DE2053245A1 - Elektronisches Musikinstrument - Google Patents
Elektronisches MusikinstrumentInfo
- Publication number
- DE2053245A1 DE2053245A1 DE19702053245 DE2053245A DE2053245A1 DE 2053245 A1 DE2053245 A1 DE 2053245A1 DE 19702053245 DE19702053245 DE 19702053245 DE 2053245 A DE2053245 A DE 2053245A DE 2053245 A1 DE2053245 A1 DE 2053245A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chord
- keyboard
- switch
- bass
- tone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H1/00—Details of electrophonic musical instruments
- G10H1/36—Accompaniment arrangements
- G10H1/38—Chord
- G10H1/383—Chord detection and/or recognition, e.g. for correction, or automatic bass generation
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2210/00—Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
- G10H2210/571—Chords; Chord sequences
- G10H2210/616—Chord seventh, major or minor
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2210/00—Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
- G10H2210/571—Chords; Chord sequences
- G10H2210/626—Chord sixth
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
Oase 45 364-2
ffIPPOIT QrAKKI SBlZO KABUSHIKI KAISHA
Hamamatsu-shi, Shizuoka-ken, Japan
Elektronisches Musikiastrument
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektronisches Musikinstrument und insbesondere eis. solches Instrument wie eine
elektronische Orgel, welche Bit einer oberen Tastatur oder Klaviatur für das Spielen oder Durchführen von Melodien,
einer unteren Tastatur für die Ausführung von Akkorden und einer Pedaltastatur für die Ausführung von Baßtönen versehen
ist (engl. jeweils: melody performance, chord performan
ce bzw. bass performance.)
Auf einer elektronischen Orgel mit oberer, unterer und Pedaltastatur wird im allgemeinen eine Melodie-Performance
durch Betätigung der oberen Tastatur mit der rechten Hand, eine Akkord-Performance durch Betätigung der unteren Tastatur
mit der linken und und eine Baß-Performance durch Betätigung der Pedaltastatur mit dem linken fuß gegeben.
In diesem Fall wird die linke (links angeordnete) Akkord-
109819/1355
durchführung und die linke J^baßdurchfühming gemeinsam mit
einem gewissen Taktcharaktert wie beispielsweise einem Marsch-
oder einem ¥alz, durchgeführt. Jedoch, erfordern Akkord und
Baß infolge Betätigung mit der linken Hand und dem linken ]?ufi
ein beachtliches können, da sie zusammen mit der iielodie
(performance) mit der rechten Hand gespielt werden laüssen.
Ein Anfänger findet es vor allem besonders schwierig, eine
Ehythmusbegleitung durch Akkord und i3a£>
genau in Übereinstimmung mit der Melodie durchzuführen. Es wurde her ed. ti? daher
die Forderung erhoben, daß eine solche elektronische
Orgel so ausgelegt wird, daß sie einen Ar»fänger bei den
ersten praktischen Tersuehen in die Lage versetzt, leicht
Akkorde und/oder Baß einfach dadurch zu spielen, daß die untere tastatur kontinuierlich mit der linken Hand während.
des Spielens der fxelodie auf der oberen Sastatür mit der
rechten Hand betätigt wird, selbst wenn dieser „Anfänger noch
nicht in der Lage ist, die untere und/oder JPedaltastatur
rhythmisch zu betätigen.
Erfindungsgemäß soll somit Tor allem ein elektronisches
!Musikinstrument vorgeschlagen werden, bei dem es ixÖglich
wird, Akkord oder Baß selbsttätig nach einem vorotstii^aten
Ehythmus einfach dadurch zu spielen, daß kontinuierlich die
Tasten entweder der unteren oder der Pedaltastaturen (lierunter)gedrückt
werden. . ·
Auch soll ei'findungsgeiiiäxi ein elektronisch es ivusi^-uastruiaeiit
vorgeschlagen werden, welches selbsttätig die gewünschten Akkord- und Baßdarbietungon einfach dadurch gibt, daS kontinuierlich
die richtigen 'lasten dei1 unteren und jfedaltastaturen
gedrückt werden.
Andererseits soll das elektronische tiusikinstruike^y ^o ausgebildet
werden, daß Akkord- «lid liaßdarbietunken uo-ioöttäti^
109819/1355
ORIGINAL
20532AS
mit einen vorbestimmten Rhythmus feespielt werden, einfach. ■
dadurch., da£ kontinuierlich die kasten der unteren tastatur
entsprechend einem gewünschten Akkord gedruckt werden.
Eine elektronische Orgel umfaßt zwei Songeneratoren: lastenschaltkrelsoj
die den oberen, unteren und Pedaltastenanordriungen
zugeordnet sind, um selektiv Signale von den !Eongenera tor en abzufragen bzw. auszulösen (keying signals)} Klangcharaktex—
oder Klangfarbenfilter zum Umwandeln der durch die
Tastenschalter der oberen,, unteren und Pedaltasraturen gewählten
Signale in Iiusiktöne mit vorbestimmten Klangfarben;
Kreise sum Iiisclien und Verstärken musikalischer löne aus den
S1Utern; und einen elektroakustischen Wandler zum Umwandeln
verstärkter Husiktonsignale in Klänge.
werden vor allen St euer (elektroden) einrichtung
en in wenigstens einem der zwei Kanäle von άε·η Q}astenschaltkr-eisen
dar unteren und Pedal ta sta tür 3i_ an die Verstärker
s^nrichtung vorgeschlagen, wobei die Steuereinrichtung
mit geirÖ^sciiten Eaktcharakter-Zaitgeberinpulsen von einem
diesbesü^lichai Generator beliefert wird. HzSi Di-ücken der
'Hasten aii^sr dem Kanal mit den Steuereinrichtungen zugeordneten
Tastatur, sorgt dafür, daß die Eiiir-icntuiioeii kontinuierlich
mit den geivälilten Signalen vom . Tollmen er stör versorgt
werden. iieitoeber- oder l'aktimpulse λ?όι. G-enerator öffnen die
wtsuex-siii^ichtungen bei üinss: bestimmten Shythmusirttervall, Λ
wodurch i^i.-siktöne üiu dem gewünschten EhytLiius- odor 2aktaac
ein^ii Lautsprecher er-2euot v/erden.
,->_·.,;_ charaktüristisehes Ixorkmal d-i>r Erfiadung ist in
i/i.-t-^-^. zu sollen, um autoaiatisch eic Art äes Aldiords
-^, !is.jx die iDaste;i dux· ur-tercii. üastatur für eine
oCCI"UCiil~Ci SXaxC^J IJCitci*jj.j.iX Xst c2.1iw t>tCUGX-
dci» dei.· ui^tcri.ii ai^d PcdaltastatarLanali; vor-
1 098 19/1 3'5S-
BAD ORIGINAL
ffliisiäS ':'■'■ ■ Λ -
gte elien. Die
werdsn,
,aiii, der
es
^,^ de.©.atp;Jll^r:;-:
de^ ;||&||^iS. V:
G-ruxidton imd■
|plj^Ä auf
'fipreclaend ..di
Tk&n&L-B liefert* Itfiinxi
^:V ;.■■ .^ , . ■;· ^- ■ :*·-: ftiVW .
"tor
Nietung durch sowie eine
Nietung durch sowie eine
des" ;iäiseM?ig
-Beispielsweise 4^^^%|pii^ÄiÄi©ia,:,4 sollen nu|a:
nand'der beiliegendeii: :''Bäe:i^ ©äcifiaitert
■denen ■ .- /:;- ;o?;>: ■ '■..■■'■. :·',;;· V .;
Pig. ί
eines
om. 'der
Ig. 2A, 2B und 20 sind Musikschriftdarstellungen zur
Erläuterung der Arbeitsweise des elektronischen Musikinstruments
nach Pig. 1}
!ig. 3 ist ein Blockschaltbild eines elek
tronischen Musikinstruments nach einer anderen Ausführungsform der
Erfindung}
Fig. 4 ist ein Blockschaltbild eines elek
tronischen Musikinstruments nach einer noch weiteren Ausführungsform
der Erfindung j
fig. 5A, 5B und 50 sind Musikschriftdarstellungen zur
Erläuterung der Arbeitsweise des elektronischen Musikinstruments
nach 3?ig. 4-j
Pig. 6 ist ein Schaltbild des Akkorddetek
tors nach Pig. 5J
Pig. 7 zeigt einen Baßwähler oder -selek
tor- und Steuerkreis nach Pig. 5»
Pig. 8 ist eine Modifikation des in Pig. 7
gezeigten Schaltkreises;
Pig. 9 ist ein Diagramm und zeigt die
Komponenten der Akkorde in der Haste von cj
Pig. 10 ist'ein Blockschaltbild eines elek-
109819/1355
trdnischen Musikinstruments nach. ··■
einer weiteren Ausfünrungs^orin. der
Erfindung}
Pig. 11 zeigt die Anordnung des. Prioritäts-
oder Yorrangschalters nach Ji1Ig.
In der Ausführungsform der Sig. 1 ist schematisch ein elektronisches
Orgelsystem vorgesehen. Das System umfaßt Tongeneratoren
1, deren Ausgänge zu einem Tastaturkanal 2, zum unteren 'Tastaturkanal 3 und zum Pedaltastaturkana3- 4- abge- zweigt
werden. Der obere Tastäturkanal 2 umfaßt eine obere tastatur 5 mit zugeordneten las ta tür schalt er kr ei sen, um durch
lasten wahlweise Signale von den Tongeneratoren 1 und Farbtonfiltern
8 abzufragen oder 'auszulösen,, um· Signale, die von
den Tastensehaltkreisen 5 gewählt werden, in Musiktonsifenale
mit dem richtigen Timbre oder Klangcharakter umzuwandeln. Wie der obere Tastaturkanal 2 umfassen die unteren und Pedaltastaturkanäle
3 und 4 jeweils eine untere Tastatur 6 und eine Pedaltastatur 7* denen Tastenschaltkreise zugeordnet
sind, um selektiv Abfragesignale (keying signals) von den Tongeneratoren
1 und IParbtonfiltern 9 und 10 zu wählen, um die
gewählten Signale durch die Tastenschaltkreise 6 und 7 in
Musiktonsignale mit dem richtigen Timbre umzuwandeln. Die Tastenschalterkreise des Tästaturkanals werden mit Tonsignalen
von den Tongeneratoren 1 beliefert, welche Frequenzen entsprechend den auf der Tastatur gespielten Koten aufweisen.
Husiktonsignale von den i'arbtonfiltern werden vermischt und
einem Verstärker zugeleitet. So verstärkte Musiktonsignale betätigen einen Lautsprecher 12. Das genannte elektronische
Orgelsystem ist bereits bekannt und braucht daher nicht im einzelnen erläutert' zu werden.
Nach einor Ausführungsfojm der Erfindung haben die.Pedal-
109819/1351
Βλη original
tastaturkanäle 3 und 4 Steuer(elektroden)kreise 13 -und 14,
die zwischen den jeweiligen Schaltkreisen 6 "und 7 und. den
Parbtonfiltern 9 -und 10 angeordnet sind. Weiterhin ist ein
Ehythmuscharakter-Impulsgenerator 15 vorgesehen, der einen
Impulsgenerator 16 und Zeitgeberimpuls-Eodierer 17 und 18 aufweist,
lakt- oder Zeitgeber impulse aus den Kodierern 17 und
werden an die Steuerelektrodenkreise 1$ und 14- geliefert, um
sie entsprechend den durch die Impulse dargestellten laktcharaktern
zu öffnen. Der Impulsgenerator 16 umfaßt beispielsweise einen astabilen Eultivibrator mit einer variablen
Ossillationsfrequenz und einen Eingzähler, der aus einer Anzahl
von flip-flop-Schaltungen gebildet wird, die mit Ausgangsimpulsen
vom astabilen Multivibrator beaufschlagtwerden.
In an sich bekannter Weise werden Impulse ihrerseits von den flip-flop-Schaltungen, die den Eiiigzähler bilden, abgenommen.
Der Zeitgeberimpuls-Kodierer kann aus einem Diodenmatreis
bestehen. In diesem 3?all haben die Eeihenleitungen der Matrixschaltung
beispielsweise, die nacheinander mit Impulsen vom Impulsgenerator 16 versorgt werden sollen, die gleiche Zahl
wie die den Eingzähler bildenden flip-flop-Ereise. Andererseits
werden die Zeilenleitungen der Matrixschaltung mit der gleichen Zahl von gewünschten üüaktcharaktern versehen. Au den
durch eine Zeilenleitung mit den Eeihenleitungen definierten Schnittpunkten siiid Moden angeschlossen, die entsprechend
einem vorbestimmten Taktcharakter angeordnet sind. !Ton den ä
mit verschiedenen iEaktcharakteren gespeicherten Zeilenleitungen
wird eine Zeilenleitung mit dem gewünschten iDaktcharakter
gewählt. Die iCaktcharakterimpulse von den Zeilenleitungen
werden zur Steuerschaltung geleitet, nachdem sie durch einen Differenzierkreis mit der richtigen Zeitkonstanten geformt
wurden. Details für einen solchen Haktcharakter±mpulsgenerator
und andere sich hierauf beziehende Verfahren sind bereits klar
in der US-Patentschrift 3 255 292, 3 358 068 und 3 383 4-52
dargelegt.
109819/ 1 3 5S
- : 20532«
Hach der Ausführung sf ο rm< der fig. 1 spielt die obere Tastatur
eine Melodie wie gewöhnlich. Auf der unteren Tastatur wird, eine Vielzahl von lasten entsprechend den Hoten, die einen'
gewünschten Akkord in Zuordnung zur 11HeI ο die-Performance"
bilden,- herabgedrückt. Auf der Pedal tastatur wird eine Tag-fctj'
beispielsweise entsprechend dem Grundton des Akkords, gedruckt. Somit werden die ßteuerkreise 13 und Ί4, die in deü.
unteren und Pedaltastatujfkanälen 3 und 4 angeordnet sind,
normalerweise mit Signalen entsprechend den Tonhöhen von Koten beliefert, die durch die gedrückten Tasten dargestellt
werden. Die Steuerkreise 13 und 14 werden durch den Taktcharakter-Impulsgenerator
15 Jeweils mit einer Impulsfrequ-ejiz
mit einem Taktcharakter entsprechend einer Helodie-Performance
beaufschlagt und werden nur nach der Beaufschlagung geöffnet.
Ton den Steuerkreisen 13 und 14 werden also intermittierend Signale entsprechend dem ÜDaktcharakter herausgezogen. Signale
vom Pedaltastaturkanal. sind Baßtonsignale mit einer Irequens,
die eine Oktav niedriger als-die des Grundtons des Akkords
liegt.
Die vorstehenden Darlegungen lassen sich noch besser mit Beaug
auf die tfig. 2A, 2B und.20 verstehen. Pig. 20 zeigt die Akkorde
und Bässe, die auf der unteren bzw. Pedaltastatur jeweils gespielt werden sollen. Wie aus ]?ig. 20 hervorgeht, werden auf
der unteren Tastatur vier Takte des Akkordes 0 im ersten
Takt, vier Takte des Akkordes "S im zweiten Takt, vier Takte
des Akkordes G im dritten Takt und wieder der Akkord 0 im vierten Take gespielt und es werden auf der Pedaltastatur 'die
Boten 0, Έ und G gespielt, die den Grundton jedes Akkordes
bei einer Periode gleich dem Doppelten der auf der unteren Tastatur gespielten Noten darstellen.
JTach einer Ausführungsform der Erfindung, nach der kontinuierlich
über eine gesamte Fo'tenlänge die lasten der unteren
- 9 109819/1355
Iastatur entsprechend den Noten G, Ö und E gedrückt werden,
die den Akkord C im ersten [Eakt nach J1Ig. 2B darstellen, "und · ·
die laste der Pedaltastatur entsprechend der Note G, die den
Grundton des Akkordes Q darstellt, gedrückt wird, werden die Steuerkreise 13 und 14- jeweils mit lönsignalen entsprechend
den genannten, zu steuernden Noten und zum gleichen Zeitpunkt mit folgen χ und y von Impulsen beliefert, die die Qiaktcharaktere
der fig. 2A aufweisen. So werden Husiktöne mit dem
Bhythmus der U1Ig. 20 von den unteren und Pedaltastaturkanälen
durch einen lautsprecher 12 erzeugt. Werden kontinuierlich über eine gesamte Notenlänge im zweiten lakt die lasten der
unteren tastatur entsprechend den Noten A, 0 und 3? gedrückt, die den Akkord I* bilden, so werden durch die laktcharakter- (
impulse der Pig. 2A diese Miisiktöne zu Klängen, die den gleichen
!aktcharakter wie den des ersten Paktes aufweisen. So
macht ein kontinuierliches Herabdrücken der tasten auf der unteren und Pedaltastatur die gewünschte Akkord- und Baßdarbietung
möglich, die selbsttätig im gewünschten GEakt durch die Wirkung der QJaktgeberimpulse und der Steuerkreise gespielt
werden.
Nach der Ausführungsform der Fig. 1 ist ein Steuerkreis sowohl im unteren wie im Pedaltastaturkanal vorgesehen. Solch, eine
Anordnung ermöglicht es, daß die rechte Hand ausschließlich zur Betätigung der oberen Tastatur für eine Musikdarbietung. >
verwendet wird und daß die linke Hand und der Biß die untere
und Pedaltastatur mit großer Leichtigkeit betätigen. Der Steuerkreis kann jedoch nur entweder im unteren oder iia Pedaltastaturkanal
gebildet werden. Wenn in diesem Jail der Spieler sich hauptsächlich an der unteren lastatur beispielsweise
betätigt, so kann er leicht die Pedaltastatur gleichzeitig
in dem Kanal spielen, in dem der Steuerkreis angeordnet; ist.
Alternativ kann ein Steuerkreis in beiden Kanälen vorher ausgebildet werden und einer oder beide der Steuerkreise können
- 10 -
109819/135 6'-
selektiv entsprechend der Praxis -verwendet werden. Zur Hebung
des Darbietungseffektes kann die Ausfuibrungsf orm der JÜg. 1
zu der der Sig. 3 entwickelt -werden, wo die Steuerkreise 21 .
und 22 normalerweise mit Aasgangs signal en, beispielsweise von
zwei Perfei β sionstongeneratoreii 19 und 20, Teraorgt werden, die
in eine elektronische Orgel eingebaut sind, und können weiter
durch Saktgeberimpulse von !Ealct^eberimpnls-EodierT^orrictotun.gen
23 und 24- "beliefert werden, die insbesondere in dem. Takisgeberimpulsgenerator
15 für die Darbietung des Hhyfctmms oder
!Eaktabschnittea der Bandmusik eingebaut sind. Sie gleichen
Seile der Jig. 3 wie die der ÄLg. 1 sind mit dem gleicnen Bezugsζeichen
bezeichnet} die diesbezügliche Beschreibung wurde fortgelaeeen.
Ist eine elektronische Orgel zur Vereinfachung ihrer Arbeitsweise
ausgelegt, damit die Baßdarbietung selbsttätig in der !Form durchgeführt wird, die einer Akkorddarbietung auf der
unteren tastatur entspricht, einfach durch Betätigung der
unteren iSastatur, die ursprünglich eine Akkorddarbietung spielen sollte, dann bietet dies eine größere Zweckmäßigkeit
itb den Anfänger,
Die Ausführungsform der Hg. 4· wurde entwickelt, um, das genannte Ziel zu erreichen· Die gleichen Seile der !Fig. 4 wie
die der IPig. 1 sind mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Die Ausführungsform der Pig. 4 umfaßt weiter einen Baßwahler
oder -selektor 25 und einen Akkorddetektor 26. Dieser Baßwähler
25 entspricht den Pedaltaetenschaltkreisen 7 der Sig»
Der Baßwähler 25 wird mit den gleichen Baß tonsignal en wie di.e
Pedal tastenschal tkreise 7 versorgt, so daß der Kanal, in dem
der Wähler 25 vorgesehen ist, im folgenden auch als •'Tastaturkanal" bezeichnet wird. Der Afckorddetektor 2f? ist vorgesehen,
um die Art des Akkox'des zu ermitteln, die auf der unteren
Tastatur gespielt wird. Etamittelte Ausgänge voa Akkorddetektor
- 11 -
109819/1355
ORIGINAL
26 ermöglichen es, daß der genannte Baßseiektor 25 die Baß·*-
tonsignale aus dem 2?ongenerator 1 wählt, welche Koten ent-.
sprechend dem Grundton und der Quinte darstellen, die in dem auf der unteren !Tastatur gespielten Akkord enthalten sind.
Wie "bei der Ausführungsform nach 3Fig. 1 werden Steuerkreise
13 und 14- in den unteren und Pedaltastaturkanälen 3 und 4
gebildet. Der Steuerkreis 13 des unteren ÜJastaturkanals 3
wird mit einer selbsttätigen Ehythmusdarbietung der Akkorde
mit einem Sakt Charakter impuls oder Zeitgeberimpuls "von der
Zeitgeberimpiils-Eodiereinrichtung 17 beliefert, die im OJakteharakterimpulsgenerator
i5 eingebaut ist. Der im Pedaltastaturkanal
4 Torgesehene Steuerkreis 14 wird vom Zeitgeberimpuls-Kodierer
i8 mit zwei Arten j und ζ von £aktCharakterimpulsen
oder Zeitgeberimpulsen zu dem Grundton und die Quint geliefert, welche durch den Baßwähler 25 gewählt wurden, um
eine selbsttätige IDaktdarbietung der Bässe durchzuführen.
ilit Bezug auf Jig- 5A, 5>B und 50 soll nun die Arbeitsweise
der Ausführungsform nach 3Fig. 4 beschrieben werden. Pig. 50
erläutert eine Akkorddarbietung auf der unteren lastatur und
eine Baßdarbietung auf der Pedal tastatur, welche zusammen mit einer Helodiedarbietung auf der oberen ÜJastatur gespielt
werden sollen. ¥ie aus 3?ig. 50 zu ersehen, sollen auf der
unteren Tastatur ein Akkord 0 im ersten $akt, ein Akkord S1
im zweiten 3?akt, ein Akkord Gr7 im dritten Siakt und wieder der
Akkord G im vierten lakt gespielt werden.. Auf der Pedaltasta- I
tür sollen nacheinander im ersten Takt die Grundtonnote 0 und
die Hiaftelnote G des Akkordes C, im zweiten ffiakt die Quint G
und der Grundton I" des Akkordes 3? und im dritten OBakt die
Quint -D und der Grundton G des Akkordes G7 und im vierten lakt
der Grundton G des Akkordes G gespielt werden, liach der Ausführungsfora
der Eig. 4 ist lediglich für eine Akkorddarbietuiig
erforderlich, daß kontinuierlich die OCasten der unteren
3Jastatur entsprechend den Akkordnoten jedes Paktes für die
- 12 109819/1355
--^;-:----^-.V · 2QS324
gesamte laktlänge, wie in Pig. 5>B gezeigt ist, gedrückt werden.
In der Zwischenzeit wird der Steuerkreis 13 cLes unteren
Tastatursignals 3 vom Zeitgeberimpuls-Kodierer 17 mit einer
Sequenz χ des Taktcharakterimpulses für eine Akkorddarbietung
entsprechend !ig. 5A beliefert, was dazu führt, daß eine
Akkorddarbietung entsprechend J1Ig. 50 selbsttätig nach der
Ausführungsform der !"ig. 1 gespielt wird. Der Steuerkreis
deö Pedaltastaturkanals 4 wird auch mit Signalen beliefert,
die den Grundton und die Quint der jeweiligen Akkorde sowie eine Sequenz j des Taktcharakterimpulses für den Grundton
und eine Sequenz ζ des üiaktcharakterimpulses für die Quint
aus.dem Zeitgeberimpuls-Kodierer 18 darstellen, wodurch die
selbsttätige Baßdarbietung nach J1Xg. 50 möglich wird, die
sonst durch die tatsächlich komplizierte Arbeitsweise der Pedaltastatur durch den !Spieler selbst vorgenommen werden v
müßte.
Bei der Ausführungsform der "B1Xg. 1 wurde die Pedal tastatur
so beschrieben, daß nur der Grundton des Akkordes, der durch die untere !Tastatur zu spielen war,'gespielt wurde. Die Ausführungsform
nach J1Xg. 4 jedoch ermöglich es,'daß eine Baßdarbietung
selbsttätig durch den Grundton und die Quint des Akkordes durchgeführt wird, was zu einem vorherrschenderen
musikalischen Effekt führt.
Mit Bezug auf J1Xg. 6 soll nun der Akkorddetektor nach J1Xg.
beschrieben werden. Der Akkorddetektor 26 besteht aus einer Matrxxschaltung mit einer Yielzahl von Eeihenleitungen,
Zeilenleitungen und Dioden, die an den jeweiligen Schnittpunkten
beider Leitungen angeordnet sind. Die Matrixschaltung hat zwölf Eeihenleitungen Iu biß Iu2» ^ie den Noten einer
Oktav entsprechen, die Biden einer Seite der Reihenleitisngen
werden durch normalerweise offene Tastenschalter S1- bis
an Masse gelegt,- welche durch die>
jeweiligen Tasten der
- 13-109819/1355
2Q5324S
unteren lastatur betätigt werden. Die durch die lasten entsprechenden
gleichen Noten in den verschiedenen Oktaven betätigten Schalter werden jeweils mit den gleichen gemeinsamen
Reihenleitungen, die in der Matrixschaltung eingebaut sind, verbunden.
Die Enden auf der anderen Seite der. Reihenleitungen sind durch einen Widerstand 27 mit einem Ende einer gemeinsamen
Stromquelle 28 verbunden, deren anderes Ende an Masse gelegt ist. Die Matrix hat die gleiche Anzahl von Zeilenleitungen
Ολ, Op, Ο, ..... wie die Akkordarten, die durch die
untere Tastatur gespielt werden sollen. ]?ig. 6 gibt sieben
Zeilenleitungen entsprechend den Akkorden O, I", Gn, i^, Dm,
Dr7 und Bb an. An den vorgeschriebenen "Überschneidungen zwi- ,
sehen den diese Akkorde bezeichnenden Zeilenleitungen und den
Reihenleitungen sind Dioden in Vorwärtsrichtung bezüglich der Polarität der Stromquelle 28 angeschlossen, an die die Reihenleitungen
angeschlossen sind. Um beispielsweise den Akkord ö zu ermitteln, sind Dioden D der angegebenen Polarität an drei
Schnittpunkte angeschlossen, die durch die Zeilenleitung O^
mit der Reihenleitung L^ bestimmt sind, wobei letztere mit
dem Schalter S^, der von der tDaste der unteren lastatur entsprechend
der Note 0 im Akkord 0 betätigt wurde, verbunden sind} die Reihenleitung L,- ist mit dem Schalter Sc entsprechend
der Note Ej die Reihenleitung L mit dem Schalter Sg
entsprechend der Note G verbunden.
Bezüglich der Arbeitsweise des genannten Akkorddetektors werden
die Dioden an die Schnittpunkte der Zeilenleitungen und Reihenleitungen in der Vorwärtsrichtung bezüglich der positiven
Spannungsquelle angeschlossen, so daß das Potential der
Detektorklemme der Zeilenleitung normalerweise positiv gehalten wird. Ein Drücken der lasten der unteren lasiiatur beispielsweise entsprechend den Noten 0, E und G sorgt dafür,
daß die Schalter S^, Sr und Sg geschlossen werden und somit,
werden die Reihenleitungen Iu, Lt und Lg an Masse gelegt. Die
109819/1355
2Ü53245
* Stromquelle 28 wird also mit den Eeihenleitungen L^, Lc und
; · Lq durch den Widerstand 27 kurzgeschlossen, wodurch verhindert.
Γ ■ wird, daß die Zeilenleitung 0,., die mit den Ee ihenl ei tung en
Im f Lt- und Lo durch die Dioden verbunden ist, mit Spannung
"beaufschlagt wird, so daß das Potential der Detektorklemme
der Zeilenleitung 0,,, das ist die Spannung über den Widerstand
30» auf null vermindert wird. Zu diesem Zeitpunkt werden
die Potentiale der Detektorklemmen der anderen Zeilenleitungen noch positiv gehalten. Aus der Tatsache, daß das Potential
der Detektorklemme der Zeilenleitung (L·,zugeordnet zu dem
Akkord O^ von positiv auf negativ geändert wurde, wird be-
! stimmt,, daß der durch Betätigung der unteren Tastatur be-
™ stimmte Akkord gleich C war. Der ermittelte Ausgang regelt
den Baßwähler 25. Der .Wähler 25 kann,wie in 3Fig. 7 dargestellt,
aufgebaut sein. Die Baßtonsignale "beispielsweise der Noten C
und G- entsprechend dem Grundton und der Quint des Akkordes C werden direkt vom Tongenerator an die Transistoren T^ und Tq.
geliefert, ohne die Tastenschalter zu passieren, welche durch die Pedaltastatur betätigt wurden, und der Emitter beider
Transistoren T.> und T2 wird durch den den Akkord O ermittelnden
Kreis 26c an Masse gelegt'. Der den Akkord O ermittelnde Kreis wird in den oben genannten Akkorddetektor eingefügt.
Zur Vereinfachung sind die drei Schalter S^, S^ und SQ und die'
drei Dioden durch einen Schalter S bzw. eine Diode DQ darge-
* ' stellt.
Wird der Akkord Ö nicht ermittelt, nämlich dann, wenn der Schalter S des Detektors für den Akkord O geöffnet ist, so
wird die Spannung der Emitter der Transistoren T^ und T2, die
durch die Stromquelle 28 geliefert wird, auf ein Niveau hoher als die Basisvorspannung eingestellt, wodurch die Transistoren
T,. und T2 in eine Arbeitsstuf 0 gebracht werden. Nach Ermittlung
des Akkordes G, nämlich wenn der Schalter S„ des C-Akkorddetektors
geschlossen ist, so werden die Emitter der
— Λ 3 — ■
1 0'9 8 1 9 / i 3 5 5
[transistoren !,. und Ep ΎΟΏ- ^er Stromquelle 28 getrennt und"
durch den Widerstand 30 an Masse gelegt, wodurch die transistoren
Ty, und T in Arbeitsstellung gebracht werden. Somit
v/erden die den Grundton und die Quint des Akkordes C darstellenden Signale an die Basis der Iransistoren ÜL und 3^
gelegt und aus den Kollektoren gezogen und an Steuerkreise 14A und "14B gelegt, die jeweils für den Grundton bzw. die
Quint bestimmt sind. Die !kitter der transistoren Ϊ? und T1,,
die die Steuerkreise "14A und 14-B bilden, werden mit laktcharakteriiapulsen
y und z.für den Grundton und die Quint, ;d.e
in Pig. 5A gezeigt, beliefert. Die (Eaktcharaktersignale bestehen
aus einer Sequenz negativer Impulse, die normalerweise ein positives Potential haben und eine niedrige oder Null- (
spannung, wenn sie pulsiert werden, annehmen, normalerweise daher wird das an den Emitter der iEransistoren £, und T1^ gelegte
Potential auf einem Niveau höher als die Basisvorspannung gehalten, wodurch die Steuerkreise 14-A und 14-B in einen
Euhesustand gebracht werden. Werden negative Saktcharaktere
eingeführt, so nimmt das Emitterpotential vom Basispotential
ab und betätigt oder öffnet die Steuerkreise 14-A und 14-B.
Also nur,' wenn negative Impulse eingeführt werden, werden liusiktonimpulse aus den Steuerkreisen 14-A und 14-B herausgezogen.
lviusiktonimpulse entsprechend dem Grundton und der Quint
des Akkordes ö werden vermischt und werden an das 3?arbtonfilter
10 geleitet. Der Baßwähler 25 umfaßt weiterhin Transistoren
Tr und OL-UBW., die mit lonsignalen entsprechend den "
Grundtönen und den Quinten anderer Akkorde beliefert werden. Die Emitter der !Transistoren !E1- und QL- werden durch einen
Schaltkreis zur Ermittlung des Akkordes C an Masse gelegt. Die Ausgänge von den Transistoren OL und (E5 usw. werden mit
lonsignalen entsprechend den Grundtönen der Akkorde beaufschlagt
und werden zum gemeinsamen Steuerkreis 14-A für den Grundton geleitet, während die Ausgänge aus den !transistoren
Eg un<3- % usw. mit !Eonsignalen entsprechend den Quinten der
- 16
109819/1355
- Ί6 -
Akkorde beliefert und an den gemeinsamen ßteuerkreiß 14-B für
die Quint gegeben werden. Die JTunktion der Baßwähler 25 besteht
darin, zunächst ein Paar von !Transistoren mit Baßtonsignalen entsprechend dem Grundton und der Quint des einen
Akkordes, der gleichzeitig durch den Akkorddetektorkreis 26 ' ermittelt werden soll,und gleichzeitig das Transistorpaar
durch den ermittelten Ausgang aus dem Akkorddetektor zu regein.
Bach der Ausführungsform der Fig. 7 werden der Baßwähler und
die ßteuerkreise getrennt angeordnet. Es kann Jedoch veranlaßt werden, daß die Transistoren des Baßwählere 25 mit Top-Signalen
entsprechend dem Grundton und der Quint des Akkordes beliefert und veranlaßt werden, gleichzeitig als Steuerfreie
zu wirken. Dies-e Ausführungsform ist in Pig. 8 gegeben. Sine
Diode Dg ist zwischen den Emittern des Transistorpaares .T4*
und Tp der Jfig. 7 vorgesehen, das gemeinsam durch den, G-Akkorddetektor
26c gesteuert wird| auch igt der tor 26c in der Richtung entgegengesetzt zur Bas
diode in den Transistoren geschaltet und es ist auch ©in Widerstand Eo zwischen die Emitter der Transistoren 3L und E
und die Masse gelegt- Zeitgeberimpulse j und ζ werden
an die Emitter der Transistoren T^. und To über eine Diode
gegeben, die in einer Richtung entgegengesetzt zur Basiö-Emitterdiode
angeordnet ist. Wird der G-Akkorddetektor 2€c unwirksam, so werden die Emitter der Transistoren 2L und. Tg
auf einem positiven Potential durch die ßpannungsojetells 28
gehalten, so daß verhindert wird, daß die Transistoren gemeinsam betätigt werden. Each Betätigung des G-Akkopdd#fce3£t©$s 26c
■werden die Emitter der Transistoren von der ßtromqdell-@V^8 (V,
.getrennt. Obwohl die Transistoren leicht aufgrund fl^ös^ttj ;äfeß
ihre Emitter durch den Widerstand E8 geerdet giiic
werden, werden die Emitter der Transistoren noch positiven Potential gehalten und werden nicht
- 17 -10S8197135B
Periode des positiven Potentials wirksam, die in einer Folge von Zeitgeberimpulsen eingeschlossen sind, welche an den
Emitter durch die Diode Dq geliefert werden. Während der
Periode negativer Impulse, während der das Potential vermindert ist, nimmt das Emitterpotential des [Transistors T^.
beispielsweise von seinem Basispotential ab, so daß der Transistor
ÜL in einen Arb eitszustand gebracht wird und Ausgangssignale
vom Kollektor des Transistors T,. abgenommen werden.
Selbstverständlich werden die Transistoren Tx. und To unabhängig
in einen Arbeitszustand durch die jeweiligen Taktim-. pulse gebracht.
Beim Akkorddetektorkreis der Fig. 6 waren drei Dioden mit den i
Zeilenleitungen verbunden, so daß jeder Akkord durch die drei hierin eingeschlossenen Noten unterschieden wurde. Es zeigt
sich jedoch, daß dort, wo der Akkord aus vier Noten gebildet wurde, die Zeilenleitung mit vier Dioden versehen sein kann.
Aus Gründen der weiteren Vereinfachung kann die Ermittlung des Akkordes nur durch zwei Noten vorgenommen werden, d. h.
die Grundnote und die Quint des Akkordes. In diesem Fall werden
Dioden nur an den bestimmten Schnittpunkten vorgesehen, beispielsweise durch die Zeilenleitung O^ mit der fieihenleitung
L,, entsprechend der Note 0, welche den Grundton des
Akkordes 0 bildet, und die Heihenleitung Lg. entsprechend der
Note G, die die Quint des Akkordes 0 bildet. Nach Fig. 6 ist
der Akkorddetektor so ausgelegt, daß der Akkord ö durch die . f
Noten G, E und G ermittelt wird, Wie jedoch aus Fig. 9 her-'
vorgeht, sind andere Akkorde 0, Cg und G^n vorhanden, von
denen jeder die Noten 0, E und G enthält. Die Ermittlung dieser Akkorde erzeugt daher einen gemeinsam ermittelten Ausgang.
Es sind noch andere Akkorde 0, Gm, Gg, Gm^, G„ und Gm^ vorhanden, von denen jeder die Noten 0 und G enthält. Im Falle
der Ermittlung der oben genannten Akkorde mit zwei gemeinsamen
Noten G und G erzeugt der Akkorddetektor daher einen gemein-
- 18 109819/1355
sain ermittelten Ausgang. Da jedoch keine Notwendigkeit für den
Anfänger vorhanden ist, zwischen den genannten Akkorden zu unterscheiden, "bildet die Ermittlung der Akkorde durch nur
zwei Noten nicht irgendwelche besonderen Schwierigkeiten.
Die Ausführungsform nach Fig. 4- ermöglicht es, daß der Akkorddetektor
die Art des durch die untere Tastatur gespielten Akkordes unterscheidet, genauso wie.eihe Baßdarbietung, die
durch die Baßtonsignale entsprechend dem Grundton und der Quint des Akkordes durchgeführt wird,, Somit wird die Anordnung
übermäßig kompliziert, wie in den Pig. 6 und 7 dargestellt.
Tatsächlich stellen die durch die Pedaltastatur gespielten
Baßtöne oft die äußeren Teil töne des mit der linken Hand auf der unteren Tastatur gespielten Akkordes dar, nämlich die
höchsten und untersten Noten des Akkordes. Es ist daher nicht immer notwendig, auf den Grundton und die Quint für eine Baßdarbietung
sich zu verlassen.
10 zeigt eine Ausführungsform, bei der während der Akkord darbietung durch die untere Tastatur die höchsten.und niedrigsten
Klangcharakteristiknoten bzw. Uoten mit den diesbezüglichen Tonhöhen des Akkordes ermittelt werden, und die Darbietung
wird durch die Baßtonsignale entsprechend den höchsten
und niedrigsten: Noten durchgeführt. Bach der Ausführungsform
der Big. 10 wird anstelle des Akkorddetektors 26 und des Baß-Wählers
25 ein Vorrangsehalter 31 verwendet, der normalerweise
mit Baß tonsignal en aus dem Tongenerator 1 versorgt und verriegelt
mit der unteren Tastatur 6 betätigt wirdj es sind nämlich
eine Vielzahl von Schaltern vorhanden, die durch die untere Tastatur betätigt werden und wodurch vorzugsweise die
höchsten und niedrigsten Noten des auf der unteren Tastatur gespielten Akkordes gewähUs werden. Die anderen Teile der
10 sind von der gleichen Anordnung wie in
- 19 -10 9 8 19/1355
BAD
Der Vorrangschalter 31 umfaßt, wie in 2fig. 11 dargestellt,
erste und zweite Gruppen 32 und 33>
die durch erste "bzw. zweite Schalter gebildet sind, die durch die gleiche laste
der unteren !Tastatur "betätigt werden. Jeder Schalter au» der
ersten Gruppe 32 weist auf: einen beweglichen Eontakt 35» <3-e:c
mit einem normalerweise geschlossenen festen Kontakt eines
Schalters verbunden ist, der im benachbarten unteren Tonabschnitt vorgesehen ist; einen normalerweise geschlossenen
Kontakt 36 und einen normalerweise offenen festen Kontakt 37»
der mit dem Tongenerator verbunden ist} jeder Schalter aus der zweiten Gruppe 33 hat einen normalerweise geschlossenen
festen Kontakt 38, einen beweglichen Kontakt 39, der mit einem i
normalerweise festen geschlossenen Kontakt eines Schalters
verbunden ist, der in einem benachbarten höheren Hotenabschnitt
vorgesehen ist, sowie einen normalerweise offenen festen
Schalter 40, der mit dem Tongenerator zusammen mit dem normalerweise
offenen Kontakt 37 <lss Schalters verbunden ist, der
durch die gleiche Haste der unteren tastatur betätigt wird.
Der bewegliche Kontakt 35 des Schalters, d. h. des Schalters,
der durch die Taste entsprechend der Uote Q in der Zeichnung -{
betätigt wird, befindet sich im untersten Tonabschnitt der · ersten Schaltgruppe 32 zur Auswahl des untersten Baßtonsignals
und der bewegliche Kontakt 39 des Schalters,, d. h. der durch
die laste entsprechend der Kote B betätigte Schalter befindet
sich im höchsten Abschnitt der zweiten Schaltgruppe 33 zur f
Auswahl des höchsten Baßtonsignals. Diese sind mit dem in
Fig. 10 gezeigten Steuerkreis als die Baßtoneingangssignale
verbunden.
Die Arbeitsweise des Schalters der Pig. 11 soll nun beschrieben
werden. Ein Drücken der Tasten der unteren Tastatur entsprechend den Noten G, E und G beispielsweise zur Wiedergabe
des Akkordes G betätigt sechs entsprechende Schalter· Der bewegliche. Kontakt ijedes Schalters, der mit einem normalerweise
- 20 -
109819/1355
ÖAD
Nach lig. 11 besteht jede, äen Schalter bildende Gruppe aus
zwölf Schaltern, so daß zwölf Hoten innerhalb einer Oktav ' ■
entsprochen wird. Da jedoch die untere Tastatur-mehr als
zwölf OSasten aufweist, hat die Gruppe praktisch die gleiche
Anzahl von Schaltern wie lasten. Die der gleichen Note zugeordneten
Schalter sind parallel angeordnet. Die beweglichen Eontakte, die normalerweise geschlossenen festen Kontakte und
die normalerweise offenen festen Eontakte dieser Schalter
sind näm^lich jeweils miteinander verbunden.
Entsprechend der vorstehenden Beschreibung stellt das Grundtonsignal,
weiches die niedrigste Note 0 des G-Akkordes bezeichnet,
seinen Grundton und das Baßtonsignal, welches die '
höchste Note G des C-Akkordes bezeichnet, seine Quint dar. Abhängig von den Ümkehrungen des gespielten Akkordes jedoch
tragen die Baßtonsignale nicht immer dieses Verhältnis. Wünscht man, einen Grundton und eine.Quint als niedrigste und
höchste Noten jeweils herauszunehmen, so braucht man nur die untere Tastatur derart zu betätigen, daß die untersten und
höchsten Töne den Grundton und die Quint des Akkordes, das ist der Akkord in der Grundtonstellung, darstellen.
Weiterhin wird der mit Signalen der niedrigsten und höchsten Noten belieferte Steuerkreis, die durch den Prioritätsschalter
der Fig. 8 gewählt wurden, wie nach der Ausführungsfoim der ä
Fig. 4 mit Taktcharakterimpulsen χ und y von der Zß±tgeberimpuls-Kodiervorrichtung
18 des Taktcharakterimpulsgenerators beaufschlagt, wodurch eine Ehythmus- oder Taktdarbietung
durch Baßtöne selbsttätig ohne Betätigung der Pedaltastatur ermöglicht wird.
Werden sämtliche der genannten Ausführungsformen der Erfindung in eine einzige elektronische Orgel derart eingebaut, daß die
funktion jeder Ausführungsform frei von einem Anfänger gewählt
- 22 109 819/1355
BAD ORIGINAL
werden kann, so ergibt sich der Vorteil, daß er verschiedene Möglichkeiten des tTbens hat.
Patentansprüche;
10 9819/ 13.55
Claims (1)
- 205324!t en t a. as ρHy ELektronisches jtiusikinstrumeht mit einem IEongenerator, oberen, unteren und Itedaltastaturkanälen, an deren jeden Sonsignal e Ton ,diesem Songenerator durch Drücken der !Basten gelegt werden und mit llinrichtungen zum Verstärken dieser fönsignale aus den jeweiligen Kanälen und mit einem durch Ausgangssignale aus dem Verstärker betriebenen Lautsprecher., dadurch gekennzeichnet., daß. ein Steuerkreiß in wenigstens einem lanal dieser unteren und Pedaltastaturkanäle vorgesehen ist und daß Einricntungen angeordnet sind, um Zeitgeber- .oder laktimpulse zu erzeugen, derart, daß dieser jSteuerkreis ent*- sprechend dem !Eaktcharakter geregelt wird.2, KLektBonisehes KuBifcinstrument nach ,Anspruch zeichnet durch wmiE®bmw meinen weiteren pa tor und einen mit Perlkuss ions tonsignalen aus diesem tor belieferten ^teuerkreiea welcher durch diese aus der Eaktp^alseraaagereinrichtung geregelt wirdJ. Hlektr@ints»eiLe® ffusifcin.struiiient nach In^pruch 1# zeichnet durch i^riehfajing.en zur ik*mittlun£ einer && Akkord, der .dureih diuepe untere 3&statur ausgeführt s/ird^ uni."Einrichtungen zvm'VeM-im .einer SQmbip.ati.orL iron JBaßfeon,si,@taalen ,___entsprechend dem Qruntton und der ^uint in diesem 4fckord4 aius- f geführt durch diese aa&fcere .fte^tatur entsprechend einem ,ermittelten Ausgang aus dieser Aldiordermittlungseinrichtunig.4, ^ia-ektronisches i&.sil:instrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,, daß i»er Akfeorddetektor eine Tielzahl von Eeihenlei-tungen auf weist $ deiDien «ines Ende durch einen iJäehaL-ter, der durch Betätigung diesser unteren iEastatur betätigt wird, an Jiasse gelegt ist und deren anderes ©ade mit einer Gleichstromguelle durch einen Widerstand verbunden ist} daß- 24 -108i19/135SBAD ORIGINAL■I"1 ■■!ORIGINALAkkorddetektor verbunden sindj. daß eine Diode zwischen den Emitter des Transistors und den Akkorddetektor in der Sichtung entgegengesetzt zur Basis-Emitterdiode geschaltet ist, und daß ein Widerstand zwischen den Emitter des Transistors und Masse · gelegt ist und daß eine Diode zwischen den Emitter des transistors und den Taktcharakterimpulsgenerator in Sichtung entgegengesetzt zur Basis-Eniitterdiode geschaltet ist*7. Elektronisches Musikinstrument nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Pedaltastaturkanalausbildung, um selektiv Baßtonsignale entsprechend den niedrigsten und den höchsten Boten iia Akkorft nach Betätigung dieser unteren Tastatur für \ eine 'Akkoidda^rbietung herauszuziehen.8. Elektronisches liusikinstrument nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung .zum Wählen der Baßtonsignale entsprechend den niedrigsten und den höchsten Noten in den Akkorden erste und zweite Gruppen von Schaltern umfaßt, die durch die Tasten dieser unteren Tastatur betätigt sind und jeweils einen beweglichen Kontakt, einen normalerweise geschlossenen festen Eontakt und einen normalerweise offenen festen Kontakt aufweisen, wobei dieser bewegliche Kontakt jedes Schalters dieser ersten Gruppe mit diesem normalerweise geschlossenen festen Kontakt eines benachbarten Schalters, der dem benachbarten unteren Hotenabschnitt zugeordnet ist» | verbunden ist, wobei dieser normalerweise offene Xeste Kon-', takt jedes Schalters mit dem Tongenerator verbunden ist, und dieser bewegliche Kontakt jedes Schalters dieser zweiten Gruppe mit dem normalerweise geschlossenen festen Kontakt eines benachbarten Schalters verbunden ist, der dem benachbarten höheren Kotenabschnitt zugeordnet ist, wobei dieser normalerweise offene feste Kontakt jeder laste dieser zweiten Gruppe mit diesem Tongenerator verbunden ist, mit dem dieser normalerweise offene feste Kontakt dieses Schalters dieser *- 26 10&819/1355- BAD ORIGINALJ·'ersten Gruppe verbunden ist, der durch -eWre? gleiche 3Jaste dieser unteren Tastatur betagt w£Jd,» derart, daß das* uiiterste, zu wählende Baß tonsignal von diesem bjä^glÜeKen Eon takt des Schalters abgeleitet wird, der im untersten Tbnabschnitt in dieser ersten gehalt er gruppe sich bef ±n<3.e.t, tmd^ da^ßias höchste", "2Ti' wähl'ende Baß-tonsignal γο&- da-eseißvb-ö^egiiGiiaea—. ^; Kontakt des Schalters abgeleitet wird, der im höchsten ΐοη-abschnitt dieser" zweiten: Scha It er gruppe sich befinde^*-;.j109819/1355'-•r.*i" \ * >'?.: _' 'jj.C-f>,- !!-λ'*1 :, BAD■ ORiQJ^Ak
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44086716A JPS495055B1 (de) | 1969-10-29 | 1969-10-29 | |
JP44086714A JPS495053B1 (de) | 1969-10-29 | 1969-10-29 | |
JP44086713A JPS495052B1 (de) | 1969-10-29 | 1969-10-29 | |
JP44086715A JPS495054B1 (de) | 1969-10-29 | 1969-10-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2053245A1 true DE2053245A1 (de) | 1971-05-06 |
DE2053245B2 DE2053245B2 (de) | 1977-05-12 |
Family
ID=27467291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702053245 Ceased DE2053245B2 (de) | 1969-10-29 | 1970-10-29 | Elektronisches musikinstrument |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3708602A (de) |
DE (1) | DE2053245B2 (de) |
NL (1) | NL7015768A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2421633A1 (de) * | 1973-05-04 | 1974-11-28 | Warwick Electronics Inc | Halbautomatisches steuersystem fuer akkorde bei elektronischen orgeln |
JPS5531476B1 (de) * | 1971-06-17 | 1980-08-18 |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT949635B (it) * | 1972-03-01 | 1973-06-11 | Farfisa Spa | Apparato elettronico per esecuzione automatica programmabile di sistemi di accompagnamento musicale |
JPS552467Y2 (de) * | 1972-04-19 | 1980-01-22 | ||
US3825668A (en) * | 1972-05-30 | 1974-07-23 | Nippon Musical Instruments Mfg | Electronic musical instrument capable of providing a third type of musical tones by operation of two keyboards in addition to the ordinary melody and chord tones |
JPS5237769B2 (de) * | 1972-12-28 | 1977-09-24 | ||
US3958483A (en) * | 1973-04-20 | 1976-05-25 | Hammond Corporation | Musical instrument rhythm programmer having provision for automatic pattern variation |
US3839592A (en) * | 1973-04-30 | 1974-10-01 | A Freeman | Plural mode automatic bass system with pedal sustain |
US3837254A (en) * | 1973-04-30 | 1974-09-24 | Conn C Ltd | Organ pedal tone generator |
US3842184A (en) * | 1973-05-07 | 1974-10-15 | Chicago Musical Instr Co | Musical instrument having automatic arpeggio system |
US3962945A (en) * | 1973-06-22 | 1976-06-15 | Wade E. Creager | Foot actuated electronic organ |
US3929051A (en) * | 1973-10-23 | 1975-12-30 | Chicago Musical Instr Co | Multiplex harmony generator |
US3889568A (en) * | 1974-01-31 | 1975-06-17 | Pioneer Electric Corp | Automatic chord performance apparatus for a chord organ |
US3908502A (en) * | 1974-06-12 | 1975-09-30 | Wurlitzer Co | Electronic organ with chord control |
US4065993A (en) * | 1974-12-26 | 1978-01-03 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Electronic organ with a three-finger chord and one-finger automatic chord playing mode selector |
JPS5952434B2 (ja) * | 1975-09-29 | 1984-12-19 | ヤマハ株式会社 | 電子楽器 |
JPS5273720A (en) * | 1975-12-17 | 1977-06-21 | Kawai Musical Instr Mfg Co | Chord signal forming unit |
US4084474A (en) * | 1976-02-04 | 1978-04-18 | Donald James Leslie | Selective high frequency compression device for speaker system |
GB1589984A (en) * | 1976-08-23 | 1981-05-20 | Nippon Musical Instruments Mfg | Electronic musical instrument |
US4128036A (en) * | 1976-09-17 | 1978-12-05 | Hammond Corporation | Electro-mechanical keyboard memory for an electronic musical instrument |
US4154132A (en) * | 1976-10-07 | 1979-05-15 | Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho | Rhythm pattern variation device |
US4183276A (en) * | 1977-06-08 | 1980-01-15 | Marmon Company | Pedal teaching aid for an electronic musical instrument |
KR910005555B1 (ko) * | 1988-12-31 | 1991-07-31 | 삼성전자 주식회사 | 전자악기의 듀엣음 발생 방법 |
JP2012203347A (ja) * | 2011-03-28 | 2012-10-22 | Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd | 電子音源付きピアノ |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2878286A (en) * | 1945-06-09 | 1959-03-17 | Du Pont | Process for preparing symmetrical hexachlorodiphenyl urea |
US2458178A (en) * | 1948-01-31 | 1949-01-04 | Central Commercial Co | Electrical musical instrument with split keyboard |
US3150228A (en) * | 1960-06-09 | 1964-09-22 | Gibbs Mfg & Res Corp | Electronic musical instrument |
US3358068A (en) * | 1964-06-26 | 1967-12-12 | Seeburg Corp | Automatic rhythm device |
US3461217A (en) * | 1966-06-27 | 1969-08-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Piano keyboard type electronic musical instrument having a bass pedal and single continuous keyboard |
US3535972A (en) * | 1967-06-19 | 1970-10-27 | Hitachi Ltd | Switching device for electronic musical instrument with sustain effect |
US3560628A (en) * | 1967-06-30 | 1971-02-02 | Warwick Electronics Inc | Multi-channel key switch circuit |
US3546355A (en) * | 1968-06-24 | 1970-12-08 | Motorola Inc | Automatic tone generating system for an electronic organ |
US3567838A (en) * | 1969-11-12 | 1971-03-02 | Hammond Corp | Musical instrument rhythm system having provision for introducing automatically selected chord components |
-
1970
- 1970-10-28 NL NL7015768A patent/NL7015768A/xx unknown
- 1970-10-29 DE DE19702053245 patent/DE2053245B2/de not_active Ceased
- 1970-10-29 US US00084979A patent/US3708602A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5531476B1 (de) * | 1971-06-17 | 1980-08-18 | ||
DE2421633A1 (de) * | 1973-05-04 | 1974-11-28 | Warwick Electronics Inc | Halbautomatisches steuersystem fuer akkorde bei elektronischen orgeln |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2053245B2 (de) | 1977-05-12 |
US3708602A (en) | 1973-01-02 |
NL7015768A (de) | 1971-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2053245A1 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE2237594C3 (de) | System zur Erzeugung von Tonwellenformen durch Abtasten gespeicherter Wellenformen für ein elektronisches Musikinstrument | |
DE3150853C2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen der Art eines Spieltastenanschlags und entsprechender Änderung der charakteristischen Merkmale eines Musikklangs bei einem elektrischen Musikinstrument (Anschlag-Aufnehmer) | |
EP0379491B1 (de) | Tonhöhensteuerung | |
DE2056509A1 (de) | Elektrisches Tastenmusikinstrument | |
DE2421633C3 (de) | Elektronische Orgel mit automatisierter Akkordbildung | |
DE2539950C3 (de) | Bassakkordautomatik | |
DE3135155A1 (de) | Elektronischer apparat mit einem mehrere tasten aufweisendem keyboard | |
DE3237403C2 (de) | ||
DE2111505A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Rhythmusklangerzeugung | |
DE2828919A1 (de) | Polyphone syntheseschaltung fuer periodische signale und damit ausgestattetes elektronisches musikinstrument | |
DE2228053C2 (de) | Einrichtung zur automatischen Baßbegleitung in einem elektronischen Musikinstrument | |
DE3605122A1 (de) | Automatisches rhythmusspielgeraet | |
DE2308963A1 (de) | Elektronisches musikinstrument | |
DE1949313A1 (de) | Elektronische Orgel | |
CH643671A5 (de) | Elektronisches musikinstrument. | |
DE2407108A1 (de) | Elektronisches musikinstrument mit einem automatischen bassbegleitungssystem | |
DE2603067A1 (de) | Akkordauswahlsystem fuer ein musikinstrument | |
DE2401352A1 (de) | Orgeleinrichtung zum selbsttaetigen spielen von verschiedenartigen laeufen | |
DE2821759A1 (de) | Pedal-tongenerator | |
DE2509333A1 (de) | Monophones elektronisches musikinstrument | |
DE2520864A1 (de) | Elektronisches musikinstrument | |
DE3048151A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches musikinstrument | |
DE2748150A1 (de) | Elektronisches musikinstrument | |
DE2542837C2 (de) | Elektronische Orgel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |