DE19757933A1 - Ergonomische, drahtlose, multifunktionale und kompakte Eingabe- und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Ergonomische, drahtlose, multifunktionale und kompakte Eingabe- und Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE19757933A1
DE19757933A1 DE1997157933 DE19757933A DE19757933A1 DE 19757933 A1 DE19757933 A1 DE 19757933A1 DE 1997157933 DE1997157933 DE 1997157933 DE 19757933 A DE19757933 A DE 19757933A DE 19757933 A1 DE19757933 A1 DE 19757933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
control
handle housing
control ball
click
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997157933
Other languages
English (en)
Inventor
Lei Sun
Maotang Dr Sun
Rongqin Sui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997157933 priority Critical patent/DE19757933A1/de
Publication of DE19757933A1 publication Critical patent/DE19757933A1/de
Priority to DE29823417U priority patent/DE29823417U1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03542Light pens for emitting or receiving light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/18Packaging or power distribution
    • G06F1/181Enclosures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03549Trackballs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • H01H2009/0257Multisided remote control, comprising control or display elements on at least two sides, e.g. front and back surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine ergonomische, drahtlose, multifunktionale und kompakte Eingabe- und Anzeigevorrichtung mit Steuerkugel ("Trackball") für einen Computer sowie einen tragbaren Computer wie einen Notebook, Laptop, usw. mit Einrichtungen für den drahtlosen Gebrauch z. B. besonders für Präsentationen und Vorführungen.
Aus dem Stand der Technik sind Eingabevorrichtungen mit Steuerkugel und andere Eingabevorrichtungen bekannt. Außerdem sind auch Laserstifte und Mikrofone bekannt. Aber alle Geräte sind getrennt und nicht ergonomisch und müssen separat benutzt werden. Aber häufig sind gerade deren Gebrauch eng miteinander verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ergonomische, multifunktionale und kompakte Eingabe- und Anzeigevorrichtung anzugeben, die außerdem drahtlos und in einer Hand zu führen ist. Diese hat den Vorteil, daß alle benötigten Eingabe- und Anzeigevorrichtung kompakt und ergonomisch in einer Hand vorhanden ist. Durch die drahtlose Übertragung der Signale durch die Luft, beispielsweise durch Licht oder Funk, ist der Anwender auch uneingeschränkt in seiner Bewegungsfreiheit. Das eingebaute Mikrofon kann sowohl zur Tonbearbeitung, als auch zur Befehlsübertragung an den Computer und auch zur Aufnahme dienen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich zum einen dadurch aus, daß sie hauptsächlich aus einer multifunktionalen Eingabe- und Anzeigevorrichtung mit Multisender 20 in Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 7 und einem Multiempfänger besteht, der entweder integriert 15 in Fig. 10 und Fig. 11 im Computer oder als Steckkarte 17 in Fig. 10 und Fig. 11 möglich ist. Multisender 20 in Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 7 sowie Multiempfänger sind mit einem Frequenzauswahlschalter versehen, um eine optimale Übertragung und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
Die multifunktionale Eingabe- und Anzeigevorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß zum einen die Klicktasten und der Schalter für den Mikrofon sowie die Taste für den Laserpointer mit der Steuerkugel nicht auf einer Ebene liegen. Vorzugsweise gibt es zwei verschiedene Varianten, die in den Fig. 1-3 und den Fig. 4-8 gezeigt werden.
Bei der ersten Variante (Fig. 1-3) sitzt die Steuerkugel auf dem unteren Teil der Vorrichtung 11 in Fig. 2 und Fig. 3, so daß sie vorzugsweise mit dem Zeigefinger bewegt wird.
Die Klicktasten 2, 3 und 4 in Fig. 1 und der Mikrofonschalter 5 und die Taste für den Laserpointer 6 in Fig. 1 sind dann auf der oberen Seite angebracht (Fig. 1). Diese werden vorzugsweise durch den Daumen genutzt.
Bei der zweiten Variante (Fig. 4-8) ist nun die Steuerkugel 11 in Fig. 4 auf der oberen Seite der Vorrichtung angebracht und wird vorzugsweise mit dem Daumen gesteuert.
Die Klicktasten 2, 3, 4 in Fig. 7 und der Mikrofonschalter 5 und die Taste für den Laserpointer 6 in Fig. 7 sind auf der unteren Seite angebracht, so daß diese nun vorzugsweise mit dem Zeigefinger benutzt werden.
Auf der rechten Seite der Vorrichtung (Fig. 4) ist in dieser Variante eine weitere Klicktaste 12 in Fig. 4 angebracht, die gleiche Funktionen wie die Klicktaste 2 in Fig. 7 aufweist. Diese wird auch vorzugsweise mit dem Zeigefinger betätigt und ist z. B. besonders hilfreich beim "Ziehen" auf dem Bildschirm. Für Linkshänder sollte es eine entsprechende Möglichkeit auf der linken Seite geben. Desweiteren zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß auf der oberen Seite ein eingebautes Mikrofon 7 in Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 9 beinhaltet.
Außerdem zeichnet sich die Vorrichtung durch einen Schalter 10 in Fig. 3 und Fig. 6 aus, durch die die Vorrichtung ein- und ausgeschaltet werden kann.
Auch zeichnet sich die Vorrichtung durch einen Anschluß 9 in Fig. 1, Fig. 4, Fig. 7 und Fig. 9 aus, durch die die Vorrichtung mit Strom durch ein Ladegerät 13 in Fig. 9 geladen werden kann.
Desweiteren zeichnet sich die Vorrichtung dadurch aus, daß sie einen Multisender 20 in Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 7 mit sich führt, das die Übertragung von Steuersignalen der Klicktasten und die Tonsignale senden kann (z. B. durch Licht oder Funk).
Die Vorrichtung zeichnet sich auch dadurch aus, daß sie auf der unteren Seite Einkerbungen 19 in Fig. 3 und Fig. 6 besitzt, um ein ergonomisches Handhabe zu gewährleisten.
Die Vorrichtung zeichnet sich auch dadurch aus, daß sie auf der Frontseite eine Öffnung für den Laserpointer 8 in Fig. 2, Fig. 5 und Fig. 8 mit oder ohne Schärfeeinstellvorrichtung besitzt.
Die Vorrichtung zeichnet sich auch dadurch aus, daß sie an ein Ladegerät 13 in Fig. 9 angeschlossen werden kann, um so das eingebaute Akku 21 in Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 7 aufzuladen. Auch ist ein Betrieb mit herkömmlichen Batterien 21 in Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 7 möglich.
Der Multiempfänger zeichnet sich zum einen dadurch aus, daß die Empfänger für Tonsignale und Steuersignale getrennt oder zusammen in einer Einheit verschmolzen sind.
Desweiteren zeichnet sich dieser aus, daß er entweder im Computer eingebaut 15 in Fig. 10 und Fig. 11 oder als Computerzubehör 17 in Fig. 10 und Fig. 11 nach Bedarf vom Computerhersteller erhältlich ist, um so das Angebot attraktiver und effektiver gestalten zu können.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in Draufsicht die erste Variante der Vorrichtung mit dem Griffgehäuse 1 den Klicktasten 2, 3, 4, dem Schalter für das Mikrofon 5, die Taste für den Laser 6, das eingebaute Mikrofon 7, den Multisender 20, den Akku oder Batteriefach 21 und den Ladegerätanschluß 9.
Fig. 2 in Frontsicht die Klicktasten 2, 3, 4, die Öffnung für den Laserpointer 8 und die untere Steuerkugel 11.
Fig. 3 in Seitenansicht von der linken Seite die Klicktaste 2, den Schalter für das Mikrofon 5, die Steuerkugel 11, den Schalter für das Ein- und Ausschalten der Vorrichtung 10 und die Einkerbungen 19.
Fig. 4 in Draufsicht die zweite Variante der Vorrichtung mit der Steuerkugel 11, dem eingebauten Mikrofon 7, der Klicktaste auf der rechten Seite 12, dem Multisender 20, und dem Akku oder Batteriefach 21 und dem Ladegerätanschluß 9.
Fig. 5 in Frontsicht die Klicktasten 2, 3, 4, die Klicktaste auf der rechten Seite 12, die Öffnung für den Laserpointer 8, und die Steuerkugel 11.
Fig. 6 in Seitenansicht von der linken Seite die obere Steuerkugel 11, die Klicktaste 2, den Schalter für das Mikrofon 5, den Schalter für das Ein- und Ausschalten der Vorrichtung 10 und die Einkerbungen 19.
Fig. 7 in der Ansicht von unten die Klicktasten 2, 3, 4, die Klicktaste auf der rechten Seite 12, den Schalter 5 für das Mikrofon, die Taste 6 für den Laserpointer, den Multisender 20, den Akku oder Batteriefach 21 und den Ladegerätanschluß 9.
Fig. 8 in Frontsicht die Klicktasten 2, 3, 4, die Klicktaste auf der rechten Seite 12, die Öffnung für den Laserpointer 8, und die Steuerkugel 11.
Fig. 9 in Standsicht die Eingabe- und Anzeigevorrichtung mit eingebautem Mikrofon 7, der Klicktaste auf der rechten Seite 12, der Steuerkugel 11, dem Anschluß 9 für das Ladegerät 13.
Fig. 10 in perspektivischer Sicht einen tragbaren Computer 14 mit dem eingebauten Multiempfänger 15 oder dem Slot 16 für den ein- und ausbaubaren Multiempfänger 17.
Fig. 11 in perspektivischer Sicht einen stationären Computer 18 mit dem eingebauten Multiempfänger 15 oder dem Slot 16 für den ein- und ausbaubaren Multiempfänger 17.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Eingabe von Signalen in ein Datenverarbeitungsgerät und Anzeige von Lichtsignalen für Computer und Präsentationen, umfassend eine Eingabe- und Anzeigevorrichtung (1) mit einem Multisender (20) und einen Multiempfänger (15 bzw. 17) mittels welchen Steuer-, Funk- und Lichtsignale gesendet und von dem Multiempfänger (15 bzw. 17) empfangen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem Griffgehäuse die Steuerkugel (11) und die Klicktasten (2, 3, 4, 6,12) und der Schalter (5) nicht auf einer Ebene befinden und daß die Vorrichtung verschiedenartige Signale zwecks Steuerung, Anzeige und Tonbearbeitung in einer Einheit verwendet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das mit versetzten Klicktasten (2, 3, 4, 6, 12), Schalter (5) und Steuerkugel (11) versehene Griffgehäuse (1), wobei es vorzugsweise zwei Varianten gibt; bei der ersten Variante befinden sich die Klicktasten (2, 3, 4, 6, 12) auf der oberen Seite und die Steuerkugel (11) auf der unteren Seite des Griffgehäuses, bei der zweiten genau umgekehrt, wobei noch eine zusätzliche Klicktaste (12), die mit der Klicktaste (2) die gleiche Funktion hat, auf der rechten Seite des Griffgehäuses, bei Linkshändern auch auf der rechten Seite, angebracht ist, um so ein ergonomisches Handhabe zu gewährleisten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Integration von Mikrofon und Laserpointer in ein Eingabegerät.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Möglichkeit, Steuersignale der Steuerkugel (11) und Signale der Klicktasten (2, 4, 6, 12) dem Computer durch die Luft zu senden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein integriertes Mikrofon (7), das sowohl zur Tonbearbeitung, als auch zur Befehlsübertragung und zur Aufnahme dienen kann, der durch den Schalter (5) ein- und ausgeschaltet werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen integrierten Laserpointer (8), dessen Schärfe entweder einstellbar oder fest ist, um die Anzeigefunktion der Vorrichtung zu gewährleisten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Multisender (20), der sowohl die Steuersignale der Steuerkugel (11) und der Klicktasten (2, 3, 4, 6, 12) als auch die Signale des integrierten Mikrofons senden kann, wobei das Gerät entweder getrennt oder zusammen auf einer Platine im Griffgehäuse angebracht ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Multiempfänger (15 bzw. 17), der sowohl die Steuersignale der Steuerkugel (11) und der Klicktasten (2, 3, 4, 6, 12) als auch die Signale des integrierten Mikrofons empfangen kann, wobei das Gerät entweder getrennt oder zusammen auf einer Platine im Computergehäuse (15) oder als ein Zubehör (17), wie z. B. eine Steckkarte, angebracht ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Funkübertragung mit einer oder mehreren Frequenzen des Multisenders und des Multiempfängers.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Einkerbungen (19) auf der unteren Seite des Griffgehäuses.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Anschluß (9), der an das Ladegerät (13) angeschlossen werden kann, so daß die Vorrichtung nicht nur mit Batterie (21), sondern auch mit dem Akku (21), betrieben werden kann.
DE1997157933 1997-12-27 1997-12-27 Ergonomische, drahtlose, multifunktionale und kompakte Eingabe- und Anzeigevorrichtung Withdrawn DE19757933A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157933 DE19757933A1 (de) 1997-12-27 1997-12-27 Ergonomische, drahtlose, multifunktionale und kompakte Eingabe- und Anzeigevorrichtung
DE29823417U DE29823417U1 (de) 1997-12-27 1998-11-24 Ergonomische, drahtlose, mulitfunktionale und kompakte Eingabe- und Anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997157933 DE19757933A1 (de) 1997-12-27 1997-12-27 Ergonomische, drahtlose, multifunktionale und kompakte Eingabe- und Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19757933A1 true DE19757933A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7853426

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997157933 Withdrawn DE19757933A1 (de) 1997-12-27 1997-12-27 Ergonomische, drahtlose, multifunktionale und kompakte Eingabe- und Anzeigevorrichtung
DE29823417U Expired - Lifetime DE29823417U1 (de) 1997-12-27 1998-11-24 Ergonomische, drahtlose, mulitfunktionale und kompakte Eingabe- und Anzeigevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29823417U Expired - Lifetime DE29823417U1 (de) 1997-12-27 1998-11-24 Ergonomische, drahtlose, mulitfunktionale und kompakte Eingabe- und Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19757933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095672A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Studio Mckimm Research Ltd. A peripheral for a computing device

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010025289A1 (en) * 1998-09-25 2001-09-27 Jenkins Michael D. Wireless pen input device
GB9925626D0 (en) * 1999-10-29 1999-12-29 Clarke Stephen P Data input device
US7161578B1 (en) * 2000-08-02 2007-01-09 Logitech Europe S.A. Universal presentation device
US6781570B1 (en) 2000-11-09 2004-08-24 Logitech Europe S.A. Wireless optical input device
US7061468B2 (en) 2001-04-10 2006-06-13 Logitech Europe S.A. Hybrid presentation controller and computer input device
US7218313B2 (en) 2003-10-31 2007-05-15 Zeetoo, Inc. Human interface system
US7669770B2 (en) 2005-09-06 2010-03-02 Zeemote, Inc. Method of remapping the input elements of a hand-held device
US8142287B2 (en) 2005-10-11 2012-03-27 Zeemote Technology Inc. Universal controller for toys and games
US7649522B2 (en) 2005-10-11 2010-01-19 Fish & Richardson P.C. Human interface input acceleration system
US7652660B2 (en) 2005-10-11 2010-01-26 Fish & Richardson P.C. Mobile device customizer
US7280097B2 (en) 2005-10-11 2007-10-09 Zeetoo, Inc. Human interface input acceleration system
DE102012018449A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Leopold Ocker Eingabevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267181A (en) * 1989-11-03 1993-11-30 Handykey Corporation Cybernetic interface for a computer that uses a hand held chord keyboard
US5534865A (en) * 1992-11-20 1996-07-09 Kriegsman; Irving M. Ergonomic wireless remote control transmitter for use with consumer entertainment electronics appliance
JPH08262571A (ja) * 1995-03-20 1996-10-11 Pentel Kk リモ−トコントロ−ラ着脱式指示器
US5650831A (en) * 1995-07-17 1997-07-22 Gateway 2000, Inc. Adjustable power remote control drive
WO1997041502A1 (en) * 1996-04-27 1997-11-06 Philips Electronics N.V. Position determination of a laser pointer in a projection display system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267181A (en) * 1989-11-03 1993-11-30 Handykey Corporation Cybernetic interface for a computer that uses a hand held chord keyboard
US5534865A (en) * 1992-11-20 1996-07-09 Kriegsman; Irving M. Ergonomic wireless remote control transmitter for use with consumer entertainment electronics appliance
JPH08262571A (ja) * 1995-03-20 1996-10-11 Pentel Kk リモ−トコントロ−ラ着脱式指示器
US5650831A (en) * 1995-07-17 1997-07-22 Gateway 2000, Inc. Adjustable power remote control drive
WO1997041502A1 (en) * 1996-04-27 1997-11-06 Philips Electronics N.V. Position determination of a laser pointer in a projection display system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095672A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Studio Mckimm Research Ltd. A peripheral for a computing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE29823417U1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19757933A1 (de) Ergonomische, drahtlose, multifunktionale und kompakte Eingabe- und Anzeigevorrichtung
DE102004048116B4 (de) Taschenwerkzeug
WO2001073673A2 (de) Universelles digitales mobilgerät
DE10124182B4 (de) Multifunktions-Schaltereinrichtung mit Anzeigefunktion
EP2043389A2 (de) Bedieneinrichtung für ein Hörhilfegerät
DE29824936U1 (de) Digitales Buch mit ergonomischer Gehäuseform
DE19525644A1 (de) Eingabevorrichtung für Computer
DE60311335T2 (de) Fernbedienungsgerät, elektronisches Gerät und Verfahren zur Anzeige verfügbarer Tasten
EP1220081A2 (de) Transportabler Kommunikationsrechner
DE10209797A1 (de) Optische Pseudo-Rollkugel zur Steuerung des Betriebs einer Vorrichtung oder Maschine
DE102006019600A1 (de) Tastatur mit lösbarem Modul
DE10109026A1 (de) Ergonomische Tastaturvorrichtung
DE202009006163U1 (de) Flip-Maus
EP3424065A1 (de) Schutz-/bedienungsaufnahme
EP2507687A1 (de) Eingabevorrichtung
EP1519623B1 (de) Fernbedienung für Hörhilfegeräte
DE10317542A1 (de) Mobiltelefon und Vorrichtung zur Datenverarbeitung
DE10100845A1 (de) Schnittstelle zur Erzeugung von Prozeß- und Koordinationseingaben
DE19744941A1 (de) Eingabevorrichtung zur Fernbedienung von einfachen und kombinierten Aufnahme- und Wiedergabegeräten für Bild und Ton sowie von Präsentationseinrichtungen und Verfahren zu ihrer Anwendung bei elektronischen Präsentationen
EP1992515B1 (de) Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Multifunktionsanzeige- und Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2002060159A2 (de) Bedienelement für ein elektronisches gerät
DE102010013237B4 (de) Funk Umhängekeyboard mit Akkordbässen
DE19502627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontaktaufnahme zwischen Personen
WO2003024065A2 (de) Eingabeeinrichtung eines elektronischen gerätes
WO2010088894A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein pokerspiel, insbesondere für online-poker

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal