DE102010013237B4 - Funk Umhängekeyboard mit Akkordbässen - Google Patents

Funk Umhängekeyboard mit Akkordbässen Download PDF

Info

Publication number
DE102010013237B4
DE102010013237B4 DE201010013237 DE102010013237A DE102010013237B4 DE 102010013237 B4 DE102010013237 B4 DE 102010013237B4 DE 201010013237 DE201010013237 DE 201010013237 DE 102010013237 A DE102010013237 A DE 102010013237A DE 102010013237 B4 DE102010013237 B4 DE 102010013237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
radio
umhängekeyboard
instrument
bass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE201010013237
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010013237A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010013237 priority Critical patent/DE102010013237B4/de
Publication of DE102010013237A1 publication Critical patent/DE102010013237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010013237B4 publication Critical patent/DE102010013237B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/342Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments for guitar-like instruments with or without strings and with a neck on which switches or string-fret contacts are used to detect the notes being played
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0041Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
    • G10H1/0058Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system
    • G10H1/0066Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system using a MIDI interface
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/265Key design details; Special characteristics of individual keys of a keyboard; Key-like musical input devices, e.g. finger sensors, pedals, potentiometers, selectors
    • G10H2220/275Switching mechanism or sensor details of individual keys, e.g. details of key contacts, hall effect or piezoelectric sensors used for key position or movement sensing purposes; Mounting thereof
    • G10H2220/295Switch matrix, e.g. contact array common to several keys, the actuated keys being identified by the rows and columns in contact
    • G10H2220/301Fret-like switch array arrangements for guitar necks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

„Gitarrenförmiges Funk-Umhängekeyboard, welches eine Keyboard Haupt-Tastatur, einen Ton-Manipulationsmechanismus, Auswahltaster und zusätzlich eine Akkordbassanordnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Akkordbassanordnung am Instrumentenkopf (4) des gitarrenförmigen Instruments befindet und deren Midi-Daten gemeinsam mit den Daten der Haupttastatur (3), des Ton-Manipulationsmechanismus (7) und der Auswahltaster (6) per Funk an einen externen Synthesizer (17) übertragen werden.”

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Funk Umhängekeyboard mit Akkordbassanordnung, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bisherige Umhängekeyboards der in der Rede stehenden Art werden genutzt um einhändig, losgelöst von einer feststehenden Einrichtung eine Keyboardtastatur zu spielen. Diese Art der Umhängekeyboards hat was Gewicht und Ergonomie betrifft einen ähnlichen Charakter wie derer einer elektrischen Gitarre. Allerdings erlaubt die Anordnung und Ausführung der Tastatur nur ein einhändiges Spielen der Töne. Die zweite Hand kann bei diesen Konzepten lediglich zur Manipulation (bsp. Pitch-Bending = Verändern der Tonhöhe) oder zum Umschalten von Parametern benutzt werden.
  • Elektronische Akkordeons, welche Akkordbassanordnungen der in der Rede stehenden Art integriert haben, werden als Akkordeonersatz genutzt um Vorteile wie Verstärkung und Tonvielfalt auszunutzen. Diese Akkordeons sind durch ihre Form, die parallele Anordnung der Tastaturen, Design, Größe, Gewicht und Ergonomie hinsichtlich einer vergleichbaren Einsetzbarkeit ähnlich einer E-Gitarre sehr beschränkt, was den flexiblen kabellosen Bühnen-Einsatz erschwert. Die beiden US Patente mit den Nummern US 5 388 493 A und US 7 667 119 B1 sowie das deutsche Patent mit der Nummer DE 3514941 A1 beschreiben elektronische akkordeon-ähnliche Instrumente mit Basstastaturen, welche durch ihre Bauform diesen Nachteil mit sich bringen.
