WO2006063898A1 - Vorrichtung mit einem handwerkzeugmaschinenkoffer - Google Patents

Vorrichtung mit einem handwerkzeugmaschinenkoffer Download PDF

Info

Publication number
WO2006063898A1
WO2006063898A1 PCT/EP2005/055456 EP2005055456W WO2006063898A1 WO 2006063898 A1 WO2006063898 A1 WO 2006063898A1 EP 2005055456 W EP2005055456 W EP 2005055456W WO 2006063898 A1 WO2006063898 A1 WO 2006063898A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loading device
hand tool
power tool
hand
loading
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/055456
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joao Jorge Bergner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN2005800429406A priority Critical patent/CN101080306B/zh
Priority to US10/585,048 priority patent/US20080164842A1/en
Priority to EP05811106A priority patent/EP1827767B1/de
Publication of WO2006063898A1 publication Critical patent/WO2006063898A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/006Storage means specially adapted for one specific hand apparatus, e.g. an electric drill

Definitions

  • the invention relates to a device with a portable power tool case according to the preamble of claim 1.
  • Devices which comprise a portable power tool case with a receiving area for a hand tool, a battery and a charging device. To charge the battery, the charger and the
  • the invention is based on a device with a portable power tool case, which has at least one receiving area for a portable power tool, and with a loading device.
  • the loading device and the handheld power tool case are intended to remain connected to the loading device during a loading process.
  • the term “provided” should be understood to mean in particular “equipped”, “trained” and / or "positioned”.
  • the inventive solution the comfort can be increased and it can be easily ensured in particular that the hand tool and the loading device by means of the portable power tool case transported together to a job and are transported away from this again.
  • the power tool case has a storage space for the loading device and the loading device is provided to remain in the storage space of the power tool case during the loading process.
  • Loading device can always be advantageously protected transported in the power tool case and the hand tool and / or a battery can be conveniently loaded directly in the power tool case, without the loading device must first be removed from the hand tool box by an operator.
  • the loading device could be arranged on an outer side of the hand tool case and / or could also be connected to the hand tool case during the loading process via a special connecting means, so that the loading device can be removed from the storage space of the hand tool box or removed from the outside, without that a connection between the loading device and the hand tool box is canceled.
  • a cable and / or a flexible tab formed on the portable power tool case would be conceivable.
  • connection between the loading device and the portable power tool case is made detachable, the application flexibility can be increased.
  • the loading device can be connected without special fasteners or particularly advantageous over at least one releasable attachment means with the power tool case, creating an undesirable solution of
  • the fastening means is provided for tool-free operation, whereby in particular a quick and comfortable release and re-establishing the connection between the loading device and the power tool case can be achieved.
  • the fastener may be formed by various, the expert appears to be reasonable means, such as a locking means, a snap hook, etc.
  • the comfort can be increased when the charging device a
  • the winding device can have a bearing means on which the cable can be wound up manually or advantageously a driven bearing means by means of the cable at least partially automated can be wound.
  • the loading device is designed as a stand for the hand tool.
  • the term "stand" is intended to express that the handheld power tool held on its handle comfortably positioned in the loading device and positioned in the loading device on their at least in
  • Hand tool at least substantially in the same direction, it can be inserted, in turn, the comfort can be increased, in particular due to the fact that the power tool is basically designed by their shape to move in their machining direction.
  • the power tool provided i. is designed and / or equipped to be inserted in a direction deviating from the machining direction in the loading device, for example with a
  • the loading device comprises a coupling unit which is intended to be connected to a coupling unit of a hand-held power tool unit, i. a hand tool and / or a battery, while exercising the
  • the charging device can be designed to charge a battery in the mounted state on the hand tool or in the disassembled state.
  • the loading device advantageously has a receiving area for a handheld power tool and for a removable battery, whereby a removable battery can always be charged in parallel during operation of the handheld power tool with another removable battery, so that, in particular in a continuous operation, a power supply is ensured.
  • FIG. 1 shows a device with an open handheld power tool case, in which a hand tool is mounted in its transport position, and with a loading device,
  • FIG. 2 shows the device from FIG. 1 during a charging process in a plan view
  • FIG. 3 shows the device from FIG. 1 during a charging process in a side view
  • FIG. 4 shows the charging device in a single representation after a removal from the latter
  • FIG. 1 shows a device with an open handheld power tool case 10 with a receiving region 12 for a handheld power tool 16 formed by a cordless screwdriver, in which the handheld power tool 16 is mounted in its transport position.
  • the device further comprises a loading device 14, which is arranged within a storage space 24 of the portable power tool case 10.
  • the loading device 14 and the portable power tool case 10 are intended to remain connected to the charging device 14 during a charging process of a battery integrated in the portable power tool 16, specifically the charging device 14 is provided in particular in the storage space 24 of FIG
  • the loading device 14 is designed as a stand for the hand tool 16, namely, the loading device 14 has on its cover side a receiving area 26, in which the hand tool 16 in the processing direction 28 thereof or in Longitudinal direction of an attached screwdriver bit 34 can be positioned without the loading device 14 has to be removed from the storage space 24.
  • the same is additionally secured in a positionally stable manner by means of its handle 50 in a specially designed receiving area 42 of the loading device 14 and is connected to the storage space 24 via a comprehensive storage
  • the charging device 14 comprises a coupling unit 30 with two charging contacts 36, 38 in the receiving region 26, which is provided with a coupling unit 32 of
  • Hand tool 16 which also has two arranged on opposite sides of the power tool 16 charging contacts 40 to correspond and transfer charging power while the power tool 16 is inserted into the charging device 14. Via the coupling units 30, 32, a charging current from the charging device 14 in the power tool 16, namely the integrated battery, passed.
  • the loading device 14 further comprises a winding device 20 for a power cable 22.
  • the winding device 20 has a rotatably mounted and driven by a coil spring, not shown, cable drum-shaped bearing means 44.
  • Bearing means 44 of the winding device 20 is arranged below the receiving region 42 of the loading device 14 in a storage space 52, and the power cable 22 is led out laterally from an opening of the storage space 52.
  • Hand tool case 10 is executed detachable.
  • the loading device 14 is secured in the storage space 24 via a detachable fastening means 18, which is attached to the loading device 14 and is formed by a latching hook and intended for tool-free operation. If the loading device 14 is arranged in the storage space 24, this projects
  • the fastener 18 must be pressed by an operator through the recess 48 of the housing wall of the power tool case 10 and thereby deflected elastically. When removed, the charging device can
  • the loading device 14 and the portable power tool case 10 are to be reconnected, the loading device 14 with its side facing away from the top side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit einem Handwerkzeugmaschinenkoffer (10), der wenigstens einen Aufnahmebereich (12) für eine Handwerkzeugmaschine (16) aufweist, und mit einer Ladevorrichtung (14). Es wird vorgeschlagen, dass die Ladevorrichtung (14) und der Handwerkzeugmaschinenkoffer (10) dazu vorgesehen sind, während eines Ladevorgangs verbunden zu bleiben.

Description

Vorrichtung mit einem Handwerkzeugmaschinenkoffer
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit einem Handwerkzeugmaschinenkoffer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Vorrichtungen bekannt, die einen Handwerkzeugmaschinenkoffer mit einem Aufnahmebereich für eine Handwerkzeugmaschine, einen Akku und eine Ladevorrichtung umfassen. Zum Laden des Akkus müssen die Ladevorrichtung und der
Akku aus dem Handwerkzeugmaschinenkoffer entnommen werden.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit einem Handwerkzeugmaschinenkoffer, der wenigstens einen Aufnahmebereich für eine Handwerkzeugmaschine aufweist, und mit einer Ladevorrichtung.
Es wird vorgeschlagen, dass die Ladevorrichtung und der Handwerkzeugmaschinenkoffer dazu vorgesehen sind, während eines Ladevorgangs mit der Ladevorrichtung verbunden zu bleiben. Unter „vorgesehen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere speziell „ausgestattet", „ausgebildet" und/oder „positioniert" verstanden werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann der Komfort gesteigert werden und es kann insbesondere einfach sichergestellt werden, dass die Handwerkzeugmaschine und die Ladevorrichtung mittels dem Handwerkzeugmaschinenkoffer gemeinsam zu einer Arbeitsstelle transportiert und von dieser auch wieder abtransportiert werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Handwerkzeugmaschinenkoffer einen Stauraum für die Ladevorrichtung aufweist und die Ladevorrichtung dazu vorgesehen ist, während des Ladevorgangs im Stauraum des Handwerkzeugmaschinenkoffers zu verbleiben. Die
Ladevorrichtung kann stets vorteilhaft geschützt im Handwerkzeugmaschinenkoffer transportiert und die Handwerkzeugmaschine und/oder ein Akku können komfortabel direkt im Handwerkzeugmaschinenkoffer beladen werden, ohne dass die Ladevorrichtung von einem Bediener zuvor aus dem Handwerkzeugmaschinenkoffer entnommen werden muss.
Alternativ oder zusätzlich könnte die Ladevorrichtung an einer Außenseite des Handwerkzeugmaschinenkoffers angeordnet sein und/oder könnte auch über ein spezielles Verbindungsmittel mit dem Handwerkzeugmaschinenkoffer während des Ladevorgangs verbunden sein, so dass die Ladevorrichtung aus dem Stauraum des Handwerkzeugmaschinenkoffers entnommen oder von der Außenseite abgenommen werden kann, ohne dass eine Verbindung zwischen der Ladevorrichtung und dem Handwerkzeugmaschinenkoffer aufgehoben wird. Als Verbindungsmittel wären hierbei ein Seil und/oder eine an den Handwerkzeugmaschinenkoffer angeformte flexible Lasche usw. denkbar.
Ist die Verbindung zwischen der Ladevorrichtung und dem Handwerkzeugmaschinenkoffer lösbar ausgeführt, kann die Anwendungsflexibilität gesteigert werden.
Die Ladevorrichtung kann dabei ohne spezielle Befestigungsmittel oder besonders vorteilhaft über wenigstens ein lösbares Befestigungsmittel mit dem Handwerkzeugmaschinenkoffer verbunden sein, wodurch eine unerwünschte Lösung der
Verbindung sicher vermieden werden kann.
Vorzugsweise ist das Befestigungsmittel zur werkzeuglosen Betätigung vorgesehen, wodurch insbesondere ein schnelles und komfortables Lösen und wieder Herstellen der Verbindung zwischen der Ladevorrichtung und dem Handwerkzeugmaschinenkoffer erreicht werden kann. Das Befestigungsmittel kann dabei von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Mitteln gebildet sein, wie beispielsweise von einem Rastmittel, einem Schnapphaken usw.
Ferner kann der Komfort gesteigert werden, wenn die Ladevorrichtung eine
Aufwickelvorrichtung für ein Netzkabel aufweist. Die Aufwickelvorrichtung kann dabei ein Lagermittel aufweisen, auf das das Kabel manuell aufgewickelt werden kann oder vorteilhaft ein angetriebenes Lagermittel, mittels dem zumindest teilautomatisiert das Kabel aufwickelt werden kann. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Ladevorrichtung als Ständer für die Handwerkzeugmaschine ausgebildet ist. Dabei soll unter dem Begriff „Ständer" insbesondere zum Ausdruck gebracht werden, dass die Handwerkzeugmaschine an ihrem Handgriff gehalten komfortabel in die Ladevorrichtung positioniert und in der Ladevorrichtung positioniert über ihren zumindest im
Wesentlichen frei zugänglichen Handgriff wieder entnommen werden kann.
Weist die Ladevorrichtung einen Aufnahmebereich auf, in den die
Handwerkzeugmaschine zumindest im Wesentlichen in Bearbeitungsrichtung derselben positionierbar, insbesondere einsteckbar ist, kann wiederum der Komfort gesteigert werden, und zwar insbesondere aufgrund dessen, weil die Handwerkzeugmaschine grundsätzlich von ihrer Gestalt zur Bewegung in ihrer Bearbeitungsrichtung ausgelegt ist.
Es ist jedoch auch denkbar, dass die Handwerkzeugmaschine dazu vorgesehen, d.h. ausgelegt und/oder ausgestattet ist, in eine von der Bearbeitungsrichtung abweichenden Richtung in die Ladevorrichtung eingesteckt zu werden, beispielsweise mit einem
Griffende voraus usw.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ladevorrichtung eine Kopplungseinheit umfasst, die dazu vorgesehen ist, mit einer Kopplungseinheit einer Handwerkzeugmaschineneinheit, d.h. einer Handwerkzeugmaschine und/oder einem Akku, während der Wahrnehmung der
Ständerfunktion zu korrespondieren und zumindest Ladeenergie zu übertragen, wodurch einfach erreicht werden kann, dass, solange die Handwerkzeugmaschine in der Ladevorrichtung abgestellt ist, diese insbesondere auch beladen werden kann.
Die Ladevorrichtung kann dazu ausgebildet sein, einen Akku im montierten Zustand an der Handwerkzeugmaschine oder im demontierten Zustand aufzuladen. Vorteilhaft weist die Ladevorrichtung jedoch einen Aufhahmebereich für eine Handwerkzeugmaschine und für einen Wechselakku auf, wodurch stets ein Wechselakku während dem Betrieb der Handwerkzeugmaschine mit einem anderen Wechselakku parallel geladen werden kann, so dass, insbesondere auch bei einem Dauerbetrieb, eine Energieversorgung gewährleistet ist.
Zeichnung - A -
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung mit einem geöffneten Handwerkzeugmaschinenkoffer, in der eine Handwerkzeugmaschine in ihrer Transportstellung gelagert ist, und mit einer Ladevorrichtung,
Fig. 2 die Vorrichtung aus Figur 1 bei einem Ladevorgang in einer Draufsicht, Fig. 3 die Vorrichtung aus Figur 1 bei einem Ladevorgang in einer Seitenansicht und Fig. 4 die Ladevorrichtung in einer Einzeldarstellung nach einer Entnahme aus dem
Handwerkzeugmaschinenkoffer.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung mit einem geöffneten Handwerkzeugmaschinenkoffer 10 mit einem Aufnahmebereich 12 für eine von einem Akkuschrauber gebildete Handwerkzeugmaschine 16, in dem die Handwerkzeugmaschine 16 in ihrer Transportstellung gelagert ist. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Ladevorrichtung 14, die innerhalb eines Stauraums 24 des Handwerkzeugmaschinenkoffers 10 angeordnet ist.
Die Ladevorrichtung 14 und der Handwerkzeugmaschinenkoffer 10 sind dazu vorgesehen, während eines Ladevorgangs eines in der Handwerkzeugmaschine 16 integrierten Akkus mit der Ladevorrichtung 14 verbunden zu bleiben, und zwar ist die Ladevorrichtung 14 insbesondere dazu vorgesehen, im Stauraum 24 des
Handwerkzeugmaschinenkoffers 10 zu verbleiben (Figuren 2 und 3). Die Ladevorrichtung 14 ist als Ständer für die Handwerkzeugmaschine 16 ausgebildet, und zwar weist die Ladevorrichtung 14 an ihrer Deckseite einen Aufnahmebereich 26 auf, in den die Handwerkzeugmaschine 16 in Bearbeitungsrichtung 28 derselben bzw. in Längsrichtung eines aufgesetzten Schrauberbits 34 positionierbar ist, ohne dass die Ladevorrichtung 14 aus dem Stauraum 24 entnommen werden muss. Im eingesteckten Zustand der Handwerkzeugmaschine 16 ist dieselbe mittels ihrem Handgriff 50 in einem speziell ausgebildeten Aufnahmebereich 42 der Ladevorrichtung 14 zusätzlich lagestabil gesichert und steht über eine den Stauraum 24 umfassende
Handwerkzeugmaschinenkofferhälfte über, wodurch sicher vermieden wird, dass der Handwerkzeugmaschinenkoffer 10 bei einem Beladevorgang geschlossen wird.
Die Ladevorrichtung 14 umfasst eine Kopplungseinheit 30 mit zwei Ladekontakten 36, 38 im Aufnahmebereich 26, die dazu vorgesehen ist, mit einer Kopplungseinheit 32 der
Handwerkzeugmaschine 16, die ebenfalls zwei an gegenüberliegenden Seiten der Handwerkzeugmaschine 16 angeordnete Ladekontakte 40 umfasst, zu korrespondieren und Ladeenergie zu übertragen, während die Handwerkzeugmaschine 16 in die Ladevorrichtung 14 eingesteckt ist. Über die Kopplungseinheiten 30, 32 wird ein Ladestrom von der Ladevorrichtung 14 in die Handwerkzeugmaschine 16, und zwar zum integrierten Akku, geleitet.
Die Ladevorrichtung 14 umfasst ferner eine Aufwickelvorrichtung 20 für ein Netzkabel 22. Die Aufwickelvorrichtung 20 weist ein drehbar gelagertes und über eine nicht näher dargestellte Spiralfeder angetriebenes kabeltrommelförmiges Lagermittel 44 auf. Das
Lagermittel 44 der Aufwickelvorrichtung 20 ist unterhalb des Aufnahmebereichs 42 der Ladevorrichtung 14 in einem Stauraum 52 angeordnet, und das Netzkabel 22 ist seitlich aus einer Öffnung des Stauraums 52 herausgeführt.
Wird nach dem Öffnen des Handwerkzeugmaschinenkoffers 10 am Netzkabel 22 gezogen, dreht sich das Lagermittel 44 und das Netzkabel 22 wird vom Lagermittel 44 abgewickelt. Gleichzeitig wird die nicht näher dargestellte Spiralfeder vorgespannt. Wird der Zug am Netzkabel 22 unterbrochen, rastet ein Rastmechanismus 54 am Lagermittel 44 ein, wodurch dieses entgegen der Federkraft der Spiralfeder in seiner Stellung gesichert wird. Um das Netzkabel 22 auf das Lagermittel 44 aufzuwickeln, wird ein den
Rastmechanismus 54 lösender Betätigungsknopf 46 an der Deckseite der Ladevorrichtung 14 gedrückt, das Lagermittel 44 wird durch die Spiralfeder angetrieben und das Netzkabel 22 wird aufgewickelt. Die Verbindung zwischen der Ladevorrichtung 14 und dem
Handwerkzeugmaschinenkoffer 10 ist lösbar ausgeführt. Die Ladevorrichtung 14 ist im Stauraum 24 über ein an die Ladevorrichtung 14 angebrachtes, von einem Rasthaken gebildetes, zur werkzeuglosen Betätigung vorgesehenes, lösbares Befestigungsmittel 18 gesichert. Ist die Ladevorrichtung 14 im Stauraum 24 angeordnet, ragt das
Befestigungsmittel 18 durch eine Ausnehmung 48 einer Gehäusewand des Handwerkzeugmaschinenkoffers 10. Soll die Ladevorrichtung 14 aus dem Stauraum 24 entnommen werden, muss das Befestigungsmittel 18 von einem Bediener durch die Ausnehmung 48 der Gehäusewand des Handwerkzeugmaschinenkoffers 10 gedrückt und dabei elastisch ausgelenkt werden. Im entnommenen Zustand kann die Ladevorrichtung
14 entsprechend wie im Handwerkzeugmaschinenkoffer 10, insbesondere auch als Ständer für die Handwerkzeugmaschine 16, genutzt werden (Figur 4).
Sollen die Ladevorrichtung 14 und der Handwerkzeugmaschinenkoffer 10 wieder verbunden werden, wird die Ladevorrichtung 14 mit ihrer der Deckseite abgewandten
Unterseite voraus in den in Richtung des Aufnahmebereichs 12 der Handwerkzeugmaschine 16 durch eine Zwischenwand 56 begrenzten Stauraum 24 eingeschoben. Bei der Bewegung der Ladevorrichtung 14 in den Stauraum 24 schlägt das Befestigungsmittel 18 an die Gehäusewand des Handwerkzeugmaschinenkoffers 10 an und wird elastisch ausgelenkt. Bei einer fortgesetzten Bewegung der Ladevorrichtung 14 in den Stauraum 24 rastet das Befestigungsmittel 18 in die Ausnehmung 48 der Gehäusewand ein und die Ladevorrichtung 14 ist im Stauraum 24 verliersicher gehalten.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung mit einem Handwerkzeugmaschinenkoffer (10), der wenigstens einen Aufnahmebereich (12) für eine Handwerkzeugmaschine (16) aufweist, und mit einer Ladevorrichtung (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (14) und der Handwerkzeugmaschinenkoffer (10) dazu vorgesehen sind, während eines Ladevorgangs verbunden zu bleiben.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handwerkzeugmaschinenkoffer (10) einen Stauraum (24) für die Ladevorrichtung (14) aufweist und die Ladevorrichtung (14) dazu vorgesehen ist, während des Ladevorgangs im Stauraum (24) des Handwerkzeugmaschinenkoffers (10) zu verbleiben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Ladevorrichtung (14) und dem Handwerkzeugmaschinenkoffer
(10) lösbar ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (14) über wenigstens ein lösbares Befestigungsmittel (18) mit dem Handwerkzeugmaschinenkoffer (10) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (18) zur werkzeuglosen Betätigung vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (14) eine Aufwickelvorrichtung (20) für ein Netzkabel (22) aufweist.
7. Ladevorrichtung (14) für eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Ladevorrichtung (14) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Ständer für die Handwerkzeugmaschine (16).
9. Ladevorrichtung (14) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Aufiiahmebereich (26), in den die Handwerkzeugmaschine (16) zumindest im Wesentlichen in Bearbeitungsrichtung (28) derselben positionierbar ist.
10. Ladevorrichtung (14) nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch eine Kopplungseinheit (30), die dazu vorgesehen ist, mit einer Kopplungseinheit (32) einer
Handwerkzeugmaschineneinheit (16) während der Wahrnehmung der Ständerfunktion zu korrespondieren und zumindest Ladeenergie zu übertragen.
11. Handwerkzeugmaschinenkoffer (10) für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
PCT/EP2005/055456 2004-12-15 2005-10-21 Vorrichtung mit einem handwerkzeugmaschinenkoffer WO2006063898A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2005800429406A CN101080306B (zh) 2004-12-15 2005-10-21 具有手持式工具机箱的装置
US10/585,048 US20080164842A1 (en) 2004-12-15 2005-10-21 Device With a Power Tool Case
EP05811106A EP1827767B1 (de) 2004-12-15 2005-10-21 Vorrichtung mit einem handwerkzeugmaschinenkoffer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060294A DE102004060294A1 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Vorrichtung mit einem Handwerkzeugmaschinenkoffer
DE102004060294.8 2004-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006063898A1 true WO2006063898A1 (de) 2006-06-22

Family

ID=35519987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/055456 WO2006063898A1 (de) 2004-12-15 2005-10-21 Vorrichtung mit einem handwerkzeugmaschinenkoffer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080164842A1 (de)
EP (1) EP1827767B1 (de)
CN (1) CN101080306B (de)
DE (1) DE102004060294A1 (de)
WO (1) WO2006063898A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009248262A (ja) * 2008-04-08 2009-10-29 Makita Corp 工具収納箱

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012773U1 (de) * 2006-08-19 2007-12-27 Glaeser, Joachim-Uwe Transport- und Aufbewahrungsbehälter für einen Akkuschrauber
US20100065295A1 (en) * 2007-03-20 2010-03-18 Hitachi Koki Co., Ltd. Cordless power tool and accomodation case
US10660695B2 (en) * 2010-11-05 2020-05-26 Ethicon Llc Sterile medical instrument charging device
US20120116265A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Houser Kevin L Surgical instrument with charging devices
US20120116381A1 (en) 2010-11-05 2012-05-10 Houser Kevin L Surgical instrument with charging station and wireless communication
DE202010017035U1 (de) * 2010-12-29 2011-03-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Kopplung mit einem Werkzeugkoffer
DE102011086875A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Robert Bosch Gmbh System aus einem Handwerkzeugkoffer und einem Handwerkzeugakku
US9341403B2 (en) 2012-07-11 2016-05-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Cooler
DE102012111328A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Koffer für akkumulatorbetriebene Werkzeuge
US9539722B2 (en) 2012-12-19 2017-01-10 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool storage devices
CN207189614U (zh) 2014-07-22 2018-04-06 米沃奇电动工具公司 工具储存装置
USD844324S1 (en) 2015-07-17 2019-04-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Bag
USD810435S1 (en) 2015-07-17 2018-02-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Bag
USD834817S1 (en) 2015-07-17 2018-12-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Bag
US9872547B2 (en) 2015-11-25 2018-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Handle assembly for a case
DE102015121891A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Wagner Spraytech (UK) Ltd. System umfassend ein Heißlufthandgerät und einen Transportkoffer für das Heißlufthandgerät, Transportkoffer sowie Verfahren zum Betrieb eines Heißlufthandgeräts
US11691259B2 (en) * 2020-05-18 2023-07-04 Techtronic Cordless Gp Rotary tool
DE102022210256A1 (de) * 2022-09-28 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugkoffer für eine Handwerkzeugmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314251A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aufbewahrungs- und transportbehaelter fuer elektrisch betriebene haushaltsgeraete oder fuer elektrowerkzeuge
US4703852A (en) * 1985-03-01 1987-11-03 Black & Decker Inc. Accessory box
US4917239A (en) * 1989-04-17 1990-04-17 Smith Vincent K Automotive electric power tool auto and kit
DE9014132U1 (de) * 1990-10-11 1991-01-10 Busch, Wilhelm, 6419 Rasdorf, De
DE9416057U1 (de) * 1994-10-05 1994-12-08 Chung Lee Hsin Chih Elektrische Handbohrmaschinengarnitur
US20020008044A1 (en) * 2000-06-05 2002-01-24 Burrus, Iv Philip H. Power toolbox
EP1273397A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Robert Bosch Gmbh Transportkoffer und Ladekoffer für ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug sowie Set aus diesen Koffern
DE10132381A1 (de) * 2001-07-06 2003-02-06 Atronic Int Gmbh Einrichtung zur Ermittlung von Gewinnergebnissen an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
GB2397704A (en) * 2003-01-21 2004-07-28 Timothy Joseph Hawthorn Mather Tool case and charger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933243A (en) * 1973-10-23 1976-01-20 The Plastic Forming Company, Inc. Support and storage tray
JP3527405B2 (ja) * 1998-03-18 2004-05-17 株式会社マキタ 電動工具充電システム
DE20012400U1 (de) * 2000-07-18 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Verriegelungsschieber für Steckerteile von elektrischen Steckverbindungselementen
US6758335B2 (en) * 2002-02-12 2004-07-06 Kevin Kajiya PDA case
US20060260964A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Feldmann William M Case and organizer tray for a power tool

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314251A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aufbewahrungs- und transportbehaelter fuer elektrisch betriebene haushaltsgeraete oder fuer elektrowerkzeuge
US4703852A (en) * 1985-03-01 1987-11-03 Black & Decker Inc. Accessory box
US4917239A (en) * 1989-04-17 1990-04-17 Smith Vincent K Automotive electric power tool auto and kit
DE9014132U1 (de) * 1990-10-11 1991-01-10 Busch, Wilhelm, 6419 Rasdorf, De
DE9416057U1 (de) * 1994-10-05 1994-12-08 Chung Lee Hsin Chih Elektrische Handbohrmaschinengarnitur
US20020008044A1 (en) * 2000-06-05 2002-01-24 Burrus, Iv Philip H. Power toolbox
EP1273397A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Robert Bosch Gmbh Transportkoffer und Ladekoffer für ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug sowie Set aus diesen Koffern
DE10132381A1 (de) * 2001-07-06 2003-02-06 Atronic Int Gmbh Einrichtung zur Ermittlung von Gewinnergebnissen an einem münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
GB2397704A (en) * 2003-01-21 2004-07-28 Timothy Joseph Hawthorn Mather Tool case and charger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Operating Instructions for Bosch IXO", 28 July 2004, ROBERT BOSCH GMBH., HUNGARY, ISSN: 2609000544, XP002366645 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009248262A (ja) * 2008-04-08 2009-10-29 Makita Corp 工具収納箱

Also Published As

Publication number Publication date
CN101080306B (zh) 2011-10-05
EP1827767B1 (de) 2011-06-08
DE102004060294A1 (de) 2006-06-22
CN101080306A (zh) 2007-11-28
US20080164842A1 (en) 2008-07-10
EP1827767A1 (de) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827767B1 (de) Vorrichtung mit einem handwerkzeugmaschinenkoffer
EP2177323B1 (de) Wechselhandwerkzeugakkueinheit und Handwerkzeugmaschine
DE112013006568B4 (de) Elektrisches Werkzeug
EP1675708B1 (de) Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit
DE102018109295A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102012213418A1 (de) Handwerkzeugakkuladevorrichtung
EP2234776B1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einer akkumulator-basierten energieversorgung
WO2004096500A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit akkupack
DE102010042605A1 (de) Arbeitswerkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug
DE112014000651B4 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug mit von der Seite aus befestigten Batterien
DE102004001550A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE3502449A1 (de) Elektropneumatischer bohr- und/oder schlaghammer mit batteriegespeistem antriebsmotor
EP2656763A1 (de) System mit einem Bodenstaubsauger und einem Handstaubsauger
WO2015032564A1 (de) Schleifmaschinengehäusevorrichtung
DE102004001551A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE112011104999B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug und einen Handgriff aufweisender Batterieblock hierfür
EP2782721B1 (de) Handwerkzeugkoffer
DE102012213047A1 (de) Handwerkzeugkoffer
DE202006004920U1 (de) Ladestation für Akkuschrauber mit fest eingebautem Lithium-Ionen Akku
WO2016170118A1 (de) Netzbetreibbares akku-ladegerät, ladesystem und handwerkzeugmaschine
EP2782720B1 (de) Handwerkzeugkofferhaltevorrichtung
DE202022103542U1 (de) Fahrradfahrbatteriehalter, Anordnung, Fahrrad und Verwendung eines Haltegriffs
DE202020100844U1 (de) Langhalsschleifmaschine, Tragehilfsmittel für Langhalsschleifmaschinen und verlängerter Griff einer Langhalsschleifmaschine
EP3389953A1 (de) System umfassend ein elektrisch betriebenes handgerät, einen transportkoffer für das handgerät, sowie verfahren zum betrieb eines handgeräts
DE102021209180A1 (de) Handgehaltenes Bearbeitungsgerät mit einer Aufhängevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005811106

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10585048

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580042940.6

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005811106

Country of ref document: EP