DE102005060047A1 - Fernbedienung als Etui für eine Hörvorrichtung - Google Patents

Fernbedienung als Etui für eine Hörvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005060047A1
DE102005060047A1 DE200510060047 DE102005060047A DE102005060047A1 DE 102005060047 A1 DE102005060047 A1 DE 102005060047A1 DE 200510060047 DE200510060047 DE 200510060047 DE 102005060047 A DE102005060047 A DE 102005060047A DE 102005060047 A1 DE102005060047 A1 DE 102005060047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aid
remote control
housing
hearing
operating units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510060047
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005060047B4 (de
Inventor
Gerhard Ach-Kowalewski
Lothar Fischer
Esfandiar Dr. Grafenberg
Harald Klemenz
Frank Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DE200510060047 priority Critical patent/DE102005060047B4/de
Publication of DE102005060047A1 publication Critical patent/DE102005060047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060047B4 publication Critical patent/DE102005060047B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Benutzung einer Hörvorrichtung soll komfortabler gestaltet werden. Dazu ist für die Hörvorrichtung eine Fernbedienung vorgesehen, innerhalb deren Gehäuse (1, 2) ein verschließbares Aufbewahrungsfach zum Aufbewahren der Hörvorrichtung (7) ausgebildet ist. Dadurch muss der Hörgeräteträger neben der Fernbedienung nicht ein zusätzliches Etui für das Hörgerät ständig mit sich führen. In die Fernbedienung können ferner Schalt- und Ladefunktionen integriert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fernbedienung für eine Hörvorrichtung, insbesondere ein Hörgerät, mit einem Gehäuse, mindestens einem an dem Gehäuse angeordneten Bedienelement und einer Sendeeinrichtung zum Senden von Signalen entsprechend einer Bedienung des mindestens einen Bedienelements.
  • Hörvorrichtungen und insbesondere Hörgeräte sind empfindliche Geräte, die zu ihrem Schutz gegebenenfalls mit Zubehörteilen in einem Etui aufbewahrt werden sollten, wenn sie nicht getragen werden. Ein derartiges Zubehörteil für Hörgeräte ist beispielsweise eine Ladestation, wenn das Hörgerät mit einem Akku betrieben wird. Wird das Hörgerät nicht mit einem Akku betrieben, so ist der Hörgeräteträger vielfach darauf angewiesen, ständig Ersatzbatterien bereitzuhalten. Als weitere Zubehörkomponente ist eine Fernbedienung zu nennen, die sehr häufig zum Gebrauch des Hörgeräts mitgeliefert wird. Im gesamten Lieferumfang finden sich also häufig jeweils separat verpackt das oder die Hörgeräte, eine Fernbedienung und ein Ladegerät und anderes Zubehör. Für den Hörgeräteträger kann es sehr unkomfortabel sein, beim Betrieb des Hörgeräts sämtliche Komponenten ständig bei sich zu haben.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der Patentschrift DE 100 48 342 C2 eine Fernbedienung für ein Hörhilfegerät bekannt, bei der Mittel zur Aufbewahrung des Hörhilfegeräts und von Hörgeräte-Zubehör an der Fernbedienung vorgesehen sind. So kann beispielsweise ein Ersatz-Energiemodul für das Hörhilfegerät an der Fernbedienung mitgeführt werden.
  • Die Druckschrift EP 0 263 294 A2 beschreibt ferner eine drahtlose Ladeschaltung für Hörgeräte, die einen Akku besitzen. In einem derartigen Hörgerät ist ein Schwingkreis mit nachgeschalteter Einweggleichrichtung angeordnet. Darüber hinaus befindet sich ein Hochfrequenzgenerator in einem zur Aufnahme des Hörgeräts bestimmten Etui, in dem ebenfalls eine Stromquelle vorgesehen ist. Somit lässt sich das Hörgerät laden, wenn es sich in dem Etui befindet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Gebrauch einer Hörvorrichtung für den Nutzer komfortabler zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Fernbedienung für eine Hörvorrichtung, insbesondere ein Hörgerät, mit einem Gehäuse, mindestens einem an dem Gehäuse angeordneten Bedienelement und einer Sendeeinrichtung zum Senden von Signalen entsprechend einer Bedienung des mindestens einen Bedienelements, wobei innerhalb des Gehäuses ein verschließbares Aufbewahrungsfach zum Aufbewahren der Hörvorrichtung ausgebildet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist es damit möglich, mit einem einzigen Gegenstand sowohl die Hörvorrichtung zu bedienen als auch die Hörvorrichtung vor äußeren Einflüssen zu schützen. Für den Nutzer wird also die Handhabung der Hörvorrichtung leichter, da nun die Fernbedienung die zusätzliche Funktionalität eines Etuis besitzt.
  • Vorzugsweise besitzt die erfindungsgemäße Fernbedienung zusätzlich eine Ladeeinrichtung zum Laden eines Akkumulators der Hörvorrichtung, so dass die Hörvorrichtung ladbar ist, wenn sie sich in dem Aufbewahrungsfach befindet. Dadurch erhält die Fernbedienung die dritte Funktionalität eines Ladegeräts.
  • In dem Aufbewahrungsfach kann eine Halteeinrichtung für die Hörvorrichtung ausgebildet sein. Dadurch erhöht sich die Qualität des Schutzes der Hörvorrichtung. Entsprechend einer speziellen Ausgestaltung kann die Halteeinrichtung zum Halten von zwei Hörgeräten geeignet sein. Somit ist selbst bei bi nauraler Versorgung neben der Fernbedienung kein zusätzliches Etui für deren Aufbewahrung notwendig.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fernbedienung ist vorgesehen, dass die Halteeinrichtung elektrische Kontakte zum Anschließen der Hörvorrichtung aufweist, so dass die Hörvorrichtung über die elektrischen Kontakte ladbar und/oder programmierbar ist. Im Falle des Ladens mit galvanischen Kontakten kann auf voluminöse induktive Komponenten verzichtet werden. Werden die elektrischen Kontakte darüber hinaus zum Schalten bzw. Programmieren des Hörgeräts verwendet, so kann Energie für die drahtlose Übermittlung eingespart werden.
  • In dem Aufbewahrungsfach kann ferner eine Halterung für eine oder mehr Zubehör- oder Ersatzkomponenten der Hörvorrichtung vorgesehen sein. Auch hierdurch wird die Handhabung der gesamten Hörvorrichtung erleichtert.
  • In dem Gehäuse der Fernbedienung kann des Weiteren ein separates Fach für eine oder mehrere Zubehör- oder Ersatzkomponenten der Hörvorrichtung ausgebildet sein. Damit können die einzelnen Teile aus der Fernbedienung entnommen oder in sie eingelegt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass eine andere Komponente aus dem Etui fällt.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Hörgerätefernsteuerungsetui zeigt. Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In der Figur ist schematisch der Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Fernbedienung eines Hörgeräts dargestellt. Das Gehäuse der Fernbedienung ist im Wesentlichen in eine obere Hälfte 1 und eine untere Hälfte 2 geteilt. An einem Scharnier 3 sind die beiden Gehäusehälften 1 und 2 miteinander verbunden. Mit Hilfe eines Verschlusses 4 werden die beiden Gehäu sehälften an der dem Scharnier 3 gegenüberliegenden Seite zusammengehalten.
  • In der oberen Gehäusehälfte 1 sind die typischen Fernbedienungskomponenten einschließlich Elektronik 5 und damit verbundenen Bedienelementen 6 untergebracht.
  • In der unteren Gehäusehälfte 2 der Fernbedienung befindet sich ein Hörgerät 7, das in eine Halterung 8 eingebettet ist. Ein nasenförmiger Überstand der Halterung 8 sorgt dafür, dass das Hörgerät beim Tragen in der Fernbedienung nicht aus der Halterung rutscht. Die Halterung 8 kann beispielsweise als Polster ausgebildet sein.
  • In die Halterung 8 ist in dem gewählten Beispiel ein Magnet 9 integriert, der mit einem Reed-Kontakt (nicht dargestellt) im Hörgerät zusammenwirkt. Hiermit lässt sich das Hörgerät 7 abschalten, wenn es sich in dem Etui befindet.
  • Des Weiteren ist in die Halterung 8 ein Ladegerät 10 integriert, mit dem das Hörgerät während der Aufbewahrung in dem Etui geladen werden kann. Das Hörgerät 7 verfügt hierzu über passende Kontakte 11.
  • Die Fernsteuerung dient also hier gleichzeitig als Etui zur sicheren Aufbewahrung des hochwertigen Hörgeräts sowie zum automatischen Steuern des Hörgeräts mit Hilfe des Magneten 9 (An- und Abschalten), aber auch zum Laden des Hörgeräts.
  • Die erfindungsgemäße Fernbedienung zeichnet sich also durch folgende Vorteile aus:
    • a) Beim Verkauf des Hörgeräts ist nur eine Verpackung nötig, da sich das Hörgerät, die Ladestation und ggf. andere Zubehörkomponenten bereits in dem Etui befinden. Dadurch zeichnet sich das Hörgerätesystem als sehr umweltfreundlich aus.
    • b) Die Fernsteuerung bzw. Fernbedienung dient gleichzeitig als Etui zur sicheren Aufbewahrung und zur automatischen Steuerung des Hörgeräts bzw. der Hörvorrichtung, so dass das jeweilige Gerät beispielsweise allein durch das Herausnehmen aus dem Etui betriebsbereit ist.
    • c) Für Hörgeräte mit Akkus wird keine extra Ladestation benötigt, da diese in der Fernsteuerung bereits enthalten ist. Außerdem lässt sich der Hörgeräteakku mit der Batterie der Fernbedienung laden.
  • Durch die Multifunktionalität der Fernbedienung wird dem Nutzer die Handhabung der Hörvorrichtung deutlich erleichtert.

Claims (8)

  1. Fernbedienung für eine Hörvorrichtung (7), insbesondere ein Hörgerät, mit – einem Gehäuse (1, 2), – mindestens einem an dem Gehäuse (1, 2) angeordneten Bedienelement (6) und – einer Sendeeinrichtung zum Senden von Signalen entsprechend einer Bedienung des mindestens einen Bedienelements (6), dadurch gekennzeichnet, dass – innerhalb des Gehäuses (1, 2) ein verschließbares Aufbewahrungsfach zum Aufbewahren der Hörvorrichtung (7) ausgebildet ist.
  2. Fernbedienung nach Anspruch 1, die eine Ladeeinrichtung (10) zum Laden eines Akkumulators der Hörvorrichtung (7) aufweist, so dass die Hörvorrichtung ladbar ist, wenn sie sich in dem Aufbewahrungsfach befindet.
  3. Fernbedienung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Aufbewahrungsfach eine Halteinrichtung (8) für die Hörvorrichtung (7) ausgebildet ist.
  4. Fernbedienung nach Anspruch 3, wobei die Halteeinrichtung (8) zum Halten von zwei Hörgeräten geeignet ist.
  5. Fernbedienung nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Halteeinrichtung (8) elektrische Kontakte (11) zum Anschließen der Hörvorrichtung (7) aufweist, so dass die Hörvorrichtung (7) über die elektrischen Kontakte ladbar und/oder programmierbar ist.
  6. Fernbedienung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Aufbewahrungsfach eine Halterung für eine Zubehör- oder Ersatzkomponente der Hörvorrichtung (7) aufweist.
  7. Fernbedienung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Gehäuse (1, 2) ein separates Fach für eine Zube hör- oder Ersatzkomponente der Hörvorrichtung (7) ausgebildet ist.
  8. Fernbedienung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Magneten (9) zum Schalten der Hörvorrichtung beinhaltet.
DE200510060047 2005-12-15 2005-12-15 Fernbedienung als Etui für eine Hörvorrichtung Expired - Fee Related DE102005060047B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060047 DE102005060047B4 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Fernbedienung als Etui für eine Hörvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510060047 DE102005060047B4 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Fernbedienung als Etui für eine Hörvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005060047A1 true DE102005060047A1 (de) 2007-06-21
DE102005060047B4 DE102005060047B4 (de) 2009-10-15

Family

ID=38089341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510060047 Expired - Fee Related DE102005060047B4 (de) 2005-12-15 2005-12-15 Fernbedienung als Etui für eine Hörvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060047B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037027A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-26 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit Kontaktelementen
WO2010081915A3 (en) * 2010-04-23 2011-04-14 Phonak Ag Device for programming a hearing device and supplying a hearing device with energy
AU2017279776B2 (en) * 2015-06-05 2019-01-31 Apple Inc. Case for a portable listening device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263294A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-13 SONAR Design & Hörtechnik GmbH Drahtlose Ladeschaltung für Hörgeräte
DE69300870T2 (de) * 1992-03-13 1996-04-18 Audiologie Prothese Innovation VORRICHTUNG ZUM WIEDERAUFLADEN DER BATTERIE EINES IM-OHR-HöRGERäTES UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER VORRICHTUNG.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263294A2 (de) * 1986-10-03 1988-04-13 SONAR Design & Hörtechnik GmbH Drahtlose Ladeschaltung für Hörgeräte
DE69300870T2 (de) * 1992-03-13 1996-04-18 Audiologie Prothese Innovation VORRICHTUNG ZUM WIEDERAUFLADEN DER BATTERIE EINES IM-OHR-HöRGERäTES UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DER VORRICHTUNG.

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007037027A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-26 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit Kontaktelementen
WO2010081915A3 (en) * 2010-04-23 2011-04-14 Phonak Ag Device for programming a hearing device and supplying a hearing device with energy
AU2017279776B2 (en) * 2015-06-05 2019-01-31 Apple Inc. Case for a portable listening device
AU2019200416B2 (en) * 2015-06-05 2020-07-02 Apple Inc. Wireless pairing of earbuds and case
US10681446B2 (en) 2015-09-30 2020-06-09 Apple Inc. Earbud case with pairing button
EP3154275B1 (de) * 2015-09-30 2019-09-18 Apple Inc. Drahtlose paarung von ohrhörern und gehäuse
US10397683B2 (en) 2015-09-30 2019-08-27 Apple Inc. Case with torsion spring over-center mechanism
US10397682B2 (en) 2015-09-30 2019-08-27 Apple Inc. Earbuds with acoustic insert
US10880630B2 (en) 2015-09-30 2020-12-29 Apple Inc. Wireless earbud
US10904652B2 (en) 2015-09-30 2021-01-26 Apple Inc. Earbud case with insert
US11026011B2 (en) 2015-09-30 2021-06-01 Apple Inc. Wireless earbud
US11026010B2 (en) 2015-09-30 2021-06-01 Apple Inc. Portable listening device with sensors
US11690428B2 (en) 2015-09-30 2023-07-04 Apple Inc. Portable listening device with accelerometer
US11944172B2 (en) 2015-09-30 2024-04-02 Apple Inc. Portable listening device with sensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060047B4 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210492B1 (de) Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare fahrzeugschliesssysteme
DE4036374A1 (de) Ladeeinrichtung fuer wiederaufladbare batterien
EP3503753B1 (de) Schutzhelm
EP2067051B1 (de) Ladevorrichtung
EP1655645A2 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit einer Anlage
EP2034768A2 (de) Hörgerät mit Kontaktmittel, dazugehörige externe Einheit und Batterieladeanordnung
DE102009052525A1 (de) Batterie mit Haltevorrichtung
DE102011005646A1 (de) Mobiles Ladegerät
EP1630925B1 (de) Anordnung zum Laden von mindestens zwei Batterien
DE102005043232A1 (de) Vorrichtung zum Starten des Motors eines Kraftfahrzeugs
DE112017000869T5 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
EP3235097A1 (de) Schaltbares interface für werkzeugmaschinen
DE102005060047B4 (de) Fernbedienung als Etui für eine Hörvorrichtung
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
DE102017103194A1 (de) Akkupack
WO2016170118A1 (de) Netzbetreibbares akku-ladegerät, ladesystem und handwerkzeugmaschine
EP4264765A1 (de) Adapter für einen wechselakkupack
DE102014118797A1 (de) Behälter mit einer Akkumulator betriebenen Heißklebepistole sowie Heißklebepistole mit Vorwärmfunktion
DE102017100541A1 (de) Mehrzweckstaubsauger
DE202018100179U1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE102020117507A1 (de) System zum Laden von Akkupacks
DE102020200317A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine, Handwerkzeugmaschine und Ladegerät
WO2002064938A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines gurtes für einen rolladen
DE19911593C2 (de) Fernwirkanlage
DE102018210682A1 (de) System aus Sauggerät und Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702