DE19942441B4 - Tastenmusikinstrument mit einem Attrappenhammer mit gut geregeltem Schwerpunkt zur Erzeugung eines Pianotastengefühls ohne akustischen Ton - Google Patents

Tastenmusikinstrument mit einem Attrappenhammer mit gut geregeltem Schwerpunkt zur Erzeugung eines Pianotastengefühls ohne akustischen Ton Download PDF

Info

Publication number
DE19942441B4
DE19942441B4 DE19942441A DE19942441A DE19942441B4 DE 19942441 B4 DE19942441 B4 DE 19942441B4 DE 19942441 A DE19942441 A DE 19942441A DE 19942441 A DE19942441 A DE 19942441A DE 19942441 B4 DE19942441 B4 DE 19942441B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
musical instrument
weight
keyboard musical
keyboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19942441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942441A1 (de
Inventor
Satoshi Hamamatsu Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE19942441A1 publication Critical patent/DE19942441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942441B4 publication Critical patent/DE19942441B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C1/00General design of pianos, harpsichords, spinets or similar stringed musical instruments with one or more keyboards
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10CPIANOS, HARPSICHORDS, SPINETS OR SIMILAR STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS WITH ONE OR MORE KEYBOARDS
    • G10C3/00Details or accessories
    • G10C3/12Keyboards; Keys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • G10H1/34Switch arrangements, e.g. keyboards or mechanical switches specially adapted for electrophonic musical instruments
    • G10H1/344Structural association with individual keys
    • G10H1/346Keys with an arrangement for simulating the feeling of a piano key, e.g. using counterweights, springs, cams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Tastenmusikinstrument, welches folgendes aufweist:
eine Tastatur (12) mit einer Vielzahl von Tasten (12a/12b), die unabhängig zwischen jeweiligen Ruhepositionen und jeweiligen Endpositionen drehbar sind, und die jeweils den Noten einer Tonleiter zugeordnet sind;
mehrere Tastenmechaniken (13), die entsprechend den Tastenmechaniken eines akustischen Klaviers ausgebildet sind und jeweils mit der Vielzahl von Tasten (12a/12b) verbunden sind, und zwar mit jeweiligen Hammernüssen (13k; 21; 31) und jeweiligen Stoßzungen (13b), die selektiv durch die heruntergedrückten Tasten der Tastatur (12) betätigt werden, um die Hammernüsse (13k; 21; 31) durch Ausweichvorgänge von den damit assoziierten Stoßzungen (13b) zu drehen;
einen Hammeraufnehmer (16), der ohne akustischen Ton anzuschlagen ist; und
mehrere Hämmer (14; 20; 30) die zur Drehung zusammen mit der Hammernuß angetrieben werden, um den Hammeraufnehmer anzuschlagen,
wobei die Vielzahl von Hämmern (14; 20; 30) jeweilige Hammerstiele (14a; 20a; 30a;) aufweist, und zwar mit jeweiligen Mittellinien, wobei die Hammerstiele an den...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Tastenmusikinstrument und insbesondere auf ein Tastenmusikinstrument wie ein akustisches Klavier, welches mit Attrappenhammern ausgerüstet ist, die einem Spieler gestatten, mit den Fingern ein Musikstück ohne akustischen Ton zu spielen.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Ein typisches Beispiel des Tastenmusikinstrumentes hat eine Tastatur, die schwarze Tasten und weiße Tasten aufweist, die im Muster des akustischen Pianos ausgelegt sind. Die schwarzen Tasten und die weißen Tasten sind mit Tastenbetätigungsmechanismen verbunden, und die Hämmer werden jeweils zur Drehung durch die Tastenbetätigungsmechanismen ähnlich dem akustischen Piano angetrieben. Tastensensoren überwachen jeweils die Bewegungen der schwarzen/weißen Tasten und senden Positionsinformationen bezüglich der Veränderung der Tasten an einen Tongenerator. Der Tongenerator bestimmt die Noten der Skala, die zu erzeugen sind, und die Zeitpunkte für die Tonerzeugung auf der Basis der Positionsinformationen. Der Tongenerator liefert ein Tonsignal an ein Lautsprechersystem oder einen Kopfhörer zu geeigneten Zeitpunkten, und das Lautsprechersystem oder der Kopfhörer wandeln das Tonsignal in den akustischen Klavierton um.
  • 1 veranschaulicht die wichtigsten Teile des Tastenmusikinstrumentes des Standes der Technik. Obwohl nicht gezeigt, hat das Tastenmusikinstrument des Standes der Technik ein Gehäuse wie jenes eines akustischen Klaviers. Die wesentlichen Teile bilden Tastenbetätigungsmechanismen 1, Hämmer 2, Dämpfermechanismen 3 und ein Aufnahmeglied 4, und die Tastenbetätigungsmechanismen 1, die Hämmer 2, die Dämpfermechanismen 3 und das Aufnahmeglied 4 sind innerhalb des Gehäuses eingebaut. Schwarze Tasten 5a und weiße Tasten 5b sind im Muster des akustischen Klaviers ausgelegt und bilden in Kombination eine Tastatur 5. Die Tastatur 5 ist auf einem Tastenbett 6a angeordnet, welches einen Teil des Gehäuses bildet. Die schwarzen Tasten 5a und die weißen Tasten 5b drehen sich um eine Balance- bzw. Betätigungsschiene 6b wie eine Wippe.
  • Jeder der Tastenbetätigungsmechanismen 1 ist mit einer der schwarzen/weißen Tasten 5a/5b assoziiert und ist über dem hinteren Endteil der assoziierten schwarzen/weißen Tasten 5a/5b angeordnet. Der Tastenbetätigungsmechanismus 1 hat eine Stoßzunge 1a, die drehbar von einer Wipp- bzw. Schlag- oder Hubanordnung 1b getragen wird. Die Hubanordnung 1b und eine Hammernuß 1c werden drehbar auf einer Mittelschiene 7 getragen. Die Stoßzunge 1a wird zusammen mit der Hubanordnung 1b bewegt und dreht sich mit Bezug auf die Hubanordnung 1b. Ein Regulierungsknopf 1d ist auf einer Bahn der Stoßzunge vorgesehen, die zusammen mit der Hubanordnung 1b bewegt wird. Ein Kapstanknopf bzw. eine Pilote 5c steht nach oben vom hinteren Endteil von jeder schwarzen/weißen Taste 5a/5b vor und wird in Kontakt mit der Hubanordnung 1b gehalten.
  • Ein Hammerschaft 2a und ein Hammerkopf 2b bilden in Kombination den Hammer 2, und der Hammerschaft 2a ist an der Hammernuß 1c befestigt. Der Hammerkopf 2b entspricht dem Hammeroberteilfilz des Hammers, der in dem akustischen Klavier vorgesehen ist. Jedoch ist der Hammerkopf 2b in eine andere Konfiguration als das Hammeroberteilfilz geformt, welches bei dem akustischen Klavier verwendet wird. Der Hammerkopf 2b ist wie eine Säule und hat einen Schwerpunkt auf einer Erweiterung der Mittellinie des Hammerschaftes 2a. Während die assoziierte schwarze/weiße Taste 5a/5b in der Ruheposition bleibt, wird die Stoßzunge 1a in Kontakt mit der Unterseite der Hammernuß 1c gehalten, und der Hammerkopf 2b ist vom Aufnahmeglied 4 beabstandet.
  • Das Aufnahmeglied 4 hat keine Saiten und wird vom Hammerkopf 2b angeschlagen. Das Aufnahmeglied 4 vibriert nicht wie die Saiten noch erzeugt es den akustischen Klavierton. Der Dämpfungsmechanismus 3 wird auch von der Mittelschiene 7 getragen und hat einen Dämpfungshebel 3a, der zur Drehung durch einen Dämpfungslöffel 3b getrieben wird, der an der Hubanordnung 1b befestigt ist. Somit ist der Dämpfungsmechanismus 3 wie der Dämpfungsmechanismus des akustischen Klaviers. Jedoch hat der Dämpfungsmechanismus 3 keinen Dämpferkopf. Dies kommt von der Tatsache, daß das Tastenmusikinstrument des Standes der Technik keine Saiten hat, die auf ein Anschlagen mit dem Hammerkopf 2b hin vibrieren.
  • Wenn der Spieler eine der schwarzen/weißen Tasten 5a/5b herunterdrückt, wird die schwarze/weiße Taste 5a/5b aus der Ruheposition zur Endposition hin bewegt, und der Kapstanknopf bzw. die Pilote 5c drückt die Hubanordnung 1b nach oben. Die Hubanordnung 1b dreht sich gegen den Uhrzeigersinn, und die Stoßzunge 1a wird zusammen mit der Hubanordnung 1b bewegt. Der Zeh bzw. die Spitze der Stoßzunge 1a gerät näher und näher an den Regulierungsknopf 1d. Wenn der Zeh in Kontakt mit dem Regulierungsknopf 1d gebracht wird, läßt die Reaktion die Stoßzunge 1a im Uhrzeigersinn drehen, und zwar mit Bezug auf die Hubanordnung 1b, und das andere Ende der Stoßzunge 1a schlägt auf die Hammernuß 1c. Die Hammernuß 1c wird gegen den Uhrzeigersinn gedreht und die Stoßzunge 1a kommt von der Hammernuß 1c frei. Der Hammerkopf 2b schlägt das Aufnahmeglied 4 an und prallt zurück. Wenn die Hammernuß 1c der Stoßzunge 1a entweicht, fühlt der Spieler die schwarze/weiße Taste 5a/5b als leichter, und die Veränderung ist einzigartig wie das Gefühl auf der Tastatur des akustischen Klaviers. Die Tastenbewegung wird durch die Tastensenoren überwacht, und der Tongenerator und das Lautsprechersystem erzeugen einen elektronischen Ton.
  • Die Hämmer 2 sind einfacher als die Hämmer, die in dem akustischen Klavier vorgesehen sind, und der Hersteller erzeugt die Hämmer 2 mit niedrigen Kosten. Der Tastenbetätigungsmechanismus 1, der Dämpfermechanismus 3 und die Tastatur 5 sind kleiner und einfacher als jene eines Pianos, und entsprechend kann der Hersteller die wichtigen Teile mit niedrigeren Kosten herstellen. Der Hersteller montiert die Tastenbetätigungsmechanismen 1 mit den einfachen Hämmern 2 und bietet das Tastenmusikinstrument des Standes der Technik Anwendern zu einem günstigen Preis an. Aus diesem Grund ist das Tastenmusikinstrument des Standes der Technik am Markt weit verbreitet. Jedoch werden einige Anwender vom Tastenmusikinstrument des Standes der Technik nicht zufriedengestellt. Sie sind unzufrieden mit dem Tastengefühl.
  • Die Druckschrift DE 196 39 710 A1 offenbart ein Hammeräquivalenzelement aus einem Stößel, einem L-förmigen Element und einem Fängerschaft. Wenn der Stößel durch eine Klinke ansprechend auf einen Tastendruck nach oben gestoßen wird, beginnt das Hammeräquivalenzelement mit einer Drehung in der zur Drehrichtung einer niedergedrückten Taste umgekehrten Richtung. Nachdem die Klinke den Stößel verlassen hat, fährt nachfolgend das Hammeräquivalenzelement mit seiner Drehung aufgrund von Trägheit fort. Durch den Kontakt des Vorsprungs des L-förmigen Elements des Hammeräquivalenzelements stoppt ein Anschlag die Trägheitsbewegung des Hammeräquivalenzelements. Das Hammeräquivalenzelement ist nahezu äquivalent zu der Hammerbaugruppe eines gewöhnlichen akustischen Klaviers betreffend seines Trägheitsmoments und des zwischen dem Schwerpunkt relativ zu einer virtuellen durch einen Mittenstift tretenden Vertikalen gebildeten Winkels. Des weiteren ist das Hammeräquivalenzelement kürzer als die Hammerbaugruppe in seiner Erscheinung. Bei einem Ausführungsbeispiel prallt der vertikale Teil des L-förmigen Attrappenhammers auf den Hammeraufnehmer, und der seitliche Teil ist an der Hammernuß befestigt. Bei einer weiteren Darstellung ist ein Hammer für ein akustisches Klavier gezeigt. Es kann nicht gesagt werden, daß der Hammerstiel auf einem. Hammeraufnehmer abprallt. Ein weiterer Hammer besitzt einen Hammerstiel und ein "Gewichtsglied", das quer zum Hammerstiel verläuft. Das Gewichtsglied trifft auf ein Glied entsprechend dem Hammeraufnehmer auf. Ein unerwünscht großes Moment wird beim Aufschlagen auf das Gewichtsglied ausgeübt, und dieser Hammer gemäß dem Stand der Technik kann dadurch leicht zerbrechen. Schließlich ist ein Gewicht gezeigt das an einem Halter befestigt ist. Der Halter kann nicht als Hammerstiel bezeichnet werden.
  • Die Druckschrift US 5 679 914 A zeigt einen Attrappenhammer, bei dem ein Hammerstiel und ein Hammerkopf oder "Gewichtsglied" unterscheidbar sind. Der Hammeraufnehmer wird von dem Hammerkopf oder Gewichtsglied angeschlagen, so daß ungünstige Momente und Belastungen auftreten, die zum Zerbrechen des Hammers führen können.
  • Aus der DE 196 44 780 A1 ist ein Klaviaturmusikinstrument bekannt, das eine Klaviatur, eine Tastenmechanik und Hammeranordnungen ähnlich wie ein akustisches Klavier umfaßt; jedoch sind die Saiten ersetzt durch ein Schlagglied, so daß ein Spieler auf der Klaviatur ohne akustischen Schall oder Klang spielt; jede der Hammeranordnungen besitzt einen zylindrischen Hammerkopf, der aus Metall oder synthetischem Gummi/synthetischem Harz gebildet ist und es wird kein verdrehendes oder Drehmoment auf den Hammerstiel ausgeübt unabhängig von der relativen Winkelposition zwischen dem Hammerkopf und dem Hammerstiel.
  • Diese Druckschrift offenbart noch eine weitere Art von Attrappenhammer. Bei diesem Attrappenhammer kann zwischen Hammerstiel und Hammerkopf oder Gewichtsglied unterschieden werden. Bei diesen Hämmern liegt der Schwerpunkt auf der Mittellinie der zugehörigen Hammerstiele, und der Hammeraufnehmer wird vom Hammerkopf oder Gewichtsglied angeschlagen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Tastenmusikinstrument vorzusehen, welches ein Tastengefühl bietet, das mit dem Tastengefühl eines akustischen Klaviers identisch ist.
  • Der vorliegende Erfinder betrachtete das Tastengefühl, welches anders ist als das des akustischen Klaviers, und bemerkte, daß der Hammerkopf 2b bezüglich des Schwerpunktes gegenüber einem Hammerkopf des akustischen Klaviers (siehe 2) das heißt einem Hammerfilz 8, der an einem Hammerholz 10 befestigt ist, unterschiedlich war. Obwohl der Hammerkopf 2b den Schwerpunkt auf der Erweiterung der Mittellinie des Hammerschaftes 2a hatte, hatten das Hammerfilz 8 und das Hammerholz 10 des akustischen Klaviers einen von der Mittellinie des Hammerschaftes 9 versetzten Schwerpunkt. Der Hammerkopf 2b übte einen Impuls bzw. einen Moment auf die Hammernuß 1c um den Hammernußflansch herum aus, und der Hammerfilz 8 und das Hammerholz 10 übten auch ein Moment auf die assoziierte Hammernuß um den Hammernußflansch herum aus. Wenn der Schwerpunkt des Hammerkopfes 2b vom Schwerpunkt im Ham merfilz 8 und dem Hammerholz 10 versetzt war, waren die Bewegungen bezüglich der Größe anders und zeigten in unterschiedlicher Weise eine Last gegen die Stoßzunge. Somit beeinflußte der Unterschied beim Schwerpunkt das Entweichen und machte die Tastenberührung beziehungsweise das Tastengefühl anders beim Tastenmusikinstrument des Standes der Technik und beim akustischen Klavier. Der Erfinder schloß daraus, daß der einfache Hammerkopf den Schwerpunkt an der richtigen Position haben mußte, und zwar entsprechend jener des Hammerfilzes 8 und des Hammerholzes 10.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung vor, den Schwerpunkt in Gewichtsform von der Mittellinie eines Hammerschaftes zu einem Hammeraufnehmer zu versetzen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Tastenmusikinstrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale und Vorteile des Tastenmusikinstrumentes werden klarer verständlich aus der folgenden Beschreibung, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen zu sehen ist, in denen die Figuren folgendes darstellen:
  • 1 eine Seitenansicht, die die Struktur des Tastenmusikinstrumentes des Standes der Technik zeigt;
  • 2 eine Seitenansicht, die die Hammeranordnung zeigt, die in dem akustischen Klavier des Standes der Technik vorgesehen ist;
  • 3 eine Seitenansicht, die die Struktur eines Tastenmusikinstrumentes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine Seitenansicht, die die Struktur eines Hammers zeigt, der in dem Tastenmusikinstrument vorgesehen ist;
  • 5a bis 5c sind Seitenansichten, die drei Variationen eines Gewichtes zeigen, welches einen Teil des Hammers bildet;
  • 6 ist eine Seitenansicht, die einen Hammer zeigt, der in einem weiteren Tastenmusikinstrument gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist; und
  • 7 ist eine Seitenansicht, die einen Hammer zeigt, der in noch einem weiteren Tastenmusikinstrument gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Mit Bezug auf 3 der Zeichnungen weist ein Tastenmusikinstrument, welches die vorliegende Erfindung verkörpert, ein Gehäuse 11 und eine Tastatur 12 auf. In der folgenden Beschreibung meint der Ausdruck "vorne" eine relative Position näher zu einem Spieler, der zum Spielen eines Musikstückes an der Tastatur 12 sitzt, und der Ausdruck "seitlich" zeigt eine Richtung senkrecht zu der Richtung zwischen "vorne" und "hinten" an. Ein Tastenbett 11a und eine Tastenblende 11b bilden einen Teil des Gehäuses 11, und ein Innenraum ist im Gehäuse 11 definiert. Das Gehäuse 11 legt die Tastatur 12 teilweise für einen Spieler frei, und das Gehäuse 11 und die Tastatur 12 geben dem Tastenmusikinstrument eine äußere Erscheinung wie bei einem akustischen Klavier. Eine Mittelschiene 11c erstreckt sich seitlich im Innenraum über die Tastatur 12 und wird durch Betätigungsbügel 11d an beiden Enden und an Zwischenpunkten gehalten.
  • Die Tastatur 12 ist auf dem Tastenbett 11a angeordnet und weist schwarze Tasten 12a und weiße Tasten 12b auf, eine vordere Schiene 12c, eine Balance- bzw. Betätigungsschiene 12d und eine hintere Schiene 12e. Die vordere Schiene 12c, die Betätigungsschiene 12d und die hintere Schiene 12e erstrecken sich seitlich und parallel zum Tastenbett 11a und sind voneinander in Längsrichtung beabstandet. Die schwarzen Tasten 12a und die weißen Tasten 12b sind in einem Muster eines akustischen Klaviers ausgelegt und sind unabhängig um die Balance- bzw. Betätigungsschiene 12d drehbar. Noten einer Skala sind den schwarzen/weißen Tasten 12a/12b zugeordnet. Balance- bzw. Betätigungsstifte 12f halten die schwarzen Tasten 12a und die weißen Tasten 12b an den richtigen Positionen. Während keine Kraft auf die schwarzen Tasten 12a und die weißen Tasten 12b ausgeübt wird, sinken die schwarzen Tasten 12a und die weißen Tasten 12b an ihrem hinteren Ende auf das Hinterschienenpolster, welches an der hinteren Schiene 12e angebracht ist, und bleiben jeweils in den Ruhepositionen. Kapstanschrauben bzw. Piloten 12g stehen von den hinteren Endteilen der schwarzen/weißen Tasten 12a/12b vor.
  • Das Tastenmusikinstrument weist weiter Tastenbetätigungsmechanismen 13, Hämmer 14, Attrappendämpfungsmechanismen 15 und einen Hammeraufnehmer 16 auf. Die Tastenbetätigungsmechanismen 13, die Hämmer 14 und die Attrappendämpfungsmechanismen 15 sind in den Innenraum aufgenommen und sind über den Hinterendteilen der schwarzen/weißen Tasten 12a/12b gelegen. Die Hämmer 14 sind mit den Tastenbetätigungsmechanismen 13 angeordnet, und der Hammeraufnehmer 16 wird durch die Hämmer 14 angeschlagen. Die Tastenbetätigungsmechanismen 13 werden durch die Tastatur 12 betätigt, und die Hämmer 14 werden unabhängig zur Drehung durch die assoziierten Tastenbetätigungsmechanismen 13 angetrieben. Die Hämmer 14 schlagen auf den Hammeraufnehmer 16 ohne einen akustischen Pianoton.
  • Die Tastenbetätigungsmechanismen 13 sind jeweils mit schwarzen/weißen Tasten 12a bzw. 12b assoziiert. Die Tastenbetätigungsmechanismen 13 sind in der Struktur einander ähnlich und nur ein Tastenbetätigungsmechanismus 13 wird im Detail beschrieben. Die Tastenbetätigungsmechanismen 13 sind aufgeteilt in eine Kipp- bzw. Hubanordnung 13a, eine Stoßzunge 13b, eine Hammernußanordnung 13c, eine Regulierungsknopfanordnung 13d und einen Gegenfänger 13e.
  • Die Hubanordnung hat einen Hubflansch 13f, ein Hubelement 13g und einen Stoßzungenflansch 13h. Der Hubflansch 13f ist an der Hinterseite der Mittelschiene 11c befestigt und steht davon nach unten vor. Der hintere Endteil des Hubelementes 13g ist drehbar mit dem Hubflansch 13f verbunden, und die Pilote 12g wird in Kontakt mit der Unterseite des Hubelementes 13g gehalten. Der Stoßzungenflansch 13h ist am Zwischenteil des Hubelementes 13f befestigt und steht davon nach oben vor. Während die assoziierte schwarze/weiße Taste 12a/12b in der Ruheposition bleibt, hält die Pilote 12g das Hubelement 13g im wesentlichen horizontal. Das Hubelement 13g wird gegen den Uhr zeigersinn um den Hubflansch 13f gedreht, und zwar während der Aufwärtsbewegung der Pilote 12g, und entsprechend während der Bewegung der assoziierten Taste 12a/12b aus der Ruheposition zur Endposition hin. Das Gewicht gestattet, daß die Hubanordnung 13a sich im Uhrzeigersinn dreht, und zwar nach dem Loslassen der schwarzen/weißen Taste 12a/12b.
  • Die Stoßzunge 13b wird drehbar auf den Stoßzungenflansch 13h getragen, und eine Stoßzungenfeder 13i drückt auf die Stoßzunge 13b, um sie gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Die Stoßzunge 13b ist in eine L-Konfiguration geformt, und die Stoßzunge 13b hat einen Zeh- bzw. eine Spitze 13j am führenden Endteil des kurzen Teils. Die Stoßzunge 13b wird in Kontakt mit der Hammernußanordnung 13c am führenden Ende bzw. vorderen Ende des langen Teils davon gehalten, und die Regulierungsknopfanordnung 13d ist über der Spitze 13j angeordnet.
  • Die Hammernußanordnung 13c hat eine Hammernuß 13k, einen Hammernußflansch 13m, einen Fänger 13n, eine Hammernußfeder 13p und eine Hammernußhaut 13q. Der Hammer 14 und der Fänger 13n sind an der Hammernuß 13k befestigt und stehen davon in unterschiedlichen Richtungen vor. Die Hammernuß 13k ist drehbar mit dem Hammernußflansch 13m verbunden, und der Hammernußflansch 13m ist an der Vorderseite der Mittelschiene 11c befestigt. Der Hammernußflansch 13m hält die Hammernuß 13k über der Stoßzunge 13b, und die Hammernußhaut 13q ist an einer Unterseite der Hammernuß 13k angebracht. Während die schwarze/weiße Taste 12a/12b in der Ruheposition ist, wird die Stoßzunge 13b in Kon takt mit der Hammernußhaut 13q gehalten. Der Zeh 13j wird in Kontakt mit der Regulierungsknopfanordnung 13d gebracht, und zwar während der Tastenbewegung aus der Ruheposition zur Endposition hin. Dann dreht sich die Stoßzunge 13b schnell um den Stoßzungenflansch 13h und gestattet eine freie Drehung der Hammernuß 13k gegen den Uhrzeigersinn um den Hammernußflansch 13m. Somit bewirkt die Regulierungsknopfanordnung 13d, daß die Stoßzunge 13b von der Hammernuß 13k freikommt.
  • Während der Zeh 13j näher und näher an die Regulierungsknopfanordnung 13d gerät, wird die Pilote 12g erwartungsgemäß die Hubanordnung 13a, die Stoßzunge 13b, die Hammernußanordnung 13c und den Hammer 14 gegen deren Eigengewicht drücken, und der Spieler fühlt schwer die Last auf dem Finger. Wenn der Zeh 13j in Kontakt mit dem Regulierungsknopfmechanismus 13d gebracht wird, bewirkt die Reaktion, daß die Stoßzunge 13b sich im Uhrzeigersinn um den Stoßzungenflansch 13h dreht, und die Stoßzunge 13b kommt von der Hammernuß 13k frei. Dann übt die Hammernußanordnung 13c und der Hammer 14 nicht das Eigengewicht auf die Stoßzunge 13b und entsprechend die Pilote 12g aus, und der Spieler fühlt die Last leicht auf dem Finger. Somit gibt der Tastenbetätigungsmechanismus 13 und der Hammer 14 dem Spieler das einzigartige Gefühl.
  • Der Gegenfänger 13e hat einen Gegenfängerblock 13r, der durch einen Gegenfängerdraht 13s über dem Vorderteil des Hubelementes 13g getragen wird. Der Gegenfängerblock 13r schneidet die Bahn des Fängers 13n, und ein Fangband 13t ist mit dem Fänger 13n verbunden. Nach dem Freikommen der Stoßzunge 13b werden die Hammernuß 13k, der Fänger 13n und der Hammer 14 zum Hammeraufnehmer 16 durch die freie Drehung bewegt, und der Hammer 14 prallt auf den Hammeraufnehmer 16 zurück. Dann beginnen die Hammernuß 13k, der Fänger 13n und der Hammer 14, sich im Uhrzeigersinn zu drehen. Wie zuvor beschrieben ist der Gegenfängerblock 13r auf der Bahn des Fängers 13n, und der Gegenfängerblock 13r nimmt den Fänger 13n auf. Der Spieler läßt die schwarze/weiße Taste 12a/12b los, und das Hubelement 13g dreht sich leicht im Uhrzeigersinn um den Hubflansch 13f. Dann gleitet die Stoßzunge 13b in den unteren Raum der Hammernuß 13k. Somit verbindet das Fangband 13t den Hammer 14 mit der Hubanordnung 13a und schützt den Hammeraufnehmer 16 vor einem doppelten Anschlag.
  • Die Regulierungsknopfanordnung 13d hat einen Regulierungsknopf 13u, eine Regulierungsschiene 13v, eine Einstellschraube 13w, ein Stoßzungenstopschienenfilz 13x und eine Schraube 13y. Die Einstellschraube 13b ist an der Vorderseite der Mittelschiene 11c befestigt und trägt die Regulierungsschiene 13v über den Zeh 13j. Die Regulierungsschiene 13v erstreckt sich seitlich über die Tastatur 12, und das Stoßzungenstopschienenfilz 13x ist an der Hinterseite der Regulierungsschiene 13v angebracht. Das Stoßzungenstopschienenfilz 13x setzt dem Hub der Stoßzunge 13b nach dem Entweichen eine Grenze. Der Regulierungsknopf 13u ist an der Schraube 13y befestigt, und die Schraube 13y hängt von der Regulierungsschiene 13v herab. Die Distanz zwischen der Regulierungsschiene 13v und dem Regulierungsknopf 13u ist regelbar und entsprechend ist auch der Spalt zwischen dem Zeh 13j und dem Regulierungsknopf 13u regelbar. Dies bedeutet, daß ein Klavierstimmer die Zeitsteuerung einstellen kann, mit der der Zeh 13j in Kontakt mit dem Regulierungsknopf 13u gebracht wird. Somit wird die Entweichungs- bzw. Freilaßzeitsteuerung durch Regulierung des Spaltes variiert.
  • 3 veranschaulicht den Hammer 14. In diesem Fall bilden ein Hammerschaft 14a, ein Verbinder 14b und ein Gewicht 14c als Ganzes den Hammer 14. Der Hammerschaft 14a ist gerade und ist an einem Ende davon mit der Hammernuß 13k verbunden. Der Verbinder 14b ist am anderen Ende des Hammerschaftes 14a angeschlossen, und das Gewicht ist mit dem Hammerschaft 14a mittels des Hammerschaftes 14a verbunden. Das Gewicht ist auch gerade und steht vom Verbinder 14b im rechten Winkel mit Bezug auf den Hammerschaft 14a vor. Das Gewicht 14c ist eine von drei Variationen 14c/14d/14e die in den 5a bis 5c gezeigt sind. Anders gesagt ersetzt der Hersteller das Gewicht 14c mit einem der Gewichte 14d und 14e abhängig von der assoziierten schwarzen/weißen Taste 12a/12b.
  • Ein akustisches Klavier hat schwarze/weiße Tasten, die jeweils den Noten der Tonleiter zugeordnet sind, und ein Spieler drückt selektiv die schwarzen/weißen Tasten, um die Saitensätze mit Hämmern anzuschlagen. Die Saitensätze vibrieren bei jeweiligen Grundfrequenzen, die voneinander abweichen. Die Saiten sind bezüglich der Dicke unterschiedlich, und entsprechend sind die Hammerköpfe auf unterschiedliche Gewichte eingestellt. Der Hersteller macht Anwendung von drei Arten von Hammerköpfen in dem entsprechenden akustischen Klavier. Der schwere Hammerkopf wird zur Erzeugung des Tieftonteils verwendet, und die Saitensätze in dem Hochtonteil werden durch leichte Hammerköpfe angeschlagen. Der Mitteltonteil ist dem Hammer zugeord net, der zwischen dem schweren Hammerkopf und dem leichten Hammerkopf eingestellt ist.
  • Die drei Arten von Gewichten 14d/14e/14c entsprechen dem schweren Hammerkopf bzw. dem leichten Hammerkopf bzw. dem mittleren Hammerkopf. Das Gewicht 14d ist schwerer als die anderen Gewichte 14c und 14e und wird für Hämmer 14 verwendet, die mit den schwarzen/weißen Tasten 12a/12b für den Tieftonteil assoziiert sind. Das Gewicht 14c ist leichter als das Gewicht 14d, ist jedoch schwerer als das Gewicht 14e. Aus diesem Grund wird das Gewicht 14c für die Hämmer 14 verwendet, die mit den schwarzen/weißen Tasten 12a/12b für den Mitteltonteil assoziiert sind. Das Gewicht 14e ist leichter als die anderen Gewichte 14d/14c und wird für Hämmer 14 verwendet, die mit den schwarzen/weißen Tasten 12a/12b für den Hochtonteil assoziiert sind. In diesem Fall sind die drei Arten von Gewichten 14d/14c/14e bezüglich des Gewichtes gleich den drei Arten von Hammerköpfen, die in dem jeweiligen entsprechenden akustischen Klavier vorgesehen sind. Obwohl die Konfiguration zwischen den drei Arten von Gewichten 14c/14d/14e variiert wird, kann das Material zwischen den drei Arten von Gewichten ausgetauscht werden. Anderenfalls können die drei Arten von Gewichten anders bezüglich der Größe sein, ohne die Konfiguration zu verändern.
  • Die drei Arten von Gewichten 14d/14c/14e haben Schwerpunkte und die Schwerpunkte sind jeweils von der Mittellinie des Hammerschaftes 14a in vorbestimmte Distanzen versetzt. Die vorbestimmten Distanzen sind ungefähr gleich den Ausmaßen der Versetzung zwischen den drei Arten von Hammerköpfen und der Mittellinie des assoziierten Hammerschaftes des akustischen Klaviers. Die Schwerpunkte sind mehr am Hammeraufnehmer 16 als an der Mittellinie des Hammerschaftes 14a und fallen in die Nachbarschaft des Schwerpunktes eines Hammerkopfes, der in dem akustischen Klavier vorgesehen ist. Die Nachbarschaft kann mit Bezug auf die Mittellinie des Hammerschaftes 14a bestimmt werden. Der Schwerpunkt des Hammers 14 bietet eine Belastung gegen das Entweichen bzw. den Ausweichvorgang zwischen der Stoßzunge 13b und der Hammernuß 13k, und der Spieler fühlt das identische Tastengefühl wie das Tastengefühl beim akustischen Klavier oder zumindest ein ähnliches.
  • Die Gewichte 14d/14c/14e sind viel einfacher als der Hammerkopf, das heißt, der Hammerfilz 8 und das Hammerholz 10 (siehe 2). Es gibt keine Einschränkung für die Konfiguration des Verbinders 14b, da der Verbinder 14b erwartungsgemäß nur das Gewicht 14c/14d/14e mit dem Hammerkopf 14a verbindet. Wenn der Hammer 14 für ein Tastenmusikinstrument verwandt wird, welches auf der Basis eines Pianos entwickelt wird, muß der Hersteller den Verbinder 14b zu einer geeigneten Konfiguration umbauen, da der Gegenfänger den Verbinder 14b aufnimmt (siehe 2 des US-Patentes 5811702 A). Obwohl bei dem im US-Patent offenbarten Hammer der Hammerkopf sich in der Richtung senkrecht zum Hammerschaft erstreckt, wird dem Schwerpunkt niemals Rechnung getragen, und der Hersteller legt den Hammerkopf für den Gegenfänger aus.
  • Der Verbinder 14b ohne diese Einschränkung ist einfach und geeignet zur Massenproduktion. Dies bedeutet daß der Verbinder 14b bezüglich der Produktionskosten günstig ist. Somit sind sowohl der Verbinder 14b als auch das Gewicht 14c/14d/14e ökonomisch herzustellen, und der Hersteller erzeugt Hämmer 14 mit niedrigen Kosten.
  • Mit Bezug auf 3 bezeichnet das Bezugszeichen 14f eine Hammerschiene, die sich seitlich zwischen den Betätigungsbügeln 11d erstreckt, und ein Hammerschienenkissen 14g ist an der Hinterseite der Hammerschiene 14f angebracht. Nach dem Zurückprallen auf den Hammeraufnehmer 16 stoppen die Hammerschäfte 14a, um auf dem Hammerschienenkissen 14g zu ruhen.
  • Der Attrappendämpfermechanismus 15 weist einen Dämpferlöffel 15a auf, einen Dämpferflansch 15b, einen Dämpferhebel 15c und eine Dämpferfeder 15d. Der Dämpferflansch 15b ist an der Oberseite der Mittelschiene 11c befestigt, und der Dämpferhebel 15c ist drehbar mit dem Dämpferflansch 15b verbunden. Die Dämpferfeder 15d ist zwischen dem Dämpferflansch 15b und dem oberen Teil des Dämpferhebels 15c vorgesehen und drückt auf den Dämpfer 15c, damit er sich gegen den Uhrzeigersinn zu jedem Zeitpunkt dreht. Der Dämpferlöffel 15a ist am hinteren Endteil des Hubelementes 13g befestigt, und die Dämpferfeder 15d bewirkt, daß der untere Teil des Dämpferhebels 15c in Kontakt mit dem Dämpferlöffel 15a gehalten wird. Obwohl ein Dämpferkopf durch einen Dämpferdraht mit dem oberen Teil des Dämpferhebels im Dämpfermechanismus des akustischen Klaviers verbunden ist, hat der Attrappendämpfermechanismus 15 keinen Dämpferkopf noch hat er einen Dämpferdraht, da der Hammeraufnehmer 16 nicht auf den Anschlag mit dem Hammer 14 hin vibriert. Der Attrappendämpfermechanismus 15 ist vorgesehen, um eine Last auf die Tastenbewegung aufzubringen.
  • Der Attrappendämpfermechanismus 15 ist mit einer Dämpferstange 17 verbunden, die wiederum mit einem (nicht gezeigten) Dämpferpedal verbunden ist. Wenn ein Spieler das Dämpferpedal herunterdrückt, wird die Dämpferstange 17 gedreht, und die Dämpferstange 17 bewirkt, daß alle Dämpferhebel 15c sich im Uhrzeigersinn drehen. Als eine Folge sind die unteren Teile der Dämpferhebel 15c von den jeweiligen assoziierten Dämpferlöffeln 15a beabstandet. In dieser Situation drückt der Dämpferlöffel 15a nicht auf den assoziierten Dämpferhebel 15c, auch wenn die schwarze/weiße Taste 12a/12b heruntergedrückt wird, und die Last gegen die Tastenbewegung wird verringert, ähnlich wie beim akustischen Klavier.
  • Der Hammeraufnehmer 16 weist einen Bügel 16a auf, einen Dämpfer 16b und ein Kissen 16c. Der Bügel 16a erstreckt sich seitlich und wird durch die Betätigungsbügel 11d getragen. Der Bügel 16a kann aus Gußeisen geformt sein, was effektiv Schwingungen dämpft. Der Dämpfer 16b ist aus Gummi oder Synthetikharz geformt, wie beispielsweise Polyurethan, und ist an der Vorderseite des Bügels 16a angebracht. Der Dämpfer 16b ist mit dem Kissen 16c bedeckt, und das Kissen 16c ist aus Gummi, Synthetikharz, Leder, Gewebe oder Filz geformt. Obwohl die Hämmer 14 den Stoß wiederholen, schützt das Kissen 16c den Dämpfer 16b vor dem Stoß, und der Dämpfer 16b wird kaum beschädigt.
  • Der Bügel 16a hält die Laminierung des Dämpfers und des Kissens 16b/16c an der Position, wo die Hammerschäfte 14a zurückprallen. Die Gewichte 14c/14d/14e laufen über den Hammeraufnehmer 16 und werden niemals in Kollision mit irgendeinem Teil des Tastenmusikinstrumentes gebracht.
  • Der Hammeraufnehmer 16 macht an der gegenwärtigen Position den Innenraum eng. Wenn die Gewichte 14c/14d/14e auf dem Hammeraufnehmer 16 zurückprallen, muß der Hersteller den Hammeraufnehmer 16 nach hinten bewegen anstatt auf die gegenwärtige Position, und das Gehäuse 11 wird größer. Darüber hinaus macht der Hammeraufnehmer 16 an der gegenwärtigen Position die Hämmer 14c/14d/14e haltbar. Wenn der Hammeraufnehmer 16 an einer gewissen Position höher als der gegenwärtigen Position vorgesehen wird, wird der Hammeraufnehmer 16 mit den Gewichten 14c/14d/14e angeschlagen. Die Reaktion wird auf das führende Ende des Gewichtes 14c/14d/14e ausgeübt und erzeugt ein Biegemoment um den Verbinder 14b. Wenn das Biegemoment wiederholt auf den Verbinder 14b ausgeübt wird, geht die Verbindung zwischen dem Verbinder 14b und dem Gewicht 14c/14d/14e kaputt.
  • Das Tastenmusikinstrument weist weiter ein elektronisches System 18 zur Erzeugung von elektronischen Tönen auf. Das elektronische System 18 weist mehrere Tastensensoren 18a auf, die wiederholt mit den schwarzen/weißen Tasten 12a/12b assoziiert sind, einen Tongenerator 18b, der mit der Vielzahl von Tastensensoren 18a verbunden ist, ein Lautsprechersystem 18c und einen Kopfhörer 18d. Eine Verschlußplatte 18e und Photokopplungsvorrichtungen 18f als Ganzes bilden den Tastensensor 18a. Die Verschlußplatte 18e ist an der Unterseite der assoziierten schwarzen/weißen Taste 12a/12b angebracht, und die Photokopplungsvorrichtungen 18f sind auf der Bahn des Verschlusses 18e vorgesehen. Die Verschlußplatte 18e unterbricht sequentiell die optischen Strahlen der Photokopplungsvorrichtungen 18f und liefert ein Tastenpositionssignal an den Tongenerator 18b. Der Tongenerator 18b bestimmt den Tastencode, der der heruntergedrückten Taste zugeordnet ist, und gibt einem oszillierenden Signal eine Umhüllung. Somit erzeugt der Tongenerator 18b ein elektrisches Signal, welches die Note darstellt, die der heruntergedrückten Taste zugeordnet ist, weiter das Timbre und die Lautstärke proportional zur Tastengeschwindigkeit, und liefert das elektrische Signal an das Lautsprechersystem 18c und/oder den Kopfhörer 18d. Das Lautsprechersystem 18c und/oder der Kopfhörer erzeugen den elektronischen Ton entsprechend dem akustischen Ton des akustischen Klaviers.
  • Der Spieler läßt die heruntergedrückte Taste los, und die Taste kehrt zurück zur Ruheposition. Die Verschlußplatte 18e geht sequentiell aus den optischen Pfaden der Photokopplungsvorrichtungen 18f, und der Tongenerator 18b beendet die Erzeugung des elektrischen Signals. Dann wird der elektrische Ton ausgeschaltet.
  • Die Beschreibung unten bezieht sich auf das Verhalten des Tastenmusikinstrumentes. Während ein Spieler eine Melodie auf dem Tastenmusikinstrument spielt, drückt der Spieler eine der schwarzen/weißen Tasten 12a/12b herunter, die schwarze/weiße Taste 12a/12b wird aus der Ruheposition zur Endposition bewegt, und drückt den Kapstanknopf bzw. die Pilote 12g nach oben. Das Hubelement 13g dreht sich um den Hubflansch 13f gegen den Uhrzeigersinn, und die Stoßzunge 13b und der Dämpferlöffel 15 drehen sich auch um den Hubflansch 13f, und zwar ohne eine Relativbewegung zum Hubelement 13g. Die Stoßzunge 13b drückt auf die Hammernußhaut 13q, und die Hammernuß 13k und der Hammer 14 drehen sich langsam um den Hammernußflansch 13m gegen den Ührzeigersinn. Der Dämpferlöffel 15a drückt auf den unteren Teil des Dämpferhebels 15c und bewirkt, daß der Dämpferhebel 15c sich um den Dämpferflansch 15b im Uhrzeigersinn dreht. Das Gewicht 14c erzeugt das Moment um den Hammernußflansch 13m und erzeugt die Last gegen die Tastenbewegung durch die Stoßzunge 13b, das Hubelement 13g und die Pilote 12g. Der Dämpferhebel 15c übt auch eine Reaktion auf den Dämpferlöffel 15a aus, und entsprechend auf die Pilote 12g. Aus diesem Grund fühlt der Spieler die schwarze/weiße Taste 12a/12b als schwer. Der Zeh bzw. die Spitze 13j kommt näher und näher an den Regulierungsknopf 13u.
  • Wenn der Zeh 13j in Kontakt mit dem Regulierungsknopf 13u gebracht wird, wird die Reaktion auf den Zeh 13j ausgeübt und erzeugt das Moment um den Stoßzungenflansch 13h im Uhrzeigersinn. Der Spieler fühlt die schwarze/weiße Taste 12a/12b als schwerer. Das Gewicht 14c bewirkt, daß der Hammer 14 die Last ähnlich dem Hammerfilz 8 und dem Hammerkopf 10 variiert, und der Spieler fühlt die Tastenbewegung als gewöhnlich.
  • Die Stoßzunge 13b dreht sich schnell um den Stoßzungenflansch 13h im Uhrzeigersinn, und die Stoßzunge 13b kommt von der Hammernuß 13k frei. Die Last wird von der schwarzen/weißen Taste 12a/12b heruntergenommen, und der Spieler fühlt plötzlich die schwarze/weiße Taste 12a/12b als leicht. Somit ist die Tastenberührung identisch mit der des aktustischen Klaviers.
  • Die Stoßzunge 13b wird in Kontakt mit dem Stoßzungenstopschienenfilz 13x gebracht, und der Hammer 14 startet die freie Drehung zum Hammeraufnehmer 16. Wie zuvor beschrieben überwacht der Tastensensor 18a die schwarze/weiße Taste 12a/12b und meldet die Tastenbewegung an den Tongenerator 18b. Wenn der Hammerschaft 14a auf das Kissen 16c und den Dämpfer 16b trifft, liefert der Tongenerator 18b das elektrische Signal an das Lautsprechersystem 18c und/oder den Kopfhörer 18d, und der elektrische Ton wird vom Lautsprechersystem 18c und/oder dem Kopfhörer 18d erzeugt. Jedoch erzeugt der Hammeraufnehmer 16 nur ein leichtes Geräusch, da der Dämpfer 16b den Stoß des Hammers 14 aufnimmt.
  • Der Hammer 14 prallt vom Kissen 16c zurück. Der Hammer 14 kehrt zum Hammerschienenkissen 14g zurück, und der Fänger 13n kehrt zum Gegenfängerblock 13r zurück. Der Spieler drückt die schwarze/weiße Taste 12a/12b und die schwarze/weiße Taste 12a/12b beginnt, zur Ruheposition zurückzukehren. Der Tastenbetätigungsmechanismus 13 folgt der Pilote 12g und dreht sich um den Hubflansch 13f im Uhrzeigersinn. Die Dämpferfeder 15d drückt auf den Dämpferhebel 15c, um ihn gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, und die Stoßzunge 13b gleitet in den unteren Raum der Hammernuß 13k.
  • Die Verschlußplatte 18e läuft sequentiell aus den optischen Pfaden der Photokopplungsvorrichtungen 18f, und die Photokopplungsvorrichtung 18f meldet die Tastenbewegung an den Tongenerator 18b. Wenn der Attrappendämpfermechanismus 15 zu einer gewissen Position zurückgekehrt ist, wo der Dämpferkopf des entsprechenden akustischen Klaviers in Kontakt mit den Saiten gebracht wird, beendet der Tongenerator 18b das elektrische Signal, und der elektronische Ton wird beendet.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel bilden der Verbinder 14b und das Gewicht 14c als Ganzes ein Gewichtsglied.
  • Wie aus der vorangegangenen Beschreibung verständlich besitzt der Hammer 14 das Gewicht 14c/14d/14e, welches zum Hammeraufnehmer 16 vorsteht, und der Schwerpunkt des Gewichtes 14c/14d/14e ist von der Mittellinie des Hammerschaftes 14a versetzt. Als eine Folge bringt der Hammer 14 die Last, die sich ähnlich wie beim Hammer eines akustischen Klaviers verändert, gegen die Tastenbewegung auf, und der Spieler fühlt die Tastenberührung genauso wie beim akustischen Klavier.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein weiteres Tastenmusikinstrument, welches die vorliegende Erfindung verkörpert, ist ähnlich dem in 3 gezeigten Tastenmusikinstrument außer den Hämmern. Die Hämmer des zweiten Ausführungsbeispiels haben ähnliche äußere Erscheinungen wie jene, die in den 5a, 5b und 5c gezeigt sind. Jedoch wird der im zweiten Ausführungsbeispiel verwendete Hammer durch ein einziges Stück aufgebaut. Wie zuvor beschrieben ist der Hammer 14c/14d/14e in einen Hammerschaft 14a, den Verbinder 14b und das Gewicht 14c/14d/14e aufzuteilen. Jedoch hat der im zweiten Ausführungsbeispiel verwendete Hammer nur einen Schaftteil und einen Gewichtsteil, die integral miteinander sind. Die im zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten Hämmer können gegossen werden.
  • Die im zweiten Ausführungsbeispiel verwendeten Hämmer sind zur Massenproduktion geeignet, und der Hersteller verringert weiter die Produktionskosten des Tastenmusikinstrumentes.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Noch ein weiteres Tastenmusikinstrument, welches die vorliegende Erfindung verkörpert, ist ähnlich dem in 3 gezeigten Tastenmusikinstrument außer den Hämmern 20. Der Hammer 20 steht von einer Hammernuß 21 vor, die der Hammernuß 13k entspricht und ein (nicht gezeigter) Hammeraufnehmer wird mit dem Hammer 20 ohne akustischen Ton angeschlagen. Der Hammeraufnehmer 16 ist für das Tastenmusikinstrument verfügbar, welches das dritte Ausführungsbeispiel verwendet.
  • Der Hammer 20 weist einen Hammerschaft 20a auf, einen Verbinder 20b, eine Verbindungsstange 20c und ein Gewicht 20d. Der Hammerschaft 20a ist gerade, und der Verbinder 20b ist am Führungsende des Hammerschaftes 20a befestigt. Ein Loch 20e ist im Verbinder 20b ausgebildet und hat eine Mittelachse senkrecht zur Mittellinie des Hammerschaftes 20a. Ein Innengewinde ist in der Innenoberfläche ausgebildet, die das Loch 20e definiert. Die Verbindungsstange 20c ist auch gerade und ein Außengewinde 20f ist an der Außenoberfläche von einem Endteil der Verbindungs stange 20c gebildet. Das Außengewinde 20f steht im Eingriff mit dem Innengewinde, und das Außengewinde 20f und das Innengewinde machen die Verbindungsstange senkrecht zum Hammerschaft 20a. Das Gewicht 20d ist am anderen Endteil der Verbindungsstange 20c befestigt. In diesem Fall bilden der Verbinder 20b, die Verbindungsstange 20c und das Gewicht 20d als Ganzes ein Gewichtsglied.
  • Ein Klavierstimmer regelt den Schwerpunkt des Gewichtes 20d, welches an der Verbindungsstange 20c montiert ist auf einen geeigneten Punkt durch Einstellung der Verbindungsstange 20c wie vom Pfeil AR1 gezeigt. Der Schwerpunkt fällt in eine Nachbarschaft eines Schwerpunktes in dem Hammerkopf, der in einem entsprechenden Klavier vorgesehen ist. Der Schwerpunkt ist näher am Hammeraufnehmer als an der Mittellinie des Hammerschaftes 20a, und der entsprechend eingestellte Schwerpunkt ergibt ein Tastengefühl, welches ähnlich oder identisch mit dem Klaviertastengefühl für den Spieler ist.
  • Die Verbindungsstange 20c und entsprechend das Gewicht 20d sind vom Verbinder 20b abzunehmen. Wenn die Verbindungsstange 20c beschädigt wird, wird sie durch eine neue Verbindungsstange 20c und ein daran angebrachtes Gewicht 20d ersetzt, und zwar ohne Demontage des Tastenbetätigungsmechanismuses. Somit gestatten es die Hämmer 20 dem Hersteller, leicht das Tastenmusikinstrument zu reparieren, welches das dritte Ausführungsbeispiel verwendet.
  • Die Hämmer 20 sind bezüglich des Gewichtes bei den assoziierten schwarzen/weißen Tasten unterschiedlich. Der Hersteller kann drei Arten von Hämmern 20 für den Hoch tonbereich, den Mitteltonbereich und den Tieftonbereich vorbereiten. Der Hersteller variiert das Volumen der Gewichte 20d so, um die unteren Arten der Hämmer 20 vorzubereiten. Der Hersteller kann die Konfiguration des Gewichtes 20d verändern oder eine Spiralnut in dem Gewicht 20d bilden, die bezüglich der Tiefe und/oder der Breite unterschiedlich ist. Anderenfalls kann der Hersteller das Material verändern. Die anderen Teile, das heißt der Hammerschaft 20a, der Verbinder 20b und die Verbindungsstange 20c werden gemeinsam für die Hämmer 20 verwendet, und der Hersteller verringert die Produktionskosten der Hämmer 20.
  • Durch die Hämmer 20 erreicht das Tastenmusikinstrument, welches das dritte Ausführungsbeispiel verwendet das gleiche Tastengefühl wie das eines akustischen Klaviers.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Noch ein weiteres Tastenmusikinstrument, welches die vorliegende Erfindung verkörpert, ist ähnlich dem in 3 gezeigten Tastenmusikinstrument außer den Hämmern 30. Der Hammer 30 steht von einer Hammernuß 31 vor, die der Hammernuß 13k entspricht, und ein (nicht gezeigter) Hammeraufnehmer wird mit dem Hammer 30 ohne akustischen Ton angeschlagen. Der Hammeraufnehmer 16 ist für das Tastenmusikinstrument verfügbar, welches das vierte Ausführungsbeispiel verwendet.
  • Der Hammer 30 weist einen Hammerschaft 30a, einen Verbinder 30b, eine Gewindestange 30c und ein Ringgewicht 30d auf. Der Hammerschaft 30a ist gerade, und der Verbinder 30b ist am Führungsende des Hammerschaftes 30a befestigt. Die Gewindestange 30c ist am Verbinder 30b befestigt und steht davon zum Hammeraufnehmer vor. Die Gewindestange 30c hat eine Mittellinie im wesentlichen senkrecht zur Mittellinie des Hammerschaftes 30a. Ein Außengewinde 30e ist an der Außenfläche der Gewindestange 30e ausgebildet und steht mit einem Innengewinde in Eingriff, welches an der Innenseite des Ringgewichtes 30d gebildet wird. Das Ringgewicht 30d ist in der Richtung bewegbar, wie vom Pfeil AR2 angezeigt wird. In diesem Fall bilden der Verbinder 30b, die Gewindestange 30c und das Ringgewicht 30d als Ganzes ein Gewichtsglied.
  • Das Ringgewicht 30d wird bezüglich des Gewichtes unter den assoziierten schwarzen/weißen Tasten variiert. Drei Arten von Ringgewichten 30d können für den Tieftonteil, den Mitteltonteil und den Hochtonteil vorbereitet werden. Die Hämmer 30 erreichen alle Vorteile der Hämmer 20.
  • Wie aus der vorangegangenen Beschreibung klar wird, wird die vorliegende Erfindung auf der Basis der Entdeckung gemacht, daß der Schwerpunkt im Gewicht das Tastengefühl beeinflußt.
  • Obwohl spezielle Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, wird es dem Fachmann offensichtlich sein, daß verschiedene Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Kern und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Spieler haben gewöhnlicher Weise individuelle Gefühle für das Tastengefühl. Professionelle Pianisten können eine besondere Empfindlichkeit haben, jedoch ist die Empfindlichkeit von Anfängern gewöhnlicher Weise gering. Daher ist es unnötig, die Schwerpunkte der Gewichte auf genau identische Positionen mit den Schwerpunkten der Hammerköpfe einzustellen, die bei einem entsprechenden akustischen Klavier vorgesehen sind. Die Schwerpunkte der Gewichte können in der Nachbarschaft der Schwerpunkte der Hammerköpfe sein, insofern als der Spieler das Tastengefühl als identisch mit dem Pianotastengefühl fühlt. Mit anderen Worten kann der Hersteller die Genauigkeit abhängig von den Anwendern des Tastenmusikinstrumentes variieren.
  • Ein Gehäuse und die Tastatur 12 können dem Tastenmusikinstrument gemäß der vorliegenden Erfindung eine andere äußere Erscheinung geben als bei einem akustischen Klavier.
  • Wenn der Gewichtsunterschied zu den Hammerköpfen eines entsprechenden akustischen Klaviers vernachlässigbar ist, können die Gewichte 14c an allen Hammerschäften 14a angebracht werden.
  • Ein Attrappengewicht kann an dem Dämpferhebel 15c angebracht werden. Das elektronische System 18 kann aus dem Tastenmusikinstrument weggelassen werden. Unter Verwendung des Tastenmusikinstrumentes kann ein Spieler einfach die Fingerbewegung auf der Tastatur üben.
  • Die Tastensensoren 18 können durch piezoelektrische Elemente ersetzt werden, die von den Tasten 12a/12b oder den Hämmern 14 heruntergedrückt werden. In diesem Fall kann der Tongenerator die Lautstärke abhängig von der Intensität des Auftreffens variieren.
  • Der Hammer kann integral mit der Hammernuß sein. In diesem Fall kann der Fänger 13n weiter integral mit der Hammernuß und dem Hammer sein. Die Verbindungsstange 20c und das Ringgewicht 30d können mit dem Verbinder 20b und der Gewindestange 30c mittels eines geeigneten Verriegelungsgliedes wie beispielsweise einem Paar von Muttern verriegelt sein.
  • Schließlich können die Hämmer 14/20/30 aus Teilen geformt werden, die bezüglich des Materials unterschiedlich sind. Diese Hämmer haben eine Gewichtsverteilung, die mit den Hämmern eines akustischen Pianos identisch ist oder dieser ähnlich ist.

Claims (9)

  1. Tastenmusikinstrument, welches folgendes aufweist: eine Tastatur (12) mit einer Vielzahl von Tasten (12a/12b), die unabhängig zwischen jeweiligen Ruhepositionen und jeweiligen Endpositionen drehbar sind, und die jeweils den Noten einer Tonleiter zugeordnet sind; mehrere Tastenmechaniken (13), die entsprechend den Tastenmechaniken eines akustischen Klaviers ausgebildet sind und jeweils mit der Vielzahl von Tasten (12a/12b) verbunden sind, und zwar mit jeweiligen Hammernüssen (13k; 21; 31) und jeweiligen Stoßzungen (13b), die selektiv durch die heruntergedrückten Tasten der Tastatur (12) betätigt werden, um die Hammernüsse (13k; 21; 31) durch Ausweichvorgänge von den damit assoziierten Stoßzungen (13b) zu drehen; einen Hammeraufnehmer (16), der ohne akustischen Ton anzuschlagen ist; und mehrere Hämmer (14; 20; 30) die zur Drehung zusammen mit der Hammernuß angetrieben werden, um den Hammeraufnehmer anzuschlagen, wobei die Vielzahl von Hämmern (14; 20; 30) jeweilige Hammerstiele (14a; 20a; 30a;) aufweist, und zwar mit jeweiligen Mittellinien, wobei die Hammerstiele an den assoziierten Hammernüssen (13k; 21; 31) befestigt sind, sowie jeweilige Gewichtsglieder (14b/14c; 20b/20c/20d; 30b/30c/30d) aufweist, die an den assoziierten Hammerstielen (14a; 20a; 30a) angebracht sind und deren Schwerpunkt näher am Hammeraufnehmer (16) liegt als an den Mittellinien der assoziierten Hammerstiele (14a; 20a; 30a), dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstand zwischen jedem Gewichtsglied (14b/14c; 20b/20c/20d; 30b/30c/30d) und dem Drehpunkt größer ist als ein Abstand zwischen dem Hammeraufnehmer (16) und dem Drehpunkt, so daß die Hammerstiele (14a; 20a; 30a) jeweils auf den Hammeraufnehmer (16) treffen und von dort zurückprallen.
  2. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 1, wobei der Schwerpunkt von jedem der Gewichtsglieder (14b/14c; 20b/20c/20d; 30b/30c/30d) in eine Nachbarschaft eines Schwerpunktes eines Hammerkopfes (8/10) eines Hammers (8/9/10) fällt, der jedem der Gewichtsglieder entspricht und in dem akustischen Klavier vorgesehen ist.
  3. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 1, wobei die Gewichtsglieder (14b/14c; 20b/20c/20d; 30b/30c/30d) bezüglich des Gewichtes unterschiedlich sind.
  4. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 3, wobei die Gewichtsglieder (14b/14c; 20b/20c/20d; 30b/30c/30d) in drei Gruppen aufgeteilt sind, die mit den Tasten der Tastatur (12) assoziiert sind, die einem Hochtonteil, einem Mitteltonteil und einem Tieftonteil zugeordnet sind, und wobei die Gewichtsglieder für die Tasten, die dem Mitteltonteil zugeordnet sind, leichter sind als die Gewichtsglieder für die Tasten, die dem Tieftonteil zugeordnet sind, und schwerer sind als die Gewichtsglieder für die Tasten, die dem Hochtonteil zugeordnet sind.
  5. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 1, wobei die Schwerpunkte bezüglich ihrer Positionen in den Gewichtsgliedern (14b/14c; 20b/20c/20d; 30b/30c/30d) relativ zu den Mittellinien der jeweiligen Hammerstiele (14a; 20a; 30a) veränderbar sind.
  6. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 5, wobei jedes der Gewichtsglieder (20b/20c/20d) folgendes aufweist: ein Verbindungsglied (20c), welches von der Mittellinie des assoziierten Schaftes der Hammerstiele (20a) weg und zu dieser hin verschiebbar ist, und ein Gewicht (20d), welches mit einem vorderen oder Führungsende des Verbindungsgliedes (20) verbunden ist.
  7. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 5, wobei jedes der Gewichtsglieder (30b/30c/30d) folgendes aufweist: ein Führungsglied (30c), welches aus dem assoziierten Hammerstiel (30a) vorsteht und welches mit Bezug auf den assoziierten Hammerstiel (30a) stationär ist, und ein Gewicht (30d), welches entlang des Führungsgliedes bewegbar ist.
  8. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 1, welches weiter folgendes aufweist: mehrere Attrappendämpfermechanismen (15), die jeweils mit der Vielzahl von Tastenmechaniken (13) verbunden sind und die eine Last auf die heruntergedrückten Tasten aufbringen.
  9. Tastenmusikinstrument nach Anspruch 1, welches weiter folgendes aufweist: ein elektrisches Tonerzeugungssystem (18), welches auf die heruntergedrückten Tasten anspricht, um elektrische Töne mit den Noten der Tonleiter zu erzeugen, die den heruntergedrückten Tasten zugeordnet sind.
DE19942441A 1998-09-07 1999-09-06 Tastenmusikinstrument mit einem Attrappenhammer mit gut geregeltem Schwerpunkt zur Erzeugung eines Pianotastengefühls ohne akustischen Ton Expired - Lifetime DE19942441B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25296898A JP3900706B2 (ja) 1998-09-07 1998-09-07 鍵盤装置
JP10-252968 1998-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942441A1 DE19942441A1 (de) 2000-05-04
DE19942441B4 true DE19942441B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=17244671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942441A Expired - Lifetime DE19942441B4 (de) 1998-09-07 1999-09-06 Tastenmusikinstrument mit einem Attrappenhammer mit gut geregeltem Schwerpunkt zur Erzeugung eines Pianotastengefühls ohne akustischen Ton

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6248943B1 (de)
JP (1) JP3900706B2 (de)
KR (1) KR100321930B1 (de)
CN (1) CN1161743C (de)
DE (1) DE19942441B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3846314B2 (ja) * 2002-01-17 2006-11-15 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
JP3852355B2 (ja) * 2002-03-25 2006-11-29 ヤマハ株式会社 アップライト型鍵盤楽器
JP5281734B2 (ja) * 2006-02-09 2013-09-04 株式会社河合楽器製作所 アップライトピアノのジャック動作規制装置
KR100904023B1 (ko) * 2008-01-08 2009-06-22 주식회사 미드무로 해머 복귀가 신속한 직립형 전자피아노
JP5488985B2 (ja) * 2010-03-25 2014-05-14 ヤマハ株式会社 アップライトピアノ型アクション
IT1404973B1 (it) * 2010-06-11 2013-12-09 Pancino Pianoforte verticale, ed in particolare la meccanica di tale pianoforte
JP6024996B2 (ja) * 2014-03-20 2016-11-16 カシオ計算機株式会社 鍵盤装置および鍵盤楽器
CN104517600A (zh) * 2015-01-27 2015-04-15 重庆斯威特钢琴有限公司 电子钢琴
JP6737040B2 (ja) * 2015-07-23 2020-08-05 ヤマハ株式会社 サポートアセンブリ及び鍵盤装置
CN105719620A (zh) * 2016-03-21 2016-06-29 浙江乐韵钢琴有限公司 一种钢琴制音器头结构
US10762884B2 (en) * 2018-08-30 2020-09-01 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Keyboard device for electronic keyboard instrument and keyframe front for keyboard instrument
CN110517649B (zh) * 2019-02-20 2020-08-25 森兰信息科技(上海)有限公司 钢琴琴锤及制作钢琴琴锤的方法
CN110444184A (zh) * 2019-06-28 2019-11-12 深圳美妙音乐器材有限公司 一种可调节手感的电子钢琴
US10937405B1 (en) 2020-05-11 2021-03-02 Lindley Frahm Foldable piano keyboard
CN111710317B (zh) * 2020-07-22 2024-07-12 广州珠江恺撒堡钢琴有限公司 立式钢琴的弦槌组件及立式钢琴
CN113345388A (zh) * 2021-06-10 2021-09-03 森兰信息科技(上海)有限公司 钢琴琴槌及其适用的钢琴

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639710A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Kawai Musical Instr Mfg Co Elektronisches Piano
DE19644780A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Yamaha Corp Klaviaturmusikinstrument zum Spiel bzw. für Fingerübungen auf der Klaviatur ohne akustische Klänge
US5679914A (en) * 1995-10-25 1997-10-21 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Keyboard device for an electronic instrument and an electronic piano

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06102861A (ja) * 1992-09-22 1994-04-15 Yamaha Corp 鍵盤楽器
US5874687A (en) * 1993-11-30 1999-02-23 Yamaha Corporation Keyboard instrument having hammer stopper outwardly extending from hammer shank and method of remodeling piano into the keyboard instrument
JP3336742B2 (ja) * 1994-05-18 2002-10-21 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
JPH07334150A (ja) * 1994-06-13 1995-12-22 Yamaha Corp 鍵盤楽器
JP3684610B2 (ja) * 1994-08-01 2005-08-17 ヤマハ株式会社 鍵盤情報出力装置
JP2743862B2 (ja) * 1994-08-30 1998-04-22 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
JP3567527B2 (ja) * 1995-04-19 2004-09-22 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
JP3533777B2 (ja) 1995-09-25 2004-05-31 ヤマハ株式会社 ピアノ用ハンマーおよびその成形方法
JP3721652B2 (ja) 1995-10-27 2005-11-30 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
JP3642114B2 (ja) * 1996-07-03 2005-04-27 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639710A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Kawai Musical Instr Mfg Co Elektronisches Piano
US5679914A (en) * 1995-10-25 1997-10-21 Kabushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Keyboard device for an electronic instrument and an electronic piano
DE19644780A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Yamaha Corp Klaviaturmusikinstrument zum Spiel bzw. für Fingerübungen auf der Klaviatur ohne akustische Klänge

Also Published As

Publication number Publication date
KR100321930B1 (ko) 2002-02-04
DE19942441A1 (de) 2000-05-04
JP2000089761A (ja) 2000-03-31
JP3900706B2 (ja) 2007-04-04
US6248943B1 (en) 2001-06-19
CN1250206A (zh) 2000-04-12
KR20000022963A (ko) 2000-04-25
CN1161743C (zh) 2004-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333743T2 (de) Tastaturinstrument zur selektiven Erzeugung von mechanischem und synthetischem Schall ohne mechanische Vibrationen der Saiten
DE19942441B4 (de) Tastenmusikinstrument mit einem Attrappenhammer mit gut geregeltem Schwerpunkt zur Erzeugung eines Pianotastengefühls ohne akustischen Ton
DE69519067T2 (de) Tasten-Musikinstrument mit Hammerstielauffänger und Abprallen der Hammeranordnung ohne Ablenkung des Stiels
DE10207346B4 (de) Zusammengesetztes Tastenmusikinstrument, Stummschaltungssystem zum Spiel ohne akustische Töne und Auslösepuppenmechanismus zur Veränderung des Entweichungszeitpunktes abhängig vom Betriebszustand
DE60129921T2 (de) Tasteninstrument mit Tastgefühlsregler
DE10300552B4 (de) Tastenmusikinstrument
DE19639710B4 (de) Elektronisches Piano
DE102007000347A1 (de) Tastaturvorrichtung
DE3516585A1 (de) Daempfungsmechanismus fuer ein klavier
DE10207345B4 (de) Tastenmusikinstrument mit höhenverstellbaren Pedalen
DE10312655B4 (de) Klavier
DE69321910T2 (de) Klavier mit auf Repetition ohne doppelten Anschlag ansprechende Tastemechanik und ohne Schallverlust
DE69425413T2 (de) Tastenmusikinstrument mit bewegbarem Tastenbett zum Musikspielen ohne akustischen Klang
DE19614830C2 (de) Tastenmusikinstrument, das ohne Geräusch im stillen Betriebszustand spielbar ist
DE3612533A1 (de) Handgesteuerte zusatz-spieleinrichtung fuer elektronische musikinstrumente
DE60022121T2 (de) Tastaturinstrument mit teilweise reparierbarer Umschaltvorrichtung zum Wechseln vom Hammerauffanger
DE4111756C2 (de) Tastatur für ein elektronisches Musikinstrument
DE69328862T2 (de) Tasteninstrument mit Fänger für stilles Spiel auf Tastatur
DE19639420C2 (de) Tastenmusikinstrument mit Hammerköpfen, die aus Metallpulver gebildet sind, welches Synthetikharz enthält, und Verfahren zur Herstellung der Hammeranordnung
DE19510150C2 (de) Dämpfereinheit für einen Flügel
DE69428731T2 (de) Tastaturinstrument mit selektive Aktionierung eines akustischen oder elektronischen Schallverfahrens durch Rotation eines Nockens mit Kissenplatte gegen Dämpfungsfäden
DE19644780C2 (de) Klaviaturmusikinstrument zum Spiel bzw. für Fingerübungen auf der Klaviatur ohne akustische Klänge
DE19716177A1 (de) Elektrophones Tasteninstrument
DE19581930B4 (de) Klavier mit einem eingebauten elektronischen Musikinstrument
DE10146524B4 (de) Aus laminierten Holzplatten geformte Beine und Tastenmusikinstrument, das diese verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right