DE19581930B4 - Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument - Google Patents

Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE19581930B4
DE19581930B4 DE19581930T DE19581930T DE19581930B4 DE 19581930 B4 DE19581930 B4 DE 19581930B4 DE 19581930 T DE19581930 T DE 19581930T DE 19581930 T DE19581930 T DE 19581930T DE 19581930 B4 DE19581930 B4 DE 19581930B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piano
key
musical instrument
electronic
electronic musical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19581930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19581930T1 (de
Inventor
Tatsuya Hamamatsu Inaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd filed Critical Kawai Musical Instrument Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19581930T1 publication Critical patent/DE19581930T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19581930B4 publication Critical patent/DE19581930B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/02Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos
    • G10H1/04Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation
    • G10H1/053Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only
    • G10H1/055Means for controlling the tone frequencies, e.g. attack or decay; Means for producing special musical effects, e.g. vibratos or glissandos by additional modulation during execution only by switches with variable impedance elements

Abstract

Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument, das ein akustisches Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument mit einer elektronischen Klangquelle ist, wobei eine gleiche Tastatur für jeden Modus verwendet wird, mit
einer Eingabebedingungserfassungseinrichtung (M2) zur Erfassung der Eingabebedingung von einer Taste (M1) der Tastatur beim Spielen unter Verwendung des elektronischen Musikinstruments,
einer Modifikationsdatenspeichereinrichtung (M3) zur Speicherung von Modifikationsdaten, die Abbildungsdaten oder Arithmetikausdrucksdaten zur Modifikation der Effektivität der Taste (M1) sind, und
einer Eingabeinformationsmodifikationseinrichtung (M4) zur Modifikation der durch die Eingabebedingungserfassungseinrichtung erfaßten Eingabeinformationen der Taste beruhend auf den in der Modifikationsdatenspeichereinrichtung gespeicherten Modifikationsdaten,
wobei die in der Modifikationsdatenspeichereinrichtung gespeicherten Modifikationsdaten derart eingestellt sind, daß die Klangerzeugungsbedingung beim Betrieb des elektronischen Musikinstruments mit der beim Betrieb des akustischen Klaviers übereinstimmt.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Klavier gemäß Anspruch 1 mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument, das ein herkömmliches System zum Spielen durch Anschlagen von Saiten und ferner ein System zum Spielen durch Steuern einer elektronischen Klangquelle aufweist.
  • Bei einem herkömmlichen elektronischen Klavier oder dergleichen zum Spielen im Ansprechen auf das Herunterdrücken einer Taste auf der Tastatur wird eine elektronische Klangquelle entsprechend Tastenanschlagbedingungen gesteuert, wodurch Klänge zum Spielen erzeugt werden. Ein derartiges elektronisches Klavier ist mit einem Sensor unter der Taste oder an anderen Positionen zur Erfassung der Tastenanschlagbedingungen vorgesehen. Der Sensor erfaßt die Berührungsinformationen (Berührungsdaten), die die Tastengeschwindigkeit (die Tastenanschlagsstärke) enthalten. Außerdem wird zur Modifikation des Klangerzeugungspegels entsprechend der Tastenanschlagsstärke die Empfindlichkeit (die Effektivität) der Tastenberührung für jede Taste der Tastatur gesteuert.
  • Die Effektivität der Tastenberührung definiert die Beziehung zwischen den Tastenberührungsstärkedaten und dem Ausgangssignalpegel (dem Klangpegel), der zu der Klangquelle übertragen wird. Wie es beispielsweise in 6 gezeigt ist, wird durch das Anlegen einer Neigungslinie (Berührungskurve) zur Modifikation der Daten ein Berührungsdatum vor der Umwandlung (auf der horizontalen Achse) in ein Berührungsdatum nach der Umwandlung (auf der longitudinalen Achse) modifiziert bzw. umgewandelt. Der Ausgangsklangpegel wird beruhend auf den Berührungsdaten nach der Umwandlung gesteuert.
  • Zur Einstellung der Effektivität der Tastenberührung ist eine Karte bzw. Abbildung entsprechend der Berührungskurve in einem Nur-Lese-Speicher (ROM) oder dergleichen vorab gespeichert.
  • Jedoch unterscheidet sich bei einem sogenannten Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument, das eine Kombination eines akustischen Klaviers und einer elektronischen Klangquelle derart darstellt, daß es unter Verwendung der elektronischen Klangquelle zusätzlich zum gewöhnlichen Klavierspiel gespielt werden kann, die Intensität elektronischer Klänge von der der natürlichen Klavierklänge, wenn eine Berührungskurve eines herkömmlichen elektronischen Klaviers verwendet wird, woraus sich ein Problem ergibt.
  • Da die Tastatur eines Klaviers mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument die gleiche wie bei einem akustischen Klavier ist, unterscheidet sich die von der Tastatur durch ein Funktionssystem oder dergleichen zu dem Finger übertragene Kraft natürlich stark von der bei einem herkömmlichen elektronischen Klavier. Insbesondere weist das Funktionssystem des Klaviers verschiedene Eigenschaften bzw. Kennlinien für jede Taste auf. Wenn es daher unter Verwendung der elektronischen Klangquelle auf die gleiche Weise wie als akustisches Klavier gespielt wird, unterscheiden sich die von der elektronischen Klangquelle erzeugten tatsächlichen Klänge (die elektronischen Klänge) merklich von den Klängen, die der Spieler zu erzeugen wünscht (den natürlichen Klavierklängen). Je mehr sich der Spieler außerdem an die Tastenberührung des akustischen Klaviers gewöhnt, desto mehr Inkompatibilität empfindet er beim Spielen unter Verwendung der elektronischen Klangquelle.
  • Der Stand der Technik gemäß US 4 704 931 offenbart ein Musikinstrument mit einer Tastatur und einer elektronischen Klangquelle. Das Musikinstrument weist außerdem eine Einrichtung zur Modifikation von Modifikationsdaten und eine Einrichtung zur Erfassung von Eingabebedingungen auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument auszugestalten, bei dem der Spieler ohne das Gefühl einer Inkompatibilität unter Verwendung der elektronischen Klangquelle auf ähnliche Weise wie beim Spielen als akustisches Klavier spielen kann.
  • Die Aufgabe wird mit einem Klavier mit der Kombination der Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in Patentanspruch 2 definiert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß Patentanspruch 1 ein Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument, das ein akustisches Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument mit einer elektronischen Klangquelle ist, vorgesehen, wobei eine Tastatur für beide Spiele verwendet wird, gekennzeichnet durch eine Eingabebedingungserfassungseinrichtung M2 zur Erfassung der Eingabebedingung von einer Taste M1 der Tastatur beim Spielen unter Verwendung des elektronischen Musikinstruments, eine Modifikationsdatenspeichereinrichtung M3 zur Speicherung von Modifikationsdaten, die Abbildungsdaten oder Arithmetikausdrucksdaten zur Modifikation der Effektivität der Taste M1 sind, und eine Eingabeinformationsmodifikationseinrichtung M4 zur Modifikation der durch die Eingabebedingungserfassungseinrichtung M2 erfaßten Eingabeinformationen der Taste M1 beruhend auf den in der Modifikationsdatenspeichereinrichtung M3 gespeicherten Modifikationsdaten, wobei die in der Modifikationsdatenspeichereinrichtung M3 gespeicherten Modifikationsdaten derart eingestellt sind, daß eine Klangerzeugungsbedingung beim Betrieb des elektronischen Musikinstruments mit der beim Betrieb des akustischen Klaviers übereinstimmt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument vorgesehen, bei dem die Modifikationsdaten entsprechend einer besonderen Taste oder Gruppen von Tasten modifiziert wurden.
  • Diese Modifikationsdaten können ein Berührungsdatum zur Modifikation der Lautheit von Klängen entsprechend der Tastenanschlaggeschwindigkeit (der Tastenanschlagsstärke) sein.
  • Die besondere Taste oder die Gruppen von Tasten können beispielsweise durch das Einteilen der Tasten auf der Tastatur in weiße Tasten und schwarze Tasten oder in eine Vielzahl von Bereichen festgelegt werden.
  • Bei dem Klavier mit dem eingebauten elektronischen Musikinstrument mit der vorstehend angeführten Struktur wird die Eingabebedingung der Taste M1 auf der Tastatur durch die Eingabebedingungserfassungseinrichtung M2 als Eingabeinformationen erfaßt, wenn das elektronische Musikinstrument gespielt wird. Die durch die Eingabebedingungserfassungseinrichtung M2 erfaßten Eingabeinformationen der Taste M1 werden durch die Eingabeinformationsmodifikationseinrichtung M4 unter Verwendung von in der Modifikationsdatenspeichereinrichtung M3 gespeicherten Modifikationsdaten modifiziert, die beispielsweise Abbildungsdaten oder Arithmetikausdrucksdaten zur Modifikation der Effektivität der Taste M1 sind. Insbesondere werden die in der Modifikationsdatenspeichereinrichtung M3 gespeicherten Modifikationsdaten derart eingestellt, daß die Klangbedingung beim Betrieb des elektronischen Musikinstruments mit der beim Betrieb des akustischen Klaviers übereinstimmt. Wenn daher das elektronische Musikinstrument mit der gleichen Tastenberührung wie beim Spielen des gewöhnlichen akustischen Klaviers bedient wird, d.h., wenn die Taste auf der Tastatur (sowohl für das elektronische Musikinstrument als auch das akustische Klavier) gedrückt wird, wird der gleiche Klang wie beim Spielen eines gewöhnlichen akustischen Klaviers ohne das Empfinden einer Inkompatibilität erzeugt.
  • Da gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Modifikationsdaten entsprechend einer besonderen Taste oder Gruppen von Tasten, beispielsweise schwarze Tasten und weiße Tasten, modifiziert werden, kann die Menge an zu speichernden Modifikationsdaten klein sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild des Aufbaus der Erfindung,
  • 2 ein Blockschaltbild des elektrischen Aufbaus eines Wandklaviers gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 3 eine schematische Darstellung des inneren Aufbaus des Wandklaviers des Ausführungsbeispiels,
  • 4A bis 4D graphische Darstellungen von Berührungskurven zur Modifikation von Berührungsdaten gemäß dem Ausführungsbeispiel,
  • 5 ein Ablaufdiagramm des Steuerprozesses gemäß dem Ausführungsbeispiel und
  • 6 eine graphische Darstellung gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild des Aufbaus eines Wandklaviers gemäß dem Ausführungsbeispiel. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Saitenanschlagsystems und des Stopsystems des Wandklaviers.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, umfaßt das Wandklavier 1 ein Saitenanschlagsystem 7 zum Anschlagen der Saiten im Ansprechen auf die Betätigung von Tasten 5 einer Tastatur 3 ähnlich einem herkömmlichen Klavier, so daß es als akustisches Klavier gespielt werden kann. Das Wandklavier 1 umfaßt ferner eine elektronische Klangquelle 9, die im Ansprechen auf die Betätigung der Tastatur 3 derart zu steuern ist, daß das Klavier über Lautsprecher oder einen Kopfhörer (die nicht in der Zeichnung gezeigt sind) gespielt werden kann.
  • Das Wandklavier 1 umfaßt ferner eine Verstärkereinrichtung 11, die mit der elektronischen Klangquelle 9 verbunden ist, einen Kopfhöreranschluß 13, einen Lautsprecheranschluß 15, ein Stopsystem 17, um die Erzeugung von Klängen durch das Saitenanschlagsystem 7 zu stoppen, wenn es unter Verwendung der elektronischen Klangquelle 9 gespielt wird, und eine Steuereinrichtung 19 zur Steuerung der elektronischen Klangquelle 9 im Ansprechen auf die Betätigung bzw. Bedienung der Tastatur 3.
  • Nachstehend wird der vorstehend angeführte Aufbau ausführlich beschrieben.
  • Das Saitenanschlagsystem 7 funktioniert auf die gleiche Art und Weise wie das eines herkömmlichen Wandklaviers, wie es in 3 gezeigt ist. Das heißt, wenn bei dem Saitenanschlagsystem 7 eine Taste 5 der Tastatur 3 durch einen Spieler niedergedrückt wird, schwingt ein hinteres Ende 5a der Taste 5 nach oben. Dann führt ein Heber 23 ein Endstück 25 und ein Hammerschaft 27 schwenkt zu einer Saite S. Wenn sich der Heber 23 weiter hebt, trennt sich das Endstück 25 von dem Heber 23 und der Hammerschaft 27 beginnt eine Trägheitsbewegung (Drehbewegung). In Folge dessen schlägt der an der Führungskante des Hammerschafts 27 vorgesehene Hammer 29 die Saite S an.
  • An der Rückseite des Vorderendes der Taste 5 sind eine gestufte Verschlußeinrichtung 31 und Tastensensoren 33 und 35 als Einrichtung zur Erfassung des Drück- und des Trennvorgangs der Taste 5 angeordnet. Jeder Tastensensor 33 und 35 wird aus einer Kombination eines lichtemittierenden Elements und eines lichtempfangenden Elements gebildet und dient zur Erzeugung eines Ein-Signals im Hinblick auf eine Störung zwischen diesen beiden Elementen. Das heißt, wenn die Taste 5 gedrückt wird, ergibt sich ein gewisses Zeitintervall zwischen Unterbrechungen des optischen Pfades der Tastensensoren 33 und 35 durch die gestufte Verschlußeinrichtung 31. Aus diesem Zeitintervall kann die Geschwindigkeit der sich bewegenden Taste 5 berechnet werden. Der ausführliche Aufbau und die Arbeitsweise des vorstehend angeführten Saitenanschlagsystems 7 sind beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 07-064540A offenbart.
  • Andererseits umfaßt das Stopsystem 17, wie es in 3 gezeigt ist, einen zwischen dem Hammerschaft 27 und der Saite S angeordneten Riegel 37. Der Riegel 37 ist ein in die Länge gezogenes Element, das sich in die horizontale Richtung des Klaviers 1 (die vertikale Richtung in 3) erstreckt und zwischen der durch durchgezogene Linien in der Figur angezeigten Position (Bewegungsstopposition) und der durch gestrichelte Linien in der Figur angezeigten Position (Bewegungserlaubnisposition) durch ein Riegelansteuerungssolenoid 38 (2) oder eine andere Einrichtung bewegt werden kann. Wenn daher das Stopsystem 17 die Erzeugung von Klängen durch das Saitenanschlagsystem 7 stoppt (wenn unter Verwendung der elektronischen Klangquelle gespielt wird), ist der Riegel 37 an der Bewegungsstopposition festgemacht, und der sich inertial drehende bzw. inertial schwenkende Hammerschaft 27 stößt an den Riegel 37 an der durch die gestrichelten Linien in der Figur angezeigten Position an. Demnach schlägt der Hammer 29 die Saite nicht an, wodurch kein Klang bzw. Ton erzeugt wird. Der ausführliche Aufbau und die Arbeitsweise des vorstehend angeführten Stopsystems 17 sind beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 07-064540A offenbart.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, besteht die Steuereinrichtung 19 zur Steuerung der elektronischen Klangquelle 9 aus einer Logikschaltung mit einer Zentraleinheit (CPU) 41, einem Nur-Lese-Speicher (ROM) 43, einem Schreib-Lese-Speicher (RAM) 45 und anderen bekannten Komponenten und ist über eine Eingabe- und Ausgabe-Schnittstelle 47 mit der elektronischen Klangquelle 9, den Tastensensoren 33, 35 und einem Schalter 49 zur Auswahl zwischen dem Spielen unter Verwendung des Saitenanschlagsystems 7 und dem Spielen unter Verwendung der elektronischen Klangquelle 9 verbunden.
  • Wenn das Spielen unter Verwendung des Saitenanschlagsystems 7 durch den Schalter 49 ausgewählt wurde, bewegt die Steuereinrichtung 19 den Riegel 37 des Stopsystems 17 zu der Bewegungserlaubnisposition (siehe 3) und fixiert ihn dort. In Folge dessen wird das Spielen mit den Saitenanschlagsklängen möglich. Zu diesem Zeitpunkt steuert die Steuereinrichtung 19 die elektronische Klangquelle 9 nicht. Wenn andererseits das Spielen des elektronischen Klaviers unter Verwendung der elektronischen Klangquelle 9 durch den Schalter 49 ausgewählt wurde, bewegt die Steuereinrichtung 19 den Riegel 37 des Stopsystems 17 zu der Bewegungsstopposition und fixiert ihn dort. In Folge dessen wird die Steuerung der elektronischen Klangquelle 9 durch die Steuereinrichtung 19 möglich.
  • Die Steuereinrichtung 19 erfaßt, bei welcher Taste 5 der optische Pfad zwischen den Tastensensoren 33 und 35 der Taste 5 unterbrochen wurde. Gleichzeitig erfaßt die Steuereinrichtung 19 den Augenblick der Unterbrechung jedes optischen Pfades der Tastensensoren 33 und 35 und das Zeitintervall zwischen den Unterbrechungen der optischen Pfade, wodurch bewirkt wird, daß die Berührungsdaten die Gruppe, zu der die Taste 5 gehört, und die Tastengeschwindigkeit (die Tastenanschlagsstärke) beruhend auf dem in dem ROM 43 gespeicherten Steuerprogramm anzeigen. Somit erzeugt die Steuereinrichtung 19 Spielinformationen im Ansprechen auf die Signale von den Tastensensoren 33 und 35, und die Informationen werden zu der elektronischen Klangquelle 9 zur Steuerung übertragen. Die Berührungsdaten können beispielsweise Daten, die die die Tonhöhe darstellende Tastennummer anzeigen, und Daten sein, die die die Klanglautstärke darstellende Tastenanschlagsstärke anzeigen.
  • Des weiteren ist bei dem Ausführungsbeispiel eine Berührungskurve zur Umwandlung der Berührungsdaten in dem ROM 43 als Abbildungs-(Umwandlungstabellen-)Daten zur Umwandlung der Tastenanschlagsstärkedaten in eine Lautsprecherlautstärke gespeichert, so daß die Lautsprecherlautstärke beim Spielen als elektronisches Klavier gleich der tatsächlichen Klanglautstärke des akustischen Klaviers ist. Unter der Bedingung, daß das elektronische Klavier in Betrieb ist, ist es daher selbst dann, wenn die Taste 5 mit der gleichen Berührung wie beim Spielen des akustischen Klaviers gedrückt wird, möglich, die gleichen Klänge wie bei dem akustischen Klavier zu erzeugen.
  • Die in dem ROM 43 gespeicherte Berührungskurve wird zuvor auf folgende Art und Weise eingestellt. Als Beispiel wird der Bestimmungsprozess der Umwandlungstabelle der Berührungskurve der Taste C4 beschrieben, die für den mittleren Ton unter den 88 Tasten vorgesehen ist.
    • (1) Wie es in 4A gezeigt ist, wird zuerst eine gerade Berührungskurve, die die Beziehung zwischen der erfaßten Tastenanschlagsstärke (auf der horizontalen Achse) und der Tastenanschlagsstärke nach der Umwandlung (auf der vertikalen Achse: entspricht der tatsächlichen Klanglautstärke) zeigt, zwischen 0 und 127 auf der Skala ausgebildet.
    • (2) Unter der Aus-Bedingung des elektronischen Klaviers wird dann das akustische Klavier tatsächlich gespielt. Die Klanglautstärke des Klaviers wird unter Verwendung eines Mikrophons oder dergleichen aufgezeichnet. Eine Berührungskurve, die die Beziehung zwischen der erfaßten Tastenanschlagsstärke und der tatsächlichen Klanglautstärke des akustischen Klaviers zeigt, wird ausgebildet, wie es in 4B gezeigt ist.
    • (3) Unter der Ein-Bedingung des elektronischen Klaviers wird das elektronische Klavier tatsächlich gespielt. Die Klanglautstärke des Klaviers aus dem Lautsprecher wird unter Verwendung eines Mikrophons oder einer anderen Einrichtung aufgezeichnet. Eine die Beziehung zwischen der erfaßten Tastenanschlagsstärke und der tatsächlichen Klanglautstärke des elektronischen Klaviers anzeigende Berührungskurve wird wie in 4C gezeigt ausgebildet.
    • (4) Wie es aus den 4B und 4C ersichtlich ist, unterscheiden sich die Klanglautstärke des akustischen Klaviers und des elektronischen Klaviers für die gleiche Tastenanschlagsstärke sehr voneinander. Daher wird bei diesem Ausführungsbeispiel, wie es in 4D gezeigt ist, eine Berührungskurve unter Bezugnahme auf die 4B und 4C derart eingestellt, daß die gleiche Klanglautstärke für die gleiche Tastenanschlagsstärke erreicht werden kann, ob nun das Klavier als akustisches Klavier oder als elektronisches Klavier eingesetzt wird. Die Berührungskurve kann beispielsweise für jede Taste 5 oder für weiße Tasten und schwarze Tasten ausgebildet werden.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise des Wandklaviers 1 mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau unter Bezugnahme auf die 3 und 5 beschrieben.
  • Wenn das Wandklavier 1 mittels des Schalters 49 als akustisches Klavier eingesetzt wird, ist der Riegel 37 an der Bewegungserlaubnisposition angeordnet, wie es in 3 gezeigt ist. Daher können die Hämmer 29 die Saiten anschlagen. Demnach kann ein Spieler durch Bedienen der Tastatur 3 zum Anschlagen der Saiten spielen, wie es auch beim Spielen eines herkömmlichen akustischen Klaviers der Fall ist.
  • Wenn andererseits das Wandklavier 1 mittels des Schalters 49 als elektronisches Klavier eingesetzt wird, ist der Riegel 37 an der vorstehend angeführten Bewegungsstopposition angeordnet. Daher kann ein Spieler nicht durch das Anschlagen von Saiten zur Erzeugung von Klängen wie beim Spielen eines herkömmlichen akustischen Klaviers spielen. Statt dessen kann der Spieler durch Bedienen der Tastatur 3 zur Steuerung der elektronischen Klangquelle 9 spielen, aus der elektronische Klänge über Lautsprecher erzeugt werden.
  • Wie es in dem Ablaufdiagramm in 5 gezeigt ist, wird in diesem Fall zuerst die Geschwindigkeit einer Taste 5 (die Tastenanschlagsstärke) über die Tastensensoren 33 und 35 in S100 erfaßt. Dann wird die erfaßte Tastenanschlagsstärke unter Bezugnahme auf eine in dem ROM 43 gespeicherte Umwandlungstabelle in S110 umgewandelt, die als Berührungskurve in 4D gezeigt ist. In S120 werden beruhend auf den umgewandelten Tastenanschlagsstärkedaten die elektronische Klangquelle 9 und die Verstärkereinrichtung 11 zur Erzeugung eines Klangs über Lautsprecher gesteuert. Die umgewandelte Tastenanschlagsstärke zeigt die Klanglautstärke, die die Intensität des Klangs darstellt. Wie es vorstehend beschrieben ist, ist die Umwandlungstabelle dieses Ausführungsbeispiels derart eingestellt, daß, wenn der Spieler das elektronische Klavier mit der gleichen Berührung wie beim Spielen des akustischen Klaviers spielt, die Klanglautstärke gleich derjenigen des akustischen Klaviers ist. Daher kann der Spieler ohne das Gefühl einer Inkompatibilität spielen.
  • Das heißt, da das Wandklavier 1 des Ausführungsbeispiels mit der vorstehend beschriebenen Umwandlungstabelle versehen ist, kann ein Spieler das elektronische Klavier mit der gleichen Berührung wie beim Spielen des akustischen Klaviers spielen und die gleiche Klanglautstärke wie bei dem akustischen Klavier erzielen. Demnach besteht der bemerkenswerte Effekt der Erfindung darin, daß der Spieler, während er die Klänge aus einem Kopfhörer oder aus Lautsprechern hört, ohne das Gefühl einer Inkompatibilität spielen oder üben kann, wie wenn er das akustische Klavier spielen würde.
  • Da ein Spieler mit der gleichen Berührung wie beim Spielen des akustischen Klaviers unter Verwendung eines Kopfhörers oder einer anderen Einrichtung in der Nacht oder unter anderen Bedingungen üben kann, wird eine hervorragende Effektivität des Übens erhalten. Selbst wenn sich der Spieler an die Tastenberührung des akustischen Klaviers gewöhnt hat, fühlt er ferner bei diesem Ausführungsbeispiel keine Inkompatibilität beim Spielen des elektronischen Klaviers.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Änderungen und Modifikationen können innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung ausgeführt werden.
  • Beispielsweise wird bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Umwandlungstabelle, die eine Berührungskurve zeigt, zur Änderung der Berührungsdaten verwendet. Die Berührungsdaten können jedoch auch unter Verwendung arithmetischer Ausdrücke oder Formeln, die in dem ROM gespeichert sind, umgewandelt werden.
  • Die Tasten können in eine Vielzahl von Bereichen eingeteilt werden, und eine Umwandlungstabelle kann für jeden Bereich vorgesehen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Lautsprecher mit den Lautsprecheranschlüssen verbunden. Die Lautsprecher können jedoch auch an dem Klavier selbst angebracht sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel wird eine Berührungskurve durch Aufnehmen der aus den Lautsprechern erzeugten Klänge mit Mikrophonen ausgebildet. Jedoch können die Klänge auch aus den Ausgangsanschlüssen des Kopfhörers oder der Lautsprecher oder aus anderen Leitungsausgangsanschlüssen aufgenommen werden.
  • Außerdem kann als Stopsystem zum Stoppen der Erzeugung von Klängen durch das Saitenanschlagsystem beispielsweise ein Riegel 53 zum Stoppen der Bewegung des Auffangeinrichtungsschafts 51 vorgesehen werden, wie es in 3 gezeigt ist. Das Stopsystem muß die Trägheitsbewegung des Hammers nicht stoppen. Wie es in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 63-216099 offenbart ist, kann ein Stopsystem (ein Klangstopsystem) verwendet werden, bei dem eine Drückeinrichtung einen Hammerriegel zum Drücken eines Hammers gegen eine Saite schwenkt und dann eine Sperreinrichtung den Hammer in dem Drückzustand beibehält.
  • Die Erfindung kann bei einem Flügel mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument angewendet werden. Ein derartiger Flügel ist ausführlich beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP07-064540A der Anmelderin offenbart.
  • Zur Ausbildung von Ereignisdaten, die die MIDI-Informationen mit der Steuerkomponente bzw. Steuereinrichtung 19 zusammensetzen, können Daten mit einer Einheit von 3 Bytes aus einem Statusbyte und zwei Datenbytes verwendet werden. In dem Statusbyte werden beispielsweise Tastendrück-(Ton ein)Daten und Tastenelevations-(Ton aus)Daten gespeichert. In dem Datenbyte werden beispielsweise Tastennummer-(Tonnummer)Daten, die die Tonhöhe darstellen, und Tastenanschlagsstärke-(Geschwindigkeits)Daten gespeichert, die die Klanglautstärke darstellen.
  • Wie es vorstehend ausführlich beschrieben ist, werden gemäß dem Klavier mit dem eingebauten elektronischen Musikinstrument die Modifikationsdaten zur Modifikation der gespeicherten Effektivität der Tasten derart eingestellt, daß die Klangerzeugungsbedingung beim Betrieb des elektronischen Klaviers gleich derjenigen beim Betrieb des akustischen Klaviers ist. Wenn daher ein Spieler das elektronische Instrument mit der gleichen Berührung wie beim Spielen des gewöhnlichen akustischen Klaviers bedient, werden die gleichen Klänge wie bei dem akustischen Klavier ohne das Empfinden einer Inkompatibilität erhalten. Demnach verbessert sich das Klavierspielen durch das Üben und Spielen des elektronischen Musikinstruments.
  • Da außerdem die Modifikationsdaten entsprechend einer besonderen Taste oder Gruppen von Tasten, beispielsweise schwarzen Tasten und weißen Tasten, modifiziert werden, kann die Menge an zu speichernden Modifikationsdaten klein gehalten werden.
  • Die Erfindung wurde dahingehend entwickelt, daß ein elektronisches Klavier auf die gleiche Art und Weise wie ein akustisches Klavier ohne das Empfinden einer Inkompatibilität gespielt werden kann. Durch Tastensensoren wird die Tastengeschwindigkeit (Tastenanschlagsstärke) erfaßt. Die erfaßte Tastenanschlagsstärke wird unter Bezugnahme auf eine in einem Nur-Lese-Speicher (ROM) gespeicherte und eine Berührungskurve anzeigende Umwandlungstabelle umgewandelt. Beruhend auf den umgewandelten Tastenanschlagsstärkedaten werden eine elektronische Klangquelle und eine Verstärkereinrichtung zur Erzeugung von Klängen aus Lautsprechern gesteuert. Die umgewandelte Tastenanschlagsstärke stellt die Klanglautstärke dar. Da die Umwandlungstabelle bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel derart eingestellt ist, daß, wenn das elektronische Klavier mit der gleichen Berührung wie beim Spielen des akustischen Klaviers gespielt wird, die gleiche Klanglautstärke wie bei dem akustischen Klavier erhalten werden kann. Daher empfindet der Spieler keine Inkompatibilität.

Claims (2)

  1. Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument, das ein akustisches Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument mit einer elektronischen Klangquelle ist, wobei eine gleiche Tastatur für jeden Modus verwendet wird, mit einer Eingabebedingungserfassungseinrichtung (M2) zur Erfassung der Eingabebedingung von einer Taste (M1) der Tastatur beim Spielen unter Verwendung des elektronischen Musikinstruments, einer Modifikationsdatenspeichereinrichtung (M3) zur Speicherung von Modifikationsdaten, die Abbildungsdaten oder Arithmetikausdrucksdaten zur Modifikation der Effektivität der Taste (M1) sind, und einer Eingabeinformationsmodifikationseinrichtung (M4) zur Modifikation der durch die Eingabebedingungserfassungseinrichtung erfaßten Eingabeinformationen der Taste beruhend auf den in der Modifikationsdatenspeichereinrichtung gespeicherten Modifikationsdaten, wobei die in der Modifikationsdatenspeichereinrichtung gespeicherten Modifikationsdaten derart eingestellt sind, daß die Klangerzeugungsbedingung beim Betrieb des elektronischen Musikinstruments mit der beim Betrieb des akustischen Klaviers übereinstimmt.
  2. Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifikationsdaten entsprechend einer besonderen Taste oder Gruppen von Tasten modifiziert werden.
DE19581930T 1995-03-29 1995-03-29 Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument Expired - Fee Related DE19581930B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1995/000606 WO1996030891A1 (fr) 1995-03-29 1995-03-29 Piano equipe d'un instrument musical electronique incorpore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19581930T1 DE19581930T1 (de) 1998-02-05
DE19581930B4 true DE19581930B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=14125822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581930T Expired - Fee Related DE19581930B4 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5925844A (de)
DE (1) DE19581930B4 (de)
WO (1) WO1996030891A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6229081B1 (en) 1998-09-18 2001-05-08 Yamaha Corporation Keyboard musical instrument, position sensing device and light-emitting controller both incorporated therein
US20060112815A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Burgett, Inc. Apparatus method for controlling MIDI velocity in response to a volume control setting
US7825312B2 (en) 2008-02-27 2010-11-02 Steinway Musical Instruments, Inc. Pianos playable in acoustic and silent modes
US8148620B2 (en) 2009-04-24 2012-04-03 Steinway Musical Instruments, Inc. Hammer stoppers and use thereof in pianos playable in acoustic and silent modes
US8541673B2 (en) 2009-04-24 2013-09-24 Steinway Musical Instruments, Inc. Hammer stoppers for pianos having acoustic and silent modes
CN101872611B (zh) * 2010-06-08 2011-12-21 吟飞科技(江苏)有限公司 电子琴键盘力度曲线实时调节的系统
CN103021391B (zh) * 2012-11-23 2015-05-13 广州市天艺电子有限公司 一种电子钢琴键盘力度自动修正方法
CN113793583A (zh) * 2020-06-18 2021-12-14 陈岳 电子打击旋律乐器
CN113763911A (zh) * 2020-06-18 2021-12-07 陈岳 一种电子打击旋律乐器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704931A (en) * 1985-06-17 1987-11-10 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Acoustic tone inhibiting means for keyboard musical instrument
US4875400A (en) * 1987-05-29 1989-10-24 Casio Computer Co., Ltd. Electronic musical instrument with touch response function
US5027690A (en) * 1986-02-12 1991-07-02 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Electronic musical keyboard instruments with variable touch sensitivity
US5308917A (en) * 1991-12-03 1994-05-03 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Keyboard touch response setting apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62157093A (ja) * 1985-12-28 1987-07-13 カシオ計算機株式会社 電子楽器のタツチレスポンス効果付与装置
JPS63216099A (ja) * 1987-03-04 1988-09-08 ヤマハ株式会社 アツプライトピアノの止音装置
US5176874A (en) * 1991-11-05 1993-01-05 General Electric Company Controlled process for the production of a spray of atomized metal droplets
JPH05265446A (ja) * 1992-03-17 1993-10-15 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 鍵盤を操作する手の左右の判定が可能な電子楽器
JPH0659667A (ja) * 1992-06-09 1994-03-04 Yamaha Corp 鍵盤楽器
JP2737669B2 (ja) * 1993-12-10 1998-04-08 ヤマハ株式会社 自動演奏ピアノの鍵盤駆動装置
JP3438308B2 (ja) * 1994-03-31 2003-08-18 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4704931A (en) * 1985-06-17 1987-11-10 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Acoustic tone inhibiting means for keyboard musical instrument
US5027690A (en) * 1986-02-12 1991-07-02 Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha Electronic musical keyboard instruments with variable touch sensitivity
US4875400A (en) * 1987-05-29 1989-10-24 Casio Computer Co., Ltd. Electronic musical instrument with touch response function
US5308917A (en) * 1991-12-03 1994-05-03 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Keyboard touch response setting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19581930T1 (de) 1998-02-05
US5925844A (en) 1999-07-20
WO1996030891A1 (fr) 1996-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333653T2 (de) Tastaturinstrument zur selektiven Erzeugung von mechanischem Schall und synthetischem Schall ohne mechanische Vibrationen von Saiten
DE602004001085T2 (de) Automatisch spielendes Tastaturinstrument, ausgestattet mit vom automatischen Wiedergabe- und vom Aufnahmesystem gemeinsam genutzten Sensoren
DE19615607C2 (de) Tasteninstrument, das dem Spieler gestattet, ein Zusammenspiel mit einem elektronischen Klangsystem zu spielen
DE112018007984T5 (de) Klangsignalerzeugungsvorrichtung, tasteninstrument und programm
DE2712226A1 (de) Tongeneratoranordnung, insbesondere fuer ein elektronisches musikinstrument
DE2715510A1 (de) Elektronisches musikinstrument
DE19581930B4 (de) Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument
DE112017008066B4 (de) Klangsignalerzeugungsvorrichtung, tasteninstrument und programm
DE19644782A1 (de) Elektronisches Musikinstrument zum elektronischen Erzeugen eines Tons zusammen mit Resonanzschall, welcher ansprechend auf Pedalwirkung veränderbar ist
DE19942441B4 (de) Tastenmusikinstrument mit einem Attrappenhammer mit gut geregeltem Schwerpunkt zur Erzeugung eines Pianotastengefühls ohne akustischen Ton
DE602005005226T2 (de) Musikinstrument mit einem Steuersystem, welches künstlerischen visuellen Ausdruck erlaubt
DE102013007910B4 (de) Automatische Begleitungsvorrichtung für elektronisches Tastenmusikinstrument und in dieser verwendete Slash-Akkord-Bestimmungsvorrichtung
DE102019215301B4 (de) Klangsignalerzeugungsvorrichtung und klangsignalerzeugungsverfahren
DE3612533A1 (de) Handgesteuerte zusatz-spieleinrichtung fuer elektronische musikinstrumente
DE19614830C2 (de) Tastenmusikinstrument, das ohne Geräusch im stillen Betriebszustand spielbar ist
DE602004005552T2 (de) Musikalisches Instrument, das erweiterte Musikdatencodes für Wiedergabe aufnimmt, Musikdatengenerator und Musikdatenquelle für das musikalische Instrument.
DE60223104T2 (de) Verfahren zur elektronischen Wiedergabe eines Akkordeonsklangs
DE69915948T2 (de) Bearbeitungsvorrichtung durch Änderung von Musikdaten mit Bearbeitungsdaten
DE112017008110T5 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE112017008063B4 (de) Klangquelle, musikalisches tasteninstrument und programm
DE60021142T2 (de) Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Signalen um ein Gerät oder einen Prozess zu steueren
DE10058321A1 (de) Berührungssteuervorrichtung und Berührungssteuerverfahren die auf ein elektronisches Instrument angewendet werden können
CH643671A5 (de) Elektronisches musikinstrument.
DE3414047C2 (de)
DE1949313B2 (de) Elektronische orgel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8607 Notification of search results after publication
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee