DE102014101991A1 - Musikinstrumentenanordnung - Google Patents

Musikinstrumentenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014101991A1
DE102014101991A1 DE102014101991.1A DE102014101991A DE102014101991A1 DE 102014101991 A1 DE102014101991 A1 DE 102014101991A1 DE 102014101991 A DE102014101991 A DE 102014101991A DE 102014101991 A1 DE102014101991 A1 DE 102014101991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
midi
guitar
musical instrument
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014101991.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014101991.1A priority Critical patent/DE102014101991A1/de
Publication of DE102014101991A1 publication Critical patent/DE102014101991A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/186Means for processing the signal picked up from the strings
    • G10H3/188Means for processing the signal picked up from the strings for converting the signal to digital format
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G7/00Other auxiliary devices or accessories, e.g. conductors' batons or separate holders for resin or strings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/161User input interfaces for electrophonic musical instruments with 2D or x/y surface coordinates sensing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/251Spint percussion, i.e. mimicking percussion instruments; Electrophonic musical instruments with percussion instrument features; Electrophonic aspects of acoustic percussion instruments, MIDI-like control therefor
    • G10H2230/275Spint drum
    • G10H2230/281Spint drum assembly, i.e. mimicking two or more drums or drumpads assembled on a common structure, e.g. drum kit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neuartige Musikinstrumentenanordnung sowie ein elektronisches Pad für Musikinstrumente. Anwendungsgebiete sind die Musik- und Unterhaltungsindustrie. Das Pad im Sinnne der Erfindung stellt einen aufsetzbaren (wireless) Midicontroller dar, welcher auf einem Musikinstrument angebracht wird. Dieses Pad umfasst mindestens eine Folie mit elektrischen Leitungen und/oder Verbindungen und mindestens eine Folie mit Bauteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neuartige Musikinstrumentenanordnung sowie ein elektronisches Pad für Musikinstrumente. Anwendungsgebiete sind die Musik- und Unterhaltungsindustrie.
  • Aus der DE 10 2010 011 484 A1 ist bereits eine Musikinstrumentenanordnung mit einer Gitarre und einer Recheneinheit bekannt, mit der gleichzeitig Bassgitarrentöne, akustische Gitarrentöne und Schlagzeugtöne erzeugt werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Anordnung, welche vorzugsweise auf einem Pad angebracht ist, wodurch die flexible Verwendung auf unterschiedlichen Musikinstrumenten ermöglicht wird.
  • Als Musikinstrumente kommen hier alle akustischen oder elektrischen Saiteninstrumente, sowie elektronische Geraete in Betracht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Pad auf akustischen Instrumenten, wie Gitarre, Geige, Cello oder Sitar, Vina, Tampura etc. anwendbar. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Pad auf einer akustischen Gitarre anwendbar.
  • Das Pad im Sinne der Erfindung stellt einen aufsetzbaren (wireless) Midicontroller dar. Dieses Pad ist an der Decke eines Musikinstruments, insbesondere einer Akustikgitarre, anzubringen.
  • Ein Chip mit Wireless-Sender (Zigbee) wird an geeigneter Stelle auf dem Musikinstrument angebracht. Handelt es sich beispielsweise um eine Gitarre, wird der Sender auf der Zarge (Seite) der Gitarre angebracht und ist elektronisch mit den Elementen die sich auf dem Pad befinden, verbunden.
  • An einem Computer befindet sich der Empfänger des Zigbees.
  • Das Pad ist möglichst dünn gefertigt. Dies hat den Vorteil, dass das Pad beim Bedienen des Instruments nicht stört und dass, handelt es sich um ein akutisches Instrument, beim perkussiven Anschlagen, der Klangkörper des Musikinstruments noch zu hören ist.. Daher sind hierbei für das perkussive Spielen relevante Stellen am Instrumentenkorpus frei gehalten.
  • Das Pad setzt sich aus mindestens 2, vorzugsweise 3 und besonders bevorzugt 4 verschiedenen Folien zusammen:
    • 1. Folie dient als Haftung an die Gitarre. (Sticker, Suction Cup Tape oder sehnliches)
    • 2. Folie mit elektrischen Leitungen/Verbindungen
    • 3. Folie mit einzelnen Bauteilen: Beispielsweise 10 Drucksensoren, 3 beruehrungsempfindliche Streifen (Sensoren) als Faderersatz, 14 kleine Taster und gegebenenfalls
    • 4. Folie: Design, Oberfläche fuer Drucksensoren und Streifen (1 Rotary, 2 Faders). Plastik, Gummi oder Silikonmaterial auf den Sensoren.
  • Die Folien 1 und/oder 4 können durch entsprechende Variation der Folien 2 und/oder 3 wegfallen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante setzt sich das Pad aus den folgenden Folien zusammen:
    • 1. Suction Cup tage und/oder
    • 2. Sticker (überarbeitete Folie mit elektrischen Leitungen und Verbindungen, selbstklebend, daher hier auch ohne Folie 1 einsetzbar)
    • 3. elektronische Bauteile bestehend aus:
    • 3a. FSR, Faders, Buttons
    • 3b. LEDs
    • 3c. Electronic connection/wiring und gegebenenfalls
    • 4. Graphic Layer (Farbdesign) und gegebenfalls
    • 5. Epoxy (Material ueber Sensoren)
  • Alle Elemente senden elektronische Signale an eine Recheneinheit (Chip). Der Chip wandelt die elektronischen Signale aller Elemente in Midisignale um, welche wiederum an den Rechner geschickt werden. Die Midisignale ermöglichen hierbei ein Triggern von elektronischen Klängen, oder auch das Modifizieren verschiedener Werte (Velocity Values der Mididaten)
  • Die Signalverarbeitung des Chips, beispielsweise an der Zarge, ist nicht nur auf Midi beschränkt. Alle elektronischen Signale können in jegliche Daten umgewandelt werden.
  • Ein Midi Pick Up ist an geeigneter Stelle im Musikinstrument, bei Saiteninstrumenten unter den Saiten angebracht, dieser ermöglicht ebenfalls ein Senden von Midisignalen. Hier werden die Midisignale durch das Anspielen der Saiten erzeugt und senden je nach gegriffenem Ton spezifische Werte. Durch die Funktionen der Tasten des Pads kann man verschiedene Sounds für die Saiten wählen. Ebenso ist eine Modifikation bereits gewählter Sounds möglich, beispielsweise durch Effekte.
  • Bei anderen Instrumenten erfolgt die Erzeugung der Midisignale entsprechend [Bassgitarre, E-Gitarre, speziell selbst gefertigte Midipick ups für z. b. Sitars etc...). Bei Tasten oder Schlaginstrumenten werden anstelle von Midipick ups Piezos oder Drucksensoren (FSR) verwendet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Display eingebracht, welches die betätigten Funktionen und den momentanen Spielmodus anzeigt.
  • In einer weiteren Variante ist ein XY-Pad, (z. B. Kaoss Pad von Korg) in das erfindungsgemäße Pad einbezogen.
  • In einer anderen Ausführungsform sind alle elektronischen Bauteile in eine Gitarre eingearbeitet. Hierbei handelt es sich nicht mehr um ein Pad, sondern jedes einzelne Element ist direkt in die Gitarre verarbeit, ebenso der Midi Pick Up, Display etc.
  • In einer weiteren Entwicklung der Erfindung werden die Signale verwendet und verarbeitet um gleichzeitig mehrere Geräte (Videos, Lichter, Visuals, Roboter, sonstige Maschinen oder multimediale Instrumente etc.) anzusteuern. Bei dem Beispiel der Lichtsteuerung würde eine Datenumwandlung zu DMX gemacht werden
  • Ebenso können Daten (z. B.: DMX, analoge Klaenge, Midi, Video, Pure Data, daten von Bewegungssensoren) welche von externen Geräten an eine Software des Laptops senden (wireless oder per Kabel), synchron mittels der Funktionsmöglichkeiten des Acpads modifziert werden.
  • Eine mögliche beispielhafte Auswahl von Varianten des Pads sind in den dargestellt.
  • Der Vorteil des Pads besteht darin, dass es wahlweise an verschiedene Instrumente angebracht werden kann. Die unterschiedlichsten Effekte können damit einfach und effektiv erzeugt werden. Ein besonderer Effekt ist dabei, die Möglichkeit der Vermischung von elektronischen und akustischen Soundeffekten. Als akustische Soundeffekte im Sinnne der Erfindung sind Percussionelemente, wie sie beispielsweise durch Klopfen auf den Korpus eines Akustikinstruments, beispielsweise einer akustischen Gitarre, hervorgerufen werden können, bezeichnet.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Allgemein lässt sich der technische Aufbau des Gesamtkonzepts am Beispiel einer Akustikgitarre wie folgt darstellen:
    • 1. Analoger Gitarrenklang (Saiten und Korpus der Gitarre) wird an eine Rechenheit (Computer/Laptop) gesendet. Die Uebertragung erfolgt per Klinkenkabel (vom Tonabnehmer oder Midipick Up), Funk, Bluetooth, Serial Communication, z. B. Universal Serial Communication, UART, I2C oder USB.
    • 2. Midi Pick Up Signale gehen über einen Midikonverter per USB oder wireless per Funk, Bluetooth, Serial Communication, z. B. Universal Serial Communication, UART, I2C, USB an einen Computer.
    • 3. Die Midisignale des Pads werden wie oben beschrieben verarbeitet und an den Computer gesendet. Dies ist möglich per Funk, Bluetooth, Serial Communication, z. B. Universal Serial Communication, UART, I2C oder USB.
    • 4. Weitere Instrumente oder Geräte können mit dem Audiointerface oder anderen Schnittstellen verbunden werden.
  • Punkt 1–4 werden durch die Funktionen des Pads gesteuert mittels einer Software am Laptop.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • In einer weiteren Ausführungsform lässt sich der technische Aufbau des Gesamtkonzepts am Beispiel einer Akustikgitarre spezifisch wie folgt darstellen:
    Drucksensoren, die mit Finger angeschlagen werden, senden anschlagsdynamisch Signale.
  • Taster senden Signale, die Einfluss auf die Signalverarbeitung der Drucksensoren haben. Weitere Taster haben Einfluss auf die Signalverarbeitung des Midi Pick Ups.
  • Weitere Taster ermöglichen ein Aufnehmen der durch die Finger angeschlagenen Signale an Drucksensoren (Loop), der Gitarrensaiten, der durch den Midi Pick Up erzeugten Sounds und eventuell weiteren an das Audiointerface (oder andere Schnittstellen) angeschlossenen Instrumenten und Geräten.
  • Rotary Streifen und gerader Streifen sind für Volumen, Panorama Effekte, und weitere Modifizierungsmöglichkeiten bzgl. Gitarrensaiten, Midi Pick Up Sounderzeugungen, Drucksensoren (Drums und Percussion) oder andere Geräte/Instrumente gedacht.
  • Ein Videosensoring wird die Position der Gitarre bestimmt, man kann durch die Haltung und Bewegung der Gitarre bestimmte Midiwerte erzeugen und ebenso Effekte etc. ansteuern.
  • Die beschriebenen Funktionen gelten auch für extern eingefangene Klangquellen und Daten, (zum Beispiel Gesang, etc...) die ebenfalls mit einem Audiointerface oder anderen Schnittstellen verbunden werden können.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Beispielhafte Ausführung für akustische Gitarre:
    Man kann entweder synchron oder einzeln/seperat folgende Elemente bedienen:
    • I. Schlagzeugsklänge durch Antippen der Drucksensoren
    • II. Bass und andere virtuelle, elektronische Klänge durch die ersten 2 oder 3 mittels des Midi Pick Ups
    • III. Klänge der normalen Akustikgitarre
  • Diese drei Elemente kann man mittles zusaetzlich angebrachter elektronischer Bauteile verarbeiten bzw steuern.
  • Fünf Taster stellen fünf Bänke (Modes) dar. In jeder Bank bzw. in jedem Mode hat man jeweils fünf Settings zur Auswahl. Das Betätigen des Settingtasters sendet ein Signal welches in einer Software Funktionen ansteuert, wie folgt angegeben:
    • 1. Mode (Drums/Perkussionen): SETTINGS: 1.1. Usersettings 1.2 Sounddatenbank für Perkussionen/Drums 1.3 Sounddatenbank für Perkussionen/Drums 1.4 Sounddatenbank für Perkussionen/Drums 1.5 Sounddatenbank für Perkussionen/Drums
    • 2. Mode (Bass) Settings: 2.1. Usersettings 2.2. Sounddatenbank für Bass 2.3. Sounddatenbank für Bass 2.4. Sounddatenbank für Bass 2.5. Sounddatenbank für Bass
    • 3. Mode (Midiinstruments) Settings: 3.1. Usersettings 3.2. Sounddatenbank für Midi 3.3. Sounddatenbank für Midi 3.4. Sounddatenbank für Midi 3.5. Sounddatenbank für Midi
    • 4. Mode (Effects) Settings: 4.1. Usersettings 4.2. Effekt 1 Reverb (Beispiel) 4.3. Effekt 2 Delay (Beispiel) 4.4. Effekt 3 EQ-Filter (Beispiel) 4.5. Effekt 4 Chorus (Beispiel)
    • 5. Mode (User) Settings: 5.1. User (Midisignal editierbar) 5.2. User (Midisignal editierbar) 5.3. User (Midisignal editierbar) 5.4. User (Midisignal editierbar) 5.5. User (Midisignal editierbar)
    • IV Loopingsystem: Neben dem Crossfader befinden sich links und rechts jeweils 2 Taster (evtl. noch erweitert auf 3), welche für Funktionen von 2 unterschiedlichen Loopern verwendet werden. LOOPING SYSTEM:
      Figure DE102014101991A1_0002
    • V. Fader (gerader Streifen und Rotary Streifen) werden für Effekte, Volumen, Panorama etc. genutzt. Je nach Betätigung kleiner Tasten beziehen sich die Signale auf spezifische Settings. (z. b. Volume Midi Pick Up, Volume Gitarre, Volume Drums, Effekte Reverb, Panorama, etc...)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010011484 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Pad zum Aufbringen auf Musikinstrumente umfassend mindestens eine Folie mit elektrischen Leitungen und/oder Verbindungen und mindestens eine Folie mit Bauteilen.
  2. Pad nach Anspruch 1–2 umfassend mindestens eine haftende Folie an das Instrument.
  3. Pad nach Anspruch 1–3 umfassend mindestens eine Folie als Oberfläche für Drucksensoren und Streifen.
  4. Pad nach Anspruch 1–4 umfassend mindestens einen Empfänger.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Pads nach Anspruch 1–4.
  6. Verwendung eines Pads nach Anspruch 1–4.
  7. Musikinstrumentenanordnung umfassend mindestens einen Sender und einen Empfänger wobei von dem Sender Signale an den Empfänger gesendet werden welcher mit einer Recheneinheit verbunden ist, gleichzeitig werden die Instrumentenklänge an die Recheneinheit gesendet und alle Signale miteinander verarbeitet und ausgegeben.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Musikinstrumentenanordnung nach Anspruch 7.
  9. Verwendung einer Musikinstrumentenanordnung nach Anspruch 7.
DE102014101991.1A 2014-02-17 2014-02-17 Musikinstrumentenanordnung Withdrawn DE102014101991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101991.1A DE102014101991A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Musikinstrumentenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014101991.1A DE102014101991A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Musikinstrumentenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014101991A1 true DE102014101991A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53758738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014101991.1A Withdrawn DE102014101991A1 (de) 2014-02-17 2014-02-17 Musikinstrumentenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014101991A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100648U1 (de) 2017-02-08 2017-05-15 Niklas Jakob Läsche Anordnung für elektronische Saiteninstrumente sowie Schlagbrett für Saiteninstrumente
DE102015122448A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Stephan Sprengel Schlag-, Blas- und Rasselinstrument

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011484A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Rainer Hirl Musikinstrumentenanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011484A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Rainer Hirl Musikinstrumentenanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122448A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Stephan Sprengel Schlag-, Blas- und Rasselinstrument
DE102015122448B4 (de) 2015-12-21 2018-03-15 Stephan Sprengel Schlag-, Blas- und Rasselinstrument
DE202017100648U1 (de) 2017-02-08 2017-05-15 Niklas Jakob Läsche Anordnung für elektronische Saiteninstrumente sowie Schlagbrett für Saiteninstrumente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10895914B2 (en) Methods, devices, and methods for creating control signals
US10991352B2 (en) Drumstick controller
US8581086B2 (en) Computer interface for polyphonic stringed instruments
US9558727B2 (en) Performance method of electronic musical instrument and music
DE212014000044U1 (de) Modulares elektronisches Tastenmusikinstrument
DE102012103552A1 (de) Audiosystem und verfahren zur verwendung von adaptiver intelligenz, um den informationsgehalt von audiosignalen zu unterscheiden und eine signalverarbeitungsfunktion zu steuern
CN103380454A (zh) 用于钹振动的电子处理的系统及方法
Turchet Smart Mandolin: autobiographical design, implementation, use cases, and lessons learned
US20170032775A1 (en) Musical Strum And Percussion Controller
US10485436B2 (en) Sound-generating device for in utero interactions with a developing fetus
CN107407961A (zh) 计算机的手持式控制器、计算机的控制系统和计算机系统
US9959854B2 (en) Performance enhancing device and related methods
DE102015009109A1 (de) Musikinstrumentenanordnung
DE102014101991A1 (de) Musikinstrumentenanordnung
EP2787501B1 (de) Musikinstrument, Musiksystem und Verfahren zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments
CN103839539A (zh) 电子乐器合奏系统、电子乐器弹奏指导装置
DE112017002171B4 (de) Laser-Trigger für eine Bassdrum
US20180137770A1 (en) Musical instrument indicator apparatus, system, and method to aid in learning to play musical instruments
DE112019004528T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahrenund programm
DE102010011484A1 (de) Musikinstrumentenanordnung
Hödl et al. Exploring the design space of hand-controlled guitar effects for live music
CN1748243A (zh) 虚拟现实音乐手套系统
CN205789079U (zh) 一种钢琴
KR20190072098A (ko) 손가락의 위치를 인식하여 피아노 소리를 재생할 수 있는 웨어러블 기기
Overholt Advancements in violin-related human-computer interaction

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee