DE10049279B4 - Zither - Google Patents

Zither Download PDF

Info

Publication number
DE10049279B4
DE10049279B4 DE2000149279 DE10049279A DE10049279B4 DE 10049279 B4 DE10049279 B4 DE 10049279B4 DE 2000149279 DE2000149279 DE 2000149279 DE 10049279 A DE10049279 A DE 10049279A DE 10049279 B4 DE10049279 B4 DE 10049279B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zither
output
amplifier
vibration
vibration sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000149279
Other languages
English (en)
Other versions
DE10049279A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Borrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000149279 priority Critical patent/DE10049279B4/de
Publication of DE10049279A1 publication Critical patent/DE10049279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10049279B4 publication Critical patent/DE10049279B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/185Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar in which the tones are picked up through the bridge structure
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/471Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument at bottom, i.e. transducer positioned at the bottom of the bridge, between the bridge and the body of the instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/075Spint stringed, i.e. mimicking stringed instrument features, electrophonic aspects of acoustic stringed musical instruments without keyboard; MIDI-like control therefor
    • G10H2230/095Spint zither, i.e. mimicking any neckless stringed instrument in which the strings do not extend beyond the sounding board
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/171Transmission of musical instrument data, control or status information; Transmission, remote access or control of music data for electrophonic musical instruments
    • G10H2240/281Protocol or standard connector for transmission of analog or digital data to or from an electrophonic musical instrument
    • G10H2240/311MIDI transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Zither mit einer elektronischen Tonabnehmereinheit, wobei die Tonabnehmereinheit eine Vielzahl von Schwingungsaufnehmern (9) hat, die Schwingungsaufnehmer (9) jeweils mit einer Saite (2) der Zither gekoppelt sind, und wobei jeweils ein Koppelelement (6) zwischen einem Schwingungsaufnehmer und der zugeordneten Saite (2) vorgesehen ist, wobei die Koppelelemente (6) unabhängig voneinander freischwingend gelagert sind und die Saiten (2), die Koppelelemente (6) und die Schwingungsaufnehmer an ihren Kontaktflächen jeweils lose aufeinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Schwingungsaufnehmer (9) ein Impedanzwandler mit einem niederohmigen Ausgang für das niederfrequente Signal der Schwingungsaufnehmer (9) zur Signalauskopplung vorgesehen ist und jeder Schwingungsaufnehmer (9) über einen Kondensator (C1, C1') an eine Verstärkerstufe, der Ausgang der Verstärkerstufe an einen Gleichrichter, der Gleichrichter an einen Gleichspannungsverstärker, und ein Schwellwertschalter an den Ausgang des Gleichspannungsverstärkers zur Erzeugung eines digitalen Ausgangssignals geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zither mit einer elektronischen Tonabnehmereinheit, wobei die Tonabnehmereinheit eine Vielzahl von Schwingungsaufnehmern hat, die jeweils mit einer oder mehreren Saiten des Saiteninstrumentes gekoppelt ist, jeweils ein Koppelelement zwischen einem Schwingungsaufnehmer und der zugeordneten mindestens einen Saite vorgesehen ist, wobei die Koppelelemente unabhängig voneinander fireischwingend gelagert sind und die Saiten, die Koppelelemente und die Schwingungsaufnehmer an ihren Kontaktflächen jeweils lose aufeinander liegen.
  • Herkömmliche Saiteninstrumente bestehen im wesentlichen aus einem Klangkörper und aus Saiten, die quer über einen Steg geführt sind und bei Anschlagen oder Streichen der Saiten einen akkustischen Ton erzeugen. Durch die mechanische Verbindung der Saiten über den Steg zu der Decke des Klangkörpers wird die Schwingung der Saiten auf den Klangkörper übertragen.
  • Zur Aufnahme eines elektronischen Tonsignals bei Instrumenten ist bekannt, ein oder mehrere Mikrophone gegebenenfalls für definierte Frequenzbereiche in das Instrument einzubauen oder in der Nähe des Instrumentes anzuordnen. Nachteilig werden hierbei Tongemische aufgenommen, so dass einzelne angeschlagene Saiten oder erzeugte Töne nicht ausreichend genau selektiert werden können.
  • Es sind daher Saiteninstrumente mit elektronischen Tonabnehmereinheiten entwickelt worden, bei denen die Schwingungen der einzelnen Saiten jeweils mit einem piezoelektrischen Schwingungsaufnehmer detektiert wird. Diese Schwingungsaufnehmer sind herkömmlicherweise mechanisch miteinander starr verbunden. Diese bekannten Tonabnehmereinheiten weisen aber noch Mängel bezüglich der Klangreinheit und der naturgetreuen Tonwiedergabe auf.
  • Aus der DE 34 02 463 C1 ist die Tonauskopplung mit Hilfe eines piezoelektrischen Schwingungsaufnehmers pro Saite über ein freischwingendes Koppelelement bekannt. Hierbei stellt sich jedoch das Problem insbesondere bei einer Zither mit eng nebeneinanderliegenden Saiten (etwa 5 mm), dass die Signale der Schwingungsaufnehmer störungs- und übersprechfrei gleichzeitig sowohl zur digitalen Ausgabe und Weiterverarbeitung, als auch zur analogen Verstärkung ausgekoppelt werden müssen. Der Abstand der Saiten ist bei anderen Saiteninstrumenten, wie z. B. Gitarre, etwa doppelt so groß. Die digitale Weiterverarbeitung erfolgt vorzugsweise im MIDI-Format.
  • Aufgabe der Erfindung war es, eine verbesserte Zither mit einer elektronischen Tonabnehmereinheit zu schaffen, wobei die Tonabnehmereinheit eine Vielzahl von Schwingungsaufnehmern hat, die Schwingungsaufnehmer jeweils mit einer Saite der Zither gekoppelt sind, und wobei jeweils ein Koppelelement zwischen einem Schwingungsaufnehmer und der zugeordneten Saite vorgesehen ist, wobei die Koppelelemente unabhängig voneinander freischwingend gelagert sind und die Saiten, die Koppelelemente und die Schwingungsaufnehmer an ihren Kontaktflächen jeweils lose aufeinander liegen.
  • Die Aufgabe wird durch die Zither mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, dass für jeden Schwingungsaufnehmer ein Impedanzwandler mit einem niederohmigen Ausgang für das niederfrequente Signal der Schwingungsaufnehme zur Signalauskopplung vorgesehen ist und jeder Schwingangsaufnehmer über einen Kondensator an eine Verstärkerstufe, der Ausgang der Verstärkerstufe an einen Gleichrichter, der Gleichrichter an einen Gleichspannungsverstärker, und ein Schwellwertschalter an den Ausgang des Gleichspannungsverstärkers zur Erzeugung eines digitalen Ausgangssignals geschaltet ist.
  • Dadurch, dass die einzelnen Saiten, die Koppelelemente und die Schwingungsaufnehmer nur einen losen Kontakt untereinander haben und durch die freischwingende Lagerung die einzelnen Saiten, Koppelelemente und Schwingungsaufnehmer voneinander entkoppelt sind, wird eine gute Dämpfung und Selektivität zwischen den einzelnen Saiten erzielt.
  • Durch die Erfindung wird vorgeschlagen, die Auskopplung und Digitalisierung des Signals des Schwingungsaufnehmers über einen Gleichrichter vorzunehmen, der an einen Schwellwertschalter angeschlossen wird. Die Digitalisierung erfolgt damit nicht, wie im Stand der Technik, frequenzabhängig. Bei der erfindungsgemäßen digitalen Auskopplung wird hingegen lediglich eine Information generiert, ob die Saite angeschlagen ist, oder nicht. Es besteht also eine feste Zuordnung zwischen Saite/Ton und Midisignal mit dem Vorteil, dass Verfälschungen durch Verstimmung der Saiten ausgeschlossen sind.
  • Dieser Aspekt ist angesichts der Störspannungsproblematik im engen Zusammenhang mit der erforderlichen gleichzeitigen Signalauskopplung zur Verstärkung und analogen Wiedergabe zu sehen. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, an jedem Schwingungsaufnehmer einen Impedanzwandler mit einem niederohmigen Ausgang für das niederfrequente Signal der Schwingungsaufnehmer vorzusehen, so dass Störspannungen kurzgeschlossen werden.
  • Mit dieser kombinierten Auskopplung eines Verstärker- und MIDI-Signals pro Begleitsaite konnte eine bislang nie erreichte Studioqualität erzielt werden.
  • Bei Zithern werden in der Regel die Saiten quer über einen Steg geführt und an ihren Enden an dem Klangkörper des Saiteninstrumentes befestigt. Der Steg ist vorzugsweise zweiteilig aus einem Tonabnehmersteg und einem Lochmaskensteg aufgebaut, wobei der Lochmaskensteg zwischen den Saiten und dem Tonabnehmersteg angeordnet ist. Der Tonabnehmersteg trägt die nebeneinander angeordneten Schwingungsaufnehmer. Der Lochmaskensteg hat eine Vielzahl von Bohrungen lotrecht über jeder Saite zur Aufnahme von zylinderförmigen Koppelelementen.
  • Der Tonabnehmersteg ist vorzugsweise aus einer elektrisch leitenden Massebahn zur Verbindung mit einem Massepotential, aus einer Lochmaskenbahn mit Aussparungen zur frei gelagerten Aufnahme von Schwingungsaufnehmern, und aus einer Kontaktfolie mit voneinander isolierten elektrischen Kontakten und mit Anschlussfahnen für jeden Schwingungsaufnehmer schichtweise aufgebaut. Als Schwingungsaufnehmer wird bevorzugt ein piezoelektrischer Aufnehmer verwendet.
  • Zum Anschluss der elektronischen Tonabnehmereinheit an einen Verstärker oder einen Equalizer ist erfindungsgemäß für jeden Schwingungsaufnehmer ein Impedanzwandler mit einem niederohmigen Ausgang für das niederfrequente Signal des Schwingungsaufnehmers vorgesehen. Der Impedanzwandler besteht vorzugsweise aus einem einstellbaren Spannungsteiler zum Anschluss des Schwingungsaufnehmers und einem Operationsverstärker, wobei ein Eingang des Operationsverstärkers über einen Kondensator entkoppelt an den Spannungsteiler und der andere Eingang an den Ausgang des Operationsverstärkers geschaltet ist. Der Operationsverstärker ist auf diese Weise als nicht verstärkender Impedanzwandler ausgebildet.
  • Zur Signalauskoppelung ist vorzugsweise eine Reihenschaltung aus einem Kondensator und einem Widerstand an den Ausgang des Operationsverstärkers geschaltet. Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich zu dem Impedanzwandler kann für jeden Schwingungsaufnehmer ein Signalwandler zur Umwandlung des Schwingungssignals in ein digitales Signal vorgesehen sein. Dies ermöglicht den Anschluss des Saiteninstrumentes an digitale Geräte, insbesondere über eine sogenannte Musical-Instruments-Digital-Interface-(MIDI)-Schnittstelle. Der Signalwandler ist hierbei vorzugsweise so aufgebaut, dass der Schwingungsaufnehmer über einen Kondensator an eine Verstärkerstufe, der Ausgang der Verstärkerstufe an einen Gleichrichter, der Gleichrichter an einen Gleichspannungsverstärker und ein Schwellwertschalter an den Ausgang des Gleichspannungsverstärkers zur Erzeugung eines digitalen Ausgangsignals geschaltet ist. Der Signalwandler ist dabei vollkommen unabhängig vom den vorgenannten Impedanzwandler.
  • Die digitalen Ausgangssignale sind vorzugsweise in Gruppen entsprechend der Tonfunktionen der gruppierten Saiten an eine Auswerteeinheit angeschlossen, die durch Erzeugung standardisierter MIDI-Signale eine entsprechende MIDI-Schnittstelle ansteuert.
  • Zithern haben sogenannte Griffsaiten mit quer zu den Griffsaiten verlaufenden Griffbünden, wobei definierte Klänge bei Anschlagen einer Griffsaite erzeugt werden, wenn eine Griffsaite auf einen Griffbund niedergedrückt wird. Dann ist es besonders vorteilhaft, wenn die Griffbünde elektrisch leitend sind und zusammen mit den Griffsaiten eine Schaltmatrix bilden, die an eine Matrix-Auswerteeinheit angeschlossen ist. Die Griffsaiten und die Griffbünde sind hierbei so verschaltet, dass durch den Kontakt einer angeschlagenen Saite mit dem elektrisch leitenden Griffbund, an dem die angeschlagene Griffsaite niedergedrückt wird, ein entspre chend dem Kontaktpunkt definierter Ton bestimmt werden kann. Die Matrix-Auswerteeinheit ist vorzugsweise an die MIDI-Schnittstelle angeschlossen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – schematische Schnittansicht eines Ausschnitts einer Zither im Bereich des Steges;
  • 2 – Draufsicht auf die Ausschnittsansicht aus 1 mit einer Explosionszeichnung des Steges;
  • 3 – Schaltbild eines Impedanzwandlers zum Anschluss an die Schwingungsaufnehmer;
  • 4 – Schaltbild eines Signalwandlers für den Anschluss an die Schwingungsaufnehmer;
  • 5 – schematische Draufsicht auf einen Griffbereich mit Griffsaiten und Griffbünden zum Spielen von Melodien auf der Zither;
  • 6 – Blockdiagramm der elektronischen Tonabnehmereinheit für eine Zither mit Impedanzwandlern für einen niederfrequenten Ausgang und Signalwandlern für einen MIDI-Ausgang.
  • Die 1 lässt einen Ausschnitt einer Zither im Querschnitt im Bereich eines Steges 1 erkennen, der sich quer zu Saiten 2 der Zither erstreckt. Die Saiten 2 sind hierbei über den Steg 1 geführt und an ihren Enden 3 an dem Körper 4 der Zither befestigt.
  • Der Steg 1 besteht im wesentlichen aus einem sich quer zu der Zither erstreckenden Lochmaskensteg 5 mit Bohrungen zur Aufnahme zylinderförmiger Koppel elemente 6. Die Bohrungen und die Koppelelemente 6 können aber auch einen anderen beliebigen Querschnitt haben.
  • Unterhalb von dem Lochmaskensteg 5 ist ein Tonabnehmersteg 7 angeordnet, der schichtartig aus einer Massebahn 8 zur Verbindung mit einem Massepotential, piezoelektrischen Schwingungsaufnehmern 9 und einer Kontaktfolie 10 auf den piezoelektrischen Schwingungsaufnehmern 9 besteht. Die piezoelektrischen Schwingungsaufnehmer 9 sind in einer Aufnehmermaskenbahn 11 gehalten, die Bohrungen zur Aufnahme der piezoelektrischen Schwingungsaufnehmern 9 aufweist. Die Kontaktfolie 10 hat für jeden Schwingungsaufnehmer 9 einen eigenen elektrischen Kontakt mit einer Anschlussfahne 12 zur Verbindung mit einem Anschlussdraht 13. Die Kontakte und Anschlussfahnen 12 sind jeweils gegeneinander isoliert, so dass das Signal eines Schwingungsaufnehmer 9 übersprechungsfrei abgegriffen werden kann.
  • Wesentlich ist, dass die Koppelelemente 6 freischwingend unabhängig voneinander lose gelagert sind und die Saiten 2, die Koppelelemente 6 und die Schwingungsaufnehmer 9 ebenfalls lose aufeinander aufliegen. Auf diese Weise werden Schwingungen einer Saite 2 nicht auf die Schwingungsaufnehmer 9 für eine andere Saite 2 oder auf eine andere Saite 2 übertragen. Dennoch wird die Klangwirkung durch den Steg 1 und die Schwingungsaufnehmer 9 nicht beeinträchtigt. Vielmehr wird eine Schwingung über den Steg 1 und die Schwingungsaufnehmer 9 auf den Klangkörper 4 in herkömmlicher Weise geleitet.
  • An die Anschlussdrähte 13 und damit an die piezoelektrischen Schwingungsaufnehmer 9 ist eine Schaltung mit Impedanzwandlern 14a und parallel hierzu eine Schaltung mit Signalwandlern 14b gekoppelt. Diese beiden Schaltungen werden durch die dargestellte Schaltung 14 angedeutet.
  • Der Aufbau des Stegs 1 ist in der 2 als Draufsicht skizziert. Auf der linken Seite ist die Querschnittsansicht der 1 bezogene Draufsicht auf den Lochmaskensteg 5 und an den Lochmaskensteg angrenzende Führungsschlitze 15 für die Saiten 2 gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der Lochmaskensteg 5 Bohrungen zur Aufnahme von zylinderförmigen Koppelelementen 6 hat. Auf die Koppelelemente 6 ist ein sogenannter Bunddraht 16 als Auflage für die Saiten 2 aufgelegt. Durch den Bunddraht 16 wird die Auflagefläche vorteilhafterweise minimiert.
  • Der Lochmaskensteg 5 ist in der Explosionsdarstellung nochmals einzeln skizziert. Unterhalb von dem Lochmaskensteg 5 ist ein Tonabnehmersteg 7 angebaut, der im wesentlichen aus einer Aufnehmermaskenbahn 11 mit Aussparungen zur Aufnahme von piezoelektrischen Schwingungsaufnehmern 9 besteht. Unterhalb von der Aufnehmermaskenbahn 11 ist eine nicht dargestellte Massebahn 8 vorgesehen, um die Unterseite des piezoelektrischen Schwingungsaufnehmers 9 elektrisch mit Massepotential zu verbinden. Auf die Aufnehmermaskenbahn 11 und die piezoelektrischen Schwingungsaufnehmer 9 ist eine Kontaktfolie 10 aufgelegt, die voneinander isolierte elektrische Kontakte und Anschlussfahnen 12 zum Anschluss der Schaltung 14 an die piezoelektrischen Schwingungsaufnehmer 9 hat.
  • Die 2 lässt ferner erkennen, dass die Saiten 2 in zwei unterschiedliche Bereiche, den sogenannten Freisaitenbereich 17 und den Griffbrettbereich 18 aufgeteilt ist. Der Griffbrettbereich 18 dient zum Spielen von Melodien und wird später nochmals näher erläutert.
  • Die 3 lässt eine Schaltung 14a für einen Impedanzwandler erkennen, die an einen piezoelektrischen Schwingungsaufnehmer 9 über die Anschlussfahne 12 der Kontaktfolie 10 geschaltet ist. Der Impedanzwandler ist im wesentlichen durch einen Operationsverstärker OP durch Rückkopplung des Ausgangs des Operationsverstärkers OP an einen seiner Eingänge realisiert. Der piezoelektrische Schwingungsaufnehmer 9 ist über einen einstellbaren Spannungsteiler R1, das heißt durch ein Einstell-Potentiometer, und einen Kondensator C1 zur Entkopplung an den anderen Eingang des Operationsverstärkers OP geschaltet. Das niederfrequente Ausgangssignal ist über die Serienschaltung eines Kondensators C2 und eines Widerstandes R2 in bekannter Weise ausgekoppelt und kann zum Beispiel an einen Verstärker oder einen Equalizer angeschlossen werden. Die Impedanzwandlung und die anschließende Verstärkung dient im wesentlichen um den Dynamikumfang nach oben hin zu erweitern.
  • Parallel zu dieser Impedanzwandlerschaltung 14a ist die in der 4 dargestellte Signalwandlerschaltung 14b an den piezoelektrischen Schwingungsaufnehmer 9 angeschlossen. Die Signalwandlerschaltung dient der Erzeugung eines digitalen Ausgangssignals, das den Zustand der Saite 2 angeben soll, die an den entsprechenden piezoelektrischen Schwingungsaufnehmer 9 gekoppelt ist. Das digitale Ausgangssignal wird insbesondere für die Weiterverarbeitung nach dem Musical-Instruments-Digital-Interface (MIDI)-Standard verwendet. Der MIDI-Standard ist ein genormtes international angewendetes Verfahren zur seriellen Tonsignalübertragung und -verarbeitung, insbesondere für Musikanwendungen. Hierbei werden Tonsignale in sogenannte MIDI-Signale umgesetzt, wobei die MIDI-Signale die gespielten, angeschlagenen Töne repräsentieren. Während ein Instru-ment gespielt wird, können andere über die MIDI-Schnittstelle angeschlossene midifähige elektrische Geräte, z. B. Expander oder Keyboards, durch die MIDI-Signale angesprochen werden und weitere Klänge erzeugt werden. Auf diese Weise können die vielfältigen musikalischen Möglichkeiten von Instrumenten erheblich vergrößert werden. Es können auch Noten über die MIDI-Schnittstelle eingespielt und damit Neu-Kompositionen wesentlich leichter erstellt werden.
  • Die Erzeugung von MIDI-Signalen, das heißt die Midifizierung, erfordert insbesondere bei Saiteninstrumenten, wie zum Beispiel Zither, Harfe, Klassik-Gitarre etc, eine hohe Selektivität der gespielten Saiten. Die Midifizierung von Zithern ist besonders schwierig.
  • Für die voneinander vollkommen auch mechanisch entkoppelten piezoelektrischen Schwingungsaufnehmer 9 ist jeweils eine eigene Signalwandlerschaltung 14b vorgesehen. Diese besteht, wie in der 4 gezeigt, im wesentlichen aus einer Niederfrequenz-Verstärkerstufe, einem Gleichrichter, einem Gleichspannungsverstärker und einem Schwellwertschalter SMT. Das durch einen Kondensator C1' entkoppelte Signal des piezoelektrischen Schwingungsaufnehmers 9 wird in einen Eingang eines Operationsverstärkers OP1 geleitet. Dieser ist mit einem Potentiometer R2' zur Rückkopplung des Ausgangs an den anderen Eingang des Operationsverstärkers OP1 als Verstärker geschaltet. Der Kondensator C2' an dem anderen Eingang dient zur Gleichspannungsentkopplung. Der Verstärkungsfaktor wird durch den Widerstand R1', der in Serie zu dem Kondensator C2' an den anderen Eingang des Operationsverstärkers OP1 geschaltet ist, und das Potentiometer R2' festgelegt. Gleichermaßen sind auch andere bekannte Schaltungen als Verstärkerstufe denkbar.
  • Der Ausgang der Verstärkerstufe wird mit einem Kondensator C3 entkoppelt und an einen aus dem Widerstand R3, dem Kondensator C4 und einer in Durchführungsrichtung geschalteten Gleichrichter-Diode D geschaltet. Der für den Schwellwertschalter SMT notwendige Signalpegel wird durch den Gleichspannungsverstärker OP2 zur Verfügung gestellt. Der Signalpegel gelangt über den Widerstand R5 vom Ausgang des Gleichspannungsverstärkers OP2 an den Eingang des Schwellwertschalters SMT, der als Schmidt-Trigger ausgeführt ist. Wenn kein Ausgangssignal an dem Gleichspannungsverstärker OP2 anliegt, liegt der Schwellwertschalter SMT über den Widerstand R6 auf dem Null-Potential, das heißt die entsprechende Saite 2 ist nicht angeschlagen. Nachdem eine Saite angeschlagen wurde, reagiert der piezoelektrische Schwingungsaufnehmer 9 und es wird ein Gleichspannungsausgangssignal an dem Gleichspannungsverstärker OP2 erzeugt, das den Schwellwertschalter SMT auslöst. Wenn die angeschlagene Saite verklingt, wird der Gleichspannungsverstärker OP2 und die durch die Rückkopplung des Gleichspannungsverstärkers OP2 beibehaltene Information mit dem Widerstand R4 an dem Eingang des Gleichspannungsverstärkers OP2 gelöscht.
  • Pro Saite 2 und piezoelektrischen Schwingungsaufnehmer 9 ist jeweils eine solche Signalwandlerschaltung 14b vorgesehen.
  • Die 5 lässt einen Ausschnitt des Griffbereichs 18 erkennen, der bereits in der 2 angedeutet ist. Der Griffbereich 18 dient zur Erzeugung von Melodien durch Niederdrücken von Saiten 2 auf einen der Griffbünde 19. Für eine Zither umfasst der Griffbereich 18 Saiten 2 für die Töne c, g, d', a' und a'. Es sind acht Griffbünde 19 dargestellt. Die Anzahl der Griffsaiten 2 und Griffbünde 19 kann variieren.
  • Die Griffsaiten 2 und die Griffbünde 19 sind als Schaltmatrix an eine Matrix-Auswerteeinheit so geschaltet, dass der Griffbund 19 bestimmt werden kann, auf dem eine Saite niedergedrückt wird, sowie die zugehörige Griffsaite 2. Der Ausgang der Matrix-Auswerteeinheit kann an die MIDI-Schnittstelle angeschlossen werden. Die Kombination aus niedergedrückter Griffsaite 2 und dem entsprechenden Griffbund 19 in Verbindung mit dem aus der Signalwandlerschaltung erzeugten digitalen Signal bei dem Anschluss einer Griffsaite 2 kennzeichnen einen definierten Ton, der als MIDI-Signal weiter verarbeitet werden kann.
  • Die 6 lässt ein Blockschaltbild der elektronischen Tonabnehmereinheit für eine Zither erkennen. Die piezoelektrischen Schwingungsaufnehmer 9 sind gruppenweise entsprechend der Tonbereiche und Funktionen der zugehörigen Saiten 2 mit jeweils einer Impedanzwandlerschaltung und gegebenenfalls einer Signalwandlerschaltung verbunden. So sind fünf piezoelektrische Schwingungsaufnehmer 9a für die Töne a' bis c als Griffbereich 18 zusammengefasst und mit einer Impedanzwandlerschaltung an einen nachfolgenden Verstärker oder Equalizer 20 gekoppelt. Der Ausgang 21 des Verstärkers oder Equalizers 20 kann als niederfrequentes Tonsignal wiedergegeben oder auf andere Weise weiter verarbeitet werden.
  • Zwölf weitere piezoelektrische Schwingungsaufnehmer 9 sind für die Saiten 2 für die Töne f' bis fis als Begleitbereich zusammengefasst und mit einer Impedanzwandlerschaltung 14a und parallel hierzu mit einer Signalwandlerschaltung 14b verschaltet. Der Ausgang der Signalwandlerschaltung 14b ist mit einer Recheneinheit 22a mit einem MIDI-Interface verbunden, wobei ein Computerprogramm die digitalen Ausgangssignale der Signalwandlerschaltung 14b in MIDI-Signale umwandelt.
  • Zwölf weitere piezoelektrische Schwingungsaufnehmer 9c für die Töne f bis FIS sind als Bassbereich entsprechend dem Begleitbereich verschaltet. Die Recheneinheit 22b mit dem MIDI-Interface ist mit der entsprechenden Recheneinheit 22a und dem MIDI-Interface für den Begleitbereich verbunden.
  • Weitere zwölf piezoelektrische Schwingungsaufnehmer 9d sind für die Töne F bis FIS in gleicher Weise verschaltet, wobei auch die hier vorgesehene Recheneinheit 22c und MIDI-Schnittstelle mit der Recheneinheit 22b und MIDI-Schnittstelle für den Bassbereich verschaltet ist. Der Ausgang der Recheneinheit 22c und MIDI-Schnittstelle des Kontrabereiches bildet eine MIDI-Schnittstelle (MIDI OUT) zum Anschluss an externe MIDI-Geräte.

Claims (8)

  1. Zither mit einer elektronischen Tonabnehmereinheit, wobei die Tonabnehmereinheit eine Vielzahl von Schwingungsaufnehmern (9) hat, die Schwingungsaufnehmer (9) jeweils mit einer Saite (2) der Zither gekoppelt sind, und wobei jeweils ein Koppelelement (6) zwischen einem Schwingungsaufnehmer und der zugeordneten Saite (2) vorgesehen ist, wobei die Koppelelemente (6) unabhängig voneinander freischwingend gelagert sind und die Saiten (2), die Koppelelemente (6) und die Schwingungsaufnehmer an ihren Kontaktflächen jeweils lose aufeinander liegen, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Schwingungsaufnehmer (9) ein Impedanzwandler mit einem niederohmigen Ausgang für das niederfrequente Signal der Schwingungsaufnehmer (9) zur Signalauskopplung vorgesehen ist und jeder Schwingungsaufnehmer (9) über einen Kondensator (C1, C1') an eine Verstärkerstufe, der Ausgang der Verstärkerstufe an einen Gleichrichter, der Gleichrichter an einen Gleichspannungsverstärker, und ein Schwellwertschalter an den Ausgang des Gleichspannungsverstärkers zur Erzeugung eines digitalen Ausgangssignals geschaltet ist.
  2. Zither nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Impedanzwandler aus einem einstellbaren Spannungsteiler (R1) zum Anschluss des Schwingungsaufnehmers (9) und einem Operationsverstärker (OP) besteht, wobei ein Eingang des Operationsverstärkers (OP) über einen Kondensator (C1) entkoppelt an den Spannungsteiler (R1) und der andere Eingang an den Ausgang des Operationsverstärkers (OP) geschaltet ist.
  3. Zither nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihenschaltung aus einem Kondensator (C2) und einem Widerstand (R2) an den Ausgang des Operationsverstärkers (OP) zur Signalauskoppelung geschaltet ist.
  4. Zither nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der niederfrequente ausgekoppelte Ausgang an einen Verstärker oder Equalizer (20) geschaltet ist.
  5. Zither nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Ausgangssignale in Gruppen an Auswerteeinheiten angeschlossen sind, wobei die Auswerteeinheiten zur Erzeugung von standardisierten Musical-Instruments-Digital-Interface (MIDI)-Signalen ausgebildet sind und die Zither eine entsprechende MIDI-Schnittstelle hat.
  6. Zither nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die alten quer über einen Steg (1) geführt und an ihren Enden an dem Körper (4) der Zither befestigt sind, und dass der Steg (1) aus einem Tonabnehmersteg (7) mit den nebeneinander angeordneten Schwingungsaufnehmern und einem Lochmaskensteg (5) zwischen den Saiten (2) und dem Tonabnehmersteg (7) besteht, wobei der Lochmaskensteg (5) eine Vielzahl von Bohrungen lotrecht über jeder Saite zur Aufnahme von zylinderförmigen Koppelelementen (6) hat.
  7. Zither nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tonabnehmersteg (7) aus einer elektrisch leitenden Massebahn (8) zur Verbindung mit einem Massepotential, einer Aufnehmermaskenbahn (11) mit Aussparungen zur frei gelagerten Aufnahme von Schwingungsaufnehmern, und einer Kontaktfolie (10) mit voneinander isolierten elektrischen Kontakten und Anschlussfahnen (12) für jeden Schwingungsaufnehmer (9) besteht.
  8. Zither nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsaufnehmer (9) piezoelektrische Aufnehmer sind.
DE2000149279 2000-09-28 2000-09-28 Zither Expired - Fee Related DE10049279B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149279 DE10049279B4 (de) 2000-09-28 2000-09-28 Zither

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000149279 DE10049279B4 (de) 2000-09-28 2000-09-28 Zither

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10049279A1 DE10049279A1 (de) 2002-04-25
DE10049279B4 true DE10049279B4 (de) 2004-09-30

Family

ID=7658747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000149279 Expired - Fee Related DE10049279B4 (de) 2000-09-28 2000-09-28 Zither

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10049279B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108831415A (zh) * 2018-08-24 2018-11-16 北京晨语筝业教育科技有限公司 一种具有动作采集功能的古筝

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402463C1 (de) * 1984-01-25 1985-06-20 Shadow K & M Elektroakustik GmbH & Co KG, 8520 Erlangen Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
DE3401293C2 (de) * 1983-02-07 1986-01-23 Leroy D. Miami Fla. Young jun. Interfacevorrichtung als Übergang von einem Saiten-Griffbrett auf eine Synthetisiereinrichtung
US5140890A (en) * 1990-01-19 1992-08-25 Gibson Guitar Corp. Guitar control system
US5153363A (en) * 1989-05-15 1992-10-06 Fishman Lawrence R Stringed instrument piezoelectric transducer
US5162603A (en) * 1991-01-15 1992-11-10 Bunker David D Muting for touch guitar
US5410101A (en) * 1992-05-22 1995-04-25 Yamaha Corporation Pickup unit for electric string instrument
US5455381A (en) * 1992-06-12 1995-10-03 Gibson Guitar Corp. PIE20 electric pickup with adjustable string output
US5484358A (en) * 1994-07-13 1996-01-16 Greenmaster Industrial Corp. Automatic magnetic controller for magnetic tension by setting wattage
US5922982A (en) * 1996-04-19 1999-07-13 Yamaha Corporation Performance data generation apparatus for selectively outputting note on/off data based on performance operation mode

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401293C2 (de) * 1983-02-07 1986-01-23 Leroy D. Miami Fla. Young jun. Interfacevorrichtung als Übergang von einem Saiten-Griffbrett auf eine Synthetisiereinrichtung
DE3402463C1 (de) * 1984-01-25 1985-06-20 Shadow K & M Elektroakustik GmbH & Co KG, 8520 Erlangen Piezoelektrischer Tonabnehmer für Saiteninstrumente
US5153363A (en) * 1989-05-15 1992-10-06 Fishman Lawrence R Stringed instrument piezoelectric transducer
US5140890A (en) * 1990-01-19 1992-08-25 Gibson Guitar Corp. Guitar control system
US5162603A (en) * 1991-01-15 1992-11-10 Bunker David D Muting for touch guitar
US5410101A (en) * 1992-05-22 1995-04-25 Yamaha Corporation Pickup unit for electric string instrument
US5455381A (en) * 1992-06-12 1995-10-03 Gibson Guitar Corp. PIE20 electric pickup with adjustable string output
US5484358A (en) * 1994-07-13 1996-01-16 Greenmaster Industrial Corp. Automatic magnetic controller for magnetic tension by setting wattage
US5922982A (en) * 1996-04-19 1999-07-13 Yamaha Corporation Performance data generation apparatus for selectively outputting note on/off data based on performance operation mode

Also Published As

Publication number Publication date
DE10049279A1 (de) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0968496B1 (de) Tonabnehmerschaltvorrichtung fuer ein saiteninstrument sowie saiteninstrument
DE10392940T5 (de) Saiteninstrument mit eingebauter DSP-Modellierung
DE69724071T2 (de) Stilles elektronisches Saiteninstrument mit piezoelektrischen Tonabnehmer
DE3612516A1 (de) Elektronisches schlagstabinstrument
DE19641113A1 (de) Eigenresonanter Lautsprecher
DE102006035188B4 (de) Musikinstrument mit Schallwandler
DE69718130T2 (de) Stilles Saiteninstrument mit einem Korpus mit viskoelastischen Schicht zum Dämpfen der Vibrationen
EP2372696B1 (de) Steuergerät für eine Spielkonsole sowie Verfahren zur Steuerung einer Spielkonsole
DE10049279B4 (de) Zither
DE19730251B4 (de) Resonator-Saiteninstrument
DE202009004266U1 (de) Modulare Gitarre mit Wechselmodulen
DE69629207T2 (de) Faltbares tragbares elektronisches klavier
DE4239591C2 (de) Keyboard mit Lautsprechervorrichtung
DE69725090T2 (de) Stilles Saitenmusikinstrument zur Erzeugung eines elektrischen Klanges aus einer virtuellen Quelle, ähnlich einem akustischen Saiteninstrument
DE3540314C2 (de)
DE4406942A1 (de) Tonabnehmersystem für Gitarren oder andere Saiteninstrumente
AT508837B1 (de) Elektronische tonerzeugungsvorrichtung
DE102010011484A1 (de) Musikinstrumentenanordnung
DE102006004488A1 (de) Mikrofon
EP2200016A1 (de) Elektroakustisches Tonabnehmersystem für ein Saiteninstrument
DE2906987C2 (de) Anordnung für die elektrische Wiedergabe des Klanges eines Saiteninstrumentes
DE2556762A1 (de) Elektrisches musikinstrument
DE19838245C2 (de) Verfahren zum Ändern von Musikstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2004079715A1 (de) Tonabnehmer mit minestens einem piezo-sensor für musikinstrumente und verwendung
US20020096038A1 (en) Chorded musical instrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401