DE8590129U1 - Musik-Synthesizer, insbesondere ein tragbarer Schlagzeug-Synthesizer - Google Patents

Musik-Synthesizer, insbesondere ein tragbarer Schlagzeug-Synthesizer

Info

Publication number
DE8590129U1
DE8590129U1 DE8590129U DE8590129U DE8590129U1 DE 8590129 U1 DE8590129 U1 DE 8590129U1 DE 8590129 U DE8590129 U DE 8590129U DE 8590129 U DE8590129 U DE 8590129U DE 8590129 U1 DE8590129 U1 DE 8590129U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
audio frequency
music
synthesizer
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8590129U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynacord Electronic und Geraetebau & Co Kg 8440 Straubing De GmbH
Original Assignee
Dynacord Electronic und Geraetebau & Co Kg 8440 Straubing De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynacord Electronic und Geraetebau & Co Kg 8440 Straubing De GmbH filed Critical Dynacord Electronic und Geraetebau & Co Kg 8440 Straubing De GmbH
Publication of DE8590129U1 publication Critical patent/DE8590129U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/146Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a membrane, e.g. a drum; Pick-up means for vibrating surfaces, e.g. housing of an instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/055Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements
    • G10H1/0556Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements using piezoelectric means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/342Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments for guitar-like instruments with or without strings and with a neck on which switches or string-fret contacts are used to detect the notes being played
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/075Spint stringed, i.e. mimicking stringed instrument features, electrophonic aspects of acoustic stringed musical instruments without keyboard; MIDI-like control therefor
    • G10H2230/135Spint guitar, i.e. guitar-like instruments in which the sound is not generated by vibrating strings, e.g. guitar-shaped game interfaces
    • G10H2230/141Spint guitar drum, i.e. mimicking a guitar used at least partly as a percussion instrument
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/12Side; rhythm and percussion devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE _,_,„ .
Dr. rer.nat. DIETER LOUIS 25.774 - 30/ei
Dlpl.-Phys. CLAUS POHLAU
DIpl.-Ing. FRANZ LOHRENTZ
DIpl.-Phys.WOLFGANG SEGETH
KESSLERPLATZ 1
8500 NÜRNBERG ZO
Firma DYNACORD Electronic- und Gerätebau GmbH & Co. KG, Siemensstrasse 41-43, 8440 Straubing
Ein Musik-Synthesizer, insbesondere ein tragbarer Schlagzeug-Synthesizer
Diese Erfindung bezieht sich auf Musik-Synthesizer und, im Falle ihres wichtigsten Beispiels, auf Schlagzeug-Synthesizer.
Elektronische Schlagzeuge sind allgemein bekannt. Sie enthalten eine Reihe von Druckwertwandlern, die in einer den herkömmlichen Trommeln ähnlichen Anordnung zusammengefasst sind und mit Trommel stocken in einer im wesentlichen konventionellen Weise angeschlagen werden. Das ÄusgäflgsslyTTäi jeden Wandlers wird dazu verwendet, eine Tongeneratorschaltung zu triggern, in der die verschiedenen Klangcharakteristika der jeweiligen Trommeln oder Becken, die es nachzuahmen gilt, gespeichert sind. Elektronische Schlagzeuge sind teuer und umfangreich, aber das sind normalerweise nicht die Probleme, wenn es darauf ankommt, das traditionelle Schlagzeug zu ersetzen.
Ein wesentlicher Gegenstand dieser Erfindung ist es, einen Schlagzeug- oder anderen Musik-Synthesizer vorzustellen, der eine neuartige Spielweise ermöglicht.
Es ist des weiteren Gegenstand dieser Erfindung, einen Schlagzeug-Synthesizer vorzustellen, der tragbar ist und der die gleiche generelle Form und Abmessung haben kann wie die einer Gitarre.
Es ist noch ein weiterer Gegenstand bestimmter Ausführungen dieser Erfindung, einen weniger kostspieligen Schlagzeugoder anderen Musik-Synthesizer vorzustellen.
Dementsprechend besteht die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsart aus einem Musik-Synthesizer, und insbesondere aus einem tragbaren Schlagzeug-Synthesizer umfassend einen Körper, einen Trigger-Ausgang mit einer Vielzahl von Kanälen für den Anschluss an und die Erregung der verschiedenen Tongeneratorschaltungen, übliche Wandler zur Erzeugung eines elektrischen Signals bei Anschlag durch Hand oder Finger, sowie eine Auswahleinrichtung für die Verbindung des Wandlers mit bestimmten Kanälen des Triggerausganges, wobei die Auswahleinrichtung manuell bediente Umschaltermittel enthält.
Vorzugsweise sind die elektronischen Tongeneratorschaltungen Im Körper untergebracht und jede davon erzeugt bei Anregung ein Tonfrequenzsignal an einem Tonsignal ausgang.
In einer anderen Ausführungsart kann es von Vorteil sein, dass der Triggerausgang als Schnittstelle ausgebildet ist, von der die Triggerausgangssignale zu räumlich getrennten elektronischen Tongeneratorschaltungen geleitet werden. In einem solchen Falle kann der in dieser Erfindung beschriebene Synthesizer in Verbindung mit bereits vorhandenen Tongeneratorschaltungen verwendet werden. Diese können dann ein breiteres Eigenschaftsspektrum bieten, als sich wirtschaftlich vertretbar in einem tragbaren Synthesizer unterbringen 1iesse.
Vorteilhafterweise ist mindestens eine der Tongeneratorschaltungen mit einer die Parameter variierenden Schaltung versehen, die mit besagten Umschaltmitteln in solcher Weise verbunden ist, dass die Klangeigenschaften der Tongeneratorschaltung zum Teil durch die Schalterstellungen besagter Umschal tmittel bestimmt werden.
Vorzugsweise ist die die Parameter variierende Schaltung so ausgebildet, dass damit die Tonlage des Tonfrequenz-Ausgangssignales verändert werden kann.
Vorteilhafterweise kann der Synthesizer zusätzlich zu der Einrichtung zum Betrieb räumlich getrennter Tongeneratorschaltungen mit eingebauten Tongeneratorschaltungen ausgestattet werden, um dadurch die Wahl von zwei Betriebsarten zu gestatten.
Während sich die vorliegende Erfindung in erster Linie mit besonderen Ausführungsarten von Musik-Synthesizern beschäftigt, kann sich das gleiche erfinderische Konzept auch bei Jf'lusik-Synthesizern allgemeiner Art als brauchbar erweisen.
!Dementsprechend besteht die vorliegende Erfindung in einer anderen Hinsicht in einem Musik-Synthesizer umfassend eine Vielzahl elektronischer Tongeneratorschaltungen, von denen jede bei Erregung ein Tonfrequenz-Ausgangssignal erzeugt, manuell bedienbare, gemeinsame Auslöseeinrichtungen und Wahleisrichtungen, mit denen die Auslöseeinrichtungen mit bestimmten vorgewählten Tongeneratorschaltungen verbunden werden können, wobei die Wahleinrichtungen manuell bedien- «bare Schalter aufweisen.
Um das Spielen zu erleichtern und auch schnellere Tonfolgen zu erhalten, können die herkömmlichen Wandler ein Paar von Druckwertwandlern aufweisen, die elektrisch miteinander
verbundene Ausgänge besitzen und diese Wandler so angeordnet sein, dass sie entsprechend mit dem Daumen (oder Handballen) oder mit den Fingern der Hand angeschlagen werden können.
Die Erfindung wird nunmehr anhand eines Beispieles beschrieben, wobei auf die dazugehörigen Zeichnungen Bezug genommen wird, bei denen -:
Figur 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemässen Schlagzeug-Synthesizers ist;
Figur 2 ein hauptsächlich in Blockform ausgeführtes Schaltbild des in Figur 1 gezeigten Synthesizers darstellt; und
Figur 3 ein Schaltbild der Stromversorgung für das Gerät zeigt.
Zunächst bezugnehmend auf Figur 1 umfasst der Schlagzeug-Synthesizer einen Körper 10, der generell wie eine Gitarre geformt ist und auch in der gleichen Weise wie eine Gitarre gehalten werden soll. Zu diesem Zweck kann ein Gurt vorgesehen werden. Eine Reihe von acht Abgreifschal tern ist so angeordnet, dass sie mit den Fingern der einen Hand bedient werden können, während zwei Druckwertgeber I4a und I4b am Hals des Instrumentes mit Daumen oder Fingern der anderen Hand angeschlagen werden können. In Figur 1 ist nur ein Druckwertgeber gezeigt; der andere Geber ist im rechten Winkel zum erstgenannten angebracht. Die Anordnung der Druckwertgeber ist derart, dass sie jeweils mit dem Daumen bzw. den Fingern in einer Drehbewegung der Hand angeschlagen werden können. Auf beiden Seiten der Schalterreihe 12 und der Druckwertgeber 14 sind Leuchtdioden 16 vorgesehen. Diese Leuchtdioden dienen dem doppelten Zweck der Anzeige der ordnungsgemässen Arbeitsweise des Instrumentes und gleichzeitig der Hervorhebung des Zustandes von Schaltern und Gebern bei qedämpftem Licht.
Ii(I 1 t
Im Inneren des Körpers sind im Bereich 18 elektronische Schaltkreise untergebracht, die weiter unten beschrieben werden. An der Aussenseite ist der Körper ausgestattet mit einem Regler für Ein-/Aus-Schaltung und Lautstärke 20 einer Leuchtdiode 22 zur Stromversorgungsanzeige und einer Leuchtdiode 24 zur Ladeanzeige. An der Stelle 26, nicht sichtbar in Figur 1, befinden sich Ausgänge, die am besten in Begriffen der elektronischen Schaltung beschrieben werden.
Nunmehr übergehend zu Figur 2 zeigt sich dort, dass die Ausgänge der beiden Druckwertgeber 14a und ?4b - diese Geber können piezoelektrischer Bauart sein - über einen Puffer 30 mit einer parallelen Anordnung von fünf analogen Schaltern 32 verbunden sind. Die andere Seite jedes dieser Analogschal ter ist mit dem Trigger-Eingang jeweils einer anderen Tongeneratorschaltung, die die Bezeichnungen Vl, V2 usw. tragen, verbunden. Der Ausgang jedes Tongenerators ist über ein entsprechendes Regelpotentiometer 33 mit einem Ausgangsmischverstärker 34 verbunden, der wiederum mit einer Tonfrequenz-Ausgangsbuchse 36 über ein Potentiometer 21 verbunden ist, das an dem Lautstärkeregler 20 eingestellt wird. Der Ausgang jedes einzelnen Tongenerators ist ausserdem verbunden mit einer der Klemmen Tl bis T5, deren Funktion später beschrieben wird. Die Tongeneratoren Vl und V2 sind normalerweise von der herkömmlichen Art und bei der bevorzugten Ausführungsform in Digitalform auf Grundlage von "PROM - ICs" (programmierbare Lesespeicher in Bauform integrierter Schalt kreise). Die Stärke des Ausgangssignales des Tongenerators wächst mit ansteigender Triggerspannung entsprechend der Erhöhung des auf die Druckwertgeber ausgeübten Druckes; ein lineares oder anderweitig genau definiertes Verhältnis ist jedoch nicht erforderlich.
Die Abgreifschalter 12 sind in Figur 2 schematisch dargestellt (jeweils bezeichnet mit Fl, F2 bis F8) und sind elektrisch verbunden mit einer Schalteinheit 50, die auch
eine Speicherschaltung "letztgedrückter Schalter" und Mehrstimmen-Vorrangigkeit enthält. Wenn also die Abgreifschalter nacheinander geschlossen werden, wird bei jedem davon ein ganz bestimmtes Ausgangssignal in der Schaltereinheit erzeugt, wenn dieser Schalter geschlossen wird, das so lange erhalten bleibt, bis der nächste Abgreifschalter betätigt wird. Werden aber zwei oder mehr Abgreifschalter gleichzeitig oder innerhalb vorgegebener kurzer Zeitabstände geschlossen, bleiben sämtliche dazugehörigen Ausgangssignale der Schaltereinheit erhalten, bis ein oder mehrere Schalter erneut betätigt werden. Die Schaltereinheit 50 besitzt Ausgänge mit den Nummern Sl, S2 bis S8; Sl und S2 sind direkt an die Analogschalter 32, die die Tonfrequenzsignale von Vl bzw. V2 steuern, angeschlossen. Wenn also der einzelne Abgreifschalter Fl betätigt, d.h. geschlossen, wird (oder der zuletzt betätigte Abgreifschalter ist), bleibt der Triggereingang bei Tongenerator Vl mit der. Druckwertgebern in Verbindung, so dass das Anschlagen an jeden der Druckwertgeber der» Tongenerator Vl veranlasst, sein charakteristisches Tonfrequenzausgangssignal mit eine^r Intensität abzugeben, die in Beziehung zu der Kraft steht, mit der der Druckwertgeber angeschlagen wurde.
Tongenerator V2 wird ähnlich wie Vl betrieben, besitzt aber unterschiedliche PROM-Charakteristika. Dabei kann Tongenerator Vl als "bass drum" (grosse Trommel) und V2 als "snare" (kleine Trommel) eingesetzt werden.
Tongenerator V3 unterscheidet sich von Vl und V2 darin, dass die normale Tonlage des PROM nicht fest vorgegeben ist, sondern von einer die Tonlage verändernden Schaltung 52 bestimmt wird. Eine zusätzliche Schalteinheit 51 ist mit der Speicherfähigkeit "letztgedrückter Schalter" für die Schalterausgänge S3 bis S6 ausgestattet und hat die Schalterhilf sausgänge S3a, S4a, S5a und S6a. Die Toniagen-Snderungsschaltung 52 verfügt über vier vorher einstellbare
M »9 ·
Niveaus und jedes von ihnen kann über die Schalterhilfsausgänge S3a, S4a, S5a und S6a angesteuert werden. Die Ausgangssigrcale der Schaltereinheiten S3, S4, S5 und S6 steuern keine separaten Tonfrequenzsignale, sondern werden in Gatter 54 geODERt, um einen einzelnen Analogschalter 32 zu steuern, der den Tongenerator V3 kontrolliert. Wird also beispielsweise Abgreifschalter F4 geschlossen, dann wird Tongenerator V3 mit dem Ausgang der Druckwertgeber verbunden, wobei seine Toη7age entsprechend dem Schaltereingang S4a eingestellt wird. Die Speicherung "letztgedrückter Schalter" von Schaltereinheit 51 sorgt dafür, dass die Tonlage von Tongenerator V3 bei dieser Einstellung bleibt, selbst wenn ein anderer Tongenerator getriggert wird, was besonders dann von Bedeutung ist, wenn das Signal von V3 eine längere Nachklingzeit hat. Wenn zwei der Abgreifschalter F3, F4, F5 und F6 gleichzeitig gedrückt werden, stellt sich die Tonlage von V3 auf einen Mittelwert zwischen die entsprechenden vorgewählten Werte ein. Dies gestattet eine noch weiter gehende Tonlagensteuerung. Wenn nun Tongenerator V3 als Ausgang für ein Tomtom-Signal verwendet wird, können die Schalter F3, F4, F5 und F6 als hohe, mittelhohe, mitteltiefe und tiefe Tomtoms eingesetzt werden.
Der Tongenerator V4 kann zur Erzeugung von Hi-Hat und V5 für Schlag-/Rhythmusbecken-Effekte verwendet werden.
Das an der Tonfrequenzschnittstelle 36 anliegende Ausgangssignal kann branchenüblichen Verstärker-/Lautsprecher-Anlagen zugeführt werden. Es ist ein alternativer Ausgangsanschluss 60 vorgesehen, der fünf Stifte aufweist, an denen die direkten Ausgangssignale der Tongeneratoren Vl, V2, V3, V4 und V5 anliegen, wobei die Verbindung über die erwähnten Klemmen Tl bis T5 erfolgt. Der Ausgang 60 lässt sich zweckmässigerweise an ein separates Mischpult anschliessen, das dann noch mehr Möglichkeiten zum Mischen von Tonfrequenzen und für die weitere Behandlung (mittels Durchziehen, Echo u.dgl.) der einzelnen Tonfrequenzausgangssignale bietet.
In einer alternativen Betriebsart des beschriebenen Synthesizers wird Gebrauch gemacht von den bereits in eines vorhandenen Schlagzeug-Synthesizer verfügbaren Tongeneratoren. Das bedeutet also, dass in einem solchen Fall der (erfindungsgemässe) Schlagzeug-Synthesizer die Druckwertgeber des vorhandenen elektronischen Schlagzeuges ersetzt. Um die beschriebene Vorrichtung in dieser Betriebsart einsetzen zu können, ist eine Ausgangs-Schnittstelle 62 für die Triggersignale vorgesehen, die über acht Anschlüsse verfügt, die parallel über entsprechende Analogschalter 64 mit dem Druckwertgeber-Ausgang von Puffer 30 verbunden sind. Jeder Analogschalter 64 wird mit einem eigenen Ausgang am Schalterpuffer 65 gesteuert, der seinerseits wiederum die Ausgangssignale der Abgreifschalter Fl bis F8 .erhält. Wenn also z.B. die Abgreifschalter Fl, F4 und F7 geschlossen werden, erscheint das Ausgangssignal der Druckwertgeber nur an den Triggeranschlüssen 1, 4 und 7. Die Schaltung des (vorhandenen) elektronischen Schlagzeuges umfasst normalerweise acht verschiedene Tonfrequenzkanäle und die Tongeneratoren Vl, V4 und V7 werden getriggert. Ausserdem kann der Synthesizer mit einem MIDI-Wandler 66 ausgerüstet werden (MIDI ist ein branchenbezogener Fachbegriff). Der MIDI-Wandler wird eingangsseitig gespeist von den Signalen aus den Druckwertgebern (über den Puffer 30) und von den Schalterausgängen Sl bis S8. Der Mehrfach-Ausgang 68 des MIDI-Wandlers trägt Kanäle, die entsprechenden externen Tongeneratoren zugeordnet werden können. Jeder Kanal entspricht einem der Schalterausgänge und wird das Druckwertgebersignal nur dann erhalten, wenn der entsprechende Schalterausgang aktiviert ist. Die Kanäle sind nach industrieweit genormten MIDI-Formaten codiert.
Der beschriebene Synthesizer erhält seine Versorgungsspannung wahlweise entweder aus dem Netz oder aus im Körper unterge-
brachten, wiederauf1adbaren Batterien. In Figur 3 ist eine
externe Spannungsquelle bei 70 gezeigt; sie ist an einen
Spannungsregler 70 und an ein Batterie-Ladegerät 74 angeschlossen. Das Ladegerät ist verbunden mit wiederauf1adbaren Batterien 76 und sowohl die Batterien wie der Spannungsregler sind verbunden mit einer Umschaltvorrichtung 78, die
über den Ein-/Aus-Schalter eine Versorgungsspannung liefert.
Die Umschaltvorrichtung 78 erhält ein direktes Steuersignal
auf der Leitung 80 vom Spannungseingang und sorgt für die automatische Umschaltung von den Batterien 76 auf den Spannungsregler 72, wann immer Netzspannung angelegt wird. Ein Spannungswächter 82 überwacht beständig die Versorgungsspannung
und steuert den Leuchtzustand der Leuchtdioden 16. Bei normalen Spannungswerten sind die LEDs dauernd erleuchtet; wenn
aber die Spannung unter einen vorgegebenen Mindestwert fällt,
beginnen die Leuchtdioden zu blinken. Ein Kontrollsignal wird | ausserdem über die Leitung 84 an das Batterie-Ladegerät 74 ge- | sandt, um dieses in Betrieb zu setzen, wenn wieder Netzspan- | nung eingespeist wird. In diesem Betriebszustand leuchtet 1
LED 24 auf. J
Die Batterien können natürlich auch nachgeladen werden, wenn I sich der Synthesizer nicht in Betrieb befindet. Die Versor- | gungsspannungsdiode 22 leuchtet bei Anliegen von Netzspan- \.
u nung immer auf, ob nun der Synthesizer eingeschaltet ist ζ
oder nicht. I
Es wird die Auffassung vertreten, dass der vorstehend be- I
schriebene Schlagzeug-Synthesizer eine Anzahl bemerkenswer- f.
ter Vorteile bietet. Es wird eine neue Spieltechnik einge- £
führt, durch die es möglich ist, den Rhythmus mit Daumen ^
und den Fingern einer Hand zu erzeugen. Die klanglichen j
Veränderungen werden somit nicht dadurch hervorgerufen, f
dass man mit den Trommelstöcken von einer Trommel auf die Ii
andere übergeht, sondern einfach durch Drücken eines ande- f
ren Abgreif schal ters mit den Fingern der anderen Hand. In- |.
- 10 -
dem die entsprechenden Abgreifschalter betätigt werden, können Snare Drum, Bass Drum, Charlestons und ein beliebiges Tom gleichzeitig im gleichen Rhythmus gespielt werden. Auf Wunsch könnte ein zusätzlicher Ausgang vorgesehen werden, der intern beispielsweise mit dem Trigger für die Basstrommel gekoppelt ist. Dieser Ausgang kann dann mit einer passenden Pedal schaltung verbunden werden, so dass jetzt zusätzlich Bassrhythmen eingespielt werden können, oder mit einem Taktgeber zur Erzeugung von automatischer Bassrhythmik.
In dem Betriebsmodus mit externen Tongeneratoren ist die Beschränkung, nur ein Tomtom wählen zu können, aufgehoben. Dies ist jedoch ein verhältnismässig seltener Fall und die Vorteile der beschriebenen Schaltung, die in sinnreicher Weise acht verschiedene Klänge aus fünf Tongeneratoren ermöglicht, werden für beträchtlich wichtiger gehalten als die mehr theoretischen Nutzungseinschränkungen. In der Tat
S kann der beschriebene Modus, in dem ein Tongenerator vier '\ verschiedene Toms bietet, für solche Schlagzeug-Synthesizer Anwendung finden, die nicht tragbar sind und die auch mit normalen Trommel stocken gespielt werdet: können.
während die vorliegende Erfindung soweit in ausschlless!ieher Beziehung zu Schlagzeug-Synthesizern beschrieben wurde, bietet sie auch weitergehende Anwendungsmöglichkeiten bei Musik-Synthesizern, wo die Tongeneratoren auch anderen Klängen als denen von Schlaginstrumenten entsprechen oder gar Klänge produzieren können, die nicht nachahmen sondern eigenständig sein sollen. Die vorliegende Erfindung wäre so in der Lage, in jedem Falle die Vorteile einer neuen musikalischen Spieltechnik beizubehalten. Die beschriebenen Methoden, nach denen eine Anzahl unterschiedlicher und über Schalter individuell einstellbarer Klänge von einer geringerenen Anzahl von Tongeneratoren erzeugt wird, kann darüberhinaus auch zu Einsparungen bei Kosten, Massen und Gewicht führen.
Ii · · ·■·
- 11 -
Die Erfindung wurde nur anhand von Beispielen beschrieben und es können zahlreiche Modifizierungen vorgenommen werden, ohne sich dabei von dem Bereich der Erfindung zu entfernen. Während es als attraktiv angesehen wird, einen Schlagzeug-Synthesizer in Form einer Gitarre zu realisieren, ist die Erfindung doch nicht darauf beschränkt. Für die beschriebenen Druckwertgeber ist der Einsatz von alternativen Lösungen denkbar; vielleicht genügt einer davon, und auch andere Arten von Druckwertgebern sind vorstellbar. Besonders im Fall von Schlagzeug-Synthesizern scheinen Druckwertgeber die erstrebenswerte Lösung zu sein, aber es sind natürlich auch andere Arten manuell ausgelöster Triggereinrichtungen in bestimmten Situationen angebracht. Die beschriebenen Abgreifschalter können von einer berührungsempfindlichen Art oder nach einem anderen Prinzip konstruiert sein und müssen keinesfalls acht einzeln zu betätigende Schaltelemente umfassen. Die hier beschriebene Anordnung ist attraktiv, weil sie der von der Gitarre her vertrauten Grifftechnik nahekommt, aber für den mit der Materie vertrauten Künstler werden sich Alternativen anbieten.
Die Ausführung der Spannungsversorgung, bei der durch messtechnische Erfassung der Stromzuführung vom Netz automatisch mit Hilfe eines Relais oder einer ähnlichen Vorrichtung eine Umschaltung zwischen Batterie- und Netzbetrieb erfolgt, wird sich auch in anderen Anwendungen als bei Synthesizern als vorteilhaft erweisen und wird separat als neu und erfinderisch angesehen.
, ν
/7
- 15 -
Zusammenfassung
Ein Musik-Synthesizer, insbesondere tragbarer Schlag-Synthesizer
Ein Musik-Synthesizer umfasst eine Vielzahl elektronischer Tongeneratorschaltungen, von denen jede bei Triggerung ein Tonfrequenz-Ausgangssignal erzeugt. Er ist des weiteren ausgestattet mit einer gemeinsamen manuell bedienbaren Triggereinrichtung und Auswahleinrichtungen, die so betreibbar sind, dass die Triggereinrichtung mit vorgewählten Eingängen der Tonfrequenzgeneratorschaltungen verbunden wird. Die Auswahleinrichtungen enthalten handbediente Schalteinrichtungen.
In seiner bevorzugten Ausführungsart ist der Musik-Synthesizer ein tragbarer Schlagzeug-Synthesizer. Die Triggereinrichtung umfasst einen Trigger-Ausgang mit einer Vielzahl von Kanälen zum Anschluss und zur Triggerung der entsprechenden Tongeneratorschaltungen. Der gemeinsame Wandler ist dazu angepasst, ein elektrisches Signal zu erzeugen, wenn er mit der Hand oder den Fingern angeschlagen wird und die Auswahl einrichtungen dienen dazu, den Wandler mit bestimmten Kanälen des Trigger-Ausgangs zu verbinden. Die Auswahleinrichtungen umfassen von Hand betätigte Schalteinrichtungen.

Claims (5)

■ ·■ · 25.774 - 30/ei Patentanwälte 23. April 1986 Dr. rar. n«L Dl ETE R LOU1 S DIpL-Phy*. CLAUS PöHLAU Dipl.-Jng. FSANZ LCHRENTZ DIpL»Phys.WOLFGANG SEGETH KESSLEKPLATZ 1 S500 NÜRNBERG 20 Firma DYNACORP Electronic- und Gerätebau GmbH & Co. KG5 Siemensstrasse 41-43, 8440 Straubing I.Neue) Schutzansprüche (zur Eintragung des Gebrauchsmusters) -:
1. Musik-Synthesizer, insbesondere tragbarer Schlagzeug-Synthesizer, mit einem Körper, an dem wenigstens ein mit den Fingern oder einer Hand anschlagbares Wandlerelement zur Erzeugung eines elektrischen Triggersignales für einen Tonfrequenzgenerator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Körper (10) hohl und zur Aufnahme mehrerer Tonfrequenzgeneratoren (Vl bis V5) ausgebildet ist und je einen Griffbereich für jede Hand der Bedienungsperson umfasst, und dass der Wandler (14a, 14b) im einen Griffbereich angeordnet ist, während im anderen Griffbereich eine Reihe manuell betätigbarer Schalter (12) zur wahlweisen Anschaltung des Wandlers (14a, 14b) an einen oder mehreren der Tonfrequenzgeneratoren (14a, 14b) vorgesehen ist.
2. Musik-Synthesizer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler zwei Druckgeber umfasst, deren Sensorflächen (14a, 14b) so unter einem Winkel von vorzugsweise etwa 90° angeordnet sind, dass sie alternativ
mit dem Daumen bzw. den Fingern einer Hand beaufschlagbar sind.
3. Musik-Synthesizer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (10) etwa die Form einer Gitarre hat und die Schalter (12) am einen, der Wandler (14a, 14b) am anderen Ende des Halses der Gitarre vorgesehen sind.
4. Musik-Synthesizer nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensorfläche (14a) sowie die Schalter (12) an der Oberseite, die andere Sensorfläche (14b) dagegen an der Seitenfläche des Halses angeordnet ist.
5. Musik-Synthesizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalter (12) reinenförmig angeordnet sind.
DE8590129U 1984-09-17 1985-09-12 Musik-Synthesizer, insbesondere ein tragbarer Schlagzeug-Synthesizer Expired DE8590129U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848423427A GB8423427D0 (en) 1984-09-17 1984-09-17 Music synthesizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8590129U1 true DE8590129U1 (de) 1986-07-10

Family

ID=10566825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8590129U Expired DE8590129U1 (de) 1984-09-17 1985-09-12 Musik-Synthesizer, insbesondere ein tragbarer Schlagzeug-Synthesizer

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4867028A (de)
EP (1) EP0195038A1 (de)
JP (1) JPS62500266A (de)
KR (1) KR880700384A (de)
AU (1) AU4863285A (de)
DE (1) DE8590129U1 (de)
DK (1) DK229386D0 (de)
FI (1) FI862064A (de)
GB (1) GB8423427D0 (de)
NO (1) NO861888L (de)
WO (1) WO1986001927A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240636A (en) * 1988-04-11 1993-08-31 Kent State University Light modulating materials comprising a liquid crystal microdroplets dispersed in a birefringent polymeric matri method of making light modulating materials
US4994204A (en) * 1988-11-04 1991-02-19 Kent State University Light modulating materials comprising a liquid crystal phase dispersed in a birefringent polymeric phase
US5093471A (en) * 1988-04-11 1992-03-03 Kent State University Novel mesogenic amines and liquid-crystalline-side-group polymers incorporating same
JPH025797U (de) * 1988-06-23 1990-01-16
JP2705163B2 (ja) * 1988-11-30 1998-01-26 ヤマハ株式会社 電子リズム楽器
JPH0721710B2 (ja) * 1989-01-25 1995-03-08 ヤマハ株式会社 パッド付電子鍵盤楽器
EP0400163A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-05 J. Factory Co., Ltd. Elektrische Trommel
JPH0313994A (ja) * 1989-06-13 1991-01-22 Yamaha Corp 電子楽器
US5140889A (en) * 1990-01-24 1992-08-25 Segan Marc H Electronic percussion synthesizer assembly
JP2546017B2 (ja) * 1990-03-20 1996-10-23 ヤマハ株式会社 電子打楽器
US5093735A (en) * 1990-09-13 1992-03-03 Kent State University Infrared modulating material comprising a liquid crystal and a medium
US5262585A (en) * 1990-10-31 1993-11-16 Lenny Greene Electronic cymbal system
US5695682A (en) * 1991-05-02 1997-12-09 Kent State University Liquid crystalline light modulating device and material
WO1993023496A1 (en) * 1992-05-18 1993-11-25 Kent State University Liquid crystalline light modulating device & material
KR100320567B1 (ko) * 1992-05-18 2002-06-20 액정광변조장치및재료
US5478969A (en) * 1992-07-02 1995-12-26 Sound Ethix Corp. Control system for a musical instrument
US5633474A (en) * 1993-07-02 1997-05-27 Sound Ethix Corp. Sound effects control system for musical instruments
US5561257A (en) * 1993-07-02 1996-10-01 Sound Ethix, Corp. Control system for a musical instrument
AU7113794A (en) * 1993-07-02 1995-01-24 Richard A. Rosenthal Pressure sensitive audio control apparatus and guitar incorporating same
US5403972A (en) * 1993-12-07 1995-04-04 Valentine, Sr.; Adrian Drum rhythms trigger pads mounted on body and neck of guitar-shaped housing
US5434350A (en) * 1994-02-10 1995-07-18 Zendrum Corporation Drum and percussion synthesizer
US5668614A (en) * 1995-05-01 1997-09-16 Kent State University Pixelized liquid crystal display materials including chiral material adopted to change its chirality upon photo-irradiation
US5557683A (en) * 1995-07-20 1996-09-17 Eubanks; Terry L. In-vehicle drum simulator and mixer
JP2970517B2 (ja) * 1996-01-17 1999-11-02 ヤマハ株式会社 電子打楽器
US5841052A (en) * 1997-05-27 1998-11-24 Francis S. Stanton Finger playable percussion trigger instrument
BR0001078A (pt) 2000-04-06 2003-05-13 Maria Amalia Rotolo De Moraes Método e aparelho de estìmulo positivo mental
JP3899905B2 (ja) * 2001-11-19 2007-03-28 ヤマハ株式会社 電気ギター
US7218313B2 (en) 2003-10-31 2007-05-15 Zeetoo, Inc. Human interface system
US7151216B1 (en) * 2004-09-28 2006-12-19 Eric Hutmacher Solid body electric guitar having the capability of producing acoustic guitar sound
US7669770B2 (en) * 2005-09-06 2010-03-02 Zeemote, Inc. Method of remapping the input elements of a hand-held device
US7652660B2 (en) * 2005-10-11 2010-01-26 Fish & Richardson P.C. Mobile device customizer
US7280097B2 (en) * 2005-10-11 2007-10-09 Zeetoo, Inc. Human interface input acceleration system
US7649522B2 (en) * 2005-10-11 2010-01-19 Fish & Richardson P.C. Human interface input acceleration system
US8003872B2 (en) 2006-03-29 2011-08-23 Harmonix Music Systems, Inc. Facilitating interaction with a music-based video game
EP2027577B1 (de) * 2006-03-29 2019-05-08 Harmonix Music Systems, Inc. Spielsteuereinheit, die eine gitarre simuliert
NO324641B1 (no) * 2006-03-29 2007-11-26 Jorn Sutterud Fingertromme
US8827806B2 (en) 2008-05-20 2014-09-09 Activision Publishing, Inc. Music video game and guitar-like game controller
CN101826320B (zh) * 2010-01-05 2011-12-28 万国顺 单人乐器组合
US8710337B1 (en) 2010-03-31 2014-04-29 Fernando R. Gomes Tone enhancement bracket
US8426719B2 (en) * 2011-05-25 2013-04-23 Inmusic Brands, Inc. Keytar controller with percussion pads and accelerometer
USD755886S1 (en) 2014-12-19 2016-05-10 Manuel A. Luz Percussion instrument
US9761212B2 (en) 2015-01-05 2017-09-12 Rare Earth Dynamics, Inc. Magnetically secured instrument trigger
US9875732B2 (en) 2015-01-05 2018-01-23 Stephen Suitor Handheld electronic musical percussion instrument
US10096309B2 (en) 2015-01-05 2018-10-09 Rare Earth Dynamics, Inc. Magnetically secured instrument trigger
EP4218975A3 (de) 2015-05-19 2023-08-30 Harmonix Music Systems, Inc. Improvisierte gitarrensimulation
US9773486B2 (en) 2015-09-28 2017-09-26 Harmonix Music Systems, Inc. Vocal improvisation
US9799314B2 (en) 2015-09-28 2017-10-24 Harmonix Music Systems, Inc. Dynamic improvisational fill feature
US11335310B2 (en) 2018-06-18 2022-05-17 Rare Earth Dynamics, Inc. Instrument trigger and instrument trigger mounting systems and methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3659032A (en) * 1971-06-25 1972-04-25 Gordon H May Percussion instrument
US3748367A (en) * 1971-10-21 1973-07-24 S Lamme Percussive musical instrument with transducer for actuating an electronic tone generator
AU6541374A (en) * 1973-02-08 1975-08-14 Unisearch Ltd Electronic music
JPS52117118A (en) * 1976-03-26 1977-10-01 Shiyouzou Sugiyama Dfaft keyboard for electronic instrument
US4198891A (en) * 1978-04-11 1980-04-22 Cbs Inc. Circuit for simulating sounds of percussive instruments
US4227049A (en) * 1978-11-27 1980-10-07 Thomson Ian W Audio system for isolating sounds from individual components of drum set-up for selectively mixing
US4279188A (en) * 1979-09-21 1981-07-21 Scott Robert D Acoustic coupling free electric drum
US4305319A (en) * 1979-10-01 1981-12-15 Linn Roger C Modular drum generator
US4418598A (en) * 1981-12-30 1983-12-06 Mattel, Inc. Electronic percussion synthesizer
US4479412A (en) * 1981-12-30 1984-10-30 Mattel, Inc. Multiple drum pad isolation
GB2135497B (en) * 1983-02-11 1986-10-22 Neil Brian Tomkinson Electronic trigger instrument for electrophonic percussion instrument

Also Published As

Publication number Publication date
FI862064A0 (fi) 1986-05-16
FI862064A (fi) 1986-05-16
JPS62500266A (ja) 1987-01-29
EP0195038A1 (de) 1986-09-24
AU4863285A (en) 1986-04-08
KR880700384A (ko) 1988-03-15
US4867028A (en) 1989-09-19
DK229386A (da) 1986-05-16
NO861888L (no) 1986-07-18
GB8423427D0 (en) 1984-10-24
DK229386D0 (da) 1986-05-16
WO1986001927A1 (en) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8590129U1 (de) Musik-Synthesizer, insbesondere ein tragbarer Schlagzeug-Synthesizer
DE3885724T2 (de) Vorrichtung zur Musikton-Steuerung.
DE2056509A1 (de) Elektrisches Tastenmusikinstrument
DE2053245A1 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3780624T2 (de) Saitenmusikinstrument.
DE2539950A1 (de) Bassakkordautomatik
DE3605122C2 (de)
WO1983003493A1 (en) Device for producing chords with a stringed instrument
DE2042316A1 (de) Elektronischer Rhythmusapparat fur ein Musikinstrument
DE60021142T2 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Signalen um ein Gerät oder einen Prozess zu steueren
DE2308963A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE2228053C2 (de) Einrichtung zur automatischen Baßbegleitung in einem elektronischen Musikinstrument
DE19581930B4 (de) Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument
DE68928414T2 (de) Universelle bedieneinheit für ein elektronisches musikinstrument
CH643080A5 (de) Elektronisches musikinstrument.
DE102019215300B4 (de) Resonanzklangsignalerzeugungsvorrichtung, resonanzklangsignalerzeugungsverfahren, resonanzklangsignalerzeugungsprogramm und elektronische musikvorrichtung
DE2407108A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit einem automatischen bassbegleitungssystem
AT410380B (de) Vorrichtung zur ton- bzw. klangsimulation von orchestermusik
DE3234091C2 (de) Automatische Begleiteinrichtung
DE2831666A1 (de) Elektrisches saiten- bzw. zupfinstrument, insbesondere elektro-gitarre
DE3219254C2 (de) Verfahren und Gerät zur elektronischen Musikerzeugung
DE102010011484A1 (de) Musikinstrumentenanordnung
DE2446428A1 (de) Schaltung zur transposition und bildung von akkorden
DE604495C (de) Tastatur fuer Zwecke der Klangausloesung, der Klangaufzeichnung und fuer Registrierzwecke, insbesondere bei orgelartigen Instrumenten
DE10030899B4 (de) Musikinstrument