DE112017000869T5 - Elektrisches Kraftwerkzeug - Google Patents

Elektrisches Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112017000869T5
DE112017000869T5 DE112017000869.7T DE112017000869T DE112017000869T5 DE 112017000869 T5 DE112017000869 T5 DE 112017000869T5 DE 112017000869 T DE112017000869 T DE 112017000869T DE 112017000869 T5 DE112017000869 T5 DE 112017000869T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric power
power tool
user
state
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017000869.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Fumitoshi Numata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE112017000869T5 publication Critical patent/DE112017000869T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D20/00Wristbands or headbands, e.g. for absorbing sweat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/28Manual switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/0024Gloves with accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Gloves (AREA)

Abstract

In einem elektrischen Kraftwerkzeug, wie beispielsweise einem Scheibenschleifer, etc., ist eine Einschaltfunktion zum Einschalten des Werkzeugs in einen Betriebszustand eine Funktion zum einfachen Durchführen langer Arbeitsphasen. Der Einschaltzustand muss jedoch aufgehoben werden in einem Fall einer vom Benutzer unbeabsichtigten Situation, beispielsweise in dem Fall, bei dem der Benutzer versehentlich das elektrische Kraftwerkzeug auf den Boden fallen lässt. Die vorliegende Erfindung verhindert ein vom Benutzer unbeabsichtigtes Starten des elektrischen Kraftwerkzeugs, ein Stoppen eines Einschaltzustands in einer vom Benutzer unbeabsichtigten Situation, und verbessert die Diebstahlverhinderungswirkung des elektrischen Kraftwerkzeugs. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Startsystem mit einem elektrischen Kraftwerkzeug (1) und einem Handschuh (40) als eine tragbare Vorrichtung (W), den ein Benutzer trägt. Nur wenn ein Benutzungserlaubnissignal von dem Handschuh (40), den der Benutzer trägt, empfangen wird, ändert sich der Betriebszustand des elektrischen Kraftwerkzeugs (1) in den Start-Standby-Zustand, wodurch elektrische Funktionen des Werkzeugs verwendet werden können, und nur in dem Start-Standby-Zustand kann das elektrische Kraftwerkzeug (1) gestartet werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Kraftwerkzeug, beispielsweise einen Scheibenschleifer bzw. eine Scheibenschleifmaschine, etc.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein Startschalter vom Hebeltyp (Starthebelschalter), der von einem Benutzer gezogen bzw. betätigt werden kann, ist als ein Teil eines elektrischen Kraftwerkzeugs, wie beispielsweise eines Scheibenschleifers, etc. vorgesehen. Wenn der Startschalter gezogen wird (ein EIN-Betrieb ausgelöst wird), startet ein Elektromotor und das elektrische Kraftwerkzeug kann verwendet werden. Wenn der Startschalter losgelassen wird, endet der EIN-Betrieb und der Elektromotor stoppt. Der Startschalter ist auf einem Griff, der von einem Benutzer gehalten werden kann, derart vorgesehen, dass der Schalter durch eine Kippbewegung oder Parallelbewegung zwischen einer EIN-Stellung und einer AUS-Stellung wechseln kann.
  • Der Schalter hat einen Hauptkörper, der durch eine Betätigung des Startschalters ein/ausgeschaltet wird. Eine Leistungsversorgung zu dem Elektromotor oder deren Unterbrechung wird durch ein elektrisches Ein/Aus-Signal von dem Schalterhauptkörper bestimmt. Bezüglich des Startschalters ist ein Problem bekannt, dass manchmal eine Fehlfunktion auftritt, da beispielsweise ein Spalt im Inneren des Schalters mit Staub verstopft ist. Speziell wenn eine Schleifarbeit durchgeführt wird, indem ein Werkzeug verwendet wird, wie beispielsweise ein Scheibenschleifer, können periphere Bereiche um ein Trägerelement des Startschalters herum auch mit einer nicht unwesentlichen Menge Staub verstopft werden, der durch die Schleifarbeit erzeugt wird, was eine Gerätefehlfunktion zur Folge haben kann. Die Fehlfunktion des Startschalters kann einen sanften Start/Stopp-Betrieb des Geräts erschweren oder verhindern.
  • Um die oben genannten Probleme des Startschalters zu lösen, ist eine Technik bekannt zur Verwendung eines sogenannten elektronischen Schalters. Innerhalb des elektronischen Schalters kann ein Drucksensor vorgesehen sein, mit dem ein Druckvorgang durch einen Finger eines Benutzers detektiert werden kann. Alternativ kann ein Touchsensor bzw. Berührungssensor in dem Schalter vorgesehen sein, wobei der Kontakt des Fingers des Benutzers mit dem Schalter elektromagnetisch detektiert wird, und auf diese Art und Weise besteht kein Risiko, dass Fremdkörper, wie beispielsweise Staub, in den elektronischen Schalter von außen eindringen, da dieser im Allgemeinen mit einer Abdeckung abgedeckt ist. Wenn ein derartiger elektronischer Schalter als Startschalter verwendet wird, ist es notwendig, eine Gegenmaßnahme zu treffen, um eine Fehlfunktion zu verhindern, die beispielsweise verursacht wird durch einen unbeabsichtigten EIN-Betrieb des Startschalters, der versehentlich durch den Benutzer ausgelöst wurde.
  • Die folgenden Patentdokumente offenbaren Techniken zur genauen Steuerung des Startens eines EIN-Zustands eines elektrischen Kraftwerkzeugs. Das japanischen Patent mit der Nr. 4678199 offenbart eine Technik, um zu verhindern, dass das elektrische Kraftwerkzeug gestohlen wird, wobei dessen EIN-Betrieb verhindert wird, es sei denn, dass der Benutzer das elektrische Kraftwerkzeug hält, indem Information zwischen dem elektrischen Kraftwerkzeug und einer Authentifizierungsvorrichtung, die der Benutzer anlegt, gesendet und empfangen wird, die das Recht zur Benutzung des elektrischen Kraftwerkzeugs beinhaltet. Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2013-188803 offenbart eine Technik zum Hinzufügen eines Authentifikationsmerkmals mit geringen Kosten bezüglich einer Authentifizierungsvorrichtung auf einer Seite des elektrischen Kraftwerkzeugs.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Probleme, die von der Erfindung gelöst werden
  • Bezüglich des Startschalters eines elektrischen Kraftwerkzeugs ist es jedoch nicht nur notwendig, Diebstahl des elektrischen Kraftwerkzeugs zu verhindern, indem das Starten des elektrischen Kraftwerkzeugs verhindert wird, wenn der Benutzer nicht anwesend ist, sondern es ist auch notwendig den EIN-Betrieb des Werkzeugs in einer zufälligen oder vom Benutzer versehentlich hervorgerufenen Situation zu verhindern, selbst wenn das elektrische Kraftwerkzeug nicht gestohlen ist. Die vorliegende Erfindung ist aus dieser Sicht entstanden, und eine Aufgabe ist es, den EIN-Betrieb des elektronischen Schalters speziell nur in einer vom Benutzer beabsichtigten, nicht versehentlichen Situation, wo der elektronische Schalter als Startschalter verwendet wird, zu erlauben.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Das oben beschriebenen Problem wird durch die folgende nachfolgend beschriebene Erfindung gelöst. Eine erste Erfindung betrifft ein Startsystem für ein elektrisches Kraftwerkzeug, das das elektrische Kraftwerkzeug und eine tragbare Vorrichtung, die der Benutzer trägt, aufweist. Gemäß der ersten Erfindung weist das elektrische Kraftwerkzeug einen elektronischen Schalter zum Starten des elektrischen Kraftwerkzeugs auf. Nur wenn das elektrische Kraftwerkzeug in einem Zustand gehalten wird, bei dem es Information von der tragbaren Vorrichtung, die der Benutzer trägt, empfangen kann, kann das elektrische Kraftwerkzeug in einen Start-Standby-Zustand übergehen, bei dem elektrische Funktionen des elektrischen Kraftwerkzeugs verwendet werden können. Gemäß der ersten Erfindung ist das elektrische Kraftwerkzeug konfiguriert, um nur in dem Start-Standby-Zustand zu Starten, indem der elektronische Schalter verwendet wird.
  • Gemäß der ersten Erfindung kann das elektrische Kraftwerkzeug in den Start-Standby-Zustand nur übergehen, wenn Information von der tragbaren Vorrichtung, die der Benutzer trägt, empfangbar ist. Nur in dem Start-Standby-Zustand startet das elektrische Kraftwerkzeug durch den EIN-Betrieb des elektronischen Schalters. Aufgrund dieses Aufbaus erfolgt kein Senden/Empfangen der Information zwischen dem elektrischen Kraftwerkzeug und der tragbaren Vorrichtung, beispielsweise in einer unbeabsichtigten Situation in einem Zustand, bei dem die tragbare Vorrichtung und das elektronische Kraftwerkzeug nicht relativ zueinander in einem bestimmten Abstand derart zueinander angeordnet sind, dass das elektrische Kraftwerkzeug in der Lage ist, Information von der tragbaren Vorrichtung zu empfangen, oder in einem Zustand, bei dem ein Betrieb der tragbaren Vorrichtung zur Übertragung der Information nicht durchgeführt wird. Dies wiederum verhindert ein Starten des elektrischen Kraftwerkzeugs. In dem Fall, bei dem das elektrische Kraftwerkzeug nicht in den Start-Standby-Zustand übergeht, startet das elektrische Kraftwerkzeug nicht, selbst wenn der elektronische Schalter betätigt wird.
  • Eine zweite Erfindung betrifft das Startsystem gemäß der ersten Erfindung, wobei das elektrische Kraftwerkzeug konfiguriert ist, um von einem elektrisch gesperrten Zustand entsperrt zu werden für einen Wechsel in den Start-Standby-Zustand, durch mindestens einen Vorgang bezüglich der tragbaren Vorrichtung, die der Benutzer trägt.
  • Gemäß der zweiten Erfindung wird zu einem Zeitpunkt, zu dem mindestens eine der besagten Vorgänge durch den Benutzer durchgeführt wird, Information von der tragbaren Vorrichtung, die der Benutzer trägt, an das elektrische Kraftwerkzeug übertragen. Durch diesen Aufbau kann ein Leistungsverbrauch der tragbaren Vorrichtung verhindert werden, verglichen mit dem Fall, bei dem Information konstant zu allen Zeiten übertragen wird. Gemäß der zweiten Erfindung entspricht mindestens ein Vorgang bezüglich der tragbaren Vorrichtung einem beabsichtigten, gewollten Vorgang durch den Benutzer. Bei diesem gewollten Vorgang durch den Benutzer wird Information an das elektrische Kraftwerkzeug gesendet, um das Werkzeug zu veranlassen, den elektrischen Sperrzustand aufzuheben. Im Gegensatz dazu wird in einer ungewollten Situation, die durch den Benutzer hervorgerufen wird, das elektrische Kraftwerkzeug in einem elektrisch gesperrten Zustand gehalten. In diesem elektrisch gesperrten Zustand startet das elektrische Kraftwerkzeug nicht, selbst wenn der Startschalter eingeschaltet wird.
  • Eine dritte Erfindung betrifft das Startsystem gemäß der ersten oder zweiten Erfindung, wobei die tragbare Vorrichtung ein Werkzeugzustandsinformationsmittel aufweist, um den Benutzer über den Zustand des elektrischen Kraftwerkzeugs zu informieren.
  • Gemäß der dritten Erfindung kann der Benutzer den Zustand des elektrischen Kraftwerkzeugs durch Betrachten des Werkzeugzustandsinformationsmittels erkennen. Insbesondere kann der Benutzer einen Ladezustand bzw. Lastzustand des Elektromotors, dessen Startzeit, die Restladung des Batteriepacks oder einen Einstellungsstatus von Betriebsmodi, etc. erkennen. Der Werkzeugstatus, wie beispielsweise die Restladung des Batteriepacks oder die Benutzungshistorie des elektrischen Kraftwerkzeugs können unabhängig davon verwendet werden, ob das elektrische Kraftwerkzeug in dem Startzustand oder in dem Nichtstartzustand ist.
  • Eine vierte Erfindung betrifft das Startsystem gemäß der dritten Erfindung, wobei das Werkzeugzustandsinformationsmittel konfiguriert ist, um in der Lage zu sein, den Benutzer über den Zustand des elektrischen Kraftwerkzeugs zu informieren, unabhängig davon, ob das elektrische Kraftwerkzeug in einem Startzustand oder in einem Nichtstartzustand ist.
  • Gemäß der vierten Erfindung kann der Benutzer den Zustand des elektrischen Kraftwerkzeugs durch Betrachten des Werkzeugzustandsinformationsmittels erkennen, selbst wenn das elektrische Kraftwerkzeug nicht gestartet ist.
  • Eine fünfte Erfindung betrifft das Startsystem gemäß der dritten oder vierten Erfindung, bei dem das elektrische Kraftwerkzeug einen Elektromotor als Antriebsquelle beherbergt und mit einem wiederaufladbaren Batteriepack als Leistungsquelle versehen ist, und bei dem mindestens ein Ladezustand des Elektromotors, dessen Startzeit oder/und eine Restladung des Batteriepacks durch das Werkzeugzustandsinformationsmittel ausgegeben wird, das den Benutzer entsprechend informieren kann.
  • Gemäß der fünften Erfindung kann der Benutzer den Ladezustand des Elektromotors, dessen Startzeit und die Restladung des Batteriepacks durch Betrachten des Werkzeugzustandsinformationsmittels der tragbaren Vorrichtung erkennen.
  • Eine sechste Erfindung betrifft das Startsystem gemäß der dritten bis fünften Erfindung, wobei das Werkzeugzustandsinformationsmittel mit einem Anzeigebereich zur visuellen Anzeige der Werkzeuginformation versehen ist.
  • Gemäß der sechsten Erfindung kann der Benutzer visuell den Zustand des elektrischen Kraftwerkzeugs durch Betrachtung des Anzeigebereichs des Werkzeugzustandsinformationsmittels erkennen.
  • Eine siebte Erfindung betrifft das Startsystem gemäß der ersten bis sechsten Erfindung, wobei die tragbare Vorrichtung, die der Benutzer trägt, ein Armband, ein Handschuh oder eine Brille ist.
  • Gemäß der siebten Erfindung können ein Armband, das der Benutzer um das Handgelenk trägt, ein Handschuh (Arbeitshandschuh), den der Benutzer an seiner Hand trägt, oder eine Brille als tragbare Vorrichtung, die der Benutzer trägt, verwendet werden. Der Benutzer kann das Starten des elektrischen Kraftwerkzeugs mit einer oder mit einer Mehrzahl dieser tragbaren Vorrichtungen, wenn er sie trägt, durchführen.
  • Eine achte Erfindung betrifft das Startsystem gemäß der ersten bis siebten Erfindung, wobei das elektrische Kraftwerkzeug mit Drucksensorschaltern versehen ist, die sich an mindestens zwei Stellen des elektrischen Kraftwerkzeugs befinden, und den elektrischen Schalter aufweisen. Gemäß der achten Erfindung ist das elektrische Kraftwerkzeug konfiguriert, um zu starten, wenn mindestens die zwei Drucksensorschalter gleichzeitig betätigt werden.
  • Gemäß der achten Erfindung, solange die zwei Drucksensorschalter nicht gleichzeitig betätigt werden, startet das elektrische Kraftwerkzeug nicht, und folglich kann ein fehlerhafter Start oder eine Fehlfunktion, die auftritt aufgrund einer vom Benutzer unbeabsichtigten Situation, verhindert werden. Durch das Vorsehen der Drucksensorschalter als elektrischer Schalter kann der Schaltvorgang einfach durchgeführt werden, und auch nachfolgende Vorgänge können durchgeführt werden, verglichen mit einem mechanischen Schalter, der durch einen Schiebevorgang oder einen Tippvorgang betätigt wird. Nachdem das elektrische Kraftwerkzeug anfangs gestartet worden ist, kann es konfiguriert sein, um in dem Startzustand gehalten zu werden, wenn ein Drucksensorschalter eingeschaltet ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Ansicht eines elektrischen Kraftwerkzeugs gemäß einem Ausführungsbeispiel von der linken Seite;
    • 2 zeigt das elektrische Kraftwerkzeug gemäß dem Ausführungsbeispiel von einer rechten Seite;
    • 3 zeigt eine Draufsicht des elektrischen Kraftwerkzeugs, gesehen in einer Richtung, die durch einen Pfeil (III) in 1 angegeben ist;
    • 4 zeigt eine Figur, die einen Benutzer zeigt, der eine tragbare Vorrichtung trägt, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 5 zeigt ein Armband als die tragbare Vorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 6 zeigt eine Figur, die einen Benutzer zeigt, der eine tragbare Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel trägt;
    • 7 zeigt einen Handschuh als die tragbare Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • 8 zeigt eine Figur, die einen Benutzer zeigt, der eine tragbare Vorrichtung trägt gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel; und
    • 9 zeigt eine Brille als die tragbare Vorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsbeispiele zum Durchführen der Erfindung
  • Als Nächstes wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 9 erklärt. 1 bis 3 zeigen ein elektrisches Kraftwerkzeug 1 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das elektrische Kraftwerkzeug 1 beispielsweise ein Scheibenschleifer. Das elektrische Kraftwerkzeug 1 ist mit einem Werkzeughauptkörper 10 versehen, der einen Elektromotor M als Antriebsquelle beherbergt. Der Motor befindet sich in einem röhrenförmigen Hauptkörpergehäuse 11. Das elektrische Kraftwerkzeug 1 weist auch einen Getriebekopf 20 auf, der mit einem vorderen Bereich des Werkzeughauptkörpers 10 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Hauptkörpergehäuse 11 derart unterteilt, dass ein hinteres Gehäuse 13, das die Rückseite des Hauptkörpergehäuses 11 bildet, mit einem vorderen Gehäuse 12 verbunden ist, das auf der Vorderseite des Hauptkörpergehäuses 11 gebildet ist. Ein Netzkabel 14, das verwendet wird zur Lieferung von Leistung an das elektrische Kraftwerkzeug 1 ist aus einem hinteren Bereich des hinteren Gehäuses 13 herausgeführt. Der Elektromotor M startet mit AC (Wechselstrom)-Leistung als Leistungsquelle, die durch das Netzkabel 14 geliefert wird.
  • Eine Steuerung C, die eine Leistungsversorgungsschaltung und eine Motorsteuerungsschaltung zur Steuerung des Startens/Anhaltens und der Drehzahl des Elektromotors M aufweist, ist in dem Hauptkörpergehäuse 11 untergebracht. Darüber hinaus ist zusätzlich zu der Steuerung C ein Sende/Empfangs-Teil S des Werkzeugs 1 in dem Hauptkörpergehäuse 11 untergebracht zum Senden und Empfangen von Funksignalen zwischen dem Hauptkörpergehäuse 11 und einer tragbaren Vorrichtung, die von dem Benutzer getragen werden kann, wie im Folgenden diskutiert. Steuerungssignale werden zwischen dem Sende/Empfangs-Teil S und der Steuerung C gesendet und empfangen.
  • Eine Drehausgabe des Elektromotors M wird an einer Spindel 22 über ein Zahnradgetriebe (ein Eingriff mit einem Kegelradgetriebe), das sich in dem Getriebekopf 20 befindet, ausgegeben. Die Spindel 22 wird von dem Getriebekopfgehäuse 21 abgestützt. Darüber hinaus ist die Spindel 22 drehbar um eine Achse senkrecht zu der Ausgangswelle des Elektromotors M abgestützt.
  • Die Spindel 22 steht von dem untersten Bereich des Getriebekopfgehäuses 21 nach unten vor. Ein kreisförmiger Schleifstein 23 ist an dem vorstehenden Bereich angebracht. Im Wesentlichen die Hälfte des Umfangs um den rückwärtigen Bereich des Schleifsteins 23 herum ist mit einer Schleifsteinabdeckung 24 abgedeckt. Das Schleudern von Staub, etc. in Richtung einer Seite des Benutzers kann durch diese Schleifsteinabdeckung 24 verhindert werden. Ein vorderer Griff 25 ist auf der linken Seite des Getriebekopfgehäuses 21 vorgesehen.
  • Der Benutzer kann das elektrische Kraftwerkzeug 1 verwenden, während er das elektrische Kraftwerkzeug 1 mit beiden Händen hält. Diese können das Hauptkörpergehäuse 11 mit der rechten Hand und den vorderen Griff 25 mit der linken Hand halten. Vier Startschalter SW sind insgesamt um die umlaufende Peripherie des vorderen Gehäuses 12 angeordnet. Die vier Startschalter SW sind auf einem oberen Bereich und einem unteren Bereich, und auf der linken und rechten Seite des vorderen Gehäuses 12 angeordnet. Darüber hinaus sind zusätzlich zu den beschriebenen vier Startschaltern SW zwei weitere Startschalter SW insgesamt um die umlaufende Peripherie des hinteren Gehäuses 13 an einem vertikalen zentralen Bereich auf der linken und rechten Seite des hinteren Gehäuses 13 angeordnet. Ferner ist ein zusätzlicher Startschalter SW auf der linken Fläche des vorderen Griffs 25 senkrecht zu dem Hauptkörpergehäuse 11 angeordnet. Für jeden der insgesamt sieben Startschalter SW wird ein elektronischer Schalter (ein Drucksensorschalter) verwendet anstatt eines herkömmlichen mechanischen Schalters, wie beispielsweise ein Schalter vom Schiebebetriebtyp oder ein Schalter vom Kippbetriebtyp. Wenn jeder der Startschalter SW mit der Fingerspitze eines Benutzers gedrückt wird, wird der Druck detektiert und ein EIN-Signal an die Steuerung C ausgegeben.
  • Eine Startsteuerung ist derart konfiguriert, dass der Elektromotor M nur startet, wenn jeder der vier Startschalter SW um das vordere Gehäuse 12 herum, sowie jeder der zwei Startschalter SW auf der Seite des hinteren Gehäuses 13 gleichzeitig eingeschaltet wird. Alternativ startet der Elektromotor M nur, wenn der Startschalter SW auf dem vorderen Griff 25 sowie jeder der vier Startschalter SW auf der Seite des vorderen Gehäuses 12 oder irgendeiner der zwei Startschalter SW auf der Seite des hinteren Gehäuses 13 gleichzeitig eingeschaltet werden. Der Elektromotor M startet nicht, wenn nur einer der sieben Schalter SW eingeschaltet wird. Darüber hinaus startet der Elektromotor M nicht, wenn zwei Startschalter SW nur um das vordere Gehäuse 12 herum gleichzeitig eingeschaltet werden, oder wenn zwei Startschalter SW nur um das hintere Gehäuse 13 herum gleichzeitig eingeschaltet werden. Der Elektromotor M startet nur, wenn zwei Schalter SW, die sich separat in Vorwärts-RückwärtsRichtung befinden, gleichzeitig eingeschaltet werden, wobei die Schalter ausgewählt werden aus einem Startschalter SW von denjenigen um das vordere Gehäuse 12 herum, einem Startschalter SW von denjenigen um das hintere Gehäuse 13 herum, und einem Startschalter SW auf der linken Seite des vorderen Griffs 25.
  • In den meisten Fällen schaltet der Benutzer einen der Startschalter SW auf der Seite des vorderen Gehäuses 12 mit einer Fingerspitze einer Hand ein und einen der Startschalter SW auf der Seite des hinteren Gehäuses 13 mit einer Fingerspitze der anderen Hand. In dieser Weise startet der Elektromotor M nur, wenn der Benutzer zwei Startschalter SW einschaltet, indem beide Hände benutzt werden, wodurch ein ungewollter Start des Elektromotors M, der versehentlich von dem Benutzer durchgeführt wird, verhindert wird. Der Benutzer kann das elektrische Kraftwerkzeug verwenden, während er das vordere Gehäuse 12 mit der einen Hand und das hintere Gehäuse 13 mit der anderen Hand hält. Während der Elektromotor M läuft, nachdem zwei Startschalter SW gleichzeitig eingeschaltet worden sind, wenn der eine der eingeschalteten Startschalter SW von dem EIN-Betrieb freigegeben wird (wenn die Fingerspitze des Benutzers den einen Startschalter SW nicht mehr drückt), dann wird der Elektromotor M in dem Startzustand gehalten und stoppt solange nicht, solange der andere Startschalter SW eingeschaltet ist. Wenn beide der eingeschalteten Startschalter SW von dem EIN-Betrieb losgelassen werden, dann stoppt der Elektromotor M und der EIN-Betrieb endet. Bezüglich eines Stoppbetriebs des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 kann der Elektromotor M auch konfiguriert sein, um anzuhalten, indem einer der eingeschalteten Startschalter SW zwei Mal gedrückt wird (Doppeltippbetrieb), während der andere der Startschalter SW in dem EIN-Betriebszustand (in dem der Elektromotor M betreibbar ist) gehalten wird. Aufgrund dieser Konfiguration kann der Benutzer den Elektromotor M anhalten, während er das elektrische Kraftwerkzeug 1 festhält.
  • Wenn irgendeiner der übrigen fünf Startschalter SW eingeschaltet wird, nachdem der Elektromotor M gestartet ist, durch Einschalten von zwei Startschaltern SW, wird der Startzustand des Elektromotors M gesperrt, um das elektrische Kraftwerkzeug 1 zu veranlassen, einen kontinuierlichen Laufzustand zu halten (ein sogenannter gesperrter bzw. verriegelter Zustand). Nachdem das elektrische Kraftwerkzeug 1 ein Mal in dem kontinuierlichen Laufzustand gehalten ist, wird der kontinuierliche Laufzustand des Elektromotors M selbst dann gehalten, wenn der EIN-Betrieb aller Startschalter SW aufgehoben wird (selbst wenn der Benutzer die Fingerspitzen von allen drei Startschaltern SW wegnimmt). Aufgrund dieser Konfiguration kann beispielsweise der Benutzer einfach eine Polierarbeit für einen Bereich einer Bearbeitungsfläche kontinuierlich eine lange Zeit lang durchführen, während er die Rückseite des Werkzeughauptkörpers 10 mit einer Hand hält, ohne dass irgendeiner der SW-Schalter gehalten werden muss. In diesem kontinuierlichen Laufzustand, wenn irgendeiner der sieben Startschalter SW gedrückt wird (AUS-Betrieb), wird der kontinuierliche Laufzustand aufgehoben, um den Elektromotor M zu veranlassen zu stoppen.
  • Während des kontinuierlichen Laufzustands (gesperrter Zustand) des elektrischen Kraftwerkzeugs 1, zu einem Zeitpunkt, zu dem die tragbare Vorrichtung W, die von dem Benutzer getragen wird, und das elektrische Kraftwerkzeug 1 relativ zueinander zu weit weg angeordnet sind zum Empfangen von Information, ändert sich der Zustand in einen elektrisch verriegelten Zustand, um den kontinuierlichen Laufzustand aufzuheben. Aufgrund dieser Konfiguration besitzt das Startsystem ebenfalls eine Werkzeugdiebstahlverhinderungswirkung und ist sicherheitstechnisch verbessert, da das Starten des Werkzeugs sowie dessen kontinuierlicher Laufzustand bei einer nicht beabsichtigten Situation für den Benutzer verhindert werden kann.
  • Wie oben beschrieben, ist der Startzustand konfiguriert, um sich in den kontinuierlichen Laufzustand zu ändern, wenn drei Startschalter SW gedrückt sind. Alternativ kann der Startzustand konfiguriert sein, um in den kontinuierlichen Laufzustand überzugehen, beispielweise wenn irgendeiner der verbleibenden Startschalter SW doppelt angetippt wird, nachdem der Elektromotor M gestartet worden ist, indem zwei Startschalter SW eingeschaltet worden sind.
  • Der EIN-Betrieb der sieben Startschalter SW wird nur in einem Start-Standby-Zustand wirksam, der vorher durch die Steuerung C festgelegt bzw. eingestellt wird. Der Start-Standby-Zustand wird kontinuierlich aufrechterhalten, solange ein Benutzungserlaubnissignal von der tragbaren Vorrichtung W, die der Benutzer trägt, von dem Sende/Empfangs-Bereich S empfangen wird. In einem Zustand, bei dem das Benutzungserlaubnissignal von der tragbaren Vorrichtung W nicht von dem Sende/Empfangs-Bereich S empfangen wird, setzt die Steuerung C das elektrische Kraftwerkzeug 1 in einen elektrisch gesperrten Zustand und irgendein Drückvorgang bezüglich der Startschalter SW wird beim Starten des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 nicht wirksam.
  • Das Benutzungserlaubnissignal wird von dem Sende/Empfangs-Bereich S nur empfangen, wenn der Benutzer, der die tragbare Vorrichtung W trägt, sich dem elektrischen Kraftwerkzeug 1 innerhalb eines vorbestimmten Abstands nähert. Solange der Benutzer innerhalb des vorbestimmten Abstands ist und die Vorrichtung trägt, wird das Benutzungserlaubnissignal von der tragbaren Vorrichtung W zu jeder Zeit in diesem Zustand gesendet. Alternativ kann das Benutzungserlaubnissignal übertragen werden, wenn mindestens eine Operation bezüglich der tragbaren Vorrichtung W durchgeführt wird. Wenn sich der Benutzer dem elektrischen Kraftwerkzeug 1 innerhalb des vorbestimmten Abstands annähert, wird das Benutzungserlaubnissignal von dem Sende/Empfangs-Bereich S empfangen. In letzterem Fall, wenn sich der Benutzer dem elektrischen Kraftwerkzeug 1 innerhalb des vorbestimmten Abstands annähert, und unabhängig mindestens ein anderer Vorgang bezüglich der tragbaren Vorrichtung W durchgeführt wird, dann wird das Benutzungserlaubnissignal von der tragbaren Vorrichtung W gesendet und von dem Sende/Empfangs-Bereich S des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 empfangen.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der tragbaren Vorrichtung W, die das Benutzungserlaubnissignal sendet, werden präsentiert. Diese verschiedenen Ausführungsbeispiele der tragbaren Vorrichtung W werden nachfolgend erklärt. Die 4 und 5 zeigen ein Armband 30, das der Benutzer um das Handgelenk trägt, als ein erstes Ausführungsbeispiel der tragbaren Vorrichtung W. Das Armband 30 kann aus einem Gewebematerial sein, das geeignet ist, um um das Handgelenk gewickelt zu werden, mit einem geeigneten Grad an Flexibilität und Elastizität, geeignet ist für ein leichtes Anbringen und Entfernen von dem Handgelenk. Ein Bedienfeld bzw. eine Bedientafel 31 ist mit einem Sendeschalter 32 versehen zur Übertragung des Benutzungserlaubnissignals, mit einem Anzeigebereich (Werkzeugzustandsberichtsmittel) 33, um hauptsächlich einen Betriebszustand des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 zu berichten, und eine Antenne 34. Darüber hinaus, obwohl nicht in den Figuren gezeigt, ist eine Knopfzelle in dem Armband 30 als Leistungsquelle in ersetzbarer Art und Weise eingebettet.
  • Wenn der Benutzer, der das Armband 30 um sein Handgelenk hat, wie in 4 gezeigt, den Sendeschalter 32 auf dem Bedienfeld 31 betätigt, um die Übertragung des Benutzungserlaubnissignals zu starten, wird das Signal von der Antenne 34 gesendet. Wenn der Benutzer sich innerhalb des vorbestimmten oben genannten Abstandes von dem elektrischen Kraftwerkzeug 1 befindet und das Erlaubnissignal durch den Sendeschalter 32 von der tragbaren Vorrichtung W gesendet wird, wird das Erlaubnissignal von dem Sende/Empfangs-Bereich S des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 empfangen. Wenn das Benutzungserlaubnissignal wiederrum von dem Sende/Empfangs-Bereich S empfangen wird, dann wird das Benutzungserlaubnissignal an die Steuerung C gesendet, wodurch der Zustand des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 von dem elektrisch gesperrten Zustand in den Start-Standby-Zustand geändert wird. Im Fall des Armbands 30 ist der vorbestimmte Abstand zum Empfangen des Benutzungserlaubnissignals beispielsweise auf ungefähr 30 cm eingestellt.
  • Wenn der Benutzer zwei Startschalter SW in der oben beschriebenen Art und Weise einschaltet, wenn sich das elektrische Kraftwerkzeug 1 in dem Start-Standby-Zustand befindet, dann startet der Elektromotor M und das elektrische Kraftwerkzeug 1 kann verwendet werden. Darüber hinaus kann das elektrische Kraftwerkzeug 1 in dem kontinuierlichen Laufzustand betrieben werden, indem drei Startschalter SW gleichzeitig in der oben beschriebenen Art und Weise betätigt werden. In dem kontinuierlichen Laufzustand, wenn der Benutzer das elektrische Kraftwerkzeug 1 auf einer Werkbank platziert und den Ort jenseits des Benutzungserlaubnissignalempfangsabstands verlässt, oder wenn der Benutzer ausversehen das elektrische Kraftwerkzeug 1 auf den Boden fallen lässt, wird das Benutzungserlaubnissignal, das von dem Armband 30 gesendet wird, nicht mehr von dem Sende/Empfangs-Bereich S empfangen, sobald der vorbestimmte Abstand überschritten ist. Wenn das Benutzungserlaubnissignal nicht empfangen wird, steuert die Steuerung C das elektrische Kraftwerkzeug 1 derart, dass der kontinuierliche Laufzustand aufgehoben wird, und die Leistungsversorgung des Elektromotors M sofort unterbrochen wird, um den elektrischen Motor M anzuhalten.
  • Der Anzeigebereich 33 auf dem Armband 30 zeigt einen Betriebszustand des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 an, beispielsweise ein Lastzustand, eine Ausgangsdrehzahl des Elektromotors M und eine Startzeit, sowie eine restliche verbleibende Batterieleistung in dem Fall, bei dem das elektrische Kraftwerkzeug 1 durch ein Batteriepack betrieben wird. Diese Information wird von der Steuerung C erfasst und von dem Sende/Empfangs-Bereich S gesendet. Die von dem Sende/Empfangs-Bereich S gesendete Information wird auf dem Anzeigebereich 33, der das Werkzeugzustandsberichtsmittel ist, angezeigt. Als Ergebnis kann der Benutzer sich visuell über den Betriebszustand des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 vergewissern und informieren, indem er auf den Anzeigebereich 33 schaut.
  • Gemäß der strukturellen Gestaltung des Armbands 30 kann das elektrische Kraftwerkzeug 1 nur verwendet werden, wenn der Benutzer, der das Armband 30 trägt, tatsächlich das elektrische Kraftwerkzeug 1 hält. Auf diese Weise kann die Verwendung des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 in einer unbeabsichtigten Situation durch den Benutzer verhindert werden. Selbst wenn der Benutzer, der das Armband 30 trägt, das elektrische Kraftwerkzeug 1 hält, ändert das elektrische Kraftwerkzeug 1 seinen Zustand in den Start-Standby-Zustand nicht, solange der Benutzer nicht den Sendeschalter 32 betätigt, um das Benutzungserlaubnissignal zu senden, und der EIN-Betrieb des Startschalters SW wird nicht wirksam, wodurch der Elektromotor M abgeschaltet wird.
  • In dem kontinuierlichen Laufzustand des elektrischen Kraftwerkzeugs 1, wenn das Armband 30 und das elektrische Kraftwerkzeug 1 den vorbestimmten Abstand überschreiten, und zu weit weg voneinander sind, so dass das elektrische Kraftwerkzeug 1 das Benutzungserlaubnissignal folglich nicht empfangen kann, ändert das elektrische Kraftwerkzeug 1 zu diesem Zeitpunkt darüber hinaus den elektrischen Sperrzustand, und der kontinuierliche Laufzustand wird angehalten. Aufgrund dieses Aufbaus besitzt das Startsystem eine Diebstahlverhinderungswirkung. Darüber hinaus kann das Starten des Werkzeugs sowie dessen kontinuierlicher Laufzustand in einer unbeabsichtigten Situation durch den Benutzer verhindert werden. Wenn der Benutzer versehentlich das elektrische Kraftwerkzeug 1 auf den Boden fallen lässt, kann der Laufzustand sofort angehalten und automatisch aufgehoben werden.
  • Obwohl nicht in den Figuren gezeigt, kann eine Armbanduhr als tragbare Vorrichtung W verwendet werden, indem das beispielhafte Bedienfeld 31 und der Sendeschalter 32, etc. auf dem Armband 30 als Teile der Armbanduhr vorgesehen werden.
  • Die 6 und 7 zeigen einen Handschuh (einen Arbeitshandschuh) 40, den der Benutzer anzieht, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der tragbaren Vorrichtung W. Ein Bedienfeld 41 ist auf dem Handschuh 40 auf der Rückseite der Hand vorgesehen. Das Bedienfeld 41 ist mit einem Sendeschalter 42 versehen, um das Benutzungserlaubnissignal zu senden, mit einer Lastzustandsanzeigelampe zum Informieren des Benutzers durch Aufleuchten, ob ein Überlastzustand vorliegt oder nicht, mit einer Startzustandsanzeigelampe 44 zum Informieren des Benutzers durch Aufleuchten, ob ein Start-Standby-Zustand vorliegt oder nicht, eine Modusanzeigelampe 45 zum Informieren des Benutzers durch farbliches Leuchten darüber, welcher Betriebsmodus des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 gegenwärtig vorliegt, mit Restbatterieanzeigebereichen zum Informieren des Benutzers über die Restmenge an Ladung in einer wiederaufladbaren Batterie, wobei das Batteriepack als Leistungsquelle für das elektrische Kraftwerkzeug 1 verwendet wird, sowie zum Informieren des Benutzers über die verbleibende Ladung in einer Batterie (beispielsweise Knopfzelle), die als eine Leistungsquelle für den Handschuh 40 dient, und mit einer geeigneten Anzeigelampe 47 zum Informieren des Benutzers durch Aufleuchten über die Eignung der Verwendung des Handschuhs 40 bezüglich des elektrischen Kraftwerkzeugs 1. Eine Antenne 48 ist auf dem äußeren Handwurzelbereich des Handschuhs 40 benachbart zu dem Bedienfeld 41 vorgesehen.
  • Wenn der Benutzer, der den Handschuh 40 trägt, den Sendeschalter 42 betätigt, während er das elektrische Kraftwerkzeug 1 hält, wird das Benutzungserlaubnissignal über die Antenne 48 gesendet. Das gesendete Benutzungserlaubnissignal wird von dem Sende/Empfangs-Bereich S empfangen. Selbst im Fall des Handschuhs 40 ist es wünschenswert, die Benutzungserlaubnissignalempfangsdistanz auf ungefähr 30 cm einzustellen. Wenn der Benutzer den Sendeschalter 42 an einem Ort betätigt, der von dem elektrischen Kraftwerkzeug 1 weiter weg liegt als die Benutzungserlaubnissignalempfangsdistanz, erreicht das Verwendungsbenutzungssignal, das über die Antenne 48 gesendet wird, nicht den Sende/Empfangs-Bereich S. In dem elektrischen Kraftwerkzeug 1, das das Benutzungserlaubnissignal in dessen Sende/Empfangs-Bereich S empfangen kann, kann bei erfolgreichem Empfang des Signals das Werkzeug von dem elektrisch gesperrten Zustand in den Start-Standby-Zustand übergehen. Wenn der Benutzer zwei Startschalter SW in den Standby-Start-Zustand in der oben beschriebenen Art und Weise einschaltet, startet der Elektromotor M, und wenn ferner der Benutzer den dritten Startschalter SW in dem Startzustand in der oben beschriebenen Art und Weise einschaltet, wird der Startzustand gesperrt, um das elektrische Kraftwerkzeug 1 zu veranlassen, in dem kontinuierlichen Laufzustand gehalten zu werden.
  • Wenn der Benutzer weggeht, während das elektrische Kraftwerkzeug 1 in dem kontinuierlichen Laufzustand gehalten ist, wird das Benutzungserlaubnissignal nicht mehr von dem Sende/Empfangs-Bereich S empfangen, und der Zustand des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 ändert sich in den elektrisch gesperrten Zustand derart, dass der kontinuierliche Laufzustand aufgehoben wird. Aufgrund dieses Aufbaus besitzt das Startsystem des elektrischen Kraftwerkzeugs 1, das den Handschuh 40 aufweist, der als die tragbare Vorrichtung dient, in der gleichen Weise wie das Armband 30 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel eine Werkzeugdiebstahlverhinderungswirkung, und ebenso kann das Starten des Werkzeugs sowie dessen kontinuierlicher Laufzustand in einer unbeabsichtigten Situation durch den Benutzer verhindert werden. Wenn der Benutzer versehentlich das elektrische Kraftwerkzeug 1 auf den Boden fallen lässt, kann darüber hinaus der kontinuierliche Laufzustand automatisch aufgehoben werden.
  • Die 8 und 9 zeigen eine Sicherheitsbrille 50 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der tragbaren Vorrichtung W. Ein Rahmen 50a der Brille 50 ist mit einem Sendeschalter 51 und einer Antenne 52 versehen. Obwohl nicht in den Figuren gezeigt, ist eine Knopfzellenbatterie in den Rahmen 50a als die Leistungsquelle der tragbaren Vorrichtung W derart eingebettet, dass sie ersetzbar ist. 9 zeigt einen Betriebszustand der Brille, wobei das elektrische Kraftwerkzeug 1 von einer von Linsen 50b der Brille 50 aus gesehen werden kann. Die Linse 50b ist mit einer Flüssigkristallanzeige 53 vom Transmittertyp bereitgestellt. Die Flüssigkristallanzeige 53 vom Transmittertyp ist mit einem Modusanzeigebereich 54 versehen zur Anzeige eines Betriebsmodus des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 durch eine Zeichenfolge, mit einem Zeitanzeigebereich 55 zum Anzeigen einer Bearbeitungszeit (eine Startzeit), einem Lastzustandsanzeigebereich 56 zum Anzeigen des Lastfortschritts des Elektromotors M, einem Startzustandsanzeigebereich 57 zum Anzeigen, ob das elektrische Kraftwerkzeug 1 in dem Start-Standby-Zustand ist, oder nicht, indem das elektrische Kraftwerkzeug 1 gestartet werden kann, und mit Restbatterieanzeigebereichen 58 zum visuellen Informieren des Benutzers über die Restladekapazität in einem wiederaufladbaren Batteriepack in dem Fall, bei dem das Batteriepack als eine Leistungsquelle für das elektrische Kraftwerkzeug 1 verwendet wird, sowie zur visuellen Information des Benutzers über die Restladung einer Batterie, die als Leistungsquelle für die Flüssigkristallanzeige 53 dient.
  • Wenn die Brille 50 verwendet wird, ist es wünschenswert, die Benutzungserlaubnissignalempfangsdistanz auf eine längere Distanz einzustellen als in den vorherigen Ausführungsbeispielen der tragbaren Vorrichtungen W (beispielsweise auf 1 m bis 2 m), verglichen mit den 30 cm, die für das Armband 30 und den Handschuh 40 verwendet werden. Wenn der Benutzer, der die Brille 50 trägt, sich dem elektrischen Kraftwerkzeug 1 innerhalb der Benutzungserlaubnissignalempfangsdistanz (1 m bis 2 m) annähert und weiter den Sendeschalter 51 betätigt, werden verschiedene Informationen über das elektrische Kraftwerkzeug 1 visuell auf der Flüssigkristallanzeige 53 angezeigt. Der Benutzer kann einen Betriebsmodus, der gegenwärtig in dem elektrischen Kraftwerkzeug 1 eingestellt ist, erkennen, indem er auf den Modusanzeigebereich 54 schaut, der auf der Flüssigkristallanzeige 53 angezeigt wird. Der Benutzer kann vorherige Arbeitsstunden erkennen, indem er auf den Zeitanzeigebereich 55 schaut, und ebenso kann der Benutzer eine Restladung des Batteriepacks erkennen. Während das elektrische Kraftwerkzeug 1 verwendet wird, kann darüber hinaus der Lastfortschritt des Elektromotors M festgestellt werden, indem auf den Lastzustandsanzeigebereich 56 geblickt wird, und ebenso kann der Benutzer feststellen, ob das elektrische Kraftwerkzeug 1 in dem Startzustand ist, oder nicht, indem er auf den Startzustandsanzeigebereich 57 schaut.
  • Wenn der Benutzer den Sendeschalter 51 betätigt, nachdem er sich dem elektrischen Kraftwerkzeug 1 innerhalb des Benutzungserlaubnissignalempfangsabstands angenähert hat, wird das Benutzungserlaubnissignal, das von der Antenne 52 übertragen wird, dann von dem Sende/Empfangs-Bereich S des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 empfangen. Wenn das Benutzungserlaubnissignal von dem Sende/Empfangs-Bereich S empfangen worden ist, ändert sich der Zustand des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 von dem elektrisch gesperrten Zustand in den Start-Standby-Zustand. Wenn zwei Startschalter SW in dem Start-Standby-Zustand in der oben beschriebenen Art und Weise eingeschaltet werden, startet der Elektromotor M und das elektrische Kraftwerkzeug 1 kann verwendet werden. Wenn der dritte Startschalter SW in den Startzustand in der oben beschriebenen Art und Weise eingeschaltet wird, kann der Startzustand gesperrt werden, wodurch das elektrische Kraftwerkzeug 1 veranlasst wird, in den kontinuierlichen Laufzustand überzugehen.
  • Wenn die Startschalter SW von dem Startzustand losgelassen werden, stoppt der Elektromotor M. Wenn der Benutzer die Handhabung des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 unterbricht und den Ort verlässt, wo sich das elektrische Kraftwerkzeug 1 befindet, während das Werkzeug 1 in dem kontinuierlichen Laufzustand ist, wird kein Benutzungserlaubnissignal von dem Sende/Empfangs-Bereich S empfangen, und folglich wird der Zustand des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 von dem Start-Standby-Zustand in den elektrisch gesperrten Zustand geändert, und der kontinuierliche Laufzustand des Werkzeugs wird sofort aufgehoben, wodurch der Elektromotor M angehalten wird. In dieser Weise wird der Betrieb des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 in einer unbeabsichtigten Situation durch den Benutzer, der die tragbare Vorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel trägt (Brille 50) verhindert, und folglich besitzt das Startsystem gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Werkzeugdiebstahlverhinderungswirkung. Wenn der Benutzer versehentlich das elektrische Kraftwerkzeug 1 auf den Boden fallen lässt, wird darüber hinaus der kontinuierliche Laufzustand automatisch aufgehoben.
  • Weitere Modifikationen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele des Werkzeugs und der tragbaren Vorrichtung W können vorgenommen werden. In dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel der tragbaren Vorrichtung W ist die tragbare Vorrichtung W derart konfiguriert, dass das Benutzungserlaubnissignal nur für die Dauer gesendet wird, wenn der Benutzer den Sendeschalter 32, 42 oder 51 betätigt. Die tragbare Vorrichtung W kann jedoch derart konfiguriert sein, dass das Benutzungserlaubnissignal immer gesendet wird, wenn der Benutzer den Sendeschalter 32, 42, 51 einmal betätigt. Beispielsweise können bezüglich des Benutzungserlaubnissignals eine Bluetooth (registrierte Marke) Kommunikation oder eine Infrarotkommunikationsvorrichtung und zugehörige Protokolle verwendet werden.
  • Darüber hinaus, als eine zusätzliche Alternative zu der Konfiguration, bei der das Benutzungserlaubnissignal durch einen Benutzervorgang gesendet wird, kann die tragbare Vorrichtung W derart konfiguriert sein, dass das Benutzungserlaubnissignal zu festen Zeitpunkten oder in vorbestimmten Zeitintervallen gesendet wird. Darüber hinaus kann die tragbare Vorrichtung W derart konfiguriert sein, dass das Benutzungserlaubnissignal in einem Zeitbereich gesendet wird, beispielsweise zwischen 8:00 Uhr Vormittag und 5:00 Uhr Nachmittag. In diesem Fall kann der Sendeschalter 32, 42 oder 51 weggelassen werden.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen, wenn der Benutzer den Sendeschalter 32, 42, 51 betätigt, ist die tragbare Vorrichtung W derart konfiguriert, dass verschiedenen Informationen über das elektrische Kraftwerkzeug 1 auf dem Bedienfeld 31, 41 oder auf der Flüssigkristallanzeige 53 angezeigt werden. Alternativ kann zu einem Zeitpunkt, zu dem sich der Benutzer dem elektrischen Kraftwerkzeug 1 innerhalb des vorbestimmten Benutzungserlaubnissignalempfangsabstands annähert, die tragbare Vorrichtung W konfiguriert sein, um verschiedene Informationen automatisch anzuzeigen.
  • Neben einem visuellen Mittel, wie beispielsweise dem Anzeigefeld oder den LED-Anzeigen als das Werkzeugstatusinformationsmittel, kann als eine weitere Alternative ein Audiomittel, beispielsweise elektronischer Sound, Musik oder eine Stimme von den Ausführungsbeispielen der tragbaren Vorrichtung W verwendet werden.
  • Darüber hinaus ist das elektrische Kraftwerkzeug 1 konfiguriert, um sieben Startschalter SW insgesamt zu haben, jedoch ist die Anzahl der Startschalter SW willkürlich wählbar und kann größer oder kleiner sein, je nach Bedarf. Beispielsweise kann das elektrische Kraftwerkzeug 1 konfiguriert sein, um genau einen Startschalter SW aufzuweisen, und wenn der Startschalter SW zwei Mal gedrückt wird, kann das elektrische Kraftwerkzeug gestartet werden, und wenn der Startschalter SW ein Mal in dem Startzustand gedrückt wird, kann der Elektromotor M angehalten werden. In diesem Falle mit genau einem Startschalter SW kann das elektrische Kraftwerkzeug 1 konfiguriert sein, um in den kontinuierlichen Laufzustand überzugehen, wenn der Startschalter SW für längere Zeit, beispielsweise 2 Sekunden in dem Startzustand gedrückt wird.
  • Neben dem Drucksensortypschalter kann ein Schalter vom elektrostatischen Typ ebenso als Startschalter SW verwendet werden. Darüber hinaus kann ein Zwangsstoppschalter vorgesehen sein neben einer Mehrzahl von Startschaltern SW. Als Alternative zu dem Fall, bei dem das Benutzungserlaubnissignal von der tragbaren Vorrichtung W empfangen wird, oder irgendein Startzustand des elektrischen Kraftwerkzeugs 1, kann die Leistungsversorgung des Elektromotors M unterbrochen werden durch Betätigen des Zwangsstoppschalters, wodurch der gesamte Betrieb des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 sofort und zwangsweise beendet wird.
  • Als Ausführungsbeispiele der tragbaren Vorrichtung W werden beispielhaft das Armband 30, der Handschuh 40 und die Brille 50 genannt, jedoch können andere tragbare Vorrichtungen, wie beispielsweise ein Hut, Arbeitskleidung, ein Gürtel, eine Arbeitstasche oder dergleichen für die beispielhaften Konfigurationen verwendet werden. Darüber hinaus kann die Startsteuerungskonfiguration des elektrischen Kraftwerkzeugs 1 auch mit einer Mehrzahl von tragbaren Vorrichtungen W in Kombination durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus ist der Scheibenschleifer als elektrisches Kraftwerkzeug 1 beispielhaft, und das Startsystem kann auch auf andere elektrische Werkzeuge angewendet werden, wie beispielsweise auf einen Schraubenschlüssel oder eine Schneidevorrichtung, etc.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4678199 [0005]
    • JP 2013188803 [0005]

Claims (8)

  1. Startsystem eines elektrischen Kraftwerkzeugs, das das elektrische Kraftwerkzeug und eine tragbare Vorrichtung, die ein Benutzer trägt, aufweist, bei dem: das elektrische Kraftwerkzeug einen elektronischen Schalter zum Starten des elektrischen Kraftwerkzeugs aufweist; wobei nur wenn das elektrische Kraftwerkzeug in einem Zustand gehalten ist, bei dem es Information von der tragbaren Vorrichtung, die von dem Benutzer getragen wird, empfangen kann, das elektrische Kraftwerkzeug einen Start-Standby-Zustand annehmen kann, bei dem elektrische Funktionen des elektrischen Kraftwerkzeugs verwendet werden können; und das elektrische Kraftwerkzeug konfiguriert ist zum Starten durch Betätigung eines elektrischen Schalters, nur wenn das Werkzeug sich in dem Start-Standby-Zustand befindet.
  2. Startsystem nach Anspruch 1, bei dem der Zustand des elektrischen Kraftwerkzeugs von einem elektrisch gesperrten Zustand aufgehoben wird und in den Start-Standby-Zustand nur übergehen kann, wenn mindestens ein Vorgang bezüglich der tragbaren Vorrichtung, die der Benutzer trägt, von dem Benutzer vorgenommen wird.
  3. Startsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die tragbare Vorrichtung ein Werkzeugzustandsinformationsmittel aufweist zum Informieren des Benutzers über den Zustand des elektrischen Kraftwerkzeugs.
  4. Startsystem nach Anspruch 3, bei dem das Werkzeugzustandsinformationsmittel konfiguriert ist zum Informieren des Benutzers über einen Zustand des elektrischen Kraftwerkzeugs, ungeachtet ob das elektrische Kraftwerkzeug in einem Startzustand oder einem Nichtstartzustand ist.
  5. Startsystem nach Anspruch 3 oder 4, bei dem das elektrische Kraftwerkzeug einen Elektromotor als Antriebsquelle beherbergt und mit einem wiederaufladbaren Batteriepack als dessen Leistungsquelle versehen ist; und mindestens ein Lastzustand des Elektromotors, dessen Startzeit und/der ein Restladepegel des Batteriepacks von dem Werkzeugzustandsinformationsmittel an den Benutzer ausgegeben wird, um den Benutzer zu informieren.
  6. Startsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem das Werkzeugzustandsinformationsmittel mit einem Anzeigebereich versehen ist zum visuellen Anzeigen der Werkzeuginformation für den Benutzer.
  7. Startsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die tragbare Vorrichtung, die der Benutzer trägt, ein Armband, ein Handschuh oder eine Sicherheitsbrille ist.
  8. Startsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem das elektrische Kraftwerkzeug mit Drucksensorschaltern als der elektrische Schalter versehen ist, die sich an mindestens zwei Stellen des elektrischen Kraftwerkzeugs befinden; und das elektrische Kraftwerkzeug konfiguriert ist zum Starten, wenn mindestens die zwei Drucksensorschalter gleichzeitig betätigt werden.
DE112017000869.7T 2016-03-17 2017-03-15 Elektrisches Kraftwerkzeug Withdrawn DE112017000869T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016053565A JP2017164858A (ja) 2016-03-17 2016-03-17 電動工具
JP2016-053565 2016-03-17
PCT/JP2017/010323 WO2017159711A1 (ja) 2016-03-17 2017-03-15 電動工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000869T5 true DE112017000869T5 (de) 2018-10-31

Family

ID=59852112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000869.7T Withdrawn DE112017000869T5 (de) 2016-03-17 2017-03-15 Elektrisches Kraftwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10682753B2 (de)
JP (1) JP2017164858A (de)
CN (1) CN108778632B (de)
DE (1) DE112017000869T5 (de)
WO (1) WO2017159711A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125118A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Metabowerke Gmbh Sicherheitssystem und Verfahren zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs eines einhandbedienbaren Elektrowerkzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7049946B2 (ja) * 2018-06-28 2022-04-07 株式会社マキタ ベルトサンダ
JP7341236B2 (ja) * 2018-11-21 2023-09-08 サンーゴバン アブレイシブズ,インコーポレイティド リアルタイム研磨データを取得するためのシステムおよび方法
US11872683B2 (en) 2021-06-07 2024-01-16 Black & Decker Inc. Side handle for power tool
IT202100023969A1 (it) * 2021-09-17 2023-03-17 Domenico Altomare "dispositivo per il supporto di placche di contatto per l’utilizzo di elettroutensili e kit per la sua predisposizione"
CN113652811B (zh) * 2021-10-19 2021-12-14 南通语森家纺科技有限公司 基于纺织制成品制造的缝纫机用保护装置
CN115302378A (zh) * 2022-10-10 2022-11-08 格莱思顿电气(江苏)有限公司 建筑材料裁切设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4678199B2 (ja) 2005-02-10 2011-04-27 パナソニック電工株式会社 電動工具
JP2013188803A (ja) 2012-03-12 2013-09-26 Panasonic Corp 電動工具及び電動工具の認証装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029138A1 (de) * 2000-06-14 2002-01-03 Hilti Ag Benutzungssperre für Elektrohandwerkzeuggeräte
DE10232934A1 (de) * 2002-07-19 2004-01-29 Ident Technology Ag Handgriffeinrichtung sowie Sicherheitsschaltungsanordnung insbesondere für ein kraftbetriebenes Werkzeug
DE10238710A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
DE10302532A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Hilti Ag Steuerung einer Handwerkzeugmaschine
DE10316844A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-04 Hilti Ag Steuerung einer Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2329921B1 (de) * 2009-12-07 2016-03-16 Black & Decker Inc. Antidiebstahlsystem
JP2012054007A (ja) 2010-08-31 2012-03-15 Makita Corp 電動工具のバッテリ装置
JP2012061541A (ja) * 2010-09-15 2012-03-29 Alpha Corp 電動手工具
JP5915398B2 (ja) 2012-06-13 2016-05-11 株式会社リコー 電動工具
JP6074708B2 (ja) * 2013-03-12 2017-02-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
US20160306434A1 (en) * 2015-04-20 2016-10-20 16Lab Inc Method for interacting with mobile or wearable device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4678199B2 (ja) 2005-02-10 2011-04-27 パナソニック電工株式会社 電動工具
JP2013188803A (ja) 2012-03-12 2013-09-26 Panasonic Corp 電動工具及び電動工具の認証装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021125118A1 (de) 2021-09-28 2023-03-30 Metabowerke Gmbh Sicherheitssystem und Verfahren zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs eines einhandbedienbaren Elektrowerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2017164858A (ja) 2017-09-21
CN108778632A (zh) 2018-11-09
US20190176316A1 (en) 2019-06-13
US10682753B2 (en) 2020-06-16
CN108778632B (zh) 2021-12-17
WO2017159711A1 (ja) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000869T5 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
EP3055590B1 (de) Shift-by-wire betätigungseinrichtung und verfahren zur auswahl von fahrstufen
DE102009009360B4 (de) Wärmebildkamera
DE112006000262B4 (de) Robotersystem
WO2003088011A2 (de) Mobile recheneinheit sowie erweiterungsvorrichtung mit sicherheitsschaltelement för industrielle maschimensteuerdng
DE202010008436U1 (de) Wandscanner
WO2004010387A1 (de) SYSTEM UND VERFAHREN ZUR UNFALLVERHüTUNG
EP0342481A2 (de) Indikator zum Wiederauffinden von durch Lawinen verschütteten Skifahrern
WO1992019905A1 (de) Sicherheitsschaltung in elektrisch betriebenen geräten
DE10360165A1 (de) Elektrowerkzeug
EP3238880A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer elektronischen drehmomentbegrenzungseinheit
DE102015226090A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
DE102015226091A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
DE3017072C2 (de)
WO2019051523A1 (de) Fernsteuerung für kameras
DE202015002701U1 (de) Landwirtschaftliches Arbeitsgerät
EP3533076B1 (de) Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
DE102013218019A1 (de) Anzeigeeinrichtung und -Verfahren
EP1519623B1 (de) Fernbedienung für Hörhilfegeräte
DE19757933A1 (de) Ergonomische, drahtlose, multifunktionale und kompakte Eingabe- und Anzeigevorrichtung
DE102020116948B4 (de) Ladeplatte mit einer einstellbaren Ladestelle und Ladesteuerverfahren dafür
EP2731848A1 (de) Arbeitsausrüstung
DE102005060047A1 (de) Fernbedienung als Etui für eine Hörvorrichtung
EP0389784B1 (de) Elektrischer Rasierapparat
DE102015213222B4 (de) Einrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination