DE3605122C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3605122C2
DE3605122C2 DE3605122A DE3605122A DE3605122C2 DE 3605122 C2 DE3605122 C2 DE 3605122C2 DE 3605122 A DE3605122 A DE 3605122A DE 3605122 A DE3605122 A DE 3605122A DE 3605122 C2 DE3605122 C2 DE 3605122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rhythm
data
pattern
register
clock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3605122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605122A1 (de
Inventor
Hiroko Kokubunji Tokio/Tokyo Jp Okuda
Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Iwase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3605122A1 publication Critical patent/DE3605122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605122C2 publication Critical patent/DE3605122C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/40Rhythm
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/341Rhythm pattern selection, synthesis or composition
    • G10H2210/361Selection among a set of pre-established rhythm patterns
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/251Spint percussion, i.e. mimicking percussion instruments; Electrophonic musical instruments with percussion instrument features; Electrophonic aspects of acoustic percussion instruments, MIDI-like control therefor
    • G10H2230/275Spint drum
    • G10H2230/291Spint drum bass, i.e. mimicking bass drums; Pedals or interfaces therefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/251Spint percussion, i.e. mimicking percussion instruments; Electrophonic musical instruments with percussion instrument features; Electrophonic aspects of acoustic percussion instruments, MIDI-like control therefor
    • G10H2230/275Spint drum
    • G10H2230/305Spint drum snare, i.e. mimicking using strands of snares made of curled metal wire, metal cable, plastic cable, or gut cords stretched across the drumhead, e.g. snare drum, side drum, military drum, field drum
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/251Spint percussion, i.e. mimicking percussion instruments; Electrophonic musical instruments with percussion instrument features; Electrophonic aspects of acoustic percussion instruments, MIDI-like control therefor
    • G10H2230/275Spint drum
    • G10H2230/315Spint conga
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/251Spint percussion, i.e. mimicking percussion instruments; Electrophonic musical instruments with percussion instrument features; Electrophonic aspects of acoustic percussion instruments, MIDI-like control therefor
    • G10H2230/321Spint cymbal, i.e. mimicking thin center-held gong-like instruments made of copper-based alloys, e.g. ride cymbal, china cymbal, sizzle cymbal, swish cymbal, zill, i.e. finger cymbals
    • G10H2230/331Spint cymbal hihat, e.g. mimicking high-hat cymbal; Details of the pedal interface, of the pedal action emulation or of the generation of the different sounds resulting from this pedal action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/12Side; rhythm and percussion devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/22Chord organs

Description

Die Erfindung betrifft ein automatisches Rhythmusspielgerät, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In automatischen Rhythmusspielgeräten werden Rhythmen wie Rock, Disco, Walzer usw. erzeugt. Ein für eine bestimmte Melodieaufführung passendes Rhythmusmuster wird unter Verwendung eines entsprechenden Auswahlschalters zur automatischen Rhythmuserzeugung angewählt.
Zum Beispiel wird die Rhythmuserzeugung für Rock oder Disco derge­ stalt durchgeführt, daß die einzelnen Klänge eines Schlagzeuges, wie "high conga", "high hat", "bass drum", "claves" und "cymbals" in einer bestimmten Reihenfolge erzeugt werden. Bei bekannten automatischen Rhythmusspielgeräten wird jedoch nur das Muster einer einzigen Schlagzeugkombination für jeden Rhythmus, sei es nun Rock, Disco oder Walzer erzeugt. Deshalb ist das Rhythmusspiel sehr monoton, und die Erzeugung eines ausdrucksvollen Rhythmusspieles ist nicht möglich.
Aus der US-PS 44 18 598 ist es bekannt, verschiedene Rhythmusklänge wie beispielsweise "snare drum", "cymbal" oder "tom-tom" unabhängig voneinander zu mischen, so daß das erzeugbare Rhythmusspiel abwechslungsreicher und ausdrucksstärker, bzw. an die jeweilige Melodieführung besser anpaßbar wird. Die Anwahl der unterschiedlichen Rhythmusklänge, um diese dann zu mischen, erfolgt bei der US-PS 44 18 598 mittels Druckknöpfen, die keine definierte Schaltposition oder -stellung haben, so daß ein schnelles und präzises Einstellen einer gewünschten Rhythmuserzeugung - insbesondere während des manuellen Melodiespiels auf einer Tastatur - ein hohes Maß an Fingerfertigkeit und längere Übungszeit verlangt.
Aus der gattungsgemäßen DE-OS 33 34 148 ist ein elektronisches Musikinstrument mit automatischer Begleitung bekannt, bei dem mittels in Form von Schaltern realisierten Auswahlvorrichtungen Begleitklänge zum manuellen Spiel erzeugbar sind, beispielsweise Baß, Hintergrund und Arpeggio. Darüberhinaus läßt sich mit entsprechenden Schalteinrichtungen bei der DE-OS 33 34 148 ein gewünschter Rhythmus anwählen; die Variationen des Rhythmus sind jedoch jeweils auf ein Instrument beschränkt und innerhalb dieses Instruments sind keine weiteren Variations­ möglichkeiten zugelassen, so daß bei diesem elektronischen Musikinstrument mit automatischer Begleitung zwar die Begleitung an sich variabel, der erzeugte Rhythmus jedoch relativ eintönig und monoton ist.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein automatisches Rhythmusspielgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 derart auszubilden, daß bestimmte Rhythmusmuster mit Feinvariationen innerhalb des jeweiligen Rhythmusklanges ausgestattet werden können, so daß sich für jeden Rhythmus verschiedene zugeordnete Rhythmusklänge mit besonderen zugeordneten Variationen erzielen lassen, wobei die erzielbare Vielfalt für den Spieler auch dann beherrschbar bleibt, wenn dieser beispielsweise sich auf ein Melodiespiel von Hand konzentrieren muß.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild des automa­ tischen Rhythmusspielgerätes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der elektrischen Schaltung einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 die in einem Ein/Aus-Register nach Fig. 2 gespei­ cherten Daten;
Fig. 4 bis 6 die in einem Takt-Register, einem Rhythmus­ erzeugungs-Flag-Register und in einem Klang-Quellen- Flag-Register gespeicherten Daten;
Fig. 7 ein Rhythmus- und Begleitungsmuster jeder Rhyth­ musquelle bei Rockmusik;
Fig. 8 den Bedienungsteil eines in Fig. 2 gezeigten Rhythmus- und Musterauswahlschalters und
Fig. 9 bis 11 Flußdiagramme zur Erklärung der Arbeitsweise der Ausführungsform.
Vor der Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung soll mit Bezug auf Fig. 1 ein Überblick über die Erfin­ dung gegeben werden. Nach Fig. 1 enthält der Rhythmusmu­ sterspeicherteil 1 ein ROM, in dem eine Mehrzahl von Rhythmusmusterdaten von Rock, Disco usw. für jeden der Rhythmusklänge wie "bass drum", "cymbal" usw. gespei­ chert ist. Die Rhythmusmuster werden nach einem Ausgang eines Musterauswahlteiles 2 bestimmt. Der Musterauswahl­ teil 2 erzeugt ein Musterbestimmungssignal, welches zu einem Leseteil 4 in einem Mikroprozessor (CPU) 3 geführt wird. Der Musterauswahlteil 2 hat eine Rhythmusauswahl­ schaltergruppe nach Rhythmusnamen zur Bestimmung der Ar­ ten von Rhythmen wie Rock, Walzer und Marsch und eine Musterauswahlschaltergruppe zur Auswahl eines der Rhythmusmuster für jede der Klangquellen entsprechend dem durch die Auswahlschaltergruppe ausgewählten Rhythmus. Dem Leseteil 4 wird ein Zählerstand entsprechend einem in dem "Tempo"-Setzteil 5 vorgewählten "Tempo" (Rhythmus­ geschwindigkeit) zugeführt. Jedesmal, wenn der Zähler­ stand inkrementiert wird, erzeugt der Leseteil 4 ein Adreßsignal, welches einen Bereich des Rhythmusmuster­ speicherteiles 1 bestimmt, der mit dem von dem Muster­ auswahlteil 2 erzeugten Musterbestimmungssignal korres­ pondiert. Als Ergebnis dieser Bereichsfestlegung werden Rhythmusmusterdaten für individuelle Rhythmusquellen unabhängig von dem Rhythmusmusterspeicherteil 1 ausgele­ sen.
Die für jede Rhythmusquelle ausgelesenen Rhythmusmuster­ daten werden einem Rhythmuserzeugungsteil 6 für jede Rhythmusquelle zur Erzeugung von Rhythmusklängen zuge­ führt.
Auf diese Weise kann z. B. das Rhythmusmuster für Rock­ musik durch einfaches Schalten der Rhythmusmuster in dem Rhythmusauswahlteil 2 in verschiedenen Musterkombinationen erzeugt werden.
Es soll nun eine Ausführungsform der Erfindung im Detail mit Bezug auf Fig. 2 und die folgenden beschrieben wer­ den. In dieser Ausführungsform werden Rhythmusmusterdaten als zwei getrennte Daten gespeichert, d. h. Ein/Aus-Daten, die nur das "Ein" und "Aus" eines Rhythmusklanges repräsentieren, bzw. Takt-Daten, die ein Takt-"Ein" repräsentieren, sind in einem Ein/Aus-Register 12 bzw. Takt-Register 13 in dem aus einem ROM bestehenden Rhythmusmusterspeicherteil 11 gespeichert.
In dem Ein/Aus-Register 12 und dem Takt-Register 13 ist eine Mehrzahl von verschiedenen Rhythmusmusterdaten von Rockmusik, Disco, Walzer usw. gespeichert. In der folgen­ den Beschreibung wird als Beispiel der Rhythmus von Rock­ musik genommen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Daten in dem Ein/Aus-Register 12 und dem Takt-Register 13 für den Rhythmus von Rockmusik.
Rhythmusaufführungsmusterdaten I-III sind, wie in Fig. 3 und 7 gezeigt, unabhängig und als parallele Daten in dem Ein/Aus-Register 12 für sieben verschiedene Rhythmusklang­ quellen gespeichert:
"bass drum" (BD), "snare drum" (SN), "high conga" (HC), "low conga" (LC), "rim shot" (RS), "high hat" (HH) und "cymbal" (CYM). Die Ein/Aus-Daten sind, wie in Fig. 3 gezeigt, unabhängig vom Takt des Klanges, aber in der Reihenfolge des Ertönens in dem Rhythmusmuster abgespei­ chert, wobei Bits mit dem Wert "1" bei Rhythmus "Ein" und Bits mit dem Wert "0" bei Rhythmus "Aus" auftreten. Zum Beispiel sind in dem Rhythmusmuster I beim ersten Takt der Erzeugung "high hat" (HH) und "bass drum" (BD) auf "Ein", während die anderen Rhythmusquellen auf "Aus" sind.
Im Taktregister 13 sind, wie in Fig. 4 gezeigt, Taktdaten gespeichert. Diese Daten sind serielle Daten, wobei ein Bit mit dem Wert "1" bei einem solchen Takt auftritt, bei dem irgendeine der oben erwähnten sieben Rhythmusquellen "Ein" ist, und eine "0" bei einem Taktsignal, bei dem alle Rhythmusquellen auf "Aus" sind. In diesem Fall ist eine 16tel Note, welche die kürzeste Note ist, durch die drei Bits "100" repräsentiert. Eine 8tel Note ist auf diese Weise durch sechs Bits "100000" repräsentiert. Jedesmal dann, wenn ein "Ein"-Taktdatum "1" aus dem Taktregister 13 ausgelesen wird, werden die Ein/Aus-Daten aus dem Ein/- Aus-Register 12 ausgelesen, so daß der Rhythmus erzeugt wird.
Entsprechend Fig. 2 enthält ein RAM 71 ein Rhythmuser­ zeugungs-Flag-Register 72, ein Klangquellen-Flag-Register 73, ein Adreßzeiger-Register 74 und ein Zählregister 75 für Taktsignale "1".
Der Mikroprozessor 3 liest Ein/Aus-Daten aus dem Ein/Aus- Register 12 in das Rhythmuserzeugungs-Flag-Register 72 mit einer Geschwindigkeit ein, die der Inkrementie­ rungsrate eines Geschwindigkeitszählers 52 in einem Puls­ erzeugungsteil 51 entspricht. Wenn die Ein/Aus-Daten "1" sind, wird ein "Ein"-Flag auf "1" gesetzt. Fig. 5 zeigt das Rhythmuserzeugungs-Flag-Register 72, welches ein Ein-Bit-Register ist. Der Pulsgenerator 51 hat variable Widerstände R∼, so daß die Frequenz der erzeugten Aus­ gangspulse, d. h. die Geschwindigkeit, variiert werden kann.
Das Adreßzeiger-Register 74 ist ein Adreßregister zum Auslesen von Daten aus dem Ein/Aus-Register 12. Die Daten, die in dem Adreßzeiger-Register 74 gesetzt sind, haben einen Wert, der sich aus der Summe des ersten Adreßzeigers eines Bereiches, der mit irgendeinem der Rhythmusmuster I-III (Fig. 7) korrespondiert, wobei diese durch den Musterauswahlschalter 21 bestimmt werden, und der Anzahl von "Ein"-Daten "1", die schon als Takt­ daten aus dem Taktregister 13 ausgelesen worden sind, zu­ sammensetzt.
In dieser Ausführungsform kann, wie in Fig. 8 gezeigt, einer von acht Rhythmen wie Rock, Disco usw. durch Betä­ tigen eines Rhythmusauswahlschalters 21 f, der ein Flach­ bahnregler ist, ausgesucht werden. Der mit dem Regler 21 f aus den acht verschiedenen Arten von Rhythmen ausgewählte Rhythmus kann durch die selektive Benutzung von sieben Rhythmusquellen, die durch den Musterauswahlschalter 21 bestimmt werden, gespielt werden. Diesen sieben Rhythmus­ quellen sind vier Rhythmusauswahlschalter 21 a-21 d, die zusammen den Rhythmusauswahlschalter 21 bilden, zugewie­ sen.
Der Musterauswahlschalter 21 ist ein Umschalter zum Schalten der Rhythmusmuster I-III für jede der sieben Rhythmusquellen. Schalter 21 a ist für "bass drum" (BD). Schalter 21 b ist für "snare drum" (SN) und "rim shot" (RS), wobei diese Rhythmusquellen das gleiche Rhythmus­ muster haben. Ebenso ist der Schalter 21 c für "high conga" (HC) und "low conga" (LC und Schalter 21 d für "high hat" (HH) und "cymbal" (CYM). Schalter 21 e ist zum Schalten von "chord" und "bass" der Daten der Rhythmus­ muster I-III, wie in Fig. 7 unten gezeigt ist.
In dem Klangquellen-Flag-Register 73 sind Setz-Ein/Aus- Daten, die von dem Ein/Aus-Register 12 unabhängig für die einzelnen Rhythmusquellen ausgelesen werden. Wie in Fig. 6 gezeigt, haben sie eine 7-Bit-Konfiguration für die sieben Rhythmusquellen.
Eine Rhythmusquellengruppe 61 kann die sieben verschie­ denen Rhythmusklänge erzeugen. Ein Rhythmus, für den die Daten in dem Klangquellen-Flag-Register 73 "1" sind, wird nur dann unter der Steuerung des Mikroprozessors (CPU) 3 zu Gehör gebracht, wenn die Daten des Rhythmuserzeu­ gungs-Flag-Registers 73 "1" sind.
In der in Fig. 2 gezeigten Schaltung sind ein Rhythmus­ startschalter 81, ein Keyboard (Tastatur) 82 und ein "chord/bass"- Generator 83 mit dem Mikroprozessor 3 verbunden. Der Rhythmusstartschalter 81 dient zur Erzeugung eines Rhythmusstartsignales für den Mikroprozessor 3. Das Key­ board 82 dient zur Bestimmung von "chords", und die zu einem bestimmten "chord" korrespondierenden Daten werden dem Mikroprozessor 3 zugeführt. Der "chord/bass"-Genera­ tor 83 erzeugt einen "chord"-Klang entsprechend dem durch das Keyboard 82 bestimmten "chord".
Es soll nun die Arbeitsweise der oben beschriebenen Re­ alisierung der Ausführungsform beschrieben werden. Es wird angenommen, daß die Umschalter 21 a bis 21 e des in Fig. 8 gezeigten Musterauswahlschalters 21 so geschaltet sind, das "bass drum" (BD) und "high conga" (HC)/"low conga" (LC) dem Muster I, "snare drum" (SN)/"rim shot" (RS) dem Muster II, "high hat" (HH)/"cymbal" (CYM) dem Muster III und "bass/chord" dem Muster I zum automati­ schen Rhythmusspiel mit dem auf eine vorbestimmte Puls­ frequenz, d. h. ein vorbestimmtes Tempo gesetzten Puls­ generator 51, zugeordnet sind. In diesem Zustand wird von jeder der Rhythmusquellen ein in Fig. 7 gezeigtes Rhythmusmuster für Rockmusik erzeugt.
Wenn der in Fig. 2 gezeigte Rhythmusstartschalter 81 in diesem Zustand gedrückt wird, wird das Rhythmusstartsi­ gnal dem Mikroprozessor 3 zugeführt. Als Antwort auf dieses Signal führt der Mikroprozessor 3 eine in Fig. 9 gezeigte Programmroutine aus. Genauer gesagt liest der Mikroprozessor 3 in den Schritten S 1 und S 2 den Zählerstand des Geschwindigkeitszählers 52 aus, bis dieser inkremen­ tiert wird. In Schritt S 3 überprüft der Mikroprozessor 3, ob in dem Rhythmuserzeugungs-Flag-Register 72 ein "Ein"-Taktsignal auf "1" gesetzt ist. Anfangs werden keine Daten aus dem Taktregister 13 ausgelesen, so daß die Daten im Rhythmuserzeugungs-Flag-Register 72 "0" sind. Zu diesem Taktzeitpunkt entscheidet deshalb der Mikroprozessor, daß kein Klang erzeugt werden muß. In dem nachfolgenden Schritt S 5 liest der Mikroprozessor 3 Taktsignale des nächsten Taktes von dem Taktregister 13, wie in Fig. 4 gezeigt, aus.
Da das erste Taktsignal zu dieser Zeit "1" ist, ent­ scheidet der Mikroprozessor 3 in Schritt S 6, daß es der Takt für die Rhythmuserzeugung ist. Folglich setzt er in Schritt S 7 eine "1" in dem Rhythmuserzeugungs-Flag-Regi­ ster 72. Dann wird in Schritt S 8 ein Unterprogramm zum Setzen der Klangquelle ausgeführt. Wenn das Ergebnis der Abfrage in Schritt S 6 "Nein" ist, wird Schritt S 9 ausge­ führt, in dem der Mikroprozessor 3 eine "0" im Register 72 setzt.
Fig. 10 zeigt das Unterprogramm zum Setzen der Klang­ quelle. Wie gezeigt, führt der Mikroprozessor 3 das Set­ zen der Klangquelle unabhängig für die sieben verschie­ denen Rhythmusquellen wie z. B. "bass drum" (BD) über die Schritte T 1 bis T 4 aus. Genauer gesagt setzt der Mikro­ prozessor 3 im Schritt T 1 "bass drum" (BD) als Klang­ quelle. In Schritt T 2 setzt er "snare drum" (SD)/"rim shot" (RS), in Schritt T 3 "high conga "(HC)/"low conga" (LC) und in Schritt T 4 "high hat" (HH)/"cymbal" (CYM).
Fig. 11 zeigt ein Unterprogramm zum Setzen der Klang­ quelle für jeden Rhythmusklang. Dieses Programm soll an­ hand der "bass drum" (BD) als Beispiel beschrieben wer­ den. Im Schritt U 1 liest der Mikroprozessor 3, ob der Musterauswahlumschalter 21 a für "bass drum" in der Mu­ sterposition I liegt. In dem nachfolgenden Schritt U 2 setzt er den ersten Adreßwert "0" des Bereiches I des Ein/Aus-Registers 12 in das Adreßregister 74. Im nächsten Schritt U 3 addiert der Mikroprozessor 3 zum Adreßwert "0" einen Wert, der der Anzahl der als Takt­ signale ausgelesenen "1"-Daten entspricht, um die Adresse des Ein/Aus-Registers 12 für die nächste Klangerzeugung zu setzen. In diesem Moment sind bisher noch keine "1"-Daten ausgelesen worden, so daß nur "0"-Daten in dem Zählregister 75 für Taktdaten "1" vorhanden sind, und der Adreßwert bleibt "0". In dem nächsten Schritt U 4 liest der Mikroprozessor 3 Ein/Aus-Daten in dem Ein/Aus-Regi­ ster 12 in der "0"-Adresse für die "bass drum" (BD) aus. Da diese Ein/Aus-Daten "1" sind, entscheidet der Mikro­ prozessor im Schritt U 5, daß die "bass drum" (BD) im nächsten Takt erzeugt werden muß. Schließlich setzt im Schritt U 6 der Mikroprozessor 3 in dem Klangquellen- Flag-Register 73 eine "1" für die "bass drum" (BD).
Das Setzen der Klangquellen für andere Rhythmen, wie "snare drum" (SD) und "rim shot" (RS) wird in ähnlicher Weise durchgeführt. Im Falle von "snare drum" und "rim shot" ist das Muster II bestimmt, so daß der Adreßwert zum Zeitpunkt des Lesens des Ein-Aus-Registers 12 auf "11" zu setzen ist. Im Falle von "high hat" (HH) und "cymbal" (CYM) wird das Muster III angewendet, so daß der Adreßwert des Ein/Aus-Registers 12 auf "22" gesetzt wird, wobei Ein/Aus-Daten über die korrespondierenden Adressen ausgelesen werden.
Auf diese Weise wird die Datenfolge "0100001", die das nächste zu spielende Rhythmusmuster zeigt, in dem Klang­ quellen-Flag-Register 73 gesetzt. Die Daten werden von Mikroprozessor 3 in der Rhythmusquelle 61, wie in Schritt T 5 in Fig. 10 gezeigt, gesetzt.
Wenn das Setzen der Klangquellen, d. h. Schritt S 8 in Fig. 9, ausgeführt ist, läuft das Programm zu den Schrit­ ten S 1 und S 2 zurück, in welchen der Mikroprozessor 3 die Inkrementierung des Zählerstandes des Geschwindigkeits­ zählers 52 erfaßt. In dem nachfolgenden Schritt S 7 wird festgestellt, daß das Flag zum Setzen des Rhythmusklanges "1" ist, so daß der Mikroprozessor 3 im Schritt S 3 be­ stimmt, daß das in dem Klangquellen-Flag-Register 73 ge­ setzte Rhythmusmuster zu erzeugen ist, und in Schritt S 4 legt er einen Trigger-Puls an die Rhythmusquellengruppe 61 an, um für das Erklingen des Rhythmus zu sorgen.
Im nächsten Schritt S 5 liest der Mikroprozessor 3 das nächste, zweite Taktdatum aus dem Taktregister 13 aus. Da das zweite Taktdatum in diesem Falle "Aus" bzw. "0" ist, entscheidet der Mikroprozessor 3 im Schritt S 6, daß für diesen Takt kein Klang erzeugt werden muß. Folglich setzt er im Schritt S 9 eine "0" in dem Rhythmuserzeugungs- Flag-Register 72.
In gleicher Weise wird beim nächsten Takt ein Rhythmus­ muster in den Schritten S 5 bis S 8 in dem Klangquellen- Flag-Register 73 gesetzt, und das Rhythmusmuster wird in den Schritten S 1 bis S 4 mit der entsprechenden Geschwin­ digkeit erzeugt. Wenn kein Takt zur Klangerzeugung vor­ liegt, wird im Schritt S 9 in einen Stand-by-Betrieb ge­ schaltet.
In der oben angegebenen Weise klingen "bass drum" (BD) und "high conga" (HC)/"low conga" (LC) in dem durch das Muster I repräsentierten Rhythmusmuster, "snare drum" (SN)/"rim shot" (RS) nach dem Muster II und "high hat" (HH)/"cymbal" (CYM) nach dem Muster III.
Wenn es gewünscht wird, das durch das Muster III reprä­ sentierte Rhythmusmuster auf das durch das Muster II re­ präsentierte Rhythmusmuster mit stärkerer Klangfärbung für "high hat"/"cymbal" umzuschalten, wird der Umschalter 21 d des Musterauswahlschalters 21 in Po­ sition II umgelegt. Wenn dies durchgeführt wurde, wird der Adreßzeiger im Schritt U 2 nicht von "22" im Bereich III, sondern von "11" im Bereich II gesetzt. Auf diese Weise ist es möglich, für denselben Rock-Rhythmus ein Rhythmusmuster zu erzeugen, bei dem nur das "cymbal"- und "high hat"-Rhythmusmuster verändert werden.
Es soll erwähnt werden, daß für denselben Rock-Rhythmus 3⁴=81 verschiedene Rhythmusmuster durch Schalten der Schalter 21 a bis 21 d erzeugt werden können.
In der obigen Ausführungsform sind die Rhythmusmusterda­ ten als getrennte Ein/Aus-Daten gespeichert, die nur an­ zeigen, ob jede Rhythmusquelle "Ein" oder "Aus" ist, so­ wie Taktdaten, die nur ein "Ein" des Taktes repräsentie­ ren. Folglich können Taktdaten für einzelne Rhythmen ge­ meinsam gespeichert werden, und die Speicherkapazität kann entsprechend verringert werden. Außerdem kann das Rhythmusmuster durch nur leichte Variation entweder der Taktdaten oder der Ein/Aus-Daten auf verschiedenste Weise geändert werden.
Weiterhin können, obwohl in der obigen Ausführungsform die Rhythmusmuster-Daten als getrennte Taktdaten und Ein/Aus-Daten gespeichert wurden, die Daten genausogut als ein gemeinsamer Datensatz abgespeichert werden. Wei­ terhin ist es möglich, mehr Rhythmusmuster, als diejeni­ gen von I bis III zu erzeugen. Außerdem können, obwohl in der obigen Ausführungsform eine Mehrzahl von ver­ schiedenen Rhythmen, wie "snare drum" (SN) und "rim shot" (RS) gemeinsam über einen Schalter des Musterauswahl­ schalters geschaltet werden, alle Rhythmen auch unabhän­ gig voneinander geschaltet werden.
Es ist außerdem möglich, die Rhythmusklangquellengruppe 21, die nicht über eine Mehrzahl von Tonquellen verfügt und nur einen Tongenerator zur Erzeugung von Rhythmus­ klängen nach einem Multiplexverfahren besitzt, ebenfalls in der Erfindung zu verwenden.
Wie oben beschrieben wurde, ist gemäß der Erfindung eine Mehrzahl von verschiedenen Musterdaten unabhängig von­ einander für jedes Rhythmusmuster wie Rock, Disco usw. für jede der Rhythmusquellen, wie "cymbal", "high conga", "bass drum" gespeichert, und die Mehrzahl von verschie­ denen Mustern wird zur Klangerzeugung für jede Rhythmus­ quelle bestimmt. Deshalb ist es zum Beispiel möglich, für das gleiche Rock-Rhythmusmuster verschieden geänderte Rhythmusmuster zu erzeugen. Das Ausmaß der Variationen der Darbietung kann auf diese Weise vergrößert werden. Weiterhin sind Rhythmusmusterdaten für eine individuelle Rhythmusquelle gespeichert, und das Schalten von Rhythmusmustern kann unabhängig nur für eine zukünftige Rhythmusquelle vorgesehen werden. Auf diese Weise kann man die Möglichkeiten des Wechselns von Rhythmusmustern verbessern, und auch ein Schalten von Mustern selbst während der Darbietung ist möglich. Der Anfänger kann somit Muster für jede Rhythmusquelle lernen. Außerdem ist es möglich, die Musteränderungen für einzelne Rhythmus­ quellen leicht zu erkennen, was bei der Gestaltung der Rhythmen hilfreich ist. Weiterhin können, da es möglich ist, nur eine spezielle Rhythmusquelle in dem Rhythmusmuster zu verändern, feinste Nuancen des Rhythmus selbst während der Darbietung variiert werden.

Claims (6)

1. Automatisches Rhythmusspielgerät mit Vorrichtungen zum elektrischen Erzeugen und Auslesen sowie Spielen einer Mehrzahl von Rhythmusklängen und mit einer Geschwindig­ keits-Setzvorrichtung (5, 51), gekennzeichnet durch:
  • - eine Rhythmusspeichervorrichtung (1, 11, 71) zur Speicherung einer Vielzahl von Rhythmusmusterdaten, die zu jedem der verschiedenen Rhythmusklänge gehörige Rhythmus-Muster-Variationen aufweisen, wobei spezielle Rhythmen jeweils in der Vielzahl der verschiedenen Rhythmus-Muster-Variationen spielbar sind;
  • - eine Musterauswahlvorrichtung (2, 21) zur selektiven Auswahl der Rhythmus-Muster-Variationen entsprechend einem oder mehreren der verschiedenen, jeweils zuge­ ordneten Rhythmusklänge, denen Schalter (21 a-21 e) zugeordnet sind, deren jeweilige Schaltstufen (I, II, III) den unterschiedlichen Rhythmus-Muster- Variationen entsprechen; und
  • - eine Lesevorrichtung (4) mit welcher die Rhythmusmu­ sterdaten, die selektiv durch die Musterauswahlvor­ richtung (2, 21) gemäß einer durch die Geschwindig­ keits-Setzvorrichtung (5, 51) gesetzten Geschwindig­ keit bestimmt sind, in eine Rhythmusspielvorrichtung (3) ausgelesen werden, die eine Rhythmusklanger­ zeugungsvorrichtung (6) automatisch betreibt.
2. Automatisches Rhythmusspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rhythmusspeichervor­ richtung (1, 11, 71) ein ROM (11) mit Registern auf­ weist, in welchem Rhythmusmusterdaten für jeden der Rhythmusklänge als separate Ein/Aus-Daten für jeden Rhythmusklang gespeichert sind, sowie Taktdaten, die den Takt "Ein" für jeden Rhythmus kennzeichnen, ge­ speichert sind.
3. Automatisches Rhythmusspielgerät nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rhythmusspeichervorrich­ tung (1, 11, 71) weiterhin ein RAM (71) mit einem Rhythmuserzeugungs-Flag-Register (72) aufweist, in dem ein Flag gesetzt wird, wenn die Ein/Aus-Daten auf "Ein" liegen, wobei weiterhin ein Adreßzeiger-Register (74), in welchem die Anzahl der "Ein"-Daten des Taktregisters gesetzt ist, und ein Klangquellen-Flag-Register (73), in welchem Ein/Aus-Daten gesetzt sind, in der Rhythmusspei­ chervorrichtung (1, 11, 71) vorgesehen sind.
4. Automatisches Rhythmusspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (21 a-21 e) der Musterauswahlvorrichtung (2, 21) Schiebeschalter mit Raststellungen sind, wobei eine jede Raststellung eines jeden Schiebeschalters einem entsprechenden Rhythmusmu­ ster entspricht.
5. Automatisches Rhythmusspielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rhythmusmusterdaten Musterdaten für "Chord/Bass" enthalten sind.
6. Automatisches Rhythmusspielgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Auswahlvorrichtung (21 f) für die Art des Rhythmus, wobei die Auswahlvorrichtung (21 f) von Hand betätigbar ist.
DE19863605122 1985-02-18 1986-02-18 Automatisches rhythmusspielgeraet Granted DE3605122A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60028380A JPS61188594A (ja) 1985-02-18 1985-02-18 自動リズム演奏装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605122A1 DE3605122A1 (de) 1986-08-21
DE3605122C2 true DE3605122C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=12247032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605122 Granted DE3605122A1 (de) 1985-02-18 1986-02-18 Automatisches rhythmusspielgeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4685370A (de)
JP (1) JPS61188594A (de)
DE (1) DE3605122A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6398593U (de) * 1986-12-15 1988-06-25
JP2530692Y2 (ja) * 1986-12-18 1997-03-26 カシオ計算機株式会社 電子楽器のリズム演奏装置
US5001959A (en) * 1987-12-29 1991-03-26 Yamaha Corporation Electronic musical instrument
US4939974A (en) * 1987-12-29 1990-07-10 Yamaha Corporation Automatic accompaniment apparatus
US4991486A (en) * 1987-12-30 1991-02-12 Yamaha Corporation Electronic musical instrument having a rhythm performance function
US5369217A (en) * 1992-01-16 1994-11-29 Roland Corporation Rhythm creating system for creating a rhythm pattern from specifying input data
JP2956505B2 (ja) * 1993-12-06 1999-10-04 ヤマハ株式会社 自動伴奏装置
JP2713137B2 (ja) * 1993-12-28 1998-02-16 ヤマハ株式会社 自動演奏装置
US5756917A (en) * 1994-04-18 1998-05-26 Yamaha Corporation Automatic accompaniment device capable of selecting a desired accompaniment pattern for plural accompaniment components
US5712436A (en) * 1994-07-25 1998-01-27 Yamaha Corporation Automatic accompaniment apparatus employing modification of accompaniment pattern for an automatic performance
IT1282613B1 (it) * 1996-02-13 1998-03-31 Roland Europ Spa Apparecchiatura elettronica per la composizione e riproduzione automatica di dati musicali
IT1309715B1 (it) 1999-02-23 2002-01-30 Roland Europ Spa Metodo e apparecchiatura per la creazione di accompagnamenti musicalimediante metamorfosi di stili
WO2013173913A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Sonic Securities Ltd. System and method for generating a customized representation of musical content

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5546791A (en) * 1978-09-28 1980-04-02 Roland Kk Automatic rhythum generation system for electronic musical instrument
JPS5598793A (en) * 1979-01-24 1980-07-28 Nippon Musical Instruments Mfg Automatic accompniment device for electronic musical instrument
JPS5948598B2 (ja) * 1979-10-05 1984-11-27 沖電気工業株式会社 入中継トランクスイツチ制御方式
JPS5691299A (en) * 1979-12-26 1981-07-24 Casio Computer Co Ltd Automatic rhythm accampany device
US4481853A (en) * 1980-09-25 1984-11-13 Casio Computer Co., Ltd. Electronic keyboard musical instrument capable of inputting rhythmic patterns
JPS57201297A (en) * 1981-06-05 1982-12-09 Casio Computer Co Ltd Rhythm information setting system
US4418598A (en) * 1981-12-30 1983-12-06 Mattel, Inc. Electronic percussion synthesizer
JPS59191A (ja) * 1982-06-25 1984-01-05 ヤマハ株式会社 自動リズム演奏装置
JPS5948598U (ja) * 1982-09-22 1984-03-31 カシオ計算機株式会社 電子楽器
JPS5960494A (ja) * 1982-09-30 1984-04-06 カシオ計算機株式会社 自動伴奏装置
JPH067334B2 (ja) * 1982-10-19 1994-01-26 ヤマハ株式会社 電子楽器
GB2139798B (en) * 1983-04-18 1987-06-10 Casio Computer Co Ltd Electronic musical instrument with automatic ending accompaniment function

Also Published As

Publication number Publication date
DE3605122A1 (de) 1986-08-21
US4685370A (en) 1987-08-11
JPS61188594A (ja) 1986-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049294C2 (de) Automatisches Rhythmusbegleitsystem
DE2107409C3 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3420742C2 (de)
DE3221447C2 (de)
DE3605122C2 (de)
DE3103801C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Tastenfeld
DE69816225T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Arpeggiotönen
DE3413845A1 (de) Automatikspiel-vorrichtung
DE2237594B2 (de) System zur Erzeugung von Tonwellenformen durch Abtasten gespeicherter Wellenformen für ein elektronisches Musikinstrument
DE2539950C3 (de) Bassakkordautomatik
DE3334148C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit automatischer Begleitung
DE3237403C2 (de)
DE2111505A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Rhythmusklangerzeugung
DE3023581C2 (de) Verfahren zur digitalen Hüllkurvensteuerung eines polyphonen Musiksyntheseinstruments und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4310560A1 (de) Gerät zur Erzeugung elektronischer Klänge
DE3135155A1 (de) Elektronischer apparat mit einem mehrere tasten aufweisendem keyboard
DE2828919C2 (de) Schaltungsanordnung für ein polyphones elektronisches Musikinstrument
DE2915678C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE3047801C2 (de) Elektronisches Musikinstrument mit Tastenfeld
DE1949313A1 (de) Elektronische Orgel
DE3940078C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2228053C2 (de) Einrichtung zur automatischen Baßbegleitung in einem elektronischen Musikinstrument
DE3414741C2 (de)
DE3509443C2 (de)
DE3150799C2 (de) Elektronische Vorrichtung mit einer Tonerzeugungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. FUERNISS, P., DIPL..-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee