DE102013206073A1 - Musikinstrument und Vorrichtung zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments - Google Patents

Musikinstrument und Vorrichtung zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments Download PDF

Info

Publication number
DE102013206073A1
DE102013206073A1 DE201310206073 DE102013206073A DE102013206073A1 DE 102013206073 A1 DE102013206073 A1 DE 102013206073A1 DE 201310206073 DE201310206073 DE 201310206073 DE 102013206073 A DE102013206073 A DE 102013206073A DE 102013206073 A1 DE102013206073 A1 DE 102013206073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
musical instrument
signal
event
sensor
music
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310206073
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Rudhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310206073 priority Critical patent/DE102013206073A1/de
Priority to EP14160820.8A priority patent/EP2787501B1/de
Publication of DE102013206073A1 publication Critical patent/DE102013206073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0008Associated control or indicating means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/201User input interfaces for electrophonic musical instruments for movement interpretation, i.e. capturing and recognizing a gesture or a specific kind of movement, e.g. to control a musical instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/211User input interfaces for electrophonic musical instruments for microphones, i.e. control of musical parameters either directly from microphone signals or by physically associated peripherals, e.g. karaoke control switches or rhythm sensing accelerometer within the microphone casing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/391Angle sensing for musical purposes, using data from a gyroscope, gyrometer or other angular velocity or angular movement sensing device
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/395Acceleration sensing or accelerometer use, e.g. 3D movement computation by integration of accelerometer data, angle sensing with respect to the vertical, i.e. gravity sensing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/155User input interfaces for electrophonic musical instruments
    • G10H2220/4013D sensing, i.e. three-dimensional (x, y, z) position or movement sensing
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/121Musical libraries, i.e. musical databases indexed by musical parameters, wavetables, indexing schemes using musical parameters, musical rule bases or knowledge bases, e.g. for automatic composing methods
    • G10H2240/145Sound library, i.e. involving the specific use of a musical database as a sound bank or wavetable; indexing, interfacing, protocols or processing therefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/186Means for processing the signal picked up from the strings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Musikinstrument (102) zum Fernsteuern eines Vorgangs (106) im Umfeld des Musikinstruments (102). Das Musikinstrument (102) weist eine Sensoreinrichtung (108) zum Erfassen eines von einem Benutzer ausgelösten Ereignisses (110) an dem Musikinstrument (102) auf. Die Sensoreinrichtung (108) ist dazu ausgebildet, das Ereignis (110) zu erfassen, in einem Signal (112) abzubilden und an eine Vorrichtung (104) zum Fernsteuern gemäß dem hier vorgestellten Ansatz zu übermitteln.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Musikinstrument zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments, auf eine Vorrichtung zum Fernsteuern eines Vorgangs unter Verwendung eines Musikinstruments, auf ein entsprechendes Verfahren sowie auf ein Musiksystem.
  • Ein Musiker kann Bühneneffekte und Musikeffekte über Befehlsgeber, beispielsweise Schalter steuern. Dazu kann der Musiker in der Regel ein nicht zum Musikmachen benutztes Körperteil nutzen. Beispielsweise kann der Musiker mit den Füßen fußbedienbare Steuerelemente betätigen.
  • Die DE 10 2008 064 330 A1 beschreibt eine Anordnung zur Echtzeitsteuerung von akustischen Effekten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund wird mit der vorliegenden Erfindung ein Musikinstrument zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments, weiterhin eine Vorrichtung zum Fernsteuern eines Vorgangs unter Verwendung eines Musikinstruments, ein Musiksystem zum Fernsteuern eines Vorgangs unter Verwendung eines Musikinstruments, ein Verfahren zum Fernsteuern eines Vorgangs unter Verwendung eines Musikinstruments sowie ein Verfahren zum Erstellen einer Verknüpfung eines Ereignisses an einem Musikinstrument mit einem anzusteuernden Vorgang in einer Umgebung des Musikinstruments und schließlich ein entsprechendes Computerprogrammprodukt gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Um ortsungebunden Bühneneffekte und/oder Musikeffekte anzusteuern, kann der Musiker Bewegungsmuster, also Bewegungen und charakteristische Ausrichtungen des Instruments mit seinem Musikinstrument ausführen, die je einem Effekt zugeordnet sind. Die Bewegungsmuster können an dem Musikinstrument in einem Signal erfasst werden und in einer Auswertelogik zum Ansteuern bzw. Durchführen der Bühneneffekte und/oder der Musikeffekte verarbeitet werden. Diese Bewegungsmuster können frei gewählt werden und je ein Effekt kann einer Geste zugewiesen werden. Durch die Erfassung und Auswertung der Bewegungsmuster kann der Musiker unabhängig von seiner Position auf der Bühne die Effekte bedienen und damit eine erhöhte Bewegungsfreiheit genießen. Durch die Wahlfreiheit bei den Bewegungsmustern können auch komplexe Abläufe gesteuert werden.
  • Es wird ein Musikinstrument zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments vorgestellt, wobei das Musikinstrument das folgende Merkmal aufweist:
    eine Sensoreinrichtung zum Erfassen eines von einem Benutzer ausgelösten Ereignisses an dem Musikinstrument, wobei die Sensoreinrichtung dazu ausgebildet ist, das Ereignis zu erfassen, in einem Signal abzubilden und an eine Schnittstelle zum Übermitteln des Signals an eine Vorrichtung zum Fernsteuern gemäß dem hier vorgestellten Ansatz zu übermitteln.
  • Unter einem Musikinstrument kann ein, von einer Person bewegbares Musikinstrument verstanden werden. Beispielsweise kann das Musikinstrument ein Zupfinstrument, wie eine Gitarre, ein Streichinstrument, wie eine Violine oder ein Blasinstrument, wie eine Flöte sein. Insbesondere kann das Musikinstrument ein elektronisch abgenommenes Instrument sein, das dazu ausgebildet ist, eine elektrische Musikinformation bereitzustellen. Bei einem akustischen Musikinstrument kann die Musikinformation auch durch einen Schallwandler an dem Musikinstrument bereitgestellt werden. Ein Vorgang kann ein Ansteuern eines Bühneneffekts sein. Ebenso kann der Vorgang ein Aufzeichnen von Musikinformation sein. Der Vorgang kann ein Abspielen der Musikinformation oder einer vorab hinterlegten weiteren Musikinformation sein. Weiterhin kann der Vorgang ein Aktivieren und alternativ oder ergänzend ein Beeinflussen eines Effekts zum Verändern der Musikinformation des Musikinstruments sein. Ein Ereignis kann eine willentliche Handlung sein, die an dem Musikinstrument ausgeführt wird. Beispielsweise kann das Musikinstrument in einer vorbestimmten Weise gehalten und/oder bewegt werden, um das Signal auszulösen. Das Musikinstrument kann in einer vorbestimmten Weise benutzt werden, um das Signal auszulösen.
  • Die Sensoreinrichtung kann einen mobilen Sensorträger und eine lösbare Schnittstelle zu dem Sensorträger aufweisen, wobei der Sensorträger einen mehrachsigen Beschleunigungssensor und alternativ oder ergänzend einen mehrachsigen Drehratensensor aufweist, der über die mechanische Schnittstelle starr mit dem Musikinstrument koppelbar ist, und dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des Musikinstruments als Ereignis zu erfassen und in dem Signal abzubilden. Ein Sensorträger kann ein abnehmbares Gerät sein, das über die Schnittstelle an dem Musikinstrument befestigt werden kann. Die Schnittstelle kann mechanisch und ergänzend elektrisch ausgeführt sein. Beispielsweise kann der Sensorträger an dem Musikinstrument eingerastet sein. Ebenso kann die Schnittstelle als Steckverbindung ausgebildet sein, über die elektrische Signale übertragen werden können. Wenn der Sensorträger an dem Musikinstrument befestigt ist, kann der Sensor Bewegungen des Musikinstruments erfassen. Durch den Sensorträger kann das Ereignis auch an einem Musikinstrument ohne integrierte Elektronik erfasst werden.
  • Die Sensoreinrichtung kann einen Lagesensor und einen Signalgeber aufweisen, wobei der Lagesensor dazu ausgebildet ist, eine Lage des Musikinstruments im Raum zu erfassen und in dem Signal abzubilden und wobei der Signalgeber dazu ausgebildet ist, eine Aktion eines Bedieners des Musikinstruments zu erfassen und in einem Bestätigungssignal abzubilden, wobei die Sensoreinrichtung dazu ausgebildet ist, das Signal bereitzustellen, wenn die Lage und das Bestätigungssignal vorbestimmten Parametern entsprechen. Ein Lagesensor kann beispielsweise eine Richtung der Erdbeschleunigung bezogen auf zumindest eine Bezugsachse des Lagesensors und damit bezogen auf eine Bezugsachse des Musikinstruments bestimmen. Der Lagesensor kann auch mehrere Bezugsachsen aufweisen. Ein Signalgeber kann beispielsweise ein Schalter, ein Taster, ein Hebel oder ein Drucksensor sein. Über den Signalgeber kann eine eindeutige, lageunabhängige Aktion des Bedieners erfasst werden, die in Kombination mit der Lage des Musikinstruments eindeutig einem auszuführenden Vorgang zugeordnet werden kann.
  • Der Signalgeber kann als Tonanalyseeinrichtung ausgebildet sein, wobei die Tonanalyseeinrichtung dazu ausgebildet ist, ein Musiksignal des Musikinstruments zu analysieren und das Bestätigungssignal bereitzustellen, wenn das Musiksignal zumindest ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt. Eine Tonanalyseeinrichtung kann von dem Musikinstrument erzeugte Frequenzen einlesen und auf vorbestimmte Frequenzmuster untersuchen. Wenn eine Übereinstimmung vorliegt, kann das Bestätigungssignal bereitgestellt werden. Die Tonanalyseeinrichtung kann an ein elektrisches Signal des Musikinstruments angeschlossen sein. Die Tonanalyseeinrichtung kann einen eigenen Schallwandler aufweisen, über den ein Schall des Musikinstruments in das elektrische Signal umgewandelt wird. Durch die Tonanalyseeinrichtung kann der Bediener eine vorbestimmte Klangfolge oder einen vorbestimmten Ton oder Zusammenklang erzeugen, um das Bestätigungssignal auszulösen.
  • Weiterhin wird eine Vorrichtung zum Fernsteuern eines Vorgangs unter Verwendung eines Musikinstruments vorgestellt, wobei die Vorrichtung die folgenden Merkmale aufweist:
    eine Einrichtung zum Empfangen eines Signals, das ein von einem Benutzer ausgelöstes Ereignis an dem Musikinstrument repräsentiert;
    eine Einrichtung zum Zuordnen des Ereignisses zu einem anzusteuernden Vorgang im Umfeld des Musikinstruments unter Verwendung einer hinterlegten Verknüpfung zwischen dem Ereignis und einer Steuerungssequenz für den Vorgang; und
    eine Einrichtung zum Ansteuern des Vorgangs unter Verwendung der Steuerungssequenz.
  • Eine Einrichtung zum Empfangen kann eine Schnittstelle zu dem Musikinstrument sein. Eine Einrichtung zum Zuordnen kann dazu ausgebildet sein, das Signal zu analysieren. Die Einrichtung zum Zuordnen kann dazu ausgebildet sein, das dem Signal zugrunde liegende Ereignis mit einem hinterlegten Abbild eines vorbestimmten und Ereignisses zu vergleichen. Die Einrichtung zum Zuordnen kann beispielsweise eine Nachschlagetabelle aufweisen, in der eine Mehrzahl von unterschiedlichen Verknüpfungen zwischen Ereignissen und Steuerungssequenzen gespeichert sind. Eine Steuerungssequenz kann einen oder mehrere Befehle zum Durchführen des Vorgangs umfassen. In der Steuerungssequenz kann eine vorbestimmte Pause zwischen zwei aufeinanderfolgenden Befehlen hinterlegt sein. In der Steuerungssequenz kann für das Ereignis eine Verarbeitungsvorschrift hinterlegt sein, die zumindest einen Bestandteil des Signals als Eingangsvariable in einen Befehlsparameter zum Ansteuern des Vorgangs umwandelt. Eine Einrichtung zum Ansteuern kann dazu ausgebildet sein, die Steuerungssequenz in elektrische Signale zum Ansteuern angeschlossener Geräte umzuwandeln. Die Einrichtung zum Ansteuern kann dazu ausgebildet sein, die Steuerungssequenz selbst abzuarbeiten.
  • Die Einrichtung zum Ansteuern kann ferner dazu ausgebildet sein, mit einem Netzwerk zu kommunizieren und ansprechend auf die Steuerungssequenz eine Musikdatei aus dem Netzwerk anzufordern und als Musikinformation für eine Peripherie des Musikinstruments bereitzustellen. Alternativ oder ergänzend kann die Einrichtung zum Ansteuern dazu ausgebildet sein, eine Musikinformation des Musikinstruments zu einer Musikdatei zu verarbeiten und in dem Netzwerk zu hinterlegen. Ein Netzwerk kann ein Datennetzwerk sein. Beispielsweise kann das Netzwerk das Internet sein. Ebenso kann das Netzwerk ein lokales Computernetzwerk sein. Die Einrichtung zum Ansteuern kann dazu ausgebildet sein, über ein Kommunikationsprotokoll auf zumindest ein Speichermedium des Netzwerks zuzugreifen. Die Einrichtung zum Ansteuern kann einen Analog/Digitalwandler aufweisen. Der A/D-Wandler kann analoge Musikinformation in digitale Musikdateien wandeln und umgekehrt. Eine Peripherie kann beispielsweise ein Verstärker und Lautsprecher sein.
  • Ferner wird ein Musiksystem zum Fernsteuern eines Vorgangs unter Verwendung eines Musikinstruments vorgestellt, wobei das Musiksystem die folgenden Merkmale aufweist:
    ein Musikinstrument zum Fernsteuern gemäß dem hier vorgestellten Ansatz; und
    eine Vorrichtung zum Fernsteuern gemäß dem hier vorgestellten Ansatz, wobei die Einrichtung zum Empfangen ausgebildet ist, um das Signal von der Sensoreinrichtung des Musikinstruments zu empfangen.
  • Die Sensoreinrichtung des Musikinstruments kann ein mobiles Datengerät als Sensorträger umfassen, der an dem Musikinstrument befestigbar ist. Beispielsweise kann das Datengerät ein Mobiltelefon oder ein digitales Musikabspielgerät oder ein Tablettcomputer sein. Insbesondere kann das Datengerät ein Smartphone sein. Das Datengerät kann über eine gerätespezifische Schnittstelle mit dem Musikinstrument verbunden werden. Beispielsweise kann das Musikinstrument eine passende Aussparung zum Integrieren des Datengeräts in das Musikinstrument aufweisen. Das Datengerät kann zumindest eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle aufweisen, über die mit handelsüblichen Peripheriegeräten und/oder Netzwerken kommuniziert werden kann. Auf dem Datengerät können die Funktionen der Vorrichtung zum Fernsteuern über zumindest ein Computerprogramm ausgeführt werden, das elektronische Komponenten des Datengeräts ansteuert. Beispielsweise kann eine Applikation eine softwaretechnische Umsetzung der Funktionen der Vorrichtung ausführen. Durch die Verwendung des Datengeräts kann eine Plug&Play Lösung an dem Musikinstrument ungesetzt werden. Das Datengerät kann eine einfache Bedienbarkeit aufweisen.
  • Die Vorrichtung kann dazu ausgebildet sein, über eine Schnittstelle eine Musikinformation des Musikinstruments zu empfangen, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, als Vorgang die Musikinformation unter Verwendung eines Programmcodes und des Ereignisses zu verändern, um eine veränderte Musikinformation zu erhalten. Die Vorrichtung kann dazu ausgebildet sein, die veränderte Musikinformation bereitzustellen. Das Datengerät kann einen leistungsstarken Prozessor aufweisen. Das Datengerät kann einen Prozessor aufweisen, der leistungsfähig genug ist, um die Musikinformation in Echtzeit zu bearbeiten. Das Datengerät kann dazu ausgebildet sein, die Musikinformation und/oder die veränderte Musikinformation abzuspeichern und zeitversetzt wiederzugeben. Durch das direkte Verändern auf dem Datengerät kann eine Vielzahl von Veränderungen des Musiksignals direkt am Musikinstrument beeinflusst werden.
  • Es wird ein Verfahren zum Fernsteuern eines Vorgangs unter Verwendung eines Musikinstruments vorgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Empfangen eines Signals, das ein erfassbares Ereignis an dem Musikinstrument repräsentiert;
    Zuordnen des Ereignisses zu einem anzusteuernden Vorgang im Umfeld des Musikinstruments unter Verwendung einer hinterlegten Verknüpfung zwischen dem Ereignis und einer Steuerungssequenz für den Vorgang; und
    Ansteuern des Vorgangs unter Verwendung der Steuerungssequenz.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Erstellen einer Verknüpfung eines Ereignisses an einem Musikinstrument mit einem anzusteuernden Vorgang in einer Umgebung des Musikinstruments vorgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    Erfassen einer Steuerungssequenz für den Vorgang;
    Einlesen zumindest eines Signals einer mit dem Musikinstrument gekoppelten Sensoreinrichtung, wenn das Ereignis an dem Musikinstrument ausgeführt wird, um das Ereignis in dem Signal zu erfassen;
    Herstellen der Verknüpfung des Ereignisses mit dem Vorgang, unter Verwendung des Signals und der Steuerungssequenz, um die Verknüpfung zu erhalten; und
    Hinterlegen der Verknüpfung in einem Speicher.
  • Durch das Herstellen der Verknüpfung können beliebige Ereignisse am Musikinstrument mit beliebigen Vorgängen verknüpft werden. Dadurch ergibt sich eine nahezu unbegrenzte Anwendbarkeit beim Musikmachen.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, wenn das Programmprodukt auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Musiksystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Fernsteuern eines Vorgangs unter Verwendung eines Musikinstruments gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erstellen einer Verknüpfung eines Ereignisses an einem Musikinstrument mit einem anzusteuernden Vorgang in einer Umgebung des Musikinstruments gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Darstellung eines Musikinstruments mit einer Sensoreinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Darstellung eines Musiksystems mit mehreren ansteuerbaren Vorgängen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Darstellung von verschiedenen Signalgebern für ein Musikinstrument gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ein Blockschaltbild eines Musiksystems mit kabelgebundener Übertragung oder Funkübertragung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 ein Blockschaltbild eines Musiksystems mit einem Sensorträger gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Musiksystems 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Musiksystem weist ein Musikinstrument 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und eine Vorrichtung 104 zum Fernsteuern eines Vorgangs 106 unter Verwendung des Musikinstruments 102 auf. Das Musikinstrument 102 ist dazu ausgebildet, einen Vorgang im Umfeld des Musikinstruments 102 fernzusteuern. Das Musikinstrument 102 weist eine Sensoreinrichtung 108 zum Erfassen eines von einem Benutzer ausgelösten Ereignisses 110 an dem Musikinstrument 102 auf. Die Sensoreinrichtung 108 ist dazu ausgebildet, das Ereignis 110 zu erfassen, in einem Signal 112 abzubilden und an die Vorrichtung 104 zum Fernsteuern zu übermitteln. Die Vorrichtung 104 weist eine Einrichtung 114 zum Empfangen, eine Einrichtung 116 zum Zuordnen und eine Einrichtung 118 zum Ansteuern auf. Die Einrichtung 114 zum Empfangen ist dazu ausgebildet, das Signal 112, das das von einem Benutzer ausgelöste Ereignis 110 an dem Musikinstrument 102 repräsentiert zu empfangen. Die Einrichtung 114 zum Empfangen ist mit der Sensoreinrichtung 108 des Musikinstruments 102 verbunden. Die Einrichtung 116 zum Zuordnen ist dazu ausgebildet, das Ereignis 110 zu dem anzusteuernden Vorgang 106 im Umfeld des Musikinstruments 102 unter Verwendung einer hinterlegten Verknüpfung 120 zwischen dem Ereignis 110 und einer Steuerungssequenz 122 für den Vorgang zuzuordnen. Die Einrichtung 118 zum Ansteuern ist dazu ausgebildet, den Vorgang 106 unter Verwendung der Steuerungssequenz 122 anzusteuern.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Sensoreinrichtung 108 einen mobilen Sensorträger und eine lösbare Schnittstelle zu dem Sensorträger auf. Der Sensorträger weist einen mehrachsigen Beschleunigungssensor und alternativ oder ergänzend einen mehrachsigen Drehratensensor auf. Der Beschleunigungssensor und alternativ oder ergänzend der Drehratensensor ist über die mechanische Schnittstelle starr mit dem Musikinstrument 102 koppelbar. Der Beschleunigungssensor und alternativ oder ergänzend der Drehratensensor ist dazu ausgebildet, eine Bewegung des Musikinstruments 102 als Ereignis 110 zu erfassen und in dem Signal 112 abzubilden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Sensoreinrichtung 108 einen Lagesensor und einen Signalgeber auf. Der Lagesensor ist dazu ausgebildet, eine Lage des Musikinstruments 102 im Raum zu erfassen und in dem Signal 112 abzubilden. Der Signalgeber ist dazu ausgebildet, eine Aktion eines Bedieners des Musikinstruments 102 zu erfassen und in einem Bestätigungssignal abzubilden. Die Sensoreinrichtung 108 ist dazu ausgebildet, das Signal 112 bereitzustellen, wenn die Lage und das Bestätigungssignal vorbestimmten Parametern entsprechen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Signalgeber als Tonanalyseeinrichtung ausgebildet, wobei die Tonanalyseeinrichtung dazu ausgebildet ist, ein Musiksignal des Musikinstruments 102 zu analysieren und das Bestätigungssignal bereitzustellen, wenn das Musiksignal zumindest ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 104 als mobiles Datengerät ausgebildet, das an dem Musikinstrument 102 befestigbar ist, wobei das Datengerät ferner einen Bestandteil der Sensoreinrichtung 108 umfasst, um das Signal 112 bereitzustellen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung 104 eine Schnittstelle zum Empfangen einer Musikinformation des Musikinstruments 102 auf. Die Vorrichtung 104 ist dazu ausgebildet, als Vorgang 106 die Musikinformation unter Verwendung eines Programmcodes und dem Ereignis 110 zu verändern, um eine veränderte Musikinformation zu erhalten. Die Vorrichtung 104 ist dazu ausgebildet, die veränderte Musikinformation bereitzustellen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Einrichtung 118 zum Ansteuern ferner dazu ausgebildet, mit einem nicht dargestellten Netzwerk zu kommunizieren und ansprechend auf die hinterlegte Steuerungssequenz eine Musikdatei aus dem Netzwerk anzufordern und als Musikinformation für eine Peripherie des Musikinstruments 102 bereitzustellen. Alternativ oder ergänzend ist die Einrichtung 118 zum Ansteuern dazu ausgebildet, eine Musikinformation des Musikinstruments 102 zu einer Musikdatei zu verarbeiten und in dem Netzwerk zu hinterlegen.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Fernsteuern eines Vorgangs unter Verwendung eines Musikinstruments gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 200 weist einen Schritt 202 des Empfangens, einen Schritt 204 des Zuordnens und einen Schritt 206 des Ansteuerns auf. Das Verfahren kann auf einer Vorrichtung zum Fernsteuern, wie sie in 1 dargestellt ist, ausgeführt werden. Im Schritt 202 des Empfangens wird ein Signal empfangen, das ein erfassbares Ereignis an dem Musikinstrument repräsentiert. Im Schritt 204 des Zuordnens wird das Ereignis zu einem anzusteuernden Vorgang zugeordnet. Der Vorgang findet im Umfeld des Musikinstruments statt. Das Ereignis wird dem Vorgang unter Verwendung einer hinterlegten Verknüpfung zwischen dem Ereignis und einer Steuerungssequenz für den Vorgang zugeordnet. Im Schritt 206 des Ansteuerns wird der Vorgang unter Verwendung der Steuerungssequenz angesteuert.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 202 des Empfangens ein Lagesignal von zumindest einem mit dem Musikinstrument gekoppelten Lagesensor eingelesen, um eine Lage des Musikinstruments im Raum als erfassbares Ereignis zu erfassen.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 202 des Empfangens ein Bestätigungssignal von einem an dem Musikinstrument angeordneten Signalgeber eingelesen, um das Ereignis zu erfassen. Der Signalgeber kann als Proportionalgeber dazu ausgebildet sein, eine physikalische Größe, die durch den Bediener aufgeprägt wird, proportional in dem Bestätigungssignal abzubilden.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 202 des Empfangens ein Bewegungssignal von zumindest einem mit dem Musikinstrument gekoppelten Bewegungssensor eingelesen, um eine Bewegung des Musikinstruments als erfassbares Ereignis zu erfassen.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Erstellen einer Verknüpfung eines Ereignisses an einem Musikinstrument mit einem anzusteuernden Vorgang in einer Umgebung des Musikinstruments gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren 300 weist einen Schritt 302 des Erfassens, einen Schritt 304 des Einlesens, einen Schritt 306 des Herstellens und einen Schritt 308 des Hinterlegens auf. Im Schritt 302 des Erfassens wird eine Steuerungssequenz für den Vorgang erfasst. Im Schritt 304 des Einlesens wird zumindest ein Signal einer mit dem Musikinstrument gekoppelten Sensoreinrichtung eingelesen, um das Ereignis in dem Sensorsignal zu erfassen. Das Signal wird eingelesen, wenn das Ereignis an dem Musikinstrument ausgeführt wird. Im Schritt 306 des Herstellens wird die Verknüpfung des Ereignisses mit dem Vorgang, unter Verwendung des Signals und der Steuerungssequenz hergestellt, um die Verknüpfung zu erhalten. Im Schritt 308 des Hinterlegens wird die Verknüpfung in einem Speicher hinterlegt.
  • 4 zeigt eine Darstellung eines Musikinstruments 102 mit einer Sensoreinrichtung 108 (Sensorik) zur Steuerung von Effekten durch Gestenerkennung bei Musikinstrumenten 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Musikinstrument 102 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Elektrogitarre 400. Die Sensoreinrichtung 108 ist als elektrische Schaltung 402 ausgeführt und in einem Korpus der E-Gitarre 102 integriert. In die elektrische Schaltung 402 ist ein mehrachsiger Beschleunigungssensor 404 und/oder ein mehrachsiger Drehratensensor 406 integriert. Der Beschleunigungssensor 404 ist dazu ausgebildet, eine Beschleunigungskraft 408, die auf das Musikinstrument 102 wirkt, zu erfassen und in einem elektrischen Beschleunigungssignal abzubilden. Der Beschleunigungssensor 404 ist dazu ausgebildet, Beschleunigungskräfte 408 in verschiedenen Raumrichtungen aufzulösen. Das Beschleunigungssignal kann beispielsweise eine erste Komponente, eine zweite Komponente und eine dritte Komponente aufweisen, wobei die erste Komponente einen ersten Anteil der Beschleunigungskraft 408 in einer ersten Raumrichtung repräsentiert, die zweite Komponente einen zweiten Anteil der Beschleunigungskraft 408 in einer zweiten Raumrichtung repräsentiert und die dritte Komponente einen dritten Anteil der Beschleunigungskraft 408 in einer dritten Raumrichtung repräsentiert. Der Drehratensensor 406 ist dazu ausgebildet, eine Drehung 410 des Musikinstruments 102 zu erfassen und in einem elektrischen Drehratensignal abzubilden. Der Drehratensensor 406 ist dazu ausgebildet, Drehungen 410 in verschiedenen Raumrichtungen aufzulösen. Das Drehratensignal kann beispielsweise eine erste Komponente, eine zweite Komponente und eine dritte Komponente aufweisen, wobei die erste Komponente einen ersten Anteil der Drehung 410 um die erste Raumrichtung repräsentiert, die zweite Komponente einen zweiten Anteil der Drehung 410 um die zweite Raumrichtung repräsentiert und die dritte Komponente einen dritten Anteil der Drehung 410 um die dritte Raumrichtung repräsentiert. Dabei ermöglicht die Freiheit möglichst vieler Achsen im Raum viele Bewegungsmuster an der Gitarre 400 und künstlerische Freiheit.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird der hier vorgestellte Ansatz konkret am Beispiel einer Elektrogitarre (E-Gitarre) 400 gezeigt. E-Gitarren 400 gibt es in unterschiedlichsten Ausführungsformen. Gemein haben alle, dass die Schwingung einer Seite durch ein Tonabnehmersystem (Magnet) in ein elektrisches Signal umgewandelt wird.
  • Dieses Signal kann aufgearbeitet werden. Beim Aufarbeiten wird das Signal klanglichen Veränderungen unterworfen, die von verschiedenen Effekten erzeugt werden. Am bekanntesten ist dabei der „Verzerrer“. Das Signal wird mittels eines Verstärkers über Lautsprecher hörbar gemacht. Elektronische Systeme, welche das Signal verändern (Hall, Echo, Distortion, Oktavieren, Verzerren, etc.) können diskret aufgebaut sein und werden dann mit einem Fußschalter ein- bzw. ausgeschaltet. Im Falle auf- und abschwellender Toneffekte kann der Toneffekt mit der Auslenkung der Fußstellung kontrolliert werden. Am bekanntesten ist dabei das „Wah Wah“.
  • Die unterschiedlichen Effekte werden während eines Musikstücks vom Künstler, hier vom Gitarristen mit dem Fuß ein- bzw. aus- oder umgeschaltet. Bei diskret aufgebauten Effektgeräten ist dies ist sowohl bei Kabel- als auch bei Funkübertragung der Ton-Signale notwendig. Hierfür begibt sich der Künstler in der jeweiligen Situation an den Platz des Fußschalters und kann sich somit während der Performance nicht uneingeschränkt frei bewegen. In heutigen Konzerten des Genre Pop, Rock, oder Schlager ist allein das musikalische Aufführen der Musikstücke nicht mehr ausreichend. Eine Gesamtshow wird vom Publikum erwartet. Da im Falle der Gitarre die Füße zum Spiel des Instruments nicht benötigt werden, ist ein umschalten von Effekten mit einem Fußschalter wie bisher durchaus möglich.
  • Da aber die Gitarre 102 ohnehin beim Spielen entsprechend rhythmisch bewegt wird, bzw. das Empfinden des Künstlers bzw. den Ausdruck der Musik unterstreichend eingesetzt wird, kann über entsprechend applizierte Bewegungssensorik/Sensorik 108 gemäß dem hier vorgestellten Ansatz freier und auch im Erscheinungsbild freier zwischen unterschiedlichen Toneffekten umgeschaltet werden bzw. auch Lichteffekte gesteuert werden oder sogenannte „Bandmaschinen“ (heutzutage digital auf Tonspuren hinterlegte Rhythmen oder Melodien, zum Teil auch als Endlosschleifen) gestartet werden, bzw. allgemein weitere unabhängige Funktionen gesteuert oder bedient werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden die Effekte der E-Gitarre 400 bei dem hier vorgestellten Ansatz nicht mehr mit einem Fußschalter zu- bzw. abgeschaltet. Durch Detektion der Lage der Gitarre 400 im Raum und eines zusätzlichen Auslösesignals und/oder durch ein entsprechendes Bewegungsmuster aus einer Beschleunigung 408 und/oder einer Drehung 410 der Gitarre 400 im Raum wird ein Signal gesteuert und verändert. Die Beschleunigung 408 oder die Drehrate 410 der Gitarre 400 wird dabei mittels entsprechenden MEMS Sensoren 404, 406 detektiert.
  • Um entsprechende Bewegungsmuster 408, 410 zu erkennen, bieten sich klein bauenden Sensoren 404, 406 an. Die Sensoren können als mehrachsige Beschleunigungssensoren 404 und/oder Drehratesensoren 406 ausgeführt sein. Die Signale können sowohl über Verbindungskabel oder optisch aber auch per Funk übertragen werden. Das kann beispielsweise mittels Bluetooth oder durch andere Übertragungssysteme realisiert werden.
  • In 4 ist der hier vorgestellte Ansatz am Beispiel einer E-Gitarre 400 beschrieben. Andere Instrumente 102 wie ein E-Bass, etc. sind ebenso leicht umsetzbar. Im Korpus der E-Gitarre 400 sind die mehrachsigen Beschleunigungssensoren 404 und Drehratesensoren 406 sowie die hierfür notwendige Elektronik 402, bzw. zusätzliche Schaltelemente und Steuerungselemente untergebracht. In einem Ausführungsbeispiel ist eine Grifferkennung in die Elektronik 402 integriert. In einem Ausführungsbeispiel ist zumindest ein Taster/Schalter in dem Korpus integriert. In einem Ausführungsbeispiel ist ein Drucksensor am Gitarrenkorpus auf der Rückseite integriert. Das Steuerelement kann auch als Hebel, in der Ausführung ähnlich eines Tremolohebels ausgeführt sein. In einem Ausführungsbeispiel ist eine primäre Signalaufbereitung und eine Stromversorgung, beispielsweise eine 9-V-Batterie in der Elektronik 402 integriert.
  • 5 zeigt eine Darstellung eines Musiksystems 100 mit mehreren ansteuerbaren Vorgängen 106 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Musiksystem 100 entspricht dem Musiksystem in 1. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Musikinstrument 102 wie in 4 eine E-Gitarre 400. Die E-Gitarre 400 ist über ein Funkübertragungssystem 500 mit der Vorrichtung 104 verbunden. Das Funkübertragungssystem 500 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Zweiwegesystem ausgeführt. Das Funkübertragungssystem 500 überträgt ein Musiksignal der E-Gitarre 400 an die Vorrichtung 104. Das Musiksignal wird durch die Vorrichtung durchgeschleift und nach Bedarf an die verschiedenen Einheiten 502 zum Ausführen der Vorgänge 106 abgegeben. In diesem Ausführungsbeispiel sind drei Einheiten 502 an die Vorrichtung 104 angeschlossen. Die erste Einheit 502 ist dazu ausgebildet, mehrere Lichteffekte anzusteuern und ist dafür mit einer Lichtsteuerung 504 verbunden. Die zweite Einheit 502 ist dazu ausgebildet, mehrere Soundeffekte an dem Musiksignal der E-Gitarre 400 auszuführen und ein verändertes Musiksignal bereitzustellen. Die zweite Einheit 502 ist mit einem Eingang eines Verstärkers 506 der E-Gitarre 400 verbunden. Der Verstärker 506 ist mit zumindest einem Lautsprecher 508 zum Wiedergeben der Töne der E-Gitarre 400 verbunden. Die dritte Einheit 502 ist dazu ausgebildet, weitere Effekte auszuführen. Ebenso ist die dritte Einheit 502 dazu ausgebildet, das Musiksignal beispielsweise auf Band oder einem Halbleiterspeicher zu speichern und wieder abzuspielen.
  • Wenn der Musiker mit der E-Gitarre 400 eine Geste 510 ausführt, wird die Geste 510 von der Sensoreinheit der E-Gitarre 400 erfasst und als Signal über die Signalübertragung 500 an die Vorrichtung 104 übermittelt. In der Vorrichtung 104 wird die Geste 510 erkannt und mit hinterlegten Gestenmustern verglichen. Wenn eine Übereinstimmung innerhalb eines Toleranzbereichs erkannt wird, wird der mit dem erkannten Gestenmuster verknüpfte Vorgang 106 angesteuert.
  • Beispielsweise können so Musiksequenzen mit einer Geste der Gitarre 400 aufgenommen werden und mit einer anderen Geste abgespielt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Gesamtsystem 100 eine „Lernfunktion“ der entsprechenden Gesten oder Bewegungsmuster zur Vermeidung von Fehlauslösung auf. Somit wird eine entsprechende Geste einer Schaltfunktion zugeordnet. Die entsprechenden Einheiten können im Gitarrenkorpus verbaut sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist im Musiksystem 100 eine UND-Verknüpfung mit einem Steuerungselement ausgebildet. Um eine falsche Auslösung bei der Umschaltung von Effekten etc. auszuschließen, kann als Steuerungselement beispielsweise ein Taster oder Schalter oder eine Tonabnehmerabfrage zum Erkennen gewisser Griffbilder auf der Gitarre 400 entsprechend der Auslösecharakteristik eingelesen werden. Dieses Steuerungselement kann auch als Drucksensor im Gitarrenkorpus rückseitig eingearbeitet ausgeführt sein und wiederum unabhängig davon druckabhängig einen Effekt auslösen, ein Effektgerät ansprechen oder ein sonstiges Ereignis Fernauslösen. Der Drucksensor oder die Sensorplatte kann mittels Drücken des Instrumentes 102 gegen den Körper des Bedieners harmonisch in die künstlerische Ausführungsform integriert sein.
  • Bei den gemäß dem hier vorgestellten Ansatz ansteuerbaren Effekten muss es sich nicht ausschließlich um Ein- und Ausschaltvorgänge handeln. Es können auch auf- und abschwellende Effekte wie beispielsweise beim „Wah Wah“-Effekt angesteuert werden. Ebenso können Lichteffekte angesteuert werden. Hinterlegte Tonspuren können ein- und ausgeblendet werden. Der Künstler kann somit an jedem beliebigen Ort auf der Bühne die entsprechenden Effekte selbst auslösen und ist somit nicht auf einen bestimmten Ort zum Schalten von Effekten angewiesen. Durch die Freiheit und Einbeziehung der physischen Ausdrucksweise beispielsweise an der E-Gitarre mit der Auslösung von Ton- oder Lichteffekten wird ein „Mehr“ an gesamtkünstlerischer Freiheit möglich.
  • Entsprechend den zur Verfügung gestellten Freiheitsgraden der Sensoren und in Kombination mit anderen logischen Elementen können Bewegungsmuster verarbeitet, durch die Elektronik unterschiedliche Ereignisse detektiert und mittels Kabelanschluss direkt oder über eine beliebige drahtlose Verbindung eines Senders 500 mit den Tonsignalen oder auch separat von den Tonsignalen an einen Empfänger 500 übermittelt werden. Die Decodierung der Signalinformation kann nach dem Empfänger 500 in einer nachgeschalteten Logikeinheit 104 erfolgen. Diese ordnet die entsprechenden Informationen bestimmten Kanälen 106 zu, welche wiederum in den entsprechenden Steuereinheiten 502 für Licht 504, Sound 506 und weitere Effekte, verarbeitet werden. Dort wird der Wunsch des Künstlers nach verändertem Sound, Lichteffekt oder dem Start einer Tonspur, Pyrotechnik oder Ähnliches umgesetzt.
  • 6 zeigt eine Darstellung von verschiedenen Signalgebern 600 für ein Musikinstrument gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Der erste Signalgeber 600 ist als Schalter ausgebildet. Der Schalter weist eine stabile erste Schaltstellung und zumindest eine zweite stabile Schaltstellung auf. Der erste Signalgeber 600 kann auch als Taster mit einer stabilen Schaltstellung und einer instabilen Schaltstellung ausgeführt sein. Der zweite Signalgeber 600 ist als Hebel ausgebildet. Der Hebel kann dazu ausgebildet sein, eine Druckkraft und/oder eine Zugkraft des Musikers in ein Signal umzuwandeln, das proportional zu der Kraft ist. Das Bestätigungssignal kann bereitgestellt werden, wenn die Kraft größer als ein Schwellenwert ist. Der dritte Signalgeber 600 ist als Musiksignalanalyseeinrichtung ausgebildet. Dabei wird der aktuelle Ton oder die aktuellen Töne des Musikinstruments ausgewertet. Wenn der Ton oder die Töne einem hinterlegten Tonmuster entspricht, wird das Bestätigungssignal bereitgestellt.
  • 7 zeigt ein Blockschaltbild eines Musiksystems 100 mit kabelgebundener Übertragung und/oder Funkübertragung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Musiksystem 100 weist wie in 1 ein Musikinstrument 102 und eine Vorrichtung 104 zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments 102 auf. Das Musikinstrument 102 zum Fernsteuern des Vorgangs weist einen Tonabnehmer 700 zum Erzeugen einer analogen Musikinformation 702 auf. Das Musikinstrument 102 weist wie in 1 eine Sensoreinrichtung 108 zum Erzeugen eines Signals 112 auf. Das Signal 112 wird in diesem Ausführungsbeispiel digital bereitgestellt. Das Musikinstrument 102 weist ferner einen Vorverstärker 704 auf. Der Vorverstärker 704 (Pre Amp) ist dazu ausgebildet, die analoge Musikinformation 702 und das digitale Signal 112 zu einem Mischsignal 706 zusammenzuführen und über eine gemeinsame Verbindungsleitung 708 zu der Vorrichtung 104 zu übertragen. Die Sensoreinrichtung 108 weist einen Beschleunigungssensor 404 und einen Drehratensensor 406 sowie eine elektrische Schaltung 402 auf. Der Beschleunigungssensor 404 stellt ein Beschleunigungssignal 710 für die elektrische Schaltung 402 bereit. Der Drehratensensor 406 stellt ein Drehratensignal 712 für die elektrische Schaltung 402 bereit. Die elektrische Schaltung 402 ist dazu ausgebildet, das Beschleunigungssignal 710 und das Drehratensignal 712 zu dem Signal 112 zusammenzufassen. In der Vorrichtung 104 wird das Mischsignal 706 wieder in das digitale Signal 112 und die analoge Musikinformation 702 getrennt. Über das Signal 112 wird zumindest ein Effekt 714 zum Verändern der Musikinformation 702 angesteuert. Der Effekt 714 stellt eine veränderte Musikinformation 716 für einen Verstärker 718 (Amp) bereit, wenn der Effekt 714 aktiviert ist. Wenn der Effekt 714 inaktiv ist, stellt der Effekt 714 die unveränderte Musikinformation 702 für den Verstärker 718 bereit. Der Verstärker 718 treibt zumindest einen Lautsprecher 720 (Speaker) an, wo die analoge Musikinformation 702 bzw. die veränderte Musikinformation 716 in Schall umgewandelt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Verbindungsleitung 708 durch eine drahtlose Verbindung 500 ersetzt. Über die drahtlose Verbindung 500 wird das Mischsignal 706 zur Vorrichtung 104 übertragen. Die Vorrichtung 104, der Effekt 714 und der Verstärker 718 sind in diesem Ausführungsbeispiel in einer gemeinsamen Einheit angeordnet, die direkt mit dem Lautsprecher 720 verbunden ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Musiksystem 100 sowohl die drahtgebundene Verbindungsleitung 708 als auch die drahtlose Verbindung 500 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verbindungsleitung 708 mit einem kabelgebundenen ersten Effekt 714 verbunden. Die drahtlose Verbindung 500 ist mit einem in der Vorrichtung integrierten Effekt 714 verbunden.
  • Das Musikinstrument 102 kann dauerhaft mit in MEMS-Technologie erzeugten Sensoren 404, 406 ausgerüstet sein. Die Sensoren 404, 406 können mechanisch in das Musikinstrument 102 integriert sein. Die Sensoren 404, 406 können zur Erweiterung der Informationsdichte die Lage im Raum und/oder die Beschleunigung des Instruments 102 detektieren. Das Musikinstrument 102 kann ein Saiteninstrument sein. Bei den Sensoren 404, 406 kann es sich um mehrachsige Beschleunigungs- und Drehratesensoren 404, 406 handeln. Ein Sensor kann ein Drucksensor sein. Der Drucksensor kann als Schalter zur Verifizierung eines Ansteuerwunsches des Bedieners dienen. Der Drucksensor kann dazu verwendet werden, für sich selbst druckabhängig einen Effekt steuern. Der Drucksensor kann ebenfalls als Verifizierungseinrichtung für die Bestätigung des Ansteuerwunsches verwendet werden. Informationen aus Bewegungsmustern können an Sekundärgeräten Effekte auslösen, die alle vorhandenen Sinneseindrücke beeinflussen. Die Effekte können aufgrund von Bewegungsmustern des Musikinstruments wiederum weitere Effekte auslösen. Bei den Effekten kann es sich um Lichtanwendungen, Akustikanwendungen oder Pyrotechnik-Anwendungen handeln. Die Effekte können weitere komplexe Anwendungen starten. Die komplexen Anwendungen können beispielsweise Bewegungen von Drehbühnen, Hebebühnen oder Motoren sein.
  • 8 zeigt ein Blockschaltbild eines Musiksystems 100 mit einem Sensorträger 800 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Musiksystem 100 besteht aus einem Musikinstrument 102 und einer Vorrichtung 104 zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments 102. Die Sensoreinheit des Musikinstruments 102 weist eine Schnittstelle 802 auf. Die Schnittstelle 802 ist dazu ausgebildet, den Sensorträger 800 mechanisch sicher mit dem Musikinstrument 102 zu verbinden. Die Schnittstelle 802 ist lösbar ausgeführt. Der Sensorträger weist einen Beschleunigungssensor 404 und einen Drehratensensor 406 sowie eine elektrische Schaltung 402 auf. Der Beschleunigungssensor 404 stellt ein Beschleunigungssignal 710 für die elektrische Schaltung 402 bereit. Der Drehratensensor 406 stellt ein Drehratensignal 712 für die elektrische Schaltung 402 bereit. Die elektrische Schaltung 402 ist dazu ausgebildet, das Beschleunigungssignal 710 und das Drehratensignal 712 zu dem Signal 112 zusammenzufassen. Das Signal 112 wird über eine drahtlose Verbindung 500 zu der Vorrichtung 104 übertragen. Die drahtlose Verbindung 500 kann beispielsweise über ein Kommunikationsprotokoll, wie Bluetooth hergestellt werden. Die Vorrichtung 104 ist mit einem konventionellen Effektgerät 714 verbunden. Das Effektgerät 714 ist über ein Kabel 708 mit einem Vorverstärker 704 und darüber mit zumindest einem Tonabnehmer 700 des Musikinstruments verbunden. Über das Kabel 708 empfängt das Effektgerät 714 eine Musikinformation 702 von dem Musikinstrument 102. Das Effektgerät 714 kann mit einem Schalter 804 zum Ansteuern des Effekts 714 verbunden sein. Über den Schalter 804 kann der Effekt 714 unabhängig von einem Bewegungsmuster an dem Musikinstrument 102 mit der Hand und/oder dem Fuß gesteuert werden. Wie in 7 ist das Effektgerät 714 mit einem Verstärker 718 und zumindest einem Lautsprecher 720 verbunden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Schnittstelle 802 dazu ausgebildet, die Musikinformation 702 über ein Interface auf den Sensorträger 800 übertragen. Der Sensorträger weist einen Prozessor 806 auf. Der Prozessor 806 ist mit der elektrischen Schaltung 402 verbunden. Der Prozessor 806 ist dazu ausgebildet, die Musikinformation 702 ansprechend auf ein Erkennen einer charakteristischen Bewegungsfolge über den Beschleunigungssensor 404 und/oder den Drehratensensor 406 zu bearbeiten.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Prozessor 806 dazu ausgebildet, ansprechend auf das Erkennen die Musikinformation 702 zu verändern und eine veränderte Musikinformation bereitzustellen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Prozessor 806 dazu ausgebildet, ansprechend auf das Erkennen der charakteristischen Bewegungsfolge die Musikinformation 702 zu speichern und ansprechend auf das Erkennen einer weiteren charakteristischen Bewegungsfolge abzuspielen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Prozessor 806 über eine weitere drahtlose Verbindung 808 mit einem nicht dargestellten Netzwerk verbunden. Beispielsweise ist der Prozessor 806 mit dem Internet verbunden.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird die Musikinformation 702 über eine Funkverbindung zu dem Prozessor 806 übertragen. Beispielsweise kann die Musikinformation über ein Kommunikationsprotokoll, wie Bluetooth übertragen werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Sensorträger 800 als mobiles Datengerät 800 ausgebildet. Beispielsweise kann das Datengerät 800 ein Smartphone, ein Tablettcomputer oder ein tragbares digitales Musikabspielgerät sein. Auf dem Datengerät 800 ist zumindest eine Applikation 810 installiert, die den Prozessor 806 ansteuert, um die Musikinformation 702 gemäß dem hier vorgestellten Ansatz über Bewegungsmuster anzusteuern. Die Applikation 810 kann ebenfalls ansprechend auf erkannte Bewegungsmuster Bühneneffekte, wie beispielsweise Lichteffekte, Nebeleffekte und/oder eine Geräuschuntermalung unabhängig von der Musikinformation 702 ansteuern.
  • Da die entsprechenden Beschleunigungs- und Drehratensensoren 404, 406 in heutigen Mobiltelefonen 800 bereits integriert sind, kann bei einer entsprechend gestalten Schnittstelle 802 auch ein Smartphone 800, ein Tablettcomputer 800 oder ein tragbares digitales Musikabspielgerät 800 an die E-Gitarre 102 mittels einer Aufnahme 802 temporär appliziert werden. Über eine definierte Schnittstelle 802 ist das Datengerät 800 über Bluetooth oder eine Steckverbindung mit einem entsprechenden Kabel mit der Gitarre 102 oder dem Sender der Toninformation 702 verbunden. Das Datengerät 800 übernimmt somit die Funktion der Bewegungsmustererkennung. Das Smartphone 800 kann sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite des Korpus oder am Steg angebracht sein. Je nach Anbringungsort kann mittels einer Eingabefläche des Gerätes 800 auch auf dessen Funktionalität zugegriffen werden und entsprechend mit genutzt werden. Die Schnittstelle 802 kann auch bidirektional gestaltet sein und Signale und/oder Information kann in beide Richtungen transferiert werden. Eine entsprechende „App“ 810 liefert dem Smartphone 800 die notwendigen Informationen. Dementsprechend sind keine großen Veränderungen an einer konventionellen Gitarre erforderlich. Dadurch können auch ältere Gitarren die Möglichkeiten der Bewegungsmustererkennung nützen. In einem Ausführungsbeispiel werden die Tonsignale direkt über eine drahtlose Übertragung zum Verstärker 718 übertragen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Schnittstelle 808 bidirektional ausgestaltet. Dadurch können Erfahrungen, Bilder, Video etc. mit Freunden über virtuelle Welten oder soziale Netzwerke geteilt werden. Über die bidirektionale Schnittstelle 808 können Soundsequenzen, Gitarrenriffs, oder ganze Musikstücke direkt live eingespielt werden und via Smartphone 800 ins Internet hochgeladen werden, um sie mit Freunden zu teilen. Analog eines „netmeeting“ können verschieden Musiker an unterschiedlichen Orten zusammenkommen, um gemeinsam über das Netz zu musizieren.
  • Der Begriff Smartphone wird beispielhaft für mobile Datengeräte 800 verschiedener Varianten verwendet. Die Schnittstelle 802 ist eine Schnittstelle des elektronischen Geräts 800, das Indikatoren 404, 406 zur Erkennung der Lage und der Lageänderung im Raum aufweist. Die Lage und die Lageänderung werden zum Beeinflussen der Sinneswahrnehmung von Lebewesen durch Übergabe der Signale der Indikatoren 404, 406 zur Weiterverarbeitung verwendet. Die Schnittstelle 802 kann in der Art und Weise gestaltet sein, dass es sich hierbei um eine drahtlose Schnittstelle, eine Funkschnittstelle oder eine Lichtleiterschnittstelle zur optischen oder elektrischen Verbindung handelt, die die durch die Indikatoren 404, 406 generierten Informationen 112 übergibt. Die Schnittstelle 802 kann bidirektional sein. Das elektronische Gerät 800 kann im ursprünglichen Sinn für eine andere Anwendung genützt werden. Das elektronische Gerät 800 kann mit der Schnittstelle mit einem Musikinstrument temporär oder dauerhaft verbunden werden. Das elektronische Gerät 800 kann durch die Verbindung Teil eines neuen größeren Systems werden. Die Indikatoren 404, 406 können durch einen MEMS-Prozess gefertigt werden und können temporär Teil eines tonerzeugenden Systems 102 werden. Die Indikatoren 404, 406 können Beschleunigungs- und oder Drehratesensoren 404, 406 oder Drucksensoren sein. Die Indikatoren 404, 406 können mehrere oder alle Freiheitsgrade im Raum abhängig oder unabhängig von Bewegungen erfassen. Die Signale 112 können zum Zwecke der Beeinflussung von Sinneseindrücken weiterverarbeitet werden. Die Signale 112 können durch Geräte 104 oder Einrichtungen 104 zum Zwecke der mittelbaren Beeinflussung von Sinneseindrücken weiterverarbeitet werden. Die Signale 112 können zum Zweck der Beeinflussung von Sekundäreffekten weiterverarbeitet werden. Die Signale 112 können Geräte 104 oder Einrichtungen 104 weiterverarbeitet werden, welche untereinander Folgereaktionen auslösen können. Das elektronische Gerät 800 kann ein Smartphone 800 oder ein der Funktion entsprechendes vergleichbares Gerät sein. Das elektronische Gerät 800 kann mit dem Saiteninstrument 102 Informationen über die Schnittstelle 802 uni- oder bidirektional austauschen. Das Saiteninstrument 102 kann eine elektrische Gitarre oder ein elektrischer Bass, Geige etc. sein.
  • Die beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt. Unterschiedliche Ausführungsbeispiele können vollständig oder in Bezug auf einzelne Merkmale miteinander kombiniert werden. Auch kann ein Ausführungsbeispiel durch Merkmale eines weiteren Ausführungsbeispiels ergänzt werden.
  • Ferner können erfindungsgemäße Verfahrensschritte wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008064330 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Musikinstrument (102) zum Fernsteuern eines Vorgangs (106) im Umfeld des Musikinstruments (102), wobei das Musikinstrument (102) das folgende Merkmal aufweist: eine Sensoreinrichtung (108) zum Erfassen eines von einem Benutzer ausgelösten Ereignisses (110) an dem Musikinstrument (102), wobei die Sensoreinrichtung (108) dazu ausgebildet ist, das Ereignis (110) zu erfassen, in einem Signal (112) abzubilden und an eine Schnittstelle zum Übermitteln des Signals (112) an eine Vorrichtung (104) zum Fernsteuern bereitzustellen.
  2. Musikinstrument (102) gemäß Anspruch 1, bei dem die Sensoreinrichtung (108) einen mobilen Sensorträger (800) und eine lösbare Schnittstelle (802) zu dem Sensorträger (800) aufweist, wobei der Sensorträger (800) einen mehrachsigen Beschleunigungssensor (404) und/oder einen mehrachsigen Drehratensensor (406) aufweist, der über die mechanische Schnittstelle (802) starr mit dem Musikinstrument (102) koppelbar ist, und wobei der Sensorträger (800) dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des Musikinstruments (102) als Ereignis (110) zu erfassen und in dem Signal (112) abzubilden.
  3. Musikinstrument (102) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Sensoreinrichtung (108) einen Lagesensor und einen Signalgeber (600) aufweist, wobei der Lagesensor dazu ausgebildet ist, eine Lage des Musikinstruments (102) im Raum zu erfassen und in dem Signal (112) abzubilden und der Signalgeber (600) dazu ausgebildet ist, eine Aktion eines Bedieners des Musikinstruments (102) zu erfassen und in einem Bestätigungssignal abzubilden, wobei die Sensoreinrichtung (108) dazu ausgebildet ist, das Signal (112) bereitzustellen, wenn die Lage und das Bestätigungssignal vorbestimmten Parametern entsprechen.
  4. Musikinstrument (102) gemäß Anspruch 3, bei dem der Signalgeber (600) als Tonanalyseeinrichtung (600) ausgebildet ist, wobei die Tonanalyseeinrichtung (600) dazu ausgebildet ist, eine Musikinformation (702) des Musikinstruments (102) zu analysieren und das Bestätigungssignal bereitzustellen, wenn die Musikinformation (702) zumindest ein vorbestimmtes Kriterium erfüllt.
  5. Vorrichtung (104) zum Fernsteuern eines Vorgangs (106) unter Verwendung eines Musikinstruments (102), wobei die Vorrichtung (104) die folgenden Merkmale aufweist: eine Einrichtung (114) zum Empfangen eines Signals (112), das ein von einem Benutzer ausgelöstes Ereignis (110) an dem Musikinstrument (102) repräsentiert; eine Einrichtung (116) zum Zuordnen des Ereignisses (110) zu einem anzusteuernden Vorgang (106) im Umfeld des Musikinstruments (102) unter Verwendung einer hinterlegten Verknüpfung (120) zwischen dem Ereignis (110) und einer Steuerungssequenz (122) für den Vorgang (106); und eine Einrichtung (118) zum Ansteuern des Vorgangs (106) unter Verwendung der Steuerungssequenz (122).
  6. Vorrichtung (104) gemäß Anspruch 5, bei der die Einrichtung (118) zum Ansteuern ferner dazu ausgebildet ist, mit einem Netzwerk zu kommunizieren und ansprechend auf die Steuerungssequenz eine Musikdatei aus dem Netzwerk anzufordern und als Musikinformation (702) für eine Peripherie des Musikinstruments (102) bereitzustellen und/oder eine Musikinformation (702) des Musikinstruments (102) zu einer Musikdatei zu verarbeiten und in dem Netzwerk zu hinterlegen.
  7. Musiksystem (100) zum Fernsteuern eines Vorgangs (106) unter Verwendung eines Musikinstruments (102), wobei das Musiksystem (100) die folgenden Merkmale aufweist: ein Musikinstrument (102) zum Fernsteuern gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4; und eine Vorrichtung (104) zum Fernsteuern gemäß einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei die Einrichtung (114) zum Empfangen ausgebildet ist, um das Signal (112) von der Sensoreinrichtung (108) des Musikinstruments (102) zu empfangen.
  8. Musiksystem (100) gemäß Anspruch 7, bei dem die Vorrichtung (104) als mobiles Datengerät (800) ausgebildet ist, das an dem Musikinstrument (102) befestigbar ist.
  9. Musiksystem (100) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 8, bei dem die Vorrichtung (104) eine Schnittstelle (802) zum Empfangen einer Musikinformation (702) des Musikinstruments (102) aufweist, wobei die Vorrichtung (104) dazu ausgebildet ist, als Vorgang (106) die Musikinformation (702) unter Verwendung eines Programmcodes und dem Ereignis (110) zu verändern, um eine veränderte Musikinformation (716) zu erhalten und dazu ausgebildet ist, die veränderte Musikinformation (716) bereitzustellen.
  10. Verfahren (200) zum Fernsteuern eines Vorgangs (106) unter Verwendung eines Musikinstruments (102), wobei das Verfahren (200) die folgenden Schritte aufweist: Empfangen (202) eines Signals (112), das ein erfassbares Ereignis (110) an dem Musikinstrument (102) repräsentiert; Zuordnen (204) des Ereignisses (110) zu einem anzusteuernden Vorgang (106) im Umfeld des Musikinstruments (102) unter Verwendung einer hinterlegten Verknüpfung (120) zwischen dem Ereignis (110) und einer Steuerungssequenz (122) für den Vorgang (106); und Ansteuern (206) des Vorgangs (106) unter Verwendung der Steuerungssequenz (122).
  11. Verfahren (300) zum Erstellen einer Verknüpfung (120) eines Ereignisses (110) an einem Musikinstrument (102) mit einem anzusteuernden Vorgang (106) in einer Umgebung des Musikinstruments (102), wobei das Verfahren (300) die folgenden Schritte aufweist: Erfassen (302) einer Steuerungssequenz (122) für den Vorgang (106); Einlesen (304) zumindest eines Signals (112) einer mit dem Musikinstrument (102) gekoppelten Sensoreinheit (108), wenn das Ereignis (110) an dem Musikinstrument (102) ausgeführt wird, um das Ereignis (110) in dem Signal (112) zu erfassen; Herstellen (306) der Verknüpfung (120) des Ereignisses (110) mit dem Vorgang (106), unter Verwendung des Signals (112) und der Steuerungssequenz (122), um die Verknüpfung (120) zu erhalten; und Hinterlegen (308) der Verknüpfung (120) in einem Speicher.
  12. Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wenn das Programmprodukt auf einer Vorrichtung ausgeführt wird.
DE201310206073 2013-04-05 2013-04-05 Musikinstrument und Vorrichtung zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments Withdrawn DE102013206073A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310206073 DE102013206073A1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Musikinstrument und Vorrichtung zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments
EP14160820.8A EP2787501B1 (de) 2013-04-05 2014-03-20 Musikinstrument, Musiksystem und Verfahren zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310206073 DE102013206073A1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Musikinstrument und Vorrichtung zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206073A1 true DE102013206073A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=50343648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310206073 Withdrawn DE102013206073A1 (de) 2013-04-05 2013-04-05 Musikinstrument und Vorrichtung zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2787501B1 (de)
DE (1) DE102013206073A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107166A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Learnfield GmbH System mit einem Musikinstrument und einer Rechenvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100648U1 (de) 2017-02-08 2017-05-15 Niklas Jakob Läsche Anordnung für elektronische Saiteninstrumente sowie Schlagbrett für Saiteninstrumente
HU231324B1 (hu) * 2017-09-29 2022-11-28 András Bognár Programozható hangszerbeállító és jelfeldolgozó rendszer húros hangszerekhez, valamint eljárás a rendszer programozására és üzemeltetésére

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064330A1 (de) 2008-12-17 2010-09-02 Arthur Schmidt Anordnung zur Echtzeitsteuerung von akustischen Effekten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030196542A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-23 Harrison Shelton E. Guitar effects control system, method and devices
US7667129B2 (en) * 2005-06-06 2010-02-23 Source Audio Llc Controlling audio effects
WO2009052032A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Sony Computer Entertainment America Inc. Scheme for providing audio effects for a musical instrument and for controlling images with same
AU2010268695A1 (en) * 2009-07-03 2012-02-02 Starplayit Pty Ltd Method of obtaining a user selection
DE102011003976B3 (de) * 2011-02-11 2012-04-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Eingabeschnittstelle zur Erzeugung von Steuersignalen durch akustische Gesten
US8642876B2 (en) * 2011-02-17 2014-02-04 Rockerswitch Llc Microprocessor controlled, accelerometer based guitar pickup switching system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064330A1 (de) 2008-12-17 2010-09-02 Arthur Schmidt Anordnung zur Echtzeitsteuerung von akustischen Effekten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107166A1 (de) * 2015-05-07 2016-11-10 Learnfield GmbH System mit einem Musikinstrument und einer Rechenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2787501A1 (de) 2014-10-08
EP2787501B1 (de) 2017-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11625994B2 (en) Vibrotactile control systems and methods
DE102011003976B3 (de) Eingabeschnittstelle zur Erzeugung von Steuersignalen durch akustische Gesten
JP6563603B2 (ja) 周波数変化によって実時間振動を提供する振動提供システム及び振動提供方法
EP2787501B1 (de) Musikinstrument, Musiksystem und Verfahren zum Fernsteuern eines Vorgangs im Umfeld des Musikinstruments
WO2011107459A1 (de) Steuergerät für eine spielkonsole sowie verfahren zur steuerung einer spielkonsole
DE112004002940T5 (de) Automatische Abspielvorrichtung für eine akustische/elektrische Gitarre
DE112019004528T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahrenund programm
DE112017002171B4 (de) Laser-Trigger für eine Bassdrum
DE102006004488B4 (de) Mikrofon
KR20120096880A (ko) 사용자가 자신의 음성에 기초하여 디지털 악기를 연주할 수 있도록 하기 위한 방법, 시스템 및 컴퓨터 판독 가능한 기록 매체
DE102010038550A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern von Aktionen mehrerer Fahrzeuge
DE112021006957T5 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung, Datenverarbeitungsverfahren und Programm
DE102014101991A1 (de) Musikinstrumentenanordnung
DE102010011484A1 (de) Musikinstrumentenanordnung
US12008892B2 (en) Vibrotactile control systems and methods
DE102019215300A1 (de) Resonanzklangsignalerzeugungsvorrichtung, resonanzklangsignalerzeugungsverfahren, resonanzklangsignalerzeugungsprogramm und elektronische musikvorrichtung
DE102013020990B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines vorbestimmten akustischen Signals für ein Bedienelement
DE102007054815B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Tönen und Verfahren zum Erzeugen eines Tones
EP2327071A1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronischen klangerzeugungsgerätes und zur erzeugung kontextabhängiger musikalischer kompositionen
DE102021211416A1 (de) Vorrichtung für ein Mikrofon, Stecker, Mikrofon, Beschallungsanlage und Verfahren zum Übertragen eines Zusatzsignals von einem Mikrofon zu einer Empfangseinheit
WO2021239951A1 (de) Handgerät, auswertungssystem sowie verfahren zur auswertung des spiels eines tasteninstruments und computerprogramm dazu
JP2023051140A (ja) カラオケシステム
CN116767055A (zh) 一种座椅振动控制方法、装置、介质、电子设备以及车辆
CN112562615A (zh) 电子打击乐器
WO2012115417A2 (ko) 사용자가 자신의 음성에 기초하여 디지털 악기를 연주할 수 있도록 하기 위한 방법, 시스템 및 컴퓨터 판독 가능한 기록 매체

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee