP1 klein wird. Der Transistor Q1 arbeitet daher in einem Sättigungsbereich (das heißt arbeitet als das, was ein Element mit variablem Widerstand genannt wird).
  • Insbesondere, wenn die Referenzspannung Vref größer ist als die Spannung V1_, nimmt die Ausgangsspannung des op-amp OP1 zu, während der Unterschied zwischen der Referenzspannung Vref und der Spannung V1_ zunimmt. Hier wird die Spannung V1_ von R1 × I1 + R0 × I0 dargestellt.
  • Während der Strom I1 abnimmt, nehmen die Spannungsabfälle in den Widerständen Rd0 und Rd1 ab, und der Unterschied zwischen der Referenzspannung Vref und der Spannung V1_ nimmt zu. Die Ausgangsspannung des op-amp OP1, das heißt, die Spannung der Gateklemme des Widerstands Q1, nimmt folglich zu. Wenn die Spannung der Gateklemme des Widerstands Q1 zunimmt, nimmt der Widerstand des Transistors Q1 ab, und der Strom I1 nimmt zu.
  • Während der Strom I1 zunimmt, nehmen die Spannungsabfälle in den Widerständen Rd0 und Rdl zu, und der Unterschied zwischen der Referenzspannung Vref und der Spannung V1_ nimmt ab. Die Ausgangsspannung des op-amp OP1, das heißt die Spannung der Gateklemme des Widerstands Q1, nimmt folglich ab. Wenn die Spannung der Gateklemme des Widerstands Q1 abnimmt, nimmt der Widerstand des Transistors Q1 zu, und der Strom I1 nimmt ab.
  • Mit anderen Worten stellt die Stromeinstellerschaltung 10A in dem Bereich Z2 die Gatespannung des Transistors Q1 derart ein, dass die Spannung V1_ gleich der Referenzspannung Vref wird. Mit anderen Worten stellt die Stromeinstellerschaltung 10A die Gatespannung des Transistors Q1 derart ein, dass der Strom I1, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, der Wert wird, der in der unten stehenden Gleichung 1 gezeigt ist: I1 = (Vref – R0 × I0)/R1 (Gleichung 1)
  • Zu bemerken ist, dass, wie oben beschrieben, da der zweite Schwellenwert von Vref/R0 dargestellt wird, der zweite Schwellenwert durch die Beziehungseinstellerschaltung, die Vref einstellt, eingestellt werden kann.
  • (3) Bereich Z3
  • Der Bereich Z3 ist ein Bereich, in dem die Größe des konstanten Stroms I0 größer oder gleich dem zweiten Schwellenwert ist. In dem Bereich Z3 ist die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 AUSgeschaltet, und die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 ist EINgeschaltet.
  • In diesem Zeitpunkt, da die Beziehung R0 × I0 ≥ Vref erfüllt wird, wird der zweite Schwellenwert von Vref/R0 dargestellt. In dem Bereich Z3 legt die Stromeinstellerschaltung 10A die Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, auf 0 fest.
  • In dem Bereich Z3 wird der Spannungsabfall in dem Widerstand Rd0, der die Detektorspannung für konstanten Strom ist, größer oder gleich der Referenzspannung Vref. An diesem Zeitpunkt wird in op-amp OP1 die Spannung (Referenzspannung Vref) der Plusseiten-Eingangsklemme niedriger als die Spannung V1_ der Minusseiten-Eingangsklemme, und daher ist die Ausgangsspannung des op-amp OP1 auf den L-Pegel festgelegt. Daher ist der Transistor Q1 AUSgeschaltet und der Strom I1 der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 wird 0.
  • 4 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen Farbtemperatur und Beleuchtungsstärke eines Lichtabgabegeräts 1A gemäß dieser Ausführungsform veranschaulicht,
  • Wie in 4 veranschaulicht, ist bei dem Lichtabgabegerät 1A gemäß dieser Ausführungsform, während die Beleuchtungsstärke niedrig ist, die Farbtemperatur niedrig, und die Beleuchtung hat eine Farbe, die sich Rot nähert. Bei dem Lichtabgabegerät 1A nimmt die Farbtemperatur zu, während die Beleuchtungsstärke steigt, und die Beleuchtung mit einer Farbe, die sich einer kalten Farbe nähert, wird erhalten.
  • [1-3. Einstellverfahren des Lichtabgabegeräts]
  • Ein Einstellverfahren, das die Beziehungseinstellerschaltung des Beleuchtungskörpers 2A gemäß dieser Ausführungsform verwendet, wird beschrieben.
  • Zuerst werden Probleme beschrieben, die auftreten können, wenn die Einstellung durch die Beziehungseinstellerschaltung nicht ausgeführt wird.
  • 5 ist eine grafische Veranschaulichung eines Überblicks der Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Ausgangsstrom eines Dimm-LED-Treibers 30 gemäß dieser Ausführungsform.
  • Wie durch die durchgehende Linie in der Grafik der 5 angegeben, nimmt der Ausgangsstrom des Dimm-LED-Treibers 30 monoton gemäß einer Erhöhung des Dimmpegels zu. In dem Dimm-LED-Treiber 30 können individuelle Unterschiede der Ausgangsmerkmale aufgrund des individuellen Unterschieds der Merkmale von Elementen, die in den internen Schaltungen enthalten sind, auftreten. Daher, wie durch die gepunkteten Linien in der Grafik der 5 angegeben, kann beim Gebrauch einer Vielzahl von Dimm-LED-Treibern 30 eine Abweichung der Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Ausgangsstrom zwischen der Vielzahl von Dimm-LED-Treibern 30 auftreten.
  • Das Problem, das in diesem Fall auftritt, wird unter Verwenden der Zeichnungen beschrieben.
  • 6 ist ein Überblickstromlaufplan, der ein Beispiel von Nutzungsmodi von Beleuchtungskörpern 2AA und 2AB gemäß dieser Anführungsform veranschaulicht.
  • Ein Fall des Dimmens von zwei Beleuchtungskörpern 2AA und 2AB gemäß dieser Ausführungsform unter Verwenden eines Dimmers 40, wie in 6 veranschaulicht, wird beschrieben. Hier können, wie oben beschrieben, die Ausgangsmerkmale der Dimm-LED-Treiber 30A und 30B, die jeweils in den Beleuchtungskörpern 2AA und 2AB enthalten sind, voneinander unterschiedlich sein. Der Strom, der durch die jeweiligen Lichtabgabeelementsäulen der Beleuchtungskörper 2AA und 2AB fließt, wenn die Ausgangsmerkmale der Dimm-LED-Treiber 30A und 30B voneinander unterschiedlich sind, wird unter Verwenden der Zeichnungen beschrieben.
  • 7 ist eine Grafik, die ein Beispiel der Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Strom, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen 2AA und 2AB fließt, und dem konstanten Strom, bevor Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gemäß dieser Ausführungsform ausgeführt wird, veranschaulicht. In 7 stellt die horizontale Achse den Dimmpegel dar, und die vertikale Achse stellt den Strom dar. In 7 sind der Strom I1A, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 und der Strom I2A, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 des Beleuchtungskörpers 2AA fließt, jeweils durch eine dünne durchgehende Linie und eine dicke durchgehende Linie angegeben. Ferner ist der konstante Strom I0A des Beleuchtungskörpers 2AA durch eine dünne gepunktete Linie angegeben. Ferner sind der Strom I1B, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und der Strom I2B, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 des Beleuchtungskörpers 2AB fließt, jeweils durch eine dicke durchgehende Linie und eine dicke gebrochene Linie angegeben. Ferner ist der konstante Strom I0B des Beleuchtungskörpers 2AB durch eine dicke gepunktete Linie angegeben.
  • Bei dem Beispiel, das in 7 gezeigt ist, beträgt in dem Dimm-LED-Treiber 30A der konstante Strom I0A, der dem Dimmpegel, der 100% entspricht, 200 mA, während in dem Dimm-LED-Treiber 30B der konstante Strom I0B, der dem Dimmpegel, der 100% ist, 210 mA beträgt. Damit sind die Ströme, die durch die jeweiligen Lichtabgabeelementsäulen für denselben Dimmpegel fließen, zwischen dem Leuchtkörper 2AA und dem Leuchtkörper 2AB unterschiedlich. Wie in 7 veranschaulicht, wenn zum Beispiel der Dimmpegel in einem Bereich ist, der niedriger oder gleich 50% ist, sind konstanter Strom I0A und konstanter Strom I1A, die durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 des Leuchtkörpers 2A fließen, jeweils kleinerer konstanter Strom I0B und Strom I1B, der durch die erste LEDG1 des Leuchtkörpers 2AB fließt. Der Wechselpunkt, an dem die Beziehung des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und dem Dimmpegel als ein Resultat der Einstellung durch die Stromeinstellerschaltung 10A wechselt, ist zwischen dem Leuchtkörper 2AA und dem Leuchtkörper 2AB unterschiedlich. Hier ist ein Wechselpunkt in dem Beispiel, das in 7 veranschaulicht ist, der Punkt, an dem die Wechselrate der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, in Bezug zu dem Dimmpegel wechselt. Während zum Beispiel der Dimmpegel an dem Punkt, an dem die Änderungsrate von positiv zu negativ wechselt, der ein Wechselpunkt für den Beleuchtungskörper 2AA ist, etwa 52% beträgt, beträgt der Dimmpegel an dem Wechselpunkt des Beleuchtungskörpers 2AB etwa 49%. Die Wechselpunkte entsprechen dem oben erwähnten ersten Schwellenwert und dem zweiten Schwellenwert.
  • Hier wird das Verhältnis der Größe des Stroms, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen fließt, zu der Größe des konstanten Stroms I0 in dem Beispiel, das in 7 veranschaulicht ist, beschrieben.
  • 8 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Verhältnis der Größe des Stroms, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen 2AA und 2AB fließt, und der Größe des konstanten Stroms veranschaulicht, bevor Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gemäß dieser Ausführungsform ausgeführt wird. In 8 stellt die horizontale Achse den Dimmpegel dar, und die vertikale Achse stellt das Verhältnis dar. 8 veranschaulicht auch den Unterschied zwischen dem Verhältnis der Größe des Stroms I1A, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 des Beleuchtungskörpers 2AA fließt, zu der Größe des konstanten Stroms I0A und dem Verhältnis der Größe des Stroms I1B, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 des Beleuchtungskörpers 2AB zu der Größe des konstanten Stroms I0B.
  • Wie in 8 veranschaulicht, sind zum Beispiel die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Verhältnis der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und der Größe des konstanten Stroms in den jeweiligen Beleuchtungskörpern unterschiedlich. Bei dem in 8 veranschaulichten Beispiel sind die Verhältnisse zwischen den Beleuchtungskörpern um 11,7% unterschiedlich. Mit anderen Worten ist das Verhältnis zwischen dem Strom, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, die eine Farbtemperatur von 2000 K hat, und dem Strom, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließt, der eine Farbtemperatur von 5000 K hat, zwischen den Beleuchtungskörpern unterschiedlich. Der Beleuchtungskörper 2AA und der Beleuchtungskörper 2AB geben daher voneinander unterschiedliche Farbtemperaturen ab. Es gibt daher Fälle, bei welchen Licht mit derselben Farbtemperatur nicht von den 2 Beleuchtungskörpern 2AA und 2AB erhalten werden kann.
  • In Anbetracht dessen weist das Lichtabgabegerät 1A gemäß dieser Ausführungsform die Beziehungseinstellerschaltung auf, die den Dimmpegel an dem Wechselpunkt, an dem die Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und dem Dimmpegel wechselt, einstellt. Unten wird ein Einstellverfahren, das die Beziehungseinstellerschaltung verwendet, beschrieben.
  • Als ein Beispiel wird ein Verfahren des Einstellens des Dimmpegels an dem Wechselpunkt, an dem die Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und dem Dimmpegel in dem Beleuchtungskörper 2AB wechselt, in dem Beispiel, das in den 6 bis 8 veranschaulicht ist, unter Verwenden der Zeichnungen beschrieben.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts 1A gemäß dieser Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in 9 veranschaulicht, wird zuerst konstanter Strom I0, der dem Dimmpegel entspricht, der einen vorbestimmten Wert hat, zu der Lichtquelleneinheit 20A geliefert (S10). Bei dem Beleuchtungskörper 2AA ist der Dimmpegel zum Beispiel auf einen Pegel festgelegt, an dem die Größe des Stroms, der durch die Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und die Größe des Stroms, der durch die Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließt, gleich groß wird. Bei dem Beispiel, das in den 7 und 8 veranschaulicht ist, ist der Dimmer 40 auf einen Dimmpegel von etwa 65% festgelegt, an dem die Größe der Ströme, die durch die jeweiligen Lichtabgabeelementsäulen 2AA fließen, gleich groß wird.
  • Dann werden die Größen der Ströme, die durch die jeweiligen Lichtabgabeelementsäulen fließen, erfasst (S12). Hier braucht die Stromerfassung nicht notwendigerweise durch direktes Erfassen des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und des Stroms, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließt, ausgeführt zu werden. Die Größe des Stroms, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließt, kann zum Beispiel durch Erfassen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und der Größe des konstanten Stroms I0B und durch Subtrahieren der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, von der Größe des konstanten Stroms I0B erfasst werden. Ferner kann die Stromgröße selbst nicht erfasst werden. Die Spannungsabfälle in den Widerständen Rd0 und Rd1 können zum Beispiel erfasst werden.
  • Dann wird bestimmt, ob jede der erfassten Stromgrößen ein vorbestimmter Wert ist (S14). Es wird zum Beispiel bestimmt, ob der Strom, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und der Strom, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließt, gleich groß sind.
  • Wenn hier jede der erfassten Stromgrößen ein vorbestimmter Wert ist (JA in S14), wird bestimmt, dass die Einstellung abgeschlossen ist (oder es wird bestimmt, dass die Einstellung unnötig ist, und die Einstellung endet.
  • Andererseits, wenn jede der erfassten Stromgrößen nicht ein vorbestimmter Wert ist (NEIN in S14), wird der Dimmpegel an dem Wechselpunkt, an dem die Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und dem Dimmpegel wechselt, eingestellt (S16).
  • Insbesondere, wenn zum Beispiel der Dimmpegel auf etwa 65% festgelegt wird, ist in dem Beleuchtungskörper 2AB die Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, kleiner als die Größe des Stroms, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließt. In diesem Fall, um die Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, zu erhöhen, wird der Widerstand des variablen Widerstands Ri, der die Beziehungseinstellerschaltung ist, erhöht. Da die Referenzspannung Vref erhöht werden kann, kann folglich der Dimmpegel an dem Wechselpunkt erhöht werden. Die Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, wenn der Dimmpegel an etwa 65% ist, kann folglich erhöht werden.
  • Dann kehrt der Prozess wieder zu S12 in 9 zurück. Zusätzlich werden die Schritte S12 bis S16 wiederholt, bis bestimmt wird, dass die Einstellung abgeschlossen ist.
  • Wie oben beschrieben, ist es durch Ausführen der Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung möglich, die Dimmpegel an den Wechselpunkten des Beleuchtungskörpers 2AA und des Beleuchtungskörpers 2AB gleichförmig zu machen.
  • Hier werden die Merkmale des Beleuchtungskörpers 2AA und des Beleuchtungskörpers 2AB in dem Fall, in dem die Dimmpegel an den Wechselpunkten des Beleuchtungskörpers 2AA und des Beleuchtungskörpers 2AB durch Ausführen der Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gleichförmig gemacht werden, unter Verwenden der Zeichnungen beschrieben.
  • 10 ist eine Grafik, die ein Beispiel der Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Strom, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen 2AA und 2AB fließt, und dem konstanten Strom, nachdem Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gemäß Ausführungsform 1 ausgeführt wurde, veranschaulicht. In 10 stellt die horizontale Achse den Dimmpegel dar, und die vertikale Achse stellt den Strom dar.
  • 11 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Verhältnis der Größe des Stroms, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen 2AA und 2AB fließt, und der Größe des konstanten Stroms, nachdem Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gemäß dieser Ausführungsform ausgeführt wurde, veranschaulicht. In 11 stellt die horizontale Achse den Dimmpegel dar, und die vertikale Achse stellt Verhältnisse dar. 11 veranschaulicht auch den Unterschied zwischen dem Verhältnis der Größe des Stroms IA, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 des Beleuchtungskörpers 2AA fließt, und der Größe des konstanten Stroms I0A und dem Verhältnis der Größe des Stroms IB, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 des Beleuchtungskörpers 2AB und der Größe des konstanten Stroms I0B.
  • Wie in 10 veranschaulicht, wurde der Dimmpegel, an dem Wechselpunkt, an dem die Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und dem Dimmpegel wechselt, eingestellt, um etwa 52% für die Beleuchtungskörper 2AA und 2AB zu werden, indem der Dimmpegel an dem Wechselpunkt unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung eingestellt wird. Wie in 11 veranschaulicht, werden folglich die Beziehungen zwischen dem Dimmpegel und dem Verhältnis der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und der Größe des konstanten Stroms in den jeweiligen Beleuchtungskörpern im Wesentlichen gleich. Ferner wird der Unterschied zwischen dem Verhältnis der Größe des Stroms IA, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 des Beleuchtungskörpers 2AA fließt, zu dem konstanten Strom I0A und der Größe des Stroms IB, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 des Beleuchtungskörpers 2AB fließt, zu dem konstanten Strom I0B ebenfalls an allen Dimmpegeln im Wesentlichen gleich null.
  • Wie oben beschrieben, gemäß dem Beleuchtungskörper 2A gemäß dieser Ausführungsform, ist es möglich, den Dimmpegel an dem Wechselpunkt unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung einzustellen. Die Strommerkmale des Beleuchtungskörpers 2A in Bezug zu dem Dimmpegel können folglich auf vorbestimmte Merkmale eingestellt werden. Wenn eine Vielzahl von Beleuchtungskörpern 2A unter Verwenden eines Dimmers 40 gedimmt wird, ist es daher möglich, die Abweichung der Farbtemperatur, Lichtverteilungseigenschaft usw. zwischen der Vielzahl von Beleuchtungskörpern 2A zu unterdrücken.
  • [1-4. Vorteilhafte Effekte usw.]
  • Wie oben beschrieben, weist das Lichtabgabegerät 1A gemäß dieser Ausführungsform die Lichtquelleneinheit 20A auf, zu der der konstante Strom I0 geliefert wird, und die die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 aufweist, die ein erstes Lichtabgabeelement oder eine Vielzahl erster Lichtabgabeelemente, die in Reihe geschaltet sind, aufweist, und eine zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2, die mit der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 parallel geschaltet ist und ein einziges zweites Lichtabgabeelement oder eine Vielzahl zweiter Lichtabgabeelemente, die in Reihe geschaltet sind, auf. Ferner weist das Lichtabgabegerät 1A eine erste Detektorschaltung auf, die mit der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 in Reihe geschaltet ist und die Größe eines Stroms erfasst, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt. Ferner weist das Lichtabgabegerät 1A eine Stromeinstellerschaltung 10A auf, die die Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und dem konstanten Strom I0 basierend auf der Größe des Stroms, der von der ersten Detektorschaltung erfasst wird, einstellt, auf. Zusätzlich weist das Lichtabgabegerat 1A eine Beziehungseinstellerschaltung auf, die den Dimmpegel an jedem Wechselpunkt, an dem die Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und dem Dimmpegel als Resultat der Einstellung durch die Stromeinstellerschaltung 10A wechselt, einstellt, auf.
  • Die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und den Strömen, die durch die jeweiligen Lichtabgabeelementsäulen fließen, kann folglich durch Einstellen des Dimmpegels an dem Wechselpunkt unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung eingestellt werden. Es ist daher möglich, die Abweichung der Merkmale des Lichtabgabegeräts 1A, die durch individuelle Unterschiede der Merkmale des Dimm-LED-Treibers 30 verursacht wird, zu unterdrücken.
  • Ferner kann bei dem Lichtabgabegerät 1A der Wechselpunkt ein Punkt sein, an dem die Wechselrate der Größe des Stroms, der durch die erste LEDG1 fließt, in Bezug zu dem Dimmpegel wechselt.
  • Ferner kann bei dem Lichtabgabegerät 1A die Farbe des Lichts, das von der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 abgegeben wird, von der Farbe des Lichts, das von der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 abgegeben wird, unterschiedlich sein.
  • Die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und der Farbe des Lichts, das von dem Lichtabgabegerät 1A abgegeben wird, kann folglich eingestellt werden. Ferner, wenn eine Vielzahl von Beleuchtungskörpern 2A, die jeweils ein Lichtabgabegerät 1A und einen Dimm-LED-Treiber 30 aufweisen, unter Verwenden eines Dimmers 40 zu dimmen ist, kann die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und der Farbe des Lichts, das für die jeweiligen Beleuchtungskörper abgegeben wird, gleichförmig gemacht werden.
  • Ferner kann bei dem Lichtabgabegerät 1A die Summe der Durchgangsspannungen des einen einzigen zweiten Lichtabgabeelements oder der Vielzahl zweiter Lichtabgabeelemente, die in der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 enthalten sind, größer sein als die Summe der Durchgangsspannungen des einen einzigen ersten Lichtabgabeelements oder der Vielzahl der ersten Lichtabgabeelemente, die in der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 enthalten sind.
  • Ferner kann bei dem Lichtabgabegerät 1A die Stromeinstellerschaltung 10A die Größe des Stroms, der durch die erste Detektorschaltung erfasst wird, mit einem Referenzwert vergleichen und die Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, mit dem Dimmpegel basierend auf dem Ergebnis des Vergleichs einstellen.
  • Ferner kann bei dem Lichtabgabegerät 1A eine erste Detektorschaltung ein Widerstand sein, der mit der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 in Reihe geschaltet ist. Ferner kann die Stromeinstellerschaltung 10A Folgendes aufweisen: den Transistor Q1, der den Strom einstellt, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und eine Komparatorverstärkerschaltung, die den Spannungsabfall in der ersten Detektorschaltung mit dem Referenzwert vergleicht und eine Spannung, die mit dem Ergebnis des Vergleichs durch den Komparator übereinstimmt, an die Steuerklemme des Transistors Q1 anlegt.
  • Ferner stellt bei dem Lichtabgabegerät 1A die Beziehungseinstellerschaltung den Dimmpegel an dem Wechselpunkt durch Einstellen des Referenzwerts ein.
  • Ferner ist bei dem Lichtabgabegerät 1A die Beziehungseinstellerschaltung der variable Widerstand Ri, der den Referenzwert einstellt.
  • Die Beziehungseinstellerschaltung kann folglich mit einer vereinfachten Konfiguration umgesetzt werden. Ferner kann der Benutzer die Vorgänge der Einstellung leicht umsetzen.
  • Ferner sind bei dem Lichtabgabegerät 1A die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1, die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2, die erste Detektorschaltung, die Stromeinstellerschaltung 10A und die Beziehungseinstellerschaltung auf derselben Basis 22 installiert.
  • Das Lichtabgabegerät 1A kann folglich integriert werden, und die jeweiligen Schaltungen können elektrisch angeschlossen werden.
  • Der Beleuchtungskörper 2A weist ferner das Lichtabgabegerät 1A und die Versorgung mit konstantem Strom auf.
  • Der Beleuchtungskörper 2A ist folglich fähig, dieselben vorteilhaften Effekte wie das Lichtabgabegerät 1A zu erzeugen.
  • Ferner weist das Verfahren des Einstellens des Lichtabgabegeräts 1A gemäß dieser Ausführungsform das Einstellen des Dimmpegels an einem Wechselpunkt auf, an dem die Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und dem Dimmpegel als Resultat der Einstellung durch die Stromeinstellerschaltung 10A wechselt.
  • Die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und der Farbe des Lichts, das von dem Lichtabgabegerät 1A abgegeben wird, kann folglich eingestellt werden. Ferner, wenn eine Vielzahl von Beleuchtungskörpern 2A, die jeweils ein Lichtabgabegerät 1A und einen Dimm-LED-Treiber 30 aufweisen, unter Verwenden eines Dimmers 40 zu dimmen ist, kann die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und der Farbe des Lichts, das für die jeweiligen Beleuchtungskörper abgegeben wird, gleichförmig gemacht werden.
  • [Ausführungsform 2]
  • Ein Beleuchtungskörper gemäß Ausführungsform 2 wird beschrieben.
  • Während der Dimm-LED-Treiber 30 des Beleuchtungskörpers 2A Eingaben von Dimmsignalen von dem Dimmer 40 bei Ausführungsform 1 empfängt, empfängt der Dimm-LED-Treiber des Beleuchtungskörpers gemäß dieser Ausführungsform Eingaben von phasengesteuertem Wechselstrom von einem Phasendimmer. Unten konzentriert sich die Beschreibung auf die Unterschiede des Beleuchtungskörpers gemäß dieser Ausführungsform im Vergleich zu dem Beleuchtungskörper 2A gemäß Ausführungsform 1.
  • [2-1. Konfiguration]
  • Zuerst wird unter Heranziehung der Zeichnungen die Konfiguration des Beleuchtungskörpers gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • 12 ist ein Stromlaufplan, der den Umriss der Konfiguration des Leuchtkörpers 102 gemäß dieser Ausführungsform veranschaulicht. 12 veranschaulicht auch gemeinsam mit dem Beleuchtungskörper 102 das Wechselstromnetzteil 50 und den Dimmer 140.
  • Der Dimmer 140, der auf 12 veranschaulicht ist, ist ein Phasendimmer, der das Dimmen durch Ausführen von Phasenkontrolle der Wechselstromleistung ausführt. Der Dimmer 140 stellt den Bereich der Phase (EIN-Phase) von Wechselspannung, die zu dem Beleuchtungskörper 102 eingegeben werden soll, gemäß einem Steuersignal von einer Beleuchtungssteuervorrichtung (nicht veranschaulicht) ein. Die Beleuchtungssteuervorrichtung erlaubt es, den Dimmpegel in einer Vielzahl von Stufen zu handhaben, und, wenn sie von einem Benutzer betrieben wird, gibt sie ein Steuersignal aus, das den neuen Dimmpegel angibt. Der Dimmer 140 stellt den oben erwähnten EIN-Phasenbereich gemäß dem Steuersignal ein. Mit anderen Worten entspricht der EIN-Phasenbereich dem Dimmpegel.
  • Wie in 12 veranschaulicht, weist der Beleuchtungskörper 102 gemäß dieser Ausführungsform den Dimm-LED-Treiber 130 und das Lichtabgabegerät 1A gemäß Ausführungsform 1 auf.
  • Der Dimm-LED-Treiber 130 ist eine Versorgung mit konstantem Strom, die konstanten Strom I0 zu dem Lichtabgabegerät 1A liefert, auf dieselbe Art wie der Dimm-LED-Treiber 30 gemäß Ausführungsform 1. Wie in 12 veranschaulicht, weist der Dimm-LED-Treiber 130 die Phasendetektorschaltung 31 auf. Die Phasendetektorschaltung 31 ist eine Detektorschaltung, die einen Winkel (unten „EIN-Phasenwinkel” genannt) erfasst, der den Wechselspannungs-EIN-Phasenbereich angibt, der von dem Dimmer 140 gesteuert wird. Der Dimm-LED-Treiber 130 stellt den konstanten Strom I0 basierend auf dem erfassten Phasenwinkel, der von der Phasendetektorschaltung 31 erfasst wird, ein. Bei dieser Ausführungsform wird die phasengesteuerte Wechselspannung an die Phasendetektorschaltung 31 von dem Dimmer 140 angelegt. Die Größe des konstanten Stroms I0, der von dem Dimm-LED-Treiber 130 ausgegeben wird, nimmt mit der Größe des EIN-Phasenwinkels der Wechselspannung, die von dem Dimmer 140 gesteuert wird, zu.
  • Auf dieselbe Art wie der Dimm-LED-Treiber 30 gemäß Ausführungsform 1, können individuelle Unterschiede der Ausgangsmerkmale des Dimm-LED-Treibers 130 gemäß dieser Ausführungsform aufgrund individueller Unterschiede zum Beispiel der Merkmale von Elementen, die in den internen Schaltungen des Dimm-LED-Treibers 130 enthalten sind, auftreten. Zusätzlich können bei dem Dimm-LED-Treiber 130 individuelle Unterschiede der Ausgangsmerkmale, die durch individuelle Unterschiede des erfassten Winkels der Phasendetektorschaltung 31 verursacht werden, ebenfalls auftreten. Durch Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung des Lichtabgabegeräts 1A gemäß dieser Ausführungsform, können jedoch die individuellen Unterschiede von Ausgangsmerkmalen, die durch die individuellen Unterschiede des erfassten Winkels verursacht werden, ebenfalls unterdrückt werden.
  • [2-2. Nutzungsmodus]
  • Ein Nutzungsmodus eines Beleuchtungskörpers gemäß dieser Ausführungsform wird unter Verwenden der Zeichnungen beschrieben.
  • 13 ist ein Überblickstromlaufplan, der ein Beispiel eines Nutzungsmodus von Beleuchtungskörpern 102A und 102B gemäß dieser Anführungsform veranschaulicht.
  • Wie in 13 veranschaulicht, erfolgt die Beschreibung für einen Fall, bei dem zwei Beleuchtungskörper 102A und 102B gemäß dieser Ausführungsform unter Verwenden eines Dimmers 140 gedimmt werden. Hier können, wie oben beschrieben, die Ausgangsmerkmale von Dimm-LED-Treibern 130A und 130B, die jeweils in den Beleuchtungskörpern 102A und 102B enthalten sind, voneinander unterschiedlich sein. Auf diese Art wird der Strom, der durch die jeweiligen Lichtabgabeelementsäulen der Beleuchtungskörper 102A und 102B fließt, wenn die Ausgangsmerkmale der Dimm-LED-Treiber 130A und 130B voneinander unterschiedlich sind, unter Verwenden der Zeichnungen beschrieben.
  • 14 ist eine Grafik, die ein Beispiel der Beziehung zwischen dem EIN-Phasenwinkel des Dimmers 140 und dem Strom, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen 102A und 102B fließt, und dem konstanten Strom veranschaulicht, bevor Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gemäß dieser Ausführungsform ausgeführt wird. In der Grafik der 14 stellt die horizontale Achse den EIN-Phasenwinkel dar, und die vertikale Achse stellt den Strom dar. In 14 sind der Strom I1A, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und der Strom I2A, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 des Beleuchtungskörpers 102A fließt, jeweils durch eine dünne durchgehende Linie und eine dünne unterbrochene Linie angegeben. Ferner ist der konstante Strom I0A des Beleuchtungskörpers 102A durch eine dünne gepunktete Linie angegeben. Ferner sind der Strom I1B, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und der Strom I2B, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 des Beleuchtungskörpers 2AB fließt, jeweils durch eine dicke durchgehende Linie und eine dicke gebrochene Linie angegeben. Ferner ist der konstante Strom I0B des Beleuchtungskörpers 102A durch eine dicke gepunktete Linie angegeben.
  • Bei der Ausführungsform, die in 13 veranschaulicht ist, wird im Wesentlichen dieselbe Wechselstromleistung an die Beleuchtungskörper 102A und 102B angelegt. Wenn jedoch individuelle Unterschiede in dem erfassten Winkel zwischen Phasendetektorschaltungen 31A und 31B, die in den Beleuchtungskörpern 102A und 102B enthalten sind, erfasst wird, ergibt sich eine Abweichung in der Beziehung zwischen dem Strom, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen fließt, und dem erfassten Winkel, wie in 14 veranschaulicht. Bei dem in 14 veranschaulichten Beispiel ist die Grafik, die die jeweiligen Ströme für den Beleuchtungskörper 102B angibt, um etwa 3 Grad von der Grafik, die die jeweiligen Ströme für den Beleuchtungskörper 102A angibt, verschoben. Das wird durch den erfassten Winkel der Phasendetektorschaltung 31B des Beleuchtungskörpers 102B verursacht, der um etwa 3 Grad im Vergleich zu dem erfassten Winkel der Phasendetektorschaltung 31A des Beleuchtungskörpers 102A abweicht. Bei dem Beleuchtungskörper 102B ändert sich der EIN-Phasenwinkel an dem Wechselpunkt, an dem die Beziehung zwischen der Größe des Stroms I1B, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und dem EIN-Phasenwinkel des Dimmers 140, weil ein Resultat der Einstellung durch die Stromeinstellerschaltung 10A um etwa 3 Grad von dem EIN-Phasenwinkel an dem Wechselpunkt des Beleuchtungskörpers 102A abweicht, wechselt.
  • Hier wird das Verhältnis der Größe des Stroms, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen fließt, zu der Größe des konstanten Stroms in dem Beispiel, das in 14 veranschaulicht ist, beschrieben.
  • 15 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem EIN-Phasenwinkel des Dimmers 140 und dem Verhältnis der Größe des Stroms, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen 102A und 102B fließt, und der Größe des konstanten Stroms veranschaulicht, bevor Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gemäß dieser Ausführungsform ausgeführt wird. In der Grafik der 15 stellt die horizontale Achse den EIN-Phasenwinkel dar, und die vertikale Achse stellt das Verhältnis dar. 15 veranschaulicht auch den Unterschied zwischen dem Verhältnis der Größe des Stroms I1A, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 des Beleuchtungskörpers 102A fließt, und der Größe des konstanten Stroms I0A und dem Verhältnis der Größe des Stroms I1B, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 des Beleuchtungskörpers 2AB fließt, und der Größe des konstanten Stroms I0B.
  • Wie in 15 veranschaulicht, sind zum Beispiel die Beziehungen zwischen dem EIN-Phasenwinkel (das heißt dem Dimmpegel) und dem Verhältnis der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und der Größe des konstanten Stroms in den jeweiligen Beleuchtungskörpern voneinander unterschiedlich. Bei dem in 15 veranschaulichten Beispiel sind die Verhältnisse zwischen den Beleuchtungskörpern um 19,9% unterschiedlich. Sogar bei dieser Ausführungsform gibt es daher Instanzen, in welchen Licht derselben Farbtemperatur nicht von den zwei Beleuchtungskörpern 102A und 102B erhalten werden kann, wenn keine Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung ausgeführt wird.
  • Hier, bei dieser Ausführungsform, kann der Dimmpegel an dem Wechselpunkt, an dem die Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und dem EIN-Phasenwinkel (Dimmpegel) wechselt, ebenfalls unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung des Licht imitierten Geräts 1A auf dieselbe Art wie bei der Ausführungsform 1 eingestellt werden.
  • Die Merkmale des Beleuchtungskörpers 102A und des Beleuchtungskörpers 102B in dem Fall, in dem die Dimmpegel an den Wechselpunkten des Beleuchtungskörpers 102A und des Beleuchtungskörpers 102B durch Ausführen der Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gleichförmig gemacht werden, unter Verwenden der Zeichnungen beschrieben.
  • 16 ist eine Grafik, die ein Beispiel der Beziehung zwischen dem EIN-Phasenwinkel des Dimmers 140 und dem Strom, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen 102A und 102B fließt, und dem konstanten Strom veranschaulicht, nachdem Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gemäß dieser Ausführungsform ausgeführt wurde. In der Grafik der 16 stellt die horizontale Achse den EIN-Phasenwinkel dar, und die vertikale Achse stellt den Strom dar.
  • 17 ist eine Grafik, die die Beziehung zwischen dem EIN-Phasenwinkel des Dimmers 140 und dem Verhältnis der Größe des Stroms, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen 102A und 102B fließt, und der Größe des konstanten Stroms veranschaulicht, nachdem Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung gemäß dieser Ausführungsform ausgeführt wurde. In der Grafik der 17 stellt die horizontale Achse den EIN-Phasenwinkel dar, und die vertikale Achse stellt das Verhältnis dar. 17 veranschaulicht auch den Unterschied zwischen dem Verhältnis der Größe des Stroms I1A, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 des Beleuchtungskörpers 102A fließt, und der Größe des konstanten Stroms I0A und dem Verhältnis der Größe des Stroms I1B, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 des Beleuchtungskörpers 2AB fließt, und der Größe des konstanten Stroms I0B.
  • Wie in 16 veranschaulicht, wurde der EIN-Phasenwinkel an dem Wechselpunkt, an dem die Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und dem EIN-Phasenwinkel wechselt, derart eingestellt, dass an einem Winkel, an dem die Dimmpegel der Beleuchtungskörper 102A und 102B beide in etwa 51% werden, indem der EIN-Phasenwinkel an dem Wechselpunkt unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung eingestellt wird. Wie in 17 veranschaulicht, werden folglich die Beziehungen zwischen dem Dimmpegel und dem Verhältnis der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und der Größe des konstanten Stroms in den jeweiligen Beleuchtungskörpern verringert. Ferner wird der Unterschied zwischen dem Verhältnis der Größe des Stroms I1A, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 des Beleuchtungskörpers 102A fließt, und dem konstanten Strom I0A und dem Verhältnis der Größe des Stroms I1B, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG1 des Beleuchtungskörpers 102A fließt, und dem konstanten Strom I0B ebenfalls in etwa 3,0% oder weniger.
  • Wie oben beschrieben, kann der Beleuchtungskörper 102 gemäß dieser Ausführungsform auch dieselben vorteilhaften Effekte wie der Beleuchtungskörper 2A gemäß Ausführungsform 1 erzeugen.
  • [2-3. Vorteilhafte Effekte usw.]
  • Wie oben beschrieben ist bei dem Beleuchtungskörper 102 gemäß dieser Ausführungsform die Versorgung mit konstantem Strom der Dimm-LED-Treiber 30, der Wechselstromleistung über einen Phasendimmer liefert.
  • Sogar in diesem Fall können individuelle Unterschiede des erfassten Winkels der Phasendetektorschaltung 31 des Dimm-LED-Treibers 30 auftreten. Bei dem Beleuchtungskörper 102 gemäß dieser Ausführungsform kann die Abweichung der Merkmale des Lichtabgabegeräts 1A, die durch die individuellen Unterschiede verursacht wird, durch Einstellen unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung unterdrückt werden.
  • [Ausführungsform 3]
  • Ein Lichtabgabegerät, ein Beleuchtungskörper, der das Lichtabgabegerät aufweist, und ein Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts gemäß Ausführungsform 1 werden beschrieben.
  • Bei dem Lichtabgabegerät 1A gemäß Ausführungsform 1, sind zwei Erfassungswerte, wie zum Beispiel der Strom, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und der Strom, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließt, bei der Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung erforderlich. Bei dieser Ausführungsform wird ein Lichtabgabegerät, das fähig ist, die Einstellung nur durch Erfassen eines Erfassungswerts auszuführen, beschrieben. Unten wird das Lichtabgabegerät gemäß dieser Ausführungsform unter Konzentrieren auf die Unterschiede mit dem Lichtabgabegerät 1A gemäß Ausführungsform 1 beschrieben.
  • [3-1. Konfiguration des Beleuchtungskörpers]
  • Die Konfiguration des Lichtabgabegeräts und des Beleuchtungskörpers gemäß Ausführungsform 3 wird unter Verwenden der Zeichnungen beschrieben.
  • 18 ist ein Stromlaufplan, der ein Beispiel der Schaltungskonfiguration eines Beleuchtungskörpers 2B gemäß dieser Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in 18 veranschaulicht, weist der Beleuchtungskörper 2B den Dimm-LED-Treiber 30 und das Lichtabgabegerät 1B auf.
  • Das Lichtabgabegerät 1B unterscheidet sich von dem Lichtabgabegerät 1A gemäß Ausführungsform 1 dadurch, dass der Widerstand Rd2 mit der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 in Reihe geschaltet ist und in anderen Aspekten dem Lichtabgabegerät 1A entspricht.
  • Der Widerstand Rd2 ist eine zweite Detektorschaltung zum Erfassen des Stroms, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließt. Der Widerstand Rd2 wird während der Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung des Lichtabgabegeräts 1B verwendet. Das Verfahren zum Verwenden des Widerstands Rd2 wird weiter unten beschrieben.
  • [3-2. Einstellverfahren des Lichtabgabegeräts]
  • Das Verfahren des Einstellens des Lichtabgabegeräts 1B gemäß dieser Ausführungsform wird unter Verwenden der Zeichnungen beschrieben.
  • 19 ist ein Flussdiagramm, das das Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts 1B gemäß dieser Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in 19 veranschaulicht, wird zuerst die zweite Detektorschaltung, die den Strom, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließt, erfasst, in Reihe mit der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 geschaltet (S20). Bei dieser Ausführungsform ist der Widerstand Rd2, der als die zweite Detektorschaltung dient, zwischen der Kathodenklemme der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 und dem Knoten N2 angeschlossen. Zu bemerken ist, dass die Widerstände des Widerstands Rd1 (erste Detektorschaltung) und des Widerstands Rd2 (zweite Detektorschaltung) jeweils RD1 und RD2 genannt werden.
  • Dann wird konstanter Strom I0, der dem Dimmpegel entspricht, der einen vorbestimmten Wert hat, zu der Lichtquelleneinheit 20A geliefert (S22). Bei dieser Ausführungsform werden die Merkmale des Lichtabgabegeräts 1B, auf die die Einstellung abzielt, erstellt. Die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und der Größe des Stroms, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen fließt, wird zum Beispiel als das Zielmerkmal erstellt. Dann, in Anbetracht des Zielmerkmals, wird konstanter Strom I0, der dem Dimmpegel entspricht, an dem das Verhältnis der Größe des Stroms I1, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und der Größe des Stroms I2, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließt, ein vorbestimmter Wert wird, zu der Lichtquelleneinheit 20A geliefert. Hier, in Anbetracht des oben erwähnten Zielmerkmals, wird konstanter Strom I0, der dem Dimmpegel für den Fall entspricht, in dem die Ströme I1 und I2 jeweils durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 und die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließen, die jeweils I1:12 = RD2:RD1 erfüllen, zu der Lichtquelleneinheit 20A geliefert. Zu bemerken ist, dass, wie oben beschrieben, RD1 und RD2 die Widerstände des Widerstands Rd1 (erste Detektorschaltung) und des Widerstands Rd2 (zweite Detektorschaltung) sind.
  • Dann wird der Potenzialunterschied zwischen einem Ende der ersten Detektorschaltung (Widerstand Rd1) und einem Ende der zweiten Detektorschaltung (Widerstand Rd2) erfasst (S24). Bei dieser Ausführungsform wird der Potenzialunterschied V12 zwischen den Enden mit jeweiliger hoher Potenzialseite der ersten Detektorschaltung und der zweiten Detektorschaltung erfasst.
  • Dann wird bestimmt, ob der erfasste Potenzialunterschied V12 gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert. Insbesondere wird bestimmt, ob der Potenzialunterschied V12 ein Wert ist, der klein genug ist, um als im Wesentlichen null angesehen zu werden. Der vorbestimmte Wert wird basierend auf den Widerständen RD1 und RD2 jeweils der Widerstände Rd1 und Rd2, der Größe des Stroms, der zu der Lichtquelleneinheit 20A zu liefern ist, usw., bestimmt. Wenn der Potenzialunterschied V12 null wird, werden das Produkt des Widerstands RD1 und des Stroms I1 und das Produkt des Widerstands RD2 und des Stroms I2 gleich. Mit anderen Worten I1:12 = RD2:RD1. Wenn der Spannungsunterschied V12 daher 0 wird, kann bestätigt werden, dass das Zielmerkmal erhalten wurde.
  • Wenn der Spannungsunterschied V12 gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert (JA in S26), wird bestimmt, dass die Einstellung abgeschlossen ist (oder es wird bestimmt, dass die Einstellung unnötig ist, und die Einstellung endet.
  • Andererseits, wenn der Spannungsunterschied V12 nicht gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert (NEIN in S26), wird der Dimmpegel an dem Wechselpunkt, an dem die Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und dem Dimmpegel wechselt, eingestellt (S28). Die Einstellung, die hier ausgeführt wird, ist dieselbe wie die Einstellung in Schritt S16 des Verfahrens des Einstellens gemäß Ausführungsform 1, die in 9 veranschaulicht ist.
  • Dann kehrt der Prozess wieder zu S24 in 19 zurück. Zusätzlich werden die Schritte S24 bis S18 wiederholt, bis bestimmt wird, dass die Einstellung abgeschlossen ist.
  • Durch Ausführen der Einstellung unter Verwenden der Beziehungseinstellerschaltung, wie oben beschrieben, kann der Dimmpegel an dem Wechselpunkt des Beleuchtungskörpers 2B auf einen vorbestimmten Wert eingestellt werden. Zu bemerken ist, dass die zweite Detektorschaltung entfernt werden kann, nachdem die Einstellung abgeschlossen wurde, und dass der Teil, in dem die zweite Detektorschaltung eingefügt war, kurzgeschlossen werden kann. Der Stromverbrauch der zweiten Detektorschaltung kann folglich eliminiert werden.
  • [3-3. Vorteilhafte Wirkung usw.]
  • Wie oben beschrieben, weist das Lichtabgabegerät 1A im Vergleich zu dem Lichtabgabegerät 1B, das oben beschrieben wurde, gemäß dieser Ausführungsform ferner eine zweite Detektorschaltung auf, die den Strom erfasst, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließt.
  • Der Strom, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließt, kann folglich erfasst werden.
  • Ferner ist bei dem Verfahren des Einstellens des Lichtabgabegeräts 1B gemäß dieser Ausführungsform die zweite Detektorschaltung, die den Strom erfasst, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließt, mit der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 in Reihe geschaltet, und konstanter Strom I0, der dem Dimmpegel entspricht, der einen vorbestimmten Wert hat, wird zu der Lichtquelleneinheit 20A geliefert. Zusätzlich wird der Dimmpegel an dem Wechselpunkt basierend auf der Größe des Stroms, die von der ersten Detektorschaltung erfasst wird, und der Größe des Stroms, die von der zweiten Detektorschaltung erfasst wird, eingestellt.
  • Die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Strom, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen des Lichtabgabegeräts 1B fließt, kann folglich auf eine gewünschte Beziehung eingestellt werden.
  • Ferner ist bei dem Verfahren des Einstellens des Lichtabgabegeräts 1B gemäß dieser Ausführungsform die erste Detektorschaltung der erste Widerstand, die zweite Detektorschaltung ist der zweite Widerstand, und der Dimmpegel an dem Wechselpunkt wird derart eingestellt, dass der Potenzialunterschied zwischen einem Ende der ersten Detektorschaltung und einem Ende der zweiten Detektorschaltung kleiner oder gleich ist wie ein vorbestimmter Wert.
  • Die Einstellung kann folglich ausgeführt werden, während nur Potenzialunterschied V12 erfasst wird, ohne den Strom zu erfassen, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen fließt. Die Einstellung kann daher leicht unter Verwenden eines einzigen Voltmeters ausgeführt werden.
  • [Ausführungsform 4]
  • Ein Lichtabgabegerät und ein Beleuchtungskörper, der das Lichtabgabegerät aufweist, wird gemäß Ausführungsform 4 beschrieben.
  • Während die Beziehungseinstellerschaltung in der Spannungsteilerschaltung, die die Referenzspannung Vref erzeugt, in dem Lichtabgabegerät 1A gemäß Ausführungsform 1 vorgesehen ist, ist die Beziehungseinstellerschaltung bei dieser Ausführungsform in der Detektoreinheit für konstanten Strom vorgesehen. Unten wird das Lichtabgabegerät gemäß dieser Ausführungsform unter Konzentrieren auf die Unterschiede mit dem Lichtabgabegerät 1A gemäß der Ausführungsform 1 beschrieben.
  • [4-1. Konfiguration des Beleuchtungskörpers]
  • Die Konfiguration des Lichtabgabegeräts und des Beleuchtungskörpers gemäß Ausführungsform 4 wird unter Verwenden der Zeichnungen beschrieben.
  • 20 ist ein Stromlaufplan, der ein Beispiel der Schaltungskonfiguration eines Beleuchtungskörpers 2C gemäß dieser Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in 20 veranschaulicht, weist der Beleuchtungskörper 2C den Dimm-LED-Treiber 30 und das Lichtabgabegerät 1C auf.
  • Das Lichtabgabegerät 1C weist in der Hauptsache die Lichtquelleneinheit 20A, den Regler mit drei Klemmen Vreg, eine erste Detektorschaltung (Widerstand Rd1), eine Detektorschaltung für konstanten Strom (variabler Widerstand Rd) und eine Stromeinstellerschaltung 10C auf. Das Lichtabgabegerät 1C unterscheidet sich von dem Lichtabgabegerät 1A gemäß Ausführungsform 1 dadurch aus, dass der variable Widerstand Rd als die Detektorschaltung für konstanten Strom verwendet wird, und der variable Widerstand Rd als die Beziehungseinstellerschaltung verwendet wird.
  • Durch Ändern des Widerstands des variablen Widerstands Rd ändert sich die Spannung, die an die Lichtquelleneinheit 20A angelegt wird. Da sich die Größe des Stroms, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen fließt, ändert, kann der variable Widerstand Rd folglich als die Beziehungseinstellerschaltung verwendet werden. Da das Verfahren zum Einstellen der Beziehung ferner dasselbe ist wie beim Verwenden des Lichtabgabegerat 1A, wird seine Beschreibung weggelassen.
  • [4-2. Vorteilhafte Wirkung usw.]
  • Wie oben beschrieben, ist bei dem Lichtabgabegerät 1C gemäß dieser Ausführungsform die Beziehungseinstellerschaltung der variable Widerstand Rd, der mit der Lichtquelleneinheit 20A in Reihe geschaltet ist.
  • Es ist folglich möglich, dieselben vorteilhaften Wirkungen wie das Lichtabgabegerät 1A gemäß Ausführungsform 1 zu erzeugen.
  • [Ausführungsform 5]
  • Ein Lichtabgabegerät, ein Beleuchtungskörper, der das Lichtabgabegerät aufweist, und ein Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts gemäß der Ausführungsform 5 werden beschrieben.
  • Bei dem Lichtabgabegerät 1A gemäß Ausführungsform 1, ist die Beziehungseinstellerschaltung der variable Widerstand Ri, und das Einstellen des Lichtabgabegeräts 1A wird von dem Benutzer manuell ausgeführt. Im Gegenteil wird die Einstellung des Lichtabgabegeräts gemäß dieser Ausführungsform automatisch durch die Beziehungseinstellerschaltung ausgeführt. Unten wird das Lichtabgabegerät gemäß dieser Ausführungsform unter Konzentrieren auf die Unterschiede mit dem Lichtabgabegerät 1C gemäß der Ausführungsform 1 beschrieben.
  • [5-1. Konfiguration des Beleuchtungskörpers]
  • Zuerst wird unter Heranziehung der Zeichnungen die Konfiguration des Beleuchtungskörpers gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • 21 ist ein Stromlaufplan, der ein Beispiel der Schaltungskonfiguration eines Beleuchtungskörpers 2D gemäß dieser Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in 21 veranschaulicht, weist der Beleuchtungskörper 2D den Dimm-LED-Treiber 30 und das Lichtabgabegerät 1D auf.
  • Das Lichtabgabegerät 1D weist in der Hauptsache die Lichtquelleneinheit 20A, den Regler mit drei Klemmen Vreg, eine erste Detektorschaltung (Widerstand Rd1), eine Detektorschaltung für konstanten Strom (variabler Widerstand Rd), eine Stromeinstellerschaltung 10D sowie eine Beziehungseinstellerschaltung (Microcomputer MCU) auf. Das Lichtabgabegerät 1D unterscheidet sich von dem Lichtabgabegerät 1A gemäß Ausführungsform 1 dadurch, dass in der Stromeinstellerschaltung 10D, die Referenzspannung Vref unter Verwenden der konfigurierten Beziehungseinstellerschaltung des Mikrocomputers MCU eingestellt wird.
  • Wie in 21 veranschaulicht, weist die Stromeinstellerschaltung 10D einen Mikrocomputer MCU, eine Spannungsteilerschaltung, einen Transistor Q1, eine Komparatorverstärkerschaltung und den Kondensator C1 auf.
  • Die Spannungsteilerschaltung unterscheidet sich von der Spannungsverteilerschaltung gemäß Ausführungsform 1 dadurch, dass sie den Widerstand Ri1 an Stelle des variablen Widerstands Ri aufweist.
  • Die Komparatorverstärkerschaltung und der Kondensator C1 haben dieselbe Konfiguration wie bei Ausführungsform 1.
  • Der Mikrocomputer MCU ist eine Schaltung, die den Dimmpegel an dem Wechselpunkt, an dem die Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, und dem Dimmpegel basierend auf der Größe des konstanten Stroms I0, der dem Dimmpegel entspricht, der einen vorbestimmten Wert hat, wechselt. Insbesondere gibt der Mikrocomputer MCU ein Korrektursignal zum Einstellen der Referenzspannung Vref aus der Ausgangsklemme OUT basierend auf der Größe des konstanten Stroms I0, der dem Dimmpegel entspricht, der einen bestimmten Schwellenwert hat, aus. Der Dimmpegel an dem Wechselpunkt kann folglich auf dieselbe Art wie bei dem Lichtabgabegerät 1A gemäß Ausführungsform 1 eingestellt werden. Der Mikrocomputer MCU enthält einen Prozessor usw., der mathematische Vorgänge (nicht veranschaulicht) ausführt. Einzelheiten des Betriebs des Mikrocomputers MCU werden unten beschrieben.
  • Der Mikrocomputer MCU weist den Speicher 19 auf, in dem ein Wert, der der Größe des konstanten Stroms I0 entspricht, der dem Dimmpegel entspricht, der einen vorbestimmten Wert hat, gespeichert wird. Bei dieser Ausführungsform speichert der Speicher 19 einen Korrekturwert, der dem oben erwähnten Korrektursignal entspricht. Der Speicher 19 besteht aus einem Speicher usw.
  • Der Mikrocomputer MCU weist eine Spannungseingangsklemme VDD, eine Rückstellklemme RESET, Ausgangsklemme OUT, Signaleingangsklemme A/D IN und Erdungsklemme GND auf.
  • Die Spannungseingangsklemme VDD ist eine Klemme zum Anlegen von Gleichspannung an den Mikrocomputer MCU.
  • Die Rückstellklemme RESET ist eine Klemme zum Eingeben eines Rückstellsignals zu dem Mikrocomputer MCU.
  • Die Ausgangsklemme OUT ist eine Klemme zum Ausgeben eines Signals mit einer vorbestimmten Spannung von dem Mikrocomputer MCU.
  • Die Signaleingangsklemme A/D IN ist eine Klemme zum Empfangen von Eingaben eines analogen Signals zu dem Mikrocomputer MCU. Das analoge Signal, das zu dem Computer MCU von der Signaleingangsklemme A/D IN eingegeben wird, wird in dem Computer MCU in ein digitales Signal umgewandelt.
  • Die Erdungsklemme GND ist eine Klemme zum Empfangen von Eingaben des Erdungspotenzials.
  • Ferner weist die Stromeinstellerschaltung 10D um den Mikrocomputer MCU Widerstände Ri7, Ri8 und Ri9, Kondensatoren C4 und C5 und den Druckschalter PS auf.
  • Der Widerstand Ri7 ist ein Element, um die Spannung, die an die Rückstellklemme RESET des Computers MCU angelegt wird, auf eine passende Größe einzustellen. Der Widerstand Ri7 ist zwischen dem Knoten N6 und der Resetklemme RESET des Mikrocomputers MCU angeschlossen.
  • Die Widerstände Ri8 und Ri9 sind Widerstände zum Teilen der Spannung, die von der Ausgangsklemme OUT des Mikrocomputers MCU ausgegeben wird. Der Widerstand Ri8 ist zwischen der Ausgangsklemme OUT des Mikrocomputers MCU und dem Knoten N10 angeschlossen. Der Widerstand Ri9 ist zwischen dem Knoten N10 und dem Knoten N 7 angeschlossen.
  • Der Kondensator C4 ist ein Kondensator zum Glätten der Spannung, die zu der Signaleingabeklemme A/D IN des Mikrocomputers MCU eingegeben wird, und ist zwischen der Signaleingabeklemme A/D IN des Mikrocomputers MCU und der Erdungsklemme GND angeschlossen.
  • Der Kondensator C5 ist ein Kondensator zum Glätten der Referenzspannung Vref des op-amp OP1 und ist zwischen dem Knoten N10 und dem Knoten N5 angeschlossen.
  • Der Druckschalter PS ist ein Schalter zum Eingeben eines Signals zu der Rückstellklemme RESET des Mikrocomputers MCU. Der Druckschalter PS ist zwischen der Rückstellklemme RESET des Mikrocomputers MCU und dem Knoten N5 angeschlossen.
  • [5-2. Einstellverfahren des Lichtabgabegeräts]
  • Das Verfahren des Einstellens des Lichtabgabegeräts 1D gemäß dieser Ausführungsform wird unter Verwenden der Zeichnungen beschrieben.
  • 22 ist ein Flussdiagramm, das das Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts 1D gemäß dieser Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in 22 veranschaulicht, bestimmt der Mikrocomputer MCU, ob ein Rückstellsignal von der Rückstellklemme RESET eingegeben wurde (S30).
  • Wenn der Mikrocomputer MCU bestimmt, dass kein Rückstellsignal eingegeben wurde (NEIN in S30), bestimmt der Mikrocomputer MCU, ob ein Korrekturwert in dem Speicher 19 gespeichert ist (S34).
  • Wenn der Mikrocomputer MCU bestimmt, dass ein Rückstellsignal eingegeben wurde (JA in S30), löscht der Mikrocomputer MCU den Korrekturwert, der einen Wert hat, der der Größe des konstanten Stroms I0 entspricht, der in dem Speicher 19 gespeichert ist (S32), und bestimmt anschließend, ob ein Korrekturwert in dem Speicher 19 gespeichert ist (S34). Hier wird ein Rückstellsignal von einem Benutzer, der den Druckschalter PS drückt, eingegeben. Wenn der Benutzer auf den Druckschalter PS drückt, wird das Dimmsignal, das zu dem Dimm-LED-Treiber 30 einzugeben ist, auf ein Signal gestellt, das einem vorbestimmten Dimmsignal entspricht. Für den vorbestimmten Dimmpegel kann zum Beispiel ein Dimmpegel von 100% angewandt werden.
  • Wenn der Mikrocomputer MCU entscheidet, dass kein Korrekturwert vorhanden ist (NEIN in S34), erfasst der Mikrocomputer MCU die Größe des konstanten Stroms I0, der von der Signaleingabeklemme A/D IN eingegeben wird (S36). Da der konstante Strom I0, der eingegeben wird, hier eine Größe hat, die dem Dimmpegel entspricht, wie oben beschrieben, können Informationen über die Merkmale des Dimm-LED-Treibers 30 aus der erfassten Größe des konstanten Stroms I0 erhalten werden. Dann berechnete Mikrocomputer MCU den Korrekturwert, der dem Dimm-LED-Treiber 30 entspricht (S38) basierend auf der erfassten Größe des konstanten Stroms I0, und speichert diesen berechneten Korrekturwert in dem Speicher 90 (S40). Dann gibt der Mikrocomputer MCU ein Korrektursignal, das diesem Korrekturwert entspricht, aus der Ausgangsklemme OUT aus (S42).
  • Andererseits, wenn der Mikrocomputer MCU bei Schritt S34 (JA in S34) bestimmt, dass ein Korrekturwert vorhanden ist, gibt der Mikrocomputer MCU das Korrektursignal, das dem Korrekturwert entspricht, aus der Ausgangsklemme OUT aus (S42). Folglich wird die Referenzspannung Vref auf einen entsprechenden Wert eingestellt, und die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Strom, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen des Lichtabgabegeräts 1D fließt, kann auf eine gewünschte Beziehung eingestellt werden.
  • [5-3. Vorteilhafte Wirkung usw.]
  • Wie oben beschrieben, stellt bei dem Lichtabgabegerät 1D gemäß dieser Ausführungsform die Beziehungseinstellerschaltung den Dimmpegel an dem Wechselpunkt basierend auf der Größe des konstanten Stroms I0, der dem Dimmpegel, der einen vorbestimmten Wert hat, entspricht, ein.
  • An einem Dimmpegel von 100% in dem Zeitpunkt der Einstellung, ist es folglich zum Beispiel möglich, konstanten Strom I0 von dem Dimm-LED-Treiber 30 auszugeben und den Dimmpegel an dem Wechselpunkt basierend auf dem konstanten Strom I0 einzustellen.
  • Ferner weist bei dem Lichtabgabegerät 1D gemäß dieser Ausführungsform die Beziehungseinstellerschaltung den Speicher 19 auf, der einen Wert speichert, der der Größe des konstanten Stroms I0, der dem Dimmpegel, der einen vorbestimmten Wert hat, entspricht.
  • Da die Größe des konstanten Stroms I0 folglich gespeichert werden kann, nachdem Einstellung ausgeführt wurde, kann die entsprechende Referenzspannung Vref zu dem op-amp OP1 ohne erneute Ausführung der Einstellung eingegeben werden.
  • Wie oben beschrieben, wird bei dem Lichtabgabegerät 1D gemäß dieser Ausführungsform der Dimmpegel an dem Wechselpunkt basierend auf der Größe des konstanten Stroms I0, der dem Dimmpegel, der einen vorbestimmten Wert hat, entspricht, eingestellt.
  • An einem Dimmpegel von 100% in dem Zeitpunkt der Einstellung, ist es folglich zum Beispiel möglich, konstanten Strom I0 von dem Dimm-LED-Treiber 30 auszugeben und den Dimmpegel an dem Wechselpunkt basierend auf dem konstanten Strom I0 einzustellen.
  • [Ausführungsform 6]
  • Ein Lichtabgabegerät und ein Beleuchtungskörper, der das Lichtabgabegerät aufweist, werden gemäß Ausführungsform 6 beschrieben.
  • Obwohl ein Beispiel, bei dem die Referenzspannung Vref nicht von einem konstanten Strom I0 abhängt, in Ausführungsform 1 beschrieben ist, wird ein Beispiel, bei dem die Referenzspannung Vref gemäß dem konstanten Strom I0 geändert wird, in dieser Ausführungsform beschrieben. Unten wird ein Beleuchtungskörper gemäß dieser Ausführungsform unter Konzentrieren auf die Unterschiede mit dem Leuchtkörper 2A gemäß Ausführungsform 1 beschrieben.
  • [6-1. Konfiguration des Beleuchtungskörpers]
  • Zuerst wird unter Verwenden der Zeichnungen die Konfiguration des Beleuchtungskörpers gemäß dieser Ausführungsform beschrieben.
  • 23 ist ein Stromlaufplan, der ein Beispiel der Schaltungskonfiguration des Beleuchtungskörpers 2E gemäß dieser Ausführungsform veranschaulicht.
  • Wie in 23 veranschaulicht, weist der Beleuchtungskörper 2E den Dimm-LED-Treiber 30 und das Lichtabgabegerät 1E auf.
  • Das Lichtabgabegerät 1E weist in der Hauptsache die Lichtquelleneinheit 20A, den Regler mit drei Klemmen Vreg, eine erste Detektorschaltung (Widerstand Rd1), eine Detektorschaltung für konstanten Strom (variabler Widerstand Rd), eine Stromeinstellerschaltung 10E sowie eine Beziehungseinstellerschaltung (variabler Widerstand Ri) auf.
  • Die Stromeinstellerschaltung 10E, die in 23 veranschaulicht ist, unterscheidet sich von der Stromeinstellerschaltung 10A gemäß Ausführungsform 1 hinsichtlich des Abschnitts, der durch eine unterbrochene Ellipsenlinie 18 umgeben ist
  • Die Stromeinstellerschaltung 10E hat eine Konfiguration, bei der der op-amp OP2 und die Widerstände Ri4 bis Ri6 zu der Stromeinstellerschaltung 10A in Ausführungsform 1 hinzugefügt werden.
  • Der op-amp OP2 ist ein Beispiel einer Referenzwerteinstellerschaltung und verstärkt eine Spannung, die dem konstanten Strom I0 entspricht, der von dem Widerstand Rd0 erfasst wird, und legte die Spannung an die Plusseiten-Eingangsklemme des op-amp OP1 über den Widerstand Ri4 an. Der op-amp OP2 hat eine Plusseiten-Eingangsklemme mit dem Knoten N2 verbunden, eine Minusseiten-Eingangsklemme mit einem Ende des Widerstands Ri5 und einem Ende des Widerstands Ri6 verbunden, und eine Ausgangsklemme, die an einem Ende des Widerstands Ri4 angeschlossen ist.
  • Der Widerstand Ri4 hat ein Ende, das an die Ausgangsklemme des op-amp OP2 angeschlossen ist, und das andere Ende mit der Plusseiten-Eingangsklemme des op-amp OP1 verbunden. Der Widerstand Ri5 hat ein Ende mit der Minusseiten-Eingangsklemme des op-amp OP2 verbunden, und das andere Ende mit der Erdungsklemme (Knoten N5) des Dimm-LED-Treibers 30 verbunden. Der Widerstand Ri6 hat ein Ende, das an die Ausgangsklemme des op-amp OP2 angeschlossen ist, und das andere Ende mit der Ausgangsklemme des op-amp OP2 verbunden.
  • Zu bemerken ist, dass, obwohl diese Ausführungsform den Fall beschreibt, in dem der op-amp OP2 enthalten ist, um die Referenzspannung Vref gemäß dem konstanten Strom I0 zu ändern, die vorlegende Offenbarung nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt ist. Am Stelle des op-amp OP2, kann eine andere Schaltung, die ein nichtlineares Merkmal hat, wie zum Beispiel Sättigungsmerkmale usw., vorgesehen werden.
  • [6-2. Betrieb]
  • 24 ist eine Grafik, die ein Beispiel der Beziehung zwischen den Strömen, die durch die erste Lichtabgabeelementsäule und die zweite Lichtabgabeelementsäule fließen, und konstantem Strom gemäß der Ausführungsform 1 fließen veranschaulicht. In 24 veranschaulicht die Grafik (a) die Beziehung zwischen der Ausgangsspannung op-amp OP2 und dem konstanten Strom I0, und die Grafik (b) veranschaulicht die Beziehung zwischen der Referenzspannung Vref und dem konstanten Strom I0. Die Grafik (c) in 24 veranschaulicht die Beziehung zwischen den Strömen, die durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 und die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 fließen, und dem konstanten Strom I0.
  • In der Grafik für das Lichtabgabegerät 1A gemäß Ausführungsform 1, die in 3 veranschaulicht ist, nimmt der Strom I1 monoton ab, und der Strom I2 nimmt monoton in dem Bereich Z2 zu.
  • Im Gegensatz dazu nimmt in der Grafik des Lichtabgabegeräts 1E bei dieser Ausführungsform, die in 24 veranschaulicht ist, der Strom I2 in der anfänglichen Hälfte des Bereichs Z2 zu und nimmt in der letzten Hälfte ab. Die Erhöhungsrate des Stroms I2 ist folglich in der letzten Hälfte des Bereichs Z2 höher als in der anfänglichen Hälfte.
  • Mit anderen Worten, wenn die Größe des konstanten Stroms I0 größer oder gleich ist wie ein dritter Schwellenwert, der größer oder gleich ist wie der erste Schwellenwert (das heißt, der gesamte Bereich Z2 in Ausführungsform 2 und der letzte halbe Abschnitt des Bereichs Z2 bei dieser Ausführungsform), stellt die Stromeinstellerschaltung 10E die Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt ein, so dass die Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, mit dem Zunehmen des konstanten Stroms I0 abnimmt.
  • Zusätzlich kann bei dieser Ausführungsform die Beziehung zwischen dem Dimmpegel und dem Strom, der durch jede der Lichtabgabeelementsäulen fließt, durch Einstellen des variablen Widerstands Ri auf dieselbe Art wie in Ausführungsform 1 eingestellt werden. Zu bemerken ist, dass, um die Anpassungsfähigkeit der Einstellung weiter zu verbessern, ein variabler Widerstand an Stelle des Widerstands Ri5 verwendet werden kann. Folglich ist es möglich, den Dimmpegel an dem Wechselpunkt, der dem dritten Schwellenwert entspricht, einzustellen.
  • [6-3. Vorteilhafte Wirkung usw.]
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Referenzspannung Vref gemäß dem konstanten Strom I0 geändert und erlaubt daher Variationen des Dimmmusters. Es ist folglich möglich, die Anpassungsfähigkeit der Entsprechungsbeziehung zwischen dem Dimmen und der Farbtönung des Lichtabgabegeräts 1E weiter zu verbessern.
  • Zusätzlich ergibt diese Ausführungsform auch dieselben vorteilhaften Wirkungen wie Ausführungsform 1.
  • [Ausführungsform 7]
  • Dann, als Ausführungsform 7, werden unter Verwendung der Referenzen Anwendungen des Beleuchtungskörpers gemäß jeder der Ausführungsformen, die oben beschrieben sind, beschrieben.
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels des äußeren Aussehens eines Beleuchtungskörpers 80 gemäß der Ausführungsform 7. Der Beleuchtungskörper 80, der in 25 veranschaulicht ist, ist ein Downlight und weist das Schaltungsgehäuse 81, den Lampenkörper 82 und den Draht 83 auf. Das Schaltungsgehäuse 81 nimmt Schaltungen auf, die in dem Beleuchtungskörper 80 enthalten sind, wie zum Beispiel den Dimm-LED-Treiber 30 und das Lichtabgabegerät 1A. Der Lampenkörper 82 nimmt die Lichtquelleneinheit 20A auf. Der Draht 83 ist ein Draht, der die Schaltungen und die Lichtquelleneinheit, die in dem Beleuchtungskörper 80 enthalten ist, verbindet. Zu bemerken ist, dass die Schaltungen, wie zum Beispiel das Lichtabgabegerät 1A, das in dem Beleuchtungskörper 80 enthalten ist, auf derselben Basis wie die Lichtquelleneinheit 20A installiert und in dem Lampenkörper 82 aufgenommen werden können.
  • Zu bemerken ist, dass die Anwendungen des Beleuchtungskörpers gemäß jeder der Ausführungsformen, die oben beschrieben sind, nicht auf ein Downlight beschränkt sind. Der Beleuchtungskörper gemäß jeder der Ausführungsformen, die oben beschrieben sind, kann an einen beliebigen Beleuchtungskörper angewandt werden, der Dimmen und Farbtönen ausführt.
  • Obwohl Lichtabgabegeräte und Beleuchtungskörper gemäß dieser Offenbarung basierend auf jeder der oben stehenden Ausführungsformen beschrieben wurden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die oben stehenden Ausführungsformen beschränkt.
    • (1) Obwohl zum Beispiel der Fall, bei dem die ersten Lichtabgabeelemente und die zweiten Lichtabgabeelemente LEDs sind, in jeder der oben stehenden Ausführungsformen beispielhaft dargestellt ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt. Die ersten Lichtabgabeelemente und die zweiten Lichtabgabeelemente können aus anderen Lichtabgabeelementen, wie zum Beispiel organischen Elektrolumineszenz(EL)-Elementen usw. konfiguriert sein.
    • (2) Ferner, obwohl in jeder der oben stehenden Ausführungsformen zwei Lichtabgabeelementsäulen vorhanden sind, können es drei oder mehr sein, solange eine Vielzahl von Lichtabgabeelementsäulen vorhanden ist.
    • (3) Obwohl jede der oben stehenden Ausführungsformen den Fall beispielhaft darstellt, bei dem die Größe der Durchgangsspannung für alle LEDs gleich (derselbe Typ) ist, die Beispiele der ersten Lichtabgabeelemente und der zweiten Lichtabgabeelemente sind, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt. Die folgende Beziehung kann erfüllt sein: die Summe der Durchgangsspannungen der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 < der Summe der Durchgangsspannungen der Lichtabgabeelementsäule in der letzten Stufe. Die Lichtabgabeelementsäule in der letzten Stufe ist die Lichtabgabeelementsäule, für die keine Stromeinstellerschaltung vorgesehen ist, und ist bei jeder der oben stehenden Ausführungsformen die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2.
    • (4) Obwohl der Fall, bei dem das Lichtabgabegerät eine Vielzahl von Lichtabgabeelementsäulen mit sowohl unterschiedlicher Farbtemperatur als auch unterschiedlicher Lichtverteilung in jeder der oben stehenden Ausführungsformen beschrieben ist, ist die Konfiguration des Lichtabgabegeräts nicht darauf beschränkt. Das Lichtabgabegerät kann eine andere Konfiguration haben, wie zum Beispiel eine, die eine Vielzahl von Lichtabgabeelementsäulen aufweist, zwischen welchen zum Beispiel nur die Farbtemperatur- oder nur die Lichtverteilungsmerkmale unterschiedlich sind.
    • (5) Obwohl die Anzahl von LEDs, bei jeder der oben stehenden Ausführungsformen, die in der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 enthalten ist, auf 4 festgelegt ist, und die Anzahl von LEDs, die in der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 enthalten ist, auf 5 festgelegt ist, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf eine solche Konfiguration beschränkt.
  • Zu bemerken ist, dass bei jeder der oben stehenden Ausführungsformen aufgrund des Unterschieds der Summen der Durchgangsspannungen, die Zeitschaltung zum Starten des Abgebens von Licht für die zweite Lichtabgabeelementsäule LEDG2 in Bezug zu der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1 gestaffelt ist, und dass daher die Anzahl von LEDs in der zweiten Lichtabgabeelementsäule LEDG2 größer sein kann als die Anzahl von LEDs in der ersten Lichtabgabeelementsäule LEDG1. Ferner, in dem Fall, in dem drei oder mehr Lichtabgabeelementsäulen vorhanden sind, kann die Anzahl von LEDs derart bestimmt werden, dass ein Unterschied zwischen den Summen der Durchgangsspannungen der jeweiligen Lichtabgabeelementsäule vorgesehen ist.
  • Obwohl eine Detektorschaltung für konstanten Strom bei jeder der oben stehenden Ausführungsformen vorgesehen ist, ist die Detektorschaltung für konstanten Strom kein wesentliches Strukturelement.
  • 26 ist eine Grafik, die ein Beispiel der Beziehung (Dimmmuster) zwischen einer ersten Lichtabgabeelementsäule und einer zweiten Lichtabgabeelementsäule und dem konstanten Strom in dem Fall veranschaulicht, in dem keine Detektorschaltung für konstanten Strom vorgesehen ist (Änderung 1 der Ausführungsform 1).
  • In diesem Fall wird der Strom I1, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule LEDG1 fließt, nicht 0 (das heißt, dass der Bereich Z3 nicht bereitgestellt werden kann).
    • (7) Mit Ausnahme des oben Stehenden sind Formen, die durch diverse Änderungen an den jeweiligen beispielhaften Ausführungsformen erhalten werden, die ein Fachmann erdenken kann, sowie Formen, die durch willkürliches Kombinieren von Strukturelementen und Funktionen in den jeweiligen beispielhaften Ausführungsformen hergestellt werden, die im Geltungsbereich des Wesens der vorliegenden Offenbarung liegen, in der vorliegenden Offenbarung enthalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1A, 1B, 1C, 1D, 1E
    Lichtabgabegerät
    2A, 2AA, 2AB, 2B, 2C, 2D, 2E, 80, 102, 102A, 102B
    Beleuchtungskörper
    10A, 10C, 10D, 10E
    Stromeinstellerschaltung
    19
    Speicher
    20A
    Lichtquelleneinheit
    22
    Basis
    30, 30A, 30B, 130, 130A, 130B
    Dimm-LED-Treiber (Versorgung mit konstantem Strom)
    140
    Dimmer (Phasendimmer)
    I0, I0A, I0B
    konstanter Strom
    LEDG1
    erste Lichtabgabeelementsäule
    LEDG2
    zweite Lichtabgabeelementsäule
    MCU
    Mikrocomputer (Beziehungseinstellerschaltung)
    OP
    op-amp (Komparatorverstärkerschaltung)
    Q1
    Transistor
    Rd1
    Widerstand (erste Detektorschaltung)
    Rd2
    Widerstand (zweite Detektorschaltung)
    Ri, Rd
    variabler Widerstand (Beziehungseinstellerschaltung)

Claims (19)

  1. Lichtabgabegerät, zu dem einen konstanter Strom, der einem Dimmpegel entspricht, von einer Stromversorgung für konstanten Strom geliefert wird, wobei das Lichtabgabegerät Folgendes umfasst eine Lichtquelleneinheit, zu der der konstante Strom geliefert wird, und die Folgendes aufweist: eine erste Lichtabgabeelementsäule, die ein einziges erstes Lichtabgabeelement oder eine Vielzahl erster Lichtabgabeelemente, die in Reihe geschaltet sind, aufweist, und eine zweite Lichtabgabeelementsäule, die mit der ersten Lichtabgabeelementsäule parallel geschaltet ist und ein einziges zweites Lichtabgabeelement oder eine Vielzahl zweiter Lichtabgabeelemente, die in Reihe geschaltet sind, aufweist, eine erste Detektorschaltung, die in Reihe mit der ersten Lichtabgabeelementsäule in Reihe geschaltet ist und eine Größe eines Stroms erfasst, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt, eine Stromeinstellerschaltung, die eine Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt, und dem konstanten Strom, basierend auf der Größe des Stroms, der von der ersten Detektorschaltung erfasst wird, einstellt, und eine Beziehungseinstellerschaltung, die den Dimmpegel an einem Wechselpunkt, an dem eine Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt, und dem Dimmpegel als ein Resultat der Einstellung durch die Stromeinstellerschaltung wechselt.
  2. Lichtabgabegerät nach Anspruch 1, wobei der Wechselpunkt ein Punkt ist, an dem eine Änderungsrate der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt, in Bezug zu dem Dimmpegel wechselt.
  3. Lichtabgabegerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei eine Farbe von Licht, das von der ersten Lichtabgabeelementsäule abgegeben wird, von einer Farbe von Licht, das von der. zweiten Lichtabgabeelementsäule abgegeben wird, unterschiedlich ist.
  4. Lichtabgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Summe von Durchgangsspannungen des einen einzigen zweiten Lichtabgabeelements oder der Vielzahl zweiter Lichtabgabeelemente, die in der zweiten Lichtabgabeelementsäule enthalten ist, größer ist als eine Summe von Durchgangsspannungen des einen einzigen ersten Lichtabgabeelements oder der Vielzahl erster Lichtabgabeelemente, die in der ersten Lichtabgabeelementsäule enthalten sind.
  5. Lichtabgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Stromeinstellerschaltung die Größe des Stroms, der von der ersten Detektorschaltung erfasst wird, mit einem Referenzwert vergleicht, und die Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt, zu dem Dimmpegel basierend auf einem Resultat des Vergleichs einstellt.
  6. Lichtabgabegerät nach Anspruch 5, wobei die erste Detektorschaltung ein Widerstand ist, der in Reihe mit der ersten Lichtabgabeelementsäule verbunden ist, und die Stromeinstellerschaltung Folgendes aufweist: einen Transistor, der den Strom, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt, einstellt, und eine Komparatorverstärkerschaltung, die einen Spannungsabfall in der ersten Detektorschaltung mit dem Referenzwert vergleicht und eine Spannung, die mit einem Resultat des Vergleichs durch die Komparatorverstärkerschaltung übereinstimmt, an eine Steuerklemme des Transistors anlegt.
  7. Lichtabgabegerät nach einem der Ansprüche 5 und 6, wobei die Beziehungseinstellerschaltung den Dimmpegel an dem Wechselpunkt durch Einstellen des Referenzwerts einstellt.
  8. Lichtabgabegerät nach Anspruch 7, wobei die Beziehungseinstellerschaltung ein variabler Widerstand ist, der den Referenzwert einstellt.
  9. Lichtabgabegerät nach Anspruch 6, wobei die Beziehungseinstellerschaltung ein variabler Widerstand ist, der mit der Lichtquelleneinheit in Reihe geschaltet ist.
  10. Lichtabgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Beziehungseinstellerschaltung den Dimmpegel an dem Wechselpunkt basierend auf einer Größe des konstanten Stroms, die dem Dimmpegel, der einen vorbestimmten Wert hat, entspricht, einstellt.
  11. Lichtabgabegerät nach Anspruch 10, wobei die Beziehungseinstellerschaltung eine Speicher aufweist, der einen Wert speichert, der der Größe des konstanten Stroms entspricht, der dem Dimmpegel, der den voreingestellten Wert hat, entspricht.
  12. Lichtabgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine zweite Detektorschaltung, die eine Größe eines Stroms erfasst, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule Lichtabgabeelement hießt, aufweist.
  13. Lichtabgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die erste Lichtabgabeelementsäule, die zweite Lichtabgabeelementsäule, die erste Detektorschaltung, die Stromeinstellerschaltung und die Beziehungseinstellerschaltung auf ein und derselben Basis installiert sind.
  14. Beleuchtungskörper, der Folgendes umfasst: das Lichtabgabegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, und die Versorgung mit konstantem Strom.
  15. Beleuchtungskörper nach Anspruch 14, wobei die Versorgung mit konstantem Strom ein Dimm-LED-Treiber ist, der Wechselstromleistung über einen Phasendimmer liefert.
  16. Verfahren zum Einstellen eines Lichtabgabegeräts, das Folgendes aufweist: eine Lichtquelleneinheit, zu der ein konstanter Strom, der einem Dimmpegel entspricht, geliefert wird, und die Folgendes aufweist eine erste Lichtabgabeelementsäule, die ein einziges erstes Lichtabgabeelement oder eine Vielzahl erster Lichtabgabeelemente, die in Reihe geschaltet sind, aufweist, und eine zweite Lichtabgabeelementsäule, die mit der ersten Lichtabgabeelementsäule parallel geschaltet ist und ein einziges zweites Lichtabgabeelement oder eine Vielzahl zweiter Lichtabgabeelemente, die in Reihe geschaltet sind, aufweist, eine erste Detektorschaltung, die mit der ersten Lichtabgabeelementsäule in Reihe geschaltet ist und eine Größe eines Stroms erfasst, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt, eine Stromeinstellerschaltung, die eine Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt, und dem konstanten Strom basierend auf der Größe des Stroms, der von der ersten Detektorschaltung erfasst wird einstellt, wobei das Verfahren Folgendes umfasst Einstellen des Dimmpegels an einem Wechselpunkt, an dem eine Beziehung zwischen der Größe des Stroms, der durch die erste Lichtabgabeelementsäule fließt, und dem Dimmpegel als ein Resultat der Einstellung durch die Stromeinstellerschaltung wechselt.
  17. Verfahren zum Einstellen eines Lichtabgabegeräts nach Anspruch 16, wobei beim Einstellen der Dimmpegel an dem Wechselpunkt basierend auf einer Größe des konstanten Stroms, der dem Dimmpegel, der einen vorbestimmten Wert hat, entspricht, eingestellt wird.
  18. Verfahren zum Einstellen eines Lichtabgabegeräts nach Anspruch 16, das ferner Folgendes umfasst: Verbinden einer zweiten Detektorschaltung in Reihe mit der zweiten Lichtabgabeelementsäule, wobei die zweite Detektorschaltung eine Größe eines Stroms erfasst, der durch die zweite Lichtabgabeelementsäule fließt, und Liefern des konstanten Stroms, wenn der Dimmpegel der vorbestimmte Wert ist, zu der Lichtquelleneinheit, wobei bei dem Einstellen der Dimmpegel an dem Wechselpunkt basierend auf der Größe des Stroms, die von der ersten Detektorschaltung erfasst wird, und der Größe des Stroms, die von der zweiten Detektorschaltung erfasst wird, eingestellt wird.
  19. Verfahren zum Einstellen eines Lichtabgabegeräts nach Anspruch 18, wobei die erste Detektorschaltung ein erster Widerstand ist, wobei die zweite Detektorschaltung ein zweiter Widerstand ist, und bei dem Einstellen der Dimmpegel an dem Wechselpunkt derart eingestellt wird, dass ein Potenzialunterschied zwischen einem Ende der ersten Detektorschaltung und einem Ende der zweiten Detektorschaltung höchstens ein vorbestimmter Wert ist.
DE102016123520.2A 2015-12-10 2016-12-06 Lichtabgabegerät, Beleuchtungskörper und Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts Withdrawn DE102016123520A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-241626 2015-12-10
JP2015241626A JP6558698B2 (ja) 2015-12-10 2015-12-10 発光装置、照明器具及び発光装置の調整方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123520A1 true DE102016123520A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=58773709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123520.2A Withdrawn DE102016123520A1 (de) 2015-12-10 2016-12-06 Lichtabgabegerät, Beleuchtungskörper und Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9807837B2 (de)
JP (1) JP6558698B2 (de)
CN (1) CN106879106A (de)
DE (1) DE102016123520A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10334678B2 (en) * 2016-10-07 2019-06-25 Eaton Intelligent Power Limited Single control LED dimming and white tuning
CN109904150B (zh) * 2017-12-11 2021-01-26 宏碁股份有限公司 微型化发光装置
KR102481647B1 (ko) * 2018-01-31 2022-12-28 삼성전자주식회사 Led 모듈 및 조명 장치
EP3760001B1 (de) * 2018-02-27 2021-10-06 Signify Holding B.V. Led-filament mit einer steuereinheit
CN110198577A (zh) * 2018-02-27 2019-09-03 上海新蕊光电科技有限公司 Led调光调色控制电路及其控制方法
CN111836420A (zh) * 2019-04-17 2020-10-27 漳州立达信光电子科技有限公司 Led驱动方法、电路、led装置及驱动电源模块
US11711874B2 (en) * 2019-06-25 2023-07-25 ERP Power, LLC Load-dependent active gain control for power factor correction
CN117580212B (zh) * 2024-01-15 2024-04-09 杭州罗莱迪思科技股份有限公司 暗部顺滑的调光灯控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013118208A1 (ja) 2012-02-07 2013-08-15 パナソニック株式会社 発光回路、発光モジュールおよび照明装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5120537B2 (ja) * 2007-06-27 2013-01-16 東芝ライテック株式会社 照明装置
JP5024789B2 (ja) 2007-07-06 2012-09-12 Nltテクノロジー株式会社 発光制御回路、発光制御方法、面照明装置及び該面照明装置を備えた液晶表示装置
JP4775912B2 (ja) * 2007-07-06 2011-09-21 株式会社小糸製作所 車両用灯具の点灯制御装置
JP2010021008A (ja) 2008-07-10 2010-01-28 Koizumi Lighting Technology Corp Led照明装置
KR101888416B1 (ko) * 2009-03-12 2018-09-20 필립스 라이팅 홀딩 비.브이. 백열 램프 컬러 온도 거동을 갖는 led 조명
JP5404190B2 (ja) 2009-06-02 2014-01-29 三菱電機株式会社 点灯装置および照明器具
US8692482B2 (en) * 2010-12-13 2014-04-08 Allegro Microsystems, Llc Circuitry to control a switching regulator
DE102010054899B4 (de) * 2010-12-17 2018-07-12 Austriamicrosystems Ag Regelkreisanordnung, Schaltungsanordnung und Verfahren zur Regelung einer mit einer Last gekoppelten Stromquelle
JP5942314B2 (ja) * 2011-02-22 2016-06-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置および、これを用いた照明器具
US9875697B2 (en) * 2011-08-30 2018-01-23 Magnachip Semiconductor, Ltd. Parallel constant current LED driving units for driving a LED string and method of performing the same
US9844113B2 (en) 2013-01-25 2017-12-12 Dialog Semiconductor Inc. Adjusting color temperature in a dimmable LED lighting system
JP2014157744A (ja) 2013-02-15 2014-08-28 Panasonic Corp 発光回路、発光モジュール及び照明装置
JP2014160574A (ja) * 2013-02-20 2014-09-04 Sanken Electric Co Ltd Led駆動装置及びled照明装置
DE102013207245B4 (de) * 2013-04-22 2015-12-03 Osram Gmbh Ansteuerung von Halbleiterleuchtelementen sowie Lampe, Leuchte oder Leuchtsystem mit einer solchen Ansteuerung
JP2016129126A (ja) 2015-01-09 2016-07-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明システムおよび照明器具
CN105792408B (zh) 2015-01-09 2019-02-15 松下知识产权经营株式会社 照明系统以及照明器具
CN104883793B (zh) * 2015-06-09 2017-06-16 南京矽力杰半导体技术有限公司 一种多路led恒流驱动电路及驱动方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013118208A1 (ja) 2012-02-07 2013-08-15 パナソニック株式会社 発光回路、発光モジュールおよび照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
US9807837B2 (en) 2017-10-31
JP2017107779A (ja) 2017-06-15
US20170171931A1 (en) 2017-06-15
JP6558698B2 (ja) 2019-08-14
CN106879106A (zh) 2017-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123520A1 (de) Lichtabgabegerät, Beleuchtungskörper und Verfahren zum Einstellen des Lichtabgabegeräts
EP2845440B1 (de) Ansteuerung von halbleiterleuchtelementen anhand des überbrückungszustandes benachbarter halbleiterleuchtelementen
DE102015122947A1 (de) Beleuchtungssystem und Leuchte
DE102016100032A1 (de) Beleuchtungssystem und Leuchte
DE112014001005B4 (de) Ausgangsstromkompensation für Jitter in einer Eingangsspannung für dimmbare LED-Leuchten
DE112009002082T5 (de) Leistungsfaktorkorrektur in und Dimmen von Festkörper-Beleuchtungseinrichtungen
DE102014113164A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE112014004264T5 (de) Steuerschaltung für eine Beleuchtungsvorrichtung mit Licht emittierenden Dioden
DE102018123689A1 (de) Vorschaltgerätsystem, Beleuchtungskörper, Beleuchtungssteuersystem und Computerprogramm
DE102013207245B4 (de) Ansteuerung von Halbleiterleuchtelementen sowie Lampe, Leuchte oder Leuchtsystem mit einer solchen Ansteuerung
DE102016123776A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung und Leuchte
DE102012207457A1 (de) Ansteuerung von halbleiterleuchtelementen
DE102017116035A1 (de) Leuchtvorrichtung und Leuchtkörper
DE102017110802A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungskörper
DE102016112467A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungskörper
DE112015005931B4 (de) Leuchtsystem und Verfahren zum Steuern des Leuchtsystems
DE102019113309A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung und leuchte
DE102014104365B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102015121417B4 (de) Adaptiver DC-DC-Leuchtdiodentreiber für dynamische Lasten
AT17248U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtmittels
DE102018107486B4 (de) LED-Lampe
EP3363265B1 (de) Schaltung zum flackerarmen betreiben von leuchtdioden sowie leuchtmittel und leuchte
DE112014006816T5 (de) Adaptiver Leistungsausgleich in LED-Lampen
DE202014104015U1 (de) Selbsterregte TRIAC-Dimmerschaltung
EP3065509B1 (de) Led-beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee