DE102010011484A1 - Musikinstrumentenanordnung - Google Patents

Musikinstrumentenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010011484A1
DE102010011484A1 DE201010011484 DE102010011484A DE102010011484A1 DE 102010011484 A1 DE102010011484 A1 DE 102010011484A1 DE 201010011484 DE201010011484 DE 201010011484 DE 102010011484 A DE102010011484 A DE 102010011484A DE 102010011484 A1 DE102010011484 A1 DE 102010011484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
musical instrument
guitar
reduction element
arrangement
computing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010011484
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010011484 priority Critical patent/DE102010011484A1/de
Publication of DE102010011484A1 publication Critical patent/DE102010011484A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/186Means for processing the signal picked up from the strings
    • G10H3/187Means for processing the signal picked up from the strings for distorting the signal, e.g. to simulate tube amplifiers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/075Spint stringed, i.e. mimicking stringed instrument features, electrophonic aspects of acoustic stringed musical instruments without keyboard; MIDI-like control therefor
    • G10H2230/135Spint guitar, i.e. guitar-like instruments in which the sound is not generated by vibrating strings, e.g. guitar-shaped game interfaces
    • G10H2230/141Spint guitar drum, i.e. mimicking a guitar used at least partly as a percussion instrument

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Musikinstrumentenanordnung zur wahlweisen Erzeugung von akustischen Signalen, die denen einer Basgitarre, einer Akustikgitarre und einem Schlagzeug entsprechen. Die Anordnung weist ein Musikinstrument auf, welches ein Abnahmeelement zur Abnahme akustischer Signale, einen elektronischen Konverter zur Konvertierung der abgenommenen Signale für eine Recheneinheit und eine Recheneinheit zur Umwandlung der konvertierten Signale zur Ausgabe durch einen Lautsprecher umfasst. Das Abnahmeelement ist zum Antippen mit einem Finger des Benutzers während einem Gebrauch des Musikinstruments ausgeführt, wobei das Abnahmeelement, der Konverter und die Recheneinheit zur Simulation eines Schlagzeugs ausgeführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Musikinstrumente. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Musikinstrumentenanordnung mit einer Gitarre und einer Recheneinheit, mit der gleichzeitig Bassgitarrentöne, akustische Gitarrentöne und Schlagzeugklänge erzeugt werden können.
  • 1. Zusammenfassung der Erfindung
  • Beispielsweise sind 10 Piezos auf einer Gitarre angebracht, welche auf Anschlagsdynamik reagieren. Ein Antippen mit dem Finger reicht aus um ein Signal zu erzeugen. Somit ist ein gleichzeitiges Spielen von Saiten und Knöpfen (Piezos) möglich. Die Piezos sind beispielsweise neben dem Schallloch auf einer Gummimatte (Pad) befestigt. Durch einen Midikonverter werden die Signale der Piezos in Midisignale umgewandelt. Der Midikonverter ist durch ein USB-Kabel mit einem Computer verbunden. Somit kann man mit Musikprogrammen oder Soundmodulen verschiedenste Sounds, Songs, Samples, Loops, etc. abrufen. Da die Signale Midisignale sind, kann man aber auch verschiedenste Befehle zuordnen, wie zum Beispiel Aufnahme starten oder stoppen, Abspielen, Soundeinstellungsveränderungen, etc. Da es sich um ein abnehmbares Gummipad handelt, kann man es auf jeder Gitarre befestigen und wieder abnehmen, ohne Schäden zu hinterlassen. Genauere Beschreibung und Fertigung des Pads werden weiter unten aufgeführt.
  • Notwendige Geräte des Prototyps:
    • 1. Midi Converter (Alesis Trigger IO) zur Umwandlung der Piezosignale in Midisignale zum Computer oder Soundmodule,
    • 2. Gk3 Midi Pick Up an der Gitarre, Anschluss an das Boss Gr 20,
    • 3. Midi Interface (zur Übertragung der Audiosignale der Gitarre und gleichzeitig der Midiinformationen vom Gr 20 zum Computer oder Soundmodule),
    • 4. Computer oder Soundmodule.
  • Verwendung als „All in One – Prototyp-Gitarre” mit zusätzlichem Midi Pick Up:
  • Zusammengefasst ergeben sich vier verschiedene Komponenten auf der „All in One-Prototyp-Gitarre”.
    • 1. Bassgitarre (die zwei tiefsten Saiten),
    • 2. Drums (Piezos),
    • 3. Martin-Akustikgitarre (alle sechs Saiten werden mit einem bereits eingebauten Steg Pick Up und einem bereits eingebauten Mikrofon abgenommen),
    • 4. Midisignale, die von den höchsten Tönen der Gitarre programmierte Anwendungen ansteuern.
  • Funktionsweise
  • Mit einer geeigneten Spieltechnik ist es somit möglich Bassgitarre, Akustikgitarre und Schlagzeug zu bedienen und das ohne spürbare Latenz.
  • Da an der Gitarre zusätzlich ein Midi Pick Up „Gk3” von Roland montiert ist, können für jede einzelne Saite verschiedene Sounds abgerufen werden. Als Midikonverter benutze ich das Soundmodul von Roland, „Gr 20”, wobei ich nur die Midisignale nutze und nicht die eingespeicherten Sounds. Das Gr 20 ist mit einem Midikabel mit einem Midiinterface verbunden. Das Midiinterface (welches gleichzeitig die Audiosignale der Akustikgitarre übermittelt) ist ebenfalls mit einem USB-Kabel mit dem Computer verbunden. Ich erzeuge alle Sounds und Loops mit dem Musikprogramm Ableton Live an meinem Laptop. Jeder Note könnte jegliches Instrument, Klang und Ton zugeordnet werden.
  • Für das Gitarrenprojekt werden den zwei tiefsten klingenden Saiten Basssounds zugeordnet.
  • Mit den restlichen vier Saiten werden keine externen „hörbaren” Sounds durch Midisignale angesteuert. Jedoch können Midibefehle gesendet werden. Insbesondere eignen sich die allerhöchsten Töne, da sie eher selten gespielt werden. Ohne weiteres können alle Signale stummgeschalten werden, so dass die Signale als Befehl in Musikprogrammen oder Modulen verwendet werden können. (Temposteuerung, Setänderung, Effekte an- und ausschalten. Änderung der Sounds der Drums (Piezos), der Bassgitarre (der ersten zwei Saiten), des Audiosignals der Akustikgitarre).
  • 2. Verwendete Materiale und Werkzeuge zum Bau des Pads
    • – 10 Piezos von Radio shack (Piezo Element 1500–3000 Hz, Modell 273-073, aus USA),
    • – Gummimaterial (Pad, 4 mm tief von der Firma Rubber Clark aus Australien),
    • – Feedbackbuster,
    • – selbstklebende Klettverschlussbänder (Velcro Strip, Hook and Loop),
    • – Schaumstoff (Scotch, Foam Mounting Squares, removable),
    • – Computerstecker (3, 5 Meter, 25 Kabel),
    • – 10 Klinkenstecker,
    • – 20·1 Meter Kabel (Durchmesser 2,5 mm),
    • – Kabelhüllen (Durchmesser: 2,5 mm; 5,0 mm; 8,0 mm),
    • – Kabelbinder (mit Klettverschluss),
    • – Lötkolben mit Blei,
    • – Alleskleber,
    • – Schere mit scharfer Spitze,
    • – Tesafilm,
    • – Feuerzeug,
    • – Seitenschneider,
    • – Voltmeter (Digitech Qm 1523),
    • – Teppichmesser.
  • 3. Genauere Erläuterung der Herstellung
  • 3.1
  • Als erstes wird eine Form aus der Gummimatte geschnitten, auf die später die Piezos geklebt werden sollen. Mit einem Alleskleber wird der Feedbackbuster (welcher in das Schallloch einsetzbar ist) auf die Gummimatte geklebt, was die Befestigung auf jeder Akustikgitarre ermöglicht. Dies ist in 1A, 1B und 1C gezeigt.
  • 3.2
  • Piezoelemente werden aufgebrochen, da die Anschlagssensibilität höher ist, wenn das Plastikgehäuse entfernt ist.
  • 3C zeigt einen Piezo mit Plastikgehäuse.
  • 3.3
  • Um eine Anschlagsüberlappung (false triggering) der Piezos zu vermeiden, werden die Piezos auf einem ca. 3 mm dicken Schaumstoff (Scotch, removable) geklebt. Dies wird wiederum an das Pad geklebt.
  • Die Kabel werden durch ein zuvor mit einer spitzen Schere durchgestochenes kleines Loch zur Rückseite gezogen (siehe 2A, 2B).
  • 3.4
  • Die Enden der Kabel werden mit ca. 1 Meter Kabel verlängert bzw. verlötet. Die Lötstelle wird mit Tesafilm und Kabelhülle überdeckt und etwas erhitzt (siehe 3A, 3B).
  • 3.5
  • Die Kabel werden zusammengefasst in drei verschiedene Kabelhüllen (siehe 4).
  • 3.6
  • Auf den Kabelhüllen und auf der Rückseite des Pads werden Klettverschlussbänder (Strip, Loop) geklebt. Ebenso werden die Klettverschlussbänder (Strip, Hook) auf der Gitarrenoberfläche angeklebt. Die Klettverschlussbänder sind leicht und ohne Lackbeschädigungen von der Gitarre wieder abnehmbar (siehe 5).
  • 3.7
  • Das Pad kann mittels des Feedbackbusters befestigt werden. Auf der Rückseite der Gitarre finden alle drei Kabelhüllen zusammen und sind mit dem Klettverschluss befestigt (siehe 6).
  • 3.8
  • Alle Kabelenden sind an einen Computerstecker, der ebenfalls anbringbar auf der Gitarre ist, gelötet. (Vorerst per Klettverschluss, später allerdings auch durch eine gefertigte Halterung an der Buchse möglich zu fixieren.) Siehe 7A, 7B.
  • 3.9
  • Die Rückseite kann komplett abgedeckt werden mit einem weiteren Gummimaterial und Klettverschlussbändern (siehe 8).
  • 3.10
  • Am männlichen Computerstecker sind ebenfalls 20 Kabel (für 10 Piezos) verlötet und zusammengefasst in einer Kabelhülle. Die Enden sind jeweils mit Klinkenstecker verlötet, um die Verbindung der Piezos mit dem Midikonverter zu ermöglichen (siehe 9).
  • 3.11
  • Die Oberflächen und Lötungen der Kabel auf den Piezos werden mit Tesafilm überklebt und anschließend mit Feuerzeug etwas erhitzt.
  • 4. Weitere Ausführungsbeispiele
  • Das Ziel ist, eine Akustikgitarre zu bauen, die keine weiteren externen Geräte benötigt, um obige Idee zu verwirklichen. Midikonverter und Soundmodul sind in der Gitarre eingebaut. Es sollen abrufbare Settings bereits aufgenommener Loops und Sounds verschiedenster Instrumente per Knopfdruck auswählbar sein. Es sind Bänke wählbar, die jeweils die kompletten Einstellungen von den gesamten 10 Piezos ändern können. Außerdem kann man während des Spielens aufnehmen, wiedergeben und loopen. Auch Userbänke sollen eingerichtet sein, bei denen der Bediener die Sounds jeweils einzeln aus verschiedenen Bänken zusammenstellen kann. Zusätzlich soll es möglich sein, eigene Loops zu kreieren. Eigene extern kreierte Loops und Aufnahmen können in das Modul reingeladen werden. Später sollen Loops und Sounds im Internet zum Runterladen möglich sein, welche man ebenfalls zum Soundmodul übertragen kann. Die Übertragung kann per USB-, Midi- oder Digitalkabel ermöglicht sein.
  • Durch einen Midi-Pick Up, wie zum Beispiel Gk3 von Roland, können jegliche Sounds jedem einzelnen angespielten Ton jeder Saite zugeordnet werden. Bei dieser neuen Gitarre sind auch Sounds für die ersten zwei Saiten abrufbar. Insbesondere Basssounds werden daher zugeordnet. Jedoch bleiben die Signale der Gitarrensaiten selbst unverändert. Dadurch existieren drei Komponenten: 2 Saiten Bass (+ Sounds), 10 Piezos als Schlagzeugersatz, 6 Saiten der Akustikgitarre. Das Modul ist in der Gitarre eingebaut, die Bedieneroberfläche auf der Zarge auf der Oberseite der Gitarre angebracht, so dass während des Spiels die Oberfläche kontrolliert werden kann.
  • Jeder einzelne Piezo kann eine bestimmte Funktion erhalten, wobei Bassdrum, HiHat und Snare bereits wegen einer besseren Spielbarkeit vorgesehen ist (siehe 10).
  • Diese Funktionen der ersten drei Piezos sind auch beim Pad-Prototyp vorgesehen.
  • 5. Eine aufbauende Erfindung:
  • Es werden Loops aufgenommen von verschiedensten Musikern aus aller Welt. Zudem werden Videos der einzelnen Musiker aufgenommen, so dass es später möglich ist, mit einer Projektion gleichzeitig die Videos zu triggern. Ein Aborigine aus Australien kann somit mit einem Sitarspieler aus Indien gemeinsam auf der Leinwand projektiert werden, da sie von den Piezos aus angesteuert werden.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „umfassend” und „aufweisend” keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims (5)

  1. Musikinstrumentenanordnung zur wahlweisen Erzeugung von akustischen Signalen, die denen einer Bassgitarre, einer Akustikgitarre und einem Schlagzeug entsprechen, die Musikinstrumentenanordnung aufweisend: ein Musikinstrument, welches ein oder mehrere Abnahmeelemente zur Abnahme akustischer Signale, einen oder mehrere elektronische Konverter zur Konvertierung der abgenommenen Signale für eine Recheneinheit und eine Recheneinheit zur Umwandlung der konvertierten Signale zur Ausgabe durch einen Lautsprecher aufweist; wobei das Abnahmeelement zum Antippen mit einem Finger des Benutzers während einem Gebrauch des Musikinstruments ausgeführt ist; und wobei das Abnahmeelement, der Konverter und die Recheneinheit zur Simulation eines Schlagzeugs ausgeführt sind, wenn des Abnahmeelement angetippt wird.
  2. Musikinstrumentenanordnung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Musikinstrument um eine akustische Gitarre handelt.
  3. Musikinstrumentenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abnahmeelemente auf einem Pad angeordnet sind, welches als modulares Bauteil zur Nachrüstung einer herkömmlichen akustischen Gitarre verwendbar ist.
  4. Musikinstrumentenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Gitarre eine erste Gruppe von Seiten aufweist, die der Simulation der Bassgitarre dienen.
  5. Pad für ein Musikinstrument einer Musikinstrumentenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201010011484 2010-03-16 2010-03-16 Musikinstrumentenanordnung Ceased DE102010011484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010011484 DE102010011484A1 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Musikinstrumentenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010011484 DE102010011484A1 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Musikinstrumentenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011484A1 true DE102010011484A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=44585195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010011484 Ceased DE102010011484A1 (de) 2010-03-16 2010-03-16 Musikinstrumentenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011484A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101991A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Rainer Hirl Musikinstrumentenanordnung
DE102015009109A1 (de) 2015-07-19 2017-01-19 Rainer Hirl Musikinstrumentenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014101991A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Rainer Hirl Musikinstrumentenanordnung
DE102015009109A1 (de) 2015-07-19 2017-01-19 Rainer Hirl Musikinstrumentenanordnung
WO2017013131A1 (de) * 2015-07-19 2017-01-26 Acpad Instruments Ug Musikinstrumente schalter-und pad-anordnung mittels sensorfolie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10253941B4 (de) Elektrisches Saitenmusikinstrument mit Rahmenkörper und Perkussionseinheit
DE602006000985T2 (de) Elektronisches Tastenmusikinstrument
DE102012103552A1 (de) Audiosystem und verfahren zur verwendung von adaptiver intelligenz, um den informationsgehalt von audiosignalen zu unterscheiden und eine signalverarbeitungsfunktion zu steuern
DE102007034806B4 (de) Play-Along-System für Musikintrumente
EP2372696B1 (de) Steuergerät für eine Spielkonsole sowie Verfahren zur Steuerung einer Spielkonsole
DE102010011484A1 (de) Musikinstrumentenanordnung
DE102015009109A1 (de) Musikinstrumentenanordnung
DE112017002171B4 (de) Laser-Trigger für eine Bassdrum
DE19581930B4 (de) Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument
DE112019004528T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahrenund programm
DE102013206073A1 (de) Musikinstrument und Vorrichtung zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments
DE102006004488B4 (de) Mikrofon
CH700498B1 (de) Gitarre mit eingebauten Tonverstärker, Lautsprecher und Effektengerät.
DE102019215300B4 (de) Resonanzklangsignalerzeugungsvorrichtung, resonanzklangsignalerzeugungsverfahren, resonanzklangsignalerzeugungsprogramm und elektronische musikvorrichtung
DE102018001244B3 (de) Gitarrentrainer und Saiteninstrument aufweisend einen derartigen Trainer
DE102014101991A1 (de) Musikinstrumentenanordnung
Hödl et al. Exploring the design space of hand-controlled guitar effects for live music
DE3426247A1 (de) Mikroelektronisches saiteninstrument fuer drahtlose uebertragung
DE4336048C2 (de) Vorrichtung zur Tonabnahme, Signalweiterbearbeitung und Integration von gängigen Bedienteilen und Schnittstellen, mit besonders einfacher Montagemöglichkeit ohne bauliche Veränderung bzw. akustische Beeinträchtigung für akustische Saiteninstrumente, insbesondere für akustische Gitarren
DE102015004520B4 (de) Verfahren zur automatischen Erzeugung einer aus Tönen bestehenden Begleitung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE102018205645A1 (de) Resonanzklang-Steuervorrichtung und Resonanzklang-Lokalisierungssteuerverfahren
DE10049279B4 (de) Zither
AT508620B1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE102016015431B4 (de) Analoge Trommel für musikalische Anwendungen
WO2021239951A1 (de) Handgerät, auswertungssystem sowie verfahren zur auswertung des spiels eines tasteninstruments und computerprogramm dazu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140211

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final