DE112019004528T5 - Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahrenund programm - Google Patents

Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahrenund programm Download PDF

Info

Publication number
DE112019004528T5
DE112019004528T5 DE112019004528.8T DE112019004528T DE112019004528T5 DE 112019004528 T5 DE112019004528 T5 DE 112019004528T5 DE 112019004528 T DE112019004528 T DE 112019004528T DE 112019004528 T5 DE112019004528 T5 DE 112019004528T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information processing
processing device
feedback
information
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019004528.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuji Kitazawa
Naoki Shibuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE112019004528T5 publication Critical patent/DE112019004528T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B15/00Teaching music
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0041Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
    • G10H1/0058Transmission between separate instruments or between individual components of a musical system
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/031Musical analysis, i.e. isolation, extraction or identification of musical elements or musical parameters from a raw acoustic signal or from an encoded audio signal
    • G10H2210/091Musical analysis, i.e. isolation, extraction or identification of musical elements or musical parameters from a raw acoustic signal or from an encoded audio signal for performance evaluation, i.e. judging, grading or scoring the musical qualities or faithfulness of a performance, e.g. with respect to pitch, tempo or other timings of a reference performance
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/021Indicator, i.e. non-screen output user interfacing, e.g. visual or tactile instrument status or guidance information using lights, LEDs, seven segments displays
    • G10H2220/026Indicator, i.e. non-screen output user interfacing, e.g. visual or tactile instrument status or guidance information using lights, LEDs, seven segments displays associated with a key or other user input device, e.g. key indicator lights
    • G10H2220/061LED, i.e. using a light-emitting diode as indicator
    • G10H2220/066Colour, i.e. indications with two or more different colours
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/265Key design details; Special characteristics of individual keys of a keyboard; Key-like musical input devices, e.g. finger sensors, pedals, potentiometers, selectors
    • G10H2220/311Key design details; Special characteristics of individual keys of a keyboard; Key-like musical input devices, e.g. finger sensors, pedals, potentiometers, selectors with controlled tactile or haptic feedback effect; output interfaces therefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/321Garment sensors, i.e. musical control means with trigger surfaces or joint angle sensors, worn as a garment by the player, e.g. bracelet, intelligent clothing
    • G10H2220/326Control glove or other hand or palm-attached control device
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/351Environmental parameters, e.g. temperature, ambient light, atmospheric pressure, humidity, used as input for musical purposes
    • G10H2220/355Geolocation input, i.e. control of musical parameters based on location or geographic position, e.g. provided by GPS, WiFi network location databases or mobile phone base station position databases
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/391Angle sensing for musical purposes, using data from a gyroscope, gyrometer or other angular velocity or angular movement sensing device
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/395Acceleration sensing or accelerometer use, e.g. 3D movement computation by integration of accelerometer data, angle sensing with respect to the vertical, i.e. gravity sensing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Abstract

Diese Informationsverarbeitungseinrichtung kann am menschlichen Körper befestigt werden und weist eine Steuereinheit auf, die Rückmeldungsinformationen erzeugt, durch die eine Rückmeldung gemäß Informationen, die auf der beim Hinunterdrücken einer Taste eines Instruments verwendeten Stärke basieren, ausgeführt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Informationsverarbeitungseinrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein Programm.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Musikinstrument, bei dem eine Änderung der Tastenanschlagsstärke/-schwäche möglich ist, ist bekannt. Beispielsweise beschreibt das nachstehend beschriebene Patentdokument 1 ein automatisches Klavier, bei dem eine Änderung der Tastenanschlagsstärke/-schwäche möglich ist.
  • LISTE BEKANNTER SCHRIFTEN
  • PATENTDOKUMENT
  • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung, Offenlegungs-Nr. 2011-22599
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Wenn ein Schüler beispielsweise an einer Unterrichtssitzung bei einer Fachperson oder einer fortgeschrittenen Person bezüglich des Spielens des in Patentdokument 1 beschriebenen Musikinstruments teilnimmt, ist es erwünscht, dass dem Schüler eine angemessene Rückmeldung gegeben wird.
  • Eine der Aufgaben der vorliegenden Offenbarung besteht darin, eine Informationsverarbeitungseinrichtung, ein Informationsverarbeitungsverfahren und ein Programm bereitzustellen, die es ermöglichen, dass einem Schüler in einem System, in dem eine Unterrichtssitzung für ein Musikinstrument oder dergleichen durchgeführt wird, eine angemessene Rückmeldung gegeben wird.
  • LÖSUNGEN DER PROBLEME
  • Die vorliegende Offenbarung ist
    eine Informationsverarbeitungseinrichtung,
    die von einem menschlichen Körper abnehmbar ist, aufweisend
    eine Steuereinheit, die Rückmeldungsinformationen erzeugt, die eine Rückmeldung gemäß Informationen, die beispielsweise auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, bereitstellen.
  • Die vorliegende Offenbarung ist
    ein Informationsverarbeitungsverfahren in einer Informationsverarbeitungseinrichtung, die von einem menschlichen Körper abnehmbar ist, aufweisend
    Erzeugen von Rückmeldungsinformationen, durch eine Steuereinheit, die eine Rückmeldung gemäß Informationen, die beispielsweise auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, bereitstellen.
  • Die vorliegende Offenbarung ist
    ein Programm, das bewirkt, dass ein Computer ein Informationsverarbeitungsverfahren in einer Informationsverarbeitungseinrichtung ausführt, die von einem menschlichen Körper abnehmbar ist, wobei das Informationsverarbeitungsverfahren Folgendes aufweist:
    • Erzeugen von Rückmeldungsinformationen, durch eine Steuereinheit, die eine Rückmeldung gemäß Informationen, die beispielsweise auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, bereitstellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, auf das bei Beschreibung einer Übersicht einer Ausführungsform Bezug genommen wird.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel des äußeren Erscheinungsbilds einer Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß der Ausführungsform veranschaulicht.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer internen Konfiguration der Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß der Ausführungsform veranschaulicht.
    • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von Funktionsblöcken einer Steuereinheit gemäß der Ausführungsform veranschaulicht.
    • 5 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines Anordnungsbeispiels mehrerer Vibrationsvorrichtungen, die in einer Vibrationseinheit enthalten sind, gemäß der Ausführungsform.
    • 6 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines Beispiels einer Verarbeitung, die in einem Fernunterrichtssystem durchgeführt wird, gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 7A und 7B sind Diagramme zur Beschreibung eines Betriebsbeispiels einer Vibrationsrückmeldungsinformationserzeugungseinheit gemäß der Ausführungsform.
    • 8A veranschaulicht ein Beispiel für Zeitreihendaten basierend auf der Darbietung eines Lehrers, 8B zeigt ein Beispiel für Zeitreihendaten basierend auf der Darbietung eines Schülers und 8C zeigt ein Beispiel für Unterschiedlichkeitsdaten.
    • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Unterschiedlichkeitsdaten veranschaulicht.
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das einen Verarbeitungsfluss, in dem eine auf Vibrationsrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung bereitgestellt wird, gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das einen Verarbeitungsfluss, in dem eine auf Differenzrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung bereitgestellt wird, gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 12 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines Beispiels einer Verarbeitung, die in einem Fernunterrichtssystem durchgeführt wird, gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 13 ist ein Flussdiagramm, das einen Verarbeitungsfluss, bei dem eine auf Differenzrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung bereitgestellt wird, gemäß der ersten Ausführungsform veranschaulicht.
    • 14 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines Beispiels einer Verarbeitung, die in einem Fernunterrichtssystem durchgeführt wird, gemäß einer dritten Ausführungsform.
    • 15A bis 15C sind Diagramme, auf die bei Beschreibung einer Verarbeitung zum Berechnen einer Differenz von Beschleunigungsdaten in der dritten Ausführungsform Bezug genommen wird.
    • 16 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für Unterschiedlichkeitsdaten bezüglich einer Haltungsänderung veranschaulicht.
    • 17 ist ein Flussdiagramm, das einen Verarbeitungsfluss, bei dem eine auf Haltungsänderungsrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung bereitgestellt wird, gemäß der dritten Ausführungsform veranschaulicht.
  • AUSFÜHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen und dergleichen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Beschreibung in der folgenden Reihenfolge bereitgestellt wird.
  • <Hintergrund>
  • <Erste Ausführungsform>
  • <Zweite Ausführungsform>
  • <Dritte Ausführungsform>
  • <Modifikationsbeispiele>
  • Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen und dergleichen sind bevorzugte spezifische Beispiele der vorliegenden Offenbarung und die Inhalte der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf diese Ausführungsformen und dergleichen beschränkt.
  • <Hintergrund>
  • Zunächst wird ein Hintergrund der vorliegenden Offenbarung beschrieben. In den vergangenen Jahren hat eine weite Verbreitung von Fernunterrichtssitzungen unter Verwendung eines Videochat-Tools stattgefunden, einhergehend mit einer Zunahme der Internetgeschwindigkeit, einer Verbesserung der Bild- und Tonqualität des Videochat-Tools und einer weit verbreiteten Verwendung einer Vorrichtung wie eines Smartphones. Zunächst war der Inhalt der Fernunterrichtssitzungen in den meisten Fällen englische Konversation, wobei jedoch in jüngster Zeit beispielsweise Unterrichtssitzungen für Musikinstrumente ebenso wie Unterrichtssitzungen für englische Konversation durchgeführt wurden. Was die Art des Musikinstruments betrifft, so wurden Fernunterrichtssitzungen für verschiedene Arten von Musikinstrumenten durchgeführt, darunter nicht nur Tasteninstrumente wie ein Klavier, sondern auch Saiteninstrumente wie eine Gitarre und Blasinstrumente wie eine Flöte.
  • Vorteile einer derartigen Fernunterrichtssitzung für das Musikinstrument bestehen darin, dass die Kosten geringer sind als für eine Präsenzunterrichtssitzung, bei der sich ein Lehrer und ein Schüler zur Unterrichtssitzung treffen, und dass Zeit gespart werden kann, da der Schüler sich nicht zu einem Unterrichtsort begeben muss, an dem der Lehrer anwesend ist. Die Fernunterrichtssitzung ermöglicht es dem Schüler außerdem, das Spielen eines gewünschten Musikinstruments effizient zu lernen, ohne zum Unterrichtsort zu gehen. In einigen Fällen ist es möglich, an einer Unterrichtssitzung mit einem gut bekannten Lehrer teilzunehmen. Für die Zukunft wird ein weitere Zunahme von Fernunterrichtssitzungen für ein Musikinstrument mit derart vielfältigen Vorteilen erwartet.
  • Unterdessen hört der Schüler in einer Fernunterrichtssitzungen für ein Musikinstrument die Anweisungen des Lehrers über Kopfhörer und Ohrhörer und ahmt die Spielart des Lehrers, angezeigt auf einer Anzeige oder einem Bildschirm, nach, um mit dem Üben der Darbietung fortzuschreiten. Außerdem hört sich der Schüler, wenn er/sie die Darbietung eigenständig wiederholt, die Aufzeichnung der Darbietung des Lehrers an und erinnert sich an die Anweisungen, um mit dem Üben der Darbietung fortzuschreiten.
  • Beim Erlernen eines Musikinstruments, das Tastenanschläge involviert, wie etwa eines Klaviers, ist es wichtig, die richtige Fingerkraft (Art und Weise, Kraft/Schwäche anzuwenden) zu erlernen. Der Grund dafür ist, dass die Stärke/Schwäche der Töne eine direkte Repräsentation des Ausdrucks des Musikstücks ist. Das Anwenden der richtigen Stärke/Schwäche führt zu einem guten Ausdruck des Musikstücks. In einer normalen Präsenzunterrichtssitzung lernt der Schüler beispielsweise, wie viel Kraft der Lehrer für Tastenanschläge mit welchem Finger einsetzt, indem er den Lehrer direkt bittet, die Finger des Schülers zu führen, und die Finger des Lehrers genau und sorgfältig betrachtet.
  • In einer Fernunterrichtssitzung besteht dagegen das Problem, dass es für den Schüler schwierig ist, die Stärke/Schwäche der durch den Lehrer durchgeführten Tastenanschläge nachzuvollziehen und die Stärke/Schwäche der Tastenanschläge zu erlernen. Da sich der Schüler an einem entfernten Ort befindet, ist es nicht möglich, dass der Schüler den Lehrer direkt bittet, die Finger des Schülers zu führen und die Stärke/Schwäche zu lehren, und die Hand des Lehrers genau betrachtet. Somit muss die Stärke/Schwäche der Tastenanschläge durch Wahrnehmen der Lautstärke der beim Spielen des Lehrers erzeugten Darbietungstöne und Hören der mündlichen Erläuterung des Lehrers erlernt werden.
  • Bei einem Videochat-Tool besteht jedoch die Möglichkeit, dass der Schüler die Töne nicht immer in gleicher Weise hört, da beispielsweise eine Signalverarbeitung wie Normalisierung, Rauschunterdrückung und Verstärkungsregelung auf der Darbietung des Lehrers entsprechende Tondaten angewendet wird. Aus diesem Grund eignen sich die über das Videochat-Tool gehörten Töne oftmals nicht als Beispiel zum Erlernen des Anwendens von Stärke/Schwäche von Tastenanschlägen. Da die Kraftmenge für jede Person subjektiv ist, ist es für den Schüler außerdem selbst bei mündlicher Erläuterung durch den Lehrer oftmals schwierig, die Kraftmenge nachzuvollziehen. Derartige Probleme können auch auftreten, wenn der Schüler allein wiederholt und spielt. Wie oben beschrieben, ist die Fernunterrichtssitzung zwar äußerst zweckdienlich, hat jedoch auch Nachteile im Vergleich zur Präsenzunterrichtssitzung. Die unter Berücksichtigung der obigen Aspekte vorgenommenen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nachstehend ausführlich beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • [Übersicht]
  • Zunächst wird ein Überblick über die Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Bei der Ausführungsform wird eine Fernunterrichtssitzung für ein Musikinstrument, insbesondere ein Klavier, als Beispiel beschrieben. Gemäß Darstellung in 1 ist in einem Fernunterrichtssitzungssystem (Fernunterrichtssitzungssystem 1), in dem eine Fernunterrichtssitzung für ein Klavier durchgeführt wird, mindestens ein Schüler pro Lehrer anwesend. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel können, obwohl ein Schüler S1 pro Lehrer T1 anwesend ist, mehrere Schüler S1 anwesend sein.
  • In dem Fernunterrichtssitzungssystem 1 verwenden der Lehrer T1 und der Schüler S1 Informationsverarbeitungseinrichtungen mit den gleichen Konfigurationen. Die Informationsverarbeitungseinrichtung, die der Lehrer T1 verwendet, wird als Informationsverarbeitungseinrichtung 2A bezeichnet. Die Informationsverarbeitungseinrichtung, die der Schüler S1 verwendet, wird als Informationsverarbeitungseinrichtung 2B bezeichnet. Es ist zu beachten, dass es einen Konfigurationsunterschied zwischen den Informationsverarbeitungseinrichtungen 2A und 2B geben kann.
  • In dem Fernunterrichtssitzungssystem 1 tragen der Lehrer T1 und der Schüler S1 außerdem Handschuhe mit den gleichen Konfigurationen und spielen Klavier. Der Handschuh, den der Lehrer T1 verwendet, wird als Handschuh GA bezeichnet. Der Handschuh, den der Schüler S1 verwendet, wird als Handschuh GB bezeichnet. Es ist zu beachten, dass es einen Konfigurationsunterschied zwischen den Handschuhen GA und GB geben kann.
  • Der Handschuh GA weist beispielsweise einen für jeden Finger vorgesehenen Verlagerungssensor auf. Der Verlagerungssensor weist beispielsweise einen Dehnungsmessstreifen oder dergleichen auf, der eine Spannung entsprechend der Bewegung (Verlagerung) des Fingers ausgibt. Gleiches gilt für den Handschuh GB.
  • Die Informationsverarbeitungseinrichtungen 2A und 2B sind über ein Netzwerk NT verbunden, um das Senden und Empfangen verschiedener Arten von Daten zu ermöglichen (es ist zu beachten, dass 1 schematisch einen Zustand veranschaulicht, in dem die Informationsverarbeitungseinrichtungen 2A und 2B über das Netzwerk NT verbunden sind). Es wird angenommen, dass in dem Netzwerk NT gemäß der Ausführungsform eine Drahtlosübertragungsleitung vorliegt, wobei jedoch auch eine drahtgebundene Übertragungsleitung verwendet werden kann. Insbesondere umfasst das Netzwerk NT ein öffentliches Leitungsnetzwerk wie das Internet, eines von verschiedenen lokalen Netzwerken (LANs) einschließlich Ethernet (eingetragenes Warenzeichen), ein großflächiges Netzwerk (WAN) und dergleichen. Das Netzwerk NT kann auch ein dediziertes Leitungsnetzwerk wie ein virtuelles privates Internetprotokollnetzwerk (IP-VPN) oder ein drahtloses Nahfeldkommunikationsnetzwerk wie Bluetooth (eingetragenes Warenzeichen) sein.
  • Es ist zu beachten, dass es abhängig vom Inhalt jeder der Ausführungsformen Fälle geben kann, in denen der Lehrer T1 und der Schüler S1 nicht zwangsweise die Informationsverarbeitungseinrichtungen 2A und 2B und die Handschuhe GA und GB tragen müssen. Diese Fälle werden in jeder der Ausführungsformen beschrieben.
  • [Informationsverarbeitungseinrichtung]
  • (Beispiel für das äußere Erscheinungsbild der Informationsverarbeitungseinrichtung)
  • Als Nächstes wird die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß der Ausführungsform beschrieben. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel des äußeren Erscheinungsbilds der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A gemäß der Ausführungsform veranschaulicht. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A ist eine Wearable-Vorrichtung, die an einem menschlichen Körper befestigt und von diesem abgenommen werden kann. Bei der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A handelt es sich beispielsweise um eine sogenannte halsbandartige Wearable-Vorrichtung, die um den Hals des Benutzers getragen und verwendet wird. Insbesondere weist die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A ein in einer teilweise offenen Ringform (C-Form) ausgebildetes Gehäuse 21A auf. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A wird durch den Benutzer so getragen, dass die Gegend der Mitte des Gehäuses 21A hinter dem Hals des Benutzers liegt, mit anderen Worten, der offene Abschnitt befindet sich an der Vorderseite des Benutzers. Das Gehäuse 21A weist eine leichte Flexibilität auf, sodass der offene Abschnitt erweitert werden kann und verschiedene Halsdicken aufnehmen kann.
  • Ein Mikrofon, das als Tonaufnahmeeinheit dient, und ein Lautsprecher sind an geeigneten Positionen in dem Gehäuse 21A der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A vorgesehen. Beispielsweise sind Mikrofone und Lautsprecher in der Nähe beider Enden des Gehäuses 21A vorgesehen. Die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A gemäß der Ausführungsform kann einen Ton mittels der Mikrofone aufnehmen und einen Ton mittels der Lautsprecher wiedergeben.
  • (Beispiel für die interne Konfiguration der Informationsverarbeitungseinrichtung)
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer internen Konfiguration der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A veranschaulicht. Gemäß Darstellung in 3 weist die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A beispielsweise eine Steuereinheit 201A, eine Speicherungseinheit 202A, einen Winkelgeschwindigkeitssensor 203A, einen Beschleunigungssensor 204A, einen geomagnetischen Sensor 205A, ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS) 206A und einen Lautsprecher 207A, eine Kommunikationseinheit 208A, ein Mikrofon 209A und eine Vibrationseinheit 210A auf.
  • Die Steuereinheit 201A weist beispielsweise eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) oder dergleichen auf und steuert umfassend die jeweiligen Einheiten der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A. In der Steuereinheit 201A enthaltene Funktionsblöcke und ein spezifisches Beispiel einer durch die Steuereinheit 201A durchgeführten Verarbeitung werden nachstehend beschrieben.
  • Die Speicherungseinheit 202A weist einen nichtflüchtigen Speicher, in dem verschiedene Programme und verschiedene Arten von Daten fest gespeichert sind, und einen flüchtigen Speicher, der als Betriebsbereich für die Steuereinheit 201A verwendet wird, auf. Die obigen Programme können von einem tragbaren Aufzeichnungsmedium wie einer optischen Platte und einer Halbleitervorrichtung gelesen oder von einer Servervorrichtung in einem Netzwerk heruntergeladen werden.
  • Der Winkelgeschwindigkeitssensor 203A detektiert eine Winkelgeschwindigkeit um die drei Achsen (XYZ-Achsen) der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A und gibt Informationen bezüglich der detektierten Winkelgeschwindigkeit um die drei Achsen an die Steuereinheit 201A aus. Der Beschleunigungssensor 204A detektiert eine Beschleunigung in der Richtung der drei Achsen der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A und gibt Informationen bezüglich der detektierten Beschleunigung in der Richtung der drei Achsen an die Steuereinheit 201A aus. Der geomagnetische Sensor 205A detektiert Winkel (Azimut) um die drei Achsen der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A und gibt Informationen bezüglich der detektierten Winkel (Azimut) an die Steuereinheit 201A aus. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann, obwohl die Anzahl in jedem der Sensoren zu detektierender Achsen drei beträgt, die Anzahl zu detektierender Achsen eins oder zwei betragen.
  • Das GPS 206A empfängt elektrische Wellen von einem GPS-Satelliten, detektiert Positionsinformationen der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A und gibt diese Positionsinformationen an die Steuereinheit 201A aus.
  • Ein Lautsprecher 207A ist an einer unteren Position jeder in dem Gehäuse 21A vorgesehenen Öffnung (nicht veranschaulicht) vorgesehen. Diese Lautsprecher 207A geben einen Ton als Reaktion auf eine Steuerung durch die Steuereinheit 201A wieder. Es ist zu beachten, dass, obwohl die Anzahl der Lautsprecher 207A zwei beträgt, die Anzahl der Lautsprecher 207A nicht speziell begrenzt ist.
  • Die Kommunikationseinheit 208A kommuniziert drahtlos oder drahtgebunden mit anderen Vorrichtungen. Die Kommunikationseinheit 208A weist eine Antenne, eine Modulations-/Demodulationsschaltung und dergleichen gemäß einem Kommunikationsverfahren auf.
  • Das Mikrofon 209A nimmt einen Ton um die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A auf. Beispielsweise nimmt das Mikrofon 209A Klavierdarbietungstöne des Lehrers T1 auf. Tondaten der aufgenommenen Darbietungstöne (nachstehend gegebenenfalls als Darbietungsdaten bezeichnet) werden der Steuereinheit 201A zugeführt.
  • Die Vibrationseinheit 210A ist eine Vorrichtung, die in dem Gehäuse 21A untergebracht ist und als Reaktion auf eine Steuerung durch die Steuereinheit 201A vibriert.
  • Es ist zu beachten, dass die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A bei der Ausführungsform dazu ausgelegt ist, eine Ausgabe des in dem Handschuh GA enthaltenen Verlagerungssensors zu erfassen. Beispielsweise ist die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A drahtgebunden oder drahtlos mit dem Handschuh GA verbunden und dazu ausgelegt, zu bewirken, dass die Ausgabe des Verlagerungssensors der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A über eine Kommunikation zugeführt wird.
  • (Funktionsblöcke der Steuereinheit)
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Beispiel von Funktionsblöcken der Steuereinheit 201A veranschaulicht. Die Steuereinheit 201A gemäß der Ausführungsform weist als Funktionsblöcke beispielsweise eine Vibrationsrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 221A, eine Differenzberechnungseinheit 222A, eine Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223A und eine Rückmeldungssteuereinheit 224A auf. Spezifische Betriebsbeispiele der Vibrationsrückmeldungsinformationserzeugungseinheit, der Differenzberechnungseinheit, der Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit und der Rückmeldungssteuereinheit werden nachstehend beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Steuereinheit 201A ausgelegt ist zum Ausführen einer geeigneten Funktion wie einer Analog-Digital(A/D)-Umsetzung zusätzlich zu den oben genannten Funktionsblöcken.
  • (Vibrationseinheit)
  • Hier wird ein spezifisches Beispiel der Vibrationseinheit 210A beschrieben. Die Vibrationseinheit 210A weist beispielsweise mehrere Vibrationsvorrichtungen auf. Die Vibrationsvorrichtung weist beispielsweise einen Aktuator oder dergleichen auf, der sich gemäß einer angelegten Spannung bewegt. 5 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines Anordnungsbeispiels der mehreren in der Vibrationseinheit 210A enthaltenen Vibrationsvorrichtungen. Die Vibrationseinheit 210A weist beispielsweise die mehreren Vibrationsvorrichtungen, derart angeordnet, dass sie der Anordnung der Finger entsprechen, auf. Insbesondere weist die Vibrationseinheit 210A zehn Vibrationsvorrichtungen (Vibrationsvorrichtungen 210Aa, 210Ab, 210Ac ... 210Aj) auf, die zehn Fingern entsprechen. Gemäß Darstellung in 5 sind in einem Zustand, in dem die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A getragen wird, die Vibrationsvorrichtungen 210Aa, 210Ab, 210Ac ... 210Aj der Reihe nach von der linken Seite zur rechten Seite des Gehäuses 21A angeordnet.
  • Jede der Vibrationsvorrichtungen entspricht jedem der Finger. Beispielsweise entspricht die Vibrationsvorrichtung 210Aa dem kleinen Finger der linken Hand. Ebenso entspricht die Vibrationsvorrichtung 210Ab dem Ringfinger der linken Hand. Gleichermaßen entspricht jede der anderen Vibrationsvorrichtungen einem vorbestimmten Finger. Die Richtung der Fingerpositionen und die Anordnungsrichtung der Vibrationsvorrichtungen entsprechen einander, wodurch der Benutzer bei Vibrieren einer Vibrationsvorrichtung leicht nachvollziehen kann, welchem Finger die Vibration entspricht.
  • Das Konfigurationsbeispiel der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A wurde oben beschrieben, und bei der Ausführungsform weist die Informationsverarbeitungseinrichtung 2B auch eine ähnliche Konfiguration auf. Es ist zu beachten, dass bei der Konfiguration der Informationsverarbeitungseinrichtung 2B ein Referenzzeichen bereitgestellt wird, indem „A“ in dem bei der Konfiguration der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A bereitgestellten Referenzzeichen durch „B“ ersetzt wird. Während beispielsweise die in der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A enthaltene Steuereinheit die Steuereinheit 201A ist, ist die in der Informationsverarbeitungseinrichtung 2B enthaltene Steuereinheit die Steuereinheit 201B.
  • [Beispiel einer im Fernunterrichtssitzungssystem durchgeführte Verarbeitung]
  • Als Nächstes wird ein Beispiel einer Verarbeitung, die in dem Fernunterrichtssitzungssystem 1 gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt wird, unter Bezugnahme auf 6 bis 9 beschrieben.
  • (Beispiel einer lehrerseitigen Verarbeitung im System)
  • Zunächst wird ein Beispiel einer Verarbeitung beschrieben, die in dem System auf der Seite des Lehrers T1 durchgeführt wird. Gemäß Darstellung in 6 spielt der Lehrer T1 das Klavier in dem System auf der Seite des Lehrers T1. Die Darbietungstöne des Klaviers werden durch das Mikrofon 209A aufgenommen, und die aufgenommenen Tondaten werden beispielsweise durch die Steuereinheit 201A A/D-umgesetzt, um zu bewirken, dass Darbietungsdaten PD erzeugt werden. Andererseits werden mit fortschreitender Darbietung Sensordaten von dem im Handschuh GA enthaltenen Verlagerungssensor ausgegeben, und die Sensorausgabe wird der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A zugeführt. Die Sensordaten werden dann durch die Steuereinheit 201A der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A A/D-umgesetzt, um zu bewirken, dass Sensordaten SD1 erzeugt werden.
  • Die Darbietungsdaten PD und die Sensordaten SD1 werden der Kommunikationseinheit 208A zugeführt. Die Kommunikationseinheit 208A arbeitet als Reaktion auf eine Steuerung durch die Steuereinheit 201A, und die Darbietungsdaten PD und die Sensordaten SD1 werden als Folge des Betriebs der Kommunikationseinheit 208A an das System auf der Seite des Schülers S1 übertragen. Es ist zu beachten, dass bei der vorliegenden Ausführungsform, obwohl die Sensordaten SD1 über die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A übertragen werden, die Sensordaten SD1 durch eine andere Vorrichtung als die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A an das System auf der Seite des Schülers S1 übertragen werden können.
  • (Beispiel einer schülerseitigen Verarbeitung im System)
  • Als Nächstes wird ein Beispiel einer Verarbeitung in dem System auf der Seite des Schülers S1 beschrieben. Die Darbietungsdaten PD und die Sensordaten SD1, die von dem System auf der Seite des Lehrers T1 übertragen werden, werden in der Kommunikationseinheit 208B der Informationsverarbeitungseinrichtung 2B auf der Seite des Schülers S1 empfangen. Von den empfangenen Daten werden die Darbietungsdaten PD durch die Steuereinheit 201B D/A(digital-zu-analog)-umgesetzt, dann dem Lautsprecher 207B zugeführt und über den Lautsprecher 207B wiedergegeben. Es ist zu beachten, dass die Darbietungsdaten PD in der Speicherungseinheit 202B gespeichert werden können und zu einem geeigneten Zeitpunkt reproduziert werden können (zum Beispiel zu einem Zeitpunkt, zu dem der Schüler S1 die Klavierdarbietung eigenständig wiederholt).
  • Andererseits werden die in der Kommunikationseinheit 208B empfangenen Sensordaten SD1 der Vibrationsrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 221B der Steuereinheit 201B zugeführt. Die Vibrationsrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 221B erzeugt Vibrationsrückmeldungsinformationen, die eine Rückmeldung mittels Vibration auf der Basis von auf Tastenanschlägen des Musikinstruments basierenden Informationen bereitstellen. Hier weisen die auf Tastenanschlägen des Musikinstruments basierenden Informationen Informationen auf, die eine Stärke/Schwäche von Tastenanschlägen des Musikinstruments angeben.
  • Ein Betriebsbeispiel der Vibrationsrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 221B wird unter Bezugnahme auf 7A und 7B beschrieben. Es ist zu beachten, dass das nachstehend beschriebene Betriebsbeispiel der Vibrationsrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 221B auch auf die Vibrationsrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 221A angewendet werden kann.
  • Bei der Ausführungsform ist die Stärke/Schwäche von Tastenanschlägen des Musikinstruments als die Geschwindigkeit des Fingers definiert, mit der ein Tastenanschlag durchgeführt wird, um einen Ton zu erzeugen. Gemäß Darstellung in 7A und 7B werden Verlagerungsdaten, die eine Stärke/Schwäche von Tastenanschlägen jedes Fingers auf der Seite des Lehrers T1 darstellen, in Vibrationsdaten umgesetzt. Zunächst werden die Sensordatenstücke SD1, bei denen es sich um Werte des im Handschuh GA enthaltenen Verlagerungssensors handelt, auf Zeitreihenweise angeordnet und differenziert, sodass sie als Werte behandelt werden, die die Geschwindigkeit des Fingers darstellen, um Zeitreihendaten der Werte abzuleiten (siehe 7A). Die Zeitreihendaten, die die Geschwindigkeit des Fingers repräsentieren, entsprechen einem Beispiel von Informationen, die eine Stärke/Schwäche von Tastenanschlägen des Musikinstruments angeben. Aus den abgeleiteten Zeitreihendaten für die Geschwindigkeit werden Zeitreihendaten für einen Vibrationspegel erzeugt (siehe 7B). Es wird beispielsweise angenommen, dass die Geschwindigkeit und der Vibrationspegel eine proportionale Beziehung aufweisen, und sie werden auf der Basis eines näherungsweisen möglichen maximalen Geschwindigkeitswerts und eines durch Begrenzung der Vibrationsvorrichtung der Vibrationseinheit 210B bestimmten maximalen Vibrationswerts normalisiert. Die Vibrationsrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 221B führt die Verarbeitung für die jeweiligen Finger (zehn Finger) durch, um die Zeitreihendaten für Vibrationspegel zu erzeugen, die den jeweiligen Fingern entsprechen. Diese Zeitreihendaten entsprechen einem Beispiel für Vibrationsrückmeldungsinformationen. Die Vibrationsrückmeldungsinformationen werden der Rückmeldungssteuereinheit 224B zugeführt.
  • Die Rückmeldungssteuereinheit 224B übernimmt die notwendige Steuerung, sodass eine auf den Vibrationsrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung bereitgestellt wird. Insbesondere führt die Rückmeldungssteuereinheit 224B Ansteuern und Vibrierenlassen beliebiger geeigneter Vibrationsvorrichtungen der Vibrationseinheit 210B auf der Basis der Vibrationsrückmeldungsinformationen durch. Geben die Vibrationsrückmeldungsinformationen beispielsweise eine Vibration des rechten kleinen Fingers mit einem vorbestimmten Pegel an, so legt die Rückmeldungssteuereinheit 224B eine Spannung mit einem vorbestimmten Pegel an die Vibrationsvorrichtung 210Bj an, um den in den Vibrationsrückmeldungsinformationen angegebenen Vibrationspegel zu erreichen. Infolgedessen vibriert die Vibrationsvorrichtung 210Bj mit dem in den Vibrationsrückmeldungsinformationen angegebenen Pegel.
  • Mit der oben genannten Verarbeitung kann beispielsweise der folgende Fernunterrichtssitzungsmodus erreicht werden. Der Schüler S1 erfasst die Darbietungsdaten PD und die Sensordaten SD1 von dem System auf der Seite des Lehrers T1. Der Schüler S1 gibt eine Anweisung zum Wiedergeben der Darbietungsdaten PD zu einem geeigneten Zeitpunkt in einem Zustand, in dem er die Informationsverarbeitungseinrichtung 2B trägt. Als Reaktion auf die Wiedergabeanweisung führt die Steuereinheit 201B der durch den Schüler S1 getragenen Informationsverarbeitungseinrichtung 2B eine Verarbeitung zum Wiedergeben der Darbietungsdaten PD und eine Verarbeitung zum Vibrierenlassen der Vibrationseinheit 210B durch.
  • Die Darbietungstöne des Lehrers T1 werden über den Lautsprecher 207B als Reaktion auf die Verarbeitung zum Wiedergeben der Darbietungsdaten PD wiedergegeben, und beliebige geeignete Vibrationsvorrichtungen vibrieren. Diese Vibration wird an den Körper des Schülers S1 übertragen, der die Informationsverarbeitungseinrichtung 2B trägt. Infolgedessen kann der Schüler S1 den Darbietungstönen des Lehrers T1 zuhören und den durch den Lehrer T1 verwendeten Finger und die Stärke des Tastenanschlags erkennen (fühlen), wenn der Lehrer T1 die Tontaste anschlägt. Da die Stärke der Tastenanschläge, die allein durch Töne üblicherweise schwer nachzuvollziehen ist, durch Vibration rückgemeldet wird, kann der Schüler S1 die angemessene Stärke/Schwäche der Tastenanschläge erkennen. Es ist zu beachten, dass zusammen mit der Vibration ein zu dem Vibrationspegel proportionaler Toneffekt wiedergegeben werden kann.
  • Obgleich der Schüler S1 auf diese Weise die angemessene Stärke/Schwäche der Tastenanschläge erkennen kann, ist es für den Schüler S1 schwierig zu erkennen, ob die Stärke/Schwäche der Tastenanschläge, wenn er/sie tatsächlich spielt, angemessen ist oder nicht. Unter solchen Umständen wird bei der vorliegenden Ausführungsform ferner eine Rückmeldung gegeben, ob die Stärke/Schwäche der Tastenanschläge, wenn der Schüler S1 tatsächlich spielt, angemessen ist oder nicht. Dieser Punkt wird nachstehend beschrieben.
  • Zum Beispiel trägt der Schüler S1, wie in dem System auf der Seite des Schülers S1 in 6 veranschaulicht, den Handschuh GB und spielt Klavier. Es ist zu beachten, dass der Schüler S1 die Informationsverarbeitungseinrichtung 2B bei der Darbietung tragen kann oder nicht. Die Sensordaten SD2, die eine Ausgabe des in dem Handschuh GB enthaltenen Verlagerungssensors sind und durch A/D-Umsetzung durch die Steuereinheit 201B erzeugt werden, werden in die Steuereinheit 201B der Informationsverarbeitungseinrichtung 2B, insbesondere die Differenzberechnungseinheit 222B, eingegeben. Außerdem werden die über die Kommunikationseinheit 208B empfangenen Sensordaten SD1 in die Differenzberechnungseinheit 222B eingegeben.
  • Ein Betriebsbeispiel der Differenzberechnungseinheit 222B wird unter Bezugnahme auf 8A bis 8C beschrieben. Die Differenzberechnungseinheit 222B setzt die Sensordaten SD1 in Geschwindigkeitsdaten um. Das Umsetzungsverfahren ähnelt dem oben genannten Verfahren, und die Werte der Sensordaten SD1 werden auf Zeitreihenweise angeordnet und differenziert, um Zeitreihendaten für die Geschwindigkeit abzuleiten. Die Zeitreihendaten für die Geschwindigkeit werden als Zeitreihendaten TD1 bezeichnet. Wie oben beschrieben entsprechen bei der Ausführungsform, da die Stärke/Schwäche der Tastenanschläge des Musikinstruments als die Geschwindigkeit des Fingers definiert ist, mit der ein Tastenanschlag durchgeführt wird, um einen Ton zu erzeugen, die Zeitreihendaten TD1 für die Geschwindigkeit des Fingers einem Beispiel für erste Daten basierend auf der Stärke/Schwäche der Tastenanschläge des Musikinstruments. Ein spezifisches Beispiel der Zeitreihendaten TD1 (zum Beispiel Zeitreihendaten für die Geschwindigkeit von Tastenanschlägen des linken kleinen Fingers) ist in 8A schematisch dargestellt.
  • Die Differenzberechnungseinheit 222B setzt auch die Sensordaten SD2 in Geschwindigkeitsdaten um. Das Umsetzungsverfahren ähnelt dem oben genannten für die Sensordaten SD1 verwendeten Verfahren, und die Werte der Sensordaten SD2 werden auf Zeitreihenweise angeordnet und differenziert, um Zeitreihendaten für die Geschwindigkeit abzuleiten. Die Zeitreihendaten für die Geschwindigkeit werden als Zeitreihendaten TD2 bezeichnet. Wie oben beschrieben entsprechen bei der Ausführungsform, da die Stärke/Schwäche der Tastenanschläge des Musikinstruments als die Geschwindigkeit des Fingers definiert ist, mit der ein Tastenanschlag durchgeführt wird, um einen Ton zu erzeugen, die Zeitreihendaten TD2 für die Geschwindigkeit des Fingers einem Beispiel für zweite Daten, die sich von den ersten Daten unterscheiden, basierend auf der Stärke/Schwäche der Tastenanschläge des Musikinstruments. Ein spezifisches Beispiel der Zeitreihendaten TD2 (zum Beispiel Zeitreihendaten für die Geschwindigkeit von Tastenanschlägen des linken kleinen Fingers) ist in 8B schematisch dargestellt.
  • Die Differenzberechnungseinheit 222B vergleicht die Zeitreihendaten TD1 mit den Zeitreihendaten TD2, und falls der Lehrer T1 und der Schüler S1 in einem gewissen Zeitraum Tastenanschläge mit den gleichen Fingern mit nahezu gleicher Geschwindigkeit durchführen, bestimmt die Differenzberechnungseinheit 222B, dass der Lehrer T1 und der Schüler S1 Tastenanschläge mit gleicher Geschwindigkeit, das heißt mit gleicher Stärke, durchführen, und sie bestimmt, dass die Stärke der Tastenanschläge des Schülers S1 angemessen ist. Beispielsweise in einem Fall der in den 8A und 8B veranschaulichten Zeitreihendaten TD1 und TD2, und falls eine Zeitdifferenz innerhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts tht (|t1 - t2| < tht) liegt und falls der Lehrer T1 und der Schüler S1 Tastenanschläge mit den gleichen Fingern mit nahezu gleicher Geschwindigkeit innerhalb eines Schwellenwerts thv (|v1 - v2| < thv) durchführen, bestimmt die Differenzberechnungseinheit 222B, dass der Lehrer T1 und der Schüler S1 Tastenanschläge mit gleicher Geschwindigkeit durchführen, und sie bestimmt, dass die Stärke der Tastenanschläge des Schülers S1 angemessen ist.
  • Die Differenzberechnungseinheit 222B führt kontinuierlich die oben genannte Verarbeitung durch und erzeugt Informationen basierend auf der Stärke/Schwäche der Tastenanschläge des Musikinstruments, insbesondere Unterschiedlichkeitsdaten DD, bei denen es sich um Zeitreihendaten für Abschnitte handelt, in denen Tastenanschläge nicht mit gleicher Geschwindigkeit durchgeführt werden. Die Unterschiedlichkeitsdaten DD werden für alle Finger erzeugt. Beispielsweise erzeugt, gemäß Darstellung in 8C, die Differenzberechnungseinheit 222B die Unterschiedlichkeitsdaten DD, falls Tastenanschläge nicht mit gleicher Geschwindigkeit durchgeführt werden. Insbesondere setzt die Differenzberechnungseinheit 222B d = 1, falls der Schüler S1 eine höhere Fingergeschwindigkeit als der Lehrer T1 aufweist, setzt d = -1, falls der Schüler S1 eine niedrigere Fingergeschwindigkeit als der Lehrer T1 aufweist, und setzt in den anderen Fällen d = 0. Die Differenzberechnungseinheit 222B gibt die erzeugten Unterschiedlichkeitsdaten DD an die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B aus.
  • Die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B erzeugt Differenzrückmeldungsinformationen, die eine Rückmeldung gemäß der Differenz, das heißt den Unterschiedlichkeitsdaten DD, bereitstellen. Gemäß Darstellung in 9 geben die Unterschiedlichkeitsdaten DD an, dass ein Impuls ausgegeben wird, falls der Unterschied zwischen den Zeitreihendaten TD1 und TD2 größer oder gleich einem vorbestimmten Pegel ist. Die größere Anzahl von Impulsen in den Unterschiedlichkeitsdaten DD für alle Finger bedeutet, dass die Anzahl von Unterschieden der Stärke/Schwäche von Tastenanschlägen zwischen dem Lehrer T1 und dem Schüler S1 größer ist und dass die Anzahl der Fehler des Schülers hinsichtlich der Stärke/Schwäche von Tastenanschlägen größer ist. Umgekehrt bedeutet die kleinere Anzahl von Impulsen in den Unterschiedlichkeitsdaten DD für alle Finger, dass die Anzahl von Unterschieden der Stärke/Schwäche von Tastenanschlägen zwischen dem Lehrer T1 und dem Schüler S1 kleiner ist und dass die Anzahl der Fehler des Schülers hinsichtlich der Stärke/Schwäche von Tastenanschläge kleiner ist.
  • Die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B gibt die Differenzrückmeldungsinformationen entsprechend der Anzahl von Impulsen, mit anderen Worten, der Anzahl der schülerseitigen Fehler, und der Ausgabezeitpunkte der Impulse aus. Die Rückmeldungssteuereinheit 224B führt dann eine Steuerung zum Bereitstellen einer spezifischen in den Differenzrückmeldungsinformationen angegebenen Rückmeldung aus. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Rückmeldung mittels einer Wiedergabe einer Nachricht (Text zu Sprache (TTS: Text to Speech)) und/oder einer Vibration gemäß den Differenzrückmeldungsinformationen bereitgestellt.
  • Beispielsweise wird eine Rückmeldung im folgenden Modus bereitgestellt.
  • Das System auf der Seite des Schülers S1 erfasst die Darbietungsdaten PD und die Sensordaten SD1 in dem System auf der Seite des Lehrers T1. Der Schüler S1 spielt das Klavier einmal. Zu diesem Zeitpunkt arbeiten die Differenzberechnungseinheit 222B und die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B gemäß obiger Beschreibung, um zu bewirken, dass die Differenzrückmeldungsinformationen erzeugt werden.
  • Nach Ende der Darbietung des Schülers S1 stellt die Rückmeldungssteuereinheit 224B eine Rückmeldung gemäß den Differenzrückmeldungsinformationen bereit. In den Differenzrückmeldungsinformationen sind beispielsweise der Inhalt einer Nachricht und der Wiedergabezeitpunkt der Nachricht definiert. Als spezifisches Beispiel wird die Darbietung des Schülers S1 aufgezeichnet, und dann wird die aufgezeichnete Darbietung wiedergegeben. Gemäß dem in den Differenzrückmeldungsinformationen angegebenen Inhalt übernimmt die Rückmeldungssteuereinheit 224B die Steuerung, sodass beispielsweise mit fortschreitender Wiedergabe der Darbietung eine Nachricht wie „Etwa fünf Sekunden nach Beginn etwas stärker spielen.“ zu einem Zeitpunkt erzeugt wird, zu dem d = -1 von den Unterschiedlichkeitsdaten DD ausgegeben wird, und die Nachricht wird über den Lautsprecher 207B wiedergegeben.
  • Die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B kann den Inhalt der Rückmeldung in Abhängigkeit davon bestimmen, wie oft die Differenz den Schwellenwert überschreitet, und die Differenzrückmeldungsinformationen entsprechend dem Inhalt der bestimmten Rückmeldung erzeugen. Die Rückmeldungssteuereinheit 224B übernimmt die Steuerung, sodass eine vorbestimmte Nachricht gemäß den Differenzrückmeldungsinformationen erzeugt und wiedergegeben wird. Beispielsweise erzeugt die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B, falls die Anzahl von Impulsen in den Unterschiedlichkeitsdaten DD kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, die Differenzrückmeldungsinformationen zum Erzeugen und Wiedergeben einer Komplimentnachricht wie „Du hast gut gespielt, und du hast dein Bestes gegeben.“, nachdem das Musikstück gespielt wurde. Außerdem erzeugt die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B beispielsweise, falls die Anzahl von Impulsen in den Unterschiedlichkeitsdaten DD größer als der Schwellenwert ist, die Differenzrückmeldungsinformationen zum Erzeugen und Wiedergeben einer Nachricht wie „Mehr üben.“ oder einer ermutigenden Nachricht wie „Gib beim nächsten Mal dein Bestes.“ und „Geben wir gemeinsam unser Bestes.“, nachdem das Musikstück gespielt wurde. Die Rückmeldungssteuereinheit 224B übernimmt die Steuerung (zum Beispiel die oben genannte Verarbeitung zum Erzeugen und Wiedergeben einer Nachricht) zum Bereitstellen einer Rückmeldung gemäß den Differenzrückmeldungsinformationen.
  • Eine Rückmeldung mittels einer Vibration kann gemäß den Differenzrückmeldungsinformationen bereitgestellt werden. Beispielsweise erzeugt die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B die Differenzrückmeldungsinformationen, um zu bewirken, dass die Vibrationseinheit 210B nach dem Ende des Musikstücks in Abhängigkeit von der Anzahl von Impulsen in den Unterschiedlichkeitsdaten DD mit einer vorbestimmten Stärke vibriert. Beispielsweise erzeugt die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B die Differenzrückmeldungsinformationen, um zu bewirken, dass die Vibrationseinheit 210B stärker vibriert, wenn die Anzahl von Impulsen größer ist, das heißt wenn die Anzahl von Fehlern größer ist. Gemäß den Differenzrückmeldungsinformationen übernimmt die Rückmeldungssteuereinheit 224B die Steuerung, sodass die Vibrationseinheit 210B mit der in den Differenzrückmeldungsinformationen angegebenen Stärke vibriert.
  • Es ist zu beachten, dass falls die Vibrationseinheit 210B gemäß den Differenzrückmeldungsinformationen vibrieren gelassen wird, die Vibrationszeitpunkte und dergleichen auf geeignete Weise derart eingestellt sind, dass sie sich nicht überschneiden, sodass die Vibration der Vibrationseinheit 210B basierend auf den oben genannten Vibrationsrückmeldungsinformationen und die Vibration der Vibrationseinheit 210B basierend auf den Differenzrückmeldungsinformationen unterscheidbar sind.
  • Es ist zu beachten, dass es vorkommen kann, dass sich das Darbietungsniveau des Schülers S1 aufgrund von Unterrichtssitzungen steigert. Umgekehrt kann es vorkommen, dass das Darbietungsniveau des Schülers S1 durch Vernachlässigung von Unterrichtssitzungen sinkt. Daher können die Schwellenwerte (der Schwellenwert tht und der Schwellenwert thv) zum Zeitpunkt der Erzeugung der Unterschiedlichkeitsdaten DD gemäß dem Darbietungsniveau dynamisch veränderbar sein. Zum Beispiel können, falls das Darbietungsniveau steigt, der Schwellenwert tht und der Schwellenwert thv verringert werden, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen. Auch der Schwellenwert (Anzahl der Male) für die Anzahl von Impulsen in den Unterschiedlichkeitsdaten DD kann dynamisch veränderbar sein. Beispielsweise kann eine Bedingung, in der die Darbietung als auf einer angemessenen Stärke/Schwäche von Tastenanschlägen basierend bestimmt wird, falls die Anzahl von Impulsen, das heißt die Anzahl von Fehlern, kleiner oder gleich fünf ist, zu einer Bedingung geändert werden, in der die Darbietung als auf einer angemessenen Stärke/Schwäche von Tastenanschlägen basierend bestimmt wird, falls die Anzahl von Fehlern kleiner oder gleich drei ist. Die Schwellenwerte zum Erzeugen der Unterschiedlichkeitsdaten DD und der Schwellenwert für die Anzahl von Impulsen in den Unterschiedlichkeitsdaten DD können durch die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A in dem System auf der Seite des Lehrers T1 eingestellt werden. Anschließend können die in der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A auf der Seite des Lehrers T1 bestimmten Einstellungen der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A auf der Seite des Schülers S1 zugeführt und verwendet werden. Die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B kann außerdem die Differenzrückmeldungsinformationen zum Erzeugen und Wiedergeben einer Nachricht mit größerem Kompliment erzeugen, beispielsweise falls die auf einer angemessenen Stärke/Schwäche von Tastenanschlägen basierende Darbietung bei hoch eingestelltem Schwierigkeitsgrad gegeben wird.
  • [Verarbeitungsfluss]
  • Als Nächstes wird ein Verarbeitungsfluss beschrieben, der in dem Fernunterrichtssitzungssystem 1 durchgeführt wird. Zunächst wird ein Verarbeitungsfluss, bei dem eine auf den Vibrationsrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung bereitgestellt wird, unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in 10 beschrieben.
  • Als Voraussetzung für die Verarbeitung sind das System auf der Seite des Lehrers T1 und das System auf der Seite des Schülers S1 derart verbunden, das Daten, Befehle und dergleichen zwischen den Systemen übertragen und empfangen werden können, wodurch das Fernunterrichtssitzungssystem 1 erstellt wird. In dem Fernunterrichtssitzungssystem 1 wird eine Äußerung ähnlich einer in einer Präsenzunterrichtssitzung getätigten, wie „Beginnen wir nun mit der Klavierstunde.“, getätigt. Die durch den Lehrer T1 getätigte Äußerung wird durch die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A aufgenommen und durch die Informationsverarbeitungseinrichtung 2B auf der Seite des Schülers S1 wiedergegeben. Umgekehrt wird eine durch den Schüler S1 getätigte Äußerung durch die Informationsverarbeitungseinrichtung 2B aufgenommen und durch die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A auf der Seite des Lehrers T1 wiedergegeben.
  • Zunächst spielt der Lehrer T1 eine Beispielklavierdarbietung in einem Zustand, in dem er beispielsweise die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A und den Handschuh GA trägt. Die durch die Klavierdarbietung des Lehrers T1 erzeugten Darbietungstöne werden durch das Mikrofon 209A aufgenommen und die Darbietungsdaten PD werden erzeugt (Schritt ST11). Außerdem gibt der im Handschuh GA enthaltene Verlagerungssensor die Sensordaten SD1 gemäß einer Bewegung des Fingers des Lehrers T1 während der Darbietung aus, und die Sensordaten SD1 werden durch die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A erfasst (Schritt ST12). Die Verarbeitung in Schritt ST11 und die Verarbeitung in Schritt ST12 werden während der Darbietung des Lehrers T1 parallel durchgeführt.
  • Die Darbietungsdaten PD und die Sensordaten SD1 werden über die Kommunikationseinheit 208A an die Informationsverarbeitungseinrichtung 2B übertragen und in der Kommunikationseinheit 208B empfangen. Die Darbietungsdaten PD werden durch die Steuereinheit 201B in analoge Daten umgesetzt, dann angemessen verstärkt und über den Lautsprecher 207B wiedergegeben (Schritt ST13).
  • Die in der Kommunikationseinheit 208B empfangenen Sensordaten SD1 werden der Vibrationsrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 221B zugeführt. Die Vibrationsrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 221B ordnet die Sensordatenstücke SD1 für jeden Finger auf Zeitreihenweise an und differenziert die Sensordatenstücke SD1, um Zeitreihendaten für den Vibrationspegel zu erzeugen (Schritt ST14). Die Rückmeldungssteuereinheit 224B lässt dann die entsprechende Vibrationsvorrichtung der Vibrationseinheit 210B auf der Basis der den Vibrationspegel repräsentierenden Zeitreihendaten D1 vibrieren (Schritt ST15). Infolgedessen wird die Stärke/Schwäche der Tastenanschläge des Lehrers T1 auf der Seite des Schülers S1 repliziert. Unter Verwendung der Informationsverarbeitungseinrichtung 2B kann der Schüler S1 die Stärke/Schwäche der Tastenanschläge des Lehrers T1 fühlen.
  • Anschließend bestimmt die Steuereinheit 201B, ob das Musikstück (die Darbietung des Lehrers T1) beendet ist oder nicht (Schritt ST16). Die Steuereinheit 201B bestimmt beispielsweise, dass das Musikstück beendet ist, falls für einen bestimmten Zeitraum keine Eingabe der Darbietungsdaten PD erfolgt. Ist das Musikstück nicht beendet, so kehrt die Verarbeitung zu den Schritten ST11 und ST12 zurück. Ist das Musikstück beendet, so endet die Verarbeitung.
  • Es ist zu beachten, dass in der oben genannten Verarbeitung zwar ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem die den Leistungsdaten PD entsprechenden Darbietungstöne in Echtzeit bei der Übertragung der Darbietungsdaten PD und der Sensordaten SD1 von der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A wiedergegeben werden, und bei dem die auf den Sensordaten SD1 basierende Vibration in Echtzeit an den Schüler S1 rückgemeldet wird, die vorliegende Offenbarung jedoch nicht auf dieses Beispiel beschränkt ist. Die Darbietungsdaten PD und die Sensordaten SD1 können vorübergehend in der Speicherungseinheit 202B gespeichert werden. Danach können zu einem geeigneten Zeitpunkt (zum Beispiel zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Anweisung durch den Lehrer T1 gegeben wird, oder zu einem Zeitpunkt, zu dem der Schüler S1 wiederholt) die Darbietungsdaten PD und die Sensordaten SD1 aus der Speicherungseinheit 202B gelesen werden, die den Darbietungsdaten PD entsprechenden Darbietungstöne wiedergegeben werden und die auf den Sensordaten SD1 basierende Vibration an den Schüler S1 rückgemeldet werden.
  • Als Nächstes wird ein Verarbeitungsfluss, bei dem eine auf den Differenzrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung bereitgestellt wird, unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in 11 beschrieben. Es ist zu beachten, dass eine Beschreibung bereitgestellt wird, wobei vorausgesetzt wird, dass die Sensordaten SD1 bereits an die Informationsverarbeitungseinrichtung 2B übertragen wurden.
  • Beispielsweise spielt der Schüler S1 das Klavier als Reaktion auf eine Anweisung wie „Nun bitte spielen.“ von dem Lehrer T1. Der Schüler S1 spielt das Klavier beispielsweise in einem Zustand, in dem er den Handschuh GB und die Informationsverarbeitungseinrichtung 2B trägt. Der in dem Handschuh GB enthaltene Verlagerungssensor gibt die Sensordaten SD2 für jeden Finger gemäß einer Bewegung des Fingers des Schülers S1 während der Klavierdarbietung aus. Die Sensordaten SD2 werden in der Informationsverarbeitungseinrichtung 2B erfasst (Schritt ST21).
  • Anschließend bestimmt die Steuereinheit 201B, ob das Musikstück (die Darbietung des Schülers S1) beendet ist oder nicht (Schritt ST22). Die Steuereinheit 201B bestimmt beispielsweise, dass das Musikstück beendet ist, falls während der Darbietung durch den Schüler S1 für einen bestimmten Zeitraum keine Eingabe der Darbietungsdaten erfolgt. Ist das Musikstück nicht beendet, so kehrt die Verarbeitung zu Schritt ST21 zurück. Ist das Musikstück beendet, so fährt die Verarbeitung mit Schritt ST23 fort.
  • Nach Ende der Darbietung des Schülers S1 wird in der Differenzberechnungseinheit 222B eine Differenz zwischen der Stärke/Schwäche der Tastenanschläge in der Darbietung des Schülers S1 und der der Referenz berechnet (Schritt ST23). Insbesondere berechnet die Differenzberechnungseinheit 222B die Differenz zwischen den Daten, die durch Anordnen der Sensordatenstücke SD1 für jeden Finger auf Zeitreihenweise und Differenzieren der Sensordatenstücke SD1, die als Referenzdaten dienen, erhalten werden, und den Daten, die durch Anordnen der Sensordatenstücke SD2 für jeden Finger auf Zeitreihenweise und Differenzieren der Sensordatenstücke SD2 erhalten werden, um die Unterschiedlichkeitsdaten DD zu erzeugen. Die Differenzberechnungseinheit 222B gibt die Unterschiedlichkeitsdaten DD an die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B aus.
  • Die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B erzeugt die Differenzrückmeldungsinformationen auf der Grundlage der Unterschiedlichkeitsdaten DD (Schritt ST24). Anschließend stellt die Rückmeldungssteuereinheit 224B dem Schüler S1 auf der Grundlage der erzeugten Differenzrückmeldungsinformationen eine Rückmeldung bereit (Schritt ST25). Gemäß obiger Beschreibung wird die auf den Differenzrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung mittels einer Wiedergabe einer Nachricht, einer Vibration oder dergleichen bereitgestellt.
  • [Auswirkungsbeispiele]
  • Mit der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform kann die Stärke/Schwäche von Tastenanschlägen mittels einer Vibration an einen Benutzer (zum Beispiel einen Schüler in einem Fernunterrichtssitzungssystem) rückgemeldet werden. Dementsprechend kann der Benutzer die angemessene Stärke von Tastenanschlägen erkennen.
  • Es kann auch eine Rückmeldung bereitgestellt werden, die einer Differenz entspricht, die sich aus einem Vergleich zwischen der Stärke/Schwäche von Tastenanschlägen eines Lehrers und der Stärke/Schwäche von Tastenanschlägen eines Schülers ergibt. Dementsprechend kann ein Benutzer (zum Beispiel ein Schüler) erkennen, ob die Stärke seiner/ihrer Tastenanschläge angemessen ist oder nicht.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform beschrieben. Es ist zu beachten, dass, sofern nicht anders angegeben, die in der ersten Ausführungsform beschriebenen Gegenstände auf die zweite Ausführungsform angewendet werden können. Außerdem werden bei der zweiten Ausführungsform die gleichen oder homogenen Komponenten zu den in der ersten Ausführungsform beschriebenen mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine doppelte Beschreibung wird zweckgemäß weggelassen.
  • 12 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines Beispiels einer Verarbeitung, die in einem Fernunterrichtssitzungssystem (Fernunterrichtssitzungssystem 1A) durchgeführt wird, gemäß der zweiten Ausführungsform. Bei der zweiten Ausführungsform werden beispielsweise, wenn der Lehrer T1 und der Schüler S1 das Klavier im Wesentlichen gleichzeitig spielen, die Differenzrückmeldungsinformationen in Echtzeit erzeugt, und die auf den Differenzrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung wird in Echtzeit bereitgestellt. Es ist zu beachten, dass die im Wesentlichen gleichzeitig bereitgestellte Darbietung eine Darbietung bedeutet, bei der die Übertragungsverzögerung, die Verzögerung der Verarbeitung, die in den Informationsverarbeitungseinrichtungen 2A und 2B durchgeführt wird und dergleichen angemessen korrigiert werden, wobei der Lehrer T1 und der Schüler S1 auditiv fühlen, dass sie gleichzeitig spielen, und wobei ein Zeitunterschied kleiner oder gleich einem vorbestimmten Grad ist.
  • Gemäß obiger Beschreibung wird die auf den Differenzrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung mittels einer Nachricht und/oder einer Vibration bereitgestellt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Rückmeldung durch eine Nachricht und eine Vibration bereitgestellt. Daher hat die vorliegende Ausführungsform gemäß Darstellung in 12 eine Konfiguration zum Verhindern, dass eine auf den Vibrationsrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung bereitgestellt wird, sodass die auf den Vibrationsrückmeldungsinformationen basierende Vibration und die auf den Differenzrückmeldungsinformationen basierende Vibration unterscheidbar sind. Natürlich kann, wie in der ersten Ausführungsform beschrieben, die auf den Vibrationsrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung bereitgestellt werden, wenn beispielsweise der Schüler S1 die Klavierdarbietung eigenständig oder zu einem anderen Zeitpunkt wiederholt.
  • [Verarbeitungsfluss]
  • Als Nächstes wird ein Verarbeitungsfluss, bei dem eine auf den Differenzrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung bereitgestellt wird, gemäß der zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in 13 beschrieben. Es ist zu beachten, dass die durch den Lehrer T1 und den Schüler S1 erzeugten Klavierdarbietungstöne im Wesentlichen gleichzeitig durch die Mikrofone 209A und 209B der Informationsverarbeitungseinrichtungen 2A und 2B aufgenommen und an die Gegenstückinformationsverarbeitungseinrichtungen übertragen werden. Anschließend werden die Klavierdarbietungstöne der Gegenstücke von den Lautsprechern 207A und 207B der Informationsverarbeitungseinrichtungen 2A bzw. 2B wiedergegeben.
  • Beispielsweise spielen der Lehrer T1 und der Schüler S1 das Klavier als Reaktion auf eine Anweisung wie „Nun spielen wir gemeinsam.“ von dem Lehrer T1. Der Lehrer T1 spielt das Klavier beispielsweise in einem Zustand, in dem er den Handschuh GA und die Informationsverarbeitungseinrichtung 2A trägt. Außerdem spielt der Schüler S1 das Klavier beispielsweise in einem Zustand, in dem er den Handschuh GB und die Informationsverarbeitungseinrichtung 2B trägt.
  • Der in dem Handschuh GA enthaltene Verlagerungssensor gibt die Sensordaten SD1 für jeden Finger gemäß einer Bewegung des Fingers des Lehrers T1 (die Referenzseite im vorliegenden Beispiel) während der Klavierdarbietung aus. Die Sensordaten SD1 werden in der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A erfasst (Schritt ST31). Die Sensordaten SD1 werden durch die Kommunikationseinheit 208A der Informationsverarbeitungseinrichtung 2A an die Informationsverarbeitungseinrichtung 2B übertragen. Die Sensordaten SD1 werden in der Kommunikationseinheit 208B der Informationsverarbeitungseinrichtung 2B empfangen und dann der Steuereinheit 201B zugeführt.
  • Außerdem gibt der in dem Handschuh GB enthaltene Verlagerungssensor die Sensordaten SD2 für jeden Finger gemäß einer Bewegung des Fingers des Schülers S1 während der Klavierdarbietung aus. Die Sensordaten SD2 werden in der Informationsverarbeitungseinrichtung 2B erfasst (Schritt ST32).
  • Die Differenzberechnungseinheit 222B berechnet die Differenz zwischen der Stärke/Schwäche der Tastenanschläge in der Darbietung des Lehrers T1 und der Stärke/Schwäche der Tastenanschläge in der Darbietung des Schülers S1 (Schritt ST33). Insbesondere berechnet die Differenzberechnungseinheit 222B die Differenz zwischen den Daten, die durch Anordnen der Sensordatenstücke SD1 für jeden Finger auf Zeitreihenweise und Differenzieren der Sensordatenstücke SD1, die als Referenzdaten dienen, erhalten werden, und den Daten, die durch Anordnen der Sensordatenstücke SD2 für jeden Finger auf Zeitreihenweise und Differenzieren der Sensordatenstücke SD2 erhalten werden.
  • Die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B bestimmt dann, ob eine Differenz vorliegt, die größer oder gleich dem Schwellenwert ist (zum Beispiel die Differenz, die d = 1 oder d = -1 in den oben erwähnten Unterschiedlichkeitsdaten DD entspricht), oder nicht (Schritt ST34). Liegt bei dieser Bestimmung eine Differenz vor, die größer oder gleich dem Schwellenwert ist, so werden die Differenzrückmeldungsinformationen von der Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B erzeugt, und die auf den Differenzrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung wird durch die Rückmeldungssteuereinheit 224B bereitgestellt (Schritt ST35). Liegt keine Differenz vor, die größer oder gleich dem Schwellenwert ist, so wird keine Rückmeldung bereitgestellt, und die Darbietungen des Lehrers und des Schülers werden fortgesetzt.
  • Beispielsweise werden, falls der Tastenanschlag des Schülers S1 um einen bestimmten Betrag oder mehr schwächer als der Tastenanschlag des Lehrers T1 ist, die Differenzrückmeldungsinformationen erzeugt, in denen eine Rückmeldung bereitgestellt wird, bei der die dem Finger, der den Tastenanschlag durchführt, entsprechende Vibrationsvorrichtung kurz und schwach vibriert, und bei der eine Nachricht wie „Stärker
    hinunterdrücken.“ wiedergegeben wird. Umgekehrt werden, falls der Tastenanschlag des Schülers S1 um einen bestimmten Betrag oder mehr stärker als der Tastenanschlag des Lehrers T1 ist, die Differenzrückmeldungsinformationen erzeugt, in denen eine Rückmeldung bereitgestellt wird, bei der die dem Finger, der den Tastenanschlag durchführt, entsprechende Vibrationsvorrichtung kurz und stark vibriert, und bei der eine Nachricht wie „Sanfter
    anschlagen.“ wiedergegeben wird. Die auf den Differenzrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung wird durch die Rückmeldungssteuereinheit 224B bereitgestellt.
  • Anschließend bestimmt die Steuereinheit 201B, ob das Musikstück (die Darbietungen des Lehrers T1 und Schülers S1) beendet ist oder nicht (Schritt ST36). Die Steuereinheit 201B bestimmt beispielsweise, dass das Musikstück beendet ist, falls für einen bestimmten Zeitraum keine Eingabe der Darbietungsdaten erfolgt. Ist das Musikstück nicht beendet, so kehrt die Verarbeitung zu den Schritten ST31 und ST32 zurück. Ist das Musikstück beendet, so endet die Verarbeitung.
  • [Auswirkungen]
  • Bei der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform kann, falls sich die Stärke der Tastenanschläge, wenn der Schüler das Klavier spielt, um einen bestimmten Betrag oder mehr von der der Referenz (zum Beispiel der Stärke der Tastenanschläge des Lehrers) unterscheidet, der Unterschied in Echtzeit rückgemeldet werden.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Als Nächstes wird eine dritte Ausführungsform beschrieben. Es ist zu beachten, dass, sofern nicht anders angegeben, die in der ersten und der zweiten Ausführungsform beschriebenen Gegenstände auf die dritte Ausführungsform angewendet werden können. Außerdem werden bei der dritten Ausführungsform die gleichen oder homogenen Komponenten zu den in der ersten und der zweiten Ausführungsform beschriebenen mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine doppelte Beschreibung wird zweckgemäß weggelassen.
  • [Übersicht]
  • Zunächst wird ein Überblick über die dritte Ausführungsform beschrieben. Im Allgemeinen werden beim Spielen eines Musikinstruments die Darbietungstöne umso reicher gespielt, je fortgeschrittener der Spielende ist, indem er/sie das Musikinstrument mit seinem/ihrem ganzen Körper spielt, anstatt nur die Bewegung zum Spielen des Musikinstruments durchzuführen. Die Bewegung des ganzen Körpers wird als „den Rhythmus aufnehmen“ oder dergleichen bezeichnet, und bei Darbietungswettbewerben oder dergleichen kann die Bewegung des ganzen Körpers ein Bewertungspunkt sein. Die Informationsverarbeitungseinrichtungen 2A und 2B gemäß der Ausführungsform weisen die Beschleunigungssensoren 204A und 204B auf. Daher werden bei der dritten Ausführungsform die Beschleunigungssensoren 204A und 204B als Haltungsänderungsdetektionseinheiten zum Detektieren einer Haltungsänderung des Spielenden verwendet. Beispielsweise wird eine Differenz zwischen einer Haltungsänderung des Lehrers T1 und einer Haltungsänderung des Schülers S1 während der Darbietung detektiert und eine der Differenz entsprechende Rückmeldung bereitgestellt. Dies ermöglicht es dem Schüler S1, nicht nur die Stärke der Tastenanschläge, sondern auch die angemessene Körperbewegung während der Darbietung zu erkennen. Nachfolgend wird die dritte Ausführungsform ausführlich beschrieben.
  • [Verarbeitungsbeispiel]
  • 14 ist ein Diagramm zur Beschreibung eines Beispiels einer Verarbeitung, die in einem Fernunterrichtssitzungssystem (Fernunterrichtssitzungssystem 1B) durchgeführt wird, gemäß der dritten Ausführungsform. Verschiedene Punkte von der oben beschriebenen Ausführungsform werden hauptsächlich beschrieben.
  • Eine Haltungsänderung, wenn der Lehrer T1 das Klavier spielt, wird in dem Beschleunigungssensor 204A detektiert. Von dem Beschleunigungssensor 204A ausgegebene Sensordaten werden durch die Steuereinheit 201A in digitale Daten umgesetzt, um zu bewirken, dass Beschleunigungsdaten AD1 erzeugt werden. Die Beschleunigungsdaten AD1 werden über die Kommunikationseinheit 208A an die Informationsverarbeitungseinrichtung 2B übertragen. Die Beschleunigungsdaten AD1 werden in der Kommunikationseinheit 208B der Informationsverarbeitungseinrichtung 2B empfangen und der Steuereinheit 201B zugeführt.
  • Außerdem wird eine Haltungsänderung, wenn der Schüler S1 das Klavier spielt, in dem Beschleunigungssensor 204B detektiert. Von dem Beschleunigungssensor 204B ausgegebene Sensordaten werden durch die Steuereinheit 201B in digitale Daten umgesetzt, um zu bewirken, dass Beschleunigungsdaten AD2 erzeugt werden. Die Beschleunigungsdatenstücke AD1 und AD2 werden in die Differenzberechnungseinheit 222B der Steuereinheit 201B eingegeben.
  • Die Differenzberechnungseinheit 222B gemäß der dritten Ausführungsform berechnet eine Differenz zwischen den Beschleunigungsdatenstücken AD1 und AD2. 15A veranschaulicht schematisch die auf der Seite des Lehrers T1 erfassten Beschleunigungsdaten AD1. 15B veranschaulicht schematisch die auf der Seite des Schülers S1 erfassten Beschleunigungsdaten AD2. Es wird in Betracht gezogen, einen Wert, der eine Körperhaltungsänderung repräsentiert, aus den Beschleunigungsdaten abzuleiten. Ein maximaler/minimaler Beschleunigungspunkt ist ein Punkt, an dem die Geschwindigkeitsänderung am größten ist, und der einem Taktschlagteil der Körperhaltungsänderung entspricht.
  • Die Beschleunigung wird als repräsentativer Wert behandelt, der die Körperhaltungsänderung repräsentiert, und die Beschleunigungsdatenstücke AD1 und AD2 auf der Seite des Lehrers T1 und auf der Seite des Schülers S1 werden verglichen, um eine Differenz von der Referenz (im vorliegenden Beispiel der Körperhaltungsänderung des Lehrers) abzuleiten.
  • Hier können dreiachsige Zeitreihenbeschleunigungsdaten durch die folgende Formel 1 ausgedrückt werden.
    [Formel 1] α = ( α x , α y , α z )
    Figure DE112019004528T5_0001
  • Aus den oben beschriebenen Beschleunigungsdaten werden Zeitreihendaten α des Betrags eines Vektors durch die folgende Formel 2 abgeleitet. Es ist zu beachten, dass die Zeitreihendaten des Betrags des Vektors auf der Seite des Lehrers T1 α1 sind und die Zeitreihendaten des Betrags des Vektors auf der Seite des Schülers S1 α2 sind.
    [Formel 2] α = | α | = α x 2 + α y 2 + α z 2
    Figure DE112019004528T5_0002
  • Die Differenzberechnungseinheit 222B vergleicht die Zeitreihendaten α1 mit den Zeitreihendaten α2, und falls eine Zeitdifferenz innerhalb eines vorbestimmten Schwellenwerts tht (|t1 - t2| < tht) liegt und der Lehrer T1 und der Schüler S1 eine nahezu gleiche Haltungsänderung vornehmen ( | α1 - α2| < thα), bestimmt die Differenzberechnungseinheit 222B, dass der Lehrer T1 und der Schüler S1 eine gleiche Haltungsänderung vornehmen, das heißt mit gleicher Körperbewegung spielen, und bestimmt, dass die Körperbewegung beim Spielen des Schülers S1 angemessen ist.
  • Die Differenzberechnungseinheit 222B führt kontinuierlich die oben genannte Verarbeitung durch und erzeugt Unterschiedlichkeitsdaten DD1, bei denen es sich um Zeitreihendaten für Abschnitte handelt, in denen Körperhaltungsänderungen unterschiedlich sind. Beispielsweise erzeugt, gemäß Darstellung in 15C, die Differenzberechnungseinheit 222B die Unterschiedlichkeitsdaten DD1, falls Haltungsänderungen nicht gleich sind. Insbesondere setzt die Differenzberechnungseinheit 222B d = 1, falls die Haltungsänderung des Schülers S1 größer als die Haltungsänderung des Lehrers T1 ist, setzt d = -1, falls die Haltungsänderung des Schülers S1 kleiner als die Haltungsänderung des Lehrers T1 ist, und setzt in den anderen Fällen d = 0. Bei dem vorliegenden Beispiel entsprechen die Unterschiedlichkeitsdaten DD1 einem Beispiel von Informationen, die auf einer Haltungsänderung während des Spielens eines Musikinstruments basieren. Die Differenzberechnungseinheit 222B gibt die erzeugten Unterschiedlichkeitsdaten DD1 an die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B aus.
  • Die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B erzeugt Haltungsänderungsrückmeldungsinformationen, die eine Rückmeldung gemäß der Differenz, das heißt den Unterschiedlichkeitsdaten DD1, bereitstellen. Gemäß Darstellung in 16 geben die Unterschiedlichkeitsdaten DD1 an, dass ein Impuls ausgegeben wird, falls ein Unterschied eines vorbestimmten Grads oder höher zwischen den Haltungsänderungen des Lehrers T1 und des Schülers S1 besteht. Die größere Anzahl von Impulsen in den Unterschiedlichkeitsdaten DD1 für alle Finger bedeutet, dass die Anzahl von Unterschieden bei der Haltungsänderung größer ist und dass die Anzahl nicht angemessener Haltungsänderungen auf der Seite des Schülers S1 größer ist. Umgekehrt bedeutet die kleinere Anzahl von Impulsen in den Unterschiedlichkeitsdaten DD1, dass die Anzahl von Unterschieden bei der Haltungsänderung kleiner ist und dass der Schüler S1 das Klavier mit einer angemessenen Haltungsänderung spielt.
  • Die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B gibt die Haltungsänderungsrückmeldungsinformationen aus, die der Anzahl von Impulsen, dem Erzeugungszeitpunkt der Impulse und dergleichen entsprechen. Die Haltungsänderungsrückmeldungsinformationen weisen den Inhalt der Rückmeldung und den Zeitpunkt der Bereitstellung der Rückmeldung auf. Die Rückmeldungssteuereinheit 224B stellt eine auf den Rückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung mittels TTS oder dergleichen bereit.
  • Beispielsweise wird eine Rückmeldung im folgenden Modus bereitgestellt.
  • Nach Ende der Darbietung des Schülers S1 wird eine Rückmeldung gemäß den Haltungsänderungsrückmeldungsinformationen bereitgestellt. Beispielsweise wird die Darbietung des Schülers S1 aufgezeichnet, und während die aufgezeichnete Darbietung wiedergegeben wird, wird eine Rückmeldung gemäß den Haltungsänderungsrückmeldungsinformationen bereitgestellt. Beispielsweise erzeugt die Rückmeldungssteuereinheit 224B mit fortschreitendem Musikstück eine Nachricht wie „Etwa fünf Sekunden nach dem Beginn den Rhythmus mehr aufnehmen (den Körper mehr bewegen).“ zu einem Zeitpunkt, zu dem d = -1 aus den Unterschiedlichkeitsdaten DD1 ausgegeben wird, und gibt die Nachricht über den Lautsprecher 207B wieder. Außerdem erzeugt die Rückmeldungssteuereinheit 224B mit fortschreitendem Musikstück beispielsweise eine Nachricht wie „Etwa fünf Sekunden nach dem Beginn ruhiger spielen.“ zu einem Zeitpunkt, zu dem d = 1 aus den Unterschiedlichkeitsdaten DD1 ausgegeben wird, und gibt die Nachricht über den Lautsprecher 207B wieder.
  • Es kann eine Nachricht, die von der Anzahl von Impulsen in den Unterschiedlichkeitsdaten DD1 abhängt, wiedergegeben werden. Ist die Anzahl der Impulse kleiner oder gleich dem Schwellenwert, so gibt die Rückmeldungssteuereinheit 224B eine Komplimentnachricht wieder, wie beispielsweise „Du hast während der Darbietung den Rhythmus gut aufgenommen.“ Ist die Anzahl der Impulse größer oder gleich dem Schwellenwert, so gibt die Rückmeldungssteuereinheit 224B eine ermutigende Nachricht wieder, wie beispielsweise „Geben wir gemeinsam unser Bestes.“
  • Eine auf den Haltungsänderungsrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung kann mittels einer Vibration bereitgestellt werden. Beispielsweise wird eine Rückmeldung, falls die Anzahl von Impulsen kleiner oder gleich dem Schwellenwert ist, in einem Modus bereitgestellt, in dem die Vibration der Vibrationsvorrichtungen kontinuierlich von einer Endseite zur anderen Endseite wechselt. Außerdem wird eine Rückmeldung, falls die Anzahl von Impulsen größer als der Schwellenwert ist, in einem Modus bereitgestellt, in dem alle Vibrationsvorrichtungen vibrieren. Natürlich kann die Art der zur Rückmeldung verwendeten Vibration zweckgemäß eingestellt werden. Wie bei der ersten Ausführungsform beschrieben, können auch der Schwellenwert und dergleichen einstellbar sein, sodass sich der Schwierigkeitsgrad in Abhängigkeit vom Niveau des Schülers ändert.
  • [Verarbeitungsfluss]
  • Als Nächstes wird ein Verarbeitungsfluss, bei dem eine Rückmeldung auf der Grundlage der Haltungsänderungsrückmeldungsinformationen bereitgestellt wird, unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm in 17 beschrieben. Es ist zu beachten, dass eine Beschreibung bereitgestellt wird, wobei vorausgesetzt wird, dass die Beschleunigungsdaten AD1 bereits an die Informationsverarbeitungseinrichtung 2B übertragen wurden.
  • Beispielsweise spielt der Schüler S1 das Klavier als Reaktion auf eine Anweisung wie „Nun bitte spielen.“ von dem Lehrer T1. Der Schüler S1 spielt das Klavier beispielsweise in einem Zustand, in dem er den Handschuh GB und die Informationsverarbeitungseinrichtung 2B trägt. Der Beschleunigungssensor 204B gibt Beschleunigungsdaten gemäß einer Körperbewegung des Schülers S1 während der Klavierdarbietung aus. Diese Beschleunigungsdaten werden durch die Steuereinheit 201B in digitale Daten umgesetzt und die Beschleunigungsdaten AD2 werden erzeugt (Schritt ST41).
  • Anschließend bestimmt die Steuereinheit 201B, ob das Musikstück (die Darbietung des Schülers S1) beendet ist oder nicht (Schritt ST42). Die Steuereinheit 201B bestimmt beispielsweise, dass das Musikstück beendet ist, falls für einen bestimmten Zeitraum keine Eingabe der Darbietungsdaten erfolgt. Ist das Musikstück nicht beendet, so kehrt die Verarbeitung zu Schritt ST41 zurück. Ist das Musikstück beendet, so fährt die Verarbeitung mit Schritt ST43 fort.
  • Nach Ende der Darbietung des Schülers S1 wird in der Differenzberechnungseinheit 222B eine Differenz zwischen der Haltungsänderung des Schülers S1 während der Darbietung und der der Referenz berechnet (Schritt ST43). Insbesondere berechnet die Differenzberechnungseinheit 222B eine Differenz zwischen den Zeitreihendaten α1 basierend auf den Beschleunigungsdaten AD1 und den Zeitreihendaten α2 basierend auf den Beschleunigungsdaten AD2, um die Unterschiedlichkeitsdaten DD1 zu erzeugen. Die Differenzberechnungseinheit 222B gibt die Unterschiedlichkeitsdaten DD1 an die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B aus.
  • Die Differenzrückmeldungsinformationserzeugungseinheit 223B erzeugt die Haltungsänderungsrückmeldungsinformationen auf der Grundlage der Unterschiedlichkeitsdaten DD (Schritt ST44). Anschließend stellt die Rückmeldungssteuereinheit 224B dem Schüler S1 auf der Grundlage der erzeugten Haltungsänderungsrückmeldungsinformationen eine Rückmeldung bereit (Schritt ST45). Gemäß obiger Beschreibung wird die auf den Haltungsänderungsrückmeldungsinformationen basierende Rückmeldung mittels einer Wiedergabe einer Nachricht, einer Vibration oder dergleichen bereitgestellt.
  • [Auswirkungen]
  • Mit der oben beschriebenen dritten Ausführungsform kann eine Rückmeldung darüber bereitgestellt werden, ob die Körperbewegung während der Darbietung angemessen ist oder nicht. Dementsprechend kann der Benutzer (zum Beispiel ein Schüler) ein Musikinstrument mit angemessener Körperbewegung spielen.
  • <Modifikationsbeispiele>
  • Obgleich die mehreren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung oben spezifisch beschrieben wurden, ist der Inhalt der vorliegenden Offenbarung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Modifikationen basierend auf der technischen Idee der vorliegenden Offenbarung sind möglich. Nachfolgend werden Modifikationsbeispiele beschrieben.
  • Obgleich bei den oben beschriebenen Ausführungsformen die Informationsverarbeitungseinrichtung auf der Schülerseite die Differenz berechnet, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann ein dem Schüler gehörendes Smartphone oder eine in der Cloud vorhandene Servervorrichtung die Differenz berechnen. In einem solchen Fall weist die Steuereinheit der Informationsverarbeitungseinrichtung die Differenzberechnungseinheit möglicherweise nicht auf. Somit ist die Konfiguration der Informationsverarbeitungseinrichtung nicht auf die in den Ausführungsformen veranschaulichte Konfiguration beschränkt und kann zweckgemäß geändert werden.
  • Die oben beschriebenen jeweiligen Ausführungsformen können zweckgemäß kombiniert werden. Der rückzumeldende Inhalt kann auch als Modus einstellbar sein. Beispielsweise kann, falls ein vorbestimmter Modus eingestellt ist, eine Rückmeldung gemäß einem Unterschied der Stärke eines Tastenanschlags bereitgestellt werden, und falls ein anderer Modus eingestellt ist, kann eine Rückmeldung gemäß einem Unterschied der Haltungsänderung bereitgestellt werden.
  • Obgleich bei den oben beschriebenen Ausführungsformen eine Konfiguration beschrieben wurde, in der der Lehrer auch die Informationsverarbeitungseinrichtung trägt, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise ist die Einrichtung nicht zwangsweise auf die in den Ausführungsformen beschriebene Informationsverarbeitungseinrichtung beschränkt, solange die Einrichtung Darbietungsdaten und Sensordaten an die Informationsverarbeitungseinrichtung auf der Schülerseite übertragen kann.
  • Obgleich bei den oben beschriebenen Ausführungsformen hauptsächlich ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem verschiedene Arten von Daten von der Lehrerseite zu der Schülerseite übertragen werden, können verschiedene Arten von Daten von der Schülerseite zu der Lehrerseite übertragen werden. Beispielsweise können Sensordaten von der Informationsverarbeitungseinrichtung auf der Schülerseite zu der Informationsverarbeitungseinrichtung auf der Lehrerseite übertragen werden, und die Vibrationsvorrichtung in der Informationsverarbeitungseinrichtung auf der Lehrerseite kann mit einer Stärke vibrieren, die der Stärke des Tastenanschlags des Schülers entspricht. Das heißt, der Lehrer kann in der Lage sein, die Stärke oder dergleichen des Tastenanschlags des Schülers zu überprüfen.
  • Obgleich bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem eine Rückmeldung mittels einer Wiedergabe einer Nachricht und/oder einer Vibration bereitgestellt wird, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Rückmeldung mittels einer Anzeige bereitgestellt werden. Die Anzeige erfolgt beispielsweise unter Verwendung einer Anzeige auf dem Klavier. Eine Anzeige kann in der in den Ausführungsformen beschriebenen Informationsverarbeitungseinrichtung bereitgestellt werden. Die in den Ausführungsformen beschriebene Informationsverarbeitungseinrichtung kann auch mit einer lichtemittierenden Einheit wie einer Leuchtdiode (LED) versehen sein, und eine Rückmeldung kann mittels einer Lichtemission (ein Anzeigemodus) bereitgestellt werden, wobei die Emissionsfarbe und die Emissionsintensität der lichtemittierenden Einheit geändert werden. Ist beispielsweise die Stärke eines Tastenanschlags in der Darbietung des Schülers angemessen, so kann die LED grünes Licht emittieren, und ist die Stärke eines Tastenanschlags in der Darbietung des Schülers nicht angemessen, so kann die LED rotes Licht emittieren. Die Steuerung einer Rückmeldung basierend auf den Vibrationsrückmeldungsinformationen oder den Differenzrückmeldungsinformationen, die durch die Steuereinheit der Informationsverarbeitungseinrichtung erzeugt werden, kann auch durch eine andere Einrichtung als die Informationsverarbeitungseinrichtung durchgeführt werden (beispielsweise ein Smartphone oder eine Spielvorrichtung unter Ermöglichung drahtloser Nahfeldkommunikation mit der Informationsverarbeitungseinrichtung).
  • Obgleich bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem die referenzierten Daten, das heißt verschiedene Arten von Daten, die in dem System auf der Lehrerseite erhalten werden, über ein Netzwerk übertragen werden, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die im System auf der Lehrerseite erhaltenen Daten (zum Beispiel die Sensordaten SD1) in einem Aufzeichnungsmedium gespeichert und über das Aufzeichnungsmedium geliefert werden. Zu Beispielen eines derartigen Aufzeichnungsmediums gehören eine magnetische Speicherungsvorrichtung wie ein Festplattenlaufwerk (HDD), eine Halbleiterspeicherungsvorrichtung, eine optische Speicherungsvorrichtung, eine magnetooptische Speicherungsvorrichtung und dergleichen. Das Aufzeichnungsmedium kann ein zu einem Buch oder dergleichen hinzugefügtes Zubehör sein. Beispielsweise kann das Aufzeichnungsmedium zu einem Buch über Musikunterricht hinzugefügt werden. Außerdem können auf der Lehrerseite in dem System erhaltene Daten von einer vorbestimmten Servervorrichtung heruntergeladen werden. In diesem Fall kann beispielsweise nur ein Benutzer, der eine Verarbeitung wie eine Zahlung durchgeführt hat, die oben genannten Daten herunterladen, oder die oben genannten Daten können für jeden von mehreren Lehrern vorbereitet werden, und der Benutzer kann in der Lage sein, die Daten eines gewünschten Lehrers selektiv herunterzuladen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen können die Darbietungsdaten und die Sensordaten getrennt übertragen werden. Ferner kann, obgleich bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ein Beispiel beschrieben wurde, bei dem eine Bewegung (Geschwindigkeit) des Fingers durch den in dem Handschuh enthaltenen Verlagerungssensor erfasst wird, die Bewegung des Fingers durch eine andere Einheit als den in dem Handschuh enthaltenen Verlagerungssensor erfasst werden, solange die Einheit die Bewegung des Fingers erfassen kann. Ein Beispiel einer solchen Einheit ist eine Kamera, die die Bewegung des Fingers erfasst. Die Kamera kann in der Informationsverarbeitungseinrichtung vorgesehen sein. Die in der Informationsverarbeitungseinrichtung vorgesehene Kamera kann auch durch einen Mechanismus wie ein Scharnier beweglich sein, sodass die Bewegung des Fingers erfasst werden kann.
  • Das Fernunterrichtssitzungssystem in jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen kann betrieben werden, während der Schüler Videoinformationen bezüglich des Zustands des Lehrers betrachtet und hört, insbesondere Videoinformationen bezüglich der Darbietung, Haltung und dergleichen des Lehrers. Die Vibrationsrückmeldung oder dergleichen kann auch bereitgestellt werden, während der Schüler die Videoinformationen betrachtet und hört. Natürlich kann das Fernunterrichtssitzungssystem betrieben werden, während der Lehrer die Videoinformationen bezüglich des Zustands des Schülers betrachtet und hört. Der Austausch der Videoinformationen in dem Fernunterrichtssitzungssystem kann unter Verwendung eines bekannten Videochat-Tools oder eines dedizierten Videochat-Tools oder -Systems durchgeführt werden, das für die vorliegende Technologie geeignet ist, nachdem das dedizierte Videochat-Tool oder -System erstellt wurde. Unter Verwendung der Videoinformationen kann der Zustand des Gegenübers visuell überprüft werden, beispielsweise kann der Schüler den Zustand des Lehrers visuell überprüfen, und somit kann eine effektivere Fernunterrichtssitzung durchgeführt werden.
  • Die Form der in den Ausführungsformen beschriebenen Informationsverarbeitungseinrichtung ist nicht auf die Ringform (Halsbandtyp) beschränkt. Andere Formen wie ein Gürteltyp und ein Armbanduhrentyp können verfügbar sein.
  • Obgleich bei den Ausführungsformen eine Beschreibung unter Verwendung eines Klaviers als Beispiel eines Musikinstruments bereitgestellt wurde, kann ein Musikinstrument, dessen Klangfarbe sich in Abhängigkeit von der Stärke/Schwäche des Spielvorgangs (Tastenanschlag oder Blasen) ändern kann, wie eine Trommel und ein Gitarre, verwendet werden.
  • Die vorliegende Offenbarung kann auch durch eine Einrichtung, ein Verfahren, ein Programm, ein System und dergleichen erreicht werden. Beispielsweise wird ein Programm, das die in den oben beschriebenen Ausführungsformen beschriebene Funktion durchführt, in einer Vorrichtung, in der das Programm heruntergeladen werden kann und die nicht die in den Ausführungsformen beschriebene Funktion aufweist, heruntergeladen und installiert, damit die Vorrichtung die in den Ausführungsformen beschriebene Steuerung ausführen kann. Die vorliegende Offenbarung kann auch durch einen Server erreicht werden, der ein derartiges Programm verteilt. Außerdem können die in den jeweiligen Ausführungsformen und Modifikationsbeispielen beschriebenen Gegenstände zweckgemäß kombiniert werden.
  • Es ist zu beachten, dass der Inhalt der vorliegenden Offenbarung durch die in der vorliegenden Offenbarung dargestellten Auswirkungen nicht einschränkend interpretiert werden darf.
  • Die vorliegende Offenbarung kann auch die folgenden Konfigurationen einsetzen.
    • (1) Eine Informationsverarbeitungseinrichtung, die von einem menschlichen Körper abnehmbar ist, aufweisend:
      • eine Steuereinheit, die Rückmeldungsinformationen erzeugt, die eine Rückmeldung gemäß Informationen, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, bereitstellen.
    • (2) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß (1), wobei die Informationen, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, Informationen aufweisen, die eine Differenz zwischen ersten Daten, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, und von den ersten Daten verschiedenen zweiten Daten, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, angeben und die Steuereinheit Differenzrückmeldungsinformationen erzeugt, die eine Rückmeldung gemäß der Differenz bereitstellen.
    • (3) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß (2), wobei die Steuereinheit die Differenz zwischen den ersten Daten und den zweiten Daten berechnet.
    • (4) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß (3), wobei beim Spielen eines ersten Musikinstruments die ersten Daten, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags des ersten Musikinstruments basieren, erfasst werden, beim Spielen eines zweiten Musikinstruments die zweiten Daten, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags des zweiten Musikinstruments basieren, erfasst werden und die Steuereinheit mit fortschreitendem Spielen des ersten Musikinstruments und des zweiten Musikinstruments, die im Wesentlichen gleichzeitig gespielt werden, die Differenz in Echtzeit berechnet.
    • (5) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß (2), wobei die Steuereinheit den Inhalt der Rückmeldung in Abhängigkeit davon, wie oft die Differenz einen Schwellenwert überschreitet, bestimmt.
    • (6) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß (5), wobei der Schwellenwert und/oder die Anzahl der Male veränderbar ist.
    • (7) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß einem von (2) bis (6), wobei die Steuereinheit eine Steuerung zum Bereitstellen der Rückmeldung gemäß den Differenzrückmeldungsinformationen durchführt.
    • (8) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß (7), wobei die Rückmeldung mittels einer Wiedergabe einer Nachricht und/oder einer Vibration und/oder einer Anzeige bereitgestellt wird.
    • (9) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß einem von (2) bis (8), wobei die ersten Daten über ein Netzwerk geliefert werden.
    • (10) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß einem von (2) bis (8), wobei die ersten Daten über ein Aufzeichnungsmedium geliefert werden.
    • (11) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß einem von (1) bis (10), wobei die Informationen, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, Informationen aufweisen, die eine Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments angeben, und die Steuereinheit Vibrationsrückmeldungsinformationen erzeugt, die eine Rückmeldung mittels einer Vibration auf der Grundlage der Informationen, die eine Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments angeben, bereitstellen.
    • (12) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach (11), die ferner Folgendes aufweist:
      • eine Vibrationseinheit, die auf der Grundlage der Vibrationsrückmeldungsinformationen vibriert.
    • (13) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß (12), wobei die Vibrationseinheit mehrere Vibrationsvorrichtungen aufweist, die so angeordnet sind, dass sie einer Anordnung von Fingern entsprechen.
    • (14) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß einem von (1) bis (13), wobei die Steuereinheit Haltungsänderungsrückmeldungsinformationen erzeugt, die eine Rückmeldung gemäß Informationen, die auf einer Haltungsänderung während des Spielens eines Musikinstruments basieren, bereitstellen.
    • (15) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach (14), die ferner Folgendes aufweist:
      • eine Haltungsänderungsdetektionseinheit, die eine Haltungsänderung während des Spielens eines Musikinstruments detektiert.
    • (16) Die Informationsverarbeitungseinrichtung gemäß einem von (1) bis (15), wobei die Informationsverarbeitungseinrichtung eine halsbandartige Form aufweist.
    • (17) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach einem von (1) bis (16), die ferner Folgendes aufweist:
      • eine Tonaufnahmeeinheit.
    • (18) Die Informationsverarbeitungseinrichtung nach einem von (1) bis (17), die ferner Folgendes aufweist:
      • einen Lautsprecher.
    • (19) Ein Informationsverarbeitungsverfahren in einer Informationsverarbeitungseinrichtung, die von einem menschlichen Körper abnehmbar ist, aufweisend:
      • Erzeugen, durch eine Steuereinheit, von Rückmeldungsinformationen, die eine Rückmeldung gemäß Informationen, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, bereitstellen.
    • (20) Ein Programm, das bewirkt, dass ein Computer ein Informationsverarbeitungsverfahren in einer Informationsverarbeitungseinrichtung ausführt, die von einem menschlichen Körper abnehmbar ist, wobei das Informationsverarbeitungsverfahren Folgendes aufweist:
      • Erzeugen, durch eine Steuereinheit, von Rückmeldungsinformationen, die eine Rückmeldung gemäß Informationen, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, bereitstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2A, 2B
    Informationsverarbeitungseinrichtung
    201A, 201B
    Steuereinheit
    204A, 204B
    Beschleunigungssensor
    207A, 207B
    Lautsprecher
    209A, 209B
    Mikrofon
    210A, 210B
    Vibrationseinheit
    210Aa bis 210Aj
    Vibrationsvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201122599 [0003]

Claims (20)

  1. Informationsverarbeitungseinrichtung, die von einem menschlichen Körper abnehmbar ist, umfassend: eine Steuereinheit, die Rückmeldungsinformationen erzeugt, die eine Rückmeldung gemäß Informationen, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, bereitstellen.
  2. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Informationen, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, Informationen aufweisen, die eine Differenz zwischen ersten Daten, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, und von den ersten Daten verschiedenen zweiten Daten, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, angeben und die Steuereinheit Differenzrückmeldungsinformationen erzeugt, die eine Rückmeldung gemäß der Differenz bereitstellen.
  3. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit die Differenz zwischen den ersten Daten und den zweiten Daten berechnet.
  4. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 3, wobei beim Spielen eines ersten Musikinstruments die ersten Daten, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags des ersten Musikinstruments basieren, erfasst werden, beim Spielen eines zweiten Musikinstruments die zweiten Daten, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags des zweiten Musikinstruments basieren, erfasst werden und die Steuereinheit mit fortschreitendem Spielen des ersten Musikinstruments und des zweiten Musikinstruments, die im Wesentlichen gleichzeitig gespielt werden, die Differenz in Echtzeit berechnet.
  5. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit einen Inhalt der Rückmeldung in Abhängigkeit davon, wie oft die Differenz einen Schwellenwert überschreitet, bestimmt.
  6. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 5, wobei der Schwellenwert und/oder die Anzahl der Male veränderbar ist.
  7. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die Steuereinheit eine Steuerung zum Bereitstellen der Rückmeldung gemäß den Differenzrückmeldungsinformationen durchführt.
  8. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 7,wobei die Rückmeldung mittels einer Wiedergabe einer Nachricht und/oder einer Vibration und/oder einer Anzeige bereitgestellt wird.
  9. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die ersten Daten über ein Netzwerk geliefert werden.
  10. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei die ersten Daten über ein Aufzeichnungsmedium geliefert werden.
  11. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Informationen, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, Informationen aufweisen, die eine Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments angeben, und die Steuereinheit Vibrationsrückmeldungsinformationen erzeugt, die eine Rückmeldung mittels einer Vibration auf der Grundlage der Informationen, die eine Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments angeben, bereitstellen.
  12. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 11, die ferner Folgendes umfasst: eine Vibrationseinheit, die auf der Grundlage der Vibrationsrückmeldungsinformationen vibriert.
  13. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 12, wobei die Vibrationseinheit mehrere Vibrationsvorrichtungen aufweist, die so angeordnet sind, dass sie einer Anordnung von Fingern entsprechen.
  14. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit Haltungsänderungsrückmeldungsinformationen erzeugt, die eine Rückmeldung gemäß Informationen, die auf einer Haltungsänderung während des Spielens eines Musikinstruments basieren, bereitstellen.
  15. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 14, die ferner Folgendes umfasst: eine Haltungsänderungsdetektionseinheit, die eine Haltungsänderung während des Spielens eines Musikinstruments detektiert.
  16. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Informationsverarbeitungseinrichtung eine halsbandartige Form aufweist.
  17. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: eine Tonaufnahmeeinheit.
  18. Informationsverarbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, die ferner Folgendes umfasst: einen Lautsprecher.
  19. Informationsverarbeitungsverfahren in einer Informationsverarbeitungseinrichtung, die von einem menschlichen Körper abnehmbar ist, umfassend: Erzeugen, durch eine Steuereinheit, von Rückmeldungsinformationen, die eine Rückmeldung gemäß Informationen, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, bereitstellen.
  20. Programm, das bewirkt, dass ein Computer ein Informationsverarbeitungsverfahren in einer Informationsverarbeitungseinrichtung ausführt, die von einem menschlichen Körper abnehmbar ist, wobei das Informationsverarbeitungsverfahren Folgendes umfasst: Erzeugen, durch eine Steuereinheit, von Rückmeldungsinformationen, die eine Rückmeldung gemäß Informationen, die auf einer Stärke/Schwäche eines Tastenanschlags eines Musikinstruments basieren, bereitstellen.
DE112019004528.8T 2018-09-11 2019-06-04 Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahrenund programm Pending DE112019004528T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018169321A JP2020042161A (ja) 2018-09-11 2018-09-11 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
JP2018-169321 2018-09-11
PCT/JP2019/022099 WO2020054145A1 (ja) 2018-09-11 2019-06-04 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019004528T5 true DE112019004528T5 (de) 2021-06-02

Family

ID=69776666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019004528.8T Pending DE112019004528T5 (de) 2018-09-11 2019-06-04 Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahrenund programm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210319715A1 (de)
JP (1) JP2020042161A (de)
DE (1) DE112019004528T5 (de)
WO (1) WO2020054145A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3734576A4 (de) * 2017-12-27 2021-03-17 Sony Corporation Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
WO2021239951A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Silanfa Gmbh Handgerät, auswertungssystem sowie verfahren zur auswertung des spiels eines tasteninstruments und computerprogramm dazu

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3678135B2 (ja) * 1999-12-24 2005-08-03 ヤマハ株式会社 演奏評価装置および演奏評価システム
JP2007078724A (ja) * 2005-09-09 2007-03-29 Kawai Musical Instr Mfg Co Ltd 電子楽器
JP2008122644A (ja) * 2006-11-13 2008-05-29 Casio Comput Co Ltd 演奏教習システムおよび演奏教習方法
JP2012128152A (ja) * 2010-12-15 2012-07-05 Casio Comput Co Ltd 演奏練習装置およびプログラム
JP6099850B1 (ja) * 2015-08-17 2017-03-22 日本テレビ放送網株式会社 プログラム、表示装置、表示方法、放送システム及び放送方法
JP2017062347A (ja) * 2015-09-24 2017-03-30 ヤマハ株式会社 データ処理装置及びプログラム
CN109791740B (zh) * 2016-10-11 2021-05-07 森兰信息科技(上海)有限公司 用于智能钢琴的智能检测及反馈系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020054145A1 (ja) 2020-03-19
JP2020042161A (ja) 2020-03-19
US20210319715A1 (en) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019004528T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahrenund programm
DE202015006043U1 (de) Signalfolge und Datenträger mit einem Computerprogramm zur Wiedergabe eines Musikstücks
CH709862A1 (de) Hörsystem mit anwenderspezifischer Programmierung.
EP2787501B1 (de) Musikinstrument, Musiksystem und Verfahren zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments
DE112017002171B4 (de) Laser-Trigger für eine Bassdrum
DE102018211133A1 (de) Audioeinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Audioeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017003408B4 (de) Verfahren und Bedienhilfe zum Spielen eines Musikstücks
DE102006004488B4 (de) Mikrofon
DE102018205645A1 (de) Resonanzklang-Steuervorrichtung und Resonanzklang-Lokalisierungssteuerverfahren
DE102007056466A1 (de) Verfahren zur individuellen Anpassung eines Hörgeräts
WO2015140119A1 (de) System und verfahren zur netzwerkgestützten vermittlung von lerninhalten
DE102019209626A1 (de) Verfahren zum miteinander Musizieren von zumindest zwei Musikern
JP2004334164A (ja) 英語の音素「l」及び「r」の発音及び識別学習装置
DE102010011484A1 (de) Musikinstrumentenanordnung
US20170278424A1 (en) Speech assessment device and method for a multisyllabic-word learning machine, and a method for visualizing continuous audio
DE102016212881A1 (de) Verfahren zur interaktiven Ermittlung von Einstellungsparametern eines Hörgerätes
WO2021239951A1 (de) Handgerät, auswertungssystem sowie verfahren zur auswertung des spiels eines tasteninstruments und computerprogramm dazu
DE102007054815B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tönen und Verfahren zum Erzeugen eines Tones
Ekmark Sorry, I can't hear you: A hearing impaired classical singer's exploration of vocal self-perception
Willis Quantitative Measurements of Auditory Discrimination Between Immediate Feedback and a Modified Reproduction of a Spoken Syllable
DE3138679C2 (de) Fernsteuerungs- und Übertragungssystem für Klavieraufführungen
Silverstein Auditorily induced changes in the vocal attributes of voice defectives
Enns The Human Telephone
Belisle A study of some factors influencing diction in singing
DE102013014443A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines elektroakustischen Schaltwandlersignals mittels der Stimme eines Benutzers