  • Der gitarrenförmige Ansatz, wie ihn das US Patent mit der Nummer US 6 111 179 A beschreibt, gibt dem Spieler die Möglichkeit, auch mit der rechten Hand Töne zu spielen. Allerdings erfordert diese Art der Tastatur-Anordnung am Hals des Instruments ein Greifen der Töne bzw. Akkorde ähnlich einer Gitarre und ist somit nicht intuitiv von Akkordeonspielern zu bedienen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Funk Umhängekeyboard mit einer Akkordbassanordnung zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile eliminiert.
  • Diese Aufgabe wird durch das Funk Umhängekeyboard nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei bisherigen Umhängekeyboards bekannter Art weißt das Umhängekeyboard eine Tastatur für das Spielen mit einer Hand auf (meist rechte Hand).
  • Entgegen diesem Stand der Technik, weißt das Umhängekeyboard nach Anspruch 1 gegenüber bisherigen Umhängekeyboards zusätzlich eine weitere Tastatur auf, welche mit der zweiten Hand (meist linke Hand) bespielbar ist.
  • Diese zweite Tastatur ist in Form, Anordnung und Belegung an die Knopftastatur eines Akkordeons angelehnt.
  • Die Position und Orientierung der Akkordbassanordnung unterscheidet sich vom Stand der Technik mit der des Akkordeons und ähnlicher Instrumente in so fern, dass die Anordnung im Bezug zur Haupttastatur in einem schrägen Winkel von ca. 135° zur Tastatur steht und sich am Kopf des gitarrenförmigen Instruments befindet.
  • Durch die Form des Korpus und die Anordnung der beiden Tastaturen kann das Instrument mittels eines Gurtes umgehängt werden und ähnlich einer Gitarre gleichzeitig mit der linken und rechten Hand gespielt werden.
  • Die Ergonomie, das geringe Gewicht und die kabellose Übertragung der Musikdaten ermöglicht einen flexiblen kabellosen Einsatz ähnlich wie bei einer Gitarre.
  • Um zusätzlich neben den gespielten Toninformationen Funktionen des internen Synthesizers oder des externen Synthesizers über Funk umschalten zu können, sind hierfür Taster am Korpus des Instruments angebracht.
  • Für die Manipulation gespielter Töne in Echtzeit können Steuerelemente wie Drehknöpfe, Wippen, Schiebregler, Näherungssensoren oder X/Y Touchfelder zum Einsatz kommen. Diese Manipulatoren werden vorzugsweise am Hals des Instruments angebracht um zeitgleich zum Spielen der Haupttastatur die Toneigenschaften manipulieren zu können.
  • Die Manipulation kann mittels der Umschalter des Umhängekeyboards oder direkt am Synthesizer verschiedene Effekte wie Tonhöhenänderung, Tremolo, Lautstärkeänderung oder Fading zwischen verschiedenen Tonformen beeinflussen.
  • Als Statusanzeige der aktuellen Einstellungen des Keyboards oder des über Funk verbundenen Synthesizers können entweder mehrere LED Statusanzeigen oder ein Display mit Text oder Grafikdarstellung dienen.
  • Alle für die notwendigen Daten für die oben genannten Funktionen werden kabellos, mittels eines eingebauten Funksenders/Empfängers bidirektional an den externen Empfänger/Sender übertragen.
  • Hierbei werden für den Synthesizer bestimmte Daten vom Umhängekeyboard an den Empfänger gesendet und Status-Informationen vom externen Sender an das Umhängekeyboard übertragen.
  • Dieser externe Empfänger wandelt die Daten in Midi Daten um, welche wiederum einen oder mehrere Synthesizer steuern können.
  • Der Kabellose Betrieb wird neben der Funkdatenübertragung durch den Einsatz eines Akkus oder Batterien zur Stromversorgung der Elektronik des Umhängekeyboards möglich.
  • Beim Einsatz des Akkus ist dieser über eine Buchse durch ein externes Ladegerät wieder aufladbar. Beim Einsatz von Batterien sind diese über ein nach außen zeigendes Batteriefach an der Rückseite des Korpus tauschbar.
  • Durch einen Gurt, welcher am Umhängekeyboard wechselbar angebracht ist, kann das Instrument höhenverstellbar umgehängt werden, so dass die beiden Tastaturen in eine optimale Spielposition gebracht werden können.
  • Die Belegung der Basstastatur, welche aus einzelnen Knöpfen besteht ist von der Belegung von Akkordeons abgeleitet.
  • Dabei wird beim Drücken eines Knopfes ein definierter Akkord gespielt.
  • Da ein Akkord aus mehreren Tönen besteht müssen während des Betätigens einer Taste gleichzeitig mehrere Töne im Synthesizer zeitgleich gespielt werden.
  • Die Zuordnung der einzelnen Akkord-Töne zu einer Taste wird entweder im Keyboard realisiert, wodurch mehrere Töne gleichzeitig als Midi Daten übertragen werden, oder sie wird im oder nach dem Empfänger durchgeführt.
  • Das bedeutet, dass der Empfänger oder die nach – geschaltete Elektronik erkennt, dass eine bestimmte Basstaste betätigt wurde und dann die entsprechende Akkordinformation an den Synthesizer weiter gibt.
  • Neben den Akkorden ist es auch möglich die Basstastatur als ”Free-Bass” zu spielen, was bedeutet, dass jeder Knopf nur einen einzelnen Ton spielt.
  • Die Wahl zwischen Akkord – oder Free – Bass kann umschaltbar sein.
  • Die Umschaltung kann entweder mit einem der Umschalt-Knöpfe des Umhängekeyboards oder an der Empfangseinheit erfolgen.
  • Die Ausführungsgröße der Bassanordnung kann mit 32/40/48/60/72/80/96/120 Knöpfen implementiert werden.
  • Weiterhin kann die Bassknöpfe-Anordnung wechselbar sein, wodurch mehrere verschiedene Größen mit unterschiedlichen Anzahlen von Knöpfen auf ein Instrument gesteckt werden können.
  • Die elektrische Verbindung zwischen dem Hals und dem Kopf mit den Bassknöpfen ist in diesem Fall steckbar oder mit Kontaktfedern ausgeführt.
  • Die steckbare Schnittstelle zwischen Instrumentenhals und Kopf kann einstellbar sein, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, den Winkel der Bassanordnung individuell zu verstellen.
  • Die Umsetzung der mechanischen Bewegung der Bassknöpfe in elektrische Signale kann auf mehrere Arten realisiert werden.
  • Die Abwärtsbewegung des Bassknopfes kann analog zur Funktion eines Tasters zwei Kontakte schließen oder den Widerstand eines Druckaufnehmers (Bsp. Piezoelement) ändern, welcher dann zusätzlich die Auswertung der Anschlagdynamik ermöglicht.
  • Eine andere Form der Auswertung kann durch eine Unterbrechung einer Gabellichtschranke während der Abwärtsbewegung des Bassknopfes erfolgen. Beim Einsatz von 2 Lichtschranken kann die zeitliche Abfolge der Unterbrechungen zur Auswertung der Anschlagdynamik herangezogen werden.
  • Alternativ kann ein optischer, kapazitiver oder induktiver Nährungssensor zum Einsatz kommen, welcher die Annäherung der gedrückten Basstaste auswertet. Durch die Auswertung der Annäherungsgeschwindigkeit ist ebenfalls die Implementierung einer Anschlagdynamik möglich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele zeigender Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 in höchst schematischer nicht maßstäblicher teilweiser Darstellung das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Funk-Umhängekeyboards mit einer Akkordbassanordnung.
  • 2 in einer der 1 entsprechenden Darstellung die Frontseite des Ausführungsbeispiels.
  • 3 in einer der 1 entsprechenden Darstellung die Rückseite des Ausführungsbeispiels.
  • 4 die Teildarstellung des Instrumentenhalses und Instrumentenkopfes.
  • 5 die Teildarstellung eines einzelnen Bassknopfes und dessen 1. Variante der elektrischen Auswertung mittels eines Druckkontaktes.
  • 6 die Teildarstellung eines einzelnen Bassknopfes und dessen 2. Variante der elektrischen Auswertung mittels eines Näherungssensors
  • 7 die Teildarstellung eines einzelnen Bassknopfes und dessen 3. Variante der elektrischen Auswertung mittels einer Lichtschranke
  • 8 die Teildarstellung der möglichen Bass-Anordnungen bezogen auf die Anzahl der Knöpfe und deren Akkordzuordnung.
  • 9 das Systemdiagramm über die Funktions-Module von Umhängekeyboard und Peripherie.
  • 1 zeigt die 3-D Ansicht einer Ausführungsvariante eines Umhängekeyboards. Diese Darstellung stellt eine Variante mit 72 Bässen dar.
  • Auf die Darstellung anderer möglicher Varianten bezogen auf die Anzahl der Bässe und den Formfaktor des Instrumentenkörpers wurde verzichtet, da diese nicht zum Verständnis der Erfindung beitragen würden.
  • In der Ansicht 2 wird die Frontansicht der Ausführungsvariante aus 1 dargestellt. Die Teile Korpus 2/(1), Hals 2/(2) und Kopf 2/(4) bilden die Hauptbestandteile des Umhängekeyboards und sind Träger sämtlicher Bedienelemente. Diese 3 Teile können in unterschiedlichen funktions-irrelevanten Designformen ausgestaltet sein.
  • Im Korpus eingebettet befindet sich die Haupttastatur 2/(3), welche bei einem Rechtshänderinstrument mit der rechten Hand gespielt wird.
  • Zusätzlich befinden sich im Korpus eingelassen mehrere Taster/Schalter 2/(6) zum Umschalten von internen Funktionen oder zur Steuerung des externen Synthesizers. Die Steueraufgaben können sämtliche Midi Steuerumfänge wie Style-Umschaltung, Kanalwechsel oder ähnliches beinhalten.
  • Als visuelle Rückmeldung werden Status LEDs oder ein Display 2/(9) genutzt. Diese Anzeigen signalisieren dem Spieler den Zustand des Modus und dessen aktuelle Parameter, in dem sich das Umhängekeyboard oder der externe Synthesizer befindet.
  • 2/(10) zeigt die Buchse für den Anschluss eines Kopfhörers oder Verstärkers. Diese Variante der Tonerzeugung kann optional genutzt werden, wenn kein Funkempfänger mit Synthesizer verfügbar ist. Die Buchse ist als Klinkenstecker-Einbaubusche im Korpus des Instruments eingebracht.
  • 2/(11) zeigt die 2. Buchse im Korpus des Instruments, welche im Bedarfsfall die elektrische Verbindung zu einem Ladegerät erlaubt, was ermöglicht, den internen Akku aufzuladen.
  • Der Gurt 2/(8) ermöglicht das Umhängen des Instruments.
  • Der Instrumentenhals, welcher unter 2/(2) dargestellt wird, stellt ist zum einen die mechanische und elektrische Verbindung in der Funktion eine Kabelkanals zwischen Korpus und Kopf und zum anderen den Träger des Dreh/Kipp/Schiebe/-Mechanismus oder Touchfelds 2/(7) dar. Mit diesem Steuerelement kann der Spieler Parameter wie Tonhöhe, Tremolo oder Lautstärke in Echtzeit beeinflussen.
  • Der Instrumentenkopf 2/(4) ist Träger für die Bassknöpfe 2/(5).
  • 3 zeigt die Rückseitenansicht des Umhängekeyboards mit seinen elektrischen Modulen in geöffnetem Zustand. Die Module sind sonst durch eine Abdeckung verdeckt.
  • Die Im Korpus integrierten Module sind im Holraum 3/(9) fixiert.
  • 3/(13) stellt die Auswerteeinheit der Bassanordnung dar, während 3/(10) die Auswerteeinheit der Haupttastatur andeutet.
  • Die Positionen der anderen Module können an unterschiedlichen Stellen innerhalb des Instrumentenhalses 3/(2) oder des Korpus 3/(1) integriert sein. In der Darstellung 3 zeigt 3/(15) die Auswerteeinheit zur Manipulation der Tonparameter. Diese wertet eingebettet im Hals des Instruments Steuerbewegungen des Spielers aus. Eine Auswertung kann hierbei resistiv, optisch, kapazitiv, piezoelektrisch oder durch Ultraschall erfolgen.
  • 3/(14) beherbergt die Auswertung der Taster/Schalter-Elemente sowie die Signal LEDs und/oder des Displays. Das Display kann zur Lesbarkeit unter dunklen Lichtverhältnissen mit einer Hintergrundbeleuchtung versehen werden. Alternativ kann zur Lesbarkeit im Dunklen auch ein OLED Display zum Einsatz kommen.
  • 3/(12) zeigt das Akku/Batteriefach. Dieses Fach lässt sich zur Rückseite hin öffnen. Das ermöglicht einen Austausch der Batterien/Akkus. 3/(11) zeigt die Hauptsteuerelektronik bestehend aus Multiplexer/Auswerteeinheit/Ladeschaltung/Sende-Empfangsteil und dem Synthesizer für den Kopfhörer-Direktbetrieb.
  • 4 zeigt die Teildarstellung des Instrumentenhals 4/(1), des Kopfs 4/(2) und deren Verbindung 4/(3).
  • Bezogen auf den Instrumentenhals 4/(1), welcher parallel zur Haupttastatur verläuft, ist der Instrumentenkopf 4/(2) in 2 Raumrichtungen entsprechend der Darstellung winklig angeordnet, wobei der Winkel a idealer Weise ca. 135° und der Winkel b ca. 165° misst.
  • Der Kopf 4/(2) welcher durch das Steckinterface 4/(3) wechselbar ist, kann zusätzlich im Winkel relativ zu dem Instrumentenhals 4/(1) verstellt und in der gewünschten Lage arretiert werden. Der Wechsel des Kopfes ermöglicht den Einsatz verschiedener Bassanordnungen mit mehr oder weniger Knöpfen. Die elektrische Verbindung im Interface 4/(3) wird hierbei über Steckkontakte oder Kontaktfedern realisiert.
  • 5/6 und 7 beschreiben den Aufbau eines einzelnen Bassknopfes und dessen elektrischer Auswertung.
  • Ein Teil des Aufbaus ist bei den 3 Konzepten gleich ausgeführt. Hierbei zeigt 5, 6, 7/(1) den Bassknopf. Dieser wird durch die Wandung 5, 6, 7/(2) beweglich geführt. In einer Bohrung auf der Unterseite des Knopfes befindet sich geschraubt oder geklebt der Metallbolzen 5, 6, 7/(8). Die Gegenkraft für das Niederdrücken der Taste wird durch die Spiralfeder 5, 6, 7/(5) erzeugt. Die Begrenzung der Rückstellbewegung wird durch die untere Führung 5, 6, 7/(3) gewährleistet, welche für den Bolzen 5, 6, 7/(8) einen Anschlag darstellt.
  • 5 zeigt die Variante, welche bei Druck einen elektrischen Kontakt schließt oder den Leitwert eines druckempfindlichen Widerstandes ändert. Ausgehend von der Zuleitung 5/(7) fließt der Strom über die Scheibe 5/(6), die Feder 5/(5) und die Scheibe 5/(4) in den Stempel 5/(8). Diese Elemente sind alle aus Metal gefertigt, um die elektrische Leitfähigkeit zu gewährleisten. Bei Niederdrücken des Knopfes 5/(1) berührt der Stempel 5/(8) ab einem gewissen Niveau die untere Feder 5/(9). Über diese Feder und die Platte 5/(10)) wird der Stromkreis schließlich über die Rückleitung 5/(11) geschlossen. Die Feder 5/(9) bewirkt, dass der Kontakt nicht erst am Endpunkt der Knopfbewegung sondern schon vorher geschlossen wird.
  • Um eine Anschlagdynamik zu realisieren kann die Ausführung der Platte 5/(10) ein Widerstandselement sein, welches auf Druck die Leitfähigkeit ändert. Somit kann die Druckstärke ausgewertet werden.
  • Alternativ kann die untere Platte 5/(10) ein Piezoelement sein, welches bei Druck eine Spannung erzeugt. Auch mit dieser Variante lässt sich die Anschlagdynamik realisieren.
  • Die in 6 gezeigte Variante beruht auf dem Einsatz eines Näherungssensors 6/(9), welcher optisch, kapazitiv oder induktiv realisiert werden kann. Hierbei misst der Sensor den Abstand zum Stempel 6/(8). Über diese dynamische Abstandsmessung ist eine Anschlagdynamik realisierbar.
  • 7 beschreibt die 3. Variante für die elektrische Wandlung des Tastendrucks der Basstastatur. Hierbei kommt eine Lichtschranke bestehend aus einer Sendediode 7/(9) und einem Empfänger 7/(10) zum Einsatz. Diese beiden Elemente befinden sich unterhalb des Stempels 7/(8) gegenüberliegend eingebettet in dem unteren Führungskanal 7/(3). Bei Niederdrücken des Stempels unterbricht dieser die Lichtschranke. Auf diese Weise kann ein Tastendruck ausgewertet werden.
  • Die anschlagdynamische Bewertung ist mit diesem Konzept nicht möglich. Beim Einsatz zweier untereinander angebrachter Lichtschranken könnte auch die Anschlagdynamik durch die zeitliche Abfolge der beiden Unterbrechungen bewertet werden.
  • 8 zeigt die Bassanordnung für Varianten mit 32/40/48/60/72/80/96/120 Knöpfen. Die Bereiche zeigen die Lage der entsprechenden Bassanordnung bezogen auf die nächst größeren Varianten. Zusätzlich zeigt die Darstellung welche Reihe mit welcher Art von Akkorden belegt ist.
  • Die Systemdarstellung in 9 zeigt sowohl das Umhängekeyboard mit seinen Funktionsmodulen als auch den externen Empfänger sowie den Synthesizer.
  • Die Komponente Umhängekeyboard 9/(1) beinhaltet als Eingabeelemente des HMI (Human Machine Interface) die Komponenten Haupttastatur 9/(2), Basstastatur 9/(3), das Manipulationssteuerelement 9/(4) und die Umschalttaster 9/(5). Die Signale dieser Elemente werden in der Komponente Multiplexer/Signalaufbereitung 9/(7) ausgewertet, zusammengefasst und an die Sende/Empfangseinheit 9/(12) und den internen Synthesizer 9/(8) weitergeleitet. Das Akku Batteriefach 9/(10), welches mit einer Ladebuchse/Ladeschaltung 9/(11) versehen ist, versorgt die Komponenten Synthesizer 9/(8), Multiplexer/Signalaufbereitung 9/(7) und die Sende/Empfangseinheit 9/(12) mit der benötigten Spannung. Während der interne Synthesizer 9/(8) über den Kopfhörerausgang 9/(9) dem Spieler direkt ein Tonsignal zur Verfügung stellt, sendet die Sende/Empfangseinheit 9/(12) die über Multiplexer/Signalaufbereitung 9/(7) gelieferten Daten an den externen Empfänger/Sender 9/(13). In entgegen gesetzter Richtung sendet der externe Empfänger/Sender 9/(13) Statusinformationen an die Sende/Empfangseinheit 9/(12) des Umhängekeyboard 9/(1). Diese Daten werden dann über die Multiplexer/Signalaufbereitung 9/(7) an die Statusanzeigen/das Display 9/(6) übertragen, welche die Ausgabeelemente des HMI darstellen.
  • Im externen Empfänger/Sender 9/(13) werden die Funksignale über die Sende/Empfangseinheit 9/(14) empfangen/gesendet. Die Daten werden hierbei von dem Demultiplexer/der Signalaufbereitung 9/(15) bidirektional zur Verfügung gestellt. Ebenfalls bidirektional werden die Daten zwischen dieser Komponente und dem Synthesizer 9/(17) über die Midi Schnittstelle 9/(16) des Externen Empfängers 9/(13) und der Midi Schnittstelle 9/(18) des Synthesizers 9/(17) ausgetauscht. Hierbei wird der externe Synthesizer als Tongenerator eingesetzt.

Claims (11)

  1. „Gitarrenförmiges Funk-Umhängekeyboard, welches eine Keyboard Haupt-Tastatur, einen Ton-Manipulationsmechanismus, Auswahltaster und zusätzlich eine Akkordbassanordnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Akkordbassanordnung am Instrumentenkopf (4) des gitarrenförmigen Instruments befindet und deren Midi-Daten gemeinsam mit den Daten der Haupttastatur (3), des Ton-Manipulationsmechanismus (7) und der Auswahltaster (6) per Funk an einen externen Synthesizer (17) übertragen werden.”
  2. Funk-Umhängekeyboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkordbassanordnung (5) durch Form und Belegung der Knopftastatur eine Akkord-Begleitung analog der eines Akkordeons erlaubt.
  3. Funk-Umhängekeyboard nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkordbassanordnung (5) im Winkel relativ zur Haupttastatur (3) verstellbar und arretierbar angeordnet ist.
  4. Funk-Umhängekeyboard Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkordbassanordnung (5) inklusive Instrumentenkopf (4) austauschbar ist, wodurch verschiedene Größen mit unterschiedlichen Anzahlen von Knöpfen auf ein Instrument gesteckt werden können.
  5. Funk-Umhängekeyboard Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Auswertung der Bassknöpfe entweder durch einen Druck-Kontakt, oder durch ein oder zwei Gabellichtschranken, oder durch einen Näherungssensor realisiert wird.
  6. Funk-Umhängekeyboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulation der Tonhöhe, Lautstärke oder des Tremolos über einen Dreh/Kipp/Schiebe/-Mechanismus oder ein Touchfeld (7) möglich ist.
  7. Funk-Umhängekeyboard Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass allgemeine Midi-Steuerbefehle wie beispielsweise Sound-Umschaltung über Anwahltaster (6) am Umhängekeyboard möglich sind.
  8. Funk-Umhängekeyboard nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der Informationen, welche Midi Daten oder direkte Daten der Tastatur (3), der Akkordbassanordnung (5), der Auswahltaster (6) oder des Dreh/Kipp/Schiebe/-Mechanismus (7) sein können, während des Bespielen des Instruments über einen integrierten Funksender (11) an einen externen Empfänger/Sender (13) übertragen werden, wo die Daten einen Synthesizer (17) ansteuern.
  9. Funk-Umhängekeyboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung über einen integrierten Akku (10) mit Ladeschaltung (11) oder eine Batterie erfolgt.
  10. Funk Umhängekeyboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich einen internen Synthesizer (8) und einen Kopfhöreranschluss (9) besitzt, wodurch das Instrument alternativ ohne externe Geräte bespielt werden kann.
  11. Funk Umhängekeyboard nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass interne Statusinformationen oder Statusinformationen des externen Empfängers/Senders mittels LED-Zustandsanzeigen oder eines Displays dargestellt werden.
DE201010013237 2010-03-29 2010-03-29 Funk Umhängekeyboard mit Akkordbässen Withdrawn - After Issue DE102010013237B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013237 DE102010013237B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Funk Umhängekeyboard mit Akkordbässen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010013237 DE102010013237B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Funk Umhängekeyboard mit Akkordbässen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013237A1 DE102010013237A1 (de) 2011-09-29
DE102010013237B4 true DE102010013237B4 (de) 2012-01-05

Family

ID=44586100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010013237 Withdrawn - After Issue DE102010013237B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Funk Umhängekeyboard mit Akkordbässen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010013237B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520051B1 (de) * 2017-05-19 2019-09-15 Dipl Ing Fh Bernhard Wallisch Keytar
WO2024044720A2 (en) * 2022-08-25 2024-02-29 Sinclair Jacob Scott Devices and methods for advanced musical instrument systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514941A1 (de) * 1985-04-25 1986-01-09 Hans Werner 7000 Stuttgart Bäcker Ferngesteuerte tasten-musikinstrumente
US5388493A (en) * 1993-11-17 1995-02-14 Curletto; Giorgio F. Extra low profile housing for vertical dual keyboard MIDI wireless controller for accordionists
US6111179A (en) * 1998-05-27 2000-08-29 Miller; Terry Electronic musical instrument having guitar-like chord selection and keyboard note selection
US7667119B1 (en) * 2008-07-29 2010-02-23 Schlapkohl Investments Portable keyboard system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514941A1 (de) * 1985-04-25 1986-01-09 Hans Werner 7000 Stuttgart Bäcker Ferngesteuerte tasten-musikinstrumente
US5388493A (en) * 1993-11-17 1995-02-14 Curletto; Giorgio F. Extra low profile housing for vertical dual keyboard MIDI wireless controller for accordionists
US6111179A (en) * 1998-05-27 2000-08-29 Miller; Terry Electronic musical instrument having guitar-like chord selection and keyboard note selection
US7667119B1 (en) * 2008-07-29 2010-02-23 Schlapkohl Investments Portable keyboard system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013237A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11011145B2 (en) Input device with a variable tensioned joystick with travel distance for operating a musical instrument, and a method of use thereof
DE212014000044U1 (de) Modulares elektronisches Tastenmusikinstrument
DE8590129U1 (de) Musik-Synthesizer, insbesondere ein tragbarer Schlagzeug-Synthesizer
US20090291756A1 (en) Music video game and guitar-like game controller
DE102006042701A1 (de) Eingabesystem
DE102014000938A1 (de) Steuervorrichtung für Fahrrad und Verfahren hierfür
CN104582530A (zh) 用于定位输入装置并产生控制信号的方法和装置和系统
CN203102847U (zh) 智能钢琴
DE10042300A1 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE102010013237B4 (de) Funk Umhängekeyboard mit Akkordbässen
DE102007034586A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug
EP1784617A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2008125640A1 (de) Steuersystem für einen mobiles gerät in einem kraftfahrzeug
EP2372696B1 (de) Steuergerät für eine Spielkonsole sowie Verfahren zur Steuerung einer Spielkonsole
WO2017013131A1 (de) Musikinstrumente schalter-und pad-anordnung mittels sensorfolie.
DE102008020340A1 (de) Gestengesteuertes MIDI-Instrument
CN203812192U (zh) 具乐器演奏功能的空中飞鼠
CN103903603A (zh) 一种用于智能钢琴的转换板
DE102009033061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Benutzerschnittstelle
DE102014101991A1 (de) Musikinstrumentenanordnung
DE102006004488A1 (de) Mikrofon
DE202018006116U1 (de) Taste
DE102017106207A1 (de) Rasterplatte
AT14421U1 (de) Aktive Knopfbeleuchtung steirische Harmonika
WO2010088894A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein pokerspiel, insbesondere für online-poker

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120406

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140924